Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form - School-Scout
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arne Rautenbergs Gedichte kreativ untersuchen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de © Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e- learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.
II.46 Schreiben: Texte verfassen Arne Rautenbergs Gedichte kreativ untersuchen – Eine Gedichtwerkstatt Nach einer Idee von Luzia Scheuringer-Hillus, Berlin © kali9/Getty Images/E+ © RAABE 2022 Staunen, schmunzeln, nachdenken – die Gedichte des bedeutenden deutschen Kinderlyrikers Arne Rautenberg motivieren Ihre Schülerinnen und Schüler mit ihren Inhalten und ihrem Einfallsreich- tum, sich sowohl analysierend als auch kreativ mit Lyrik auseinanderzusetzen. Dabei lernen sie nicht nur unterschiedliche Präsentationsformen von Gedichten kennen und anwenden, sondern setzen sich auch spielerisch mit Rautenbergs Texten auseinander, lernen dabei wichtige Gestaltungsmittel von Gedichten kennen und wenden diese in ihren eigenen lyrischen Texten in einer Gedichtwerkstatt an. Mit LearningApps! KOMPETENZPROFIL Klassenstufe: 5–7 Dauer: 10–13 Unterrichtsstunden + LEK Kompetenzen: 1. Lesen: Textverstehen: sich mit Inhalt, Form und Sprache von Gedichten auseinandersetzen; 2. Schreiben: selbst lyrische Texte dichten; 3. Präsentieren: Darbietungsformen von Gedichten ken- nenlernen und ausprobieren Thematische Bereiche: Tier- und Naturgedichte, kreatives Schreiben, Gedichtanalyse Materialien: Arbeitsblätter, Gedichte, Links, Bilder, Hilfekarten, Kontrollkarten, LearningApps
2 von 34 II Schreiben: Texte verfassen Beitrag 46 Eine Gedichtwerkstatt Rund um die Reihe Warum behandeln „wir“ das Thema? Gedichte sind für die literarische Bildung in allen Klassenstufen wichtig und ein wesentlicher Be- standteil der curricularen Vorgaben. Für die 5. und 6. Klasse werden in der Regel Tier- und Natur- gedichte vorgeschlagen, da diese thematischen Schwerpunkte dem Interesse und den Erfahrungen der Altersgruppe entgegenkommen. Deshalb wurden für diese Unterrichtsreihe überwiegend Tier- gedichte und einige Naturgedichte ausgewählt. In der Unterstufe ist es darüber hinaus empfehlens- wert, Gedichte nicht nur vorzutragen und Form und Inhalt zu reflektieren, sondern zu eigenen lyri- schen Texten anzuregen. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf die Schreibkompetenz aus, sondern stärkt auch das Verständnis für die Gattung Lyrik. Was müssen Sie zum Thema wissen? Zum Autor Arne Rautenberg und seinem Werk Arne Rautenberg, 1967 in Kiel geboren, studierte Kunstgeschichte, Neuere Deutsche Literaturwis- senschaft und Volkskunde und lebt als Schriftsteller und Künstler mit seiner Familie in Kiel. Seine Collagen, visuelle Poesie und Schriftinstallationen wurden der Öffentlichkeit in zahlreichen Ausstel- lungen vorgestellt. Vor allem aber ist er als Lyriker tätig: Arne Rautenberg veröffentlicht nicht nur Gedichtbände, die sich an ein erwachsenes Publikum wenden, beispielsweise „mundfauler staub“ (2012), „permafrost“ (2017) oder „betrunkene wälder“ (2021), sondern er ist auch einer der bedeu- tendsten zeitgenössischen Kinderlyriker: Bisher sind sechs illustrierte Gedichtbände für Kinder © RAABE 2022 erschienen, darunter „unterm bett liegt ein skelett“ (2016, mit Zeichnungen von Jens Rassmus), „vier kerzen drei könige zwei augen ein stern“ (2019, von Katrin Stangl illustrierte Weihnachtsge- dichte) und „kuddelmuddel remmidemmi schnickschnack“ (2020, mit Bildern von Nadia Budde). Für seine Kindergedichte erhielt er 2016 als erster Lyriker den Josef-Guggenmos-Preis, der alle zwei Jahre einen zeitgenössischen Dichter von Kindergedichten auszeichnet. Außerdem wurde Arne Rautenberg 2017 in