Bedienungsanleitung Serviceheft - Veleon

 
WEITER LESEN
Bedienungsanleitung Serviceheft - Veleon
Bedienungsanleitung

    Serviceheft
Bedienungsanleitung Serviceheft - Veleon
Bedienungsanleitung Serviceheft - Veleon
Inhalt

      1

1     Einleitung ......................................................................................................................................... 1

    1.1      Das Veleon und seine Bauteile ................................................................................................ 2
2     Vor der ersten Fahrt ........................................................................................................................ 3

3     Hinweise für den Fahrer .................................................................................................................. 6

    3.1      Vorgesehene Verwendung ...................................................................................................... 6
    3.2      Überprüfung der Schraubverbindungen ................................................................................. 6
    3.3      Gesetzliche Anforderungen ..................................................................................................... 6
    3.4      Nutzung von Anbaufahrradkindersitzen ................................................................................. 6
    3.5      Intensive Benutzung ................................................................................................................ 6
    3.6      Fahrsicherheit .......................................................................................................................... 7
4     Herstellung der Fahrbereitschaft .................................................................................................... 8

    4.1      Überprüfen der Verbindung Rahmen/Vorderbau ................................................................... 8
    4.2      Überprüfen und Einstellen der Sattelhöhe ........................................................................... 10
      4.2.1          Überprüfen der Sattelhöhe ........................................................................................... 10
      4.2.2          Einstellen der Sattelhöhe .............................................................................................. 10
    4.3      Überprüfen und Einstellen der Lenkerhöhe .......................................................................... 11
      4.3.1          Überprüfen der Lenkerhöhe.......................................................................................... 11
      4.3.2          Einstellen der Lenkerneigung ........................................................................................ 11
      4.3.3          Lenkerposition durch Drehen des Lenkers einstellen ................................................... 11
    4.4      Überprüfung Handbremshebel ............................................................................................. 12
      4.4.1          Zuordnung der Handbremshebel .................................................................................. 12
      4.4.2          Feststellmechanismus der Vorderradbremse ............................................................... 12
    4.5      Benutzung des Dämpferlockouts (optional).......................................................................... 13
    4.6      Überprüfung der Neigebegrenzung ...................................................................................... 14
    4.7      Überprüfung der Spur ........................................................................................................... 15
    4.8      Überprüfung der Seillenkung ................................................................................................ 15
5     Hinweise zum Fahrrad ................................................................................................................... 17

    5.1      Mindesthöhe des Sattels ....................................................................................................... 17
    5.2      Zulässiges Gesamtgewicht..................................................................................................... 17
    5.3      Wartung der Kette ................................................................................................................. 17
Bedienungsanleitung Serviceheft - Veleon
6     Angaben zur Einstellung ................................................................................................................ 18

    6.1      Drehmomente für Schraubverbindungen ............................................................................. 18
    6.2      Trennung des Vorderbaus vom Rahmen ............................................................................... 18
    6.3      Schnellspannvorrichtungen ................................................................................................... 20
    6.4      Einstellung der Gänge............................................................................................................ 21
    6.5      Einstellung der Bremsen........................................................................................................ 21
      6.5.1         Einstellung der mechanischen Bremse ......................................................................... 21
      6.5.2         Einstellung der hydraulischen Bremse .......................................................................... 21
    6.6      Einstellung der Lenkung ........................................................................................................ 22
      6.6.1         Einstellung der Seillenkung (falls vorhanden) ............................................................... 22
      6.6.2         Einstellung der Stangenlenkung .................................................................................... 23
    6.7      Einstellung des Dämpfers (Remote optional)........................................................................ 24
    6.8      Einstellung der Neigungsbegrenzung .................................................................................... 25
7     Angaben zur Instandhaltung ......................................................................................................... 26

    7.1      Allgemeine Instandsetzung ................................................................................................... 26
    7.2      Nachziehen der Tretlagerbefestigungsschrauben................................................................. 26
8     Zubehör- und Ersatzteile ............................................................................................................... 27

    8.1      Wichtigkeit der Originalersatzteile ........................................................................................ 27
    8.2      Geeignete Ersatzteile............................................................................................................. 27
    8.3      Angaben zum Zubehör .......................................................................................................... 27
      8.3.1         Die Lastenbox ................................................................................................................ 27
          8.3.1.1      Funktion und Pflege der Lastenbox ........................................................................... 27
          8.3.1.2      Anbringung der Lastenbox ........................................................................................ 27
          8.3.1.3      Das Stützrad............................................................................................................... 29
          8.3.1.4      Die Isofix-Halterung ................................................................................................... 31
      8.3.2         Kindersitzbank ............................................................................................................... 32
          8.3.2.1      Anbringung der Sitzbank ........................................................................................... 32
          8.3.2.2      Verstellung des Gurtsystems ..................................................................................... 33
          8.3.2.3      Kindersitzbank und Regenverdeck ............................................................................ 34
      8.3.3         Scheibe .......................................................................................................................... 35
          8.3.3.1      Scheibe auf- und zuklappen ...................................................................................... 35
      8.3.4         Regenverdeck ................................................................................................................ 36
      8.3.5         Beleuchtung................................................................................................................... 39
9     EG-Konformitätserklärung............................................................................................................. 40
Bedienungsanleitung Serviceheft - Veleon
10 Betriebsanleitung Heinzmann DirectPower System ..................................................................... 41

11 Wartung und Reparatur ................................................................................................................ 66

   11.1      Wartungsintervalle ................................................................................................................ 66
   11.2      Fehlersuche und Störungsbeseitigung .................................................................................. 66
      11.2.1        Antriebssystem startet nicht ......................................................................................... 66
   11.3      Wartungsprotokoll ................................................................................................................ 68
   11.4      Inspektionsnachweise ........................................................................................................... 71
Bedienungsanleitung Serviceheft - Veleon
1       Einleitung

Herzlich Willkommen in der faszinierenden Welt von Veleon und recht herzlichen Dank, dass Sie sich
für diese einzigartige Art der Fortbewegung entschieden haben.

Das Veleon wurde nach höchsten Ansprüchen designt, konstruiert und produziert, um Ihnen den
höchstmöglichen Fahrspaß zu garantieren. Um das bestmögliche Erlebnis mit Ihrem Veleon zu
erfahren, wird empfohlen, vor der ersten Fahrt diese Bedienungsanleitung genau zu lesen. Nur mit
dem nötigen Verständnis für das Veleon und seine Besonderheit sind Sie mit diesem Fahrzeug stets
sicher unterwegs.

Beachten Sie bitte stets die Straßenverkehrsordnung und fahren Sie mit Voraussicht und Rücksicht, um
sich und andere nicht zu gefährden.

Die Adomeit Group GmbH wünscht Ihnen viel Spaß mit Ihrem Veleon und allzeit gute Fahrt.

                                                 1
Bedienungsanleitung Serviceheft - Veleon
Einleitung

1.1 Das Veleon und seine Bauteile

                                                              03
                                                         02

                                              01                   04

                    16
      15
                               17
                                                                        05

                                                                             06
                                                                                  07

                                               09
                                                                                       08

                                                    10
 08
                                    13                   11
           07             14             12

01         Vorbau
02         Lockout-Hebel
03         Klingel
04         Lenker
05         Schnellspannbacken
06         vordere Bremse
07         Bereifung
08         Laufrad
09         Kettenschutz
10         Innenlager
11         Kurbelgarnitur
12         Pedale
13         Kette
14         Schaltwerk
15         Schutzblech
16         Sattel
17         hintere Bremse

                                         2
Bedienungsanleitung Serviceheft - Veleon
Vor der ersten Fahrt

      2       Vor der ersten Fahrt

         Sollte das Veleon im montierten Zustand geliefert werden, entfallen die nachfolgenden
    Aufbauschritte. Sie sollten lediglich auf mögliche Transportschäden achten und den Reifenluftdruck
                                                 überprüfen.

