Betriebsanleitung Translation of the original instruction manual - DE EN Ölheizgerät KS 35 T Oil heater KS 35 T - Dantherm Group
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Betriebsanleitung Translation of the original instruction manual DE Ölheizgerät KS 35 T EN Oil heater KS 35 T www.heylo.de Version 08/2021 Art.-Nr./item no. 2202603
HEYLO GmbH Im Finigen 9 28832 Achim Tel.: +49 (0) 4202 / 97 55-0 Fax: +49 (0) 4202 / 97 55-97 info@heylo.de http://www.heylo.de Schutzvermerk Die HEYLO GmbH ist Inhaber des Copyrights dieses Dokumentes. Weitergabe, Vervielfältigung und Speicherung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts ist nicht gestattet, soweit nicht schriftlich durch die HEYLO GmbH zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten. Alle in diesem Handbuch genannten Bezeichnungen von Erzeugnissen sind Warenzeichen der jeweiligen Fir- men. Technische Änderungen vorbehalten.
Ölheizgerät KS 35 T Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Betriebsanleitung ---------------------- 4 8 Reparatur ---------------------------------------------- 21 1.1 Aufgabe der Anleitung ------------------------- 4 9 Außerbetriebnahme, Lagerung und 1.2 Anleitung aufbewahren und verfügbar Entsorgung -------------------------------------------- 21 halten----------------------------------------------- 4 9.1 Außerbetriebnahme --------------------------- 22 1.3 Verwendete Zeichen und Definitionen ----- 4 9.2 Gerät lagern ------------------------------------- 22 1.4 Gewährleistung ---------------------------------- 5 9.3 Entsorgung -------------------------------------- 22 1.5 Kontakt zur HEYLO GmbH ------------------- 5 10 Technische Daten und Werkseinstellung --- 22 2 Sicherheit ----------------------------------------------- 5 2.1 Hinweise zum Brandschutz ------------------- 6 11 Ergänzende Unterlagen --------------------------- 23 2.2 Hinweise zum Brennstoff ---------------------- 6 11.1 Zubehör------------------------------------------- 23 2.3 Hinweise zum Umweltschutz ----------------- 7 11.2 Konformitätserklärung------------------------- 23 2.4 Betriebsbedingungen--------------------------- 7 2.5 Persönliche Schutzausrüstung -------------- 8 3 Produktbeschreibung ------------------------------- 8 3.1 Identifikation -------------------------------------- 8 3.2 Allgemeine Beschreibung --------------------- 8 3.2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ---------------------------- 10 3.2.2 Sachwidrige Verwendung ----------- 10 3.2.3 Vorhersehbare Fehlanwendungen 10 3.3 Sicherheitseinrichtungen --------------------- 10 3.4 Bedien- und Anzeigeelemente -------------- 11 4 Transport, Installation und Inbetriebnahme 11 5 Betrieb und Bedienung ---------------------------- 14 6 Störungen---------------------------------------------- 15 6.1 Wieder in Gang-Setzen nach außerplanmäßigem Stillstand --------------- 16 6.2 Störungen während des Betriebs ---------- 16 7 Reinigung und Wartung --------------------------- 17 7.1 Gerät überprüfen und reinigen -------------- 18 7.2 Inspektion des elektrischen Systems------ 20 7.3 Wartung des Brenners ------------------------ 20 7.3.1 Lufteinlass der Brennkammer einstellen -------------------------------- 21 7.4 Verschleiß- und Ersatzteile ------------------ 21 7.5 Kundendienst durch den Hersteller -------- 21 DE 3 / 44
Ölheizgerät KS 35 T 1 Zu dieser VORSICHT Betriebsanleitung Warnung vor einer möglichen Gefahr für Diese Betriebsanleitung (nachfolgend Anleitung den Menschen. genannt) ermöglicht sicheres Arbeiten mit dem Öl- heizgerät KS 35 T (nachfolgend Gerät genannt). Sie Dieser Sicherheitshinweis warnt vor einer möglich- beschreibt das von der Firma HEYLO GmbH (nach- erweise gefährlichen Situation, die zu leichten bis folgend HEYLO genannt) hergestellte Gerät. mittelschweren Verletzungen führen kann. – Lesen Sie die Anleitung sorgfältig. – Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise. ACHTUNG 1.1 Aufgabe der Anleitung Warnung vor einem möglichen Sachscha- Die Anleitung dient dem Betreiber sowie allen Be- den. dienern als Anleitung und Nachschlagewerk zur Dieser Sicherheitshinweis warnt vor einem Maschi- Bedienung und für die technischen Aspekte des nenschaden. Geräts. Die technischen Angaben über Einstellungen, In- Ein Sicherheitshinweis besteht, neben dem Symbol standhaltung und Elektrik wurden für Fachpersonal und dem Signalwort, aus: erstellt, das speziell für diese Aufgabengebiete auto- – Signalwort risiert ist. Nichtautorisierte Personen dürfen die dort angegebenen Arbeiten nicht ausführen. – Art und Quelle der Gefahr – Folgen – Entkommen (= Maßnahmen, um der Gefahr zu 1.2 Anleitung aufbewahren und entkommen) verfügbar halten Beispiel Diese Anleitung muss am Einsatzort des Gerätes aufbewahrt werden. Der Betreiber muss die Anlei- tung während der gesamten Lebensdauer des Gerä- GEFAHR tes dem technischen Fachpersonal und allen Bedie- nern zur Verfügung stellen. Stromschlag durch hohe Spannung (Art und Quelle der Gefahr) Tod durch Stromschlag! (Folgen) 1.3 Verwendete Zeichen und Definitionen a) Vier Minuten warten, bevor Sie an den Motor- anschlüssen arbeiten! (Maßnahmen) In diesem Abschnitt werden die verwendeten Sym- bole dieser Anleitung erklärt. Wichtige oder hilfreiche Hinweise, Informationen und Tipps haben folgenden Aufbau: Hinweise Die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung enthal- HINWEIS ten folgende Elemente: Hinweis GEFAHR Unter diesem Symbol erhalten Sie Anwen- dungstipps und Informationen, die Ihnen helfen, alle Warnung vor einer unmittelbaren Gefahr für Funktionen an Ihrem Gerät optimal zu nutzen. den Menschen Dieser Sicherheitshinweis warnt vor einer unmit- telbar gefährlichen Situation, die zu schweren Ver- Gebotssymbole letzungen oder zum Tod führen kann. In der Anleitung werden die folgenden Gebotssym- bole verwendet. WARNUNG Symbol Bedeutung Gebot allgemein Warnung vor einer möglichen Gefahr für Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise den Menschen. und kann Gebote signalisieren. Dieser Sicherheitshinweis warnt vor einer möglich- erweise gefährlichen Situation, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann. Tab. 1: Gebotssymbole 4 / 44 DE
