Ausnahmezustand - Evangelisch-reformierte Landeskirche ...

Die Seite wird erstellt Elias Förster
 
WEITER LESEN
Ausnahmezustand - Evangelisch-reformierte Landeskirche ...
magnet
Kirchenblatt für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden beider Appenzell    AZB 9100 Herisau

                                                                          Juni 2020 Nr.6 107.Jahrgang

                     2020
     KiK-Lager                      li 2020
           fe r ie n 4 . bis 11. Ju
     Clu b                               Seite 8
                               mehr auf
                                                                         Ausnahmezustand
Ausnahmezustand - Evangelisch-reformierte Landeskirche ...
Biblische Betrachtung

                Krisen sprengen Gottesbilder
                                                                              wieder zu Kräften gekommen war, wanderte er zum
                                                                              Berg Horeb, wo ihm erneut eine Gotteserfahrung zuteil
                                                                              wurde, allerdings ganz anders als erwartet: «Und siehe,
                                                                              der HERR ging vorüber. Da kam ein Wind, gross und
                                                                              stark, der die Berge zerriss und die Felsen zerschmet-
                                                                              terte vor dem HERRN her; der HERR aber war nicht in
                                                                              dem Wind. Und nach dem Wind ein Erdbeben; der
                                                                              HERR aber war nicht in dem Erdbeben. Und nach dem
                                                                              Erdbeben ein Feuer, der HERR aber war nicht in dem
                                                                              Feuer. Und nach dem Feuer der Ton eines leisen We-
                                                                              hens.» (1. Kg 19. 11–12). Da verhüllte Elia sein Ge-
                                                                              sicht. Im Gegensatz zum monströsen Eifern für den
                                                                              Herrn, das Elia betrieben hatte, liess sich Gott auf
                                                                              äusserst leise, musikalische und zärtliche Weise ver-
Krisen          Die Lektüre von Christoph Levins Büchlein über das            nehmen.
verändern       Alte Testament (C.H. Beck Wissen) wurde für mich zu              Und nochmals anders und überraschend offenbart
Sichtweisen
                einem Schlüsselerlebnis, was die Gottesvorstellung            sich Gott dem Apostel Paulus. Der toratreue Paulus be-
und damit
Lebensweisen.
                betrifft. Ich lernte, dass sich innerhalb der Bibel die       achtete das jüdische Religionsgesetz nach strenger,
                Gottesbilder durch äussere (und innere) Krisenerfah-          buchstäblicher Manier. Für ihn bedeutete daher die
Bild: ib
                rungen veränderten. Levin beschreibt, wie durch die           neue, charismatische Bewegung der Urkirche eine Pro-
                Eroberung Jerusalems, die Zerstörung des Tempels              vokation und Bedrohung – sie schien ihm Gesetz und
                und die Verschleppung der Elite nach Babylon im               Tempelkult zu unterwandern. Mitten in seinem Kampf
                Jahr 597 vor Christus der Jahwe-Glaube in seiner              gegen die Jesus-AnhängerInnen stellte sich ihm in ei-
                bisherigen Form grundlegend erschüttert wurde:                ner Vision der auferstandene Christus entgegen (Gal 1,
                Warum liess Gott diese Katastrophe zu? Waren die              11). Diese Offenbarung bzw. dieses Gewahrwerden
                Götter der Eroberer mächtiger als der eigene Gott?            hat Paulus’ Gottesbild über den Haufen geworfen:
                                                                              Nicht auf das Streben, Gott gerecht werden zu wollen,
                In der Folge, so Levin, setzte eine fundamentale Neu-         kommt es an, nein – gerade umgekehrt! Gott kommt
                interpretation Gottes ein: Die Katastrophe sei keine          auf den Menschen zu und schenkt alles aus überflies-
                Niederlage von Jahwe gewesen, sondern eine Strafak-           sender Liebe (Rö 5, 8). Durch das «Innewerden» Got-
                tion gegen sein eigenes Volk wegen dessen Ungehor-            tes, das Weit-Werden im Geist, ist Gottes Weisung
                sam. Damit öffnete sich ein Weg aus der Ohnmacht              keine von aussen kommende, fremde Vorschrift mehr,
                und das Volk erhielt eine neue Handlungsperspektive:          sondern wird zum ureigenen, inneren Lebenspro-
                Inskünftig das Leben an Gottes Weisung auszurichten           gramm: «Nicht mehr ich lebe, sondern Christus lebt in
                und den Geboten gehorsam zu leisten. Sie gaben Halt           mir.» (Gal 2, 20)
                und Orientierung. Mit der Neuausrichtung machte                                           Irina Bossart, Pfarrerin in Stein
                sich ein Kreis von Beamten, Priestern und Schreibern
                daran, die alten Überlieferungen zu sammeln, neu zu
                gruppieren und in einen grossen Zusammenhang zu
                stellen. Die Geschichte begann nun mit dem Paradies
                und der Vertreibung daraus … «Ungehorsam» und
                Strafe wurden zu einem Leitmotiv. Ebenso wirkmäch-
                tig, wenn nicht sogar noch tiefenwirsamer, waren die
                Rettungserfahrungen und Verheissungen, die den Kata-
                strophen gegenüberstanden. Grundlegend dabei der
                Bund mit Noah (1. Mose 9, 8–11): Die Rettung aus der
                Sintflut, der Ur-Katastrophe; sie stiftete ein «Urver-
                trauen».
                   Die Bibel erzählt auch von Veränderungen des Got-
                tesbildes aufgrund persönlicher Krisenerfahrungen.
                                                                                                             Christoph Levin:
                Berühmte Beispiele sind Elia oder Paulus. Elia war aus                                       Das Alte Testament.
                Angst vor Racheakten in die Wüste geflohen und fühlte                                        Über jede Buchhandlung
                sich sterbensmüde. Nachdem er auf wunderbare Weise                                           zu beziehen.

MAGNET Nr.6/2020                                                          2
Ausnahmezustand - Evangelisch-reformierte Landeskirche ...
Editorial

          Impressum                    Liebe Leserin,
 Kirchenblatt für die Evan-
 gelisch-reformierten Kirch-           lieber Leser
 gemeinden beider Appenzell
 (erscheint monatlich)
 Herausgegeben im Auftrag
 der Synode der Evangelisch-
                                       Eine aussergewöhnliche Zeit liegt hinter uns. Und ausserge-
 reformierten Landeskirche             wöhnlich wird es noch einige Zeit bleiben. Wir laden Sie in
 beider Appenzell
                                       dieser Sommernummer ein, mit uns einen Blick auf diese Tage
 Redaktionskommission
 Carlos Ferrer, Grub-Eggersriet        der Einschränkungen und der Unsicherheit zurück zu blicken
 (cf); Judith Husistein, Stein (jh);   und dabei ihre eigenen Eindrücke nochmals Revue passieren         Heinz Mauch-Züger, Redaktor
 Isabelle Kürsteiner, Walzenhau-
 sen (iks); Jonathan Németh,           zu lassen.
 St.Gallen (jn); Annette Spitzen-         Wie haben Sie diese Tage erlebt? Was war besonders erfreu-
 berg, Reute-Oberegg (as);
 Karin Steffen, Schachen bei           lich daran? Was war beängstigend oder zumindest verstörend?
 Reute (ks); Lars Syring, Präs.,       Wie würden Sie jemandem diese Zeit beschreiben, der sie als
 Bühler (sy)
                                       kleines Kind erlebt hat oder noch gar nicht geboren war?
 Redaktion
 Heinz Mauch-Züger (hmz)                  Meine Generation lebte noch stark von den Geschichten des
 Steinbruggen                          zweiten Weltkrieges. Geschichten von Unsicherheit, Einschrän-
 9063 Stein
 Tel. 071 278 74 87                    kung und Ungewissheit. Daraus entstanden im sich ausbreiten-
 Fax 071 278 74 88                     den Wohlstand der Sechziger- und Siebziger-Jahre Aussagen
 magnet@ref-arai.ch
 Magnet-Download                       wie: «So kann es nicht immer weitergehen!» Und jede Krise
 www.ref-arai.ch                       wurde als Fingerzeig in dieser Richtung gedeutet. Doch es ging
 Produktion                            immer weiter. Der beschworene nächste Krieg fand zwar statt,
 Appenzeller Druckerei AG,
 9100 Herisau                          jedoch nicht bei uns. Überhaupt hat viel Krisenhaftes nicht
 Adressänderungen melden               mehr bei uns stattgefunden. Nur noch via TV-Bilder kam diese
 Sie bitte direkt der örtlichen
 Kirchgemeinde
                                       Welt zu uns, Abend für Abend: Vietnam, Israel, Russland,
 WEMF                                  Afrika, Südamerika.
 Beglaubigte Auflage 3300                 Die jetzige Bedrohung ist noch fundamentaler als es Kriege
 Magnet online
 www.magnet.jetzt
                                       sind. Es ist ein Vorkommnis, das zum Lebenssystem der Erde
                                       gehört, genauso wie das Wetter. Es zwingt zur Anpassung und
                                       es wirft uns zurück auf unsere Teilhaftigkeit am Ganzen. Ob
                                       wir es als Strafe Gottes oder als natürlichen Vorgang beschrei-
                                       ben, spielt gar nicht so eine Rolle. Entscheidend ist, es hat
                                       Konsequenzen, die tödlich – oder anders ausgedrückt – lebens-
                                       beeinträchtigend bis -beendend sein können.
                                          Was haben der christliche Glaube und die Kirche hier zu bie-
                                       ten? Ebenfalls keinen Impfstoff. Dafür jedoch die Überzeugung,
                                       dass das Leben immer gefährdet ist und dass es deshalb Respekt
                                       vor ihm braucht. Und die Praxis des Aufgehobenseins in die
                                       Kraft, die lebendig macht trotz Bedrohung und Tod. Das
                                       bedeutet üben, üben, üben oder leben, leben, leben. Und in all
                                       dem das Feiern dieses Lebens in all seinen Verschiedenheiten.
                                       Die Folge davon ist die Erfahrung von Zuversicht und damit
                                       die Kraft für gute Ideen und Taten. Vielleicht ist das sogar
                                       wichtiger als ein Impfstoff.

