BiosphäreMEINE NOCKBERGE - Biosphärenpark Nockberge

Die Seite wird erstellt Lenja Klemm
 
WEITER LESEN
BiosphäreMEINE NOCKBERGE - Biosphärenpark Nockberge
Biosphäre
                                                     MEINE

                                                                                    Zugestellt durch die österreichische Post
                                                   NOCKBERGE
                                                             WINTER 2020

                                                    Unser Mobilitätsprojekt unter
                                 NOCKMOBIL          den Top 5 Österreichs

                                                    Die MS Nockberge / Patergassen
                                 PARTNERSCHULEN     im Fokus
© Kärnten Werbung, Steinthaler

                                                    So verhalten wir uns heuer im
                                 BESUCHERLENKUNG    Winter im Biosphärenpark
BiosphäreMEINE NOCKBERGE - Biosphärenpark Nockberge
MEINE BIOSPHÄRE – WINTER 2020                                                                                                                                                                                                                                                     MEINE BIOSPHÄRE – WINTER 2020

                                                                                                                                                                     Die Highlights der
                                                                         alles auf dem Programm steht, und verraten Ihnen, wie sich un­
                                 Der Biosphärenpark                      sere Klima- und Energie-Modellregionen an der Europäischen
                                 Nockberge –                             Mobilitätswoche 2020 beteiligt haben. Für unser Jugendforum
                                                                         des Biosphärenparks Nockberge suchen wir engagierte junge
                                 JUGENDFORUM ALS NETZWERK
                                 FÜR DIE ZUKUNFT
                                                                         Köpfe, die Teil des Biosphärenpark-Netzwerks werden möchten.
                                                                         Wer sich gerne in der Natur aufhält, an produktiven Treffen mit
                                                                         Jugendlichen aus unserer Region interessiert ist und dazu bei­
                                                                                                                                                                     WINTERAUSGABE VON MEINE BIOSPHÄRE
      Auch in der aktuellen Ausgabe von „Meine Biosphäre“ melde          tragen möchte, dass im Biosphärenpark Nockberge etwas wei­
      ich mich kurz vorab, um Ihnen einige Kernthemen des Win­           tergeht, der bewirbt sich am besten gleich per E-Mail oder tele­
      termagazins schmackhaft zu machen. In unserem Artikel „Kein        fonisch. Alle Infos dazu finden Sie im Inneren dieser Ausgabe.                                  Nr. 4             Wir stellen vor! Die NMS Patergassen –
                                                                                                                                                                       von insgesamt
      Stillstand für SCIENCE LINK“ stellen wir Ihnen das Begleitfor­                                                                                                 6 Biosphärenpark-     eine von insgesamt 6 Biosphärenparkschulen.           ausge-                Das Mobilitätsprojekt des
                                                                                                                                                                                                                                                zeichnet!
      schungsprojekt zum Schulbuffet des „Bachmann Gymnasiums“           Ich wünsche Ihnen viel Gesundheit, eine schöne Winterzeit,                                       Schulen!
                                                                                                                                                                                                                                                                       Biosphärenparks Nockberge
      Klagenfurt von Schülerin Vanessa Kump vor. Eines vorweg –          vor allem aber viel Spaß mit den spannenden Beiträgen unseres                                                                                                           das Nockmobil         landet unter den Top 5
      unser Biosphärenpark leistet hier einen wichtigen Beitrag zum      Wintermagazins!                                                                                                                                                         im rampenlicht        des Landes!
      nachhaltigen Lernen. Regelmäßig heißen wir Kärntner Schüler
                                                                                                                                                                                                        Du bist zwischen 15 und 25
      in unserem Biosphärenpark Nockberge willkommen und ver­
      schönern ihnen den Schulalltag mit unseren Produkten. Außer­       Mag. Sara Schaar, Landesrätin
                                                                                a
                                                                                                                                                                                   Mach mit!            Jahren jung und willst auch an der
                                                                                                                                                                                                        Entwicklung im Biosphärenpark
      dem haben wir alle Details zum 3. Partnermeeting des Interreg-                                                                                                             Das Biosphärenpark
                                                                                                                                                                                      nockberge         Nockberge teilhaben? Dann melde
      Projektes BANAP IM BIOSPHÄRENPARK NOCKBERGE                                                                                                                                    jugendforum        dich!
      kompakt für Sie zusammengefasst. Darüber hinaus zeigen wir                                                                                                                                                                                                    Slow Food ist die weltweit größte
      Ihnen, was im Winter 2020/21 im Biosphärenpark Nockberge
                                                                                                                                                                                                                                              Slow food             Bewegung für bewusste Esskultur
                                                                                                                                                                                                                                                village             und nachhaltige Lebensmittelpro­
                                                                                                                                                                                                                                             bewusste esskultur –   duktion. Ein Megatrend, der die Zu­
                                                                                                                                                                                                                                                 gut, sauber
                                                                                                                                                                                                                                                   und fair         kunft nicht nur prägt, sondern auch
                                                                         ausgezeichnete Mobilität in den Nockbergen darstellt, erfahren                                    Kein                  So setzen wir die Nachhaltigkeitsziele
                                                                                                                                                                                                                                                                    gestaltet.

                                  Herzlich                                                                                                                                hunger
                                                                         Sie im Heftinneren. Last, but not least präsentieren wir Ihnen
                                                                                                                                                                                                 um, um gemeinsam gegen den
                                                                         mit dem „Naturschutzplan auf der Alm“ unser Förderprogramm                                     so bekämpfen wir
                                                                                                                                                                         mit den SDG den         Hunger in der Welt zu kämpfen.
                                                                         für Almbewirtschafter. Letztere setzen sich Tag für Tag für den

                                  WILLKOMMEN!                            Erhalt der Schönheit unserer Almen und Wiesen ein und betrei­
                                                                         ben dafür einen enormen Mehraufwand, um dem Naturschutz
                                                                         gerecht zu werden. Deshalb greifen wir unseren fleißigen Hel­
                                                                                                                                                                           Welthunger                                                                                     und
                                                                                                                                                                                                                                                                         vieles
                                                                                                                                                                                                                                                                          mehr
      In unserer aktuellen Winterausgabe von „Meine Biosphäre“ ha­       fern unter die Arme, indem wir diesen Mehraufwand finanziell
      ben wir einige Highlights für Sie vorbereitet. Bestimmt haben      abgelten. Wir zeigen Ihnen detailliert, welche förderbaren Maß­
      Sie schon von unseren Slow Food Villages gehört. Haben Sie         nahmen es gibt und warum diese gefördert werden.
      auch gewusst, dass dieses international erfolgreiche Konzept aus
      Kärnten kommt? Seit September 2020 haben wir acht dieser           Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen. Bleiben Sie weiter­
      nachhaltigen Dörfer. Ich freue mich über die Auszeichnung für      hin gesund!
      Bad Kleinkirchheim! Weiters verraten wir Ihnen in unserem
      aktuellen Magazin, wie unser Biosphärenpark Nockberge dazu         Ing. Dietmar Rossmann,
      beiträgt, den 17 Suitable Development Goals (SDG) der Ver­         Biosphärenparkdirektor
      einten Nationen gerecht zu werden. Diesmal dreht sich alles um
      Ziel Nummer 2: „Kein Hunger“. Mit dem Beginn der Win­
      tersaison kehrt nach einem starken Sommer beim Nockmobil
      etwas Ruhe ein. Warum dieses Projekt ein Aushängeschild für

                                                                         Impressum
                                                                         Medieninhaber und Herausgeber: Kärntner Biosphärenparkfonds, Biosphärenpark Nock­
                                                                         berge, 9565 Ebene Reichenau 117 | Für den Inhalt verantwortlich: Heinz Mayer | Re­
                      Gedruckt nach der Richt­
                      linie „Druckerzeugnisse“                           daktionsleitung: Krassgrün.at Werbeagentur GmbH, Nikolaiplatz 2, 9500 Villach | Druck:
                      des Österreichischen                               Samson Druck Straße 171, AT-5581 St. Margarethen | Lektorat: online­lektorat.at • Sprach­
                      Umweltzeichens                                     diensleistungen | Fotos: Archiv Biosphärenpark-Verwaltung, Kärnten Werbung, Franz
                      UW-Nr. 837
                                                                         Gerdl, Christoph Rossmann, Nockregion, Carmen Neunegger, Johanna Kaluska & Ka­
                                                                         tharina Okonska, Regionalmanagement Burgenland GmbH, Land Kärnten, Arno Gruber
                                                                         sen., Helmut Moik, ECO, Nockalmstraße, Marketing, Sam Strauss; Satz- und Druckfehler
      WWW.BIOSPHAERENPARKNOCKBERGE.AT | WWW.BIOSPHAERE.AT                vorbehalten.
BiosphäreMEINE NOCKBERGE - Biosphärenpark Nockberge
MANAGEMENTPLAN                                                                                                                             Land- &                              Umwelt- &                                                                                                      NACHHALTIGKEITSZIELE SDGS
                                                                                                                                           Forstwirtschaft                      Bewusstseinsbildung

    Unsere Meilensteine –                                                                                                                                            Mit nachhaltigen Lebensmitteln
    UMGESETZTE PROJEKTE DES MANAGEMENTPLANS                                                                                                                          DEM HUNGER IN DER WELT DEN KAMPF ANSAGEN
    In die Erarbeitung des Managementplans in den Jahren 2013 bis 2015 wurden Vertreter aller Interessengruppen und                                                  Nachhaltige Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion steht in direktem Zusammenhang mit dem zweiten Sustai-
    Institutionen eingebunden. Letztendlich wurde der Plan in den Gremien des Biosphärenparks einstimmig beschlossen                                                 nable Development Goal (SDG) der Vereinten Nationen: „Kein Hunger“. Unsere Almbewirtschafter im Biosphären-
    und von der Kärntner Landesregierung einstimmig zur Kenntnis genommen.                                                                                           park Nockberge leisten dazu einen wichtigen Beitrag.

