Bericht 2021 RESPONSIBLE CARE - VCI

Die Seite wird erstellt Karl-Stefan Schröder
 
WEITER LESEN
Bericht 2021 RESPONSIBLE CARE - VCI
R E SPON S I BL E C ARE

Bericht 2021
Bericht 2021 RESPONSIBLE CARE - VCI
Inhalt
3    ÜBER DIESEN BERICHT

4    DIE ELF LEITLINIEN DES DEUTSCHEN RESPONSIBLE-CARE-PROGRAMMS

5    MANAGEMENTSYSTEME

7    HANDLUNGSFELD – DIALOG

 9   HANDLUNGSFELD – PRODUKTVERANTWORTUNG

11   HANDLUNGSFELD – ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ

13   HANDLUNGSFELD – LOGISTIK UND TRANSPORTSICHERHEIT

15   HANDLUNGSFELD – ANLAGENSICHERHEIT UND GEFAHRENABWEHR

17   HANDLUNGSFELD – UMWELTSCHUTZ

22   RESPONSIBLE-CARE-WETTBEWERB 2021

25   RESPONSIBLE CARE IN DER PRAXIS

28   NOTFALLPLATTFORM CORONA

29   VCI-LEITFÄDEN

31   PRÜFVERMERK

34   UNTERNEHMEN

38   ERLÄUTERUNGEN
                                                                   | 2
Bericht 2021 RESPONSIBLE CARE - VCI
Über diesen Bericht
Dieser Bericht erläutert die Ergebnisse der Respon-   unter den Mitgliedern des VCI befinden sich zahlrei-
sible-Care-Datenerhebung über das Datenjahr           che Unternehmen, die nicht mehr zur klassischen
2020. Die Datenerhebung und die Berichterstat-        Chemieindustrie zählen und deshalb in anderen
tung des VCI orientieren sich an den Kriterien        nationalen RC-Programmen bereits zur Lieferkette
Ausgewogenheit, Vergleichbarkeit, Genauigkeit,        gezählt werden. Auch kann es durch aggregierte
Aktualität, Klarheit und Verlässlichkeit der Global   Rückmeldungen von Unternehmen, die ursprüng-
Reporting Initiative (GRI).                           lich jeden Standort individuell gemeldet haben, zu
                                                      Rückgängen bei der Anzahl der Meldungen kom-
Dieser Bericht wurde einer betriebswirtschaftlichen   men. Die in diesem Jahr am Bericht beteiligten
Prüfung zur Erlangung einer gewissen Sicherheit       Unternehmen beschäftigen rund 283.000 Mitarbei-
hinsichtlich der Verfahren und Maßnahmen seiner       ter. Damit bilden sie die weltweit größte RC-Com-
Erstellung durch die Wirtschaftsprüfungsgesell-       munity.
schaft PwC unterzogen. Das Ergebnis in Form
eines Prüfvermerks kann auf Seite 31 eingesehen       Der Bericht wird zum neunten Mal im Lichte der
werden. Die VCI-Datenumfrage entstand auf             Nachhaltigkeitsinitiative Chemie3 veröffentlicht.
Grundlage der deutschen und internationalen           Responsible Care deckt dabei die Umwelt- und
Key-Performance-Indikatoren (KPI) für Responsi-       Sicherheitsaspekte von Chemie3 weitgehend ab
ble Care (RC) des Weltchemieverbands ICCA. Mit        und liefert darüber hinaus Beiträge zu ökonomi-
diesem Bericht kommt der VCI seinen Berichts-         schen oder sozialen Aspekten der Nachhaltig-
pflichten aus den deutschen und internationalen       keitsinitiative. Die Daten, die die Unternehmen
RC-Leitlinien und -Vorgaben nach.                     verpflichtend in das Schadstofffreisetzungs- und
                                                      -verbringungsregister PRTR des Umweltbundes-
Ergänzt wird der Bericht um wesentliche Entwick-      amts (UBA) zu Umweltemissionen melden müssen,
lungen im Rahmen der RC-Initiative aus den Jahren     ergänzen diesen Bericht. Die Daten des UBA sind
2020 und 2021.                                        auf Grundlage einer Sonderauswertung des VCI
                                                      repräsentativ für die Chemie in Deutschland und
Die Daten decken im mehrjährigen Mittel rund          schließen die Chemieparks ein.
70 Prozent der Belegschaftsstärke der VCI-
Mitgliedsunternehmen ab. Im internationalen           Damit soll die Vergleichbarkeit mit früheren freiwil-
Vergleich ist die Beteiligung von Unternehmen         ligen Datenerhebungen verbessert werden. Die An-
an der RC-Datenerhebung in Deutschland gleich-        passung betrifft die Einbeziehung der Chemieparks
wohl hoch. Schwankungen der zurückliegenden           und deren Emissionsdaten. Im amtlichen Register
Jahre, bezogen auf die Belegschaftsstärke,            werden diese Chemieparks nicht der chemischen
können auf die heterogene Zusammensetzung             Industrie, sondern anderen Branchen zugeordnet.
der VCI-Mitgliedschaft zurückzuführen sein. Denn

                                                                                                       | 3
Bericht 2021 RESPONSIBLE CARE - VCI
PRINZIPIEN

Die elf Leitlinien des deutschen
Responsible-Care-Programms
Responsible Care steht für die ständige Verbesse-                Transportsicherheit und Dialog. Verantwortliches
rung in den Bereichen Gesundheit, Umwelt und                     Handeln erfordert aus Sicht der Branche mehr, als
Sicherheit in den Chemie- und Pharmaunterneh-                    Gesetze und Vorschriften zu befolgen. Unabhängig
men. Grundlage sind die elf Leitlinien des deut-                 von gesetzlichen Regulierungen ist Responsible
schen Responsible-Care-Programms in den sechs                    Care ein Leitmotiv für das Handeln von Unterneh-
Handlungsfeldern Produktverantwortung, Umwelt-                   mensleitungen und Beschäftigten zur kontinuier-
schutz, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz,                 lichen Verbesserung zum Schutz von Mensch und
Anlagensicherheit und Gefahrenabwehr/Security,                   Umwelt in der Praxis. Die Leitlinien finden Sie hier.

 VCI-Leitlinien für Responsible Care
 1. Sicherheit und Schutz von Mensch und Umwelt sind von             Anwendung, Verwertung und Entsorgung ihrer Produkte.
    fundamentaler Bedeutung. Deshalb sind von den Unter-             Dies gilt besonders gegenüber Abnehmern, Weiterver-
    nehmensleitungen Richtlinien für verantwortliches Han-           arbeitern und Anwendern.
    deln zu formulieren, die sich an diesem übergeordneten
    Grundsatz orientieren. Außerdem sind die Maßnahmen            6. Die Unternehmen der chemischen Industrie erweitern
    und Verfahren zu definieren, mit denen diese Vorgaben            kontinuierlich das Wissen über ihre Produkte und Ver-
    vom Unternehmen und seinen Mitarbeitern in die betrieb-          fahren, besonders im Hinblick auf mögliche Auswirkungen
    liche Praxis umgesetzt und regelmäßig auf neue Anfor-            auf Mensch und Umwelt in allen Phasen des Lebenszyklus.
    derungen überprüft und gegebenenfalls entsprechend
    angepasst werden.                                             7. Die Unternehmen werden ungeachtet der wirtschaftlichen
                                                                     Interessen die Vermarktung von Produkten einschränken
 2. Die Unternehmen stärken bei ihren Mitarbeitern das Be-           oder deren Produktion einstellen, falls nach den Ergeb-
    wusstsein für Sicherheit und Umwelt. Sie schärfen deren          nissen einer wissenschaftlichen Risikobewertung die
    Blick für mögliche Umweltbelastungen durch Produkte              Vorsorge zum Schutz vor Gefahren für Gesundheit und
    oder durch den Betrieb der Anlagen. Sie bekennen sich            Umwelt dies erfordert.
    über den europäischen Responsible Care Security Code
    zu verstärkten Anstrengungen für einen erhöhten Schutz        8. Die Unternehmen der chemischen Industrie betreiben
    gegenüber rechtswidrigen Angriffen.                              sichere Produktionsanlagen. Treten dennoch Gefahren für
                                                                     die Gesundheit oder die Umwelt erkennbar auf, leiten die
 3. Die Unternehmen der chemischen Industrie respektieren            Unternehmen unverzüglich die erforderlichen Maßnah-
    das Bedürfnis der Öffentlichkeit nach Transparenz in Zu-         men ein, arbeiten eng mit den Behörden zusammen und
    sammenhang mit Produkten, Verfahren und Aktivitäten              informieren die Öffentlichkeit.
    und gehen konstruktiv darauf ein.
                                                                  9. Die chemische Industrie bringt ihr Wissen und ihre Erfah-
 4. Die Unternehmen der chemischen Industrie verbessern              rung aktiv in die Erarbeitung praxisnaher und wirkungs-
    beständig die Sicherheit ihrer Produkte: bei der Rohstoff-       voller Gesetze, Verordnungen, Normen und Standards
    auswahl, bei Herstellung, Lagerung, Transport, Vertrieb,         ein, um den Schutz von Mensch und Umwelt nachhaltig zu
    Anwendung, Verwertung und bei der Entsorgung. Sie                gewährleisten.
    berücksichtigen Gesundheits-, Sicherheits- und Umwelt-
    aspekte sowohl bei der Entwicklung neuer Produkte und         10. Die Unternehmen der chemischen Industrie betreiben und
    Produktionsverfahren als auch im Dialog mit Abnehmern,           fördern den Dialog mit ihren Stakeholdern.
    Weiterverarbeitern und Anwendern.
                                                                  11. Die Unternehmen der chemischen Industrie unterstützen
 5. Die Unternehmen der chemischen Industrie informieren             das nationale Responsible-Care-Programm. Zur Erfüllung
    im Rahmen ihrer Produktverantwortung zu Vorschriften             seiner Anforderungen stellen sie ausreichende Ressourcen
    über den sicheren Transport, die Lagerung, die sichere           für die Umsetzung im Unternehmen bereit.

