Auf Tuchfühlung MISEREOR HUNGERTÜCHER 1976 -2020

Die Seite wird erstellt Amalia Henning
 
WEITER LESEN
Auf Tuchfühlung MISEREOR HUNGERTÜCHER 1976 -2020
Auf Tuchfühlung
MISEREOR HUNGERTÜCHER 1976 -2020
Auf Tuchfühlung MISEREOR HUNGERTÜCHER 1976 -2020
Auf Tuchfühlung MISEREOR HUNGERTÜCHER 1976 -2020
Die MISEREOR-     Die Bibel der Armen: Die Hungertuch-Idee entstammt         einem Schatz allgemein verständlicher Muster. Des-
                  einem alten, kirchlichen Brauch, der bis vor das Jahr      halb kann sie universal verstanden werden. Viele der
 Hungertücher     1000 n. Chr. zurückgeht. Die Tücher zeigten Bildmo-        Künstler*innen kennen beides, den Süden und den
      Kunst als   tive aus der Heilsgeschichte des Alten und Neuen
                  Testaments. Einerseits verdeckten sie das heilige Ge-
                                                                             Norden, und konnten so zu Brückenbauern zwischen
                                                                             ihrer eigenen und unserer Kultur und Spiritualität
Ort des Dialogs   schehen am Altar, andererseits erzählten sie die bib-
                  lischen Geschichten von der Schöpfung bis zur Wie-
                                                                             werden.

