APW CURRICULUM - VORSPRUNG DURCH FORTBILDUNG - DGÄZ

Die Seite wird erstellt Jan Dorn
 
WEITER LESEN
APW CURRICULUM - VORSPRUNG DURCH FORTBILDUNG - DGÄZ
VORSPRUNG DURCH
FORTBILDUNG

                                             Zahntechniker/innen

                  APW CURRICULUM
             „FUNKTIONELLE & ÄSTHETISCHE ZAHNTECHNIK“

D e u t s c h e   G e s e l l s c h a f t   f ü r   Ä s t h e t i s c h e   Z a h n m e d i z i n   e. V.
APW CURRICULUM - VORSPRUNG DURCH FORTBILDUNG - DGÄZ
APW CURRICULUM
                                          „FUNKTIONELLE & ÄSTHETISCHE
                                                 ZAHNTECHNIK“
                                          Die Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin
                                          (DGÄZ) hat in Kooperation mit der Zahntechniker-Innung
                                          Düsseldorf (ZID) das Curriculum „Funktionelle & Ästhetische
                                          Zahntechnik“ initiiert. Nachdem unsere 1. Serie in Rekordzeit
                                          ausgebucht war, bieten wir ab Herbst 2012 eine 2. Serie an.

Ein starkes Trio für Ihre gute Zukunft.         Ihre Vorteile als Zahntechniker/in:

                                          Anerkennung der weiter gehenden zahntechnischen Fach-
                                          kompetenz nach Prüfung durch die DGÄZ und ZID zum/zur
                                          „Experten/Expertin für funktionelle & ästhetische Zahn-
                                          technik“. Die DGÄZ und die ZID bieten das Curriculum in
                                          Koopera­tion mit der Akademie Praxis und Wissenschaft der
                                          Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkun-
                                          de (DGZMK) an.

                                          Perfekte Funktion und Ästhetik lassen sich mit einer hohen
                                          Ergebnisqualität nur durch das reibungslose Zusammen­
                                          spiel in einem qualifizierten Team von Zahnarzt und Zahn­
                                          tech­
                                              niker erzielen. Es besteht auch die Möglichkeit als
                                          Team „Zahnarzt – Zahntechniker“ an diesem Curriculum
                                          teilzunehmen. Es wird das aktuelle Spektrum der funktio­
                                          nellen und ästhetischen Prothetik in Verbindung mit Zahn-
                                          technik abgedeckt. Hochqualifizierte Referenten aus der
                                          Praxis bilden Sie an sechs Wochenenden zum/zur fundierten
                                          Zahntechniker/in für Funktion und Ästhetik aus.
                                          Die gesamte Fortbildung umfasst ca. 1,5 Jahre und findet
                                          an sechs zweitägigen Wochenendveranstaltungen statt.
                                          Die Prüfung findet an einem 7. Wochenende statt.
APW CURRICULUM - VORSPRUNG DURCH FORTBILDUNG - DGÄZ
KURSDETAILS

