BEHINDERTENSPORT IN SACHSEN - AUSGABE 1 / 2020 - Aus- und Fortbildung Übungsleiter*in Psychiatrie - behindertensport-sachsen.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.behindertensport-sachsen.de BEHINDERTENSPORT IN SACHSEN AUSGABE 1 / 2020 Inklusion: Prävention Aus- und Fortbildung Paralympische Woche Kassenübergreifendes Übungsleiter*in in Leipzig Präventionsprojekt Psychiatrie
HINWEIS Sehr geehrte Vertreter*innen der Mitgliedsvereine, Sehr geehrte Sportler*innen, Übungsleiter*innen und Ehrenamtliche, Sehr geehrte Partner, Freunde und Leser*innen, Zusammenhalt ist das Gebot der Stunde. In der Geschichte des SBV werden, dann unterstützen Sie bitte gerade jetzt den orga- hat es einen solchen Ein- nisierten Sport! Die vielen Ehrenamtlichen in sächsischen schnitt noch nie gegeben. Die Vereinen leisten Außergewöhnliches – ohne sie wäre un- Pandemie hat ihn ausgelöst. sere Sportlandschaft nicht so groß und vielfältig, wie sie Stillstand von heute auf mor- heute ist. Bitte danken Sie es ihnen, indem Sie auch in gen in den 353 SBV-Mit- schwierigen Zeiten Solidarität zeigen. […]“ (Quelle LSB gliedsvereinen mit ihren Sachsen) Diesem Appell schließt sich der SBV vollum- 40.000 Mitgliedern. Übungs- fänglich an. Es wird eine Zeit nach dieser Krise geben, in stätten geschlossen. Kein der alle Mitglieder ihrem Sport wieder nachkommen wer- Übungs- und Wettkampfbe- den. Dafür müssen die Vereine Bestand haben. Wenden trieb findet statt. Wie lange sie sich an Ihre Mitglieder. Erklären Sie die Situation und diese Situation anhält, ist werben Sie um Unterstützung. schwer vorzusagen. Wie sich Christian Rösler, Foto: SBV dies auf die Situation des Lassen Sie uns gemeinsam diese schwere Zeit als „Sport- Vereins, seine Finanzen und Mitglieder auswirken wird ist, familie“ unter dem Dach des SBV bestehen. Jeder von uns Stand heute, kaum abzusehen. kann mit seinem Handeln persönlich dazu beitragen, dass die Ausbreitung des Corona-Virus begrenzt wird. Die SBV-Geschäftsstelle sieht sich gerade in dieser Si- tuation als Ansprechpartner und Interessenvertreter. Wir Zu dieser Ausgabe der BiS: Alle Artikel mit Ausnahme stehen mit verschiedenen Partnern auf Landesebene und dieser Seite wurden vor dem Pandemie-Ausbruch ge- anderen Bundesländern in Kontakt und halten Sie über die schrieben und sie berichten über Inhalte, die zum Teil Homepage des SBV ständig auf dem Laufenden. noch weiter zurück liegen. Wir haben uns bewusst dafür entschieden, die Ausgabe weitestgehend trotzdem so her- Dazu zählt auch der Umgang mit den haupt- und ehren- auszubringen, da diese tollen Erlebnisse und Pläne für die amtlichen Übungsleitern, Mitarbeitern und Helfern, ohne Zukunft nicht weg sind, sondern nur nach hinten gerutscht deren Wirken es kein Fortbestehen der Vereine geben und aufgeschoben. Wir haben versucht, Termine u. ä. auf kann. Wie wird mit Rehaverordnungen umgegangen? den Stand vom 18. März 2020 zu bringen. wenn Sie das Welche Mittel hat der Verein, um die Zeit zu überstehen? lesen, sind erneut zwei bis drei Wochen vergangen und Wie wird mit Lizenzverlängerungen umgegangen? Auf der die Situation sicher erneut anders. Homepage stellen wir Ihnen bestmöglich Informationen zusammen und versuchen, die vielen Fragen zu beant- worten. Der LSB-Präsident Ulrich Franzen appellierte an die säch- sische Bevölkerung: „Wenn Sie es sich leisten können, Ihr Christian Rösler weiterhin Mitglied in einem Verein zu sein oder sogar zu SBV-Geschäftsführer Über aktuelle Entwicklungen informieren wir Sie unter www.behindertensport-sachsen.de
EDITORIAL Liebe Leserinnen Inhalt und Leser, BiS Ausgabe 1 / 2020 EDITORIAL 3 2018 übernahm ich das damals vakante Amt des Landesjugendwartes. Das Hauptaugenmerk lag AKTUELLES 4 auf der Realisierung eines Social-Media-Projektes namens „Grenzenlos Sport“. In diesem Format sol- Yoga mit Rollstuhlfahrer*innen 4 len junge Nachwuchssportler die Chance erhalten Bewegung in die Pflege 5 sich und ihre Sportart zu präsentieren, sei es bei Neuer Blog 5 einem Trainingslager, im täglichen Training oder bei besonderen Wettkämpfen. Erste Videos wurden WETTKAMPFSPORT 6 unter anderem mit Sitzvolleyballern aus Leipzig Alexander Kobalz. Foto: SBV und Dresden sowie Goalballern aus Leipzig erstellt Road to Tokio 6 und auf dem gleichnamigen Youtube-Kanal von „Grenzenlos Sport“ veröffent- LM Schwimmen 6 licht. Zusätzlich werden die einzelnen Wettkämpfe auf Facebook beworben. Ziel Weichen für die Zukunft 7 ist es hier, mittels Fotos der ausgewählten Sportlerinnen und Sportler einen per- LM Sitzball: Titel nach Leipzig 7 sönlichen Bezug zum Wettkampf herzustellen. REHABILITATIONSSPORT 8 Mehrere Ehrenämter unter einen Hut zu bekommen, stellt sich manchmal auch als Herausforderung im Alltag dar. Unter anderem durch Terminüberschneidun- Neues vom Rehablititationssport 8 gen konnte ich somit nicht an allen Veranstaltungen teilnehmen. Und da meine Devise „lieber eine Sache ordentlich als mehrere Sachen halb zu machen“ INKLUSION 9 lautet, musste ich mich entscheiden. Paralympische Woche 9 Da der Goalballsport mich seit meiner Jugend begleitet und ich neben mei- Markt der Möglichkeiten 9 nem Traineramt in Dresden auch die Position des Fachwarts für Goalball beim SBV seit 2015 inne habe und sich nun meine Priorisierung vom Sport mehr in AUSGEZEICHNET 10 Richtung Familie verschiebt, musste ich das Amt des Landesjugendwartes im Februar niederlegen. Ich bedanke mich für die Erfahrungen, die ich durch Sachsens Sportler*in 2019 10 dieses ausgeübte Amt miterleben durfte. Da mir aber sehr viel an der Nach- wuchsförderung liegt und ich es nicht ganz sein lassen kann, werde ich das PORTRÄT 11 Videoprojekt „Grenzenlos Sport“ unabhängig vom Amt des Landesjugendwar- tes weiterführen und möchte in diesem Jahr weiteren Nachwuchsathleten und Seniorensportschule Chemnitz 11 deren Sportarten eine mediale Plattform bieten. SG Adelsberg e. V. Wenn Sie also einen jungen Athleten betreuen oder kennen und der Meinung SBV 12 sind, dass dieser Sportler oder seine Sportart medial präsentiert werden soll, schreiben Sie mir gern eine Nachricht auf Facebook. Sie können mich auch per Aus der Geschäftsstelle 12 E-Mail an alexanderkobalz@gmx.de erreichen. NEUES VOM DBS 13 Ich bin sehr gespannt, welche Sportarten ich in diesem Jahr wohl kennenlernen werde. In diesem Sinne bedanke ich mich für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche Mission Tokio 2020 13 Ihnen viel Spaß beim Lesen der ersten BiS im Jahr 2020. AUS- UND FORTBILDUNG 14 Fit für den/die Übungsleiter*in 14 Sport in der Rehabilitation – Psychiatrie Sportliche Grüße Alexander Kobalz PINNWAND 16 SPLITTER 18 BiS Ausgabe 1 / 2020 3
