DATENSCHUTZ NEU BERICHT SEITE 8 - HERZLICHEN DANK FÜR IHREN EINSATZ! - WKO
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
01/2018 Ausgabe Herzlichen Dank für Ihren Einsatz! Bericht Seite 3 Mangelberufsliste Wir bitten um Ihre Unterstützung Bericht Seite 4 DATENSCHUTZ NEU Bericht Seite 8
I N H A LT Vorwort: Herzlichen Dank für Ihren Einsatz! 3 Interessenvertretung Mangelberufsliste 4 4 Landes-Tourismusstrategie 4 Kontrolle der Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen 5 Branchenservice Serviceangebot Ihrer Fachgruppe 6 Datenschutz neu 8 „Musik im Gasthaus“ Förderaktion 10 8 Gesellschaft Wirtschaftsmedaille für Wirtin Josefine Grabmayr 11 Neues Linzer Gourmet-Lokal eröffnet 12 KultiWirte Genuss-Spechte sind unterwegs 13 WIFI-Kurse 13 12 Themenserie Design - Best Practice: Gasthof Strauß 14 14 2
Vorwort Her zlichen Dank für Ihr en Einsatz! Oberösterreichs Gastronomie und Hotellerie hat einen sehr guten Ruf – Dank Ihrer Gastfreundschaft und Ihrem Engagement. Wir sagen Danke, denn Sie und Ihr Team… … sorgen Tag für Tag für das vertraute Flair der heimischen Gastlichkeit und für das gesellige Zusammensein. … spielen bei allen Feiern, die einem im Leben begleiten - von der Taufe über Hochzeiten, Geburtstagsfeiern bis hin zur Zehrung - eine wesentliche Rolle. … kennen die Vereine und Stammti- sche, die sich regelmäßig bei Ihnen treffen und bieten in Ihrem Betrieb v.l.: Thomas Mayr Stockinger, Stefan Praher, Gerold Royda ausreichend Platz für Feste, Bälle und andere Veranstaltungen. und dazu ein gutes Essen zu genie- trieb und kümmern sich um das Wohl … heißen alle Gäste Willkommen, neh- ßen. Zu Ihnen kommt man auch, um Ihrer Gäste sowie um die Motivation men sich Zeit für Ihre Gäste und haben Leute zu treffen, Gespräche zu führen Ihres Personals. Das ist nicht Selbst- stets ein offenes Ohr für ihre Anliegen. und Neues zu erfahren. Ihr Betrieb ist verständlich. Daher sagen wir Danke. wichtig für die Region, als zentraler Danke für Ihre hohe Leistungsbereit- Denn Ihre Gäste kommen eben nicht Treffpunkt für Jung und Alt. schaft, mit der Sie zum hervorragen- nur, um ein kühles Bier, ein gutes Ach- Sie stehen täglich weit mehr als 10 dem Image der oberösterreichischen terl Wein oder einen Kaffee zu trinken Stunden mit vollem Einsatz im Be- Gastronomie und Hotellerie beitragen. Thomas Mayr-Stockinger Gerold Royda Stefan Praher Obmann der Fachgruppe Obmann der Fachgruppe Geschäftsführer der Fachgruppe Gastronomie Hotellerie Gastronomie und Hotellerie 3
I N T E R E ssenve r t r etun g M ang elberufsliste Wir bitten um Ihre Unterstützung Köche sind Mangelware. Diese mittlerweile chronisch gewor- bringen. Ihre Rückmeldung ist wichtig - nur so kommen wir dene Herausforderung hält die Branche auf Trab. Gemeinsam zu repräsentativen Ergebnissen. Bitte melden Sie daher alle wollen wir es schaffen, den Koch auf die Mangelberufsliste zu Leerstellen in der Küche Ihrer AMS Bezirksstelle. Neu: Landes- Tour ismusg esetz und Landes-Tour ismusstr ateg ie Tourismus. Zukunft. Oberösterreich. Ende des Jahres 2017 wurden zwei große Meilensteine für tionen beschlossen. Parallel dazu wurden die Eckpfeiler der den oberösterreichischen Tourismus erreicht, an denen auch neuen Landes-Tourismusstrategie 2022 festgelegt. die Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der WKOÖ mit- Damit ist die Basis für eine dynamische Entwicklung des gearbeitet hat. Tourismus als wertvoller Partner im gesamtwirtschaftlichen Am 9. November hat der Oberösterreichische Landtag das System Oberösterreichs gelegt. Eine Grundlage, auf der neue OÖ. Tourismusgesetz 2018 mit Zustimmung aller Frak- künftig neue Innovationen generiert werden. Detaillierte Informationen zum neuen Landes-Tourismusgesetz und zur Landes-Tourismusstrategie finden Sie unter: www.wko.at/ooe/tourismus 4
