ARBEITSSCHUTZ MIT PRÄDIKAT - BGN-PRÄVENTIONSPREIS 2022 - ARBEITSSICHERHEIT, GESUNDHEITSSCHUTZ UND REHABILITATION
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ARBEITSSICHERHEIT, GESUNDHEITSSCHUTZ UND REHABILITATION N° 6 | 2022 Künstliche Intelligenz: Können Maschinen intelligent sein? Schlüsseltransfersysteme: Chancen und Risiken BGN-PRÄVENTIONSPREIS 2022 ARBEITSSCHUTZ MIT PRÄDIKAT
BGN AKZENTE | N° 6 | 2022 2 EDITORIAL LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER, 2004 wurde der BGN- vieren und gleichzeitig Best-Practice-Lösungen sammeln. Präventionspreis zum ersten Und das sind mittlerweile sehr viele. Die Nachahmung Mal verliehen. Der mit insgesamt dieser prämierten Ideen durch andere Betriebe ist nicht 50.000 Euro ausgestattete Preis gehört auch verboten, im Gegenteil, sie ist ausdrücklich erwünscht. heute noch zu den am höchsten dotierten und attraktivs- Wie gut das funktioniert, zeigt die „Glück-gehabt-Karte“ ten in der BG-Landschaft. Er wird alle zwei Jahre ausge- der Milupa GmbH, die vor zwei Jahren Preisträger war. 16 schrieben und wer ihn gewinnen will, muss mit innovativen andere Betriebe setzen mittlerweile diese Karte auch ein. Ideen und wegweisenden Lösungen zu einer nachhaltigen Verbesserung von Welche innovativen und vorbildlichen Ideen und Lösun- Sicherheit und gen dieses Jahr ausgezeichnet wurden, können Sie auf Gesundheit beitra- den Seiten vier bis sieben dieser Akzente nachlesen. DER BGN-PRÄVENTIONSPREIS gen. Und das tun Weitere Informationen, Fotos und Videos finden Sie GEHÖRT ZU DEN AM HÖCHSTEN mittlerweile viele auf unserer Website www.bgn.de, Shortlink: 1890. DOTIERTEN UND ATTRAKTIVSTEN unserer Betriebe. Schauen Sie einmal rein! IN DER BG-LANDSCHAFT. Dieses Jahr haben sich insgesamt 89 Und noch etwas: Die Teilnahme am Präventionspreis Unternehmen be- lohnt sich durchaus auch für eingereichte Vorschläge, worben, sechs da- die nicht prämiert werden. Sie bringen nämlich 10 Punk- von wurden prämiert. Die meisten Bewerber kommen üb- te im BGN-Prämienverfahren. Gleiches gilt für die Umset- rigens aus der Nahrungsmittelindustrie, dicht gefolgt von zung von ausgezeichneten Präventionsansätzen. der Fleischwirtschaft, dem Backgewerbe und der Getränke industrie. Dabei haben die größeren Betriebe mit über Ich wünsche Ihnen eine kurzweilige Lektüre dieser 500 Beschäftigten die Nase vorn. Eigentlich kein Wunder, Akzente, die selbstverständlich weitere interessante denn dort gibt es im Gegensatz zu kleinen Betrieben oft Beiträge für Sie bereithält. ganze Teams, die sich für Arbeitsschutz einsetzen. Warum dieser Preis? Wir als BGN wollen das große Poten zial an Beispielen guter Arbeitsschutzpraxis nutzen und mit bis zu 10.000 Euro pro ausgezeichnetem Beitrag finanziell fördern. Wir wollen die bei uns versicherten Unternehmen Isabel Dienstbühl zu mehr Kreativität und Innovation im Arbeitsschutz moti- Leiterin Prävention der BGN
BGN AKZENTE | N° 6 | 2022 INHALT 3 INHALT BGN-Präventionspreis 2022 4 Arbeitsschutz mit Prädikat 04 8 Meldungen Künstliche Intelligenz 10 Können Maschinen intelligent sein? Die BGN auf Messen 12 Direkt und persönlich Schlüsseltransfersysteme 14 Chancen und Risiken BGN-Prämienverfahren 18 Tradition trifft Prävention Leistungen der BGN 10 20 Arbeitsunfall – was nun? Das BGN-Lärmkompendium 22 Niederschwellig, übersichtlich und informativ Wir für Sie 23 Menschen bei der BGN 22 IMPRESSUM Herausgegeben von: Berufsgenossenschaft Administration: Bei Neu-, Um- und Abbestellungen Verlag: Universum Verlag GmbH, Wiesbaden Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN), sowie sonstigen Anfragen wenden Sie sich direkt an Gestaltung: Liebchen+Liebchen GmbH, Frankfurt Dynamostraße 7–11, 68165 Mannheim, Sybelle Padberg (BGN): sybelle.padberg@bgn.de Fon 0621 4456-0, www.bgn.de, info@bgn.de Druck: Bonifatius GmbH, Druck – Buch – Verlag, Fotos: Adobe Stock: fenskey (S. 8), ytemha34 (S. 9), Paderborn Verantwortlich: Jürgen Schulin, ra2_studio (S. 10), kras99 (S. 14), PUNTOSTUDIOFOTO Hauptgeschäftsführer der BGN © BGN 2022 ISSN 0940-9017 Lda (S. 20), gradt (S. 24); 3motion GmbH (S. 4–7); Nachdrucke erwünscht, aber nur mit schriftlicher Redaktion: Michael Wanhoff, Dr. Markus Hartmann, Feinbäckerei Nolte (S. 18–19); BG ETEM (S. 17/4 links); Genehmigung der Redaktion. In dieser Zeitschrift be- Martina Kern, Andrea Weimar (BGN), Gabriele Albert, BGN (S. 2, 12–13); Fortress Interlocks Wolverhampton ziehen sich Personenbezeichnungen gleichermaßen Stefanie Richter, Stefan Layh (Universum Verlag), (S. 17/3); Haake Technik GmbH (S. 15/1, 17/4 rechts); auf alle Geschlechter, auch wenn dies in der Schreib- Fon 0621 4456-1517, akzente@bgn.de K. A. Schmersal GmbH & Co. KG (S. 14, 15/2); Oliver weise nicht immer zum Ausdruck kommt. Rüther/BGN (S. 1, 22); SeeCafe Toni/S. Stöffl (S. 7/7); Bildredaktion: Giovanna Russo (BGN), Stephan Gawlik/BGN (S. 23) giovanna.russo@bgn.de
BGN-PRÄVENTIONSPREIS 2022 ARBEITSSCHUTZ MIT PRÄDIKAT 1 Alle zwei Jahre vergibt die BGN den Präventionspreis an Betriebe, die mit vorbildlichen und innovativen Arbeitsschutzmaßnahmen überzeugen. Sechs Unternehmen wurden 2022 ausgezeichnet. Dr. Klaus Kroder Alfred Ritter GmbH & Co. KG: Vision von Null Unfällen Der Tafelschokoladenhersteller Ritter in Waldenbuch mit 1.750 Beschäftigten hat seit Jahren im Arbeitsschutz ein hohes Ni- veau. Nachdem die Möglichkeiten der technischen und organi- satorischen Präventionsmaßnahmen weitgehend ausgeschöpft D sind, liegt jetzt mit dem Projekt „Vision Null Unfälle“ der Fokus ie Sieger des diesjährigen BGN-Präven- auf Maßnahmen zum sicheren Verhalten der Beschäftigten. Be- tionspreises stehen fest und wurden im eindruckt hat die Jury das vielfältige und trotz der großen Mitar- Laufe der vergangenen Wochen im jeweiligen beiterzahl umfangreiche Engagement der Verantwortlichen. Alle Betrieb ausgezeichnet und geehrt. Wir möch- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden bei der Erarbeitung ten die prämierten Beiträge kurz vorstellen. Für von Arbeitsschutzzielen und -lösungen einbezogen. Das Projekt alle, die sich durch die gezeigten Ideen inspirie- deckt sich mit der BGN-Kampagne VISION ZERO und ist nachhaltig ren und motivieren lassen wollen, lohnt sich ein angelegt: Mit langem Atem werden Arbeitsschutzziele bis 2030 Blick auf die BGN-Website, wo weitere Informa- festgeschrieben und verfolgt. Die ersten Zwischenergebnisse zei- tionen, Fotos und Videos bereitstehen. gen eine deutliche Reduktion der Unfallzahlen. www.bgn.de, Shortlink: 1890 www.ritter-sport.com/de
