Aus dem Inhalt: Schüleraustausch in Israel Unser Weltall und Du Young Fire Schulkonzert
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Aus dem Inhalt: ⟶ Schüleraustausch in Israel ⟶ Unser Weltall und Du ⟶ Young Fire Schulkonzert 83 Dezember 2022 Aktuelle Informationen der Freien Evangelischen Schule Reutlingen
2 Vorwort Die FSJ'ler 2022 bis 2023 3 Kennen Sie Wimmel-Bilderbücher? Uno Flip, Kaffeemaschine und Gemeinschaft cher niemals alle kennen oder jeden einzelnen im Blick haben können. Bei Gott ist das anders. Gott sieht genau hin, er kennt uns alle. Die Jahreslosung für 2023 steht in 1. Mose 16, 13: „Du bist ein Gott, der mich sieht!“. Ein kurzer Satz mit einer kräftigen Aussage. Dahinter verbirgt sich die Geschichte einer Frau namens Hagar, die in einer ausweglosen Situa- tion einem Engel begegnet. Dieser Bote Gottes spricht zu ihr und verspricht, dass Gott sich ihr zuwenden wird und verheißt ihr eine hoffnungs- volle Zukunft. Hagar schöpft neuen Mut und stellt sich den Herausforderungen ihres Lebens. Kennen Sie Wimmel-Bilderbücher? Diese Bilder- Schließlich gibt sie Gott sogar einen Namen: bücher, in denen die verschiedensten Bereiche „Du bist ein Gott, der mich sieht!“. Das ist einer Hallöchen, wir sind die FSJler/-innen von der sonders in Dußlingen gibt es lange Mensatage, des Lebens bis ins kleinste Detail abgebildet der schönsten Namen für Gott, die ich kenne. FES! und der Hausmeister ist sehr gefragt (Wo ist der sind? Ich liebe diese Bilderbücher, weil man im- Gott ist einer, der mich sieht und nicht allein Viele von den Schüler/-innen kennen uns Werner?). Bei den ganzen Aufgaben erleben wir mer wieder neue Szenen und Geschichten ent- lässt. Dabei will er mich nicht als der „allmächti- schon aus dem Unterricht und der Betreuung, jeden Tag Neues, gespickt mit kleinen Momen- decken kann, wenn man genau hinsieht. ge Überwacher kontrollieren“, das ist hier sicher und jetzt bekommen auch Sie die Chance, uns ten der Freude, und es bleibt immer abwechs- In meinen ersten Wochen an der FES fühlte nicht gemeint. Nein, Gott ist einer, der liebevoll näher kennenzulernen. lungsreich. ich mich, wie wenn ich in die Seiten eines dieser nach mir schaut, dass es mir gut geht, und der Wenn wir uns in drei Worten beschreiben Damit wir nicht ganz auf uns alleine gestellt Wimmel-Bilderbücher eingetaucht wäre. Und mir in der Not hilft. müssten, würden wir sagen: "Uno Flip, Kaffee- sind, und auch Tipps und Tricks der Lehrer ler- auch jetzt nach mehreren Monaten entdecke ich Gott hat das große Ganze im Blick, aber noch maschine und Gemeinschaft." Wie das zustande nen, gibt es eine ganz besondere Zeit in der Wo- täglich etwas Neues in unserer Schule. Wenn ich viel mehr jede und jeden Einzelnen von uns, weil gekommen ist, wissen wir selbst nicht mehr so che. Mittwochs ist der "Minput", unser Input am morgens durch die Flure zu meinem Büro laufe er uns unendlich liebt. Gott weiß um alle Dinge genau. Vielleicht liegt es daran, dass Lisa-Marie Mittwoch. Dort versammeln wir FESJ'ler uns als und genau hinsehe, nehme ich viele kleine Sze- in unserem Leben, die wie auf den Seiten eines am allerersten Tag Uno dabei hatte und unsere Team und reden über die Erlebnisse, wie wir mit nen wahr, höre immer wieder ein fröhliches (oder Wimmel-Bilderbuchs nur durch genaues Hin- Truppe sich damit die Wartezeit vertrieben hat. schwierigen Situationen umgehen, und welche ein noch etwas verschlafenes) „Guten Morgen!“, sehen erkennbar sind. Darum kam Gott in Jesus Und die Kaffeemaschine des Lehrerzimmers sehr Gruppenspiele man leicht spielen kann (was wir spüre wie die Schule erwacht, und wie das le- als kleines Baby in unsere Welt. Gott hat seinen einladend direkt daneben stand. Und neun un- auch gleich einmal ausprobiert haben, sehr zur bendige Treiben im Schulhaus immer mehr wird. Sohn Jesus Christus als Heiland und Erlöser ge- sichere Jugendliche ihre Gemeinsamkeiten ent- Belustigung aller Zaungäste). Diese Unterstüt- Im Laufe des Tages kommen kleine und große sandt, damit wir für immer bei ihm sein dürfen. deckten. So sind wir über Wartezeiten, Grillen zung des FES-Teams hilft uns wirklich über uns Menschen mit den unterschiedlichsten Anliegen Deshalb feiern wir Weihnachten! auf der Achalm und unser erstes erfolgreich ab- hinauszuwachsen und die Zeit hier als Geschenk ins Sekretariat oder in die Verwaltung. Ich freue Ich wünsche Ihnen, dass Sie den liebevollen solviertes Seminar zu den FESJ'lern geworden. zu betrachten. mich, ein Teil dieser großen Schulgemeinschaft Blick Gottes immer wieder neu spüren dürfen – Auch wenn ein Teil von uns in Dußlingen zu sein! Von meinem Fenster aus sehe ich in den jetzt in der Adventszeit und an allen Tagen im arbeitet, haben wir alle ähnliche Aufgaben. Wir ↘ MAGDALENA FRANK, ALEXANDRA GER- Pausenhof der Grundschule: Wenn die Kinder kommenden Jahr 2023. helfen vormittags in den Klassen, kümmern uns LACH, EMMA KROHMER, MORITZ MAYER, über den Schulhof flitzen, miteinander Fangen nachmittags in der GTB um Spiel und Spaß, LEON MEIER, JONAS RULLKÖTTER, LISA-MARIE spielen, an den Klettergeräten turnen – das ist ↘ SANJA BUCK, unterstützen bei Hausaufgaben, begleiten die SCHOLLER, PAUL SEBRLE, MADALEINE ZELLER ein wunderschönes, buntes Wimmelbild. VERWALTUNGSLEITERIN Kinder bei Ausflügen und zum Schwimmen und FSJ'LER/-INNEN Obwohl ich oft genau hinsehe, werde ich si- sind auch ab und zu in der Mensa zu finden. Be-
4 Paul & Gretel 5 Musicalaufführung in der FES Chor besteht aus einem Reutlinger Regional- ausgerenktem Rückgrat". Der Glaube an Jesus chor der von Gärtner Cornelius Grauer und Christus ist ihm wichtiger als sein Leben. Wenn seiner Frau Raphaela aus Gomaringen geleitet auch am Ende die schrecklichen Szenen von wurde. Gemeinsam mit den Schauspielern und Gewalt und Folter, die sich im KZ-Buchenwald dem Chor aus Hüttenberg - unter der Leitung zugetragen haben, nur angedeutet werden, von Deborah Menger - wurden die mehr als bekommt man einen schmerzlichen Eindruck 1000 Zuschauer mitten in das bewegte Leben davon, welchem Märtyrium Paul Schneider aus- von Paul und Gretel hineinversetzt. Die mehr als gesetzt war, und welche Kraft ihn das gekostet 200 Mitwirkenden sorgten für ein berührendes haben muss. Klangerlebnis. Mit stehendem Applaus wurden die Mit- Nicht nur die Chöre überzeugten, auch die wirkenden vom Publikum verabschiedet. Was Darsteller, die zum Teil auch aus der Reutlinger bleibt, ist die