BEKO Informatik Ihr Partner in Sachen e-Government Arbeiten wir gemeinsam am Fortschritt

Die Seite wird erstellt Franz Heinze
 
WEITER LESEN
BEKO Informatik Ihr Partner in Sachen e-Government Arbeiten wir gemeinsam am Fortschritt
www.beko.at

                           BEKO Informatik
                           Ihr Partner in Sachen e-Government
                           Arbeiten wir gemeinsam am Fortschritt
BEKOmpetenz e-Government
BEKO Informatik Ihr Partner in Sachen e-Government Arbeiten wir gemeinsam am Fortschritt
e-Government - Kernziel ist die “digitale Verwaltung”

    Der Behördenkunde erwartet sich heute von der Bundesverwaltung eine
    rasche und unkomplizierte Abwicklung seiner Angelegenheiten. Lange
    Wartezeiten, aufwändiger Papierkram und ein undurchdringlicher
    Behördendschungel gehören im Kommunikationszeitalter der Vergangen-
    heit an.
                Und die Vision wird Realität. Das Online-Angebot (www.help.gv.at)
                reicht von umfassenden Informationen zu Verwaltungsvorgängen über
                Online-Formulare bis hin zur Möglichkeit, elektronische Anträge
                durchzuführen.

                Um nun Dienstleistungen auf höchstem Niveau anbieten zu können,
                bedarf es absoluter Spezialisten - und diese kommen von BEKO
                Informatik.
                Für zahlreiche Kunden aus dem öffentlichen Bereich wie z.B. Bundes-
                rechenzentrum, BM für Finanzen, BM für Inneres, BM für Gesundheit
                und Frauen, BM für Landesverteidigung oder Statistik Austria realisieren
                wir seit vielen Jahren erfolgreich IT-Projekte.

                Gerade in den Bereichen Geschäftsprozessanalyse, Objektorientierung
                und Projektmanagement realisierten wir in der Vergangenheit
                erfolgreich viele Projekte im öffentlichen Bereich. Eine Auswahl dieser
                Projekte finden Sie auf den nächsten Seiten beschrieben.

                BEKO unterstreicht hier seine Stärke als branchenorientierter Software
                Lifecycle Management Partner mit Lösungskompetenz.

                Gerne stehen wir Ihnen aber auch persönlich zur Verfügung!

                DI Wolfgang Gmeinbauer                     DI Wolfgang Hiermann
                Prokurist, Direktor                        Prokurist, Direktor Stv.
                Geschäftsfeld Informatik                   Geschäftsfeld Informatik

                wolfgang.gmeinbauer@beko.at                wolfgang.hiermann@beko.at
                Telefon +43(1)79750-250                    Telefon +43(1)79750-147

                                                           Die IT-Adresse.
BEKO Informatik Ihr Partner in Sachen e-Government Arbeiten wir gemeinsam am Fortschritt
BEKO normt den ON-Internetauftritt
      Als gemeinnützige Non-Profit Organisation 1920 gegründet, ist das
      Österreichische Normungsinstitut ON die unparteiische Plattform für die
      Schaffung von Normen und Regelwerken in Österreich. Als solche bietet ON
      direkten Zugang zu mehr als 14.500 ÖNormen (darunter sämtliche Europäische
      Normen), zu rund 13.700 Internationalen Normen ISO, und zu den DIN Normen
      und Normunsdokumenten aus aller Welt (www.on-norm.at).

Der Internetauftritt wurde mit Unterstützung      Massgeschneiderte CI
von BEKO auf das lizenzfreie CMS TYPO3
umgestellt, um eine raschere und effizientere     Weitere spezielle Anforderungen stellten sich in
Aktualisierung des Contents zu gewährleisten.     diesem Projekt außerdem durch die Umsetzung
                                                  einer massgeschneiderten CI. Dazu erfolgte das
                                                  “Tailoring” multifunktionaler grafischer
Automatisierung der Contentübernahme
                                                  Module zur Erfassung und Darstellung von
                                                  Content in verschiedenen spezifischen
Der bestehende Internetauftritt, der mit über     Layoutvarianten. Redakteure erhalten durch
4.000 Seiten sehr umfangreich war, wurde in       diese Module die Möglichkeit, bei der Erstellung
zwei Schritten zu jeweils 2.000 Seiten in TYPO3   von Content aus vordefinierten Layout-
über nommen. Ein eigens von BEKO                  Parametern zu wählen. Damit konnte
entwickeltes Script ermöglichte die auto-         einheitliches, CI-konformes Gesamtlayout der
matische Contentübernahme, was dem                Seite, wie auch maximale Variabilität für den
Kunden eine erhebliche Zeit- und Kosten-          Redakteur in der Contenterstellung erreicht
ersparnis einbrachte. Darüber hinaus wurde        werden.
eine Verlinkung von TYPO3 mit dem Internet-
Shop des ON geschaffen, sodaß per Mausclick
nun einzelne der über 150.000 Produkte in der
ORACLE-Datenbank des Kunden abgefragt
werden können.