BGN AKZENTE | N° 6 | 2022 PRÄVENTION 5 1 | Tankeinstieg überflüssig dank moderns- ter Kameratechnik bei Gropper. 2 | E s kommt auf jeden an: Beim Projekt „Vision Null Unfälle“ bei Ritter wurden alle Beschäftigten einbezogen. 3|A uf der Höhe der Zeit: Bei Der Ludwig werden alle Mitarbeiterinnen und 2 Mitarbeiter mit einer eigenen App für Arbeitssicherheit sensibilisiert. 3 Metzgerei Der Ludwig: Onboarding per App Wie systematischer Arbeitsschutz auch im kleineren Be- DER BGN-FÖRDERPREIS FÜR AZUBIS trieb funktionieren kann, macht die Metzgerei Der Ludwig im osthessischen Schlüchtern vor – ein handwerklich geführter Die Auszubildenden, die an der Ausschreibung Betrieb mit 35 Beschäftigten. Das Bewusstsein für die Arbeits- des Förderpreises für Auszubildende teilgenom- sicherheit zu schärfen, ist dort bereits beim „Onboarding“ ein men hatten, trafen sich im September 2022 (wie Schwerpunkt – also bei der Einarbeitung neuer Beschäftigter. bereits in der Vor-Corona-Saison 2018) zu einer Die Werkzeuge hierfür sind neben dem klassischen Papierord- Veranstaltung in der BGN-Schulungsstätte in Fried- ner mit Arbeitsschutzinformationen und einem Sicherheits- richroda. Gemeinsam mit Teilnehmerinnen und koffer mit der wichtigsten persönlichen Schutzausrüstung Teilnehmern der vergangenen Saison wurden hier auch digitale Medien: eine Onboarding-App für die Neuen alle eingereichten Beiträge von den Azubis selbst und eine Mitarbeiter-App, die unter anderem jeden Dienstag präsentiert und diskutiert. Hierüber berichten wir ein Thema der Arbeitssicherheit aufgreift. Zudem erhalten alle in der nächsten Akzente. Beschäftigten ein Fahrsicherheitstraining und optional eine Ersthelfer-Ausbildung. www.der-ludwig.de
BGN AKZENTE | N° 6 | 2022 6 PRÄVENTION Sektkellerei Henkell Freixenet: Molkerei Gropper GmbH & Co. KG: Drohneneinsatz 360-Grad-Kamera Die 200 stehenden Wein- und Sekttanks der Sektkelle- Die Molkerei Gropper im bayerisch-schwäbischen Bis- rei Henkell in Wiesbaden müssen jährlich einer Sicht- singen geht bei der Tankinspektion einen etwas ande- prüfung von innen unterzogen werden. Ein Einstieg über ren Weg, der einen Tankeinstieg in der Regel ebenfalls eine Steigleiter sowie das Einfahren in den Tank durch überflüssig macht und daher ausgezeichnet wurde. Für das enge Mannloch sind grund- die 170 Tanklager für Rohmilch-, Zwischen- und Endpro- sätzlich immer mit Gefährdun- dukte mit bis zu 80.000 Liter Fassungsvermögen kam gen (Risiken: Absturz, Luftver- der Einsatz einer Drohne wegen der Beschaffenheit der hältnisse im Tank, Retten des Tanks nicht infrage. Stattdessen wird von oben eine TANKINSPEKTIONEN PER Mitarbeiters in Notfällen) be- Inspektionskamera mit einem Seil herabgelassen. Die DROHNE ODER KAMERA ziehungsweise mit umfangrei- Kamera mit 360-Grad-Sichtfeld wurde mit einem selbst SPAREN ZEIT UND KOSTEN. chen Sicherungsmaßnahmen entworfenen Anstoßschutz und Gehäuse versehen. In verbunden. Diese aufwendigen dem gut durchdachten wasserdichten Kunststoffge- und anstrengenden Tätigkeiten häuse, das mittels 3-D-Drucker gefertigt wurde, sind kann man sich bei Henkell Frei- LED-Leuchten, Akkus und Netzwerkkabel auf praktikable xenet seit Kurzem weitgehend sparen: In Absprache mit Weise integriert und auch Lüftungsschlitze vorgesehen. der Zugelassenen Überwachungsstelle (ZÜS) wird nun www.gropper.de eine hochwertige Drohne mit Beleuchtung und Kame- ra eingesetzt, sodass ein Mitarbeiter nur noch dann in Beide Varianten zur Tankinspektion mittels Kamera – von den Tank steigen muss, wenn relevante Mängel entdeckt Henkell und von Gropper – stellen nicht nur einen wirk- werden. samen technischen Beitrag zur Unfallverhütung dar. Sie www.henkell-freixenet.com sparen auch viel Zeit und Kosten. 4 4|H ightech im Einsatz: Dank einer hochwer- tigen Drohne müssen bei Henkell Freixenet nur noch selten Mitarbeiter persönlich in den Tank steigen. 5|A uch bei Gropper werden die Tanks mithilfe einer modernen 360-Grad-Kamera überprüft. 6|C lever: Reinigung der Produktförderbänder bei Bahlsen mit einem umfunktionierten Trockendampfreinigungsgerät. 7|P fiffig: Im SeeCafe Toni werden die Tortenringe an der Wand mit einer selbst konstruierten gebogenen Metallstange gefahrlos auf- und abgehängt. 5
BGN AKZENTE | N° 6 | 2022 PRÄVENTION 7 6 7 Bahlsen GmbH & Co. KG: Trockendampfreinigungsgerät Mit immer neuen Ideen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz überrascht der Keks- und Süßge- bäckhersteller Bahlsen. So fand man am Standort Varel der Wand über der Spüle, in unmittelbarer Nähe zu dem eine clevere Lösung für eine unfallträchtige Arbeitsauf- Ort, an dem sie gebraucht werden. Ein schneller Zugriff gabe: Bisher mussten die langen Produktförderbänder ohne Absturzgefahr war selbst mit einem ordentlichen per Hand von Schokoladenresten und dergleichen ge- Tritt oder einer Leiter nicht gegeben. Zum leichten und reinigt und desinfiziert werden – oft unter ergonomisch gefahrlosen Auf- und Abhängen der Tortenringe von der ungünstigen Platzverhältnissen und mit Sturz- bezie- Wand wird jetzt eine gebogene Metallstange als Hilfs- hungsweise Absturzgefährdungen für die Beschäftigten. mittel verwendet, der „Pick-Up“, den die Beschäftigten Automatisierte Reinigungssysteme lieferten keine zu- nicht mehr missen möchten. Die simplen und kosten- friedenstellenden Ergebnisse. Stattdessen wird nun ein günstigen Präventionsmaßnahmen sind oft die besten, Trockendampfreinigungsgerät inklusive Saugkopf einge- meint auch die Jury. Gerade die einfachen Ideen für setzt – ein Bestandteil eines herkömmlichen Bodenrei- Kleinbetriebe werden gern von anderen Betrieben über- nigungsgeräts. Das umfunktionierte Gerät kann – auch nommen – genau das ist ein erklärtes Ziel des BGN-Prä- während der laufenden Produktion – leicht an Bändern ventionspreises. unterschiedlicher Größe montiert werden. Dies gelingt www.seecafe-toni.de IENPUN sogar in Kurvenbereichen. Das Verfahren, bei dem 180 ÄM KT PR Grad heißer Wasserdampf zum Einsatz kommt, ist hoch- E wirksam in der Reinigung und Desinfektion, macht die Verwendung von Gefahrstoffen unnötig und ist ein gro- ßer Schritt in der Prävention – insbesondere weil die ris- kante Arbeit von Leitern und Tritten aus wegfällt. PRÄMIENPUNKTE SICHERN BGN www.bahlsen.com Übrigens erhalten alle Betriebe, die eine qualifizierte Einreichung für den Präventionspreis nachweisen können, 10 Punkte im Prämienverfahren. Weitere 10 Prämienpunkte werden gewährt, wenn ein Mit- SeeCafe Toni: gliedsunternehmen eine mit dem Präventionspreis Hilfe per „Pick-Up“ ausgezeichnete Maßnahme übernimmt und auf den eigenen Betrieb anwendet. Der Renner war in dieser Auch im SeeCafe Toni in Rimsting am Chiemsee hat die Hinsicht die „Glück-gehabt-Karte“ der Milupa GmbH, Inhaberfamilie Stöffl mit einer pfiffigen Idee eine Maß- einem der Preisträger 2020. Sie wurde von insgesamt 16 anderen Betrieben übernommen. nahme zur Vermeidung von Sturzgefahren ergriffen. Dort hängen aus Platzmangel die Kuchen- und Tortenringe an