I N T E R E ssenve r t r etun g Erg ebnisse der Testk äufe zur Kontrolle der Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen. Mit der Novellierung des Oö. Jugendschutzgesetzes 2001 licherweise zu 76,3 % (2015: 57,1 %; 2016: 63,0 %) an die Ju- wurde 2013 die gesetzliche Grundlage zur flächendeckenden gendschutzbestimmungen. Womit sich die Abgabequote we- Einführung von Testkäufen zur Kontrolle der Einhaltung der sentlich verbesserte: In 23,7 % (2015: 42,9 %; 2016: 37,0 %) Jugendschutzbestimmungen in Oberösterreich geschaffen. der getesteten Betriebe wurde somit gebrannter Alkohol an Im Zeitraum von Jänner bis Ende Juni 2017 wurden wieder in unter 16-Jährige Jugendliche ausgeschenkt. allen Bezirken und Statutarstädten Oberösterreichs standar- Beim Aushang der geltenden Jugendschutzbestimmungen disierte Testkäufe durchgeführt. gab es eine leichte Verschlechterung: waren diese 2015 in Auf Grund der Vielzahl der Lokale wurden nur ausgewählte den getesteten Lokalen zu 41,4 % ausgehängt, so war dies Gastronomiebetriebe (Cafés, Pubs, Gastgärten, Lokale in Ki- im Jahr 2016 nur bei 39,3 % der Fall. Im ersten Halbjahr 2017 nos oder Einkaufszentren, Imbisslokale) getestet. konnte nochmals eine leichte Verschlechterung der Aushang- Die 93 getesteten Gastronomiebetriebe hielten sich erfreu- quote auf 36,0 % verzeichnet werden. Die Fachgruppen Gastronomie und Hotellerie stellen die Jugendschutzbestimmungen für den gesetzlich verpflichtenden Aushang im A3 Format kostenlos zur Verfügung. Sie können den Aushang jederzeit gerne per E-Mail an tourismus1@wkooe.at oder unter 05-90909-4613 bestellen. Rufen Sie in Ihrem Betrieb die geltenden Jugendschutzbestimmungen aktiv in Erinnerung, um den ! Ausschank von gebranntem Alkohol an unter 16-Jährige Jugendliche in Gastronomiebetrieben zu senken. 5
BR ANCHENSERVICE Serviceang ebot Ihr er Fachg ruppe Um Ihnen den betrieblichen Ablauf etwas zu erleichtern, stellen Ihnen die Fachgruppen Gastronomie und Hotellerie einige Materialien zur Verfügung. Sie können diese jederzeit gerne per E-Mail an tourismus1@wkooe.at oder unter 05-90909-4611 bestellen. Gastlichkeit Hospitality L'Hospitalité TE ÖSST ER RRRE EIICC RRÖ BEE HHS OB O S und Sicherheit and safety et la sécurité finden Sie überall in unserem are omnipresent throughout sont omniprésentes dans B r andschutzb l att Hause vor. Es gilt bei uns zwar für our Establishment. Though you l'ensemble de notre Etablissement. fast ausgeschlossen, dass es zu may take it for granted that the Bien qu'il soit quasi-improbable GA E RI einem Brandausbruch kommen outbreak of a fire in our building is qu'un incendie puisse se déclarer ST LE O L kann, trotzdem sind wir auch auf almost excluded, we are even dans notre bâtiment, nous sommes R NO M IE TE UN D H O diesen Fall vorbereitet und bitten prepared for such an emergency cependant préparés pour une telle SIE um Mithilfe. and request the favour of your urgence et vous demandons de kind assistance. Acquaint yourself nous prêter votre concours. with the location of: Renseignez-vous sur l'emplace- Informieren Sie sich bitte über staircases, ment des: die Lage der Stiegen, emergency exits, escaliers, Soll Ihren Gästen eine Anleitung zum Verhalten im Brandfall sein Fluchtwege, Notausgänge, fire-alarm facilities and sorties de secours, der Brandmeldemöglichkeit fire extinguishers. avertisseurs d'incendie et und der Löschgeräte. extincteurs. 