Ölheizgerät KS 35 T Kennzeichnungen im Text Anschrift: HEYLO GmbH – Aufzählungen sind durch einen Spiegelstrich (–) Im Finigen 9 gekennzeichnet. 28832 Achim – Text, der auf diese Weise hervorgehoben ist, Telefon: +49 (0) 4202 / 97 55 0 kennzeichnet Verweise und Hyperlinks, die auf verwandte Themen, Internetadressen und Zu- Telefax: +49 (0) 4202 / 97 55 97 satzinformationen zeigen. E-Mail: info@heylo.de – Text, der fett hervorgehoben ist, kennzeichnet Hervorhebungen oder Zwischenüberschriften. Internet: http://www.heylo.de – Menüpunkte, Register, Schaltflächen und Soft- key-Taster sind in spitze Klammern gesetzt, z. B. . 2 Sicherheit – Abfolgen sind in spitze Klammern gesetzt, Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den z. B. . anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. – Tasten oder Meldeleuchten auf einer Tastatur Dennoch können bei nicht sachgemäßer Verwen- oder einem Bedienfeld sind in eckige Klammern dung Gefahren für Leib und Leben des Bedieners gesetzt, z. B. [Start]. oder Dritter entstehen. Ebenso können das Gerät oder andere Sachwerte beschädigt werden. – Text, der so SPS hervorgehoben ist, kennzeich- net einen Querverweis auf das Glossar mit einer Das Gerät ist nur zu benutzen: Begriffserklärung. – für die bestimmungsgemäße Verwendung Handlungsanweisungen – und in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zu- Handlungsanweisungen haben gewöhnlich folgen- stand. den Aufbau: Das Gerät darf nach Störungen, die die Sicherheit ✓ Optional können hier Voraussetzungen genannt beeinträchtigen können, erst wieder in Betrieb ge- werden, die zum Durchführen der Handlung nommen werden, wenn die Störungen beseitigt wor- notwendig sind. den sind. a) Darauf folgen Bedienschritte Alle Personen, die das Gerät aufstellen, betreiben, warten oder reinigen müssen sich den Gefahren b) noch ein Bedienschritt bewusst sein, die von elektrisch betriebenen Gerä- Teilergebnis nach einem Bedienschritt ten in Umgebungen mit hoher Luftfeuchte ausgehen c) noch ein Bedienschritt können und diese Betriebsanleitung gelesen und Gesamtergebnis einer Handlungsanweisung verstanden haben. Gefährliche Situationen vermeiden 1.4 Gewährleistung Die folgenden Hinweise gelten für jeden, der an oder Grundsätzlich gelten die Allgemeinen Verkaufs- und mit dem Gerät arbeitet: Lieferbedingungen (AGB) der HEYLO GmbH. Vo- – Diese Betriebsanleitung muss vollständig und in raussetzung für die Inanspruchnahme der gesetzli- gut lesbarer Form für jedermann griffbereit am chen Sachmängelhaftung innerhalb der ersten Einsatzort des Gerätes aufbewahrt werden. 12 Monate (gewerblicher Käufer) bzw. 24 Monate – Das Gerät darf ausschließlich bestimmungsge- (privater Käufer) ab Kaufdatum ist der bestim- mäß verwendet werden. mungsgemäße Gebrauch. – Das Gerät muss funktionsfähig und in einwand- freiem Zustand sein. Der Zustand muss regel- 1.5 Kontakt zur HEYLO GmbH mäßig vor dem Einsatz des Gerätes kontrolliert Bei Fragen zum Gerät wenden Sie sich bitte an Ih- werden. ren Vertriebspartner. – Unfallverhütungsvorschriften sowie örtliche Best- Gerne geben wir Ihnen auch persönlich Auskunft. immungen sind stets einzuhalten. Wenden Sie sich bitte an folgenden Kontakt oder – Das Gerät ist von Kindern fernzuhalten. Der Zu- besuchen Sie uns im Internet unter Angabe folgen- gang zum unbeaufsichtigt betriebenen Gerät für der Daten: Kinder muss ausgeschlossen sein. – Ihr Name und Ihre Anschrift, – Einige Komponenten des Geräts können sehr – Ansprechpartner in Ihrem Hause, heiß werden und Verbrennungen verursachen. Besondere Aufmerksamkeit muss dort gelten, – Daten vom Typenschild: Typ, Serien-Nr. und wo Kinder und schutzbedürftige Personen an- Baujahr. wesend sind. DE 5 / 44
Ölheizgerät KS 35 T Hinweise zur elektrischen Einrichtung – Nur hinreichend qualifiziertes Personal darf die- se Arbeiten an dem Gerät durchführen. Für alle Arbeiten an elektrischen Einrichtungen gel- ten folgende Grundsätze: – Das Gerät vor Arbeitsbeginn abkühlen lassen. – Bei fehlerhafter Installation der elektrischen An- – Das Gerät muss ausgeschaltet und der Netzste- lage oder bei Versagen der Isolierung im Betrieb cker gezogen sein. besteht Lebensgefahr. – Der Zugang zu und die Arbeiten an elektrischen 2.1 Hinweise zum Brandschutz Einrichtungen ist nur Elektrofachkräften erlaubt. Das Gerät erzeugt Wärme durch eine Verbrennung Schaltkästen stets verschlossen halten. von Brennstoff. Aufgrund der Zündquelle (Brenner) – Das Gerät muss geerdet sein. Steckdose für den und der hohen Temperaturen gelten erhöhte Vor- Netzstecker muss durch FI-Schutzschalter ab- sichtsmaßnahmen zu Vermeidung der Brand- oder gesichert sein. Explosionsgefahr. – Bei ausgeschaltetem Hauptschalter ist die Ein- – WARNUNG! Das Gerät darf nicht abgedeckt speisung vom Stromnetz nicht getrennt. werden, um eine Überhitzung zu vermeiden. – Nach allen Arbeiten die Funktionsfähigkeit der – Lufteinlass und Luftauslass frei von Verstopfun- Schutzeinrichtungen prüfen. gen und Schmutz halten. Ein reduzierter Luft- – An dem Gerät dürfen keine eigenmächtigen Än- strom kann zu einer Überhitzung des Gerätes derungen vorgenommen werden. führen. Nicht in der Nähe von Vorhängen oder anderen Gegenständen benutzen, die mit dem Hinweise zu Transport und Aufstellung Gerät in Berührung kommen oder den Luftein- Bei Transport und Aufstellung gelten folgende lass verstopfen können. Grundsätze: – Nicht in der Nähe von offenem Feuer und Hitze- – Gerät ausschalten, den Stecker ziehen und Ge- quellen benutzen. rät abkühlen lassen, bevor es bewegt oder an- – Nicht in Bereichen benutzen, wo das Gerät gehoben wird. brennbare Kleinteile, wie Holzspäne oder Stroh, – Immer den Handgriff verwenden, wenn das Ge- ansaugen kann. rät bewegt werden muss. – Nicht in Bereichen mit zündfähigen Gas-, Luft- oder Staub-Luft-Gemischen sowie in aggressiver Hinweise zum Betrieb Atmosphäre benutzen oder lagern. Beim Betrieb gelten folgende Grundsätze: – Nicht in Bereichen benutzen oder lagern, wo – Am Gerät darf nur ein eingewiesener Bediener brennbare Dämpfe von Benzin, Lösungsmittel tätig sein. oder Verdünner vorhanden sind. – Das Gerät während des Betriebs nicht berühren – Ortsveränderliche Brennstoffbehälter dürfen nur oder bewegen. nach Beachtung der Technischen Regeln zum – Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht verändert, Lagern von flüssigen und festen Gefahrstoffen in demontiert oder außer Betrieb genommen wer- ortsfesten Behältern, sowie Füll- und Entleerstel- den. Sicherheitseinrichtungen müssen in regel- len für ortsbewegliche Behälter (TRGS 509) auf- mäßigen Abständen kontrolliert werden. gestellt und betrieben werden. – Unbeaufsichtigt darf das Gerät nur mit einem – Die Geräte nicht in öl-, schwefel- oder salzhalti- Raumthermostat (Option) betrieben werden. ger Atmosphäre aufstellen und betreiben. – Alle Verkleidungen, Abdeckungen und Hauben müssen wie vorgesehen montiert sein. 2.2 Hinweise zum Brennstoff – Bauliche Veränderungen am Gerät sind unzu- lässig. HINWEIS – Bei beschädigtem Netzkabel darf das Gerät nicht betrieben werden. Zulässiger Brennstoff – Niemals am Kabel ziehen, sondern den Stecker Das Gerät darf nur mit Diesel oder Petroleum be- anfassen und herausziehen. trieben werden. Stecker nicht mit nassen oder feuchten Händen bedienen. Durch die Verwendung von geeignetem Brennstoff (siehe Technische Daten und Werkseinstellung [ 22]) Hinweise zur Wartung und wird das Risiko von Brand oder Explosion vermie- Störungsbeseitigung den. Verwenden Sie niemals Benzin, Lacklösungs- Bei Wartung und Störungsbeseitigung gelten fol- mittel, Alkohol oder andere hoch entflammbare gende Grundsätze: Brennstoffe. 6 / 44 DE
