B'sundrig ALLES AUF ANFANG - Endlich wieder durchstarten - Sutterlüty

Die Seite wird erstellt Hauke Meißner
 
WEITER LESEN
B'sundrig ALLES AUF ANFANG - Endlich wieder durchstarten - Sutterlüty
B’sundrig
  GENÜSSE, MENSCHEN, GESCHICHTEN AUS DER REGION
                                                      neutral gedruckt

                                                         Februar/
                                                       März 2021
                                                      98. Ausgabe
                                                        Euro 1,50

                        ALLES AUF ANFANG
                        Endlich wieder durchstarten
B'sundrig ALLES AUF ANFANG - Endlich wieder durchstarten - Sutterlüty
02   Sutterlüty Magazin
B'sundrig ALLES AUF ANFANG - Endlich wieder durchstarten - Sutterlüty
Editorial

 Alles auf Anfang
                                                         Der Jahresbeginn liegt ein paar Wochen
                                                         zurück, doch so richtig auf Anfang steht
                                                                                                           Making of …
                                                                                                           EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN
                                                         das neue Jahr wohl erst nach Ende des
                                                         Lockdowns. Spätestens dann ist es höchste
                                                         Zeit, das Beste aus all den Möglichkeiten zu           Glücklich im Grünen
                                                         machen, die sich uns bieten. Sind Sie dabei?           Familie Patscheider mit Felicia und
                                                                                                                Maxilea – unsere Titelmodels –
                                                         Wunderbar! Dann fangen wir doch mit der                leben vegan (ab Seite 6)
                                                         schönsten Nebensache der Welt an: dem
                                                         Essen. Ein bisschen weniger Tierisches am
                                                         Teller kann nämlich für frischen Schwung
                                                         sorgen. Wie einfach, abwechslungsreich und
                                                         köstlich die pflanzliche Küche sein kann,
                                                         zeigt Ihnen Lukas Patscheider von „Lu!
                                                         kocht“ ab Seite 6.
          So erreichen Sie uns:
          magazin@sutterluety.at
          www.facebook.com/bsundrig                      Weniger wäre übrigens auch in so manchem
          www.instagram.com/sutterlue                    Homeoffice mehr. Wie so eine Umgestaltung              Wandern im Winter
                                     ty
                                                         mit wenig finanziellem Aufwand, aber gro-              Heli Düringer erkundet
 Adressen und Öffnungszeiten unse                                                                                 mit der Bergschule
                                  rer                    ßem Effekt gelingen kann, zeigt Ihnen unsere
 Ländlemärkte, aktuelle Änderungen                                                                                Kleinwalsertal die
                                                         Stylistin Patsy Grabher-Fenkart gemeinsam                Region mit Schnee-
aufgrund von Covid-19 sowie über
600 Rezepte und Informationen zu                         mit Innenarchitektin Ulla Wälder ab Seite 42.            schuhen (Seite 50)
unseren b’sundrigen Produkten
finden Sie auf www.sutterluety.at
                                                         Und damit beim Durchstarten auch das
                                                         Durchatmen nicht zu kurz kommt, haben wir
                                                         noch zwei immunstärkende Tipps für Sie:
                                                         zum einen die Propolis- und Heilkräuter-
                                                         Präparate „Apis Medicus“, die seit Kurzem
                                                         bei Sutterlüty erhältlich sind (Seite 26) – und
                                                                                                                             Back in Black
                                                         zum anderen viel frische Luft! Zum Beispiel                         Patsy Grabher-
                                                         bei einer Schneeschuhwanderung im Klein-                            Fenkart (l.) und
                                                                                                                             Ulla Wälder (r.)
                                                         walsertal (ab Seite 50). Womit auch immer
                                                                                                                             haben ein
                                                         Sie gerne loslegen möchten: Wir wünschen                            Homeoffice
                                                         Ihnen viel Spaß dabei – und dass es nicht                           für uns
                                                                                                                             umgestaltet
                                                         beim Anfangen bleibt.
                 Seit 2011 wird „B’sundrig“ – Das                                                                            (ab Seite 42)
                 Sutterlüty Magazin in einem klima-
                 ­
                 neutralen Verfahren und seit 2012 zu-
                 dem auf Umweltpapier gedruckt. So
                 konnten wir bis heute 3074 Tonnen CO2
                 kompensieren. Durch den Druck dieses
                 Magazins unterstützen wir das Projekt
                 „Sauberes Trinkwasser für Schulen
                 & Haushalte durch Filtersysteme“ in
                 Uganda.                                 Christian Kerber
                                                         Chefredakteur

                                                                                                                                     Sutterlüty Magazin   03
B'sundrig ALLES AUF ANFANG - Endlich wieder durchstarten - Sutterlüty
B'sundrig ALLES AUF ANFANG - Endlich wieder durchstarten - Sutterlüty
Inhalt

18                                                                                                         06                      BEWUSST GENIESSEN
                                                                                                                              06   Rezepte
                                                                                                                                   Lu! kocht: ganz einfach pflanzlich genießen
  Säure                                            Basen
                                                                                                                              18   Ernährung mit Erklärung
                                                                                                                                   Säure und Basen in Balance

                                                                                                                              20   Genuss im Fokus
                                                                                                                                   Pfiffige Würzmischungen
                                                                                                                                   von der Insel Reichenau

                                                                       20
                                                                                                          38                       UNSER LÄNDLE
                                                                                                                              26   Ein Tag bei …
                                                                                                                                   … Dr. Hans-Peter Rausch und „Apis Medicus“

                                                                                                                              34   Regionale Genüsse
                                                                                                                                   Feldfrische Vorarlberger Gemüsevielfalt

                                                                                                                              36   Sutterlüty aktuell
                                                                                                                                   Menschen, Karrieren, Ereignisse

             26                                                                                                               38   Nachgefragt – nachgehakt
                                                                                                                                   Was ist eigentlich so b’sundrig an Flora Plant?

  50
                                                                                                                                   BESSER LEBEN
                                                                                                                              42   Lebensgefühl
                                                                                                                                   „Tapetenwechsel“ im Homeoffice

                                                                                                       42                     50   Unterwegs in der Natur
                                                                                                                                   Märchenhafte Schneeschuhtour
                                                                                                                                   im Kleinwalsertal
Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Sutterlüty Handels GmbH, Mühle 534, 6863 Egg, Tel. +43 (0)5512 /
2266-0, magazin@sutterluety.at, www.sutterluety.at, www.facebook.com/bsundrig, www.instagram.com/sutterluety
Konzeption: Baschnegger Ammann Partner Beratung: Amelie Baschnegger, Bakk. phil. Redaktion: Carmen Jurkovic-
                                                                                                                              57   Ansichtssachen
Burtscher, MMag. Lisa Christensen Grafik: Sarah Höfler Mitwirkende dieser Ausgabe: Ariane Dorn, Helmut Düringer,
                                                                                                                                   Warum für Peter Natter aller Anfang
Patsy Grabher-Fenkart, Dr. Peter Natter, Barbara Schmelzenbach Illustration: Nikola Cazzonelli Redaktionsadresse:                  ganz schön schwer ist
Baschnegger Ammann Partner, „B’sundrig“ – das Sutterlüty Magazin, Zollgasse 7, 6850 Dornbirn Korrektur: Mag. Merle
Rüdisser Bildbearbeitung: www.profiler.cc Druck: Print Finish Direktwerbung GmbH Projekt- und Anzeigenleitung,
Fotoredaktion: Mag. (FH) Christian Kerber, christian.kerber@sutterluety.at Stockbilder: shutterstock, Adobe Stock             58   Mondkalender
Auflage: 165.000 Stück                                                                                                             05.02.–18.03.2021

In der Regel finden Sie die Zutaten, die in den Rezepten in diesem Magazin verwendet werden, in jedem größeren
Sutterlüty Ländlemarkt. Sollte im Ausnahmefall eine spezielle Zutat nicht erhältlich sein, wenden Sie sich bitte an ein gut
sortiertes Spezialitäten-Geschäft oder den Bioladen Ihres Vertrauens.

                                                                                                                                                                Sutterlüty Magazin   05
B'sundrig ALLES AUF ANFANG - Endlich wieder durchstarten - Sutterlüty
Portrait Fotos: Aileen Menucci
     Rezept Fotos: Aileen Menucci und Tamara Patscheider
     Text: Carmen Jurkovic-Burtscher

06   Sutterlüty Magazin
B'sundrig ALLES AUF ANFANG - Endlich wieder durchstarten - Sutterlüty
BEWUSST GENIESSEN

#veganvibes                @lu_kocht_official
                                                            VEGAN
#healthyvegan              @danielakatzenberger

                  Ganz einfach
                  mal pflanzlich
    Unter dem Label „Lu! kocht“ haben sich Lukas und Tamara Patscheider vom
     Hotel Walserhof in Hirschegg auch in den sozialen Medien längst einen
    Namen gemacht. Gemeinsam mit seiner Familie und mit Promis aus Sport,
      Musik und Fernsehen kocht Lukas schnelle und einfache Gerichte – und
            begeistert so immer mehr Menschen für die vegane Küche.
            Ohne erhobenen Zeigefinger, ohne Verzicht, dafür aber mit
                viel Spaß am Kochen und natürlich am Genießen.
       Glauben Sie nicht? Dann probieren Sie doch einfach mal was Neues.