                                                      Screenshot Startseite der ON-Homepage

Screenshot Shop-System der neuen Homepage

Leistung: Webbasierte Lösungen                                      Die IT-Adresse.
BEKO Informatik Ihr Partner in Sachen e-Government Arbeiten wir gemeinsam am Fortschritt
BEKO und die Wirtschaftskammern öffnen
                      der österreichischen Wirtschaft alle Türen

      „wko.at” ist das Wirtschaftsportal der Wirtschaftskammern Österreichs. Mit
      etwa 300.000 Dokumenten ist es damit der größte Wirtschaftsinfor-
      mationsanbieter Österreichs und verzeichnet pro Monat etwa 10 Millionen
      Zugriffe.

Der Etablierung dieses Portals ging das Ziel einer   wko.at ist der einzige Anbieter am Markt, der
umfassenden persönlichen Information ihrer           sämtliche Unternehmen der gewerblichen
Mitglieder voraus. wko.at besitzt einen              Wirtschaft am aktuellsten Stand umfasst. Die
Memberbereich, ein so genanntes Extranet, das        Programmierleistung und die technische
ausschließlich den WK-Mitgliedern vorbehalten        Projektleitung wurden im Sommer 1999 an
ist. Hier hat man die Möglichkeit, sich mit einer    BEKO übergeben. „Aufgrund der Anforderung,
Mitgliedsnummer und einem PIN-Code                   sowohl für alle 2.000 Organisationseinheiten
einzuloggen, wird dann persönlich erkannt und        der Wirtschaftskammer als auch für das
automatisch seiner jeweiligen Landeswirt-            ,Dachportal´ wko.at, sämtliche Seiten
schaftskammer zugeordnet. Dabei hat man              dynamisch aus einer Datenbank zu generieren,
Zugang zu einem erweiterten persönlichen             konnte man nicht auf eine Portalsoftware „von
Businesscenter, das unter anderem den Zugriff        der Stange” zurückgreifen. Die außergewöhn-
auf sämtliche Rechtsdokumente, den gratis            lichen Anforderungen verlangten nach einer
Download von Broschüren im PDF-Format                individuellen Lösung. Das macht die mit BEKO
sowie spezielle Außenwirtschaftsinformationen        programmierte Lösung einzigartig”, erläutert
bietet.                                              DI Gerfried Einböck aus der Abteilung
                                                     Informationstechnologie. wko.at ging am 1.
Eine personalisierte Newsseite im                    März 2000 mit dem E-day, dem größten Event,
Extranet präsentiert dem Mitglied                    den die Wirtschaftskammern jährlich veran-
nicht allgemeine Informationen der                   stalten, online.
Wirtschaftskammer Österreich,                        In Zukunft sollen für wko.at Mitgliederkarten
sondern solche, die branchen-                        mit digitaler Signaturfunktion eingeführt
spezifisch und regional von Interesse                werden, um für Mitglieder die Rechtssicherheit
sind. Dadurch wird der Weg zu                        im Internet zu gewährleisten. Diese Chipkarten
persönlicher individueller Information               sollen Ende des Jahres verfügbar sein.
geebnet. Die Marketing-Idee des
personalisierten Extranets (Member-
bereich) ist für den Aufbau einer
Beziehung zwischen der Wirtschafts-
kammer und ihren Mitgliedern von
großer Bedeutung. Im Extranet findet
sich auch ein Webshop, in dem
Publikationen, Broschüren, CDRoms
und Disketten angeboten werden. Ein
weiterer wesentlicher Teil des
Extranets bietet für jedes Mitglied die
Möglichkeit, die eigenen Firmen-
daten selbst zu editieren. Man kann
somit über die Basisdaten hinaus
seine Homepage, E-Mail Adresse,
Ansprechpartner, Produkte und
Dienstleistungen hinterlegen. Auch
Webkameraauftritte sind möglich.
Generell unkompliziertes Handling
bringt eine enorme Ersparnis an Zeit
und Aufwand.

Leistung: Microsoft, Projektmanagement                              Die IT-Adresse.
Ein Format von Format
    Um die Qualität ihrer Informationsdienstleistung zu verbessern, hat die
    STATISTIK AUSTRIA ein einheitliches Tabellenformat entwickelt. Bei der
    Umsetzung dieser anspruchsvollen Spezialaufgabe leistet BEKO einen
    wichtigen Beitrag.