Titelbild: Die Krise stemmen
braucht Kraft.
Illustration: Jonathan Németh

                                                                 3                                                  MAGNET Nr.6/2020
Ausnahmezustand - Evangelisch-reformierte Landeskirche ...
Thema

                             Zum Vitamin werden

                                                                                                                     Einander
                                                                                                                     Lebensverbes-
                                                                                                                     serer werden –
                                                                                                                     wie Vitamine!
                                                                                                                     Bild: vital und
                                                                                                                     gesund.de

             Ich setze es mir zum Ziel, jeden Tag ein «Vitamin» im         – Ein Gedicht
             Postkartenformat zu schreiben. Als ich damit be-              – Eine kurze Betrachtung über ein Grundthema wie
             gann, keimte die Idee auf, dass auch andere ihre «Vi-           z.B: Angst, Vertrauen, Kraft etc.
             tamine» zur Verfügung stellen können, sodass wir
             einander zu Vitaminen werden und wir uns so gegen-            In solchen Zeiten geschehen plötzlich Wunder, denn
             seitig stärken können.                                        die besten Vitamine nützen nichts, wenn Existenzsor-
                                                                           gen den Himmel verdunkeln. Aufgrund von Corona
             Die Vitamine unterteile ich in verschiedene Rubriken:         und vermehrtem Homeoffice etwas verspätet, landete
             – Humor (bekanntlich ist diese Kraft im Appenzeller-          plötzlich ein namhafter Betrag auf meinem Pult, ge-
               land besonders ausgeprägt verbreitet. In meiner Zeit        spendet von einem Ehepaar, das wir kontaktiert hatten.
               als Spitalseelsorgerin habe ich oft herzhaft gelacht,       Ich solle es einer Familie geben, die in Not geraten sei.
               wenn ich Appenzeller Patienten begleitete)                  Da ich kurz zuvor seitens des Unterstützungsvereins
             – Eine Kurzbibelauslegung                                     einen Aufruf lanciert hatte mit der Bitte, sich zu mel-
             – Ein Gebet (meist einem Thema gewidmet)                      den, wenn man in finanzieller Not sei aufgrund Corona,
             – Etwas für die Selbstpflege (sich selbst bewusst etwas       dauerte es keine zwei Tage, bis eine Familie sich mel-
               Gutes tun in einer Zeit, in der einiges, was uns nor-       dete, und eine zweite unabhängig von diesem Aufruf.
               malerweise guttut und stärkt, nicht möglich ist)            Für mich ein grosses Zeichen dafür, dass wir einander
             – Etwas für andere (wenn ich etwas für andere tun             zu Vitaminen werden können, indem wir füreinander
               kann, und sei es nur ein guter Gedanke, kann dies           da sind und einander unterstützen.
               ablenken von eigener Angst und eigener Sorge)                                                     Annette Spitzenberg

                               Gottesdienst online
             Während der Corona-Zeit haben viele Kirchgemein-              Die Videos haben enorme Klick-Zahlen erreicht. Über
             den ein neues Medium für sich entdeckt und den                YouTube und vor allem Facebook erreichen wir zwi-
             Weg ins Digitale gewagt. Wir haben in Bühler jeden            schen 400 und 1400 Aufrufe. Damit hatte ich nicht
             Sonntag ein kurzes Gottesdienstvideo online gestellt.         gerechnet. Natürlich gucken nicht alle den ganzen Got-
             Unser Kivo-Präsident Christoph Gugger hat gefilmt.            tesdienst. Die Plattformen bieten genaue Analysen zur
             Dazu haben wir Musikerinnen und Musiker aus unse-             Zielgruppe und zum Sehverhalten. Immerhin 20–40%
             rem Dorf eingeladen. Sie haben spontan und ganz               schauen ganz durch. Das sind deutlich mehr Men-
             selbstverständlich zugesagt und ihr Können in den             schen als wir an einem normalen Sonntagmorgen in
             Dienst der gemeinsamen Sache gestellt. Das hat                der Kirche erreichen.
             mich sehr gefreut.

MAGNET Nr.6/2020                                                       4
Ausnahmezustand - Evangelisch-reformierte Landeskirche ...
Thema

                                                                    Noch ist nicht absehbar, ab wann wir wieder ganz nor-
                                                                    male Gottesdienste in der Kirche feiern dürfen. Auch
                                                                    mit den Menschen aus der Risikogruppe. Und mit Ge-
                                                                    sang. Und mit Abendmahl ohne Angst vor Ansteckung.
                                                                    So wie früher halt. Bis dahin werden wir unser Video-
                                                                    angebot beibehalten. Und danach müssen wir gut dar-
                                                                    über nachdenken, in welcher Form wir das weiterfüh-
                                                                    ren.
                                                                       Immerhin haben wir jetzt nachgeholt, was schon
                                                                    lange fällig war: Neue Wege der Kommunikation des
                                                                    Evangeliums nutzen. Den neuen Kanal wieder aufge-
                                                                    ben? Sicher nicht.
                                                                                                                         Lars Syring
                                                     Bild: sy

Wie wir zur Bouillabaisse kamen …
  … und andere positive Nebenaspekte der Corona-                    bald wieder weg und wir hatten massenhaft Zeit. Zeit,
  krise.                                                            die wir in unseren Garten investieren. In anderen Jah-
                                                                    ren präsentierte sich dieser eher – natürlich. Nicht so
  Ja, meine Mutter. Bekannt als eine charakterstarke, ei-           dieses Jahr. Die Obstbäume und die Wildhecke wurden
  genständige Frau, lieber jeden Tag unterwegs als nur              gestutzt, das Haus vom wilden Wein befreit, ein Gerüst
  jeden zweiten, sah sich gezwungen, mit ihren bald 70              für die Pfingstrosen geflochten, das Gras aus der Kräu-
  Jahren, das Haus zu hüten. Nicht, dass sie das Gefühl             terspirale entfernt, eine Wildblumenwiese angesät und
  gehabt hätte, bereits eine Seniorin zu sein. Aber ihr             das Hochbeet neu bepflanzt. Schön sieht unser Garten
  Alter war eine Tatsache und was Herr Koch vom BAG                 aus. Richtig zum Wohlfühlen. Was wollen wir da in
  sagte, klang plausibel.                                           Frankreich!? Zusammen mit einer Bouillabaisse lassen
     Als ihre älteste Tochter nahm ich also gerne ihren             sich die Ferien nun auch im heimischen Garten genies-
  Poschtizettel per WhatsApp in Empfang. Dabei staunte              sen.
  ich nicht schlecht. Was stand da zuoberst auf der Liste?                                                           Karin Steffen
  Meeresfrüchtecocktail! Nun, meine Mutter ist auch
  bekannt für eine leckere aber eher einfache Küche –
  ohne grosses Chichi. Was sie mit einem Meeres-
  früchtecocktail vorhatte, war mir also ein grosses Rät-
  sel. So staunte ich nicht schlecht, wie sie aus einer
  einfachen Gemüsesuppe, den Meeresfrüchten und et-
  was Fischfond eine sehr schmackhafte Bouillabaisse
  zauberte. Diese habe ich umgehend in die Liste unse-
  rer Lieblingsrezepte aufgenommen. Zusammen mit ei-
  nem Baguette und einem fruchtigen Gläschen Rosé aus
  dem Languedoc fühlen wir uns gleich wie Gott in
  Frankreich.
     Kurz darauf war es jedoch fertig mit Besorgungen für
  Senioren. Mein Mann und ich lagen beide je einen Tag
  mit Fieber im Bett. Dazu gesellte sich bei ihm Atemnot.
  Was gehen einem da Gedanken durch den Kopf! Wo
  waren wir in den letzten Tagen? Haben wir jemanden
  unwissentlich angesteckt? Leiden wir einfach an einer
  einfachen Frühlingserkältung? Können wir morgen
  wieder zur Arbeit? Ein Anruf beim Hausarzt gab Klar-
  heit: «Egal, was es ist. Ihr bleibt Zuhause!». Selbstiso-
  lation! Nun gut, die Grippesymptome waren schon                   Warten auf die Bouillabaisse im heimischen Garten.                    Bild: ks

                                                                5                                                               MAGNET Nr.6/2020
Ausnahmezustand - Evangelisch-reformierte Landeskirche ...
Thema