Vor dem ersten Fahrtantritt muss das Veleon aus der Verpackung genommen, auf Vollständigkeit
überprüft und zusammengesetzt werden. Folgende Teile müssen enthalten sein.

Karton Vorbau:

      •   Vorderbau
      •   zwei Vorderräder inkl. Befestigungsmuttern
      •   Sattel mit Sattelstütze
      •   Schutzbleche1

Karton Rahmen:

      •   Rahmen inkl. Anbauteile
      •   Gepäckträger1

Karton Box1:

      •   Lastenbox inkl. Zubehör1 (je nach Ausstattung)

1
optional
                                                    3
Bedienungsanleitung Serviceheft - Veleon
Vor der ersten Fahrt

Das Veleon wird wie folgt zusammengebaut:

Vorbau:

      1. Bremssattel inkl. Adapter vom Achsschenkel abschrauben.
      2. Anbringen der Schutzbleche1.
            • Der Schutzblechhalter ist über zwei Schrauben an den Achsschenkel anzubringen. Der
                zusätzliche Arm (an Schutzblech genietet) wird mit der hinteren Schraube des
                Bremssatteladapters fixiert (siehe Abbildung 2.1).

                  Abbildung 2-1: Fixierung am Bremssatteladapter

      3. Alle Schrauben an Schutzblechhalter und Bremse müssen mit Schraubensicherung eingeklebt
         werden.
      4. Vorderräder an den Vorbau anbringen und mit den beiliegenden Muttern befestigen.
      5. Anbringen der Vorderradbremsen.
      6. Reifenluftdruck überprüfen (Soll: ca. 4 bar)

Rahmen:

      1. Pedale an die Kurbelarme schrauben und festziehen.
             • (linke Seite – Linksgewinde/rechte Seite – Rechtsgewinde)
      2. Schaltwerk auspacken und am Ausfallende anschrauben (Abbildung 2-2).
             • vorsichtig anschrauben, um Gewinde nicht zu beschädigen
      3. Sattelrohr einstecken und mit Schnellspanner befestigen
      4. Gepäckträger2 in die gewünschte Höhe bringen und mit den Schrauben befestigen.
      5. Reifenluftdruck überprüfen (Soll: zwischen 3 und 4 bar)

2
    optional

                                                      4
Bedienungsanleitung Serviceheft - Veleon
Vor der ersten Fahrt

      6. Die beigelegten Schnellspanner in die Klemmbacken einsetzen.
             • Der Schnellspannhebel ist dabei an der Klemmbacke ohne Schlitz anzubringen (siehe
                 Abbildung 2-3). Die Sicherungsmutter soll ein Abdrehen der Klemmmutter verhindern.

      Verbinden des Rahmens mit dem Vorderbau (siehe Kapitel 4.1 "Überprüfen der Verbindung
      Rahmen/Vorbau").

    Abbildung 2-2: Schaltwerk am Ausfallende anbringen       Abbildung 2-3: Korrekt angebrachter Schnellspanner

Die Anbringung der Lastenbox² wird in Kapitel 8.3.1.2 beschrieben.

2
    optional

                                                         5
Hinweise für den Fahrer

3 Hinweise für den Fahrer
3.1 Vorgesehene Verwendung

Das Veleon ist ein kurvenneigendes Dreirad für den urbanen Verkehr. Es ist ausgelegt für den Betrieb
auf befestigten und unbefestigten Straßen. Es wird explizit darauf hingewiesen, dass das Veleon nicht
für den Betrieb in unwegsamem Gelände konstruiert wurde. Bei einer dementsprechenden
unsachgemäßen Benutzung kann es zu ernsthaften Schäden am Fahrzeug kommen.

3.2 Überprüfung der Schraubverbindungen

Nach ca. 50 km Fahrstrecke oder den ersten Nutzungstagen sollten alle Schraubenverbindungen,
insbesondere die Spannung der Seillenkung, überprüft und gegebenenfalls eingestellt werden.

3.3 Gesetzliche Anforderungen

Der Fahrer / die Fahrerin wird darauf hingewiesen, dass das Veleon nur auf öffentlichen Straßen
gefahren werden darf, wenn die nationalen gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden. Über diese
Anforderungen hat sich der Fahrer / die Fahrerin vor Fahrtantritt selbst zu informieren.

3.4 Nutzung von Anbaufahrradkindersitzen

Zum Schutz der eigenen, sowie der körperlichen Unversehrtheit des zu befördernden Kindes wird
ausdrücklich darauf hingewiesen, dass alle unter dem Sattel befindlichen Federringe bei der
Verwendung eines hinter dem Sattel befestigten Kindersitzes umhüllt sein müssen. Nur so lässt sich
ein Einklemmen der Finger sicher vermeiden.

3.5 Intensive Benutzung

Wie es bei allen mechanischen Komponenten der Fall ist, wird das Veleon Verschleiß und hohen
Beanspruchungen ausgesetzt. Unterschiedliche Materialien und Bestandteile können auf
unterschiedliche Weise hinsichtlich des Verschleißes bzw. Ermüdung aufgrund der Beanspruchung
reagieren. Wird die Auslegungslebensdauer eines Bestandteiles überschritten, kann das Bauteil
plötzlich versagen und möglicherweise zu Verletzungen des Fahrers führen. Jede Art von Rissen,
Kratzern oder Farbveränderungen in hochbeanspruchten Bereichen ist ein Hinweis darauf, dass die
Lebensdauer erreicht wurde und das Teil ersetzt werden muss.
                                                 6
Hinweise für den Fahrer

3.6 Fahrsicherheit

Bei der Benutzung des Veleon sind folgende Empfehlungen bezüglich der Fahrsicherheit einzuhalten:

•   Tragen Sie einen Schutzhelm und auffällige, reflektierende Kleidung.
•   Fahren Sie stets defensiv.
•   Achten Sie auf den toten Winkel bei abbiegenden Fahrzeugen und verringern Sie vorsorglich bei
    rechtsabbiegenden Verkehrsteilnehmern Ihre Geschwindigkeit.
•   Bei Fahrten auf nasser Straße ist mit einer Verlängerung des Bremsweges zu rechnen.
•   Vor Fahrtantritt ist sicherzustellen, dass das Fahrzeug fahrtüchtig ist.
•   Folgende Teile sollten dazu regelmäßig überprüft werden:
        o Bremsen
        o Reifen, inklusive Luftdruck
        o Felgen
        o Zustand und Spannung der Lenkseile (falls vorhanden)
        o Verbindung zwischen Rahmen und Vorderbau
        o Zustand der Kette und Kettenblätter

                                                7
Herstellung der Fahrbereitschaft

4 Herstellung der Fahrbereitschaft
4.1 Überprüfen der Verbindung Rahmen/Vorderbau

Die Verbindung zwischen Rahmen und Vorderbau erfolgt mit Schnellspannern. Diese müssen vor
jedem Fahrtantritt auf ihren festen Sitz hin überprüft werden.

Der Hinterbau muss so positioniert werden, dass er einen rechten Winkel zur Vorderachse bildet.

Der Rahmen muss in der Höhe so angebracht werden, dass die unteren Klemmbacken am dafür
vorgesehenen Freiraum (siehe Abbildung 4-3) im Vorderbau angreifen.