Ölheizgerät KS 35 T Verwenden Sie bei Temperaturen unter 5 °C nur – Das Gerät nur mit sauberem Ölfilter und intakter Brennstoff, der bis Temperatur von ca. -20 °C be- Öldüse betreiben. ständig ist, z. B. Winterdiesel oder Polardiesel nach – Die Netzspannung muss den Angaben auf dem DIN EN 590. Typenschild entsprechen. – Verlängerungskabel müssen entsprechend der 2.3 Hinweise zum Umweltschutz Leistungsdaten auf dem Typenschild gewählt werden, um Überlast zu verhindern. Sicherheitsbewusstes und vorausschauendes Ver- Verlängerungskabel möglichst kurz halten und halten des Personals vermeidet umweltgefährdende immer vollständig ausgezogen verwenden. Auswirkungen. Für umweltbewusstes Handeln gelten die folgenden – Die genutzte Steckdose muss geerdet sein, bzw. Grundsätze: mit einem Fehlerstromschutzschalter in der Hausinstallation abgesichert sein. – Umweltgefährdende Stoffe dürfen nicht in den Boden oder in die Kanalisation gelangen. – Immer nur ein Gerät an einer Steckdose betrei- ben, um Überlast zu vermeiden. – Bestimmungen zu Vermeidung, Beseitigung und Verwertung von Abfall sind einzuhalten. – Das Gerät nicht mit einer Zeitschaltuhr o.ä. au- tomatisch einschalten. – Umweltgefährdende Stoffe sind in geeigneten Behältern aufzubewahren. Die Behälter sind – Das Gerät während des Betriebs überwachen eindeutig zu kennzeichnen. sowie Kinder und Tiere fernhalten. Handhabung 2.4 Betriebsbedingungen Für die Handhabung mit dem Gerät gelten folgende Das Gerät ist für den mobilen oder stationären Ein- Grundsätze: satz in belüfteten Räumen oder im Freien vorgese- – Das Gerät muss stets mit Sorgfalt behandelt hen, z. B. in Hallen oder auf Baustellen. werden. Das Gerät nie fallen lassen, werfen oder Unter unzulässigen Betriebsbedingungen kann die ungesichert transportieren. Betriebssicherheit und die Leistungsfähigkeit des – Es dürfen ausschließlich originale oder vom Gerätes nicht ausreichend gewährleistet werden. Hersteller zugelassene Ersatzteile verwendet Unzulässige Betriebsbedingungen sind deshalb auf werden. jeden Fall zu vermeiden. – Personen, die unter Einfluss von Alkohol, Dro- Aufstellort gen oder Medikamenten stehen, dürfen das Ge- rät nicht bedienen oder Instand halten. Für den Aufstellort und die Aufstellung des Geräts gelten folgende Grundsätze: Aufstellräume – Das Gerät ist für die Beheizung von geschlosse- Für die Aufstellung des Geräts in gut durchlüfte- nen Räumen oder im Freien konzipiert. ten Räumen gilt: In geschlossenen Räumen muss eine Abgasfüh- – Die Mindestraumgröße muss einem mittleren rung (Schornstein) installiert sein. Wärmebedarf des Aufstellraumes von – Das Gerät darf nicht in Umgebungen mit explo- 0,058 kW/m³ entsprechen. sionsfähiger Atmosphäre, brennbaren Flüssig- – Eine natürliche Lufterneuerung des 2,5-fachen keiten oder Gasen eingesetzt werden. des Rauminhalts pro Stunde ist grundsätzlich zu – Fußböden und Decken am Aufstellort müssen gewährleisten (für die Beseitigung der Verbren- feuerhemmend sein. nungsgase und die Zufuhr von Frischluft). – Ausreichender Sicherheitsabstand zu brennba- Für diese Frisch- und Abluftmenge sind mindestens ren Gegenständen wie Möbeln, Vorhängen und folgende Öffnungen erforderlich: ähnlichem muss eingehalten werden. – Frischluft: 2,8 m2 – Ansaug- und Ausblasöffnung des Geräts dürfen – Abluft: 2,8 m2 nicht verengt oder verdeckt werden. Sicherheits- abstände sind einzuhalten. Die folgende Tabelle stellt die benötigte natürliche Lufterneuerung in Anhängigkeit des Rauminhalts – Das Gerät darf nicht abgedeckt oder mit Textili- und der erzielten Heizleistung dar. en (z. B. Vorhänge) o.ä. bedeckt werden oder damit in Berührung kommen. – Am Aufstellort darf weder Über- noch Unterdruck herrschen, da dies zu einer Fehlfunktion des Brenners führt. – Das Gerät muss standsicher und aufrecht auf- gestellt sein. DE 7 / 44
Ölheizgerät KS 35 T Heizleistung Rauminhalt Natürliche Lufter- 3 Produktbeschreibung [kW] [m³] neuerung [m³/h] Das Gerät ist ein kompakter und gut transportabler 25 500 1250 Erzeuger von Warmluft. Das Gerät ist geeignet zur Beheizung in belüfteten Räumen oder im Freien 50 1000 2500 (z. B. Lagerhallen, Werkstätten, Baustellen). 80 1400 3500 110 1900 4750 3.1 Identifikation Aufstellung des Geräts im Freien Das Gerät ist anhand des Typenschildes an der Geräteseite eindeutig zu identifizieren. Für die Aufstellung des Geräts im Freien gelten fol- gende Grundsätze: Typenschilder – Durch den Betrieb des Geräts dürfen keine Ge- fahren oder unzumutbare Belästigungen für Per- sonen und Tiere ausgehen. – Das Gerät muss gegen den Zugriff Unbefugter Warmlufterzeuger HEYLO GmbH KS 35 T Im Finigen 9 230 V ~ 50 Hz D-28832 Achim geschützt werden. Art.-Nr.: 2202603 www.heylo.de Tel.: +49 (0) 42 02 – 97 55 0 – Die Abgasführung muss mit einer Regenhaube S.Nr.: Fax: +49 (0) 42 02 – 97 55 97 geschützt werden. Technische Daten: Anschlußwert 0,8 KW Nennwärmebelastung 34 KW – Schmutz, Regen und Schnee können vom Venti- Stromaufnahme 3,5 A Nennwärmeleistung 30 KW Schutzart IP 44 Brennstoff Heizöl EL lator angesaugt werden. Aus diesem Grund ist Luftleistung 1800 m³/h Ölverbrauch max. 2,8 kg/h gegebenenfalls ein geeigneter Schutz vorzuse- Tankinhalt 65 l hen. Abb. 1: Typenschild an dem Gerät Auf dem Typenschild sind folgende Angaben zum Sicherheitsabstände Gerät angebracht: Für den Aufstellraum gelten die folgenden Mindest- – Modell abstände: – Typen-Nummer seitlich zu brennbaren Gegenständen 60 cm – Daten zum elektrischen Anschluss Ausblasseite zu brennbaren Gegenstän- 200 cm – Seriennummer den Ansaugseite für freie Luftzufuhr 60 cm 3.2 Allgemeine Beschreibung Das Gerät ist eine kompakte und vielseitig verwend- nach oben 300 cm bare Lösung zur Erzeugung von Warmluft. Das Gerät ist nur einzusetzen: Sehen Sie dazu auch – für die bestimmungsgemäße Verwendung, Technische Daten und Werkseinstellung [ 22] – und unter Beachtung aller im Kapitel Sicherheit [ 5] gegebenen Hinweise. 2.5 Persönliche Schutzausrüstung Persönliche Schutzausrüstung dient dazu, das Per- sonal gegen Gefahren zu schützen, die dessen Si- cherheit oder Gesundheit bei der Arbeit beeinträch- tigen könnten. Bei Transport, Aufstellung, Reinigung und Wartung ist folgende Schutzausrüstung anzulegen: – Schutzhandschuhe zum Schutz vor Hitze sowie Quetschen oder Klemmen – Sicherheitsschuhe zum Schutz vor Stoßen oder Umkippen Bei der Reinigung und Wartung ist zusätzlich anzu- legen: – Atemschutz zum Schutz vor Einatmen von Ruß- partikeln und Staub 8 / 44 DE