    Der Managementplan des Biosphärenparks Nockberge soll als                          lung & Tourismus“ nimmt die Biosphärenparkverwaltung eine                     SDG 2 – ,,Kein Hunger“ und der Beitrag       stellung von Landschaftselementen so­        das Kernziel der „Agenda 2013“ – den
    Leitfaden für die Arbeit der Biosphärenparkverwaltung im Zeit­                     „Entwicklerrolle“ ein. Für die Handlungsfelder „Umwelt- und                   unserer Almbewirtschafter                    wie das Schwenden von Magerweiden            Hunger bis 2030 zu beenden – bei ei­
    rahmen von etwa 10 Jahren betrachtet werden, aber auch im                          Bewusstseinsbildung“, „Wissenschaft & Forschung“ sowie                        Ausreichende       Nahrungsmittelversor­     finanziell, weil wir den Beitrag, den un­    ner gleichbleibenden Verbesserungsrate
    übertragenen Sinn die Entwicklung der Region vorzeichnen.                          „Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit“ wird ihr eine „Ver­                   gung sicherstellen, der Fehlernährung        sere Bewirtschafter und Produzenten zur      schwer zu erreichen. Vermehrte Anstren­
    Daher wurden auch in der Erarbeitung in den Jahren 2013 bis                        mittlerrolle“ zugedacht.                                                      entgegenwirken, die landwirtschaftliche      Beseitigung der Hungerthematik leisten,      gungen sind notwendig, und diese be­
    2015 Vertreter aller Interessensgruppen eingebunden. Letztend­                     Letztendlich braucht es für die Umsetzung der Entwickler- und                 Produktivität verdoppeln und dabei                 wertschätzen.                          ginnen im regionalen Bereich. Dies zeigt,
    lich wurde der Managementplan in den Gremien des Biosphären­                       Vermittlerrolle auch zeitgemäße Strukturen, welche in der „Orga­              die Nahrungsmittelproduktion                                                              warum es von entscheidender Bedeutung
    parks einstimmig beschlossen und von der Kärntner Landesregie­                     nisationsrolle“ und den drei Handlungsfeldern „Planung & Eva­                 nachhaltig und belastbar ge­          bereits um           „Agenda 2030“ und der Bio-     ist, dass unser Förderprogramm „Natur­
    rung einstimmig zur Kenntnis genommen.
    In Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Vertretern in
                                                                                       luierung“, „Organisations- & Kooperationsentwicklung“ sowie
                                                                                       „Finanzierung & Förderung“ zusammengefasst sind.
                                                                                                                                                                     stalten sowie die genetische
                                                                                                                                                                     Vielfalt erhalten. Diese Ziele       4,1 %     rernährte
                                                                                                                                                                                                       weniger unte tweit
                                                                                                                                                                                                                                 sphärenpark Nockberge
                                                                                                                                                                                                                                 Die SDGs (Sustainable De­
                                                                                                                                                                                                                                                               schutzplan auf der Alm“ fortgesetzt wird.
                                                                                                                                                                                                                                                               Die charakteristische Almlandschaft der
    und um die Region Nockberge werden der Biosphärenparkver­                          Nach fünf Jahren Arbeit werden wir in den nächsten Ausgaben                   der Vereinten Nationen be­                                  velopment Goals) wurden       Nockberge ist das Ergebnis von regio­
                                                                                                                                                                                                         menschen wel
    waltung drei Rollen zugeteilt, welche wiederum in je drei Hand­                    die einzelnen Handlungsfelder genauer betrachten und anhand                   schreiben die harte Arbeit, der          seit 2000 .       2015 von den Vereinten Na­     naltypischer Bewirtschaftung, die ohne
    lungsfelder strukturiert sind. In den Handlungsfeldern „Land- &                    der formulierten Indikatoren prüfen, inwieweit sich die Region                unsere Almbewirtschafter seit                            tionen (193 Mitgliedstaaten)     unsere Almbewirtschafter nicht möglich
    Forstwirtschaft“, Natur- & Landschaft“ sowie „Regionalentwick­                     entsprechend des Managementplans entwickelt.                                  jeher nachgehen, ziemlich treffend.                  in der „Agenda 2030 für nach­        wäre. Dieser erhebliche Beitrag dazu,
    Zum Handlungsfeld Land- und Forstwirtschaft                                                                                                                      Auf den Almen und Wiesen im Biosphä­            haltige Entwicklung“ als Fortführung      dem weltweiten Hunger mit qualitativ
                                                                                                                                                                     renpark Nockberge steht nicht nur Nah­          der MDGs (Millennium Development          hochwertigen land- und forstwirtschaft­
     Ziele                                         Indikatoren                                    In der Region initiierte Projekte                Erledigungsgrad   rungsmittelversorgung am Programm.              Goals) beschlossen. Insgesamt sollen 17   lichen Produkten entgegenzuwirken, ist
     Alternative Einkommensquellen erschließen     5 Pilotprojekte initiiert                      Nockfleisch, Kaslab'n, Partnerbetriebsmodell,
                                                                                                  Billa-Verkaufsregal                                        80%     Die Nahrungsmittelproduktion findet             Ziele zu einer nachhaltigen Entwicklung   einfach nicht mehr wegzudenken.
                                                   Erhalt der Anzahl der 2015 existierenden       Indikator wird im Jahre 2025 erhoben                               im nachhaltigen Einklang mit der Natur          unserer Welt beitragen. „Kein Hunger“
                                                   Höfe                                                                                                      50%     statt, während genetische Vielfalt gelebt       ist eines der wichtigsten Ziele auf der   Was kann ich tun?
     Großräumige Almbewirtschaftung sichern        5.000 ha Almnutzung in NZ gesichert            ca. 6.650 ha per KLA-Vertrag gesichert                     100%    und tatkräftig unterstützt wird.                Agenda, weil weltweit immer noch 793      Setzen Sie auf regionale Produkte und
                                                   Erhalt der derzeit beweideten Almflächen in    ca. 1.700 ha per KLA-Vertrag gesichert                                                                             Millionen Menschen vom Hunger be­         kaufen Sie von einheimischen Produzen­
                                                   der PflZ                                                                                                  100%
                                                                                                                                                                     Naturschutz und qualitativ hochwerti- troffen sind.                                       ten. Was Sie persönlich zur Erreichung
                                                   5 Inselverorgungen mit erneuerbaren            derzeit keine Projekte umgesetzt
                                                   Energiene                                                                                                 0%      ge Lebensmittel für die ganze Welt                                                        des Zieles „Kein Hunger“ beitragen kön­
     Besonderheiten der Kulturlandschaft fördern   2 wiederkehrende Projekte zur traditionellen   Kulturlandschaftsprogramm Nockberge                                In einem weiteren Artikel dieser Aus­        Positive Entwicklung                         nen, erfahren Sie hier:
                                                   Nutzungsmethoden durchgeführt                  KLP 2018 112 Bewirtschaftungsverträge                              gabe stellen wir Ihnen unser Förderpro­      mit Platz nach oben
                                                                                                  mit 68 Vertragspartnern KLP 2019                           100%    gramm, den „Naturschutzplan auf der          Obwohl der Anteil an unterernährten
                                                                                                  121 Bewirtschaftungsverträge mit 69
                                                                                                  Vertragspartnern                                                   Alm“ vor. Nur soviel dazu: Wir unter­        Menschen weltweit von 14,9 Prozent             qr-code scannen und mehr
                                                   Erhalt Naturschutzplan und KLP                 gesichert                                                  100%    stützen nachhaltiges Weidemanagement,        (2000 bis 2002) auf 10,8 Prozent (2014         über ,,Kein Hunger’’ lesen.
     Ökologische Waldwirtschaft unterstützen       2 wiederkehrende Projekte zu nachhaltiger      derzeit keine Projekte
                                                                                                                                                             0%      den Schutz von Feuchtflächen, die Her­       bis 2016) gesenkt werden konnte, ist
                                                   Waldnutzung durchgeführt
     Konstruktive Zusammenarbeit stärken           2 Treffen pro Jahr organisiert                 2019 - 3 Treffen mit "Bauerngemeinschaft
                                                                                                  Nockberge"
                                                                                                  2020 - 2 Treffen mit "Gewerbl.                             100%
                                                                                                  Direktvermarktern"
BiosphäreMEINE NOCKBERGE - Biosphärenpark Nockberge
PARTNERSCHULEN                                                                                                                   Umwelt- &                           Umwelt- &                                                                                                                PARTNERSCHULEN
                                                                                                                                 Bewusstseinsbildung                 Bewusstseinsbildung

                                                                                                                                                        alle Lehrer profitieren davon, lernen von         sondern erarbeiten sich diese schlüssig,                          Claudia Gutjahr
                                                                                                                                                        den anderen und bilden sich durch den             Schritt für Schritt. Es ist auch immer An-                „Aus Sicht der Biosphärenparks
                                                                                                                                                        Austausch weiter. Man erfährt, wie Schul-         schauungsmaterial vorhanden, das es den        erwarte ich mir eine weitere Intensivierung
                                                                                                                                                        leben andernorts vonstattengeht, welche           Kindern erlaubt, die Dinge nicht nur zu        sowie die Fortführung des hervorragenden
                                                                                                                                                        Besonderheiten andere Täler und Gegenden          sehen, sondern auch anzugreifen und so zu      Austauschs. Auch Fortbildungen unserer
                                                                                                                                                        haben. Diese neuen Perspektiven und der           begreifen. Das macht das Lernen intensi-       LehrerInnen sowie weitere Exkursionen