                                                                                                                               | 4
Bericht 2021 RESPONSIBLE CARE - VCI
B ETRIEBSLEITUNG

Managementsysteme
Managementsysteme und Monitoring lenken und             unternehmensweit haben. Der Fragenkatalog be-
begleiten die Umsetzung von Responsible Care in         fasst sich mit den klassischen Handlungsfeldern
die Praxis. Im Rahmen der Datenerhebung erfragt         Umwelt, Gesundheit, Sicherheit und Dialog, aber
der VCI bei seinen Mitgliedsunternehmen den Status      auch mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten
der Zertifizierung nach internationalen Normen          Nationen. Der Anwender muss hierzu diese sechs
beziehungsweise in welcher Weise Responsible            Kapitel bearbeiten:
Care validiert wird. Bei Responsible Care gibt es in
Deutschland keine einheitliche beziehungsweise          1. Führungskultur im Unternehmen,
empfohlene Validierung durch unabhängige Dritte.        2. Schutz von Mensch und Umwelt,
                                                        3. Stärkung von Managementsystemen im
Selbsteinschätzung von                                     Chemikalienbereich,
Unternehmen per Web-Tool                                4. Einbeziehung von Geschäftspartnern,
Der europäische Chemieverband Cefic hat im Jahr         5. Berücksichtigung von Anspruchsgruppen,
2019 für Unternehmen ein Werkzeug zur Selbstein-        6. Beitrag zur Nachhaltigkeit.
schätzung für Responsible Care (RC) in Form einer
Excel-Tabelle angeboten. 2021 wurde auch die web-
basierte Version veröffentlicht. Mithilfe des Tools
können Chemie- und Pharmaunternehmen ein-
schätzen, welchen Reifegrad sie bei der Umsetzung
von Responsible Care an ihren Standorten oder

  Nachvollziehbarkeit von Responsible Care
  Anzahl Unternehmen
          Third Party    Selbstein-           ISO       ISO     ISO    ISO   OHSAS Cefic Assessment Tool
  Jahr                                EMAS
          Validierung   schätzungen          26000     14001   9001   50001 BSI 18001 bekannt / angewandt
  2015         32              119     40     60        245    301     188     93        –     /     –
  2016         37              110     42     57        224    278     188     88        –     /     –
  2017         25              102     36     54        202    249     169     80        –     /     –
  2018         19              92      36     62        209    238     169     89        –     /     –
  2019         18              69      36     39        170    194    134      75       85     /     8
  2020         12              79      36     41        182    203     137     69       107    /     16

Quelle: VCI-RC-Datenerhebung

                                                                                                          | 5
Bericht 2021 RESPONSIBLE CARE - VCI
Sind im Unternehmen bereits Managementsysteme           Wer kann wie teilnehmen?
eingeführt, füllt das Web-Tool relevante Antwort-       An der RC-Selbsteinschätzung können alle VCI-Mit-
felder automatisch aus. Die einzelnen Antworten         gliedsunternehmen, ihre Hauptverwaltungen und
können später noch manuell bearbeitet werden.           Standorte teilnehmen. Zunächst müssen sie einen
Als Resultat erhalten die Teilnehmer abschließend       Nutzer-Account erstellen. Dafür können sie ent-
die Einstufung in einen der vier RC-Reifegrade.         sprechende Handlungshilfen nutzen:
Außerdem empfiehlt das Web-Tool konkret, was
noch zu verbessern wäre. Darüber hinaus besteht         Anmeldung zum RC-Web-Tool
die Möglichkeit, sich mit anderen Unternehmen der
Branche oder innerhalb der eigenen Standorte zu         Handbuch für Standorte
vergleichen.
                                                        Handbuch für Headquarter
Vier Reifegrade für Unternehmen
In einen dieser vier RC-Reifegrade werden Unter-        Warum lohnt sich die Teilnahme?
nehmen durch das neue Web-Tool eingeordnet.             Bei der RC-Selbsteinschätzung handelt es sich um
                                                        ein freiwilliges Web-Tool, das den Unternehmen
Level 1: Verpflichtung zu Responsible Care              dabei helfen soll, ihre Leistung im Bereich Respon-
Die Organisation verpflichtet sich zu dem Programm      sible Care zu bewerten und sich im Laufe der Zeit zu
und ist sich der Umsetzungsschritte bewusst.            verbessern. Außerdem sollen Optimierungsmöglich-
                                                        keiten auf nationaler und europäischer Ebene er-
Level 2: Initiierung und Planung                        kannt werden. Zusätzlich geht es darum, aggregier-
Die Organisation hat begonnen, Responsible Care in      te Daten über die Umsetzung von Responsible Care
allen Tätigkeitsbereichen zu verwirklichen. Pläne für   auf nationaler und europäischer Ebene zu sammeln,
Verbesserungen werden erstellt und umgesetzt.           um diese innerhalb und außerhalb der Branche zu
                                                        kommunizieren. Um einen Fortschritt messbar zu
Level 3: Kontinuierliche Verbesserung                   machen, ist die jährliche Teilnahme an der Befra-
Die Organisation hat in der Umsetzung von               gung sinnvoll und wünschenswert.
Responsible Care eine Ebene erreicht, in der Pläne
und Maßnahmen nicht nur erstellt und umgesetzt,
sondern auch bewertet werden, um kontinuierliche
Verbesserungen zu erreichen. Ein vollständiges
Managementsystem wird angestrebt.

Level 4: Exzellenz fördern und erhalten
Die Organisation hat ihre Leistung und Effektivität
erhöht. Sie unternimmt weitere Schritte, indem sie
entweder die Effizienz ihrer Verfahren überprüft
oder beste Praktiken mit vergleichbaren Organisa-
tionen und Partnern teilt. Ziel ist, die Ressourcen-
bildung im Geschäftsleben zu fördern und den
Wandel zu beschleunigen.

                                                                                                        | 6
Bericht 2021 RESPONSIBLE CARE - VCI
HANDLUNGSFELD

Dialog
Der Dialog mit Kunden, Belegschaft und Nachbar-         tiative beispielsweise Leitfäden erarbeitet, etwa
schaft ist ein zentrales Element des Responsible-       zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele und
Care-Programms. Einen offenen Dialog mit der            zur Nachhaltigkeit in der Lieferkette. Kernaspekte
Gesellschaft betreiben die Unternehmen nach             der Angebote sind ein umfassender Check, in dem
individuellen Möglichkeiten und nach besten             Responsible Care eine wichtige Rolle spielt, sowie
Kräften, um so das Vertrauen in die Branche zu          Workshops und Veranstaltungen rund um Nach-
stärken. Diesen Ansatz greift auch die Nachhaltig-      haltigkeit.
keitsinitiative Chemie3 von VCI, IGBCE und BAVC
auf, die 2013 gegründet wurde und für die Respon-       Um Transparenz und Nachvollziehbarkeit herzu-
sible Care eine wichtige Stütze ist. Ziel von Chemie3   stellen, lässt der VCI seit vielen Jahren den Respon-
ist, Nachhaltigkeit als Leitbild in den Unternehmen     sible-Care-Bericht einer sogenannten Third-Party-
zu verankern. Um dies zu erreichen, hat die Ini-        Verification unterziehen.

