Sport-branche Die digitaliSIERTE - DHBW Heilbronn
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Editorial Die Entwicklung der Digitalisierung geht bis in das 15. Jahrhun- dert zurück, als erstmals Leonardo Da Vinci an einem Schritt- zähler forschte. Im Jahr 1975 hatte der Finne Seppo Säynäjä- kangas während einer Skitour mit seinem Trainer die Idee, ein tragbares, kabelloses Herzfrequenz-Messgerät zu entwickeln. Damit war der Grundstein für die erste digitale Sportuhr gelegt. Er gründete im darauffolgenden Jahr die Firma Polar und brach- te 1982 die Polar PE2000, als erste digitale Sportuhr, auf den Markt. Doch der tatsächliche Startschuss der Digitalisierung in der Sportbranche wurde bereits in den frühen 1970er Jahren ge- setzt, durch ein Patent des Wissenschaftlers Dr. Siegfried Win- ter. Er erfand die digitale Zeitmessung für die Leichtathletik. Die bis dahin zur Zeitmessung verwendete analoge Stoppuhr wurde durch Elektronen-Strahlen an Start und Ziel ersetzt, die die Zeit der Sprinter auf die 1/100 Sekunde genau messen konnten. Das war die erste Erscheinungsform der Digitalisierung im Sport. Aktuell, ein halbes Jahrhundert später, ist der Begriff „Digitali- sierung“ präsenter denn je und macht auch vor der Sportbran- che nicht Halt. Trainingsanalysen in Sportvereinen über digitale Apps, die Erweiterung des Einkaufserlebnisses im Sportfach- handel über digitale Self-scanning Kassen und digitale Spiegel, Einsatz von Virtual Reality Brillen im Kampfsporttraining bis hin zur Ausübung des Sports über digitale Plattformen, dem soge- nannten eSport. Das sind erste Beispiele woran sich erkennen lässt, wie die Digitalisierung bereits in der Sportbranche ange- kommen ist. Ziel ist es, mit Hilfe dieses Projektberichts darzu- stellen, welche Erscheinungsformen der Digitalisierung es in der Sportbranche bereits gibt und wohin sich die Branche aktuell entwickelt. Ausgerichtet ist dieser Bericht an eine breite Zielgruppe, die von sportbegeisterten Lesern über Sportunternehmen bis hin zu wissenschaftlichen Gruppierungen in Hochschulen reicht. 3
Inhaltsverzeichnis Editorial 03 Was ist Digitalisierung im Sport? 06 Konzeption 07 Projektbericht – Erscheinungsformen der Digitalisierung im Sport 08 Sportgüterproduzenten – Investitionsgüter 08 Sportgüterproduzenten – Konsumgüter 10 Sportdienstleister für den aktiven Sportkonsum – Profit-Bereich 13 Sportdienstleister für den aktiven Sportkonsum – Non-Profit-Bereich 17 Sportdienstleister für den passiven Sportkonsum 20 Sportdienstleister mit Vermittlungs- und Beratungsleistungen 22 Betriebsformübergreifende Wertschöpfung von Sportbetrieben 24 Fazit 25 Quellenverzeichnis 26
Sport zusammen. Digitalisierung im Sport meint die digitale Was ist Digitalisierung Darstellung, Durchführung und Kommunikation von sportbe- Konzeption zogenen Informationen, die Modifikation von Sportgeräten im Sport? und vor allem den Einsatz neuester digitaler Technologien in Mit dem Ziel der möglichst weitgefassten Darstellung von Er- I Sportbranche der Sportbranche. Hinzu kommt, dass jegliche Art der digitalen scheinungsformen der Digitalisierung in der Sportbranche rich- Um zu beschreiben, worum es sich hierbei handelt, ist es wich- Erscheinung ein computerhandhabbares Konstrukt beinhaltet tet sich dieser Projektbericht an der Gliederung der Sportbetrie- tig zu verstehen, aus was sich diese Digitalisierung im Sport zu- und ganz oder teilweise auf menschliches Zutun verzichtet. be nach Woratschek (1998) aus. Darin untergliedert Woratschek II sammensetzt. Hierzu werden die beiden Begriffe erst separat in Sportgüterproduzenten und Sportdienstleister, kategorisiert Sportgüterproduzenten Sportdienstleistungen betrachtet, um daraus später den definitorischen Ansatz zur Dieser Projektbericht bereitet diesen theoretischen Ansatz auf, anschließend einzelne Sportbetriebe in jeweilige Unterformen Digitalisierung im Sport für diesen Projektbericht zu entfalten. sodass dem Leser die Digitalisierung im Sport zu einem greifba- dieser, wie zum Beispiel Sportvereine als Betriebe der Dienst- ren und verständlichen Begriff wird. leister für den aktiven Sportkonsum im Non-Profit Bereich (ge- Zuerst wird das Thema Digitalisierung unter die Lupe genom- meinnützig/ohne Gewinnabsicht). Die Konzeption dieses Pro- III Investitionsgüterhersteller Aktiver Sportkonsum men. Wenn es rein um den Begriff geht, muss von der „digi- jektberichts orientiert sich an der Sportbranche (I), wie sie durch talen Umwandlung und Darstellung bzw. Durchführung von die Systematik der institutionellen Sportbetriebe nach Worat- Footbonaut TSG 1899 Hoffenheim Informationen und Kommunikation oder […] [der] digitale[n] schek aufgefächert wird. Diese Systematik bildet das Grund- Modifikation von Instrumenten, Geräten und Fahrzeugen”, ge- gerüst des Projektberichts (II). Anhand dieser Struktur werden Konsumgüterhersteller Profit-Bereich sprochen werden. Wolf und Strohsen schreiben über den voll- die Erscheinungsformen der Digitalisierung innerhalb der Be- ständigen oder partiellen Ersatz analoger Leistungserbringung triebsformen aufgezeigt (III). Der einführenden Vorstellung der Fitbit - Sportuhren Virtual Reality - Decathlon in ein digitales, computerhandhabbares Modell – genau wie bei einzelnen Sportbetriebe folgend, werden konkrete Beispiele von dem zu Beginn aufgeführten Beispiel der Stoppuhr von 1970. agierenden Sportbetrieben beschrieben, welche spezifische Er- Non-Profit-Bereich Wenn man von Digitalisierung redet, muss man sich auch des- scheinungsformen der Digitalisierung in einer bestimmten Form sen bewusst sein, was sie anstößt. Luber und Litzel setzten hier nutzen. Der Nennung möglicher Zukunftsentwicklungen folgt Mitgliederplattform das Phänomen der digitalen Transformation an. Das meint die die Aufklärung über mögliche Risiken der einzelnen Bereiche. kontinuierlich fortschreitenden Veränderungsprozesse durch Abschließend wird verdeutlicht, inwiefern sportbetriebsüber- Passiver Sportkonsum Einsatz neuester digitaler Technologien; kurz um, der allgegen- greifend Wertschöpfung geschaffen werden kann, somit ein- wärtige fortwährende digitale Wandel. zelne Teilbereiche der Sportbranche verschmelzen können, um Fan-App wertschöpfend tätig zu sein. Wenn von Sport die Rede ist, meint dies nicht nur die Freude Vermittlungs- und Beratungsleistungen an Bewegung und Spiel zur körperlichen Ertüchtigung. Der Ferner liegt ein weiteres Augenmerk darauf, einen literarischen Projektbericht nimmt zum Begriff Sport, die Unternehmen, die Überblick über das Thema Digitalisierung im Sport zu geben. Meltwater Software zur Medienanalyse weitgehend austauschbare Produkte oder Dienstleistungen her- Von grundlegenden Informationsquellen bis hin zu neuesten stellen oder anbieten, mit auf. Er betrachtet somit alle Akteure Entwicklungen der Digitalisierung im Sport wird ein breites der Sportbranche. Im Mittelpunkt steht immer die sportliche Spektrum an Literatur abgebildet. Aktivität. Diese wird ausgeführt oder ist der Grund, worauf sich das Produkt oder die Dienstleistung bezieht, welches abgesetzt werden. Aus diesen beiden Erläuterungen fügt sich für diesen Projekt- bericht folgender definitorischer Ansatz von Digitalisierung im 6 7
