Außenbereich Gemeinde Welver - Radwegekonzept - 0 m - radwegekonzept.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Radwegekonzept Außenbereich Gemeinde Welver m 40 m 0m 750 1.50 m 750 m 40 Ge-Komm GmbH | Gesellschaft für kommunale Infrastruktur 49324 Melle | Bismarckstraße 15 | info@ge-komm.de | www.radwegekonzept.de
Titelgrafik: Ge-Komm GmbH Vorwort Als Radfahrregion reizt Welver dank seiner ebenen Land- schaft und des weiten Blicks über die Soester Börde. Um die Mobilität im ländlichen Raum zeitgemäß und nachhal- Erstellt durch: tig zu gestalten, hat die Gemeinde Welver ein umfassen- des Radwegekonzept für den gesamten Außenbereich der Gemeinde erstellt. Dabei spielen Aspekte wie Funktionali- tät, Sicherheit und baulicher Zustand der Wege und Brü- cken eine wesentliche Rolle. Das Konzept zeigt sowohl konkrete Handlungsbedarfe und Ge-Komm GmbH Optimierungsmöglichkeiten an regionalen als auch an Gesellschaft für kommunale Infrastruktur überregionalen Wegen auf und beinhaltet konzeptionel- Bismarckstraße 15 le Überlegungen im Hinblick auf neue zusätzliche Routen 49324 Melle zur Erweiterung des Radwegenetzes bzw. Verbesserungen Tel.: 05422 98151-60 bestehender Trassenverläufe. Es gilt ein bedarfsgerechtes Fax: 05422 98151-69 Radwegenetz für den Alltags- und Tourismusverkehr zu E-Mail: info@ge-komm.de schaffen. Ein wesentliches Ziel ist es, allgemeine Empfeh- Internet: www.ge-komm.de lungen und Maßnahmen zu erarbeiten, die nach und nach abgearbeitet werden können, um den Radverkehr in der Gemeinde Welver attraktiver zu machen. Im Auftrag von: Das Radwegekonzept ist in einem offenen Dialog erarbei- tet worden. Vor allem die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Welver konnten sich als Experten vor Ort be- teiligen und Ihre Vorschläge und Hinweise einbringen. Bei allen Beteiligten möchte ich mich herzlich bedanken. Welver, Oktober 2021 Camillo Garzen Bürgermeister
Gemeinde Welver Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������2 2. Einführung und Kurzbeschreibung des Gemeindegebietes��������������������������������������3 3. Aufgabenstellung������������������������������������������������������������������������������������������������������������5 4. Datenerfassung und Datenanalyse������������������������������������������������������������������������������6 5. Bürgerbeteiligung������������������������������������������������������������������������������������������������������� 11 6. Grundlagen für den Radverkehr������������������������������������������������������������������������������� 21 6.1 Verkehrszeichen mit Bedeutung für Radfahrende���������������������������������������������������� 21 6.2 Übersicht elektronisch angetriebener Fahrzeugtypen���������������������������������������������� 28 6.3 Fahrradstraßen �������������������������������������������������������������������������������������������������������� 30 6.4 Regelungen im Kreisverkehr ������������������������������������������������������������������������������������ 36 6.5 Regelungen auf Fußgängerüberwegen �������������������������������������������������������������������� 42 6.6 Radfahren auf Wirtschaftswegen ���������������������������������������������������������������������������� 43 6.6.1 Ausbaustandard auf Wirtschaftswegen�����������������������������������������������������������������43 6.7 Überholung von Radfahrenden auf Wirtschaftswegen�������������������������������������������� 51 6.7.1 Novelle der StVO �����������������������������������������������������������������������������������������������������51 6.7.2 Lösungsansätze���������������������������������������������������������������������������������������������������������52 7. Ergebnisse��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 58 7.1 SWOT-Analyse���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 58 7.2 Lückenschluss-Analyse �������������������������������������������������������������������������������������������� 59 7.3 Maßnahmen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 68 7.3.1 Kurzfristige Maßnahmen�����������������������������������������������������������������������������������������69 7.3.2 Mittelfristige Maßnahmen���������������������������������������������������������������������������������������73 7.3.3 Langfristige Maßnahmen�����������������������������������������������������������������������������������������76 7.3.4 Schlussfolgerungen �������������������������������������������������������������������������������������������������78 8. Weitere Schritte/Umsetzung������������������������������������������������������������������������������������� 80 Anm.: Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in dem vorliegenden Bericht die gewohnte männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen verwendet. Dies impliziert jedoch keine Benachteiligung des weiblichen Geschlechts, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein.
Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Luftansicht Welver (Foto: www.welver.de) ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 2 Abb. 2: https://creativecommons.org/licenses/bysa/3.0/legalcode ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3 Abb. 3: K irche St. Bernhard (Foto: Einhornzüchter, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons) ������������� 4 Abb. 4: S t.-Antonius-Kapelle (Foto: Kühlungsborn, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons) ��������������� 4 Abb. 5: Untersuchungsgebiet Gemeinde Welver (Grafik: Ge-Komm GmbH)����������������������������������������������������������������������������������������������� 5 Abb. 6: Auswählbare Fotopunkte (Grafik: Ge-Komm GmbH)����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 Abb. 7: Zustand der Fahrbahnoberflächen (Grafik: Ge-Komm GmbH)��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 7 Abb. 8: Unfälle mit Fahrradbeteiligung (Quelle: Polizei NRW | Grafik: Ge-Komm GmbH) ����������������������������������������������������������������������� 7 Abb. 9: Radweg mit „mitlaufender Wegebeleuchtung“ (Grafik: Ge-Komm-GmbH)����������������������������������������������������������������������������������� 8 Abb. 10: Vor- und Nachteile der Radwegebeleuchtung (Tabelle: Ge-Komm GmbH) ��������������������������������������������������������������������������������� 8 Abb. 11: Verlauf touristischer Routen (Grafik: Ge-Komm GmbH)����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9 Abb. 12: T ypische Beschilderung im Außenbereich: Verbot für Fahrzeuge aller Art, Radfahrer sind ausgenommen (Grafik: Ge-Komm GmbH)����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9 Abb. 13: Befestigungsart der Wege im Außenbereich (Grafik: Ge-Komm GmbH)������������������������������������������������������������������������������������� 10 Abb. 14: Zustand der Wege im Außenbereich (Grafik: Ge-Komm GmbH)������������������������������������������������������������������������������������������������� 10 Abb. 15: Vorderseite Flyer zur Nutzung von „www.radwegekonzept.de“ (Screenshot: Ge-Komm GmbH)��������������������������������������������� 11 Abb. 16: www.radwegekonzept.de (Screenshot: Ge-Komm GmbH) ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 11 Abb. 17: Rückseite Flyer zur Nutzung von „www.radwegekonzept.de“ (Screenshot: Ge-Komm GmbH) ����������������������������������������������� 12 Abb. 18: E inladung zur digitalen Bürgerbeteiligung(Grafik: Ge-Komm GmbH)����������������������������������������������������������������������������������������� 12 Abb. 19: M edienbericht vom 26. Juli 2021(Quelle: Soester Anzeiger)������������������������������������������������������������������������������������������������������� 13 Abb. 20: M edienbericht vom 26. Juli 2021(Quelle: Soester Anzeiger)������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14 Abb. 21: Zeitungsartikel vom 1. Juli 2021 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14 Abb. 22: Zeitungsartikel vom 26. Juli 2021 (Quelle: Soester Anzeiger) ����������������������������������������������������������������������������������������������������� 15 Abb. 23: M edienbericht vom 1. Juli 2021 (Quelle: www.gruene-welver.de ��������������������������������������������������������������������������������������������� 16 Abb. 24: Virtuelle Einführungspräsentation (Screenshot: Ge-Komm GmbH) ������������������������������������������������������������������������������������������� 17 Abb. 25: Nutzungsaktivität bei digitaler Bürgerbeteiligung (Grafik: Ge-Komm GmbH) ��������������������������������������������������������������������������� 17 Abb. 26: Übersicht der kommentierten Wegeabschnitte (Grafik: Ge-Komm GmbH)������������������������������������������������������������������������������� 18 Abb. 27: Impressionen vom Wochenmarkt in Welver (Fotos: Ge-Komm