 Responsible-Care-Engagement
 Anzahl der Unternehmen
              Verpflichtung       Responsible-Care-              RC in Firmen-
 Jahr                                                                                RC auf Firmen-Webseiten
           der Geschäftsleitung   Berichterstattung              publikationen

 2015              220                       70                      146                      179

 2016              159                       54                      159                      167

 2017              145                       47                      144                      154

 2018              153                       50                      142                      160

 2019              129                       33                      118                      132

 2020              125                       27                      122                      133
Quelle: VCI-RC-Datenerhebung

                                                                                                         | 7
Bericht 2021 RESPONSIBLE CARE - VCI
VCI und VCH verlängern ihr Responsible-
Care-Partnerschaftsabkommen
Vor 25 Jahren haben der Verband der Chemischen                                               Die beiden Verbände kommen mit dem Abkommen
Industrie (VCI) und der Verband Chemiehandel                                                 auch ihren Verpflichtungen nach, die sich aus der
(VCH) mit einem Partnerschaftsabkommen ihre                                                  ICCA Global Charter für Verbände und dem
Zusammenarbeit bei der Entwicklung der welt-                                                 ICTA-ICCA-Abkommen ergeben (International Coun-
weiten Initiative Responsible Care vereinbart.                                               cil of Chemical Associations/International Chemical
Das Partnerschaftsabkommen dient auch dem                                                    Trade Association). VCI und VCH beziehen sich dabei
Dialog in der Lieferkette. Die in den Verbänden                                              zum einen auf die Punkte 5 und 6 der „Fundamen-
organisierten Unternehmen und auch die Verbände                                              tal Features“ der ICCA Charter. Damit werden die
selbst blicken heute auf eine erfolgreiche Koopera-                                          nationalen Verbände der Chemieindustrie ver-
tion bei der ständigen Verbesserung von Sicherheit,                                          pflichtet, mit den betroffenen Kreisen innerhalb
Gesundheits- und Umweltschutz zurück. VCI und                                                und außerhalb der Mitgliedschaft partnerschaftlich
VCH haben ihr Partnerschaftsabkommen 2021                                                    zusammenzuarbeiten und sich zu Best Practices
erneuert, um die Zusammenarbeit bezüglich                                                    auszutauschen. Zum anderen ergeben sich über das
Responsible Care fortzuführen.                                                               „ICTA-Joint Responsible Distribution/Responsible-
                                                                                             Care-Programm“ für den Chemiehandel Vorgaben,
Mit den UN Sustainable Development Goals und                                                 anhand derer die nationalen Mitgliedsverbände und
dem europäischen Green-Deal-Konzept werden                                                   deren Mitgliedsunternehmen die weltweite Initiative
die Unternehmen des VCI und des VCH vor neue                                                 einheitlich umsetzen. Das Partnerschaftsabkommen
Herausforderungen gestellt. Gleichzeitig erhalten                                            zwischen VCI und VCH dient ferner dazu, die Be-
die Responsible-Care-Handlungsfelder Umwelt-                                                 deutung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen
schutz, Gesundheitsschutz und Sicherheit auch                                                Beiträge der chemisch-pharmazeutischen Industrie,
eine neue Verbindlichkeit. Die Umsetzung des                                                 des Chemiehandels und ihrer Partner im Sinne des
Partnerschaftsabkommens soll diesen Entwick-                                                 Responsible-Care-Gedankens gegenüber der Öffent-
lungen verstärkt Rechnung tragen.                                                            lichkeit zu kommunizieren.

       Erneuerung und Fortführung des
  Responsible-Care-Partnerschaftsabkommens

                                                zwischen

   Verband der Chemischen Industrie e. V.,
                     vertreten durch den Präsidenten Christian Kullman

                                                und dem

                Verband Chemiehandel e. V.,
                    vertreten durch den Präsidenten Christian Westphal

                                                                                             Responsible-Care-Leitlinie 10
                                                                                             Der Dialog mit relevanten Stakeholdern ist Anliegen der
                                                                                             RC-Leitlinie 10.
  Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)              Verband Chemiehandel e.V. (VCH)
  Mainzer Landstraße 55                                    Große Neugasse 6
  60329 Frankfurt am Main                                  50667 Köln
  Telefon: 069 / 2556-0                                    Telefon: +49 221 / 2581133
  Telefax: 069 / 2556-1471                                 Telefax: +49 221 / 2582496
  E-Mail: vci@vci.de                                       E-Mail: Info@vch-online.de
  www.vci.de                                               www.vch-online.de

                                                                                                                                                       | 8
Bericht 2021 RESPONSIBLE CARE - VCI
HANDLUNGSFELD

Produktverantwortung
Mit Responsible Care hat sich die chemisch-phar-         Bewertung von Risiken
mazeutische Industrie dazu verpflichtet, ihre Kun-       Weiterhin spielt die Bewertung von Risiken, die von
den und die Endverbraucher angemessen über ihre          Chemikalien ausgehen können, für die Branche
Produkte zu informieren (RC-Leitlinie 3). Denn die       eine große Rolle. Anspruchsgruppen und besorgte
Verantwortung für die eigenen Produkte endet nicht       Bürger fordern, dass die chemisch-pharmazeutische
am Werkszaun. So veröffentlichen die Unternehmen         Industrie die Risiken für Gesundheit und Umwelt
sicherheitsrelevante Informationen für Produktan-        schon während der Entwicklungsphase erkennt,
wender, stellen Sicherheitsdatenblätter (SDB) bereit     minimiert oder sogar ausschließt. Mit dem Pro-
– auch für Produkte, die von der SDB-Pflicht ausge-      gramm Human-Biomonitoring zeigt der Chemiever-
nommen sind – und beraten oder schulen Kunden            band konkret sein verantwortliches Handeln: In dem
in den Bereichen Chemikaliensicherheit oder der          Kooperationsprojekt lässt die Branche seit 2010 neue
sicheren Anwendung der Produkte. Dabei darf die          Methoden zur Messung von Chemikalien im mensch-
vorgeschaltete Lieferkette nicht vergessen werden.       lichen Körper entwickeln (weitere Infos Seite 26).
Ein Auswahlkriterium kann hier zum Beispiel die
SDB-Qualität der Lieferanten sein.

 Informationen zu Produkten
 Anzahl der Unternehmen
                      Produkt-                   Sicherheits-                       Produkte ohne
 Jahr
                informationen online          datenblätter online               Sicherheitsdatenblätter
 2015                     201                          158                               254

 2016                     196                          129                               249

 2017                     181                          131                               234

 2018                     174                          140                               228

 2019                     148                          112                               182

 2020                     152                          118                               201

Quelle: VCI-RC-Datenerhebung

                                                                                                          | 9
Bericht 2021 RESPONSIBLE CARE - VCI
Aktionsplan zur Qualität der
Registrierungsdossiers
Die chemisch-pharmazeutische Industrie will die                 Im Rahmen der RC-Umfrage 2021 gaben 106 Unter-
Qualität der Registrierungsdossiers für Chemika-                nehmen an, über ein Managementsystem zur
lien verbessern, die im Rahmen der europäischen                 Aktualisierung und/oder Qualitätssicherung von
REACH-Verordnung erarbeitet wurden. Die Unter-                  REACH-Dossiers zu verfügen.
nehmen werden dafür ihre Dossiers auf der Grund-
lage eines freiwilligen mehrjährigen Aktionsplans               An den Informationen zur Produktsicherheit waren
überprüfen und, falls notwendig, an die heutigen                und sind allein in Deutschland einige Tausend
Anforderungen anpassen. Den Plan hat der euro-                  Experten und Wissenschaftler beteiligt. Ein kontro-
päische Chemieverband Cefic 2019 in Brüssel vor-                verses Thema im Zusammenhang mit der Qualität
gestellt. Er enthält Leitlinien, mit denen die Unter-           der REACH-Dossiers sind Tierversuche: Die REACH-
nehmen ihre Dossiers systematisch überprüfen                    Verordnung schreibt vor, dass diese nur als aller-
können. Der Aktionsplan wird in enger Kooperation               letztes Mittel durchgeführt werden dürfen.
mit der EU-Chemikalienagentur ECHA umgesetzt.
Mit dem Aktionsplan von Cefic leistet die Branche               Daran haben sich die Unternehmen gehalten und
ihren Beitrag, die REACH-Verordnung erfolgreich                 alternative Informationen in ihren Dossiers ein-
umzusetzen.                                                     gereicht. Die chemisch-pharmazeutische Industrie
                                                                fördert eine entsprechende wissenschaftliche
Von Dossierübermittlung bis zum Update                          Organisation, die SET – Stiftung zur Förderung der
Stationen der REACH-Registrierungsdossiers                      Forschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden
                                                                zur Einschränkung von Tierversuchen (RC-Bericht
               Erstellung der Dossiers durch                    2017). Es bestehen aber nach wie vor Unklarheiten,
           die Unternehmen und Übermittlung
                                                                was die Verwendbarkeit dieser alternativen Infor-
                                                                mationen betrifft.
   Übermittlung Completeness-Check der Dossiers
                  durch die ECHA                                EU-Kommission und ECHA wollen mit einem eige-
                                                                nen Aktionsplan Rahmenbedingungen schaffen,
  Priorisierung der Dossiers für
                                           ECHA vergibt
                                                                die die Planbarkeit und Rechtssicherheit in Bezug
    weitere Verfahren durch
 regelmäßige IT-Screenings der
                                    Registrierungsnummern an    auf die offenen Fragen zu Dossier-Updates ver-
              ECHA                       die Unternehmen        bessern. Auf dieser Grundlage können notwendige
                                                                Aktualisierungen vorgenommen werden.
          Bewertung für einen Teil der Dossiers
                   durch die ECHA
     (Relevante Informationsanforderungen von REACH erfüllt?)