Der Informationsdienstleister                 Die einheitliche Beschreibung und
                                              Darstellung von Tabellen hilft beim CI und
Die STATISTIK AUSTRIA hat als selbst-         schafft mehr Flexibilität bei der
ständige, nicht gewinnorientierte Bundes-     Weiterverarbeitung. Technisch gesehen
anstalt öffentlichen Rechts die Aufgabe,      speichert STF nicht nur Daten in Form von
seriös erhobene und bearbeitete statis-       Zahlenwerten, sondern auch Metain-
tische Informationen zu sämtlichen Berei-     formationen. Das sind Angaben über den
chen aus Politik, Gesellschaft und Wirt-      Autor der Tabelle, auf welcher gesetz-
schaft bereitzustellen.                       lichen Basis sie erstellt wurde oder wer die
                                              zuständige Kontaktperson ist. Darüber
Herr DI Alexander Bertsch, Projekt-           hinaus wird die Dimensionalität der Daten
verantwortlicher bei STATISTIK AUSTRIA:       abgebildet.
“Wir erzeugen Informationen. Dabei
spielen Tabellen eine zentrale Rolle. Diese
können zum Beispiel in Excel für den          Eine Herausforderung für BEKO
Download bereitgestellt werden, als
Bestandteil eines Dokuments wie zum           Für die Erstellung des neuen Tabellen-
Beispiel einer Pressemitteilung oder als      formates wurde der BEKO Spezialist
Ergebnis einer Datenbankabfrage.              Robert Handler beauftragt.
Während früher oft gedruckte Tabellen
ausreichten, müssen Tabellen im Infor-        “Zunächst haben wir gemeinsam als Basis
mationszeitalter in den unterschied-          der gesamten Arbeit das XML-Format
lichsten Formaten verfügbar sein. Wir         definiert. Robert Handler hat unter
haben es uns deshalb zur Aufgabe              anderem ein Excel Plugin realisiert, als
gemacht, die vielfältigen Produktions-        Programmiersprache kamen primär JAVA,
wege mittels eines Statistischen Tabellen-    aber auch Visual Basic und C# zum
formates STF zu standardisieren.”             Einsatz. Darüber hinaus hat er für die
                                              Anzeige des STF als Website einen HTML-
Das STF unterstützt das Bestreben von         Konverter entwickelt. Eine weitere
STATISTIK AUSTRIA, die Qualität ihrer         Aufgabe war die Integration des STF in die
Daten zu heben. In Zukunft sollen alle in     Publikationsdatenbank der STATISTIK
der STATISTIK AUSTRIA erzeugten               AUSTRIA. Für die gute und rasche
Tabellen zunächst im STF-Format               Projektarbeit war es sehr wichtig, dass der
bereitgestellt und von dort in die jeweils    Fachmann von BEKO direkt bei uns
benötigten Zielformate wie HTML, Excel,       gearbeitet hat”, so DI Alexander Bertsch.
PDF etc. konvertiert werden.

Leistung: Objektorientierung                                Die IT-Adresse.
Die Schweine werden zur Datenbank geführt
      Mit der Erfassung des gesamten österreichischen Schweinebestandes in einer
      Datenbank wird eine wichtige Maßnahme als Grundbaustein für eine langfristige und
      effiziente, europaweite Tierseuchenprävention und -bekämpfung gesetzt. BEKO
      unterstützt die STATISTIK AUSTRIA beim Aufbau der Zentralen Schweinedatenbank mit
      einem kompletten Team. Der Zustand Österreichs - in Zahlen gegossen.

STATISTIK AUSTRIA ist eine selbstständige, nicht    Prophylaxe ermöglicht und auch der volkswirt-
gewinnorientierte Bundesanstalt öffentlichen        schaftliche Schaden auf ein Minimum redu-
Rechts. Die rund 900 Mitarbeiter erstellen          ziert.“
Statistiken und Analysen über die wirtschaft-
lichen, demographischen, sozialen, ökolo-
gischen und kulturellen Gegebenheiten in            BEKO - ein kompetenter Partner bei
Österreich, die den Bundesorganen zur               Registerprojekten
Planung, Entscheidungsvorbereitung und
Kontrolle dienen. Ein Herzstück der STATISTIK       Da das Großprojekt ZSDB die hausinternen
AUSTRIA ist naturgemäß die EDV-Abteilung, die       Kapazitäten sprengt, wurden für den EDV-seitig
als interner Dienstleister für die vier             zu realisierenden Teil externe Dienstleistungen
Fachdirektionen Bevölkerung, Raumwirtschaft,        zugekauft. „Die Wahl fiel unter anderem
Unternehmen und Volkswirtschaft sowie die           deshalb auf die Firma BEKO, weil sie mit den
Registerabteilung fungiert. Die Aufgaben            Arbeiten für das Zentrale Melderegister des
umfassen die Projektberatung, EDV-Analysen,         Innenministeriums über beste Referenzen bei
Programmierung, den Betrieb von Anwen-              Registerprojekten auf vergleichbaren Hard- und
dungen und des Rechenzentrums sowie die             Softwareplattformen verfügt“, erläutert Horst
Datenerfassung.                                     Kammerer. Derzeit arbeiten 8 BEKO-Experten
                                                    im Haus. Sie sind vollständig in die EDV-
Europaweite Informationssysteme werden              Abteilung integriert und entwickeln das Projekt
                                                    auf der Systeminfrastruktur der STATISTIK
aufgebaut
                                                    AUSTRIA in enger Kooperation mit den
                                                    Mitarbeitern der EDV-Abteilung und den land-
Seit dem EU-Beitritt fungiert die STATISTIK         und forstwirtschaftlichen bzw. veterinär-
AUSTRIA auch als zentrale nationale                 medizinischen Fachleuten aus der Direktion
Koordinationsstelle im Rahmen EU-weiter             Raumwirtschaft. Die Aufgaben sind äußerst
Harmonisierungen. Auf Grund der reichen             umfangreich: „Die EDV-Lösung muss darauf
Erfahrungen bei der Realisierung von                Rücksicht nehmen, dass einem großen
statistischen Großprojekten wurde STATISTIK         Benützerkreis ein umfangreiches Funktions-
AUSTRIA vom Bundesministerium für soziale           volumen verfügbar gemacht werden soll. Daher
Sicherheit und Generationen mit der Konzi-          ist bei der Systemauslegung auf Performanz,
pierung, der Errichtung und dem Betrieb der         also auf ein sehr rasches Antwortzeitverhalten,
„Zentralen Schweinedatenbank” (ZSDB) beauf-         besonderes Augenmerk zu legen. Große
tragt. Horst Kammerer, Leiter der EDV-Abtei-        Bedeutung ist natürlich auch der Betriebs- und
lung, umreißt das Projekt, in das er auch selbst    Datensicherheit beizumessen. Das Projekt läuft
leitend eingebunden ist: „Ziel ist es, ein System   reibungslos und wir sind perfekt im Zeitplan,
zu errichten, das lückenlos, rasch und effizient    nicht zuletzt auf Grund der hohen
Informationen über sämtliche Bewegungen             Professionalität der BEKO-Leute“, so Horst
(Verbringungen) am Schweinesektor in Öster-         Kammerer.
reich liefert. Nur so können im Ernstfall um-
gehend wirksame Maßnahmen getroffen wer-
den. Der direkte Zugriff auf das System und die
Daten stellt den Schlüssel für eine möglichst
rasche Abklärung von Infektionsursachen und
Infektionswegen von Seuchen dar. Mit Hilfe der
Datenbank wird somit eine kostensparende