GmbH)) ����������������������������������������������������������������������������������� 20 Abb. 28: Zuordnung der Verkehrszeichen (Tabelle: Ge-Komm GmbH)������������������������������������������������������������������������������������������������������� 21 Abb. 29: Übersicht elektronisch angetriebener Fahrzeugtypen (Grafik: Ge-Komm GmbH)��������������������������������������������������������������������� 28 Abb. 30: Fahrbahnmarkierung Fahrradstraße (Foto: Ge-Komm GmbH) ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 30 Abb. 31: Zusatzzeichen „Anlieger frei” (Foto: Ge-Komm GmbH)��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 30 Abb. 32: Zusatzzeichen „Kraftfahrzeuge frei” (Foto: Ge-Komm GmbH)����������������������������������������������������������������������������������������������������� 30 Abb. 33: Fahrradstraße ohne Zusatzzeichen (Grafik: Ge-Komm-GmbH) ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 31 Abb. 34: Fahrradstraße mit Zusatzzeichen „Kraftfahrzeuge frei“ (Grafik: Ge-Komm-GmbH)������������������������������������������������������������������� 31 Abb. 35: Von örtlichen Umständen abhängige Straßenbreite (Grafik: Ge-Komm GmbH) ����������������������������������������������������������������������� 32 Abb. 36: Typische „Dooring“-Situation: ein unachtsam aussteigender PKW-Fahrer (Grafik: Ge-Komm GmbH)������������������������������������ 33 Abb. 37: Vermeidung eines Unfalls durch auf der Fahrbahn markierter „Dooring-Zone“ (Grafik: Ge-Komm GmbH)��������������������������� 33 Abb. 38: Beispiel für Beschilderung einer Fahrradstraße auf einem Wirtschaftsweg (Foto: Ge-Komm GmbH)������������������������������������� 34 Abb. 39: Klassischer Kreisverkehr (Grafik: Ge-Komm GmbH)��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 36 Abb. 40: Kreisförmiger Knotenpunkt (Grafik: Ge-Komm GmbH) ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 37 Abb. 41: Fußgänger im Kreisverkehr (Grafik: Ge-Komm GmbH)����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 38 Abb. 42: Radverkehr im/am Kreisverkehr (Grafik: Ge-Komm GmbH)��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 39 Abb. 43: Begleitender Fahrradweg (Foto: Ge-Komm GmbH) ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 40 Abb. 44: Radverkehr auf den Kreisverkehr begleitenden Fahrradwegen (Grafik: Ge-Komm GmbH)������������������������������������������������������ 40 Abb. 45: Fahrradweg vor dem Kreisverkehr (Grafik: Ge-Komm GmbH)����������������������������������������������������������������������������������������������������� 41 Abb. 46: Regelungen für Radfahrende auf Fußgängerüberwegen (Grafiken: Ge-Komm GmbH)������������������������������������������������������������� 42 Abb. 47: V on Radfahrenden genutzer Wassergebundener Weg (Foto: Ge-Komm GmbH)����������������������������������������������������������������������� 49 Abb. 48: Änderung der StVO (Text: ADFC, Foto: Ge-Komm GmbH)����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 51 Abb. 49: Möglichkeiten, Sicherheit und Attraktivität des Radverkehrs zu steigern (Quelle: StVO | Adaption: Ge-Komm GmbH)������� 51 Abb. 50: A ufruf zur Rücksichtnahme (Idee: https://landvolk.net/lpdartikel/ruecksicht-macht-die-wege-breit/, Adaption: Ge-Komm GmbH) ������������������������������� 52 Abb. 51: Pop-up-Radweg (Foto: Ge-Komm GmbH)������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 52 Abb. 52: Überholbucht für Radfahrende (Grafik: Ge-Komm GmbH) ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 53 Abb. 53: Überholgeschwindigkeiten und -dauer (Tabelle: Ge-Komm GmbH)������������������������������������������������������������������������������������������� 53 Abb. 54: Für Überholbucht relevante Abstände (Grafik: Ge-Komm GmbH) ��������������������������������������������������������������������������������������������� 54 Abb. 55: Flächenbedarf einer Überholbucht (Grafik: Ge-Komm GmbH)��������������������������������������������������������������������������������������������������� 54
Gemeinde Welver Abb. 56: Überholbucht mit VZ 277.1 und 281.1 (Grafik: Ge-Komm GmbH) ��������������������������������������������������������������������������������������������� 56 Abb. 57: Überholbucht mit VZ 277.1, 281.1 und Überholbucht-Beginn (Grafik: Ge-Komm GmbH) ������������������������������������������������������� 56 Abb. 58: Überholbucht mit VZ 277.1, 281.1, Überholbucht-Beginn und -Ende (Grafik: Ge-Komm GmbH) ������������������������������������������� 56 Abb. 59: Optische Gestaltung der Überholbucht (Grafik: Ge-Komm GmbH)��������������������������������������������������������������������������������������������� 57 Abb. 60: SWOT-Analyse (Tabelle: Ge-Komm GmbH) ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 58 Abb. 61: Kürzeste Verbindungen zwischen den einzelnen Ortsteilen (Grafik: Ge-Komm GmbH) ����������������������������������������������������������� 59 Abb. 62: Kürzeste Verbindungen auf real existierenden Wegetrassen (Grafik: Ge-Komm GmbH) ��������������������������������������������������������� 60 Abb. 63: Dinker – Nateln (Grafik: Ge-Komm GmbH)����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 61 Abb. 64: Dorfwelver – Richtung Hamm (Grafik: Ge-Komm GmbH) ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 61 Abb. 65: Welver – Illingen (Grafik: Ge-Komm GmbH)��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 61 Abb. 66: Scheidingen – Richtung Werl (Grafik: Ge-Komm GmbH)������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 62 Abb. 67: Welver – Klotingen (Grafik: Ge-Komm GmbH) ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 62 Abb. 68: Klotingen – Recklingsen-Nehlerheide (Grafik: Ge-Komm GmbH) ����������������������������������������������������������������������������������������������� 62 Abb. 69: Klotingen – Ehningsen (Grafik: Ge-Komm GmbH)������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 63 Abb. 70: Flerke – Ehningsen (Grafik: Ge-Komm GmbH) ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 63 Abb. 71: Ehningsen – Eineckerholsen (Grafik: Ge-Komm GmbH)��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 63 Abb. 72: Eineckerholsen – Merklingsen (Grafik: Ge-Komm GmbH)����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 64 Abb. 73: Eineckerholsen – Borgeln (Grafik: Ge-Komm GmbH)������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 64 Abb. 74: Borgeln – Einecke (Grafik: Ge-Komm GmbH) ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 64 Abb. 75: Einecke – Recklingsen-Nehlerheide (Grafik: Ge-Komm GmbH)��������������������������������������������������������������������������������������������������� 65 Abb. 76: Recklingsen – Nateln (Grafik: Ge-Komm GmbH)��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 65 Abb. 77: Recklingsen – Berwicke (Grafik: Ge-Komm GmbH)����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 65 Abb. 78: Berwicke – Borgeln (Grafik: Ge-Komm GmbH)����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 66 Abb. 79: Berwicke – Blumroth (Grafik: Ge-Komm GmbH)��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 66 Abb. 80: Blumroth – Balksen (Grafik: Ge-Komm GmbH)����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 66 Abb. 81: S tocklarn – Balksen – Richtung Lippstadt (Grafik: Ge-Komm GmbH) ����������������������������������������������������������������������������������������� 67 Abb. 82: Schwefe – Richtung Soest (Grafik: Ge-Komm GmbH)������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 67 Abb. 83: Dorfwelver – Recklingsen (Grafik: Ge-Komm GmbH)������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 67 Abb. 84: Positionen der ausgewählten Maßnahmen im Gemeindegebiet (Foto: Ge-Komm GmbH) ����������������������������������������������������� 68 Abb. 85: Fußweg, Wegenr. 1320 (Foto: Ge-Komm GmbH) ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 69 Abb. 86: D erzeitiger Radwegübergang zur L736 (Foto: Ge-Komm GmbH) ����������������������������������������������������������������������������������������������� 69 Abb. 87: M öglicher Radwegübergang zur L736 mit Pollern (Fotomontage: Ge-Komm GmbH)��������������������������������������������������������������� 69 Abb. 88: K reuzungsbereich „Am Hundeteich“, Wegenr. 2937/Bahnhofstraße, Wegenr. 2563/2773 (Foto: Ge-Komm GmbH)������������� 70 Abb. 89: Zusatzzeichen 1022-10 (Foto: Ge-Komm GmbH) ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 70 Abb. 90: „Auf der Höhe“, Wegenr. 661 (Foto: Ge-Komm GmbH)��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 70 Abb. 91: P ositivbeispiel Beschilderung: „Wirtschaftsweg mit Radroute“, Wegenr. 44 (Foto: Ge-Komm GmbH)������������������������������������� 70 Abb. 92: Bahntrasse Ende (Alleenradweg Unna-Welver) (Foto: Ge-Komm GmbH) ��������������������������������������������������������������������������������� 71 Abb. 93: Querung der K14 an Wegenr. 