Einsatz finden. Hier wird für die genaue Zeitmessung bei Wett- Projektbericht kämpfen oder Trainingseinheiten eine Anschlagplatte am Be- Kennen Sie eSport? ckenende montiert, die mithilfe von Kontaktstreifen die Berüh- Die Abkürzung eSport steht für elektronischen Sport und beschreibt Der vorliegende Projektbericht soll eine möglichst weitgefasste rung der Sportler aufnimmt und so eine genaue Zeitmessung das Spielen von Computer- und Videospielen als Wettkampf. In der Darstellung der verschiedenen Erscheinungsformen der Digi- im Hundertstel-Sekundenbereich ermöglicht. Ein Unternehmen, virtuellen Welt messen sich eSportler an der Konsole oder am Com- talisierung in der Sportbranche wiedergeben. Die oben aufge- das sich auf Zeitnahme bei Sportarten spezialisiert hat ist Al- puter bei Strategiespielen, Ego-Shootern oder Sportspielen, wie bei- spielsweise FIFA (Fußball) oder NBA2K (Basketball). Anders als beim führte Abbildung gibt Woratscheks Gliederung der Sportbetrie- ge-Timing, welches bei Impulsplatten für den Schwimmsport freizeitmäßigen Gaming, bei dem der Spieler meistens gegen Compu- be wieder. Diese Systematik bildet das Grundgerüst, nachdem durch ausgezeichnete Rutschfestigkeit der Platte und einem terprogramme (sogenannte Bots) spielt, muss es beim eSport zu ei- der Projektbericht aufgebaut ist. Zunächst wird im Folgenden patentierten Wasserströmungssystem auf sich aufmerksam nem Wettbewerb zwischen zwei Spielern kommen. Der ESBD (eSport- Bund Deutschland e.V.) beschreibt eSport als eine eigenmotorische der Fokus auf die Sportgüterproduzenten gerichtet und ein macht. Auch für die Zeitmessung beim Skisport bietet das Unter- Betätigung, die keinem anderen Zweck, als der Beherrschung des Überblick über die spezifischen Erscheinungsformen der Digi- nehmen Produkte an, die an den Stangen montiert werden kön- Spielgeschehens dient. ESport ist demnach als Präzisionssportart zu talisierung bei Unternehmen dieses Branchenzweigs aufgezeigt. nen und somit einen reibungslosen Wettkampf gewährleisten. verstehen. Eine weitere digitalisierte Erscheinungsform ist die Video-Tech- nik, die bei vielen Sportarten bereits einen Eintrag im Regelwerk Des Weiteren gibt es den „Footbonaut“, eine technische Sport- Sportgüterproduzenten – gefunden hat. So gibt es beispielsweise in der 1. Fußball-Bun- stätte, die neben Borussia Dortmund als Pionier, nun auch die desliga seit der Saison 2017/18 und in der 2. Bundesliga seit TSG 1899 Hoffenheim als Trainingsstätte besitzt. Bestehend aus Investitionsgüter 2019/20 den Video-Assistenten. Dieser soll bei entscheidenden, einem kleinen Raum (14x14 Meter), in dessen Mitte sich ein mit kritischen Spielsituationen eingreifen, die Entscheidung des Linien begrenztes Quadrat befindet, in welchem der trainierende Bei den Sportgüterproduzenten wird eine Differenzierung zwi- Schiedsrichtergespanns überprüfen und gegebenenfalls korri- Spieler steht. Dieser bekommt aus einer der acht Ballschussma- schen Investitionsgütern und Konsumgütern vorgenommen. Bei gieren. Überprüft wird unter anderem eine Abseitsstellung vor schinen einen Ball mit bestimmtem Druck und Spin zugespielt, den Investitionsgütern, die zur Sportproduktion genutzt wer- der Torerzielung oder die Elfmeterentscheidung, woraus ein den er in dem Quadrat annehmen, kontrollieren und in das Eine den, wird nach Woratschek (1998) nochmals zwischen Sport- fairerer Wettbewerb resultieren soll. Gerade weil es im Fuß- der dann aufleuchtenden 72 Quadrate unterschiedlicher Höhe stättenbauern und Sportgeräteherstellern unterschieden. Bei ball bei Sieg und Niederlage um Millionenprämien geht, sind zurückspielen muss. Diese sehr intensive Trainingsmethode einer Sportstätte, wie zum Beispiel einem Stadion, einer Turn- Fehlentscheidungen der Referees für die Vereine sportlich und lässt laut TSG durch individuelles Training einen positiven Effekt halle oder einem Fitnessstudio, handelt es sich um Orte bzw. wirtschaftlich unerfreulich. Mit Hilfe der Torlinientechnik kann beim Passspiel, Annahme und der Wahrnehmung erkennen. Bauwerke, in denen Sport betrieben werden kann. Sie sind nicht mittlerweile genau geprüft werden, ob ein Tor erzielt wurde und beweglich und eignen sich immer zu aktivem Sportkonsum, der Ball mit vollem Umfang die Torlinie passiert hat. Durch die Eine weitere Erscheinungsform der Digitalisierung in einer können aber auch mit der Möglichkeit ausgestattet sein, Zu- Digitalisierung kann der Fußball zwar nicht komplett fehlerfrei, Sportstätte ist die Gesichtserkennung am Eingang von Stadien. schauer zu fassen und somit dem passiven Konsum dienen. Die aber doch mit einer geringeren Fehleranzahl geleitet werden. Diese findet bereits im Fußball in Dänemark – genauer Brönd- Sportgeräte sind zur Ausübung von aktivem Sport unabdingbar, Trotz der verbesserten Fairness ist der Videobeweis nicht un- by – Anwendung, indem jeder Stadionbesucher vor Eintritt ins aber nicht fest mit der Sportstätte verbunden und können so- umstritten, da er bei manchen Situationen noch 2-5 Minuten Stadion von einem Gesichtsscanner erfasst wird. Dadurch kann mit transportiert werden. Beispiele hierfür sind Turngeräte, wie dauert und den Spielfluss unterbricht. Zudem wird nach jedem man Stadionbesucher mit Stadionverbot herausfiltern. Diesen Barren und Schwebebalken, aber auch Laufband und Gewichte Tor gewartet, ob dieses regulär erzielt wurde, was die Freude wird dann der Zutritt ins Stadion verwehrt. Die Gesichtserken- im Fitnessstudio. über ein Tor erkennbar dämpft. Kritische Stimmen beschreiben nung vor Fußballspielen ist jedoch aufgrund des Datenschutzes diese beiden Vorfälle als sportfremd und prangern an, dass die sehr umstritten und in Deutschland so auch nicht umsetzbar. Als eine Erscheinungsform der Digitalisierung bei Investitions- Emotionen des Sports durch die Technik und Digitalisierung ver- Nach der Darstellung der Möglichkeiten der Digitalisierung in gütern gibt es beispielsweise bei der Zeitmessung in Form von loren gehen und so die Sportart Fußball „zerstört“ wird. der Branche der Investitionsgüterhersteller wird nun das Au- Impulsgeräten, die unter anderem beim Schwimmen ihren genmerk auf die Branche der Konsumgüterher steller gerichtet. 8 9