                  derkunft Christi und stellten so als »Armenbibel« der      Kultur und Entwicklungszusammenarbeit: Wie passt
                  des Lesens meist unkundigen Gemeinde die Heilsge-          das zusammen? In der Entwicklungszusammenarbeit
                  schichte in Bildern vor Augen.                             geht es doch eher um Armutsbekämpfung, politische
                                                                             und wirtschaftliche Strukturen, das Eintreten für eine
                  Eine alte Tradition neu belebt: Das bischöfliche Hilfs-    gerechte Weltordnung. Das kann aber nur gelin-
                  werk MISEREOR hat 1976 die Tradition der Hungertü-         gen, wenn wir uns um andere Menschenbilder und
                  cher wieder aufgegriffen und ihr eine weltweite Reso-      Werthaltungen bemühen. Kunst, Kultur und Religion
                  nanz verschafft. Alle zwei Jahre wird ein neues Bild von   sind Orte, an denen solche Utopien entworfen und
                  engagierten Künstler*innen aus Afrika, Lateinamerika       diskutiert werden. Verschiedene UN-Weltkonferenzen
                  und Asien gestaltet und ermöglicht Einsichten in das       haben Kultur als existentielles Element für die Ent-
                  Leben und den Glauben von Menschen uns fremder             wicklungsfähigkeit von Gesellschaften herausgestellt.
                  Kulturen. Die modernen Bilder laden, ganz in der Tra-      Künste und Kultur sind geistiges Lebens-Mittel, so
                  dition der mittelalterlichen Tücher, zur Betrachtung des   notwendig wie Essen und Trinken. Künstler können
                  Leidens Christi ein. Neu daran ist, dass eine Verbin-      Anstöße geben und bei der Orientierung helfen.
                  dung mit dem Hunger und der Armut, aber auch dem
                  kulturellen und spirituellen Reichtum der Menschen in      Schaubilder des Glaubens: Im Laufe der Jahrzehnte
                  den Ländern des Südens hergestellt wird.                   wurden die MISEREOR-Hungertücher in vielen christ-
                                                                             lichen Kirchen zu einem festen Bestandteil der Fa-
                  Kunst als Ort des Dialogs: MISEREOR begann diese           stenzeit. Sie geben mit ihrer eindrucksvollen und viel-
                  Zusammenarbeit in einer Zeit, als die Werke von            fältigen Bildsprache Zeugnis von der Solidarität mit
                  Künstler*innen aus dem Süden ihren Platz noch in           den Armen, Schwachen und Ausgegrenzten und sind
                  Völkerkundemuseen hatten. Kunst ist jedoch mehr            immer auch Anfrage an unser Christsein und unseren
                  als schöner Schein. Sie ist Element der Gestal-            Lebensstil.
                  tung des gemeinschaftlichen Lebens. Sie entspringt
                  dem tiefsten Wesen des Menschen und gründet auf            Dr. Claudia Kolletzki
Auf Tuchfühlung MISEREOR HUNGERTÜCHER 1976 -2020
1976 Christus im Lebensbaum – Hoffnung für alle
                    Der Künstler           Das erste MISEREOR-Hungertuch verbindet thematisch               In der Mitte des Bildes ein Baum – die eine Hälfte
                                           Leiden und Auferstehung Christi mit der Menschheits­          dürr und kahl, die andere voller Blätter und Früchte: der
                                           passion der heutigen Zeit: „Christus im Lebensbaum –          Weltenbaum wird durch die Liebe Christi verwandelt. Die
                                           Hoffnung für alle“.                                           beiden großen Äste bilden eine Mandorla, das mandel-
                                              Jyoti Sahi hat sich intensiv mit der Mythologie und        förmige Meditationsmotiv. Christus ist angenagelt und
                                           Philosophie des Hinduismus beschäftigt und setzt auch         zugleich schreitend dargestellt. Der indische Künstler
                                           in diesem Meditationsbild naturhafte Symbole, die der         nennt diesen Christus „Herr des Tanzes“. Im Lebens-
                                           Hinduismus ausgedeutet hat, mit christlichen Bildern in       baum, im Herzen des Universums, gibt er das Zeichen zu
                                           Beziehung.                                                    einem Fest: Hoffnung für alle.
                                                                                                            Durch die Biene wird in der indischen Poesie der Durst
                                           Die Symbolgruppe auf grauem Hintergrund links zeigt           symbolisiert. Sie liebt besonders die Blüten des Mango­
                                           die Zeit vor Christi Tod. Die durch leuchtendes Safran-       baumes. Die goldene Wabe ist Erwartung des himm-
                                           gelb unterlegten Bilder rechts versinnbildlichen die Hoff-    lischen Jerusalem.
                                           nung der Auferstehung.
  Jyoti Sahi wurde 1944 in Poona bei          Der Schirm oder Baldachin ist Zeichen für die Ankunft      Alles beginnt zu leben, selbst aus dem Schädel Adams
  Bombay als Sohn einer englischen
                                           des Göttlichen. Er gilt in Indien als Symbol für Autorität,   sprießt ein Zweig hervor.
  Mutter und eines indischen Vaters
geboren. Nach einem Kunststudium           die Hände sind Bild für den Bund der Ehe.                        Der Schmetterling auf der Lotusblüte ist Hinweis auf
     in London kehrte er nach Indien          Der Blutstropfen weist auf die Todesangst Jesu am Öl-      die Auferstehung Christi. Aus der Larve wird auf dem
zurück und lehrte Kunst an verschie-       berg hin. Ein leuchtender Stern fasst ihn ein, acht Kelche    Weg über den scheinbar im Tod erstarrten Kokon etwas
     denen Schulen. Jyoti Sahi ist mit     mit Hostien rahmen ihn: Christus, der mit menschlicher        Neues und Schönes.
   einer Engländerin verheiratet und       Angst vertraut ist, stärkt die vom Tod bedrohten Men-
   hat fünf Kinder. Die Familie lebt in    schen mit seinem Fleisch und Blut.
    einem Künstler-Ashram im Raum             Die Schlange erinnert an die Wellen des Wassers. Nie-
 Bangalore, wo Jyoti Sahi auch seine       mand wasche seine Hände in Unschuld wie Pilatus.
Begegnungsstätte „Indian School of
                                              Wir sehen die Lanze, mit der das Herz Christi durch-
   Art for Peace” betreibt. Er ist einer
      der bedeutendsten christlichen       bohrt wurde und die Leiter, über die man den Leichnam
       Künstler des modernen Indien.       vom Kreuz abnahm. Die Dornenkrone mit drei Nägeln
                                           scheint wie eine Blüte auf, die neues Leben ankündigt.
                                              Das kleine Samenkorn muss sterben, bevor es Frucht
                                           bringen kann (Joh 12, 24).
Auf Tuchfühlung MISEREOR HUNGERTÜCHER 1976 -2020
1976
1978
1980
1982
1984
1986
1988
1990
1992
1994
1996
1998
2000
2002
2004
2007
2009
2011
2013
2015
2017
2019
Auf Tuchfühlung MISEREOR HUNGERTÜCHER 1976 -2020
1978 Das Hungertuch aus Äthiopien
                   Der Künstler          Das Hungertuch aus Äthiopien zeigt in elf Bildern (ge-         terisches Verhalten hat er sich von der menschlichen
                                         kennzeichnet durch römische Ziffern von I-XI) fünf Ge-         Gemeinschaft ausgegrenzt und kann daher Jesus nicht
                                         schichten aus der Bibel: 1. Kain und der Brudermord (I).       sehen (Lk 19, 1-9).
                                         2. Noah und die Flut (II-IV). 3. Jesus und Zachäus (V-VIII).      Doch Christus sucht gerade ihn (Bild VI) und kehrt bei
                                         4. Mich erbarmt des Volkes. Jesus und die Kranken, die         ihm ein. Die Menschen im Hintergrund murren hinter
                                         Armen (IX) und die hungrige Menge (X). 5. Jesus, der lei-      vorgehaltener Hand: »Bei einem Sünder ist er zu Gast.«
                                         dende Gottesknecht (XI).                                       (Bild VII)
                                             1. Der Künstler stellt den ersten Brudermord dar (Bild        Die Begegnung mit Jesus (Bild VIII) verändert Zachäus.
                                         I). In der zweiten Bildszene fragt er uns, wo wir Gemein-      Er bekehrt sich. Er wendet sich vom Unrecht ab und
                                         schaft und Leben nicht fördern: durch Vorurteile, durch        durch Teilen und Helfen den Menschen zu. So wird er in
                                         ungerechte Strukturen, die Armut und Tod vieler Men-           die menschliche Gemeinschaft eingegliedert.
                                         schen in Afrika, Asien und Lateinamerika bewirken.                4. Der Künstler zeigt, dass Jesus den Menschen ernst
                                             2. Die erste Szene (Bild II) zeigt Menschen, die alle      nimmt (Bild IX). Ob arm oder krank, ob weiß oder farbig:
       Alemayehu Bizuneh aus Addis       ihren eigenen Interessen und Geschäften nachgehen. Der         Jeder darf der Zuwendung Jesu sicher sein.
  Abeba/Äthopien wurde 1934 in der       dunkle Himmel weist auf die isolierte Selbstbehauptung            Gott ist es nicht zu gering, sich um den Hunger der
    Provinz Hararghe geboren. Nach
                                         des Menschen hin, der nicht bereit ist, sich auf Gott ein-     Menschen zu kümmern (Bild X). Am Anfang und Ende der
seiner Schulzeit wurde er 1958 in die
neueröffnete Kunstschule der Haupt-      zulassen. Eine unsolidarische Menschheit, die sich von         Wege Gottes steht Menschlichkeit, steht die »Mensch-
   stadt Addis Abeba aufgenommen,        ihrem Schöpfer abwendet!                                       Werdung«.
   die er nach fünf Jahren erfolgreich       Nur Noah und die Seinen (Bild III) stehen zu Gott und         Alle Geschichten kreisen um das Bild in der Mitte
 absolvierte. Lediglich unterbrochen     werden so in der Arche aus der Sintflut gerettet. Durch        (Bild XI). Es zeigt Jesus in der Darstellung des leiden­den
 von zwei Stipendienaufenthalten in      Solidarität ist Überleben möglich: das erfahren die Armen      Gottesknechtes (vgl. Jes 50, 4-9), der als »Keltertreter«
  Paris, arbeitet Alemayehu Bizuneh      in den MISEREOR-Projekten. Und in ihrem solidarischen          die Leiden der Menschen auf sich nimmt.
 seitdem am äthiopischen National-       Miteinander erscheint Gottes verlässliche Gegenwart.
   museum als Bildhauer, Maler und           Der Regenbogen (Bild IV) – Gottes Bundeszeichen –
        Restaurator alter Kunstwerke.
                                         trennt das Chaos von der »neuen Erde«. Er ist Auftrag
                                         und Verheißung zugleich (vgl. Gen 9). Lassen sich die
                                         Menschen auf Gott und auf ein neues Verhältnis zum Mit-
                                         menschen und zur Schöpfung ein?
                                             3. Der Künstler malt den reichen Oberzöllner (Bild V)
                                         ganz klein, in die Ecke gedrängt. Durch sein ausbeu-