1. ALARMIEREN ALARM ALARMER (3-sprachig: Deutsch, Englisch, Französisch) 1 Wenn Sie selbst einen Brand Should you discover a fire, Si vous découvrez un incendre, entdecken, Tür zum Brandraum please close the door of the place fermez la porte du lieu d'incendie schließen, sofort melden über of conflagration and report et donnez l'alarme en composant immediately by le numéro de Telefon dialling téléphone oder Brandmelder betätigen. or use fire alarm box. ou sonnez l'alarme. Im Brandfall werden Sie In case of fire you will be En cas d'incendie vous serez Format A4 alarmiert: warned: alertée: Durch: By Per Folgen Sie bitte den Anweisungen Please comply with the Conformez-vous aux instructions des Sicherheitspersonals. instructions of safety personnel. du personnel de sécurité. Bewahren Sie Ruhe. Keep your presence of mind. Gardez votre sang-froid. 2. RETTEN SAVE SAUVER Aufzug im Brandfall nicht Don't take the elevator! Prière de ne pas prendre benützen! l'ascenseur au cas d'un feu! Should the escape-way be Si le passage de sauvetage est Sollte der Fluchtweg durch Rauch obstructed by smoke, close the encombré par la fumée, fermez la versperrt sein, die Türe schließen door and stay in the room. porte et restez dans la chambre. und im Zimmer bleiben. Draw attention to yourself at the Attirez l'attention sur vous à la Am Fenster bemerkbar machen, window. Wait for the fire-brigade. fenêtre. Attendez l'arrivée des die Feuerwehr abwarten. pompiers. 3. LÖSCHEN EXTINGUISH ÉTEINDRE F H Informieren Sie sich bitte über Acquaint yourself with the Renseignez-vous sur l'emplace- die Lage der Löschgeräte und location of fire extinguishers ment des avertisseurs d'extinc- über deren Handhabung. and how to use it. teurs et de la façon du maniement. Rauchen Sie bitte nicht im Bett! Please assist in avoiding fires. Contribuez à éviter la éclatement Aschenreste nicht in Papierkörbe Do NOT smoke in bed. d'incendies. entleeren! Keine eigenen Heiz- Do NOT empty ash into paper- en vous ABSTENANT de fumer und Wärmegeräte gebrauchen. baskets. au lit; So helfen SIE, Brände zu Do NOT use your own heating en vous ABSTENANT de vider vermeiden. and/or thermal appliances. les cendres dans les corbeilles à papier; en vous ABSTENANT de vous servir de vos propres appareils de chauffage et thermiques. VOGGENHUBER©EFERDING Bitte abziehen und im Bad auf Spiegel oder Fliesen kleben. Ein Service von Gast & Wirt | Hessenplatz 3 | 4020 Linz Telefon 05 – 90909 – 4611 oder – 4613 | tourismus1@wkooe.at Lieber Gast ! Für eine bessere Umwelt: 4 Handtücher auf dem Boden heißt: B adez i mme r au f k l ebe r „Bitte austauschen !“ 4 Handtücher zurück auf den Halter bedeutet: „Ich benutze sie ein weiteres Mal.“ Hinweisaufkleber für Gästezimmer in 5 Sprachen Dear Guest ! For a better environment: 4 Towels on the floor means: „Please change !“ 4 Towels back on the rail means: (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Tschechisch) „I’ll use them again.“ Diese haben den umweltschonenden Umgang Cher Client ! Pour un meilleur environnement: 4 Les serviettes par terre, cela signifie: mit Bade- und Handtüchern zum Inhalt. „Changez-les, s.v.p.!“ 4 Les serviettes remises sur les porte- serviettes, cela signifie: „Je les réutilise.“ Gentile Cliente ! Größe: 12x17,5 cm Per un ambiente migliore: 4 Asciugamani per terra significa: „Per cortesia, cambiarli !“ 4 Asciugamani rimessi sul portasciugamani significa: „Li usero’ un’altra volta.“ Vážení hosté! Pro ochranu okolí: 4 Ručníky na zemi znamenají: „Prosím vyměnit !“ 4 Ručníky na věšáku znamenají: „Použiji ručník ještě jednou.“ Unserer Umwelt zuliebe! WKO_badezimmer-kleber gast&wirt.indd 2 22.07.15 14:53 6