Eine weitere Ausprägung der Digitalisierung im Feld der Sportar- Außerdem leidet unter den vorgenommenen Digitalisierungsmaß- Sportgüterproduzenten – tikel zeigt sich mit den Smartwatches. Mithilfe dieser Uhren las- nahmen im Fußball, den Video Referees, das Erlebnis des bisheri- sen sich umfangreiche Analysen über das Sportverhalten, sowie gen Fußballspiels, auch wenn die Fairness relativ gesteigert wird. Konsumgüter des alltäglichen Lebens, erstellen. Ein führendes Unternehmen in diesem Bereich, welches 2007 gegründet wurde, ist „Fitbit“. Risiken im Bereich der Digitalisierung von Konsumgüterherstel- Die Konsumgüterhersteller im Modell der Sportbetriebe von Um die ursprünglichen Funktionen der Uhr, wie Schrittzählen, lern sind zum einen, dass die NFC-Technologie nur in begrenz- Woratschek (1998) differenzieren sich in Sportartikelherstel- Pulsmessung oder Zeitmessung zu erweitern, bietet der Her- tem lokalem Umfeld funktioniert. Sie hat daher eine einge- ler und Sporternährungsproduzenten. Unter den Sportartikeln steller nun eine kompatible App zur Smartwatch an. Durch die- schränkte Funktionsreichweite. Zum anderen benötigt der Chip können Wearables wie Kleidung, Rucksäcke und Smartwatches se können unter anderem Echtzeitstatistiken über die Leistung immer ein kompatibles Endgerät, um die Daten abzurufen und aufgeführt werden. Sie werden am Körper getragen und für aufgezeichnet werden, aber auch per GPS Streckenfortschritte verwerten zu können. Dementsprechend besteht eine unver- den aktiven Sportkonsum gebraucht. Die Sporternährungspro- dokumentiert werden. In einem digitalen Wettbewerb können meidbare Abhängigkeit. duzenten erfassen Rezepte, Produkte aber auch Apps, die die Besitzer gegeneinander antreten und sich gegenseitig motivie- tägliche Nahrungsaufnahme dokumentieren. ren. Durch weitere Features kann die Uhr bequem in den Alltag Von dieser Abhängigkeit kann man auch bei dem Nike Adapt integriert werden und diesen sichtlich, abgesehen vom Sport- Huarache sprechen. Ohne intakten Sprachassistenten ist die Die Digitalisierung weist im Bereich der Sportartikelhersteller treiben, unterstützen. Funktion, die den Schuh ausmacht, unbrauchbar. Denn hat der erkennbare Potentiale auf. Beispielhaft sind hier Rucksäcke von Sprachassistent eine Fehlfunktion, kann es auch zu ungewollten Deuter zu nennen, die mit einem Chip mit NFC-Technologie di- Neben den Sportartikelherstellern tauchen im Modell von Wor- Verletzungen kommen, indem der Schuh zu fest oder nicht fest gital ausgestattet sind. Bei Verlust des Produktes kann dieses atchek die Sporternährungsproduzenten auf. Diese greifen mit- genug gebunden wird. über einen Finder geortet werden. Die Near Field Communicati- tels Apps in die Branche ein. Durch diese lässt sich die sport- on, kurz NFC, ermöglicht per Funk eine berührungslose Daten- liche Nahrungsaufnahme und der gesundheitliche Fortschritt Eine Gefahr der Smartwatch von Fitbit ist die, dass die Uhr un- übertragung zum Lesegerät, beispielsweise dem Smartphone. dokumentieren. Auf angebotene Sportübungen und Rezepten zählige Daten aufnimmt und speichert. Eine Sicherheit dieser kann zurückgegriffen werden. sensiblen Daten ist daher essentiell. Sie sollten nicht für kom- Auch große Konzerne wie Nike nutzen die Chance der Digitalisie- merzielle Zwecke genutzt und an Dritte weitergegeben werden rung. Deren neuer „Adapt Huarache“ Schuh lässt sich über eine Eine weitere Form der Digitalisierung, die auch in anderen dürfen. Das Risiko von Datenmissbrauch ist hierbei gegeben. App, sowie über digitale Sprachassistenten steuern. Dadurch Branchen weit verbreitet ist, sind die Online-Shops. Auch die lassen sich die Schuhe per Apple Watch und Sprachassistent Sporternährungsproduzenten nutzten diese Chance, um die Den Ernährungsproduzenten lauert die Gefahr, dass bestehende Siri steuern und Einstellungen, wie zum Beispiel die Schnürvor- Reichweite ihres Vertriebes zu erhöhen. Jedoch bürgen die auf- Sportartikel, wie beispielsweise die genannten Smartwatches, richtung via Sprachbefehl betätigen. geführten Erscheinungsformen der Digitalisierung im Bereich ihre Funktionen in die Produkte der Ernährungsproduzenten in- der Sportgüterproduzenten auch Gefahren und Risiken. tegrieren. So kann zum Beispiel die Uhr aufgrund der dokumen- tierten Mahlzeiten entsprechende Ernährungstipps geben oder Eine Gefahr des Footbonauts, welcher bereits näher beschrie- auch Produkte empfehlen. ben wurde, besteht darin, dass der Sportler nur durch die Tech- nik der Digitalisierung bewertet wird und keine Spielsituation Nachdem auf die unterschiedlichen Erscheinungsformen der vorliegt. Es kann kein Charakter- bzw. Teamfähigkeitsanalyse Digitalisierung bei Sportgüterproduzenten eingegangen wurde, durch den Footbonaut durchgeführt werden. Der Mensch an wird nun der Fokus auf die Sportdienstleistungen gelegt. Nach sich hat neben der digitalisierten Technik immer noch eine Woratschek lassen sich hierbei drei unterschiedliche Teilberei- wichtige Stellung in Bezug auf die Entscheidungskriterien hin- che unterscheiden. Dies sind der aktive Sportkonsum, der passi- sichtlich der Spielerwahl. ve Sportkonsum sowie die Vermittlungs- und Beratungsleistun- gen. Zuerst widmen wir uns dem aktiven Sportkonsum. 10 11
ßer Beliebtheit, denn es ist sehr vielfältig und die Anwendung gewünschten Artikel im Onlineshop zu bestellen und in einem Sportdienstleister für den per Smartphone, Tablet, Laptop oder TV ist für viele Nutzer Ladengeschäft abzuholen. Auch die Geschäfte vor Ort entwi- selbstverständlich und einfach anzuwenden. Unterschiedlichste ckeln sich weiter und die Digitalisierung schreitet immer wei- aktiven Sportkonsum – Trainingseinheiten (oder auch Workouts) können zu jeder Zeit ter voran. Eine Erscheinungsform der Digitalisierung nennt sich abgerufen und Übungen detailliert angesehen werden. Digitale „RFID Tags“. RFID steht für „Radio Frequency Identification“; das Profit-Bereich Endgeräte übernehmen hierbei zunehmend die Rolle des Per- sind Funketiketten, welche eine vielseitige Anwendung finden. sonal Trainers. Wer trainieren will, benötigt nur die jeweilige Zum einen werden sie an Artikeln angebracht, so können die Woratschek hat den aktiven Sportkonsum in die folgenden Ka- Fitness-App. Marktführer ist hierbei Freeletics aus München, die Verkäufer einen Artikel mit einem Smartphone abscannen und tegorien klassifiziert. Zum Einen in den Profit-Bereich zum An- mit ihrer Fitness-App für hoch intensive Workouts mit Eigenge- erhalten so Informationen über Bestände in der Filiale, in ande- deren in den Non-Profit-Bereich. In diesem Zuge widmet sich wichtsübungen nach rund zweieinhalb Jahren bereits über fünf ren Filialen oder im Onlineshop, auch Farben, weitere Größen, der Projektbericht nun den Erscheinungsformen der Digitalisie- Millionen Nutzer weltweit begeistern konnten. Cross-Selling-Artikel und Materialhinweise werden übermittelt. rung im Profit-Bereich. Mit Hilfe dieser RFID Tags, fährt in Geschäften des bayerischen Die „Polar Club App“ ermöglicht das Tracken bei Gruppenübun- SPORT-2000-Großhändlers Schuh und Sport Mücke nachts ein Heutzutage ist Elektronik aus unserem Alltag nicht mehr weg- gen, um so jederzeit die Herzfrequenz und Leistung von jedem Roboter durch das Geschäft, prüft die Bestände und gibt Hin- zudenken. Das gilt nicht nur für mobile Endgeräte wie Laptops einzelnen Sportler im Überblick zu behalten. Über einen großen weise auf nötige Bestellungen, damit jederzeit möglichst alle oder Smartphones im täglichen Leben, sondern für fast alle Ni- Bildschirm ist die eigene Leistung und die der anderen stetig Waren verfügbar sind. Der Sporthändler Decathlon hat mit Hilfe schen. Auch im Bereich des aktiven Sportkonsums nimmt die ersichtlich, dies stellt einen Anreiz zur Leistungssteigerung dar. dieser RFID Tags eine kassenlose Filiale eröffnet. Das