Erinnerung an ein Musical, das Region stammten, glänzten mit ihrer Leistung den Glaubensweg von Paul Schneider exakt be- und stellten würdig die inneren Konflikte, Sor- schreibt, und einen starken Eindruck sowie man- gen und Bedrängnisse des Pfarrerehepaars dar, chen Gänsehautmoment hinterlässt. Es wird im das sich aktiv gegen das NS-Regime auflehnte. nächsten Jahr in Weimar und in der Liederhalle Stark gespielt war auch Gretels Entscheidung, Stuttgart zu sehen sein. "Paul & Gretel", ein Musical über das beeindru- ten evangelischen Märtyrers der Nationalsozia- sich hinter ihren Mann zu stellen und sich nicht ckende Leben von Pfarrer Paul Schneider, sorgte listen - bekannt als „Prediger von Buchenwald“ von der Diktatur unterkriegen zu lassen: „Lieber ↘ MATTHIAS HEINZ, am Samstag, den 22. Oktober bei Jung und Alt -, bewegend und mutmachend in den Mittel- ein Mann, der sein Leben wagt, als ein Mann mit KAUFMÄNNISCHER LEITER für große Begeisterung und Standing Ovations punkt zu stellen. Die Liebesgeschichte zwischen in der Sporthalle der Freien Evangelischen Schu- Paul Schneider und seiner aus Tübingen stam- le Reutlingen. Am Ende kein Märchen: die Lie- menden Frau Margarete (genannt Gretel) wird bes- und Lebensgeschichte von Paul und Marga- anfänglich lustig und fröhlich zusammen mit rete Schneider. Anlässlich des 125. Geburtstages ihrer Kinderschar dargestellt und kindgerecht in von Paul Schneider übernahm der Ministerprä- einzelnen Szenen in Retrospektive erzählt. sident Volker Bouffier (Hessen) die Schirmherr- Die Geschichte beginnt zunächst an einer schaft für dieses Großprojekt. Bushaltestelle in Dickenschied, dem letzten Bewegendes Musiktheater: In der für das Mu- Wohnort Paul Schneiders. Margarete holt dort sical mit Licht- und Soundtechnik umgestalteten ihre Enkel ab und kommt mit einem Passanten Sporthalle der FES wurde den Zuschauern von ins Gespräch über den von Nationalsozialisten Sängern und Darstellern ein zweieinhalb Stun- ermordeten Großvater. Die Zuschauer werden den dauerndes, bewegendes Musiktheater ge- im Rückblick in eine spannende Geschichte in boten. Das Musical stammt aus der Feder von die Vergangenheit hineingenommen, musika- Musiker und Arzt Peter Menger. Ihm gelang es, lisch grandios erzählt mit Solisten und einem die Lebensgeschichte Paul Schneiders, des ers- Chor aus 130 Sängerinnen und Sängern. Der → weitere Informationen unter www.paul-und-gretel.de
6 Leben wie ein Mönch im Mittelalter Sonnenblumen malen mit Opa Dietmar 7 Besuch im Kloster Bebenhausen Kunstprojekt der Klasse 3a Für uns von der Klasse 3a gab es am Freitag, den 28. Oktober ein Kunstprojekt. Dabei zeigte uns Malias Opa Dietmar, wie man ein schönes Bild mit Sonnen- blumenfeld malen kann. Jedes Kind durfte auf eine Leinwand malen. Dafür brachte Opa Dietmar selbst gemischte Acrylfarben mit. Wir malten Stück für Stück: zuerst den blauen Him- mel mit weißen Wolken, dann die Horizontlinie mit grünen Bergen und zum Schluss das Sonnenblumen- feld. Seine künstlerischen Tricks ließen den Himmel richtig echt erscheinen. Die Bilder wurden einzigarti- ge Kunstwerke. Wir wussten noch gar nicht, dass wir so schön malen können. Auch unsere Familien hatten Freude an unseren Bildern und staunten ebenfalls. Es war eine tolle Aktion, die uns viel Spaß machte. Wir bedanken uns herzlich bei Opa Dietmar und Frau Binder, dass Sie sich für dieses tolle Kunstprojekt Am Montag den 10. Oktober, war es soweit: Wir, die extra Zeit genommen haben. Klasse 4c, durften ins Kloster nach Bebenhausen fah- ren. Dort haben früher mal über 50 Mönche gelebt. ↘ SHUBHEE, JANINA, EMILIE, MARIE Zuerst haben wir im Hof gevespert. Dann hat uns die UND MIRJAM HELD, Führerin abgeholt und uns das Modell des Klosters im SCHÜLERINNEN UND KLASSENLEHRERIN DER Glaskasten erklärt. Danach durften wir uns als Mön- KLASSE 3a che verkleiden und im Kloster rumlaufen. Erst sind wir durch den Kreuzgang gewandelt – mit betenden Hän- den, so wie die Mönche früher. Anschließend gingen wir zu den Schlafräumen. Die Mönche schliefen ein- fach nur auf Stroh. Sie konnten nicht so lange schlafen und mussten schon um zwei Uhr zum Beten aufste- hen. Reden durften sie fast nie, aber sie konnten sich mit einer Zeichensprache verständigen. Die Kirche war besonders beeindruckend. Es gab Seile, mit denen man die Glocken läuten lassen konn- te. Von einem anderen Raum haben wir in einen aus- gegrabenen Heizraum runtergeschaut. Dieser war schön beleuchtet, und viele Besucher haben schon Münzen runtergeworfen. Beim ganzen Besuch haben wir uns wie die Mön- che im Mittelalter gefühlt. Es war ein schöner Ausflug, der viel Spaß gemacht hat. ↘ THERESA, MAILA, ANNIKA UND ANTON SCHÜLER DER KLASSE 4c
8 Spannung in der Aula Wenn die Luft raus ist 9 Autorenlesung mit Esther Schuster für Klasse 3 und 4 Ferienprogramm der GTB Unter dem Motto „Gott ruft dich“ sind dieses Jahr rund 30 Kinder und ein großes Team der Mitarbeiter aus der GTB in den Sommer gestartet. Neuerdings am Anfang der Ferien, sind die Kinder mit beeindrucken- der Gelassenheit, Freude und Zusammenhalt jeden Morgen in die Welt verschiedener Personen aus der Bibel eingetaucht. So hat unser Gastsprecher, Mis- sionar und Mitarbeiter der DMG, Matthias Kullen, zu- sammen mit seiner Frau Luzmarina, sich als Zachäus verkleidet, und die Kinder mussten erraten, wer er sei. Bei anderen Geschichten unterstütze Joachim Pfeif- fer mit seinen Zeichenkünsten und Luzmarina, trotz Sprachbarriere, mit Herz und Liebe. Außerdem erzähl- ten sie von ihrem Leben in Peru und brachten sogar allerlei Gegenstände zur Veranschaulichung und zum Ausprobieren mit: Sandalen aus Autoreifen, Ponchos, Wurfgeräte, und sogar ein Pfeilgeschoss. Damit kam Wie viele Bonbons stecken Insgesamt drei Bücher hat die Autorin bis- die Ferne plötzlich ganz nah. im Glas? Natürlich bekam je- her geschrieben. Ihr erster Band „Merle und die Natürlich würde auch fleißig gebastelt und dabei des Kind eins. Bonbon-Verschwörung“ stieß auf großes Inte- vor allem herrliche Gemeinschaft gepflegt. Das High- resse bei den Grundschülern der FES. Alle drei light war jedoch eine Wasserschlacht, bei der nie- Am Donnerstag, den 06. Oktober, war Frau Es- Titel können in der Mediothek der Grundschule mand verschont blieb, sowie Schätze aus Eisblöcken ther Schuster aus Paderborn an der FES zu Be- ausgeliehen werden, wenn sie mal da sind. zu bergen. Hier waren die Kinder mit vollem Leibes- such. Mit ihren Büchern von den Hobbydetek- einsatz, Kraft und Teamwork dabei. tivinnen Merle, Mi und Lu begeisterte sie in zwei ↘ SIBYLLE DORS, So also sieht die Ferienbetreuung an der FES aus: Lesungen alle 3. und 4. Klassen. Nicht nur er- SCHULBIBLIOTHEKARIN Spaß, Spiele, hoffentlich Sonne und jede Menge Jesus zählte sie die Geschichte, die Schülerinnen und – in Geschichten, Bastelaktivitäten und vor allem im Schüler durften selber in die Rolle von Detekti- Zusammensein die ganze Woche über. Und nicht nur ven schlüpfen, Diamantendiebe in der Reutlin- die Kinder hatten ungemein viel Freude, sondern auch ger Innenstadt verfolgen und Bonbon-Mengen – oder vor allem? – die Mitarbeiter. erraten. ↘ JOSEPHINE STAHL, BETREUERIN DER GANZTAGESBETREUUNG