Leistung: Objektorientierung, Projektmanagement                     Die IT-Adresse.
Eine „Firma” geht auf Nummer sicher!
        Vor etwa drei Jahren trat ein Expertenteam aus dem Heeresdatenverarbeitungsamt
        (HDVA) gemeinsam mit externen Fachleuten mit dem ehrgeizigen Ziel an, sämtliche
        Personalinformationssysteme des Österreichischen Bundesheeres zu erneuern und
        dabei strengsten Datensicherheits- und Datenschutzanforderungen gerecht zu
        werden ...

... und natürlich die Jahr 2000- Thematik mit zu   Das Besondere liegt im Detail
erledigen. Das Motto: „Gutes bewahren,             Das Bundesheer setzt voll auf Geschäfts-
weniger Gutes erneuern”. Heute ist die erste       prozessmodellierung und Optimierung der Ist-
Projektphase termingerecht erledigt, die           auf Sollprozesse mit Hilfe von Adonis sowie auf
hochkomplexe Gesamtaufgabe wird mit Ende           Workflow-Manager basierte geschäftsfall-
2002 erfüllt sein.                                 orientierte Bearbeitung. Geschäfts- und
Sendet eine Gemeinde Daten über Wehr-              Ablaufsteuerungslogik laufen dabei voll-
pflichtige an das Österreichische Bundesheer, so   kommen getrennt. Auf Client/Server-Art wird
wurden diese früher im Ergänzungs-                 mit topmodernen Businesslogik-Clients
informationssystem ((D)ERGIS) gespeichert,         operiert, die mit dem state-of-the-art und
anlässlich der Stellung ins Stellungs-IS           Plattform unabhängigen Entwicklungswerk-
übertragen und danach mit den Tauglich-            zeug Cool:Gen generiert werden. Der
keitsdaten wieder ins ERGIS zurückgestellt, ehe    Workflow-Manager versorgt jeden Sachbe-
sie nach Beendigung der allgemeinen                arbeiter mit den entsprechenden Arbeitslisten
Wehrpflicht ausgelagert wurden. Zudem gab es       und benötigter Businesslogik. Somit vermeidet
das Personalinformationssystem (PERSIS) für        man monolithische Programmblöcke und das
das BMLV-Personal und das United Nations-IS        Umprogrammieren bei Organisations-
(UNIS) für humanitäre Auslandseinsätze             änderungen. Das spart Geld. Component Based
österreichischer Soldaten. Heute erledigt das      Development ist die Methode, hohes
alles PS-NT (Personalsysteme Neuer                 Einsparungspotenzial die ökonomische Folge.
Technologie). Dahinter steht eine Personal-        Bei Konzeption und Umsetzung der
Informationssystemfamilie, die das                 Erneuerung sind auch zwei BEKO-Mitarbeiter
Personalmanagement (PERSIS-NT), das                wesentlich beteiligt. DI Braun zeigt sich dabei
Ergänzungsmanagement ((D)ERGIS-NT), das            hoch zufrieden: „Es ist nicht leicht, in einem
personelle, humanitäre Auslandseinsatz-            Expertenteam aus dem eigenen Hause und von
management (UNIS-NT) sowie das Stellungs-          mehr als einem Dutzend Firmen kooperativ zu
management (STELLUNG-NT) unter einen Hut           werken. Aber es hat bisher wunderbar
gebracht hat.                                      geklappt, wir haben unsere gesteckten Ziele
                                                   plangemäß erreicht, und die BEKO-Techniker
Sicherheit ist Pflicht                             haben einen guten Anteil am klaglosen Ablauf
Kosteneffizienz, Zeitersparnis und ein             des erfolgreichen Projekts.”
„unbestechlicher” Datenschutz sind die
Merkmale der neuen Technologie. DI Rudolf W.       Spezifika von PS-NT im Überblick:
Braun, Abteilungsleiter im Heeresdatenver-         ! Unternehmensweites Datenmodell
arbeitungsamt und verantwortlicher IT-
Projektleiter PS-NT, erläutert: „Hauseigene
                                                   ! Client/Server-Applikationen
Experten entwarfen ein ausgeklügeltes              ! Kostensparende(s) Component
Berechtigungssystem auf Chipkartenbasis, das
Zugriff von Unbefugten und Datenmissbrauch         Based Development und Maintenance:
quasi unmöglich macht. Für jeden Bearbeiter        ! Geschäftsfall- und rollenbasierte
der einheitliche, hochsichere Zugriffs-            Bearbeitung
mechanismus, ohne spezielle Bearbeitungsrolle      ! Strenge Datenschutz- & Datensicher-
kein Zugang zu Informationen. Wir sind eine        heitsbarrieren
Firma, die Sicherheit „verkauft” und sie auch
selbst lebt”.