Verkaufs- Bedeutung von elektronischen Hilfsmitteln immer rasanter zu. Zudem zeigt sich, dass ein Trend zur Eventisierung von Fitness personal steuert alle Verkaufsprozesse mobil über Smartphones. Sport zu erkennen ist. Fitness-Competitions, wie beispielsweise Die Dienstleister für den aktiven Sportkonsum stellen Produkte Projekt Hyrox finden mittlerweile in neun verschiedenen Städ- Mit Hilfe von mobilen Tablets können Mitarbeiter Kundenkarten und/oder Dienstleistungen zu Verfügung, welche für den akti- ten in Deutschland und Österreich statt. Hyrox ist ein Wettbe- einscannen und so die Konsumenten gezielt beraten oder be- ven Sportkonsum benötigt werden. Die Bedeutung von „Pro- werb, in dem verschiedene Altersklassen in unterschiedlichen reits erstandene Artikel nachbestellen. fit-Bereich” ist, dass es eine Gewinnerzielungsabsicht gibt. Zu Sportübungen gegeneinander antreten, und ihre Leistungen un- diesen Dienstleistern gehört zum einen der Bereich Fitness. Die tereinander messen können. Das Münchner Start-Up Icaros hat Auf der Suche nach den geeigneten Artikeln stellt die Digita- Fitnessbranche wächst und arbeitet an neuen Konzepten des ein Gerät entwickelt, mit dem sich ein Training mit Virtual-Rea- lisierung eine nützliche Hilfe dar. Um die passenden Ski- oder Fitnesstrainings der Zukunft, in der besonders die Digitalisie- lity-Erlebnissen verbinden lässt. Icaros Geräte, auf denen man Snowboardschuhe für den Kunden zu finden, hat man in ei- rung und das Smartphone eine noch wichtigere Rolle spielen liegend Bewegungen ausführt, verschmelzen Training, Gaming nem Intersportmarkt die Möglichkeit, diese in einem Simulator werden als bisher. Ein großer Trend ist nicht nur die Erweiterung und Social Competition zu modernen Trainingserlebnissen. ICA- zu testen. Der Ski- und Snowboard Simulator ermöglicht es, von Wearables und Apps, sondern auch Trainingsgeräte wer- ROS Systeme werden weltweit in Fitness- und Rehabilitations- Abfahrt oder Super-G zu trainieren und dabei Kompressionen den untereinander vernetzt und arbeiten sogar herstellerüber- einrichtungen sowie in Hotels installiert. Seit Sommer 2018 sind zu simulieren. Beim Training werden Informationen wie Kraft- greifend. Elektronische Hilfsmittel sind eine Unterstützung im auch ICAROS Home, die Active VR Lösung für Verbraucher sowie aufwand, Geschwindigkeit, Kalorienverbrauch, Strecke und die Sport, können die körperliche Bewegung allerdings nicht ganz ICARACE, die globale online Multiplayer Plattform für Virtual Re- Abhangsteilheit am Bildschirm angezeigt. Zudem gibt es die ersetzen. Im Trend sind neben digitalen Hilfsmitteln wie Apps ality eSport erhältlich. Möglichkeit virtuelle Abfahrten mit Zeit-Fixierung zu fahren oder und Wearables Trends wie Hochintensives Intervalltraining auch ein Wettrennen zu simulieren. (HIIT), Functional Training und auch das Training in der Gruppe. Die Digitalisierung ist nicht nur in der Fitnessbranche weit fort- Für die Fitness-Clubs sind sicher die Themenfelder besonders geschritten, auch der Sportfachhandel erlebt einen Wandel Einer weiterer positiver Aspekt von Virutal Reality ist, dass mit bedeutsam, die sich auf den präventiven Gesundheitsmarkt hin zur Digitalisierung. Der Onlineshop ist schon lange keine Hilfe von ihr die Möglichkeit besteht ein Zelt von innen zu be- fokussieren. Desweiteren zeigt sich ein Wachstum im Angebot Neuheit mehr. Bei Sport 2000 wird der Onlineshop und das La- gutachten, ohne es dabei aufbauen zu müssen. von Online-Fitnessstudios. Das Online-Angebot freut sich gro- dengeschäft verknüpft. „Click und Collect“ ermöglicht es, die 12 13
Des Weiterern bietet der Sportfachhandel auch die 3D Fußver- Virtual Reality und Augmented Reality machen es möglich, die mit Hilfe der Polar Equine Herzfrequenz-Messgeräte verbessern. tronische Hilfsmittel in Zukunft haben werden, zeigt auch die messung an, damit kann man die Fußlänge, die Fußbreite, die Umgebung des Reiseziels oder das Hotelzimmer zu begutach- Die Herzfrequenz-Messgeräte von Polar sind nicht nur hilfreich umfassende Digitalstrategie, welche das Sportgelände aufzeigt: Schuhgröße, den Fußtyp und die Fußstellung bemessen und ten, bevor die Reise beginnt. Auch künstliche Intelligenz und für den Einzelsportler, auch professionelle Vereine nutzen diese, E-Games, Virtual Reality und digitale Gamification-Möglichkei- somit den geeigneten Schuh für den Kunden zu finden. Auch Chatbots sollen in Zukunft das optimal individualisierte Ange- um die Fitness der Sportler zu beobachten und zu optimieren. ten sollen zum Training motivieren und die Leistung steigern. die Geschäftsausstattung wird zunehmend digitalisiert. In den bot für die Urlauber aussuchen. Die App „Polar Team“ ermöglicht es, die Herzfrequenz der ein- Auch digitale Tools, zum Beispiel spezielle Sport Apps, sollen Geschäften werden in den Umkleiden digitale Spiegel, soge- zelnen Sportler mit Hilfe von Herzfrequenz-Sensoren zu über- helfen, die Customer Journey, also den Zyklus, den ein Kunde nannte „Magic Mirror“ installiert, damit Kunden das Personal Intersport bietet eine App Namens „Intersport Events App“ an, wachen und die Belastung zu analysieren. Die Sportler werden durchläuft, bevor er sich für den Kauf eines Produktes entschei- herbeirufen können. Mit Hilfe von Bildschirmen werden die über die man nicht nur seine Sportreise buchen kann, sondern auch mit Chips in den Trikots oder mit einem Clip an der Hose det, zu verbessern. Regale verlängert, so muss nicht das ganze Sortiment in dem man erhält auch ständig Neuigkeiten zu Veranstaltungen. Die getrackt. Mit Hilfe dieser Chips erhält man die Leistungsdaten Geschäft ausgestellt werden, denn weitere Artikel können über App hat auch eine Chatfunktion, über die man mit den Trainern, des Sportlers, die Geschwindigkeit, die verbrannten Kalorien, Umfangreiche Datenerhebung vor und beim Training spielt hier- den Bildschirm abgerufen werden. den Guides oder anderen Teilnehmern kommunizieren kann. die zurückgelegte Distanz und auch die Position auf dem Feld. bei auch eine wichtige Rolle: Auf dem Gelände sollen die Fit- Diese Daten werden zur Leistungsdiagnostik verwendet und nesssportler umfangreich vermessen werden, durch Bodyscans Mit der Unterstützung von Cloud Computing werden Daten Nicht nur die Fitnessbranche und der Sportfachhandel, sonden bieten wichtige Erkenntnisse über das Training. So kann man und Trainingsanalyse beim Ausdauer- und Krafttraining. The gesammelt, die eine Bestandsübersicht über die Regale, die auch der Einzelsportler profitiert von den Vorteilen der Digitali- die Trainingsintensität und den Trainingsumfang beobachten Mirai startet den Versuch eine ganzjährige Messe mit Präsenta- Gänge und die Lagerräume bietet und die Händler dadurch er- sierung. und anpassen. Nicht nur Chips sondern auch Drohnen werden tionsmöglichkeiten für Fitness-Hersteller zu sein und gleichzei- fahren, welche Artikel Topseller sind. Ebenso soll es mithilfe der eingesetzt, um wichtige Daten zur erhalten. Mit Hilfe von Kame- tig die Branchenthemen Fitness, Erlebnis, digitale Innovationen, Daten in der Cloud für Kunden