die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung gewählt. Seit 2018 ist er Mitglied der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur. Zu Arne Rautenbergs Gedichten Die für diese Unterrichtsreihe ausgewählten Gedichte sind Gedichtbänden Rautenbergs entnom- men, die er zwischen 2010 und 2020 für seine junge Leserschaft publizierte. Sie beweisen nicht nur seine große Spannbreite an dichterischen Ausdrucksformen, sondern auch seinen fantasievollen, oftmals witzigen Einfallsreichtum. Seine Gedichte regen zum Staunen oder Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken über die Welt an. Insbesondere bieten sie den Lernenden eine Fülle an Möglich- keiten, selbst dichterisch produktiv zu werden: Sie können beispielsweise die Grundlage eines Parallelgedichts sein, durch weitere selbst gedichtete Strophen ergänzt oder weitergeführt werden oder auch Anregung zu freieren eigenen Gestaltungen sein. Arne Rautenberg verwendet in seinen Gedichten die konsequente Kleinschreibung, und zwar so- wohl aus ästhetischen als auch aus sprachlichen Gründen. Ihm sind alle Worte gleich wichtig, und deshalb soll keines durch Großschreibung hervorgehoben sein. Außerdem verzichtet er fast aus- nahmslos auf Satzzeichen und nutzt stattdessen die Form der Verse und Strophen, um den inhalt- lichen Zusammenhang zu verdeutlichen. Rautenbergs Gedichte für Kinder sind meist gereimt. So sind sie einprägsamer und sorgen über die Reimwörter oft für eine Überraschung und somit für ein zusätzliches Vergnügen. Auch der Rhyth- 64 RAAbits Deutsch Mittlere Schulformen Februar 2022
II Schreiben: Texte verfassen Beitrag 46 Eine Gedichtwerkstatt 3 von 34 mus ist häufig regelmäßig. Dennoch schreibt Arne Rautenberg auch ungereimte Kindergedichte, beispielsweise bei Wortspielereien (vgl. „viel wollen“). Zu den thematischen Schwerpunkten der Gedichte Bei den meisten Gedichten handelt es sich um Tiergedichte, in denen die Tiere jeweils menschliche Verhaltensweisen zeigen, aber dennoch ihrer Art oder zumindest ihrem Namen gerecht werden. Darüber hinaus enthalten die meisten Gedichte eine sprachspielerische Note. So erklärt ein Schaf spitzfindig in „viel wollen“, was passiert wäre, wenn es „gewollt hätte“ (im Sinne von: sich hätte scheren lassen). In dem Gedicht „lustiger krokodilstraum“ geht es hintersinnig um den Traum eines Krokodils von einer Krokodilsträne und dessen Lachen, als es aufwacht. Die Tiere in „beim treffen der verrückten perückenträger“ tragen fantasievolle Frisuren als Perücken und in „wolfs- musik“ machen sie lieber ihre eigene wölfische Musik, als sich „musikgedudel“ anzuhören. In dem Gedicht „stimmt es wirklich dass“ steht die Reflexion der Tierbezeichnungen im Vordergrund. Das Nachtgedicht „das wuuhuu“ handelt von einem nächtlichen Fantasiewesen (eine Personifi- kation der Nacht), wohingegen die Gedichte „schneeflocke“, „wind“, „träum nur wenn du willst“ sowie „wenn der winter nervt“ das Thema „Natur“ aufgreifen. Eine Ausnahme bildet das poeto- logische Gedicht „falsch denken“, eine witzige und zugleich geistreiche Auseinandersetzung mit dem Wesen der Dichtkunst. Didaktisch-methodisches Konzept Methodische Schwerpunkte der Unterrichtsreihe © RAABE 2022 Eine handlungs- und produktorientierte Herangehensweise ist die Grundlage der Unterrichts- reihe. In jeder Stunde setzen sich die Lernenden aktiv und selbstständig mit Gedichten auseinander oder schreiben kurze lyrische Texte. Dabei geht es überwiegend darum, Gedichte Arne Rauten- bergs als Ausgangspunkt zu nehmen, um sie zu hinterfragen und Variationen von Versen oder er- gänzende Strophen zu verfassen. Den ersten Schwerpunkt der Unterrichtsreihe bilden die Möglichkeiten und Auswirkungen von unterschiedlichen Gedichtpräsentationen auf die Leserinnen und Leser. In Form eines Experi- ments erkunden