Baiersbronner Wanderguide - deskline.net

Die Seite wird erstellt Gunnar Lauer
 
WEITER LESEN
Baiersbronner Wanderguide - deskline.net
Baiersbronner    W A N D E R H I M M E L®

Wanderguide
                 Mehr Schwarzwald gibt’s nirgends!

  Der Natur- & Wanderführer für          Mit Übersichtskarte
  den Baiersbronner Wanderhimmel®        zum Ausklappen
Baiersbronner Wanderguide - deskline.net
ar t e
                                                        h t sk
DER BAIERSBRONNER WANDERHIMMEL®                                                                                               TOURENÜBERSICHT
                                                r s i c
                                             be              pe n
                                       Mit Ü      u sk lap
                                                                        		                  5 Tage Seensteig, Qualitätsweg    56 Mehr-Etappen-
                      5    Editorial
                                             m  A
                                          zu                            		                 5 Tage Murgleiter, Premiumweg      68 Wege
		Der Baiersbronner Wanderhimmel®
Nützliche                                                               		                              Himmelswege ...      80 Die neun
Informationen  6 Das Wander-Informationszentrum                         		                                  2-Seen-Tour      82 Himmelswege
für Wanderer   8 Der Wanderhimmel                                       		                            Naturgewalten-Tour     84
              10 Das Wanderwegenetz                                     		                                 Genießer-Tour     86
              12 Ausgezeichnete Wege                                    		                                   Höhen-Tour      88
              15 Unsere Wandergastgeber                                 		                              Holzmacher-Tour      90
              18 Der Kulinarische Wanderhimmel                          		                                   Eiszeit-Tour    92
              24 Mountainbiking im Wanderhimmel                         		                                 Romantik-Tour     94
                                                                        		                                Bannwald-Tour      96
		Flora und Fauna                                                      		                                   Mönch-Tour      98
                      29   Naturpark Schwarzald                         		           Baiersbronner Wanderhütten              101   Einkehr
                      33   Der Nationalpark Schwarzwald                 		                         Genießerpfade             108   Premiumwege
                      39   Lebensraum Wald                              		                       Sankenbachsteig             110
                      40   Bannwald                                                                   Satteleisteig          112
                      42   Moore und Grinden der Hochfläche             		                           Tonbachsteig            114
                      44   Karseen                                      		                         Panoramasteig             116
                      49   Flüsse, Bäche, Quellen                       		               Das wanderbare Museum               118   Erlebnispfade
                      52   Das Tal der Murg                             		          Flößer, Köhler und Waldgeister           120
                                                                        		                      Im Tal der Hämmer            122

Inhalt im Einzelnen Wanderguide Baiersbronn                             		          Dorf der Quellen und Parzellen           124
siehe rechte Seite    54 Zeichenerklärung für den Wanderguide           		        Von Mönchen und Lehensbauern               126
                56 – 150 Beschreibung der einzelnen Touren              		                  Wilder Wald im Wandel            128
		 und Wandermöglichkeiten                                              		             Steine erzählen Geschichte            130
                                                                        		 Bauern und Waldleute – einst und heute            132
		 Infos und mehr                                                       		         Kinder Wander- & Erlebniskarte            134   Familien-Touren
Wissenswertes rund 152 Wanderpauschalen Übersicht                       		                              Lotharpfad           136
ums Wandern        154 Unterwegs                                        		                                 Holzweg           137
       Umschlagklappe Gut zu wissen, Anreise, Übersichtskarte           		                    GPS und Geocaching             138
                                                                        		       Die Vielfalt der geführten Wanderungen Geführte
      Notruf /                                                          		            im Baiersbronner Wanderhimmel 142 Touren
    emergency call:
                                                                        		Winterwandern und Schneeschuhwandern 150 Im Winter
         112
2                                                                            Baiersbronn                                                           3
Baiersbronner Wanderguide - deskline.net
EDITORIAL
Die Highlights – nicht verpassen!
                         Abenteuer gefällig? Wer nicht nur wandern, sondern                          Liebe Wanderfreunde,
                         auch gleich im Wald übernachten möchte, ist beim
                         Trekking im Schwarzwald genau richtig. (Seite 31)                           glitzernde Karseen, offene Grinden mit weitem Ausblick,
                                                                                                     dichter Nadelwald, liebliche Talauen, wahre Heidelbeer-
                                                                                                     teppiche und vieles mehr erwarten Sie in der National-
                         Alle Sehenswürdigkeiten auf einem Weg: der Baiers-                          parkgemeinde Baiersbronn. Wir laden Sie herzlich ein
                         bronner Seensteig. Wer nicht gleich 5 Tage wandern möch-                    zu einer Entdeckungstour durch eines der schönsten und
                         te, muss nicht auf den Seensteig verzichten – auch auf                      abwechslungsreichsten Wandergebiete Deutschlands:
                         Tagestouren kann er erwandert werden. (ab Seite 56)                         den Baiersbronner Wanderhimmel.

                         Er ist derzeit als einer der schönsten Wanderwege
                                                                                                     Im Nationalpark Schwarzwald, der zu 60 Prozent im Wanderhimmelgebiet
                         Deutschlands zertifiziert. Erleben Sie den Premium-
                                                                                                     liegt, begegnet der Wanderer sowohl bereits seit über 100 Jahren unberühr-
                         wanderweg Murgleiter. Gerne auch in einzelnen Etappen.
                                                                                                     ter, bisweilen einmalig mystischer Natur, als auch ehemaligem Wirtschafts-
                         (ab Seite 68)
                                                                                                     wald, der sich im Wandel befindet. „Eine Spur wilder“ lautet der Slogan
                         Das müssen Sie probieren! Eine Wanderung zu einer un-                       des Nationalparks – und diese Spur ist sichtbar. Sie stammt vom seltenen
                         serer Wanderhütten mit einer zünftigen Einkehr. Lassen                      Auerhahn, dem gefährdeten Dreizehenspecht, Pflanzen und Pilzen, für die
                         Sie es sich schmecken. (ab Seite 101)                                       ein natürlicher Totholzanteil überlebenswichtig ist.

                                                                                                     Insgesamt umfasst der Baiersbronner Wanderhimmel ein Wanderwege-
                         Der Sturmwurfpfad Lothar entstand nachdem Orkan                             netz von 550 Kilometern mit ausgeklügeltem Beschilderungssystem,
                         Lothar 1999 über den Schwarzwald fegte. Hier sehen Sie,                     Mehr-Etappen- und Themenwegen, Erlebnis- und Genießerpfaden. So ist
                         wie die Natur sich ohne Menschenhand regeneriert.                           für jeden Anspruch etwas dabei – sportlich, spannend und informativ
                         (Seite 101)                                                                 oder genussvoll mit Wanderhütten und urigen Einkehrmöglichkeiten am
                                                                                                     Wegesrand.
                         Haben Sie schon einmal Geocaching ausprobiert? In
                         Baiersbronn haben Sie die Möglichkeit, ein GPS-Gerät zu                     Welcher Wandertyp sind Sie? Viel Spaß beim Herausfinden wünscht Ihnen
                         leihen und sich auf Schatzsuche zu begeben. (Seite 138)

Wir danken unseren zahlreichen freiwilligen Helfern und unseren Partnern für die Unterstützung des
Baiersbronner Wanderhimmels®:

                                                                                                     Patrick Schreib
                                                                                                     Tourismusdirektor

4                                                                                Wanderhimmel           Baiersbronn                                                               5
Baiersbronner Wanderguide - deskline.net
DER BAIERSBRONNER WANDERHIMMEL®                                                                                    WANDER-INFORMATIONSZENTRUM

Wir helfen
gerne in allen
Wanderfragen

Als Mitarbeiter des
Wander-Informations­
zentrums stehen Ihnen
Margit Braun, Karin Bosch
und Anja Rothfuß (von links)
als Ansprechpartner gerne
zur Verfügung.

Wander-Informations-           Wer ganz sicher sein will, auf dem richtigen Weg   Wanderspezialisten halten Tipps für schöne Touren
zentrum am Bahnhof             durch den Baiersbronner Wanderhimmel zu sein,      bereit. In einer persönlichen Wanderberatung
Baiersbronn                    dem empfehlen wir unser Wander-Informations-       stellen sie Ihnen Ihre individuelle Wanderung zu-
                               zentrum am Bahnhof Baiersbronn. Ortskundig         sammen – ob gemütlich oder anspruchsvoll –
Freudenstädter Straße 40       und kompetent wird Ihnen hier in allen Wander-     ganz auf Ihre Bedürfnisse und Vorlieben abge-
DE-72270 Baiersbronn           fragen geholfen.                                   stimmt.
                               Außerdem erhalten Sie alle Informationen, die      Auch bei der Planung des individuellen Wander-
Tel. + 49 7442 8414-66         Sie für einen ge­lungenen Wanderurlaub brau-       urlaubs ist man Ihnen behilflich.
Fax + 49 7442 8414-69          chen. Von Wanderkarten, Infos über Sehenswer-      Im Wander-Informationszentrum erwartet Sie
wandern@baiersbronn.de         tes, Wegsperrungen und Möglichkeiten einzu-        ein umfangreiches Serviceangebot wie zum Bei-
www.wanderhimmel.de            kehren bis zum Ausrüs­tungsverleih ist für alles   spiel ein täglicher Wanderwetterbericht, großzü-
                               gesorgt.                                           gige Öffnungszeiten und vieles mehr.

6                                                                 Wanderhimmel       Baiersbronn                                            7
Baiersbronner Wanderguide - deskline.net
DER BAIERSBRONNER WANDERHIMMEL®

Der Himmel
für Wanderer
                           Herzstück des Baiersbronner Wander-
                           himmels ist das 550 Kilometer um-
                           fassende Wanderwegenetz, dessen
                           ausgeklügeltes Beschilderungssystem
                           durch die abwechslungsreiche Baiers-
                           bronner Natur und den Nationalpark
                           Schwarzwald führt.