K r e i deta f e l Aus der Imagekampagne „Ihr Wirt macht mehr aus Ihrer Feier“ sind noch einige wenige Kreidetafeln mit dem Gast&Wirt Smiley im Format 420 x 890 cm vorhanden. Die Versandkosten von € 10 / Tafel werden in Rechnung gestellt. Gast g a r tensch i l d Plastikschild „Rücksicht auf Anrainer“ im Format A3. Preis: € 6,-/Stück Gast r o n o m i e g utsche i ne Vorgedruckte Gutscheine im Wert von: € 10,- und € 20,- sind erhältlich (Blöcke zu je 20 Stück). A r be i tsma p p e H y g i ene ( H A C C P ) OÖ SPERRSTUNDENVERORDNUNG O Ö S p e r r stundenve r o r dnun g Punkt 1 (1) Für die Gastgewerbebetriebe werden entsprechend ihrer Betriebsart der Die in Bahnhöfen, auf Flugplätzen und an Schifflandeplätzen gelegenen Gast- gewerbebetriebe dürfen über die oben festgelegten Sperrzeiten hinaus bis zu einer Stunde vor der ersten und nach der letzten Ankunft/Abfahrt des fahrplanmäßig Zeitpunkt, zu dem sie geschlossen werden müssen (Sperrstunde), und der vorgesehenen Verkehrsmittels bzw. eine Stunde vor oder nach der für den Zeitpunkt, zu dem sie geöffnet werden dürfen (Aufsperrstunde), wie folgt jeweiligen Flugplatz behördlich genehmigten Betriebszeit oder für die Abwicklung festgelegt: von Bedarfs- oder Ausweichflügen angeordneten erweiterten Betriebszeit offen gehalten werden. Vordrucke zur OÖ Sperrstundenverordnung im Format A4. Die Gastgewerbebetriebe in den Autobahnstationen unterliegen keiner Sperrzeit! Betriebsart Aufsperr- Sperr- stunde stunde Punkt 2 generell 06.00 Uhr 02.00 Uhr Die im Punkt 1 festgelegten Sperrzeiten gelten nicht für die Nacht vom 31. Dezember zum 1. Jänner (Neujahrsnacht) und für die Nächte vom Faschingssamstag bis zum Aschermittwoch. Ausnahmen: Punkt 3 a) Cafe, Cafe-Restaurant, Kaffeehaus, Der Gastgewerbetreibende hat die Betriebsräume und die allfälligen sonstigen Pub und Tanzcafe 06.00 Uhr 04.00 Uhr Betriebsflächen, ausgenommen die der Beherbergung dienenden, während des Zeitraumes zwischen den festgelegten Sperr- und Aufsperrstunden geschlossen zu halten. Während dieser Sperrzeit darf er Gästen weder den Zutritt zu diesen b) Bar, Diskothek, Nachtclub (mit Räumen und zu diesen Flächen noch dort ein weiteres Verweilen gestatten und die und ohne Publikumstanz) 18.00 Uhr 04.00 Uhr Gäste auch nicht in anderen Räumen oder auf anderen sonstigen Flächen gegen Entgelt bewirten. Der Gastgewerbetreibende hat die Gäste rechtzeitig auf den Einritt der Sperrstunde d) Würstelstand 06.00 Uhr 04.00 Uhr aufmerksam zu machen; sie haben den Betrieb spätestens zur Sperrstunde zu verlassen. In Beherbergungsbetrieben ist die Verabreichung von Speisen und Getränken an Beherbergungsgäste auch während der vorgeschriebenen Sperrzeiten gestattet. WICHTIG: Wenn im Betriebsanlagen-Genehmigungsbescheid die Sperr- zeiten eingeschränkt wurden, gelten die eingeschränkten Sperrzeiten! Stand: 01.08.2006 7
BR ANCHENSERVICE DATENSCHUT Z NEU Was bedeutet die EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für Ihr Unternehmen? Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – gül- tig ab 25. Mai 2018 - regelt den Umgang mit personenbezo- genen Daten. Unternehmen müssen einen Überblick haben, welche personenbezogenen ! Die Anforderungen an den Datenschutz haben sich geändert Daten wann, wo, wie, warum und von und die Strafbestimmungen wurden deutlich verschärft. wem verarbeitet werden und deren sichere Es wird unter anderem vorgegeben, unter welchen Voraus- Verarbeitung gewährleisten. setzungen ein Unternehmen personenbezogene Daten (zB. Kundendaten) verarbeiten darf. Eck punk te zur DSGVO Wer ist betroffen? Betroffen sind alle Unternehmen, vom Ein-Personen- Datenverarbeitungen. Der Grad der Betroffenheit und Unternehmen bis zum Großbetrieb. Allerdings sind die der Anpassungsbedarf werden je nach Größe oder Pflichten und Anforderungen, die an die Unternehmen Geschäftsbereich der