Die vollständigen Kursinhalte finden Sie unter                  Kostenpflichtiges Zusatzmodul* am gleichen Wochenende
www.apw-online.com                                              auf freiwilliger Basis: 1 Tag prakt. Fotokurs mit einem Profi-
Referenten:                                                     fotografen nach Richtlinien der DGÄZ. Fotodokumentation,
                                                                Bearbeitung, Analyse und Archivierung.
  Dr. Diether Reusch                    ZTM Jürg Stuck
  Prof. Dr. Florian Beuer               ZTM Josef Schweiger
  ZTM Paul-Gerd Lenze                   ZTM Stefan Schunke      WK 2 | Fallplanungstraining und Prüfungsvorbereitung
  Dr. Siegfried Marquardt               ZTM Andreas Kunz         Analyse – Diagnostik – Patientenkommunikation auch aus der
  ZTM Ernst Oidtmann                    ZTM Rainer Semsch        Sicht der Zahntechnik. Dieses Vorgehen erfordert eine enge
  Dr. Ephraim Nold                      ZTM Peter Schaller       Zusammenarbeit der unterschiedlichsten medizinischen
  Dr. Jan-Frederik Güth                 ZTM Erhard Scherpf       Fachrichtungen.
  Dr. Michael Vogeler                                            Skelettale und dentale Strukturen als Aufgabenstellung.
                                                                 Sprachmuster als Rückschluss für die prothetische Arbeit.
Weiteren Referenten werden ggf. in Abstimmung mit den Fach-       Modellanalyse für die Planung von Zahnersatz.
gesellschaften Lehraufträge vom Direktorium der APW erteilt.
                                                                  Der Weg vom funktionellen Wax-Up zur fertigen Restauration.
Kursgebühr:                                                       Anforderungen für die direkte Kommunikation mit dem
· WK 1 – WK 7 je 600,00 € für Nichtmitglieder
                                                                  Patienten. Vorgehen und spezielle Materialauswahl aus
· WK 1 – WK 7 je 550,00 € für APW-/DGÄZ-Mitglieder
                                                                  zahntechnischer Sicht und deren Einfluss auf das
· Gebühr für freiwilligen Fotokurs: 400,00 €
                                                                  funktionell / ästhetische Ergebnis.
Kurszeiten: WK 1 – WK 6 findet jeweils an zweitägigen
                                                                  (Teamwork zwischen Zahntechniker und Behandler)
Wochenendveranstaltungen statt. Die Prüfung findet an
                                                                Der Referent stellt Fallplanungsunterlagen (Ausgangsbefunde,
einem 7. Wochenende statt.
                                                                Modelle, Fotos) vieler eigener komplexer Fälle (Ästhetikanalyse
Kursdauer: ca. 1,5 Jahre
                                                                Rot / Weiß / Funktion / KFO) zum Planungstraining bereit. Im
Termine: Die Terminplanung erfolgt für jede Serie individuell   Verlauf des Kurses werden anhand vorgetragener oder eigener
und richtet sich nach der Anzahl der vorliegenden Anmeldun-     Fälle der Kursteilnehmer Therapiewege kritisch diskutiert und
gen und den jeweils eingesetzten Referenten. Eine Mindest­
                                                                weitere Therapievorschläge erörtert.
teilnehmerzahl von 16 Personen ist erforderlich.
                                                                Voraussichtlicher Veranstaltungsort: Westerburg*
Voraussetzung: 5 Jahre nachgewiesene Berufserfahrung als
Zahntechniker/in nach abgeschlossener Prüfung
                                                                WK 3 | Funktion und Ästhetik der Zähne
Veranstaltungsort: Die Veranstaltungsorte sind noch nicht
                                                                  Funktionsdiagnostik, Behandlungsplanung und funktions­-
bindend festgelegt.
                                                                  bezogene Vorbehandlung
Fortbildungspunkte: Insgesamt 87 Fortbildungspunkte werden        Aufnahmeuntersuchung
für den Besuch des Curriculums vergeben.                          Schädelgerechte OK-Übertragung
Hinweis: Module sind auch einzeln bzw. ohne Prüfung buchbar.      IKP oder zentrische Relation
                                                                  Vorbehandlung mittels Aufbiss-Schiene und temporärer
                                                                  Behandlungsrestauration
  MODULÜBERSICHT                                                  Okklusionskonzepte
                                                                  Diagnostisches Einschleifen und Aufwachsen
WK 1 | Grundlagen der ästhetischen Zahnmedizin                    Rekonstruktion parafunktionierender Patienten
  Kommunikation mit dem Patienten                                 Rekonstruktion von Deckbisspatienten
  Ästhetische Analyse                                             Fallbeispiele komplexer Rekonstruktionen
  Dreieck Patient – Zahnarzt – Zahntechniker                    Voraussichtlicher Veranstaltungsort: Westerburg*
  Farbbestimmung
  Anwendung künstlerischer und wissenschaftlicher                  Zur Anmeldung und für weitere Informationen
  Regeln in der ästhetischen Zahnmedizin mit prakt. Übungen        wenden Sie sich bitte an die APW.
  Idealvorstellungen: Natürliche Symmetrie und Variationen         Geschäftsstelle der Akademie Praxis und Wissenschaft
  OK-Frontzähne                                                    Liesegangstraße 17a · 40211 Düsseldorf
  Perspektive und Sinnestäuschung – Veränderung der
  Wahrnehmung einzelner Zähne                                      Ihre Ansprechpartnerin bei der APW:
  Preisfindung für zahntechnische Leistungen                       Edith Terhoeve
Voraussichtlicher Veranstaltungsort: Westerburg*                   Telefon    0211 669673-44
                                                                   E-Mail     apw.terhoeve@dgzmk.de
Praktische Übungen: Ästhetische Analyse | Farbbestimmung
                                                                   www.apw-online.com

