Batterieantrieb oder doch eher Brennstoffzelle? - Ersatz des Dieselantriebs im städtischen und regionalen Busverkehr Prof. Dr. Martin Streichfuss ...

Die Seite wird erstellt Monika Mann
 
WEITER LESEN
Batterieantrieb oder doch eher Brennstoffzelle? - Ersatz des Dieselantriebs im städtischen und regionalen Busverkehr Prof. Dr. Martin Streichfuss ...
TECHNIK & UMWELT

Batterieantrieb oder doch
eher Brennstoffzelle?
Ersatz des Dieselantriebs im städtischen und regionalen Busverkehr
Prof. Dr. Martin Streichfuss, Aachen; Andreas Schwilling, Lic. Oec., MBA, München

D
          ie aktuellen Diskussionen über        chinesischen Regierung aufgenommen,         Mehrere Städte haben Ziele für die Elek-
          den Klimawandel und die Koh-          Ende 2018 waren rund 1400 im Einsatz [1].   trifizierung ihrer Busflotten verabschiedet,
          lendioxidemissionen rücken un-                                                    so Hamburg mit einer kompletten Umstel-
          ter anderem die großen Flotten        In anderen Teilen der Welt und Europa       lung der Flotte bis Anfang der 2030er Jahre,
von Stadtverkehrsbussen mit Dieselantrieb       spielen alternative Antriebe bei Bussen     Berlin mit einer Umstellung bis 2030 – im
in den Fokus. Der Vorreiter in Bezug auf        bislang eine untergeordnete Rolle. Etwa     Jahr 2021 sollen bereits 225 Batteriebusse
den Einsatz von Bussen mit alternativem         4000 solcher Busse werden in Europa be-     im Einsatz sein. Die Üstra in Hannover will
Antrieb ist eindeutig schon seit mehreren       trieben – ein weltweit verschwindender      bis 2023 in der Umweltzone komplett elek-
Jahren China. Insgesamt sind dort heute         Anteil, auch wenn die Wachstumsraten bei    trisch fahren, viele andere Städte verfolgen
mehr als 400.000 Batterie-Elektrobusse im       den Zulassungen hoch sind. In Deutsch-      ähnliche Initiativen.
Einsatz. Einige Städte haben ehrgeizige         land sollen gemäß dem Bundesministeri-
Ziele bei der Umsetzung der Elektrifizie-       um für Verkehr und Digitale Infrastruktur   Das Angebot der Elektrobusse durch die
rung der Busflotte, Shenzhen hat bereits        2030 alle im öffentlichen Nahverkehr in     Hersteller steigt kontinuierlich. Neben
vollständig auf Elektrobusse umgestellt,        Deutschland eingesetzten Busse emissi-      Herstellern aus China, den Niederlanden,
allein dort sind zirka 16.000 dieser Fahrzeu-   onsfrei sein. Auch wenn die Zahl der im     Schweden, Polen und der Türkei bieten
ge im Einsatz. Gefördert wird die Anschaf-      Betrieb befindlichen Batterie- und Brenn-   nun auch Daimler und MAN vollelektri-
fung der Busse durch die Zentral- und loka-     stoffzellenbusse in Deutschland derzeit     sche Busse an. Auch Gelenkbusse werden
le Regierung mit in der Regel insgesamt 50      noch weniger als 300 beträgt, so testet     seit Kurzem offeriert. Mehrere Hersteller
Prozent des Kaufpreises. Auch Brennstoff-       doch eine große Anzahl von Verkehrsbe-      haben außerdem Busse mit Schnelllade-
zellenbusse werden in die Förderung der         trieben die Praxistauglichkeit im Alltag.   einrichtungen über Stromabnehmer sowie

                                                                                                                                           Grafiken: Die Autoren

Abb. 1: Alternativen
zum Dieselantrieb.