AKTUELLES Wie praktiziere ich Yoga mit Rollstuhlfahrer*innen? Rollikurs. Foto: KuS Dresden e. V. Ist Yoga für alle geeignet? Was ist persönlich? Welche Wirkungen ent- rentin Sonja Golinski, Kundalini Yoga Yoga eigentlich in Abgrenzung zu an- faltet es? Was ist das Ziel des Unter- Lehrerin und Therapeutin mit Zusatz- deren Sportarten? Yoga ist eine kör- richts? qualifikation für Yoga im Rollstuhl perliche Praxis in Form von Asanas und Yoga auf dem Stuhl, beantwortet oder Kriyas, die bewusst mit Konzen- Der SBV bietet am 27. Juni 2020 werden. tration und Atemführung ausgeführt in Leipzig die Fortbildung werden und dazu dienen sollen, den „Kundalini Yoga für Die Übungen sind an die jeweiligen eigenen Körper bewusst wahrzuneh- Rollstuhlfahrer*innen“ körperlichen Voraussetzungen an- men. Im zweiten Schritt geht es da- (F17-06) an. Anmeldeschluss gepasst. Du kannst wählen, ob du rum, den Körper zu stärken und zu ist am 29. Mai 2020. auf der Matte, auf dem Stuhl oder in dehnen. Es kursiert die historische deinem Rollstuhl praktizieren möch- Erklärung, Yoga sei nur erfunden wor- In dieser Fortbildung wird es vorwie- test. Die Referentin wird dabei auch den, um den Körper auf das lange Sit- gend um eine Abwandlung der Praxis auf die Unterschiede zwischen Ha- zen in der Meditation vorzubereiten. für Rollstuhlfahrer*innen gehen – wie tha Yoga und Kundalini Yoga einge- Mit dieser anderen Sicht auf Yoga, die kann ich Yoga im Sitzen praktizieren, hen und den inklusiven Ansatz näher stärker auf Achtsamkeit, Wahrneh- wenn ich selbst im Rollstuhl sitze? beleuchten. Außerdem erfolgt ein mung und Entspannung ausgerichtet Oder eine*r meiner Teilnehmer*innen eigener Praxisteil für die Anleiten- ist, wird deutlich, dass Yoga für jeden ist auf einen Rollstuhl angewiesen. den mit Übungsfolgen, Entspannung Körper geeignet ist. Nicht wie die me- Welchen Bewegungsspielraum habe und Meditation. Die Meditation hilft diale Präsenz suggeriert, nur für schö- ich? Kann meine Gruppe auch durch- psychisch, mit Stresssituationen und ne, schlanke und gesunde Körper. mischt sein? Was ist mit den Teil- veränderten Lebensumständen bes- nehmenden, die nicht im Rollstuhl ser umgehen zu können. Hier liegt Aus Sicht des Yoga Lehrenden be- sitzen? Will ich anleiten oder einfach ihr Fokus auf der Stärkung des Ner- deutet das Entwickeln von inklusiven nur selbst erfahren, wie ich Yoga im vensystems und der Selbstannahme Kursen, sich zunächst selbst zu hin- Rollstuhl praktiziere? Diese und viele bzw. -liebe. terfragen: Was heißt Yoga für mich andere Fragen können mit der Refe- Sonja Golinski 4 BiS Ausgabe 1 / 2020
AKTUELLES Bewegung in die Pflege Die Landkarte wächst um einen Blog Der SBV setzt mit der BARMER und stärken. Noch im laufenden Jahr bietet Das 3-jährige Inklusionsprojekt IKK classic das erste kassenüber- der SBV den Übungsleitenden eine „miss – Mehr Inklusion im Sport in greifende Projekt zur Prävention in zweitägige Fortbildungsveranstaltung Sachsen“ (Oktober 2018 bis Sep- stationären Pflegeeinrichtungen in zur Leitung von Bewegungsgruppen tember 2021) hat es sich zur Aufga- Sachsen um. Für Bewohner*innen in Pflegeeinrichtungen an. be gemacht, das Thema Inklusion von Pflegeeinrichtungen ist der Zu- verstärkt in das Bewusstsein der gang zu Bewegungsangeboten und Angebote für die Mitarbeiter*innen Öffentlichkeit zu rücken und damit gesundheitsfördernden Maßnahmen der Pflegeeinrichtungen den Prozess des Umdenkens anzu- bislang kaum möglich – u.a. weil es Ebenfalls Teil des Projektprogramms treiben. Mit der Hilfe vieler einzelner bislang zu wenige zielgruppenspe- ist eine gezielte gesundheitsfördern- Personen ist bereits eine Landkarte zifische Angebote gab. Das möchte de Unterstützung der Pfleger*innen mit Sportangeboten entstanden, die der SBV nun mit Unterstützung sei- der Einrichtungen. Sie sind ein be- zugänglich sind für Menschen mit ner Vereine ändern und mehr Be- deutsamer Gestalter der Lebenswelt Beeinträchtigung. Mit Ihrer Unterstüt- wegung in die Pflegeeinrichtungen „Pflegeeinrichtung“ und zudem eine zung entwickelt sich dieses Ange- bringen. Grundlage ist das Präven- Berufsgruppe mit dem zweithöchs- botsnetz stetig weiter. tionsgesetz von 2015. ten Krankenstand in Deutschland. Gesundheitsexperten*innen für diese Neu im Repertoire der Projektweb- Der Sport kommt in die Pflege- Berufsgruppe unterstützen uns bei der site ist ein Blog – zu finden unter: einrichtung Umsetzung der Maßnahmen. blog.sportinklusiv-sachsen.de Ein Baustein des Präventionspro- gramms sind Bewegungsangebote Modellregionen sind Leipzig, Mit dem Blog schaffen wir eine Platt- für die Bewohner*innen. Dabei kom- Hoyerswerda und Schönheide form, die Sie als Leser*in dem The- men die Übungsleiter*innen, welche Das bereits im Dezember gestarte- ma Inklusion im und durch den Sport die Bewegungsgruppen realisieren, te zweijährige Projekt wird zunächst näher bringt. Es wird informiert, sowohl aus den Mitgliedsvereinen des in drei sächsischen Modellregionen erzählt, berichtet aber auch nach SBV als auch aus den Pflegeeinrich- durchgeführt. Das Programm steht al- Unterstützung gesucht. Dabei ist es tungen selbst. Zweimal wöchentlich len Bewohnern, unabhängig ihrer Kas- nicht entscheidend, ob Sie schon seit übt jede*r Teilnehmer*in in der Gruppe senzugehörigkeit offen und wird wis- längerem mit diesem Thema zu tun und fördert nicht nur die körperliche senschaftlich begleitet. Ein Ausweiten haben, seit kurzem oder selbst noch Leistungsfähigkeit, sondern auch psy- des Projektes ist geplant. Wir sind ge- gar keine Berührungspunkte haben. chosoziale und kognitive Ressourcen. spannt auf die Partnerschaften, wel- Der Blog bietet eine Möglichkeit zu Ziel ist, neben der Mobilisation und che sich zwischen den Pflegeeinrich- stöbern, eigene Ideen einzubringen Kräftigung eine Stärkung der Selbst- tungen und den Vereinen entwickeln. und neuen Input zu generieren. Es hilfefähigkeiten und Freude an der Be- werden Sportarten vorgestellt, aber wegung. Sport und Bewegung können auch Menschen und Geschichten Jana Wolsch bekanntermaßen der Vereinsamung hinter Ideen und Projekten. Es gibt Koordinatorin für das Projekt entgegenwirken und so sollen die eine Rubrik SUCHE und BIETE. Mit Prävention in Pflegeeinrichtungen Übungseinheiten die sozialen Kontak- wem kann ich mich austauschen? Jana Wolsch unterstützt seit 2018 das Team te der Bewohner*innen untereinander des SBV. Die studierte Sportwissenschaft- Wo kann ich nachfragen? Was funk- lerin (Gesundheitssport und Prävention) hat tioniert gut? Wo sind Hürden? So die Konzeption des Projektes übernommen und ist nun für die Umsetzung und Koordina- können Impulse gegeben und/oder Zu unserem Titelbild: tion der Maßnahmen verantwortlich. Sie ist Ideen ins Rollen gebracht werden. vlnr: Sven Hutt (IKK classic); Uwe Ansprechpartnerin für Interessierte, Vereine, Auch freiwillig Engagierte haben die Pflegeeinrichtungen, Krankenkassen und Jahn (SBV); Dr. Fabian Magerl (BAR- Teilnehmer*innen. Möglichkeit sich zu melden. Vielleicht MER); Susi Hartmann (Residenz sucht der Sportverein mit einem be- Telefon: 0341-23 10 66 16 Ambiente Leipzig), Foto: BARMER VG E-Mail: praev-pflege@ stimmten Projekt genau Sie und wir behindertensport-sachsen.de können erfolgreich vermitteln. SBV BiS Ausgabe 1 / 2020 5