Unternehmen unterschiedlich gestellt werden, ins besonders abhängig von der Art ihrer hoch sein. Sicherer Umgang mit Daten Neben der Einhaltung der rechtlichen Bestimmungen sind Daten im Unternehmen zu schaffen. Damit werden auch die organisatorischen und technischen Vorausset- Datenschutz-Regelungen für das digitale Zeitalter zungen für den sicheren Umgang mit personenbezogenen eingeführt. welche rechte hat der gast mit seinen Daten • Erweiterung des Rechts auf Information und Auskunft • Recht auf Berichtigung, Löschung • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Recht auf „Vergessenwerden”) • Recht auf Datenübertragbarkeit • Widerspruchsrecht Wer kontrolliert die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen? Die österreichische Datenschutzbehörde in Wien sorgt für kann Unternehmen Auflagen vorschreiben und auch Geld- die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen. Die Behörde bußen verhängen. Neue Ver pflichtung en Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten: Das Verzeichnis löst die derzeitigen DVR-Meldungen ab. Es ist schriftlich (auch elektronisch möglich) zu führen und M E L D E PFLI C H T E N ! muss beim Verantwortlichen der Datenverarbeitung Fol- 7 2 S tunden : gendes beinhalten: Meldungen an die Datenschutzbehörde sind • Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen nur mehr in wenigen Fällen erforderlich. Bei • Zweck der Datenverarbeitung Datenschutzverletzungen (zB. Hackerangriff • Kategorien der betroffenen Personen und der oder Verlust eines Datenträgers) mit einem personenbezogenen Daten hohen Risiko für die Rechte und Freiheiten der • Kategorien von Empfängern Betroffenen muss längstens binnen 72 Stunden • Eventuelle Übermittlung der Daten in ein Land eine Meldung an die Datenschutzbehörde und außerhalb der EU die Betroffenen erfolgen. • Fristen für die Löschung der Daten • Beschreibung der Datensicherheitsmaßnahmen 8
Datenschutz Folgenabschätzung: In bestimmten Fällen haben Betriebe eine Folgenabschät- Verarbeitung der Daten besteht (insbesondere bei Verwen- zung durchzuführen und zwar immer dann, wenn ein hohes dung neuer Technologien wie zB. Systematische Videoüber- Risiko für die Rechte und Freiheiten der Personen durch die wachung). Eigener Datenschutzbeauftragter: Einige Unternehmen sind außerdem laut DSGVO verpflichtet, betroffenen Personen, umfangreichen Verarbeitung beson- einen eigenen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Betrof- derer Kategorien von Daten („sensibler Daten“) oder von fen sind Betriebe, deren Kerntätigkeit in einer umfangreichen Daten über strafrechtliche Verurteilungen oder Straftaten regelmäßigen und systematischen Beobachtung von besteht. Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen: Es sind geeignete technische und organisatorische Maßnah- die Rechte der betroffenen Personen geschützt werden. Da- men und Verfahren (zB. Pseudonymisierung oder Zugangs-/ tenschutzrechtliche Voreinstellungen müssen sicherstellen, und Berechtigungssysteme) einzuführen, damit die Verar- dass grundsätzlich nur personenbezogene Daten verarbeitet beitung der Daten den neuen Anforderungen entspricht und werden, deren Verarbeitung für den jeweiligen bestimmten Verarbeitungszweck erforderlich ist. Check liste zur DSGVO SO MACHEN SIE IHR UNTERNEHMEN DSGVO-FIT: Mit der Beantwortung dieser Fragen legen Sie den Grundstein dafür, dass Ihr Unternehmen die erforderlichen Schritte setzt und die Vorgaben der DSGVO erfüllt: 1 ÜBERBLICK ÜBER VERARBEITETE DATEN UND VERARBEITUNGSTÄTIGKEITEN SCHAFFEN • Welche Datenanwendungen gibt es bereits in meinem Betrieb? • Welche personenbezogenen Daten (zB. Name, Adresse, Geburtsdatum, Kontodaten) verarbeitet mein Unternehmen dabei? • Verarbeitet mein Unternehmen sensible Daten (Gesundheitsdaten, Daten über ethnische Herkunft, politische Meinung, religiöse Überzeugung, Gewerkschaftszugehörigkeit etc.)