Auf Tuchfühlung MISEREOR HUNGERTÜCHER 1976 -2020
1976
1978
1980
1982
1984
1986
1988
1990
1992
1994
1996
1998
2000
2002
2004
2007
2009
2011
2013
2015
2017
2019
Auf Tuchfühlung MISEREOR HUNGERTÜCHER 1976 -2020
1980 Die Werke der Barmherzigkeit
                    Der Künstler          Das Hungertuch aus dem Mittelalter zeigt die zu dieser          4. Gefangennahme Jesu (Lk 22, 47-54): Judas verrät
                                          Zeit üblichen Weltgerichtstafeln (Mt 25). Christus der       den Menschensohn. Petrus schlägt mit dem Schwert zu.
          Bruder Klaus, der Schweizer
Friedensheilige von Flüe (1417-1487),     Weltenrichter ist umgeben von Bildmotiven der wich-          Jesus heilt das Ohr des Malchus. Gefangennahme Jesu.
 soll der Überlieferung nach das Bild     tigsten Heilsereignisse, denen die Symbole der sieben           Fessel: »Gefangene besuchen und befreien«.
  angeregt haben. Jedenfalls ist es in    Werke der Barmherzigkeit zugeordnet sind. Sie verwei-           5. Kreuzigung Jesu (Lk 23, 33-46): Jesus stirbt als Hei-
die räumliche und geistige Nähe des       sen auf die Grundbedürfnisse und Grundrechte der Men-        land der Menschen am Kreuz.
  Heiligen gerückt, der zwanzig Jahre     schen: das Recht auf Gesundheit von Beginn an, auf ein          Gewand Jesu: »Nackte bekleiden« (vgl. Joh 19, 23f.).
    als Einsiedler in der Ranftschlucht   schützendes Dach über dem Kopf, auf Nahrung und Was-            6. Eucharistiefeier: Priester bei der Feier der hl. Eucha­
nahe bei Sachseln am Sarner See im        ser, auf Freiheit, auf Bekleidung und einen menschen-        ristie.
   schweizerischen Kanton Obwalden        würdigen Tod. Für die Bedürfnisse und Grundrechte set-          Totenbahre: »Tote begraben«.
      gelebt hat. Vielen wurde er zum
                                          zen sich MISEREOR-Förderer und -Partner in Nord und             In einem Rechteck angeordnet sind die vier Evange-
    Vorbild, Ratgeber und Seelsorger.
Das Original des Bildes befindet sich     Süd ein.                                                     listensymbole, rechts oben beginnend mit Matthäus
   wenige Schritte vom Grabaltar des         In der Bildmitte: Christus-König, zugleich der Leidende   (Mensch), rechts unten Markus (Löwe), links unten Lukas
    Bruder Klaus entfernt in der Pfarr­   und Auferstandene: je drei Strahlen gehen von ihm aus        (Stier) und links oben Johannes (Adler). Je zwei Rund-
                  kirche von Sachseln.    und führen auf ihn zu. Er sieht, hört und spricht, er        bilder werden von einem Evangelisten-Viereck berührt,
                                          schenkt sich und gibt Anteil an seinem Leben.                das heißt, das ganze Bild ist vom Evangelium her be-
                                             Die Reihe der Rundbilder, beginnend unten in der          gründet und inspiriert.
                                          Mitte:                                                          Das MISEREOR-Hungertuch ist das bildgewordene
                                             1. Verkündigung an Maria (Lk 1, 26-38): Der Engel         Evangelium von der Wiederkunft Christi zum Weltge-
                                          Gabriel bringt der Jungfrau Maria die Botschaft von der      richt nach Mt 25, 31-46. Jesus identifiziert sich mit den
                                          Menschwerdung Gottes. Krücken: »Kranke besuchen«.            Ärmsten: »Was ihr den Geringsten getan habt, das habt
                                             2. Geburt Jesu (Lk 2, 1-20): Maria kniet als Mutter vor   ihr MIR getan« (Mt 25, 40) oder »nicht getan« (Mt 25, 45).
                                          ihrem göttlichen Kind. Wanderstab und Reisetasche:           Auf die Einheit von Glauben und Leben kommt es an.
                                          »Fremde beherbergen« (vgl. Lk 2, 7).
                                             3. Evangelium von der Wiederkunft Christi (Mt 25, 31-
                                          46): Als Weltenrichter spricht Christus sein Urteil über
                                          den von Engeln ins Gericht geführten Menschen.
                                             Brot und Kanne: »Ich war hungrig, und ihr gabt mir zu
                                          essen. Ich war durstig und ihr gabt mir zu trinken.«
Auf Tuchfühlung MISEREOR HUNGERTÜCHER 1976 -2020
1976
1978
1980
1982
1984
1986
1988
1990
1992
1994
1996
1998
2000
2002
2004
2007
2009
2011
2013
2015
2017
2019
Auf Tuchfühlung MISEREOR HUNGERTÜCHER 1976 -2020
1982 Das Hungertuch aus Haiti
                    Der Künstler           Das Hungertuch aus Haiti orientiert sich an den Bibeltex-     gemalt, dessen Wurzeln tief in das Dunkel der »Sintflut«
                                           ten der fünf Fastensonntage im Lesejahr B. Vom Künstler       reichen. Dazwischen keimen die Samen als Zeichen der
                                           wurden diese Texte mit Darstellungen des Tages- und           Hoffnung. Der Künstler bringt das Leiden und Opfer Chri-
                                           Weltgeschehens verwoben. Auf der unteren Ebene zei-           sti in Verbindung mit der Szene im Halbdunkel des Wur-
                                           gen die Bilder Szenen der Heimatlosigkeit, der Friedlo-       zelwerkes. Es ist derselbe Christus, der am Kreuz hängt,
                                           sigkeit und der Orientierungslosigkeit. Christus überwin-     der im Boot der Flüchtlinge sitzt, der unter den Knüppeln
                                           det in den Bildmotiven der mittleren Ebene das Böse.          der Soldaten zusammengebrochen ist.
                                           In der oberen Ebene sehen wir Bilder der Hoffnung, der           Der siebenfarbige Regenbogen umspannt das Ge-
                                           neuen Schöpfung und der uns allen verheißenen Tisch-          samtbild. Das dunkle Blau wiederholt sich im Wasser der
                                           gemeinschaft. – Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung          Sintflut. Dieser Regenbogen ist Zeichen für das Ja Gottes
                                           der Schöpfung kennzeichnen in der Nachtfolge Jesu die         zum Leben des Menschen und zur ganzen Schöpfung:
                                           Ausrichtung MISEREORs.                                        die Erde ist Wohnraum für alle Menschen (Gen 9, 8-15).
                                              Die linke senkrechte Bildfolge zeigt Jesus als den            Die rechte senkrechte Bildfolge zeigt die Menschen,
                                           neuen Adam (Mitte), der die Versuchung in der Wüste           die in die Gefangenschaft nach Babel geführt wurden (2
     Jacques Chéry wurde 1928 in Cap       bestanden hat (Mk 1, 13) und im Frieden mit den wilden        Chr 36, 14-16). Die einen sitzen am Fluss und weinen;
   Haitien/Haiti geboren und lebt seit
                                           Tieren lebt. In dieser Überwindung erweist er sich als der    die Mehrheit arbeitet an einem turmartigen Berg, der aus
   den 60er Jahren in der Hauptstadt
    Port-au-Prince. Ehe er in der Lage     »Menschensohn« (Mk 9, 9). Der Künstler malt die Ver-          dem Wasser ragt. Sie versuchen den Gipfel zu erreichen
     war, sich und seine Familie durch     suchung zu Reichtum, Vergnügen und Macht in bildhaft-         und benutzen dabei rücksichtslos ihre Mitmenschen als
   seine Kunst zu ernähren, arbeitete      symbolischer Art: Die Versuchung Jesu wiederholt sich in      Trittbretter.
 er unter anderem als Friseur und als      unserem Leben.                                                   Jesus protestiert gegen den Tempelmarkt (Joh 2, 13-
     Tankwart. Mit 17 Jahren besuchte         Mit den Zehn Geboten verweist der Künstler auf den         22). Er weist im Bild der Tempelreinigung auf die Tisch-
  er für ein Jahr die Schule »Centre d‘    Bund zwischen Gott und Israel. Er bringt sie mit den          gemeinschaft, zu der sich Menschen aller Rassen ver-
  Art« in Cap Haitien. Er zählt in Haiti   Menschenrechten, die oft genug mit Füßen getreten wer-        sammelt haben: sie ist Maßstab für jede brüderliche und
    zu den bekanntesten »primitiven«       den, in Verbindung. Die »Sintflut« (unten) als Bedrohung      schwesterliche Gemeinschaft.
  Künstlern, deren optimistische und
                                           des Menschen ist nicht zu Ende. Konkret wird das Recht
 ausdrucksstarke Kunst in der Frische
ihrer Bilder und ihrem außergewöhn-        des Menschen auf Heimat missachtet. Jesus ist mitten
   lichen Sinn für Formen und Farben       unter den Heimatlosen.
                         begründet ist.       Die mittlere senkrechte Bildfolge zeigt Jesus gleich der
                                           Schlange, die Mose in der Wüste erhöht hat (Joh 3, 14-21),
                                           am Kreuz hängend. Der Künstler hat einen Kreuzesbaum
1976
1978
1980
1982
1984
1986
1988
1990
1992
1994
1996
1998
2000
2002
2004
2007
2009
2011
2013
2015
2017
2019
1984 Leben – Wasser und Licht
                   Der Künstler          Das Hungertuch aus Indien lässt sich von den gottes-          – Der linke Lichtstrahl, der das Mausoleum berührt, ist
                                         dienstlichen Lesungen der fünf Fastensonntage im Lese-           ein Verweis auf den Islam und dessen Auferstehungs-
                                         jahr A inspirieren. Das Thema lautet: »Leben – Wasser            hoffnung.
                                         und Licht«.                                                   – Der zweite verweist auf Hinduismus und Buddhismus,
                                            Im Zentrum des Hungertuches sehen wir die Gestalt             für die die Symbole »Fluss« und »Baum« besonders
                                         Christi. Sein Antlitz weist nach oben, seine Hände öffnen        wichtig sind. Der Fluss entspringt neben einem heili-
                                         sich nach unten wie Gefäße, den Bedürfnissen der Müh-            gen Banyan-Baum, dort, wo der Lichtstrahl die Erde
                                         seligen und Beladenen entgegengestreckt. Leuchtendes             berührt.
                                         Wasser ergießt sich von oben über seine Gestalt: Chris­       – Der dritte Lichtstrahl leuchtet über der Christusgestalt.
                                         tus ist lebendiges Wasser für alle, die nach Gerechtigkeit       Christus ist der vom Vater Verherrlichte (Mt 17, 1-9).
                                         dürsten. Mose ist als Führer seines Volkes, der mit sei-      – Das rechte Lichtbündel trifft die Frau am Brunnen und
                                         nem Stab Wasser aus dem Felsen schlägt, gleichzeitig             erinnert an die Offenbarung Gottes in uns Menschen
                                         der Zeuge, der durch Askese und Meditation für sich und          selbst, an »jenes Licht, das jeden Menschen erleuch-
                                         andere die Quelle der himmlischen Gnade erschließt.              tet« (Joh 1, 9).
 Jyoti Sahi wurde 1944 in Poona bei         Auch Licht symbolisiert für den Künstler Leben: Licht         Auferstehung und Leben sind für den Künstler eine
      Bombay/Indien als Sohn einer