                                                                                   DER NAHVERKEHR | ELEKTROBUS-SPEZIAL 2020          19
     Homepageveröffentlichung unbefristet genehmigt für Andreas Schwilling.
     Rechte für einzelne Downloads und Ausdrucke für Besucher der Seiten genehmigt von DVV Media Group.
Batterieantrieb oder doch eher Brennstoffzelle? - Ersatz des Dieselantriebs im städtischen und regionalen Busverkehr Prof. Dr. Martin Streichfuss ...
TECHNIK & UMWELT

                                                                                                         Dazu kommen die notwendigen Investitio-
                                   Zum Autor                                                             nen in Ladeinfrastruktur und Aufwendun-
                        Prof. Dr. Martin Streichfuss ist Partner bei Roland Berger, wo er viele Jah-
                                                                                                         gen für die Umstellung der Instandhaltung.
                        re das Transportgeschäft weltweit geleitet hat. Seit einem Jahr ist er für die   Hierfür bestehen jedoch Förderprogram-
                        Zusammenarbeit von Roland Berger mit Hochschulen und Forschungsein-              me von Bund und Ländern, welche die
                        richtungen zuständig. Neben seiner Beratungstätigkeit lehrt er an der RWTH
                        Aachen.                                                                          Mehrkosten allerdings nicht vollständig
                                                                                                         ausgleichen. Umfangreiche Daten über
                                                                                                         Betriebskosten und Energieverbrauch in
                                                                                                         Deutschland liegen noch nicht vor, die Be-
                                                                                                         triebskosten sind bei internationalen Ver-
                                                                                                         gleichen jedoch deutlich – um bis zu zwei
                                   Zum Autor                                                             Drittel – niedriger als bei Dieselbussen [5].
                        Andreas Schwilling, Lic. Oec., MBA, ist Partner im Competence Center             Unterschiede bei den Strompreisen und
                        Transportation von Roland Berger in München. Er berät seit mehr als zweiein-     der Besteuerung von Dieselkraftstoff in den
                        halb Jahrzehnten Unternehmen im ÖPNV und Schienenverkehr sowie deren
                        Zulieferer.
                                                                                                         Ländern spielen bei den Vergleichen eine
                                                                                                         erhebliche Rolle.

                                                                                                         Bewertung der
                                                                                                         ­Umweltauswirkungen

                                                                                                         Um die Umweltauswirkungen der verschie-
                                                                                                         denen Antriebsarten zu vergleichen, ist es
                                                                                                         zunächst notwendig, den Gesamtenergie-
Brennstoffzellenbusse in ihrem Programm,           werden. Abbildung 1 verschafft einen ers-             bedarf zu ermitteln. Dieser hängt jedoch
die zum Teil im Betrieb erfolgreich getestet       ten Überblick über die Vor- und Nachteile             vom Einsatzprofil des Busses ab. Als Bei-
wurden [2].                                        sowie Einsatzmöglichkeiten alternativer               spiel kann man den Fall eines besetzten
                                                   Antriebsarten. Reine Oberleitungsbusse                Busses mit einer Masse von 21,5 t betrach-
Vorteile der unterschiedlichen                     („Trolleybusse“) werden hier nicht behan-             ten, der auf einer flachen Strecke von 11 km
Antriebsarten                                      delt, da die hohen Infrastrukturkosten und            mit 17 Haltestellen verkehrt und diese an
                                                   die mangelnde Akzeptanz in der Bevöl-                 sechs Tagen pro Woche alle zehn Minuten
Ein Batteriebus mit einer Ladekapazität            kerung ihren Einsatz weiterhin stark be-              und an einem Sonntag alle 30 Minuten
von 230 bis 280 kWh hat derzeit in Abhän-          schränken werden [3].                                 bedient, dies jeweils 16 Stunden pro Tag.
gigkeit von Topografie und Energiever-                                                                   Zusätzlich wird angenommen, dass der Bus
brauch der Nebenaggregate, der je nach             Betriebswirtschaftlich gesehen sind alle al-          pro Strecke achtmal verkehrsbedingt stop-
Jahreszeit stark schwankt, eine Reichweite         ternativen Antriebsformen mit derzeit noch            pen und wieder anfahren muss.
von 200 – 300 km. Diese bestimmt die Ein-          erheblich höheren Anschaffungskosten für
satzmöglichkeiten. Bei längeren Umläufen           die Busse verbunden (etwa das 2,5-fache               Unter diesen Bedingungen hätte der Bus
muss entweder auf einen Mischbetrieb               [4]); möglicherweise wird sich der Kosten-            einen nutzbaren Energiebedarf von 79 MJ
mit Batterie und Oberleitung oder auf              nachteil abhängig von zukünftigen Stück-              pro Fahrt. Energie wird benötigt, um den
Brennstoffzellenantrieb     zurückgegriffen        zahlen bei der Produktion noch verringern.            Bus von jeder Haltestelle und nach jedem