Ölheizgerät KS 35 T Aufbau und Lieferumfang 12 11 1 2 3 10 4 9 5 8 6 Abb. 4: Brennkammer und Düsenstock 7 1 Sicherheitstempera- 2 Zündelektroden Abb. 2: Aufbau des Geräts turbegrenzer (STB) 1 Gehäuse mit 2 Handgriff 3 Fotozelle (Flamm- 4 Lufteinlass der Brennkammer, überwachung) Brennkammer Wärmetauscher 5 Einstellschraube und Ventilator Lufteinlass 3 Lufteinlass 4 Ölpumpe Im Lieferumfang enthalten sind: 5 Ölfilter 6 Verschluss Brenn- – Ölheizgerät mit Transporträdern stofftank – Handgriff 7 Standfuß 8 Transportrad – Abgasrohr 9 Bedienpanel 10 Halter für Netzkabel – Betriebsanleitung 11 Ausblasstutzen für 12 Abgasrohr Funktionsweise Warmluft 6 5 1 2 3 4 Abb. 5: Funktionsweise Abb. 3: Innenansicht 1 Motor 2 Ölpumpe 1 Ventilator 2 Motor 3 Ventilator 4 Tank 3 Ölpumpe 4 Düsenstock 5 Brennkammer und 6 Abgasrohr 5 Brennkammer Brenner Der Brennstoff wird von der Ölpumpe aus dem Tank angesaugt, auf Betriebsdruck komprimiert und zur Düse gefördert. Der Brennstoff wird durch die Düse in die Brennkammer zerstäubt und dort entzündet. Es entsteht eine Flamme, die zusammen mit ihren Verbrennungsgasen die Brennkammer und den Wärmetauscher erwärmen. Der Ventilator fördert kalte Umgebungsluft, die ent- lang der Brennkammer und dem Wärmetauscher DE 9 / 44
Ölheizgerät KS 35 T strömt. Dadurch wird die Luft erwärmt. Die erwärmte 3.2.3 Vorhersehbare Fehlanwendungen Luft tritt auf der Gegenseite durch den Ausblasstut- Folgende Fehlanwendungen sind vorhersehbar: zen aus. Die Verbrennungsabgase werden über die Abgas- – Betrieb unter Missachtung der geltenden Be- führung abgeleitet. triebsbedingungen oder der vorgeschriebenen Sicherheitsabstände. Nach dem Ausschalten läuft der Ventilator noch so lange nach bis Brennkammer und Wärmetauscher – Betrieb in unzureichend belüfteten Räumen oder abgekühlt sind. ohne geeignete Abgasführung. – Betrieb im Freien ohne Frost- und Regenschutz der Abgasführung. HINWEIS – Unbeaufsichtigter Betrieb ohne installiertem Abgasführung Raumthermostat. Die Abgasführung erfolgt betreiberseitig. Das ver- wendete Abgasrohr muss dazu mindestens einen 3.3 Sicherheitseinrichtungen Meter lang sein und mit einer Regenhaube ge- Ohne ordnungsgemäß montierte und eingestellte schützt werden. Wir empfehlen die Verwendung Sicherheitseinrichtungen können sich Personen am von HEYLO-Original Zubehör. Gerät verletzen. Die Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht verändert, demontiert oder außer Betrieb ge- Betrieb mit Raumthermostaten nommen werden. Alle Sicherheitseinrichtungen müssen jederzeit frei zugänglich sein. Die Temperatur in der zu beheizenden Umgebung kann durch Anschluss eines Raumthermostat auto- Machen Sie sich mit allen Sicherheitseinrichtungen matisch geregelt werden. vertraut, dadurch können Personenschäden und/oder Sachschäden verhindert bzw. minimiert werden. 3.2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät dient der Beheizung von geschlossen Räumen oder im Freien (z. B. Lagerhallen, Werk- stätten, Baustellen). 3 Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der Betriebsbedingungen (siehe 1 Betriebsbedingungen [ 7]). Jede andere Verwendung oder darüber hinausge- 2 hende Verwendung gilt als nicht bestimmungsge- mäß. Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung führt zum Erlöschen jeglicher Gewährleistungsan- sprüche. Sehen Sie dazu auch Technische Daten und Werkseinstellung [ 22] Abb. 6: Sicherheitseinrichtungen 3.2.2 Sachwidrige Verwendung Andere Anwendungen als die bestimmungsgemäße 1 Gehäuse 2 Eingreifschutz Verwendung sind verboten. Sachwidrige Verwen- 3 Ausblasstutzen dungen können Gefahren verursachen. – Eine sachwidrige Verwendung liegt z. B. vor, wenn unbefugt in sicherheitsrelevante Bauteile eingegriffen wird. – Eine sachwidrige Verwendung besteht z. B. auch, wenn die vorgegebenen Betriebsbedin- gungen nicht eingehalten werden oder das Gerät unzureichend gewartet ist. 10 / 44 DE
Ölheizgerät KS 35 T 4 3 1 2 Abb. 8: Bedienelemente 1 Netzkabel 2 Anschluss Raum- thermostat 3 Reset-Taste 4 Geräteschalter Mit dem Geräteschalter wird das Gerät ein- und ausgeschaltet. Abb. 7: Sicherheitseinrichtungen an der Brennkammer Die Reset-Taste am Bedienfeld zeigt eine Störung des Geräts an. Nach Behebung der Störung muss 1 Sicherheitstempera- 2 Fotozelle (Flamm- das Gerät zurückgesetzt werden. Dazu die Reset- turbegrenzer (STB) überwachung) Taste 2 Sekunden drücken bis die Taste erlischt. Das Gerät verfügt über folgende Sicherheitseinrich- tungen: Raumthermostat – Sicherheitstemperaturbegrenzer zur Abschal- Mit dem optionalen Raumthermostat (siehe Zubehör tung des Geräts bei Überhitzung. [ 23]) kann das Gerät unbeaufsichtigt betrieben – Fotozelle zur Flammüberwachung in der Brenn- werden. Das Gerät läuft dann bis zum Erreichen der kammer und Verhindern des Betriebs ohne eingestellten Raumtemperatur im Dauerbetrieb. Flamme. Signaleinrichtung 4 Transport, Installation Die Reset-Taste am Bedienfeld zeigt den Betriebs- zustand des Gerätes an: und Inbetriebnahme Das Gerät wurde im Werk montiert, eingerichtet und – Leuchtet die Reset-Taste am Bedienpanel: Eine getestet. Daher können sich noch Ölreste in den Störung des Geräts liegt vor. Nach Behebung Leitungen befinden. der Störung muss das Gerät zurückgesetzt wer- Um Verletzungen und Sachschäden beim Transport den. Dazu die Reset-Taste 2 Sekunden drücken und bei der Installation auszuschließen, beachten bis die Taste erlischt. Sie Folgendes: Not-Abschaltung – Der Transport und die Installation dürfen nur von qualifizierten und autorisierten Personen durch- Bei einer Störung am Brenner oder bei Übertempe- geführt werden. ratur schaltet das Gerät ab und die Reset-Taste leuchtet. – Transportwege müssen ausreichend dimensio- Bei Stromausfall erfolgt keine Kühlung des Geräts. niert sein. Dadurch kann es zum Auslösen des Sicherheits- – Alle Arbeiten an elektrischen Einrichtungen dür- temperaturbegrenzers kommen. fen nur von Elektrofachkräften ausgeführt wer- Nehmen Sie das Gerät erst wieder nach Behebung den. der Störung erneut in Betrieb. GEFAHR 3.4 Bedien- und Anzeigeelemente Lebensgefahr durch Stromschlag Das Gerät wird ausschließlich mit Hilfe des Gerä- Die Berührung spannungsführender Teile kann zum teschalters auf dem Bedienfeld bedient. Das Gerät Tod führen. kann mit dem optionalen Raumthermostaten ge- steuert werden. a) Schalten Sie das Gerät vor jedem Ortswechsel am Geräteschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker. b) Ziehen Sie das Gerät niemals am Netzstecker und bewegen Sie es stattdessen immer an dem Handgriff. DE 11 / 44