10 Nur als Team sind wir stark! 11 Schullandheim der Klasse 6b Am Montagmorgen, den 10. Oktober, ging es haben wir es auch geschafft. Danach haben wir los. Ein paar Eltern haben uns zu den „Albläu- gegrillt, und es gab Stockbrot mit Würstchen, fern“ in Engstingen gefahren. Von außen sah das was sehr lecker war. Auf dem Rückweg haben Gebäude nicht sehr einladend aus, aber drinnen wir fröhliche Lieder gesungen. war es sehr schön. Als erstes haben wir unsere Am nächsten Tag nach dem Frühstück haben wir Zimmer bezogen. Im Anschluss daran mussten unsere nächste Aufgabe mit Kompass und Kar- wir in Teams mit Karte und Kompass unter- te bekommen. Wir mussten als Team zu einer schiedliche Punkte in der Umgebung abklap- Lichtung finden, wo viele, bis zu 20 Meter hohe pern und wieder eigenständig zur Unterkunft Fichten standen und diese im Team dann hoch- zurückfinden. Das war sehr spannend. Manche klettern. Wir waren mit einem Seil miteinander mit den Armen rüber gehangelt haben. Danach schafft. Die letzte Gruppe war Gruppen haben sich verlaufen, und andere ha- verbunden, welches als Sicherung diente. Der konnten wir noch unterschiedliche Sachen ent- die Powergruppe. Sie hatte eine besonders ben es ohne weitere Hilfe geschafft. erste musste einen Karabiner mit einer Schlau- decken, wie zum Beispiel Schloss Lichtenstein lange Strecke zu laufen. Als sie zurückkam, ha- Am nächsten Morgen hat uns unsere Klassen- fe um einen Ast binden. Dann mussten wir uns und seine Ruine oder unterschiedliche Höhlen ben wir alle applaudiert. Sie haben sich wirk- lehrerin mit einem Lied geweckt. Danach gab es nacheinander in den Karabiner einhängen. Der (Nebelhöhle oder das Goldloch) erkunden. Wir lich was getraut. Danach gab es einen bunten erstmal Frühstück und eine Versammlung, um zu letzte musste dann das Seil mit dem Karabiner hatten aber auch die Möglichkeit, zu einem Aus- Abend mit Verstecken im Dunkeln und Chips. besprechen, was wir am heutigen Tag machen. wieder an den Ersten übergeben. Manche von sichtspunkt zu laufen, um den herrlichen Blick Das war auch schon der letzte Tag unseres Wir haben wieder eine Karte und Kompass be- uns hatten Höhenangst. Wir haben einander ge- über Honau und Unterhausen zu genießen. Zum großartigen Schullandheims. kommen und mussten zu einer Hütte, mitten im holfen und versucht, diejenigen zu ermutigen. Schluss mussten wir vom Schloss Lichtenstein Am Ende waren wir alle glücklich und froh Wald, finden. Man nennt sie auch das Waldklas- Der Donnerstag war der Tag, auf den wir nach Engstingen mit Hilfe von Kompass und Kar- über die wunderschöne Zeit im Schullandheim senzimmer. Von dort aus sind wir zu einem Nie- in der ganzen Woche hingefiebert haben. Die te wieder zurückfinden, was nicht gerade ein- und hatten uns gewünscht, dass es noch etwas derseil-Parcour gekommen, wo wir als Gruppe meisten Teams wurden mit einem Reisebus am fach war. Viele Gruppen haben sich unterwegs länger gedauert hätte. auf Slacklines den Parcour bestehen mussten. Schloss Lichtenstein ausgesetzt. Von dort aus sogar gestritten, was alles noch erschwert hat. Einer von uns hatte zum Beispiel ein Tuch vor mussten sie gemeinsam zu einer 15 Meter brei- Eine Gruppe hat es nicht ganz bis nach Hause ↘ LENA UND LAURA, den Augen, so dass er nichts sehen konnte. Wir ten und 20 Meter tiefen Schlucht finden, über geschafft. Sie musste abgeholt werden. Aber SCHÜLERINNEN DER KLASSE 6b mussten ihm helfen, und mit vereinten Kräften die wir uns, gesichert in einem Sicherheitsgurt, alle anderen haben es allein wieder zurückge-
12 Neue Kultur, Erlebnisse & Freundschaften Young Fire - Großartige Stimmung 13 Schüleraustausch in Israel Schulkonzert an der FES Tempels führte. Schließlich ging es zur Klage- Am 27. Oktober durften wir, die Schulband "Young mauer – ein sehr religiöser Ort, der tiefe Wurzeln Fire", in unserer FES auftreten. der Geschichte hat. Im Anschluss durften wir auf Wir spielten die Lieder: My Lighthouse, König, einer „Food-tasting-Tour“ typisches israelisches Count on me, New Soul, Wellerman, Beggin', 10000 Essen kosten – sehr lecker! Nachdem wir alle Reasons und Angenommen. satt waren, wurde auf dem jüdischen Markt – Die Sängerinnen waren: Lea Kiefner, Latifah Jandi, Yehuda Market - das ein oder andere Souvenir Suzi Milos und Marcia Metzger, die auch gleichzeitig besorgt. Am Mittwoch durften wir an der israe- Geige spielte. Matti Griesbach spielte E-Gitarre. Julian lischen Schule eine Chemiestunde mit coolen Steinbeck spielte Akkordeon und Klavier. Herr Schmid Versuchen miterleben. Anschließend ging es mit vertrat Bryan Born am Schlagzeug. Und Frau Gröning, Kajaks ins Mittelmeer – eine tolle Erfahrung, die unsere Bandleiterin, spielte auch Klavier und Gitarre uns sehr gefallen hat. Ein paar von uns gingen Wir alle hatten lange und sehnsüchtig auf das abends noch nach Tel-Aviv zum Schlendern und Konzert gewartet, und nun endlich war es so weit. Shoppen. Am 10. November, dem letzten Tag, Wir hatten viel geprobt, waren gut vorbereitet und Am 3. November warteten wir - 10 Schüler aus bekamen wir eine Hebräischstunde und konnten hatten alles organisiert. Wir hatten drei Klassen und der 9. Klasse - gemeinsam mit Frau Stidham, danach ein paar einfache Sätze auf Hebräisch Watoto Germany e.V. engagiert. Die Klasse 7c hat mit Herrn Gaulinger und Herrn Schäfer am Flughafen sagen. Später spielten wir ein Stadtspiel in Ash- dem Candy-Shop den Abend versüßt, die Klasse 8b in Memmingen auf unseren Abflug nach Israel. dod, das wir in Teams ausführen durften. hat mit gegrillten Würstchen für unser leibliches Wohl Wir waren alle sehr aufgeregt und gespannt. Nachmittags fiel uns der Abschied von al- gesorgt, und die