die Lernenden in arbeitsteiliger Teamarbeit, wie ein Gedicht wirkt, wenn sie es als Text lesen, als Gedichtvortrag oder als musikalische Gestaltung hören oder es mit Bildern lesen. Bei der Vorstellung der Ergebnisse im Plenum erfahren sie einerseits den Gestaltungsspielraum bei der Präsentation eines Gedichts und andererseits die Interpretationsmöglichkeiten oder -nuan- cen bei der Auseinandersetzung damit. Den Übergang zum zweiten Schwerpunkt, der Gedichtwerkstatt, bildet eine Stunde, in der zu- nächst wichtige Merkmale von Gedichten gesammelt und auf einem Plakat gemeinsam angeord- net werden, um anschließend Rautenbergs Aussagen zu Inhalt, Form, Sprache und Wirkung von Gedichten zu erfassen und zu diskutieren. Die sich daran anschließenden Werkstattstunden stellen einen wesentlichen Bestandteil der Unterrichtsreihe dar. Sie dienen dazu, wichtige Gestaltungs- mittel von Gedichten zu erfassen, zu üben und selbst anzuwenden. Die Stunden sind so konzipiert, dass sich die Lernenden selbstständig und gemäß ihrem Arbeitstempo mit dem Lernstoff in Einzel- arbeit (auch möglich: Partnerarbeit) auseinandersetzen und dabei kurze lyrische Texte verfassen. Sollten sie Unterstützung benötigen, stehen ihnen zu den Materialien zahlreiche Hilfekarten zur Verfügung. Diese dienen auch der Differenzierung, da sie Wortmaterial enthalten, das das individu- elle Schreiben von gereimten Versen, Vergleichen, Personifikationen usw. entlastet. Kontrollkarten bieten den Lernenden die Möglichkeit, sich über die Richtigkeit ihrer Ergebnisse zu vergewissern. Außerdem können das Reimen und das Erkennen der betonten und unbetonten Silben beziehungs- 64 RAAbits Deutsch Mittlere Schulformen Februar 2022
4 von 34 II Schreiben: Texte verfassen Beitrag 46 Eine Gedichtwerkstatt weise des Metrums sowie die Fachbegriffe anhand des Übungsmaterials M 13 gefestigt werden. Dieses Material liegt einerseits als Arbeitsblatt vor, andererseits aber auch digital in LearningApps. Für das Kreativtraining, also das unterstützte selbstständige Dichten, falten die Lernenden mit- hilfe einer Anleitung ein Ideenheft und gestalten ihr eigenes Gedichtheft. Diese Hilfsmittel sind sinnvoll, weil sie deutlich machen, dass vor dem Dichten das Sammeln von Ideen kommt und dass die entstandenen lyrischen Texte in einer individuellen Ausgabe präsentiert werden. Bei den selbst verfassten Gedichten handelt es sich überwiegend um Parallelgedichte oder ergänzende Strophen zu Gedichten von Arne Rautenberg. Einige entstehen in den Werkstattstunden, in denen spezielle lyrische Gestaltungsmittel oder -formen im Mittelpunkt stehen. Insbesondere aber in den beiden Kreativtrainingsstunden schreiben die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen lyrischen Texte. Auch hier unterstützen Hilfekarten diejenigen Lernenden, die keine eigenen Ideen entwickeln oder zu langsam vorankommen. Dieses Hilfsangebot lässt sich je nach Klasse variieren. So können die Tipps zum Schreiben von Versen nicht nur als Hilfekarten, sondern zerschnitten in Umschlägen angeboten werden, sodass nur einzelne Wörter oder Versanfänge gezogen werden. Dies hilft meis- tens schon, um das eigene kreative Potenzial zu aktivieren. Den Abschluss und Höhepunkt der Unterrichtsreihe bildet eine Lesung, bei der die Lernenden ihre Gedichthefte präsentieren und ein selbst verfasstes Gedicht (bzw. Parallelgedicht) vortragen. Was ist das Besondere an dieser Reihe? Die Gedichtwerkstatt ermöglicht den Lernenden eine selbstständige, kreative Auseinanderset- zung mit Gedichten. Die Verwendung der erlernten Gestaltungsmittel von Gedichten ist in hohem Maße anwendungsorientiert. © RAABE 2022 Die Unterrichtsreihe beinhaltet zudem zahlreiche Differenzierungsangebote in Form von Hilfe- karten, die Sie auf der beiliegenden CD 54 bzw. in der Zipdatei finden. Zudem kontrollieren die Lernenden teils ihre Ergebnisse eigenständig zum Beispiel in Form der Kontrollkarten. Welche Kompetenzen vermitteln Sie? Die Schülerinnen und Schüler – setzen sich mit Inhalt, Form und Sprache von Gedichten auseinander; – untersuchen unterschiedliche Darbietungsformen lyrischer Texte; – wiederholen und vertiefen ausgewählte rhetorische Mittel, Reimarten und das Metrum; – lernen Fachbegriffe kennen und wenden diese korrekt an; – verfassen eigene Gedichte, in denen sie Gestaltungsmittel anwenden. 