2033 / 1577 (Foto: Ge-Komm GmbH) ����������������������������������������������������������������������������������������� 71 Abb. 94: Gemeinsamer Geh- und Radweg��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 71 Abb. 95: Verkehr in beiden Richtungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 71 Abb. 96: Radweg Ende „Am Bierbäumchen“ (Foto: Ge-Komm GmbH)����������������������������������������������������������������������������������������������������� 71 Abb. 97: Verkehrszeichen 422-27 ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 71 Abb. 98: Fahrradbox in Osnabrück (Foto: Ge-Komm GmbH) ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 72 Abb. 99: Mehrgeschossige Fahrradabstellfläche in München (Foto: Ge-Komm GmbH)��������������������������������������������������������������������������� 72 Abb. 100: Schwarzer Weg, Wegenr. 542 (Foto: Ge-Komm GmbH)������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 73 Abb. 101: F ahrtrichtung Hamm, Wegenr. 1136 – 862, (Foto: Ge-Komm GmbH)��������������������������������������������������������������������������������������� 73 Abb. 102: L747 Buchenstraße, Wegenr. 2577 (Foto: Ge-Komm GmbH)����������������������������������������������������������������������������������������������������� 74 Abb. 103: Gemeinsamer Geh- und Radweg beginnend am Ende der Straße „Ahseweg“, Wegenr. 1259 (Foto: Ge-Komm GmbH)����� 74 Abb. 104: Brückenbauwerk 1, Wegenr. 1296 (Foto: Ge-Komm GmbH)����������������������������������������������������������������������������������������������������� 74 Abb. 105: Brückenbauwerk 2, Wegenr. 1317 (Foto: Ge-Komm GmbH)����������������������������������������������������������������������������������������������������� 74 Abb. 106: Wegenr. 1413 (Foto: Ge-Komm GmbH)��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 75 Abb. 107: Wegenr. 1429 (Foto: Ge-Komm GmbH)��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 75 Abb. 108: Wegenr. 1031 (Foto: Ge-Komm GmbH)��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 75 Abb. 109: Verlauf einer neuen Fahrradstraße (Foto: Ge-Komm GmbH) ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 76 Abb. 110: Ausgeschilderte Radrouten (Foto: Ge-Komm GmbH)����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 76 Abb. 111: Verlauf der alten Bahntrasse „Alleenradweg Unna – Welver“ (Grafik: Ge-Komm GmbH) ����������������������������������������������������� 77 Abb. 112: Westlicher Zugang zur Bahntrasse (Foto: Ge-Komm GmbH)����������������������������������������������������������������������������������������������������� 77 Abb. 113: Östlicher Zugang zur Bahntrasse (Foto: Ge-Komm GmbH) ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 77
1. Einleitung Viele Bürgerinnen und Bürger nutzen in der heutigen Zeit, Die Gemeinde Welver hat ein Radwegekonzept in Auftrag in ihrer Freizeit und im Alltag, das Fahrrad, sei es aus ge- gegeben. Dabei sollten vor allem das touristische sowie sundheitlichen, umweltfreundlichen und/oder wirtschaft- das Alltagsradwegenetz im Außenbereich der Gemeinde lichen Gründen. Dadurch gewinnt ein intaktes und lü- einbezogen und etwaige Lückenschlüsse herausgearbei- ckenloses Radwegenetz im Außenbereich, insbesondere tet werden. zur Verbindung von einzelnen Ortsteilen, an Bedeutung. Die steigende Anzahl an Pedelecs und E-Bikes steigert die Das Konzept zeigt konkreten Handlungsbedarf und Opti- Anforderungen an ein lückenloses und sicheres Radwe- mierungsmöglichkeiten an regionalen als auch an über- genetz. Die Reichweite wird durch E-Bikes und Pedelecs regionalen Wegen auf (z. B. Gefahrenstellen im Rahmen erhöht, sodass mehr Bürgerinnen und Bürger auf ein um- der Verkehrssicherungspflicht). Es beinhaltet darüber hi- fassendes örtliches und überregionales Radwegenetz an- naus konzeptionelle Überlegungen im Hinblick auf neue, gewiesen sind und künftig sein werden. zusätzliche Routen zur Erweiterung des Netzes, bzw. Ver- besserung bestehender Trassenverläufe. Dabei wurde Um der steigenden Nachfrage an einer guten Infrastruk- sowohl der Alltagsradverkehr, mit direkten und zügigen tur für den Radverkehr gerecht zu werden, gilt es diesen Verbindungen, als auch der Freizeitverkehr, der die touris- nun mittels politischer Instrumente aktiv zu fördern. tischen Ziele miteinander verbindet, berücksichtigt. Das Fahrrad braucht einen angemessenen Platz im Stra- Perspektivisch wird auf Aspekte wie „Fahrradfreundliche ßenverkehr. Dem Radverkehr muss in der Planung mehr Kommune“, Radschnellwege und Fahrradstraßen einge- Raum gegeben werden als es bisher der Fall war, damit gangen. Dabei werden die neuen Fahrzeugtypen wie E-Bi- auch weiterhin Menschen gerne auf das Fahrrad umstei- ke und Pedelec sowie die Auswirkungen auf die Zukunft gen. Zur finanziellen Unterstützung, u. a. der Planung, der berücksichtigt. Neuanlage von Infrastruktur und der Abstellmöglichkei- ten, stellt die Bundesregierung erhebliche Fördermittel Dieser Bericht fasst die Ergebnisse mit Stand Oktober für den Radverkehr bereit. 2021 zusammen. 2 Abb. 1: Luftansicht Welver (Foto: www.welver.de)
Einführung und Kurzbeschreibung des Gemeindegebietes Gemeinde Welver 2. Einführung und Kurzbeschreibung des Gemeindegebietes Geografische Lage Die Gemeinde Welver liegt im nordwestlichen Teil des Kreises Soest und grenzt an die Orte Lippetal, Soest und Werl, welche ebenfalls dem Kreis Soest angehören, sowie die kreisfreie Stadt Hamm. Die nächstgelegenen Städte sind das westlich gelegene Hamm im Nordwesten und die Stadt Soest im Südosten. Welver gehört neben Ense, Fröndenberg/Ruhr, Werl und Wickede (Ruhr) zur LEADER- Region „Börde trifft Ruhr“. Abb. 2: https://creativecommons.org/licenses/bysa/3.0/legalcode Infrastruktur Die Gemeinde Welver verfügt über Anbindungen an Au- Gemeinde Welver in Zahlen tobahn, Bundesstraßen und Schienennetz der Deutschen Bahn und ist somit auch überregional gut zu erreichen. Die Die im Folgenden dargestellten Zahlen und Statistiken zur nächstgelegenen Flughäfen sind Dortmund (35 km), Pa- Bevölkerungsverteilung wurden den Quellen „Land NRW derborn-Lippstadt (55 km), Münster-Osnabrück (85 km) (2019) (govdata.de/dl-de/zero-2-0)“ und „IT.NRW/Statis- und Düsseldorf (105 km). tisches Landesamt“ entnommen und geben den Stand von 2019 wieder. Auf einer Fläche von ca. 85,62 km² lebten zum o. g. Zeit- Bevölkerungs- und Siedlungsstruktur punkt 11.833 Menschen verteilt auf insgesamt 21 Orts- teile. Dadurch wird die Gemeinde Welver vom Typ als Ähnlich wie in vielen anderen Kommunen und Städten „große Kleinstadt“, eine Kleinstadt mit 10.000 – 20.000 mit landwirtschaftlich geprägter Siedlungsstruktur, muss Einwohnern, gewertet. Das spiegelt sich ebenso bei der sich auch Welver mit dem demografischen Wandel be- statistischen Einwohnerdichte wider: im Vergleich zum schäftigen und sich einem Strukturwandel unterziehen. NRW-Durchschnitt von etwa 524 Einwohner pro km², sind Die Bevölkerungszahl sinkt mit leichten Schwankungen es in Welver etwa 138 Einwohner pro km². seit der Jahrtausendwende. Die Stadt ist weiterhin be- strebt, Arbeitsplätze in der Region zu sichern, die Wirt- schaft nachhaltig zu stärken, den Wohnraum attraktiv zu 3 gestalten und außerdem die regionale Siedlungsflächen- Flächennutzung/Landschaftsbild entwicklung positiv voranzutreiben. Den ländlichen Charakter unterstreicht auch der Blick auf Die Siedlungsstruktur der Gemeinde Welver ist auf die 21 die Flächenverteilung nach Nutzungsart. Während die Ortsteile Balksen, Berwicke, Blumroth, Borgeln, Dinker, Siedlungsflächen mit 6,16 km² nur einen geringen Anteil Dorfwelver, Ehningsen, Einecke, Eineckerholsen, Flerke, der Gesamtfläche einnehmen, werden 6,57 km² als forst- Illingen, Klotingen, Merklingsen, Nateln, Recklingsen, wirtschaftliche Fläche genutzt. 4,21 km² der Stadtfläche Scheidingen, Schwefe, Stocklarn, Vellinghausen-Eilmsen dienen als Verkehrsfläche. Mit einer Flächengröße von und Welver verteilt. Einzeln gelegene Höfe, umgeben von 66,41 km² machen die Flächen für landwirtschaftliche land- oder forstwirtschaftlichen Flächen, sind vorzufin- Zwecke den größten Anteil der Gemeinde aus. den. Das bedeutet gleichzeitig, dass ein großes Infrastruk- turnetz zur Erschließung der Wohnhäuser vorgehalten Die Landschaft in Welver gliedert sich in eine Mischung werden muss. Viele Wirtschaftswege dienen somit nicht aus Ackerland, Grünland und kleineren Waldgebieten. Be- nur reinen land- und forstwirtschaftlichen Interessen, sonders geprägt wird das Gemeindebild von dem Wald- sondern auch der Daseinsvorsorge und Mobilität. Diese gebiet „Wäldern um Welver“ ein 3 km² großer Laubwald, Multifunktionalität stellt erhöhte Anforderungen an das welcher sich mitten im Gemeindegebiet befinden. Das Wege- und Straßennetz der Gemeinde Welver. Waldgebiet steht unter Naturschutz und dient den Bür- gern zur Naherholung und ist ein beliebtes Ausflugsziel.