*Die Veranstaltungsorte sind noch nicht bindend festgelegt.
MODULÜBERSICHT

WK 4 | Vollkeramische Restaurationen                                  Zahntechnische Umsetzung für ästhetische Prothesenzähne
 Ästhetikanalyse, Fotodokumentation, Wax-up                           Zahntechnische Umsetzung für ästhetische Weichgewebs­-
 Gesichtsbogen versus Ästhetikbogen                                   bereiche
 Transfer aller wichtigen ästhetischen Parameter der                  Einfluss des Verankerungsprinzips auf die Biomechanik von
 Mundsituation in den Artikulator                                     Prothesen
 Mock-up Einprobe                                                   Voraussichtlicher Veranstaltungsort: Düsseldorf*
 Minimalinvasive Zahnpräparation mittels Präparations-
 schlüssel                                                          WK 6 | CAD/CAM
 Werkstoffauswahl für die vollkeramischen Restaurationen             Zahntechnik im Wandel
 Gerüst und Konnektordesign                                          Grundlagen der CAD/CAM-Technik
 Grundregeln im Umgang mit neuen vollkeramischen Materialien         Chairside-Fertigung, Labside-Fertigung, zentrale Fertigung
 Ästhetisch-funktionelle Provisorien                                 Materialien
 Farbanalyse / Kommunikation der Farbe                               Digitaler Workflow
 Einprobe der Rekonstruktion                                         Intraorale Datenerfassung und die Konsequenzen für das
 Temporäre und definitive Eingliederung der Rekonstruktion           zahntechnische Labor
 Nachsorge                                                           Digitale Verblendung
                                                                     Anbindung an dreidimensionale Röntgentechnik
Implantologie und Implantatprothetik
                                                                    Praktische Übungen:
  Grundlagen der ästhetischen Implantologie
                                                                      Intraorale Datenerfassung mit verschiedenen Systemen
  Planung aller funktionellen und ästhetischen Parameter
                                                                      CAD-Konstruktion mit verschiedenen Systemen
  Implantologie aus chirurgischer Sicht
                                                                    Voraussichtlicher Veranstaltungsort: München*
  Freilegungstechniken
  Implantologie aus prothetischer Sicht
                                                                    WK 7 | Abschlussprüfung zum/zur „Experten/Expertin für
  · Implantatprothetische Behandlungskonzepte
                                                                    		      funktionelle & ästhetische Zahntechnik“
  · Implantatbohrschablonen (z. B.: med 3D)
                                                                      Fallpräsentation, Diskussion und Abschlussprüfung
  · Planung (Abnehmbare oder festsitzende Rekonstruktion)
                                                                    Voraussichtlicher Veranstaltungsort: Westerburg*
  Abutmentauswahl
  Möglichkeiten durch die Anwendung von CAD-CAM-Verfahren
  Virtuelle Planung versus Planung durch eine individuelle
  Modelation auf dem Meistermodell
  One-Abutment-one-Time-Konzept
  Einteilige versus zweiteilige Implantate
Voraussichtlicher Veranstaltungsort: Tegernsee*

WK 5 | Die Ästhetik bei herausnehmbarer Prothetik
Teil- und Vollprothetik
Die zahnärztlich prothetische Versorgung in der heutigen Zeit ist        Deutsche Gesellschaft für
„Esthetically Driven“. Funktion, Langlebigkeit und Tragekomfort          Ästhetische Zahnmedizin e.V.
scheinen sich unterzuordnen. Die Ästhetik dominiert den Be-              (DGÄZ)
handlungsablauf vom ersten Patientenkontakt an. Eine erfolg-             Schloss Westerburg
reiche Planung und Behandlung kann nur über eine interdiszi-
                                                                         56457 Westerburg
plinäre Zusammenarbeit erreicht werden. In dem zweitägigen
                                                                         info@dgaez.de · www.dgaez.de
Modul wird die Problematik von dental- und implantatgetrage-
nen Rekonstruktionen aus zahntechnischen und zahnärztlichen
                                                                         Die DGÄZ wird vertreten durch den geschäftsführenden Vorstand.
Blickwinkeln herausgearbeitet.                                           Dem geschäftsführenden Vorstand gehören derzeit an:

  Definition von prothetischen Leitlinien                                · Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. med. habil. Robert Sader,
                                                                           Präsident
  Indikation für herausnehmbaren zahngestützten Zahnersatz               · ZT Franz-Josef Noll, Vizepräsident
  Indikation für herausnehmbaren implantatgetragenen                     · Dr. Florian Rathe MSc., Generalsekretär
  Zahnersatz                                                             · Dr. Georgia Trimpou, Referat Finanzen
                                                                         · Dr. Vera Leisentritt, Referat Fortbildung
  Einfluss der Vertikalen auf die orofaziale Ästhetik                    · Prof. Dr. Dr. h.c. Georg Meyer, Referat Internationale Kontakte

*Die Veranstaltungsorte sind noch nicht bindend festgelegt.
Sie können auch lesen