SPORT Wettkampfsport Road to Tokio 2020 Auch für die Rollstuhlrugbyspieler war im Halbfinale Schluss. Dort unterlag man Frankreich mit 30:54. Die Franzo- sen qualifizierten sich mit diesem Sieg ebenso wie Gastgeber Kanada für die Paralympics. SBV WICHTIGE TERMINE: 23.04.2020 Präsentation der Bekleidung in Düsseldorf 20.07.2020 Pressekonferenz „Nominierung Team Deutschland Deutsche Sitzvolleyballnationalmannschaft der Frauen. Foto: Mirjam Schüler Paralympics“ Zum Jahresbeginn 2020 hatten neun qualifizierten sich durch den dritten 10./11.08.2020 Staffelübergabe sächsische Athlet*innen die Chance Platz bei der Europameisterschaft für Team Deutschland / Team Deutsch- gehabt, sich für die paralympischen das Last-Chance-Turnier, welches land Paralympics Spiele in Tokio (Japan) vom 25. Au- Mitte März in Edmond, Oklahoma 17.08.2020 Verabschiedung gust bis 6. September zu qualifizieren. (USA) ausgetragen wurde (Ergebnis Team Deutschland Paralympics bei Redaktionsschluss noch nicht be- 25.08.2020 Eröffnungsfeier Ihre Fahrkarten in der Tasche haben kannt). Im erweiterten Kreis der Nati- Paralympische Spiele praktisch Oliver Hörauf (Goalball / onalmannschaft schmettert mit Tom 26.08.-06.09.2020 Wettkämpfe Chemnitzer Ballspiel-Club) und Mar- Wannemacher (LBRS) ein weiterer Paralympische Spiele tin Schulz (Para Triathlon / SC DHfK Sachse. Steffen Zeibig, der seine vier- Leipzig). Die Goalballer qualifizierten ten Paralympics anpeilt, muss sich im sich durch die Silbermedaille bei den nationalen Ausscheid bei mehreren Weltmeisterschaften 2018 für Tokio. Kaderlehrgängen sowie mehreren in- LM Schwimmen: Eckart Ob Stammspieler Hörauf tatsächlich ternationalen Wettkämpfen durchset- in das Flugzeug steigt, erfährt er wie zen. Der letzte Wettkampf findet kurz schwimmt NK2-Norm alle andere deutschen Athlet*innen vor der Nominierung vom 9. bis 12. aber erst am 20. Juli, wenn das Na- Juli 2020 in Überherrn statt. Bei den offenen 30. Sachsenmeister- tionale Paralympische Komitee die schaften der Menschen mit und ohne Nominierungen auf einer Pressekon- Die Teilnahme verpasst haben dage- Behinderung im Para Schwimmen ferenz in Berlin veröffentlicht. Para Tri- gen die Sitzvolleyballerinnen Michelle hat Yannick Eckart (Startklasse S9) athlet Schulz ist aus den Top 10 einer Schiffler und Laura Plantikow (LBRS) die Nachwuchskadernorm-2 (NK-2) Rangliste, die zur Teilnahme berech- mit dem Leipziger Bundestrainer geschwommen. In Riesa erreichte tigt, nicht mehr zu verdrängen, obwohl Christoph Herzog sowie Josco Wilke der Sportoberschüler des Leipziger alle Para Triathleten noch bis Ende (LBRS) mit der Herren Nationalmann- Behinderten- und Rehasportvereins Juni die drei besten Wettkampfresulta- schaft im Rollstuhlrugby. über die 100-Meter-Freistil nach te in die Rangliste einbringen können. 1:09,01 Minuten den Beckenrand. Die Sitzvolleyballerinnen scheiterten Nach der aktuellen 1.000 Punkte- Weitere gute Chancen werden Stef- im Halbfinale des Qualifikationstur- tabelle des DBS kommt Eckart auf fen Zeibig (Para Dressursport / SGV niers in Halifax (Kanada) denkbar 459 Punkte. 450 Punkte werden Dresden) und der Herren-National- knapp an der Ukraine. Nach einer 2:0 für die NK2-Norm benötigt. Insge- mannschaft im Sitzvolleyball zuge- Satzführung unterlagen sie noch mit samt starteten am 7. März 2020 66 schreiben. Alexander Schiffler und 2:3 und mussten ihre Hoffnungen auf Sportler*innen aus sechs Bundes- Florian Singer (beide Dresdner SC) Tokio 2020 damit begraben. ländern. SBV 6 BiS Ausgabe 1 / 2020
Wettkampfsport SPORT Weichen für die Zukunft werden gestellt Die Paralympischen Spiele leuchten wenige Sportarten. Diese Schwer- oder nur weniger Sportarten werden über alle Sportereignisse 2020 hin- punktsetzung fand im Leistungssport- durch die finanziellen Möglichkeiten weg. Für den SBV heißt es jedoch konzept 2013-2016 statt und könnte des SBV umrahmt. gleichzeitig die Weichen für die Zu- 2021 wieder aktuell werden. Denn kunft zu stellen. Das geschieht mit der dem Bundesverband, dem DBS, ist Eine weitere Aufgabe 2020 ist die Ent- Überarbeitung des Leistungssport- nicht verborgen geblieben, dass sich wicklung in den einzelnen Sportarten. konzepts, welches dann von 2021 bis in Sachsen einiges getan hat. Bei- Es gilt beispielsweise die Frage zu 2024 Gültigkeit besitzt. spielsweise stellt Sachsen drei von klären, ob die aktuellen Landesstütz- sechs Mannschaften in der Goalball- punkte des LBRS im Sitzvolleyball Im aktuellen Leistungssportkonzept Bundesliga. Bundestrainer Johannes und Para Schwimmen weitere vier (2017-2020) steht die Gleichberechti- Günther sieht Sachsen als „Schlüssel Jahre bestehen bleiben. Derweil könn- gung aller Sportarten. Durch die För- für die Zukunft“ und fragt nach, warum te es im Goalball zum ersten Mal ei- derung von „Nachwuchskoordinato- der SBV Goalball nicht als „Schwer- nen Landesstützpunkt geben. ren“ versuchte der SBV des Weiteren punktsport“ betitelt. Eine Schwer- Hauptamtlichkeit in den Vereinen zu punktsetzung hat zur Folge, dass nur Summa Summarum: Das Jahr 2020 etablieren, was 2020 zur Reduzierung noch wenige bis hin zu einer Sportart wird ein spannendes und richtungs- der Fördermittel für Reise- und Über- gefördert werden. Alle anderen wür- weisendes Jahr und ist für den Behin- nachtungskosten führte. Eine andere den leer ausgehen. Diese Gedanken- dertensport in Sachsen weit mehr als Option ist die Konzentration auf nur spiele zwischen der Förderung aller nur paralympischen Spiele. SBV LM Sitzball: Titel wandert nach Leipzig Der Leipziger Sitzballverein 1999 e. V. hat die 30. Sachsenmeisterschaft im Sitzball gewonnen. Die Leipziger be- siegten im letzten Spiel des zweiten Punktspieltages den Tabellenzweiten BRSV „Medizin“ Vogtland aus Plau- en mit 29:28. „Dieser Sieg kam für uns etwas überraschend, denn der Titelverteidiger aus Plauen konnte in diesem Spiel mit der besten Mann- schaft antreten“, sagte Kapitän Mike Hentschel vom LSV 1999 nach dem Der Leipziger Sitzballverein 1999 e. V. feiert die 26. Sachsenmeisterschaft im Sitzball. Foto: SBV Spiel. Das Hinspiel hatten die Leipzi- ger mit 29:26 gewonnen. Abschlusstabelle: 1. Leipziger Sitzballverein 1999 I 20:0 Punkte Damit blieb der LSV 1999 in bei- den Punktspielrunden punktverlust- 2. BRSV „Medizin“ Vogtland 16:4 Punkte frei (20:0) und feierte insgesamt die 3. SGV Dresden 11:9 Punkte 26. Meisterschaft. Auf dem zweiten 4. Leipziger Sitzballverein 1999 II 5:15 Punkte Platz landeten die Vogtländer mit 5. OSV Zittau 4:16 Punkte* 16:4-Punkten. Die Bronzemedaille erspielte sich die SG Versehrte Dres- 6. SV Kreischa 4:16 Punkte* den (11:9 Punkte). SBV *Zittau gewann das direkte Duell. BiS Ausgabe 1 / 2020 7