                                                                                                                              Abb. 2: Vergleich
                                                                                                                              Gesamtenergiebedarf
                                                                                                                              (pro Fahrt).

20   DER NAHVERKEHR | ELEKTROBUS-SPEZIAL 2020
      Homepageveröffentlichung unbefristet genehmigt für Andreas Schwilling.
      Rechte für einzelne Downloads und Ausdrucke für Besucher der Seiten genehmigt von DVV Media Group.
Batterieantrieb oder doch eher Brennstoffzelle? - Ersatz des Dieselantriebs im städtischen und regionalen Busverkehr Prof. Dr. Martin Streichfuss ...
TECHNIK & UMWELT

verkehrsbedingten Stopp zu beschleunigen             Wirkungsgrade von Motor und Getriebe          Die Art der Wasserstofferzeugung ist ein
und um Reibung und Widerstand während                berechnet werden. Daraus wird dann aus        Schlüsselfaktor für den Wasserstoffan-
der Fahrt zu überwinden. Bei einem Bat-              der Wärmeenergie des Kraftstoffs die be-      trieb. Bei einem Elektrolysewirkungsgrad
terie- oder Brennstoffzellenbus kann die             nötigte Kraftstoffmasse berechnet, aus der    von 65 Prozent wäre es sinnvoll, dieses
beim Beschleunigen aufgewendete Ener-                wiederum die CO2 -Emission bei der Ver-       Verfahren zur Wasserstofferzeugung einzu-
gie beim Bremsen teilweise zurückgewon-              brennung bestimmt werden kann. Für die        setzen, wenn die CO2-Emissionen im Zu-
nen werden, wodurch der Nettoenergiebe-              hier angenommene Strecke belaufen sich        sammenhang mit dem bei der Produktion
darf auf 40 MJ reduziert wird. Dies bedeutet         die CO2-Emissionen für den Dieselantrieb      verwendeten Strom 200 g/kWh nicht über-
eine erhebliche Einsparung des Primäre-              auf 16 kg pro Fahrt, was 1001 Tonnen pro      schreiten. Eine alternative Option ist die
nergieverbrauchs und der damit verbunde-             Jahr entspricht.                              Dampfreformierung, bei der der Wasser-
nen CO2- und anderen Schadstoffemissio-                                                            dampf durch eine mehrstufige chemische
nen (Abb. 2).                                        Im Falle eines Batterieantriebs müssen        Reaktion mit einem Kohlenwasserstoff, in
                                                     bei der Ermittlung des Gesamtenergie-         der Regel Methan, in reinen Wasserstoff
Bei der Betrachtung des Energieeinsatzes             bedarfs die Energieeffizienz der Batte-       und CO2 umgewandelt wird. Die Dampfre-
für Brennstoffzellenbusse muss der Wir-              rie (Coulomb-Effizienz), die Effizienz        formierung erzeugt rund 10 kg CO2 pro kg
kungsgrad der Brennstoffzelle berücksich-            der Batterieladung und die Effizienz der      erzeugtem Wasserstoff, was weitgehend
tigt werden. Es ist auch wichtig zu beach-           Kraftübertragung berücksichtigt werden.       unabhängig vom Energieeinsatz ist.
ten, wie der Wasserstoff erzeugt wird; so            Der CO2-Ausstoß hängt außerdem von den
erhöhen Verluste bei der Wasserstofferzeu-           Stromquellen ab, die zur Stromerzeugung       Natürlich müssen auch der Energie-
gung durch Elektrolyse den Gesamtener-               verwendet werden. Gleiches gilt natür-        verbrauch und die damit verbundenen
giebedarf (Abb. 2).                                  lich auch, wenn man die Teile der Strecke     CO2-Emissionen bei der Herstellung der
                                                     mit einer Oberleitung versieht; in der hier   Batterien selbst berücksichtigt werden. Für
Bei der modellbasierten Bestimmung der               diskutierten Modellrechnung wurde ange-       die Beispielanwendung wäre eine Batterie
CO2-Emissionen eines Dieselmotors kann               nommen, dass beim Oberleitungsbetrieb         mit einer Kapazität von zirka 320 kWh für
der Primärenergieeinsatz aus der benö-               30 Prozent des Strombedarfs über Oberlei-     den reinen Batteriebetrieb erforderlich,
tigten nutzbaren Energie auf Basis der               tungen gedeckt werden kann.                   wenn der Bus während der Einsatzzeit nicht