                                                                     Sutterlüty Magazin   07
B'sundrig ALLES AUF ANFANG - Endlich wieder durchstarten - Sutterlüty
Rezepte BEWUSST GENIESSEN

     Schneller Vitamin-Shot
     Ergibt ca. 400 ml = 1 Glas oder 4 Shots
     Zubereitungszeit: 15 Min.
     Schwierigkeitsgrad:   •••
     ZUTATEN                                                            Quick & thirsty
     2 saftige Orangen · ½ Zitrone · 1 cm Ingwer · 100 ml Quellwasser
     ½ TL Kurkuma · 1 Prise Pfeffer · 2 TL Agavendicksaft

     ZUBEREITUNG
     Orangen und Zitrone schälen und grob in Würfel schneiden. Ingwer
     schälen und alles zusammen in einen Mixer geben. Mit dem Wasser
     aufgießen. Kurkuma, Pfeffer und Agavendicksaft dazugeben und
     alles kräftig durchmixen.

                 lu_kocht_official
                                             FRISCH
                                            FRISCH
                                            FRISCH

      #vitaminkick #shot #byebyewinterblues

08   Sutterlüty Magazin
B'sundrig ALLES AUF ANFANG - Endlich wieder durchstarten - Sutterlüty
BEWUSST GENIESSEN   Rezepte

Rote-Beeren                                    ZUTATEN

Smoothie-Bowl
                                               1 Banane · 100 g gefrorene Beeren · 200 ml Orangensaft

                                               außerdem
für 1 Person                                   frische Früchte der Saison · 1 EL Getreideflocken und Samen nach Wahl
Zubereitungszeit: 5–8 Min.
Schwierigkeitsgrad:•••                         ZUBEREITUNG
                                               Banane schälen, in Stücke zerteilen und zusammen mit den Beeren
                                               und dem Orangensaft im Mixer sämig mixen. Smoothie in eine
                                               Schüssel geben, mit mundgerecht geschnittenen Früchten, Flocken
                                               und Samen nach Wunsch dekorieren und genießen.

          lu_kocht_official

 #veganfamily #healthybreakfast #sundayvibes
 #plantbased #plantbasedpower #smoothiebowl
 #berry #banana #lukochtfamily

                                                                                                     Sutterlüty Magazin   09
B'sundrig ALLES AUF ANFANG - Endlich wieder durchstarten - Sutterlüty
Rezepte BEWUSST GENIESSEN

     „St. Jacques“ mit Erbsen-Mousseline
     für 4 Personen
     Zubereitungszeit: 35 Min.
     Schwierigkeitsgrad:     •••                                                               lu_kocht_official

     ZUTATEN ERBSEN-MOUSSELINE                                                                                      SUPER
     2 mehlige Kartoffeln · 1 kleine weiße Zwiebel · 1 EL Pflanzenöl · 150 ml                                      EINFACH
     pflanzliche Sahne z. B. Mandel oder Soja · 120 g Tiefkühl-Erbsen · Salz, Pfeffer

                                                                                          Eine perfek te
     ZUTATEN „ST. JACQUES“
     4 große Kräuterseitlinge · Olivenöl · grobes Salz, Pfeffer
                                                                                          Vorspeise für
     ZUBEREITUNG
                                                                                          ein roman tisches
     Für die Erbsen-Mousseline die Kartoffeln schälen, in Würfel
     schneiden und abkochen. In der Zwischenzeit die Zwiebel schälen,
                                                                                          Dinner zu zweit
     würfeln und in Öl anschwitzen. Mit der pflanzlichen Sahne
     ablöschen und die Kartoffelwürfel und die Erbsen dazugeben.
     Alles mit Salz und Pfeffer würzen und für ca. 8 Min. köcheln lassen.
     Danach mit einem Pürierstab pürieren, bis eine glatte, mousseartige
     Konsistenz erreicht ist. Evtl. noch mit pflanzlicher Sahne
     „nachbessern“. Abschmecken, fertig.

     Für die „St. Jacques“ die Stiele der Kräuterseitlinge in ca. 3 cm
     dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben oben und unten mit einem
     Messer so einritzen, dass ein Rautenmuster entsteht. Die Pilzscheiben
     auf beiden Seiten in Olivenöl kross anbraten, das dauert ca. 1 Min. je
     Seite. Anschließend mit Salz und Pfeffer würzen.

     Zum Anrichten die Erbsen-Mousseline als Bett auf die Teller geben
     und die veganen St. Jacques darauf anrichten.

                                                                                        #vegansdoitfancy #romantischesdinner #easybutgreat
                     LENZ MOSER SELECTION GRÜNER VELTLINER
                                                                                        #goodfoodgoodmood
                     Zartes Gelbgrün in der Farbe und würzig-pfeffrig
                     im Bukett. Ein jugendlich anmutender Wein, der
                     durch seine frische, lebendige Art zum Trinken
                     und Genießen anregt. Am besten bei 8–10 °C
                     genießen.

10   Sutterlüty Magazin
BEWUSST GENIESSEN   Rezepte

        lu_kocht_official

                                        Kräuter-Gemüse-Pizza
                                        Für 4–6 Personen
                                        Zubereitungszeit: 35 Min. + 10–15 Min. Backzeit
                                        Schwierigkeitsgrad:     •••
                                        ZUTATEN TEIG
                                        500 g Dinkelmehl · 1 EL Salz · 4 g Trockenhefe · 2 EL Bio-Olivenöl
                                        ½ EL Rohrohrzucker · 250 ml Wasser

                                        ZUTATEN BELAG
                                        2 gezupfte Zweige Rosmarin oder 1 EL getrockneter Rosmarin · 6 Blätter Salbei
                                        oder 2 EL getrockneter Salbei · 4 Knoblauchzehen · Salz, Pfeffer
                                        100 ml Olivenöl · 100 ml Passata · 3 Tomaten · 1 Paprika
                                        evtl. 1 Handvoll Käseersatz gerieben

                                        ZUBEREITUNG
                                        Für den Teig alle Zutaten in einer Schüssel zusammenmischen
                                        und kneten, bis der Teig Blasen wirft. Anschließend an einem
                                        warmen Ort ca. 30 Min. gehen lassen.

                                        Für das Topping bis auf ein, zwei Salbeiblätter und ein paar
                                        Rosmarinnadeln für die Deko die Kräuter mit Knoblauch, Salz und
                                        Pfeffer und dem Olivenöl im Mixer kräftig durchmixen und beiseite
                                        stellen.
#sehr einfach, schnell und saulecker!
                                        Den aufgegangenen Teig in zwei Hälften teilen, beide ausrollen und
                                        je auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen, mit Passata
                                        bestreichen und das Topping darüberträufeln.

     No words ,                         Tomaten und Paprika waschen und schneiden und die Pizza

     just Pizza
                                        damit belegen. Wer mag, kann zum Überbacken noch geriebenen
                                        Käseersatz drüberstreuen.

                                        Kräuter-Gemüse-Pizza für 10–15 Min. bei 200 °C Ober-/Unterhitze
                                        backen. Währenddessen die übrigen Kräuter fein hacken. Die fertige
                                        Pizza damit bestreuen und sofort servieren.

                                                                                                     Sutterlüty Magazin   11
Rezepte BEWUSST GENIESSEN

     Vegane Gnocchi
     mit Tomatensugo
     Für 4 Personen
     Zubereitungszeit: 30 Min. + Kühlzeit Kartoffeln
     Schwierigkeitsgrad:    •••
     ZUTATEN GNOCCHI
     4 große Kartoffeln mehlig · 2 EL Dinkelmehl · 4 EL Kartoffelmehl
     6 EL Dinkelgrieß · Salz, Pfeffer · 1 Prise Muskatnuss gerieben

     ZUTATEN TOMATENSUGO
     1 Zwiebel · 1 Knoblauchzehe · 2 große Tomaten · Olivenöl
     2 EL Tomatenmark · 250 ml Passata · Salz, Pfeffer · 1 Prise Zucker

     außerdem:
     1 EL pflanzliche Butter z. B. Flora Plant · 4 EL veganer Parmesan

     VORBEREITUNG
     Die Kartoffeln schälen, in Würfel schneiden und in Salzwasser
     kochen. Anschließend unter kaltem Wasser abschrecken
     und vollständig auskühlen lassen. Die Kartoffeln müssen zur
     Weiterverarbeitung kalt und trocken sein.
                                                                                    Mit Lieb e gekocht
     ZUBEREITUNG
     Für den Kartoffelteig die gekochten Kartoffeln in eine Schüssel
     geben. Mit Dinkelmehl, Kartoffelmehl und Dinkelgrieß vermengen
     und stampfen. Anschließend den Teig mit etwas Salz, Pfeffer und
     Muskatnuss würzen und für ca. 15 Min. ziehen lassen. Falls der
     Teig zu weich ist, evtl. nochmal etwas Grieß oder Mehl dazugeben
     und unterkneten. Teig zu einer ca. 1 cm dicken Rolle formen und
     mit einem Messer ca. 1 cm breite Stücke abschneiden. Gnocchi
     anschließend von Hand etwas nachformen und in simmerndem
     Salzwasser garen. (Obacht: Wasser darf nicht sprudelnd kochen!)