                           Rund ein Drittel der Strecken verlaufen
Wie hier am Huzenbacher    auf naturbelassenen Pfaden vorbei an
Seeblick, gibt es an den   Karseen, über Grinden, durch Moore
schönsten Plätzen im       und dichten Nadelwald mit seltenen
Baiersbronner Wander-
                           Tieren und Pflanzen.
himmel Himmelsliegen.
Zum Ausruhen, Genießen
und Träumen. 6             Auf Mehr-Etappen- und Themenwegen,
                           Erlebnis-, Lehr- und Genießerpfaden
                           mit Einkehrmöglichkeit in urigen
                           ­Hütten lässt sich dieses Paradies ganz
                            nach Lust und Laune entdecken.
                            Himmlisch!

8                                                       Wanderhimmel
Baiersbronner Wanderguide - deskline.net
DER BAIERSBRONNER WANDERHIMMEL®                                                                                                                       INFORMATIONEN

Wegweiser in den Wanderhimmel®                                                       Das Wanderwegenetz
                                 Zum Wanderhimmel gehört auch, dass sämtliche
                                 Wanderwege nach dem einheitlichen Markierungs-      Die Markierung ist im ganzen Schwarzwald ein-       Westweg                             Mittelweg
                                 konzept des Schwarzwaldvereins beschildert sind.    heitlich. Es gibt drei Wegekategorien:
                                 Die Wegweiser-Schilder zeigen neben dem Namen
                                 und der Höhe des Standortes die möglichen Wan-      1. Fern- und Hauptwanderwege: rote Raute.
                                 derziele mit Entfernung und der entsprechenden      Z.B. Westweg oder Mittelweg sind durchgängig        Regionale  Örtliche
Gemeinsam einfach un-            Rauten-Markierung an. Da auch Gaststätten und       mit einem eigenen Zeichen markiert.                 Wanderwege Wanderwege
schlagbar: Die Wanderkarte       Bushaltestellen angezeigt werden, kann während
ergänzt den Wanderguide          der Wanderung das Ziel geändert oder eine Ab­       2. Regionale Wanderwege: blaue Raute.
ausgezeichnet und sorgt          kürzung gewählt werden.                             Sie verbinden bekannte Orte und Landschaften
für beste Orientierung im                                                            und stellen die Zugangswege zu den Haupt­           Seensteig                           Murgleiter
­Baiersbronner Wander­                                                                                                                   s. S. 56 ff                         s. S. 68 ff
                                                                                     wanderwegen dar.
 himmel. Erhältlich für 6,50 €
 bei der Baiersbronn Touristik
 sowie allen Zweigstellen.                                                           3. Örtliche Wanderwege: gelbe Raute.
                                 Schwarzwaldverein und Bergwacht Schwarzwald         Sie binden örtliche Wanderziele und Ausgangs-
                                 haben ein flächendeckendes Rettungspunkte-­         punkte in das Wegenetz ein.                         Himmelswege s. S. 80 ff
       Notruf /                  System entwickelt. Die Rettungkräfte können den
     emergency call:             Wegweiser über ein Online-Tool lokalisieren, wenn   Zusätzlich gibt es für die schönsten Touren im
          112                    bei einem Notruf der Standortname eines Weg­
                                 weisers genannt wird.
                                                                                     Wanderhimmel speziell entworfene und unver-
                                                                                     wechselbare Wegzeichen: Als eigenständige
                                                                                     Fernwege haben sich Seensteig und Murgleiter im     Genießerpfade s. S. 108 ff
                                                                                     Wegenetz etabliert. Die Himmelswege bieten
                                                                                     sich als regionale Tages­touren an. Die Genießer-   Sankenbachsteig     Satteleisteig   Tonbachsteig   Panoramasteig

Im Zielfeld des Schildes                                                             pfade sind Premium­    wanderwege und bieten
befindet sich der Name des                                                           Wandergenuss auf höchstem Niveau.                                     Optimierte Wege für
                                                                                                                                                           Kinder­wagen, Roll­stuhl­
nächsten Wegweisers und                                                                                                                                    fahrer und Gehbehinderte.
die Entfernung bis dahin.                                                            Darüber hinaus sind rund 400 km des Baiers­
Zur besseren Orientierung                                                            bronner Wanderhimmels für Mountainbiker aus-
sind diese Standorte auf der     Im Standortfeld finden Sie analog zur Wanderkarte   geschildert. Diese folgen der gelben Beschilde-
Wanderkarte durch kleine         den Standortnamen, die aktuelle Höhe und das        rung auf breiten Wegen ebenso wie auf schmalen
rote Quadrate markiert.          Markierungs­zeichen des Weges.                      Pfaden.

10                                                                    Wanderhimmel      Baiersbronn                                                                                                  11
Baiersbronner Wanderguide - deskline.net
DER BAIERSBRONNER WANDERHIMMEL®

Ausgezeichnete
Wege             In Baiersbronn hat Qualität immer
                 Brief und Siegel – das gilt nicht nur
                 für unsere Sterneköche, sondern auch
                 für unsere insgesamt sechs offiziell
                 ausgezeichneten Wanderwege

                 Auf dem Seensteig können Sie in fünf Tagen die
                 gesamte Gemarkung Baiersbronns umwandern
                 und sehen unvergleichliche Landschaften mit
                 Karseen und Wasserfällen. Der Seensteig verfügt
                 über das Siegel „Qualitätsweg Wanderbares
                 Deutschland“, weil Wegweisung, Naturattrak-
                 tionen und Wegebeschaffenheit bemerkens-
                 wert sind.
                 g ab 56

                 Eine Qualitätsgarantie gibt auch das „Deutsche
                 Wandersiegel: Premiumweg“, das gleich fünf
                 Baiersbronner Wege auszeichnet. So wie die
                 Murgleiter, die auf 110 Kilometern mit einem bei-
                 nahe unbeschreiblichen Facettenreichtum auf-
                 wartet oder auch unsere vier Genießerpfade. Der
                 Name der 1 1 bis 14 km langen Rundwanderwege
                 ist Programm: Auf dem Weg laden gemütliche
                 Wanderhütten zur Einkehr ein.
                 g ab 68 Murgleiter
                 g ab 108 Genießerpfade

12                                                   Wanderhimmel
Baiersbronner Wanderguide - deskline.net
WANDERGASTGEBER

Hier sind Wanderer
gut aufgehoben
Das garantiert das Gütesiegel „Qualitäts-
gastgeber Wanderbares Deutschland“ des
Deutschen Wanderverbandes. In kaum
einem anderen Ort in Deutschland gibt es
mehr Wandergastgeber als in Baiersbronn.
In Unterkünften mit diesem Siegel ist der
Wandergast willkommen, selbst wenn er
spätabends mit schmutzigen Wanderstie-
feln und durchnässter Kleidung ankommt,
weil er von einem Gewitter überrascht
wurde.

Und kein Wandergast wird schief ange-
schaut, wenn er am nächsten Morgen in
aller Frühe seine Wanderung gleich wieder
fortsetzen will. Im Gegenteil: Natürlich
gibt’s auch früh morgens schon ein
Tässchen Kaffee oder Tee und auf Wunsch
für unterwegs auch ein Lunchpaket.

  Baiersbronn                                         15
Baiersbronner Wanderguide - deskline.net
DER BAIERSBRONNER WANDERHIMMEL®                                                        QUALITÄTSGASTGEBER WANDERBARES DEUTSCHLAND

                                       Hotel Birkenhof *** S                   Wellness-Hotel                    Flair Hotel Sonnenhof ****
                                       Familie Sieber                          Tanne Tonbach **** S              Frau Heide
                                       Ödenhofweg 17                           Familie Möhrle                    Schifferstraße 36
                                       72270 Baiersbronn-Mitteltal             Tonbachstraße 243                 72270 Baiersbronn-Schönmünzach
                                       Tel. +49 7442 84240                     72270 Baiersbronn-Tonbach         Tel. +49 7447 9300
                                       www.birkenhof-mitteltal.de              Tel. +49 7442 8330                www.hotel-sonnenhof.de
                                                                               www.hotel-tanne.de
                                       Hotel Lamm **** S                                                         Hotel-Café Klumpp *** S
                                                                                                    S
                                       Familien Klumpp und Holl                Hotel Waldlust ***                Familie Klumpp
                                       Ellbachstraße 4                         Familien Haist und Claus          Schönmünzstraße 95
                                       72270 Baiersbronn-Mitteltal             Tonbachstraße 174                 72270 Baiersbronn-Schönmünzach
Bei den folgenden Adressen mit dem     Tel. +49 7442 4980                      72270 Baiersbronn-Tonbach         Tel. +49 7447 94670
Gütesiegel sind Wandergäste beson-     www.lamm-mitteltal.de                   Tel. +49 7442 8350                www.hotel-klumpp.de
ders willkommen. Hier wird auch pro-                                           www.waldlust-tonbach.de
blemlos ein Gepäcktransport zur        Schliffkopf Nationalpark-Hotel **** S                                     Landhaus Eickler
nächsten Unterkunft organisiert. Und   Familie Fahrner                         Hotel Restaurant Löwen *** S      Frau Eickler und Familie Raulf
                                       Schwarzwaldhochstraße                   Daniel und Nico Sackmann          Tonbachstraße 281
wer Wandertipps benötigt oder die
                                       72270 Baiersbronn-Schliffkopf           Murgtalstraße 604                 72270 Baiersbronn-Tonbach
Wetterprognosen für die nächsten
­
                                       Tel. +49 7449 9200                      72270 Baiersbronn-Schwarzenberg   Tel. +49 74 42 180 190
Tage, dem helfen wanderkundige Mit-                                            Tel. +49 7447 9320                www.eickler-tonbach.de
                                       www.schliffkopf.de
arbeiter gerne weiter.                                                         www.loewen-schwarzenberg.de
                                       Waldhotel Sommerberg ****
                                       Familie Fuß-Bitzer
Hotel Gasthof Rosengarten              Hirschauer Wald 23
Carmen und Friedrich Klumpp            72270 Baiersbronn-Obertal
Bildstöckleweg 35, 72270 Baiersbronn   Tel. +49 7449 92650
Tel. +49 7442 84340                    www.waldhotel-sommerberg.de
www.rosengarten-baiersbronn.de
                                       Landhaus Isolde F ****
Hotel Falken ***                       Familie Finkbeiner
Familie Beilharz                       Freyenhöfe 6
Oberdorfstraße 95, 72270 Baiersbronn   72270 Baiersbronn-Tonbach
Tel. +49 7442 84070                    Tel. +49 7442 84850
www.hotel-falken.de                    www.landhaus-isolde.de

