BODEN-POLITIK GRÜNE WERKSTATTSCHRIFTEN - Grüne Bildungswerkstatt ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GRÜNE WERKSTATTSCHRIFTEN Nummer 16 2019 | Eine Reihe der Grünen Bildungswerkstatt BODEN- POLITIK Für leistbares städtisches Wohnen Sammlung bodenpolitischer Argumente und Instrumente mit Schwerpunkt Wien Gabu Heindl Architektin und Stadtplanerin (GABU Heindl Architektur), Wien Elisabeth Kittl Grüne Bildungswerkstatt Wien
2 Grüne Bildungswerkstatt | Werkstattschriften EINFÜHRENDE WORTE Die Lebensqualität einer Stadt, ihre baulichen Formen alle“ steht und fällt mit der Wahlfreiheit für alle, also und die Leistbarkeit von städtischem Wohnen sind damit, dass es leistbares Wohnen auch in zentralen untrennbar verbunden mit gemeinwohlorientierter Lagen gibt. Bodenpolitik. Vor allem in wachsenden Städten wie Bodenpolitik ist Umverteilungspolitik. Der vorlie Wien ist es unumgänglich, die wertvolle Ressource genden Sammlung bodenpolitischer Argumente und urbanen Bodens, die nicht reproduzierbar ist, dauerhaft Instrumente liegen zwei Prämissen zugrunde, die quer für demokratische Stadtentwicklung zu sichern. Es stehen zu einer ungehinderten Kommodifizierung geht darum, Boden als Gemeingut zu definieren und von Wohnraum und städtischen Bodenflächen: gerade nicht als Ware oder Renditeobjekt. leistbares Wohnen als öffentliches Interesse und Im österreichischen Kontext braucht es Bodenschutz- Sozialpflichtigkeit von Eigentum, hier spezifisch des Maß nahmen, um die kontinuierlich wachsende Zer Grundeigentums. 1234 siedelung und unkoordinierte Verbauung der Kultur landschaft zu stoppen. Dieses Papier setzt den Schwer punkt allerdings auf den städtischen Raum, Wohnen ist ein Menschenrecht speziell Wien, und den Zusammenhang von steigenden Grundstückspreisen und steigenden Wohnungskosten, Die Allgemeine Erklärung der Men staaten unternehmen geeignete die einander gegenseitig bedingen. schenrechte (UN-Menschenrechts Schritte, um die Verwirklichung dieses charta, 19481) regelt in seinem Artikel Rechts zu gewährleisten, [...] Im Weiteren wird deshalb auf Instrumente der 25 Absatz 1 das Recht auf Wohnen: Bodenpolitik mit der Perspektive auf Beendigung 2013 beschließt das Europäische der aktuellen Spekulation mit städtischen Grund Jeder hat das Recht auf einen Parlament einen Bericht über stücken fokussiert. Dieser Fokus hat mit zur Folge, Lebensstandard, der seine und den sozialen Wohnbau in Europa. seiner Familie Gesundheit und Wohl Die EU spricht sich darin dafür dass viele stadtpolitische Themen, die für eine ge gewährleistet, einschließlich Nahrung, aus, dass “die Mitgliedstaaten als rechtigkeitsorientierte lebenswerte Stadt ebenso Kleidung, Wohnung, ärztliche Versor Ergänzung zu dem Angebot des wichtig sind, hier nur implizit vorkommen. Das betrifft gung und notwendige soziale Leis privaten Immobilienmarkts auch ein auch wichtige bundespolitische woh nungsrelevante tungen, […] Parallelangebot an sozialem Wohnraum Themen wie Mietrecht, aber auch Lohn- und aufbauen und organisieren“.3 Von Österreich wurde der Artikel 11 Arbeitsmarktpolitik. Absatz 1 des Internationaler Pakt über Die Bereitstellung eines ausreichenden Wenn wir von der Leistbarkeit von städtischem wirtschaftliche, soziale und kulturelle Angebotes leistbarer Wohnungen Rechte (ICESCR) 1978 ratifiziert, wird in Österreich als Aufgabe der Wohnen bzw. Wohnbau sprechen und nicht etwa d.h. Österreich hat sich zu dessen Daseinsvorsorge angesehen. Arti von Urbanität allgemein, dann deshalb, weil wir vom Umsetzung verpflichtet2: kel 11 Absatz 1 Ziffer 3 des Bun Recht auf Wohnen als einem artikulierten und in des-Verfassungsgesetzes4 regelt Österreich ratifizierten Menschenrecht ausgehen: Mit Die Vertragsstaaten anerkennen das die Kompetenzverteilung zwischen Wohnen in der Stadt ist in diesem Papier zugleich Recht eines jeden auf einen ange Bund und Land: Bundessache messenen Lebensstandard für sich ist die Gesetzgebung, Landes immer mehr als Wohnen gemeint, beziehungsweise und seine Familie einschließlich sache die Vollziehung in fol genden verstehen wir die Urbanität vom Wohnen aus – somit ausreichender Ernährung, Be klei Angelegenheiten: Volkswohnungs auch das Wohnumfeld mit hochwertigem Freiraum dung und Unter bringung sowie wesen mit Ausnahme der För und guter Infrastruktur. Es geht um gleichberechtigte auf eine stetige Verbesserung der derung des Wohnbaus und der Möglichkeiten und Zugänge in Sachen Arbeit, Freizeit, Lebensbedingungen. Die Vertrags Wohnhaussanierung. Verkehr, Kultur und vieles andere. Und „Leistbarkeit für
Bodenpolitik 3 1. WARUM BODENPOLITIK? Für eine aktive Bodenpolitik gibt es viele Gründe: von der unfairen, weil leistungslosen Umverteilung von Gewinnen aus Wertsteigerungen nach oben, Ökonomie und Ökologie von Grund und Boden, gesellschaftlichen Ein- und Ausschlüssen, die mit den Grundlagen des Wohnens einhergehen, bis zum Schutz des öffentlichen Raums als Grundlage der Demokratie. • Weil es sozial unverträglich ist, wenn die be sollen aber nicht in infrastrukturschwache Gebiete grenzte Ressource Boden unregulierter Teil verdrängt werden. Wohnen im zentralen urbanen des freien Marktes ist. Mit Eigentum an Grund Raum soll jedoch für alle eine Wahlmöglichkeit und Boden ist auch eine soziale Verpflichtung sein. verbunden. 