     Für das Tomatensugo Zwiebel und Knoblauch klein schneiden,
     Tomaten waschen und ebenfalls klein schneiden. Olivenöl in
     einer Pfanne erhitzen. Zwiebel und Knoblauch glasig andünsten.
     Tomatenmark dazugeben und etwas anrösten. Dann die Tomaten
     dazugeben und kurz mitdünsten. Mit der Passata aufgießen und
     alles ca. 20 Min. köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker
     abschmecken und servieren.

     Zum Anrichten Gnocchi in einer Pfanne mit etwas pflanzlicher
     Butter anbraten, dann auf vier Tellern verteilen, einen großzügigen
                                                                            Lu!s veganer Parmesan selbstgemacht:
     Schöpfer Tomatensugo darübergeben und evtl. mit veganem                100 g Cashewkerne in einer Pfanne ohne Öl anrösten
     Parmesan bestreuen.                                                    und zusammen mit 2 TL Hefeflocken, je einer Prise Salz
                                                                            und Pfeffer fein mixen. Fertig!

12   Sutterlüty Magazin
BEWUSST GENIESSEN    Rezepte

      lu_kocht_official

                                                   Power-Protein-Bratlinge
                                                   Für 4 Personen
                                                   Zubereitungszeit: 20 Min. + 10 Min. Ziehzeit
                                                   Schwierigkeitsgrad:       •••
                                                   ZUTATEN
                                                   ½ Tasse rote Linsen · 1 Zwiebel · 2 Knoblauchzehen · ½ Glas Kichererbsen
                                                   ½ Tasse Haferflocken feinblättrig · ½ Tasse Kichererbsenmehl
                                                   1 EL Senf · 2 EL Salz · ½ Bund Petersilie gehackt · 1 EL Paprikapulver
                                                   Pfeffer · Öl zum Braten

                                                   ZUBEREITUNG
                                                   Die roten Linsen nach Packungsanweisung sämig kochen.

                                                   In der Zwischenzeit Zwiebel und Knoblauch schälen und grob
                                                   hacken.

                                                   Die Kichererbsen abtropfen lassen und in einen Mixer geben.
                                                   Zwiebeln, Knoblauch und die gekochten Linsen ebenfalls
                                                   dazugeben und alles kurz durchmixen – nicht zu stark, sonst wird
Die Power-Protein-Patties schmecken am besten in
                                                   die Masse zu fein.
einem Vollkornbrötchen mit Salat, Tomate, Gurke
und einer Sauce deiner Wahl
                                                   Alles zusammen mit den Haferflocken und dem Kichererbsenmehl
                                                   in eine Schüssel geben und mit einem Löffel vermengen. Mit
                                                   Senf, Salz, Petersilie, Paprika und Pfeffer würzen und nochmals
                                                   gut vermengen. Masse ca. 10 Min. ziehen lassen, anschließend zu
                                                   Burgerpatties formen und in einer Pfanne mit etwas Öl goldbraun
                                                   ausbacken.

                                                                                                              Sutterlüty Magazin   13
Rezepte BEWUSST GENIESSEN

                          Die Welt einen schönen
                            Ort bleiben lassen
        Lukas Patscheider ist Hotelier, Sommelier, Koch und Influencer. Unter dem Label
       „Lu! kocht“ haben seine Frau Tamara und er die sozialen Medien im Sturm erobert.
        Auch in ihrem Hotel Walserhof in Hirschegg spürt man die Liebe der Patscheiders
                   zum Leben, zum Menschsein und zum pflanzlichen Genuss.

14   Sutterlüty Magazin
BEWUSST GENIESSEN   Rezepte

Lukas, was war bei dir zuerst da? Die Liebe zum Kochen oder der
Wunsch, vegan zu leben?
Gekocht habe ich schon als Kind gerne. Es hat sich damals schon
gezeigt, dass mir das liegt. Bei meiner Ausbildung zum Hotelfach-
mann in der Sonnenalp in Ofterschwang habe ich dann alle Basics,
die ein Koch beherrschen muss, in Perfektion gelernt.

Vegan geworden bin ich 2016, nachdem ich den Film „Earthlings“
gesehen hatte. Der Film hat mich so berührt, dass ich von heute auf
morgen gesagt habe: „Da mache ich nicht mehr mit.“ Dann haben
wir uns informiert, ich habe viel experimentiert und dazugelernt,
was für die vegane Küche wichtig ist – dass es gut tut und schmeckt.

Mit „Lu! kocht“ bist du in den sozialen Medien sehr aktiv und
kochst auch häufig mit Promis. Wie hat sich das ergeben?
Das Projekt ist 2016 entstanden, eigentlich mehr als gemeinsames
Hobby. Meine Frau kann gut fotografieren, ich kann gut vor der
Kamera reden, da haben wir das einfach mal ausprobiert. Wir
haben eine Facebookseite angelegt und begonnen, Youtube-Videos
zu drehen. Weil wir damals ja gerade selbst vegan geworden waren
und uns sehr intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt hatten,
wollten wir etwas davon weitergeben. Wir wollten den Leuten
Tipps an die Hand geben, wie man mit Lebensmitteln, die man
zuhause hat, gute Sachen kochen kann und worauf man achten
sollte, wenn man sich pflanzlich gesund ernähren möchte. Wir
wollten nie sagen: „Du musst das so oder so machen, sonst wirst du
krank.“ Wir wollten einfach zeigen, wie wir das machen und womit
wir uns gut fühlen.

Es geh t viel um Inspira tion , was die vegane
Küche für den Alltag zu bieten hat, dass es
 Spa ß macht, so zu kochen , und dass die
  Menschen sich einfach gut dab ei fühlen

Wir haben gemerkt, das kommt ziemlich gut an, und dann haben
wir gesagt, wir möchten auch mit anderen kochen. Zu der Zeit hat
uns zufällig Kiki Cordalis, die Tochter von Costa Cordalis (✝︎ 2019),
angeschrieben. Wir sind ins Gespräch gekommen und ich hab sie
eingeladen, mit uns zu kochen. So fing das mit den Promis an.
Das hat sich immer weiterentwickelt, und über die Zeit haben sich
daraus auch Freundschaften entwickelt. „

                                             Sutterlüty Magazin   15
Rezepte BEWUSST GENIESSEN

                 lu_kocht_family

                                                                             Bei euch lebt die ganze Familie vegan. Gerade bei Kindern wird rein
                                                                             pflanzliche Kost aber oft kritisiert. Wie stehst du dazu?
                                                                             Ich kann da nur aus eigener Erfahrung berichten. Wir achten natür-
                                                                             lich darauf, dass die Kinder gesund essen und dass sie mit allen wich-
                                                                             tigen Nährstoffen gut versorgt sind. Und was mir auch ganz wichtig
                                                                             ist: Sie hatten und haben noch immer die Wahl. Heute leben sie
                                                                             vegan, und es geht das Gerücht um, es seien die gesündesten Kinder
                                                                             im Kleinwalsertal (lacht).

                                                                             „Nebenbei“ führt ihr auch das Hotel deiner Schwiegerfamilie, den
                                                                             Walserhof in Hirschegg. Was verfolgt ihr hier für einen Ansatz?
                                                                             Der Walserhof ist ganz bewusst kein veganes Hotel. Wir kochen
                                                                             grundsätzlich pflanzlich, mit saisonalen und regionalen Zutaten.
                                                                             Fleisch und Fisch servieren wir als Beilage. Uns ist wichtig, dass
                                                                             im Walserhof jeder willkommen ist und jeder das bekommt, was er
                                                                             möchte – und sich dann vielleicht inspirieren lässt. Manche Gäste
                                                                             kommen mit Magen- oder Darmproblemen, die nach einer Woche
                                                                             verschwunden sind. Ich belehre niemanden oder dränge niemandem
                                                                             etwas auf. Aber wenn mich jemand fragt, dann erkläre ich natürlich,
                                                                             dass wir keine Milchprodukte verwenden, und warum. Wenn Gäste
      #qualitytime #family #biglove
                                                                             abreisen und sich so gut fühlen, dass sie auch zuhause versuchen,
      Tamara (34) und Lukas (32) Patscheider                                 ihren Milch- oder Fleischkonsum zu reduzieren, dann haben wir viel
      mit Maxilea (10) und Felicia (6)                                       erreicht, ohne etwas zu erzwingen.