64 RAAbits Deutsch Mittlere Schulformen Februar 2022
II Schreiben: Texte verfassen Beitrag 46 Eine Gedichtwerkstatt 5 von 34 Welche Materialien können Sie zusätzlich nutzen? Weiterführende Internetseiten https://arnerautenberg.de/ Die Website des Dichters bietet Informationen zu Biografie und Bibliografie, Rezensionen zu seinen Gedichtbänden sowie Statements, Interviews und einige seiner Gedichte. https://www.lyrikline.org/de/startseite/ Im Lyrikportal „lyrikline“ ist Rautenberg mit etlichen Gedichten vertreten, darunter einigen Gedichten für Kinder. Die Gedichte stehen als Texte und als Dichterlesung zur Verfügung. https://www.lyrikline.org/de/gedichte/wenn-zwei-riesen-renngiraffen-10139 Diese Seite enthält sowohl das Kindergedicht „wenn zwei riesenrenngiraffen“ mit der Audiodatei von Arne Rautenbergs Gedichtvortrag als auch ein Video mit diesem Gedicht. https://www.deutschlandfunk.de/gedichte-fuer-gross-und-klein-ununterbrochen-schwimmt- im.1202.de.html?dram:article_id=386678 In diesem Interview nimmt Arne Rautenberg explizit Stellung zu seinem lyrischen Schaffen. https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/lyrik-fuer-kinder-und-jugendliche-kommt-zu- kurz-14106170.html In diesem Artikel erläutert Arne Rautenberg die Bedeutung der Kinderlyrik. https://www.fr.de/kultur/literatur/kille-kille-90035566.html In ihrer Rezension zu Rautenbergs Lyrikband „kuddelmuddel remmidemmi schnickschnack“ geht die Schriftstellerin Tanja Kokoska auf Besonderheiten der Gedichte ein. [letzte Abrufe: 21.01.2022] © RAABE 2022 64 RAAbits Deutsch Mittlere Schulformen Februar 2022
6 von 34 II Schreiben: Texte verfassen Beitrag 46 Eine Gedichtwerkstatt Auf einen Blick 1. Stunde Thema: Was macht ein Gedicht aus? – Ein Einstieg M1 Nur Worte? – Erste Gedanken zu Gedichten sammeln / fehlende Verse des Gedichts „falsch denken“ ergänzen; Interpretationsansätze erläutern; ein Parallelgedicht verfassen 2./3. Stunde Thema: Präsentationsformen eines Gedichts und ihre Wirkung untersuchen M2 Ein Gedicht, fünf Darbietungen – Gedichte präsentieren / die Wirkung verschiedener Präsentationsformen eines Gedichts untersuchen, präsentie- ren und vergleichen M3 „das wuuhuu“ – Die fünf Präsentationsformen / Material mit den ver- schiedenen Präsentationsformen Benötigt: Smartphones/Laptops/Tablets, Internetzugang ggf. Folienkopie von M 3 ggf. Overhead-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard/Dokumentenkamera © RAABE 2022 4. Stunde Thema: Die Besonderheiten der Textform „Gedicht“ erfassen M4 Was macht Gedichte aus? – Form, Sprache und Wirkung / einen Sach- text erschließen; zwei kurze Gedichte beschreiben Hausaufgabe: Einen Text über Gedichte verfassen (M 4, Aufgabe 4). Ggf. sechs weiße DIN-A4-Blätter, ein festeres Blatt und Geschenkband (60 cm) mitbringen. Benötigt: Plakat und Papierstreifen 5./6. Stunde Thema: Reimformen und Metrum unterscheiden und anwenden M5 Werkzeuge fürs Dichten (1) – Reime / Reime und Reimformen üben; ein Ideenheft basteln M6 Werkzeuge fürs Dichten (2) – Becedarium / mit dem Becedarium zum Finden von Reimwörtern arbeiten M7 Werkzeuge fürs Dichten (3) – Rhythmus (Metrum) / die Betonung von Silben erkennen; das Metrum kennenlernen; ein Gedichtheft basteln Hausaufgabe: Das Gedichtheft gestalten und den Text über Gedichte auf der ersten Seite eintragen (Hausaufgabe von M 4). 64 RAAbits Deutsch Mittlere Schulformen Februar 2022