        Willkommen in der Risikogruppe
                                      Damit es klar ist – DIE Alten             Und diese Risikogruppe ist noch die Hauptklientel der
                                      gibt es nicht. Genau so wenig             Kirche. Deshalb hat sich diese Kirche umgehend beim
                                      wie DIE Jungen, DIE Frauen, DIE           Bundesrat für sie eingesetzt und darauf gepocht, dass
                                      Männer. Was es aber offensicht-           nicht jede/r über 65 automatisch vorerkrankt und ei-
                                      lich gibt, ist DIE Risikogruppe.          gentlich bettlägerig ist. Es gibt da welche. Aber die gibt
                                      Mit 65 bist du dabei. Für mich            es auch unter 40. Das haben die Kirchenoffiziellen den
                                      ist das während der Laufzeit              Bundesräten noch vor Ostern gesagt und ein klares
                                      dieser Sommernummer soweit.               Konzept vorgelegt, wie man trotzdem rasch wieder er-
                                                                                mutigende Anlässe durchführen könnte unter Einhal-
                                       Ich habe als Junger schon zu Risi-       tung aller sicherheitsrelevanten Parameter zwecks
                                       kogruppen gehört. Falsche Musik,         Stärkung des Immunsystems.
Überwindung      falsche Frisur, falsche Ideologie. Da war ich noch ir-            Davon haben Sie nichts gelesen und nichts gehört?
von Aus-         gendwie stolz drauf. Das hat sich bis heute ziemlich           Tatsächlich? Uiiih, dann habe ich da etwas über-
grenzung ist
                 gelegt. Ausser der Musik und vielleicht der Ideologie,         sehen … Aaaah ja, Sie haben recht. Das war der Coif-
christliches
Kerngeschäft.
                 weil Kirche ist schräg.                                        feurverband. Das habe ich jetzt doch voll verwechselt.
Bild: corona.
                    Die Risikogruppe. Das muss man sich im Ohr zerge-           Peinlich. Naja, es hätte eventuell unter Umständen
duesseldorf.de   hen lassen. Dann vielleicht wird spürbar, was für eine         sein können. Wenn Sie, wie ich, bis Ende August 65
                 Entwürdigung sich hier abspielt. Nämlich der Wechsel           werden, keine Panik – und – willkommen in der Risi-
                 von gefährdeter Gruppe als Teil der Gesellschaft zur zu        kogruppe!
                 separierenden Gruppe, weg von der Gesellschaft.                                                        Heinz Mauch-Züger

                      Zeitungspapier für danach
                 Pandemie! Teigwaren-, Büchsentomaten- und WC-
                 Papier-Hortungen in der Schweiz, Marihuana in den
                 Niederlanden. Verschiedene Länder, andere Reakti-
                 onen. Zurück zum WC-Papier. Ich bin mit einem
                 Plumps-WC aufgewachsen. Daneben lag ein Zei-
                 tungsstapel, jedes Blatt sorgfältig mit einem Messer
                 geviertelt oder geachtelt.

                 Somit hatte für mich die WC-Rollen-Knappheit nichts
                 Beunruhigendes oder gar Bedrohliches. Und unter-
                 wegs? Nun denn, da gibt es ja noch die Blacken- oder
                 Huflattichblätter. «Dreilagig», mahnte meine Grosi im-
                 mer, wenn wir auf dem Feld im Eselschwanz zwischen
                 Rheineck und St. Margrethen arbeiteten. Bei diesem
                 Grün gab es auch keine Entsorgungsprobleme wie in
                 der heutigen Zeit beim Zeitungspapier. Das gehört in
                 den Kehricht, da sonst – wie mein Cousin, er arbeitete
                 viele Jahre bei einem Sanitärbetrieb, erklärte – werden
                 die Abwasserleitungen verstopft und das kommt teuer.
                    Während der Pandemiezeit versuchte ich als Face-
                 book-Nutzerin so viele positive Posts wie möglich zu
                                                                                                                                             Reinigungs-
                 machen. Eines Tages sah ich ein wunderschönes Bild
                                                                                                                                             träger für
                 mit asiatischer Schrift und liess mir die Legende sofort                                                                    geistig/
                 übersetzen. Dort stand: «Mein täglich dankbares Notiz-                                                                      seelische
                 buch!» Ich war völlig fasziniert davon und begann wie-                                                                      Notdurft.

MAGNET Nr.6/2020                                                            6
Ausnahmezustand - Evangelisch-reformierte Landeskirche ...
Thema

                                                             der vermehrt darauf zu achten, was ich denke. Denn
                                                             ich bin fest davon überzeugt, dass wir einen guten Teil
                                                             unseres Lebens erdenken! Gerade in einer herausfor-
                                                             dernden Zeit ist es von grosser Bedeutung, was für Ge-
                                                             danken und danach was für Worte wir in die Welt schi-
                                                             cken. Deshalb habe ich mir diese Übersetzung, die
                                                             mich tief berührte, aufgehängt, damit sie mich immer
                                                             wieder motiviert, liebevoll zu denken.
                                                                Ihnen, liebe Leserin und lieber Leser, wünsche ich
                                                             bei Notsituationen immer das notwendige Blatt, ob in
                                                             Papier oder aus Chlorophyll, sowie täglich eine Fülle
                                                             von liebevollen Gedanken, die sich auf den Weg ma-
Reinigungs-
                                                             chen können!
träger für
körperliche                                                                                          Isabelle Kürsteiner
Notdurft.
Bilder: iks

                               Kirche im DigiTal
Seit der Ausnahmezeit, ohne reguläre Gottesdienste           kalgemeinde hinaus. Diese können ehemalige Kirch-
in der Kirche, haben sich verschiedene Formen des            bürger sein oder nicht. Wie dem auch sei, haben sie
Radio- und Fernsehgottesdienstes auf dem Internet            eine andere Bindung zu dem was angeboten wird, als
vervielfacht. Dank Konferenzsoftware wie Zoom oder           die Kernmitglieder in der lokalen Gemeinde. Mit ande-
Skype gibt es Chorproben, Bibel- und Gebetskränz-            ren Worten, sie schalten schneller um.
chen auf dem Netz, als Direktübertragung und als                Eine Kirche, die sich im Digi-Tal behaupten will,
vorher Aufgenommenes.                                        muss also nicht nur die neuen wie die alten Medien
                                                             beherrschen, sie muss auch etwas zu sagen haben. Sie
Kirche scheint im 21. Jahrhundert angekommen zu              muss dies so darbringen können, dass die, von Youtube´s
sein, zummindest in Sachen Technik und den Sozial-           knappem Filmformat verwöhnten Zuschauer, sich im-
medien. Was vor fünf Jahren noch die Domäne der              mer wieder angesprochen fühlen und deswegen wie-
Tele-Evangelisten, Frühadapter und Technophilen              derkommen.                                  Carlos Ferrer
schien, ist jetzt, dank Lockdowns, im Mainstream an-
gekommen.
   Lassen wir die Frage der Qualität
und der Nachhaltigkeit dieser digita-
len Angebote bei Seite, schauen wir
auf die Verteilung des Materials und
die Empfänger, die angesprochen wer-
den. Einerseits erreicht das digitale
Material die Kirchbürger über die üb-
lichen Kanäle, Pfarrblatt, Aushänge-
schilder, Kärtchen, Broschüren und
Homepage. Anderseits durch die sozi-
alen Medien, die von den Kirchen-
nahen gepflegt werden. Während die
alteingesessenen Medien sehr lokal
funktionieren, erreichen die sozialen
Medien Menschen, weit über die Lo-

         Nicht mehr analog oder …, sondern …
                  und digital. Was heisst das?
                       Bild hmz: Kirche goes digital

                                                         7                                                          MAGNET Nr.6/2020
Ausnahmezustand - Evangelisch-reformierte Landeskirche ...
Thema

                        Ihr werdet schon sehen!
                                                                                    Auch nach vielen Jahrzehnten sind die Kriegsjahre
                                                                                    noch präsent. Diese Erinnerungen haben mich stets
                                                                                    beeindruckt und berührt. Doch es waren Geschichten.
                                                                                    Für meine 60er-Jahre-Generation ging es fast nur auf-
                                                                                    wärts. Alles entwickelte sich rasant. Technische Errun-
                                                                                    genschaften, Verbesserungen im Gesundheitswesen,
                                                                                    wachsender Wohlstand, grenzenlose Mobilität, Selbst-
                                                                                    bestimmung. Nichts schien unseren Aufstieg bremsen
                                                                                    zu können.
                                                                                       Und dann von einem Moment auf den anderen:
                                                                                    Stopp! – Und kurz danach: Mobilmachung! – Ein er-
                                                                                    schreckendes Wort. Zum Glück bedeutet es nicht Krieg.
                                                                                    Doch die Erinnerungen unserer Vorfahren sind plötz-
                                                                                    lich greifbarer, bleiben nicht einfach Geschichten. Es
                                                                                    gibt zwar keine Kriegsmächte, dafür ein unsichtbares
                                                                                    Virus, das uns bedroht. Keinen Fliegeralarm, sondern
                                                                                    gespenstische Ruhe auf Spielplätzen, in Schulen und
                                                                                    Geschäften. Keine Lebensmittelrationierung, doch
             Bedrohungszeiten demaskieren scheinbare Sicherheiten.   Bild: js       Briefe mit Trockenhefe werden quer durch die Schweiz
                                                                                    geschickt. Und es gibt keinen Händedruck, keine Nähe
             «Ihr werdet schon sehen, es kann nicht immer so wei-                   und keine Umarmungen mehr. Das ist besonders
             ter gehen. Irgendwann kommen schlechte Zeiten.                         schlimm.
             Dann werden auch wieder mehr Leute in die Kirche                          Die jetzige Situation mit dem Weltkrieg zu verglei-
             gehen.» Solche Sätze, oder Worte wie «Mobilma-                         chen, wäre anmassend. Doch wir spüren einen leisen
             chung, geschlossene Grenze, Lebensmittelrationie-                      Hauch dessen, was vor mehr als 80 Jahren geschah.
             rung, Anbauschlacht, Arbeitslosigkeit» haben be-                       Anders als von unseren Vorfahren prophezeit, kann
             stimmt viele von uns in Gesprächen mit Eltern oder                     diese Zeit allerdings keine Kirchenbänke füllen. Lock-
             Grosseltern oft gehört.                                                down gilt für alle.                       Judith Husistein

                                                                         Weitblick

                                                                        Angesagt!