Unter Naturschutz stehen weitere Gebiete, wie die „Lip- peaue westlich Lippborg“ und die „Ahsewiesen“ im Osten, Weitere Zahlen der „Untere Bewerbach“ welcher die westliche Grenze definiert, sowie die ehemaligen „Klärteiche bei Hattrop“. Unter dem folgenden Link (IT.NRW/Sta- tistisches Landesamt) kann das Kommu- Als Landschaftsschutzgebiete sind 20 Flächen ausgezei- nalprofil der Gemeinde Welver im PDF- chet, „welche zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Format eingesehen werden: Leistungs- und Funktionsfähigkeit und nachhaltigen Nut- zungsfähigkeit der Naturgüter, einschließlich des Schutzes von Lebensstätten und Lebensräumen bestimmter wild lebender Tier- und Pflanzenarten. Welche wegen ihrer Vielfalt, Eigenart oder Schönheit oder der besonderen kulturhistorischen Bedeutung der Landschaft oder wegen ihrer besonderen Bedeutung für die Erholung erforderlich sind.“ (Quelle: Landschaftsplan IV „Welver“ S.55) Des Weiteren verfügt die Gemeinde über einige Wander- Abb. 3: Kirche St. Bernhard (Foto: Einhornzüchter, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons) sonders die Rundwanderwege „über Dinker und Eilmsen“ und „Rund um Welver“ bieten einen vielseitigen Einblick über die abwechslungsreiche Natur in Welver. Tourismus Allgemein sind die Rad- und Wanderwege durch Welver Welver präsentiert sich als fahrradfreundliche Gemeinde abwechslungsreich gestaltet und bieten eine vielseitige und bietet vielseitige Leistungen rund um das Radfahren Einsicht über das Stadtgebiet von Welver mit seinen Se- an. Durch Welver verlaufen viele attraktive Radwege. henswürdigkeiten. Als besondere Touristisches Ziele ist 4 das Zisterzienserinnenkloster zu nennen. Eine der überregional bekannten Routen ist die „5 am Tag“-Marathon Route sie verbindet die 20 Dörfer von Welver über 42 km miteinander. Die Route eignet sich für Radfahrer, insbesondere auch für Wanderer und Läufer, und kann auch über eine 30 km oder 10 km ausgeschilder- te Route erkundet werden. Der heutige 23 km lange Allee-Radweg, der von Unna-Kö- nigsborn nach Welver führt, war früher eine Bahntrasse der „Westfälischen Emschertalbahn“. Er wurde im Jahr 2013 mit Fördermitteln des „Alleeradwegeprogramms“ des Landes NRW ausgebaut, wodurch 75 % der Kosten für Grunderwerb und Baumaßnahmen übernommen wur- den. In Zukunft kann der Allee-Radweg auch als Zubringer bei Unna für den Radschnellweg Ruhr RS1 dienen. Der Naturerlebnisweg bei Welver führt über 6,3 km durch den 3 km² großen Laubwald „Klosterholz“ inmitten einer Abb. 4: St.-Antonius-Kapelle (Foto: Kühlungsborn, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons)
Aufgabenstellung Gemeinde Welver 3. Aufgabenstellung Alle seitens der Gemeinde beauftragten Leistungen wur- im Rahmen der Erarbeitung des Radwegekonzeptes für den gemäß Angebotskonzeption sukzessive abgearbei- den Außenbereich der Gemeinde Welver wichtige Infor- tet. Zunächst erfolgte die Grundlagenaufbereitung und mationen wie z. B. touristische Ziele und Routen (Radwe- Projekteinrichtung. In diesem Zusammenhang hat die ge, Sehenswürdigkeiten usw.), das klassifizierte Straßen- Ge-Komm GmbH die zur Verfügung gestellten digitalen netz (Bundes-, Landes-, Kreisstraßen) recherchiert und in Datengrundlagen (Orthofotos/Luftbilder, ALKIS-Daten) die digitale Arbeitsgrundlage eingepflegt. Die Leistungen geprüft, aufbereitet und in das eingesetzte Geoinforma- wurden für das in Abb. 5 gekennzeichnete Untersuchungs- tionssystem ArcGIS übernommen. Des Weiteren wurden gebiet durchgeführt. Landesstraße Kreisstraße Sonstiges Wegenetz 5 Abb. 5: Untersuchungsgebiet Gemeinde Welver (Grafik: Ge-Komm GmbH) Anfang des Jahres 2020 wurden Vor-Ort-Bereisungen der Nach Zusammenstellung der Datengrundlagen erfolgte Wege im Außenbereich sowie der Radwege durchgeführt. eine Veröffentlichung in interaktiver Kartenform im Bür- Anschließend erfolgte die erforderliche Bearbeitung di- gerdialogportal www.radwegekonzept.de. Dementspre- rekt im Geoinformationssystem ArcGIS, um Datenschnitt- chend hatte die Bürgerschaft die Möglichkeit, Einfluss zu stellenprobleme vollkommen ausschließen zu können. nehmen und das Konzept weiterzuentwickeln. Anhand Daten, die bereits zuvor im Zuge des Wirtschaftswege- der Ergebnisse der Bürgerbeteiligung konnten schluss- konzepts für die Gemeinde Welver erfasst wurden, fan- endlich Maßnahmen abgeleitet werden. den ebenfalls Berücksichtigung im vorliegenden Projekt.