16                                                              Wanderhimmel
Baiersbronner Wanderguide - deskline.net
DER BAIERSBRONNER WANDERHIMMEL®

      Der
Kulinarische
  Wanderhimmel
                                                                erkunden, schmecken ...
Baiersbronn ist vor allem für zwei Dinge bekannt: die
­herausragende Gastronomie und das vorbildliche Wander-
 konzept „Baiersbronner Wanderhimmel®“ mit erlebnis­
 reichem Wegenetz, aufeinander abgestimmtem Karten-
 und Info­material, bewirtschafteten Hütten sowie ausge-
 zeichneten Wandergastgebern. Diese beiden Schwerpunkte         Der Kulinarische Wanderhimmel bedeutet Neues zu entdecken, erschmecken
 verbindet der Kulinarische Wander­himmel, ein vom              und erfahren – immer original Baiersbronn:
 ­Naturpark Schwarz­wald Mitte /Nord gefördertes Projekt.       · Die Baiersbronner Schätze – regionale Köstlichkeiten
                                                                · Die Wildpflanzenwirte – verwöhnen den Gaumen mit heimischen Pflanzen
                                                                · Die Wildpflanzenguides – dem Geschmack auf der Spur
                     Mehr unter:

                                                                                 ... und genießen!
                                                                · Der Wildpflanzenlehrpfad – für Wissenshungrige
                     www.kulinarischer-wanderhimmel.de          · Die Genussplätze – laden zum Picknick ein
                                                                · Der Picknick-Rucksack – perfekt für den geschmackvollen Ausflug in die Natur

                                                 Wanderhimmel      Baiersbronn                                                              19
DER BAIERSBRONNER WANDERHIMMEL®

Einer der Baiersbronner      Versäumen Sie nicht, die Baiersbronner Schätze zu
Schätze: Buhlbachforelle    probieren – ob ­      Reichenbacher Milchspezialitäten,
                             Röter Ziegenkäse, Buhlbachforellen, Baiers­
                             ­                                             bronner
                             Apfel­essig, Apfelbrand oder ­Feines vom Lamm aus
                             Schwarzenberg und Klosterreichenbacher Wildmett-
                             wurst, Grindeschinken und Waldhonig – mit lokalen
                             Köstlich­keiten, die aus Baiersbronner Zu­taten herge-
                             stellt ­werden, e­ rleben Sie wahre Gaumenfreuden.

Die Wildpflanzenwirte stehen Mit der Raffinesse heimischer Aromen verwöh-
für höchste Qualität        nen Sie die Baiersbronner Wildpflanzenwirte:
                                                                                             ERST DER SPORT.
                             Spannende Geschmacksnuancen, kombiniert mit                   DANN DAS VERGNÜGEN.
                             heimischem Wild, Fisch und Fleisch oder den
                             Baiers­bronner Schätzen, kommen bei Wildpflan-             Was fällt Ihnen ein, wenn Sie an einen wunderbaren Ort denken?
                             zengerichten auf den Tisch. Diese neue Küchen-
                                                                                          Genau – Wolke 7! Nicht umsonst haben wir unseren äußerst
                             philosophie ist eine kreative Herausforderung für
                             die Wildpflanzenwirte und bietet dem Gast ein             großzügigen und abwechslungsreichen Wellnessbereich so genannt.
                             authentisches Baiersbronn-Genuss-Erlebnis.                  Besonders erfrischend ist er nach einer Wanderung durch den
                                                                                           Schwarzwald. Freuen Sie sich auf Saunen, auf Massagen,
Die Natur mit allen Sinnen   Die Baiersbronner Wildpflanzenguides verfügen
entdecken und genießen                                                                               auf unsere Pools und die Liegewiese.
                             über jede Menge Wissen rund um Knospen,
                             ­Blätter, Blüten, Früchte und Wurzeln und haben                     Wir heißen Sie herzlich willkommen im Engel!
                              jahre­lange Erfahrung mit der Baiersbronner Natur.
                              Bei ihren Wanderungen wird viel gezeigt, gezupft
                              und probiert. Eine Anmeldung für die saisonal
                              variieren­den Wildpflanzentouren ist er­forder­­­lich.
                              Alle Termine der geführten Wanderungen finden
                              Sie im Wanderhimmel-Programm.

                             Und wer die Schätze der Natur gerne auf eigene
               Hier
               geht’s
                             Faust erkunden möchte, besucht den kulinari-
               direkt zum    schen Wildpflanzenlehrpfad. Die genaue Weg-
                                                                                                                  Hotel Engel Obertal
               Touren­       beschreibung ist bei der Baiersbronn Touristik
                                                                                                        Rechtmurgstraße 28 · 72270 Baiersbronn
               planer        und digital über den Tourenplaner erhältlich.
                                                                                                 Telefon +49 (0) 7449 850 · Fax +49 (0) 7449 852 00
20                                                                   Wanderhimmel         Baiersbronn
                                                                                                   himmlisch@engel-obertal.de · www.engel-obertal.de     21
DER KULINARISCHE WANDERHIMMEL®

                                                                                      Wandern à la carte: Der Baiersbronner Picknick- Der Picknick-Rucksack im
                                                                                      Rucksack ist ein Angebot der Wildpflanzenwirte ­Einsatz 
                                                                                      an ihre Gäste. Er enthält alles was man braucht,
                                                                                      um das Essen im Freien in vollen Zügen genießen
                                                                                      zu können: Picknick-Geschirr, -Gläser, -Besteck und
                                                                                      Servietten für bis zu vier Personen, Thermoskanne,
                                                                                      isolierte Picknickdecke und natürlich lokale und re-
                                                                                      gionale Leckereien.

                                                                                      Umgeben von Wiesen und Waldrand bieten vier Genussplatz am
                                                                                      Genussplätze eine ganz besonderen landschaft­ Simonsbrunnen 
                                                                                      liche Reiz. Sie schmiegen sich mit ihrer skulptur­
                                                                                      artigen Architektur aus heimischem Douglasien­
                                                                                      holz in die Natur und dienen dem Wanderer als
                                                                                      natürliche „Rast- und Picknickdecke“. Entdecken
     Willkommen im 250 Jahre alten Gutschofgebäude
                                                                                      Sie die Baiersbronner Genussplätze und genießen
     der ehemaligen Klostermeierei Ochsengut                                          Sie sowohl Gaumenfreuden als auch Naturerleb-
     des Klosters Reichenbach                                                         nisse auf eine ganz besondere Weise.

                                                                                      DER GUIDE FÜR DEN KULINARI-
                                                                                      SCHEN WANDERHIMMEL
                                                                                      Der Schlüssel zum Baiersbronner Geschmacks­          Kulinarisc
                                                                                                                                                      h                                           e
                                                                                      erlebnis ist die Broschüre zum Kulinarischen         Wanderhim r®
                                                                                                                                                    MIT ALL
                                                                                                                                                            EN SINN
                                                                                                                                                                    EN            GENIESS

                                                                                                                                                    mel
                                                                                                                                                                                                     EN

        genießen      übernachten            wohlfühlen                               Wander­ himmel. Neben Tourenvorschlägen zu                                   Mehr Schwa
                                                                                                                                                                                rzwald gibt‘s
                                                                                                                                                                                                nirgends!

                                                                                      Genussplätzen finden Sie hier alle Wildpflanzen-
     Ihr Genussplatz am Erlebnispfad 4                                                wirte, die Baiersbronner Schätze, Wildpflanzen-
     ‚Von Mönchen und Lehensbauern‘ (Tafel 31)                                        rezepte und zahlreiche Infos über genießbare
     Wo sich GESCHICHTE, MODERNE,WELTOFFENHEIT                                        Pflanzen. Mit dieser Broschüre entdecken Sie die
     und REGIONALITÄT treffen
                                                                                      geschmacklichen Höhepunkte des Nördlichen
                             Waldknechtshof – Gutshof, Kulinarium & kreatives Tagen
                                                                                      Schwarzwalds und verleihen Ihrem Aufenthalt in
                                                            Baiersbronner Straße 4    Baiersbronn eine extra Portion Würze.                 Inklusive
                                                                                                                                            Kartenmateri
                                                                                                                                            Genusswa al für die
                                                                                                                                                      nderunge
                                                                                                                                                               n
                                                                                                                                                                        Inklusive
                                                                                                                                                                        Rezepttip

                                         D-72270 Baiersbronn-Klosterreichenbach
                                                                                                                                                                                  ps

                                                                                                                                                                                                            Schutzgebühr
                                                                                                                                                                        Wildpflan der

                                                                                      Kostenlos erhältlich bei der Baiersbronn Touristik
                                                                                                                                                                                  zenwirte

                                                                                                                                                                                                            € 2,50
                                        waldknechtshof.de | +49 (0)7442/84 84 - 0
                                           Öffnungszeiten Küche täglich 12-21 Uhr     und im Wander-Informationszentrum.