Leistung: Objektorientierung                                        Die IT-Adresse.
Informationstechnische Landesverteidigung
              Mit dem Workflow-Projekt ELAK hat das Bundesministerium für Landes-
              verteidigung unter Mitarbeit von BEKO die Verwaltungsabläufe verbessert und
              einen zentralen Baustein im e-Government umgesetzt. BEKOmpetenz sprach
              mit dem Direktor für Informations- und Kommunikationstechnik, Brigadier
              Hermann Loidolt.

BEKOmpetenz                                                 Sachaufwand zu reduzieren, die Aktenbearbeitung zu
Herr Brigadier Loidolt, welche Aufgaben erfüllt die         vereinfachen und den Aktenlauf zu beschleunigen,
Direktion für Informations- und Kommunika-                  transparent und nachvollziehbar zu machen. Darüber
tionstechnik?                                               hinaus mussten wir eine zentrale, möglichst platt-
Brigadier Hermann Loidolt
                                                            formunabhängige Lösung realisieren, die auch als
Wir haben die Systeme bereitzustellen, tragen die
                                                            Workflow-Basis für alle anderen Fachapplikationen des
Systemverantwortung und wickeln die entsprech-
                                                            BMLV dient.
enden Vergabeverfahren ab. Darüber hinaus sind wir für      BEKOmpetenz
die Militärgeografie zuständig.                             Wie funktioniert ELAK?
BEKOmpetenz                                                 Brigadier Hermann Loidolt
Sie sind auch Chief Information Officer des Österrei-       ELAK realisiert die vollelektronische Abwicklung des
chischen Bundesheeres. Welchen Stellenwert hat die          gesamten Aktenverkehrs des BMLV und wesentlicher,
Informationstechnologie im Bundesheer?                      nachgeordneter Kommanden und Dienststellen auf
Brigadier Hermann Loidolt
                                                            Basis zentraler Prozessmodelle. Sämtliche Metadaten
Einen traditionell sehr hohen. Sowohl was die
                                                            und Dokumente der Akten werden in elektronischer
Personalverwaltung als auch die Sachverwaltung
                                                            Form im System verwaltet. Der Benutzer kann die Akten
betrifft, sind wir mit speziellen Anforderungen
                                                            nicht nur erstellen und bearbeiten, sondern hat auch
konfrontiert. Wir waren deshalb immer schon ein Stück
                                                            umfangreiche Recherche- und Workgroupfunktionen
weiter als andere Verwaltungskörperschaften. Unsere
                                                            zur Verfügung. Für die Kommunikation mit anderen
technologische Kompetenz und Ausstattung finden
                                                            Systemen gibt es offene und transparente Schnittstellen
auch international Anerkennung. Im Zusammenhang
                                                            und APIs.
mit der Tsunami-Katastrophe im Jänner 2005 etwa ist es      BEKOmpetenz
uns gelungen, den internationalen Hilfsorganisationen       Wie hat der Umstieg vom physischen auf den
innerhalb von 24 Stunden das notwendige                     elektronischen Schreibtisch geklappt?
Kartenmaterial zur Verfügung zu stellen. Da waren wir       Brigadier Hermann Loidolt
um schneller als andere Staaten.                            Wer Erfahrung mit derartigen Systemumstellungen hat,
BEKOmpetenz                                                 weiß, dass das ein heikler Punkt ist. Wir haben als
Welche besonderen System-Anforderungen hat das              Ergänzung zu den üblichen Schulungen mit “rollenden
BMLV?                                                       Supportteams” beste Erfahrungen gemacht. In tech-
Brigadier Hermann Loidolt
                                                            nischer Hinsicht waren zweifellos die Dimensionen, die
Da gibt es vor allem den Aspekt der Sicherheit und
                                                            uns vor Probleme stellten. Immerhin nutzen von
Unabhängigkeit. Wir müssen herstellerunabhängig
                                                            insgesamt 3.000 Usern durchschnittlich 1.300
agieren können und arbeiten deshalb mit vielen Open-
                                                            gleichzeitig das System. Es müssen 750.000 Akten mit 1
Source-Komponenten. Die Bestandteile des BMLV-ELAK
                                                            Mio Eingangsstücken und 1,5 Mio Dokumenten
etwa sind plattformunabhängige, JAVA-basierte
                                                            bearbeitet werden. Die derzeitige Datenmenge beträgt
Client/Server-Anwendungen, wobei die Datenhaltung
                                                            190 GB und wächst jährlich voraussichtlich um 110 GB.
im RDBMS Oracle erfolgt. Der Betrieb läuft auf einem
                                                            Nach anfänglichen Problemen haben wir sehr bald
zentralen, ausfallsicheren Servercluster unter AIX/Linux.
                                                            durch die Bildung eines Teams aus internen und
Die Systementwicklung hat einen hohen Stellenwert.
                                                            externen Experten die Systemverfügbarkeit, -stabilität
Das ist auch der Grund, warum wir sehr oft mit BEKO
                                                            und -performace in den Griff bekommen.
zusammenarbeiten. Hier finden wir jene zusätzliche          BEKOmpetenz
Entwicklungskompetenz in quantitativer und quali-           Haben sich Ihre Erwartungen in das Projekt ELAK erfüllt?
tativer Hinsicht, die wir benötigen.                        Brigadier Hermann Loidolt
BEKOmpetenz                                                 Ja, durch den Wegfall von 10 Mio Aktenbewegungen
Welche Ziele verfolgt das Bundesheer für Landes-            jährlich konnten wir Transportkosten reduzieren.
verteidigung mit ELAK?                                      Zentrale Kanzleistellen wurden aufgelöst und weiters
Brigadier Hermann Loidolt
                                                            am Personalstand gespart werden. In qualitativer
Grundlage für das Workflow-Projekt ELAK war die im
                                                            Hinsicht konnte eine Verringerung der Durchlaufzeiten
Rahmen der Verwaltungsvereinfachung geforderte
                                                            und eine Verbesserung der Wissensbasis erreicht
Verbesserung der Verwaltungsabläufe und die
                                                            werden. Also, haben wir unsere Ziele mit ELAK erreicht!
Realisierung eines zentralen Bausteins des e-
Government. Ziel war es, den Personal- und