BGN AKZENTE | N° 6 | 2022 8 MELDUNGEN DIGITALER SERVICE BEITRAGSBESCHEIDE ONLINE VERFÜGBAR Die BGN hat ihr digitales Angebot für Unternehmen erweitert. Be- scheide stehen nun in digitaler Form im Extranet bereit. Damit setzt die BGN auf eine umweltfreundliche, schnelle und zeitge- mäße Bereitstellung von Beitragsbescheiden. Der Vorteil liegt auf der Hand: Unternehmen können sich mit ihrer Extranet-Zugangs- kennung einloggen und die Teilnahme an der elektronischen Be- scheidbekanntgabe beantragen. Nach Eingabe der E-Mail-Adres- se und entsprechender Bestätigung der Verifikationsmail werden sie regelmäßig per E-Mail über die Verfügbarkeit neuer Bescheide im Extranet informiert. Diese können anschließend mit wenigen Weitere Informationen: Klicks im Extranet heruntergeladen werden; der postalische Ver- www.bgn.de, Shortlink: 1285 sand entfällt dann. Das Extranet der BGN bietet neben der neuen Funktion viele weitere digitale Vorteile. CHECKLISTE UNFALLANALYSE AUS FEHLERN UNFALL LERNEN Aus der Praxis wissen wir, dass es den Betrieben oft nicht leicht- fällt, bei Unfällen und Beinaheunfällen die tatsächlichen Ursa- chen zu ermitteln. Es ist jedoch wichtig, sich diese ganz genau anzusehen, um aus dem Ereignis zu lernen und mit gezielten Maßnahmen den Betrieb sicherer zu machen – ein bedeutender Baustein der VISION ZERO. Die BGN hat aus diesem Grund eine Checkliste zur Ermittlung von Unfallursachen entwickelt. Die Checkliste leitet Schritt für Schritt durch die betriebliche Un- fallanalyse. Um die Ermittlung möglichst vollständig durchzufüh- ren, werden alle relevanten Einflussfaktoren betrachtet, die zum Unfall geführt haben könnten. Die Checkliste ist ein interaktives PDF-Dokument, das aus der ausführlichen Analyse automatisch eine kurze Zusammenfassung erstellt. Wenn gewünscht, lässt Zur Checkliste: www.bgn.de, Shortlink: 1556 sich in wenigen Schritten ein betrieblicher Aushang erstellen. Auf Basis der identifizierten Unfallursachen können Sie für Ihren Informationen zu VISION ZERO: www.bgn.de/vision-zero Betrieb konkrete Maßnahmen ableiten und die Gefährdungsbe- urteilung anpassen.
BGN AKZENTE | N° 6 | 2022 MELDUNGEN 9 NEUE ARBEITSSICHERHEITSINFORMATION DIENSTFAHRTEN MIT PKW UND KLEINTRANSPORTER Fahrten im öffentlichen Straßenverkehr gehören in vielen zeugen, gibt Hinweise zur sicheren BGN-Mitgliedsbetrieben zum Arbeitsalltag. Waren müssen aus- und ergonomischen Gestaltung des geliefert, Kunden besucht, Beschäftigte zu einem Event gebracht Arbeitsplatzes „Fahrzeug“ und infor- oder Hotelgäste vom Flughafen abgeholt werden. In Sachen Ar- miert über eine gute betriebliche Or- beitsschutz werden dienstliche Fahrten oft wenig beachtet, weil ganisation des Arbeitsfelds „Trans- viele denken: Was auf der Straße passiert, lässt sich vom Betrieb port“. Zudem enthält die ASI eine aus nicht oder nur wenig beeinflussen. Dabei spielen Straßen- Liste mit Unterweisungsthemen. verkehrsunfälle im betrieblichen Unfallgeschehen eine erheb liche Rolle und ziehen für die Betroffenen nicht selten ernste und langfristige Folgen nach sich. ASI 7.20 „Dienstfahrten mit Pkw und Die neue Arbeitssicherheitsinformation (ASI) 7.20 „Dienstfahrten Kleintransporter“ zum Download: www.bgn.de, Shortlink: 1863 mit Pkw und Kleintransporter“ unterstützt Sicherheitsverantwort- liche bei der Prävention von Dienstwegeunfällen. Die ASI infor- miert über die grundlegenden Pflichten beim Betrieb von Fahr- FAQs IM REHA-BEREICH BEI ÜBERSTUNDEN VERSICHERT? Täglich erreichen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arbeitszeitgesetzes überwachen die BGN vielfältige Fragen rund um das Thema Rehabilitation und staatlichen Arbeitsschutzbehörden. Versicherungsschutz. Wir stellen Ihnen die Themen vor, die am häufigsten nachgefragt werden. Dieses Mal geht es um Versicherungsschutz in der gesetzlichen Unfallversicherung die Frage, ob auch beim Überschreiten der gesetzlich festge- besteht grundsätzlich auch dann, wenn Beschäftigte über die legten Höchstarbeitszeit Unfallversicherungsschutz besteht. gesetzlich vorgeschriebene tägliche Höchstarbeitszeit hinaus für das Unternehmen tätig sind. Entscheidend ist allerdings, Frage: Bin ich auch dann unfallversichert, wenn ich Überstun- dass sie zum Unfallzeitpunkt Tätigkeiten durchführen, die den mache? dem Unternehmen nutzen sollen. Antwort: Ja, denn es gilt grundsätzlich, dass auch bei Über- stunden der gesetzliche Unfallversicherungsschutz bestehen Weitere Informationen bleibt, selbst wenn die gesetzlich vorgeschriebene Höchstar- Arbeitszeitgesetz beitszeit überschritten wird. www.gesetze-im-internet.de, Suchwort: Arbeitszeitgesetz Die Arbeitszeit in Deutschland ist durch das Arbeitszeitgesetz Arbeitszeitgestaltung, Themenseite der BGN www.bgn.de, Shortlink: 1593 geregelt. Sie darf an einem Werktag acht Stunden nicht über- schreiten, kann aber unter bestimmten Voraussetzungen auf Arbeitszeit sicher und gesund gestalten www.dguv.de, Webcode: d1183590 bis zu zehn Stunden verlängert werden. Die Einhaltung des
BGN AKZENTE | N° 6 | 2022 10 PRÄVENTION KÜNSTLICHE INTELLIGENZ KÖNNEN MASCHINEN INTELLIGENT SEIN? Die mittlerweile allgemein bekannte Abkürzung „KI“ steht für künstliche Intelligenz. Diese Technologie wird von zahlreichen Hoffnungen begleitet, schürt aber gleichzeitig Unsicherheiten und Ängste, beispielsweise vor dem Wegfall von Arbeitsplätzen durch eine immer weiter voranschreitende Automatisierung sowie dem Verlust menschlicher Entscheidungshoheit. Gabriele Albert, Dr. Oliver Schmitt I ntelligenz ist eine Eigenschaft, die nicht einheitlich definiert wird und nur schwer messbar ist“, erklärt Dr. Oliver Schmitt, Experte für Maschinensicherheit bei iPhone 13 mehr Rechenpower hat als ein Standard-PC von vor zehn Jahren und dass Datenspeicher durch Cloud-Systeme heutzutage beliebig vorhanden und er- der BGN. „Und sie wird natürlich primär Lebewesen zu- weiterbar sind.“ geschrieben.“ Künstliche Intelligenz ist im Gegensatz dazu ein seit Jahrzehnten bestehendes Fachgebiet der Maschinelles Lernen Informatik, das erforscht, wie der Computer menschliche KI wird unter anderem in den Bereichen von Maschinen Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen und Handeln (z. B. optimierte Bewegungen von Robotern), Mobilität imitieren kann. „Erst durch schnellere Computersysteme (z. B. autonomes Fahren, Routenberechnung) und Soft- und die Möglichkeiten, große Datenmengen zu sammeln ware (z. B. Wettervorhersagen, Sprachassistenten) ein- und zu speichern, sind die praktischen Anwendungs gesetzt. Für die Funktion einer KI werden einem Compu- felder in den vergangenen Jahren stark gewachsen“, ter Handlungsanweisungen, sogenannte Algorithmen, fährt Dr. Schmitt fort. „Man stelle sich nur vor, dass das vorgegeben, die er auf Datensätze anwendet.