        ECHA fordert gegebenenfalls zusätzliche
                  Informationen an

      Dossieraktualisierung durch Unternehmen
            innerhalb der gesetzten Frist

                                                                Sustainable Development Goals
                                                                Produktverantwortung ist zentrales Anliegen der Responsible-
                                                                Care-Leitlinie 3 beziehungsweise der UN Sustainable Develop-
                                                                ment Goals 3 und 12.

                                                                                                                       | 10
HANDLUNGSFELD

Arbeitssicherheit und
Gesundheitsschutz
Der Kern eines erfolgreichen Unternehmens ist         Weiterhin richten die Unternehmen ihr Augenmerk
eine starke Unternehmens- und Sicherheitskultur.      verstärkt auf die Verringerung der Arbeitsunfälle
Das gilt ganz besonders für die chemisch-pharma-      bei Fremdfirmen. Hierzu hat der VCI einen Leit-
zeutische Industrie. Dass die Branche hier bereits    faden zur Sicherheitsbewertung von Fremdfirmen
viel erreicht hat, zeigen zum Beispiel meldepflich-   erarbeitet. Mithilfe des Leitfadens sollen Unterneh-
tige Arbeitsunfälle je eine Million Arbeitsstunden:   men Kriterien festlegen, mit denen sie Fremdfirmen
Ihre Zahl ist gegenüber 1980 um rund 75 Prozent       bewerten können. Die Kriterien können, falls mög-
gesunken.                                             lich, eine Art Zertifizierung der Fremdfirmen durch
                                                      die Mitgliedsunternehmen ermöglichen. Auf Basis
Obgleich die Zahlen vergleichsweise niedrig sind:     des VCI-Leitfadens sollen Unternehmen außerdem
Jeder Unfall ist einer zu viel. Und hier setzt ein    eigene Bewertungsleitfäden oder Checklisten für
neues Modul des VCI-Arbeitskreises „Arbeits-          Fremdfirmen erstellen können.
schutzregelungen“ an: Der Ende 2020 entwickelte
Leitfaden Kennzahlen im Arbeitsschutz* soll Unter-    * Weiterführende Informationen siehe Seite 25
nehmen darin unterstützen, Kennzahlen im Arbeits-
schutz sinnvoll einzusetzen und so die Sicherheit
und Gesundheit von Beschäftigten in der Branche
stetig zu verbessern.

                                                                                                      | 11
Arbeitsunfälle                                        Unfälle Kontraktoren
In der allgemeinen Unfallversicherung sind Arbeits-   Als Unfälle von Kontraktoren gelten die Unfälle der
und Wegeunfälle* meldepflichtig, wenn sie zu einer    Beschäftigten von Auftragnehmern (Kontraktoren),
Arbeitsunfähigkeit von mehr als drei Tagen oder       die auf dem Gelände des Auftraggebers und bei
zum Tode führen.                                      Arbeiten erfolgen, die im Zusammenhang mit dem
                                                      erteilten Auftrag an den Auftragnehmer stehen.
In den VCI-Mitgliedsunternehmen belaufen sich die     Dazu gehören unter den gleichen Voraussetzungen
Unfälle mit 5,3 pro 1 Millionen Arbeitsstunden auf    auch die Unfälle von Auftragnehmern des Kontrak-
niedrigem Niveau.                                     tors (sogenannte Subkontraktoren); diese Unfälle
                                                      werden dem Kontraktor zugerechnet.

    Arbeitsunfälle in VCI-Mitgliedsunternehmen            Arbeitsunfälle bei Kontraktoren
    Anzahl                                                Anzahl
       Jahr              Todesfälle    Unfälle                Jahr             Todesfälle             Unfälle
       2015                      4      2.591                 2015                  1                  454

       2016                      4      2.496                 2016                  1                  506

       2017                      0      2.571                 2017                  0                  483

       2018                      1      2.933                 2018                  2                  557

       2019                      1      3.201                 2019                  1                  618

       2020                      1      2.946                 2020                  0                  653

Quelle: VCI-RC-Datenerhebung                          Quelle: VCI-RC-Datenerhebung

                                                      Sustainable Development Goals
                                                      Die Sicherheit von Mitarbeitern ist oberstes Gebot von
                                                      Responsible Care. Erwähnung findet dieser Aspekt in der
                                                      RC-Leitlinie 3 beziehungsweise in den UN Sustainable
                                                      Development Goals 3 und 8.

* Siehe Erläuterungen Seite 38
                                                                                                                | 12
HANDLUNGSFELD

Transportsicherheit
Der sichere Transport von Chemikalien ist ein        der Beförderung, in der Regel die ausgehende
wichtiges Anliegen der deutschen chemisch-           Ware. Das Responsible-Care-Programm unterstützt
pharmazeutischen Industrie. In Deutschland           die Unternehmen der Branche bei der fachlichen
wurden 2020 insgesamt 69,8 Millionen Tonnen          Einschätzung von Logistikdienstleistern und bei
Chemikalien mit verschiedenen Verkehrsträgern        der Umsetzung von Gefahrgut-Vorschriften durch
transportiert. Erfasst wird die gesamte Beförde-     zahlreiche Leitfäden und Good-Practice-Hinweise.
rung von Chemikalien, die im eigenen Verantwor-      Viele davon stehen auch der gesamten Lieferkette
tungsbereich beziehungsweise in der eigenen          online zur Verfügung.
Verfügungsgewalt liegt. Entscheidend ist der Start

                                                                                                 | 13
Transportunfälle                                                 TUIS-Werkfeuerwehren
Die Sorgfalt in Bezug auf den Transport spiegelt sich            Und was, wenn doch etwas passiert? Dann hilft
besonders in den Transportunfall-Zahlen* wider:                  TUIS – das Transport-Unfall-Informations- und
Die Zahl der Unfälle, bei denen Chemikalien aus-                 Hilfeleistungssystem der chemisch-pharmazeu-
treten, liegt seit vielen Jahr auf niedrigem Niveau.             tischen Industrie. Die Werkfeuerwehren und
                                                                 Spezialisten der Branche stellen das eigene
                                                                 Know-how innerhalb eines Netzwerkes der
 Transportunfälle mit Chemikalien                                chemisch-pharmazeutischen Industrie für öffent-
 Anzahl
                                                                 liche Gefahrenabwehrkräfte zur Verfügung. TUIS
 Jahr     Straße Schiene
                           Binnen     See-    Flug-
                                                      Pipeline
                                                                 hilft bei Transport- und Lagerunfällen mit Chemi-
                           -schiff   schiff   zeug               kalien durch fachliche Beratung und technische
  2015     31       0        0         0       0         3       Unterstützung. Der Zugriff auf die Hilfeleistungs-
  2016     38       5        1         0       0         0       datenbank des TUIS-Netzwerkes ist online möglich
           56       4        2         2       0         0
                                                                 unter www.tuis.org.
  2017
  2018     55       2        0         4       1         1
                                                                  TUIS-Einsätze
  2019     42       3        0         2       0         0        Anzahl*

  2020     18       2        0         0       0         0                     Stufe 1          Stufe 2           Stufe 3
                                                                   Jahr     Telefonische       Beratung       Technische Hilfe
Quelle: VCI-RC-Datenerhebung                                                 Beratung           vor Ort           vor Ort

                                                                  2015          634               36                90
 Transportunfälle mit Chemikalien mit
 Produktaustritt                                                  2016          554               36                90
 Anzahl                                                           2017          807               29                90
                           Binnen     See-    Flug-               2018          601               40                71
 Jahr     Straße Schiene                              Pipeline
                           -schiff   schiff   zeug
                                                                  2019          547               29                64
  2015     14       0        0         0       0         3
                                                                  2020¹          –                 –                 –
  2016      7       0        1         0       0         0
                                                                 Quelle: TUIS / Verband der Chemischen Industrie –
  2017     13       0        0         2       0         0       www.tuis.org
  2018     13       0        0         4       1         1       ¹ 2021 wurde die Abfrage der TUIS-Zahlen umgestellt. Hier kam
                                                                 es zu technischen Problemen, daher werden die Daten von
  2019     13       0        0         2       0         0
                                                                 2020 im RC-Bericht 2022 veröffentlicht.
  2020     11       1        0         0       0         0

Quelle: VCI-RC-Datenerhebung

                                                                 Sustainable Development Goals
                                                                 Sichere Transporte sind Gegenstand der RC-Leitlinie 12 sowie
                                                                 der SDG 12.