Leistung: Objektorientierung, Projektmanagement                                         Die IT-Adresse.
Das neue ZMR - Österreich auf dem Weg zum e-Government
       Mit dem Zentralen Melderegister ZMR realisierte das Bundesministerium für
       Inneres gemeinsam mit BEKO und IBM die größte Verwaltungsinnovation
       überhaupt. Die Erleichterungen für die Verwaltung und für die BürgerInnen
       sind enorm, ebenso wie die Ersparnis an Zeit, Geld und Sachaufwand.

Geleitet wurde die rasche und problemlose                  Allen Behörden und Körperschaften
Umsetzung des Projektes von Ministerialrat Dr.             öffentlichen Rechtes einschließlich den
Oswald Kessler, dem Projektleiter im                       Gemeindeverbänden wird die Möglichkeit des
Bundesministerium für Inneres (BMI). Für Dr.               Online-Zugriffs eingeräumt. Darüber hinaus
Kessler hat das Zentrale Melderegister                     kann Personen, die regelmäßig Meldeaus-
richtungsweisenden Charakter: „Ich glaube,                 künfte benötigen und ein rechtliches Interesse
die Verwaltung wird in Zukunft ihre Aufgaben               glaubhaft machen, wie etwa Notaren,
noch näher beim Bürger erbringen müssen, und               Rechtsanwälten, Banken und ähnlichen
zwar in den kleinsten Verwaltungseinheiten, in             Institutionen, ein Online Zugriff auf alle Daten
den Gemeinden. Das ZMR ist ein weiterer                    des ZMR, für die keine Auskunftssperre besteht,
Schritt weg vom Obrigkeitsstaat und hin zum                eingeräumt werden. Darüber hinaus bildet das
Dienstleister.“                                            ZMR die Grundlage und eine enorme
                                                           Erleichterung für jede statistische Erhebung,
Das ZMR ist das größte elektronische                       wie zum Beispiel die Volkszählung. Am 17.
Verwaltungsregister Österreichs. Es ist eine               März 2001 wurde der gesetzlich vorge-
Evidenz, in der alle gemeldeten Personen                   schriebene Probebetrieb des ZMR planmäßig
bundesweit mit Hauptwohnsitz und                           gestartet, seit 1. März 2002 befindet sich das
gegebenenfalls Nebenwohnsitz(en) erfasst                   ZMR im Echtbetrieb. In Rekordzeit war es BEKO
sind. Alle 2.359 Gemeinden Österreichs haben               gemeinsam mit dem BMI gelungen, diese
via Internet Zugang zum ZMR. Die BürgerInnen               einzigartige Web-Applikation zu entwickeln.
können sämtliche Änderungen (Ab-, An- und
Ummeldungen) an ein und demselben                          Mit rund 20 hochqualifizierten Spezialisten
Meldeamt vornehmen lassen, Anfragen an das                 realisierte BEKO das Projekt samt den
ZMR sind von überall möglich. Für Dr. Kessler ist          Teilbereichen Machbarkeitsanalyse, Applika-
das die Basis für die Weiterentwicklung des                tionsentwicklung, Schulung, Datenclearing und
One-Stop-Government-Prinzips.                              Qualitätsmanagement innerhalb der gesetz-
                                                           lichen und zeitlichen Rahmenbedingungen.
Die Daten für das ZMR werden online erfasst                Unter anderem wurde ein spezielles ZMR-Portal
und sind somit immer tagesaktuell verfügbar.               errichtet, das die unterschiedlichen Zugriffs-
Erstmals wurde ein Datenverbund geschaffen,                berechtigungen von Behörden und Körper-
der einen Eingriff in die Datenhoheit anderer              schaften öffentlichen Rechts sowie Notaren,
Behörden ermöglicht. „Das neue Daten-                      Rechtsanwälten, Banken etc. verwaltet.
verbundsystem erspart z. B. über 1 Mio.
Verständigungen für Hauptwohnsitzän-                       Eine besondere Herausforderung bildete die
derungen sowie über 1 Mio. Verständigungen                 Zusammenschaltung von verschiedenen
für die Wanderungsstatistik. Durch die                     Softwarelösungen auf das neue System, um die
Einbindung der elektronischen Abfrage in                   verpflichtenden regelmäßigen Updates zu
B e h ö rd e n v e r f a h re n w e rd e n s i c h d i e   ermöglichen. Immerhin werden die ver-
BürgerInnen schrittweise die Vorlage des                   schiedenen Meldebehörden in ganz Österreich
Meldezettels ersparen können. Pensionsver-                 von rund 40 Systemhäusern betreut. Für Dr.
fahren oder Staatsbürgerschaftsanträge                     Kessler ist mit dem ZMR ein großer Wurf
werden stark vereinfacht. Im europäischen                  gelungen: „Diese Verwaltungsvereinfachung
Vergleich ist das österreichische Melderegister            ist beispielhaft in Europa. Wir können davon
das modernste seiner Art“, so Dr. Kessler.                 ausgehen, dass sich andere Länder an unserer
                                                           Lösung orientieren werden.“