22                                                                Wanderhimmel           Baiersbronn                                                                                                                       23
DER BAIERSBRONNER WANDERHIMMEL®                                                MOUNTAINBIKING IM WANDERHIMMEL® BAIERSBRONN

Mountainbiking
im Wanderhimmel®
Baiersbronn
Mountainbiking im Wanderhimmel? Müsste das nicht
­Bikehimmel Baiersbronn heißen? Ja und nein. Einerseits
 hätte das Mountainbike-Angebot die Bezeichnung Bike­
 himmel durchaus verdient. Aber andererseits, und das ist
 den Baiersbronnern wichtiger als jeder Werbeslogan, geht
 es vor allem darum, dass alle Naturnutzer gemeinsam die
 abwechslungsreiche Natur erleben und erkunden können.
 Und das wollen wir auch zum Ausdruck bringen.

                     In Baiersbronn ist man Vorreiter bei der harmoni-   flowige Trails hinuntersurfen oder knifflige
                     schen Verbindung von Angeboten für mehrere          ­Passagen meistern. Vorbei an Karseen, über Grin-
                     Naturnutzergruppen. Denn schließlich kennt und       den, dichten Nadelwald und offene Wiesen
                     schätzt man sich: die Mehrzahl der Mountain­         radeln. Sich an einem der Wasserfälle erfrischen,
                     biker wandert auch gerne! Somit liegt es auf der     auf einer der Himmelsliegen entspannen und in
                     Hand, beides miteinander zu verbinden. Mit dem       einer der urigen Berghütten einkehren. Das alles
                     Mountainbike die Höhenzüge erklimmen, mit            und noch vieles mehr ist Mountainbiking im
                     atemberaubenden Aussichten belohnt werden,           Wanderhimmel Baiersbronn.

24                                                       Wanderhimmel       Baiersbronn                                       25
DER BAIERSBRONNER WANDERHIMMEL®

Gemeinsam
Natur erleben

                 Auch die Kampagne „Gemeinsam Natur erleben“
                 bringt diese Philosophie klar zum Ausdruck.
                 Mountainbiker und Wanderer können die glei-
                                                                       Wellness-Hotel Tanne
                 chen Wege nutzen, sofern man sich mit Respekt         Ihr Ferienzuhause am Nationalpark Schwarzwald
                 im Wald und in der Natur begegnet. Diese Selbst-      • Einzigartige Baumhaus-Sauna
                 verständlichkeit wird von Einheimischen wie Gä-       • Aromabad im ausgehöhlten Tannenbaumstamm
                 sten gleichermaßen erwartet. Mehr als 60% der         • Hallenbad, Biosauna, Kosmetik, Massagen
                 beschilderten Mountainbike-Strecken sind gleich-      • Durchgehend warme Küche von 12:00 bis 21:00 Uhr
                 zeitig beschilderte Wanderwege.                       • Bike-Station (kostenloser Fahrrad-und MTB-Verleih)
                                                                       • „Qualitätsgastgeber Wandern“
                             · Respektvoll                             • Schwarzwald Plus Karte ab 2 Nächten kostenlos
                             · Achtsam                                 • freies Greenfee auf 5 Golfplätzen
                             · Freundlich                              Wandern, biken und genießen im:
                             · Rücksichtsvoll
                                                                                             Jörg Möhrle e.K.
                 Das sind die Schlagworte, die ein harmonisches                              Tonbachstraße 243
                 Miteinander im Wald ermöglichen. Und so wie                                 72270 Baiersbronn
                 dieses Motto schon immer in der Schwarzwaldge-                              Tel.: +49 7442 8330
                 meinde gelebt wird, so soll es auch bleiben.                                urlaub@hotel-tanne.de
                 „Gemeinsam Natur erleben“ ist eine Kampagne                                 www.hotel-tanne.de
                 der Schwarzwald Tourismus GmbH, der Landes-
                 forstverwaltung, des Schwarzwaldvereins, der
                 ­Naturparke Schwarzwald Mitte/Nord und Süd-
                  schwarzwald, der Deutschen Initiative Moun­tain­
                  bike (DIMB), des ­Badischen Radsportverbands so-
                 wie des ADFC. Starke Partner für eine starke Sache.

26                                                    Wanderhimmel         Baiersbronn                                        27
NATURPARK SCHWARZWALD

Wandern ist
Naturgenuss

Wandern im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
hat einen einzigartigen Charakter. Selten ist es ein
Wandern im allzu sportlichen Sinne, dazu sind ab-
gerundete, meist bewaldete Bergkuppen nicht
steil und unzugänglich genug. Gletscherverliebte
Alpinisten sind hier ein paar tausend Jahre zu spät
dran. Doch dafür ist es eine Landschaft voller
­Leben und Abwechslung.

Auf der Höhen-Tour im Nationalparkgebiet im
Westteil der Gemeinde läuft der Wan­derer einer­
seits über den Lotharpfad, einer wachsenden
Wildnis nach einem großen Sturmereignis,
anderer­ seits durch einstige Weideflächen, die
heutigen Grinden. Bei gutem Wetter reicht der
Blick hier teilweise bis in die Alpen. Von der Hornis­
grinde wiederum erstreckt sich der Horizont nach
Westen über den Rhein bis hin zu den Vogesen.

   Baiersbronn                                                   29
DER BAIERSBRONNER WANDERHIMMEL®                                                                                  NATURPARK SCHWARZWALD

                 Während hier die Kulisse durch die üppigen Be-        Trekking im Schwarzwald
                 stände von Rausch- und Preiselbeere inmitten
                 von windgepeitschtem Pfeifengras, gedrungenen
                 Bergkiefern und vereinzelten Birken eher an Skan-
                 dinavien erinnert, dominiert anderswo der Wald.       Knisterndes Laub, ein rauschendes Blätterdach        Eine Feuerstelle für’s „wilde“
                 Dort entdeckt der Wanderer, dass auch der             und das leise Rufen der Tiere – im Schwarzwald       Mahl gehört zum Camp 
                 Schwarzwald ständigen Veränderungen unter-            begegnet man der Natur auf Schritt und Tritt.
                 worfen ist. Wie stark sich die Rolle des Waldes ge-   Wer nicht nur wandern, sondern auch gleich im
                 ändert hat, lässt sich am eindrucksvollsten im        Wald übernachten möchte, ist beim Trekking im
                 Tonbachtal erkunden, wo ein eigens eingerichte-       Schwarzwald genau richtig. In insgesamt sechs
                 ter Naturlehrpfad die Geschichte der rohstoffori-     Trekking-Camps ist das Übernachten im Natur-
                 entierten Waldwirtschaft hervorragend doku-           park Schwarzwald Mitte/Nord und im National-
                 mentiert. Dabei leben auf einer Strecke von zehn      park Schwarzwald von Mai bis Oktober erstmals
                 Kilometern mit einem alten Salbeofen und Wäs-         ganz offiziell erlaubt. Alle Trekking-Camps liegen
                 serwiesen auch längst vergessene Gewerbe wie-         abseits der Ortschaften, sind nur zu Fuß zu errei-   Ganz ohne Zivilisation geht
                 der auf.                                              chen und verfügen über Stellplätze für bis zu drei   es nicht... 
                                                                       Zelte, eine Feuerstelle und ein kleines Toiletten-
                                                                       häuschen. Mehr nicht. Wasser und Verpflegung
                                                                       müssen die Trekker selbst mitbringen, den Müll
                                                                       wieder mitnehmen.

                                                                       Die Camps liegen zwischen Baden-Baden, Baiers-
                                                                       bronn und Freudenstadt. Wer dort übernachten
                                                                       möchte, meldet sich vorab über eine Online-Platt-
                                                                       form an und bucht einen Platz. Zehn Euro kostet
                                                                                                                         Am Morgen wird die
                                                                       die Übernachtung im Zelt pro Nacht, maximal drei nächste Etappe geplant 
                                                                       Personen je Zelt sind erlaubt. Per E-Mail erhält
                                                                       der Wanderer die Wegbeschreibung der „letzten
                                                                       Meile“, also den Zugang zum jeweiligen Camp.
                                                                       Gut ausgerüstet mit Wanderkarte, GPS-Gerät, Zelt
                                                                       und ausreichend Wasser und Verpflegung steht
                                                                       dem Abenteuer nichts mehr im Wege. Weitere
                                                                       Informationen und Buchung unter:
                                                                                        www.trekking-schwarzwald.de

                                                                          Baiersbronn                                                                   31
NATIONALPARK SCHWARZWALD

Der Nationalpark
Schwarzwald
2014 wurde er gegründet: der National-
park Schwarzwald. Seither ist auch
Baiersbronn um eine Natur-Attraktion
reicher. Denn große Teile des Schutzge-
bietes befinden sich auf Baiersbronner
Gemarkung und werden durch den
Wanderhimmel® erschlossen.
Im Nationalpark darf sich die Natur
möglichst frei ent­wickeln und wieder
wilder werden. So entstehen wichtige
Rückzugsgebiete für Tiere, Pflanzen
und Pilze.