* Siehe Erläuterungen Seite 38
                                                                                                                          | 14
HANDLUNGSFELD

Anlagensicherheit
und Gefahrenabwehr
Der Schutz von Menschen und Umwelt soll Maß-           Unternehmen, die sich an der RC-Umfrage beteiligt
stab für das Unternehmensmanagement und die            haben, insgesamt 11 Schadensereignisse. Auch die
Arbeitsweise der Belegschaft sein. Das gilt auch       VCI-Leitfäden zum Notfallmanagement oder zur
für die Anlagensicherheit* und Gefahrenabwehr.         Erdbeben-Sicherheit von Chemieanlagen sind
Voraussetzung hierfür ist ein effektives System, das   Beispiele dafür, dass die Anlagensicherheit ein
Prozesssicherheit gewährleistet und mit dem sich       wichtiges Handlungsfeld von Responsible Care ist.
betriebliche Risiken erkennen, beseitigen, reduzie-
ren und in ihren Auswirkungen begrenzen lassen.        In den Unternehmen werden neben diesen Scha-
Ein wirkungsvolles Modul aus dem RC-Programm,          densereignissen auch „Process Safety Incidents“
das hierfür erarbeitet wurde, ist der VCI-Leitfaden    (PSI), wie Stofffreisetzungen oder verletzte Perso-
zur Erfassung von Performance-Indikatoren für die      nen mit Krankenhausaufenthalt, auf europäischer
Prozesssicherheit.                                     Ebene erfasst. Die Anzahl der Ereignisse wird ins
                                                       Verhältnis zu den Arbeitsstunden gesetzt, somit
Im weltweiten Vergleich liegt die Sicherheit von       normiert und ergibt die Process Saftey Incident
Chemieanlagen in Deutschland auf höchstem              Rate (PSIR). 2020 lag die PSIR bei 0,27. Der VCI betei-
Niveau. Entsprechend der international festge-         ligt sich intensiv an der internationalen Harmonisie-
legten Berichtsgrenze für interne Schäden von          rung von PSIs im Bereich der Anlagensicherheit und
500.000 Euro und externen Schäden über 100.000         hat hierzu 2017 einen Leitfaden herausgegeben.
Euro sind es durchschnittlich zwischen 10 und 20
Ereignissen jährlich. 2020 ereigneten sich bei den

* Siehe Erläuterungen Seite 38
                                                                                                         | 15
Schadensereignisse                  Neben der Verringerung von Schadensereig-
        Jahr             Anzahl     nissen kommt dem Aspekt „Security“ verstärkt
                                    Bedeutung zu. Der europäische Chemieverband
        2015               18
                                    Cefic hat 2010 den „European Responsible Care
        2016               17       Security Code“ veröffentlicht. Er verpflichtet
        2017               17       die Mitgliedsunternehmen zu verstärkten
        2018               8
                                    Anstrengungen vor kriminellen Aktivitäten bei
                                    der Produktion, Lagerung und beim Transport
        2019               12       von Chemikalien.
        2020               11

Quelle: VCI-RC-Datenerhebung

Security im Responsible-Care-Programm
Anzahl Unternehmen

      Jahr             Security        European Security Code
                      Bestandteil      bekannt / implementiert
                     RC-Programm

      2015                214        205      /          89
      2016                197        204      /          90
      2017                174       1919      /          86
      2018                173        172      /          83
      2019                142        143      /          68
      2020                144        145      /          69

Quelle: VCI-RC-Datenerhebung

                                                    Sustainable Development Goals
                                                    Sichere Produktionsanlagen sind zentrales Element der
                                                    RC-Leitlinie 8 sowie Gegenstand der SDG 3, 8 und 12.

                                                                                                            | 16
HANDLUNGSFELD

Umweltschutz
Mit Responsible Care verpflichten sich die Mitgliedsunternehmen des VCI dazu, die Umwelt zu schützen.
Dass die chemisch-pharmazeutische Industrie Ressourcen effizient nutzt sowie Abfälle und Emissionen
reduziert, zeigen die vorliegenden Zahlen.

Wassernutzung
Wasser hatte schon immer eine besondere               Der produktspezifische Wasserverbrauch ist ent-
Bedeutung für die Branche − alle großen Chemie-       sprechend rückläufig. Etwa 75 Prozent der ver-
standorte wurden an Flüssen gegründet. Erheb-         brauchten Wassermenge dient ausschließlich
liche Anstrengungen führten zur Reduzierung der       zum Kühlen der Anlagen. Dieses Kühlwasser wird
benutzten Wassermenge und der eingetragenen           Flüssen entnommen. Um die Kühlanlagen vor
Stoffe (Schwermetalle, organische Substanzen,         Verschmutzung und Korrosion zu schützen, muss
Phosphate etc.). Die Wasserqualität hat sich          das Flusswasser vor dem Einsatz gereinigt werden.
gegenüber den 70iger Jahren deutlich verbessert.      Nach seiner Nutzung wird es wieder dem Fluss
Die chemisch-pharmazeutische Industrie hat die        zugeführt. 16 Prozent des insgesamt benötigten
eingesetzten Wassermengen pro Produkteinheit in       Wassers wird in der chemisch-pharmazeutischen
den vergangenen Jahrzehnten deutlich gesenkt. Sie     Industrie als Prozesswasser, zum Beispiel Löse-
konnte ihren gesamten Wasserverbrauch in dieser       mittel, Reaktionsmedium oder Reinigungsmittel,
Zeit annähernd konstant halten, obwohl ihre Pro-      genutzt. Diese Abwässer werden sorgfältig aufbe-
duktion seit 1995 um gute 40 Prozent gestiegen ist.   reitet und gereinigt, bevor sie wieder in den
                                                      Wasserkreislauf gelangen.
Produktspezifischer Wasserverbrauch
Index: 1995 = 100

Quellen: RC-Datenerhebung, Destatis

                                                                                                    | 17
Einleitung in Gewässer
Die Branche investiert jährlich im sechsstelligen Bereich in die Abwasserwirtschaft (2018: 174 Millionen
Euro), um die Gewässer zu schützen. Und das zahlt sich aus. So sind beispielsweise die Direkteinleitungen
in Gewässer seit Jahren konstant auf niedrigem Niveau.

Freisetzungen/Direkteinleitungen in Gewässer
in Tausend Tonnen

                                                                                    Gesamter organischer Kohlenstoff
                                                                                    (TOC)
                                                                                    Gesamtstickstoff

Quellen: Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister PRTR des Umweltbundesamts, VCI

Freisetzungen/Direkteinleitungen in Gewässer
in Tausend Tonnen

                                                                                    Gesamtphosphor
                                                                                    AOX

Quellen: Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister PRTR des Umweltbundesamts, VCI

                                                                                                                       | 18
Energieeinsatz und Emissionen
in der chemisch-pharmazeutischen
Industrie
Der absolute Energieeinsatz in der chemisch-           Dies ist ein Erfolg von effizienteren Verfahren. Da
pharmazeutischen Industrie im Jahr 2019 ist gegen-     die Produktion seit 1990 deutlich zunahm, ging
über den Vorjahren leicht verändert und liegt bei      der spezifische Energiebedarf (Energieeinsatz pro
17,7 Millionen Tonnen Rohöl-Einheiten (ROE).           Produkteinheit) in der deutschen Chemie von 1990
1990 waren es noch 21,9 Millionen Tonnen ROE.          bis 2019 um 50,1 Prozent zurück.