                                         trifft das Mausoleum und die Gestalt des Lazarus. Es ist      reale Hoffnung. Diese Hoffnung begründet den Glauben
     englischen Mutter und eines in-
 dischen Vaters geboren. Als junger      das Licht der Auferweckung und des Ostermorgens. Licht        an den großen Reichtum menschlichen Lebens: Die dun-
  Mann besuchte er die Kunsthoch-        schenkt dem Blindgeborenen Sehvermögen und neues              kelhäutigen Menschen links unten sind als Angehörige
   schule in London, lehrte Kunst an     Leben. Licht trifft die Menschen mit den Wasserkrügen,        der niedrigsten sozialen Schichten gekennzeichnet. Der
             verschiedenen Schulen.      Wanderarbeiter, Kastenlose. Auch sie werden aufge-            ebenfalls dunkle Christus wendet sich ihnen zu.
 Jyoti Sahi ist mit einer Engländerin    weckt; aus Getretenen und Gebeugten werden aufrechte             Die Samariterin am Jakobsbrunnen (Joh 4) im blauen
     verheiratet und hat fünf Kinder.    Menschen, ihrer Würde bewusst.                                Gewand der Unberührbaren ist wie die indische Harijan-
   Die Familie lebt in einem Künstler       Licht, das sich mit dem Wasser verbindet, trifft die Ge-   Frau, die den Angehörigen der höheren Kaste kein Was-
    Ashram im Raum Bangalore, wo         stalt Christi.                                                ser reichen darf. Christus durchbricht diese Schranken
 Jyoti Sahi auch seine Begegnungs-          Licht trifft den Baum am Brunnen und lässt den Lotos       zwischen Mann und Frau, zwischen dem Kastenhindu
      stätte „Indian School of Art for   aus dem Krug hervorbrechen.                                   und dem Kastenlosen. Die Frau in der blauen Mandorla
     Peace” betreibt. Er ist einer der      Die vier Lichtströme stehen bei dem Künstler für vier      hat der Künstler als Träne Jesu dargestellt. Es ist Maria,
bedeutendsten christlichen Künstler      Weisen der Offenbarung Gottes. Damit will er zugleich         die Schwester des Lazarus, die um ihren Bruder weint.
                des modernen Indien.
                                         die Hochschätzung anderer Religionen betonen.                 Jesus begibt sich mitten in das Leid der Menschen und
                                                                                                       schafft neues Leben.
1976
1978
1980
1982
1984
1986
1988
1990
1992
1994
1996
1998
2000
2002
2004
2007
2009
2011
2013
2015
2017
2019
1986 Als Christen auf dem Weg
         Die Künstlerinnen &                Bild 1 ist Einstieg und Schlussbild zugleich. Die Motive            Bild 5: Verlorene Gemeinde – Irrwege und Umkehr
                     Künstler               2-8 sind mit ihren biblischen Texten den einzelnen Sonn-         (Lk 15, 11-32) – Die Leute von Santiago de Pupuja erzäh-
                                            tagen der österlichen Bußzeit sowie dem Ostersonntag             len von den Fesseln am Bein ihrer eigenen Gemeinde:
                                            von Lesejahr C zugeordnet. Die Bilder sind das sichtbare         Abhängigkeiten vom Alkohol und von geschenkten Le-
                                            Ergebnis der gemeinsamen Reflexion von Frauen und                bensmitteln.
                                            Männern der Gemeinde Santiago de Pupuja: »Als Chris-                Bild 6: Gemeinde des Exodus (Jes 43, 16-21) – Die
                                            ten auf dem Weg«. Hauptsymbol ist der Fuß. Sie deu-              Indios identifizieren sich mit Israel und seiner Heraus-
                                            ten damit das »Auf-dem-Weg-Sein« ihrer Gemeinde an.              führung aus Ägypten. Sie gehen als Gemeinde gerettet
                                            Das Symbol der Hände ist Inbegriff des verantwortlichen,         und befreit durch das Meer der Bedrängnis, in das sie
    Die Bilder des Hungertuches aus         gegenseitigen Helfens. Das Buch der Bibel ist die Brille,        den Doppelgesichtigen, den Alkoholabhängigen und den
  Peru wurden von Frauen und Män-           durch die sie ihre Welt neu entdecken und verstehen.             dürren Baum als Inbegriff einer toten Gemeinde gemalt
nern aus Santiago de Pupuja gemalt,            Bild 1: Gemeinde als der fruchtbringende Baum                 haben. Christus lebt in und durch diese Gemeinde. Sie-
 einem Dorf in den Südanden Perus.          (Lk 13, 6-9) – Die Gemeinde sieht sich im Bild des frucht-       ben Sterne (Offb 1, 16ff.) schmücken sein Gewand; seine
                                            tragenden Feigenbaums. Auf dem Anzug des Animadór                Brust weitet sich zum Tor des Lebens (Joh 10, 7-9).
 1978 haben sie damit begonnen, ihr
 hartes Leben als indianische Bauern        entdecken wir ihre »Früchte«: die Errichtung eines Ge-              Bild 7: Kraft des Leidens (Lk 23, 26-31) – Die Indio-
gemeinsam und selbstverantwortlich          meinschaftshauses, das Pflanzen von Bäumen, die                  Gemeinde hat ihre konkreten Leiden in das Kreuzesholz
     zu gestalten. Die Bibel hilft ihnen,   gleichberechtigte Zusammenarbeit von Mann und Frau.              hinein gemalt: den leeren Krug, Symbol des Hungers; die
    dieses Leben im Licht des Evange­          Bild 2: Versuchungen (Lk 4, 1-13) – Das Bild zeigt den        erdrückende Last, Symbol endloser Armut; das angst-
liums neu zu verstehen und zu erken-        »Versucher« in der Gestalt des »Doppelgesichtigen«. Er           volle Gesicht, Sinnbild für den Schrei nach Gerechtigkeit.
  nen, dass Gottes Verheißung für die       schenkt den Indios Nahrungsmittel, Früchte und Dollars.             Bild 8: Österliche Hoffnung (Kol 3, 1-4) – Das »neue
   Armen auch ihnen gilt. Diese Bilder      Die Menschen sind glücklich und beklatschen ihn, aber            Jerusalem«, die »Stadt, erbaut aus lebendigen Steinen«
  einer armen Indio-Gemeinde sind in        er nimmt sie auf der anderen Seite gefangen.                     (Offb 21), ist Heimat für die Indios. Diese Hoffnung steht
  ihrer naiven Technik eine glaubwür-
                                               Bild 3: Christus als Hütte (Lk 9, 28-36) – Die Indios malen   für sie auf vier festen »Füßen«. Auf den Füßen lesen wir:
  dige und authentische Botschaft für
die Glaubensbrüder und -schwestern          Christus als Hütte, auf die sie zugehen. Er selbst ist das       »Auferstehung«, »Werke«, »gehend machen«, »sehend
      in Europa. Sie waren gleichzeitig     Haus, seine ausgebreiteten Hände das Dach.                       machen«. Die Reichtümer der indigenen Völker sucht
  Anstoß dafür, dass zahlreiche Grup-          Bild 4: Gottes »Ja« zu den Armen (Ex 3, 1-8) – Gott           MISEREOR zu vermitteln.
pen und Gemeinden bei uns Hunger-           offenbart sich dem Mose im brennenden Dornbusch. Die-
         tücher anfertigten, die Zeugen     selbe Fackel, Symbol der rettend-befreienden Gegenwart
    des eigenen Lebens und Glaubens         Gottes, schlägt auch aus dem Fuß, dem Sinnbild für die
                           sein sollten.    Gemeinde auf dem Weg.
1976
1978
1980
1982
1984
1986
1988
1990
1992
1994
1996
1998
2000
2002
2004
2007
2009
2011
2013
2015
2017
2019
1988 Vater unser im Himmel
                    Der Künstler           Das Hungertuch aus Kamerun ist in seinen Bildmotiven         nahrungsmittel im Süden und Norden Kameruns. Dazwi-
                                           geprägt von der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und     schen zeigt er den Weg des Menschen, ein Kampf ums
                                           kulturellen Situation Kameruns. Zentrales Thema sind die     tägliche »Brot«, von der Geburt bis zum Tod. Christus
                                           Vaterunser-Bitten (Mt 6, 9-14). Gott begleitet die Afrika-   reiht sich ein in diesen Kampf ums tägliche Überleben. Er
                                           ner in ihrem täglichen Leben. Als Immanuel und Urahn         ist Lasten- und Segensträger zugleich.
                                           lebt er, erkennbar am roten Gewand, mitten unter den            Vergib uns unsere Schuld – und führe uns nicht in Ver­
                                           Menschen (Mt 18, 20). Die Ahnen, dargestellt in der          suchung: Die afrikanische Lebenswirklichkeit ist keine
                                           Randleiste des Hungertuches, sind wesentliches Lebens­       heile Welt. Neben den Masken hat der Künstler diese
                                           prinzip afrikanischer Existenz. Sie sind Mittler zu Gott     »Versuchungen« dargestellt:
                                           und tatkräftige Helfer in der Bewältigung des Lebens.           Die Kakaosäcke symbolisieren, wie die Baumwolle, die
                                              Vater unser im Himmel: Im Mittelpunkt des Hunger-         Weltmarktabhängigkeit Kameruns.
                                           tuchbildes sehen wir die Mahlgemeinschaft. Vier Erwach-         Der Alkoholismus ist Ausdruck von Orientierungslosig-
                                           sene sitzen um einen Topf und essen gemeinsam daraus.        keit und Verzweiflung.
                                           Auch das Kind und die Tiere erhalten ihren Teil. Mit dem        Die Korruption trifft vor allem die kleinen Leute. Das
     René Tchebetchou wurde 1949 in        Mahl verweist der Künstler auf die ganzheitliche Gottes-     Schicksal der Kranken wird von schlecht ausgestat-
   Westkamerun geboren. Er wuchs in
                                           erfahrung der Afrikaner und zeigt, wie Gottes- und Näch-     teten Krankenhäusern bestimmt. Die Jugend hat kaum
 einer Familie mit sieben Kindern auf.
Mit fünf Jahren gaben die Eltern ihren     stenliebe zusammengehören. Christus sitzt mitten unter       Berufschancen. Nahrungsmittellieferungen aus den USA
   Sohn einem Onkel in Obhut, damit        ihnen, nur erkennbar am roten Gewand.                        und der EU überschwemmen den einheimischen Markt.
  er in der Stadt die Schule besuchen         Dein Reich komme, Dein Wille geschehe, im Him-            MISEREOR, das Werk, das Gottes erbarmende Gerechtig-
konnte. 1976 ging er nach Paris. Dem       mel wie auf Erden: Unter der Mahlszene sehen wir eine        keit bezeugen will, stärkt dagegen die Eigenkräfte der
 Diplom an der ,École des Beaux Arts‘      Gruppe tanzender Menschen. Der Künstler malte Christus       Armen.
     folgte das Lizentiat in plastischer   als Trommler: Er bestimmt Takt und Rhythmus, er stif-           … sondern erlöse uns von dem Bösen: Mit dem äuße-
          Kunst an der Universität VIII.   tet die Menschen zur Freude an. Mahl- und Tanzszene          ren Bildrahmen der Ahnen wird der Kreis geschlossen.
   lm Oktober 1981 kehrte René Tche-       zeigen, wie sehr die Afrikaner eingebunden sind in die       Nur wenn die afrikanische Gesellschaft ihrer Ahnen ge-
betchou nach Kamerun zurück. Seine         Gemeinschaft mit Gott, mit allen Mitmenschen, ob ver-        denkt, wenn Christus durch seine Geburt, sein Leiden,
auf zahlreichen nationalen und inter-      storben, lebend oder noch nicht geboren, mit allen Lebe-     seinen Tod und seine Auferstehung in diese Gemein-
 nationalen Ausstellungen gezeigten        wesen sowie der gesamten Natur.                              schaft als »Erster unter den Ahnen« eingegliedert wird,