Klasse 9b mit Getränken den Durst Dort angekommen wurden wir herzlich von len ziemlich schwer. Wir stiegen in den Bus gestillt. Die Spenden des Abends gingen an Watoto unseren Austauschschülern begrüßt. Jeder von und fuhren zurück zum Flughafen. Es war eine Germany e.V.. uns ging in seine Gastfamilie, wo wir die ersten 2 so schöne, unvergessliche und lustige Zeit! Wir Wir alle waren am Anfang sehr aufgeregt, doch Tage mit unseren Gastfamilien verbrachten und haben neue feste Freundschaften geschlossen durch das tolle Publikum hatte es uns allen viel Spaß uns kennenlernen konnten. Am Freitagabend fei- und freuen uns schon auf März, wenn sie zu uns gemacht. Die Stimmung war großartig! Daher noch erte jeder von uns Shabbat, ein jüdisches Fest nach Reutlingen kommen werden. Es war so einen riesigen Dank an die Bandleiterin, Frau Tanja der Ruhe und des Gedenkens. Sonntags ging es spannend, eine neue Kultur und ein neues Land Gröning. Und einen weiteren herzlichen Dank an alle dann mit dem Programm los. Wir als Deutsche kennenzulernen, auch bei den Orten zu sein, wo sonstigen Beteiligen. fuhren zum See Genezareth, wo wir badeten, uns Jesus einmal gelebt hat. Nach diesem tollen Konzert werden wir noch wei- austauschten und anschließend arabisch essen Vielen Dank an unsere Eltern, die FES und na- ter viel proben, um bei einem weiteren Konzert noch gingen – einmalig! Am nächsten Tag brachen wir türlich die Axel Springer Stiftung, die uns diese mal aufzutreten. alle gemeinsam früh auf. Wir wanderten nach Erfahrung ermöglicht haben. Wir freuen uns schon darauf! Masada, einer Ruine des früheren Palastes des König Herodes. Danach gingen wir den Snake- ↘ AMELIE UND JOSEPHINE, ↘ MARCIA, Trail herunter und fuhren dann zum Toten Meer. SCHÜLERINNEN DER KLASSE 9b SCHÜLERIN DER KLASSE 7c Es war ein einzigartiges Erlebnis, im Salzmeer zu treiben! Am Dienstag durften wir Yad Vashem, die größte Holocaustgedenkstätte bzw. Mu- seum besuchen. Es war sehr interessant, aber auch bewegend und eindrucksvoll. Später in der Altstadt von Jerusalem nahmen wir an einer Tour teil, die uns über die Ruinen des früheren
14 Draußen sein, auch wenn’s kälter wird! Crazy Schnitzeljagd 15 Das Bauernhofprojekt der Klasse 6d Wandertag der Klasse 7b Nach langer Pause machen die Werkrealschulklas- sen wieder ein Bauernhofprojekt. Entweder in der 5. oder 6. Klasse gehen alle Schüler/-innen eine Zeit lang regelmäßig zum Kinderbauernhof in Gomarin- gen. Für die jetzige 6d heißt es jeden zweiten Freitag zwischen September und den Winterferien in Febru- ar raus gehen – ja, wir haben das kurze Streichholz gezogen und sind da über die Wintermonate! Trotz Kälte haben wir immer eine Menge Spaß, und es gibt immer was Neues zu lernen und zu sehen. Ziele sind, dass die Schüler/-innen lernen, mehr Verantwortung zu übernehmen und gleichzeitig etwas Praktisches in das Schulleben hinein zu bringen. Die Hauptaufgaben sind, alle Tiere zu füttern und ihre Ställe zu misten oder neues Stroh reinzulegen. Andere Aktionen sind z.B., die Feuerstelle zu säubern, Äpfel aufzulesen oder die alten Sonnenblumen vom Gemüsegarten abzuschneiden. Durch mehrere Be- Am 27. Oktober sind wir, die Klasse 7b, auf eine und machten uns an einem Karussell komplett suche lernen die Schüler/-innen die Tiere richtig gut abenteuerliche Schnitzeljagd losgewandert. schmutzig. Dann hatten wir noch eine letzte Auf- kennen, von den Gänsen Gustav und Gundula bis zum Bei dieser ging es darum, Luftballons zu fin- gabe: Im Wald war etwas versteckt. Wir suchten Hofhund Hoja. Mehr zum Projekt können am besten den und Aufgaben zu lösen. Es gab ein „Luftbal- einige Zeit, und dann fanden wir endlich ein Ge- die Schüler/-innen selbst erzählen. longefolge“, welches alle Luftballons einsammel- schenk: einen eigenen Klassenbasketball! te und mitnahm. Jonathan – der Luftballonbaron Zum Schluss tanzten wir noch den „Church ↘ SIMEON GRUNDY, – führte das Gefolge an. Clap“ und fuhren dann zurück. KLASSENLEHRER 6d Als erstes ging es auf den Dettinger Calver- Auf dem Ausflug hatten wir sehr viel Spaß bühl zu den Ziegen. Wir „knuddelten“ mit ih- und waren super motiviert. nen und machten viele Selfies. Dann wanderten wir weiter. Der Weg war sehr steil und schmal ↘ TESSA, „Man darf bei allem mithelfen und sich auf die Pferde – Richtung Sonnenfels. Das war heftig anstren- SCHÜLERIN DER KLASSE 7b setzen.“ → Alina gend, aber wir haben nicht aufgegeben (zumin- dest nach ein paar Gebeten!). „Es macht Spaß, sich dort um die Tiere zu kümmern. Unser Joel ist zweimal ausgerutscht und fast Ich mag die Hasen am meisten.“ → Moritz „gestorben“, doch zum Glück hatte er seine net- ten Mitschüler. „Mir macht es sehr viel Spaß, die Tiere zu füttern, zu Als wir bei den Höllenlöchern waren, ist Mi- streicheln und zu versorgen.“ → Noemi lena auf einen Fels geklettert, abgerutscht und verletzte sich leicht … nach wenigen Tagen war „Wenn wir noch Fragen hatten, wurden sie gut be- alles wieder gut. antwortet.“ → Stella Doch als wir dann endlich beim Naturfreun- dehaus angekommen waren, hob sich die Stim- „Der Bauernhof hat coole Tiere – die Zebus zum Bei- mung wieder, und wir grillten, spielten Fußball spiel (eine Art Kuh).“ → Jolie
Aktionen an der FES - Teil 1 Offene Grundschule 16 17 Auch dieses Jahr fand wieder unsere Offene Grundschule statt. Hinter den Kulissen der Schule Am Samstagvormittag, den 12. November kamen fast 200 inte- ressierte Eltern mit ihren Kindern an die FES. Stadtradeln 2022 Nach einer Begrüßung in der Aula durch unseren Grund- schulchor stürmten die Familien die Angebote der Grundschul- Auch in diesem Jahr wurden wir beim Stadtradeln kolleg/-innen, die sich auch dieses Jahr wieder ordentlich ins mit dem ersten Platz der Kategorie „Schule“ aus- Zeug legten. Während die Eltern sich über GTB, Elternbeirat, gezeichnet. 55822 km wurden mit dem Besuch des AG-Angebote, Mediothek, Hausaufgaben, schulische Inhalte Eiswagens und einer Kugel Eis für alle Schüler/-in- und vieles mehr informierten, genossen die Kleinen das Basteln nen der mitradelnden Klassen belohnt. Als zusätz- eines Kreisels, Malen erster Buchstaben oder die Bewegungs- licher Gewinn konnten unsere Sekundarschüler/-in- landschaft in der Sporthalle. nen ihre Fahrräder an der Schule einem Rad-Check Ein Vater formulierte nach der Offenen Grundschule Folgen- unterziehen. Bei der Preisverleihung in der Aula des: „Die FES ist sehr persönlich, das Kind und die Bibel stehen durch Herrn Oberbürgermeister Keck wurde den im Mittelpunkt. In Gesprächen mit den Lehrer/-innen bleiben mitradelnden Klassen die Urkunde für ihre tolle keine Fragen über Strukturen, pädagogische Haltung usw. of- Leistung überreicht. fen.