  Baiersbronn                                       33
DER BAIERSBRONNER WANDERHIMMEL®                                 NATIONALPARK SCHWARZWALD

                                                 Herzlich willkommen im
                                                 Nationalpark Schwarzwald

34                                Wanderhimmel    Baiersbronn                          35
DER BAIERSBRONNER WANDERHIMMEL®                                                                                       NATIONALPARK SCHWARZWALD

Heimat gefährdeter                                                    RespekTIERE Deine Grenzen
Tier- und Pflanzenarten
                                                                      Die traumhafte Landschaft des Baiersbronner Wanderhimmels ist nicht nur
                                                                      ­Kulisse für Freizeitaktivitäten, sondern auch Lebensraum für Tiere und Pflanzen.
                 Es ist schon vorgekommen, dass Waldarbeiter           Um ein faires und respektvolles Verhalten der Natur gegenüber zu gewährleis-
                 ihre Arbeit nicht fortführen konnten, weil sie von    ten, bitten wir Sie ein paar Regeln einzuhalten:
                 einem balztollen Auerhahn (Tetrao urogallus)
                 angegangen wurden. Das ist jedoch die Ausnah-        • Tiere nicht beunruhigen, keinen Tierspuren und Tieren folgen
                 me, denn eigentlich darf man sich glücklich          • Hunde nicht frei laufen lassen
                 schätzen, diesen größten Hühnervogel Europas         • Bitte verlassen Sie vor Einbruch der Dämmerung den Wald
                 mit einer Länge bis 86 cm zu Gesicht zu bekom-       • In der Morgen- und Abenddämmerung, in denen die Tiere besonders
                 men. Die weniger schillernden Weibchen sind            aktiv sind, den Wald „in Ruhe lassen“
                 dabei deutlich kleiner als der Hahn. Da das Auer­    • „Wildes Campen“ und Übernachten in Schutzhütten im Wald ist nicht erlaubt
                 huhn hohe Anforderungen an seine Umwelt              • Kein Feuer machen
                 stellt – es bevorzugt Randzonen zwischen Alt­        • Gehen Sie im Winter nicht mit Schneeschuhen querfeldein
                 hölzern in weitgehend unberührten Bergregio-
                 nen – ist es eine der am meisten bedrohten Vo-       „Natur Natur sein lassen“, das ist das Motto des ersten Nationalparks in
                 gelarten in Deutschland.                             Baden-Württemberg. Helfen Sie mit, dass es hier „eine Spur wilder“ wird.

                 Der Dreizehenspecht (Picoides tridactylus) ist ei-
                 ner von neun in Baden-Württemberg heimi-
                 schen Spechtarten, etwa 22 Zentimeter groß                               QR-Code einscannen und mehr über die Regeln
                 und nur mit drei Zehen pro Fuß ausgestattet. Zu-                         im Nationalpark erfahren.
                 dem besitzt der schwarz-weiße Vogel anders als
                 die anderen Spechtarten keinerlei Rotfärbung im
                 Gefieder. In Mitteleuropa kommt der üblicher-        Infos: www.nationalpark-schwarzwald.de
                 weise im nördlichen Nadelwald beheimatete            oder im Wander-Informationszentrum der
                 Dreizehenspecht nur in den höheren Lagen vor,        Baiersbronn Touristik
                 wo er sich vor allem von Insekten ernährt. Der
                 Großteil seiner Nahrung sind Borkenkäfer, die er     Im Sinne der Natur: Vielen Dank!
                 aus der Rinde meist ­toter oder kranker Bäume
                 hackt.                                               Quellenangabe: Dr. Schlund Wolfgang, Nationalpark Schwarzwald, Waldgesetz für Baden-Württemberg

36                                                   Wanderhimmel         Baiersbronn                                                                                   37
WALD

Lebensräume
Rund um Baiersbronn befinden sich
die unterschiedlichsten Biotope –
großflächige Wälder, Seen und
fließende Gewässer, Höhlen, Totholz,
Moore und exponierte Hochflächen.
Mit ein wenig Glück trifft man daher
                                       unten: Kreuzotter
auf seltene Tier- und Pflanzenarten,
die jeweils einen ganz spezifischen     großes Bild:
                                        Der Sperlingskauz
Lebensraum besiedeln – Auerhahn,        (Glaucidium passerinum)
Kreuzotter, Kolkrabe, Rothirsch,        gilt vor allem als Bewohner
                                        der Taiga und nistet häufig
Bergmolch, Luchs oder Fledermaus        in von Spechten verlassenen
zum Beispiel.                           Nisthöhlen. Mit nur etwa
                                        16 Zentimetern Größe ist er
                                        nicht nur selbst Jäger von
                                        Mäusen und kleineren Sing-
                                        vögeln, sondern oftmals
                                        auch Beute größerer Greif-
                                        vögel und vor allem des
                                        Baummarders. Oftmals
                                        bleibt der kleine, flachstirni-
                                        ge und in der Dämmerung
                                        aktive Vogel durch seine
                                        dunkelbraune Färbung dem
                                        Blick der tagaktiven
                                       ­Wanderer verborgen.

  Baiersbronn                                                        39
DER BAIERSBRONNER WANDERHIMMEL®                                                                                                                     BANNWALD

Bannwald                                                                            Der Laie mag erstaunt sein über das vielfältige
                                                                                    Mosaik von alten oder abgestorbenen Bäumen
                                                                                    und jungen, vitalen Waldflächen, die sich im Lau-
                               Ein spannender und sehr lohnender                    fe von nunmehr 100 Jahren entwickelt haben. Der
                               Blick in das „Herz des Nationalparks“                Fachmann entdeckt unzählige Pilze und Totholz
                                                                                    bewohnende Insekten, zählt über 30 Brutvogelar-
                                                                                    ten wie Schwarzspecht, Gartenrotschwanz, Drei-
                                                                                    zehenspecht, Baumläufer, Sperlingskauz, Hauben-
                                                                                    meise, Raufußkauz…, Raritäten, die aus europä-
                                                                                    ischer Sicht höchsten Schutz genießen!

                               „Stille Orte
                                                                                    Ob Fachmann oder Laie, alle werden gefangen
                                                                                    und begeistert von der romantisch wilden Schön-

                               der Einsamkeit ...“
                                                                                    heit des Wildseegebiets!

                               Schrieb Forstmeister Otto Feucht 1922 in seinem
                               Büchlein „Der Naturschutz in Württemberg“ ...
                               abseits von allem Lärm des Tages, wo der Wald
                               ohne jede Spur menschlicher Einwirkung heran-
                               wächst, sich selbst überlassen, ohne das Knir-
Für viele Tiere ist der Wald   schen der Säge; wo die Bäume noch wachsen dür-
Lebensraum und Refugium        fen, wie die Natur sie zwingt, aufrecht bis ins
                               höchste Alter, dann zusammengebrochen unter
                               der Last der Jahre oder vorzeitig durch Schnee und
                               Sturm, langsam sich auflösen, neuen Boden
                               schaffend für ein neues Geschlecht. Kein Schuss
                               stört die Stille, die ewige Ruhe und Größe der                                                           Das ehemalige Banngebiet
                                                                                                                                        „Wildsee“ umfasst 75 ha
                               schaffenden Natur, nur Vogelruf tönt und das                                                             und wurde 1911 als einer der
                               Brausen des Windes ... was eine herrliche Be-                                                            ersten Bannwälder
                               schreibung des Bannwaldes, die bis heute Gültig-                                                         Deutschlands ausgewiesen.
                               keit hat.                                                                                                [Wanderungen S3, H8]

40                                                                 Wanderhimmel                                                                                   41
MOORE UND GRINDEN
Wie eine Wolke aus weißen Wattebäuschchen sieht das Wollgras auf den

                                                                             Die Grinden
Grinden zur Fruchtzeit von März bis Mai aus. Dieser wundersame Anblick ist
nur noch selten und nur an naturgeschützten Orten möglich. Später im Jahr
verfärben sich die Grinden und wecken skandinavische Erinnerungen.

                                                                             Die baumfreien Moorheideflächen –
                                                                             Lebensraum von Menschenhand                         Mitten im Nationalpark
                                                                                                                                 Schwarzwald liegt das
                                                                                                                                 Nationalparkzentrum
                                                                                                                                 am Ruhestein. Es ist der
                                                                                                                                 ideale Ausgangspunkt für
                                                                             Im 14. Jahrhundert reichte die Viehhaltung in den
                                                                                                                                 eigene oder geführte Exkur-
                                                                             Tallagen für die wachsende Bevölkerung nicht        sionen in den Naturraum
                                                                             mehr aus. Rinder und Ziegen wurden deshalb auf      Nordschwarzwald. Wenn Sie
                                                                             die ebenen Hochflächen mit ihren l­      ockeren    mehr über Grinden und Kar-
                                                                             Baumbeständen getrieben. Auch wurden die Hö-        seen erfahren wollen, über
                                                                             hen brandgerodet, um den Baumwuchs zu unter-        die Lebensräume der Wild-
                                                                             binden und gleichzeitig den Graswuchs zu för-       tiere und die Besonderheiten
                                                                                                                                 des sensiblen Öko­­systems
                                                                             dern. Die Beweidung führte zu Nährstoffentzug
                                                                                                                                 Grinden-Schwarzwald, dann
                                                                             und Verdichtung des Bodens, was wiederum die        sind Sie hier richtig.
                                                                             Moorbildung begünstigte. Es entstanden baum-
                                                                             freie Feuchtheiden, die nur stellenweise mit Lat- Das Jahresprogramm des
                                                                             schen durchsetzt sind – die Grinden, deren Name Nationalparks Schwarzwald
                                                                             sich vom schwäbischen Wort Grind (= Kahlkopf) bietet Ihnen eine lebendige
                                                                             ableitet.                                         Mischung verschiedenster
                                                                                                                                 Veranstaltungen. Von einem
                                                                                                                                 breiten Angebot zu natur-
                                                                             Nachdem im 19. Jahrhundert die Stallhaltung ein-    wissenschaftlichen, pädago-
                                                                             geführt wurde und Mitte des 20. Jahrhunderts        gischen, kulturellen oder
                                                                             auch die Heugewinnung auf den Grinden mehr          auch ge­sund­heitlichen The-
                                                                             und mehr an Bedeutung verlor, erobert sich der      men bis hin zu informations-
                                                                             Wald heute die Hochlagen zurück. Allerdings sind    reichen Wanderungen mit
                                                                                                                                 der Nationalparkleitung fin-
                                                                             die Grinden als Lebensraum für Arten von Bedeu-
                                                                                                                                 det hier jeder das passende
                                                                             tung, die an das raue, dem skandinavischen sehr     Angebot. Ob Alt oder Jung,
                                                                             ähnliche Klima angepasst sind. Dazu zählen Ra-      Gast oder Einheimischer –
                                                                             senbinse, Preiselbeere, Sonnentau oder die Alpine   lernen Sie den Nationalpark
                                                                             Gebirgs­schrecke.                                   kennen.