5 • Weil soziale Durchmischung in der Stadt und • Weil die durch Bodengeschäfte verstärkte gemischte Wohn- und Arbeitsformen die Stadt Umverteilung von unten nach oben und von beleben und damit Sicherheit schaffen. öffentlich zu privat gestoppt werden soll.6 • Weil die Errichtung von gefördertem Wohnbau • Weil Gewinne aus Grundeigentum Einkommen durch die steigenden Bodenpreise nicht ohne Leistung sind. Durch allgemeine Preisstei unmöglich gemacht werden soll. gerungen, Umwidmungen oder Infrastrukturver Weil leistbares Wohnen ein ausreichendes besserung auf Kosten der Kommune steigt der Angebot an Mietwohnungen voraussetzt, Wert des Grundes – Steuerzahler*innen generieren aber Bodenpreis-Spekulation den Anteil von also Gewinne für Einzelne. Mietwohnungen am Wohnen insgesamt zugunsten • Weil Wohnen ein Menschenrecht ist und daher von Eigentum reduzieren, da durch hohe Boden im öffentlichen Interesse liegt – also weder preise frei finanzierte Eigentumswohnungen zu Wohnraum noch Grund und Boden dem freien spekulativen Preisen errichtet werden. Markt überlassen werden sollen. • Weil Bodenpolitik eine wichtige Basis für nach • Weil Bodenpolitik entscheidend die Faktoren haltige sozio-ökologische Stadtplanung bildet, so für Leistbarkeit, Lage und Qualität von Wohnen etwa zur Aktivierung von ungenutztem Bauland beeinflusst. (= Baulandmobilisierung) in den Lagen, wo städtische Infrastruktur vorhanden ist. • Weil Wohnen und die Wohnlage mit Einschluss und Ausschluss aus dem gesellschaftlichen Leben • Weil – nicht zuletzt im Sinn eines guten Wohn zu tun hat. umfelds – Bodenpolitik auch öffentlichen Raum betrifft. Dieser ist insofern eine Grundlage für • Weil Wohnen in guter Lage aufgrund von Demokratie, als dass in ihm alle sozialen Gruppen Mietsteigerungen und Privatisierungen für immer sichtbar sein sollen. Er soll daher in öffentlichem mehr Menschen nicht mehr leistbar ist und es zu oder kollektivem Eigentum stehen. Verdrängung, Ghettoisierung und Gentrifizierung kommt. Menschen mit geringerem Einkommen Anders als im österreichischen Bun Absatz 3 rahmt diese soziale Verpflich ung des Bodens wird von Staats we desverfassungsgesetz ist im Grund tung mit dem öffentlichen Inter esse: gen überwacht. Mißbräuche sind abzu gesetz für die Bundesrepublik Eine Enteignung ist nur zum Wohle der stellen. Deutschland die Sozialpflicht des Ei Allgemeinheit zulässig.5 gentums im Artikel 14 Absatz 2 einge Absatz 2: Steigerungen des Boden schrieben: Eigentum verpflichtet. Sein Die Österreichische Verfassung kennt wertes, die ohne besonderen Arbeits- Gebrauch soll zugleich dem Wohle der keinen Regelungstatbestand zur oder Kapitalaufwand des Eigentümers Allgemeinheit dienen. Verteilung von Boden wie es z.B. die entstehen, sind für die Allgemeinheit Bayrische Verfassung in Artikel 161 nutzbar zu machen Absatz 1 tut6: Die Verteilung und Nutz
4 Grüne Bildungswerkstatt | Werkstattschriften 2. KONTEXT 2.1 Mietpreise und deren Entwicklung Mietzinsbeschränkung nach § 16 (2) MRG 198112 Für Mietverhältnisse im Vollanwen ungen, welche in Gebäuden liegen, dungs bereich des Mietrechtsgesetzes welche vor 1945 errichtet wurden und 2.1.1 Überblick: Wohnen in Österreich – insbesondere für Altbauwohnungen weniger als 130 m² haben, unterliegen – gilt das Richtwertsystem: der Mietzinsregelung des MRG. Dieser Jeder zehnte österreichische Haushalt gibt mehr als Mietzins wird Richtwertmietzins ge vierzig Prozent, also bald die Hälfte seines Haushalts Für jedes Bundesland wird ein genorm nannt. Miete für Wohnungen, die nicht einkommens, für Wohnen aus. Im urbanen Raum, also ter Richtwert pro m² festgelegt, der sich diesen Voraussetzungen entsprechen, aus dem Richtwertgesetz (RichtwG) dürfen marktüblich bzw. ganz frei ver in Städten über 100.000 Einwohner*innen betrifft das ergibt und regelmäßig aktualisiert wird. einbart werden. Sie sind an keinerlei doppelt so viele Haushalte wie in kleineren Gemeinden Wohnungen in Gebäuden, welche vor Mietzinsbeschränkungen gebunden. mit maximal 10.000 Einwohner*innen. Haushalte mit 1953 errichtet bzw. Eigen tumswohn mittlerem Einkommen geben ein Fünftel für Wohnen aus, einkommensstarke Haushalte hinge gen nur ein Zehntel.7 2.1.2 Zur Tendenz der Mietpreisentwicklung In Österreich waren im Jahr 2013 16.000 Menschen Im Zeitraum 2000 bis 2012 stiegen die Mieten in wohnungslos.8 In Wien sind in etwa 15 % des Wohnungs Österreich durchschnittlich um 45 %. Die Ausga bestandes Wohnungen ohne Hauptwohnsitz.9 ben für Miete stiegen damit weitaus stärker als das Eigentümer*innen von Haushaltseinkommen (29 %), der Verbraucher preis Mietwohnungen in Österreich sind:10 index (28 %) und der Baupreisindex (35 %).13 2009 betrugen in Österreich die durchschnittlichen monat lichen Mietkosten 5,90 €/m² (inkl. Betriebskosten und 40% Private/Gewerbliche Umsatzsteuer), 2016 waren sie schon auf 7,40 €/m² geklettert.14 40 % In Wien waren es 2009 noch 4,06 €/m² im Vergleich zu Gemeinnützige 5,42 €/m² im Jahr 2016.15 Das entspricht einer mittleren Preissteigerung von jeweils 25 % in sieben Jahren. 20 % Gemeinden Bei den Preissteigerungen bei Hauptmieten lassen sich bei genauer Betrachtung große Unterschiede Unterschiedliche Eigentümer*innen verlangen unter nach Eigentümerschaft ablesen: Gemeindewohnungen schied liche Mietpreise (in Euro pro m² pro Monat +18 %, geförderte Wohnungen +21 %, private Wohnun inklusive Betriebskosten und Umsatzsteuer):11 gen +37 %. Zu diesen +37 % zählen auch die Mietwoh nungen, die in den Mietrechtsgesetz-Vollanwendungs (bei Neuver- bereich fallen. Die Preissteigerung bei Neuvermietungen 2016 mietung 2014) fällt noch extremer aus. Bei der Wiedervermietung von Private/Gewerbliche 9,50 €/m2 8,60 €/m2 gebrauchten Eigentumswohnungen zeichnen sich die Gemeinützige 7,20 €/m2 6,60 €/m2 höchsten Preissteigerungen ab. Gemeinde 7,20 €/m2 6,30 €/m2 Die hohe Nachfrage aufgrund des Bevölkerungswachs tums, das zu geringe Angebot an Wohnraum, der man Smartwohnung 7,50 €/m2 gelnde Neubau im sozialen Wohnbau sowie fehlende Mietpreisregelungen machen die Immobilie im privaten Finanzierungsbeiträge werden in dieser Zusammen und gewerblichen Bereich zur profitablen An lage: stellung außen vor gelassen. Diese betragen etwa bei Boden kosten und Mietpreissteigerungen gehen also Smartwohnungen 60 €/m² Wohnnutzfläche.12 Hand in Hand und verstärken einander gegenseitig.