SPORT Rehasport Neuigkeiten vom Rehabilitationssport Kündigung der Kooperation bilitationssport in Mitteldeutschland. Dies hat folgende Konsequenzen für mit dem DMRZ Demnach können zukünftig die Mit- die Vereine als Leistungserbringer: gliedsvereine des SBV Rehabilitati- Für die Abrechnung von Rehabili- onssportgruppen in Thüringen und 1. Noch nicht abgelaufene Verord- tationssporteinheiten sind die Leis- Sachsen-Anhalt eröffnen und zer- nungen sind weiterhin gültig. Die tungserbringer seit dem 1. Januar tifizieren lassen sowie abrechnen. Kostensätze für die Einheiten ab 2015 verpflichtet mit den gesetzli- Genauso ist es für die Mitgliedsver- 1. Januar 2020 richten sich aus- chen Krankenkassen elektronisch eine des Thüringer Behinderten- und schließlich nach der DRV Bund. abzurechnen. Um die Mitgliedsver- Rehabilitations-Sportverbands e. V. 2. Die Vereine sind nicht mehr ver- eine diesbezüglich zu unterstützen (TBRSV) sowie des Behinderten- pflichtet neue Teilnehmer*innen und günstigere Konditionen anbieten und Rehabilitations-Sportverbands mit Rehabilitationssportverord- zu können, wurden bereits in den Sachsen-Anhalt e. V. (BSSA) mög- nung (G0850) zu Lasten der Jahren 2011 und 2013 Kooperati- lich Rehasportgruppen in Sachsen DRV Bund anzunehmen. Die onsverträge zwischen dem SBV und zu eröffnen. Besteht bei einem Verein Entscheidungsgewalt der Annah- der Zentralen Abrechnungsstelle für Interesse an einer länderübergrei- me neuer Versicherter der DRV Heilberufe (azh) und dem Deutschen fenden Anerkennung, muss dieser Bund liegt ausschließlich beim Medizinrechenzentrum (DMRZ) ab- die zukünftigen Gruppen bei seinem Verein. geschlossen. Der Vertrag mit dem zuständigen Landesverband bean- DMRZ änderte sich jedoch zum 24. tragen. Dieser leitet, nach Prüfung Bei Annahme einer neuen Verord- April 2019. Aus Sicht des SBV ver- auf Richtigkeit und Vollständigkeit der nung der DRV Bund gelten ebenso schlechterten sich die Bedingungen Unterlagen, den Antrag an den jewei- ausschließlich die Kostensätze, wel- insgesamt, sodass der Vertrag nun ligen anerkennenden Landesverband che die DRV Bund bestimmt. zum 23. April 2020 gekündigt wurde. weiter. Nach Anerkennung und Zer- Jegliche Verträge der SBV-Mitglieds- tifizierung der Rehasportgruppen er- Der DBS strebt weiterhin eine vereine laufen regulär und unter den hält der Verein die Gruppenzertifikate schnellstmögliche Klärung mit der gegebenen Vertragsbedingungen mit der dazugehörigen Rechnung. DRV Bund an. Sobald ein neuer Ver- und Vergünstigungen weiter. Wer- Die Kosten belaufen sich pro Reha- trag mit neuen Kostensätzen abge- den neue Verträge zwischen einem bilitationssportgruppe für einen Gül- schlossen wurde, berichtet der SBV. Mitgliedsverein und dem DMRZ vor tigkeitszeitraum von zwei Jahren auf dem 24. April 2020 geschlossen, so 95,00€. Die Zertifizierung beginnt an Datenschutz erhält der Verein auch weiterhin die dem Tag der Anerkennung und endet günstigeren Konditionen über dieses zwei Jahre später zum Monatsende. Der SBV möchte erneut zum Da- Datum hinaus. Jegliche Verträge, tenschutz, besonders der Teilneh- welche nach dem 24. April 2020 ab- Vereinbarung mit der Deutschen merdaten sensibilisieren. Besonders geschlossen werden, erhalten keine Rentenversicherung Bund (DRV) im Umgang mit Vertragsverstößen Vergünstigungen mehr. ist es wichtig, dass bei Herausga- Die letzte Vereinbarung zwischen be personenbezogener und beson- Vereinbarung zur länder- dem Deutschen Behindertensport- ders schützenswerter Daten von übergreifenden Anerkennung in verband (DBS) und der Deutschen Rehabilitationssportler*innen, darauf Mitteldeutschland Rentenversicherung Bund (DRV) geachtet wird, dass eine entspre- endete zum 31. Dezember 2019. Die chende Einwilligungserklärung der Seit dem 1. Januar 2020 gilt die erneuten Vertragsverhandlungen betreffenden Person für den Zweck neugeschlossene Vereinbarung zur führten zu keiner Einigung. Damit vorliegt. Ohne diese dürfen keinerlei länderübergreifenden Anerkennung herrscht seit dem 1. Januar 2020 ein Daten übermittelt werden. von Leistungserbringern im Reha- vertragsloser Zustand. SBV 8 BiS Ausgabe 1 / 2020
INKLUSION Paralympische Woche: Ganz im Zeichen der paralympischen Spiele Das Jahr 2020 ist das Jahr der pulse und Anregungen sollen gege- olympischen und paralympischen ben werden, um diese für sich selbst Leipzig Sommerspiele. Eine gute Möglich- nutzbar zu machen. keit Inklusion spielerisch in das Be- Auf dem Markt der Möglich- wusstsein der Öffentlichkeit zu tra- Mittendrin statt nur dabei. Es ist ein keiten am 10. Juni 2020 im gen. Ein gutes Jahr um Inklusion im „Spielplatz“ zum Ausprobieren und Rabet (Konradstraße 26, 04315 und durch den Sport in einem würdi- Kennenlernen – Spiel-, Sport- und Leipzig) können Sie sich als Ver- gen Maße zu thematisieren. Inklusi- Bewegungsideen. Ein Ort, der Men- ein präsentieren und/oder ein on ist und bleibt eine gesamtgesell- schen zusammenbringt, um Berüh- Schnupperangebot anbieten. schaftliche Aufgabe. rungsängste abzubauen. Der Sport spricht dabei eine Sprache, die alle Anmeldungen an Anne Findei- Wissen Sie, was es für eine Viel- gleichermaßen verstehen können. sen unter inklusion-im-sport@ falt gibt an Sport-, Spiel- und Be- Egal aus welchen Einrichtungen, behindertensport-sachsen.de wegungsangeboten in Ihrer Stadt Vereinen, Verbänden, Schulen, oder Ihrem Stadtteil, die zugänglich Kitas, etc. Sie kommen, die Tage Mit einer Abschlussveran- ist für Menschen mit Beeinträchti- bieten Raum um neue Ideen zu staltung am letzten Tag der gung? Wie heißt noch einmal gleich sammeln oder Dinge spielerisch ge- Woche bietet sich erneut die der Verein von nebenan, für den meinsam auszuprobieren. Möglichkeit zur Vernetzung. es selbstverständlich ist, dass alle Durch Vorträge wird die Ver- zusammen Sport treiben? Und wo Sie wollen ein neues Angebot anstaltung untermauert und kann ich mich mit Ideen einbringen schaffen, das auch zugänglich ist mit Diskussionen und offe- oder selbst engagieren? für Menschen mit Beeinträchtigung? nem Netzwerken abgerundet. Vielleicht hilft diese Woche Ideen in Ob jung oder alt, mit Beeinträch- Diese und noch ein paar mehr Fra- die Tat umzusetzen oder einfach nur tigung oder ohne – alle sind gen sollen ihre Antworten finden – die richtigen Menschen zusammen- willkommen um Sport-, Spiel- in einer ausgewählten Woche, die zubringen, die gemeinsam etwas und Bewegungsangebote aus- dem inklusiven Sport gewidmet ist. anpacken wollen. zuprobieren. Notieren Sie sich Die Paralympische Woche wird zu- SBV schon einmal den Zeitraum vom nächst in Leipzig stattfinden. Als 8. bis zum 12. Juni 2020. folgende Städte sind Dresden und Chemnitz angedacht. Nähere Informationen und das Programm folgen zeitnah. Dieses Konzept der Paralympischen Woche soll eine Plattform bieten, um SBV sich vorzustellen und einzubringen. Es sollen Menschen zusammenge- bracht werden, die sich für Inklusion einsetzen und Veränderungen an- stoßen wollen. Der Fokus liegt in der Bewegung. Die Vielfalt dessen, was schon da ist, wird unterstrichen. Im- instagram.com/sportinklusiv.sachsen BiS Ausgabe 1 / 2020 9