BGN AKZENTE | N° 6 | 2022 PRÄVENTION 11 SCHWACHE UND STARKE KI Eine schwache KI hilft dabei, konkrete Probleme zu lösen – zum Beispiel bei der Sprach- oder Bilderkennung sowie der Navigation. Eine starke KI wird dagegen für universelle, komplexe Probleme benötigt – bis hin zur eigenständigen Interaktion mit dem Menschen. Dabei kann die starke KI ein eigenes Bewusstsein entwickeln. Bis heute ist allerdings keine wirklich funktionie- rende starke KI bekannt. Insbesondere große IT-Unternehmen arbeiten jedoch mit Hochdruck daran. „Man spricht von maschinellem Lernen, wenn der Algo kritisch: „Deshalb ist es gut, dass momentan die KI-Ver- rithmus selbstständig Strukturen und Muster in den ordnung auf den Weg gebracht wird, um EU-weit einheit- Datensätzen erkennt und daraus neue Erkenntnisse ab- liche gesetzliche Regelungen zu finden. Darin sind drei leitet, die man nicht im Vorhinein programmiert hat. Das Stufen von KI mit entsprechenden Anforderungen be- Ergebnis ist leider nicht immer vorhersagbar und auch schrieben. Bestimmte ethisch fragwürdige KI-Systeme, der Rechenweg zum Ergebnis bleibt manchmal im Ver- zum Beispiel ein Social-Scoring-System, bei dem Bür- borgenen“, so der promovierte Physiker. Ein Untergebiet gerinnen und Bürger nach ihrem sozialen Verhalten für des maschinellen Lernens seien neuronale Netze, die allgemeine Zwecke durch öffentliche Behörden bewertet Lernprozesse des menschlichen Gehirns nachahmten. werden, sind aus gutem Grund verboten.“ Andere KI-Sys- „Ein höchst interessantes Gebiet.“ teme müssten vor ihrem Einsatz durch eine externe Stel- le geprüft werden. Zum Beispiel solche, die als Sicher- KI in BGN-Branchen heitskomponenten in der Verwaltung und im Betrieb des In den Mitgliedsbetrieben der BGN dient KI häufig zur Straßenverkehrs sowie in der Wasser-, Gas-, Wärme- und Automatisierung und Verbesserung von Produktionspro- Stromversorgung verwendet werden sollen. Unkritische zessen. Bei Maschinen und Anlagen sollen im Bereich KI wie einfache Sprachassistenten könnten dagegen der zielgerichteten vorausschauenden Wartung von Ver- ohne weitere Maßnahmen verwendet werden. „Für uns schleißteilen, Predictive Maintenance genannt, durch Träger der gesetzlichen Unfallversicherung ist darüber eine weitreichende Auswertung von vielerlei Sensorik hinaus die Frage wichtig, wer bei einem Unfall als Folge ungeplante Stillstandszeiten verhindert und gleichzeitig einer Entscheidung der KI die Haftung übernimmt. Das ein zu früher Austausch von Teilen vermieden werden. ist noch nicht in allen Bereichen eindeutig geklärt“, sagt Dr. Oliver Schmitt abschließend. „Darüber hinaus findet in unseren Branchen KI Anwen- dung in der Erkennung von Fremdkörpern in Lebensmit- teln. Zum Beispiel können beim Scannen von gefüllten und verschlossenen Getränkeflaschen Fehlstellen im Glas oder Verunreinigungen im Getränk erkannt werden. Eine lernfähige KI verringert dann selbstständig die An- KÜNSTLICHE INTELLIGENZ zahl von Fehlausschleusungen, wenn sie dementspre- In einer neu veröffentlichten DGUV chend trainiert wird. Durch hohe Produktionszahlen von Test Information werden allgemeine Grundsätze für die sicherheitstechnische einigen Tausend Flaschen pro Stunde sind viele Mess- Bewertung von KI-Technologien beschrie- daten für den Lernprozess vorhanden“, erklärt Dr. Oliver ben. Die Grundsätze konkretisieren An- forderungen in Bezug auf Sicherheit und Schmitt. Gesundheit und dienen als Hilfestellung für die Erarbeitung von produktspezifi- Ein kritischer Blick muss sein schen Prüfanforderungen. www.dguv.de, Webcode: dp1318525 Der BGN-Experte sieht aber neben den gewinnbringen- den und nützlichen Anwendungen von KI auch manches
BGN AKZENTE | N° 6 | 2022 12 BGN VOR ORT DIE BGN AUF MESSEN DIREKT UND PERSÖNLICH Für die BGN ist es wichtig, mit Menschen aus den versicherten Mitgliedsbetrieben, mit Herstellern von Arbeitsschutzprodukten, Planungsbüros und vielen anderen im Arbeitsschutz tätigen Personen im direkten Austausch zu stehen. Eine von vielen Möglichkeiten dafür ist die Teilnahme an relevanten Fachmessen. Rolf Jungebloed von der BGN erklärt, auf welchen Messen die BGN vertreten ist – und auf welchen nicht. Die Fragen stellte Gabriele Albert Akzente: Es gibt sehr viele Fachmessen in Deutsch- GASTRA, HOGA, IFFA, SÜFFA, iba und südback finden. land, die für die BGN interessant sein könnten. Welche Man erkennt an dieser Auswahl, dass wir die Fachmes- werden warum ausgewählt? sen unserer drei mitgliederstärksten Branchen Back- und Rolf Jungebloed: Natürlich müssen wir aus Kosten- und Gastgewerbe sowie Fleischwirtschaft abdecken. Kapazitätsgründen eine Auswahl treffen und können nicht überall präsent sein. Unsere Messeteilnahmen wer- Welche Gründe spielen bei dieser Auswahl eine den laufend evaluiert und das Messeportfolio dement- Rolle? sprechend angepasst. Selbstverständlich findet man die In diesen Branchen gibt es auch viele kleinere Betriebe, BGN auf den beiden bekannten und wichtigen Arbeits- die häufig keinen direkten Kontakt zur BGN haben und schutzmessen A+A und ARBEITSSCHUTZ AKTUELL, die im bei denen es unter Umständen „Berührungsängste“ gibt. jährlichen Wechsel stattfinden. Dort sind wir am DGUV-Ge- Für solche Betriebe bietet eine Messe optimale Bedin- meinschaftsstand vertreten, haben aber eine separate An- gungen für ein persönliches Gespräch auf „neutralem laufstelle, wo man uns gezielt aufsuchen kann. Boden“. Das wird auch oft von Gründerinnen oder Grün- dern gesucht, die noch nicht Mitglied bei der BGN sind, Außerdem kann man uns derzeit mit Messeständen in sich aber über relevante Informationen für den Betriebs- unterschiedlichen Größen auf der INTERNORGA, INTER- start freuen.