     Die Biosphärenpark-Schule
                                                                                                                                                        damit einhergehende Weit- und Überblick           ver, spannender und echter. Die Outdoor-       sind in Planung und somit aktiv ins Auge
                                                                                                                                                        bilden uns Menschen – je früher man da-           Projekttage stellen ohnehin immer große        gefasst. Wir hoffen, dass diese Kooperation
                                                                                                                           Nr. 4                        mit beginnt, desto besser!“                       Highlights für die jungen Leute dar. Ich       noch lange Bestand hat und die Program-
                                                                                                                        von insgesamt                                                                     beschreibe diese gerne als Wandertage mit      me auch weiterhin in einer derart hohen

     MS NOCKBERGE / PATERGASSEN                                                                                       6 Biosphärenpark-
                                                                                                                           Schulen!
                                                                                                                                                        Wo sehen Sie als Biosphärenpark-Koordina-
                                                                                                                                                        tionslehrerin den Mehrwert für die Schüler-
                                                                                                                                                                 Innen, Frau Claudia Gutjahr?
                                                                                                                                                                                                          Tiefgang, wenn man so will.“

                                                                                                                                                                                                          Fließen die Themen solcher Projekte und des
                                                                                                                                                                                                                                                         Qualität angeboten und durchgeführt wer-
                                                                                                                                                                                                                                                         den. Ein großes Lob möchte ich unseren
                                                                                                                                                                                                                                                         fleißigen Rangern aussprechen, die wirk-
                                                                                                                                                                                                          Biosphärenpark-Unterrichts auch in den Re-     lich eine ausgesprochen gute und wertvolle
     Nach jahrelanger guter Zusammenarbeit wurde die Kooperation zwischen dem Biosphärenpark Nock-                                                                           Claudia Gutjahr
                                                                                                                                                                                                                   gelunterricht ein?                             Arbeit leisten.“
     berge und der Mittelschule auf eine offizielle Ebene gestellt. Seit Juni 2019 darf sich die Mittelschule „Bio-                                               „Die Idee des Biosphärenparks ist
                                                                                                                                                                                                                         Frau Direktorin Buxbaum                        Frau Direktorin Buxbaum
     sphärenparkschule“ nennen. Dass diese schon auf den ersten Blick am Schulgebäude sichtbar ist, freut                                               eine nachhaltige; und eine, die sich direkt
     Schulleiterin Daniela Buxbaum ebenso wie Biosphärenpark-Koordinationslehrerin Claudia Gutjahr.                                                     vor unserer Haustüre abspielt. Die Schüler-                „Bereits seit dem Schuljahr                     „Diesen Worten kann ich mich
                                                                                                                                                        Innen saugen regelrecht auf, was ihnen die        2014/15 wurden bzw. werden Projekte            nur anschließen. Als Biosphärenparkmit-
     Persönlich, vielseitig, leistungsorientiert.                                                   wir regelmäßig mit den fachkundigen                 Ranger so alles erklären. Weder ein Schul-        und Exkursionen beginnend mit der fünf-        telschule ist es der MS Nockberge Patergas-
                                                                   Frau Direktorin Buxbaum
     Diese Schlagworte werden in der Bio­                                                           Rangern des Biosphärenparks unterwegs.              buch noch eine Videosequenz oder ein klas-        ten Schulstufe (Mittelschule), abgestimmt      sen enorm wichtig, dass diese Kooperation
     sphärenpark-MS Nockberge Patergassen                     „Unser erster Schwerpunkt ist der     Diese geben Einblicke in unsere unmittel-           sischer Vortrag ist so effektiv wie ein Experte   auf den Lehrplan von Biologie und Um-          noch viele Jahre lang aufrecht bleibt. Die
     gelebt. Hier bilden die im Schnitt 110         Bereich der Sprache. Wir unterrichten bei-      bare Natur und erklären Zusammenhänge               live und in Farbe. An dieser Stelle möchte        weltkunde sowie Geografie und Wirtschafts-     Besuche der Biosphärenpark-Ranger sind
     SchülerInnen nicht etwa bloß Num­              spielsweise Italienisch bereits ab der ersten   auf anschauliche und begreifbare Art – im           ich auch erwähnen, dass unsere Ranger mit         kunde, regelmäßig in Theorie und Praxis,       zu einem ebenso fixen Bestandteil unseres
     mern, sondern Persönlichkeiten, die von        Klasse. Schwerpunkt Nummer zwei ist die         wahrsten Sinne des Wortes. Darüber hin-             Leib und Seele bei der Sache sind und sich        inmitten der freien Natur durchgeführt.        Schulalltags geworden wie unsere Besuche
     15 LehrerInnen bestmöglich betreut und         Musik. Unser Schulchor wurde mehrfach           aus erfahren unsere SchülerInnen aus erster         wirklich um die jungen Leute bemühen.“            Diese Themen werden auch im Regelunter-        im Biosphärenpark Nockberge, diverse
     gefördert werden. Welchen Wert die             ausgezeichnet, und die Musikschule Pa-          Hand, wie wertvoll und wichtig eine in-                                                               richt aufgegriffen, bearbeitet und vertieft.   internationale Schülertreffen, Veranstal-
     Mittelschule, die bereits seit September       tergassen befindet sich ebenfalls in unseren    takte Natur sowie eine lebendige Tier- und          Können Sie uns Ihre Sichtweise zum Bio-           In regelmäßigen Abständen begleitet uns        tungen und Exkursionen. Zu guter Letzt
     1985 in Vollbetrieb ist, auf unterschiedli­    Räumlichkeiten, was andererseits praktisch      Pflanzenwelt ist.“                                  sphärenpark-Unterricht sowie die angebo-          der Biosphärenpark-Unterricht somit über       möchte ich festhalten, wie wichtig es für die
     che Talente und Schwerpunkte legt, ver­        ist und einen besonderen Mehrwert für die                                                                  tenen Projekttage schildern?               das ganze Schuljahr hinweg.“                   Kinder ist, die kostbare Tier- und Pflanzen-
     rät Schulleiterin Daniela Buxbaum.             musikalische Ausbildung hat. Der dritte         Inwieweit leisten die verschiedenen Projekte                                                                                                         welt hautnah zu erleben. Auf diese Weise
                                                                                                                                                                             Claudia Gutjahr
                                                    Schwerpunkt, den wir setzen, ist der Sport.     und internationalen Schülertreffen des Bio-                                                           Was wünschen Sie sich bzw. was erwarten Sie    werden sie zu nachhaltigen Menschen, die
     Bitte stellen Sie die Biosphärenpark-MS        Wir verbuchen etwa Kärnten-weite Erfolge        sphärenparks einen Beitrag dazu, dass die                    „Der Unterricht ist kurzweilig,          sich in der Zukunft von dieser Kooperation     in Einklang mit unserer wunderschönen
              Nockberge Patergassen kurz vor:       im Bereich des Skisports, haben eine am-        SchülerInnen sich nachhaltig mit wichtigen          lustig, abwechslungsreich und altersge-           zwischen Biosphärenpark und Mittelschule?      Natur leben und dies zu schätzen wissen.“
                   Frau Direktorin Buxbaum          bitionierte Fußball-Schulmannschaft und                  Themen auseinandersetzen?                  recht. Die SchülerInnen werden nicht von
                                                    konnten uns 2019 das Schulsport-Güte-                                                               überfordernden Informationen erschlagen,
                                                                                                                  Frau Direktorin Buxbaum
              „Unsere Schule befindet sich direkt   siegel in Bronze holen. All das ergibt ein
     im Zentrum von Patergassen, einem Orts-        wertschätzendes Miteinander, das beacht-                  „Projekte und Veranstaltungen
     teil von Reichenau in Kärnten. Das Dorf        liche Leistungen zur Folge hat. Darauf sind     außerhalb des regulären Schulbetriebs              Vielen Dank an den Biosphärenpark-Schulleiter
     liegt auf 1.062 m Seehöhe im Boden des         wir stolz.“                                     haben einen enormen Mehrwert. Sprach-
     oberen Gurktals, direkt an der Einmün-                                                         barrieren werden aufgerissen, die Schüler-         TRAUGOTT GRAF!
     dung der Kleinkirchheimer Straße in die        Wo sehen Sie die Vorteile und Chancen, die      Innen vertiefen Ihre geografischen Kennt-          In den vergangenen drei Jahren war Traugott Graf als Schullei­             dazu bei, dass bei den Kindern die Freude an der Natur geweckt
     B 95 Turracher Straße. Derzeit besuchen        die Ernennung zur Biosphärenparkschule          nisse, lernen neue Gegenden und Kulturen           ter der Hans-Gasser-Schule in Eisentratten tätig. Wir bedanken             wird und erhalten bleibt. Wir wünschen Herrn Direktor
     115 SchülerInnen, verteilt auf sechs Schul-            mit sich bringt?                        kennen und werfen dadurch immer mehr               uns sehr herzlich beim Direktor der UNESCO-Biosphärenpark-                 Traugott Graf alles Gute für den Ruhe­
     klassen, unsere Schule.“                                                                       Blicke über den Tellerrand. In diesem Sin-         Schule für die tolle, kooperative und nachhaltige Zusammen­                stand und noch viele glückliche Jahre
                                                                   Frau Direktorin Buxbaum
                                                                                                    ne bedeuten sowohl die Zusammenarbeit              arbeit der letzten Jahre. Es freute ihn sehr, als seine Schule als         mit seiner Familie! Im Zuge dessen dür­
     Welche Schwerpunkte haben Sie und Ihre                 „Unsere SchülerInnen erhalten           als auch das Miteinander mit Schulen aus           Biosphärenpark-Schule ausgezeichnet wurde, womit eine hohe                 fen wir Herrn Gerald Fellner als neuen
     Kollegen gesetzt?                              dadurch einen immensen Wissensvor-              unterschiedlichen Regionen eine klassische         Wissenskompetenz vor Ort und im Ort erhalten bleibt. Trau­                 Direktor der Hans-Gasser-Volksschule
                                                    sprung. Aufgrund der Kooperation sind           Win-win-Situation. Jeder Schüler und               gott Graf war immer davon überzeugt, dass der Grundstein für               in Eisentratten begrüßen und hoffen auf