     Was möchtest du mit deiner Art zu kochen verändern?                     Auch nach dem verlängerten Lockdown wird es wohl eine Zeit lang
     Mir geht’s nicht darum, dass ich Menschen verändern möchte. Mit         dauern, bis der Tourismus wieder ins Laufen kommt. Dafür tut sich
     dem, was ich tue, möchte ich andere inspirieren. Mir ist es einfach     bei „Lu! kocht“ so einiges. Was habt ihr für 2021 alles geplant?
     wichtig, dass unser ganzer Konsum uns wieder mehr ins Bewusstsein       Wir arbeiten derzeit an unserem zweiten Kochbuch, das diesen
     rückt. Das betrifft nicht nur Lebensmittel. Jede Kaufentscheidung ist   Sommer erscheinen soll. Auch eine vegane Kochshow fürs Fernse-
     eine Entscheidung für die Zukunft.                                      hen ist in Planung. Details dazu darf ich leider noch nicht verraten,
                                                                             aber so viel kann ich schon sagen: Es wird super! ¿

         Ich finde es wichtig , einen Beitrag
       dazu zu leis ten, die Wel t einen schönen
         Ort bleiben zu lassen – für unsere
                                                                             LU! KOCHT
                                                                             Lukas und Tamara Patscheider
           Kinder und für deren Kinder                                       Walserstraße 227a, 6992 Hirschegg
                                                                             Tel.: +43 (0)676 / 64 37 522

                                                                             info@lukochtfamily.com
                                                                             www.lukocht.com
                                                                             www.facebook.com/lukocht
                                                                             @lu_kocht_official und @lu_kocht_family

16   Sutterlüty Magazin
Ernährung mit Erklärung BEWUSST GENIESSEN

              Die richtige Balance
                               für den Säure-Basen-Haushalt
                             Der Säure-Basen-Haushalt betitelt nicht etwa Begriffe aus
                          dem längst vergessenen Physikunterricht. Nein, dabei handelt
                          es sich um ein ausgeklügeltes System unseres Organismus und
                            damit auch um eine wichtige Größe für unsere Gesundheit.

                                             Säure                                            Basen

     STÄNDIGER AUSGLEICH                                                                          schaffen, so sind verschiedene Regulations-
     Damit unser Stoffwechsel gut funktioniert,                                                   organe und sehr wichtige „Puffersysteme“
     bedarf es einiger Grundvoraussetzungen.                                                      beteiligt, um wortwörtlich abzupuffern und
     Eine ausreichende Nährstoff- und Sauerstoff-   muss es sauer sein, um unerwünschte Bak-      auszugleichen. Diese Vorgänge werden als
     zufuhr gehört dazu, aber auch der pH-Wert      terien abzutöten. Unser Organismus ist ein    Säure-Basen-Haushalt bezeichnet.
     muss stimmen. Denn erst dann können die        wahrer Meister darin, den pH-Wert von sich
     unzähligen Enzyme im Körper am besten          aus zuverlässig zu regeln und kurzfristige
     arbeiten. Kohlenhydrate, Fette und Eiweiß      Schwankungen abzufangen. Einfach gesagt:
                                                                                                    Der ideale pH -Wer t
                                                                                                    ist nich t im ganzen
     werden zu Energie umgewandelt und Zellen,      Wenn nun also zuerst Säuren benötigt wer-
     Muskeln und Organe können funktionieren.       den, produziert unser Körper auch wieder
     Der ideale pH-Wert ist allerdings nicht im
     ganzen Körper gleich. Und das macht das
                                                    Basen, um die Säure zu neutralisieren und
                                                    dem Körper zu helfen, eingelagerte Stoff-
                                                                                                        Körper gleich
     Ganze so kompliziert. Im Mund zum Beispiel     wechselendprodukte auszuscheiden. Unser
     herrscht ein eher basisches Milieu, im Magen   Körper ist immer bemüht, einen Ausgleich zu

18   Sutterlüty Magazin
BEWUSST GENIESSEN   Ernährung mit Erklärung

                                                                                                        Au f Fastfood,
                                                 DIE ROLLE DER ERNÄHRUNG
EINE UNTERSCHÄTZTE GRÖSSE                        Nun kommt die Ernährung ins Spiel. Sie
Der Säure-Basen-Haushalt ist teilweise sehr
umstritten, denn noch sind sich die Experten
                                                 hat nämlich großen Einfluss auf den Säu-
                                                 re-Basen-Haushalt. Eines vorneweg: Nur                Süßigkeiten und
nicht ganz einig, wie groß die Auswirkung        weil etwas sauer schmeckt, ist es nicht gleich         Alkohol sollte
                                                                                                      verzich tet werden
dieses Gleichgewichtes auf den Körper ist.       „sauer“ für unseren Körper. Denn vor allem
Für manche ist es nur ein völlig selbstver-      eiweißhaltige   Nahrungsmittel     tierischen
ständlicher   Körpermechanismus,      andere     Ursprungs wie Fleisch, Eier und Milch sind
wiederum sehen eine ganzheitliche Wir-           als säurebildend einzustufen. Säure entsteht
kungsweise auf den gesamten Stoffwechsel         vorwiegend beim Abbau eben dieser Ami-           BEWEGUNG UND ENTSPANNUNG
und damit natürlich auch die negativen Aus-      nosäuren (Eiweißbausteine). Die meisten          Von moderatem Sport, Bewegung an der
wirkungen langfristiger Störungen.               pflanzlichen Nahrungsmittel wie Obst und         frischen Luft und vor allem vom bewussten
                                                 Gemüse enthalten wenig Proteine, dafür           Atmen profitiert unser gesamter Organis-
STOFFWECHSEL DER VORFAHREN                       aber viele basische Mineralien und gelten        mus. Regelmäßige Aktivität in Verbindung
Unsere Ernährungsweise hat sich in den letz-     daher als basenbildend. Sie haben einen ent-     mit   ausreichenden      Entspannungsphasen
ten Jahrzehnten radikal verändert. Fastfood      säuernden Effekt.                                hilft mit, Stress zu reduzieren – was wiede-
und der Konsum von tierischen Produkten                                                           rum den Ausgleich des Säure-Basen-Haus-
haben massiv zugenommen. Veränderun-             EINFACHHEIT BEIM ESSEN                           haltes fördert.
gen, an die sich unser Stoffwechsel in so kur-   Essen sollte immer unkompliziert und ein-
zer Zeit nicht anpassen konnte. Unsere Vor-      fach sein. Genau nach Listen zu kochen,          FASTEN
fahren nahmen nämlich sehr viele basische        damit der Säure-Basen-Haushalt richtig           Kurzfristiges Basenfasten ist sicher eine gute
Lebensmittel wie Kräuter, Beeren, Früchte,       abgestimmt wird, bewirkt genau das Gegen-        Möglichkeit, sich mit den basischen Lebens-
Nüsse, Samen und nur selten Fleisch zu           teil, denn auch Stress wirkt sich negativ        mitteln vertraut zu machen. Der komplette
sich. Auch die oftmals üppigen Portionen         aus. Deshalb gilt als einfache Faustregel:       und langanhaltende Verzicht auf säurebil-
sind für unseren Körper ungünstig. Deshalb       Eine ausgeglichene Ernährung sollte etwa         dende Lebensmittel ist aber nicht sinnvoll,
hören wir immer häufiger von „latenter           aus einem Drittel säurebildenden und zwei        weil lebenswichtige Nährstoffe auf Dauer in
Übersäuerung“, also jenem Zustand, in dem        Dritteln basischen Lebensmitteln bestehen.       zu geringen Mengen aufgenommen werden.
die effektiven Puffersysteme versagen und        Besteht der Hauptteil unserer Nahrung aus        Wer sich ausgewogen ernährt, braucht somit
erschöpft sind. Leider ein sehr schleichender    Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten, Kartoffeln,        keine langfristige Basenkur – und auch keine
Prozess, der sich häufig nur durch unspezifi-    Nüssen, Samen, Kräutern und guten Ölen,          teuren Basenprodukte. ¿
sche Symptome wie zum Beispiel chronische        sind wir sicher auf dem richtigen Weg und
Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Probleme der        unsere körpereigenen Puffersysteme können
Haut, Haare und Nägel oder unspezifische         Lebensmittel wie Fleisch oder Milch gut
Verdauungsprobleme äußert. Mittlerweile          ausgleichen. Auch eher bittere Lebensmit-
wird diese latente Übersäuerung aber als         tel wie Artischocken, Chicorée, Radicchio,                             ARIANE DORN
                                                                                                                        ist dipl. Ernährungs­
wesentlicher Faktor für die Zunahme von          Löwenzahn und Co kommen dem Säure-Ba-
                                                                                                                        trainerin und gibt in jeder
Zivilisationskrankheiten mitverantwortlich       sen-Haushalt zugute. Auf Fastfood, Süßig-                              Ausgabe von „B’sundrig“
gemacht.                                         keiten und Alkohol sollte verzichtet werden.                           Tipps und Infos zu Dingen,
                                                                                                                        die uns gut tun – oder
                                                 Ausreichend Wasser oder auch grüner Tee
                                                                                                                        eher nicht.
                                                 helfen mit, den Körper in Balance zu halten.

                                                                                                                                Sutterlüty Magazin    19
Genuss im Fokus BEWUSST GENIESSEN

     Die Mischung macht’s

             PFEFFER & SALZ
     Pfeffer und Salz sind Gewürze,
     die in nahezu jedes herzhafte
      Gericht gehören. Am besten
       natürlich frisch gemahlen.