BGN AKZENTE | N° 6 | 2022 BGN VOR ORT 13 BESCHÄFTIGTE SIND VERPFLICHTET, DIE VORGABEN EINER BETRIEBSANWEISUNG ZU ERFÜLLEN. Rolf Jungebloed ist Aufsichtsperson bei der BGN und Hauptorganisator der Messeauftritte. Und was ist mit den anderen BGN-Branchen, zum die man kostenlos mitnehmen kann. Sollte jemand etwas Beispiel der Getränkeindustrie? Bestimmtes suchen, hilft unser Standpersonal gern wei- In der Getränkeindustrie handelt es sich meistens um ter. Sollten wir das gesuchte Medienangebot nicht vor Ort größere Betriebe, die im Regelfall eine eigene Sicher- haben, senden wir es im Nachgang der Messe zu. heitsorganisation mit guten und regelmäßigen Kontak- ten zu den zuständigen Aufsichtspersonen haben. Hier Was passiert eigentlich mit einem Messestand funktioniert der direkte Austausch auf diesem Weg auch nach der Messe? Wird er entsorgt und immer wieder ohne Fachmesse. Deshalb haben wir ganz pragmatisch neu gebaut oder gibt es auch hier Überlegungen zum aufgrund einer Kosten-Nutzen-Betrachtung eine Teilnah- Thema „Nachhaltigkeit“? me an diesen Messen eingestellt. Nachhaltigkeit ist für uns schon seit vielen Jahren ein überaus wichtiges Thema. Wir nutzen für unsere Stände Was erwartet die Besucherinnen und Besucher, ein modular konzipiertes Standbausystem. Mit diesem wenn sie auf einer Messe zum BGN-Stand kommen? lassen sich Messestände in den unterschiedlichsten An den Messeständen stehen Fachleute aus unseren Standabmessungen mit standardisierten Elementen Präventionsabteilungen – meist Aufsichtspersonen oder bauen. Die zusätzlichen individuell gefertigten Grafik Beratungsassistenten – zum persönlichen Gespräch zur elemente werden nach den Messen eingelagert und im Verfügung. Bei der inhaltlichen Gestaltung des Messe- Regelfall mehrfach verwendet. Überzählige Schriften und stands wird immer der Fokus auf bestimmte aktuelle The- Medien werden nicht vor Ort entsorgt, sondern mit der men beziehungsweise Branchenschwerpunkte gelegt. restlichen Standausstattung zurück in unsere Hauptver- Aber natürlich tauscht sich unser Personal auch gern waltung nach Mannheim transportiert. über alle anderen Themen der Prävention mit den Besu- chern aus. Diese sollten allerdings Verständnis dafür ha- ben, dass wir auf einer Messe keine speziellen Auskünfte über individuelle Versicherungsfälle oder Beitragsfragen geben können. Bekommt man am BGN-Messestand auch etwas „in AUSBLICK Die ersten Messen, auf denen die BGN 2023 die Hand“? vertreten ist: Natürlich! Die BGN hat sehr viele Informationsschriften, HOGA (15.–17.01., Nürnberg) Unterweisungshilfen, Hilfen zur Gefährdungsbeurteilung INTERNORGA (10.–14.03., Hamburg) und viele andere Schriften und Broschüren. Auf den Mes- sen haben wir immer eine große Auswahl an branchen- beziehungsweise themenspezifischen Medien dabei,
BGN AKZENTE | N° 6 | 2022 14 PRÄVENTION SCHLÜSSELTRANSFERSYSTEME CHANCEN UND RISIKEN Schlüsselsysteme in Verbindung mit Schutzeinrichtungen werden heute an vielen Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen angewendet. Insbesondere bei komplexen Arbeitsaufgaben und Bewegungsabläufen sind sie sehr nützlich und nicht mehr wegzudenken. Ihr Einsatz erfordert allerdings einiges an Know-how. Thomas Gangkofner Es gibt viele Varianten von schlüsselbasierten Systemen gangsanforderung bei beweglichen Schutzeinrichtun- mit und ohne Schlüsseltransfer. Ein Verriegelungssys- gen mit Zuhaltefunktion. Sie werden oft kombiniert mit tem mit Schlüsseltransfersystem, in der Normung auch weiteren Funktionen wie Zeitverzögerung oder Betriebs- als Verriegelungssystem der Bauart 5 bezeichnet, erfüllt artenwahl. eine oder mehrere Sicherheitsfunktionen oder Teile da- von und umfasst mindestens zwei Verriegelungseinrich- Grundlegende Anforderungen und Auswahlkriterien tungen. Diese funktionieren durch den Transfer eines sind in der DIN EN ISO 14119:2014 beschrieben, aller- Schlüssels (E DIN EN ISO 14119:2021, siehe Infokasten dings nicht sehr ausführlich. Aufschlussreicher ist auf Seite 17. Alle im Beitrag genannten Quellen und Bro- der neue Entwurf E DIN EN ISO 14119:2021. Varianten, schüren werden dort aufgelistet). Ein solches Schlüs- Auswahl und Anforderungen hinsichtlich Ausführung seltransfersystem erfüllt seine Funktion durch Sperren und Montage sowie Anwendungsbeispiele können in oder Freigabe eines oder mehrerer Schlüssel. Beispiele der DGUV Information 203-087 nachgelesen werden. sind Türschlösser, Schlüsselschalter, Schlüsselwechsel- Nachfolgend werden deshalb nur einige wesentliche stationen. Anwendungsaspekte und vor allem Konstellationen aufgezeigt, die problematisch sein können und gege- Schlüsseltransfersysteme dienen vor allem dazu, einen benenfalls weiterer Überlegungen bedürfen. Außerdem festgelegten Ablauf beim Zugang zu Maschinenberei- werden für diese Fälle Vorschläge für Maßnahmen zur chen sicherzustellen, aber auch zum Beispiel der Zu- Risikominderung gemacht.