6
                                                                                                                                                       eine nachhaltige Zukunft schon in Kinderjahren gelegt werden               eine weiterhin gute Zusammenarbeit im
                                                                                                                                                       muss. Die Initiative des Biosphärenparks Nockberge trägt aktiv             Zeichen des Biosphärenpark-Gedankens.
BiosphäreMEINE NOCKBERGE - Biosphärenpark Nockberge
KÄRNTNER BILDUNGSDIREKTOR                                                                                                                                     Umwelt- &
                                                                                                                                                                 Bewusstseinsbildung
                                                                                                                                                                                                             Umwelt- &
                                                                                                                                                                                                             Bewusstseinsbildung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Sei ein Schlaufux                                                KINDERSEITE

                                                                                                                                                                                        Das große Geologierätsel Kreuzworträtsel
                                                                                                                                                                                        DU WEISST, WIE DIE NOCKBERGE
                                                                                                                                                                                                                  DasENTSTANDEN  SIND? DANN WIRD UNSER GROSSES
                                                                                                                                                                                                                       große Geologie-Rätsel
                                                                                                                                                                                        GEOLOGIERÄTSEL EIN KINDERSPIEL FÜR DICH SEIN!     5

                                                                                                                                                                                                                                   5 4                        11                                                                                8
                                                                                                                                                                                                                                     10

                          Der Kärntner Bildungsdirektor
                                                                                                                                                                                               4                   11                                                                                   8                12
                                                                                                                                                                                               10
                                                                                                                                                                                                                                             4                                                                                                                                      Der
                                                                                                                                                                                                                                                                                       12
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Biosphären-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            parkRanger
                          EXKLUSIV BEI UNS IM INTERVIEW
                                                                                                                                                                                                    4
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       13
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 kommt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         2     13
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        auch zu euch in
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            die schule!
                                                                                                                                                                                                                                             1                                                                                 Sei ein Schlaufux
                          Im Leben von Bildungsdirektor Robert Klinglmair spielt der Biosphärenpark Nockberge sowohl beruflich als auch                                                                                     14                                                         2        1

                          privat eine wichtige Rolle. Welchen Bezug er zum Kärntner Naturjuwel hat, verrät der Bildungsexperte im Interview.                                            14
                                                                                                                                                                                                    1
                                                                                                                                                                                                                                                      1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        6        Kreuzworträtsel                                                Einfach die
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Biosphärenpark-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               nockberge-
                                                                                                                                                                                                                                                                   6             Das große Geologie-Rätsel                                                                     verwaltung
                                                                                                                                                                                                                                               16                          3                                                                                           kontaktieren unter:
                                                 Seit 1. August 2018          Menschen inmitten der atembe-                                     der jungen Generation extrem gut                                                            1. Die Bezeichnung für das Urmeer: ....... Ozean.                                                                              Tel.: +43 4275/665
                                                    bin ich als Bil­          raubenden Kulisse wohlfühlen                 ,,Durch die            an. Trotzdem freut es die jungen
                                                                                                                                                                                                                                                                7                                                               2           3                                     oder E-Mail:
                                                                                                                                                                                                        16                         3
                                                                                                                      Kooperation mit dem
                                                                                                                                                                                                                                            2. Gestein, das aus Meeresorganismen entstanden ist.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        nockberge@ktn.gv.at
                                                      dungsdirektor           und entfalten.“                      biosphärenpark nockber- Menschen umso mehr, wenn                                                     7                   3. Der Name von vorzeitlichen Pflanzenabdrücken,
                                                                                                                                                                                                                                                                                       2     die man
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 3 auf Gesteinen finden kann.
                                                       für Kärnten im                                              ge tragen wir zu einem op- sie selbst raus in die Natur der                                                              4. Die Bezeichnung für Gesteine, die aus Magma entstanden sind.          7
                                                       Amt. Es ist mir        Mit der mobilen Biosphä-              timierten ökologischen Nockberge kommen.“                                                                               5. Ein Mineral, das im Ostalpinen Becken durch Verdunstung von Wasser entstanden ist.
                                                       wichtig, dass          renparkschule sind die Bio-               Fussabdruck bei."                                                                                                                                7
                                                                                                                                                                                                                                       9    6. Name der ältesten Gesteine in den Nockbergen.
                                                      alle Personen,          sphärenpark-Ranger kärnten-                                      Seit Juni 2019 gibt es Biosphä-                                                                      8 an der Erdoberfläche abkühlt, dann entstehen ....... .
                                                                                                                                                                                                                                            7. Wenn Lava
                                                                                                                                                                                               9
                                                    denen Bildung             weit in vielen Schulen im Einsatz.                        renparkschulen und Partnerschu-                                                                     8. Ein bekanntes Sedimentgestein, das am Königsstuhl vorkommt.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       6
                                                  am Herzen liegt,            Wie sehen Sie grundlegend solche Ko-                  len. Inwieweit werten solche Verbin-                                       8
                                                                                                                                                                                                                                            9. Bei der Umwandlung von Granit ........ .                          6
                                             den bereits begonnenen           operationen von Pflichtschulen und                    dungen die Bildungseinrichtungen auf?                                                                                                                        15
                                                                                                                                                                                                                                           10. Aus Kalk bildet sich bei der Metamorphose ........ .
                          Veränderungsprozess im schulischen                  außerschulischen Bildungseinrichtun-                  „Die zunehmend wichtiger werdenden öko-
© Foto: LPD/Helge Bauer

                                                                                                                                                                                                                                                                                  5
                                                                                                                                                                                                                                                     15 das durch Metamorphose aus Basalt entstanden ist.
                                                                                                                                                                                                                                           11. Ein Gestein,
                          Alltag als Chance sehen und                                gen, wie etwa dem Biosphärenpark               logischen Schwerpunktsetzungen werden auf
                                                                                                                                                                                                                                           512. Ein Sammelbegriff für die ältesten Gesteine der Nockberge.
                          wir gemeinsam – sachlich                                      Nockberge?                                  diese Art öffentlich sichtbar. Aus Erfahrung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Rätsel
                                                                 ,,Ziehen wir                                                                                                                                                              13. Die allgemeine Bezeichnung für Umwandlungsgesteine, bei denen eine „Schichtung“ erkennbar ist.
                          und über Parteigrenzen und          gemeinsam an einem          „Kooperationen  von Schulen    und        weiß ich, dass es die SchülerInnen wert-
                                                                                                                                                                                                                                           14. Gesteine werden durch hohe Temperaturen und hohen ........ umgewandelt.
                          Ideologien hinweg – an ei­         Strang, um  das kär nt-      außerschulischen     Bildungsein-         schätzen, wenn sie eine offizielle Biosphä-
                          nem Strang ziehen, um das         ner bild ung ssyste m fit     richtungen sind in jedem Fall zu          renparkschule besuchen. Das verbindet sie
                                                                                                                                                                                                                                           15. Durch Verwitterung werden Gebirge abgetragen. Die Bezeichnung für dieses lockere Material.

                          Kärntner Bildungssystem fit          für die zukunft zu
                                                                    machen!"
                                                                                          begrüßen. Eine Exkursion    in  den       persönlich mit dem Biosphärenpark.“                                                                    16. Gesteine, die in der Tiefe der Erdkruste aus Magma entstehen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Wie gut kennst du dich
                          für die Herausforderungen                                     Biosphärenpark Nockberge hinter-                                                                                                                                                                                                                            mit der entstehung der
                          der Zukunft zu machen. Ziel
                          muss es sein, dass der Schulalltag für
                                                                                    lässt ihre Spuren. SchülerInnen lernen
                                                                              nicht nur die einzigartige Landschaft ken-
                                                                                                                                    Was können Sie uns aus Ihrer persön-
                                                                                                                                    lichen Sicht für den Biosphärenpark                                                                    Der Name des Meeresbeckens in dem die Gesteine der Nockberge entstanden sind:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Nockberge aus?
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Die Auflösung findest du auf
                          unsere SchülerInnen optimiert wird.                 nen, sondern beobachten Almbewirtschaf-               Nockberge weitergeben?                                                                                                                                                                                               letzten Seite dieses Heftes.
                                                                              ter, Bergbauern und Ranger direkt bei der             „Als leidenschaftlicher Wanderer besuche ich
                                                                                                                                                                                        Name des Meeresbeckens, in dem die Gesteine
                          Welchen Bezug haben Sie zum                         Arbeit.“                                              gerne die Kärntner Nockberge. Ich komme
                          UNESCO-Biosphärenpark Nockberge?                                                                          mit Freunden, Kollegen und Gleichgesinn-           / Sei ein Schlaufux / Kreuzworträtsel
                                                                                                                                                                                        der Nockberge entstanden sind:    1
                                                                                                                                                                                                                             Geologie
                                                                                                                                                                                                                              2   3                                                                 4       5        6    7         8
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        1
                          „Mit dem Biosphärenpark Nockberge steht             Wo sehen Sie den Mehrwert solcher Ko-                 ten hierher. Eines kann ich bestätigen: Wer         1. Die Bezeichnung für das          1Urmeer:
                                                                                                                                                                                                                             ...  2          3
                                                                                                                                                                                                                                           Ozean          4            5   11. 6Ein    7
                                                                                                                                                                                                                                                                                      Gestein, 8
                                                                                                                                                                                                                                                                                               das
                                                                                                                                                                                                                                                                        durch Metamorphose aus Basalt
                          unseren SchülerInnen ein eindrucksvolles            operationen, besonders in Hinblick auf                diesen Biosphärenpark zum ersten Mal be-            2. Gestein, das aus Meeresorganismen enstanden ist            entstanden ist
                                                                                                                                                                                                                                 / Sei ein Schlaufux
                                                                                                                                                                                        3. Der Name von vorzeitlichen Pflanzenabdrücken,               / Kreuzworträtsel
                                                                                                                                                                                                                                                  12. Sammelbegriff             Geologie
                                                                                                                                                                                                                                                                     für die älstesten Gesteine der Nockberge 2
                          Programmangebot zur Verfügung. Im Bio-              die mobile Biosphärenparkschule und                   tritt, ist gleichermaßen überwältigt und be-
                                                                                                                                                                                            die man auf Gesteinen finden kann                     13. Allgemeine Bezeichnung für Umwandlungsgesteine,
                          sphärenpark Nockberge können sie unzäh-             die angebotenen Projekttage?                          geistert wie ein routinierter Wiederkehrer.         4. Gesteine, die aus Magma entstanden sind                    bei denen eine „Schichtung“ erkennbar ist
                          lige Natur- und Umweltthemen hautnah                „Der Mehrwert der ,Mobilen Biosphären-                Das trifft auch auf die SchülerInnen zu.            5. Ein Mineral, das im Ostalpinen Becken durch            14. Gesteine werden durch hohe Temperaturen und hohen
                          erleben. Als ausgebildeter Bergwanderführer         parkschule' liegt auf der Hand. Die Besuche           Theoretischer Unterricht alleine schafft kei-           Verdunstung von Wasser entstanden ist                     ... umgewandelt.
                                                                                                                                                                                        6. Name der ältesten Gesteine in den Nockbergen           15. Wie nennt sich das lockere Material, welches durch die
                          beobachte ich gerne, wie sich die jungen            der Biosphärenpark-Ranger kommen bei                  ne unvergesslichen Momente.“
                                                                                                                                                                                        7. Wenn Lava an der Erdoberfläche abkühlt, entsteht ...       Verwitterung von Gebirgen abgetragen wird?