Bodenpolitik 5 2.1.3 Entwicklung von Mietwohnungen im Vergleich GBVs sind als Kapitalgesellschaft (GmbH, AG) oder Mieten, zu Eigentumswohnungen Genossenschaft organisiert. 2014 gab es 189 GBVs in nicht Profite, Österreich, welche sich wie folgt aufteilen: am regulierten Wohnungsmarkt Im frei finanzierten Neubau wird zu einem großen • 91 Kapitalgesellschaften, davon 12 im Eigentum Teil auf Wohnungseigentum gesetzt. Insbesondere von Gebietskörperschaften und 10 im Eigentum die Wohnung als Anlage (Vorsorgewohnung oder von Kirchen, Gewerkschaften bzw. Kammern Anlegerwohnung) führt dabei zu Preis stei ger ungen. Aber auch immer mehr Zinshäuser mit Mietwohnungen • 98 GBV-Genossenschaften mit 380.000 werden in für Privat eigen tümer*innen profitables Mitgliedern Wohnungseigentum umgewandelt. Die Wohnungen aller GBVs werden umgangssprachlich Gerade dieser Altmietwohnungsbestand spielt auf fälschlicherweise als Genossenschaftswohnungen und grund des dafür gesetzlich geregelten Miet zinses die Trägerin als Genossenschaft bezeichnet, auch wenn eine wichtige Rolle für leistbares Wohnen. Häuser er es sich tatsächlich um eine Kapitalgesellschaft han wirtschaften nach Amortisation der Investitionskosten delt, die gemeinnützig handelt. Ihr Fokus liegt zwar einen Ertrag. Unreguliert bedeutet dies arbeits loses auf Gemeinnützigkeit, aber nicht auf Genossenschaft Einkommen für die Eigentümer*innen von Wohnraum. lichkeit. Unter regulierten Bedingungen – wie etwa durch Der Wohnungsbestand der GBVs betrug im Jahr 2014 das Mietrechtsgesetz oder durch das Wohnungs 882.100, das sind 40% der Wohnungen in Österreich. gemeinnützig keitsgesetz – reduziert sich die Mie te Davon sind:19 nach der Amortisation. Nach Rückzahlung aller Kre dite durch die gemeinnützige Bauvereinigung sieht In Wien halten die GBVs im Jahr 2016 rund 180.000 etwa das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz da für Hauptmietwohnungen.20 die „Kostenmiete“ vor. Sie darf nicht höher, aber auch nicht niedriger sein als zur Deckung aller Kosten inklu % Anzahl sive gesetzlich beschränkter Ertragskomponenten GBV Mietwohnungen 70 % 624.700 erforderlich ist. Seit Juli 2016 berechnet sich die Nettomiete aus 1,75 €/m² pro Monat plus Erhaltungs- GBV Eigentumswhg. 19 30 % 257.400 und Verbesserungsbeitrag (EVB) und der Eigenmittel GBV Insgesamt 882.100 verzinsung der Grundstücksfinanzierung, im Durch schnitt liegt sie bei 3 €/m².16 In einer Mietwohnung einer gemeinnützigen GmbH Befinden sich die Häuser im Privateigentum, fließt der oder Aktiengesellschaft bezahlt man für die Überlas (un-)regulierte Ertrag an die Eigentümer*innen. Be sung einer Wohnung Miete, in einer Wohnung einer finden sich die Häuser im Eigentum der öffentlichen Genossenschaft Nutzungsentgelt. Hand oder einer gemeinnützigen Bauvereinigung Für Bewohner*innen hat diese – gesetzlich fest kommt der (limitierte) Ertrag der Gemeinde oder der geschriebene – Differenzierung in der Praxis keine Be Genossenschaft zugute. Er kann gestalterisch flexibel deutung, weshalb im allgemeinen Sprachgebrauch und der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden, wie z.B. dadurch, dass weiter zu leistbaren Mietkonditionen gebaut wird. Damit wird das soziale Netz dichter und Wohungsgemeinnützigkeitsgesetz WGG 197918 die Volkswirtschaft belebt. § 1 (2) Bauvereinigungen, die auf Grund § 13 (1) Gemeinnützige Bauvereinigun Um die angespannte Wohnungssituation durch mehr dieses Bundesgesetzes als gemein gen haben für die Überlassung des und leistbare, aber qualitätsvolle Angebote zu ent nützig anerkannt wurden, haben ihre Gebrauchs einer Wohnung oder […] schärfen, braucht es – gekoppelt mit einer Deckelung Tätigkeit unmittelbar auf die Erfüllung für die (nachträgliche) Einräumung der Mieten – eine vermehrte Bautätigkeit von ge dem Gemeinwohl dienender Aufgaben des Wohnungseigentums an einer för derten Wohnungen insbesondere durch die Ge des Wohnungs- und Siedlungswesens Wohnung, […] ein angemessenes zu richten […]. Entgelt (Preis) zu vereinbaren, das mein nützigen Bauvereinigungen und vor allem der nicht höher, aber auch nicht niedriger Kommunen selbst. (3) Das von gemeinnützigen Bauvereini angesetzt werden darf, als es zur gungen nach den Grundsätzen ord Deckung der Aufwendungen für die nungsgemäßer Wirtschaftsführung er Bewirtschaftung ihrer Baulichkeiten 2.1.4 Gemeinnützige Bauvereinigung (GBV)1718 wirtschaftete Eigenkapital ist im Sinne und unter Berücksichtigung eines im eines Generationen ausgleichs zur Sinne der Grundsätze des § 23 ge Sicher ung einer nachhaltigen Wohn rechtfertigten Betrages zur Deckung GBVs dienen der Erfüllung des Gemeinwohls. Sie versorgung bestehender und zukünf der Kosten der Wirtschaftsführung versorgen breite Bevölkerungsschichten mit Wohn tiger Nutzer auf Dauer für Zwecke des der Bauvereinigung sowie nach den raum und müssen kostendeckend arbeiten. Sie sind gemeinnützigen Wohnungswesens Grundsätzen einer ordnungsgemäßen nicht profitorientiert. Gewinne müssen in Wohnbau gebunden und zu verwenden. Wirtschaftsführung zur Bildung von Rücklagen erforderlich ist. maßnahmen im Inland reinvestiert werden.
6 Grüne Bildungswerkstatt | Werkstattschriften auch in diesem Papier generell von „Miete“ gesprochen Diese Ge mein dewohnungen sind mit einer durch wird (auch im Absatz zur „Kostenmiete“, Kapitel 2.1.3).21 schnittlichen Miete von 5,64 €/m² bis heute die gün stigste Wohnform.24 Eine gemeinnützige Bauvereinigung kann ihre Baulich keiten, Wohnungen und Geschäftsräume nachträglich Für eine Gemeindebauwohnung müssen gewisse Zu ins Eigentum übertragen. Mieter*innen haben nach gangskriterien erfüllt werden, etwa die österreichische frühestens zehn Jahren Anspruch auf Übertragung ins Staats bürgerschaft oder Gleichstellung (EU, EWR, Eigentum (§§ 15 c ff WGG)22. Der Anspruch entfällt Schweiz, anerkannter Flüchtlingsstatus oder Dauer dann, wenn die GBV nur ein Baurecht hat, also nicht aufenthaltstitel EU), ein zwei Jahre durchgehen Eigentümerin der Liegenschaft ist (§ 15 b WGG). der Hauptwohnsitz an der gleichen Adresse in Wien, begründeter Wohnbedarf sowie Ehepartner*innen Gesetzliche können nur gemeinsam eine Gemeindewohnung be Errichtung mit Gemeinnützigkeit Baurecht Kaufoption im antragen („Geklärte Familienverhältnisse“). Die ge bleibt erhalten gemeinnützigen meinsame Einkommens grenze steigt nach Personen Kann nach 10 bzw 5 Wohnbau Errichtung auf degressiv an25 Jahren in privates Grundeigentum Eigentum übergehen Netto-Monatseinkommen 2019 Durch diese Privatisierungen im Rahmen der Miet/Kauf- 1 Person 3.318 € Option werden geförderte Wohnungen dauerhaft dem 2 