BGN AKZENTE | N° 6 | 2022 PRÄVENTION 15 1 1 | Beispiel für eine Schlüsselwechsel- station. Hier werden ein oder mehrere codierte Schüssel in eine Wechsel- komponente gesteckt, um einen oder mehrere anders codierte Schlüssel entnehmen zu können. Somit lassen sich sicherheitsrelevante Funktionen, die einen zwangsweisen Ablauf erfor- dern, realisieren. 2 | Beispiel für eine mechanische Einrichtung, um Türen, Klappen etc. zuzuhalten. Mit dem zugehörigen Schlüssel kann der Betätiger aus der Betätiger Einheit entfernt werden. Sobald dies geschehen ist, bleibt der Schlüssel 2 gesperrt und kann nicht entfernt werden. Persönlicher Schlüssel Zugang mit reduziertem Risiko Gemeinsam ist allen Schlüsselsystemen – mit oder ohne Schlüsseltransfer –, dass durch das Betätigen eines Schlüssels die Gefahr bringenden Funktionen der Ma- schine stillgesetzt werden und so ein bestimmungs- gemäßer Zugang bei reduziertem Risiko ermöglicht wird. Ein Schlüsseltransfersystem kann auch eine oder mehrere Schlüsselwechselstationen einschließen. Die men und in den Gefährdungsbereich mitgenommen Schlüssel in den Wechselstationen und an den Zugän- werden können. Die Schutzeinrichtung kann weder ge- gen zu den Gefährdungsbereichen sind in der Regel in schlossen noch kann der Zugangsschlüssel abgezogen der Schutzeinrichtung „gefangen“, können also nicht werden, wenn sich nicht alle „persönlichen“ Schlüssel abgezogen werden, solange die entnommenen Schlüs- wieder in der Schutzeinrichtung befinden. Dies ist eine sel nicht zurückgesteckt und in Schließstellung gebracht organisatorische Maßnahme gegen das versehentliche wurden beziehungsweise solange die Schutzeinrichtung Einschalten durch eine andere Person. geöffnet ist. Eine Variante ist, dass ein oder mehrere zu- sätzliche „persönliche“ Schlüssel an der beweglichen Möglichkeiten und Vorteile Schutzeinrichtung vorhanden sind, die nach Freigabe Schlüsseltransfersysteme ermöglichen den Zugang durch die Verriegelung der Schutzeinrichtung abgenom- zu Gefährdungsbereichen durch rein mechanische
BGN AKZENTE | N° 6 | 2022 16 PRÄVENTION Komponenten. Die Abschaltung der Gefahr bringenden Schlüsseltransfersysteme sind uneingeschränkt dort ein- Funktionen kann in einer räumlich getrennten – zum setzbar, wo durch die beweglichen Schutzeinrichtungen Beispiel elektromechanischen – Station erfolgen. Damit kein Ganzkörperzugang möglich ist. Ist dies nicht der sind Schlüsseltransfersysteme grundsätzlich dort geeig- Fall, sind weitere Aspekte zu beachten: net, wo elektrische oder elektronische Systeme ausfall- trächtigen Einflüssen wie extremen Temperaturen oder • Bei mehreren Zugängen über bewegliche trennende Vibrationen ausgesetzt sind – oder in Bereichen mit Ex- Schutzeinrichtungen muss durch die unterschiedli- plosionsgefahr. che Codierung der Schlüssel sichergestellt sein, dass nur jeweils ein Schlüssel eine einzige Schutzeinrich- Insbesondere dort, wo beim Zugang zu Maschinen fest- tung öffnen kann. gelegte Abläufe erforderlich sind, können Schlüsseltrans- • Ein Zugang über ein Schlüsseltransfersystem kann fersysteme dabei helfen, diese zu implementieren und – insbesondere wenn noch eine Zuhaltung mit sicherzustellen. Weitere Vorteile bietet die mögliche Ver- Zeitverzögerung im Spiel ist – umständlich sein. An knüpfung mit Zusatzfunktionen. Statt eines einfachen den meisten Verpackungsmaschinen gibt es aber Tasters kann zum Beispiel bei Maschinen mit nachlau- Öffnungen für den Produktein- oder -auslauf mit fenden Funktionen berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen, über auch ein Schlüs- die ebenfalls ein Zutritt zum Gefährdungsbereich seltransfersystem möglich ist. Erfahrungsgemäß wird diese Möglichkeit verwendet werden, insbesondere dann genutzt, wenn sich der Bediener SCHLÜSSELTRANSFERSYSTEME um an einer zuge- davon eine Zeitersparnis verspricht. Daher sollten bei KÖNNEN EIN ABSICHTLICHES haltenen Schutz Verwendung von Schlüsseltransfersystemen idealer- UND VORSÄTZLICHES UMGEHEN einrichtung den weise an allen möglichen Zugängen trennende ODER UNWIRKSAMMACHEN Zugang zum Ge- Schutzeinrichtungen verwendet werden. NICHT VERHINDERN. fährdungsbereich • Wenn an den Produktöffnungen berührungslos anzufordern. Es wirkende Schutzeinrichtungen wie Sicherheitslicht- kann gleichzeitig schranken vorhanden sind, sollten Maßnahmen als Betriebsarten- ergriffen werden, die diese Öffnungen als Zugangs- wahlschalter die- weg unattraktiv machen, indem zum Beispiel der nen, der die Automatikfunktionen der Maschine sperrt nicht vorgesehene Zugang über den Produktweg mit und Betriebsarten wie Einstellen, Fehlersuche oder Tipp- Nachteilen gegenüber dem vorgesehenen Zugang betrieb aktiviert. So können diese Arbeiten unter risiko über das Schlüsseltransfersystem verbunden ist. Das reduzierten Bedingungen durchgeführt werden. könnte beispielsweise durch eine längere Stillstands- zeit der Maschine oder ein aufwendiges Wiederan- Unbeabsichtigtes Ingangsetzen verhindern fahren nach Auslösen der berührungslos wirkenden Wie andere Schutzeinrichtungen auch sind Schlüs- Schutzeinrichtung erreicht werden. Bei komplexen seltransfersysteme nicht in der Lage, ein absichtliches Abläufen wie bei Verpackungsrobotern ist dies häufig und vorsätzliches Umgehen oder Unwirksammachen zu gegeben, weil die Maschine wieder in einen definier- verhindern. Wenn Schutzeinrichtungen umgangen oder ten Zustand gebracht werden muss. manipuliert werden, liegt das erfahrungsgemäß oft daran, • Auch Schnellverschlüsse (z. B. „Vorreiber“) als Befes- dass der Hersteller keine Betriebsarten oder nur unzurei- tigungsmittel von feststehenden trennenden Schutz chende Möglichkeiten vorgesehen hat, damit notwendi- einrichtungen können einen schnelleren Zugang ge Arbeiten wie Einrichten oder Fehlersuche unter risiko ermöglichen als ein Schlüsseltransfersystem und reduzierten Betriebsarten durchgeführt werden können. sollten daher vermieden werden. In solchen Fällen müssen die Ursachen für die Umgehung • Auch sollen zur Vermeidung der einfachen Umgehung oder Manipulation beseitigt werden. Nur unter dieser Vo- der Schutzmaßnahmen keine uncodierten oder nied- raussetzung sind die vorgesehenen Schutzmaßnahmen rig codierten Betätiger verwendet werden. einschließlich Schlüsseltransfersystemen wirksam. • Aus demselben Grund dürfen im Betrieb nicht mehrere Schlüssel mit gleicher Codierung existieren.