Ölheizgerät KS 35 T VORSICHT Verletzungsgefahr durch kippendes Gerät Kippt oder fällt das Gerät während des Transports, können Sie sich verletzen. a) Tragen Sie Sicherheitsschuhe und Schutz- handschuhe. b) Nutzen Sie die Transporträder und den Hand- 1 griff. Auspacken Abb. 10: Räder Position 1 – für leeren und halbvollen Tank a) Öffnen Sie die Verpackung und entnehmen Sie das Gerät. 1 Verschraubung Standfuß b) Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollstän- digkeit. Melden Sie Transportschäden oder die Unvoll- ständigkeit der Lieferung umgehend ihrem Fachhändler. c) Entsorgen Sie die Verpackung gemäß den gel- tenden örtlichen Bestimmungen. d) Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel un- beschädigt ist. Gerät montieren Der Handgriff des Geräts muss an dem Standfuß montiert werden. Die Einzelteile mit den zugehöri- gen Montageschrauben sind in der Verpackung Abb. 11: Räder Position 2 – für vollen Tank enthalten. a) Lösen Sie die Verschraubungen zwischen Standfuß und Tank auf beiden Seiten. b) Verschieben Sie den Tank in die gewünschte Position. c) Montieren Sie die Verschraubungen zwischen Standfuß und Tank. Brennstofftank befüllen Abb. 9: Handgriff montieren a) Montieren Sie den Handgriff mit den beiliegen- den Montageschrauben an dem Standfuß. b) Stecken Sie das Abgasrohr auf den Abgasstut- 1 zen. Position der Räder Die Räder können in zwei Positionen angeordnet Abb. 12: Brennstofftank befüllen werden, um das Verfahren mit leerem/halbvollen und vollem Tank zu erleichtern. 1 Verschluss Brenn- stofftank 12 / 44 DE
Ölheizgerät KS 35 T a) Öffnen Sie den Verschluss des Brennstofftanks und füllen Sie geeigneten Brennstoff ein (siehe 1 auch Hinweise zum Brennstoff [ 6]). HINWEIS! Das Gerät darf nur mit geeignetem Brennstoff befüllt werden. b) Schließen Sie den Verschluss des Brenn- stofftanks. 2 Gerät aufstellen Zum Aufstellen des Geräts beachten Sie die Hinwei- se zu den Betriebsbedingungen und Folgendes: – Das Gerät so aufstellen, dass der Luftfluss durch Einlass und Auslass nicht eingeschränkt ist. – Stellen Sie das Gerät an einer Stelle mit guter Luftzirkulation auf, wobei der Mindestabstand an der Luftansaugseite und der Luftausstoßseite Abb. 13: Montage Schornstein 50 cm betragen muss. – Das Gerät nicht auf nassem Untergrund aufstel- 1 Anschlussrohr 2 Abgasrohr len. Schornstein – Das Gerät muss sicher stehen und darf im Be- A Durchmesser An- trieb nicht umfallen oder wegrollen. schlussrohr (siehe Technische Daten ACHTUNG und Werkseinstellung [ 22]) Zerstörung und Verrußung des Wärmetau- Abgasführung mit einem Schornstein schers Bei der Verwendung eines Schornsteins sind ver- Eine fehlerhafte Installation der Abgasführung kann schiedene Abstände und Montageanordnungen zur Zerstörung des Wärmetauschers führen. einzuhalten. Führen Sie die Abgasführung ins Freie a) Installieren Sie bei einer verlängerten Abgas- oder in eine Zwischenwand aus, wie in den folgen- führung zusätzlich eine Kondensatfalle. den Abbildungen dargestellt. b) Installieren Sie die Abgasführung so, dass zu keiner Zeit ein Gegendruck in der Abgasfüh- rung entstehen kann. HINWEIS Feuerstättenprüfung bei Betrieb in Deutsch- land Feuerstätten, die nach der Inbetriebnahme länger als 3 Monate betrieben werden, müssen vom Schornsteinfeger nach BImSchV geprüft werden. Anschluss Schornstein Das Abgasrohr muss bei Betrieb innerhalb ge- schlossener Räume an einen Schornstein ange- schlossen und nach Außen geführt werden. Abb. 14: Abgasführung ins Freie A >1m B ≥1m C Möglichst kurz halten D > 5° E Anschluss Wind- schutz DE 13 / 44
Ölheizgerät KS 35 T b) Stecken Sie den Thermostat-Stecker in die Buchse und verriegeln Sie den Stecker. c) Platzieren Sie das Thermostat an einer geeig- neten Position. 5 Betrieb und Bedienung Sicherheitshinweise zu Betrieb und Bedienung VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflä- chen Das Gehäuse und die Ausblasseite erreichen im Betrieb hohe Temperaturen und können bei Berüh- rung Verbrennungen verursachen. Besondere Vor- Abb. 15: Abgasführung in Zwischenwand sicht ist geboten, wenn Kinder oder Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder A >1m B ≥1m geistigen Fähigkeiten anwesend sind. C Möglichst kurz halten D > 5° a) Berühren Sie nicht das Gehäuse und die Aus- blasseite während des Betriebs. Gerät anschließen b) Tragen Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie das a) Stecken Sie den Netzstecker in eine Schutzkon- Gerät berühren. takt-Steckdose mit ausreichender Absicherung (siehe Technische Daten und Werkseinstellung c) Beaufsichtigen Sie Kinder oder Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten, die sich in der [ 22]). Nähe des Geräts aufhalten. Das Gerät ist aufgestellt und betriebsbereit. Externen Raumthermostat anschließen Vor dem Einschalten a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht auf HINWEIS nassem Untergrund, dass es aufrecht und si- cher steht. Originalzubehör verwenden b) Stellen Sie sicher, dass der Brennstofftank be- Um den zuverlässigen Betrieb des Geräts sicherzu- füllt ist. stellen, darf nur Originalzubehör angeschlossen c) Prüfen Sie, dass das Netzkabel unbeschädigt werden. ist. d) Stellen Sie sicher, dass das Gerät an eine Schutzkontakt-Steckdose mit der korrekten 1 Spannung und mit ausreichender Absicherung 4 (siehe Technische Daten und Werkseinstellung 3 [ 22]) angeschlossen ist. e) Achten Sie auf die Einhaltung der Betriebsbe- 2 dingungen. Abb. 16: Thermostat anschließen 1 Thermostat 2 Stecker Thermostat 3 Schutzkappe 4 Buchse am Gerät ✓ Das Gerät ist im Stand-by-Modus – das Gerät ist ausgeschaltet und der Netzstecker ist ange- schlossen. a) Entfernen Sie die Schutzkappe von der Buchse am Gerät. 14 / 44 DE