Personen 4.944 € gemeinnützigen Mietangebot entzogen. Zusätzlich 3 Personen 5.595 € sinkt die jährliche Anzahl an neu errichteten GBbzwV- Wohnungen. Der Zuwachs an geförderten Wohnungen ist weit geringer als der private Wohnbau. Sind die Grundvoraussetzungen erfüllt, werden Inter essent*innen auf einer Warteliste platziert. Diese um Anzahl der von den GBVs pro Jahr neu errichteten Leistbarer fasst zB. 2015 16.500 Plätze. Begründeter Wohnbedarf geförderten Wohnungen in Wien (inkl. Heimplätze):23 Wohnraum wird besteht beispielsweise für Personen unter 30 Jahre, nach genau die seit über zehn Jahren im elterlichen Haushalt vorgegebenen hauptgemeldet sind oder für Personen, die in überbe 2014 4.200 Wohnungen Kriterien 2015 6.300 Wohnungen vergeben legten Wohnungen leben. Pro fünf Jahren durchgän giger Meldung an der aktuellen Adresse werden Inter 2016 3.400 Wohnungen essent*innen drei Monate vorgereiht.26 2004 hat die Stadt Wien die Gemeindebau-Tätigkeit Um mehr leistbaren Wohnraum durch geförderten aufgegeben, bis sie sich 2015 entschied – aufgrund der Wohnbau der GBVs schaffen zu können, braucht es ge steigerten Nachfrage nach besonders kosten gün eben auch die Verfügbarkeit von Boden zu den ent stigem Wohnraum -, wieder Gemeindewohnungen zu sprechenden Preisen. errichten. Insgesamt sollen bis 2020 4.000 Gemeinde wohnungen geplant werden.27 Im Moment befinden sich in vier Projekten insgesamt 744 Wohnungen in Planung: 2.1.5 Gemeindewohnbau und kommunaler Wohnbau • Fontana: 120 Wohnungen, Baubeginn 2017, Fertigstellung 201928 Kommunaler Wohnbau bildet in Wien seit dem Roten • Engerthstraße 259: 110 Wohnungen, Baubeginn Wien die wichtigste Basis für die Leistbarkeit des Le 2020, Fertigstellung 202229 bens in der Stadt. • Handelskai 214: 290 Wohnungen, Baubeginn 2018, Der Wiener Gemeindebau baut auf seine Entstehungs Fertigstellung 202030 geschichte im Roten Wien der Zwischenkriegszeit auf. Damals war Wohnungsneubau aufgrund eines guten • Am Seebogen: 75 Wohnungen, Baubeginn 2019, Mieterschutzes und höheren steuerlichen Abgaben Fertigstellung 202131 wenig lukrativ für Private. Der private Markt baute Die Konditionen für Gemeindebau NEU sind 7,50 €/m² nicht ausreichend für den Wohnbedarf, dadurch fielen Bruttomiete inkl. USt ohne Eigenmittel, ohne Kaution auch die Bodenpreise. Die Stadt Wien initiierte darauf und ohne Befristung. hin das heute weltweit unter dem Namen „Rotes Wien“ bekannte Wohnbauprogramm. Bis zum Beginn des Austrofaschismus wurden 64.000 2.2 Wiener Bodenpreise Woh n ungen für Arbeiter*innen errichtet. Nach 1945 bis 2004 wurden weitere 146.000 Wohn un gen Da der Anteil der Grundstückspreise an den Baukos errichtet. Heute gibt es in Wien ca 210.000 Haupt ten bei ca. 20 % liegt, ist günstiger Grund eine Grund mietwohnungen in Gemeindebauten. voraussetzung für niedrige Baukosten. Die Bodenpreise
Bodenpolitik 7 in Wien sind für geförderten Wohnbau aber großteils Planungsanweisung, dass zwei Drittel der errichteten zu hoch. Derzeit befinden sich die Grundstückspreise Fläche geförderter Wohnbau sein muss. In Zusam am freien Markt in folgenden Höhen: 32 menhang mit dem Verweis auf das WWFSG wird für diesen geförderten Teil der Bodenpreis gedeckelt.35 in schlechter städtischer Lage ca 700 €/m2 Auf Flächen mit der neuen Widmung „Geförderter in guter städtischer Lage ca 1.200 €/m2 Wohnbau“ beträgt der Bodenpreis für die zwei Drittel Spitzenpreise in städtischer Lage ca 2.000 €/m2 der Fläche, die als geförderter Wohnbau umzusetzen sind: max. 188 €/m² oberirdischer Bruttogrundfläche (= Bruttogeschoßfläche).(siehe auch Kapitel 3.1) Wiener Wohnbauförderungs- und Wohnhaussanierungsgesetz (WWFSG 1989) Wie kommt es zu dieser Zahl? Ein Neubauprojekt war bis zur Bauordnungsnovelle 2018 nur dann förderungswürdig, wenn es Gesamtbaukosten von § 4 Abs. 3 Die für die Errichtung von führungsverordnungen im mehr ge 1.350 €/m² pro Nutzfläche nicht überstieg (laut Wohnhäusern, Wohnungen und Heimen schossigen Wohnbau, ausgenommen WWFSG in Verbindung mit der Neubauverordnung). angemessenen Gesamtbaukosten je Gebäude nach § 2 Z 3, Z 4 und Z 4a, die Quadratmeter Nutzfläche sind unter Höhe von 188,- Euro pro Quadratmeter Daraus folgten maximal mögliche Bodenpreise, um ge Berücksichtigung einer normalen Aus der oberirdischen Bruttogrundfläche förderten Wohnbau errichten zu können (jedoch ohne stattung gemäß § 3 durch Verordnung (BGF) bei raumbildenden Bauteilen gesetzliche Regelung dafür) von um die 250 bis 275 €/ der Landesregierung festzusetzen. nicht überschritten wird. Diese Ober m² erzielbarer Wohnnutzfläche (WNFl). Dies entspricht Dabei ist auf Lage, Größe und Art des grenze ist auch bei einmaliger Bau in einer anderen Form der Berechnung in etwa den Gebäudes Rücksicht zu nehmen. Eine zinsvorauszahlung anzuwenden; ein Überschreitung dieser angemessenen laufender Bauzins darf die Höhe von 188 €/m² oberirdischer Bruttogrundfläche. Gesamtbaukosten ist im Einzelfall 0,68 Euro pro Quadratmeter BGF im Die auf diesen Grundstücken errichteten geförderten zulässig, wird aber in der Förderung Monat nicht überschreiten. Die Beträge nur dann berücksichtigt, wenn sie dürfen ab dem Zeitpunkt des Grunder Wohnungen verlieren jedoch nach 40 Jahren ihre durch Aufwendungen auf Grund des werbs gemäß § 63 Abs. 1 letzter Satz soziale Bindung und gehen in den freien Markt über. Denk malschutzgesetzes bedingt ist verzinst werden; Dagegen forderte die Arbeiterkammer, dass nur ge und soweit diese nicht durch Zuwen meinnützige Wohnbaugesellschaften diese ge för dungen aus öffentlichen Mitteln abge 2. die Wirtschaftlichkeit der Aufschlie derten Wohnungen bauen sollten, damit diese Wohn golten werden. ßungskosten, ungen dauerhaft leistbar bleiben.36 Grundsätze für die Gewährung einer För 3. die Angemessenheit der Gesamt Im Zuge der Bauordnungsnovelle wurde auch die derung und Eigentumsbeschränkung baukosten im Sinne des § 4 Abs. 3, Obergrenze der angemessenen Gesamtbaukosten für § 5. Bei der Gewährung einer Förderung 4. die Angemessenheit des Kaufpreises geförderten Wohnbau aufgehoben. im Sinne des I. Hauptstückes sind zu nach den Bestim mungen des Wohn beachten: ungsgemeinnützigkeitsgesetzes – GBVs sind aber trotz dieser Maßnahme (die an sich WGG 1979 bei Errichtung von Wohn keine mobilisierende Funktion hat) aufgrund der be 1. die Angemessenheit der Grund ungen im Wohnungseigentum bzw. schriebenen Bodenpreise und -steigerungen der letz kos ten. Die Grundkosten sind ange zur nachträglichen Übertragung in ten Jahre zunehmend auf Bauflächen der öffentlichen messen, wenn bei Übertragung des das Wohnungseigentum sowie bei