Leistung: Geschäftsprozessanalyse, Objektorientierung,                     Die IT-Adresse.
Projektmanagement
ZMR 2 - Worum sich beim e-Government alles dreht
        Mit der Inbetriebnahme des Zentralen Melderegisters 2 (ZMR 2) wurde ein wei-
        terer großer Schritt Richtung “one-stop-government” gesetzt. BEKO hat an dem
        Projekt mit einem ganzen Stab von Spezialisten mitgearbeitet. Am 1. März 2004
        trat das e-Government-Gesetz in Kraft, das sowohl die Prozesse innerhalb der
        öffentlichen Verwaltung als auch jene der öffentlichen Verwaltung mit der
        Wirtschaft und dem Bürger vereinfachen und beschleunigen soll.

   Dreh- und Angelpunkt aller e-Government-
   Prozesse bildet das Zentrale Melderegister ZMR,
   in dem alle gemeldeten Personen bundesweit
   mit Hauptwohnsitz und gegebenenfalls mit den
   Nebenwohnsitzen erfasst sind. Nicht in
   Österreich gemeldete Personen mit Österreich-
   bezug werden auf Wunsch in einem Ergän-
   zungsregister geführt.

   Die Verwaltung wird effizienter
                                                                  Beispiel Adresssuche: Alle Anfragen an
   Das ZMR bildet die Grundlage für viele                         das ZMR müssen aus Sicherheits-
                                                                  gründen protokolliert und begründet
   Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wie die                   werden.
   Wählerevidenz, den Finanzausgleich oder die
   Volkszählung. Die verschiedenen Verwaltungs-
   körperschaften können im Rahmen ihrer
                                                     Der Amtsweg wird kürzer
   gesetzlichen Berechtigungen online auf das
   stets tagesaktuelle ZMR zugreifen. So kann das
                                                     Das ZMR schafft auch die Basis für die
   Bundesministerium für Landesverteidigung
                                                     Bürgerkartenfunktion, mit deren Hilfe
   zum Beispiel auf Knopfdruck alle Wehr-
                                                     “elektronische Amtswege” ermöglicht werden.
   pflichtigen nach Stichtag abrufen. Aber auch
                                                     Jeder Bürgerkarte wird eine Stammzahl
   Unternehmen, die regelmäßig Meldeauskünfte
                                                     zugeordnet, die von der betreffenden ZMR-Zahl
   zur Durchsetzung von Forderungen und/oder
                                                     abgeleitet und hochsicher verschlüsselt wird.
   Rechten benötigen und dieses Interesse dem
                                                     Die Stammzahl dienst zur Identifikation,
   BM.I glaubhaft machen, dürfen gemäß dem
                                                     Verifikation und Authentifizierung. Mit der
   Österreichischen Meldegesetz das ZMR online
                                                     Bürgerkarte können zum Beispiel behördliche
   nützen. Versicherungen etwa können die
                                                     Schriftstücke wie die Strafregisterbeschei-
   Richtigkeit der Meldedaten bei der Kfz-
                                                     nigung auf elektronischem Weg angefordert
   Anmeldung sofort elektronisch überprüfen und
                                                     und entgegengenommen werden. Ein
   der Anmelder benötigt somit keine
                                                     mehrstufiges Zugangs- und Sicherheitskonzept
   Meldebestätigung mehr.
                                                     sowie die Protokollierung aller Transaktionen
                                                     bieten bestmöglichen Schutz vor Missbrauch.