Ölheizgerät KS 35 T Gerät Einschalten Gerät ausschalten ACHTUNG 1 Schäden an der Brennkammer durch ziehen 2 des Netzsteckers Bei Abschalten durch Ziehen des Netzsteckers kann das Gerät nicht nachkühlen und es kann zu Schäden an der Brennkammer und am Ventilator führen. Der Sicherheitstemperaturbegrenzer kann unter Umständen abschalten und verriegeln. Das Gerät läuft dann erst nach Entriegeln des Sicher- Abb. 17: Gerät einschalten heitstemperaturbegrenzers wieder an. a) Schalten Sie das Gerät immer mit dem Gerä- 1 Netzkabel 2 Geräteschalter teschalter aus und warten Sie die Abkühlphase a) Stellen Sie die Gerätetaste am Bedienfeld in die ab (der Ventilator stoppt), bevor Sie das Gerät Position [I]. vom Stromnetz trennen. Das Gerät schaltet innerhalb von wenigen Sekunden ein. a) Schalten Sie den Geräteschalter in Position [0]. Sollte das Gerät nicht starten, siehe Störun- VORSICHT! Nicht den Netzstecker ziehen, gen während des Betriebs [ 16]. so lange der Ventilator noch läuft! Das Gerät ist eingeschaltet und läuft im Dauer- Die Temperaturregelung schaltet den Venti- betrieb. lator zeitverzögert ab, bis die Brennkammer vollständig abgekühlt ist. Zurücksetzen des Geräts Sie haben das Gerät ausgeschaltet. Tritt während des Betriebs eine Störung auf, schaltet das Gerät auf Störung und die Reset-Taste am Be- Betrieb mit externem Raumthermostat dienfeld leuchtet. Das Gerät muss dann zurückge- ✓ Ein Raumthermostat ist angeschlossen und das setzt werden. Gerät ist betriebsbereit. ✓ Die Reset-Taste am Bedienfeld leuchtet. a) Stellen Sie das Raumthermostat auf die ge- a) Beseitigen Sie die Störungsursache. wünschte Solltemperatur ein. b) Drücken Sie die Reset-Taste 2 Sekunden bis b) Schalten Sie den Geräteschalter auf Position [I]. die Taste erlischt. Das Gerät beginnt mit dem Heizbetrieb, Das Gerät ist zurückgesetzt und kann einge- wenn die Raumtemperatur niedriger, als die schaltet werden. eingestellte Solltemperatur ist. Kann die Störungsursache nicht beseitigt werden, Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, wenden Sie sich an den HEYLO-Service. schaltet das Gerät ab. Der Ventilator läuft so lange weiter, bis die Brennkammer vollständig abgekühlt ist. Sinkt die Temperatur wieder un- terhalb die Solltemperatur, startet das Gerät er- neut den Heizbetrieb. 6 Störungen Beachten Sie folgende Grundsätze, wenn Sie Stö- rungsursachen suchen und Störungen beseitigen wollen: – Diese Arbeiten dürfen nur von dafür geschulten und autorisierten Fachkräften durchgeführt wer- den. – Innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist dürfen Eingriffe nur durch den Hersteller oder durch vom Hersteller autorisierte Personen vor- genommen werden. a) Lassen Sie das Gerät abkühlen. DE 15 / 44
Ölheizgerät KS 35 T b) Tragen Sie geeignete Schutzbekleidung. c) Prüfen Sie alle Brennstoffleitungen und Brenn- VORSICHT stoffführenden Bauteile auf Leckage. Gefahr durch fehlende Schutzabdeckungen d) Montieren Sie vor Wiederinbetriebnahme alle Sicherheitseinrichtungen wie werkseitig vorge- Fehlende Schutzabdeckungen können zu Verlet- sehen. zungen führen. e) Prüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion der a) Montieren Sie alle Schutzabdeckungen, die Sicherheitseinrichtungen. eventuell zur Durchführung der Arbeiten ent- fernt wurden, vor dem Einschalten des Gerä- f) Entfernen Sie nach Abschluss der Arbeiten alle tes. Werkzeuge und Gegenstände aus dem Arbeits- bereich des Gerätes. b) Überprüfen Sie alle Sicherheitseinrichtungen vor dem Einschalten des Gerätes. Sicherheitshinweise zu Störungen GEFAHR HINWEIS Lebensgefahr durch Stromschlag Brennkammer reinigen und Abgaswerte prüfen Die Berührung spannungsführender Teile kann zum Tod führen. Nach einer Störung mit rußendem Brenner kann nach Störungsbehebung eine Reinigung der Brenn- a) Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie ggf. die kammer notwendig sein. Abkühlphase ab und ziehen Sie den Netzste- Wurde die Brennkammer gereinigt, muss anschlie- cker bevor Sie Arbeiten an der Elektrik durch- ßend eine optimale Verbrennung eingestellt wer- führen. den. Diese Arbeiten dürfen nur von einer dafür aus- gebildeten Fachkraft vorgenommen werden. WARNUNG Verpuffungsgefahr 6.1 Wieder in Gang-Setzen nach außerplanmäßigem Stillstand Wird der Brenner mehrmals nacheinander entstört, ohne dass er ordnungsgemäß startet, besteht Ver- Stromausfall puffungsgefahr durch angesammelten Brennstoff in der Brennkammer. Nach einem Stromausfall kann der Sicherheitstem- peraturbegrenzer (STB) ausgelöst haben und / oder a) Der Brenner darf maximal dreimal nacheinan- der Brenner auf „Störung“ gegangen sein. der entstört werden. Danach besteht Verpuf- fungsgefahr! a) Drücken Sie die Reset-Taste am Bedienfeld und setzen Sie den STB und den Brenner zu- b) Wenden Sie sich an den HEYLO-Service. rück. b) Starten Sie das Gerät. VORSICHT Geht das Gerät erneut in Störung, liegt mög- licherweise eine Überhitzung vor. Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflä- Legen Sie in diesem Fall das Gerät still und chen veranlassen Sie die Instandsetzung. Das Gehäuse und die Ausblasseite erreichen im Betrieb hohe Temperaturen und können bei Berüh- 6.2 Störungen während des Betriebs rung Verbrennungen verursachen. a) Berühren Sie nicht die heißen Oberflächen. HINWEIS b) Lassen Sie das Gerät vor Beginn der Arbeiten Ist das Gerät durch das Netzkabel mit Strom ver- abkühlen. sorgt, dürfen die Arbeiten an der elektrischen Anla- c) Tragen Sie Schutzhandschuhe. ge nur von elektrischem Fachpersonal bzw. einer elektrisch unterwiesenen Person entsprechend DGUV Vorschrift 3 oder DIN VDE 0105-100 oder DIN VDE 0701-702 ausgeführt werden. Lassen Sie Reparaturarbeiten der Elektro- Gas- und Ölanschlüsse für WLE nur vom HEYLO-Service oder von HEYLO-Servicepartnern durchführen. 16 / 44 DE