Hand oder von Gesellschaften, welche zu 100 % der Eigentums einer Fläche zur Er rich Veräußerung von Wohnungen (Weiter tung und Bereitstellung von Wohn verkauf) und bei Veräußerung von Re pub lik Österreich gehören, angewiesen. Dieses ungen und Wohneinheiten in Heimen Wohnheimen. öffentliche Grundeigentum und der Umgang der staat nach diesem Gesetz und der Durch lichen Institutionen und Gesellschaften damit wird im folgenden Abschnitt weiter erläutert. Geförderter Wohnbau kann mit solchen Grund stückspreisen nicht errichtet werden. Es gibt also zu wenig günstiges Bauland für geförderten Wohnbau.33 Neubauverordnung 2007 (NeubauVO) Auch der Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen warnt davor, dass die zunehmende Bodenknappheit das gravierendste Hindernis für die Errichtung leistbarer Verordnung der Wiener Landesregie Ab 2018: § 1 (1) Die angemessenen Ge Wohnungen durch geförderten Wohnbau ist.34 rung über die Förderung der Errichtung samtbaukosten im Sinne des § 4 Abs. von Wohnungen, Geschäftsräumen, 3 WWFSG 1989 sind im We ge der Heimplätzen, Eigenheimen, Kleingar Vergabe von Leistungen gemäß Ver tenwohnhäusern und Einrichtungen ordnung der Wiener Landesregierung 2.2.1 Widmungskategorie der kommunalen Infrastruktur im Rah über die Vergabe von Leistungen im „Geförderter Wohnbau“ men des WWFSG 1989 Zusammenhang mit der Errichtung von Gebäuden im Rahmen des Wiener Bis 2018: § 1 (1) Die Obergrenze der Wohnbauförderungs- und Wohnhaus Mit der Bauordnungsnovelle 2018 reagiert die Stadt angemessenen Gesamtbaukosten be sanierungsgesetzes – WWFSG 1989, Wien und führt die neue Widmungskategorie „Geför trägt 1.350 Euro je Quadratmeter Nutz LGBl. für Wien Nr. 20/1991 in der jeweils derter Wohnbau“ für Bauland-Neuwidmungen ein: fläche gemäß § 2 Z 9 WWFSG 1989. geltenden Fassung festzusetzen. eine Widmung dieser Kategorie ist gekoppelt mit der
8 Grüne Bildungswerkstatt | Werkstattschriften 2.3 Ressource Boden: Öffentliches Grundeigentum Insgesamt stehen 2.100 Liegenschaften39 mit einer vermietbaren Gesamtnutzfläche (nicht Grundstücks Spielräume Über Eigentum an Grund und Boden kann die öffent fläche) von ca. 7 Millionen Quadratmetern40, davon für die liche Hand trotz steigender Preise am freien Markt 2,658.000 m² in Wien (2011)41 im Eigentum der BIG, Gemeinden ganz direkt handlungsfähig bleiben. Als öffentliches allerdings handelt es sich hierbei um öffentliche Ge Grundeigentum bezeichnen wir im Weiteren un mit bäude wie etwa Schulen, Verwaltungsgebäude, u.Ä. telbar im Eigentum der Republik Österreich oder in kommunalem Eigentum, z.B. der Stadt Wien, stehende ARE Austrian Real Estate GmbH Liegenschaften, aber auch solche, welche einer juris tischen Person gehören, an der die Republik Österreich Auch die ARE als 100 % Tochter der BIG steht im 100 % der Anteile hält. Eigentum der Republik Österreich. Ihre Schwerpunkte liegen im An- und Verkauf von Liegenschaften, sowie Die MA 69 (Liegenschaftsmanagement) ist die zen in der Projektentwicklung in den Segmenten Büro und trale Stelle in Immobilienangelegenheiten der Stadt Wohnen.42 In ihrem Unternehmensziel definiert sie Wien. Ihr zufolge besitzt die Stadt Wien etwa 2,8 Mio. freifinanzierte Wohnraumschaffung (Miete und Eigen m² Grundfläche, die für geförderten Wohnbau bereit tum) nach marktwirtschaftlichen Kriterien und in Ko gestellt werden könnten. (Wohnbau-Stadträtin Kathrin operation mit privaten Investor*innen.43 Gaal bei der internationalen Wohnbau-Konferenz „housing for all“, 4.12.2018). Die ARE ist Eigentümerin von 1,6 Mio. m² vermietbarer Flächen verteilt auf 554 Liegenschaften mit einem ge Die Republik Österreich und auch die Stadt Wien schätzten Marktwert von 2,5 Milliarden Euro. Ein Großteil haben ihre Liegenschaften an Unternehmungen ausge der Grundflächen der ARE ist also nicht aktivierbar, da lagert, die zu 100 % im Eigentum der öffentlichen Hand sie verbaut und genutzt sind. Für geförderten Wohnbau sind, aber privatrechtlich agieren. Darunter fällt die wären diejenigen Flächen aktivierbar, deren alte Nutz Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) mit ihrer Tochter ungen nicht mehr benötigt werden. Eine solche Nutz Austrian Real Estate (ARE), die ÖBB und der Kranken ung war etwa das ehemalige Hauptzollamt im 3. Wie anstaltenverbund (KAV). ner Gemeindebezirk. Jedoch operiert auch die ARE Chancen bei Vor allem urbane freiwerdende Flächen der ÖBB und nach marktwirtschaftlichen Grundsätzen: Auf dem der Verwertung des KAV wären von großer Bedeutung als aktivierbare Gelände des Zollamtes wird derzeit das Neubauprojekt großer inner- Flächen für kommunalen oder geförderten Wohnbau – Triiiple errichtet, in dem Eigentumswohnungen mit bis städtischer Flächen verstünde man diese als „öffentliche“, der Allgemeinheit zu 7.000 €/m² angeboten werden. gehörende Grundstücke. Sie werden jedoch großteils In Wien entwickelt die ARE Immobilien vor allem in Ko nach marktwirtschaftlichen Kriterien veräußert und operation mit privaten Investor*innen. Folgende Groß sind also nicht von sich aus als Grundflächen für geför projekte werden aktuell durchgeführt: derten Wohnbau nutzbar. • Triiiple, ehem. Hauptzollamt, 1030: Eigentums wohnungen, ARE und Soravia44 2.3.1 Bundesebene • Das Ensemble, Erdberger Lände, 1030: Eigentumswohnungen, ARE und Premium45 Bundesimmobiliengesellschaft m. b. H. (BIG)37 • Forum Donaustadt, Adolf-Schärf-Platz, 1220: 2000 wurde mit dem Bundesimmobiliengesetz der ARE und Signa46 Immobilienbesitz der Republik Österreich an die BIG übertragen. Alleinige Gesellschafterin der BIG und damit • Nußdorfer Straße 90, ehem. Finanzamt, 1090: Eigen tümerin ist die Republik Österreich, vertreten Büro-Wohnhaus zum Verkauf, ARE und Premium47 durch den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung • Wildgarten, Am Rosenhügel, 1120: Mietwohn und Wirtschaft. Es sind vor allem öffentliche Gebäude ungen, Eigentumswohnungen und Baugruppen48 (Schulen, Unis, Gerichte, etc.), die im Eigentum der BIG stehen. In ihrer Selbstbeschreibung definiert die BIG Wirt ÖBB-Holding AG schaftlichkeit als Unternehmensziel, zu der sie auch Die ÖBB-Immobilienmanagment GmbH (ÖBB-Immo) gesetzlich nach § 1 Abs. 1 BIG-G verpflichtet ist.38 ist zu 100 % Tochter der ÖBB-Infrastruktur Bau AG Soziale Verantwortlichkeit wird im Bundes immo bi (ÖBB-Infra), welche über die Beteiligung der ÖBB- liengesetz nicht nachdrücklich erwähnt. Auch nicht in Holding AG zur Gänze im Eigentum der Republik Bezug auf den Verkauf von Liegenschaften an z. B. Ge Österreich steht. Die Anteilsrechte werden durch meinnützige Bauvereinigung. Es soll vielmehr ein an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und gemessener Preis erzielt werden (§ 4 Abs. 4 BIG-G). Technologie (BMVIT) verwaltet.49