“ Wir freuen uns auf viele neue Schüler/-innen. ↘ FRIEDRICH ELSER, SCHULLEITER DER GRUNDSCHULE ↘ JOHANNES KUHN, BEREICHSLEITER 3/4 Fahrradreparaturstation Grundschule in Glems Beim Stadtradeln 2022 hat die FES den 1. Platz gemacht. Der Preis dafür war eine Fahrradreparaturstation. Nach langem Überlegen, Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir im Schuljahr wie und wo man kostengünstig diese Station platzieren könnte, 2023/2024 mit einer 1. Klasse in Glems beginnen können. wurde statt ca. 3 Tonnen Beton für das Fundament, eine Stahl- 37 von knapp 200 Familien am "Tag der Offenen Grund- konstruktion in Eigenregie von Mitarbeitern der Hauswirtschaft schule“ interessierten sich für das Info-Heft Glems. Nun entworfen und im Bereich Aula-Eingang beim Fahrradabstellplatz freuen wir uns auf unseren ersten Informationsabend für montiert. Hier besteht nun die Möglichkeit für jeden, sein Fahrrad neue Schulanfängereltern im Dorfgemeinschaftshaus zu „reparieren“. Glems am 15.12. und sind gespannt auf die Anmeldezahlen. ↘ JÖRG PROKOP, ↘ FRIEDRICH ELSER, HAUSVERWALTUNG SCHULLEITER DER GRUNDSCHULE neues Mensabestellsystem - LEO Neuer Hausmeister Für die Planungssicherheit der Mensa und die Flexi- bilität der Schüler beim Essen führten wir unser Be- Wir begrüßen Johannes Pfrommer herzlich als neuen stell- und Abrechnungssystem LEO ein. Wie so oft bei Mitarbeiter an unserer Schule! Er bereichert seit Anfang Umstellungen, war der Weg am Anfang steinig. Nun November unser Hausverwaltungsteam als weiterer läuft es aber schon rund, so dass sich alle weiter über Hausmeister. Wir freuen uns auf eine gute Zusammen- unser leckeres, selbstgekochtes Essen freuen können. arbeit und wünschen ihm für seinen Start bei uns viel Freude und Gottes Segen! ↘ MATTHIAS HEINZ, KAUFMÄNNISCHER LEITER ↘ SANJA BUCK, VERWALTUNGSLEITERIN
Aktionen an der FES - Teil 2 Schulbusbegleitung der FES-GS-Schulbuslinien 18 19 Bereits im Juni hat der Elternbeirat und die Schulleitung gemein- Hinter den Kulissen der Schule sam entschieden, für die FES-Schulbuslinien der Grundschule Schulbusbegleiter/-innen einzusetzen, um die Busfahrten zu be- Elternabend christliche Erziehung gleiten. Seither werden die FES-Linien regelmäßig von derzeit 23 frei- Am 9. November fand der jährliche Elternabend zum The- willigen Eltern begleitet, und die Anwesenheit dieser in den ma "Christliche Erziehung" statt. Herr Elser erklärte den Schulbussen stößt bei allen Beteiligten auf positive und erfolg- aufmerksam zuhörenden Eltern, welche pädagogischen reiche Resonanz. Konsequenzen sich aus dem biblischen Menschenbild für Um auch für das zweite Schulhalbjahr die Busbegleitung unsere Kinder ergeben. Er zeigte eindrücklich auf, wie wir weiter zu ermöglichen, werden wir die Eltern der Grundschü- durch eine Beziehung zu Jesus Liebe, Harmonie und den ler Mitte Januar 2023 erneut anfragen. richtigen Umgang mit unseren Kindern in den Familien er- Vielen Dank an dieser Stelle allen bislang freiwilligen Schul- leben können. Erziehen mit Jesus. ER zieht uns zu sich. busbegleiter/-innen! Ich bin dankbar, dass wir solch wertvolle Abende an der FES haben dürfen. ↘ CLAUDIA SEIFFER, SEKRETARIAT / SCHÜLERBEFÖRDERUNG ↘ LYDIA GREGER, MUTTER AUS DER 2e Tafel 2.0 - Technik begeistert Klausurtage mit dem Lehrerkollegium Seit Juni 2022 sind die Klassenzimmer der 3. und 4. Nach der Corona-Pause waren wir sehr dankbar, dass wir in die- Klassen mit Digitalen-Tafeln ausgestattet. Zu der her- sem Schuljahr wie gewohnt wieder unsere Klausurtage mit dem kömmlichen Möglichkeit, die Außentafeln mit Kreide zu Lehrerkollegium durchführen konnten. Thematisch setzten sich beschreiben, kommen mit der Haupttafel nun etliche die Lehrer mit dem Thema „Biblische Integration“ auseinander. Funktionen hinzu. Man kann über die Tafel Filme gucken, Hierbei geht es darum zu überlegen, wie wir fachliche Inhalte per Dokumentenkamera Buchaufgaben und anderes an- stärker mit biblischen Themen kombinieren können. zeigen lassen, digitale Tafelbilder erstellen, speichern Es gab viel Raum, miteinander ins Gespräch zu kommen und und jederzeit wieder öffnen und vieles mehr. Beziehungen zu pflegen. Inzwischen ist unser Kollegium so groß, Sowohl Schüler als auch Lehrer sind begeistert. dass dies ein wichtiger Aspekt für unsere gemeinsame Arbeit ist. ↘ DAVID REINER, ↘ STEFAN CREUZBERGER, KLASSENLEHRER 3e SCHULLEITER DER SEKUNDARSCHULE Weitergabe von Altmöbeln und Geräten Ausflug der Verwaltung, Mensa, Hausverwaltung, GTB, In den letzten Jahren hat die FES einen Großteil der Möbel Schulbegleitung und FSJ und auch die Technik auf den aktuellen Stand gebracht. Wo sind die alten Sachen hin? Die Möbel und die ausge- Einfach einmal Zeit füreinander haben – das war das Motto tauschten Aktiv-Boards gingen an eine Christliche Schule unseres Mitarbeiterausflugs. Unser Ziel war das Albgut „Al- in Kroatien. Dort werden Schulen vom Staat nicht unter- tes Lager“ in Münsingen. Nachdem wir uns mit Brezeln und stützt, so das Schulhausbau usw. hauptsächlich ehrenamt- Kaffee gestärkt hatten, erlebten wir eine amüsante Führung liche Elternsache ist. durch die Tress Manufaktur, bei der wir viele leckere Rezept- Hier die Inbetriebnahme von den Aktive-Bords in ideen erfahren haben, die der eine oder die andere sicher SREDNJA ŠKOLA ČAKOVEC (Schule in Kroatien), die noch ausprobieren wird. Beim Mittagessen war viel Zeit für Ge- vor einem halben Jahr im Gebäude in Laisen ihren Dienst spräche und ein fröhliches Miteinander. taten. ↘ SANJA BUCK, ↘ MATTHIAS HEINZ, VERWALTUNGSLEITERIN KAUFMÄNNISCHER LEITER