                 Abbildung 4-1: Positionierung Rahmen/Vorderbau

Anschließend werden die Klemmbacken (1) mit Hilfe der Schnellspanner (2) geschlossen. Die
Schnellspanner so einstellen, dass sie noch gerade so durch Handkraft geschlossen und geöffnet
werden können. Außerdem ist zu beachten, dass sich die Schnellspanner in waagerechter Position
befinden müssen.

                          1
                                     2

                1

 Abbildung 4-2:Klemmbacken oben                                   Abbildung 4-3: Klemmbacken unten

                                                     8
Herstellung der Fahrbereitschaft

HINWEIS

Die richtige Positionierung des Vorderbaus ist für das Fahrverhalten von entscheidender Bedeutung.
Sie sollten sich daher vor jeder Fahrt überzeugen, dass dieser richtig positioniert ist.

                                                1

Abbildung 4-4: Position des Verbindungsbolzen

Die Verbindungsbolzen (1) sollten vor jeder Fahrt auf ihren korrekten und festen Sitz überprüft
werden. Nicht korrekt sitzende und/oder lockere Bolzen bergen ein hohes Gefährdungspotential. Sie
sollten in diesem Fall zu Ihrem eigenen und dem Schutz Ihrer Mitmenschen auf eine Fahrt verzichten
und das Veleon unverzüglich fachlich untersuchen lassen.

Zusammenfassende Hinweise:

      • Die Schnellspanner so einstellen, dass sie noch gerade so durch
           Handkraft geschlossen und geöffnet werden können.
      • Der Rahmen muss in der richtigen Höhe angebracht werden!
      •    Vorderachse und Rahmen müssen einen rechten Winkel bilden!

                                                    9
Herstellung der Fahrbereitschaft

4.2 Überprüfen und Einstellen der Sattelhöhe

4.2.1    Überprüfen der Sattelhöhe

Ein Pedal muss sich am tiefsten Punkt befinden. Steigen Sie auf das Rad. Setzen Sie den Fuß mit der
Ferse auf die Pedale. Das Knie sollte annähernd durchgedrückt sein. Sitzen Sie nun gerade auf dem
Sattel, hat er die richtige Höhe.

4.2.2    Einstellen der Sattelhöhe

Nach folgender Formel kann die Sattelhöhe grob voreingestellt werden:              0,885 x Schrittlänge

Einstellen der Sattelneigung:

Richten Sie Ihren Fahrradsattel möglichst waagerecht aus. Finden Sie bei einer längeren Fahrradtour
die bequemste Sitzposition heraus. Eine leichte Neigung nach vorne können Sie gerne ausprobieren.
Bei einer Neigung nach hinten können schnell Schmerzen oder körperliche Schäden auftreten.

Einstellen der Sattelhöhe:

Lösen Sie den Schnellspanner am Sattel. Passen Sie die Sattelhöhe durch Herausziehen der Sattelstütze
an. Schließen Sie den Schnellspanner. Überprüfen Sie die Sattelhöhe und wiederholen Sie
gegebenenfalls den Vorgang.

        Ziehen Sie die Sattelstütze nie über die Maximummarkierung aus dem Sitzrohr heraus.
          Verletzungen an Ihnen selbst und Beschädigungen am Rad könnten die Folge sein.

Einstellen der Sattelposition:

Platzieren Sie die Tretkurbel in einer waagerechten Position. Setzen
Sie den Vorderfuß auf das Pedal und verschieben Sie den Sattel so
lange bis das Lot der Kniescheibe direkt durch die Pedalachse verläuft.
Da sich die Sattelposition und die Sattelhöhe gegenseitig beeinflussen,
ist bei einer Verschiebung des Sattels von mehr als 10 mm eine
erneute Überprüfung und ggf. erforderliche Anpassung der
Sattelhöhe notwendig.
                                                                          Abbildung 4-5: Lot der Kniescheibe

                                                  10
Herstellung der Fahrbereitschaft

4.3 Überprüfen und Einstellen der Lenkerhöhe

4.3.1   Überprüfen der Lenkerhöhe

Die Lenkerhöhe ist beim Veleon nicht einstellbar. Optional kann das Veleon jedoch mit einer
verstellbaren Lenkererhöhung ausgestattet werden. Diese ermöglicht dann eine werkzeuglose
Verstellung der Lenkerhöhe um 100 mm.

4.3.2   Einstellen der Lenkerneigung

Die Lenkerneigung lässt sich ausschließlich durch das Lösen               1
der Schraube (1) einstellen. Nach dem Lösen der Schraube
kann der Lenker in die gewünschte Position gebracht
werden. Dazu wird der Lenker in den gewünschten Winkel
gebracht. Anschließend muss die Schraube wieder
festgezogen werden.
                                                               Abbildung 4-6: Einstellung der Lenkerneigung

4.3.3   Lenkerposition durch Drehen des Lenkers einstellen

Öffnen Sie die Inbusschrauben an der Vorderseite des
Vorbaus und drehen Sie den Lenker in eine für Sie
komfortable Position. Achten Sie darauf, dass der Lenker
mittig im Vorbau sitzt. Ziehen Sie die Inbusschrauben im
Uhrzeigersinn wieder fest. Danach müssen Sie sicherstellen,
dass die Bremsgriffe justiert sind. Lösen Sie dazu die
Inbusschrauben in der Griffbandage. Setzen Sie sich auf den
Sattel und legen die Finger auf den Hebel. Drehen Sie den
Hebel, bis Ihre Hand eine gerade Linie mit dem Unterarm
bildet. Ziehen Sie die Schrauben wieder fest.
                                                              Abbildung 4-7: Einstellung der
                                                              Lenkerposition

                                                11
Herstellung der Fahrbereitschaft

4.4 Überprüfung Handbremshebel

4.4.1   Zuordnung der Handbremshebel

Der rechte Handbremshebel betätigt die Hinterradbremse.

Der linke Handbremshebel betätigt die Vorderradbremsen.

4.4.2   Feststellmechanismus der Vorderradbremse

                                                    1

 Abbildung 4-8: Handbremshebel in Lösestellung      Abbildung 4-9: Handbremshebel in Feststellstellung

Zum Feststellen der hydraulischen Vorderradbremse wird bei voll gezogenem Vorderradbremshebel
der kleine Hebel (1) nach links bewegt. Anschließend kann der Bremshebel losgelassen werden. Er
bleibt in der gezogenen Position fixiert und blockiert damit die Vorderräder (Abbildung 4-8), damit das
Rad nicht von allein wegrollen kann. Zum Lösen muss man den Bremshebel wieder voll anziehen und
den kleinen Hebel (1) nach rechts in die Ausgangsposition zurückbewegen. Die Vorderradbremse ist
gelöst (Abbildung 4-9).

Die mechanische Bremsanlage verfügt über keinen Feststellmechanismus.

                                                  12
Herstellung der Fahrbereitschaft

4.5 Benutzung des Dämpferlockouts (optional)

Der in Abbildung 4-10 dargestellte Hebel betätigt den Dämpferlockout. Wird der größere Hebel (1)
nach vorne gedrückt, ist der Dämpfer deutlich härter eingestellt. Damit federt der Dämpfer bei gleicher
Belastung deutlich weniger ein. Lösen lässt sich der Lockout, indem der kleine Hebel (2) gedrückt wird.

Der Lockout sollte betätigt werden, sobald die Lastenbox stark beladen ist. Somit wird verhindert, dass
die Vorderachse beim Fahren zu sehr einfedert.

Der Dämpferlockout hat nichts mit der Neigefähigkeit zu tun. Diese wird einzig über den im nächsten
Kapitel beschriebenen Drehgriff am Lenker eingestellt.