                                                   KiK-Lager 2020

             Noch ist es nicht ganz eindeutig, doch die Anzeichen mehren                Lagerwoche: 4. bis am 11. Juli 2020
             sich, dass Lager in den Sommerferien durchgeführt werden
             können. Deshalb schreiben wir unser traditionelles KiK-
                                                                                               Thema: «Clubferien»
             Lager einfach mal aus.
                                                                                    Kinder im Alter zwischen 7 und 12 Jahren sind herzlich will-
             Corona-Entwicklung                                                     kommen. Wir lagern im Ferienhaus Camelc in Flond GR.
             Falls sich die Situation wieder verschärft, werden alle Eltern         Total 42 Kinder können mitkommen. Leitung: Gaby Bürgi
             informiert!                                                            und Christian Gsell, Herisau

MAGNET Nr.6/2020                                                                8
Ausnahmezustand - Evangelisch-reformierte Landeskirche ...
Weitblick

                                                                 Auskunft über Kosten und Unterstützungen bei Budget-
                                                                 knappheit gibt es bei der:

                                                                 Fachstelle Kinder Jugend Familie
                                                                 Gaby Bürgi Gsell
                                                                 Oberdorfstrasse 49, 9100 Herisau
                                                                 Telefon 071 277 54 21 | Mail gaby.buergi@ref-arai.ch

                                                                 Unterlagen
                                                                 Falls das Lager stattfindet, werden die Unterlagen Mitte Juni
                                                                 verschickt!
                                                                 Wir freuen uns einmal mehr auf tolle Lagertage mit vielen
                                                                 verschiedenen Aktivitäten drinnen und draussen!

                                                                 Jetzt anmelden und sich erst mal vorfreuen!

     Abdankungsfeiern in Corona-Zeiten
                                   Trauern im Ausnahmezustand – ein Rückblick

Zuerst einmal einfach Chaos! Es gab       vilstandsamt, Landeskirche und Füh-          schmerzhaft vermisst wird das Zusam-
zwar eine Ausnahmeregelung vom            rungsstab der Gemeinde. Einige Tage         menkommen für ein Essen nach der
Bundesrat, aber die änderte täglich.      herrschte Ungewissheit und auch in          Feier. Alle Restaurants sind geschlossen
Nur schon die generellen Versamm-         meinem Kopf ein Chaos, bis dann end-        und zudem ist es auch privat verboten.
lungsmöglichkeiten waren nicht klar.      lich am 25. März eine gesamtschweize-           Und schon kommt diese Einsicht,
Das war schwierig für mich: Was soll      rische Regelung kommuniziert wurde.          dass jenes ebenfalls nicht geht, was wir
oder kann ich den Angehörigen sa-             Und dann kommt auch schon die           bei einem Todesfall mit der verstorbe-
gen?                                      erste grosse Entscheidung für die Ange-     nen Person schon schmerzvoll vermis-
                                          hörigen – die nächste Unsicherheit: Ab-      sen: Nähe! Auch im Familienkreis gilt
Anfangs waren noch Zusammenkünfte         schiedsfeier ja oder eine Verschiebung       die Abstandsregel von 2 Metern. 2 Me-
bis 50 Personen möglich, dann plötz-      auf später (wobei momentan noch völ-        ter Distanz in einer Situation, in der
lich nur noch 5 – aber Halt, da gibt es   lig offen ist, was dieses «später» bedeu-   man sich umarmen möchte, eine Be-
ja die Ausnahme im engsten Familien-      tet). Denn möglich ist nur eine Feier im    rührung mehr sagen kann als jedes ein-
kreis. Draussen oder drinnen? Mehr-       engsten Familien-Kreis mit 10 bis maxi-     zelne Wort, ein fester Händedruck oder
mals Telefonate und Mails zwischen Zi-    mal 20 Angehörigen. Und ebenso               ein naher Blickkontakt wie Balsam auf
                                                                                       die Seele wirkt. Aber es darf nicht sein
                                                                                      – nicht im Trauergespräch und nicht
                                                                                      während der Abdankungsfeier – jetzt
                                                                                       spüren wir, was Distanz und Einsam-
                                                                                      keit auch im Alltag mit uns machen
                                                                                      kann.
                                                                                          Aber trotzdem: Auch das Abschieds-
                                                                                       feiern auf Distanz tröstet. Worte und
                                                                                      Musik kommen an – vielleicht sogar
                                                                                      mehr als sonst, wenn es keinen Alltag
                                                                                       gibt, aus dem wir kurz heraustreten
                                                                                      und etwas später gleich wieder eintre-
                                                                                      ten. Trotz allen Schwierigkeiten hat die-
                                                                                       se Zeit also auch etwas Heilsames: Der
                                                                                      Tod gilt nicht nur für die Verstorbenen,
                                                                                       er gilt auch für uns, er ist uns immer
                                                                                       ganz nahe. Und es gibt eine Botschaft,
                                                                                       die ich hier und überall verkünden
                                                                                      kann – unsere DNA des Glaubens: Es
                                                                                       gibt ein Leben nach dem Tod. Unser
                                                                                      Leben hat Ewigkeitswert!
                                                                                                               Peter Solenthaler

                                                             9                                                              MAGNET Nr.6/2020
Ausnahmezustand - Evangelisch-reformierte Landeskirche ...
Agenda

                                                                                               Sonntag, 12. Juli
KAPELLE SCHWÄGALP
                                                                                                    9.30       Gottesdienst, Pfr. Markus Grieder
             Gottesdienstbeginn jeweils um 9.45 Uhr
                                                                                               Sonntag, 19. Juli
             Vollständige Übersicht auf www.magnet.jetzt unter
                                                                                                    9.30       Gottesdienst, Ellen Schout, Oberuzwil
             Service >Gemeindeseiten >Schwägalp Kapelle
                                                                                               Sonntag 26. Juli
             Situation COVID-19
                                                                                                    9.30       Gottesdienst, Ellen Schout, Oberuzwil
             Erkundigen Sie sich bitte auf der Webseite der Landeskirche
             beider Appenzell www.ref-arai.ch über die Durchführung der
                                                                                               Gottesdiense im August
             Gottesdienste. Bei Redaktionsschluss galten noch die Bestim-
             mungen basierend aus dem März 2020. Vielen Dank für Ihr                           Sonntag, 2. August
             Verständnis!                                                                           9.30       Gottesdienst, Ellen Schout, Oberuzwil
             Sonntag 7. Juni: Philippe Müller, Ebnat-Kappel                                    Sonntag, 9. August
             Sonntag, 14. Juni, Pfingstsonntag: Dietmar Metzger, Gais                              10.00       Familiengottesdienst beim WPZ, mit dem Jodel-
             Sonntag, 21. Juni: Harald Greve, Schönengrund                                                     chörli Urnäsch und Pfr. Markus Grieder
             Sonntag, 28. Juni: KG Waldstatt
                                                                                               Donnerstag, 13. August
             Sonntag, 5. Juli: Jakob Bösch, Herisau
                                                                                                   18.30       Beginn Konfirmanden Unterricht
             Sonntag, 12. Juli: Koni Menet, Mogelsberg
             Sonntag, 19. Juli: Johannes Stäubli, Schwellbrunn                                 Freitag, 14. August
             Sonntag, 26. Juli: Beat Antenen, Tarasp-Vulpera                                       15.00       Bibelstunde im WPZ
             Samstag, 1. August, Nationalfeiertag:                                                 19.30       Taizé Abendgebet
               Martin Schmidt, St. Gallen
                                                                                               Samstag, 15. August
             Sonntag, 2. August: Käthi Meier-Schwob, Goldach
                                                                                                    9.00       bis 11.00 Kontemplation im Chor der Kirche
             Sonntag, 9. August: Katalin Schröder, Ennetbühl
             Sonntag 16. August: René Häfelfinger, Waldstatt                                   Sonntag, 16. August
             Sonntag, 23. August: Johannes Stäubli, Schwellbrunn                                    9.30       Gottesdienst, Pfr. Markus Grieder
             Sonntag, 30 August: Ursula Fröhlich, Herisau
                                                                                               Freitag, 21. August
             Sonntag, 6. September: Markus Grieder, Urnäsch
                                                                                                               Kein Abendgebet
             Sonntag 13. September: Felix Indermaur, Berneck
                                                                                               Sonntag, 23. August
URNÄSCH                                                             www.ref-urnaesch.ch             9.30       Gottesdienst, Pfr. Markus Grieder
             Pfr. Markus Grieder   071 364 11 63      pfarramt-urnaesch@bluewin.ch             Freitag, 28. August
             Gottesdienste im Juni                                                                 19.30       Taizé-Abendgebet

             Sonntag, 7. Juni                                                                  Sonntag, 30. August
                    9.30   Gottesdienst, Pfr. Markus Grieder                                        9.30       Gottesdienst in der Zürchersmühle (Kirchen-
                                                                                                               tausch), Pfr. Markus Grieder
             Freitag, 12. Juni
                   15.00   Bibelstunde im WPZ
                   17.00   Abendmahls-Gottesdienst mit der 5. Klasse                           www.ref-herisau.ch                                                        HERISAU
                                                                                               Pfrn. Esther Furrer      071 354 70 62
             Samstag, 13. Juni                                                                                          esther.furrer@ref-herisau.ch
                    9.00   bis 11.00 Kontemplation im Chor der Kirche                          Pfr. Peter Solenthaler   071 354 70 61 peter.solenthaler@ref-herisau.ch
             Sonntag, 14. Juni                                                                 Pfr. Jakob Bösch Stv.    071 354 70 63 jakob.boesch@ref-herisau.ch
                    9.30   Gottesdienst, Pfr. Markus Grieder                                   Pfrn. Anna Katharina Breuer     071 354 70 64
                                                                                                                               annakatharina.breuer@ref-herisau.ch
             Sonntag, 21. Juni                                                                 Marcel Künzle            071 354 70 65 jugendarbeit@ref-herisau.ch
                    9.30   Gottesdienst, Ellen Schout, Oberuzwil                               Jugendarbeit
                                                                                               Annalies Taverna         071 354 70 60 sekretariat@ref-herisau.ch
             Mittwoch, 24. Juni                                                                Sekretariat              Mo–Fr 9–11.30, 14–16 Uhr
                   19.00   Start in Jakobsbad, Besinnungsweg mit neuen                         Beatrix und Daniel       071 351 26 15 mesmer@ref-herisau.ch
                           Texten                                                              Künzle Mesmerdienst