    Bilder finden wegen ihrer künstle-        Gib uns heute unsere tägliche Nahrung: Der Künstler       nur dann wird die befreiende Botschaft der Bibel neue
  rischen Kraft und Originalität weite
                                           malt dazu die Bananenstaude links und die Hirsepflanze       Impulse setzen.
                       Anerkennung.
                                           rechts von der Mahl- und Tanzszene. Es sind die Grund-
1976
1978
1980
1982
1984
1986
1988
1990
1992
1994
1996
1998
2000
2002
2004
2007
2009
2011
2013
2015
2017
2019
1990 Biblische Frauengestalten – Wegweiser zum Reich Gottes
                  Die Künstlerin           Das Hungertuch »Biblische Frauengestalten« zeigt Frauen          Rut – Drei Menschen sind in diesem Bild einander zu-
                                           der Bibel als Führerinnen und Begleiterinnen zum Reich        gewandt: Die dunkelhäutige Rut und ihre Schwiegermut-
                                           Gottes. Mittelpunkt des Hungertuches ist eine sym-            ter Naomi, sowie Boas. Garben von Korn verbinden die
                                           bolhafte Darstellung des Gleichnisses Jesu vom Reich          drei (Rut 1,22; Rut 2,8; Rut 4, 13.17). Gemeinsam sorgen
                                           Gottes: Es ist wie der Sauerteig und wie ein Senfkorn.        Frauen und Männer für eine gerechtere Welt. Zwei Frauen
                                           Die Künstlerin malte das Meditationsbild in der Mitte als     unterschiedlichen Alters, beide arm und heimatlos, hal-
                                           Mandala. Es ermöglicht die »Reise nach innen«, wenn           ten zusammen und erneuern das Volk Israel.
                                           wir über das Wachsen des Reiches Gottes nachdenken.              Maria und Elisabeth – Die schwangere Elisabeth
                                           Die biblischen Gestalten der übrigen sechs Bildmotive         tanzt auf Maria zu, die im Magnificat ausruft: »Er stürzt
                                           sind Führerinnen und Begleiterinnen bei der »Reise nach       die Mächtigen vom Thron und erhöht die Niedrigen.«
                                           außen«, auf unserem Weg zu den Armen, Unterdrückten           (Lk 1, 52).
                                           und Ausgeschlossenen.                                            Jesus und die syrophönizische Frau – Die syrophöni-
                                              Das Reich Gottes ist wie ein Sauerteig – Eine Frau sitzt   zische Frau steht mit beschwörender Gebärde vor Jesus
     Lucy D‘Souza wurde 1949 in Goa/
      Indien geboren. Nach ihrem Stu-      in einem Weizenkorn, wirkt Sauerteig ins Mehl und kne-        und deutet auf ihre kranke Tochter. Jesus weist sie zu-
     dium, das sie mit einem Bachelor      tet es zu Brot. Das Wachsen des Reiches Gottes ist für sie    nächst ab. In ihrem Hinweis auf die Hündchen, die von
   of Arts und einem Bachelor of Edu-      ein Durchsäuerungsprozess, der immer durch den Tod            den Brocken fressen, welche vom Tisch ihrer Herren fallen,
    cation abschloss, unterrichtete sie    zum Leben geht.                                               erkennt Jesus ihren tiefen Glauben.
  vier Jahre lang in ihrem Heimatdorf.        Die Prophetin Mirjam, Schwester des Mose und Aaron,           Maria von Magdala schreitet aus dem Licht des Aufer-
    1976 trat sie in das Säkularinstitut   feiert die Befreiung ihres Volkes aus der Hand der Ägyp-      standenen in das Dunkel der Furcht, in dem die Jünger
   der Khristsevikas in Raipur im Bun-     ter (oben links). Das Element Wasser bestimmt diese           angstvoll verharren. »Sie verkündete ihnen: Ich habe den
    desstaat Madhya Pradesh ein und        Szene, ein Hinweis auf die Schwerarbeit zahlloser Frauen      Herrn gesehen. Und sie richtete aus, was er ihr gesagt
      arbeitete als Sozialarbeiterin auf
                                           in Indien.                                                    hatte« (Joh 20, 18). Jesus beauftragt sie, das Evangelium
   dem Gebiet der Aus- und Weiterbil-
 dung für Frauen und Kinder. Im April         Schifra und Pua – gewaltloser Widerstand ist möglich:      von der Auferstehung zu verkünden. »Apostolin der Apo-
    1983 ging sie nach Bangalore, um       Drohendes Dunkel und wärmendes Feuer kennzeichnen             stel« nennt sie der Heilige Austinus. MISEREOR-Partner
von dem indischen Künstler Shri Jyoti      diese Szene. Die beiden Hebammen Schifra und Pua              der Südkontinente führen uns klar vor Augen, wie ge-
 Sahi zu lernen. Sie lebt heute in Wal-    widerstehen dem Pharao und retten die neugeborenen            rade Frauen die Protagonistinnen von Entwicklung und
                    dems/Deutschland.      Knaben der Hebräer mit List und fast tollkühnem Mut           Gerechtigkeit sind.
                                           (Ex 1, 15-21). Sie sind Vorbild und Hilfe für alle tapferen
                                           Frauen, die heute gegen die Drohung des Todes für
                                           Leben, Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden kämpfen.
1976
1978
1980
1982
1984
1986
1988
1990
1992
1994
1996
1998
2000
2002
2004
2007
2009
2011
2013
2015
2017
2019
1992 Ein neuer Himmel und eine neue Erde
                   Der Künstler           Das Hungertuch aus Lateinamerika ist die 15. Station eines      – Ita Ford, die in El Salvador ermordete Maryknoll-
                                          Kreuzweges. Entstanden aus Anlass des Gedächtnisjahres             Schwester aus den USA;
                                          »500 Jahre Lateinamerika«, zeigen die Kreuzwegbilder den        – die als »Doña Tingo« bekannte Florinda Soriano aus
                                          Weg des Leidens, den die lateinamerikanischen Völker in            der Dominikanischen Republik;
                                          den vergangenen Jahrhunderten gegangen sind. Der aufer-         – die Mütter von der Plaza de Mayo, die nicht aufhören,
                                          standene Christus ist umgeben von lateinamerikanischen             nach den Verschwundenen zu fragen.
                                          Märtyrerinnen und Märtyrern unserer Tage. Thema ist die bi-        Auf der rechten Seite (vom Betrachter aus gesehen
                                          blische Vision: »Wir erwarten einen neuen Himmel und eine       sehen wir:
                                          neue Erde, in denen die Gerechtigkeit wohnt« (2 Petr 3, 13).    – Vicente Menchu, den vom guatemaltekischen Militär
                                             In der Bilderwelt des MISEREOR-Hungertuches aus Latein­-        ermordeten Bauernführer;
                                          amerika, mit der uns MISEREOR auch an die Folgen der un-        – zwei Straßenkinder, die von Killerbanden ermordet
                                          menschlichen Kolonialzeit bis heute erinnern will, treten die      wurden;
                                          unterschiedlichen VertreterInnen der lateinamerikanischen       – einen peruanischen Bergarbeiter;
                                          Völker und ihrer Kirche vor unsere Augen. Mitten unter den      – den Inka Tupac Amaru, der im 18. Jahrhundert gegen
    Adolfo Pérez Esquivel wurde 1931      Straßenkindern, IndianerInnen, Bischöfen, Landarbeitern,           die Unterdrückung der Spanier rebellierte und auf dem
     in Buenos Aires/Argentinien ge-
                                          Ordensfrauen und Indios steht Christus, der Auferstandene.         Marktplatz von Cusco gevierteilt wurde;
      boren, Bildhauer, Architekt und
 Bürgerrechtler. 1980 zeichnete das          Neben der Gestalt des Auferstandenen (links vom              – eine Indianerin und einen Indianer;
     Nobelpreis-Komitee ihn mit dem       Betrachter) sehen wir                                           – Zumbi, den ermordeten Schwarzenführer aus Los
 Friedenspreis aus. Professor an der      – Chico Mendes aus Acre/Brasilien, der für den Bestand             Palmares.
 Universität von La Plata und an der         des Regenwalds eintrat und ermordet wurde;                      Links unten sitzt als Symbolfigur die Pachamama, die
»Escuela de Bellas Artes« in Buenos       – Luisito Torres aus El Salvador, der aus der katholischen      Mutter Erde.
      Aires. 1974 Generalsekretär der        Jugendarbeit kam;                                               Rechts oben sehen wir die Ankunft der Karavellen des
 Organisation Servicio Paz y Justicia     – Erzbischof Oscar Romero aus El Salvador,                      Kolumbus, die Conquista und ihre Folgen für die india-
 (SERPAJ). Am 4. April 1977 wurde er         ermordet 1980;                                               nischen Völker (millionenfacher Völkermord).
von den argentinischen Militärs ver-
                                          – Santo Dias, einen brasilianischen Gewerkschaftler                Links oben die lateinamerikanischen Großstädte mit
  haftet und blieb ohne Anklage und
 ohne Prozess bis zum 22. Juni 1978          aus São Paulo;                                               ihren Hochhäusern, Fabriken und Favelas.
  im Gefängnis. Er doziert in Buenos      – Lucho Espinal, den in Bolivien ermordeten Jesuiten               Im Mittelteil des Bildes sehen wir die Ruinen von Machu
      Aires an der Fakultät für Sozial­      aus Spanien;                                                 Picchu, die Stufenpyramiden der Maya und Azteken, das
                     wissenschaften.      – Alice Dumont, die in Argentinien ermordete französische       Sonnentor von Tiahuanaco: Zeugen der indigenen Hochkul-
  Seit 2004 ist Esquivel Mitglied der        Ordensschwester;                                             turen aus der Vergangenheit des Kontinents.
Jury des Internationalen Nürnberger       – Msgr. Enrique Angelelli, Bischof von La Rioja/
              Menschenrechtspreises.         Argentinien;
1976
1978
1980
1982
1984
1986
1988
1990
1992
1994
1996
1998
2000
2002
2004
2007
2009
2011
2013
2015
2017
2019
1994 Gott begegnen im Fremden
                    Der Künstler           Angesichts weltweiter Migrationsbewegungen wird der            vergiften (rechts unten). Herrschende Denkweisen, die
                                           Umgang mit den Flüchtlingen und Fremden zum Testfall           Ängste schüren – um Eigentum und Arbeitsplatz, um
                                           christlicher Solidarität. ­MISEREOR fördert in Afrika, Asien   die nationale Identität – erzeugen eine Stimmung gegen
                                           und Lateinamerika viele Projekte, um vor allem gegen           Fremde, der sich der Einzelne nur schwer entziehen kann.
                                           das Elend von Frauen und Kindern auf der Flucht vor               Flucht als Befreiung – Die Mosesgeschichte: Moses
                                           Gewalt und Krieg anzugehen.                                    steht mit Aaron vor dem Pharao (rechts oben). Sie bit-
                                              Der Künstler verknüpft in Linoltechnik biblische Aus-       ten: »Lass unser Volk ziehen«. Jahwe befreit sein Volk
                                           sagen mit afrikanischer Realität. Im Mittelpunkt steht die     aus dem Sklavenhaus (Ex 20, 2). Auf diesen Liebesbe-