20 Unser Weltall und Du Natürlich auf Französisch 21 Unfassbar, wie das funktioniert! Exkursion nach Straßburg Klasse 9a Morgens früh aufstehen zu müssen, war durchaus nicht leicht, doch kann ich gleich zu Beginn sagen, dass sich jede Anstrengung auf unserer Reise lohnte. Das ging schon mit der unglaublichen Stimmung während der Hinfahrt los. Nach einer kurzen Pause mit toller Aussicht von den letzten Bergen des Schwarz- waldes und einer nicht so kurzen Weiterfahrt, waren wir in Straßburg angekommen. Wir bezogen das Hotel Ciarus und gingen direkt danach das Strassbur- ger Münster besichtigen. Das erstaunlichste an die- sem Münster war die raffiniert gebaute Uhr, die, und soweit würde ich gehen, fortschrittlicher ist als unsere modernen Uhren heute. Im Anschluss gingen wir durch die Stadt, um Flammkuchen zu essen, was uns für das weitere Pro- gramm stärkte. Denn wir besuchten ein Elsässisches Heimatmuseum, durch das uns Herr Fruth eine Füh- Unser 1. Kunstprojekt in Klasse 7d ergab sich aus Jenes haben wir versucht, bunt und kreativ rung gab. Bevor es dann zu einem unserer Tageshigh- einer Andacht heraus: Wir kommen doch immer künstlerisch abzubilden und aus vielen Einzel- lights ging: der Bootsfahrt auf der Ill, bei der wir viel wieder aus dem Staunen nicht heraus, wenn wir werken ein Großes werden zu lassen, was es ja von der Stadt gesehen und erfahren haben. Nach die- nachts bei klarem Sternenhimmel ins Universum in der Tat ist. Dies ist nun für alle Schüler an der sem Erlebnis hatten Frau Maier und Herr Fruth noch schauen. Unendlich viele Planeten sind da zu Klassenrückwand sichtbar. In Anbetracht des Bil- eine Überraschung für uns: Da der 14. Juli Nationalfei- erkennen, sie leuchten unterschiedlich hell und des und des Verständnisses darüber können wir ertag in Frankreich ist, fand ein spektakuläres Feuer- sind in ihrer Fülle nicht zählbar. Um die Dimen- getrost in diesen turbulenten Zeiten im Alltag werk statt. Zu meiner Überraschung dauerte es eine sionen des Universums und unserer Erde für den und zu Schulbeginn sagen: „Meine Hilfe kommt Viertelstunde an! Am nächsten Morgen wartete ein Schüler etwas greifbarer zu machen, hängt bei vom Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat.“ ebenso spannender Tag, denn wir bekamen die Auf- mir im Klassenzimmer stets eine Stecknadel mit gabe, auf dem Markt etwas (natürlich auf französisch) tollem roten Köpfchen über der Tafel, für alle ↘ DENIS LEIBFARTH, einzukaufen. Für manche eine kleine Herausforde- sichtbar an der Decke. Dabei stellt nun dieser KLASSENLEHRER 7d rung, zum Glück konnten die meisten Verkäufer auch Stecknadelkopf unsere Erde und das Klassenzim- mit Deutsch aushelfen. Im Anschluss fuhren wir mit mer das Weltall dar. Im übertragenen Sinne bist der Tram zum Europaparlament. Dort bekamen wir du selbst noch nicht einmal ein Staubkorn auf wieder von Herrn Fruth eine Führung und durften diesem Stecknadelkopf, und das Leben im Welt- auch auf der Besuchertribüne Platz nehmen. Im Euro- all funktioniert dennoch. Zudem befindet sich paparlament gab es außerdem noch viele interaktive in exakter Reichweite die Sonne, die uns weder Erlebnisangebote, sowie Infotexte und Bilder, welche erfrieren noch dahinschmelzen lässt. Welch un- Herr Fruth uns zum Teil erklärte. fassbares Wunder da aufgebaut wurde. ↘ SALOME UND SAMUEL, SCHÜLER/-INNEN DER KLASSE 9a
22 Nicht nur Currywurst und Pommes 23 Studienfahrt nach Berlin der Klasse 10a In den Gedenkstätten beim Verteidigungsmi- Unterkunft, wo wir den Tag mit einem gemeinsamen nisterium im Bendlerblock wurden wir von drei fröhlichen Spieleabend und einer Reflexionsrunde ab- Führungen in Bilder der Erinnerungen hineinge- schlossen. nommen, die den Mut und die Geschichte von Donnerstags ging es dann für uns um die Pro- Menschen zeigen, die für ihre guten Werte im grammpunkte zur ehemaligen DDR. In Hohenschön- Widerstand kämpfen mussten. Eine tiefe und hausen führten uns Zeitzeuge Henry und eine Histo- wertvolle Erfahrung, die uns hoffentlich vor Au- rikerin mit ihrer krassen persönlichen Geschichte und gen steht, wenn wir uns entscheiden müssen, bezugnehmend auf die große Geschichte von Allem ob wir zu Tätern, vermeintlich Passiven oder und dem Rest durch die Stasi-Haftanstalt. Ein Auftrag Freiheits- und Rechtekämpfern gehören. für uns Lernende, die wir in unserer tollen Blase leben, Dann ging es zum Shoppen und Bummeln. wurde uns auch mitgegeben. Die Mall of Berlin, Merkels Dönerbude, Merce- An der Eastside Gallery fand Eugen für uns wie des-Benz Tower, rund um den Potsdamer Platz selbstverständlich den allerbesten Parkplatz und wir Leute gucken und Kaffeetrinken, Ohrlöcher und konnten versuchen, die Botschaften der Kunst an der Auf unserer Fahrt mit Eugen, dem besten Busfah- Papierflieger..., wir belebten diesen historischen Mauer zu entziffern. Kurzes Shopping und Kino mit rer der Welt, sind wir auf der Hinfahrt am Mon- Ort mit unserer Anwesenheit. Influencern rundeten die Pause ab. In der Bernauer- tag super gut durch- und angekommen! Es gab Zurück in der Unterkunft konnten wir dann straße betrachteten wir Fluchtschicksale und den un- erstaunlich wenig Stau - nämlich keinen. unsere Berichtshefte mit Leichtigkeit seitenwei- überwindbaren Aufbau der nach innen gerichteten Direkt bei der Ankunft in Berlin hatten wir se füllen. Der Film von Stauffenbergs Sturzver- Mauer. Eine schnelle Wanderung durch bunte Viertel bestes Wetter am Großen Stern, ein Aufgebot such wühlte alle nochmals auf, so dass es dann zum Fernsehturm brachte uns wieder auf Touren und mit Staatsakt am Schloss Bellevue, Eindrücke etwas länger dauerte, bis alle friedlich in ihren zu einem großartigen Blick auf die Lichter der Stadt. von Interviews vor dem Bundestag und ein be- Betten lagen. Mit einem leckeren gemeinsamen Essen und Eis be- lebtes Brandenburger Tor inklusive Straßensper- Am Mittwoch fuhren wir mit dem Bus für schlossen wir unseren letzten vollen Tag in Berlin. rungen für Diplomaten und Politiker. Gefüllt von einen kurzen Abstecher am Checkpoint Charly Am Freitag wurde dann nach dem Frühstück zügig ersten Eindrücken und müde von der Reise ka- vorbei, und dann stand unser Bundestagsbe- gepackt, und wir machten uns auf zu einer ruhigeren men wir schließlich in der Unterkunft in Wolters- such auf dem Programm: mäßiges Mittagessen Fahrt auf nach Mödlareuth, wo wir die „Grüne Gren- dorf an. Nach einem ruhigen Abendprogramm in einem eindrucksvollen Gebäude, dem Paul- ze“ in einer ehemals gespaltenen Ortschaft nachfüh- hatten wir eine gute erste Nacht. Löbe-Haus, danach kurzes Toben mit Frisbee len konnten. Fröhlich, sehr gefüllt und gut erschöpft Der Dienstag begann mit einem gemüt- vor dem Reichstagsgebäude. Alternativ gab es kamen wir schließlich nachts wieder in Reutlingen an lichen, reichhaltigen Frühstück. Anschließend Baden in der Spree nach 50€-Wette, oder An- und verabschiedeten uns in die nötigen Ferien. hat uns unser Busfahrer einmal quer durch Ber- kunft von nachreisender Schülerin am Bahnhof. lin geführt: An Tesla vorbei, Stopp in Tempelhof