                                                   SCHNELLE GEMÜSESUPPE
                                                    Perfekt zum Dosieren für
                                                 Suppen, Saucen oder einfach
                                                  zum Würzen: Gemüsebrühe
                                                  in Pulverform ist ein echter
                                                    Allrounder in der Küche.

                        CHILISALZ
           Chili ist nicht nur scharf, sondern
        hat je nach Sorte viele Aromafacetten.
         In Kombination mit Salz wird Chili zu
        einem besonders vielseitigen Gewürz.

20   Sutterlüty Magazin
BEWUSST GENIESSEN   Genuss im Fokus

                                                                    Gewürze verleihen jedem
                                                                           Gericht den letzten
                                                                    Schliff. Besonders schnell
                                  KARTOFFELGEWÜRZ                      und einfach geht’s mit
                                  Wo Salzkartoffeln zu             Gewürzmischungen. Diese
                              langweilig sind, bringt eine
                              natürliche Gewürzmischung                Basics im Gewürzregal
                              speziell für Kartoffelgerichte       sorgen ohne viel Aufwand
                               Abwechslung in die Küche.
                                                                        geschmacklich für den
                                                                     letzten Schliff. Aber bitte
                                                                      möglichst natürlich und
                                                                                 ohne Chemie.

       SAUCENBASIS
Ein kleines, feines Küchen-
 geheimnis für Saucen zu                                             KRÄUTERSALZ
Kurzgebratenem oder zum                                        Salz macht Kräuter haltbar
Verfeinern und Verlängern                                       und wirkt als natürlicher
      von Bratensaft.                                          Geschmacksverstärker. Am
                                                                besten entfalten sich die
                                                                Aromen frisch gemahlen.

                                                                                                 Sutterlüty Magazin   21
Genuss im Fokus BEWUSST GENIESSEN

                          Von Natur aus pfiffig
                          Wer gerne Neues ausprobiert, hat es sicherlich schon entdeckt:
                            Das Pfiffikuss-Gewürzsortiment bei Sutterlüty ist deutlich
                           gewachsen. Die Bio-Marke von der Insel Reichenau erobert
                                 auch in Vorarlberg die Gewürzregale im Sturm.

     M
                  it der Pfiffikuss-Bio-Würze und    oder Hefeextrakt. Auch Konservierungs-           Trinkwasser-Qualität und stammt direkt
                  Gemüsebrühe hat sich Grün-         oder Füllstoffe, die in der Natur nicht          aus dem Bodensee. Was nicht auf der Insel
                  derin Brigitte Honsell-Wussow      vorkommen, finden keinen Platz auf den           wächst, stammt möglichst aus der nächsten
     vor einigen Jahren einen persönlichen           Zutatenlisten der Gewürzgläser, Mühlen           Umgebung.
     Traum erfüllt: eine eigene, rein pflanzliche    und Nachfüllpackungen.
     Gewürzmischung zu entwickeln, in der nur                                                         Seit Kurzem leitet Tochter Martina das
     das Beste aus der Natur steckt.                 GESCHMACK VON DER GEMÜSEINSEL                    erfolgreiche    Unternehmen.   Doch   der
                                                     Gemüse und Gewürze sowie sonstige Natur-         Tatendrang der Senior-Chefin ist ungebro-
     Seitdem haben sich zahlreiche weitere           stoffe in den Pfiffikuss-Produkten stammen       chen, ob in der Produktentwicklung oder in
     Gewürzmischungen       zum    Pfiffikuss-Sor-   ausschließlich   aus   kontrolliert   biologi-   ihrem Garten mit etlichen Heilkräutern –
     timent dazugesellt. Ihrem Grundprinzip          schem Anbau. Vieles davon wächst direkt          für Brigitte Honsell-Wussow gibt es immer
     sind die Produkte jedoch treu geblieben:        auf der Insel Reichenau. Schließlich ist         etwas zu tun.
     Frisches   Gemüse,     aromatische   Kräuter    der Gemüseanbau genauso wie der Anbau
     und Gewürze, etwas Salz – mehr braucht          von Kräutern auf der Insel seit Jahrhun-
     es nicht, um Gerichten mehr Geschmack           derten verwurzelt. Die exponierte Lage im        GUTES VON DER REICHENAU
     zu verleihen. Alle Produkte aus der Reiche-     See und die Auswirkungen des Alpenföhns          GMBH & CO KG
     nauer Gewürzmanufaktur haben Bio-Qua-           bescheren dem Gemüse und den Kräutern            Im Estlikofer 26, D-78479 Reichenau
     lität, sind milcheiweiß- und laktosefrei        überdurchschnittlich viele Sonnentage im         Tel. +49 (0)7534/999513
     sowie vegan. Pfiffikuss-Produkte verzichten     Jahr und ein ausgesprochen mildes Klima.         kontakt@pfiffikuss.bio
     außerdem auf Zusätze wie Glutamat, Hefe         Das für den Anbau benötigte Wasser hat           www.pfiffikuss.bio

22   Sutterlüty Magazin
BEWUSST GENIESSEN   Genuss im Fokus

Unsere Empfehlungen erhältlich bei Sutterlüty
Pfiffikuss-Bio-Gewürzmischungen von der Insel Reichenau
             Bio-Pfeffer-                      Bio-Würze und                                     Bio-Dunkle Soße,
             symphonie Mix,                    -Gemüsebrühe,                                     150 g
             Mühle, 45 g*                      250 g oder 450 g                                  Saucenbasis für
             für Wok- und                      für Suppen und zum                                Gebratenes, zu
             Gemüsegerichte,                   Würzen von herz-                                  Kartoffelgerichten,
             zum Grillen, Braten               haften Gerichten,                                 Pilzen oder
             und Abschmecken          ohne
                                               Dressings oder                                    Bratlingen
                                      Hefe-    Saucen; auch ohne                     vegan
                                     extrakt
                                               Sellerie erhältlich

             Bio-Chilisalz,                    Bio-Kartoffelgewürz,                              Bio-Kräutersalz
             Mühle, 75 g*                      100 g*                                            mediterran oder
             für Wok- und                      Bio-Gewürzmischung                                Bio-Salatgenuss,
             Gemüsegerichte,                   für Kartoffelgerichte,                            250 g oder 75 g*
             Kartoffel-, Reis- und             Gnocchi, Flamm-                                   Würzsalz mit extra
             Nudelgerichte,                    kuchen und vieles                                 vielen Kräutern; ideal
             Hülsenfrüchte,                    mehr                                              zum Abschmecken,
             Eintöpfe, zum           gluten-                                                     für Dressings oder
                                       frei
             Grillen und Braten                * Nicht in allen Märkten erhätlich!
                                                                                                 Kräuterbutter

                                                                                                         Sutterlüty Magazin   23
26   Sutterlüty Magazin
UNSER LÄNDLE

„Die Heilung liegt
in der Natur“
       Dr. Hans-Peter Rausch ist ein
       erfolgreicher Unternehmer.
       Der Jurist leitet eine
       Steuerberatungskanzlei mit
       fast 30 Mitarbeitenden an vier
       Standorten. Fernab der Welt
       der Zahlen hegt der Bergheimer
       jedoch noch ein ganz anderes
       Interesse: nämlich jenes für
       Bienen und die Naturheilkunde.
       In Apis Medicus hat er nun
       beides zusammengeführt.

       Portrait Fotos: Andrea Knura
       Fotos: Archiv
       Text: Carmen Jurkovic-Burtscher