                                                  1
                                                      2

Abbildung 4-10: Betätigung Dämpferlockout

                                                  13
Herstellung der Fahrbereitschaft

4.6 Überprüfung der Neigebegrenzung

Das Veleon ist mit einer Neigebegrenzung ausgestattet, welche drei Zustände zulässt.

    •    Freies Fahren                       (Schaltstufe 1, 30° Neigung)
    •    Unterstütztes Fahren                (Schaltstufe 2, 10° Neigung)
    •    Sicherer Stand                      (Schaltstufe 3, 0° Neigung)

 Abbildung 4-11: Grip Shift Betätigung für die Neigebegrenzung

In Schaltstufe 2 ist die Neigung des Veleon auf 10° begrenzt. Diese Einstellung kann zur Eingewöhnung
und für langsame Fahrt genutzt werden. Für die vollständige Wendigkeit und Fahrdynamik ist Stufe 1
zu empfehlen, welche eine Neigung von 30° zulässt.

Schaltstufe 3 ist für einen sicheren Stand des Veleon beim verkehrsbedingten längeren Halten,
Abstellen oder be- und entladen notwendig. Diese Einstellung ist nicht zum Fahren geeignet! Eine
sichere Kurvenfahrt ist in dieser Einstellung nicht gewährleistet.

Es wird empfohlen vor jedem Fahrtantritt die Funktionstüchtigkeit der Neigebegrenzung zu
überprüfen.

         Schaltstufe 3 der Neigebegrenzung ist nicht für die Fahrt geeignet!

                                                         14
Herstellung der Fahrbereitschaft

4.7 Überprüfung der Spur

Für die Fahreigenschaften ist es wichtig, dass die Spur der Vorderräder korrekt eingestellt ist. Die Spur
ist dann richtig eingestellt, wenn die Räder im nicht gelenkten Zustand parallel zueinanderstehen.
Überprüfen lässt sich dies, indem der Abstand von Mitte zu Mitte der Radmäntel gemessen wird. Ist
der Abstand an der Vorder- und Rückseite gleich, ist die Spur korrekt eingestellt. Die Spur wird über
die Einstellschrauben am vorderen und hinteren Lenkseil eingestellt. Bei der Stangenlenkung alternativ
über das Verdrehen der Spurstangen. Dies wird näher in Kapitel 6.6 beschrieben.

        Die Einstellung der Spur bedarf bei der Stangenlenkung im Normalfall keine Korrektur.

                                                           Abbildung 4-13: Korrekt angelegter Zollstock

 Abbildung 4-12: Einstellung der Spur

  Die Spur muss so eingestellt werden, dass die Räder parallel zueinanderstehen!

4.8 Überprüfung der Seillenkung

Sollte das Veleon mit einer Stangenlenkung ausgestattet sein, kann dieser Abschnitt übersprungen
werden.

Neben der eben beschriebenen Überprüfung der Spur ist es wichtig, die Seilspannung regelmäßig zu
überprüfen. Entscheidend für die Langlebigkeit der Seillenkung ist die richtige Seilspannung. Die
Seilspannung sollte so eingestellt werden, dass die Lenkung gerade spielfrei ist, die Lenkbewegung
gleichzeitig, aber noch sehr leicht läuft. Eine zu hohe Seilspannung ist unter anderem an erschwerten
Lenkbewegungen zu bemerken. Eine zu hohe Seilspannung führt zu erhöhtem Verschleiß und einer
überhöhten Belastung der Lenkung. Dadurch kann es zu bleibenden Deformationen/Schäden
kommen.

                                                   15
Herstellung der Fahrbereitschaft

Zur Sicherstellung der vollen technischen Funktionsfähigkeit der Seillenkung ist der Zustand der Seile
und Achsschenkel regelmäßig zu überprüfen. Hierbei sollte der gesamte Seilverlauf auf Beschädigung
überprüft werden. Besonderes Augenmerk sollten dabei den in Abbildungen 4-14 und 4-15 gezeigten
Stellen gelten.

 Abbildung 4-14: Hinteres Lenkseil am Schwenklager        Abbildung 4-15: Seilanbindung an Achsschenkel

Es dürfen keinerlei Beschädigungen am Seil, auch nicht an einzelnen Drähten, vorliegen. Im Falle einer
festgestellten Beschädigung, ist das Seil umgehend auszutauschen. Der Austausch des Seils ist durch
ein Fachgeschäft vornehmen zu lassen. Bitte beachten Sie dazu auch die Wartungsanleitung zum
Lenksystem.

Kommt es beim Neigen in die eine oder andere Richtung zu einer deutlichen Erhöhung der
Seilspannung, ist dies ein Zeichen dafür, dass die Lenkung fachlich untersucht werden sollte. Ursache
kann z.B. eine Deformation durch Überlastung am Achsschenkel sein.

Selbst wenn das Fahrverhalten nicht negativ beeinflusst wird, ist es in einem solchen Fall dringend
erforderlich, die Lenkung durch einen Fachhändler reparieren zu lassen. Bleibt die Reparatur aus, kann
das Lenkseil aufgrund der stark erhöhten Belastung erheblichen Schaden nehmen und in letzter
Konsequenz zum Ausfall der Lenkung führen.

Aus Sicherheitsgründen sollte das Lenkseil alle zwei Jahre komplett gewechselt werden, auch wenn
keine sichtbaren Beschädigungen auftreten.

      •   Die korrekte Seilspannung ist sehr wichtig für die Langlebigkeit und
          Sicherheit der Lenkung!
      •   Das Lenkseil muss regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigung
          überprüft werden!
      •   Alle zwei Jahre sollte das Lenkseil aus Sicherheitsgründen, auch ohne
          Anzeichen von Beschädigung, ausgetauscht werden!

                                                     16
Hinweise zum Fahrrad

5 Hinweise zum Fahrrad

5.1 Mindesthöhe des Sattels

Der Sattel hat eine bauartbedingte Mindesthöhe von 61 cm. Zur Überprüfung wird der Abstand
zwischen dem Sattelrücken und der Mitte des Tretlagers gemessen.

5.2 Zulässiges Gesamtgewicht

Das zulässige Gesamtgewicht des Veleon beträgt 200 kg. Das Leergewicht des Veleon ohne Fahrer
beträgt je nach Ausstattung zwischen 21 und 46 kg. Für ein optimales Fahrverhalten ist bei schwerer
Beladung darauf zu achten, dass das Veleon gleichmäßig beladen wird. Nutzen Sie dazu bitte auch die
Möglichkeit den Gepäckträger zu beladen.

5.3 Wartung der Kette

Fahrradketten gehören zu den Verschleißteilen. Sie sind bei Nabenschaltungen nach ca. 3000 km und
bei Kettenschaltungen nach ca. 2000 km verschlissen. Um einen vorzeitigen Verschleiß der Kette zu
verhindern, reinigen und schmieren Sie Ihre Kette regelmäßig. Außerdem sollte der Kettenschräglauf
möglichst gering sein (siehe Abbildung 5-1, 5-2 und 5-3).

 Abbildung 5-1: Kettenschräglauf günstig

 Abbildung 5-2: Kettenschräglauf ungünstig (niedriger Gang)

 Abbildung 5-3: Kettenschräglauf ungünstig (hoher Gang)

                                                          17
Angaben zur Einstellung

6 Angaben zur Einstellung
6.1 Drehmomente für Schraubverbindungen

Folgende Drehmomente werden für die Schraubenverbindungen empfohlen:

    Schraubengröße                  M5         M6                M8                M10       M12
  Anzugsmoment [Nm]                 4,5         8                 18                37           65
Abbildung 6-1: gültig für VA Schrauben

6.2 Trennung des Vorderbaus vom Rahmen

Eine Besonderheit des Veleon ist der trennbare Vorderbau, der sich mit wenigen Handgriffen vom
Rahmen lösen lässt. Folgende Schritte sind zu beachten.