                                                                                Baiersbronn                                                                 43
DER BAIERSBRONNER WANDERHIMMEL®                                                                                                   KARSEEN

Relikte der Eiszeit                                         Die dunklen Augen des Schwarzwalds
                                                            Ihren Ursprung haben die Karseen in der Würm­
                                                            eiszeit, als sich kleine Hängegletscher tief in den
                                                            Buntsandstein einhobelten und dabei die heute
                                                            steilen Karwände schufen. Der Schutt wurde in
                                                            den Seiten-, Grund- und Endmoränen abgelagert,
                                                            und als die Gletscher schmolzen, füllte sich die
                                                            Karmulde mit Wasser. Die wegen des schwarzen
                                                            Moorwassers heute oft als „dunkle Augen“ be-
                                                            zeichneten Seen liegen meist in nach Nordosten         Am Ellbachsee erkennt man
                                                            geöffneten Mulden – eben dort, wo sich die Glet-       eine klassische Karhohlform
                                                            scher einst am ehesten halten konnten. Während         mit einer nahezu geschlos-
                                                                                                                   senen Karmulde. Ein kleiner
                                                            viele Seen inzwischen verlandet sind (gut lässt sich
                                                                                                                   Durchgang nach Norden
                                                            dieser Prozess am moorartigen Blindsee verfol-         stellt die Verbindung zum
                                                            gen), lässt sich die Kraft der Gletscher noch heute    Ellbach her. Die Karwände
                                                            im Relief ablesen. Denn Karmulde und Karwand           sind bewaldet und steigen
                                                            haben eine längere Haltbarkeitsdauer als der See.      rund 140 m hoch an.

                 Einst soll es rund 60 Karseen in der
                 Region Baiersbronn gegeben haben,
                 so viele wie sonst nirgends in Mittel­
                 europa. Heute steht diese Gewässer-
                 spezies kurz vor dem Aussterben.
                 Immerhin fünf der mit Wasser ­gefüllten
                 eiszeitlichen Relikte gibt es aber
                 dennoch zu bestaunen.
44                                           Wanderhimmel
DER BAIERSBRONNER WANDERHIMMEL®

                 Huzenbacher See Das Hochmoor verleiht dem
                 See seine dunkle Farbe. Durch Aufstauen und Ablas-
                 sen in Zeiten der Flößerei löste sich der See­boden
                 und ist heute als schwimmende Insel zu bestaunen.
                 Wenn im Juni/Juli die Teichrosen blühen, ist der stil-
                 le, abgeschiedene See besonders schön.

                 Sankenbachsee Der See ist der einzige, an dem
                 es erlaubt ist zu baden. Die Verlandungszone und
                 die kleine Insel stehen als wertvolles Biotop unter
                 Naturschutz. Etwas versteckt im Wald liegt die
                 steile Karwand - hier kann der zweistufige Sanken-
                 bachwasserfall bestaunt werden.

                  Ellbachsee Er ist der See der Elfen und Wasser-
                 geister. Zahlreiche Märchen und Sagen machen
                 diesen See geheimnisvoll. Die Wasserfläche ist sehr
                 gering, der See ist mit 80 % stark verlandet. Im
                 ­Zentrum findet sich eine schwimmende Torfinsel,
                  die inzwischen sogar niedrige Waldvegetation trägt.

                 Buhlbachsee Die nahezu kreisrunde Karwanne
                 des Buhlbachsees öffnet sich nach Nordwesten.
                 Die Karwände ragen bis zu 120 m über den Wasser-
                 spiegel hinauf. Auch hier gibt es eine schwimmen-
                 de Moorinsel, verursacht vom häufigen Ablassen
                 und Stauen des Sees durch die Flößer.

                 Wildsee Vor ca. 12.000 Jahren durch einen ­kleinen
                 Talgletscher entstanden, befindet sich ­dieser Kar-
                 see in einem der ältesten Bannwälder Baden-
                 Württembergs – jetzt Kernzone des National­parks
                 Schwarzwald. Hier erleben Sie besonderen Arten-
                 reichtum.

46                                                      Wanderhimmel      Baiersbronn
FLÜSSE, BÄCHE, QUELLEN

Alles im Fluss
Wasser spielt in Baiersbronn eine wichtige Rolle. Die Murg und
ihre Nebenflüsse haben während Jahrtausenden das mächtige
Buntsandsteinplateau zerschnitten und in zahlreiche Täler
gegliedert. Seen, Quellen, Wasserfälle und Bäche machen das
Landschaftsbild aus.

Sprudelnde Bäche, spritzige Quellen
und erfrischender Regen
Regen ist vielleicht nicht erfreulich, wenn man sich Am Dobelbach zwischen
auf einer Wanderung befindet. Andererseits ist der Schönegründ und Huzen-
Regen mitverantwortlich für die vielfältigen Land- bach
schaften rund um Baiersbronn. Dabei wirkt der
Waldboden des Schwarzwaldes als Filter und
Wasserspeicher gleichermaßen, wodurch das
Wasser gleichmäßig übers Jahr verteilt zur Verfü-
gung steht.
Auch wenn Flüsse heute ihre Bedeutung als
Transportwege für das Holz verloren haben, so
spielt das Wasser doch eine wichtige Rolle als En-
ergielieferant und Lebensspender: Fast 50 Pro-
zent des Trinkwasserbedarfs bezieht Baiers-
bronn aus dem eigenen Gemeindegebiet, etwa
20 Prozent des Stromes wird aus nachhaltigen
Quellen wie Wasserkraft gewonnen.

   Baiersbronn                                                               49
DER BAIERSBRONNER WANDERHIMMEL®

Rotmurg und Rechtmurg
vereinigen sich in Obertal
zur 70 km langen Murg,
die in den Rhein mündet.

Die Muckenloch-Wasser­
                                                            Träumen erlaubt
fälle beeindrucken beson-                                                Hotel Heselbacher Hof KG
ders nach starkem Regen.                                                    Familie Schneider
                                                           Heselbacher Weg 72 · D-72270 Baiersbronn-Heselbach
                                                                Telefon 07442 838-0 · Telefax 07442 838-100
50                                Wanderhimmel   Baiersbronn
                                                             info@heselbacher-hof.de · www.heselbacher-hof.de   51
DER BAIERSBRONNER WANDERHIMMEL®                                                                                            DAS TAL DER MURG

Die schönsten Seiten
im Tal der Murg
­entdecken

Zweckverband                Wild und romantisch – so präsentiert      Ein weitläufiges – nach dem System des Schwarz-
Im Tal der Murg             sich die Murg auf weiten Strecken         waldvereins ausgeschilderten – Wegenetz er-
im Unimog-Museum                                                      schließt die gesamte Ferienregion von Gaggenau
                            ihres Weges, von ihrem Ursprung           bis Forbach für den Wandergast. Die schönsten
an der B462
                            unterhalb des Schliffkopfs im             Touren, vom Spaziergang für die ganze Familie bis
76571 Gaggenau
                            ­Nationalpark Schwarzwald bis zur         zur Mehrtages-Etappentour für ambitionierte
Tel. +49 72 25 9 81 31-21                                             Wanderer, vereint der Murgtal Wanderguide auf
                             Mündung in den Rhein. Das gleich-
www.murgtal.org                                                       120 Seiten im praktischen Hosentaschenformat.
                             namige Tal, das sie dabei geschaffen
                             hat, gehört zu den größten, tiefsten     Der Guide ist beim Tourismus Zweckverband „Im
                                                                                                                             Murg tal
                             und schönsten Tälern des Schwarz-        Tal der Murg“, bei der Baiersbronn Touristik sowie
                                                                                                                             Wandergu
                                                                      an den Verteilstellen der beteiligten Gemeinden                 ide
                             walds. Schroffe Felsen und mächtige
                                                                      Gaggenau, Gernsbach, Loffenau, Weisenbach und
                             Wälder bieten die Kulisse für eine       Forbach kostenlos erhältlich, außerdem kann er
                             einzig­artige Landschaft mit herr­       online unter www.murgtal.org und www.baiers-
 QR-Code scannen            lichen Auen, Streuobstwiesen und          bronn.de bestellt werden.
 und das Tal der            Seiten­tälern, die mit ihren einzig­
 Murg entdecken.
                                                                      Wandern im Schwarzwald
                            artigen Heuhütten locken.                   – das ist Wandern im Tal der Murg.
                                                                                                                              Der Natur-
                                                                                                                                         &
                                                                                                                              Murgtal von Wanderführer für das

 www.murgtal.org                                                                                                                          Gaggenau
                                                                                                                                                   bis Forbach   Mit Übersicht
                                                                                                                                                                 zum Ausk      skarte
                                                                                                                                                                          lappen

52                                                     Wanderhimmel      Baiersbronn                                                                                                    53
DER BAIERSBRONNER WANDERHIMMEL®                                                             ERKLÄRUNG DER ZEICHEN UND SYMBOLE

Los geht’s!                                                         Die hier vorgestellten Wanderungen erfüllen ganz unterschiedliche Ansprüche.
                                                                    Es sind Touren dabei vom längeren Spaziergang bis hin zur mehrtägigen Wan-
                                                                    derung, die dem Wanderer ganz schön viel abverlangt. Es gibt aber auch echte
                                                                    Genusswanderungen für jedermann. Im Wanderhimmel Baiersbronn findet
Packen Sie Ihren Rucksack, schnüren Sie die Wanderstiefel und       jeder die passende Tour. Für die richtige Auswahl Ihrer Wanderung können Sie
gehen Sie mit uns auf Tour.                                         sich an folgenden Angaben orientieren:

                                                                                    : Schwierigkeitsgrad leicht | mittel | schwer
                                                                                       :  4:30 h Dauer der Wanderung (Stunden)
                                                                                      g : Streckenlänge (km)
                                                                                     km : Höhenmeter / Auf-, Abstieg (m)
                                                                		                :      höchster bzw. niedrigster Punkt
                                                                             S/Z : Start / Ziel
                                                                                  : S-Bahnhof, Bushaltestelle, Parkplatz
                                                                		: Einkehrmöglichkeit
                                                                                  : 	 bewirtschaftete Wanderhütte
                                                                		: Schutzhütte
                                                                		: Rastplatz
                                                                Wegbeschaffenheit: Streckenanteil (km) auf Pfad, Weg, Asphalt
                                                                             WIZ :	Wander-Informationszentrum
                                                                                       am Bahnhof Baiersbronn
                                                                		:            S       Startpunkt der Tour
                                                                		:            E       Endpunkt  der Tour
                                                                		: Laufrichtung
                                                                   3Unterwegs
                                                                 auf der
                                                                		:         Optimierte Wege für Familien mit Kinderwagen,
                                                                 Murgleiter Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte

                                                                       Baiersbronn                                                            55
BAIERSBRONNER WANDERGUIDE                                                                                                               MEHR-ETAPPEN-WEGE
                                                                                                                                                    Tourenscanner:

Der Seensteig:
5 Etappen
Genuss zu Fuß
                                                                                                                                         Gütesiegel für
                                                                                                                                         Wanderwege
                                                                                                                                         Dem Seensteig wurde das
                                                                                                                                         Zertifikat „Qualitätsweg
                                                                                                                                         Wanderbares Deutsch-
                              Von See zu See führt der Weg mitten hinein in                                                              land“ verliehen.
                              den Nationalpark Schwarzwald: der Baiers­bron-                                                             Dieses legt deutschland-
                              ner Seensteig, den der Deutsche Wanderverband                                                              weite Standards für
                              zu einem der schönsten Wanderwege Deutsch-                                                                 Wanderwege fest.
                              lands gekürt hat.
 g : Gesamtlänge 91 km
S/Z: WIZ                      Fünf Etappen folgen der Raute mit dem ge­
Details siehe einzelne Tage   schwungenen „S“ um die gesamte Gemarkung
                              ­Baiersbronns und durch eine facettenreiche Land-
                               schaft – von kultiviert bis ursprünglich wild. Dabei
Tag 1: Von Baiersbronn        verbindet der Seensteig sieben sagenumwobene
        nach Mitteltal         Karseen, durchquert Grindenhochflächen mit
Tag 2: Von Mitteltal          weitem Blick, Moore, Wasserfälle und dichten
        zum Schliffkopf        Bannwald mit seltenen Tieren und Pflanzen im
Tag 3: Vom Schliffkopf        Herzen des Nationalparks.                              Wer lieber in einer Unterkunft bleibt, erreicht
        zum Mummelsee                                                                 jeden Etappenort mit dem ÖPNV, kostenfrei dank
Tag 4: Vom Mummelsee         Für den unbeschwerten Wandergenuss bietet die           Gästekarte. Weitere Infos hierzu finden Sie im
        nach Schönmünzach     Baiersbronn Touristik eine Wanderpauschale mit          Flyer „Seensteig mit Bus und Bahn“, den Sie bei
Tag 5: Von Schönmünzach      Gepäcktransport und Übernachtung am jeweili-            der Baiers­bronn Touristik oder im Wander-
        nach Baiersbronn      gen Etappenziel.                                        Informa­tionszentrum erhalten.

56                                                                   Wanderhimmel       Baiersbronn                                                                 57
BAIERSBRONNER WANDERGUIDE                                                                                                                                 MEHR-ETAPPEN-WEGE

  4h                        Seensteig Etappe 1                                        m    WIZ/S-Bahnhaltestelle           Ellbachseeblick
                                                                                                                                                                   Tourenscanner:
 g:  14,4 km                                                                          900
                                                                                                  Sankenbach
 k:  383 m m: 363 m           Auftakt nach Maß                                        800
                                                                                                  Wasserfälle
                                                                                                                                 Ellbachhütte/Grillplatz
   : 922 m 539 m                                                                               Wildgehege
                                                                                               Sankenbach
                                                                                      700
 S: WIZ                       Der Zuweg zum Seensteig führt vom Wander-Infor-
                                                                                      600
 Z: Mitteltal, Wildgehege     mationszentrum (WIZ) am Baiersbronner Bahnhof
		Ellbach                     zum Parkplatz am Sessellift, dem Portal und Aus-        Km          2         4        6   8        10       12        14
  : Bushaltestelle Lamm       gangspunkt der Tour. Ab hier verläuft die Strecke
		Mitteltal                   entlang des Sankenbachs bis zum Sankenbachsee,
  :	am Sankenbachsee,        der ersten Möglichkeit für eine Pause. Danach wird
   	an der Aussichtsplatt-   der Aufstieg zum Sankenbachwasserfall Wasserfall
     form Ellbachseeblick     genommen. Kurz nach der Wasserfallhütte geht es
     und am Ellbachsee        auf Waldpfaden weiter bis auf eine Höhe von 900
                              m. Auf diesem Hochplateau taucht wenig später die
  : Kniebishütte              Ortschaft Kniebis auf (Einkehrmöglichkeiten mit ei-
		 (Abstecher ca. 1 km)       nem Abstecher von ca. 1 km erreichbar). Nächstes
                              Ziel ist die eindrucksvolle Aussichtsplattform am
		 Beste Jahreszeit:          Ellbachseeblick. Aus der Vogelperspektive auf den
		 Mai bis Oktober            See geschaut, reicht das Panorama weit über das
                              Tal hinaus – bei guter Sicht bis zur Hornisgrinde. Es
		 5,6 km Pfad                folgt ein anspruchsvoller Pfadabstieg zum idyllisch
		 6,6 km Weg                 gelegenen Ellbachsee. Wenig später verläuft der
		 2,2 km Asphalt             Seensteig entweder auf dem spannenden Abenteu-
                              erpfad, oder alternativ auf breitem Forstweg. Nach-
 S1 Umschlagkarte             dem sich die Wege kurz vor der mächtigen Ellbach-
                              tanne wieder treffen, geht es talauswärts vorbei an
 Ellbachseeblick 6            der Ellbachhütte bis zum Wildgehege, dem Ende
                              der 1. Seensteigetappe. Der 1,8 km lange Zuweg
                              nach Mitteltal ist ausgeschildert und verläuft ent-
                              lang des Ellbachs.

 Foto: Partner und Partner

58                                                                   Wanderhimmel           Baiersbronn                                                                        59
BAIERSBRONNER WANDERGUIDE                                                                                                                               MEHR-ETAPPEN-WEGE

  5h                      Seensteig Etappe 2                                                                                                                   Tourenscanner:
 g: 18,4 km
 k: 754 m m: 302 m          Wildnis und Vogesenpanorama
  : 1017 m 563 m
 S: Mitteltal,              Der Zuweg zum Startpunkt der 2. Etappe beginnt in       sten Seitental folgt der herrliche Aufstieg entlang
		 Wildgehege Ellbach       der Ortsmitte von Mitteltal (Tourist-Information).      des Spaltbächles. Wie sich die Natur nach einem
 Z: Parkplatz Schliffkopf   Die Strecke verläuft entlang des Ellbachs bis zum       Sturmereignis selbst regeneriert, ist auf dem Lo-
  : Bushaltestelle          Wildgehege. Über die Ellbachkopfhütte geht es           tharpfad zu bestaunen. Anschließend geht es auf
		Schliffkopf               hoch zum Grubensattel. Hier steht eine Himmels-         dem Westweg zum Etappenziel Schliffkopf.
  : Sporthotel Zuflucht,    liege mit Rundumblick für eine erste Pause bereit.
		Nationalpark-Hotel        Auf den nächsten Kilometern säumt junger Wald             m     Mitteltal-Lamm            Natur & Sporthotel Zuflucht
                                                                                    1200
		 Schliffkopf, verschie-   den Weg, nachdem der Orkan Lothar an Weihnach-                    Sauerbrunnenwegle
                                                                                                                        Buhlbachsee
		 denen Einkehrmöglich-    ten 1999 großflächig für Kahlschlag sorgte. Bald        1000                                         Lotharpfad
		 keiten in Mitteltal      nach der Ellbachlägerhütte ist der erste Aufstieg       800
                            geschafft und es öffnet sich die typische Grinden-      600
		 Beste Jahreszeit:        landschaft. Nach Querung der Schwarzwaldhoch-
		 Mai bis Oktober          straße (B 500) verläuft der Seensteig auf dem West-     Km         2     4       6    8    10     12     14     16      18
                            weg, einem bekannten Fernwanderweg des
		 3,7 km Pfad              Schwarzwaldvereins, bis zur Zuflucht. Früher
		 12,8 km Weg              Passstation an der Grenze zwischen Baden und
		 1,9 km Asphalt           Württemberg, befindet sich hier heute ein Hotel. Es
                            folgt ein anspruchsvoller Abstieg zum Buhlbachsee.
 S2 Umschlagkarte           Dieser idyllisch gelegene Karsee befindet sich in ei-
                            ner Kernzone des Nationalparks. Hier kann beob-
 Auf dem Lotharpfad        achtet werden, wie der Schwarzwald nach dem
 Panoramablick              Motto des Parks „EINE SPUR WILDER“ werden darf
 vom Westweg               – ein wunderschöner Platz für eine Rast. Im näch-

60                                                                 Wanderhimmel            Baiersbronn                                                                       61
BAIERSBRONNER WANDERGUIDE                                                                                                                         MEHR-ETAPPEN-WEGE