Ölheizgerät KS 35 T Zur Suche und Behebung einer Störung ist nach Störung / Mögliche Ursache / Behebung dieser Tabelle vorzugehen: Meldung Störung / Mögliche Ursache / Behebung Das Gerät Fremdkörper in der Brennstofflei- Meldung erzeugt beim tung Betrieb – Düse verunreinigt (Reinigung Das Gerät Geräteschalter auf Stellung [0] Rauch springt nicht Den Geräteschalter auf [I] stellen. siehe Gerät überprüfen und reini- an oder bleibt gen [ 18]). nicht einge- Keine Stromversorgung – Brennstoff verunreinigt / Paraffin- schaltet – Das Stromkabel korrekt an die bildung (siehe Gerät überprüfen Netzsteckdose einstecken. und reinigen [ 18]). – Die korrekte Spannung der – Pumpendruck nicht korrekt (siehe elektrischen Anlage überprüfen. Gerät überprüfen und reinigen Stromkabel unterbrochen [ 18]). Wenden Sie sich an den HEYLO- – Die Filter reinigen (siehe Gerät Service. überprüfen und reinigen [ 18]). Elektronik blockiert oder defekt – Wenden Sie sich an den HEYLO- – Das Gerät zurücksetzen (siehe Service. Betrieb und Bedienung [ 15]) Die Lufteintrittsöffnung ist verengt – Wenden Sie sich an den HEYLO- Alle Gegenstände entfernen, die die Service. Lufteintrittsöffnung blockieren. Falsche Einstellung des externen Das Gerät Elektronik defekt Raumthermostats (wenn vorhan- schaltet sich den) Wenden Sie sich an den HEYLO- nicht aus Service. Den Raumthermostat auf eine höhe- Tab. 2: Störungstabelle re Temperatur als die Arbeitsumge- bung einstellen. Sehen Sie dazu auch Kein Brennstoff vorhanden Wartung des Brenners [ 20] Brennstoff nachfüllen und eventuell das Gerät zurücksetzen. Fremdkörper in der Brennstofflei- 7 Reinigung und Wartung tung Bei Reinigung und Wartung des Gerätes gelten fol- – Den Tank entleeren und dann gende Grundsätze: wieder mit sauberem Brennstoff – Diese Arbeiten dürfen nur von dafür geschulten füllen (siehe Gerät überprüfen und autorisierten Fachkräften durchgeführt wer- und reinigen [ 18]). den. – Die Filter reinigen (siehe Gerät a) Schalten Sie das Gerät vor Arbeitsbeginn aus, warten Sie die Abkühlphase ab und ziehen Sie überprüfen und reinigen [ 18]). dann den Netzstecker. – Wenden Sie sich an den HEYLO- b) Tragen Sie geeignete persönliche Schutzaus- Service. rüstung. Öldruck nicht ausreichend c) Montieren Sie vor Wiederinbetriebnahme alle Wenden Sie sich an den HEYLO- Sicherheitseinrichtungen wie werkseitig vorge- Service. sehen. Düse blockiert d) Prüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion der Sicherheitseinrichtungen. Wenden Sie sich an den HEYLO- Service. e) Entfernen Sie nach Abschluss der Arbeiten alle Werkzeuge und Gegenstände aus dem Arbeits- Zündelektroden nicht korrekt ein- bereich des Gerätes. gestellt f) Verwenden Sie ausschließlich Original- Wenden Sie sich an den HEYLO- Ersatzteile. Service. DE 17 / 44
Ölheizgerät KS 35 T GEFAHR ACHTUNG Lebensgefahr durch Stromschlag Sachschäden durch unzureichende War- Die Berührung spannungsführender Teile kann zum tung Tod führen. Unzureichende Wartung führt zu höherem Ver- a) Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den schleiß und Reparaturaufwand. Netzstecker. a) Führen Sie die notwendigen Wartungsarbeiten nach Herstellerangabe durch. VORSICHT b) Nehmen Sie das Gerät bei Beschädigung so- fort außer Betrieb und veranlassen Sie eine Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflä- fachgerechte Reparatur mit Originalersatztei- chen len. Das Gehäuse und die Ausblasseite erreichen im Betrieb hohe Temperaturen und können bei Berüh- rung Verbrennungen verursachen. HINWEIS a) Berühren Sie nicht die heißen Oberflächen. Regelmäßige Wartung durchführen b) Lassen Sie das Gerät vor Beginn der Arbeiten Die regelmäßige Wartung ist Teil der bestimmungs- abkühlen. gemäßen Verwendung des Gerätes und unbedingte c) Tragen Sie Schutzhandschuhe. Voraussetzung für einen sicheren und effizienten Betrieb. VORSICHT 7.1 Gerät überprüfen und reinigen Gefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen Die Reinigungsintervalle für das Gerät hängen von des Geräts den Einsatzbedingungen ab. Überprüfen und reini- Das unkontrollierte Anlaufen des Brenners oder des gen Sie daher das Gerät regelmäßig. Ventilators kann zu Verletzungen führen. a) Schalten Sie das Gerät am Geräteschalter aus HINWEIS und ziehen Sie den Netzstecker. Geeignete Reinigungsmittel Sie können geeignete Reinigungsmittel zur Reini- VORSICHT gung Ihres Gerätes über Ihren Fachhändler oder direkt bei HEYLO beziehen. Gefahr durch fehlende Schutzabdeckungen Fehlende Schutzabdeckungen können zu Verlet- – Die Reinigung kann mit Druckluft, einem Staub- zungen führen. sauger oder durch Abwischen mit einem feuch- a) Montieren Sie alle Schutzabdeckungen, die ten Tuch erfolgen. VORSICHT! Niemals einen eventuell zur Durchführung der Arbeiten ent- Schlauch- oder Hochdruckreiniger verwen- fernt wurden, vor dem Einschalten des Gerä- den. tes. – Das elektrische System muss regelmäßig auf b) Überprüfen Sie alle Sicherheitseinrichtungen Beschädigungen untersucht werden. vor dem Einschalten des Gerätes. – Die Filter des Geräts müssen regelmäßig über- prüft und gereinigt werden, um den zuverlässi- gen Betrieb zu gewährleisten. VORSICHT Gerät ausschalten Verletzungsgefahr bei Nichtanlegen persön- Zur Reinigung und Zustandsprüfung schalten Sie licher Schutzausrüstung das Gerät wie folgt aus: Bei der Reinigung und Wartung des Gerätes kön- a) Schalten Sie das Gerät am Geräteschalter aus nen Sie sich durch Kontakt oder Einatmen mit Um- und warten Sie die Abkühlphase ab (der Venti- weltgiften verletzen. lator stoppt). a) Tragen Sie Schutzhandschuhe und Atem- b) Ziehen Sie den Netzstecker. schutz. 18 / 44 DE
Ölheizgerät KS 35 T Gehäuse reinigen b) Öffnen Sie den Verschluss des Brennstofftanks. a) Reinigen Sie das Gehäuse mit einem feuchten, c) Spülen Sie anschließend den Tank mit saube- fusselfreien Tuch und mildem Reinigungsmittel. rem Brennstoff aus. Den ursprünglichen Glanz können Sie mit Poli- d) Entsorgen Sie Brennstoffreste fachgerecht. tur wiederherstellen. Filter reinigen Wärmetauscher reinigen Reinigen Sie die Filter einmal jährlich oder nach Bedarf, ersetzen Sie die Filter bei Beschädigung. Einlauffilter im Tank reinigen 1 1 2 2 3 Abb. 18: Wärmetauscher reinigen Abb. 20: Einlauffilter reinigen 1 Abgasrohr 2 Gehäuseabdeckung vorne 1 Schraubverschluss 2 Einlauffilter Brennstofftank 3 Verschraubung Ge- a) Nehmen Sie den Schraubverschluss des häuseabdeckung Brennstofftanks ab. (beidseitig) b) Ziehen Sie den Einlauffilter aus dem Tank her- a) Ziehen Sie das Abgasrohr vom Abgasstutzen aus. ab. c) Reinigen Sie den Einlauffilter mit reinem Brenn- b) Lösen Sie die Verschraubung der vorderen Ge- stoff. Beschädigen Sie dabei nicht den Filter. häuseabdeckung und nehmen Sie die Abde- ckung ab. d) Setzen Sie den Einlauffilter wieder in den Tank ein. c) Reinigen Sie den Wärmetauscher mit einer Bürste und saugen Sie den gelösten Schmutz e) Montieren Sie den Schraubverschluss. und Ruß mit einem geeigneten Staubsauger ab. Ölfilter reinigen d) Montieren Sie die Gehäuseabdeckung und das Abgasrohr wie werkseitig vorgesehen. 1 Brennstofftank reinigen Reinigen Sie den Brennstofftank einmal jährlich oder nach Bedarf. 2 1 3 Abb. 21: Ölfilter reinigen 1 Filterdeckel 2 Filtereinsatz 3 Filtertasse Der Ölfilter muss regelmäßig gereinigt, geprüft und 2 bei Bedarf ersetzt werden. Gehen Sie wie folgt vor: Abb. 19: Brennstofftank entleeren ✓ Ein saugfähiges Tuch zum Auffangen des aus- 1 Brennstofftank 2 Verschluss Brenn- tretenden Brennstoffs liegt bereit. stofftank a) Drehen Sie die Filtertasse im Gegenuhrzeiger- a) Platzieren Sie einen geeigneten Auffangbehäl- sinn und nehmen Sie sie nach unten ab. ter, der den gesamten Inhalt des Brenn- Fangen Sie dabei austretenden Brennstoff auf, stofftanks aufnehmen kann, unter dem Ver- entnehmen Sie die Dichtungen und bewahren schluss des Brennstofftanks. Sie diese auf. DE 19 / 44