                                         Sutterlüty Magazin   27
Ein Tag bei ... UNSER LÄNDLE

     W
                   ie kommt man als Geschäfts-
                   führer einer gut laufenden
                   Steuerberatungskanzlei auf die
     Idee, Propolisprodukte auf den Markt zu
     bringen? „Seit Jahren höre ich Geschichten“,                                                                                    verfügt über 300 Jahre
                                                                                        Die Apotheke „Zur Gnadenmutter“ in Mariazell
                                                                                                                                        Alpenkräuter.
                                                                                        Erfahrung und Wissen um die Wirkung heimischer
     erzählt Dr. Rausch, „vom Kranksein, vom
     Ausgebranntsein. Immer wieder – und jetzt
     die Corona-Krise. Da reflektiert man auto-
     matisch über Krankheit und Gesundheit.“
     Und die Gesundheit, die liegt Dr. Rausch als   TIEF VERWURZELTE VERBUNDENHEIT
     passioniertem Imker und Pflanzenheilkund-      MIT DER NATUR
     ler besonders am Herzen. Nicht nur seine       Die Verbundenheit mit der Natur liegt bei
     eigene, die seiner Familie, seiner Mitarbei-   Hans-Peter Rausch in der Familie. Schon
     tenden oder seiner Geschäftspartner – son-     seine Oma Maria hatte großes Vertrauen in
     dern die Gesundheit von allen Menschen.        die Natur. Wusste, wogegen welches Kraut
                                                    gewachsen ist. Das hat auch bei dem Steirer
     MEHR ALS EINE SCHWÄRMEREI                      Spuren hinterlassen. Spuren, die viele wei-
     Dr. Rausch ist Imker aus Überzeugung. Vor      tere Begegnungen in seinem Leben noch tie-
     15 Jahren hat er einen Bauernhof im Aus-       fer haben werden lassen. An eine kann sich
     seerland gekauft. Mit ihm 25 Bienenvölker.     Dr. Rausch noch besonders gut erinnern.
     Seither befasst er sich intensiv mit Bienen.   Als Kind musste er wegen einer hartnäcki-
     „Je mehr ich mich mit ihnen beschäftige,       gen Kiefer- und Stirnhöhleneiterung ins
     desto tiefer wird meine Achtung vor ihnen“,    Krankenhaus von Bad Ischl. Dort fragte ihn
     gerät er ins Schwärmen von seinen Schwär-      eine alte Dame, was ihm fehle. Der Bub solle
     men. Doch nicht nur die Arbeit mit den Bie-    doch „das nächste Mal einfach ein bisschen        Laut Definition der österreichischen Gesell-
     nen, weit weg von Handynutzung, Stress und     Propolissalbe auf die Stirn reiben“, meinte       schaft für Apitherapie umfasst diese Behand-
     anderen negativen Energien, macht diese        sie kopfschüttelnd, nachdem ihr der junge         lungsform „die Anwendung von Bienenpro-
     Freude aus. Unzählige Geschichten über         Hans-Peter erzählt hatte, was ihn ins Kran-       dukten wie Honig, Bienengift, Propolis,
     Gesundheit und Heilungen durch Propolis,       kenhaus geführt hatte.                            Pollen, Gelée Royale oder Bienenwachs zur
     Honig und Bienengift haben sein Interesse                                                        Vorbeugung und Heilung von Krankheiten
     an und seinen Wissensdurst über das Werk       DIE KRAFT VON PROPOLIS UND HONIG                  oder Störungen, die krankhafter Natur sind“.
     der fleißigen Sammlerinnen immer größer        Sehr viel später erst traf Dr. Rausch auf Dr.
     werden lassen.                                 Lukas Rettenbacher, einen der Pioniere in         Auch Hans-Peter Rausch selbst ist aus-
                                                    Sachen Apitherapie (lat. „apis“ = Biene)          gebildeter Apitherapeut. Gelernt hat er in
                                                    in Österreich. Von ihm hat Dr. Rausch viel        Weimar an der Deutschen Imkerschule und
                                                    über die Anwendung und die Wirksamkeit            an der Paracelsus Heilpraktikerschule in
                                                    von Bienenprodukten auf den menschlichen          Freilassing.
                                                    Organismus gelernt.

28   Sutterlüty Magazin
UNSER LÄNDLE   Ein Tag bei ...

„Wir sind Teil eines großen
Ganzen. Es lie gt an uns, die
  Na tur zu bewahren und        DIE KRAFT VON HEILKRÄUTERN
                                Dass es schlussendlich sogar zu einer eige-
 zu schützen , um aus ihrer     nen Produktlinie kam, die die Kraft der Bie-
  Heilkra ft zu schöpfen.“      nen und jene der Kräuter verbinden sollte,
                                dafür war eine weitere Begegnung entschei-
    DR. HANS-PETER RAUSCH
                                dend. Nämlich jene mit Dr. Angelika Riffel.
                                „Es war eine Fügung“, beschreibt Dr. Rausch
                                die Umstände, die ihn zu Dr. Riffel geführt
                                haben. Die Pharmazeutin leitet die Apo-
                                theke „Zur Gnadenmutter” in Mariazell, sie
                                ist Heilkräuterpädagogin sowie Expertin in
                                Traditioneller Europäischer Medizin – einer
                                Heilkunde, die sich über Jahrtausende in
                                Europa entwickelt hat und sich ganzheitlich
                                denkend mit der Vorbeugung und Heilung
                                von Krankheiten befasst. Die Traditionelle
                                Europäische Medizin (TEM) reicht von
                                überliefertem Wissen von Kräuterfrauen
                                oder Hebammen bis hin zu Gelehrtenwissen
                                bedeutender Persönlichkeiten wie Hippo-
                                krates, Hildegard von Bingen, Paracelsus
                                oder Sebastian Anton Kneipp.

                                Gemeinsam mit Dr. Riffel entwickelte der
                                Apitherapeut die Produktserie „Apis Medi-
                                cus“, darunter Globuli, Tropfen, Sprays und
                                Tee. „Die Rezepturen vereinen mit Propolis
                                und traditionellen europäischen Heilkräu-
                                tern zwei Kraftquellen, die unser Immunsys-
                                tem stärken und dabei unterstützen können,
                                viralen Angriffen standzuhalten“, erklärt Dr.
                                Rausch die Wirkungsweise der Apis-Medi-
                                cus-Produkte. „

                                                           Sutterlüty Magazin   29
Ein Tag bei ... UNSER LÄNDLE

                                                                                                                      Apis Medicus
     VERTRAUEN IN DIE NATUR                                                                                        lat : apis = Biene ;
     Mit 52 Jahren, so ist Hans-Peter Rausch
                                                         Als Imker und ausgebildeter Apitherapeut
                                                                                                                 medicus = Arzt /heilsam
     überzeugt,   hat     er   nun    endlich   seine
                                                         weiß Dr. Rausch um die Kraft der Natur
     Bestimmung      gefunden.       Nämlich    darin,   und insbesondere um jene von Propolis.

     das Vertrauen und die Wertschätzung der
     Menschen gegenüber der Natur wieder zu                                                            PROPOLIS-HEILKRÄUTER-GLOBULI, 30 ML
     erwecken. „Vielleicht bin ich ein Verrückter“,                                                    Zum Aufbau und zur Stärkung der körperei-
     schmunzelt Dr. Rausch, „aber einer mit einer
                                                         APIS-MEDICUS –                                genen Abwehrkräfte mit Propolis, Quendel
     Berufung.“ Als Wanderprediger und mit
                                                         NEU BEI SUTTERLÜTY                            und Schafgarbe. Besonders geeignet für Kin-
     seinem kürzlich erschienenen Buch möchte            IMMUN-CO+-SPRAY, 30 ML                        der, da ohne Alkohol.
     er den Menschen jedenfalls das Vertrauen            Zur Unterstützung eines bereits angegriffe-
     in die Kraft der Natur, aber auch Demut             nen Immunsystems mit Propolis, Echinacea,     PROPOLIS-HEILKRÄUTER-TROPFEN, 50 ML
     vermitteln. Gegenüber allem, was uns in der         Quendel, Linde, Hagebutte, Holunder und       Als Basis zum Aufbau und zur Stärkung der
     Natur begegnet – egal ob Mensch, Tier oder          Mädesüß.                                      körpereigenen Abwehrkräfte mit Propolis,
     Pflanze. Denn Dr. Rausch ist überzeugt: „Die                                                      Quendel, Schafgarbe und Honig, 60 % vol.
     Heilung liegt in der Natur. Doch dazu muss          IMMUN-SPRAY, 30 ML                            Alkohol.
     die Natur heil sein. Deshalb müssen wir sie         Zur vorbeugenden Stärkung der körperei-
     mit Vorsicht und Wohlwollen behandeln.“             genen Abwehrkräfte sowie der oberen und       IMMUN-TEE MIT PROPOLIS, 50 G
                                                         unteren Atemwege mit Propolis, Johan-         Zur Unterstützung des Immunsystems mit
                                                         nisbeere, Holunder, Linde, Hagebutte und      Propolis-Extrakt,     Johannisbeeren,   Hage-
                                                         Königskerze.                                  butten,    Weidenrinde,     Brombeerblättern,
                                                                                                       Holunderblüten, Mädesüß, Lindenblüten
      APIS MEDICUS                                       MUND-RACHEN-SPRAY, 30 ML
      Apis-Medicus-Produkte werden aus
                                                         Zur Reinigung und Stärkung des Mund- und
      steirischen Bienenprodukten (Propolis
                                                         Rachenraumes. Auch als Mundwasser für
      und Honig) und österreichischen
      Heilpflanzen gefertigt. Alle Inhaltsstoffe
       stammen aus nachhaltigem Anbau und
                                                         einen frischen Atem anwendbar. Mit Pro-
                                                         polis, Eibisch, Kamille, Myrrhe, Lavendel,               NEU
                                                                                                                  bei Sutterlüty
                                                         Pfefferminz- und Teebaumöl.
       werden von Hand selektiert.
       • 100 % natürliche Inhaltsstoffe
        aus Österreich
       • steirisches Propolis
       • über 30 handverlesene Heilkräuter
         (z .B. Echinacea, Mädesüß,
         Quendel, Schafgarbe u. v. m.)
       • Rezepturen nach Traditioneller
         Europäischer Medizin
       • nachhaltiger Anbau und
         Herstellung in Österreich
       • ohne künstliche Zusatzstoffe

30   Sutterlüty Magazin
UNSER LÄNDLE   Ein Tag bei ...

DAS BESTE VON BIENEN UND BLUMEN
PROPOLIS
gilt als eines der stärksten natürlichen Anti-
biotika. Wirkt antibakteriell, antiviral sowie
antifungal (= gegen Bakterien, Viren und
Pilze).