    •    Ausklappen des Zweifußständers (optional)
    •    Anbau des Stützrades für die Lastenbox (optional, s. Kap. 8.3.1.3, für Buggyfunktion)
    •    Lösen des rechten Griffes (Werkzeug in den Griff stecken, s. Abb. 6-2)
    •    Der Griff verbleibt am Rahmen (s. Abb. 6-3)

 Abbildung 6-2: Griff demontieren mit Tool          Abbildung 6-3: Griff beiseitelegen

                                                    18
Angaben zur Einstellung

                          1
                                              4

                          2

                      3

         Abbildung 6-4: Schnellspanner (1), (2) und Band        Abbildung 6-5: Veleon getrennt
         (3) lösen

    •   Öffnen der Schnellspanner (1) und (3) (s. Abb. 6-4) zwischen Rahmen und Vorderbau
    •   Trennen des Lichtsteckers (4) (falls vorhanden)
    •   Entfernen des Bandes (2)
    •   Lösen des Vorderbaus vom Hinterbau

Der Vorderbau kann nun selbstständig bewegt werden.

Um das Veleon wieder zusammen zu bauen, sind die Schritte aus Kap. 6.2 in umgekehrter Reihenfolge
durzuführen.

     Bitte achten Sie darauf, dass der Hinterbau senkrecht zur Vorderachse
                         ausgerichtet wird! (s. Kap. 4.1)

Das Veleon ist bereit zur Abfahrt.

                                                           19
Angaben zur Einstellung

6.3 Schnellspannvorrichtungen

                                           1
       2

 Abbildung 6-6: Schnellspanner geöffnet              Abbildung 6-7: Schnellspanner geschlossen

Der Schnellspanner ist fest angezogen, wenn beim Umlegen des Spannhebels (1) so viel Kraft
erforderlich ist, dass Sie dafür den Handballen benötigen. Durch Drehen der Einstellschraube (2) stellen
Sie den Schnellspanner ein (Abbildung 6-6). Im geschlossenen Zustand muss der Spannhebel eng an
der Sattelklemme anliegen. (Abbildung 6-7).

Das Veleon besitzt an folgenden Stellen Schnellspanner:

 Abbildung 6-8: Schnellspanner Sattel                Abbildung 6-9: Schnellspanner Hinterrad

 Abbildung 6-10: Schnellspanner Rahmen/Vorderbau     Abbildung 6-11: Schnellspanner Rahmen/Vorderbau
 oben                                                unten

                                                   20
Angaben zur Einstellung

6.4 Einstellung der Gänge

Aufgrund der Komplexität beim Einstellen der Gangschaltung, wird empfohlen dies nur von einem
Fachmann durchführen zu lassen.

6.5 Einstellung der Bremsen
6.5.1   Einstellung der mechanischen Bremse

                                        1
                                                                            1

 Abbildung 6-12: Einstellschrauben der mechanischen Bremse

Der Druckpunkt der mechanisch betätigten Bremsen kann selbstständig nachgestellt werden. Hierzu
verwenden Sie bitte die Einstellschrauben (1) an den Bremsgriffen. Sollte die Einstellung an den
Stellschrauben nicht mehr ausreichen, um den Hebelweg zu korrigieren, sollte der Verschleiß der
Bremsbeläge unbedingt überprüft und ggfs. ausgetauscht werden.

6.5.2   Einstellung der hydraulischen Bremse

     Bei den hydraulischen Bremsen lässt sich
         lediglich die Griffweite einstellen.

                                                         Abbildung 6-13: Griffweite des Bremshebels

 Dazu muss die Stellschraube (ISK 2) im rot
 markierten Bereich in Abbildung 6-14 gedreht
 werden.
 Die Stellschraube in Richtung (+) drehen > Der
 Bremshebel entfernt sich vom Lenkergriff.
 Die Stellschraube in Richtung (-)
 drehen > Der Bremshebel nähert
 sich dem Lenkergriff.

                                                         Abbildung 6-14: Benutzung der Stellschraube

                                                       21
Angaben zur Einstellung

Scheibenbremsen benötigen eine Einbremszeit. Während der Einbremszeit erhöht sich die Bremskraft.
Der gleiche Zustand tritt auch nach dem Ersetzen der Bremsbeläge oder der Scheibe auf.

6.6 Einstellung der Lenkung
6.6.1    Einstellung der Seillenkung (falls vorhanden)

Um die Seillenkung anzupassen, müssen zuerst die Kontermuttern (3 und 5) gelöst werden. Die
Spureinstellung erfolgt über das Verdrehen der Gewindehülse (4) (Abbildung 6-15). Die
Einstellschrauben (2) links und rechts regulieren die Seilspannung (Abbildung 6-16). Um die
Seilspannung nachzustellen, müssen erst die Kontermuttern (1) gelöst werden. Danach müssen die
Einstellschrauben (2) zu gleichen Teilen herausgedreht werden, bis die Seilspannung korrekt ist. Diese
ist korrekt, wenn die Seile gerade so spielfrei sind. Danach müssen die Kontermuttern (1) wieder
festgezogen werden.

                                                                 4
                                                    3                     5

             Abbildung 6-15: Einstellung der Spur

                                                                                     2

Abbildung 6-16: Einstellung der Seilspannung

 Abbildung 6-17: Einstellschraube hinteres Lenkseil links    Abbildung 6-18: Einstellschraube hinteres Lenkseil rechts

                                                            22
Angaben zur Einstellung

Aufgrund der hohen Komplexität der Seillenkung wird geraten jede Einstellung ausschließlich von
Fachpersonal durchführen zu lassen.

6.6.2    Einstellung der Stangenlenkung

 Die Spur ist korrekt eingestellt, wenn der
 Abstand der Räder zueinander vorne (a) genauso                                           a
 groß ist wie der Abstand der Räder zueinander
 hinten (b).
                        a=b
 Sollte dies nicht der Fall sein, dann muss die Spur
 eingestellt werden.
                                                                                          b
                                                       Abbildung 6-19: Korrekt eingestellte Spur

 Um die Spur der Vorderräder einzustellen,
 müssen zuerst die Kontermuttern links und
 rechts gelöst werden (1). Danach die
 Spurstangen gleichmäßig in die jeweilige
 Richtung drehen.
 Nachdem die Spur korrekt eingestellt ist, müssen
 die Kontermuttern (1) wieder festgezogen
 werden.                                                             1
                                                       Abbildung 6-20: linke Spurstange am Veleon

Es ist darauf zu achten, dass beide Spurstangen immer gleich verdreht werden! Eine Umdrehung auf
der linken Seite bedeutet eine Umdrehung auf der rechten Seite.

                                    front                                           front

                                       +                                        -

        Abbildung 6-21: Verdrehen im Uhrzeigersinn        Abbildung 6-22: Verdrehen gegen den Uhrzeigersinn

                                                     23
Angaben zur Einstellung

6.7 Einstellung des Dämpfers (Remote optional)

                                                      Über den Luftdruck im Dämpfer kann die Härte
                                                      eingestellt werden. Die Härte des Dämpfers
                                                      sollte auf die alltägliche Last eingestellt werden.
                                                      Für Transporte mit höherer Last, empfehlen wir
                                                      den Druck dementsprechend zu erhöhen.

                                                      Der Dämpfer kann dabei bis zu einem Druck von
                                                      ca. 15 bar aufgepumpt werden.