ANZEIGE

      Sauber und leise ...
       ... DURCH DIE STADT. Kiepe Electric setzt weltweit mit zuverlässigen elektrischen
       Systemen die Impulse für den öffentlichen Nahverkehr. Wir liefern komplette Ausrüstungen für elektrisch
       betriebene Fahrzeuge wie Straßen- und Stadtbahnen, U-Bahnen, Regionalbahnen sowie alle Arten von Elektrobussen und
       insbesondere mit „In Motion Charging“ (IMC®). Damit stehen wir seit Jahrzehnten für nachhaltige, umweltfreundliche
       und zukunftsweisende Lösungen mit hoher Verfügbarkeit. | www.kiepe.knorr-bremse.com |

  Anzeige_KiepeElectric_182x130_DE_2018_V01.indd 1                                                                               07.02.18 09:18

                                                                                          DER NAHVERKEHR | ELEKTROBUS-SPEZIAL 2020           21
     Homepageveröffentlichung unbefristet genehmigt für Andreas Schwilling.
     Rechte für einzelne Downloads und Ausdrucke für Besucher der Seiten genehmigt von DVV Media Group.
Batterieantrieb oder doch eher Brennstoffzelle? - Ersatz des Dieselantriebs im städtischen und regionalen Busverkehr Prof. Dr. Martin Streichfuss ...
TECHNIK & UMWELT

                                                                                               brauchte Strom mit einer CO2-Emissions­
                                                                                               rate von 500 g/kWh erzeugt wurde.

                                                                                               Natürlich ist Kohlendioxid nicht das einzi-
                                                                                               ge Treibhausgas, und die Emission anderer
                                                                                               Schadstoffe wie Stickoxide oder Partikel
                                                                                               ist ein Problem beim Dieselantrieb. Die
                                                                                               Emissionsrate hängt stark von der Abgas-
                                                                                               behandlung des Dieselmotors oder bei der
                                                                                               Stromerzeugung ab; jedenfalls haben alter-
                                                                                               native Antriebssysteme deutliche Vorteile
                                                                                               gegenüber dem Dieselantrieb. Auch die
                                                                                               Lärmemissionen sind deutlich niedriger.