  3–4 h
                                     Seensteig Etappe 3                                                                                                   Tourenscanner:
Wegverlauf Westweg
 g : 12,4 km                          Waldeinsamkeit
 k : 367 m m: 344 m                   und beliebtes Ausflugsziel
Wegverlauf Kaisersteigle
 g : 15,6 km                          Vom Parkplatz führt der Weg auf einen der schönsten
 k : 384 m m: 373 m                   Aussichtsberge des nördlichen Schwarzwalds, den
   : 1076 m 866 m                     Schliffkopf. Bei klarer Sicht reicht der Blick bis zu den
  S: Schliffkopf                      Berner Alpen. Zwei Varianten gibt es ab dem „Hüb-
  Z: Mummelsee                        schen Platz“: Auf dem bekannten Westweg durch die
   : Bushaltestelle                   einmalige Grindenlandschaft, oder über das Kaiser-
		Mummelsee                           steigle, fernab der Schwarzwaldhochstraße, bis zum
   : Berghotel Mummelsee,             Ruhestein. Hier lohnt sich ein Besuch des National-
   : Darmstädter Hütte,               parkzentrums. Seekopf heißt die nächste Anhöhe. Be-
		Seibelseckle                        weidete Grinden, Latschenkiefern und Heidekraut
                                      prägen hier die Vegetation. Am Euting-Grab reicht der
		 Beste Jahreszeit:                  Blick auf endlose Wälder und den Wildsee. Vor über
		 Mai bis Oktober                    100 Jahren wurde das Gebiet zum Bannwald ausge-
     (Bis Ende Mai kann es im         wiesen, heute wertvolle Kernzone des jungen Natio-
     Nationalparkgebiet noch zu       nalparks. Ein Abstecher zum See vermittelt den Ein-
     saisonalen Sperrungen kom-
                                      druck eines Urwalds von morgen (ca. 1 Stunde). Wenig
     men. Eine Umleitung ist in
     diesem Fall ausge­s childert.)   später ist die Darmstädter Hütte erreichet. Danach
                                      führt ein aussichtsreicher Naturpfad zum Seibelseck-
   3,1 km Pfad                        le. Noch ein guter Kilometer bis zum Mummelsee,
		 9,0 km Weg                         1025 m über dem Meeresspiegel. Die direkte Lage an
		 0,3 km Asphalt                     der Schwarzwaldhochstraße mit toller Aussicht ins
                                                                                                                                 Alternative
                                      Rheintal, machen dieses Ausflugsziel sehr beliebt.                           Alternative   Willis Kaiservariante
 S3 Umschlagkarte                                                                                                  Westweg
                                        m    Schliffkopf-Hotel      Eutinggrab
                                      1100                                       Darmstädter      Rasthütte
                                                Schliffkopfgipfel   Wildsee      Hütte          Seibelseckle
                                      1000

                                      900
                                                        Nationalparkzentrum
                                      800                  am Ruhestein

                                      Km            2        6 4         6          8          10        12

62                                                                                       Wanderhimmel          Baiersbronn                                             63
BAIERSBRONNER WANDERGUIDE                                                                                                                                  MEHR-ETAPPEN-WEGE

  5:30 h                             Seensteig Etappe 4                                       m   Mummelsee
                                                                                                                                                                    Tourenscanner:
 g:  21 km                                                                                   1200        Hornisgrindeturm
 k:  428 m m: 1050 m                   Luft holen vor dem Finale                             1000
                                                                                                                                                Schurmsee
  : 1160 m 460 m
                                                                                             800
 S: Mummelsee                          Die vierte Etappe beginnt mit einem Aufstieg auf
 Z: Schönmünzach                       die Hornisgrinde. Die höchste Erhebung des Nord-      600

  : Bushaltestelle                     schwarzwalds bietet einen fantastischen Rundum-
                                                                                             Km       2    4    6     8     10   12   14   16     18   20
		Mummelsee                            blick auf Rheinebene, Vorgebirge und das Langen-
  :	Grinde Hütte,                     bachtal. Bei schönem Wetter ist der Aussichtsturm
     Hornisgrinde                      geöffnet. Ein interessanter Lehrpfad führt auf Boh-
                                       len über das 5000 Jahre alte Hochmoor. Besonders
		 Beste Jahreszeit:                   im Herbst zeigt sich hier ein wunderschönes Far-
		 Mai bis Oktober                     benspiel. Wenig später taucht im Wald der Dreifür-
                                       stenstein auf. Eine mächtige Buntsandsteinplatte
      (Bis Ende Mai kann es im         diente als wichtiger Grenzstein – noch heute liegt
      Nationalparkgebiet noch zu
                                       hier der höchste Punkt Württembergs und die
      saisonalen Sperrungen kom-
      men. Eine Umleitung ist in       Grenze zu Baden. Auf Naturpfaden geht es an-
      diesem Fall ausge­s childert.)   schließend durch Bannwaldgebiet und Kernzone
		 6,2 km Pfad                         des Nationalparks. Im weiteren Verlauf wird Murg-
		 14,3 km Weg                         schifferschaftswald durchwandert, davon 3 km als
		 0,5 km Asphalt                      herrlicher Höhenpfad, auf dem Kamm zwischen
                                       Philippenkopf und Diebaukopf. Auf breitem Weg
 S4 Umschlagkarte                      geht es entspannt weiter bis zum Schurmseeblick.
                                       Mit dem Abstieg zum Schurmsee ist der sechste
                                       Karsee des Seensteigs erreicht (zum Seeufer führt
                                       ein kurzer Abstecher). Auf den letzten 4 km geht es
                                       nochmal 350 Höhenmeter abwärts, bis an der Mün-
                                       dung von Schönmünz und Murg, das Etappenziel
                                       Schönmünzach erreicht ist.

 Vor der Lounge-Ecke der
 Ginde-Hütte öffnet sich ein
 himmlisches Panorama.                                                                     Idyllisch und ruhig: Der Schurmsee

64                                                                          Wanderhimmel          Baiersbronn                                                                   65
BAIERSBRONNER WANDERGUIDE                                                                                             MEHR-ETAPPEN-WEGE

  7:30 h                            Seensteig Etappe 5                                                                            Tourenscanner:
 g :	20,6 km
 k : 6 63 m m: 581 m                 Die Krönung zum Schluss
    : 932 m 459 m
                                      Ausgehend von der Ortsmitte Schönmünzach führt
  S: Ortsmitte
                                      der Seensteig über den Stuhlberg zum Blockhaushof.
		Schönmünzach                        Anschließend geht es Richtung Huzenbachsee. Zu-
 Z: Baiersbronn                       nächst noch sanft, mit Blick auf die Wiesen des Sil-
  : S-Bahn-Haltestelle                berbergs, später merklich ansteigend, befindet sich
		Schönmünzach                        die Strecke wieder in den Wäldern des Nationalparks
  : Örtliche Gastronomie              Schwarzwald. Am Seeufer angekommen, lohnt sich
		 im Tonbachtal                      eine Pause. Ein Teppich von Teichrosenblättern (Blü-
  : Huzenbacher Seeblick              tezeit Juni/Juli) sind eine Besonderheit dieses eiszeit-
                                      lichen Karsees. Über einen felsigen Pfad werden ca.
		 Beste Jahreszeit:
                                      130 Höhenmeter überwunden. In regenreichen Zei-                                   Tipp:
                                      ten rauscht hier der Seltenbach-Wasserfall über die
		 Mai bis Oktober                    Karwand in die Tiefe. Bald darauf ist der eindruksvol-                            Den Seensteig
     (Bis Ende Mai kann es im
     Nationalparkgebiet noch zu
                                      le Huzenbacher Seeblick erreicht ( Pavillon und Him-                              pauschal erkunden
     saisonalen Sperrungen kom-       melsliege). Anschließend wird auf einem Pfad das
     men. Eine Umleitung ist in       Hochmoor Kleemisse passiert - einer der wichtigsten                               Probieren Sie die schönste
     diesem Fall ausge­s childert.)   Rückzugsorte für das bedrohte Auerhuhn. Der Ab-                                   Art zu wandern: ganz be-
		 9,4 km Pfad                        stieg ins Tonbachtal über schmale Waldpfade ist ein                               quem von Hotel zu Hotel.
		 9,6 km Weg                         besonders schönes Naturerlebnis. Dem Bachlauf fol-                                Wir kümmern uns um Ihr
                                      gend, leitet der Tonbach wieder in die Zivilisation, die
		 1,6 km Asphalt                                                                                                       Gepäck.
                                      ersten Häuser tauchen auf und das Tal weitet sich.
                                      Nach einer Einkehr – Tonbach ist bekannt für seine
 S5 Umschlagkarte                                                                                                        Das Angebot umfasst
                                      Gastronomie – oder direkt weiter am Waldrand ent-
                                      lang, rund um den Rinkenberg, ist bald das Ziel vor                                6 Übernachtungen mit
                                      Augen. Im Tal liegt Baiersbronn und damit das Ende                                 Frühstück, eine detaillierte
                                      der letzten Seensteigetappe.                                                       Routen­beschreibung, die
                                                                                                                        ­Baiersbronner Wander-
                                        m    Parkplatz beim Kurpark                                                      karte, den Gepäcktransport
                                      1050
                                             Huzenbacher See                                                             sowie die Schwarzwald
                                                                                     Parkplatz Kohlweg
                                      850
                                                                                                                         KONUS Gästekarte.
                                      650

 Eine Augenweide: Teich­              450                                                                               Näheres unter
 rosenblüte im Juni/Juli auf                                                                                            www.baiersbronn.de
 dem Huzenbacher See                Km       2     4     6      8   10   12   14      16    18    20                  Stichwort Pauschalen.

66                                                                                   Wanderhimmel        Baiersbronn                                 67
Sie können auch lesen