                                                      Zum Einstellen die Verschraubungskappe lösen
                                                      und mit der optionalen spezifischen Pumpe den
     Abbildung 6-23: Einstellung Federdämpfer         Druck einstellen (Abbildung 6-23).

                                                       Die rote Stellschraube stellt die Zugstufe des
                                                      Dämpfers ein. Damit stellt man sozusagen ein,
                                                            wie schnell der Dämpfer nach einer
                                                            Kompression in seine Ausgangslage
                                                                        zurückkehrt.

                                                            Dreht man die Einstellschraube im
                                                       Uhrzeigersinn, verlangsamt man die Rückkehr
                                                                   in die Ausgangslage.

                                                       Dreht man die Einstellschraube gegen den
                                                      Uhrzeigersinn, beschleunigt man die Rückkehr
                                                                  in die Ausgangslage.

                                                       Persönliche Vorlieben und die Beschaffenheit
                                                        des Untergrundes sind Faktoren, welche die
                                                             richtige Einstellung beeinflussen.

      Abbildung 6-24: Einstellung der Zugstufe

                                                 24
Angaben zur Einstellung

    6.8      Einstellung der Neigungsbegrenzung

Die Neigebegrenzung lässt sich am einfachsten über die Einstellschraube (1) am linken Griff einstellen
(Abbildung 6-25). Dies kann notwendig werden, wenn sich das Stahlseil mit der Zeit längt. Ein
Nachstellen sollte dann mit höchster Vorsicht erfolgen. Für den Fall, dass die Nachstellung am Griff
nicht ausreicht, kann der Bowdenzug auch am Begrenzungskeil selbst eingestellt werden (Abbildung
6-26). Es wird empfohlen dies ausschließlich vom Fachmann machen zu lassen. Für die Einstellung wird
die Sechskantschraube (2) gelöst. Der Bowdenzug kann nun straffer gezogen werden. Anschließend
wird die Schraube wieder festgezogen. Es ist darauf zu achten, dass der Bowdenzug durch die Scheibe
und die Schraube fest angepresst wird, um ein Verrutschen zu vermeiden.

Die Bolzen, auf denen der Begrenzungskeil läuft, sind in regelmäßigen Abständen zu reinigen und zu
schmieren. Bewegt sich der Keil nicht mehr geschmeidig auf und ab oder löst sich nur noch schwer aus
Stufe 3, ist dies ein sicheres Zeichen dafür die Bolzen zu schmieren bzw. warten zu lassen.

                                           1
                                                                                    2
 Abbildung 6-25: Einstellschraube (1) am rechten Griff

                                                          Abbildung 6-26: Sechskantschraube am Begrenzungskeil

       Die Bolzen, auf denen der Begrenzungskeil läuft, sind in regelmäßigen
                             Abständen zu schmieren!

                                                         25
Angaben zur Instandhaltung

7 Angaben zur Instandhaltung

7.1 Allgemeine Instandsetzung

Es wird empfohlen das Veleon ausschließlich von Fachpersonal instand setzen zu lassen. Bei einer
eigenmächtigen Instandsetzung erhöht sich die Gefahr von Instandsetzungsfehlern und daraus
resultierenden Gefahren bei der Benutzung des Veleons.

7.2 Nachziehen der Tretlagerbefestigungsschrauben

Es wird empfohlen die Befestigungsschrauben für das Tretlager (1) und die Tretkurbeln (2) regelmäßig
zu überprüfen und ggf. nachzuziehen. Vor allem nach der erstmaligen Benutzung des Veleons kann es
vorkommen, dass sich die Schrauben geringfügig gelöst haben. Die Schraube des Tretlagers (1) wird
mit max. 1,5 Nm festgezogen.               Die Schrauben der Tretkurbeln (2) werden mit
max. 14 Nm festgezogen. Die Reihenfolge (erst die Tretlagerschraube (1) und danach die
Tretkurbelschrauben (2)) ist unbedingt einzuhalten.

Abbildung 7-1: Befestigung Tretlager und Tretkurbel

                                                      26
Zubehör- und Ersatzteile

8 Zubehör- und Ersatzteile

8.1 Wichtigkeit der Originalersatzteile

Es wird ausdrücklich auf die Wichtigkeit der Benutzung von Originalersatzteilen bei für die Sicherheit
relevanten Teilen hingewiesen. Die Verwendung von nicht Originalersatzteilen kann zum Versagen der
sicherheitsrelevanten Teile führen.

8.2 Geeignete Ersatzteile

Informationen über geeignete Ersatzteile erhalten Sie bei ihrem Fachhändler oder der Adomeit Group
GmbH.

8.3 Angaben zum Zubehör
8.3.1   Die Lastenbox

8.3.1.1 Funktion und Pflege der Lastenbox

Die optionale Lastenbox ist für den Transport von Ladegut geeignet. Optional kann sie mit einem
Stützrad und/oder einer Isofix-Halterung ausgestattet sein. Sie sollte regelmäßig gesäubert und mit
Kunststoffpflege behandelt werden. Nur so ist ein ansprechendes Erscheinungsbild für einen längeren
Zeitraum gewährleistet.

Kontaktieren Sie bitte den nächsten Fachhändler, falls sich die Lastenbox trotz sorgfältiger Benutzung
nicht mehr einwandfrei anbringen lässt.

8.3.1.2 Anbringung der Lastenbox

Die Lastenbox wird mit drei Schrauben am Veleon verschraubt (Abbildung 8-1). Die Hauptverbindung
bilden dabei zwei M8 eine M6 Innensechskantschraube. Darüber hinaus wird die Box mit einem
Spannriemen fixiert. Zum Befestigen wird die Box auf den Vorderbau aufgesetzt. Sind durch die
Bohrungen für die Schrauben die Gewinde im Vorderbau zu erkennen, ist die Lastenbox richtig
positioniert. Der Spannriemen (Abbildung 8-3) stellt ein weiteres Sicherungselement da. Er muss
ebenfalls vor der Benutzung angelegt und festgezurrt werden.

                                                 27
Zubehör- und Ersatzteile

 Abbildung 8-1: Box im verschraubten Zustand

                                                Abbildung 8-2: Aufnahmegewinde für Lastenbox

Abbildung 8-3: Spannriemen schließen

Vergewissern Sie sich vor jeder Fahrt über den ordnungsgemäßen Sitz der Lastenbox, sowie der
Funktionstüchtigkeit und der korrekten Anwendung aller Sicherungselemente. Um dies zu
gewährleisten, muss der Spanngurt angelegt und die Schrauben fest angezogen sein.

Zum Lösen der Box wird zunächst der Spanngurt geöffnet. Anschließend können die
Innensechskantschrauben vollständig gelöst und die Lastenbox abgenommen werden.

   Die Schrauben der Box und der Spannriemen müssen fest angezogen sein!

                                               28
Zubehör- und Ersatzteile

8.3.1.3 Das Stützrad

 Abbildung 8-4: Vorderbau mit Lastenbox              Abbildung 8-5: Lastenbox mit angestecktem Rad

Die Lastenbox ist optional mit einem ansteckbaren Stützrad ausgestattet. Dieses ermöglicht die
Verwendung des Vorderbaus mit Lastenbox als Transport- oder Kinderwagen Abbildung 8-4
bzw. 8-5).

Dazu muss der Vorderbau vom Rahmen getrennt werden (siehe Kapitel 6.2). Das Stützrad wird vorn
unter der Box bis zum Anschlag des Schnellspanners in die Führungsschiene eingeführt (siehe Bild 8-6
und 8-7) und mit dem Schnellspanner im Fußraum innerhalb der Box fixiert (siehe Bild 8-8 und 8-9).