Energieverbrauch der chemisch-pharmazutischen Industrie
Index 1990 = 100

                                                                          Produktion
                                                                          absoluter Energieverbrauch
                                                                          spezifischer Energieverbrauch

Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI

Die energiebedingten Emissionen der chemisch-          ihre Klimaschutzziele erreicht, die 1996 bezie-
pharmazeutischen Industrie betrugen 2019 etwa          hungsweise 2001 zwischen Industrie und Bundes-
39,5 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Seit 1990       regierung für 2012 vereinbart worden waren. Die
(22,4 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr)       Verringerung der absoluten Treibhausgasemissio-
konnten die Emissionen des Treibhausgases N2O          nen um 54,2 Prozent zwischen 1990 und 2019 liegt
durch Inbetriebnahme von Abgasreinigungsanlagen        sogar über den im angestrebten Zielkorridor von
und deren redundante Ausrüstung drastisch redu-        45 bis 50 Prozent. Der spezifische Energiebedarf
ziert werden. Seit 2012 belaufen sich die Emissionen   konnte statt der angestrebten 35 bis 40 Prozent
konstant im Bereich von 1 Millionen Tonnen CO2-        sogar um 50,1 Prozent (2019) gesenkt werden. Die
Äquivalente mit sinkender Tendenz: 2018 waren          Branche hat damit nicht nur ihre bis 2012 laufen-
es etwa 0,8 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Die      de Klimaschutzverpflichtung erfüllt, sondern sich
deutsche chemisch-pharmazeutische Industrie hat        weiter verbessert.

Treibhausgasemissionen in der chemisch-pharmazeutischen Industrie
Index 1990 = 100
                                                                          Produktion
                                                                          absolute THG-Emissionen
                                                                          spezifische THG-Emissionen

Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI

                                                                                                          | 19
Emissionen der Branche in die Luft
Die Emissionen der chemisch-pharmazeutischen                  zeutischen Industrie mit rund 30.000 Tonnen im
Industrie in die Luft sind schon seit Jahren gering.          Jahr bei unter 3 Prozent. Dieser Wert ist nicht nur
Betrachtet man die Emissionen der gesamten                    niedrig, sondern er ist auch konstant geblieben
deutschen Industrie, so hat die Branche nur einen             – und das bei einer gleichzeitigen Steigerung der
geringen Beitrag daran: Während beispielsweise                Produktionsmenge, die gegenüber 1990 um 60
die NOX-Emissionen der Industrie in Deutschland               Prozent gewachsen ist. Zeitgleich hat die Branche
im Jahr 2018 etwa 1,2 Millionen Tonnen jährlich               auch ihre Investitionen und Anstrengungen in den
betrugen, lag der Beitrag der chemisch-pharma-                Umweltschutz erhöht.

Freisetzungen in die Luft
in Tausend Tonnen

                                                                                    Stickoxide (NOx/NO2)
                                                                                    Schwefeloxide (SOx/SO2)
                                                                                    NMVOC

Quellen: Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister PRTR des Umweltbundesamts, VCI

                                                                                                              | 20
Abfallaufkommen in der chemisch-
pharmazeutischen Industrie
Abfall ist zum Wegwerfen meist viel zu schade: Oft        Andernfalls handelt es sich um „nicht gefährlichen
enthält er verwertbare Bestandteile („Abfälle zur         Abfall“. Die jeweilige Einstufung erfolgt in Anlehnung
Verwertung“), die genutzt werden. Die Verwertung          an das Chemikalienrecht. Während Deutschland in
von Abfällen kann sowohl stofflich – durch Rück-          der Verwertung und Vermeidung von Abfall schon
gewinnung der enthaltenen Rohstoffe – als auch            gut aufgestellt ist, besteht in vielen anderen Ländern
energetisch – durch Nutzung der enthaltenen Ener-         durchaus noch Handlungsbedarf. Und was vielen
gie – erfolgen. Abfälle ohne weiteren Nutzen sind laut    gar nicht so bewusst ist: In der Chemie entstehen gar
Abfallrecht „Abfälle zur Beseitigung“. Unter „Be-         nicht mehr so viele Abfälle – das zeigen die Zahlen.
seitigung“ versteht man die Deponierung oder die          Während die Produktion steigt, sinken die Abfall-
Verbrennung ohne Energiegewinnung. Eine weitere           mengen zur Verbringung. Das ist vor allem optimier-
Unterteilung erfolgt nach der Gefährlichkeit. Ist Ab-     ten Synthesen und Verfahren zu verdanken. Der Rest
fall zum Beispiel giftig, ätzend oder explosiv, spricht   muss umweltgerecht entsorgt werden.
man von „gefährlichem Abfall“ (umgangssprachlich
„Sondermüll“).

Abfall zur Beseitigung
Millionen Tonnen

                                                                                Gefährlicher Abfall
                                                                                Nicht gefährlicher Abfall

                                                                                Quellen: Schadstofffreisetzungs-
                                                                                und -verbringungsregister PRTR
                                                                                des Umweltbundesamts, VCI

Trotz steigender Produktion ist die Abfallmenge stark gesunken
Index 1995 = 0
                                                                                Produktionsindex
                                                                                Abfallindex

                                                                                Quellen: Schadstofffreisetzungs-
                                                                                und -verbringungsregister PRTR
                                                                                des Umweltbundesamts, VCI

                                                          Sustainable Development Goals
                                                          Der Schutz der Umwelt durch eine effiziente Nutzung von
                                                          Ressourcen ist Gegenstand der SDGs 7, 8, 9 und 12.

                                                                                                                    | 21
RESPONSIBLE-CARE-WETTBEWERB 2021

Unser Beitrag zum Klimaschutz
                                                      tische Industrie keine Worthülse. Die Projekte des
                                                      Responsible-Care-Wettbewerbs 2021 sind dafür
                                                      herausragende Vorbilder, wie kreativ und innovativ
                                                      die Unternehmen dieses Ziel erreichen wollen.“
                                                      Eine Fach-Jury entschied über die Vergabe der
                                                      Plätze 1 bis 3 sowie die Sieger der beiden Sonder-
                                                      kategorien Mittelstand und Digitalisierung.

                                                      Für seinen traditionellen Responsible-Care-Wettbe-
                                                      werb hat der VCI 2021 nach kreativen Lösungen der
                                                      Branche zum Klimaschutz gesucht. Dieser ist zu
                                                      einem zentralen Anliegen der Gesellschaft und zu
                                                      einem dominierenden Thema der Politik geworden.
                                                      Auch für die chemisch-pharmazeutische Industrie
                                                      ist der Klimaschutz ein wichtiges Anliegen. Zwar
                                                      kann der Klimawandel nicht allein durch die Bran-
                                                      che bewältigt werden, aber sie will ihren Teil dazu
Klimaschutz ist in der chemisch-pharmazeutischen      beitragen und bis 2050 selbst treibhausgasneutral
Industrie betrieblicher Alltag. Die Siegerprojekte    werden. Gefragt sind aber auch kreative Lösungen
des Responsible-Care-Wettbewerbs 2021 „Unser          von Deutschlands drittgrößtem Industriezweig, um
Beitrag zum Klimaschutz“ sind dafür gute Beispiele.   klimaschonende Produkte zu entwickeln, die sich
VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup        auf die Erzeugnisse anderer Branchen wie Automo-
sagte anlässlich der Preisverleihung: „Klimaneutral   bil-, Bau- oder Elektroindustrie auswirken.
zu produzieren, ist für die chemisch-pharmazeu-

Platz 1: Aurubis AG
Innovativer Modellversuch zur
Dekarbonisierung des Kupferprozesses
Die Aurubis AG, Hamburg, hatte sich mit ihrem
Projekt „Innovativer Modellversuch zur Dekarbo-
nisierung des Kupferprozesses“ den ersten Platz
gesichert. Erstmalig hat das Multimetall-Unterneh-
men – einer der weltweit größten Kupferrecycler
– in einem Pilotprojekt klimaneutralen Wasserstoff
als Reduktionsmittel in der Kupferproduktion ge-
nutzt, um so erhebliche Mengen an Kohlendioxid
einzusparen. Gelingt es Aurubis, das bisher als
Reduktionsmittel eingesetzte Erdgas durch Wasser-
stoff zu ersetzen, könnte allein für den Anodenofen
des Hamburger Werkes ein Einsparpotenzial von
6.200 Tonnen Kohlendioxid jährlich erzielt werden.
Die Jury war überzeugt, dass das weltweite Einspar-
potenzial bei der Metallproduktion riesig ist. Der
Einsatz von grünem Wasserstoff sei innovativ und
das Projekt habe eine Hebelwirkung für andere Me-
tallproduktionen, hieß es in der Begründung weiter.