möglich gemacht werden, mit Die GPS Laufuhren von Polar messen den Puls, zeigen das ras in einem Stadion werden während eines Fußballspiels Päs- Digital-Technologien und Forschung zu verbinden. dem Smartphone Fotos oder Screenshots von Produkten zu ma- Lauftempo und die Distanz an. Der Fitness Tracker von Polar se, Torschüsse, Sprints, Eckbälle und Flanken analysiert (TSG chen und anschließend Ergebnisse zu ähnlichen Produkten im zeigt einem, wie viele Kalorien der Sportler verbraucht hat und Hoffenheim). Auch Virtual Reality wird bei der TSG Hoffenheim Produktkatalog des Händlers zu erhalten. gibt Hilfestellungen beim Training. Außerdem analysiert der eingesetzt, um die Reaktionsfähigkeit der Spieler zu trainieren. Tracker die nächtliche Erholung, zeichnet Schlaf auf und bietet Schnellst möglich sollen sie dabei ihre Mitspieler in einem vir- Während der Sportfachhandel die Produkte für den aktiven Trainingseinheiten an, die der Tagesform angepasst sind. Mit tuellen Raum finden. Sportkonsum zur Verfügung stellt, bietet der Sporttourismus den Radcomputern von Polar, besteht die Möglichkeit, Kar- ein sportliches Erlebnis, welches durch die Digitalisierung eine tendaten herunterzuladen, um seinen Standort in Echtzeit zu Mit den bereits erarbeitenden Erkenntnissen stellt man sich nun besondere Aufwertung erhält. sehen. Mit den Polar Herzfrequenz-Sensoren kann die Herzfre- die Frage: Wie sieht die Verknüpfung von Sport und Digitalisie- quenz des Sportlers genau überwacht werden und man erhält rung in der Zukunft aus, wie werden die Menschen in 20 Jahren wichtige Daten darüber, wie intensiv der Körper arbeitet. Diese trainieren? Mit dieser Frage hat sich der McFit-Gründer Ralph eSport vs. eGaming – Herzfrequenz-Sensoren lassen sich mit Sportuhren, Radcom- Schutz auseinandergesetzt. The Mirai soll mit 55.000 m² das Das sagt der DOSB putern oder der „Polar Beat App” verbinden. Die „Polar Beat größte Fitnesscenter der Welt werden. Es wird eine Plattform App“ bietet verschiedene Funktionen. Der Sportler kann einen geschaffen, die Wissenschaftler, Experten, Kooperationspartner Die Anerkennung des eSport als Sport wird aktuell kontrovers disku- tiert. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) lehnt die Aufnahme Fitnesstest durchführen, er sieht welchen Effekt das Training und Trainierende vernetzt, um die Zukunft der Fitnessbranche von eSport als Sport noch strikt ab und spricht sich lediglich dafür aus, hat und kann sich ein Trainingsziel festlegen und sich von der voranzubringen. Mit einem eigenen Aus- und Weiterbildungs- dass Mitgliedsverbände das Spielen von virtuellen Sportarten anbie- „Polar Beat App” beim Training anleiten lassen. Durch den Run- zentrum wird The Mirai zudem verschiedenste Ausbildungs- ten können. Der DOSB fordert, dass der Begriff “eSport” zukünftig nur ning Index sieht der Sportler wie effizient er läuft. Die App kann möglichkeiten bieten. Ziel sei es, mehr Menschen für Sport zu noch für das virtuelle Spielen von Sportarten, wie beispielsweise Fuß- man durch das Tool „Polar Flow“ erweitern. Hierbei erhält man begeistern und in Bewegung zu bringen. Das Areal umfasst ball, Tennis, Basketball verwendet werden darf – das wettkampfartige die Leistungsdaten aus dem Training und kann somit die Lei- Fitnessgeräte, Laufbahnen, Yoga- und Gymnastikbereiche so- Spielen von Gewaltspielen widerspricht aber sämtlichen ethischen Werten des Sports und sollte deshalb nicht unter die Bezeichnung besertüchtigung besser Planen und das Bewegungsprogramm wie Räume für Workshops und Fortbildungen. Es wird zudem “eSport” fallen, sondern als “eGaming” bezeichnet werden. und den Schlaf nachverfolgen. Nicht nur die Fitness von Men- ein Messe- und Kongresszentrum und ein Forschungs- und schen sondern, auch die Leistungen eines Pferdes kann man Entwicklungsinstitut angeschlossen. Welche Bedeutung elek- 14 15
um im Wettbewerb mit kommerziellen Anbietern zu beste- sowie über webbasierte Unterrichtseinheiten zu schulen. Dem- Sportdienstleister für den hen. Bei der Umsetzung gibt es eine Vielzahl von Maßnahmen, nach ist das einheitliche Ziel von Softwarelösungen für Vereine welche sich in nahezu allen Bereichen des Vereins integrieren und Verbände, dass möglichst eine Vielzahl von Abläufen au- aktiven Sportkonsum – lassen. Beispielhaft sind dies z.B. eine intelligente Software zur tomatisiert werden, sodass mehr Freiraum für zukünftige Auf- Unterstützung der Vereinsverwaltung, Online-Buchungssyste- gaben besteht. Zeit ist für viele Menschen zu einem knappen Non-Profit-Bereich me für Kurse, Nutzung der unterschiedlichen Social-Media-Ka- Gut geworden. Deshalb müssen sich auch Sportvereine dieser näle, die Entwicklung einer eigenen Vereins-App, Schaffung von gegenwärtigen Herausforderung stellen. Zum Beispiel ist die Die Digitalisierung ist in aller Munde. In nahezu allen Lebens- digitaler Infrastruktur der Vereinsgebäude sowie der Einsatz Verwaltung von ausgegebenen Schlüsseln mit einem hohen bereichen nimmt die Digitalisierung einen immer höheren Stel- neuer Trainingstechnologien sind nur einige Möglichkeiten. Eine Zeitaufwand für die Vereine verbunden. Bei dem Verlust eines lenwert ein. Demzufolge müssen sich auch die Breitensport- enorme Erleichterung für die Arbeit innerhalb des Vereins wird Schlüssels ist meistens die gesamte kostspielige Schließanlage vereine, die Sportverbände und auch die unterstützenden den innovativen Softwarelösungen zugeschrieben. Dement- auszuwechseln. Abhilfe kann hierbei bereits die Digitalisierung Kommunen den aufkommenden Herausforderungen durch die sprechend wächst gegenwärtig insbesondere der Bedarf von in Form von Chip-Zutrittskarten oder aber auch eine innovative digitale Transformation zuwenden und dürfen sich diesen nicht Softwareanbietern sowie innovativen Start-Ups. Gesichtserkennung für die unterschiedlichen Vereinsgebäude verschließen. Die Digitalisierung ist im Gegensatz zur demo- schaffen. Bei der Gesichtserkennung muss ein Vereinsmitglied graphischen Entwicklung in Deutschland ein wachsender und Exemplarisch ist hier das junge Berliner Start Up „Campai‘‘ zu nicht unnötige Gegenstände mit sich herumtragen, sondern er- rascher Prozess und bietet den verschiedenen Sportbetrieben nennen. Im Februar 2018 gegründet, unterstützt es bereits heute hält direkten Zugang zum Vereinsgebäude mithilfe eines biome- im Non-Profit-Bereich neu zu erschließende Potenziale in Bezug mehr als 10.000 Vereine und Verbände in ihrer täglichen Arbeit. trischen Algorithmus. Lediglich vor der ersten Inanspruchnah- auf die Kommunikation und die Selbstdarstellung. Den Kommu- Die Onlinesoftware unterstützt die Mitgliederverwaltung, indem me der Gesichtserkennungssoftware hat das Mitglied einmalig nen und Sportverbänden werden in dieser Hinsicht eine wichti- man die jeweiligen Vereinsmitglieder den unterschiedlichen ein Foto von sich zur Verfügung zu stellen. ge Rolle in Bezug auf die Unterstützung sowie die Bereitstellung Sportabteilungen zuordnen kann; darüber hinaus wird eine Do- der notwendigen Ressourcen zu teil. Von der Digitalisierung kumentenablage zu