HONIG
wirkt antibakteriell und entzündungshem-
mend, hilft bei Halsschmerzen und aktiviert
allgemein das Immunsystem des menschli-
chen Organismus.

                     ECHINACEA
                     gilt als eine der am besten untersuchten
                     Arzneipflanzen für das Immunsystem. Echi-
                     nacea gilt als antiviral, immunstimulierend
                     und darüber hinaus modulierend für das
                     Immunsystem.

MÄDESÜSS
hat eine günstige Wirkung bei der Behand-
lung von Erkältungskrankheiten oder auch
bei fieberhaften, grippalen Infekten.

                  QUENDEL
                  wirkt antibakteriell, entzündungshemmend,
                  schleimlösend und schweißtreibend.

SCHAFGARBE
ist eine beliebte, klassische Heilpflanze, die
für die Verdauungsorgane und bei Frauen-
leiden eingesetzt werden kann.

                                                Sutterlüty Magazin   31
Ein Tag bei ... UNSER LÄNDLE

     BUCHTIPP:
     „IMMUNKRAFT DER NATUR –
     DER STEIRISCHE WANDERPREDIGER“

     In seinem kürzlich erschienenen
     Buch erzählt Dr. Hans-Peter Rausch
     über die unglaublichen Talente der
     Bienen, und über ihren für uns so
     wertvollen Honig und Propolis, den
     Alleskönner aus der Bienenwelt. Und
     er erzählt seine ganz persönliche
     Geschichte – über seinen Weg und
     die besonderen Menschen, die ihn                             Er hältlich online un ter
     geprägt und begleitet haben.                                  ww w.apismedicus.a t

                                                                APIS MEDICUS GMBH
                                                                Dr. Hans-Peter Rausch
                                                                Kainisch 26
     Hinweis: Apis-Medicus-Produkte können im Rahmen einer      8984 Bad Mitterndorf
     gesunden Lebensführung präventiv wirken. Bei ernsthaften
     und akuten Erkrankungen bildet die Einnahme keinen         info@apismedicus.at
     Ersatz für eine medizinische Behandlung.                   www.apismedicus.at

32   Sutterlüty Magazin
Regionale Genüsse UNSER LÄNDLE

                                 Knackfrisch ins neue Jahr

                                 Vorarlb er ger
                                 Gemüsevielfal t
                                Mit dem Jahreswechsel sind die Vorsätze für ein besseres Leben ganz
                                frisch – und die Liste ist lang: mehr Gemüse essen, gesünder leben,
                                 auf Nachhaltigkeit achten … Dafür gibt es diesmal keine Ausreden,
                                    denn schon im nächsten Ländlemarkt finden sich die idealen
                                               Zutaten für die vorgenommenen Ziele.

     Ein Stück vom Glück … Grüne Muntermacher
     … ist der Leitsatz der Gärtnerei Mahlerhof beim Rohrspitz,      Eine geballte Ladung Mikronährstoffe ist genau richtig, um
     und er könnte kaum besser passen. Im milden Bodenseeklima,      die Wintermüdigkeit im neuen Jahr abzuschütteln. Unsere
     ein Stück abgelegen vom Ortskern Höchst, werden auf             Ländle-Gartenkresse oder der leckere Nüsslesalat sind
     rund 55.000 m2 Anbaufläche über 500 verschiedene                vitaminreich und weisen für Gemüse einen vergleichsweise
     Pflanzensorten in ausgeklügelter Fruchtfolge gezüchtet.         hohen Eisengehalt auf. Das g’schmackige Grün ist aber nicht
     Für Jenny und Dominik Lumaßegger, die den idyllisch             nur gut für den Körper: Auf dem Mahlerhof in Höchst gezogen,
     gelegenen Traditionshof in dritter Generation führen,           getopft und mit Verpackungsmitteln aus Ländleproduktion
     stehen der bäuerliche Landbau und damit die Erhaltung           abgepackt ist es vor allem auch b’sundrig nachhaltig und
     der natürlichen Fruchtbarkeit der Böden im Vordergrund.         unterstützt die Region.
     Die Vorbereitungen für die Frühjahrssaison laufen bereits
     seit November; im Spätherbst werden nämlich aus
     unscheinbaren Samen tausende Keimlinge in aufwendiger
     Pflege zu Jungpflanzen herangezogen. Wer die
     „Glückspflänzchen“ im eigenen Garten weiterwachsen
     sehen möchte, findet die Setzlinge für Kopfsalat, Eissalat,
     Kohlrabi oder einen b’sundrigen Salatmix im nächstgelegenen
     Ländlemarkt. Und so gibt’s das ganze Jahr über frisches
     Gemüse für die Familie.

                                                     LÄNDLE-GARTENKRESSE
                                                     UND NÜSSLESALAT
                                                     vom Mahlerhof in Höchst

34   Sutterlüty Magazin
UNSER LÄNDLE   Regionale Genüsse

Tolle Knolle
Nachhaltig in der Region angebaut sind auch die Ländle-
Grumpôra von Thomas Bischof aus Ludesch und Georg
Fink aus Lauterach. Um auf künstliche Düngemittel
beinahe gänzlich verzichten zu können, halten die beiden
Gemüsebauern eine vierjährige Fruchtfolge auf ihren Feldern
ein. Nach der Ernte werden die leckeren Knollen gleich
zweimal handverlesen, damit nur die besten Kartoffeln ihren
Weg in den Sack finden. Diese gibt es im Ländlemarkt als                   LÄNDLE-KARTOFFELN
„festkochend“ und „vorwiegend festkochend“ – daraus lässt         mehlig oder speckig, 7-kg-Sack
sich in der Küche jede Kartoffelspezialität von Schupfnudla   von Bauer Thomas Bischof, Ludesch,
bis Grumpôrasalaud zaubern. ¿                                    und Bauer Georg Fink, Lauterach
Sutterlüty aktuell UNSER LÄNDLE

       DAS IST JA INTERESSANT
       Menschen, Karrieren, Ereignisse
       Bei Sutterlüty finden Sie die b’sundrigen Spezialitäten von
       kleinen Herstellern aus der Region. Aber das wissen Sie ja längst.
       Was es in den 25 Ländlemärkten von Schruns bis Lochau sowie
       im Service Center in Egg Neues gibt, das erfahren Sie hier.

           WILLKOMMEN IM TEAM
           Wir nehmen uns Zeit für euch
              Viel Neugierde, ein bisschen Nervosität und eine ordentliche Portion Vorfreude – die ersten
             Tage in einem neuen Job sind immer sehr aufregend. Damit man sich dazu auch gleich als Teil
            des Teams ganz zuhause fühlt, sind uns bei Sutterlüty die Begrüßungsrituale b’sundrig wichtig.

                                                                                           Archivbild

      Archivbild

           Gleich am ersten Tag nimmt sich der Marktmanager viel        die Philosophie von Sutterlüty und eröffnet den neuen
           Zeit für die Neueinsteiger – er stellt alle Teammitglieder   Teammitgliedern damit wertvolle Einblicke in das Unter-
           und natürlich auch den ganzen Markt vor. Dazu gibt’s         nehmen. Ganz hautnah dürfen sie unsere Überzeugung
           die persönliche Sutterlüty Willkommensmappe mit allen        vom Regionalitätsgedanken auch bei Exkursionen zu den
           wichtigen Infos zur Zusammenarbeit. Damit ausgerüstet        Partnerbetrieben erleben, z. B. beim Martinshof in Buch
           kann auch schon die Einschulung in der jeweiligen Abtei-     oder bei der Alois Hammerl Landbäckerei in Hard. Schließ-
           lung beginnen. Das herzliche Willkommen beschränkt           lich besucht Jürgen Sutterlüty die neuen Teammitglieder
           sich aber nicht nur auf den jeweiligen Markt: Beim           im Grundseminar, um alle persönlich kennenzulernen und
           zweitägigen Grundseminar in der Sutterlüty Akademie          um davon zu berichten, welche Bedeutung nachhaltig
           in Egg treffen Neuankömmlinge aus unterschiedlichen          produzierte Lebensmittel für ihn haben. So eine herzliche
           Ländlemärkten zusammen, um sich mit dem Unterneh-            Begrüßung gibt es nur bei echten Familienunternehmen
           men und der Marke Sutterlüty vertraut zu machen. Bei         … Willkommen im familienfreundlichen Team des Welt-
           diesem wichtigen Teil des Onboardings erzählt HR-Leiterin    meisters für regionale Lebensmittel!
           Kathrin Bohlen Wissenswertes über die Geschichte und