BGN AKZENTE | N° 6 | 2022 PRÄVENTION Sperreinrichtung mit 17 Magnetbolzen 3 Schalter 4 Schalterelement 1 Schalter element 2 Schalter element 1 3 | Schalterelement mit einer elektromag- Zuhaltungs- netischen Einrichtung zum Sperren und einrichtung Betätiger Entsperren des Schlüssels. 4 | Schematische Darstellung des Schlüssellaufs beim Zugang zu einer Roboterzelle. Schlüsseltransfer Schalterelement 2 im Gefahrenbereich Versehentliches Einschalten ausschließen Zusammenfassend kann man folgendes Fazit ziehen: Die Verwendung persönlicher Schlüssel zur Mitnahme in Das Ziel aller Überlegungen und Maßnahmen muss darin den Gefährdungsbereich wird häufig als Mittel der Wahl liegen, dass der vorgesehene sichere Weg der einfachste angesehen, wenn der Gefahrenbereich großräumig oder und attraktivste ist und deshalb von den Beschäftigten unübersichtlich ist und ein versehentliches Schließen akzeptiert wird. der Schutzeinrichtung durch dritte Personen nicht aus- geschlossen werden kann. Dabei wird oft übersehen, dass diese Maßnahme vom menschlichen Willen ab- hängig ist und deshalb keine zuverlässige Risikoreduzie- rung darstellt. Es ist ein vorhersehbarer und bekannter Fehlgebrauch, dass der Schlüssel in der Zugangstür ste- cken gelassen wird. Gerade bei großräumigen oder un- MEHR ZUM THEMA übersichtlichen Gefährdungsbereichen besteht das Ri- • DIN EN ISO 14119:2014 Sicherheit von Maschinen siko, dass die Schutzeinrichtung durch dritte Personen – Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit geschlossen und die Maschine wieder in Gang gesetzt trennenden Schutzeinrichtungen – Leitsätze für wird. Das lässt sich vermeiden, wenn der Zugangsschlüs- Gestaltung und Auswahl (ISO 14119:2013); Deutsche Fassung EN ISO 14119:2013 sel im Gefahrenbereich für eine Quittierung erforderlich ist, ohne die die Maschine nicht wieder gestartet werden • E DIN EN ISO 14119:2021 Sicherheit von Maschinen – Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit kann. Es können auch mehrere „innere“ Quittiereinrich- trennenden Schutzeinrichtungen – Leitsätze für tungen zum Einsatz kommen, wenn ein definierter Rück- Gestaltung und Auswahl (ISO/DIS 14119:2021); weg eingehalten werden soll, zum Beispiel um zu prüfen, Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 14119:2021 ob sich nicht noch weitere Personen im Gefährdungsbe- reich aufhalten. Es reicht in der Regel nicht aus, wenn der • D GUV Information 203-087 Auswahl und Anbringung von Schlüsseltransfersystemen, Schlüssel zur Auslösung von Funktionen an der Maschi- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), ne erforderlich ist, denn es gibt andere Zugangsgrün- Berlin, Oktober 2017 de, bei denen kein Schlüssel nötig ist (z. B. Reinigung, www.dguv.de, Webode: p203087 Entfernung von Packungen).
BGN AKZENTE | N° 6 | 2022 18 PRÄMIENVERFAHREN BGN-PRÄMIENVERFAHREN TRADITION TRIFFT PRÄVENTION Seit dem 1. August 1932 versorgt die Feinbäckerei Nolte Kunden aus Schwarzenborn und der Umgebung mit ihren Backwaren. Seit 2015 nimmt das nordhessische Unternehmen am BGN-Prämienverfahren teil – aus guten Gründen und mit großem Erfolg. Warum das so ist, erklärt Olaf Nolte, der den Familienbetrieb in vierter Generation führt. Die Fragen stellte Stefan Layh Akzente: Herr Nolte, wie geht es der Fein- Maschinen nutzen, haben wir es Tag für Tag bäckerei Nolte mit gut 90 Jahren? mit Menschen zu tun – und die sollten im- Olaf Nolte: Vielen Dank, uns geht es grundsätz- mer im Mittelpunkt stehen. lich gut. Mit 110 Beschäftigten betreiben wir im Umkreis von 25 Kilometern um unseren Haupt- Nehmen Sie deswegen am sitz in Schwarzenborn neun Fachgeschäfte, ei- BGN-Prämienverfahren teil? nen mobilen Fahrverkauf und einen Vortags- Richtig. Eine Zusatzmotivation war der laden. Wir bieten ein Vollsortiment an – vom finanzielle Anreiz, von den jährlichen urigen Vollkornbrot über saftige Blechkuchen Pflichtbeiträgen an die BGN etwas zurück- bis hin zur mehrstöckigen Hochzeitstorte. zuholen. Als wir uns 2014 erstmals mit den e olt Teilnahmemodalitäten befassten, war schnell Olaf N In welchen Bereichen kommen Ihre Be- klar: Das können wir aus dem Stand nicht erfül- schäftigten zum Einsatz? len. Das hat uns angespornt, in Sachen Präven- Rund 85 Personen arbeiten in den stationären tion zuzulegen. 2015 hat es dann geklappt: Die Verkaufsstellen. Am Produktionsstandort sind für die Teilnahme am BGN-Prämienverfahren ge- 25 Beschäftigte im Einsatz. Sie verteilen sich auf forderte Mindestpunktzahl haben wir um exakt die Herstellung in Bäckerei und Konditorei, Ver- einen halben Punkt übertroffen! Seitdem kommt waltung, Auslieferdienst und Reinigungskräfte. Jahr für Jahr Arbeitsschutz-Know-how dazu. Welche Rolle spielen Arbeitsschutz und Wie lief es im vergangenen Jahr: Winkt Prävention in Ihrem Betrieb? wieder eine Prämie? Diese Themen sind mit unseren täglichen Abläu- Ja, wir haben die Hürde sehr deutlich übersprun- fen eng verwoben. Auch mit mehr als 100 Leuten gen. Unsere jährliche Prämie liegt inzwischen sind wir immer noch ein Familienbetrieb: Man bei etwa 1.600 Euro. Mittlerweile sind wir so auf- kennt sich, dadurch entstehen auch Wertschät- gestellt, dass uns die Teilnahme am BGN-Prä- zung und Fürsorge füreinander. Obwohl wir viele mienverfahren leicht von der Hand geht.
BGN AKZENTE | N° 6 | 2022 PRÄMIENVERFAHREN 19 NEHMEN SIE AM BGN-PRÄMIENVERFAHREN TEIL, ES LOHNT SICH • Sie erhalten bis zu 100.000 Euro Prämie (je nach Betriebsgröße). • Sie schaffen eine positive Signalwirkung auf Kunden, Geschäfts- partner und potenzielle Mitarbeitende. • Sie verbessern das Betriebsklima und die Arbeitszufriedenheit. • Sie verringern Arbeitsunfälle, Krankheitstage und Ausfälle. von HT-Trennmehl, mit dem wir in der Backstu- Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie die Teilnahme funktioniert: be den Mehlstaub in der Luft reduzieren. Weil www.bgn.de, Shortlink: 1236 hier auch Staubschutzgitter und -abdeckungen sowie Atemmasken helfen, bieten wir all das un- seren Leuten an. Haben sich die Präventionsmaßnahmen auf das Betriebsklima ausgewirkt? Mit Sicherheit. Wir versuchen permanent aus Die n otwendigen Punkte sammeln wir in den Unfällen, Beinaheunfällen und hohen Arbeits- Bereichen Arbeitsschutzorganisation, Aus- und belastungen unsere Lehren zu ziehen: Nur wer Fortbildung, Transport- und Verkehr, Arbeitssi- aufmerksam ist für Fehler und Gefahren, kann cherheit, Gesundheit und Ergonomie. Das Gra- sich in Sachen Arbeitsschutz auch verbessern. tulationsschreiben der BGN reiche ich an die Das steigert automatisch den Komfort am Ar- Beschäftigten weiter, denn zu diesem Erfolg beitsplatz, die Sicherheit und die Arbeitszufrie- haben wir alle beigetragen. denheit – so profitieren am Ende alle. Welche konkreten Maßnahmen haben Würden Sie das BGN-Prämienverfahren Ihnen Punkte und Prämien gebracht? anderen Betrieben weiterempfehlen? Das ist breit gefächert. Mal haben wir für einen Ja. Mich überzeugt die Mischung aus finanziel- Büroarbeitsplatz einen ergonomischen Arbeits- lem Anreiz und dem Antrieb, das Menschenwohl stuhl angeschafft, der Haltungsschäden vor- im Blick zu haben. Gesunde Menschen sind oft beugt. Dann sorgen wir für eine vorbeugende im Umgang unkomplizierter, glücklicher und na- Schädlingskontrolle mit Insektenschutzgittern, türlich auch leistungsfähiger. Als Chef wünsche Mehlmottenfallen und Insektenvernichtern mit ich mir das alles auch mit Blick auf meine Be- Neonlicht. Ein anderes Beispiel ist der Einsatz schäftigten.