? • Was sind die Zwecke der Datenverarbeitungen? • Was ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen zB. Einverständniserklärung des Betroffenen, Vertrag, Dienstverhältnis? • Bietet mein Unternehmen Kindern Dienste der Informationsgesellschaft an? • Gibt es Datenverkehr mit dem EU-Ausland? • Erfolgt ein sogenanntes Profiling von Kunden? (zB. Eine automationsgestützte Analyse der Kreditwürdigkeit) • Werden Auftragsverarbeiter wie zB. Lohnverrechner, Cloud-Anbieter etc. herangezogen? • Wie erfülle ich die Dokumentationspflicht (Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten anlegen)? 2 DATENSICHERHEIT SCHAFFEN • Technische Datensicherheitsmaßnahmen treffen zB. Pseudonymisierung, Verschlüsselung, Virenschutz, Firewall, Updates, Backup-Systeme … • Organisatorische Vorkehrungen gegen Datenschutzverletzungen im Unternehmen treffen wie beispielsweise den Zugang zu Computern oder Servern regeln. • Besteht durch die Datenverarbeitung ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten von Betroffenen (zB. Umfangreiche Videoüberwachungen, systematische Bewertung besonderer persönlicher Aspekte von Personen wie Kreditwürdigkeit etc.)? Wenn ja, ist eine Datenschutz-Folgenabschätzung zu erstellen • Ist ein Datenschutzbeauftragter zu bestellen? Die Fachgruppe Hotellerie wird einen praxisgerechten Workshop zum Thema ! EU-Datenschutz-Grundverordnung im Frühjahr anbieten. Den Termin finden Sie im nächsten Insider. Weitere Informationen und Antworten zur DSGVO, sowie eine interaktive Checkliste finden Sie unter: www.wko.at/datenschutz 9
BR ANCHENSERVICE e i n r e i ch f r i st 3 0 . J U N i 18 „ Musik im Gasthaus“ För der ak tion des Ver anstalterver bandes Bis Jahresende können 20 interessante Live-Musikveranstaltungen in Gastro- nomiebetrieben mit € 250,- durch den Veranstalterverband OÖ gefördert werden. Musikveranstaltungen mit lebender Musik ohne Eintritt – derung besteht kein Anspruch. Die Reihung der Anträge und egal ob Früh- oder Dämmerschoppen, Tanzveranstaltung Gewährung der Förderung erfolgt nach Besonderheit der oder Diskoabend - können unter dieser Aktion die Förde- Veranstaltung. Im Sinne einer möglichst breiten Förderung rung erhalten. Bei Bewerbung der Veranstaltung ist das geht die Förderung nur an Gastronomiebetriebe, die in den Logo des Veranstalterverbandes zu verwenden. Auf die För- letzten drei Jahren keine Fördermittel erhalten haben. Wirtschaftskammer OÖ A nmeldung Fachgruppe Gastronomie Hessenplatz 3, 4020 Linz T 05-90909-4603 E tourismus@wkooe.at Name / Betrieb Adresse Mobilnummer E-Mail-Adresse (für die Übermittlung des Logos des Veranstalterverbandes) Musik im Gasthaus: Ich plane folgende Veranstaltung – Art der Veranstaltung – Beschreibung (Früh- oder Dämmerschoppen, Tanzveranstaltung usw., Motto, ...) und beantrage dafür die Förderung in der Höhe von € 250,- Datum der Veranstaltung Musik (lebende Musik!) – bitte Angaben der Musiker bzw. Art der Musik ACHTUNG: Der Antrag auf Förderung ist zwingend vor Durchführung der Veranstaltung zu stellen, wobei bei der Bewerbung der Veranstaltung durch Plakate, Flyer, etc. die Verwendung des Logos verpflichtend ist. Sie erhalten eine elektronische Version des Logos gemeinsam mit Ihrer Förderzusage. Datum Unterschrift 10