36   Sutterlüty Magazin
UNSER LÄNDLE   Sutterlüty aktuell

 LEHRLING!E
  gesucht
                         LEHRE BEI SUTTERLÜTY
                          Ein ausgezeichneter Ausbildungsweg
                                                                                eugung
        Weil wir wissen, dass die Jugend unsere Zukunft ist, legen wir aus Überz
                                                                       Sutterlüty im November
 b’sundrig viel Wert auf die Ausbildung. Für dieses Engagement wurde
              mit dem begehrten Prädikat „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ belohnt.
                                                                   ark,
Seit über zwanzig Jahren ehrt das Dornbirn Rohrbach und Kehlerp
                                                              Frastan  z
Land Vorarlberg die besten Lehrbe- Achpark Lauterach, Weiler,
                                                                    ich-
triebe der Region als „Ausgezeich- und Bludenz erneut als ausgeze
                                                              ren  und
nete Lehrbetriebe“. Auch dieses nete Lehrbetriebe profilie
                                                                    Ein-
Mal war Sutterlüty wieder mit zeugen damit von unserem
                                                                hkräfte .
sechs Ländlemärkten vertreten, bei satz für die Nachwuchs-Fac
                                                                    ich-
denen die Rezertifizierung anstand. „Dass wir wieder zum Ausgeze
                                                               wurden   ,
Aufgrund der Corona-Richtlinien neten Lehrbetrieb gekürt
                                                                   son-
musste die Verleihung dieses Mal erfüllt uns nicht nur mit Stolz,
zwar ganz ohne Festakt auskom- dern ist vor allem auch      ein  Beweis
men, der Freude über die angese- dafür, dass unsere hervorragende
                                                                    von
hene Auszeichnung hat das aber Lehrlingsausbildung auch
keinen Abbruch getan. Denn wie außen wahrgenommen und wert-
auch schon in vorhergehenden Jah- geschätzt wird“, freut sich Kathrin
 ren konnten sich die Ländlemärkte Bohlen, HR-Leiterin bei Sutterlü
                                                                    ty.     SO WIRST DU LEHRLING
                                                                            BEI SUTTERLÜTY:
                                                                            • Mach einen Schnuppertag in
                                                                               deinem Wunsch-Ländlemarkt
                                                                               aus!
                                                                            • Voll dein Ding? Super! Dann
                                                                               bewirb dich online oder gib
                                                                               deine Bewerbung im nächsten
                                                                               Ländlemarkt ab.
                                                                             • Jetzt nur noch Lehrlingstest
                                                                                und Vorstellungsgespräch im
                                                                                Sutterlüty Service Center in
                                                                               Egg checken …
                                                                             • … und schon kann deine
                                                                                Lehrlingskarriere beginnen!
                                                                             • Du willst gleich mehr wissen
                                                                                oder dich direkt bewerben?

                                                                            ALLE INFOS ZUR AUSGEZEICHNETEN
                                                                              LEHRE BEI SUTTERLÜTY FINDEST
                                                                                      DU ONLINE UNTER
                                                                             KARRIERE.SUTTERLUETY.AT/LEHRE
                                                                                   ... UND IM NÄCHSTEN
                                                                                   B’SUNDRIG MAGAZIN.

                                                                                                       Sutterlüty Magazin   37
Nachgefragt – nachgehakt UNSER LÄNDLE

                                             WAS IST EIGENTLICH SO B’SUNDRIG AN …?

              Flora Plant Original
                          Genuss kann so einfach sein: eine Scheibe Schwarzbrot dick
                            mit Butter bestrichen. Das klingt nach einem Imbiss, wie
                          ihn schon unsere Großeltern zu schätzen wussten – schlicht
                               und absolut lecker! Was viele jedoch nicht wissen:
                                 Butter ist kein klimafreundlicher Brotaufstrich.
                                  Zum Glück gibt es eine köstliche Alternative.

              100 %
            pflanzlich                                                                                       mit gesundem Raps-
                                                                                                             und Sonnenblumenöl

                                                                                                                 mit nachhaltig
             perfekter                                                                                           produziertem
            Butterersatz                                                                                             Palmöl

               halb so klimawirksam
                     wie Butter
     „KANN DENN BUTTER SÜNDE SEIN?“
     Unbestritten – Butter ist einfach unheimlich lecker. Um die rhetori-   Tierhaltung und die Futterherstellung machen Butter nämlich zu
     sche Frage von Fernsehkoch Horst Lichter im Hinblick auf den Kli-      einem aufwendigen und energieintensiven Lebensmittel. Doch wie
     maschutz allerdings ernsthaft beantworten zu können, müssen wir        sieht es bei einer pflanzlichen Alternative aus?
     einen Blick auf das sogenannte CO2-Äquivalent wagen. Mit dieser
     Maßeinheit wird angegeben, wie sehr sich ein bestimmtes Produkt        ALLES IN BUTTER
     (genauer gesagt, das bei der Produktion abgestoßene Treibhausgas)      Pflanzliche Streichfette bestehen aus heimischen Ölen wie Raps-,
     auf das Klima auswirkt. Überraschenderweise ist das CO2-Äquivalent     Weizenkeim-, Lein- oder Sonnenblumenöl, aber auch aus Palm-
     (auch Treibhauspotenzial genannt) bei Butter sehr hoch – je nach       oder Kokosöl. Diese Pflanzen müssen natürlich gedüngt, gepflegt
     Berechnung liegt der Wert zwischen 2,3 und 4,5 kg pro Packung. Die     und geerntet werden, bevor sie zu Pflanzenbutter weiterverarbeitet

38   Sutterlüty Magazin
UNSER LÄNDLE   Nachgefragt – nachgehakt

werden können. Dadurch verursacht Pflanzenbutter ebenfalls
Treibhausgase. Doch im Vergleich zu tierischem Streichfett
schneidet sie eindeutig besser ab – bei Flora Plant liegt das
CO2-Äquivalent zum Beispiel bei nur 1,25 kg pro Packung und ist
damit nur halb so klimawirksam, also weniger umweltschädlich
wie Butter. Das ist aber nicht der einzig relevante Wert, denn auch
die Auswahl der Öle hat Auswirkungen auf das Klima. Flora Plant
besteht neben Sonnenblumen- und Rapsöl wie fast alle pflanzlichen
Streichfette aus Palmöl. Das hat mit den besonderen Eigenschaften
von Palmöl zu tun – es verläuft bei Zimmertemperatur nicht sofort,
ist geschmacksneutral, lange haltbar und besonders streichfähig.
Trotzdem hat es einen schlechten Ruf, da es häufig in Monokultur
und auf abgeholzten Waldflächen angebaut wird.

NACHHALTIGES PALMÖL
Um den wertvollen Rohstoff mit gutem Gewissen nutzen zu kön-
nen, ist Flora Plant Mitglied des „Roundtable on Sustainable Palm
Oil“ (RSPO), der sich entschieden gegen Abholzung, Zerstörung
von Lebensräumen und Verlust von Biodiversität einsetzt. Auch bei
den anderen Zutaten sowie bei der Produktion achtet Flora Plant
auf den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. B’sundrig
ist aber nicht nur dieser Einsatz für die Nachhaltigkeit, sondern vor
allem die Vielseitigkeit der Pflanzenbutter: Sie schmeckt ähnlich
wie Butter und zergeht auch genau so auf der Zunge. Flora Plant
kann gestrichen, gebraten, gebräunt, gekocht und gerührt werden.
Damit bekommen wir den kleineren CO2-Fußabdruck dieses Jahr
bestimmt gebacken! ¿

Flora Plant
250 g
EUR 1,69
100 g 0,68

RICHTIG DICK AUFTRAGEN …
… kann man mit Flora Plant, denn die pflanzliche Butter
schafft es, ihr tierisches Vorbild in allen Bereichen zu
ersetzen, und ist dabei sogar nur halb so klimawirksam.
Wenn man Wert auf Nachhaltigkeit legt, kann man dies
also genüsslich tun: mit Flora Plant auf dem leckeren
Schwarzbrot.

                                             Sutterlüty Magazin   39
DaHeimbüro 2.0
     Clevere Ideen für den
     Arbeitsplatz zuhause

42   Sutterlüty Magazin
BESSER LEBEN

                                           VORHER                                                                  NACHHER

                   2020 hat uns vor viele
   Herausforderungen gestellt. Eine der                         Übergangslösung, Provisorium, Kabuff …
                                                                Diese wenig charmanten Beschreibungen passen leider für viele neu
     größten war zweifelsohne, dass wir                         eingerichteten Arbeitsplätze zuhause. Dabei ist längst klar, dass das
  den Beruf in unser häusliches Umfeld                          Raumklima einen wesentlichen Einfluss auf die Produktivität und

verlegen mussten. Nach einem knappen                            die Zufriedenheit haben kann. Wie lässt sich ein Arbeitszimmer
                                                                aber ohne großen finanziellen Aufwand ansprechend gestalten?
        Jahr mit zusammengewurstelten                           Zum Glück stehen uns bei dieser Frage die Designerin Patsy Grabher-
      Notbehelfen ist es nun an der Zeit,                       Fenkart und die Innenraumarchitektin Ulla Wälder zur Seite. „
    sich ein schmuckes Plätzchen für die
                 Heimarbeit zu schaffen.                                                Die wer tvollen Tipps
                                                                                    haben wir im Selbstver
                                          Fotos: Ulla Wälder
                                                                                                            such
                Styling: Ulla Wälder & Patsy Grabher-Fenkart
                                       Text: Lisa Christensen
                                                                                        gleich ausprobier t

                                                                                                                    Sutterlüty Magazin   43
Sie können auch lesen