Bodenpolitik 9 Eigentümerin der ÖBB-Gründe ist die ÖBB Infra. Die ÖBB Die Verkaufspreise sind teilweise „so kalkuliert, dass ist Eigentümerin von 197 Mio. m² Gesamtgrundfläche die ‚Angemessenheit der Preise der Baugrundstücke‘ verteilt auf rund 25.000 Liegenschaften (davon ver im Sinne von § 5 Z1 des Wiener Wohnbauförderungs- kauft die ÖBB regelmäßig an Private). Der Nordwest und Wohnhaussanierungsgesetzes 29 (WWFSG 1989) bahnhof ist noch im Eigentum der ÖBB und verfügt gewähr leistet war. Daraus ergab sich ein höchs tens über eine Entwicklungsfläche von ca. 440.000 m². zulässiger Verkaufspreis für die Stadt Wien von 235 EUR pro m2 Nutzfläche …“ 56 Das Nordbahnhofgelände der ÖBB um fasst eine Entwicklungsfläche von 650.000 m². Um welchen Der Wohnfonds hält derzeit ungefähr 3,3 Millionen Preis die ÖBB dort Grundstücke verkaufte, z. B. im Quadrat meter an Flächenreserven57 in seinem Nov. 2015 an ein Konsortium aus Wr. Städtische, Portfolio und stellt – was erfreulich ist – verstärkt einen Raiffeisen Evolution und ÖVW (Erste Bank),50 ist in Teil der Grundstücke in Baurecht zur Verfügung.58 diesem Kontext nicht eruierbar. Jedenfalls lautet die Allgemein zählt zu den Vorteilen desBaurechts: Jede Politik der ÖBB: marktwirtschaftliche Kriterien beim Liegenschaftseigentümer*in kann ein Baurecht ei Grundstücksverkauf.51 Da bei diesen Flächen meist eine nräumen. Dabei geben Eigentümer*innen ihr Ei Baurechts- Umwidmung erforderlich ist, eröffnen sich hier zumin gen tum nicht auf, sondern verwerten es. Von den verträge für dest Möglichkeiten für die Vertragsraumordnung. Nutzer*innen wird der Boden nicht gekauft, sondern leistbares Wohnen genutzt. Bauland kann so in öffentlichem Eigentum Die ÖBB-Immo verfügt über keine eigenen Lie bleiben und zu günstigen Bedingungen genützt wer genschaften. Für den Verkauf oder die Entwick den; Bauberechtigte ersparen sich den Kaufpreis für lung der Liegenschaften werden eigene Projekt die Liegenschaft, sie zahlen bloß den Bauzins. Die An trägergesellschaften gegründet, in welche die wendung des (Erb)Baurechts leistet somit einen rele ÖBB-Liegenschaften dann eingebracht werden und vanten Beitrag zum leistbaren Wohnen (siehe Absatz deren Anteile dann verkauft werden.52 zum Baurechtsgesetz). Die ÖBB Infra sowie auch die ÖBB Immo sind laut eines OGH Entscheids öffentliche Auftraggeber im Sinne des Bundesvergabegesetz (BVergG 2006) und daher an Auch für Private gibt es diese Mög einräumen; früher konnten das nur dieses gebunden.53 Daraus könnte geschlossen werden, lichkeit auf Basis des BaurechtsG 1912 die öffentliche Hand, Kirchen, etc. Das dass die ÖBB und ihre Immobilien-Töchter kein privates (wichtige Nov: BGBl 1990/258), das Eigentum muss damit nicht auf ge in seinem Paragrafen 1 das Baurecht geben werden, kann aber verwertet Unternehmen im klassischen Sinn sind, sondern aus regelt: ... das dingliche, veräußerliche werden. Mittels des Baurechts kann derselben gesellschaftlichen Verantwortlichkeit heraus und vererbliche Recht, auf oder unter also rares Bauland zu günstigen agieren müssen wie die öffentliche Hand. [z. B. Tiefgarage] der Bodenfläche ei Bedingungen genützt werden, ohne nes fremden Grundstücks ein Bauwerk die Eigentümerschaft zu wechseln. zu haben. Bauberechtigte ersparen sich den Kaufpreis für die Liegenschaft, sie zah Burghauptmannschaft Österreich Seit der Novelle 1990 kann jedeR Lie len bloß den Bauzins. Boden wird nicht Die Burghauptmannschaft Österreich besitzt bundes genschaftseigentümer*in Baurecht verkauft, sondern genutzt. eigene Immobilien und Liegenschaften in ganz Öster reich, die dem kulturellen und historischen Erbe Öster reichs zugezählt werden.54 Darunter befinden sich KAV Kirchen, Museen, Gerichte, Theater, Parks, Ministerien, Der Krankenanstaltenverbund (KAV) steht zu 100 % Lehrstätten u.a. im Eigentum der Stadt Wien. Auch der KAV ist Eigen tümerin von Liegenschaften. Die VB INFRA - Real Estate Management59 ist das Liegenschafts manage 2.3.2 Stadt Wien ment des KAV. Es befasst sich mit Verkäufen von KAV- Liegenschaften.60 Wohnfonds Wien Die Gemeinde Wien, vertreten durch die Magistrats abteilung 69 – Immobilienmanagement55 (übergeord Kleingärten, die stille Baulandreserve nete Stelle: Geschäftsgruppe Wohnen, Wohnbau und Im Jahr 2015 befanden sich 286 Kleingarten an Stadterneuerung), ist für den Erwerb und die Ver la gen mit einer Fläche von insgesamt 5,45 Mio. äu ßerung von Liegenschaften, die Bestellung von m2 im Eigentum der Stadt Wien. […] Im Mai 1993 Baurechten, Anträge auf Enteignung oder Zwangs schloss die Stadt Wien mit dem Zentralverband der tausch zuständig. Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter Öster Der Wohnfonds Wien, ursprünglich Wiener Boden reichs eine Vereinbarung ab, in der die Stadt bereitstellungs- und Stadterneuerungsfonds (u.a. Wien bis Ende 2043 auf eine Kündigung gemäß zur Bereitstellung von Grund und Boden für den § 6 Kleingartengesetz 1996 verzichtete. 61 geförderten Wohnungsneubau) kauft und verkauft Des Weiteren erfolgte 1992 die Umwidmung von etwa Grundstücke für die Gemeinde Wien. zwei Drittel der Kleingartengebiete in „Erholungs
10 Grüne Bildungswerkstatt | Werkstattschriften gebote /Ganzjähriges Wohnen“ und der Verkauf der gorie „geförderter Wohnbau“, die alleine aber die Hälfte dieser Grundstücke (ebd.). Mit beiden Maßnah angespannte Situation nicht entspannen wird. In diesem Grundeigentum in öffentlicher men brachte sich die Stadt Wien um die Verwendung Kontext ist vor allem öffent liches Grundeigentum Hand belassen der „stillen Baulandreserve“ Kleingarten im öffent eine wichtige, aber auch begrenzte Ressource. Seine lichen Interesse. Eine strategische Entwicklung, Be Privatisierung muss gestoppt werden, soll die öf wirtschaftung und Verwertung dieser, der Stadt Wien fentliche Hand weiterhin auf dem Wohnungsmarkt gehörenden, großen zusammenhängenden Grünflä handlungsfähig bleiben. Ganz im Gegenteil sollten der chen wurde damit langfristig erschwert bzw. unmög Erwerb neuer Flächen und weitere Schritte zu einer lich gemacht. aktiven Bodenpolitik in Betracht gezogen werden. Dafür geben wir in Kapitel 4 ganz konkrete Empfehl ungen. Ab seits davon gibt es aber bereits jetzt in 2.4 Fazit: Zur Relevanz von Bodenpolitik Österreich viele Möglichkeiten und Instrumente, bo für leistbares Wohnen denpolitische Maßnahmen zu ergreifen: Eine Auswahl dessen stellen wir im folgenden Kapitel vor. Weil die Mietkostenentwicklung mit den steigenden Wien ist nicht