             Samstag, 27. Juni                                                                 Gottesdienste im Juni
                   17.00   Kinderfiir                                                          Vorgesehene Veranstaltungen, falls das Versammlungsverbot
             Sonntag, 28. Juni                                                                 vom Bundesrat entsprechend gelockert wird:
                   11.00   Ökumenischer Berg-Gottesdienst Hochalp mit                          Freitag, 5. Juni
                           dem Saienchörli, PA Juliane Schulz und                                  16.30       Jugendgottesdienst via Zoom mit Marcel Künzle
                           Pfr. Markus Grieder
                                                                                               Sonntag, 14. Juni
             Gottesdienste im Juli                                                                 10.00       Gottesdienst, Pfr. Jakob Bösch, KGH
             Freitag, 3. Juli                                                                  Freitag, 19. Juni
                   19.30   Taizé Abendgebet                                                        18.15       Abendmeditation im Krombachsaal,
                   20.00   Taizé Treff im Pfarrhaus                                                            Pfr. Michael Seitz
             Sonntag, 5. Juli
                                                                                               Sonntag, 28. Juni
                    9.30   Gottesdienst, Pfr. Markus Grieder
                                                                                                   10.30       Gottesdienst, Pfrn. Johanna Spittler, Musik:
             Freitag, 10. Juli                                                                                 Evang. Singkreis, Heidi Meier, Orgel, KGH
                   15.00   Bibelstunde im WPZ                                                      18.30       Jugi+, KGH

MAGNET Nr.6/2020                                                                          10
Agenda

Gottesdienste im Juli                                               30. Juli–5. August: Pfr. Jakob Bösch, Tel. 071 354 70 63
                                                                    6.–12. August: Stellvertretung Pfarrkreis Süd,
Samstag, 4. Juli
                                                                      Tel. 071 354 70 63
    9.30    Chinderfiir für 3-6-Jährige, deren Eltern und
                                                                    13.–19. August: Pfr. Jakob Bösch, Tel. 071 354 70 62
            Geschwister, anschliessend kleiner Znüni, KGH
                                                                    20.–26. August: Pfr. Peter Solenthaler, Tel. 071 354 70 61
Sonntag, 5. Juli                                                    27. August–2. September: Stellvertretung Pfarrkreis Süd,
    9.45    Gottesdienst auf der Schwägalp, Pfr. Jakob                Tel. 071 354 70 63
            Bösch, Heidi Meier, Orgel, kein Gottesdienst in
                                                                    Taufsonntage mit Chinderhüeti
            Herisau), Gratis-Fahrdienst anmelden bis Mitt-
                                                                    30. Juni, 12. Juli, 9., 16. und 30. August, 6. und 27. Septem-
            woch, 1. Juli beim Sekretariat, Tel. 071 354 70
                                                                    ber, 25. Oktober, 13. und 27. Dezember
            60, Mail: sekretariat@ref-herisau.ch
Sonntag, 12. Juli                                                   Abkündigungen:
   10.00    Gottesdienst mit Taufen und Chinderhüeti,               Wir haben Abschied genommen am:
            Pfr. Peter Solenthaler, anschliessend Predigt-          17. April 2020: Christof Schweizer, geboren am 25. Juli 1939,
            nachgespräch, KGH                                       wohnhaft gewesen an der Robert Walser-Strasse 3, gestorben
Sonntag, 19. Juli                                                   am 1. April im 81. Lebensjahr
   10.00    Gottesdienst, Pfrn. Esther Furrer, KGH                  20. April 2020: Martha Meier-Litschi, geboren am 23. Juli
                                                                    1942, wohnhaft gewesen an Lederbach 31, gestorben am 9.
Sonntag, 26. Juli
                                                                    April im 78. Lebensjahr
   10.00    Gottesdienst mit Bibelteilen, Pfrn. Anna Katha-
            rina Breuer, KGH. Gemeinsam lesen und teilen            23. April 2020: Jakob Näf, geboren am 8. Oktober 1943,
            wir die Bibel. Miteinander sehen wir mehr.              wohnhaft gewesen an der Ebnetstrasse 1, gestorben am 15.
                                                                    April im 77. Lebensjahr
Gottesdienste im August                                             24. April 2020: Heinz Kohler, geboren am 16. Juni 1937,
                                                                    wohnhaft gewesen an der Kasernenstrasse 86a, gestorben am
Sonntag, 2. August
                                                                    16. April im 83. Lebensjahr
   10.00    Gottesdienst, Pfr. Jakob Bösch, KGH
                                                                    30. April 2020: Agatha Rüdlinger-Nef, geboren am 9. August
Sonntag, 9. August                                                  1929, am Schluss wohnhaft gewesen im Seniorenheim Bad
   10.00    Gottesdienst mit Taufen und Chinderhüeti,               Säntisblick, Waldstatt, gestorben am 18. April im 91. Lebens-
            Pfr. Bernard Huber, KGH                                 jahr
Sonntag, 16. August                                                 1. Mai 2020: Emil Schiess, geboren am 7. Januar 1946,
   10.30    Familiengottesdienst mit Chinderhüeti im                wohnhaft gewesen an der Rütiwaldstrasse 3, gestorben am
            Freien; Stellvertretung Pfarrkreis Süd oder             20. April im 75. Lebensjahr
            Pfr. Peter Solenthaler, Ort: auf der Wiese im           8. Mai 2020: Verena Egle-Dennler, geboren am 6. Februar
            Kreckelhof, bei schlechtem Wetter weichen wir           1939, wohnhaft gewesen an der Oberdorfstrasse 77, gestor-
            in die Remise aus. Anschliessend Zmittag mit            ben am 30. April im 82. Lebensjahr
            Wurst und Brot
                                                                    14. Mai 2020: Elsbeth Schiess, geboren am 30. Januar 1968,
Freitag, 21. August                                                 wohnhaft gewesen an der Degersheimerstrasse 26, gestor-
   18.15    Abendmeditation im Krombachsaal,                        ben am 20. April im 53. Lebensjahr
            Pfr. Michael Seitz
                                                                    Keine Abdankung, Urne privat:
Sonntag, 23. August
                                                                    Walter Hersche, geboren am 10. Juli 1935, wohnhaft gewe-
   10.00    Familiengottesdienst zum Schulanfang, Pfrn.
                                                                    sen an der Kasernenstrasse 91, gestorben am 24. April im 85.
            Anna Katharina Breuer und PA Juliane Schulz
                                                                    Lebensjahr
            und Team, anschliessend Apéro, kath. Kirche
   18.30    Jugi+, KGH                                              Abdankung zu einem späteren Zeitpunkt:
Freitag, 28. August                                                 Heinz Siegrist, geboren am 26. Juli 1924, mit Aufenthalt im
   17.17    Jugendgottesdienst für die 5./6./7. Klasse,             Seniorenheim Bad Säntisblick in Waldstatt, gestorben am 31.
            Pfrn. Anna Katharina Breuer, Thema: Zum                 März 2020 im 96. Lebensjahr
            Glück, KGH                                              Walter Langenegger, geboren am 26. September 1954, wohn-
Sonntag, 30. August                                                 haft gewesen an der Rietwisstrasse 28, gestorben am 26. Ap-
   10.00    Gottesdienst mit Taufen und Chinderhüeti,               ril 2020 im 66. Lebensjahr
            Pfr. Jakob Bösch, anschliessend Predigtnachge-
                                                                    Weltgebetstag
            spräch, KGH
                                                                    Am Weltgebetstag gestaltete das ökumenische Vorberei-
Zuständig für Abdankungen und telefonische Präsenz                  tungsteam, Romy Stacher, Yvonne Schweizer, Rosi Reute-
in dringenden Fällen:                                               mann, Sandra Bruderer und Anna Katharina Breuer, zwei
1.–3. Juni: Pfr. Jakob Bösch, Tel. 071 354 70 63                    schöne und gut besuchte Feiern im Alterszentrum Heinrichs-
4.–10. Juni: Pfrn. Anna Katharina Breuer, Tel. 071 354 70 64        bad und in der Unterkirche der katholischen Pfarrei. Claudia
11.–17. Juni: Pfr. Peter Solenthaler, Tel. 071 354 70 61            Steiner und Annerös Stricker waren für den Kinderanlass im
18.–24. Juni: Pfr. Jakob Bösch, Tel. 071 354 70 63                  Kirchgemeindehaus an der Poststrasse zuständig. Da die Zu-
25. Juni–1. Juli: Pfr. Bernard Huber, Tel. 076 778 23 02            taten für den Imbiss nach der Abendfeier und das gemein-
2.–8. Juli: Pfr. Jakob Bösch, Tel. 071 354 70 63                    same Nachtessen gespendet wurden, konnte die Kollekte von
9.–15. Juli: Pfr. Peter Solenthaler, Tel. 071 354 70 61             gut Fr. 600.00 durch den Teambeitrag aufgerundet werden.
16.–22. Juli: Pfrn. Esther Furrer, Tel. 071 354 70 62               Das Weltgebetstagskomitee bekam den Betrag von Fr. 735.20
23.–29. Juli: Pfrn. Anna Kath. Breuer, Tel. 071 354 70 64           überwiesen. Unser herzlicher Dank gilt allen Beteiligten.