G E S E LL S C H A F T Wirtschaf tsmedaille für Wirtin Josefine G r abmayr Die Seniorchefin des Gasthauses am Rossmarkt in Grieskirchen wurde mit der WKOÖ Wirtschaftsmedaille und Ehrenurkunde ausgezeichnet. v.l.: Stefan Praher, Thomas Mayr-Stockinger, Herbert, Josefine und Clemens Grabmayr, Laurenz Pöttinger, Hans Moser; Bildnachweis: Andreas Maringer Anlässlich einer kleinen Feierstunde wurde die hohe Aus- bekannt. Gemeinsam mit ihrer Familie hat Sie stets dazu zeichnung persönlich von Thomas Mayr-Stockinger, Obmann beigetragen, das Image der Gastronomie und der Wirtshaus- der Fachgruppe Gastronomie, WKO Grieskirchen Obmann kultur hochzuhalten. Heute führt Sohn Clemens den Betrieb Laurenz Pöttinger, Fachgruppengeschäftsführer Stefan Pra- am Roßmarkt 1 und weiters die Firma cg-veranstaltungs- her, und WKO-Leiter Hans Moser überreicht. Gatte Herbert technik GmbH erfolgreich. und Sohn Clemens Grabmayr freuten sich mit der Jubilarin, die seit mehr als 40 Jahren in der Gastronomie für Ihre Kun- „Wir sind sehr stolz auf unsere Familienbetriebe, diese ste- den mit Leib und Seele auftischt. Vor allem für ihren tro- hen für Regionalität, Qualität und Innovation! Sie tragen mit ckenen Humor und das Bestreben jedem Gast jeden Wunsch sehr viel Herz dazu bei, dass das Image der Unternehmen zu erfüllen, ist Fini Grabmayr weit über die Bezirksgrenzen wieder steigt!“ sind sich die Wirtschaftsvertreter einig. 11
G E S E LL S C H A F T ROSSBARTH Neues Linzer Gour met- Lok al eröffnet Zwei Spitzen-Köche machten sich selbstständig. v.l.: Marco Barth, Stefan Praher und Sebastian Rossbach Unter dem Motto: „Bodenständige Experimente und Unge- wechslungsreiches Mittagsmenü geboten. Abends werden horsam“ eröffneten Sebastian Rossbach und Marco Barth je nach Wunsch 4 bis 6 Gänge serviert, die durch kleine in der Linzer Klammstraße das Restaurant Rossbarth. Leckereien und eine optionale Weinbegleitung abgerundet Die Beiden bieten im besten Sinne des Wortes bodenstän- werden. Fachgruppengeschäftsführer Mag. Stefan Praher, dige und auf keinen Fall langweilige Küche. Aus Produk- MBA war bei der Eröffnung dabei und wünscht den beiden ten mit Spitzenqualität aus Österreichische wird ein ab- erfahrenen Köchen viel Erfolg. 12
KultiWirte Genuss-Spechte sind unterwegs Gut 15 Jahre sind seit dem ersten Marktauftritt der OÖ. Wirtshauskultur KultiWirte vergangen. Heute haben sich 76 Mitgliedsbetriebe der oö. Wirtshauskultur verschrieben. Im Mittelpunkt stehen die frische, regionale Küche, das Z’sammsitzen am Stammtisch, der Wirt und die Wirtin als Seele und Ansprechperson. Um die Qualitätsansprüche auch weiterhin zu erfüllen, dreht sich im Jahr 2018 wieder alles um das Thema „KultiWirt des Jahres 2018“. Dazu wurden Genießer, die Freude an der typisch oberösterreichischen Küche haben aufgerufen, sich als einer der 77 „KultiWirte Genuss-Spechte“ zu bewerben. Von Mitte Jänner bis Ende April besuchen und bewerten sie nun die KultiWirte und tragen mit ihren ausgefüllten Bewertungsbögen bei, den „KultiWirt des Jahres 2018“ zu wählen. W IFI K U R S E GPL A- Prü fun g – g eme i nsame Prü fun g lo hnabh ä n g i g e r A b g aben Alle Unternehmen, die Mitarbeiter beschäftigen, kommen irgendwann in die Situation, dass eine Prüfung der lohnabhängigen Abgaben ins Haus steht. Jede Prüfung ist für ein Unternehmen eine nicht alltägliche Herausforderung. Zu wissen, wie verhalte ich mich, welche Rechte und Pflichten und welche Möglichkeiten habe ich in den einzelnen Phasen der Prüfung, hilft enorm bei der Bewältigung dieser Ausnahmesituation. WIFI-LINZ Termin: 14.03.2018; 16:00 bis 18:00 Gebühr: WKOÖ-Mitglieder: € 59,- Nicht-Mitglieder: € 89,- Vortragende: Eva-Maria Stuffner, USE Unternehmensberatung Stuffner Eva Anmeldung: Online: online.wkooe.at/UAK/2018-22693 E-Mail: unternehmerakademie@wifi-ooe.at K r an k enstand(m i ssb r auch) - e i n Fr e i fah r tsche i n fü r A r be i tnehme