In das Reichstagsgebäude wurden wir nach ei- ↘ BENJAMIN FRUTH, am Luftbrücke-Denkmal, quer durch Kreuzberg ner zweiten Sicherheitsprüfung schließlich ein- KLASSENLEHRER 10a und Lichtenhain und schließlich vorbei an den gelassen. Endlich saßen wir auf den Tribünen im Botschaften in Mitte. So landeten wir zielsicher Plenarsaal, und das Gebäude konnte auf uns wir- nach einem geschickten Wendemanöver an den ken. Nach einem informativen Vortrag über die Stelen des Denkmals für die ermordeten Juden Abläufe in der Parlamentsarbeit begegnete uns Europas. Von außen noch sehr hinterfragt, ließen ein Mitarbeiter eines gewählten Parlamentsmit- wir es beim Durchwandern auf uns wirken und glieds und gab uns teils ausführliche Antworten kamen beeindruckt und nachdenklich wieder auf unsere Fragen zur Politik seiner Partei und zur heraus. Arbeit eines Parlamentariers. Nach einem faszi- Bei Currywurst und Pommes fanden wir Ab- nierenden Blick vom Dach des Parlaments fuh- lenkung und Stärkung für die nächste Station. ren wir wieder zum besseren Abendessen in der
24 EBR Sporthalle in Laisen 25 Elternbeirat der FES Reutlingen Baustellentagebuch der Klasse 5d Seit dem Sommer wird auf dem Gelände unseres Schulhauses im Laisen 56 die neue Sporthalle gebaut. Vom Klassenzimmer der 5d und dem Lernatelier hat man einen guten Blick auf die Baustelle. Immer wieder haben wir Fotos gemacht, und seit Oktober wird ein Baustellentagebuch geführt. Dabei wird festgehalten, welche Baumaschinen zu sehen sind bzw. zum Einsatz kommen, und was gerade so auf der Baustelle zu be- obachten ist. Auch die eine oder andere Skizze wurde angefertigt. ↘ INGRID SCHAAR, KLASSENLEHRERIN 5d Der Elternbeirat (EBR) besteht aktuell aus 88 El- Protokoll, Vertretung im Gesamtelternbeirat ternvertretern (EV) der FES Reutlingen und 16 EV Reutlingen, einzelnen Projekten etc. . an der FES-Dußlingen. Wie auf dem Bild zu sehen, hat sich ein Team Seit letztem Schuljahr hat der EBR Dußlingen gefunden. Unser Anliegen ist es, die Zusammen- einen eigenen Vorstand, mit Dorothee Wolber arbeit zwischen Eltern und Schule zu stärken als EBR-Vorsitzende und Daniela Klett als ihrer und aktiv mitzugestalten, Beziehungen zu för- Stellvertreterin. Dadurch konnten wir die Duß- dern und füreinander wertschätzend dazusein. linger Eltern auch in ihre eigenen Räume ziehen Von links nach rechts: hinten: Nicole Schmidt, lassen, nachdem wir bisher ein gemeinsamer Katharina Jersak (stellv. Vorsitzende für die Se- EBR waren. kundarstufe) Daniela Berg-Egenrieder (Kassen- Voll Dankbarkeit haben wir Ende letzten wart) Steffi zum Felde (EBR-Vorsitzende) Helen Schuljahres unsere EBR-Vorsitzende Stephanie Beier (stellv. EBR-Vorsitzende Grundschule) vor- Götz verabschiedet. Sie hat zwei Jahre dieses ne: Sasha Feierabend, es fehlt: Stephanie Götz. Amt ausgefüllt, was aufgrund der äußeren Situa- Es freut uns, dass dieses Schuljahr wieder viele tion viele neue Aufgaben mit sich gebracht hat. Veranstaltungen mit Eltern im Rahmen der Klas- Als EV bleibt sie uns erhalten. sengemeinschaft stattfinden können. Dafür be- Da unsere Schule wächst, wurde im letzen reits jetzt Gottes Segen. Schuljahr ein erweiterter Vorstand ins Leben ge- rufen. Ziel ist es, den Vorstand des EBR zu entlas- ↘ STEFANIE ZUM FELDE, ten in organisatorischen Aufgaben, Kassenwart, ELTERNBEIRATSVORSITZENDE
26 Einweihung des Neubaus Endlich dürfen wir reinschauen! 27 Einweihungsfeier des neuen Schulhauses der FES Dußlingen Tag der offenen Tür Dußlingen Am 21. Oktober fand in der Aula und Mensa der FES Für alle FES-Schüler/-innen, Eltern und Interessierte Dußlingen die offizielle Einweihung des Neubaus mit gab es am Samstag, den 12. November einen Tag der rund 120 Gästen und Mitarbeiter/-innen der Schule offenen Tür. So konnten alle das neue Schulgebäude statt. kennenlernen und auch mit Lehrer/-innen, Mitarbei- Nach einem Imbiss in der Aula zur Begrüßung und ter/-innen und dem Elternbeirat ins Gespräch kom- Zeit für Begegnungen begann in der Mensa das Pro- men. Viele Klassen- und Fachräume waren offen, und gramm mit einem geistlichen Impuls des Vorsitzen- es gab interessante Angebote wie z.B. Basteln, Boul- den des Trägervereins, Dekan i.R. Herr H. Klingler. Die dern, Blick durchs Binokular, Kinderschminken und Klasse 5a trug fröhlich ihren „Klassen-Boogie“ und Nail-Art, Glücksrad und eine Schulhaus-Rallye. Natür- danach gemeinsam mit einigen älteren Schüler/- lich gab es ein leckeres, frisch gekochtes Mittagessen innen das Lieblingslied der Schüler/-innen „Light- in der neuen Mensa, ein reichhaltiges Kuchenbüffet, house“ vor. Das Grußwort von Vorstand S. Creuzber- Waffeln aus dem Schülercafé und Gebäck frisch aus ger, der von der Entstehungsgeschichte der FES dem Ofen der Schulküche. Dußlingen berichtete und die Ansprache der Schul- Nach der „offiziellen“ Begrüßung durch die Schul- leiterin T. König wurden von einem Chor der Mitarbei- leiterin, Thamara König, und einem Auftritt der Klasse ter/-innen umrahmt. Aus vielen Bildern, die das Schul- 5a wurde der vom Förderverein gespendete Tischki- leben im Anne-Frank-Schulhaus, verschiedene cker an die Schüler/-innen übergeben. Felix Grasbein- Aktivitäten im Schulalltag und vor allem die Entste- ter, Vorsitzender des Fördervereins und Oktay Mann, hung des Neubaus zeigten, hatten die FSJ und einige Weltmeister im Profi-Tischkicker, spielten gegen die Kolleg/-innen einen kurzen Film zusammengestellt, FES-Schüler/-innen. der den Gästen einen Eindruck über die drei ersten Eine Tanzeinlage und Lieder der 6.-Klässler begeis- Schuljahre der FES Dußlingen gab. Der Bürgermeister terte das Publikum in der Aula. von Dußlingen, T. Hölsch, Herr G. Bürkle vom Schul- Es war beeindruckend, wie viele Besucher-/innen In- werk, J. Bold als Vorstand des Fördervereins und J. teresse an der Schule hatten und positive Rückmel- Stock vom VEBS, dessen Brief an die Gäste Frau Grü- dungen gaben. nenwald vorlas, ergänzten mit ihren Grußworten das Viele Eltern, alle Mitarbeiter/-innen und viele enga- Programm. gierte Schüler/-innen haben an diesem Tag die Schule Zum Abschluss des Abends übergaben der Archi- präsentiert und den Tag zu etwas ganz Besonderem tekt J. Schmid und die bauleitende Architektin J. gemacht. Schiffner vom Büro Hartmaier und Partner T. König Der Erlös ging an den Verein AGAPE e. V., der damit und M. Heinz als Bauherren einen symbolischen Kinder in Osteuropa unterstützten. Schlüssel in dem frischen Grün, das das ganze Schul- haus durchzieht. ↘ MARGARETE GRÜNENWALD, Im Anschluss an den offiziellen Teil gab es für die VERWALTUNGSLEITERIN FES DUSSLINGEN Gäste die Möglichkeit, bei einem Rundgang das neue Gebäude zu besichtigen. ↘ THAMARA KÖNIG, SCHULLEITERIN FES DUSSLINGEN