                                                                                               Umgekehrt ist es beim Batterie- und Was-
                                                                                               serstoffantrieb auch notwendig, den Roh-
Abb. 3: Vergleich CO2-Emissionen (p. a.).                                                      stoffeinsatz für die Batterieproduktion zu
                                                                                               berücksichtigen. Im vorliegenden Beispiel
                                                                                               wären 332 kg reines Lithium erforderlich,
geladen werden soll, für den Fall einer Teil-   man auch bei hohen CO2-Emissionen in           um die Batterien für die im oben geschil-
aufladung über Oberleitungen reduziert          der Stromproduktion den Wasserstoff mit        derten Anwendungsfall erforderlichen acht
sich die Batteriekapazität auf 220 kWh. Für     Elektrolyse erzeugt, steigen die Emissio-      Batteriebusse herzustellen, während für
den Brennstoffzellenbus wäre eine Batte-        nen sogar über diejenigen an, die für den      die kleineren Batterien, die in den Wasser-
riekapazität von rund 4 kWh ausreichend,        Dieselantrieb berechnet wurden.                stoffbussen verwendet werden, nur 3,2 kg
um die regenerierte Bremsenergie zu spei-                                                      benötigen würden.
chern und wieder abzugeben.                     Die Unterschiede zwischen den beiden Va-
                                                rianten eines elektrischen Antriebs und des    Fazit
Abbildung 3 fasst die Ergebnisse der Be-        Wasserstoffantriebs zeigen sich insbesonde-
rechnungen zusammen. Sie zeigt, wie sich        re bei der „grünen“ Stromerzeugung. Abbil-     Aufgrund des Nachteils der zwei Energieum-
das Verhältnis der CO2-Emissionen zwi-          dung 4 zeigt die Unterschiede in Abhängig-     wandlungen bei Brennstoffzellenbussen
schen den alternativen Antriebstechno-          keit von dem CO2-Ausstoß in der Produktion     sind Batteriebusse ökonomisch und ökolo-
logien in Abhängigkeit von der Zunahme          von Fahrstrom oder bei der Elektrolyse im      gisch vorteilhafter. Eine Aufladung mit Ober-
der durchschnittlichen Emissionen aus der       Bereich bis 120 g/kWh. Die deutlich höheren    leitung auf Teilen der Strecke und an Halte-
Stromerzeugung verändert. Aus nahelie-          Emissionen für den Wasserstoffantrieb sind     punkten mit vorgesehenen Pausenzeiten für
genden Gründen bleiben die Emissionen           auf die oben genannten Effizienzverluste       den Fahrer ermöglicht eine Verlängerung der
des Dieselantriebs konstant. Beim Wasser­       zurückzuführen. Der Batterieantrieb hat ge-    Reichweite oder eine Verringerung der Bat-
stoffantrieb bleiben die Emissionen jen-        genüber dem Oberleitungsbetrieb Nachtei-       teriekapazität und damit des Gewichts und
seits eines CO2-Ausstoßes von 200 g/kWh         le durch den Energiebedarf bei der Batterie-   Energieverbrauchs. Weiterentwicklungen in
bei der Stromerzeugung konstant, weil           produktion und durch höhere Ladeverluste.      der Batterietechnologie (Kapazität, Ladege-
Wasserstofferzeugung mit der Dampfrefor-        In unserem Beispiel wurde angenommen,          schwindigkeit) werden den reinen Batterie-
mierung unterstellt wird. Für den Fall, dass    dass der bei der Batterieproduktion ver-       betrieb noch attraktiver machen.

                                                                                                                    Abb. 4: Vergleich der
                                                                                                                    CO2-Emissionen (p.a.)
                                                                                                                    bei niedrigen Emissi-
                                                                                                                    onen bei der Stromer-
                                                                                                                    zeugung.

22   DER NAHVERKEHR | ELEKTROBUS-SPEZIAL 2020
       Homepageveröffentlichung unbefristet genehmigt für Andreas Schwilling.
       Rechte für einzelne Downloads und Ausdrucke für Besucher der Seiten genehmigt von DVV Media Group.
Batterieantrieb oder doch eher Brennstoffzelle? - Ersatz des Dieselantriebs im städtischen und regionalen Busverkehr Prof. Dr. Martin Streichfuss ...
TECHNIK & UMWELT