4. Datenerfassung und Datenanalyse Geoimaging Basierend auf der Geobasisdatengrundlage erfolgte eine Der Aufruf der einzelnen Fotos erfolgt durch Anklicken intensive Inaugenscheinnahme der Wege direkt in der des jeweilig zugehörenden Symbols im GIS-System. Die Örtlichkeit, im Rahmen einer mehrtägigen Bereisung. Im Anordnung der Symbole erfolgt entsprechend der aufge- Zuge der Vor-Ort-Erfassung wurde ein Geoimaging durch- nommenen und dokumentierten GPS-Koordinaten. geführt und den einzelnen Fotopunkten Geokoordinaten zugewiesen. Fotodokumentation 6 Abb. 6: Auswählbare Fotopunkte (Grafik: Ge-Komm GmbH)
Datenerfassung und Datenanalyse Gemeinde Welver Zustand der Fahrbahnoberflächen Während der Bereisung wurde der Zustand der Fahrbahn- Abbiege-Unfall: Unfall durch einen oberflächen erfasst und dokumentiert, sodass eine Zuord- Konflikt zwischen einem Abbieger und nung der unterschiedlichen Beschaffenheiten im GIS-Sys- einem aus gleicher oder entgegenge- tem nachvollzogen werden kann. setzter Richtung kommenden Verkehrs- teilnehmer. Einbiegen/Kreuzen-Unfall: Unfall durch einen Konflikt zwischen einem einbie- genden oder kreuzenden Wartepflich- tigen und einem Vorfahrtberechtigten. Zustand der Fahrbahn In Ordnung Einzelmaßnahmen erforderlich Gesamtsanierung erforderlich Keine Verkehrsfläche vorhanden Abb. 7: Zustand der Fahrbahnoberflächen (Grafik: Ge-Komm GmbH) Unfälle mit Fahrradbeteiligung Die Unfallstatistik der Polizei von Januar 2015 bis Juni 2020 zeigt, dass sich im Gemeindegebiet von Welver 43 gemel- dete Unfälle mit Fahrradbeteiligung ereignet haben. 7 20 der 41 Unfälle können dem Unfalltyp „Abbiegeunfall/ Einbiegeunfall“ zugeordnet werden. Die restlichen Unfälle fallen in die Kategorien „Fahrunfälle“, „Unfall im Längsver- kehr“, „Überholen“, „Überschreiten“, „Unfall durch ruhen- den Verkehr“ und „Sonstiger Unfall“. Im Zentrum von Welver wurden die meisten Unfälle mit Radfahrerbeteiligung gemeldet. Gefolgt von Scheidingen und Borgeln. Abb. 8: U nfälle mit Fahrradbeteiligung (Quelle: Polizei NRW | Grafik: Ge-Komm GmbH)
Beleuchtung von Radwegen im Außenbereich Abb. 9: Radweg mit „mitlaufender Wegebeleuchtung“ (Grafik: Ge-Komm-GmbH) Die Beleuchtung von Radrouten im Außenbereich unter- In besonders sensiblen Bereichen, z. B. Naturschutzgebie- scheidet sich kommunal und ist von der jeweiligen örtli- ten, FFH-Gebieten und in der Nähe von Gewässern unter- chen Situation abhängig. liegt die Beleuchtung von Radwegen bestimmten Anfor- derungen, die im Einzelfall zu berücksichtigen sind. Im Rahmen von Bürgerdialogverfahren stellte sich heraus, dass Bürgerinnen und Bürger unterschiedliche Anforde- Als Lösungsansatz besteht für Kommunen inzwischen die rungen an die Beleuchtung des Radwegenetzes im Außen- Möglichkeit auf intelligente und vernetzte Beleuchtung, bereich stellen. Je nach Nutzung der Wege, z. B. durch den umgangssprachlich auch „mitlaufende Wegebeleuch- Schulverkehr, den Berufsverkehr, den Alltagsverkehr oder tung“ genannt, zurückzugreifen. den Tourismus ergeben sich verschiedene Bedürfnisse. Diese wird über Bewegungsmelder nur bei Bedarf akti- Da Wegenetze im Außenbereich zumeist historisch ge- viert. Im Bereich in dem sich Verkehrsteilnehmende be- wachsen sind und neben der verkehrlichen Funktion zu- finden, wird die Beleuchtung eingeschaltet. Es besteht die dem der Erreichung von Flurstücken dienen, ist die eine Möglichkeit diese Art der Beleuchtung im Bedarfsfall zu Beleuchtung vielerorts nicht oder nur marginal vorhan- aktivieren bzw. zu deaktivieren. Da diese Variante mit ho- den. hen Kosten verbunden ist, sollte zuvor eine Wirtschafts- lichkeitsprüfung erfolgen. Ähnliches gilt für die Beleuchtung fahrbahnbegleiten- der Radwege an klassifizierten Straßen im Außenbereich Die Beleuchtung von Radwegen im Außenbereich sollte (Bundes-, Landes-, Kreisstraßen). dementsprechend im Einzelfall geprüft werden und unter- liegt somit einem Abwägungsprozess. Daher werden im Folgenden einige Pro und Kontra Argumente aufgezeigt. 8 PRO KONTRA • Steigerung der Sicherheit in Kreuzungsbereichen und • Beeinflussung der Biodiversität durch Lichtemissionen Querungsstellen mit Kfz-Verkehr (besonders für nachtaktive Tierarten) • Erhöhtes Sicherheitsgefühl für Fuß- und Radverkehr • Kosten und Treibhausgasemissionen durch und somit spannungsfreiere Nutzung unsicherer Stromverbrauch Verkehrsteilnehmer • Unfallquelle durch fehlerhafte Installation • Bessere Erkennung von Straßenschäden/ (Beleuchtung steht mitten auf dem Radweg etc.) Fahrbahnverunreinigungen und somit Reduzierung von Unfällen Abb. 10: Vor- und Nachteile der Radwegebeleuchtung (Tabelle: Ge-Komm GmbH)
Datenerfassung und Datenanalyse Gemeinde Welver Beschilderung von Radwegen im Außenbereich Die Beschilderung für den Radverkehr ist im Außenbe- reich vieler Kommunen nicht flächendeckend oder nur inkonsistent oder lückenhaft vorhanden. Radwege enden plötzlich und somit auch die Beschilderung für Radfahre- nde. Insbesondere auf Wirtschaftswegen ist die Beschilderung für Radfahrende oft nicht gegeben und diese dürfen laut Beschilderung nicht von Radfahrenden genutzt werden. Im Außenbereich sind Wirtschaftswege häufig gute Alter- nativwege zu Land-, Kreis- oder Gemeindestraßen ohne fahrbahnbegleitenden Radweg. Abb. 12: T ypische Beschilderung im Außenbereich: Verbot für Fahrzeuge aller Art, Radfahrer Die Beschilderung im Außenbereich sollte dementspre- sind ausgenommen (Grafik: Ge-Komm GmbH) chend geprüft werden, um vorhandene Wirtschaftswege für Radfahrende nutzbar zu machen und so einen Flä- chenverbrauch durch neue Radanlagen zu minimieren. Touristische Routen Erfasst wurden ebenfalls Daten zu übergeordneten touris- tischen Routen. Dazu zählt unter anderem die lagegenaue Projektion von lokalen und überregionalen Radrouten. Dementsprechend ist z. B. auch die beliebte „Kult(o)ur“ in der Datengrundlage enthalten. Radrouten Radrouten NRW Themenrouten 9 Abb. 11: Verlauf touristischer Routen (Grafik: Ge-Komm GmbH)
50+9+41 Befestigungsart der Wege im Außenbereich Befestigt (Asphaltiert)*: 150.646 m (49,6 %) Wassergebunden: 27.881 m (9,2 %) Unbefestigt: 125.299 m (41,2 %) Abb. 13: Befestigungsart der Wege im Außenbereich (Grafik: Ge-Komm GmbH) 12+57+238 Zustand der Wege im Außenbereich in Ordnung: 37.900 m (12,5 %) Einzelmaßnahmen erforderlich: 172.710 m (56,8 %) 10 Gesamtsanierung erforderlich: 69.499 m (22,9 %) keine Verkehrsfläche vorhanden: 23.715 m (7,8 %) Abb. 14: Zustand der Wege im Außenbereich (Grafik: Ge-Komm GmbH) * beinhaltet Kreuzungsbauwerke als Wegeabschnitte
