Boomender Tourismus in Paris - Paris behauptet sich im europäischen Einzelhandels und Hotelmarkt Tourismus als wichtiger Wirtschaftszweig - Real I.S.

Die Seite wird erstellt Kai-Uwe Stoll
 
WEITER LESEN
Boomender Tourismus in Paris - Paris behauptet sich im europäischen Einzelhandels und Hotelmarkt Tourismus als wichtiger Wirtschaftszweig - Real I.S.
Real I.S. Research News Juni 2019

Boomender Tourismus in Paris
Paris behauptet sich im europäischen Einzelhandels‐ und Hotelmarkt

Tourismus als wichtiger Wirtschaftszweig
Im letzten Jahr wurde in der Stadt Paris (innerhalb der 20 Arrondissements) ein Rekord von über
16,5 Millionen Besuchern verzeichnet (siehe Abbildung 1) ‐ im Großraum Paris waren es über 48
Millionen Touristen. Paris ist schon seit langem eine begehrte Destination für einen Städtetrip ‐
sowohl für Freizeit‐ und Businessreisende ‐, so dass die Gästeankünfte seit über einem Jahrzehnt
relativ konstant geblieben sind (von 2006‐18 im Durchschnitt 15,4 Millionen Ankünfte pro Jahr).
Lediglich die Weltwirtschaftskrise in 2009 und die Terroranschläge in 2015 und 2016 führten zu
einer Abschwächung insbesondere der Ankünfte von internationalen Touristen. Die französische
Regierung forciert langfristig ein weiteres Wachstum der Besucherzahlen, denn die Ausgaben der
Reisenden stellen einen enormen Mehrwert für die Wirtschaft dar ‐ sie beleben das Geschäft der
Einzelhandelsläden, Hotels und Restaurants.
Boomender Tourismus in Paris - Paris behauptet sich im europäischen Einzelhandels und Hotelmarkt Tourismus als wichtiger Wirtschaftszweig - Real I.S.
Touristen gehen gerne shoppen ‐ das belebt den Einzelhandelsmarkt
Laut dem Global Destination Index von Mastercard gibt ein internationaler Gast in Paris
durchschnittlich 257 Euro pro Tag aus. Das sind weltweit die zweithöchsten Ausgaben ‐ nur in Dubai
gibt ein internationaler Übernachtungsgast im Durchschnitt deutlich mehr aus (458 Euro pro Tag).
Somit wurde im Jahr 2017 über 11 Milliarden Euro von internationalen Gästen in Paris ausgegeben ‐
für 2018 wurde ein Wachstum von 16 % angenommen (Daten für 2018 sind noch nicht
veröffentlicht). Um gegenüber anderen europäischen Touristendestinationen wettbewerbsfähig zu
sein, wurden in Paris Ende 2015 mehrere ZTI's (Internationale Touristenzonen) geschaffen. In diesen
Zonen dürfen die Geschäfte auch sonntags und täglich bis Mitternacht geöffnet haben, um
zusätzlichen Umsatz zu generieren.

Eine dieser Zonen befindet sich entlang der 1,9 km langen Avenue des Champs‐Elysées, die
frequenzstärkste Luxuseinkaufsstraße Europas mit etwa 10.300 Fußgängern pro Stunde (Erhebung
von BNP Paribas Real Estate in 2017). In den vergangenen Jahren haben sich hier jedoch zunehmend
Geschäfte angesiedelt, die das untere Ende des Mittelpreissegments besetzen, ergänzt um
zahlreiche Fastfood‐Restaurants. Gegen diesen Trend wird nun entgegengewirkt indem bis 2022
zahlreiche Gebäude auf der Champs‐Elysées saniert werden, um großflächige Ladenlokale als
Flagship‐Stores unter anderem für Luxusmarken zu schaffen. Vor kurzem haben hier erst Apple, Dior
und ein 6.500 m² großes Geschäft des Warenhauses Galeries Lafayette eröffnet. In nur 1,5 km
Entfernung am Boulevard Haussmann liegt zwar das 70.000 m² große Stammhaus von Galeries
Lafayette ‐ welches allein ein Touristenmagnet ist ‐ aber der Einzelhändler setzt auf den
frequenzbringenden Standort Champs‐Elysées, um ein neues Ladenkonzept umzusetzen und
weitere ‐ vor allem internationale und zahlungsfreudige ‐ Kundschaft anzuziehen.