sowie die direkte Kommunikation mit den bleiben deshalb weder die gemeinnützigen Breitensportver- jeweiligen Mitgliedern ermöglicht. Des Weiteren bietet die Soft- eSport im örtlichen eine, Sportverbände noch die Kommunen unberührt. Bei der ware ein einzigartiges Abrechnung- und Buchhaltungstool für Sportverein Digitalisierung im Breitensport sind sowohl Chancen als auch die vereinseigene Finanzverwaltung. Dabei wird vieles bereits Der TSV 1895 Oftersheim ist als Anbieter von eSport ein Pionier. Sie Risiken zu beachten. Der vorliegende Beitrag geht folglich den automatisch durchgeführt. Somit bildet Campai für Vereine und haben Deutschlands erste eSport-Abteilung im Breitensportverein ge- derzeitigen vorherrschenden Digitalisierungsformen nach und Verbände ein Rundum-sorglos-Paket, sodass Vereinsverwaltung gründet und sind Gründungsmitglied des eSport-Bund Deutschland zeigt die Möglichkeiten auf, welche Potenziale sowie Risiken zu einem echten Kinderspiel wird. Durch intelligente Software- e.V. (ESBD). Beim TSV wird im Vereinsheim gegeneinander gespielt mit der Digitalisierung im Non-Profit-Bereich des Sports ver- lösungen können auch mobilitätseingeschränkte sowie ältere bzw. trainiert, online oder lokal. Für nur 9 € im Monat kann man dem bunden sind. Die Bedeutung von „Non-Profit-Bereich” ist, dass Personen in den Vereinen verbesserte Teilhabemöglichkeiten Verein beitreten und die vereinseigenen Server, sowie zahlreiche wei- tere Vorteile, des eSport-Vereins nutzen. Ein vorbildhaftes Beispiel, wie es keine Gewinnerzielungsabsicht gibt. Der Schwerpunkt wird erfahren, dies kann zu einem stärkeren gesellschaftlichen Zu- es heutzutage funktionieren kann, über digitale Möglichkeiten sein Ver- hierbei vor allem auf die Breitensportvereine und Verbände ge- sammenhalt führen. Auch wird durch Softwareprogramme den einsangebot, besonders für Jugendliche, attraktiv zu machen und sie legt, da diese die Basis des deutschen Sportsystems bilden. Um ehrenamtlichen Mitarbeitern in Vereinen geholfen. Größere Di- als Mitglieder für den Verein zu gewinnen. als Breitensportverein in der Zukunft bestens gerüstet zu sein stanzen müssen nun nicht mehr bewältigt werden, sondern ein und seinen Mitgliedern ein modernes vielfältiges Sportangebot Teil der Arbeit wie z.B. Videokonferenzen und Cloudlösungen bereitstellen zu können sowie seinen Mitarbeitern perfekte Ar- lassen sich auch von zu Hause gut bewerkstelligen. So kann bei- Durch die Digitalisierung wird gegenwärtig auch das Training im beitsbedingungen zu schaffen, ist es unausweichlich, sich mit spielsweise eine Vorstandssitzung per Videochat durchgeführt Sportverein revolutioniert. Dementsprechend müssen die Verei- der Digitalisierung auseinander zu setzen. Durch die digitale werden. In diesen Zusammenhang ist das Software-Tool „Vo- ne danach schauen, dass sie mit der Entwicklung von Trainings- Transformation haben die Sportvereine die Möglichkeit, ihre lunteer Kinetic‘‘ zu nennen. Es hilft Vereinen dabei ehrenamtli- geräten mitgehen und sich, wenn möglich, diese Gerätschaften Kommunikation, ihr Angebot und ihren Service zu verbessern, che Mitarbeiter für sich zu gewinnen, miteinander zu vernetzen anschaffen. Beispielhaft ist hier der VFL Herrenberg zu nennen. 16 17
Im Jahre 2016 wurde das zum Verein gehörende Fitnesscenter form abrufbar. Bereits mehrere weitere Landesverbände haben formen für Vereine liegen. Dabei werden Sportvereine und die mit digital vernetzten Trainingsgeräten ausgestattet. Die Trai- Ihr Interesse an einer solchen Nutzung bereits bekundet. Dabei sportorientierte Gesellschaft so miteinander vernetzt, dass ein ningsgeräte geben dem Benutzer eine direkte Rückmeldung sollen auch die vielen Amateursportler in Deutschland von der Informationsaustausch untereinander stattfindet und somit zur perfekten Bewegungsausführung. Darüber hinaus bilden einheitlichen Ausbildung und Qualifikation profitieren. Diese neue Sportarten und Bewegungsmöglichkeiten entstehen kön- die angeschafften Ausdauergeräte Laufrouten ab, welche in der positive Entwicklung soll sich in Zukunft weiter etablieren. Da- nen. Bei der Vielzahl an genannten Möglichkeiten und Chancen Wirklichkeit auch existieren. Des Weiteren vernetzt eine App alle bei soll die entwickelte Plattform als zentrale Informationsquel- der Digitalisierung darf man jedoch die Risiken nicht unbeach- absolvierten Trainingseinheiten des Trainierenden im Internet. le der 98 Mitgliedsorganisationen des DOSB dienen. Selbst der tet lassen. Ein bedeutsamer Risikofaktor ist der Datenschutze. So hat der Benutzer direkten Zugriff auf seine Trainingspläne. DOSB hat in seiner Strategie ,,2028‘‘ das Thema Digitalisierung Immer wieder ist in Berichten zu lesen, dass wieder einmal eine Wie oben bereits erwähnt ist die Bereitstellung einer eigenen stärker in den Fokus gerückt und möchte aktiv Lösungen entwi- Vielzahl von Daten von Unbekannten abgegriffen worden sind. Vereins-App eine weitere Möglichkeit der Digitalisierung. Die ckeln. Dabei wird der Fokus auch vermehrt auf das E-Learning Auch kann durch die Digitalisierung der persönliche Kontakt Vereins-App führt zu einer Erhöhung der Kommunikation mit gerichtet. Überdies hat der DOSB in seinem Leitbild verankert, zwischen den Menschen verloren gehen. Für die Breitensport- den Mitgliedern, der Öffentlichkeit und darüber hinaus zur Wissensbestände und Prozesse zu digitalisieren und verstärkt vereine bestehen die größten Risiken und Herausforderungen Vereinfachung der täglichen Vereinsarbeit. Hierbei können ak- mit seinen Mitgliedsorganisationen zusammenzuarbeiten, um im Umgang mit dem Digitalisierungsprozess im Bereich der tuelle Mitglieder und potentielle Neumitglieder einen Überblick somit einen Mehrwert für die Mitgliedsorganisationen zu gene- schnellen Entwicklung und der damit verbundenen sowie dro- über den Verein bekommen, Informationen über Abteilungen rieren. Darüber hinaus setzt der DOSB vermehrt den Fokus auf henden Überforderungsgefahr der Mitarbeiter und Mitglieder. sowie wichtige Kontaktinformationen erhalten. Des Weiteren den Einfluss der Digitalisierung auf die Sportentwicklung und Nun stellt sich noch die Frage, welche Zukunftsaussichten für sind News des Vereins sowie anstehende Termine ersichtlich versucht dies aktiv mit den Mitgliedern zu gestalten. Die Digi- Breitensportvereine durch die digitale Transformation beste- und insbesondere die aktive Kommunikation mit den Mitglie- talisierung nimmt der DOSB als eine zentrale Querschnittsauf- hen? Den Gestaltungsmöglichkeiten für Breitensportvereine in dern ist über eine App sehr gut möglich. Der DOSB fördert und gabe in allen Bereichen war. Auch der Württembergische Tennis der Zukunft sind kaum Grenzen gesetzt, da die Digitalisierung unterstützt Vereine und Verbände mit seiner Aktion, „Sport- Bund (WTB) ist sich dem Stellenwert der Digitalisierung be- ein fortschreitendender, langwieriger sowie wandelnder Prozess deutschland – Die Vereinsapp‘‘. Hierbei sollen Vereine ermutigt wusst, denn die Anzahl der aktiven Mitglieder in Tennisvereinen darstellt. Immer neue Möglichkeiten werden in