28 Ausflugsziel Bikepark Gomaringen Übung macht den Meister 29 Ausflug der Klasse 6a in Dußlingen Nähwerkstatt in Dußlingen In der 5. Klasse waren wir mit unseren Klassen- erste Gruppe durfte mit Herrn Brenzel über die Mama, ich nähe mir einen Ad- such an der Nähmaschine, und ganz nach dem lehrerin Frau Kittel und mit Frau Brenzel schon „Hubbel“ springen, während die zweite Gruppe ventskalender und du darfst Motto: „Übung macht den Meister“, wurden einmal im Bikepark Gomaringen. Weil wir dort mit Frau Brenzel den gesamten Bikepark abfuhr. ihn für mich füllen! lauter kleine Meisterwerke genäht. Rote Wich- so viel Spaß hatten und unsere Klassengemein- Nach ein paar Durchgängen wurde gewechselt. tel tummeln sich neben goldenen Sternen. Wie schaft weiter stärken wollten, beschlossen wir, Neben dem Springen war auch die Startrampe Nähmaschine aufstellen, Kabel anschließen, schön zu sehen, welch geniale Ergebnisse ent- in der 6. Klasse noch einmal einen Ausflug dort- ein besonderes Highlight, die uns allen sehr viel Fuß-Pedal anstöpseln, Faden aussuchen, Ober- standen sind, und wie stolz die Gesichter leuch- hin zu machen. An einem Donnerstag machten Spaß gemacht hat. Viel zu früh ging es an die- faden einfädeln – VERGESST DEN UNTERFADEN ten. Jetzt kann die Weihnachtszeit kommen, und wir uns um 8:35 Uhr mit unseren Fahrrädern auf sem Tag zurück zur Schule. In der Mensa erwar- NICHT, Stoff einlegen, Nähfuß nach unten. End- wir sind gespannt, wer letztendlich die Säck- den Weg nach Gomaringen. Der Weg dorthin tete uns ein leckeres Mittagessen und danach lich geschafft und Vollgas losnähen. „Hä, es näht chen öffnen darf. verlief ohne größere Zwischenfälle, außer dass die Mittagsschule. gar nicht weiter! Mist, ich habe den Unterfaden sich bei einer Schülerin die Fahrradkette löste. Wir freuen uns schon jetzt auf einen weiteren vergessen.“ Ausführliche Untersuchung der Näh- ↘ DOROTHEE KIRN, Doch dieses Problem wurde durch Frau Brenzel Ausflug in den Bikepark Gomaringen! maschine. „Oh weh, jetzt habe ich Fadensalat in SCHULSOZIALARBEIT DUSSLINGEN schnell behoben. Am Bikepark angekommen, meiner Nähmaschine.“ Macht nichts und gleich fuhren wir mit Frau Brenzel einmal durch den ↘ LILLY UND MIA, noch Mal von vorne. Park, um die Strecken anzuschauen. Danach tra- SCHÜLERINNEN DER KLASSE 6a Mit viel Fleiß und Mühe entstanden in den fen wir uns in einem Radkreis, um Herrn Bren- letzten Wochen kunterbunte Säckchen, die da- zel, den Gründer des Bikeparks, zu begrüßen. rauf warten, gefüllt zu werden. Für die meisten Anschließend zeigte er uns, wie wir am besten Schüler/-innen der Klasse 6 war es der erste Ver- über die Wellen fahren können. Das hat anfangs ganz gut geklappt, bis dann der Reifen einer Schülerin platzte und geflickt werden musste. Solange Herr Brenzel das Reifenproblem löste, fuhren die anderen mit Frau Brenzel noch ein paar Runden über den Bikepark. Gegen Ende wurden wir noch in zwei Gruppen eingeteilt. Die
30 Personelles 31 Veränderungen an der Schule Neu an der Schule begrüßen wir ⟶ als Lehrkräfte an der FES Dußlingen: Andrew Vander Laan (Klassenlehrer), Carmela Sorbara (Klassenlehrerin), Coretta Bonicel (Fach- lehrerin), Julia Kalbfell (Fachlehrerin) ⟶ als Lehrkräfte an der FES Reutlingen: Elisabeth Glunkler (Fachlehrerin GS), Maike Pfaffenrot (Klassenlehrerin GS), Benjamin Depner (Fachlehrer Sek.), René Stryja (Fachlehrer Sek.), Daniela Salzer (Fachlehrerin Sek.) ⟶ als Lehrkräfte an der FES Reutlingen und Dußlingen: Christoph Beil (Fachlehrer Sek.), Emma Whitmarsh (Fachlehrerin Sek.), Dr. Martin Stelzle (Fach- lehrer Sek.), Susanna Wild (Fachlehrerin Sek.) ⟶ in der Mensa Reutlingen: Diana Steinhart ⟶ in der Mensa Dußlingen: Christa Staiger, Iris Bold, Gordana Vranjanin (Mensa u. Reinigung), Gudrun Siegl ⟶ in der Reinigung Dußlingen: Tomislava Mijatovic, Filip Mijatovic ⟶ in der Hausverwaltung: Johannes Pfrommer ⟶ in der Schulbegleitung: Petra Alber, Julia Wegenast ⟶ als FSJ'ler/-innen: Alexandra Gerlach, Emma Krohmer, Moritz Mayer, Leon Meier, Jonas Rullkötter, Lisa-Marie Scholler, Paul Sebrle, Magdalena Frank, Madeleine Zeller Wir gratulieren sehr herzlich zum Jubiläum: ⟶ 10 Jahre: Martina Besch (Klassenlehrerin GS), Kathrin Gerhardt (Fachlehrerin GS), Nicole Völkle (in Elternzeit), Ute Reinhardt-Sharma (GTB), Dorothee Kirn (Schulsozialarbeit Dußlingen) ⟶ 20 Jahre: Mirjam Köber (Klassenlehrerin GS), Sonja Barth (Fachlehrerin) ⟶ 25 Jahre: Rainer Besch (Fachlehrer Sek), Martin Wild (Klassenlehrer Sek) Wir gratulieren sehr herzlich: ⟶ Lydia Bähne (Klassenlehrerin GS) zur Geburt Ihrer Tochter Mathea Theresa ⟶ Rebecca Witt (Lehrerin Sek. in Elternzeit) zur Geburt Ihres Sohnes Niklas Ruben ⟶ Maike Pfaffenrot, geb. Pfeiffer (Klassenlehrerin GS) zur Hochzeit am 03.09.2022 Wir verabschieden ⟶ Tsoana Malefetsane (Reinigung) Verabschiedungen zum Ende des Schuljahres 2021/2022 ⟶ Michael Mohr (Klassenlehrer GS), Carole Mohr (Fachlehrerin Sek.), Sabine Pohlent (Klassenlehrerin Sek.)
Termine Wichtige Informationen auf einen Blick Wichtige Termine 2022/2023 Mi 14. Dezember Infoabend Klasse 1 und Startergruppe Reutlingen Aula der FES Reutlingen, 19.00 Uhr Do 15. Dezember Infoabend Klasse 1 Grundschule Glems Dorfgemeinschaftshaus in Glems, 19.00 Uhr Di 31. Januar Infoabend Klasse 5 Reutlingen Aula der FES Reutlingen, 19.00 Uhr Mi 01. Februar Infoabend Klasse 5 Dußlingen Aula der FES Dußlingen, 19.00 Uhr Do 02. Februar Abend für Freunde und Eltern Aula der FES Reutlingen, 17.00 Uhr Freie Evangelische Schule Reutlingen e.V. Grundschule · Werkrealschule · Realschule Spendenkonto Kreissparkasse Reutlingen BIC SOLADES1REU · DE37 6405 0000 0000 0628 73 Vereinigte Volksbanken BIC GENODES1BBV · DE62 6039 0000 0722 8390 06 Impressum FES aktuell Redaktion: J. Rath, F. Elser, S. Creuzberger, Wenn Sie die "FES aktuell" nicht mehr erhalten S. Buck, M. Heinz möchten, dann geben Sie uns bitte eine kurze Gestaltung: J. Rath Rückmeldung an das Sekretariat. Druck: Grafische Werkstätte, Reutlingen Freie Evangelische Schule Reutlingen e.V. · Königsträßle 27 · 72766 Reutlingen Telefon: 07121 43307-0 · info@fes-reutlingen.de · www.fes-reutlingen.de
Sie können auch lesen