 Abbildung 8-6: Führungsschiene und Stützrad       Abbildung 8-7: Stützrad bis Anschlag einführen

                                                29
Zubehör- und Ersatzteile

 Abbildung 8-8: Schnellspanner offen                        Abbildung 8-9: Schnellspanner geschlossen

Um den Transport- oder Kinderwagen leichter lenken zu können, muss die Lenkung mit dem
Sicherungsstift blockiert werden. Der Stift muss von oben in das silberne Fixierblech eingeführt werden
(Abbildung 8-10). Dieser Stift ist nur vorhanden, wenn das Veleon mit Stützrad bestellt wurde.

                    Abbildung 8-10: Stift verbindet Lenkblech (schwarz) mit dem Fixierblech (Silber)

    Achtung: Der Stift muss nach dem Zusammenfügen von Vorderbau und
   Rahmen vor der Weiterfahrt mit dem Rad wieder herausgezogen werden,
          da sonst immer noch das Lenkungssystem blockiert wäre.

                                                         30
Zubehör- und Ersatzteile

8.3.1.4 Die Isofix-Halterung

 Abbildung 8-11: Veleon mit Isofix und Kindersitz    Abbildung 8-12: Vorbau mit Isofix und Babyschale

Die optional erhältliche Isofix-Halterung ist für die Anbringung eines Kindersitzes, einer Babyschale
oder der Sitzbank notwendig. Damit kann die Lastenbox als Kinderwagen genutzt werden.

Ist die Lastenbox mit dem optional ansteckbarem Stützrad ausgerüstet, kann man den Vorderbau als
Buggy oder Kinderwagen nutzen (siehe Abbildung 8-12 und Kapitel 8.3.1.3).

Der Kindersitz mit seiner Isofix-Aufnahme wird an der Isofix-Halterung der Box befestigt und ist
dadurch gegen ein Verrutschen gesichert.

                                                    31
Zubehör- und Ersatzteile

8.3.2    Kindersitzbank

Die optional erhältliche Kindersitzbank wurde eigens für das Veleon entwickelt und bietet Platz für bis
zu zwei Kindern. Um höchsten Sicherheitsstandards zu genügen, werden 5-Punkt-Gurte verbaut, die
auch ein seitliches Verschieben der Hüfte sicher verhindern. Die Sitzbank wird am Isofix-System der
Lastenbox befestigt. Die Rückenlehne lässt sich einklappen, sodass auch mit montierter Sitzbank die
Lastenbox mit der Scheibe abgeschlossen werden kann.

 Abbildung 8-13: Sitzbank mit 1 Gurt                      Abbildung 8-14: Sitzbank mit 2 Gurten

8.3.2.1 Anbringung der Sitzbank

Die Sitzbank wird mit der Isofixhalterung der Lastenbox verschraubt. Dazu werden die Laschen am
hinteren Ende der Sitzbank durch die entsprechenden Fenster in der Lastenbox bis zum Anschlag
durchgeschoben (Abbildung 8-15). Anschließend kann die schwarze Kunststoff-Distanzscheibe
eingelegt, die Schraube von oben durchgesteckt und mit der Mutter verschraubt werden. Dies ist auf
beiden Seiten durchzuführen.

Abbildung 8-15: Sitzbank an Isofixhalterung geschraubt

                                                         32
Zubehör- und Ersatzteile

Um die Rückenlehne zu fixieren, muss der Spannriemen um das Lenkrohr gelegt und festgezogen
werden (Abbildung 8-19). Die Schlossschrauben und Rändelmuttern werden verwendet, um die
Rückenlehne an der Lastenbox selbst zu fixieren. Dazu wird die Schlossschraube durch den
rechteckigen Ausschnitt in der Rückenlehne und durch die Bohrung in der Lastenbox gesteckt. Die
Rändelmutter wird an der Rückseite aufgesetzt und festgeschraubt. Die Schlossschraube muss in
festgezogenem Zustand aus der Rändelmutter etwas herausstehen, sonst ist die Rückenlehne nicht
richtig fixiert.

 Abbildung 8-16: Angesetzte Schlossschraube   Abbildung 8-17: Angesetzte Rändelmutter

 Abbildung 8-18: Festgezogene Schraube        Abbildung 8-19: Angelegter Spannriemen

Nur wenn alle Befestigungspunkte fest angezogen sind, ist eine sichere Mitnahme von Kindern
gewährleistet. Kontrollieren Sie deswegen vor jeder Fahrt die Schrauben und den Spannriemen auf
festen und korrekten Sitz. Der 5-Punkt-Gurt muss eng anliegen, um seine Schutzwirkung zu entfalten.

8.3.2.2 Verstellung des Gurtsystems

Die Kindersitzbank verfügt über ein leicht einstellbares Gurtsystem, welches mit wenigen Handgriffen
auf unterschiedlich große Kinder angepasst werden kann. Die Schlitze in der Rückenlehne der Sitzbank
sind so konstruiert, dass die Gurtlasche flach hindurchgesteckt werden kann. Damit lässt sich die Höhe
des Gurtsystems schnell und einfach einstellen.

                                                  33
Zubehör- und Ersatzteile

 Abbildung 8-20: Gurtlasche flach durch Schlitz stecken   Abbildung 8-21: Gurtlasche ganz durchgesteckt

Es ist unbedingt vor jeder Fahrt zu kontrollieren, dass keine Gurtlaschen so in den Schlitzen stecken,
dass sie hinausgezogen werden können.

      Nur wenn alle Schrauben und Spannriemen fest angezogen sind, die
   Gurtlaschen richtig sitzen und der 5-Punkt-Gurt eng am Kind anliegt, ist die
                 sichere Mitnahme von Kindern gewährleistet!

     8.3.2.3 Kindersitzbank und Regenverdeck

Wenn zwei Gurtsysteme montiert sind, sitzen die Kinder sehr nah an den Vorderrädern. Um zu
verhindern, dass die Kinder in Kontakt mit den Rädern kommen können, sind die Seitenteile des
Regenverdecks immer zu montieren (s. 8.3.4 Regenverdeck). Bei gutem Wetter kann das Kopfteil
geöffnet/entfernt werden.

     Um den Kontakt zu den Rädern zu verhindern sind die Seitenteile des
   Regenverdecks zu montieren, wenn Kinder auf der Sitzbank mitgenommen
                                 werden.

                                                          34
Zubehör- und Ersatzteile

8.3.3   Scheibe

Die Scheibe erfüllt zwei Funktionen. Zum einen dient sie als Windschutzscheibe für Kinder, die in der
Lastenbox mitfahren. Zum anderen kann die Scheibe zugeklappt werden und schließt damit die
Lastenbox bündig ab. Ist in der Scheibe ein Schloss verbaut, ist die Lastenbox abschließbar.

Die Benutzung als Windschutzscheibe ist nur mit montierten Seitenteilen zulässig. Andernfalls würde
          die Scheibe bei der Fahrt zu sehr schwingen und könnte so beschädigt werden.

    8.3.3.1 Scheibe auf- und zuklappen

Um die Scheibe zu öffnen, muss sie ggf. aufgeschlossen und lediglich angehoben werden, bis die
Federaufsteller keine Knickung mehr aufweisen.

 Abbildung 8-22: geschlossene Scheibe     Abbildung 8-23: Fahrposition   Abbildung 8-24:
                                                                         Beladungsposition

Die Position der Scheibe in Abbildung 8-23 stellt gleichzeitig die Fahrposition dar, wenn Kinder in der
Box mitfahren. Um die Scheibe wieder zu schließen, müssen beide Federaufsteller gleichzeitig
eingeknickt werden (Abbildung 8-25).