Zukunft den Ver- werden, die täglichen Herausforderungen mit Hilfe einer eigens haben mit einem konstanten Rückgang zu kämpfen und selbst einen durch die Digitalisierung zur Verfügung stehen. Dabei ist gestalteten Vereins-App zu bewerkstelligen. Der DOSB tritt als einige Tennisvereine verschwinden von der Bildfläche. Mit sei- es wichtig, dass die Vereine sich aktiv mit den angesagten und Partner der Vereine und Verbände auf und stellt sein Know-How nem offiziellen „Digital Supplier Partner‘‘ versucht der WTB die- modernen Trends der Gesellschaft beschäftigen und anhand kostenlos zur Verfügung. sem Trend entgegenzuwirken. Bei dem Partner handelt es sich des eigenen Leitbilds untersuchen, welche Trends für das Ver- um das schweizerische Unternehmen „GotCourts‘‘, welches einsleben aufgegriffen werden, damit die Bedürfnisse (potneti- Auch der DFB hat die Bedeutung der Digitalisierung erkannt und 2014 gegründet wurde. Der Schweizer Marktführer verknüpft eller) Mitglieder abgedeckt werden können. ist diesbezüglich mit dem Branchenriesen SAP eine Kooperation bereits über 150.000 Spieler durch sein innovatives Netzwerk. eingegangen und entwickelt in Frankfurt ein BIG-Data-Zentrum. Auf der Plattform können freie Tennisplätze und Spielpartner in Weitere Fachverbände aus den Bereichen Golfsport, Motosport der Umgebung gesucht, direkt Plätze gebucht sowie problemlos Zocken an der Uni und Tauchsport haben zusammen mit den beiden Initiatoren, online bezahlt werden. All das ist mit GotCourts in nur wenigen eSport studieren? Ja das geht. Die Hochschule für angewandtes Ma- dem Deutschen Tischtennis-Bund sowie dem Deutschen Tur- und selbsterklärenden Klicks sowie bequem durch die kosten- nagement (HAM) in Ismaning (München) bietet seit dem Wintersemes- ner-Bund das „SALTO‘‘-Projekt ins Leben gerufen. Dies wurde lose App für Smartphones möglich. Damit soll der Tennissport ter 2018 einen Studiengang für Sportmanagement mit Fokus auf eSport vom deutschen Bundesbildungsministerium und aus dem Euro- wieder an Attraktivität gewinnen und allen Sympathisanten des an. Damit sind sie aber nicht mehr die einzigen. Auch die Hochschule päischen Sozialfonds der Europäischen Union mit 1,7 Millionen gelben Filzballs in einem Netzwerk verbinden. In der Vergan- Mittweida hat jetzt nachgezogen und bietet ab dem Wintersemester Euro gefördert. Bei dem Projekt handelt es sich um eine moder- genheit waren Kommunen im Wesentlichen für die Bereitstel- 2019 nun die Vertiefungsrichtung “eSport and Games Marketing” im Studiengang Medienmanagement an. Hier lernen die Studierenden vir- ne Art des E-Learnings über das Internet. Dabei werden tradi- lung sportfachgerechter Vereinsgebäude für gemeinnützige tuelle Spiele und Turniere zu vermarkten. tionelle Präsenzveranstaltungen mit modernen Elementen des Vereine zuständig. Gegenwärtig wird der Fokus der Kommunen E-Learnings kombiniert und sind für Mitglieder über die Platt- eher auf die Bereitstellung und Schaffung von digitalen Platt- 18 19
erster Bundesligist eine eigene Website ein. Heute bietet der vent auf dem Smartphone angezeigt, oder sogar via Holografie ferenzierung und Multiplikation von Fernsehangeboten, neue Die Sportkommunikation hat durch Funktionen der sozialen macht. In Branchenkreisen heißt es, Europa liege bei der vollen Sportdienstleister für den Club mit dem vereinseigenen Werder-TV seinen Fans ein Ange- in den Raum projiziert werden. Ob es die Flugbahn des Balls Darstellungs- und Inszenierungstools der Produktion audiovisu- Medien die Kommunikationsmöglichkeiten erweitert und das Ausnutzung vieler Anwendungen noch gut ein Jahr hinter den bot, mit dem sie von überall und in Echtzeit auf digitale Bewegt- ist, die Entfernung zum Tor, die Lautstärke des Jubels oder eine eller Kommunikationen, programmbegleitende und ergänzende Kommunikationsverhalten insgesamt verändert. Somit bekom- USA. In der folgenden Abbildung wird die Twitter-Adoption in passiven Sportkonsum bild-Inhalte zugreifen können. Ob es die Pressekonferenz, die knappe Abseitsentscheidung im Fußball: All diese Analysen, die Angebote im World Wide Web, eine Vervielfältigung der Distri- men Fans nun die Möglichkeit, als Nutzer sozialer Medien näher den internationalen Sport-Ligen dargestellt: Spielhighlights oder Interviews mit Spielern sind – die Videos bei der TV-Übertragung schon längst zu sehen sind, sollen die butionsforme, indem TV-Angebote auf allen Plattformen aus- in Kontakt mit ihren Idolen zu stehen. Man bekommt zeitnah Anhand der Struktur von Woratschek, welche in der Einleitung werden noch während des Drehs live hochgeladen und stehen Fans bald auch live vor Ort zu sehen bekommen. Attraktiv hier- gespielt werden können und diese durch Streams das lineare Einblicke in das Leben der Sportler. Durch sogenannte „Storys“ Es lässt sich erkennen, dass die US-Ligen zeitlich klar vor den des Projektberichtes näher beschrieben wurde, wird nun das direkt online zur Verfügung. bei für die Veranstalter ist in jedem Fall, dass durch WLAN vor Fernsehen ergänzen respektive die generellen Qualitätssteige- in Snapchat, Instagram oder Facebook bekommen Follower vie- europäischen Ligen in Twitter aktiv waren. Doch woran liegt es, Augenmerk auf den passiven Sportkonsum gerichtet. Hierzu ge- Tatsache ist, dass neue Technologien die Sportindustrie generell Ort keine Netzüberlastung mehr für die Fans stattfindet, welche rungen (z.B. durch HD-Qualität). Die Dominanz des Fernsehens le Einblicke in das Privatleben ihrer Stars. Ebenfalls nutzen viele dass viele Athleten, Teams und Sportmedien in den USA schein- hören Sportunterhaltungsbetriebe, wie beispielsweise Sportver- revolutionieren und insbesondere das Zuschauererlebnis bei somit nichtmehr daran gehindert werden, ihr Erlebnis auf den wird durch das Web jedoch auch geschwächt, und zwar durch Vereine Social Media Kanäle, um Informationen zu verbreiten bar größeres Augenmerk auf die Nutzung sozialer Medien le- eine, die Sportveranstaltungen oder Zuschauersport anbieten, Sportübertragungen bereichern. Virtual und Augmented Reality Social-Media-Kanälen zu teilen: kostenlose, tausendfache Wer- alternative Plattformen mit audiovisuellen Sportangeboten und bekannter zu werden. Es entsteht eine Win-Win-Situation, gen und deren Funktionalität schneller, breiter und innovativer sowie die Sportmedien. haben beide das Potenzial, das Zuschauererlebnis beim Sport- bung mit einer unglaublichen Reichweite. unterschiedlichster Art, wie z.B. YouTube mit spezialisierten da der Absender der Informationen bekannter und der Empfän- integrieren? Häufig ist Geld das erste Argument. Jedoch trifft konsum umzugestalten – und damit auch die Art und Weise, Sportkanälen, neue Informations- und Diskussionsforen durch ger zufrieden wird, da er neue Erkenntnisse gewinnt. Relativ neu das nicht immer zu. Eine weitere naheliegende Erklärung wäre „Der Ball ist rund und das Spiel dauert 90 Minuten“ – ein Zitat wie solche Events medial aufbereitet werden. Folgt man einem Bericht des Sportmagazins „Kicker“, so plant Kommunikations- und Partizipationsplattformen wie Twitter ist das Nutzen