r? Ihr Mitarbeiter kommt nicht zur Arbeit und ist auch telefonisch nicht zu erreichen. Was ist zu tun? Müssen Sie ihm nachtelefonieren, schriftlich auffor- dern, seine Arbeit wiederaufzunehmen oder können Sie ihn sogar entlassen? Ist eine Kündigung wirklich ohne Risiken möglich? Steht dem Mitarbeiter für diesen Tag sein volles Gehalt zu? Viele Fragen gibt es zum Thema Fehlzeiten und Krankenstände. Diese Informationsveranstaltung stattet Sie anhand von praxisnahen Beispielen und aktuellen Gerichtsentscheidungen, mit dem Wissen aus, das Sie benötigen, um auf diese Fälle richtig reagieren zu können. Termine/Orte: WKO Gmunden: 24.01.2018: 16.00 - 18.00 WIFI Linz: 12.02.2018: 16.00 - 18.00 A nme l dun g en A nme l dun g en Gebühr: WKOÖ-Mitglieder: € 59,- Nicht-Mitglieder: € 89,- WIFI-UNTERNEHMER-AK ADEMIE WIFI-UNTERNEHMER-AK ADEMIE Anmeldung: Wiener Straße 150, 4021 Linz Online: wifi.at/ooe/uak (Kurs-Nr. 13020) T 05-7000-7057 F 05-7000-3559 E-Mail: unternehmerakademie@wifi-ooe.at E unternehmerakademie@wifi-ooe.at T 05-7000-7053 W wifi.at/ooe/uak E unternehmerakademie@wifi-ooe.at 13
A l tes bewah r en , N eues scha f f en Bildnachweis: Alle Bilder - Wögerer GmbH T H E M E N S E RI E DESIG N - Best Pr actice Gasthof Str auSS Wer in der Umgebung von Ansfelden (OÖ) kennt ihn nicht – den Gastbereiche „Gaststube, Stüberl und Jagdstube“ erhalten Gasthof Strauß? Viele schwelgen schon bei der Erwähnung des und mit neuen Vorhängen, neuer Tapezierung und teilweise Lokals in sentimentaler Erinnerung, haben sie ja in ihrer Ju- neuer Bestuhlung unterstrichen. gendzeit im weithin beliebten, großen Tanzsaal den Partner für’s Leben kennengelernt. Bis heute werden hier Tanzkurse, Der Wintergarten erhielt eine Akustikdecke sowie eine ganz 5-Uhr-Tees, etc. veranstaltet. Der große Saal mit perfekter neue Einrichtung in Eiche, wobei durch flexible Tischstel- Tanzfläche eignet sich auch wunderbar für Bälle und Hoch- lung und mobiler Anrichte eine multifunktionelle Bespielung zeiten. des Raumes ermöglicht wird. Durch dekorative Ringleuch- Unter dem Motto „Erhalten, was gut und ändern, was sinn- ten erscheint alles im richtigen Licht und die Garderobe in voll ist“ wurde der Charme der gewachsenen traditionellen Herzform gefällt dem Betrachter. 14
Mit der neuen Chefin wurde das Haus nun einer Verjüngungskur unterzogen. Der neue Look steht ihm gut! Auch der Saal mit Galerie erhielt eine Akustikdecke und die Bühnenverkleidung einen neuen Touch. Die Galerie wurde noch gemütlicher mit neuen Bänken mit hoher Banklehne. Zudem erzeugen die vier großen 2-stöckigen Luster über der Tanzfläche besondere Lichtstimmungen. Mit dem Umbau schaffte die Jungübernehmerin Petra Strauß die idealen Rahmenbedingungen für ein erfolgrei- ches Weiterbestehen des beliebten Wirtshauses! 15
Impressum E i g ent ü me r ,H e r aus - g ebe r & V e r l eg e r : Wirtschaftskammer Oberösterreich Fachgruppen Gastronomie & Hotellerie 4020 Linz, Hessenplatz 3 T 05 90 909 DW 46 13 Offenlegung: wko.at/ooe/gastronomie/offenlegung Reda k t i o n: Mag. Stefan Praher MBA Mag. Monika Kalkgruber S atz und Layo ut: Pulpmedia GmbH Linzer Straße 1, 4040 Linz D ruck : Kontext Druckerei GmbH Spaunstraße 3a, 4020 Linz Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Service-Team Fach g ru ppen S e rv i ce - T e l e fo n 05 9 0 9 0 9 - DW Mag. Stefan Praher, MBA - 46 00 Mag. Monika Kalkgruber - 46 01 Ingrid Fölsner - 46 11 Lisa Priglinger - 46 13 Fax - 46 19 E-Mail tourismus1@wkooe.at Alle Ausgaben des Gast & Wirt Insider finden Sie auch unter: www.wko.at/ooe/gastronomie www.wko.at/ooe/hotellerie www.insider-online.at P.b.b. GZ02Z030686M WKOÖ, Hessenplatz 3, 4020 Linz 16
Sie können auch lesen