                                                                                                     | 22
Platz 2: DSM Nutrional Products GmbH aus Grenzach
Roadmap zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen
Für die „Roadmap zur Reduzierung von Treib-          um Treibhausgasemissionen in der Produktion
hausgasemissionen“ wurde die DSM Nutritional         zu reduzieren. Wichtige Ideengeber sind hierfür
Products GmbH, Grenzach, mit dem zweiten Platz       mehrtägige Workshops, sogenannte Deep Dives, in
belohnt. Das ehrgeizige Ziel: Bis 2050 will das      denen Experten aus allen Fachbereichen detailliert
Unternehmen klimaneutral produzieren. Dazu           die Prozesse und Anlagen analysieren. Die bishe-
hat DSM ein neues, nachhaltiges Gesamtkonzept        rigen Einsparerfolge sowie die Einbeziehung der
aufgesetzt: Mit einer konsequenten Analyse und       Mitarbeiter überzeugten die Jury besonders.
Planung definiert das Unternehmen Maßnahmen,

Platz 3: Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
Nachhaltig von Anfahrt bis Feierabend
Den dritten Platz belegte die Boehringer Ingelheim   für Mitarbeitende auf dem Betriebsgelände oder der
Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim, mit dem             umweltfreundlichen Klimatheke in der Kantine. Auf
Projekt „Nachhaltig von Anfahrt bis Feierabend“.     dem Werksgelände kommt grüner Strom durch ein
                                                     Biomassekraftwerk, Solaranlagen und aus externen
Bei Boehringer Ingelheim wird Klimaschutz, wo        erneuerbaren Energiequellen zum Einsatz. Dieser
immer möglich, in den Arbeitsalltag integriert.      ganzheitliche Ansatz, der die Mitarbeiterinnen und
Auch die Beschäftigten werden mit ins Boot           Mitarbeiter zu Micro-Influencern macht, hatte die
geholt, sei es durch die Bike-to-Share-Station       Jury beeindruckt.

                                                                                                   | 23
Neue Kategorie Digitalisierung eingeführt
Die Digitalisierung schreitet mit hoher Dynamik         derte Vorlieben der Konsumenten in einer „Sharing
weiter voran. Nachhaltiger Konsum sowie nach-           Economy“ einstellen. Hinzu kommt der europäische
haltiges Wirtschaften gewinnen ebenfalls immer          Green Deal, mit dem die Industrie in Europa grüner
stärker an Bedeutung. Die Branche steckt mitten         werden soll. Die Digitalisierung kann bei nachhalti-
in der digitalen und zirkulären Transformation. Die     gen Lösungen helfen und eine zirkuläre Wirtschaft
Industriestrukturen werden sich in den kommenden        voranbringen. Wie die Digitalisierung zum Klima-
Jahren deutlich verändern. Unternehmen müssen           schutz beitragen kann, wurde 2021 in der Sonderka-
sich auf das zunehmende Gesundheits- und Um-            tegorie „Digitalisierung“ des Responsible-Care-Wett-
weltbewusstsein der Menschen, den Wunsch nach           bewerbs verdeutlicht.
der Individualisierung von Produkten und geän-

Digitalisierungspreis: BASF SE aus Ludwigshafen
Strategic CO2 Transparency Tool
Der Digitalisierungspreis geht an die BASF SE,
Ludwigshafen, für das Projekt „Strategic CO2
Transparency Tool“. In einem standardisierten und
automatisierten Verfahren berechnet das Unter-
nehmen individuelle CO2-Fußabdrücke für alle
45.000 Produkte – und zwar jeweils vom eingekauf-
ten Rohstoff bis zum Einsatz von Energie in den
Produktionsprozessen.

Diese Daten kann die BASF ihren Kunden seit Ende
2021 zur Verfügung stellen. Mithilfe dieser digitalen
Lösung wird transparent und nachvollziehbar, wie
viele Treibhausgasemissionen im Herstellungspro-
zess eines Produkts anfallen – ein riesiger Erfolg,
den die Jury auszeichnet hat.

Mittelstandspreis: Dr. Babor GmbH & Co. KG aus Aachen
Vollautomatisches Dashboard für den Corporate Carbon Footprint
                                                         Den Mittelstandspreis gewann die Dr. Babor GmbH &
                                                         Co. KG, Aachen, mit dem Projekt „Vollautomatisches
                                                         Dashboard für den Corporate Carbon Footprint“. Da-
                                                         mit kann das Unternehmen den Kohlendioxid-Fußab-
                                                         druck in Echtzeit digitalisieren und sichtbar machen.
                                                         Gleichzeitig lassen sich damit auch Verbesserungs-
                                                         potenziale erkennen und entsprechende Vorkehrun-
                                                         gen treffen, die Kohlendioxid-Emissionen zu senken.
                                                         Dies ist eine herausragende Leistung eines mittel-
                                                         ständischen Unternehmens, war sich die Bundesjury
                                                         schnell einig.

                                                                                                        | 24
BETRIEBSALLTAG

Responsible Care in der Praxis
Die Zahl der Arbeitsunfälle in der chemisch-          indikatoren, also vorbeugende und vorhersagende
pharmazeutische Industrie bewegt sich seit            Steuerungsgrößen.
Jahren auf niedrigem Niveau. Hierzu hat die
Responsible-Care-Initiative wesentlich beigetra-      Damit sollen Risiken und Gefahren am Arbeitsplatz
gen. Denn auch die Sicherheit am Arbeitsplatz         erkannt und beseitigt werden, die zu Störungen
zu verbessern und den Gesetzen – wo möglich –         oder Unfällen führen können. Denn um vorbeu-
immer einen Schritt voraus zu sein, ist ein wichti-   gende Maßnahmen ergreifen zu können, muss
ges Kernziel der Initiative. Jeder Arbeitsunfall      die aktuelle Situation im Unternehmen analysiert
ist einer zu viel und muss verhindert werden.         werden. Ein wichtiges Mittel hierfür sind diese
Doch das funktioniert nur mit einem erfolgreichen     Leitindikatoren. Sie machen einen Vergleich der
Sicherheitsmanagementsystem, dessen integraler        verschiedenen Bereiche innerhalb eines Unter-
Bestandteil Key-Performance-Indikatoren (KPI)         nehmens und einen Vergleich des Unternehmens
sind. Schließlich unterstützt nur effektives Messen   mit anderen Unternehmen (Benchmarking) erst
und Interpretation von Gesundheits- und Sicher-       möglich. Vergleichbarkeit setzt also eine gemein-
heits-KPI Firmen auf ihrem Weg zu einer robusten      same Definition der genutzten Kennzahlen vor-
Unternehmens- und Sicherheitskultur. Und genau        aus – ein wesentliches Ziel des Leitfadens. Hinzu
hier setzt der 2020 entwickelte VCI-Leitfaden         kommt: Key-Performance-Indikatoren gewinnen
„Kennzahlen im Arbeitsschutz“ an. Dieser Leitfaden    für Interessenvertreter, Aktionäre, Ratingagenturen
gibt eine Übersicht über existierende KPI, soge-      und öffentliche Interessengruppen zunehmend an
nannte Legging-Indikatoren, sowie über Leit-          Bedeutung.

                                                                                                     | 25
Human Biomonitoring – Paradebeispiel
für Produktverantwortung
Für die Branche spielt die Bewertung von Risiken,      Für 31 dieser Stoffe wurden bereits neue Messme-
die von Chemikalien ausgehen können, eine große        thoden entwickelt. Bis 2025 werden Messmetho-
Rolle. Besorgte Bürgerinnen und Bürger sowie           den für weitere Stoffe folgen. Die Methoden sollen
kritische Anspruchsgruppen fordern, dass die           sehr empfindlich und dafür geeignet sein, die im
chemisch-pharmazeutische Industrie die Risiken         Allgemeinen niedrige Hintergrundbelastung bei
für Gesundheit und Umwelt schon in der Entwick-        Menschen zu bestimmen, die beruflich nicht mit
lungsphase erkennt, minimiert oder sogar aus-          den gemessenen Stoffen in Berührung kommen.
schließt. Hier engagiert sich der VCI ganz im Sinne    Alle Analysemethoden werden nach ihrer Fertig-
von Responsible Care gemeinsam mit dem Bundes-         stellung in anerkannten, internationalen Fachzeit-
umweltministerium (BMUV): VCI und BMU arbeiten         schriften mit Begutachtungsverfahren veröffent-
seit 2010 in einem Kooperationsprojekt an der          licht, damit ihre hohe Qualität extern bestätigt wird
Weiterentwicklung des Human-Biomonitorings.            und sie weltweit verfügbar und nutzbar sind.
Mit diesem Programm zeigt der Chemieverband
ganz konkret sein verantwortliches Handeln: Seit       Das Umweltbundesamt (UBA) wird anschließend
2010 lässt die chemisch-pharmazeutische Industrie      die neuen Analyseverfahren nutzen, um die Belas-
neue Methoden zur Messung von Chemikalien im           tung der Bevölkerung mit den jeweiligen Stoffen
menschlichen Körper entwickeln.                        zu messen. Auf Basis der Ergebnisse entwickelt das
                                                       UBA bei Bedarf Empfehlungen, um den Schutz der
Mittlerweile ist ein wichtiges Etappenziel erreicht:   Bevölkerung vor unerwünschten Chemikalienbe-
50 Stoffe wurden ausgewählt für die erstmals           lastungen zu verbessern.
Messmethoden entwickelt werden. Diese Stoffe
können über Lebensmittel, Trinkwasser, Kosmetika       Weitere Infos: Bundesumweltministerium und Che-
oder Gebrauchsgegenstände vom menschlichen             mieverband VCI entwickeln neue Messmethoden
Organismus aufgenommen werden. Sie wurden              für 50 Chemikalien
danach ausgewählt, dass sie von der Allgemeinbe-
völkerung möglicherweise vermehrt aufgenommen
werden oder eine besondere Gesundheitsrelevanz
haben könnten.