                                           Emmausgeschichte (Lk 24), die deutlich macht: Wer dem          weis Gottes, der gegen jegliche Sklaverei und Unterdrü-
                                           Fremden begegnet und ihn aufnimmt, findet Gott und             ckung ist, soll das Volk seinerseits mit Achtung und Ge-
                                           sich selbst (Lk 24, 13-35).                                    rechtigkeit den sozial Schwachen, Witwen, Waisen und
                                              Bleibe bei uns, Fremder – Die Emmausgeschichte:             Fremden gegenüber antworten. So bekräftigt es, dass es
                                           Zwei Männer, mit Reisesack unterwegs, laden einen              an Gottes Bund festhält.
Azaria Mbatha wurde 1941 in Makeba         Fremden zu Gast bei sich ein. Erst beim Brotbrechen er-           Zusammenleben mit Fremden – Das himmlische Jeru­
   /Südafrika geboren. 1961 lernte er      kennen sie Jesus (Bildmitte). Der Auferstandene will sich      salem: Mbatha malt das neue Jerusalem als Haus mit
  den schwedischen Missionar Peder
                                           auch heute als Fremder und Ausgestoßener denen zu er-          vielen Wohnungen (Mitte oben). Das Reich Gottes, ge-
      Gowenius kennen, der ihn in die
 Technik des Linolschnittes einführte.     kennen geben, die seine Jünger sein wollen.                    fährdet wie ein winziges Senfkorn, wird doch zum Baum,
     Er begleitete ihn nach Umpumulo          Die Hölle auf Erden – Alltag für Millionen: Menschen        in dessen Zweigen die Vögel des Himmels Wohnung fin-
   (Natal), wo beide eine Kunstschule      sind auf der Flucht und stehen als Fremde vor unserer          den (vgl. Mk 4, 30-32). So wie diese Vögel dürfen die
 für Afrikaner aufbauten. 1963 wurde       Tür. Der Künstler zeigt eine Gruppe von Sklaven, mit           Menschen aller Rassen und Hautfarben im Schatten des
 diese Kunstschule an ihren heutigen       Ketten gebunden (links unten). Schätzungen sprechen            »Reich-Gottes-Baumes« leben. Der Künstler lädt uns ein,
Sitz nach Rorke’s Drift, Natal, verlegt,   von rund 100 Millionen Menschen, die allein in Afrika als      in der Jesus-Figur der Emmausgeschichte auch Jahwe zu
      wo Mbatha mehrere Jahre unter-       Sklaven und Sklavinnen verschleppt wurden.                     sehen, der von uns fordert: »Das ist ein Fasten, wie ich
   richtete. 1965 bis 1967 Stipendium         Aufbruch zu einem neuen Leben – Die Abrahamge-              es liebe: die Fesseln des Unrechts zu lösen, die Stricke
  für die Kunstfachschule Stockholm.
                                           schichte: Abraham verlässt mit seiner Familie seine Hei-       des Jochs zu entfernen, … die obdachlosen Armen ins
    1968/69 lehrte er wieder Kunst in
                          Rorke’s Drift.   mat Haran. Er wurde zum Prototyp für den Menschen,             Haus aufzunehmen« (Jes 58, 6-7).
                                           der »unbehaust« ist (links oben).
      1970 kehrte er nach Schweden            Struktur des Todes – Kultur des Lebens: Wir sehen
   zurück, studierte Kunstgeschichte
                                           ein großes Spinnennetz, gefüllt mit hilflosen Menschen
 und Sozialwissenschaften. Lebt seit-
  dem als freischaffender Künstler in      sowie Spinneneiern, von denen einige ihr Gift verströ-
                          Schweden.        men. Das Gespinst des Bösen kann ein ganzes Volk
1976
1978
1980
1982
1984
1986
1988
1990
1992
1994
1996
1998
2000
2002
2004
2007
2009
2011
2013
2015
2017
2019
1996 Hoffnung den Ausgegrenzten
                      Der Künstler          Die ausdrucksstarken fünf Bilder des Tuches sind in Form        Umweltzerstörung (Bild links unten) steht der retten-
                                            eines Triptychons gestaltet:                                 den Arche Noah (Gen 6-9) und dem Regenbogen als
                                               In der Mitte ist Jesus in seinem Sterben dargestellt.     Zeichen des Bundes zwischen Gott und den Menschen
                                            Der gequälte, geschundene und in die Leiden der Zeit         gegenüber.
                                            eingebundene Körper hängt vor undurchdringlicher                Mirjam (Bild l. o.), in deren Gewand die Farben des Re-
                                            Fins­ternis. Der Kopf ist nach hinten gefallen, die Augen    genbogens eingewoben sind, tanzt gegen den Stachel-
                                            verschwinden im Dunkel. Im geschundenen Gottessohn           draht der Sklavenhaltergesellschaft an. Der Tanz Israels
                                            erkennen wir alle leidenden, gedemütigten und ausge-         gilt dem befreienden Gott nach dem Durchzug durch das
                                            grenzten Menschen. „Ecce homo“, sagte Pontius Pilatus        rote Meer (Ex 14 u. 15).
                                            mit Blick auf den gemarterten Jesus: „Seht den Men-             Der Teich von Betesta (Bild r. u.), an dem die Kranken
                                            schen!“ Ja, seht den Menschen angesichts der Finsternis,     versammelt sind, wird zur Quelle der Hoffnung, weil in
                                            der Gottesferne, die zur Entfremdung seiner selbst und       sein Wasser die Spur des Leidensantlitzes Jesu Christi ein-
                                            von Mitmenschen und Mitgeschöpfen führt: Leiden, Tod,        geschrieben ist (Joh 5,1 – 18).
                                            Zerstörung und Gewalt sind die Folgen.                          Das Erlösungs- und Befreiungswerk Jesu Christi gip-
                                               Das Heilswirken Gottes selbst wird so ins Bild gesetzt    felt in der Mahlgemeinschaft, welche die Ausgegrenzten
Sieger Köder wurde am 1925 in Wasser­
                                            und durch die beiden „Flügel“ beispielhaft dargestellt.      umschließen will. Die Heilsspur des Auferstandenen und
     alfingen/Deutschland geboren und
   ist 2015 verstorben. Nach dem Abitur     Sein Wirken in alt- bzw. neutestamentlicher Zeit, in der     Brotbrechenden wirkt in seine Kirche und durch diese
  folgten Arbeitsdienst, Wehrmacht und      Geschichte gibt Hoffnung (die beiden linken bzw. rechten     – auch durch ­MISEREOR – in die Welt hinein, damit alle
    amerikanische Gefangenschaft. Von       Bildszenen).                                                 Völker, die sich am Familientisch Gottes versammeln,
    1947 bis 1951 Studium an der Kunst-        Der Künstler überspielt nicht etwa leichthin das Lei-     wirkliche Gemeinschaft und „Leben in Fülle“ erfahren.
   akademie Stuttgart. Nach zwei Jahren     den aus der Glaubenserfahrung der Auferstehung. Die
    Anglistik-Studium von 1954 bis 1965     Wucht des ans Kreuz geschlagenen „Menschensohnes“,
Kunsterzieher am Schubart-Gymnasium         des leidenden „Gottesknechts“ (Jes 53, 4f) wirkt in ihrer
   Aalen. Ab 1965 in Tübingen und Mün-      Schroffheit in die farbenfrohen Bilder hinein. Gewalt- und
chen Studium (Philosophie und Theolo-
                                            Leiderfahrung in der Geschichte werden dialektisch im
 gie). 1971 Priesterweihe, bis 1975 Vikar
     an St. Suso, Ulm. Von 1975 bis 1995    Glauben ausgehalten: Christen, die sich vom Auferstan-
 Pfarrer der Gemeinden Hohenberg und        denen gehalten wissen, stehen zu den Ausgegrenzten
Rosenberg, seit Juni 1995 im Ruhestand      und Leidenden, so wie sich Gott in Jesu inkarnierte und
                     in Ellwangen/Jagst.    am eigenen Fleisch die Leiden durchtrug.
1976
1978
1980
1982
1984
1986
1988
1990
1992
1994
1996
1998
2000
2002
2004
2007
2009
2011
2013
2015
2017
2019
1998 Barmherzigkeit und Gerechtigkeit
                       Bildaufbau         Das Misereor-Hungertuch »Barmherzigkeit und Gerech-         ist nicht mehr möglich, die Zivilbevölkerung zu scho-
                                          tigkeit« stellt in einer Verbindung spätmittelalterlicher   nen; die Waffenentwicklung hat apokalyptische Aus-
     Das Hungertuch „Barmherzigkeit
und Gerechtigkeit“ ist zum einen eine     und zeitgenössischer Bildsprache die aus der christ-        maße angenommen. Unter modernen Bedingungen
 drucktechnisch verbesserte Neuauf-       lichen Tradition bekannten »Werke der Barmherzigkeit«       heißt der Imperativ: Krieg darf keine politische Option
   lage des spätmittelalterlichen Me-     in die aktuellen Rahmenbedingungen weltweiter Soli-         mehr sein. Der Weg dazu ist Gerechtigkeit, denn »Ge-
 ditationsbildes aus dem Umfeld von       darität. Dieses Hungertuch ist damit der Versuch, die       rechtigkeit schafft Frieden«.
  Nikolaus von Flüe, das bereits 1980     Tradition zu aktualisieren und über ein Grundthema der
     MISEREOR-Hungertuch war. Zum         christlichen Überlieferung nachzudenken: das Verhält-       Bewahrung der Schöpfung – Bauer in Bangladesch: Ein
  anderen wurde dieses Meditations-       nis zwischen Liebe und Gerechtigkeit, zwischen Barm-        Mann bearbeitet ein Feld in mühevoller Handarbeit: Er
    bild um vier Fotografien erweitert,   herzigkeit und Politik.                                     ist ein Mensch in seiner Umwelt, nicht jemand, der sich
 die einen Rahmen bilden, in den das
                                             Die Fotos stehen ebenfalls für die »Taten der Gerech-    die Natur zerstörend unterwirft, sondern der sie behut-
 spätmittelalterliche Hungertuch nun
                      eingelassen ist.    tigkeit«: Sie greifen die Rahmenbedingungen auf, die        sam gestaltet. Er steht für einen nachhaltigen Umgang
                                          verantwortlich für Ausmaß und Formen der Armut sind,        mit der Natur, in dem die Interessen der jetzt lebenden
                                          mit denen das konkrete Handeln konfrontiert wird.           Menschen nicht den Interessen der kommenden Gene-
                                                                                                      rationen übergeordnet werden.
                                          Gerechtigkeit – Markthändlerin in Südindien: Diese
                                          Frau ist eine »Justitia« aus der Dritten Welt – Urbild      Rechte der Frauen – Frauen in Bangladesch: Dieses Bild
                                          der Taten der Gerechtigkeit. Sie befindet sich auf dem      steht für die rechtliche Gleichstellung von Frauen. Die
                                          Markt, was ein Hinweis darauf ist, dass es hier beson-      vordere der beiden scheint etwas zu erklären, wobei ihr
                                          ders um Fragen wirtschaftlicher Gerechtigkeit geht. Es      Gesichtsausdruck und ihre Geste einen ruhig-selbstsi-
                                          ist die Waage, das Symbol ausgleichender Gerechtig-         cheren Eindruck vermitteln, besonnene Kraftentfaltung.
                                          keit, mit der eine Überwindung der Ungleichgewichte         Sie steht für den weltweiten Aufbruch der Frauen: Ge-
                                          in den sozialen und wirtschaftlichen Beziehungen an-        rechtigkeit in den Beziehungen und Arbeitsteilungen
                                          gemahnt wird.                                               zwischen Frauen und Männern.