AUSGEZEICHNET Sachsens Sportler*in des Jahres 2019 Die Preisträger der Sächsischen Sportgala eingerahmt von Ministerpräsident Michael Kretschmer und LSB-Präsident Ulrich Franzen, Foto: LSB Sachsen/Kristin Schmidt Die Preisträger der Sportgala, gemeinsam mit Ministerpräsident Kretschmer, LSB-Präsident Franzen und Innenminister Wöller. Foto: LSB Sachsen LSB-Präsident Ulrich Franzen er- Sachsens Sportler des Jahres 2019 Die sächsische Mannschaft des öffnete die Sächsische Sportgala ist Eric Frenzel vom SSV Geyer. Der Jahres 2019 ist das Bobteam um 2020 im ausverkauften Internatio- Paratriathlet Martin Schulz erreich- Francesco Friedrich mit den An- nalen Congress Center Dresden. te Platz 2. Schulz war 2019 wie ge- schiebern Thorsten Margis, Martin Er würdigte die Umfragesieger als wohnt erfolgreich und holte den 2. Grothkopp, Candy Bauer, Alexan- Aushängeschilder für den sächsi- Platz bei der WM Para Triathlon wie der Schüller und Florian Kunze. Auf schen Sport: „Die Sportler des Jah- auch schon 2018 sowie den 1. Platz Platz fünf kamen die Goalballer vom res 2019 haben das Publikum und bei der EM, bereits der achte in Fol- Chemnitzer Ballspielclub. Das Team die Sportjournalisten bei unserer ge. Als sächsische Sportlerin des gewann 2019 ungeschlagen die Umfrage mit herausragenden Leis- Jahres wurde Denise Herrmann vom Goalballbundesliga und stellte mit tungen überzeugt und das Sport- WSC Erzgebirge Oberwiesenthal Felix Rogge und Oliver Hörauf Nati- land Sachsen über die Grenzen des ausgezeichnet. onalspieler, welche wiederum 2019 Freistaats hinaus sehr erfolgreich in den 1. Platz auf der EM und 2018 ihren Disziplinen vertreten. Mit Fleiß, den 2. Platz auf der WM holten. Das Zielstrebigkeit und einem beispiel- Paralympics-Ticket ist damit gesi- haften Auftreten in und außerhalb chert. der Wettkämpfe sind sie Vorbilder für den Sportnachwuchs und Identi- Der Trainer des Jahres wurde Frank fikationsfiguren für viele Menschen in Erlbeck, Bundesstützpunkttrainer für Sachsen.“ Nordische Kombination am Standort Oberwiesenthal und Heimtrainer von Insgesamt gewannen die Aktiven Eric Frenzel. aus dem Freistaat im vergangenen Jahr 60 Medaillen bei Europa- und Die Sächsische Sportkrone für das Weltmeisterschaften, der Nach- Lebenswerk wurde an Rolf Kohl- wuchs steuerte weitere 47 internatio- Der zweitplatzierte Martin Schulz bei der Sportga- mann verliehen. Der heute 82-jähri- nale Plaketten bei. la. Foto: LSB Sachsen ge engagiert sich seit 60 Jahren für 10 BiS Ausgabe 1 / 2020
Vereine im Rehasport PORTRÄT den Sport im Freistaat: Zum Beispiel Talentstützpunkt des Jahres ist der LE Sport e. V. als Talentstützpunkt bei der Gründung des LV 90 Thum Sächsische Bergsteigerbund aus des Jahres fand leider keine Berück- – heute LV 90 Erzgebirge – und als Dresden. Der Verein zeichnet sich sichtigung. Übungsleiter für den Leichtathletik- durch frische Ideen und eine her- Nachwuchs. Sachsens Nachwuchs- vorragende Nachwuchsarbeit aus: Die Nachwuchsförderpreise wurden sportler des Jahres sind Skisprin- So werden nicht nur regelmäßig von der Stiftung Sporthilfe Sachsen gerin Selina Freitag (SG Nickelhütte Bundesfreiwilligendienstleistende im verliehen und sind mit je 1.000 Euro Aue) sowie der Bahnradsportler Lau- Spitzensport betreut, sondern un- für die Sportler sowie 2.500 Euro für rin Drescher vom ESV Lok Zwickau. ter anderem auch Bouldern für Vor- den Talentstützpunkt dotiert. Zu den Als Förderer des Jahres wurde die schulkinder, eine spezielle „Kletter- früheren Preisträgern gehören auch Messeprojekt GmbH geehrt. Gewür- klasse“ sowie Ganztagsangebote im Sportgrößen wie Tina Dietze, Tina digt wurde das Unternehmen für sein Grundschulbereich und Projekttage Punzel und Sophie Scheder, Eric langjähriges Sportengagement in für sehbehinderte Kinder angeboten. Frenzel, David Storl oder Tom Lieb- Sachsen. Der durch den SBV vorgeschlagene scher. SBV Seniorensportschule Chemnitz: Rehasport bei der SG Adelsberg e. V. Die SG Adelsberg e. V. wurde 1990 tersgerechtes, breitensportlich ausge- gegründet und zählt nunmehr mit ca. richtetes, gesundheitsförderliches Be- 1500 Mitgliedern (Stand 2018) zu den wegungs-, Spiel- und Sportprogramm größten Vereinen in Chemnitz. Die SG an. Die Sportkurse finden für sieben Adelsberg ging aus den ehemaligen unterschiedliche Altersgruppen statt Turnvereinen Nieder- und Oberherms- und sind dementsprechend alters- dorf (bis 1934) hervor. Von 1934 bis und entwicklungsgemäß abgestimmt. 1946 bestand der „Turn- und Sportver- In den Sportstunden werden alle Be- ein Adelsberg“. Seitdem trägt er den wegungsformen und Sportarten auf- bis heute gültigen Namen „SG Adels- gegriffen, um ein möglichst breites berg“. Bewegungsspektrum zu vermitteln. SG Adelsberg e. V. Mittlerweile sind bereits ca. 800 Kin- Adelsberger Str. 293 Der Verein bietet ein breites Sportar- der und Jugendliche aus Chemnitz 09127 Chemnitz tenprofil für Jung und Alt an. Zu den und Umgebung bei der KiSS aktiv. Telefon: 0371 4819202 Abteilungen gehören Basketball, Fuß- Telefax: 0371 4819096 ball, Tischtennis, Volleyball, Leichtath- Nun hat sich seit 2020 mit der „Seni- E-Mail: info@sg-adelsberg.de letik, Triathlon und XSports. Die SG orensportschule Chemnitz“ eine neue www.sg-adelsberg.de Adelsberg e. V. organisiert im Jahr Abteilung gebildet. Neben den bereits zwei bundesweit relevante Sportver- stattfindenden präventionsorientierten anstaltungen für Kinder, Jugendliche Sportkursen für Senioren, bietet der ten Übungsleiter und Sportwissen- und Erwachsene: Den Adelsberglauf Verein nun auch Rehasport an. Ge- schaftler Dr. Tilo Neuendorf. sowie den Adelsberger Bike Mara- plant sind Kurse in der vereinseigenen thon. Sporthalle sowie in einem zentrums- Bei Interesse oder Nachfragen kön- nahen Kursraum. Der Verein möchte nen sich potenzielle Teilnehmer jeder- Ein besonderes Merkmal stellt die Patienten mit orthopädischen, onkolo- zeit und gerne an den Verein wenden: Abteilung der „Kindersportschule gischen, neurologischen oder inneren info@seniorensportschule-chemnitz.de Chemnitz“ (KiSS) dar: Für Kinder und Erkrankungen ansprechen. Durchge- Telefon 0159 06189710. Jugendliche bietet der Verein ein al- führt werden die Kurse vom lizensier- Dr. Tilo Neuendorf BiS Ausgabe 1 / 2020 11
SBV Aus der Geschäftsstelle In eigener Sache Mitarbeiter*innen Parkmöglichkeiten – die Verbandszeitschrift im SBV 2020 an der Geschäftsstelle BiS in 2020 des SBV Die BiS ist neben der Homepage Wie schon in den vergangenen Jah- Der SBV ist seit Mitte April 2019 in das zentrale Kommunikationsmit- ren wird es in der Geschäftsstelle in neue Geschäftsräume gezogen. tel des SBV. Neben vielen eigenen 2020 auch wieder neue Gesichter Zum damaligen Zeitpunkt war im Themen soll ein wesentlicher Teil geben. Zwei Mitarbeiter*innen wer- gesamten umgebenden Waldstra- der BiS aber über Aktivitäten seiner den den SBV zeitweise verlassen. ßenviertel das Parken frei, von ein Mitgliedsvereine berichten und ein Dafür verstärkt das Team seit Mitte paar zeitlichen Einschränkungen ab- Stück weit Spiegel des gesamten März Frau Dr. Catrin Perschmann. gesehen. Seit dem 1. Januar 2020 Verbandes in seiner Vielfalt sein. Sie wird in der Aus- und Fortbil- wurde in dem gesamten Viertel nun Die BiS soll den SBV-Mitgliedsver- dung für den Bereich der Lizenz- auf Anwohnerparken umgestellt, einen als Medium zur Ankündigung ausstellung, der Prüfung von Vor- wobei westlich und östlich der Wald- und Berichterstattung dienen sowie qualifikationen und die Planung der straße jeweils unterschiedliche Be- als Plattform für Vereinsvorstellun- Fortbildungen