Bürgerbeteiligung Gemeinde Welver 5. Bürgerbeteiligung Ziel war es, im Rahmen eines umfassenden Beteiligungs- verfahrens die Betroffenen auf dem „zukünftigen Weg“ mitzunehmen. Die Interessen, Wünsche und Anforderun- gen der Betroffenen waren näher zu erfragen und sorg- sam abzuwägen. Im Ergebnis kann nur auf diese Weise auch tatsächlich eine große Akzeptanz bei allen Betroffe- nen erzielt werden. Bevor der Konzeptentwurf der Bürgerschaft präsentiert wurde, fand eine Arbeitssitzung mit entsprechend orts- kundigen Teilnehmenden, Vertreterinnen des ADFC, dem Abb. 16: www.radwegekonzept.de (Screenshot: Ge-Komm GmbH) Radverkehrsbeauftragten der Kreises Soest sowie der Verwaltung und der Ge-Komm GmbH statt. Der vorab- gestimmte Konzeptentwurf bildete die Diskussionsgrund- Die Endfassung des Radwegekonzeptes wird der breiten lage für die anschließende öffentliche Bürgerbeteiligung. Öffentlichkeit unter dem Bürgerdialogportal „www.rad- wegekonzept.de“ in digitaler Kartenform bereitgestellt. Im Sommer 2021 erfolgte eine umfassende Bürgerbeteili- An dieser Stelle besteht die Möglichkeit zur Einsichtnah- gung. Dazu veranlasste die Gemeinde Welver am 17. Juni me. 2020 eine virtuelle öffentliche Bürgerinformationsveran- staltung in Zusammenarbeit mit der Ge-Komm GmbH, um Mit dem breiten Angebot der Beteiligungsmöglichkeiten interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Vorgehens- wurde die gemeinsame Weiterentwicklung des Konzeptes weise und den Entwurf zum Radwegekonzept zu erläu- mit allen Interessierten Bürgern somit stets ermöglicht tern. Um eine umfassende und zeitgemäße Beteiligung und umfassend gefördert. Begleitend berichtete die loka- zu ermöglichen wurde zusätzlich das Bürgerdialogportal le Tagespresse ausführlich über die Projektentwicklung. „www.radwegekonzept.de“ der Ge-Komm GmbH einge- Die Informationen zur Öffentlichkeitsbeteiligung wurden richtet und freigeschaltet. Die Beteiligung war bis zum sowohl über die lokale Presse als auch über den Internet- 29. Juli 2021 möglich. Es wurde dazu umfassend in der auftritt der Gemeinde Welver veröffentlicht. Insgesamt Presse und auf der Internetseite der Gemeinde Welver wurde die Möglichkeit der Beteiligung von der Bürger- informiert. schaft hervorragend angenommen. Die eingegangenen Stellungnahmen wurden seitens der Begleitend zu der Pressemitteilung wurde allen Bürgerin- Ge-Komm GmbH zunächst gesammelt, in Listenform auf- nen und Bürgern zusätzlich die Möglichkeit gegeben, sich bereitet und abschnittsweise den Radwegen im GIS zu- über das Bürgerdialogportal „www.radwegekonzept.de“ gewiesen. Alle Stellungnahmen wurden gemeinsam mit zu informieren und zu beteiligen. 11 Vertretern der Verwaltung gesichtet und abgewogen, um diese anschließend – soweit eine Zustimmung erfolgte – Im Folgenden zusammenfassende Informationen zum in das Projekt einzuarbeiten. Bürgerdialog-Portal: Radwegekonzept.de A N L E I T U N G www.radwegekonzept.de Abb. 15: Vorderseite Flyer zur Nutzung von „www.radwegekonzept.de“ (Screenshot: Ge-Komm GmbH)
Die von der Ge-Komm GmbH entwickelte Internetplatt- nen und Interessierten die Möglichkeit zur Mitgestaltung form gibt interessierten Bürgern und denjenigen, die sich zu geben. Dieses Portal stand allen Interessierten rund um an der Erstellung des Radwegekonzeptes beteiligen wol- die Uhr (24/7) zur Verfügung und konnte bequem von zu len, allgemeine und weiterführende Informationen und Hause oder mithilfe mobiler Endgeräte besucht werden. die Möglichkeit, Stellungnahmen in Form von Kommen- Durch die permanente Erreichbarkeit wurde eine bürger- taren abzugeben. nahe Transparenz des Konzeptes und eine hohe Beteili- gung erreicht. Dadurch konnten die Mitarbeiterinnen und Gemäß dem Motto „Bürgerbeteiligung braucht neue, zeit- Mitarbeiter der Verwaltung der Gemeinde Welver maß- gemäße Wege“ hat die Ge-Komm GmbH ein modernes geblich unterstützt werden. GIS-gestütztes Bürgerdialogportal entwickelt und stärkt damit nachhaltig die moderne Beteiligungskultur für kom- Nach einmaliger Registrierung erhält der Benutzer den plexe Zusammenhänge im Bereich der Radwegekonzepte. Projektzugang und kann sich ausführlich über das Rad- Da Bürgerinnen und Bürger heutzutage immer stärker in wegenetzkonzept der Gemeinde Welver informieren und Entscheidungsprozesse einbezogen werden wollen, ist Vorschläge einbringen. eine internetbasierte Beteiligungsform ideal, um Betroffe- 1. Webseite 2. Portal Geben Sie die Webadresse Über den Menüpunkt Portal gelangen www.radwegekonzept.de Sie zum Registrierungsvorgang. in Ihren Webbrowser ein. Hier geht es zum Bürgerdialog-Portal: www.radwegekonzept.de 3. Einmalig registrieren und 4. Einloggen Benutzeraccount anlegen Um sich mit Ihrem neu erstellten Account Wählen Sie Registrieren um Ihren anmelden zu können, wählen Sie im Menü Nutzeraccount zu erstellen. Portal und dann Login. Geben Sie folgende Daten ein: Nun werden Sie aufgefordert Ihren ▶ Vor- und Nachname (wichtig: keine Umlaute!) Benutzernamen (oder Ihre E-Mail Adresse) ▶ E-Mail Adresse und Ihr Passwort einzugeben. ▶ Passwort (und Wiederholung) Wählen Sie Anmeldung. Akzeptieren Sie die Bedingungen und klicken Sie auf Registrieren. 5. Zum Projekt gelangen Um zu dem Projekt Ihrer Wahl zu gelangen, geben Sie nun den Namen Ihrer Gemeinde/ ? Sie kommen nicht weiter oder haben weitere Fragen? Wählen Sie FAQ im Navigationsmenü. Stadt ein. Abb. 17: Rückseite Flyer zur Nutzung von „www.radwegekonzept.de“ (Screenshot: Ge-Komm GmbH) Die digitale Auskunft und Kommentierung ersetzen zum großen Teil die telefonische, schriftliche oder persönliche EINLADUNG 12 Beratung. Die Bürger werden ohne zeitlichen oder perso- zur virtuellen Bürgerbeteiligung zum Radwegekonzept für nellen Mehraufwand bei der Stadtverwaltung unmittel- den Außenbereich der Gemeinde Welver!* bar mit einbezogen. Das Portal wird von der Ge-Komm am 17.06.2021 um 18:00 Uhr GmbH vorgehalten und administriert. In Welver wurde nicht nur über die lokalen Medien auf * Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und im Anschlu Sie können den Konfere nzraum ab 17:45 Uhr unter ss öffentlich abru�ar sein. dem folgenden Link/QR -Code betreten: h�ps://ge-komm-online die Informationsveranstaltung zur digitalen Bürgerbetei- .de/b/adm-sme-vdd-fpo itet ein umfasse ndes Radwegekonzept ligung hingewiesen: 5.500 Haushalte erhielten Einladun- Die Gemeinde Welver erarbe für den komple�en Außenbereic h. gen (siehe Abb. 18) in Form von Postwurfsendungen. Das Konzept soll sowohl konkre ten Handlungsbedarf und Op� als auch an überregionalen mierungs- Wegen aufzeigen möglichkeiten an regionalen icht) als auch konzep�onelle n der Verkehrssicherungspfl (Gefah renste llen im Rahme Erweiterung des Netzes, neue zusätzliche Routen zur Überlegungen im Hinblick auf lten (Netzschluss). ender Trassenverläufe beinha bzw. Verbesserungen besteh auch das freizeitliche hrige alltägliche Radfahren, als Dabei soll sowohl das ganzjä Rad einfließen. touris�sche Fahren mit dem g ist gefragt! Machen Sie mit, Ihre Meinun Ansprechpartner / Hr. Westphal Gemeinde Welver: Fr. Fuest rz Ge-Komm GmbH: Hr. Schwa omm.de www.welver.de | www.ge-k Abb. 18: E inladung zur digitalen Bürgerbeteiligung (Grafik: Ge-Komm GmbH)
Bürgerbeteiligung Gemeinde Welver Medienberichte Abb. 19: M edienbericht vom 26. Juli 2021 (Quelle: Soester Anzeiger) 3/18-19 ndex.html#/909 Firefox https://epaper.wa.de/webreader-v3/index.html#/9093/18-19 a.de /webreader-v3/i https://epaper.w Firefox Radwege liegen den Welvera- nern am Herzen 4 Firefox https://epaper.wa.de/webreader-v3/index.html#/9093/18-19 26.07.2021, 13:3 1 von 5 26.07.2021, 13:34 Firefox https://epaper.wa.de/webreader-v3/index.html#/9093/18-19 3 von 5 13 2 von 5 26.07.2021, 13:34 4 von 5 26.07.2021, 13:34
Firefox https://epaper.wa.de/webreader-v3/index.html#/9093/18-19 Abb. 20: M edienbericht vom 26. Juli 2021 (Quelle: Soester Anzeiger) 5 von 5 26.07.2021, 13:34 14 Abb. 21: Zeitungsartikel vom 1. Juli 2021