                                                     Dr. Oswald Kessler: “Mit BEKO als Partner ist
                                                     uns ein internationales herzeigeprojekt
                                                     gelungen, auf das wir mit Recht stolz sein
                  MinRat Dr. Oswald Kessler,         können.”
                  Leiter der Support Unit ZMR im
                  BM.I

   Leistung: Projektmanagement, Objektorientierung,                 Die IT-Adresse.
   Geschäftsprozessanalyse
BEKO Informatik.                        Erfahrung in allen Branchen.
                                        Wir sind seit Jahren kompetenter Partner vieler erfolgreicher Groß- und
Die BEsondere KOmpetenz in Sachen IT.   Mittelbetriebe Österreichs. Zahlreiche Referenzprojekte aus den
                                        unterschiedlichsten Branchen - Industrie, Handel, Banken,
                                        Versicherungen, Logistik, Dienstleistung, öffentliche Institutionen
                                        machen unser Best of Practice-Know-how branchenunabhängig.
                                        Unsere Mitarbeiter haben in allen Wirtschaftszweigen Erfahrung und
                                        Fachwissen gesammelt. So können wir auch für Spezialaufgaben jedem
                                        unserer Kunden kompetent zur Seite stehen. Das spart Ihnen nicht nur
I Applications                          wertvolle Zeit, sondern natürlich auch Kosten.
I Database
I Networks                              Kompetenz in allen Plattformen.
I Project                               Unseren Kunden steht nicht nur für jeden Wirtschaftszweig, sondern
                                        auch für jede Softwareplattform spezifisches Know-how                  zur
                                        Verfügung. Schließlich gibt es bei uns nur ein Ziel: Die beste Lösung. Für
                                        Sie und Ihr Unternehmen. Unabhängig von Systemumgebung und
                                        Applikationen.
Auf unsere BEKOmpetenz können
Sie sich verlassen!                     Als eines der führenden IT-Unternehmen Österreichs bieten wir Ihnen
                                        IT-Services für alle Anforderungen und für jede Aufgabenstellung.
                                        BEKO Informatik ist anerkannter Spezialist für hoch-qualitative
                                        Softwareentwicklung und effiziente Software-Projekte:
                                        I Konzeption
                                        I Design
                                        I Implementierung
                                        I Administration
                                        I Support

                                        Ihr BEKOmpetenz-Plus:
                                        Zertifiziertes Know-how für jede Technik, jede Plattform und jedes
                                        System.

                                        Fundiertes Know-how und professionelle Lösungen für
                                        maximale Produktivität.
                                        Unsere IT-Services decken den gesamten Lifecycle der individuellen
                                        Softwareentwicklung ab: von Konzeption, Entwurf und
                                        Implementierung bis zum Testen und der Wartung von
                                        Softwareprojekten.
                                        Dabei können unsere Kunden auf das praxiserprobte Wissen für die
                                        unterschiedlichsten Anforderungen, wie z.B. Application, Database,
                                        Helpdesk, Infrastructure, Project- und Standard-Software-Services
I Security Management                   zugreifen. Selbstverständlich arbeiten unsere Spezialisten dabei mit den
I Webbased Solutions                    aktuellsten Tools und Methoden des Software Engineering.
I Applications Lifecycle Management
I IT Service Management
                                        Die Anforderungen der Unternehmen an IT-Partner steigen. Als
                                        Marktführer ist es unsere Aufgabe, auch bei innovativen
                                        Herausforderungen perfekt zu sein. Denn unsere Kunden brauchen die
                                        Sicherheit, das Beste zu bekommen.
Wir bieten Ihnen spezielles
Know-how                                Ihr BEKOmpetenz-Plus:
für spezielle Anforderungen             Die beste Lösung für Ihr Unternehmen.

                                        I standardisiert
                                        I praxiserprobt
                                        I wissens- und prozesszertifiziert
www.beko.at
                                                                                      3/2007 BEKO
Die BEKO Lösungsgarantie.

- Mehr als 25 Jahre Erfahrung im IT-Business
- State of the Art-Technologien und -Tools
- Erfahrenes Projektmanagement und effizienter Workflow
- Zertifiziertes Qualitätsmanagement ISO 9001:2000
- Laufende Weiterbildung in der BEKO Akademie
- Aktuelles Know-how und Wissen über zukünftige Trends

               BEKO Engineering & Informatik AG
                   Geschäftsfeld Informatik

Geschäftsstelle Wien       Geschäftsstelle Graz         Geschäftsstelle Linz
1030 Wien                  8055 Graz                    4020 Linz
Modecenterstraße 22/A1     Triester Straße 367          Gruberstraße 2-6
                                                                                                    BEKOmpetenz e-Government
Verkauf:                   Verkauf:                     Verkauf:
Tel.: +43 (1) 79750-191    Tel.: +43 (316) 243 101-0    Tel.: +43 (732) 65 54 65-42
Fax.: +43 (1) 79750-8080   Fax.: +43 (316) 243 101-20   Fax.: +43 (732) 65 64 65-20

                                www.beko.at
                              verkauf@beko.at
Sie können auch lesen