                                                               11                                                             MAGNET Nr.6/2020
Agenda

                         Kreuzkapelle offen                                       Freiluft-Gottesdienst «Openair»
                        Sie können in der Kreuzkapelle zur Ruhe kom-              16. August 2020, 10.30 Uhr, mit Chinderhüeti: Pfarrkreis
                        men, still werden, eine Kerze anzünden, ein Ge-           Süd oder Pfr. Peter Solenthaler. Auf der Wiese im Kreckelhof,
                        bet lesen. Abstandhalten und die Hygienemass-             bei schlechtem Wetter weichen wir in die Remise aus.
                        nahmen gelten. Ein Desinfektionsspray steht zur           In diesem Gottesdienst verabschieden wir Beat Dick, Kivo-
                        Verfügung.                                                Kassier und Werner Wanner, Kivo Ressort Musik, Thomas
                                                                                  Schoch, GPK-Mitglied. Wir begrüssen die neuen Kivo-Mit-
             Online – Gesprächsgruppe «Warum lässt Gott Leid zu?»
                                                                                  glieder Ursi Baumann, Kassierin, und Jakob Frischknecht fürs
             Abstand ist mühsam, Einsamkeit ist lähmend: Aber: Notwen-
                                                                                  Ressort Musik, Hans Bruderer neues GPK-Mitglied und
             diger körperlicher Abstand spricht keinesfalls gegen inten-
                                                                                  Hansueli Sturzenegger als Synodaler. Ebenso feiern wir das
             sive Kontakte! Mit einem Versuch startet nun die online-
                                                                                  10-jährige Dienstjubiläum von Albert Weiler, stellvertreten-
             Gesprächsgruppe:
                                                                                  der Mesmer und das 10-jährige Jubiläum von Roman Fröhlich
             www.padlet.com/petersolenthaler/7xla3qhi5r2vnrd8
                                                                                  als Synodaler. Regula Stucki ist bereits seit 15 Jahre als Reli-
             Unter dem vorangegangenen Link kann ähnlich wie auf einer            gionsfachlehrperson angestellt und Fredy Glatz ist seit 25
             Wand-Tafel eine Bemerkung oder ein Gedanke zum Thema                 Jahren aktives Mitglied in der GPK.
             notiert werden. Mit wöchentlich neuen Impulsen von Ende
                                                                                  Anschliessend Zmittag mit Wurst und Brot.
             Mai bis Ende Juni diskutiert Pfarrer Peter Solenthaler gerne
             mit Ihnen über das Internet zum Thema «Warum lässt Gott              Einladung zum neuen Konfirmandenjahr 2020–2021
             Leid zu?»                                                            Jugendliche, die jetzt die 8. Klasse besuchen (auch diejenigen,
             Sie können das von daheim zeitlich ungebunden am Compu-              die zum Jahrgang 2005 gehören oder bereits älter sind), kön-
             ter machen und sind doch mit Menschen verbunden, die                 nen sich zum Konfirmandenunterricht anmelden. Im Mai
             ebenfalls gerne über das Thema nachdenken. Bei Bedarf kön-           werden die Einladungen von den zuständigen Pfarrpersonen
             nen auch eine Videokonferenz oder doch zwischendurch mal             Anna Katharina Breuer und Peter Solenthaler per Post ver-
             eine «echte» Gruppenzusammenkunft organisiert werden.                schickt. Sollten einzelne Jugendliche keine Einladung erhal-
             Den obigen Link finden Sie auch auf der Homepage unserer             ten haben, bitten wir um eine entsprechende Rückmeldung
             Kirchgemeinde www.ref-herisau.ch                                     beim Sekretariat, Frau Annalies Taverna (Tel. 071 354 70 60
                                                                                  oder via Mail: sekretariat@ref-herisau.ch).
                         Gartensommer – Mit-Bauen
                        Dieser Sommer wird anders sein.                           Das neue Konfirmandenjahr beginnt nach den Sommerferien.
                        Wir nutzen die Zeit und bauen gemeinsam wei-              Der Startabend für alle ist am Montag, 17. August, um 18 Uhr,
                        ter an unserem Garten: Eine Feuerstelle, eine             im KGH an der Poststrasse 14A.
                        Rutschbahn, den Sandkasten ins Zentrum.
                        Schöne Sommerspieltage im Garten warten auf               Familiengottesdienst zum Schulanfang
                        uns. Magst du mitbauen? Geri Schurter leitet uns          Am 23. August findet in der kath. Kirche um 10 Uhr ein öku-
                        an, Verpflegung steht bereit. Es wird sicher ein          menischer Familiengottesdienst zum Start ins neue Schuljahr
                        fröhlicher Bautag.                                        statt. Dazu sind alle Schülerinnen und Schüler zusammen mit
             Gartenbautag ist der 6. Juni.                                        ihren Familien ganz herzlich eingeladen.
             (Ausweichdatum bei Schlechtwetter: 13. Juni)                         Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind! Gestaltet wird die Feier
             Arbeitsbeginn: 8–16 Uhr; für Verpflegung wird gesorgt.               von Seelsorgerin Juliane Schulz, Pfrn. Anna Katharina Breuer
             Anmeldung für den Frondienst beim Sekretariat, Tel. 071              und den Fachlehrpersonen für Religionsunterricht der kath.
             354 70 60 oder per Mail: sekretariat@ref-herisau.ch mit              und der evang.-ref. Kirchgemeinden Herisau.
             Name und Telefonnummer (am besten Handynummer für
             gute Erreichbarkeit).                                                Glaubenskurs Alphalive: Start am Freitag, 28. August
                                                                                  Dieser Kurs kommt aus einer englischen Landeskirche in
             Alle Hände können gebraucht werden: Handwerker, Schnei-
                                                                                  London. Zentrale Inhalte des christlichen Glaubens und Le-
             derinnen für die Fahne, Küchenpersonal für die Verpflegung,
                                                                                  bens werden praktisch und lebensnah vermittelt. Alphalive
             etc. Es gibt Gruppenverantwortliche, welche die helfenden
                                                                                  sucht neue Zugänge zum Glauben. Das gemeinsame Unter-
             Personen anleiten werden. Es braucht somit keine Fach-
                                                                                  wegssein ist wichtiger als schnelle Antworten. Die lockere
             kenntnisse, nur Wille …! Die aktuellen Corona-Massnahmen
                                                                                  Atmosphäre soll den Glauben mit dem Leben verknüpfen und
             werden eingehalten.
                                                                                  frei sein von staubiger Theorie oder frommen Scheuklappen.
             Gartensommer – Mit-Geniessen                                         Dieser «light» Alphalive-Kurs umfasst 5 Abende. Er hat einen
             Und falls es in den Sommerferien wieder möglich sein wird,           inhaltlichen Aufbau. Eine regelmässige Teilnahme ist darum
             organisieren wir jeweils am Donnerstag von 14.00–20.00               von Vorteil.
             Uhr ein spezielles Gartensommer-Programm mit Sommer-                 Termine und Durchführungsort
             café. Wir laden ein zum Spielen, im Schatten zu sitzen, zu           5 Abende: 28. August 2020 / 4. und 18. September 2020 /
                          lesen, zu reden, zu essen. Auch die Brätelstelle        16. und 30. Oktober 2020 von 19 bis 21.30 Uhr, Evang.-ref.
                          steht zur Verfügung. Aktuelle Infos bekommst du         Kirchgemeindehaus, Poststrasse 14A, Herisau.
                          wie immer auf unserer Website www.ref-herisau.
                          ch oder unter 071 354 70 60, Sekretariat.               Inhalt und Ablauf des Abends
                                                                                  Imbiss / Referat / offene Gruppengespräche über Themen
                                                                                  wie: Jesus, Bibel, Kommunikation mit Gott.
                         Sommercafé
                         Das Sommercafé ist dieses Jahr Teil unseres              Leitung und Anmeldung
                         neuen Angebotes «Gartensommer». Bei Schön-               Pfr. Peter Solenthaler, Pfarramt Bezirk Nord / Gerold Schur-
                         wetter findet es dieses Jahr im Garten des Kirch-        ter, Vizepräsident Kirchgemeinde / Pfr. Bernard Huber.
                         gemeindehauses statt, bei Schlechtwetter ver-            Anmeldung bitte bis am 20. August 2020 an Pfarrer Peter
                         wöhnen wir Sie gerne im Saal des Kirchgemein-            Solenthaler, Tel. 071 354 70 61, peter.solenthaler@ref-heri-
                         dehauses.                                                sau.ch

MAGNET Nr.6/2020                                                             12
Agenda