Ölheizgerät KS 35 T b) Drehen Sie den Filtereinsatz im Gegenuhrzei- b) Bei gewerblichem Einsatz in Deutschland: Füh- gersinn und ziehen Sie ihn aus der Filtertasse. ren Sie jährlich eine DGUV V3-Prüfung gemäß Fangen Sie dabei austretenden Brennstoff auf. Vorgaben der Berufsgenossenschaft durch und c) Reinigen Sie die Filtertasse und den Filterein- führen Sie darüber Protokoll. satz mit reinem Brennstoff. Beschädigen Sie Die Inspektion des elektrischen Systems des dabei nicht den Filter. Gerätes ist abgeschlossen. Ersetzen Sie einen beschädigten Filtereinsatz. d) Setzen Sie den Filtereinsatz wieder in die Filter- 7.3 Wartung des Brenners tasse ein. Die Wartung des Brenners muss regelmäßig durch- e) Montieren Sie die Filtertasse wieder am Filter- geführt werden und umfasst folgende arbeiten: deckel. Achten Sie dabei auf die korrekte Posi- tion der Dichtungen. – Ölfilter reinigen (siehe Gerät überprüfen und rei- f) Entsorgen Sie Brennstoffreste und einen ausge- nigen [ 18]) tauschten Filtereinsatz fachgerecht. – Lufteinlass der Brennkammer einstellen (siehe Filter der Brennstoffpumpe reinigen Lufteinlass der Brennkammer einstellen [ 21]) Der Filter der Brennstoffpumpe muss jährlich oder Für alle Arbeiten zur Wartung des Brenners gilt vor nach Bedarf gereinigt werden. Wenden Sie sich Arbeitsbeginn: dazu an den HEYLO-Service. a) Lassen Sie das Gerät vor Beginn der Arbeiten ausreichend abkühlen und ziehen Sie dann den Öldüse austauschen Netzstecker. Die Öldüse muss mindestens jährlich ausgetauscht Wenden Sie sich an den HEYLO-Service, wenn werden. Wenden Sie sich dazu an den HEY- folgende Arbeiten durchgeführt werden müssen LO-Service. (siehe auch Störungen während des Betriebs [ 16]): Zündelektroden, Lüfterrad und – Öldüse austauschen Brennkammer reinigen – Zündelektroden einstellen Zündelektroden, Lüfterrad und Brennkammer wer- – Pumpendruck einstellen den nach Bedarf gereinigt. Wenden Sie sich dazu an – Abgasanalyse durchführen den HEYLO-Service. Wartung der Ölpumpe Zur Wartung der Ölpumpe sind zusätzliche Einstell- 7.2 Inspektion des elektrischen werte erforderlich. Wenden Sie sich an den Systems HEYLO-Service. GEFAHR Die Berührung spannungsführender Teile kann zum Tod führen In Folge unsachgemäßer oder unzureichender In- spektion und Wartung können im Betrieb Geräte- komponenten aufgrund eines Defekts spannungs- führend werden. a) Die Inspektion des elektrischen Systems nur durch eine Elektrofachkraft vornehmen lassen. b) Nach Abschluss der Arbeiten alle Sicherheits- Abb. 22: Ölpumpe einrichtungen wie vorgesehen montieren und prüfen. 1 Anschluss für Ma- 2 Anschluss für Vaku- nometer ummeter a) Prüfen Sie alle elektrischen Komponenten des Gerätes auf äußerlich sichtbare Beschädigun- 3 Einstellung Öldruck gen, lockere Kontakte und Verunreinigungen. (versiegelt, Einstel- Entfernen Sie dazu die Schutzabdeckung, um lung nur durch HEY- auch die interne Verdrahtung inspizieren zu LO-Service) können. Beseitigen Sie äußerliche Verunreini- gungen mit einem fusselfreien Tuch und erset- zen Sie defekte oder beschädigte Bauteile. 20 / 44 DE
Ölheizgerät KS 35 T 7.3.1 Lufteinlass der Brennkammer – Menge, einstellen – Versandform. Der Lufteinlass der Brennkammer muss regelmäßig geprüft und bei Bedarf eingestellt werden. Die Grö- Sehen Sie dazu auch ße des Lufteinlass‘ ist insbesondere abhängig von Kontakt zur HEYLO GmbH [ 5] der Umgebungstemperatur. 7.5 Kundendienst durch den Hersteller HEYLO empfiehlt den Abschluss eines Wartungs- vertrags mit dem HEYLO-Service. Sehen Sie dazu auch 1 Kontakt zur HEYLO GmbH [ 5] 8 Reparatur In dem folgenden Abschnitt wird beschrieben, von wem und wie das Gerät repariert werden kann. Abb. 23: Lufteinlass der Brennkammer HINWEIS 1 Einstellschraube A Breite Lufteinlass Während der Gewährleistungsfrist des Gerätes Lufteinlass (siehe Technische dürfen Reparaturen ausschließlich durch vom Her- steller autorisiertes Personal durchgeführt werden. Daten und Werksein- stellung [ 22]) Für eine Reparatur durch HEYLO können Sie das a) Das Gerät ist abgekühlt, ausgeschaltet und der Formular „Reparaturanforderung“ von der HEYLO- Netzstecker gezogen. Homepage im Bereich „Service“ herunterladen. b) Lösen Sie die vier Schrauben der hinteren Ge- Reparaturen durch den Betreiber häuseabdeckung. Nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistung dürfen c) Nehmen Sie die Gehäuseabdeckung ab. Reparaturen durch den Betreiber, bei entsprechen- d) Lösen Sie die Einstellschraube am Lufteinlass. der Fachkunde, durchgeführt werden. HEYLO über- e) Verschieben Sie die Schelle und stellen Sie nimmt für diese Reparaturen keine Gewährleistung. damit die Breite des Lufteinlass‘ ein. Bei Fragen zu Reparaturen, wenden Sie sich an den f) Ziehen Sie die Einstellschraube fest und mon- HEYLO-Service oder an Ihren Fachhändler. tieren Sie die Gehäuseabdeckung. Sehen Sie dazu auch Sehen Sie dazu auch Kontakt zur HEYLO GmbH [ 5] Technische Daten und Werkseinstellung [ 22] 7.4 Verschleiß- und Ersatzteile 9 Außerbetriebnahme, Ersatzteile müssen den von HEYLO festgelegten Lagerung und technischen Anforderungen entsprechen. HEY- LO-Originalersatzteile unterliegen strengen Auflagen Entsorgung und erfüllen diese Anforderungen. Bei der Außerbetriebnahme, Lagerung und Entsor- gung des Geräts gelten folgende Grundsätze: Für Schäden, die durch den Einsatz von Ersatzteilen anderer Hersteller entstehen, übernimmt HEYLO Diese Arbeiten dürfen nur von dafür geschulten und keine Gewährleistung. autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. Anfragen und Bestellungen von Verschleiß- und Ersatzteilen richten Sie mit nachfolgenden Angaben an Ihren Fachhändler oder direkt an HEYLO: – Gerätetyp, – Seriennummer, – Teilbezeichnung, DE 21 / 44
Sie können auch lesen