8
                                                                                                                                                                                        8. Sedimentgestein, das am Königsstuhl vorkommt           16. Gesteine, die in der Tiefe der Erdkruste aus Magma
                                                                                                                                                                                        9. Bei der Umwandlung von Granit entsteht ...                 entstehen.
                                                                                                                                                                                        10. Aus Kalk bildet sich bei der Metamorphose ...
BiosphäreMEINE NOCKBERGE - Biosphärenpark Nockberge
MAB                                                                                                                Kommunikation &                 Kommunikation &                                                                                                                   MAB
                                                                                                              öffentlichkeitsarbeit           öffentlichkeitsarbeit

       UNESCO-Auszeichnung
       FÜR DEN BIOSPHÄRENPARK UNTERES MURTAL
      Im Juni 2019 wurde die Region „Unteres Murtal“ von der UNESCO offiziell zum Biosphärenpark erklärt. Mit der
      Aufnahme in das Weltnetzwerk der UNESCO-Biosphärenparks wurde nicht nur ein wichtiger Beitrag für den Natur-                               Besuch vom MAB-Generaldirektor
      schutz gesetzt, sondern gleichzeitig eine großartige Chance für die Bevölkerung der Region geschaffen. Die UNESCO-
      Urkunde macht die Anerkennung des Biosphärenparks nun offiziell.                                                                           CLÜSENER-GOTH IM BIOSPHÄRENPARK NOCKBERGE
      Das letzte Puzzleteil                          eine Million Hektar großen Schutzgebiets    unterstützt“, ergänzt Elisabeth Köstinger,
      für den Mur-Drau-Donau-Korridor                ,Amazonas Europas‘, das im kommenden        Bundesministerin für Landwirtschaft, Re­        Dass der MAB-Direktor höchstpersön­       sphärenparkkonzepts in den Kärntner          beispielhaft für Biosphärenparks welt­
      Diese Urkunde wurde kürzlich in Bad            Jahr anerkannt werden soll“, so Andrea      gionen und Tourismus.                           lich im Biosphärenpark vorbeischaut,      Nockbergen machen. Highlights der            weit. Dabei handelt es sich um eine Ko­
      Radkersburg von Dr. Miguel Clüse­              Johanides, Geschäftsführerin des WWF                                                        kommt nicht alle Tage vor. Umso schö­     Tour waren ein Gespräch mit der Sen­         operation zwischen dem Nockberge-Ma­
      ner-Godt, Direktor der Abteilung für           Österreich.                                 Zwei Prozent der Erdoberfläche                  ner ist es, wenn er sich vom ersten Mo­   nerin Adelheid von der Heiligenbach-         nagement, der Alpen-Adria-Universität
      Ökologische und Erdwissenschaften der                                                      sind Biosphärenparks                            ment an im Biosphärenpark Nockberge       Hütte, eine Führung durch das Karlbad        Klagenfurt und weiteren Partnern. SCI­
      UNESCO, an die Bürgermeister der vier          Offizielle Anerkennung und                  Die UNESCO-Biosphärenparks verste­              wohlfühlt.                                sowie eine Wanderung um den Wind­            ENCE LINK enthält sowohl eine For­
      Biosphärenpark-Gemeinden Bad Rad­              überregionale Zusammenarbeit                hen sich als Modellregionen und Lern­           Im Rahmen einer von Biosphärenpark-       ebensee. Auch den Besuch der Molkerei        schungsbörse als auch einen Katalog von
      kersburg, Halbenrain, Mureck und Mur­          Arne Arnberger, Vorsitzender des MAB-       orte. Sie fördern Naturschutz, Forschung        Mitarbeiter Heinz Mayer geführten Ex­     „Kaslabn“ hat der Experte sichtlich ge­      mehr als 50 in den nächsten Jahren zu lö­
      feld überreicht. „Der vierte österreichische   Nationalkomitees, und Günter Köck, Ge­      und Bildung für nachhaltige Wirtschafts­        kursion konnte sich Clüsener-Godt ein     nossen. Sogar für eine Kurzvisite des Bio­   senden Forschungsfragen. Die Initiative
      Biosphärenpark ist das letzte Puzzleteil       neralsekretär des MAB-Nationalkomitees      formen und sind Vorreiterregionen in der        ausgezeichnetes Bild von der Umsetzung    sphärenpark-Büros in Ebene Reichenau         unterstützt das Biosphärenpark-Manage­
      für den weltweit ersten aus fünf Staaten       an der Österreichischen Akademie der        Umsetzung der 2015 von den Vereinten            des Bio­                                  war genug Zeit, wo sich der MAB-Di­          ment erfolgreich bei seiner Arbeit.
      (Slowenien, Kroatien, Ungarn, Serbien,         Wissenschaften, sind überzeugt, „dass die   Nationen verabschiedeten „Agenda 2030                                                     rektor ein Bild von der Kombination aus
      Österreich) bestehenden Biosphärenpark         Region ‚Unteres Murtal‘ einen wichtigen     für nachhaltige Entwicklung“. Aktuell                                                     freundschaftlicher Zusammenarbeit und        Ein aktuelles Beispiel aus der
      im Mur-Drau-Donau-Korridor“, so Clü­           Beitrag zum Weltbiosphärenpark-Netz­        umfasst das Netz von UNESCO-Bio­                                                          professionell geführtem Management           SCIENCE-LINK-Forschung
      sener-Godt.                                    werk der UNESCO leisten und die lokale      sphärenparks 701 Regionen in 124 Staa­                                                    machen konnte.                               An anderer Stelle in diesem Winterma­
                                                     Bevölkerung von der internationalen Zu­     ten, darunter 21 grenzüberschreitende                                                                                                  gazin stellen wir Ihnen ein aktuelles For­
      Schutzgebiet am „Amazonas Europas“             sammenarbeit mit den Biosphärenpark-        Regionen, mit einer Gesamtfläche von                                                      Eine gelungene Performance                   schungsprojekt von SCIENCE LINK
      „Mein Dank gilt auch dem WWF Ös­               Partnern nachhaltig profitieren wird.“      knapp 10 Millionen Quadratkilometer –                                                     Clüsener-Godt zeigte sich von der Per­       vor, in welchem Jungforscherin Vanessa
      terreich für die jahrelangen Vorarbeiten.      „Die Gemeinden der Region zwischen          das sind etwa zwei Prozent der Erdober­                                                           formance des Managements             Krump aufzeigt, welche positiven Aus­
      UNESCO-Biosphärenparks zeigen auf              Spielfeld und Bad Radkersburg setzen        fläche.                                                                                            äußerst angetan und lobte           wirkungen etwa die Kooperation zwi­
      beispielhafte Weise das Zusammenleben          damit ein starkes                                           In Österreich befinden                                                              darüber hinaus die interna­        schen dem Biosphärenpark Nockberge
      von Mensch und Natur. Diese Modell­            Signal für einen                                            sich folgende Biosphären­                                                            tionale Kooperation sowie         und dem Ingeborg-Bachmann-Gymna­
      regionen veranschaulichen, wie Biodiver­       gesunden und                                                parks: das Große Walser­                                                              die Mitarbeit im Weltbio­        sium in Klagenfurt haben kann. Beispiele
      sität und Artenvielfalt bewahrt und mit        nachhaltigen                                                tal, der Wienerwald, der                                                               sphärenparknetzwerk.            wie dieses begründen, warum sich Clüse­
      sozialer und wirtschaftlicher Entwick­         Lebensraum,                                                 Salzburger Lungau mit                                                                   Die Initiative SCIENCE         ner-Godt derart positiv zur SCIENCE­
      lung vereinbart werden kann“, so Sabine        der Tourismus                                              den Kärntner Nockbergen                                                                   LINK bezeichnete der          Link-Initiative geäußert hat.
      Haag, Präsidentin der Österreichischen         wird angekur­                                              und seit 2019 der Biosphä­                                                                 UNESCO-Experte so­
      UNESCO-Kommission. „Das ‚Unte­                 belt und die lo­                                           renpark „Unteres Murtal“.                                                                   gar als vorbildlich und
      re Murtal‘ ist jetzt ein zentraler Teil des    kale Wirtschaft

10
BiosphäreMEINE NOCKBERGE - Biosphärenpark Nockberge
Dienstags
Winterwandern auf der Sonnenseite                                      Montags                                                                                                                                         Magic Moment Programm
von Bad Kleinkirchheim
 28. Dezember 2020 bis 29. März 2021
                                                                                            Das wird der                                                                                                               auf den Spuren des alten Handwerks
                                                                                            Winter 2020/2021                                                                                                            12. Januar bis 09. März 2021

                                                                                                                                                                                      © Kärnten Werbung, Steinthaler
Lassen Sie sich Bad Kleinkirchheim von einer ganz anderen Seite zeigen. Mit einem
Biosphärenpark-Ranger sind Sie auf der Sonnenseite unterwegs, vorbei an Kirchen, alten
Bauernhöfen mit Troadkästen und einem herrlichen Ausblick auf die Umgebung gibt er
                                                                                                                                                                                                                       Tauchen Sie auf dieser Winterwanderung in die Geschichte der Region Bad Kleinkirchheim ein. Vom Kurpark geht es zur Kirche St.