zuständig sein. Eine dingungen gelten. gen, Auszeichnungen und Erfolge kurze Vorstellung erfolgt sicher in sein. der nächsten Ausgabe. Auf der westlichen Seite der Ge- schäftsstelle des SBV ist ausschließ- Wenn Ihre Inhalte in der BiS unter- lich Montag bis Freitag zwischen kommen sollen, muss das Redakti- 08:00 Uhr und 17:00 Uhr freies Par- onsteam die entsprechenden Seiten ken an den ausgewiesenen Stellen bereits relativ früh einplanen (Vorin- möglich. Außerhalb dieser Zeit, also formation). Die Zuarbeit der Inhalte auch am Wochenende, gibt es kos- kann später erfolgen (Redaktions- tenpflichtige Parkplätze oder aus- schluss). Im Folgenden sind diese schließlich Bewohnerparkplätze. Daten aufgelistet. Das Team des Jana Wolsch (Foto) wird dem SBV SBV freut sich über Ihre Beiträge! mindestens bis 2021 erhalten blei- Der nächste größere kostenpflichtige ben, da das Projekt Prävention in der Parkplatz befindet sich auf dem Sta- Pflege durch die Projektpartner Ende dionvorplatz (Friedrich-Ebert-Straße BiS 2-2020 letzten Jahres bewilligt wurde. Sie 122, 04109 Leipzig) oder direkt an Vorinformation bis 12. Mai hat damit die dritte derzeitige Pro- der Waldstraße. In der Max-Planck- Redaktionsschluss 1. Juni jektstelle im SBV inne. Nähere Infor- Straße direkt neben der Geschäfts- Versand Anfang Juli mationen zu dem Projekt sind unter stelle an der Schule befinden Aktuelles auf Seite fünf zu finden. sich zwei Behindertenparkplätze. BiS 3-2020 Im Mai wird die Geschäftsstelle al- Weitere Informationen nebst einer Vorinformation bis 12. August ler Voraussicht auch wieder durch Karte sind auf den Seiten der Stadt Redaktionsschluss 25. August eine Schülerpraktikantin unterstützt. Leipzig zu finden. Die nächste Stra- Versand Anfang Oktober Erfreulich ist, dass eine Praktikantin ßenbahnhaltestelle Am Mücken- des vergangenen Jahres Anschluss schlösschen (Linie 4) ist etwa drei gefunden hat. Susanne Kunkel ist Minuten (300 m) fußläufig entfernt. BiS 4-2020 mittlerweile fest in einem der Mit- Vorinformation bis 28. Oktober gliedsvereine des SBV angestellt. Bei Fußballspielen in der Red Bull Redaktionsschluss 13. November Arena ist das gesamte Waldstraßen- Versand 18. Dezember Eine Übersicht über alle Mitar- viertel gesperrt. beiter*innen nebst Erreichbarkeiten ist auf dem Internetauftritt des SBV unter Kontakt / Geschäftsstelle des SBV SBV zu finden. 12 BiS Ausgabe 1 / 2020
Neues vom DBS DBS Mission Tokio 2020 stieg in den Samstagvormittag. Nach hilfreichen Tipps von Andi Weiland wurden im nächsten Programmpunkt Grundlagen der Interviewführung er- arbeitet und hilfreiches theoretisches Wissen der Fotoerstellung mitgege- ben. Den Abschluss der vormittägli- chen Theorieeinheit bildete die Wei- tergabe von Kurzinformationen und Fachwissen zur Produktion von klei- nen Filmen. Danach ging es an die praktische Umsetzung des Gelernten. Gemeinsam mit dem Redaktionsteam des Paralympischen Jugendlagers, bestehend aus dem Medienkoordi- nator Tobias Adler und dem „My Mis- sion to Tokyo“ Redakteur der Aktion Mensch, Dennis Sonne, wurden die ersten Versuche mit der neuen Tech- Gelungener Auftakt Mission Tokio 2020. Foto: DBSJ, Tobias Adler nik gestartet, unterschiedlichste Foto- motive erprobt und Interviews geführt. 8. Paralympisches Jugendlager Gelungener erster Workshop Die Bearbeitung und Erstellung der in Tokio der Mission Tokio 2020! produzierten Inhalte wurden danach Bereits zum 8. Mal findet das parallel Gleich zehn Teilnehmer*innen des gemeinsam analysiert. Hier fiel auf, zu den Paralympischen Spielen ab- Paralympischen Jugendlagers Tokio dass bereits kleine Veränderungen an laufende Paralympische Jugendlager 2020 trafen sich vom 14. bis 16. Feb- den produzierten Inhalten, einen gro- (PJL) statt. An dem von der Deutschen ruar 2020 zum ersten Workshop-Wo- ßen Einfluss auf die Darstellung und Behindertensportjugend (DBSJ) orga- chenende der Qualifizierungsphase Wirkung haben können. Zudem ist es nisierte und vom 23. August bis zum Mission Tokio 2020 in Frankfurt am wichtig auch regelmäßig die Perspek- 7. September 2020 in Tokio stattfin- Main. tive zu wechseln, ganz nach dem Mot- dende Jugendlager, nehmen in diesem to „Schauen alle nach oben, schau du Jahr 28 erfolgreiche und sozial enga- Nach dem ersten Vortreffen des Pa- auch mal nach unten“. gierte Sportler*innen mit und ohne Be- ralympischen Jugendlagers im ver- hinderung teil, um das paralympische gangenen November, traf sich nun Feeling in Tokio hautnah mitzuerleben. ein Teil der Teilnehmer*innen um sich Die Sportler*innen im Alter zwischen zum Thema „Öffentlichkeitsarbeit und 14 und 17 Jahre erleben während Inklusion“ fortzubilden. Mit Andi Wei- der Spiele ein buntes Programm aus land, Pressesprecher beim Sozialhel- Sport, Kultur und Bildung. den e. V. sowie Fotograf u.a. für Ge- Am Sonntag kamen alle Teilnehmer* sellschaftsbilder, konnte ein perfekter innen noch einmal zu einer Feedback- Die vier benannten paralympischen Referent für das Wochenende gewon- runde zusammen, um zunächst noch Werte „Courage, Inspiration, Determi- nen werden. den letzten und wichtigsten Punkt des nation, Equality“ des International Pa- Themas „Öffentlichkeitsarbeit“, das ralympic Committees (IPC) stellen den Zum Einstieg wurde der Schwerpunkt Bildrecht, zu besprechen. Abschlie- Kerngedanken des Paralympischen auf das Thema Inklusion mit beson- ßend ließ man das Wochenende Jugendlagers dar. Deshalb ist dem derem Blick auf Behinderung gelegt. Revue passieren, bevor der Blick auf Paralympischen Jugendlager Tokio Gemeinsam wurden Begrifflichkeiten den weiteren Ablauf der Mission Tokio 2020 neben dem Vorbereitungstreffen erarbeitet und inklusives Arbeiten aus 2020, die Umsetzung eines Referats/ auch eine einjährige Qualifizierungs- verschiedenen Blickwinkeln beleuch- einer Schulung sowie das zweiten phase, die „Mission Tokio 2020“ vor- tet. Die Vermittlung von Grundlagen Vortreffen, gelegt wurde. angeschaltet. des Texteschreibens bildete den Ein- DBS BiS Ausgabe 1 / 2020 13
SBV Aus- und Fortbildung Fit für den/die Übungsleiter*in Sport in der Rehabilitation – Psychiatrie – Steigende gesellschaftliche Präsenz und doch zu wenig nachgefragt – der folgende Text einen ersten Ein- blick in die Lehrgangsmodalitäten vermitteln und auf den Benefit auf- merksam machen. Die Rahmenbedingungen der Sport- schule Werdau sind für den Wo- chenlehrgang perfekt und bieten einen sehr guten organisatorischen Rahmen für die Ausbildung mit Möglichkeiten zur Gruppenentwick- lung. An erster Stelle der positiven Eindrücke sind aus unserer Sicht die Unterrichtsräume und Ausstat- tung des 6-Tages-Angebotes mit Theorie und Praxis. Fotos: Dr. Grit Schöley intensiver Theorie und sportlicher Praxis zu nennen. Weiterhin sind die gemeinsamen geschmackvollen Mahlzeiten, Walking oder Qigong im Grünen, Spaziergänge zur Erholung in der näheren Umgebung, Entspan- nung in der Sauna oder beim Sport in der Gymnastikhalle, Gemütlich- keit und Plaudern zum Feierabend, Selbststudium und die Nutzung von Lehr-DVDs attraktiv. Unter professioneller Lehrgangslei- tung