Usegstuehlet: Samstag 29. August                                     Lollipop – Spiel und Plaudertreff
13.00 – ca 19.00 Uhr. (Wegen den Bauarbeiten bei der ref.            Mittwoch, 1. Juli, 15.00 Uhr, KGH
Kirche ist der Ort noch offen).
                                                                     Chinderchochi
Der Singkreis wird auch dieses Jahr eine gemütliche Sitzge-
                                                                     Mittwoch, 17. Juni und 19. August, 17–20 Uhr,
legenheit und eine Hüpfburg anbieten. Wir freuen uns, auf
                                                                     KGH. Voranmeldung ist erforderlich bei Claudia
spannende Begegnungen, spontane Gespräche, alte Freunde
                                                                     Fischer, 071 351 64 84, claudia.fischer@ref-heri-
zu treffen und neue kennen zu lernen.
                                                                     sau.ch, Unkostenbeitrag Fr. 5.–
Regelmässige Veranstaltungen                                         Teens-Chochi
Seminar am Nachmittag
                                                                     Mittwoch, 24. Juni und 26. August, 17–20 Uhr,
Dienstag, 23. Juni, Pfr. Jakob Bösch und voraussichtlich             KGH. Voranmeldung ist erforderlich bei Marcel
Dienstag, 18. August, Stellvertretung Pfarrkreis Süd, KGH            Künzle, 078 231 81 71, jugendarbeit@ref-herisau.
                                                                     ch, Unkostenbeitrag Fr. 5.–
Gottesdienst im Alterszentrum Heinrichsbad
                                                                     Roundabout
jeden Freitag, 10 Uhr im Mehrzweckraum Park
                                                                     Hip-Hop-Tanzgruppe für Mädchen und junge Frauen!
Gottesdienst im Altersheim Ebnet                                     Jeden Mittwoch, 19 Uhr (ausser Schulferien), KGH
Freitag, 19. Juni, 3., 17. und 31. Juli, 14. und 28. August,
                                                                     Bibel Hebräisch
14.30 Uhr
                                                                     Montag, 29. Juni und 31. August, 14.30 Uhr, Pfr. Samuel Kast,
Gottesdienst im Altersheim Dreilinden                                KGH
Freitag, 26. Juni, 10. und 24. Juli, 7. und 21. August, 14.30
Uhr
                                                                     www.kircheschwellbrunn.ch                                          SCHWELLBRUNN
Gottesdienst im Altersheim Johannesbad                               Pfrn. Christine Scholer 071 350 02 53 christine.scholer@kircheschwellbrunn.ch
Freitag, 3. Juli, 21. August, 15.30 Uhr                              Pfr. Flurin Battaglia   071 352 15 07 flurin.battaglia@kircheschwellbrunn.ch
                                                                     Brigitte Marti          071 351 74 81 arge-ssw@bluewin.ch
Hauskreise/ Zellgruppen
                                                                     Sekretariat             Di und Do 13.45–17.15 Uhr
Kontakt: Beatrix und Daniel Künzle, Tel. 071 351 26 15,
mesmer@ref-herisau.ch                                                Vorbehältlich der COVID19-Einschränkungen des Bundes
                                                                     und Kantons, Stand 11. Mai 2020, veröffentlichen wir fol-
Meditation
                                                                     gende Termine. Um kurzfristig über die Durchführung infor-
Montag, 22. Juni, 17. und 31. August, 18.30 Uhr, KGH
                                                                     miert zu sein, bitten wir Sie, die Website: www.kirche-
Stille und Gebet                                                     schwellbrunn.ch, und den Aushang beim Gemeindehaus zu
Jeden Freitag, 18.30 Uhr, (ausser Schulferien), KGH                  beachten. Unter der Pfarramtsnummer 071 350 02 53 erhal-
                                                                     ten Sie ebenfalls kurzfristig Auskunft.
Morgengebet
Jeden Montag, 7 Uhr (ausser Schulferien), KGH                        Gottesdienste im Juni
Friedensgebet                                                        Mittwoch, 3. Juni
Jeden Freitag, 07.00 Uhr (ausser Schulferien), KGH                       15.00        Gottesdienst im Betreuungszentrum Risi
Gebetsabend der evang. Kirchen Herisau                               Freitag, 12. Juni
Dienstag, 9. Juni, 19.30 Uhr, Pfr. Peter Solenthaler, KGH                19.30        Taizé-Feier in der Kirche
Evang. Singkreis                                                     Sonntag, 14. Juni
Proben jeweils am Mittwoch, 19.45 Uhr (ausser Schulferien),                9.30       Predigt-Gottesdienst, Pfrn. Christine Scholer
Schulhaus Ebnet Ost, Waisenhausstrasse 1
                                                                     Freitag, 19. Juni
Offenes Singen mit Heidi Meier                                           19.30        Frühlingsmusik in der Kirche, mit Organistin
Montag, 15. Juni, 18.00 Uhr, KGH                                                      Heidi Meier

Trauercafé – Begegnungsort                                           Sonntag, 21. Juni
Donnerstag, 2. Juli und 6. August, 17.00 Uhr, Kasernenstr.                9.30        Familien-Gottesdienst, Pfrn. Christine Scholer
39a, Kulturwerkstatt Appenzellerland. Info: 071 354 70 60                11.00        Gottesdienst für Jugendliche

Kreativ-Gruppe                                                       Sonntag, 28. Juni
Donnerstag, 18. Juni, 2. Juli, 13. und 27. August, 8.30–11.30            10.00        Konfirmations-Gottesdienst, Pfr. Flurin Battaglia
Uhr, KGH. Barbara Kugler, Tel. 071 352 22 06
                                                                     Gottesdienste im Juli
Back und Kochgruppe
                                                                     Sonntag, 5. Juli
Freitag, 26. Juni und 28. August, 13.45–16.15 Uhr, KGH
                                                                           9.30       Regional-Gottesdienst in Schwellbrunn,
Franziska Neumaier, Tel. 076 267 35 78
                                                                                      Pfr. René Häfelfinger
Alphalive Glaubenskurs                                               Mittwoch, 8. Juli
Freitag, 28. August, 19 Uhr, Pfr. Peter Solenthaler, Gerold              15.00        Gottesdienst im Betreuungszentrum Risi
Schurter, Pfr. Bernard Huber, KGH
                                                                     Sonntag, 12. Juli
Zäme esse                                                                  9.30       Regional-Gottesdienst in Schwellbrunn,
Freitag, 3. Juli, 12.15 bis 13.30 Uhr, KGH                                            Pfrn. Christine Scholer
Kinderkirche                                                         Sonntag, 19. Juli
Mittwoch, 10. und 24. Juni, 19. August, 11.40 Uhr, Saum                    9.40       Regional-Gottesdienst in Waldstatt, Kirchenbus:
Freitag, 19. Juni und 21. August, 16.15 Uhr, KGH                                      9.10 Uhr bei der Kirche

                                                                13                                                                            MAGNET Nr.6/2020
Agenda

             Sonntag, 26. Juli
                                                                                     Aktuelle Informationen: www.kirchehundwil.ch                          HUNDWIL
                    9.30   Regional-Gottesdienst in Schönengrund,
                                                                                     Pfr. Bernhard Rothen 071 367 12 26       pfarramt@kirchehundwil.ch
                           Kirchenbus: 9.10 Uhr bei der Kirche
                                                                                     Liebe Gemeindeglieder!
             Gottesdienste im August
                                                                                     Vor zehn Jahren haben meine Frau und ich in Hundwil den
             Sonntag, 2. August
                                                                                     Dienst am Gotteswort übernommen. Vieles war anders als
                    9.40   Regional-Gottesdienst in Waldstatt, Kirchenbus:
                                                                                     erwartet. In Basel wusste niemand recht, was der Bauern-
                           9.10 Uhr bei der Kirche
                                                                                     stand an Lebensweisheiten sammelt. Hier war wenig Ach-
             Sonntag, 9. August                                                      tung zu spüren vor dem, was Menschen in der Stadt leisten.
                    9.30   Regional-Gottesdienst in Schönengrund,                    Die Streusiedlung und der Verlust der Landsgemeinde prä-
                           Kirchenbus: 9.10 Uhr bei der Kirche                       gen. Das Evangelium mit seiner Botschaft der Versöhnung
                                                                                     hat einen schweren Stand. Die Kantonalkirche ist innerlich
             Mittwoch, 12. August
                                                                                     ausgetrocknet. Keine hier aufgewachsenen Pfarrersleute tun
                   15.00   Gottesdienst im Betreuungszentrum Risi
                                                                                     in ihr Dienst.
             Sonntag, 16. August
                                                                                     Umso dankbarer sind wir für das Gute, das in den zehn Jah-
                    9.30   Predigt-Gottesdienst, Pfr. Flurin Battaglia
                                                                                     ren sein und werden durfte. Sonntag für Sonntag war eine
             Samstag, 22. August                                                     treue, kleine, aber wachsende Gemeinde da. Gemeinsam
                    9.30   Fiire mit de Chliine                                      sind wir immer noch tiefer hineingeführt worden in das, was
                                                                                     der eine und einzige Gott, der je etwas von sich hat hören
             Sonntag, 23. August
                                                                                     lassen, uns zu denken geben will. Wir haben Jakob Künzler
                           Besuchen Sie einen Gottesdienst in der Region
                                                                                     kennengelernt. Was er aus seiner Jugendzeit im Appenzeller-
             Sonntag, 30. August                                                     land mitgenommen hat, so dass er zum Helfer von vielen
                    9.30   Predigt-Gottesdienst, Pfrn. Christine Scholer             tausend Waisenkindern werden konnte, ist alle Liebe und
                                                                                     Hochachtung wert. Die Tradition der täglichen Andachten im
             Veranstaltungen Juni bis August                                         Pfand wurde von vielen Helfern weitergeführt, einzigartig in
                                                                                     der Schweiz. Die wache, lebensfrohe Schar der Hundwiler-
                                                                                     kinder hat an all dem Anteil genommen und wollte oft nur
                                                                                     allzu eifrig schon alles verstanden haben. Manches herzer-
                                                                                     greifende Sonntagsschulspiel hat uns getröstet. Der Kreuz-
                                                                                     weg und die Osternacht sind verheissungsvolle Neuanfänge.
                                                                                     Die Kirchenvorsteherschaft hat sich verjüngt und vergrössert.
                                                                                     Alle kirchlichen Ämter werden mit viel Herzblut versehen.
                                                                                     Ob das Bestand haben und Frucht tragen darf? Möge Gott der
             Wandern: Ich bin dann mal weg …, 4. bis 6. Juli                         Gemeinde gnädig sein und das geben!
             Die dreitägige Wanderung auf dem Jakobsweg Richtung Ein-                Anfangs Juli werde ich offiziell pensioniert. Bisher hat die
             siedeln. Unter der Telefonnummer 071 350 02 53 erhalten                 Vorsteherschaft noch niemanden für die Nachfolge gefunden.
             Sie kurzfristig Informationen, ob der Anlass durchgeführt               Deshalb haben wir vereinbart, dass ich mit einem reduzier-
             werden kann oder nicht.                                                 ten Pensum weiterhin die Verantwortung trage für alle pfarr-
                                                                                     amtlichen Pflichten. Michael Augsburger wird mich entlas-
             Seniorinnen- und Seniorenmittagstisch
                                                                                     ten und wichtige Aufgaben im Unterricht übernehmen. Er
             Donnerstags, 11.30 Uhr, 4. Juni im Rest. Ochsen, 2. Juli im
                                                                                     hat ursprünglich Zimmermann gelernt. Seine Frau und er
             Rest. Hirschen, 6. August im Rest. Löwen. Rosmarie Witten-
                                                                                     haben vier Kinder und leben in Altstätten. Seit sieben Jahren
             wiler gibt kurzfristig Auskunft, ob der Mittagstisch stattfin-
                                                                                     studiert er Theologie und hat von der Evangelischen Kirche
             den kann oder nicht: Tel. 071 352 37 44.
                                                                                     Schweiz die Zusage, dass er im Frühling 2021 seine Ausbil-
             Kolibri Kindergottesdienst                                              dung abschliessen und zum Diakon ordiniert werden kann.
             Sonntags, 9.30 Uhr im Pfarrhaus, 14./28 Juni, 16. August.               Ich bin zuversichtlich, dass er viel Gutes in unsere Gemeinde
                                                                                     tragen wird. Für die Jungen bietet das die Chance, aus einer
             Frauentreff                                                             noch anderen Perspektive zu hören, was uns Grund zum Ver-
             Kontakt: Bea Gubser, 071 350 00 35 oder Christine Scholer,              trauen und zur Hoffnung gibt.
             Pfarramt 071 350 02 53.                                                                                                Pfr. Bernhard Rothen
             Hauskreise                                                              Für die nächsten Wochen und Monate ist vieles unklar: Wann
             Für die Hauskreise können Doris Knöpfel, Tel. 071 350 09                werden wir wieder zum Gottesdienst in der Kirche zusam-
             23, email dodogujer@yahoo.de oder Markus Eugster, Tel. 071              menkommen dürfen? Welche äusseren Vorschriften werden
             352 33 91, email markus.eugster@bluewin.ch kontaktiert                  gelten? Wird es uns erlaubt sein zu singen?
             werden.
                                                                                     Gottesdienste im Juni
             Abwesenheiten und Vertretungen
             Pfr. Flurin Battaglia bezieht vom 6. April bis 10. Juli einen           Folgende Schwerpunkte sehen wir im Moment vor:
             Studienurlaub. In dieser Zeit ist er nur per Mail (flurin.batta-        Sonntag, 14. Juni 2020
             glia@kircheschwellbrunn.ch), jedoch nicht per Telefon er-                    9.30      Gottesdienst, Begrüssung von Diakon i. A.
             reichbar. Vertreten wird Pfr. Flurin Battaglia während seines                          Michael Augsburger
             Urlaubs von Pfrn. Christine Scholer.
             Die beiden Pfarrpersonen beziehen im Sommer wie folgt Fe-               Sonntag, 21. Juni 2020
             rien: Flurin Battaglia vom 10. Juli bis 2. August.                           9.30      Familiengottesdienst, Verabschiedung der ältes-
             Christine Scholer vom 18. Juli bis 9. August.                                          ten Sonntagsschulkinder