von WhatsApp, um Infos zu verbreiten. So kann die geografische Nähe, die viele Teams zu den Entwicklern und Sepp Herbergers, das auch heute noch Gültigkeit besitzt. Doch Eintracht Frankfurt in den kommenden Jahren bis zu 30 Mil- oder Facebook. man sich z.B. bei Sky Sport News HD anmelden und bekommt Early Adoptern neuer sozialer Applikationen haben. auf und neben dem Platz hat sich seit der Zeit des ehemaligen Beispielweise hat die NBA in den letzten Jahren in personalisier- lionen Euro in die Digitalisierung ihres Fußballstadions, der immer die aktuellsten Sportnachrichten per WhatsApp zuge- DFB-Bundestrainers eine Menge getan. Und das nicht zuletzt te und sinnvolle mobile Fan-Erlebnisse investiert, um die Fans Commerzbank-Arena, zu investieren. Bei dem digitalen Wandel Ein Beispiel für die Bedeutung von Twitter im Sport zeigt die sendet. Es ist sogar möglich, sein eigenes „Profil“ zu erstellen, durch die Digitalisierung, die auch die Sportbranche voll erfasst anzulocken. Die Basketball-Arenen sind mit starker mobiler An- soll eine Kooperation mit dem „TechQuartier“ helfen, ein Unter- WM 2014 in Brasilien: „Die Fußball-WM in Brasilien hat in die- wodurch man dann nur noch die Nachrichten bekommt, wel- und neue Möglichkeiten und Geschäftsfelder bietet. bindung und WLAN ausgestattet. NBA-Team-Apps bieten jetzt nehmen spezialisiert auf Digitalisierung, unter dessen Dach in sem Jahr auf Twitter für besonders viel Gesprächsstoff gesorgt. che man bevorzugt. Ein weiteres Beispiel für die Nutzung von bequeme Echtzeit-Informationen über freie Parkplätze, um die Frankfurt bereits über 100 Startup-Unternehmen eine Heimat Mit zusammen 672 Millionen Tweets habe das Sportspektakel WhatsApp ist der VfB Stuttgart. Auch hier kann man sich an- Die Kommunikation mit den Fans – ein breit bespielbares Feld, Ankunft der Fans beim Spiel zu vereinfachen (auch zusätzliche gefunden haben. Zwar ist die Eintracht 2019 Social-Media-Meis- einen internationalen Rekord beim Kurznachrichtendienst er- melden und bekommt somit die neuesten VfB-News per Whats- das zunehmend den digitalen Wandel erfährt. Infos über die Wartezeit bei Toilettenschlangen oder beim An- ter geworden, so steckt das Stadion eher noch in den Urzeiten reicht, teilte Twitter zum Jahresrückblick mit. Noch nie zuvor App zugesendet. Dabei geht es um Berichterstattungen, Hinter- stehen für die Stadion-Wurst). der Digitalisierung fest. Der bei der WM 2006 noch bestaunte seien bei einem Event so viele Nachrichten abgesetzt worden. grundinformationen, Transfers, Ankündigungen und Termine. Noch vor einigen Jahren beschränkte sich der Kontakt zwischen Zu den Spielen der Miami Heats gibt es die Möglichkeit Mobi- Videowürfel zeigt Bilder in miserabler Qualität, die Internetver- Der Moment, als das deutsche Team Fußball-Weltmeister wur- Verein und Fans auf den Stadionbesuch an den einzelnen Spiel- le-Only-Tickets zu erwerben. Während des Spiels können Fans bindung ist speziell während der 90 Minuten kaum besser und de, brachte mit 618 725 Tweets in der Minute einen weiteren Jeder hat heutzutage die Möglichkeit seine Meinung mit der tagen. Doch mittlerweile sind die Vereine und ihre Protagonisten Live-Statistiken und Video-Highlights aus der NBA Game Time bezahlt werden kann nur mit Bargeld. Jedoch ist die Eintracht internationalen Rekord.“ ganzen Welt zu teilen. Oft geschieht dies durch Facebook, Twit- zu ständigen Begleitern ihrer Fans geworden – ortsunabhängig, App erhalten. Außerdem können sie virtuelle Körbe mit der nicht der einzige Verein, der Probleme mit der Internetverbin- ter, Instagram oder YouTube. Jede dieser Plattformen hat seine auf allen Geräten, persönlich und direkt. Vereine, deren Fans neuen AR-App der NBA werfen, um Preise zu gewinnen. Diese dung hat: So musste z.B. die Mitgliederversammlung des VfB speziellen Vorteile, so können mit Instagram Geschichten per auf der ganzen Welt zuhause sind, haben ein Interesse, sie alle Initiativen zielen darauf ab, die Fan-Experience zu erweitern und Stuttgart abgebrochen werden, da das WLAN ausfiel. Zuvor Weltmeister im eSport Bilder kreativer dargestellt werden als per Text. Mit YouTube anzusprechen. Und genau das ist mit moderner Technologie nicht zuletzt mehr Zuschauer zu gewinnen und den Umsatz zu hatten die rund 4500 anwesenden Mitglieder mehrfach vergeb- und Facebook können große Reichweiten und potenziell viele heutzutage möglich. Vereine arbeiten mit einer ganzen Reihe steigern. lich versucht, sich mit ihren Handys in ein extra eingerichtetes Mohammed “MoAuba” Harkous wird erster deutscher FIFA-Weltmeis- Nutzer erreicht werden. Snapchat dagegen ist kurzweilig, lässt ter. Beim FIFA eWorld Cup in London hat sich der 22-jährige vom SV von Technologie-Partner zusammen und finden immer wieder WLAN des Stuttgarter Stadions einzuloggen, um an Abstim- sich schnell ausführen und ist in der Anwendung unkompliziert. Werder Bremen gegen den amtierenden Weltmeister Mosaad “Msdos- neue Lösungen, um den Kontakt zwischen Verein und Fans noch Die Digitalisierung von Sportstätten und Sportveranstaltungen mungen teilnehmen zu können. Beispiele an denen man gut sary” Aldossary auf der Playstation im Finale durchgesetzt. Er gewinnt Auch für Journalisten spielen diese Plattformen eine große Rolle intensiver und näher zu gestalten. durch den Einsatz innovativer Technologien wird Zuschauern erkennen kann zu welchen Problemen die Digitalisierung auch damit die virtuelle Fußball-WM und sichert sich ein Preisgeld von in Bezug auf die Informationsbeschaffung, jedoch auch in der künftig ganz neue Erlebniswelten rund um das eigentliche Spor- führen kann. 250.000 US-Dollar. Der FIFA eWorld Cup fand erstmals 2004 in Zürich Informations-verbreitung. So kann man z.B. direkt vor Ort im Ein Beispiel für einen Verein, der seit geraumer Zeit von den tevent ermöglichen. An Fußball- und Basketballspielen werden statt. Für 2020 ist wieder ein FIFA eWorld Cup Grand Final geplant, Stadion einen Live-Stream starten, wodurch mehr Zuschauer Potentialen der Digitalisierung profitiert, ist der SV Werder Bre- sie interaktiv über Apps partizipieren können und via Augmented Die Digitalisierung von Medien im Sport erfährt ebenfalls einen doch wo “MoAuba” dann seinen Titel verteidigen muss, steht aktuell angelockt werden. Dadurch bekommen Fans ein stärkeres Ge- noch nicht fest. men. Der traditionsreiche Bundesligist Werder Bremen war Reality findet jeder seinen individuellen Weg zwischen Fanshop, starken Wandel; durch diesen wird die dominiernde Rolle des fühl, wirklich involviert zu sein. Die USA gelten bei der Gestal- schon immer Vorreiter, wenn es darum ging, moderne Techno- Würstchenbude und Sitzplatz. So ist es sogar denkbar, dass in Fernsehens zugleich gestärkt und geschwächt. Das Fernsehen tung und Nutzung neuer Technologien noch immer als Vorbild logien auszuprobieren. Schon 1996 führten die Werderaner als naher Zukunft zusätzliche virtuelle Informationen zum Sporte- wird zum digitalen Fernsehen. Dies beinhaltet z.B. eine Ausdif- – ein Trend, der auch vor der Sportkommunikation nicht halt- 20 21
Sie können auch lesen