                                          Frieden – Bürgerkrieg im Libanon: Ein Mann in Uniform
                                          mit einem Maschinengewehr in der Hand steht einer
                                          Frau gegenüber, die ihm mit offenen Armen schutzlos
                                          ausgeliefert ist. Das Bild zeigt, wie sich das alte Thema
                                          von Krieg und Frieden in der Moderne verändert hat: Es
1976
1978
1980
1982
1984
1986
1988
1990
1992
1994
1996
1998
2000
2002
2004
2007
2009
2011
2013
2015
2017
2019
2000 Ein Jahr, das Gott gefällt – Neubeginn und Befreiung
                    Der Künstler           Zum Jahr 2000, der Jahrtausendwende, bewegte viele               Die Frauen – Frauenrechte stärken: Frauen sind keine
                                           Menschen die Idee des biblischen Jubeljahres (Lev 25).        Opfer, sie stehen gemeinsam auf, sie wissen, dass sie
                                           Im Alten Testament wird damit ein Neuanfang, die Wie-         ebenso wie die Männer Abbild Gottes sind (Gen 1, 26;
                                           derherstellung einer geschwisterlichen Gemeinschaft und       Gal 3,28).
                                           der Erlass der Schulden verbunden. MISEREOR griff diese          Die Opfer des Terrors – Die Gefesselten befreien: Die
                                           Idee auf und engagierte sich mit vielen seiner Partner        bedrückenden Szenen der Tyrannei werden aufgebro-
                                           aus Afrika, Lateinamerika und Asien an der internationa-      chen durch Zeichen der Solidarität untereinander: Män-
                                           len Erlassjahrkampagne. In verschiedenen Szenen greift        ner und Frauen tragen den Bambus, das indonesische
                                           der Künstler Folgen der Verschuldung, aber auch Befrei-       Symbol für nationale Identität.
                                           ung und Neuanfang auf.                                           Der leere Krug – Schöpfung bewahren: Der Inhalt des
                                              Die Bilder-Spirale – In die Fülle des Lebens eintreten:    leeren Kruges versickert im Sand, Sinnbild der zerstörten
                                           Anfang und Neubeginn sind etwas Dynamisches. Der              Schöpfung. Aus Ölfässern entströmt eine giftige Brühe,
                                           Künstler hat – ausgehend vom Schöpfergott – im Uhrzei-        in den Himmel ragende Industrieschlote verdunkeln die
                                           gersinn eine immer enger zulaufende Spirale gestaltet.        Sonne.
      Suryo Indratno wurde 1969 auf        Diese Bewegung symbolisiert den Rhythmus des Lebens              Die Lastenträger – Gerechtigkeit schaffen: Im »Jahr,
       Java/Indonesien geboren und
                                           und der Schöpfung. Sie mündet ein in das zentrale Sym-        das Gott gefällt« ließ man die Erde ruhen, gab den Skla-
  verstarb 2018. Er wollte Anwalt der
 Kleinen und Unterdrückten sein und        bol des javanischen »Bergbaumes«, ein kosmisches Bild         vinnen und Sklaven die Freiheit zurück und proklamierte
  die Not des Volkes ins Bewusstsein       für die Harmonie zwischen allem, was lebt.                    den Erlass aller Schulden.
   rufen, aber auch der Hoffnung ein          Gott der Schöpfer – Ins Leben rufen: Gott hat uns Men-        Das Mahl – Neu beginnen: Um den Reisberg herum fei-
Gesicht geben. »Kunst als Prophetie«       schen nach seinem Bild geschaffen (Gen 1, 26f.). Und so       ern Männer und Frauen verschiedener Herkunft ein Fest.
            – das war sein Anspruch.       dürfen wir uns auch von ihm »ein Bild machen«. Suryo          Dies ist das zentrale Symbol der Reich-Gottes-Vision.
  Indratno arbeitete seit 1990 als frei-   hat ihn mit dunkler Haut und indonesischen Gesichtszü-           Der javanische »Bergbaum« – In den Dialog der Re-
  schaffender Künstler in Yogyakarta.      gen gemalt.                                                   ligionen eintreten: Christen tragen gemeinsam mit den
   Sein Werk ist mit mehreren Preisen         Die Dorfbevölkerung – Die Früchte ihrer Arbeit genießen:   Vertreter(inne)n aller anderen Religionen Verantwortung
   ausgezeichnet worden, unter ande-       Der Künstler bricht die friedliche dörfliche Idylle auf und   dafür, dass Brücken gebaut und nicht tiefere Gräben aus-
rem wurde ihm der missio-Kunstpreis        zeigt im Hintergrund protestierende Arbeiter, die sich mit    gehoben werden. Der Bergbaum verbindet Himmel und
                       1995 verliehen.     erhobenen Fäusten gegen Ausbeutung zur Wehr setzen.           Erde.
                                              Der Lehrer – Zu Gerechtigkeit und Frieden erziehen:
                                           Der Lehrer weist auf eine Tafel, in der anderen Hand ba-
                                           lanciert er eine Waage, das Symbol für Gerechtigkeit.
1976