Lange Umläufe ohne ausreichende Lade-             betrieb im Stadtverkehr ist jedoch bei                                             Stromerzeugung aus erneuerbaren Ener-
möglichkeiten auf der Strecke werden die          allen drei alternativen Antriebsarten eine                                         gieträgern.
Einsatzbereiche für Brennstoffzellenbusse
bilden. Deutlich höhere Anschaffungs-
kosten bei den derzeit noch niedrigen               Literatur / Anmerkungen
Stückzahlen für beide alternativen An-
                                                  [1]   Now GmbH, Factsheet: Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in               13 Prozent sehr niedrig ist: Vgl. Agora Verkehrswende und Agora Ener-
triebsarten machen jedoch weiterhin eine                                                                                                   giewende (2018): Die zukünftigen Kosten strombasierter synthetischer
                                                        der Volksrepublik China, Oktober 2019, S. 3
öffentliche Bezuschussung erforderlich,                                                                                                    Brennstoffe: Schlussfolgerungen aus Sicht von Agora. S. 12
                                                  [2]   Zum Beispiel in Brugg in der Schweiz. N. Seraidou, Erfahrungsbericht
damit die Flottenumstellung trotz der be-               Brennstoffzellenpostauto. Ein Résumé, 25.05.2016, S. 13.                     [4]   VDV-Zwischenbilanz Elektrobusse, 13.02.2019
trächtlichen Umstellungsaufwendungen
                                                  [3]   Strombasierte synthetische Brennstoffe werden als Alternative ebenfalls      [5]   Bloomberg, New/Energy Finance, 29.03.2018. Potkany et. al., Compari-
schnell vonstatten geht. Die wesentliche                nicht dargestellt, da praxisreife Lösungen erst langfristig verfügbar sein         son of the Lifecycle Cost Structure of Electric and Diesel Buses
Voraussetzung für einen CO2-freien Bus-                 werden und ihr Wirkungsgrad für den Antrieb von Kraftfahrzeugen mit

 Zusammenfassung / Summary
 Batterieantrieb oder doch eher Brennstoffzelle?                                            Battery buses or fuel cell buses?
 Aufgrund der aktuellen Diskussionen über Klimawandel und CO2-Emis-                         The current discussions about decarbonization of transportation lead
 sionen kommen zunehmend Batterie- und Brennstoffzellenbusse im                             to an increasing use of battery buses and fuel cell buses in mass tran-
 Nahverkehr zum Einsatz. Aufgrund des Nachteils der zwei Energie-                           sit. Due to the disadvantage of two energy conversions in fuel cell
 umwandlungen bei Brennstoffzellenbussen sind Batteriebusse, am                             buses, battery buses, preferably with charging via overhead contact
 besten mit Aufladung über Oberleitung auf Teilen der Strecke, ökono-                       line on parts of the route, are economically and ecologically more
 misch und ökologisch vorteilhafter. Lange Umläufe ohne ausreichen-                         advantageous. Long rotations without sufficient charging possibilities
 de Lademöglichkeiten auf der Strecke werden die Einsatzbereiche für                        on the route will form the key areas of application for fuel cell buses.
 Brennstoffzellenbusse bilden. Deutlich höhere Anschaffungskosten für                       Significantly higher purchasing prices for the two alternative types of
 beide alternativen Antriebsarten machen jedoch weiterhin eine öffentli-                    propulsion will, however, continue to require public support to ensure
 che Bezuschussung erforderlich, damit schnell eine Flottenumstellung                       a fast fleet migration.
 erfolgt.

ANZEIGEN

                                                                                                                       DER NAHVERKEHR | ELEKTROBUS-SPEZIAL 2020                                             23
     Homepageveröffentlichung unbefristet genehmigt für Andreas Schwilling.
     Rechte für einzelne Downloads und Ausdrucke für Besucher der Seiten genehmigt von DVV Media Group.
Batterieantrieb oder doch eher Brennstoffzelle? - Ersatz des Dieselantriebs im städtischen und regionalen Busverkehr Prof. Dr. Martin Streichfuss ... Batterieantrieb oder doch eher Brennstoffzelle? - Ersatz des Dieselantriebs im städtischen und regionalen Busverkehr Prof. Dr. Martin Streichfuss ... Batterieantrieb oder doch eher Brennstoffzelle? - Ersatz des Dieselantriebs im städtischen und regionalen Busverkehr Prof. Dr. Martin Streichfuss ... Batterieantrieb oder doch eher Brennstoffzelle? - Ersatz des Dieselantriebs im städtischen und regionalen Busverkehr Prof. Dr. Martin Streichfuss ...
Sie können auch lesen