II Schreiben: Texte verfassen Beitrag 46 Eine Gedichtwerkstatt 7 von 34 Benötigt: weißes DIN-A4-Papier, buntes DIN-A4-Tonpapier, weißes DIN-A5-Papier, Scheren, Geschenkband ggf. je ein Beispiel für ein Ideenheft und ein Gedichtheft Kontrollkarten zu M 5–M 7 7. Stunde Thema: Ein Gedicht fortsetzen oder ein Parallelgedicht schreiben M8 Kreativtraining – Teil 1 / ein Gedicht fortsetzen oder ein Parallelgedicht schreiben; ein eigenes Gedicht dichten Hausaufgabe: Das eigene Tiergedicht ins Gedichtheft übertragen (M 8, Aufgabe 4). 8./9. Stunde Thema: Personifikation, Vergleich, Einwortgedichte und Bildgedichte kennenlernen und selbst erproben M9 Werkzeuge fürs Dichten (4) – Mit Wörtern spielen / Personifikation, Ver- gleiche und Wortspiele kennenlernen und selbst anwenden M 10 Werkzeuge fürs Dichten (5) – Ungewöhnliche Formen / ungewöhnliche Gedichtformen kennenlernen und selbst anwenden M 11 Fachbegriffe trainieren – Eine Zuordnungsaufgabe / Fachbegriffe trai- © RAABE 2022 nieren und Beispiele zuordnen Hausaufgabe: Die Fachbegriffe mit Erklärungen üben und merken. Eigene Ideen für Ge- dichte im Ideenheft notieren. Benötigt: ggf. Smartphones/Laptops/Tablets, Internetzugang Kontrollkarte zu M 11 10. Stunde Thema: Ein Tier- oder Naturgedicht schreiben M 12 Kreativtraining – Teil 2 / ein Parallelgedicht oder ein eigenes Gedicht schreiben Hausaufgabe: Das Gedichtheft weiterführen: alle selbst verfassten Gedichte eintragen und möglichst illustrieren sowie ggf. Lieblingsgedichte ergänzen. 11. Stunde Thema: Unsere Gedichthefte – Vorstellung und Präsentation eigener Gedichte Benötigt: Gedichthefte 64 RAAbits Deutsch Mittlere Schulformen Februar 2022
8 von 34 II Schreiben: Texte verfassen Beitrag 46 Eine Gedichtwerkstatt 12./13. Stunde Thema: Fachbegriffe und Werkzeuge fürs Dichten üben und festigen M 13 Was weißt du schon? – Vorbereitung auf die Klassenarbeit / das Ge- lernte anhand einer Aufgabensammlung üben und festigen Benötigt: ggf. Smartphones/Laptops/Tablets, Internetzugang Lernerfolgskontrolle LEK Ein Gedicht untersuchen und ein Parallelgedicht dichten Benötigt: M6 So können Sie die Stunden kombinieren und kürzen Da die Gedichtwerkstatt im Mittelpunkt steht sind die 1.–3. und die 5.–11. Stunde unbedingt er- forderlich. Bei Zeitmangel kann auf die 4. Stunde verzichtet werden. Planen Sie keine Lernerfolgs- kontrolle, entfallen zusätzlich die 12. und 13. Stunde. Hinweise zur CD bzw. Zipdatei Alle Materialien des Beitrags finden Sie auf der CD RAAbits Deutsch Mittlere Schulformen (CD 54) © RAABE 2022 bzw. in der Zipdatei als Word-Dokumente. So können Sie die Materialien am Computer gezielt be- arbeiten und sie auf Ihre Lerngruppe abstimmen. Zusätzlich auf der CD bzw. in der Zipdatei: ZM 1 Hilfekarte – Differenzierung zu M 1 ZM 2 Vertiefung Gedichtpräsentation ZM 3 Hilfekarten – Differenzierung zu M 8 ZM 4 Hilfekarten – Differenzierung zu M 9 ZM 5 Alternative Selbstkontrolle ZM 6 Hilfekarten – Differenzierung zu M 12 Erklärung zu den Differenzierungssymbolen Tauchen diese Symbole auf, sind die Materialien differenziert. Es gibt drei Niveaustufen, wobei nicht jede Niveaustufe extra ausgewiesen wird. einfaches Niveau mittleres Niveau schwieriges Niveau Dieses Symbol markiert Zusatzaufgaben. Dieses Symbol markiert Tipps. 64 RAAbits Deutsch Mittlere Schulformen Februar 2022
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arne Rautenbergs Gedichte kreativ untersuchen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de © Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e- learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.
Sie können auch lesen