Um die Box besser beladen zu können, lässt sich die Scheibe noch weiter öffnen (Abbildung 8-24).
Hierfür müssen die Schnellspanner der Federaufsteller geöffnet (Abbildung 8-26) und die Scheibe
weiter aufgezogen werden.

                                                   35
Zubehör- und Ersatzteile

 Abbildung 8-25: Die Federaufsteller einknicken   Abbildung 8-26: Offener Schnellspanner an Federaufsteller

Während der Fahrt müssen die Schnellspanner der Federaufsteller stets geschlossen sein.

8.3.4    Regenverdeck

Mit dem Regenverdeck wird die Scheibe des Veleon Teil eines vollwertigen Wetterschutzes. Neben
dem Regenschutz stellt das Regenverdeck auch einen Sicherheitsaspekt dar, denn es verhindert, dass
Kinder an/in die Vorderreifen greifen. Das Regenverdeck besteht aus vier Einzelteilen:

    •    Bügel (optional auch teilbar)
    •    Linkes Seitenteil
    •    Rechtes Seitenteil
    •    Kopfteil

Um das Regenverdeck an der Lastenbox zu montieren, müssen zunächst das linke und das rechte
Seitenteil auf den Bügel gezogen werden (Abbildung 8-27). An den Seitenteilen ist dafür eine
Durchführung vorgesehen, durch die der Bügel gesteckt werden muss (Abbildung 8-28).

 Abbildung 8-27: Seitenteile auf Bügel gezogen            Abbildung 8-28: Bügel läuft in Durchführung

                                                       36
Zubehör- und Ersatzteile

Anschließend kann der Bügel mit den Seitenteilen in die dafür vorgesehene Rohraufnahme an der
Rückseite der Lastenbox gesteckt werden (Abbildung 8-29). Dann können die Seitenteile mit Hilfe von
Druckknöpfen und Tenax-Knöpfen an der Scheibe und der Lastenbox fixiert werden (Abbildung 8-30).
Um die Tenax-Knöpfe zu öffnen oder zu schließen, muss das Oberteil des Knopfes hochgezogen
werden (Abbildung 8-31).

Es ist darauf zu achten, dass der Tenax-Knopf zum Schließen immer gerade auf das Gegenstück
gesetzt wird und der Knopf dabei nach oben gezogen wird. Ansonsten kann es passieren, dass einer
der Ärmchen verbiegt und der Knopf dann nicht mehr richtig schließt (Abbildung 8-32).

Um Spannung in den Seitenteilen zu haben ist der Bügel so ausgelegt, dass er nach vorn gezogen
werden muss, um die Seitenteile mit der Scheibe zu verbinden.

 Abbildung 8-29: Rohraufnahme für Bügel   Abbildung 8-30: Eingesetzter Bügel mit befestigten Seitenteilen

 Abbildung 8-31: Tenax-Knopf öffnen
                                          Abbildung 8-32: Die drei Ärmchen dürfen nicht verbogen sein

Ist der Bügel eingesetzt und die Seitenteile mit der Scheibe und der Lastenbox verbunden, kann das
Kopfteil aufgesetzt werden. Das Kopfteil wird hauptsächlich durch Klettverschlüsse mit den
Seitenteilen verbunden.

                                                    37
Zubehör- und Ersatzteile

 Abbildung 8-33:Kopfteil                           Abbildung 8-34: Spannriemen für Sitzbank

 Abbildung 8-35: Fertig montiertes Regenverdeck    Abbildung 8-36: Seitenansicht Regenverdeck

Ist die Kindersitzbank montiert, muss zunächst der Spannriemen der Sitzbank gelöst werden. Ist das
Kopfteil montiert, kann der Spannriemen durch den Ausschnitt im Kopfteil gesteckt und wieder
verzurrt werden (Abbildung 8-34).

Soll Veleon mit Regenverdeck genutzt werden, muss der Lenker nach hinten ausgerichtet sein
(Abbildung 8-36).

    Bei Nutzung mit Regenverdeck muss der Lenker nach hinten ausgerichtet
                                   sein!

                                                  38
Zubehör- und Ersatzteile

8.3.5   Beleuchtung

Das Veleon kann mit einem Nabendynamos der Marke SON ausgestattet werden. Dieser wird in einem
der Vorderräder eingebaut. Das Rücklicht, das entweder am Schutzblech oder am Gepäckträger
montiert wird, ist dabei über ein steckbares Kabel mit dem Frontscheinwerfer verbunden. Damit bleibt
die Trennbarkeit auch mit Nabendynamo erhalten.

Alternativ kann das Veleon mit batteriebetriebener Beleuchtung, bestehend aus Vorder- und Rücklicht,
ausgestattet werden. Es werden drei (Vorderlicht) bzw. zwei (Rücklicht) AAA-Batterien benötigt. Im
Hinblick auf den Umweltschutz wird empfohlen, die Batterien durch Akkus gleicher Größe zu ersetzen.
Die Installation der Beleuchtung entnehmen Sie bitte den jeweiligen Verpackungen.

Beim Veleon e-motion wird die Beleuchtung durch den Akku des Elektroantriebs mit Strom versorgt.

Bearbeitungsstand: April 2021

                                                39
EG-Konformitätserklärung

9 EG-Konformitätserklärung

                        EG-Konformitätserklärung
    gemäß der EG-Maschinen-Richtlinie (MRL) 2006/42/EG vom 17. Mai 2006, Anhang II A
                                          für Maschinen

Die Bauart der Maschine (Handelsbezeichnung):         ___Veleon_____________________

Fabrikat/Funktion/Modell/Typ:                         ___E-Motion___________________

Serien-Nr./Baujahr:                                   ___LT12H00XXX/2016___________

wurde in alleiniger Verantwortung entwickelt, konstruiert und gefertigt von

Hersteller/Bevollmächtigter:                   ___Adomeit Group GmbH_________

und entspricht allen einschlägigen Bestimmungen der MRL 2006/42/EG und folgender EG-Richtlinien
(Angabe der Referenzen lt. Veröffentlichung im Amtsblatt der EU):
     -   EMV-Richtlinie 2004/108/EG
Folgende harmonisierte Normen (Amtsblatt der EU), europäische Normenentwürfe bzw.
nationale Normen und technische Spezifikationen (Fundstellen) wurden angewendet:

     -   DIN EN ISO 15194:2015-07
     -   DIN EN 60034

Folgende benannte Stelle hat
―    das EG-Baumusterprüfverfahren (gem. Anh. IX der MRL 2006/42/EG) durchgeführt,
―    das umfassende Qualitätssicherungssystem (Anh. X der MRL 2006/42/EG) genehmigt.
Name, Anschrift, Kennnummer:                   Adomeit Group GmbH, Berlin, Deutschland

Nr. der EG-Baumusterprüfbescheinigung:         PN20160425

Die technischen Unterlagen wurden gemäß Anhang VII A der MRL 2006/42/EG erstellt und
können der zuständigen Marktüberwachungsbehörde auf Verlangen vorgelegt werden.
Dokumentationsverantwortlicher (in der Gemeinschaft ansässig):        Julius Adomeit

Die zur Maschine gehörende(n) Betriebsanleitung(en) (Original und ggf. Übersetzung) – und
ggf. Einbauerklärungen und Montageanleitungen – liegt / liegen vor.

Berlin, 25.04.2016___Julius Adomeit, Geschäftsführer                                               _
Ort, Datum     Name, Funktion des Bevollmächtigten    Stempel, Unterschrift des Bevollmächtigten
                                                 40
Sie können auch lesen