                                                                                                        | 26
REACH und Arbeitsschutz
Wer die Sicherheit am Arbeitsplatz verbessern will,   VCI-Good-Practice-Vorschläge
braucht Kennzahlen, die den Fortschritt belegen.      Diskussionen im VCI zeigten, dass beim erweiterten
Außerdem sind Arbeitgeber verpflichtet, für die       Sicherheitsdatenblatt bisher keine ausreichend
Arbeitsplätze/Tätigkeiten ihrer Beschäftigten vor     eindeutigen Regeln und/oder Praktiken bestehen,
Beginn der Arbeiten Gefährdungsbeurteilungen zu       welche Angaben zum Risikomanagement im Haupt-
erstellen, zu aktualisieren und ihre Beschäftigten    teil und welche im Anhang gemacht werden sollen.
zu unterweisen. Hierzu liefern die auf Basis von      Der VCI hat deshalb Vorschläge für „Good Practices“
REACH-Vorgaben erstellten, erweiterten Sicher-        entwickelt und bringt diese in Fachdiskussionen mit
heitsdatenblätter eine wesentliche Grundlage.         Behörden und anderen Stakeholdern ein.
Bisher besteht jedoch kein umfassendes, gemein-
sames Verständnis der REACH- und Arbeitsschutz-       Die Analyse zeigte auch, dass bei Durchführung
Akteure zu Angaben in REACH-Expositionssze-           der Gefährdungsbeurteilung und anschließender
narien und ihrer Verwendung beim Erstellen von        betrieblicher Dokumentation automatisch eine
Gefährdungsbeurteilungen in der betrieblichen         Prüfung und Beurteilung der Verwendungsbedin-
Praxis.                                               gungen der am Arbeitsplatz eingesetzten Stoffe
                                                      erfolgt, die unter REACH vorgeschrieben ist.
Im Rahmen eines VCI-Workshops wurde diese
Schnittstelle deshalb im März 2019 gemeinsam von
REACH- und Arbeitsschutz-Experten aus Mitglieds-
firmen anhand konkreter Tätigkeits- und Stoff-Bei-
spiele analysiert. Das Ziel, Wissen und Erfahrungen
aus beiden Arbeitsgebieten zusammenzuführen.
Im Anschluss hieran hat eine interdisziplinäre Ex-
pertengruppe diese Erfahrungen ausgewertet und
Lösungsansätze für identifizierten Verbesserungs-
bedarf entwickelt.

Mehr Kommunikation notwendig
Es zeigte sich unter anderem, dass mehr Kommuni-
kation zwischen REACH- und Arbeitsschutz-Exper-
ten eine Grundvoraussetzung zur Entwicklung rea-
litätsnaher Expositionsszenarien ist. Dies betrifft
vor allem Kenntnisse über relevante Tätigkeiten,
die zum Beispiel durch firmeninterne Workshops
mit Fachleuten beider Disziplinen vertieft werden
könnten.

Bisher fehlen Erläuterungen, die die Gemeinsam-
keiten und Unterschiede zwischen Inhalten und
Intention von erweitertem Sicherheitsdatenblatt
und Gefährdungsbeurteilung transparent ma-
chen. Außerdem benötigt der für das Erstellen
von Gefährdungsbeurteilungen Verantwortliche
übersichtliche Erläuterungen, welche Angaben des
erweiterten Sicherheitsdatenblatts wie genutzt
werden können beziehungsweise sollten. Der VCI-
Bericht leistet hierzu einen Beitrag.

                                                                                                     | 27
NOTFALLPLATFORM CORONA

VCI-Hilfe in Krisenzeiten
In Zeiten der Corona-Pandemie haben der VCI und       der beste Impfstoff nützt nichts, wenn keine Sprit-
seine Mitgliedsunternehmen erneut gezeigt, dass       zen da sind. Um einen temporären Engpass mit
sie ganz im Sinne von Responsible Care handeln        Impfzubehör bei der Impf-Kampagne gegen das
und die Gesellschaft unterstützen. Damit folgen       Coronavirus zu verhindern, hat der VCI, erneut
sie dem Grundgedanken dieser internationalen          mit technischer Unterstützung durch BCG Digital
Initiative: Sicherheit und Schutz von Mensch und      Ventures, eine Online-Plattform aufgebaut. Schließ-
Umwelt. Im Frühjahr 2020 kam es zu Beginn der         lich sollte das Impfen der Bevölkerung nicht daran
Pandemie zu erheblichen Engpässen bei der Ver-        scheitern, dass Spritzen, Kanülen oder Kochsalzlö-
sorgung mit Desinfektionsmitteln in medizinischen     sungen fehlten. Ziel war, die Versorgung der Impf-
und sozialen Bereichen. In einer Ad-hoc-Aktion        zentren in den Bundesländern mit diesem Zubehör
hatte der VCI mit der Boston Consulting Group         sicherzustellen und die Auslieferung der Covid-
(BCG) und BCG Digital Ventures die Plattform Not-     19-Impfstoffe über den Pharma-Großhandel an
versorgung Desinfektionsmittel eingerichtet. Ziel     die Arztpraxen und Betriebsärzte zu unterstützen.
war, mit einem digitalen Marktplatz neue Liefer-      Die Plattform war von März bis September 2021
ketten aufzubauen und so eine bestmögliche Ver-       geöffnet und schuf das notwendige Netzwerk aller
sorgung der medizinischen und sozialen Einrich-       Beteiligten in den Lieferketten: Bundesregierung,
tungen mit Desinfektionsmitteln in Deutschland        Bundesländer, Impfstoffproduzenten, Hersteller
zu erreichen. Mit der Notfallplattform Corona ging    von Impfzubehör und Pharma-Großhandel. Damit
der VCI ein Jahr später einen ähnlichen Weg, um die   waren Angebot und Nachfrage von Impfzubehör
Versorgung mit Impfzubehör sicherzustellen. Denn      transparent nachvollziehbar.

                                                                                                     | 28
VCI-Leitfäden
(Auswahl Stand: 2021)
Seinen Mitgliedern bietet der VCI Umsetzungsempfehlungen zu speziellen gesetzlichen Regelungen oder
freiwilligen ­Standards der Branche an. In den Leitfäden sind die neuesten Erkenntnisse sowie politische
und technische Änderungen stets integriert. Nachfolgend ist eine Auswahl der auf VCI-Online abrufbaren
Leitfäden aufgeführt:

Anlagensicherheit und Gefahrenabwehr
¥ Kreiselpumpenaggregate (LF03) - Anwendung, Bewertung, Strategien

¥ Leitfaden zur Anwendung der Maschinenrichtlinie in verfahrenstechnischen Anlagen

¥ Leitfaden zur Erfassung von Performance Indikatoren für die Prozesssicherheit

¥ Leitfaden zur Montage von Flanschverbindungen in verfahrenstechnischen Anlagen

¥ Risikobasierte Wellendichtungsauswahl (LF04)

¥ Umgang mit Schall bei Industriegebieten mit naheliegender Wohnbebauung – Gemengelagen

¥ VCI-Hilfestellung zum Umgang mit vertraulichen Informationen im Sicherheitsbericht nach der Stör-
  fallverordnung

¥ VCI-Leitfaden: Der Lastfall Erdbeben im Anlagenbau

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
¥ Expositionsermittlung und -bewertung nanoskaliger Aerosole

¥ Leitfaden für den Umgang mit Nanomaterialien am Arbeitsplatz

¥ VCI-Leitfaden Betriebssicherheitsverordnung

¥ VCI-Leitfaden Kennzahlen im Arbeitsschutz

¥ VCI-Leitfaden zum Umgang mit Fremdfirmen und Kontraktoren

Chemikaliensicherheit
¥ Sichere Verwendungsbedingungen für Gemische unter REACH und die „Lead-Component-Identifica-
  tion“ – (LCID)-Methode

¥ VCI-Handlungshilfe zu den Änderungen bei der Meldung an Giftinformationszentren

Corona-Pandemie
¥ Neue VCI-Handlungshilfe für Chemieparks und Chemiestandorte im Rahmen der Corona-Pandemie

                                                                                                     | 29
Sie können auch lesen