stehen die Informationen zu den Nach der Veranstaltung im Novem- wert, dass mehr Vereine und unterschiedlichsten psychiatrischen ber 2017 fand im September 2019 Übungsleiter*innen Rehabilitations- Erkrankungen, deren Erscheinungs- erneut ein SBV-Ausbildungslehr- sport im Profilbereich der Psychia- formen und Behandlungsmöglichkei- gang im Profil Psychiatrie in der trie aufnehmen bzw. bereitstellen. ten im Mittelpunkt der Ausbildung. Sportschule Werdau statt. Bundes- Gegenwärtig zeigt sich, dass die Die Eindrücke der Teilnehmer*innen weit sind nur wenige Kompaktlehr- Nachfrage nach einer solchen Aus- aus Hospitationen und persönliche gänge im Angebot, so dass auch bildung und damit verbunden das Erfahrungen fließen immer in den Teilnehmer*innen aus dem Saar- Angebot für Betroffene in Sachsen Unterricht ein. Medizinische Grund- land, Brandenburg und Mecklen- eher mäßig ausfällt. Das wollen wir lagen und Symptome, methodisch- burg-Vorpommern anreisten. ändern und an dieser Stelle die Ge- pädagogische Aspekte, Strukturen in legenheit nutzen, um auf den im die- der klinischen Behandlung oder die Aufgrund der stetig steigenden sem Jahr stattfindenden Lehrgang Auswahl von Spiel- und Übungsfor- gesellschaftlichen Präsenz der zum Übungsleiter*in – Psychiatrie men bilden bei jedem Krankheitsbild Thematik wäre es wünschens- aufmerksam zu machen. Dabei soll eine Einheit. Dafür stellen die ICD (In- 14 BiS Ausgabe 1 / 2020
Aus- und Fortbildung SBV ternational Classification of Diseases AUSBILDUNGSINHALTE: ALLGEMEINES ZUM KURS and Related Health Problems) und ALS KOMPAKTANGEBOT UND der Lehrgangplan (Ausschreibung) ZUR SELBSTERFAHRUNG: die Leitlinien. Die Wahrnehmung der „Die Inhalte zu den eigenen Übungsleiterpersönlichkeit (u.a. Verhalten, Verantwortung, Ver- Erkrankungssymptomen „Es ist nicht nur ein trauen, Kommunikation) wird stark und zu Bewegungs- Lehrgang, um danach herausgearbeitet und stellt neue Ent- angeboten wurden mit psychisch kranken wicklungen für die Teilnehmer*innen dar. Schwierige Situationen im Reha- kompakt vermittelt. Menschen zu arbeiten, bilitationssport werden besprochen Die Ausbildung erweitert sondern auch um etwas und Lösungen diskutiert. die eigene Kompetenz über sich selbst zu erfahren.“ und Sichtweise enorm.“ Den Abschluss der Ausbildungswo- che bildet die praktische Prüfung am letzten Lehrgangstag auf welchen „Die Menschen, die sich sich die Teilnehmer*innen während „Das Lehrpersonal in diesem Lehrgang der Zeit des Selbststudiums ausgie- zusammenfinden sind big in Teams vorbereiten. ist professionell vorbereitet und kann den Lehrstoff angenehm speziell.“ Die nachfolgenden Reflexionen der zu 100% rüberbringen. teilnehmenden Übungsleiter*innen des vergangenen Jahres ermögli- Vielen Dank für die chen eine Vorstellung für alle diejeni- Begegnung.“ „Ich habe sehr viel über gen, die sich für die Ausbildung zum/ mich selbst gelernt. zur Übungsleiter*in – Psychiatrie in- Sport bedeutet für mich teressieren. jetzt nicht mehr nur „Durch die Inhalte konnte funktionelles Training, LEHRGANGSORGANISATION: ich meine Arbeit aus sondern auch Achtsamkeit, einer anderen Sichtweise Fühlen, Spüren, Wahr- kennenlernen. nehmen (einzeln/Gruppe), „Eine intensive lehrreiche Es gab viele neue Übungs- zur Ruhe kommen, Dinge Woche in toller Umgebung methoden und viel Selbst- oder Befindlichkeiten und super Essen.“ wahrnehmung.“ annehmen, wie sie sind.“ Block 80 Psychiatrie 90 LE „Die Lage am Wald Dieser Profilblock richtet sich an Personen, die Rehabilitationssport bei Behinderungs- und Krank- heitsformen im Bereich der Psychiatrie anbieten möchten. Die Vermittlung der Inhalte bezieht sich und die Sportschule bieten auf folgende Behinderungs- und Krankheitsformen: Neurosen, Depressionen, Persönlichkeitsstö- einen optimalen Ort rungen, Psychosomatische Störungen, Suchterkrankungen, Schizophrenie, Autistisches Syndrom. zum Lernen.“ LG-Nr. LG-Termine LG-Ort Meldeschluss Gebühr: SBV-MG DBS-MG Extern A 80-10 05.-10.10.2020 Werdau 13.07.2020 650 Euro 930 Euro 1.350 Euro Wer nun Lust auf mehr bekommen SBV-Geschäftsstelle gerne zur Ver- hat, findet noch einmal alle wichti- fügung. Auf weitere Ausbildungen gen Informationen zur Profilausbil- freuen sich die Referentinnen Karin dung im Folgenden auf einen Blick. Topp und Dr. Grit Schöley. Bei weiteren Fragen steht Ihnen die Dr. Grit Schöley BiS Ausgabe 1 / 2020 15
PINNWAND Bosnier triumphieren beim 13. LE-Cup im Sitzvolleyball Gleich doppelten Grund zur Freude hatten die bosnischen Sitzvolleyballer vergangenen Dezember in Leipzig. Beim LE-Cup, der traditionell am ersten Adventswochenende aus- getragen wird, gewannen sie sowohl beim Vereinsturnier als auch den Wettbewerb der Nationalmannschaften und untermauerten damit wieder einmal ihre führende Rolle im europäischen Sitzvolleyball. Beim Turnier für die Clubmannschaften rangierten hinter dem Siegerteam aus Brcko der Vorjahresfinalist Dresdner SC und Gastgeber LBRS Leipzig auf 3. Mai 2020 den folgenden Rängen. Bei den Nationalteams kamen die Ukraine und Deutschland auf die Plätze 2 und 3. Wie sich die Traditionsveranstaltung in den kommenden Jahren weiterentwickeln wird, ist noch nicht ganz klar. Auf jeden Fall ist das Experiment, zwei Turniere im Rahmen einer Lausitzer Veranstaltung zu organisieren, geglückt. Nun sind es strategische Überlegungen zur Aus- Blütenlauf richtung und Schwerpunktsetzung: Vereine, Nationalteams oder wieder beides? mit Inklusionslauf Christoph Herzog, der als ehemaliger Nationalspieler, als Turnierorganisator und als Frau- en-Bundestrainer die ganze Angelegenheit aus mehreren Blickwinkeln betrachten kann, Die Stadt Kamenz läutet mit dem Lau- will dazu mit Verband und Vereinen sowie mit den Partnern Stadt Leipzig und Uni Leipzig sitzer Blütenlauf am 3. Mai die sport- liche Frühjahrssaison ein. Das Große- im regen Austausch bleiben. vent für Rad- und Laufsportfreunde beinhaltet seit einigen Jahren auch ein Sportfest auch für Menschen mit Behinderung. Gestartet wird um 12:40 Uhr als Team. Je ein*e Läufer*in mit und ohne Behinderung gehen auf die 2-Kilometer lange Strecke. Der In- klusionslauf findet unter dem Motto „Sport ist gesund und kann darüber hinaus auch verbinden” statt. Es wird kein Sieger ermittelt. Dadurch gewin- nen alle und Integration, Toleranz und Gesund durch Bewegung e. V. Empathie rücken in den Vordergrund. Jupiterstraße 44, 04205 Leipzig Meldeschluss ist der 1. Mai um 12 Uhr. Die Anmeldung läuft online (https:// Der Verein „Gesund durch Bewegung“ sucht baer-service.de/anmeldung/BLU/) für seine Abteilung Rehasport mit zwei Standorten über den Zeitnehmer. im Leipziger Westen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Aktuelle Infos: Trainer/in zur Festanstellung für 30-35 Stunden pro Woche. www.lausitzer-bluetenlauf.de www.facebook.com/lausitzer.bluetenlauf IHRE AUFGABEN: – Durchführung von Rehasportkursen (orthopädisches Profil) – Trainingsbetreuung auf der Fläche in unserem Gerätebereich – Erstellung von individuellen Trainingsplänen WIR WÜNSCHEN UNS: – Abgeschlossene Ausbildung (Sportwissenschaftler/in, Physiothe- rapeut/in, Bachelor of Arts oder Sport- und Gymnastiklehrerin) – Erfahrung in der Kursleitung und im Rehasport Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per E-Mail an gesund-durch-bewegung@web.de Ihre Fragen beantwortet Antje Grothe unter Telefon 0173 3742703. Lausitzer Blütenlauf 2018. Foto: Stadtverwaltung Kamenz 16 BiS Ausgabe 1 / 2020