BGN AKZENTE | N° 6 | 2022 20 REHABILITATION LEISTUNGEN DER BGN ARBEITSUNFALL – WAS NUN? Haben Versicherte der BGN einen Arbeitsunfall oder leiden an einer Berufskrankheit, sind sie umfangreich abgesichert. Wie genau dieser Schutz aussieht und welche Maßnahmen und Leistungen er umfasst, stellen wir Ihnen in den kommenden Ausgaben von Akzente vor. Dieses Mal geht es um die Heilbehandlung. Martina Kern I ngrid S. arbeitet als Bäckereifachverkäuferin. Sie fährt nach der Arbeit mit ihrem Fahrrad nach Hause, als ihr an einer Kreuzung ein Auto Unfall zunächst notärztlich versorgt und vom Rettungshubschrauber in eine der neun BG-Kli- niken geflogen, weil bereits am Unfallort offen- die Vorfahrt nimmt. Beim Zusammenstoß erlei- sichtlich ist, dass die Schwere der Verletzungen det die 45-jährige Frau neben vielen komplexen eine Klinik mit Maximalversorgung erfordert. In Knochenbrüchen auch innere Verletzungen und der BG-Klinik wird sie zunächst operiert und sta- schwere Kopfverletzungen. Sie wird nach ihrem tionär aufgenommen. Ihre Diagnose ist nieder-
BGN AKZENTE | N° 6 | 2022 REHABILITATION 21 LEISTUNGEN DER BGN Im Falle eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit haben die Versicherten der BGN Anspruch auf unterschied liche Leistungen wie: • H eilbehandlung einschließlich Leistungen der medizinischen Rehabilitation • Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben • Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft sowie ergänzende Leistungen • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit • verschiedene Geldleistungen schmetternd. Neben anderen Verletzungen wird oder Erkrankten bei schwierigen Fallkonstellati- sie als Unfallfolge ihr Leben lang querschnittsge- onen die zentralen Ansprechpartner und unter- lähmt sein. Sie erhält in der Klinik neben einer stützen diese aktiv bei ihrer medizinischen, be- umfassenden ärztlichen Behandlung, die ver- ruflichen und sozialen Teilhabe. schiedene Fachdisziplinen umfasst, auch Heil- mittel wie Physiotherapie. Je nach Bedarf wird Eine Heilbehandlung wie bei Ingrid S. beinhal- sie mit Hilfsmitteln versorgt wie verschiedenen tet insbesondere die stationäre Behandlung in Rollstühlen, Sitzkissen, Transferhilfen und In- Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtun- kontinenzkathetern. Die Kosten trägt die BGN. gen, die ambulante ärztliche und zahnärztliche Nach der Akutphase erfolgt unmittelbar der Behandlung inklusive der Versorgung mit Zahn Wechsel in die Rehabilitationsphase. Ingrid S. ersatz, die Versorgung mit Arznei-, Verband-, absolviert ebenfalls in der BG-Klinik eine Berufs- Heil- und Hilfsmitteln, die Ausstattung, Wieder- genossenschaftliche Stationäre Weiterbehand- herstellung oder Erneuerung von Prothesen oder lung (BGSW), die insbesondere bei Verletzungen Hilfsmitteln und des Stütz- und Bewegungsapparats durchgeführt die häusliche wird. Aufgrund der Verletzungsschwere wird die Krankenpflege. BGSW mehrfach verlängert. Die krankengymnas- FÜR ALLE LEISTUNGEN MUSS tische Behandlung wird Ingrid S. auch nach ihrer Ein leistungsfä- GRUNDSÄTZLICH KEIN ANTRAG Entlassung wegen der Folgen des Arbeitsunfalls higes abgestuf- GESTELLT WERDEN. SIE WERDEN immer wieder benötigen – ebenso wie neue oder tes System von UNABHÄNGIG VON EINER andere Hilfsmittel. Heilverfahrens- SCHULDFRAGE GEWÄHRT. arten sowohl in Reha vor Rente der Akutphase Bei allen Leistungen der BGN gilt immer der als auch in der Grundsatz „Reha vor Rente“. Das Ziel, die Ge- Rehabilitations- sundheit und Leistungsfähigkeit des erkrankten phase stellt die optimale Versorgung durch qua- oder verletzten Menschen wieder herzustellen lifizierte und entsprechend ausgestattete Ärzte, und ihn damit wieder ins Berufsleben einzu- Krankenhäuser und Rehabilitationseinrichtun- gliedern, hat oberste Priorität. Die BGN ist wie gen sicher – hierbei zählen die BG-Kliniken zu alle gesetzlichen Unfallversicherungsträger als den größten Traumazentren Deutschlands. Alle einziger Sozialversicherungsträger dabei für Leistungen werden grundsätzlich ohne Eigenan- den gesamten Reha-Ablauf zuständig. Das ver- teil, Zuzahlung und zeitliche Begrenzung er- spricht für die versicherte Person einen zügigen bracht, solange die Folgen des Arbeitsunfalls und nahtlosen Verlauf. Reha-Managerinnen und oder der Berufskrankheit dies notwendig ma- -manager der BGN sind dabei für die Verletzten chen.
BGN AKZENTE | N° 6 | 2022 22 PRÄVENTION DAS BGN-LÄRMKOMPENDIUM NIEDERSCHWELLIG, ÜBERSICHTLICH UND INFORMATIV In vielen Unternehmen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie gibt es trotz technischen Fortschritts immer noch eine große Anzahl von Lärmbereichen. Die potenziellen Lärmquellen und die möglichen Minderungsmaßnahmen ähneln sich dabei in den meisten Fällen und wurden deshalb in einem Lärmkompendium zusammengefasst, das nun online zur Verfügung steht. Claudia Mattke D er Grund für die oftmals hohen Lärmpegel in den oben genannten BGN-Branchen ist neben einem Altbestand an Maschinen häufig eine Verdich- zur technischen Lärmminderung nach Arbeitsbereichen und Maschinen gegliedert zusammengefasst wurden. Hier kann man sich schnell und niederschwellig infor- tung beziehungsweise Erhöhung der Anlagenleistung mieren, beispielsweise über den Fleischkutter, die Eti- bei neuen Anlagen. Bei Erreichen oder Überschreiten kettiermaschine, das Flaschentransportband oder die eines Tages-Lärmexpositionspegels von 85 dB(A) oder Mehrkopfwaage. Zusätzlich werden in einem Glossar eines Spitzenschalldruckpegels von 137 dB(C) sind Begriffe zur Lärmminderung und Raumakustik aufge- die Unternehmen nach der Lärm- und Vibrations- führt und erklärt. Arbeitsschutzverordnung dazu verpflichtet, ein Lärm minderungsprogramm aufzustellen. Dabei werden sie von BGN-Aufsichtspersonen sowie Mitarbeiterinnen und Das Lärmkompendium finden Sie hier: Mitarbeitern des messtechnischen Dienstes beraten und www.bgn-laermkompendium.de unterstützt. Diese begleiten in Einzelfällen auch komplet- Darüber hinaus ist es im BGN-Branchenwissen (Wissen te Lärmminderungsprojekte. Den Expertinnen und Ex- kompakt) bei den Gewerbezweigen eingebunden, die oft perten fiel dabei auf, dass es sich in den Unternehmen mit Lärmproblemen konfrontiert sind. oft um gleiche oder ähnliche Lärmquellen sowie damit Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich gern direkt an Ihre zuständige Aufsichtsperson oder schrei- verbundene Lärmminderungsmaßnahmen handelt. So ben Sie eine E-Mail an: entstand die Idee zu einem Lärmkompendium, in dem laermschutz@bgn.de unterschiedliche Lärmquellen sowie Basismaßnahmen
Sie können auch lesen