Bürgerbeteiligung Gemeinde Welver » WELVER Radwege lieg en den Welve Montag, 26. Juli 2021 Bürgerbeteiligu ng stößt auf gr ranern am He VON DIRK WIL MS Welver – 1971 sangen es die oße Resonanz / Rund 250 rzen Anregungen müssen jetzt so Wachauer Bua an der Donau m aus Krems mit Inbrunst, rtiert werden ein Jahr später Lied „Jo, mir erklang das san mim rad do“ auf der Kin l ole Streifen „Betrag inwand im en ungenü- gend“ mit Han si Kraus und Theo Lingen in den Hauptrol- len. Das Fahren auf zwei Rä- dern war also schon vor 50 Jahren angesa gt. hatten die Vel Gleichwohl o-Chauffeure einen schweren Stand in der automobilen Gesellschaft. Mobilität stan d ganz im Zei chen von vie - r Rädern und Motoren, Rad fah an die Seite ged rer wurden rängt. In jüngster Zei fährt der Dra t aber er- hte Bernd Mende (links) und Edu naissance, was sel eine Re- Melle nehme ard auch deutlich n die Anregung Schwarz von der Ge-Kom wird an den en vom Scheid m aus dem nie Bemühungen inger Bernha der der Gemeinde ist. Schließlich rd Metzner ent sächsischen Gela und Georg Jürgen Pottho Welver, ein kamen am gegen. Brill aus Welve ff benutzt Radwegekonze Freitag rund te verpasste Cha in ihrer Gemein r sind oft auf nicht selten das pt auf den 50 Bürger an nce . Der alte de unterwegs zwei Rädern Fahrrad, Weg zu bringen den Infostand Bahndamm war den. „Der Grü . wenn er aus . Dab ei sto- haus, vor dem vor sieben te dor nsc hni tt Illingen ßen die Verant wo neben den Rat- Jahren zwischen Un t regelmäßig erfo müss- ab. Vor allem die Kur FOTOS: WILM wortlichen auf S nach Welver reges Interesse Komm-Mitarbei Ge- Scheiding na und verwei lgen“, binatio venkom- Fah fährt. in der Nieder- tern en in einen Rad st er auf in die n in Dorfwelve rra d gut nach börde, wie die Bürgermeister auch umgew weg ragendes Wege er als r sieht Doch Welver. jetzt zu Ende Camillo Gar- andelt worde Grü n zum gefährlich an. die Ver bin dun gehende Bür zen und Bauam die letzten Kilo n; nur am Sal Beispiel imm „Hier ist We g nach beobach- die ist ein Problem. Über Garzen fährt Fahrrad ger tsleiter West- meter bis zum zbachweg. er wieder zu rl zu dem Thema beteiligung phal mit ihn Bahnhof in Ein gravieren ten, mit welch Hauptstraß en ins Gesprä beweist. „Wir ch ausgespar Welver wurden sieht der des Proble unangemesse - wäre Haraki e zu fahren, Camillo Gar haben insges amt rund 250 kamen. t. Illinger im Ber m nem Tempo Autofa ri“, wäh lt er zen ist häufig eich durch die hrer ber den Kommentare und Eingaben“ „Es gibt ein ige Schwer- Ins gleiche Hor der Luisenstra völlig Umweg über die lie- dem Fahrrad unterwegs mit berichtet Ber nd , punkte, die imm bert Quante aus n stößt Nor- man von der ße. „Wenn lichen Kurven unübersicht- wege durch Feld- her freu t es den passion Da- . Sönnern. der federführe Mende von nannt worden er wieder ge- Gelände ist leid Welver: „Das und in die Ort Liethe kommt fahren.“ Dieser Bereich Velozipedisten ierten nden Gesell- sin er privatisiert smitte will, stö schaft für kom Mende auf ein d“, verweist worden. Dab ren die dort - Traum von Lam pe To-do-Liste bei steht auf der gerbeteiligun , dass die Bür- struktur (Ge-Ko munale Infra- ige neuralgi- ei wäre es mö g- tos“, sieht par kenden Au- n Straßen NRW, g in Sachen sche Punkte lich gewesen, er den ruhend Dieser Weg ers ebenso wie Radwegekonz mm), nach- im Radwege- den Radweg cheint auch die Hammer ept dem er und sein e Mitarbeiter Netz der Gem ein auf dem Bahnda Verkehr als Hindernis an. en für Inge Koers Landstraße in großes Echo ges auf ein so während des bindung von We de. Die Ver- Welver zu bau mm bis nach Hier setzen nicht empfehle aus Dinker Land ist ein Borgeln. Das gab es viele Anr toßen ist. „Da Wochenmark lve r und Din- er en“ , bedauert Geo auc h Gela und nswert, wenn er der Straßen- egungen, tes am vergan - ker steht gan ein e aus rg Bri ll an. „Manche Rad fah rer von Dinker bau last träger, worau ma rka nte Punkte wu genen Freitag z oben auf der seiner Sicht ver Aut f rden im- auf dem Markt Agenda, dazu pas ste Chance. Lau - fah rer verhalten o- Vellinghausen ode r Bernd Mende auc h mer wieder gen pla die Wege von ver gern Rede und tz den Bür- Berwicke nac t Bernhard sich sich rück- wo nach Welver es um die Um weist, wenn aber auch pos annt. Es gab Antwort ge- h Recklingsen, Metzner fehlt es zudem akt tslos“, lenken sie den fäh llen. „Das ist viel zu ge- „Es setzung geht. itive Reso- standen haben. von Flerke nac ell an einer u- Blick auf rlic h. gib nan z“, h Welver und Bes die Bah Der We t Maßnahmen, fasst „Auf unserer nicht zuletzt die den ortsun childerung, wo in Höhe des nhofstraße, Wald aber ist g durch den ganz schnel die Nun müsste er zusammen. Internet-Seite der Alleenrad- den ter Fahrpla n ein abgestimm- kundigen Rad Salons Kaiser voller Löcher, l erledigt wer gab es allein weg entlang fahrern den - Radfahrer die Brennn können“, zwischen par mentare“, erlä hundert Kom - mund-Süder der alten Dor t- Wirtschaftsw Weg über die den Autos ken- Behinderte esseln wuchern, gen der weiß er von Anlie- tenlist n und eine Prio ritä- utert der Ge- Bahntrasse. ege und dem mo Rad e erarbeitet wer Komm-Geschäf damm nach We vom Bahn- sierten tori- nicht dur kommen da gar cher und fahrer, Schlaglö- wonac den, tsführer. Un Ve lver wei Verkehr ch. Da müsste Un ebe nhe h sich die Gem ter der Adress - rpa sste Chance Auch Jürgen Pot st. quetscht werden ein ge- gemacht was beseitigen iten zu den nächst einde in e radwegekon- thoff aus Il- hal . „M wer den “, träumt sie . Dan n gebe es We- en Jah ren, wenn zept.de können noch bis zum Bernhard Me lingen würde eine Verlänge- ten die Fahrer anchmal von Lampen, um ge, die von der nicht gar Jahrze 29. Juli Anregu Scheidingen ma tzner aus rung des Alle mal 50 Zentim nicht ein- terh albjahr mo den im Win- mittelfristig ang Gemeinde soll. Dabei bitt hnten richten nge enr ben werden. Daz n abgege- ner Meinung chte aus sei- den Zentralort adweges in Ich habe eter Abstand. spätnachmitta rgens und könnten. Sch elegt werden meister um Ver der Bürger- et u liefen etwa keinen Hehl: beg rüßen, zu- mir daher aus We gs zu ließ lich stän rund hundert Mails im Bau „Die Leute, die aus Unna mal er ganz in der Nähe von Schaumstoff einen Abstan g zu beleuchte dunklen be es Land- und Kre aber ge- nicht alles auf ein dnis, dass n. Auch ein wo isst mal umge- amt der Gem - einde ein. „Da kommen, machen keh seinem Zuhaus e beobachtet, halter gebaut ds- “, setzt Georg mit dem Rad befahrbar eben die höhere raßen, setzt werden kan gibt es richtig rt, er am Zug sin n Ebenen auc n: „Das ist ja ausgefeilte Plä weil es an der Straße zwi wie intensiv der Radweg auf Brill auf ein sanftes Mit Schotter wär e wünschens- d. h eine Kos tenfrage!