1978

1980

1982

1984

1986

1988

1990

1992

1994

1996

1998

2000

2002

2004

2007

2009

2011

2013
2002 Augen-Blicke des Friedens
                   Der Künstler         Das Hungertuch steht unter dem Thema »Frieden«. Frie-       Krieg und Frieden. Es sind die Augen der Anderen, die
                                        den ist die Voraussetzung für jeden Entwicklungspro-        uns anschauen, in denen wir uns spiegeln. So entsteht
                                        zess und umgekehrt fördert Entwicklungszusammenar-          erst Dialog. Die ornamentalen »kosmischen Lettern« des
                                        beit Frieden. Dem weiß sich MISEREOR verpflichtet. Der      Hintergrundes sind universale Zeichen, die einen welt-
                                        Wunsch nach einer friedlicheren Welt führt immer wieder     umspannenden Dialog ermöglichen. Eine allen gemein-
                                        zum Menschen: Was ist der Mensch? Wie ist der Mensch?       same Weltsprache könnte man es nennen.
                                        Der Mensch und seine Beziehung zu Mitmenschen, zur             Kreuz, Baum und Taube: Das Kreuz ist ein uraltes Sym-
                                        Natur und zu Gott stehen im Mittelpunkt des Gesche-         bol. Weg-Kreuzungen sind Treffpunkte und sie fordern
                                        hens.                                                       Entscheidungen. EL Loko malte das Kreuz Christi. Zudem
                                           Das Bild: 36 Gesichter schauen uns an. Ein helles Rot,   ist es ein »Kreuz in Bewegung«, es bringt Dynamik in
                                        erdiges Ocker, Schwarz und Ultramarinblau leuchten uns      die Ordnung der Gesichter und übergreift die vielen Ver-
                                        entgegen. Es sind die Farben der Menschen dieser Welt.      einzelten und verheißt so seine Gemeinschaft. Das Ver-
EL Loko wurde 1950 in Togo geboren      Auf diesem Hungertuch ist die Welt wie ein aus Men-         trauen darf wachsen, dass in der eigenen Gewaltlosigkeit
 und ist 2016 verstorben. Er verstand   schengesichtern gewobener Teppich. Allen Gesichtern         eine ganz andere Kraft und Macht Raum gewinnen kann.
      sich als Brückenbauer, der eine   auf dem Tuch sind Zeichen eingeprägt: Der Dreizack der      Dieser Raum kann beschrieben werden als Gerechtigkeit
  Verbindung zwischen afrikanischer
                                        Gewalt, die Krone der Weisheit, Eidechsen, Buchstaben,      und Frieden. Frieden ist noch nicht verwirklicht und nur
     Kultur und Spiritualität und dem
     europäischen Kontext herstellte.   Blumen, die aus Mündern erblühen. In diesen Gesichtern      zu beschreiben als das, was noch nicht ist. Gleich da-
   Der ehemalige Meisterschüler von     sind nicht nur die Menschen und ihre Vergangenheit da.      neben, am Fuße des Baumes (der Erkenntnis) windet
  Joseph Beuys lebte und arbeitete in   Die ganze Schöpfung ist symbolisch präsent und mit den      sich die Schlange (vgl. Gen 3) – der Weg zum Frieden ist
   Togo und Deutschland. Zahlreiche     Menschen verwoben. Zusammengehalten wird die Kom-           immer noch gefährdet.
Auszeichnungen, Studienaufenthalte      position durch ein tiefblaues Kreuz, das sich schräg nach      Augen-Blicke des Friedens: Das Hungertuch will Pro-
  im afrikanischen und europäischen     oben hin aufrichtet, manche Gesichter in sich aufnimmt.     zesse anstoßen: Im gemeinsamen Betrachten kann es
 Ausland und internationale Ausstel-    Im Zentrum des Bildes ruht die Friedenstaube.               geschehen, dass eine Vision, ein Traum von Frieden ent-
 lungen kennzeichneten seinen Weg.         Weltengesichter und Kosmische Lettern: Für Men-          steht, wachgehalten und weitergetragen wird.
   »Die Welt muss nicht bleiben, wie    schen gibt es nichts Spannenderes als Gesichter. EL            Ein Triptychon: Erst wenn alle drei Teile des Tripty-
     sie ist« – diese Worte von Beuys   Loko, der Künstler, zeigt uns mit den »Weltengesichtern«    chons zusammenkommen, ergibt sich das Ganze.
wurden auch für EL Loko maßgeblich.     den ganzen Reichtum der menschlichen Vielfalt, ohne
 Kunst gibt Anstöße und hilft bei der   das Gemeinsame zu verleugnen. Erkennen wir Gottes
 Orientierung. Es braucht Menschen,
                                        Ebenbilder in ihnen? Jedem hat er individuelle Züge ver-
welche die Welt verändern. Jeder und
          jede kann »Gesicht zeigen«.   liehen. Sie erzählen Geschichten von Tod und Leben, von
1976
1978
1980
1982
1984
1986
1988
1990
1992
1994
1996
1998
2000
2002
2004
2007
2009
2011
2013
2015
2017
2019
2004 Brot und Rosen – Unser tägliches Brot gib uns. Heute.
            Die Künstlerinnen              Ein leuchtendes Rot strahlt uns entgegen. Die Farbe, die     sind, von der Regierung eine Landreform und eigenes
                                           in allen Kulturen und zu allen Zeiten das Leben symboli-     Land für die Landlosen, Zugang zu günstigen Krediten
                                           siert. Wir sehen Menschen und Hände, die handeln und         oder Alphabetisierungskampagnen: Dies alles sind Vo-
                                           nicht resignieren. Das Brot wird geteilt, Frauen gehen auf   raussetzungen dafür, um sich selbst ernähren zu können.
                                           die Straße und schlagen auf leere Töpfe, um auf ihre Si-        Die Taube vor dem grünen Kreuz verbindet die drei
                                           tuation aufmerksam zu machen. Viele Hände sind aktiv:        bisher genannten Bilder und verweist auf die Kraft des
                                           aus vollen Töpfen wird geschöpft, Körbe werden gefüllt.      Heiligen Geistes, die Menschen zum Brot-Teilen beflü-
                                              Die Komposition erinnert an einen Computerbild-           geln kann.
                                           schirm. Wir sehen kleine Bilder am Rand, Icons, die viele       Arbeitende Hände, vor einem grünen Hintergrund
                                           Aspekte zum Thema Hunger darstellen. Große Fenster           dargestellt, bringen die Hoffnung zum Ausdruck, dass
                                           bieten konkreten Einblick in das Thema Hunger und des-       alle Menschen – egal welcher Hautfarbe – eines Tages
                                           sen Bekämpfung.                                              unter Bedingungen leben, die es ihnen ermöglichen, ihre
Sieben Lateinamerikanerinnen*, die            Brot und Rosen setzen die zentrale Vater-unser-Bitte      Körbe zu füllen und sich selbst zu ernähren.
 in einem Frankfurter Frauengefäng-        »Unser tägliches Brot gib uns heute« (vgl. Mt 6, 9ff.) ins      Volksküche. Volle Töpfe – leere Teller: Ein Blick von
     nis wegen Drogenkurierdiensten        Bild. Dass wir von der Erfüllung dieses Rechts noch weit     oben auf volle Töpfe und leere Teller machen einerseits
 inhaftiert waren, erarbeiteten unter
                                           entfernt sind, ist in den leeren Tellern und Töpfen auf      auf die ungerechte Verteilung von Nahrung aufmerksam.
    Anleitung von zwei Künstlerinnen
    und einer Pfarrerin inhaltlich und     dem Hungertuch symbolisiert.                                 Andererseits zeigt das Bild zugleich die Basisinitiative
gestalterisch das Thema »Unser täg-           Die Rosen als Zeichen für Liebe, Solidarität und Ge-      von Armen, die solidarisch handeln, um leere Teller zu
 liches Brot gib uns heute« und mal-       rechtigkeit spiegeln sich wider in den Gemeinschaftspro-     füllen: In den Volksküchen Lateinamerikas sind es die
     ten gemeinsam das Hungertuch.         jekten, die auf dem Hungertuch dargestellt sind.             Armen selbst, die gemeinsam das »tägliche Brot« zum
Monika Wieczorek und Tania Lescano            Das Kind auf der Straße will auf die dramatische Situ-    Selbstkostenpreis zubereiten.
   (Deutschland, Abb. oben), Künstle-      ation in der Welt aufmerksam machen, denn Kinder sind           Im Hintergrund sind die Längen- und Breitengrade der
     rinnen mit viel pädagogischer Er-     von Hunger besonders betroffen, obwohl es weltweit           Welt angedeutet: Der Hunger und seine Bekämpfung sind
 fahrung, begleiteten die Frauen vom       genug Nahrung für alle gäbe.                                 nicht nur eine Herausforderung für den Süden. MISEREOR
ersten Pinselstrich bis zum Malen am          Die »Töpfe schlagenden Frauen« stehen für Protest-        wurde 1958 gegründet als »Werk gegen Hunger und
                          Hungertuch.      bewegungen, die Menschenrechte und besonders das             Krankheit« in der Welt.
        * Anm. d. Red.: Abbildungen und    Recht auf Nahrung. So fordert beispielsweise die Land-
     ­Namensnennung der Gestalterinnen     losen-Bewegung der Kirche in Brasilien, die von MISE-
                        nicht gewünscht.   REOR seit vielen Jahren unterstützt wird und in der 4,5
                                           Millionen Bauern- und Landarbeiterfamilien verbunden
Sie können auch lesen