                                                                                            IM BIOSPHÄRENPARK
Ihnen so manchen interessanten Einblick in die Kultur und Geschichte dieses bekannten
Ortes.                                                                                                                                                                                                                 Kathrein, in deren Krypta die Augenquelle mit 36 Grad Celsius warmem Thermalwasser heraussprudelt. Am Kulturwanderweg, vorbei
                                                                                                                                                                                                                       an einem stillgelegten Steinbruch und am Oswaldikreuz in Richtung St. Oswald, entführt Sie ein Biosphärenpark-Ranger mit spannen-
Treffpunkt: Tourismusinformation Bad Kleinkirchheim,                                                                                                                                                                   den Erzählungen in eine längst vergessene Zeit. Nach etwa 2 Stunden durch die verschneite Winterlandschaft erreichen Sie das Ziel,

Beginn:
Dauer:
Kosten:
              Dorfstraße 30, 9546 Bad Klein Kleinkirchheim
              10:00 Uhr
              3 Stunden
              € 10,– pro Person (mit Sonnenschein Card gratis)
                                                                                            NOCKBERGE!                                                                                                                 die „Alte Schmiede“, wo der Schmied von St. Oswald Sie bereits erwartet und Ihnen interessante Einblicke in das Schmiedehandwerk
                                                                                                                                                                                                                       von früher und heute gibt. Als Erinnerung an diesen winterlichen Nachmittag können Sie einen kleinen
                                                                                                                                                                                                                       geschmiedeten Glücksbringer mit nach Hause nehmen.

Anmeldung:    bis 15:00 Uhr am Vortag im Tourismusinformation
              Bad Kleinkirchheim 04240/82 12                                                                                                                                                                           Treffpunkt: Tourismusinformation Bad Kleinkirchheim, Dorfstraße 30,
Sonstiges:    feste Wanderschuhe, Regenschutz, Getränk                                                                                                                                                                                9546 Bad Kleinkirchheim
Leistung:     Geführte Wanderung mit einem Biosphärenpark-Ranger;
              Einblick in die Kultur Bad Kleinkirchheims und in den
                                                                                                                                                                                                                       Beginn:        13:00 Uhr
              Biosphärenpark Nockberge                                                                                                                                                                                 Dauer:         4 Stunden
                                                                                                                                                                                                                       Kosten:        € 49,– pro Person (–50 % mit Sonnenschein Card)
                                                                                                                                                               Donnerstags                                             Anmeldung:
                                                                    Auf Anfrage            Schneeschuhwanderung mit dem                                                                                                               bis 15:00 Uhr am Vortag Tourismusinformation
Filmerlebnis Biosphärenpark Nockberge –                                                    Biosphärenpark-Ranger                                                                                                                      Bad Kleinkirchheim unter 04240/82 12
„Grüne Inseln im Strom der Zeit“
                                                                                            03. Dezember 2020 bis 08. April 2021
 03. Dezember 2020 bis 25. März 2021                                                       Eine Schneeschuhwanderung mit dem Biosphärenpark-Ranger garantiert ein abenteuer-

                                                                                                                                                                                                                       Magic Moment Programm
                                                                                           liches und genussvolles Erlebnis abseits der Pisten durch die winterlichen Zirbenwälder.
Lassen Sie sich von unserem preisgekrönten 3D-Film zu den wundervollsten
                                                                                           Inhalte der Tour sind Überlebensstrategien von Tieren und Pflanzen, insbesondere der
Plätzen im UNESCO-Biosphärenpark Nockberge entführen. Präsentiert wird                     Zirbe. Der Ranger sorgt für die passende Ausrüstung, gibt Informationen über den richti-
der Film von einem unserer Biosphärenpark Ranger, der so manch Interessan-

                                                                                                                                                                                                                       Majestätisches Rotwild
                                                                                           gen Umgang mit LVS-Geräten und erzählt viel Wissenswertes über den Biosphärenpark.
tes über die Region zu erzählen weiß, danach steht er für Informationen gerne
zu Verfügung. Staunen Sie über die atemberaubende Tier- und Pflanzenwelt                   Treffpunkt: „Wohnzimmer“ Talstation Kornockbahn,
und über das Leben im Biosphärenpark Nockberge!

                                                                                                                                                                                                                       hautnah erleben
                                                                                                         8864 Turracher Höhe 178
Treffpunkt: Tourismusinformation Bad Kleinkirchheim,                                       Beginn:       10:00 Uhr
              Dorfstraße 30, 9546 Bad Kleinkirchheim                                       Dauer:        ca. 3 Stunden
Beginn:       20:30 Uhr                                                                    Kosten:       € 25,– pro Person
Dauer:        ca. 1 Stunde                                                                 Anmeldung:    bis 15:00 Uhr am Vortag Biosphärenparkverwaltung 04275/665                                                     13. Januar bis 17. Februar 2021
Kosten:       € 120,– pro Filmvorführung                                                   Leistung:     Schneeschuhe, Stöcke, LVS-Gerät, geführte Tour mit einem
Buchung:      2 Tage vor der Vorstellung unter Biosphärenparkverwaltung                                  Biosphärenpark-Ranger, Einführung ins Schneeschuhwandern,
                                                                                                         Sicherheit und Technik, Erlebnis Winterbergwald/Überlebens-                                                   Nach einer kurzen Winterwanderung inklusive Spurenlesen gelangen
              04275/665                                                                                                                                                                                                Sie mit einem Biosphärenpark-Ranger und dem Jagdaufseher zur urigen
                                                                                                         künstlerin Zirbe
                                                                                                                                                                                                                       Jagdhütte, wo Sie bei wärmenden Getränken gespannt auf das Rotwild
                                                                                                                                                                                                                       warten, bis sich das Wild langsam aus der Deckung traut und zum Fütte-
                                                                     Mittwochs                                                                                    Freitags                                             rungsplatz schreitet. Ausgerüstet mit hochwertigen Ferngläsern beobach-
Schneeschuhwandern durch den                                                               Winterwanderung in st. oswald                                                                                               ten Sie die majestätischen Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum. So nah
Biosphärenpark-Winterwald                                                                                                                                                                                              an den Wildtieren lässt sich sogar das Alter der Tiere bestimmen, und mit
                                                                                            01. Januar bis 02. April 2021                                                                                              etwas Glück können halbwüchsige Junge aus nächster Nähe betrachtet
 30. Dezember 2020 bis 31. März 2021                                                                                                                                                                                   werden. Bei Glühwein und Kletzenbrot lassen wir den Ausflug gemütlich
                                                                                           Ein Biosphärenpark-Ranger führt euch durch die Winterlandschaft, und ihr entdeckt spie-
Geführt von einem Biosphärenpark-Ranger bekommen Sie einen Einblick in die An-             lerisch gemeinsam viele Geheimnisse des Ökosystems Wald. Wildtiere sind manchmal                                            ausklingen, bevor es wieder ins Tal zurückgeht.
passung der Tier- und Pflanzenwelt an den Winter, der eine besondere Herausforderung       schwer zu beobachten, aber Fraßspuren an Zapfen und Rinden lassen auf die Lebenswei-
für die Natur darstellt. Die richtige Routenwahl und Verhaltensregeln sind in der kalten
Jahreszeit daher besonders wichtig für ein gutes Miteinander von Mensch und Natur. Für
                                                                                           se der Tiere schließen. Mit anregenden Aktionen bringt euch der Ranger die Zusammen-
                                                                                           hänge und das richtige Verhalten in der Natur näher. Am Ende wird ein Zirbenduftsäck-
                                                                                                                                                                                                                       Treffpunkt: Biosphärenparkverwaltung Ebene Reichenau,
die passende Ausrüstung sorgt der Ranger, und es steht einer Erlebnistour nichts im Weg.   chen gebastelt, welches noch lange an die Wanderung erinnern wird.                                                                         9565 Ebene Reichenau 117
Treffpunkt: Talstation Biosphärenparkbahn Brunnach in St. Oswald,                          Treffpunkt: Talstation Biosphärenparkbahn Brunnach in St. Oswald,                                                           Beginn:        14:00 Uhr
           Angerbichlweg 283/5, 9546 St. Oswald                                                          Angerbichlweg 283/5, 9546 St. Oswald                                                                          Dauer:         4 Stunden
Beginn:                                                                                    Beginn:       10:00 Uhr
Dauer:
           10:00 Uhr
           ca. 3 Stunden                                                                   Dauer:        ca. 3 Stunden                                                                                                 Kosten:        € 46,– pro Person
Kosten:    € 25,– pro Person (kostenlos mit Sonnenschein Card)                             Kosten:       € 10,– (kostenlos mit Sonnenschein Card)                                                                      Anmeldung:     bis 15:00 Uhr am Vortag
                                                                                           Anmeldung:    bis 15:00 Uhr am Vortag Tourismusinformation
           + zzgl. Liftkosten (wenn im Tal kein Schnee liegt)
Anmeldung: bis 15:00 Uhr am Vortag Tourismusinformation                                                  Bad Kleinkirchheim unter 04240/82 12                                                                                         Biosphärenparkverwaltung 04275/665
           Bad Kleinkirchheim unter 04240/82 12                                            Leistung:     Geführte Wanderung mit einen Biosphärenpark-Ranger                                                            Leistung:      Schneeschuhe mit Stöcken, Ferngläser, Wildtier-
Leistung:  Schneeschuhe, Stöcke, LVS-Gerät, geführte Tour mit einem                                      Wanderung durch den winterlichen Bergwald                                                                                    beobachtung, Spurenlesen im Schnee
           Biosphärenpark-Ranger, Einführung ins Schneeschuhwandern,                                     Einblick in die durch Bauern gepflegte Kulturlandschaft
           Sicherheit und Technik, Erlebnis Winterbergwald                                               Kennenlernen der Anpassung der Tierwelt an den Winter ...
           Erkennen von Tierspuren und deren Überlebenstechnik                                           (Eichhörnchen,Tannenhäher usw.)
                                                                                                         Basteln eines Zirbenduftsäckchens
BiosphäreMEINE NOCKBERGE - Biosphärenpark Nockberge
BANAP                                                                                                                  Natur &                            Land- &                                                                                                               KULTURLANDSCHAFTSVEREIN
                                                                                                                       Landschaft                         Forstwirtschaft