“ - dw ne“, weiß Me - schen Scheid - dem alten um sein en tel, wert. „Di e Gem nde ing Bahndamm ge- Verkehrsraum einde vers Bauamtsle von Wel- gen nicht wei en und Illin- nutzt wird. zwei Rädern auf Der einzige auch hier Fla muss aber iter Detlev tergeht. Dabei Pot beanspruchen aktuell ohne Westphal, das würden sie bes kurzfristig abe thoff wäre zu können. Einschränkun wenn sie nicht gge zeigen, der Ge-Komm s der Ideen- timmt weiter- r schon zufrie- g positiv beu unglaubwür- und der Ge- reichtum der fahren, wovon den, wenn die Auc teil r- dig werden Radfahrer in die Gastrono- vorhandenen h rich tet der Welve ra- te Rad weg führt von We will“, rät Mende meinde auch der Rad der Niederbör mie in Welve Wi rtsc haftswege, die ner den Blick in die ver nach Scheiding l- der mit seinem Tea , kehrsbeauftra ver- de riesengroß r profitieren würde“, sieht wes ent - er eine bis heu licher Bestandteil des Radwe- spult mit seinem Hollan Ort steile, Josef Berz en. aus dem Salzba Franz- dem 29. Juli die vielen m nac h sowie das gte des Kreises - genetzes sin d- dorf räumt ch- schläge bün Vor- werk NR Mo bilitäts-Netz- d, gepflegt wü Rad Wo che für Woche zig W zählen. Bin r- lometer in Ki- uns ist es daher ein: „Fü deln und der Ge- zwei, dre nen der Niederbör eher ein Luxusp r meinde zuleiten will. Dan i Mo Vereinsmeister de blem, wir ro- mache sich ach Radwegeko naten soll das kommen mit ein Arbeits nzept stehen, dem an die Arbeit, zu dem kreis über das schließlich neben tik zu die St. Peter und Pau l entscheiden hab Poli- Schützenklasse: Illingen: e. Anna Hage- dorn 134,7 Rin ge; Jens Hage- dorn 133,6 Rin Schulte 132,0 ge; Niklas KALENDER Ringe. Altersklasse: Ma rtin Schulte 131,3 Ringe; Frie Don nerstag, 5. Aug drich-Wil- Abb. 22: Zeitungsartikel vom 26. Juli 2021 (Quelle: Soester Anzeiger) ust 15 helm Brackelma Bürgermeiste nn rsprechstun- ge; Theodor Zey 115,5 Rin- de: 17.30 Uhr Sitz 112,8 Ringe. ungszimmer Pokalsieger: Ma We lver Rathaus. rtin Schulte 47,2 Ringe. Thomas Horstm Freitag, 6. Aug ann (links) und ust Matthias Zey Lan dfrauen Borgel (rechts) nahme n: 18.30 Thomas Horstm n zahlreiche Ehr Uhr Grillen, Gas ungen vor. tstätte Kilp Unfallfluch Biergarten. t nach Crash auf der Neuer Hauptm ann wieder am Ruder in FOTO: VORHÖLTE Samstag, 7. Aug R ann ust L670 in Nateln Nateln – Unfall fluc Illingen – Thoma von 2008 bis löst seinen Na s Horstmann, 201 chfolg ma nn. er Matthias Ze y bei den St. Pe Illingen Spargemeinsc haf Uhr Sommerfest t Kilp: 18 . nem Verkehrsu ht nach ei- zender, ist wie 6 1. Vorsit- Vor den Wa und -brüdern ter und Paul-Sc SERVICE sonenschaden nfall mit Per- mann und 1. der als Haupt- Hauptmann Ma hlen blickte für te Unterstützun die gewähr- Die Übergabe hützen ab me lizei aus Nateln ldet die Po- des Schützenv Vorsitzender der tthias Zey in Jahreshauptvers tritt erfolgte aus g. Sein Rück- die Vereinsm der Orden für . Am Samstag ereins St. Peter am m- persönli- Schieß eisters cha ft im ÖFF gegen 22:30 Uh und Paul Illin lung auf sein Schützenfest 20 NU NG SZE ITE N r befuhr ein gen gewählt e Amtszeit von chen Gründen. en 2020 wir 27-jähriger Motorradfahrer worden. Als Nachfolger von 2016 bis heute zurück. Unter den nächsten Verans d auf der 21 aus Soest die Matthias Zey war der Tornad Da nebedingu üblichen Hygie- gen. Die taltung erfol- Das abgespeck Kirchengemein nach Hamm freute er sich o, der die idyl- ngen nahm Zey Jahresberichte te Pro de führende L670 in mit dem wie dergewählten lische Lichtun g in Sterthoffs der Schützenh alle in Schei- in Schützenv ereins des des Schütz enfeste gra mm börde: 18 bis 19 Nieder- Bereich der Ein Nateln. Im Schrift- und Wald vernichte dingen eine Vie tian Buschulte durch Chris- Freitag, den 30. s 2021: debüro Borgeln Uhr Gemein- mü Geschäftsführ t hatte, den er lzahl von Jubi- und der Avant- L795 in die L67 ndung der Christian Bus er mit seinen lar- Ehrungen der gar de Uhr : Avantgarde Juli, ab 16:15 02921/80615. , Telefon 0 kam dem chu Vor neu hinzugewo lte und dem gen bewältigen standskolle- und 2021 vor Jahre 2020 ren von Nils Stemann wa- und Vor- 19.15 Motorradfahrer ein silberner nne mu . Ers kur z und kna stand verteilen den Uhr Schwefe, Tele bis 20 nen Se- We tmals wur- nen pp. PKW entgegen. niorenvertreter Winni Strat- hmut bedankte sste. Mit den vier Gründu swert war die Erwäh- Schützenprost an „Veltins“- 666922 (AB). fon 02921/ er sich ngsmit Aktion völker die Dorfbe- Nach Angabe n des Motor- allen Schützenschw bei der für ihre 70-jährige glie- 2019 der Avantgard ung. Lehrschwimmb ecken: nach estern gliedsc Mit- dem Ver e, radfahrers sei der PKW auf haft ausgezeichnet ein 52 neue Mit die Samstag, 31. Juli, 16:00 Anmeldung Tele fon 02384/ glie- Treffen Uhr: ahren, sodass Ehrungen seiner Spur gef . dern besche am Schützenh 2099 oder 015 rt hatte. Som eim 7/83050340. er ausweiche hat der Schütz it „zivil“ mit 15 bis 16 Uhr (0,9 n musste. Da- env Schütz durch verlor der Soester die 2021 gen 515 Mitglie erein Illin- grund der Kap enhut; auf- bis 17 Uhr (0,9 0 Meter); 16 der , die die bed azitätsgrenze, 0 bis Kontrolle und stü 25 Jahre: Werne r Einwohnerzahl ingt durch die ter); 17 bis 19 Uhr 1,30 Me- den Sturz wurde rzte. Durch Björn Kneppe Brügge, Gabriele Hagedorn, 2020 ca. 350 Bewohnern Illingens von gel ungen, können Corona-Re- (1,30 Meter). Erwachsene er leicht ver- r, Patric Kothe, letzt und mu Gisela Risse, Jür 25 Jahre: Wolfgang Böning deutlich ger nur Illin- sste zur ambu- gen Schäfer, Dirk Vollmer; , Wolfgang Dau übersteigt. In Dorfbewohne Jugendtreff We lanten Behand sef Budde, Her 40 Jahre: Heinz- - Martin Deitel, Klaus Hof be, wurden diesem Jahr ein smi r und Ver- 21. 30 lver: 16 bis lung im Kran- ibert Budde, Her Jo- ser, Georg Kar me ister, Hubert Kai zwe i neue Mitglie tgliede r teilnehmen. Uhr . kenhaus. Der lohmann, Har mann Große- bowski, David - von der Ver der 16:30 Uhr Rathaus Welve PKW-Fahrer ald be, Ralf Schnei Palz, sammlung bes : Abholung der entfernte sich Rubart, Hubert Kötter, Bernhard Lips, Paul der, Olaf Strzoda Jürgen Ra- tigt. tä- belpaare 2020 und 202 Ju- Telefon 02384/ r: mit Termin vom Unfallort Es entstand ein . Willi Vowink Schanzmann, Fritz Schmale, hoff; 40 Jahre: Franz-Josef Frö , Heinz Wald- Hau ptm Kai ser- und 1, des rath aus 510 oder Mail Sachschaden el, Eugen Zimme se, Aloys Prenge nd, Jürgen Lüs ann Thomas Horst- Königspaares @w elver.de ca. 5000 Euro. Bernhard Zim rmann; 50 Jah r, Gün ter Prenger, Hei - ma nn erläuterte, das dur ch ein re: ke, Alfred 65 Jahre: Karl-He mermann, Wil fried Eggenstein Thu nz Res- Schütz s das Uhr: End e Abordnung. 23 Zeugen des Un falls werden inz Palz; 70 Jah ; Jahre: Franz- rau, Helmut Twittenhoff; 50 enheim mit den Mit- e der Veranstalt CORONA-SCHN ELLTESTS gebeten, sich terschulte, Frit re: Heinz Bit- Josef Budde, We teln des För ung. bei unter 02922/910 der Polizei Scholz. z Diers, Hubert Lutter, Gerhar Werner Luig, Frit rner Krebeck, derprogramm Sonntag, 1. August, 10:45 Uhr Praxis Daelma n, Drosselweg d Franz Schulte z Mö lle, Otto „Do rfer neuerung 202 s Fes tgo ttesdienst am : 13, Welver, Tel. den. 00 zu mel- -Palz, Alfons Spi Schomacker, 1“ ren o- zenheim, Sch üt- : 02384/733. erling, Bernha viert wird. Es Par Praxis von We Vickermann, Alf ons Volmer,Th rd Heizungsa erhält eine neue schließend adeuniform; an- 23-25, Welver, ihe, Am Markt 60 Jahre: Günter eodor Wiese; nlage, Kranzniederle Krebeck, Josef rung im Innenb Schallisolie- gung am Ehr - 353 6. Telefon 02384/ Ortmann. ereich und ei- enmal und Seg nen neuen nung der Dor - Testzentrum Sch Fußbodenbela feingangsstei- eidingen: im Eingangsb g ne. Schützenhalle, ereich. buchbar unter JV www.coronatest- welver.de, Hotline 02947/ 2999860.
Sie können auch lesen