PINNWAND 3.-16. Mai 2020 16. Mai 25. Juni Inklusion 2020 2020 von Anfang an. Selbsthilfe Bewegt! TalentTag in Chemnitz: Los geht‘s. Mit Dir! Neue Stars Jedes Jahr am 5. Mai ist der Europä- im Blindenfußball ische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. gesucht In Leipzig finden dazu Aktions- Wochen unter dem Motto „Inklusion Der Leipziger Behinderten- und Reha- von Anfang an. Los geht‘s. Mit Dir!“ Sportverein e. V. (LBRS), das Gesund- statt. heitsamt der Stadt Leipzig sowie das Das Netzwerk „behindern verhin- Institut für Gesundheitssport & Public Einen Fußball in den Giebel hauen, dern“ organisiert vom 3. bis 16. Mai Health der Universität Leipzig sind am das können auch Kinder und Ju- 2020 verschiedene Veranstaltungen 16. Mai 2020 erneut Ausrichter von gendliche mit einer Sehbehinderung! zum Thema Gleichberechtigung und „Selbsthilfe bewegt!“ auf dem Sport- Dieser TalentTag soll den Einstieg Inklusion. Es wird ein breites Pro- campus in der Jahnallee 59 in Leipzig. in den Blindenfußball ermöglichen. gramm mit vielen Angeboten geben An diesem Tag laden Selbsthilfegrup- Egal ob der Ball am Fuß schon kle- (von Workshops über Filmvorführun- pen, chronisch Kranke und Menschen ben bleibt oder ihn zum ersten Mal gen, Ausstelllungen und Podiums- mit Beeinträchtigungen zu Bewe- berührt. Das Team steht im Vorder- diskussionen) – die Webseite wird gungsangeboten, Wettkämpfen und grund, der Weg ist das Training und demnächst aktualisiert und unter ihre Informationsständen. das (weite) Ziel Bundesliga-Fußball folgendem Link können Sie sich Das traditionelle Fußballturnier „Cup in Chemnitz. Der TalentTag wird mehr Informationen einholen: of Pearl“ der Leipziger Einrichtungen durch J.P. Morgan gefördert. http://www.aktionswoche-inklusion- für psychische Erkrankungen darf leipzig.de/ nicht fehlen. Hinzu kommen ein Vol- TalentTag Blindenfußball leyballturnier sowie Sitzvolleyball, für Kinder- und Jugendliche AKTIV Reha- & Gesundheitssport Rollstuhlrugby, Rollstuhlstreetbasket- (Anfänger und Fortgeschrittene, ball und vieles mehr. Ihr seid herzlich Teilnahme kostenfrei) Radebeul e. V. willkommen! am 25. Juni 2020 Meißner Straße 49c, Borstraße 19 9:45-14:00 Uhr Flemmingstraße 8c, Haus 68 Wir suchen ab sofort: (Sporthalle), 09116 Chemnitz einen lizenzierten Übungsleiter Anmeldung (B-Lizenz Rehasport/Orthopädie) bis zum 5. Juni 2020 als Teamverstärkung für ca. 6 – 8 Wochenstunden per E-Mail: info@cbc-ev.de für die regelmäßige Betreuung unserer Sportgruppen. Kontaktperson vor Ort: flexible Stundenaufteilung möglich auf Honorar- Martin Burkhardt oder Minijobbasis. Interessiert ? Tel. 0371 3344567 Kontakt: aktiv-radebeul@freenet.de, Telefon 0177 7524650 BiS Ausgabe 1 / 2020 17
SPLITTER Termine und Wissenswertes Neue Vereine im SBV Termine im 2. Quartal 2020 } SBV-Nr. 438 Bitte beachten Sie unsere Hinweise auf Seite 2 zu den Auswirkungen SG Adelsberg e. V. der COVID-19-Pandemie. Alle Angaben ohne Gewähr. Dr. Tilo Neuendorf, Adelsberger Straße 293, 09127 Chemnitz Aus- und Fortbildungsangebote in Leipzig (Auswahl) } SBV-Nr. 439 Lehrg. Termin Schwerpunkt Ort SV Rhinos Leipzig e. V. Linda Reuther, Birkenstraße 11, Fortbildungen 04177 Leipzig F 12-04 25.04.2020 Yoga barrierefrei für Menschen Leipzig } SBV-Nr. 440 mit körperlichen Einschränkungen (abgesagt) SV „Sachsenring“ Hohenstein- F 13-05 09.05.2020 Bewegungsangebote bei geistiger Leipzig Ernstthal e. V., Kerstin Daunert Behinderung Friedrich-Engel-Straße 64 F 15-06 13.06.2020 Gangschulung/Ganganalyse Leipzig 09337 Hohenstein-Ernstthal – Eine Herausforderung in der Praxis } SBV-Nr. 441 F 16-06 19.06.2020 Nordic Walking im Rehabilitationssport Leipzig Allgemeiner Gesundheits- und F 17-06 27.06.2020 Kundalini Yoga für Rollstuhlfahrer/innen Leipzig Rehabilitationssport Weißwasser e. V., Kerstin Lux, Randsiedlung 8 Auf der Homepage des SBV (www.behindertensport-sachsen.de) können Sie 02957 Krauschwitz sich über alle Angebote informieren und direkt die Online-Buchung vornehmen. } SBV-Nr. 442 Megafit Rehasport e. V. Wettkampfsport April bis Juni 2020 Frank Fullert Gompitzer Höhe 1, 01156 Dresden NATIONAL/REGIONAL } SBV-Nr. 443 04.04.2020 1. Bundesliga Goalball Chemnitz (abgesagt) TC Blau-Weiß Dresden Blasewitz 17.-19.04.2020 DM Para Tischtennis Sindelfingen (abgesagt) e. V., Christoph Hagedorn Vogesenweg 10, 01309 Dresden 18.04.2020 1. Bundesliga Goalball Nürnberg (abgesagt) 25.04.2020 DJM Goalball Marburg (abgesagt) 25.04.2020 DM Sitzball Regensburg (abgesagt) 25.04.2020 LM Para Tischtennis Schwarzenberg (abgesagt) 01.-05.05.2020 CPEDI3* Para Dressursport Mannheim 02.05.2020 LM Kegeln Classic Bautzen 02./03.05.2020 1. Bundesliga Rollstuhl-Rugby Leipzig 08.-10.05.2020 DM Para Leichtathletik Bottrop 09.05.2020 IDM Judo ID Hannover Impressum 21.-24.05.2020 DM Para Dressursport München Herausgeber: Sächsischer Behinderten- und 05./06.06.2020 DM Mannschaft Para Tischtennis Willich Rehabilitationssportverband e. V. (SBV) 05.-08.06.2020 Jugend-Länder-Cup Fulda (abgesagt) Goyastraße 2d, 04105 Leipzig Telefon: 0341 2310660 06.06.2020 2. Bundesliga Goalball Leipzig E-Mail: sbv@behindertensport-sachsen.de 11.-14.06.2019 CPEDI3* Para Dressursport Kronenberg Internet: www.behindertensport-sachsen.de 18.-21.06.2020 IDM Para Schwimmen Berlin Erscheinungsweise: Vierteljährlich 20.06.2020 1. Bundesliga Goalball Leipzig Redaktionsschluss: 12. Februar 2020. Der Re- daktionsschluss der BiS 2-2020 ist der 1. Juni 2020. Um eine Veröffentlichung fest einplanen INTERNATIONAL zu können, müssen die Beiträge bis zum 12. Mai 2020 mit der Redaktion abgestimmt sein. 27.05.-30.05.2020 World Cup Para Radsport Castiglione (ITA) Redaktion: Geschäftsstelle des SBV – Christian 26.06.2020 WM Para Triathlon Montreal (CAN) Rösler (V.i.S.d.P.), SBV-Pressestelle Stefan Friedrich Anzeigenverkauf: SBV, Telefon: 0341 2310660 Hinweis zur Geschlechterschreibweise: Der SBV steht für die Gleichberechtigung aller Menschen. Gleich- Layout: www.fenchelino.com, Druck: SAXOPRINT berechtigung wird nicht durch die Änderung einer Schreibweise erzeugt. Aber Schrift und Sprache sind Falls Sie in Zukunft nicht mehr unsere Verbands- Bestandteil der Kultur und damit auch Bestandteil unseres Umgangs miteinander. zeitung erhalten möchten, schreiben Sie uns bitte Trotzdem wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit der Texte in den BiS-Artikeln oftmals auf die recht- einfach eine E-Mail an sbv@behindertensport- schreiblich uneindeutige Geschlechterdreifachnennung verzichtet. Wenn beispielsweise von „Sportlern“ sachsen.de und wir kümmern uns darum. oder „Teilnehmern“ die Rede ist, sind im Normalfall alle Geschlechter gemeint. 18 BiS Ausgabe 1 / 2020
Sie können auch lesen