die einzige Stadt, deren Bevölkerung Bo den preisen am freien Markt zusammenhängt, ist Leist barkeit von urbanem Wohnen ohne ak tive Bo denpolitik nicht erreichbar. Dazu ge hören regu lie ren de Maßnahmen wie die neue Widmungs kate 3. BAULAND-MOBILISIERENDE UND BODENPOLITISCHE MASSNAHMEN Bodenbeschaffungsgesetz (BobG) wächst, zu wenig adäquaten Wohnraum hat und deren Bodenpreise steigen. Diese Bodenpreise entsprechen § 1 Die Länder haben nach Maßgabe der Lehrlinge, jugendliche Arbeitnehmer größtenteils nicht den Bedingungen für geförderten Bestimmungen dieses Bundesgesetzes oder für betagte Menschen unbebaute Wohn bau, wodurch die Schaffung günstigen und Vorsorge zu treffen, daß die Gemeinden Grundstücke, die baureif sind oder für die Errichtung von Häusern mit baureif gemacht werden können, sowie qualitativ hochwertigen Wohnraums verhindert wird. Klein- oder Mittelwohnungen oder von Ergänzungsgrundstücke beschaffen Dieser Abschnitt befasst sich mit bestehenden bo Heimen für Ledige, Schüler, Studenten, (Bodenbeschaffung). den politischen Instrumenten in Österreich, die auf diese Situation einwirken können. Im Rahmen dieses Papiers ist es nicht möglich, gesellschaftlich wichtige Teilbereiche der Bodenpolitik wie den Freiraumschutz Gewidmetes Bauland, das noch zu behandeln. Dieses Kapitel konzentriert sich daher unverbaut ist: auf die direkt mit der Wohnbautätigkeit verbundenen Instrumente. Österreich gesamt 26,5 % 3.1 Bodenpolitische Instrumente in Raum- und Bauordnung Wien gesamt 4,3 % In Österreich obliegt die Raum- und Bauordnung den Landstraße: 9,5 % Bundesländern. Daher gibt es bereits eine Vielzahl Favoriten: 5 % bodenpolitischer Instrumente, die in unterschiedlicher Simmering: 6,3 % Weise angewandt werden. Dazu gehören Befristungen Floridsdorf: 7,3 % von Bewilligungen, räumliche Veränderungen an Donaustadt: 8,1 %
Bodenpolitik 11 Umwidmungen den Grundeigentümer*innen zugute Grundstücken, die hauptsächlich auf die tatsächliche kommen, Wertminderungen deisen aber durch die Bebauung gewidmeter Flächen abzielen62, die Beteili öffentliche hand ersetzt werden müssen. gung an öffentlichen Kosten, Vorbehaltsflächen für Widmungen geförderten Wohnbau oder aktive Bodenpolitik durch Befristungen sind ein Instrument, Baulandhortung und sind nicht in z.B. Bodenfonds, die auch bei steigendem Marktdruck Spekulation mit Bauland zu unterbinden. So können Stein gemeiselt die Handlungsfähigkeit der Kommune sichern sollen. sie dazu beitragen, dass sich spekulative Boden In den einzelnen Bundesländern werden jeweils unter preissteigerungen weniger leicht bilden. Aller dings schiedliche Kombinationen der folgenden Maßnahmen kann eine verpflichtende Befristung unter Umständen angewandt.63 die Zersiedelung fördern. 3.1.1 Befristungen 3.1.2 Räumliche Änderungen an Grundeigentum Bebauungsfristen Grundstücksvereinigung Bei Revision des Flächenwidmungsplans oder bei Kauf Nach dem Vermessungsgesetz des Bundes (§12 VermG) eines unbebauten Baugrundstückes besteht eine ge können auf Antrag der Eigentümer*innen oder von setzliche Verpflichtung, innerhalb einer vorge schrie Amts wegen mit Zustimmung der Eigentümer*innen benen Frist eine widmungsgemäße Bebauung vorzu zwei oder mehrere Grundstücke vereinigt werden. nehmen. Zusätzlich werden Maßnahmen für den Fall Ohne Eigenmotivation der Eigentümer*innen ist die des fruchtlosen Fristablaufes formuliert. Grundstücksvereinigung als bodenpolitisches Instru ment jedoch kaum denkbar. Befristete Baulandausweisung bzw. Bauverpflichtungen Baulandumlegung Bauparzellen in Gemeinden in Niederösterreich können neue Bauland Die Baulandumlegung ist ein Instrument für die Neu bessere Form widmungen mit 5 Jahren befristen. Nach Ablauf der ord nung von als Bauland gewidmeten, aber un ge bringen Frist ist eine Rückwidmung ohne Entschädigung schickt geformten Parzellen, hauptsächlich bei der möglich (§ 17 NÖ ROG 2014). Die Befristung von Erschließung neuer Siedlungen. Bauland wird in Niederösterreich aber nicht als In Tirol kann für eine bodensparende Bebauung und Sicherstellung der Verfügbarkeit anerkannt. 64 eine zweckmäßige Verkehrserschließung Bauland um Salzburg stellt von einer Vorrats- auf eine Bedarfs gelegt werden (§§ 91 ff TROG 2016). Dieses Instrument widmung um, u.a. durch befristete Baulandausweisung wird in Tirol durchaus angewandt. und Rückwidmung bei Nicht-Bebauung innerhalb von Zur Neugestaltung und Erschließung von Siedlungsge 10 Jahren (§ 29 ROG 2009 - Novelle 2018)65 bieten können in Vorarlberg bebaute und unbebaute In der Steiermark gibt es eine Bebauungsfrist. Bei Grundstücke in der Weise neu geordnet werden, dass frucht losem Fristablauf wird entschädigungslos in nach Lage, Form und Größe für bauliche oder sonstige Freiland umgewidmet, eine Sondernutzung festgelegt Nutzungen zweckmäßig gestaltete und erschließbare oder eine Investitionsabgabe vorgeschrieben (§ 36 Grundstücke entstehen (§§ 41 ff RaumplanungsG 1996). StROG 2010).66 In der Steiermark darf eine Befristung Stimmen in Niederösterreich mehr als 75 % der Eigen auch bei Revision der örtlichen Planung auf bereits ge tümer*innen einer Baulandfläche der Maßnahme zu, widmetes Bauland gelegt werden – so wird ein Zugriff kann auch hier Bauland umgelegt werden. auf den Bestand ermöglicht. Bis dato wurde dieses Instrument aber nicht angewandt. In Wien hat die Bauordnungsnovelle 2018 unter an derem die Zuweisung von Wiesenstreifen an die Stadt In Tirol ist eine Bebauung entsprechend der Flächen Wien und eine raschere Bearbeitung des Antrags auf widmung innerhalb von 10 bzw. 20 Jahren vor ge Bau landumlegung eingearbeitet, um eine schnelle re schrieben (§ 11 Abs. 2 TROG 2016).67 Mobilisierung von Bauland zu ermöglichen. In Wien können die Flächenwidmungspläne die Wid In der Steiermark, in Tirol, Vorarlberg, Niederösterreich mung “Bauland befristet” ausweisen, wenn dies der und in Wien sind die gesetzlichen Grundlagen für die Vorhandene Erreichung der gesetzlichen Ziele der Stadtplanung Instrumente Baulandumlegung gegeben, werden aber z.T. nicht an dient (§ 4 Abs. 4 BO für Wien).68 Eventueller Schaden werden zu selten gewandt. Angewandt wäre sie aber für das Ziel einer sersatz aufgrund des Außerkrafttretens der Bauland angewandt sparsamen Flächennutzung einsetzbar. widmung ist strittig. Zu beachten ist aber die Asym metrie zwischen Planungsmehrwert, der privati siert Die Baulandumlegung kann ein wirksames Instrument wird und Planungsminderwert, der soziali siert wird. gegen die Blockade einer Bebauung durch eine Min Das bedeutet, dass Wertsteigerungen aufgrund von derheit der Eigentümer*innen darstellen.