        3. Partnermeeting                                                                                                                               Förderprogramm für Almen in Schutzgebieten
        DES INTEREREG-PROJEKTES BANAP                                                                                                                   NATURSCHUTZPLAN AUF DER ALM
        Am 28. September 2020 durften wir unsere Partner aus Slowenien, der Steiermark und dem Burgenland zum dritten                                 Im Lauf der Jahrhunderte haben Bauern den Wald zurückgedrängt, um Weideflächen zu schaffen. Almen sind somit
        Partnermeeting des Interreg-Projektes BANAP (Balance for Nature and People) bei uns im Biosphärenpark Nockberge                               Natur aus Menschenhand, sie sind Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten, die in enger Wechselwirkung
        begrüßen. Veranstaltungsort war das Thermenhotel Pulverer in Bad Kleinkirchheim, welches alle Teilnehmer bestens                              mit der Almbewirtschaftung stehen. Der mit dem Naturschutz verbundene „Mehraufwand“ wird durch ein spezielles
        betreut und verköstigt hat.                                                                                                                   Förderprogramm finanziell abgegolten.

        Zu Beginn des Meetings stellten Heinz      Vertriebssystem für                         geht es darum, die Biodiversität zu erhal­             Seit 2016 wird in Kärnten der „Natur­         Nutzungsverzicht zu gewährleisten. Zu            dienen. Ein Beispiel ist die Schaffung von
        Mayer und unser Ranger Jonathan Sand­      unsere regionalen                           ten und bewusstseinsbildende Maßnah­                   schutzplan auf der Alm“ mit einem             setzende Tätigkeiten umfassen etwa die           Habitaten für Raufußhühner.
        rieser den interessierten Partnern das     Produzenten                                 men zu erarbeiten.                                     erfolgsorientierten Ansatz angeboten.         gezielte Behirtung sowie das Abgrenzen
        Bildungsprogramm des Biosphärenparks       Im Biosphärenpark Nockberge wird                                                                   Naturschutzfachliche Ziele werden für Al­     dieser Feuchtgebiete.                            16 Almbewirtschafter aus dem
        Nockberge vor. Auch unsere Partner aus     intensiv an der Entwicklung eines Ver­      Zu besuch im Biosphärenpark nockberge                  men individuell festgelegt, und erforderli­                                                        Biosphärenpark Nockberge
        dem Burgenland ergriffen die Chance        triebssystems für unsere regionalen Pro­    Um unseren Partnern auch etwas in der                  che Maßnahmen werden gefördert. Somit         Herstellen von Land-                  bereits             Im Biosphärenpark Nockberge
        und präsentierten die Bildungsarbeit der   duzenten gearbeitet. Gemeinsam mit          Region zeigen zu können, besuchten wir                 versteht sich der „Naturschutzplan auf der    schaftselementen                 16 almbewirt-              nehmen bereits 16 Almbewirt­
        burgenländischen Naturparks. Danach        Produzenten aus den Nockbergen wur­         die Kaslabn Nockberge in Radenthein.                   Alm“ als Vertragsnaturschutz in Schutz­       Ziel ist die Wiederherstel­         schafter                schafter am Förderprogramm
        berichtete jeder Partner über die ersten   den die Bedürfnisse an ein solches Sys­     Vom Geschäftsführer der Kaslabn, Mi­                   gebieten auf freiwilliger Basis. Almbe­       lung oder Neuanlage von          nehm en am Förder-         teil. Auf sechs Almen ist das Pro­
        Schritte, die in den einzelnen Regionen    tem erhoben und daraus eine umfangrei­      chael Kerschbaumer, bekamen unsere                     wirtschafter erhalten für die erbrachten      prägenden und ökologisch           programm teil           gramm bereits abgerechnet, somit
        bereits umgesetzt werden konnten.          che Produktbeschreibung erarbeitet.         Partner einen Einblick in die Räum­                    Pflegemaßnahmen spezielle Förderungen.        wertvollen Landschaftsele­                               abgeschlossen. Für die übrigen Al­
                                                                                               lichkeiten, die Philosophie sowie die                  Neben ihnen profitiert selbstverständlich     menten, etwa die Neuerrich­                          men werden die beantragten Maßnah­
        Neophyten-Bekämpfungsmassnahmen            Dies sind nur einige Beispiele aus vielen   Arbeitsweise der Kaslabn Nockberge.                    der Naturschutz.                              tung von Lesesteinmauern oder -häufen            men bis Oktober 2021 abgeschlossen.
        Der Naturschutzbund Steiermark hat         Maßnahmen, welche bereits gestartet         Der krönende Abschluss war schließlich                                                               und die Neuanlage von Gehölzreihen.
        bereits 25 Versuchsfelder auf              werden konnten.                             die Käseverkostung. Anschließend traten                Weidemanagement und -pflege                                                                    Aufgrund der positiven Erkenntnisse ha­
        fünf Flächen gekennzeichnet                                                            unsere Partner mit vielen neuen Eindrü­                Hierbei geht es um die Erhaltung be­          Schwenden von Magerweiden                        ben bereits einige Almbewirtschafter ihr
        und erste Maßnahmen zur                                         Bildungs-              cken und etwas Käse im Gepäck wieder                   sonders wertvoller Magerweiden und            Im Fokus steht das Erhalten und Entwi­           Interesse an einer neuerlichen Teilnah­
        Bekämpfung der Goldrute                                         programm zur           die Heimreise an.                                      Feuchtwiesen. Zu setzende Maßnahmen           ckeln von naturschutzfachlich wertvollen         me am „Naturschutzplan auf der Alm“
        getestet.                                                       Biodiversität                                                                 umfassen die gezielte Behirtung oder          Magerweiden durch ökologisch verträg­            bekundet. Es ist zu hoffen, dass dieses
                                                                        Nach einem kurzen        Details zu BANAP                                     die Pflegemahd von Flächen mit hohem          liches Schwenden von Zwergsträuchern,            Förderprogramm auch in der neuen
        Erhalt der Streuobstwie-                                        Rückblick wurden         Balance for Nature and People, kurz BANAP,           naturschutzfachlichen Wert. Die Arten­        Gebüsch und jungen Bäumen. Ziel ist die          Förderperiode enthalten sein wird und
                                                                                                 wird im Rahmen des Kooperationsprogramms
        sen                                                            erste Pläne für die       Interreg V-A Slowenien-Österreich vom Europäi­       vielfalt soll erhöht, besondere Tier- und     Schaffung von strukturreichen Mosaiken,          damit der partnerschaftliche Weg fort­
        Auch im Burgenland dreht                                       Umsetzung      eines      schen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.     Pflanzenarten sollen geschützt werden.        während das Herstellen von Reinweiden            gesetzt werden kann. Die Schönheit und
        sich bereits alles um den Er­                                  gemeinsamen Bil­                                                                                                             nicht gefördert wird.                            Einzigartigkeit unserer charakteristischen
        halt der Streuobstwiesen.                                      dungsprogramms            Partnerorganisationen:                               Schutz von Feuchtflächen                                                                       Almlandschaft in den Nockbergen ist nur
        Im Rahmen des Projektes                                       mit dem Themen­            • Biosphärenpark Nockberge (Lead Partner)            Auch der Schutz von trittempfindlichen        Herstellen von Lärchweiden                       durch die bodenständige sowie regional­
                                                                                                 • Regionalmanagement Burgenland
        konnte etwa eine Obstraupe angeschafft                        schwerpunkt Biodi­         • Naturschutzbund Steiermark                         Biotopen wie Moore, Auwälder und Ge­          Ein weiterer Fördergrund ist die Schaffung       typische Bewirtschaftung durch unsere
        werden, welche bereits das Sammeln der     versität geschmiedet. Den Partnerorga­        • Institut der Republik Slowenien für                wässern wird gefördert. Manche Feucht­        von ökologisch wertvollen Lärchweiden,           Almbewirtschafter möglich.
        Äpfel erheblich erleichtert.               nisationen aus Österreich und Slowenien         Naturschutz                                        flächen sollen nicht beweidet werden.         welche als Lebensräume für besonders
                                                                                                 • Gemeinde Črna in Slowenien                         Bei anderen Biotopen ist ein temporärer       schützenswerte Tier- und Pflanzenarten              Alle Infos zum „Naturschutzplan
                                                                                                                                                                                                                                                       auf der Alm“ finden Sie auf
                                                                                                 Projektlaufzeit: 01. August 2019 bis 31. Juli 2022
                                                                                                                                                                                                                                                       www.biosphaerenparknockberge.at.
BiosphäreMEINE NOCKBERGE - Biosphärenpark Nockberge
TOURISMUSREGION NOCKBERGE                                                                                              Regionalentwicklung &           Regionalentwicklung &                                                                                                  NOCKREGION
                                                                                                                       Tourismus                       Tourismus