MAGNET Nr.6/2020                                                                14
Agenda

                                                                             Gottesdienste im August
                     Sonntag, 28. Juni, 10 Uhr,
                     Konfirmationsgottesdienst                               Samstag, 1. August
                                                                                17.00      Vielstimmig. Singandacht mit Impuls zu Lied-
                     Konfirmiert werden: Ueli Brunner, Johannes
                                                                                           texten. Wenn möglich draussen oder in geeig-
                     Frischknecht, Andrina Fuchs, Patrizia Giger,
                                                                                           neter Form drinnen
                     Claudia Holderegger, Thomas Jäger.
                                                                             Dienstag, 11. August
        Gottesdienste im Juli                                                     9.00     Bibel beten. 30 Minuten Bibelkost. Weitere
                                                                                           Daten im August: 18. und 25
        Sonntag, 5. Juli
             9.30    Gottesdienst, Pfr. Lukas Zünd                           Sonntag, 16. August
        Stellvertretungen                                                         9.40     Gottesdienst zum Schulanfang, verantwortlich:
        Die ganzen Sommerferien über wird Pfarrer Rothen abwe-                             Johannes Epp und Irina Bossart
        send sein. Die Gottesdienste sollen vorwiegend von jungen
                                                                             Sonntag, 23. August
        Pfarrern und Pfarrerinnen und Theologiestudierenden kurz
                                                                                  9.40     Gottesdienst, im Anschluss Kirchgemeindever-
        vor dem Abschluss gestaltet werden. Die Gemeinde ist sehr
                                                                                           sammlung
        gebeten, Mitverantwortung zu übernehmen und an den Got-
        tesdienten kritisch und wohlwollend zuzuhören, mitzubeten            Samstag, 29. August
        und mitzudenken. Der Schwägalpgottesdienst Ende Juli ist                  9.30     Fiire mit de Chliine, mit Heidi Müller und B
        auf Grund der bundesrätlichen Verordnungen abgesagt.                               ettina Schneider Weder

        Gottesdienste im August
                                                                             Veranstaltungen und Informationen
        Sonntag, 9. August
             9.30    Gottesdienst, Pfr. Bernhard Rothen                      Bibel beten
                                                                             Die Bibel bildet das Fundament der Evangelisch-reformierten
        Sonntag, 16. August                                                  Kirche. Eine halbe Stunde lang befassend wir uns lesend, hö-
             9.30    Gottesdienst, Pfr. Lukas Zünd                           rend, erwägend, singend, austauschend und betend mit der
        Sonntag, 23. August
                                                                             Bibel. 30 Minuten bewusstes Dasein in Gottes Gegenwart.
             9.30    Familiengottesdienst, Begrüssung der neuen              Jeden Dienstag um 9 Uhr (ausser während der Schulferien).
                     Konfirmanden, Diakon i. A. Michael Augsbur-             Vielstimmig. Singandacht mit Impuls zu Liedtexten
                     ger, Pfr. Bernhard Rothen                               Früher war das mehrstimmige Singen fester Bestandteil des
        Sonntag, 30. August                                                  reformierten Gottesdienstes. Heute ist diese Tradition fast
             9.30    Gottesdienst, Pfr. David Mägli                          verschwunden. Dabei liegt im mehrstimmigen Singen eine
                                                                             enorme Kraft. Für das Jahr 2020 haben wir geplant, die Sams-
                                                                             tagabend-Gottesdienste zu Singandachten umzugestalten.
STEIN                                                                        Wir werden unter der Leitung von Andrea Richle Öztürk Kir-
        Pfrn. Irina Bossart 071 367 11 25 pfarramt_stein@bluewin.ch
                                                                             chenlieder einüben und mehrstimmig singen. Dazu gibt es
                                                                             einen Impuls zum Liedtext, zu seiner Entstehung, zu seinem
        Gottesdienste von Juni bis August                                    theologischen Inhalt und Gehalt. Das Singen ist eingebettet
                                                                             in eine kleine Liturgie.
        Wichtige Information!
        Über die nächsten Öffnungsschritte beschloss der Bundesrat           Stricktag Samstag,13. Juni, 9–12 Uhr,
        am 27. Mai; dann wurde über das Feiern von öffentlichen              Aus Anlass des weltweiten Stricktages lade ich alle Strickbe-
        Gottesdiensten informiert. Deshalb unterstehen alle nachfol-         geisterten ein, am Samstag, den 8. Juni von 9–12 Uhr ge-
        genden Daten dem Vorbehalt der neusten Bestimmungen.                 meinsam zu stricken. Bei schönem Wetter treffen wir uns
        Seit April dürfen Abdankungen im erweiterten Familienkreis           beim Pärkli auf dem Dorfplatz; bei schlechter Witterung im
        stattfinden unter Einhaltung der Vorschriften.                       Pfarrhaus. Bitte Material mitbringen. – Die Forschung spricht
                                                                             dem Stricken eine ähnliche Wirkung zu wie der Meditation:
        Gottesdienste im Juni                                                Das Denken bekommt eine grosse Klarheit, die Konzentra-
        Dienstag, 9. Juni
                                                                             tion wird besser und stricken hilft Stress abzubauen!
             9.00    Bibel beten. 30 Minuten Bibelkost. Die weite-           Kapellenweg
                     ren Daten im Juni: 16., 23. und 30.                     Wir gehen ein Stück gemeinsamen Weg und besuchen ver-
        Samstag, 13. Juni                                                    schiedene Kapellen und/oder Kirchen. Route und Programm
           17.00     Vielstimmig                                             waren bei Redaktionsschluss noch offen. Wir denken an Eng-
                                                                             genhütten, Johannes guter Brunnen (Rapisau) und Dreifaltig-
        Sonntag, 14. Juni                                                    keit (Wees, Rapisau). Genauere Informationen, auch über die
           10.30     Sommerfest AH mit Feld-Gottesdienst                     Durchführung, finden Sie auf der Homepage.
        Samstag, 20. Juni
           17.00     Kapellenweg                                               Konfirmation
        Sonntag, 28. Juni Konfirmation                                         Am 28. Juni werden Liana Agner, Cyrielle Hug, Sydney
             9.40    Gottesdienst                                              Koller, Nadja Wildermuth und Fabian Steingruber konfir-
                                                                               miert. Die Jugendlichen haben für die Feier das Thema
        Gottesdienste im Juli                                                  «Vergangenheit» gewählt. Je nach momentaner Situation
        Im Juli finden keine Gottesdienste und kirchlichen Veranstal-          müssen wir bei den Gästen Einschränkungen vornehmen.
        tungen statt. Besuchen Sie einen Gottesdienst in der Region.

                                                                        15                                                                MAGNET Nr.6/2020
Sie können auch lesen