12 Grüne Bildungswerkstatt | Werkstattschriften 3.1.3 Aufschließungs- und Infrastrukturbeiträge teilung der Verhandlungsposition, Intransparenz der Verträge für die Öffentlichkeit und Verknüpfung der Die Aufschließung von Grundstücken ist für die All privatrechtlichen Verträge mit dem hoheitlichen Akt gemeinheit mit großen Kosten verbunden. Bei Auf der Widmung anbelangt. schließ ungs- und Infrastrukturbeiträgen werden die Eigentümer*innen von unbebauten Grundstücken mit Baulandwidmung verpflichtet, Kostenbeiträge (also 3.1.5 Vorbehaltsflächen quasi Vorauszahlungen) zu leisten, sofern die entspre für den geförderten Wohnbau chende Infrastruktur vorhanden ist. In der Steiermark werden sog. Vorbehaltsflächen aus In Oberösterreich wird ein Aufschließungs- und Erhal gewiesen, d.h. “Flächen für Einrichtungen und Anlagen, tungsbeitrag für nicht bebautes Bauland eingehoben für die eine nachweisbare Notwendigkeit besteht, die (§§ 25-29 Oö ROG 1994). In Salzburg wird ein öffentlichen Zwecken dienen” und für den geförderten Infrastruktur-Bereitstellungsbeitrag (§ 77 b ROG 2009 Wohnbau zu verwenden sind (§ 37 StROG 2010). - Novelle 2018)69 für nicht widmungsgemäß genutztes Bauland vorgeschrieben. Auch in Tirol gibt es Neuwidmungen von „Vorbehalts fläche[n] für den geförderten Wohnbau“. Diese müssen Aufschließungs- und Infrastrukturbeiträge können für innerhalb von 10 Jahren der Gemeinde, dem Tiroler eine raschere Bebauung gewidmeter Flächen sorgen. Boden fonds oder einem Bauträger, der geförderte Wohnbauten errichtet, zum Kauf angeboten werden. Geschieht das nicht, tritt die Widmung wieder außer 3.1.4 Vertragsraumordnung Kraft, das Bauland wird zu Freiland (§ 52a TROG 2016). Das Instrument der Raumordnungsverträge soll die Vorarlberg “In Bauflächen, Bauerwartungsflächen (hoheitliche) Raumplanung bei der Erreichung der oder Freiflächen können Flächen festgelegt werden, Raumplanungsziele unterstützen. In Verträgen kann die Zwecken des Gemeinbedarfs dienen.” (§ 20 Raum etwa die fristgerechte Nutzung mit einer Vertragsstrafe planungsG 1996).70 abgesichert werden. Eine zwingende Verknüpfung In Oberösterreich können Flächen für förderbare von hoheitlichen Maßnahmen der Raumplanung mit mehrgeschoßige Gebäude ausgewiesen und privatrechtlichen Verträgen ist nicht zulässig. bestehende Widmungen dahingehend geändert wer den, dass je Grundstückseigentümer*in höchstens die Bauordnung für Wien Hälfte der für die Umwidmung vorgesehenen Grund (Wr. Stadtentwicklungs-, Stadtplanungs- und Baugesetzbuch) stücks fläche für förderbaren Wohnbau ange boten werden muss (§§ 16 u. 22 Oö. ROG 1994). § 1a BO für Wien, Maßnahmen der Die Wiener Bauordnung ist gleichzeitig Mit der Bauordnungsnovelle 2018 führt die Stadt Wien Gemeinde als Trägerin von Privatrechten Raumordnung. Die Raumplanung ist die neue Widmungskategorie „Geförderter Wohnbau“ eine, durch das öffentliche Interesse (1) Die Gemeinde ist berechtigt als Trä (wie z.B. Ortsbildschutz oder Sicherung für Bauland-Neuwidmungen ein. Das bedeutet bei gerin von Privatrechten zur Unterstütz der Qualität der Wohnverhältnisse) Bauvorhaben mit einer zulässige Brutto-Grundfläche ung der Verwirklichung der im § 1 Abs. 2 gerechtfertigte Einschränkung des von 5.000 m²: mindestens zwei Drittel der bebaubaren genannten Planungsziele, insbesondere Eigentumsrechts. In Wien können seit Fläche muss geförderter Wohnbau sein und in Zusam zur Vorsorge ausreichender Flächen für der Bauordnungsnovelle von 2014 menhang mit dem Verweis auf das WWFSG wird für den erforderlichen Wohnraum und für Städtebauliche Verträge abgeschlossen Arbeits- und Pro duktions stätten des werden (siehe Bauordnung Wien § 1a) diesen Teil der Bodenpreis reguliert (siehe Kapitel 2.2). Gewerbes, der Industrie und zur Er und werden auch angewandt. Wobei bringung von Dienstleistungen jeder Allerdings gibt es Bedenken verfas Art, sowie über die Beteiligung der sungsrechtlicher Art gibt ebenso wie 3.1.6 Aktive Bodenpolitik Grundeigentümer an den der Gemeinde politischer Art, was die ungleiche durch die Festsetzung von Grundflächen Verteil ung der Verhandlungsposition, als Bauland erwachsenden Kosten der Intransparenz der Verträge für die Aktive Bodenpolitik beschreibt, dass Gemeinden nicht Infrastruktur privatrechtliche Verein Öffentlichkeit und Verknüpfung nur durch die Ausweisung, sondern ganz direkt durch barungen abzuschließen. der privatrechtlichen Verträge mit den Kauf, die Verwaltung und die Vergabe von Grund dem hoheitlichen Akt der Widmung stücken (respektive Baurecht) gegen Auflagen oder anbelangt. die Entwicklung durch kommunale Träger*innen Ein fluss auf die Boden- und Immobilienpolitik nehmen.71 Bodengesellschaften oder -fonds In Wien können seit der Bauordnungsnovelle 2014 Städtebauliche Verträge abgeschlossen werden (siehe Bodenbeschaffungsfonds sind dabei ein operatives Bauordnung Wien § 1a) und werden auch angewandt. Instrument der Raumordnung zur Unterstützung Allerdings gibt es Bedenken verfassungsrechtlicher der Gemeinden bei der Verwirklichung der Ziele der ebenso wie politischer Art, was die ungleiche Ver örtlichen Raum- und Stadtplanung.72
Sie können auch lesen