     Winter Recovery Plan 2020/21                                                                                                              Europäische Mobilitätswoche 2020
     SO GEHEN WIR MIT DER PANDEMIE UM                                                                                                          UNSERE KLIMA- UND ENERGIEMODELLREGIONEN WAREN DABEI
     Eine Arbeitsgruppe für den Recovery Plan Kärnten (RPK 2020/2021) für die bevorstehende Wintersaison wurde be-                             Von 16. bis 22. September fand die Europäische Mobilitätswoche 2020 statt. Die Initiative der Europäischen Kom-
     reits aufgestellt. Dabei handelt es sich, wie beim Restart im Sommer, um eine Kooperation der Kärnten Werbung, des                        mission hat das Ziel, europaweit einen Fokus auf klimafreundliche Mobilität zu legen, für saubere Mobilität zu
     Tourismusreferates des Landes Kärnten und der Wirtschaftskammer Kärnten.                                                                  sensibilisieren und umweltverträgliche Lösungen zu suchen. Auch die Klima- und Energie-Modellregionen (KEM)
                                                                                                                                               der Nockregion beteiligten sich mit regionalen Aktionen.
     Diese Arbeitsgruppe kooperiert in enger      zur Gesundheitsbehörde bzw. zu einem         Formular für die Rückreise
     Abstimmung mit den zuständigen Mi­           Hausarzt her und bereitet die Personen­      In diesem Formular bestätigt der be­            Klimafreundliche Mobilität für alle          bedanken, die ihre Alltagswege mit dem       bot um einen flexiblen Lieferservice für
     nisterien des Bundes und allen Partnern      daten des Infizierten vor, während Letzte­   troffene Gast, dass er sich entsprechend        Kurze Zeit war es still in Österreich. Das   Fahrrad zurücklegen. Am 18. September        regionale Produkte erweitert. Seit April
     im Kärntner Wintertourismus. Sie unter­      rem das Infoblatt „Was passiert, wenn …      dem Absonderungsbescheid der Bezirks­           verringerte Verkehrsaufkommen hat ge­        erhielten RadlerInnen in der Spittaler In­   2020 können Betriebe das Nockmobil
     gliedert sich in weitere Arbeitsgruppen in   Kontaktpersonennachverfolgung“ über­         hauptmannschaft aufgrund der positiven          zeigt, wie sauber die Luft sein kann. Kli­   nenstadt ein kostenloses DANKE-Früh­         für die Zustellung ihrer Produkte buchen
     den Bereichen Camping, Privatzimmer­         geben wird. Wichtig: Der Unternehmer         COVID-19-Testung ohne Zwischen­                 mafreundliche Mobilität wirkt sich posi­     stückssackerl mit regionalen Schman­         und haben so die Möglichkeit, die bestell­
     vermieter, Urlaub am Bauernhof, Win­         ist auch dafür verantwortlich, eine Liste    stopp unverzüglich in Heimquarantäne            tiv auf unser Lebensumfeld aus. Hin und      kerln.                                       ten Waren bis vor die Haustüre liefern zu
     terausflugsziele sowie Tourismusinforma­     aller anwesenden Personen (Gäste und         begibt.                                         wieder Homeoffice, weniger Flüge oder                                                     lassen. Als Unterstützung für den Liefer­
     tionen.                                      Mitarbeiter), die in den letzten 48 Stun­                                                    Fernreisen, öfter mal das Auto stehen las­   Tomorrow: Klimafilm im Millino Millstatt     start verteilten die KEM „Millstätter See“
                                                  den im Betrieb waren, zur Verfügung zu                                                       sen und dafür kurze Wege mit dem Fahr­       Der Themenabend mit Vorführung des           und „Nockberge“ Gratis-Gutscheine für
     Risiken einer Pandemie minimieren            stellen. Während der betroffene Gast in                                                      rad zurücklegen sind Maßnahmen, die          sehenswerten Klimafilms „Tomorrow –          Nockmobil-Lieferfahrten in den beteilig­
     Das gemeinsame Ziel ist es, die Risiken      Zimmerquarantäne bleibt, entscheidet           Weitere wichtige Downloads                    wir ohne viel Aufwand auch weiterhin         die Welt ist voller Lösungen“ fand unter     ten Gemeinden. Somit wurden die ersten
     der Pandemie so weit wie möglich zu re­      die Gesundheitsbehörde bei jedem weite­                                                      beibehalten können.                          Berücksichtigung der geltenden Corona-       Bestellungen kostenlos zugestellt.
     duzieren, um einerseits den Gästen einen     ren Einzelfall die individuelle Vorgangs­      Die Checkliste der Europäischen                                                            Vorschriften im Kino Millino statt. Die
                                                                                                 Kommission beinhaltet wichtige
     sorgenfreien und sicheren Urlaubsauf­        weise (Test, Quarantäne etc.).                 Empfehlungen für Hotels, Pensio­              E-Bikes kostenlos testen                     Aussichten auf unsere Zukunft werden         Die KEM im
     enthalt in Kärnten anbieten zu können                                                       nen etc. Der Leitfaden zum Um­                Für Bürger aus den teilnehmenden             oft sehr negativ dargestellt. Die Schau­     Regionalverband Nockregion
     und andererseits die Betriebe bei Maß­       „Was passiert, wenn …                          gang mit (Verdachts-)Fällen be­               KEM-Gemeinden bestand in der Mo­             spielerin Mélanie Laurent und der fran­      Folgende KEM gehören zum Regional­
     nahmen zu unterstützen, die ein Offen­       Kontaktpersonennachverfolgung“                 schreibt sowohl das Verhalten von             bilitätswoche die Möglichkeit, E-Bikes       zösische Aktivist Cyril Dion sprachen        verband Nockregion:
                                                                                                 Gästen in Beherbergungsbetrieben
     halten weiterhin ermöglichen. Eigenver­      In diesem Informationsblatt erfährt der        als auch weitere Leitlinien für die           zum Testen auszuleihen. Kostenlose E-        mit Experten und besuchten weltweit          • KEM „Lieser- und Maltatal“
     antwortung steht dabei an oberster Stelle.   Gast mit COVID-19-Symptomen, wie               Betriebe selbst.                              Bike-Tages-Testfahrten gab es in Bad         Projekte und Initiativen, die alternative       Gmünd, Krems, Malta, Rennweg,
                                                  er weiterhin vorzugehen hat. Der zentrale      Alle Unterlagen auf www.touris.               Kleinkirchheim, Baldramsdorf, Feld am        ökologische, wirtschaftliche und demo­          Trebesing
     Massnahmen im Beherbergungsbetrieb           Punkt dabei ist die genaueste Ermittlung       kaernten.at werden als „Living                See, Gmünd, Krems, Lendorf, Malta,           kratische Ideen verfolgen. Was sie fanden,   • KEM „Nockberge“
                                                                                                 Paper“ gehandhabt, die regelmäßig
     bei einem Covid-19-Fall                      der Kontaktpersonen – das „Contact Tra­        angepasst und ergänzt werden. In­             Millstatt, Reichenau, Rennweg, Seebo­        sind Antworten auf die dringendsten             Bad Kleinkirchheim, Feld am See,
     Wenn von einem Gast Symptome ge­             cing“. Wer ist gemeinsam mit dem Be­           formieren Sie sich online über den            den, Spittal an der Drau und Trebesing.      Fragen unserer Zeit sowie die Gewissheit,       Reichenau
     meldet werden, ist dieser angehalten, im     troffenen angereist? Mit wem hat man           Umgang mit den Dokumenten,                                                                 dass es eine andere Geschichte für unsere    • KEM „Millstätter See“
     Zimmer zu bleiben und an der Rezep­          sich ein Zimmer geteilt oder anderwärtig       laden Sie diverse Plakate herunter,           RadlerInnenfrühstück                         Zukunft geben kann.                             Baldramsdorf, Lendorf, Millstatt,
                                                                                                 und drucken Sie diese aus.
     tion sofort telefonisch Bescheid zu geben    Kontakt gehabt? Welche Passagiere sind                                                       Mit dieser Aktion in Kooperation mit                                                         Seeboden, Spittal/Drau
     (24-Stunden-Erreichbarkeit). Die Ver­        im Rahmen der Anreise im Umkreis                                                             der KEM „Millstätter See“ und der Rad­       Nockmobil-Lieferservice
     pflegung erfolgt am Zimmer, das Essen        von zwei Sitzplätzen zu einem COVID-           Alle unterlagen auf:                          lobby Spittal wollte man sich bei jenen      Das Nockmobil hat sein Leistungsange­
     wird vor die Tür gestellt. Des Weiteren      19-Fall gesessen, wer am selben Tisch im       www.touris.kaernten.at
     stellt der Beherbergungsbetrieb Kontakt      Speisesaal des Hotels?

16                                                                                                                                                                                                                                                                               17
BiosphäreMEINE NOCKBERGE - Biosphärenpark Nockberge
Sie können auch lesen