Die Nachfrage von etablierten nationalen und internationalen Einzelhändlern nach Ladenlokalen
in Paris bleibt somit unverändert hoch. Dieses zeigt sich auch in den Daten des
Einzelhandelsimmobilienmarktes: In Paris ist zwar die Tendenz eines Leerstandsanstieges von
Ladeneinheiten in den bedeutendsten Einkaufsstraßen der Innenstadt erkennbar (siehe Abbildung
2), aber im Vergleich zu anderen europäischen Touristendestinationen wie London, Berlin, Rom und
Madrid, lag der Leerstand historisch immer unter dem der anderen Standorte und betrug in 2018
auch nur 5,0 %. Die positiven Marktgegebenheiten haben sich zudem auf die Entwicklung der
Spitzenmieten ausgewirkt. In den vergangenen drei Jahren sind die Einzelhandelsmieten in Paris um
5,3 % gestiegen und eine weitere Steigerung wird laut Prognosen bis 2021 erwartet (siehe
Abbildung 3). Lediglich Madrid verzeichnet derzeit ein dynamischeres Mietwachstum im Vergleich
der Top 5 Tourismusdestinationen in Europa. Immobilien auf der Champs‐Elysées oder in anderen
Pariser Einzelhandels‐Spitzenlagen sind bei Investoren sehr begehrt ‐ müssen aber teuer bezahlt
werden. Denn Einzelhandels‐Top‐Objekte in Paris zählen zu den teuersten in ganz Europa und sind
derzeit eher Liebhaber‐Objekte. Investoren müssen aktuell mit einer Nettoankaufsrendite von nur
2,5 % rechnen, bei einem Kapitalwert von etwa 320.000 Euro pro m².
Boomender Tourismus in Paris - Paris behauptet sich im europäischen Einzelhandels und Hotelmarkt Tourismus als wichtiger Wirtschaftszweig - Real I.S.
Pariser Hotelmarkt erzielte in 2018 neue Rekorde
Die Beliebtheit von Paris als Destination für Städtereisen belebt auch den Hotelmarkt. Insgesamt
gibt es in Paris (alle folgenden Angaben beziehen sich auf die 20 Arrondissements der Pariser
Innenstadt) mehr als 1.400 Hotels mit etwa 72.000 Hotelzimmern. Der Bestand an Hotelzimmern ist
in den letzten fünf Jahren nur um 0,9 % pro Jahr gewachsen, was im europäischen Vergleich mit 1,8
% pro Jahr sehr gering ist. Das langsame Wachstum der Zimmerkapazitäten wirkte sich wiederum
positiv auf die Auslastung der Hotels in Paris aus. Mit einer Belegungsquote von 78,5 % im
Durchschnitt der letzten fünf Jahre lag diese höher als im europaweiten Vergleich (75 %). Ein
internationaler Besucher verbringt in der Regel etwa 2,6 Hotelnächte in Paris, ein Franzose etwa 1,8
Nächte ‐ dieses Verhältnis ist seit Jahren unverändert. In 2018 wurde ein Rekord mit 37,8 Millionen
Übernachtungen verzeichnet. In den nächsten fünf Jahren wird mit weiter steigenden
Übernachtungszahlen gerechnet, so sollen diese laut Prognosen bis 2023 um 5 % zunehmen.

Jedoch soll sich das langsame Wachstum des Hotelzimmerbestandes fortsetzen. Im Bau oder in der
Planung befinden sich momentan zwar über 5.400 neue Hotelzimmer, aber davon sollen sich in den
nächsten fünf Jahren weniger als die Hälfte bestandserhöhend (nur 0,7 % des
Hotelzimmerbestandes pro Jahr) auswirken. Einige Projekte verzögern sich, werden später als 2023
oder sogar nie realisiert und es gibt auch ein paar Hotelschließungen ‐ oft zwecks Sanierungen. So
wurde beispielsweise das Hôtel de Louvre (164 Zimmer) Anfang 2018 für eine umfassende
Renovierung geschlossen und wurde im Mai 2019 wiedereröffnet. Ein weiteres Luxushotel, das
InterContinental Paris Le Grand Hotel (540 Zimmer), ist aktuell wegen Sanierungsarbeiten
geschlossen und soll 2020 wieder zur Verfügung stehen. Generell ist der Anteil an Luxushotels in
Paris sehr hoch ‐ es gibt bereits 12 "Palace Hotels" (höher als 5‐Sterne) ‐ und auch zukünftig sollen
neue Luxuskonzepte auf den Markt kommen: Von den 5.400 neuen Hotelzimmern im Bau oder in
der Planung besitzt etwa ein Viertel eine 5‐Sterne Klassifizierung.

Die durchschnittliche Zimmerrate (ADR) in Paris zählt zu den höchsten in Europa und betrug 192
Euro pro Zimmer/Nacht in 2018 (siehe Abbildung 4). Sie ist in den vergangenen Jahren mit ein paar
Schwankungen stark gestiegen und erreichte im letzten Jahr einen Rekordwert. Aufgrund der guten
Zimmerauslastung von 79 % in 2018, hat auch der Erlös je verfügbarem Zimmer (Revpar)
zugenommen und lag in 2018 bei 151 Euro pro Zimmer/Nacht. In den letzten drei Jahren ist dieser
um 7,5 % gestiegen und eine weitere Zunahme von 4,6 % wird laut Prognosen bis Ende 2021
erwartet (siehe Abbildung 5). Der durchschnittliche Kapitalwert für ein Hotelzimmer gehört mit
723.100 Euro pro Hotelzimmer ebenfalls zu den teuersten in ganz Europa ‐ somit müssen Investoren
auch bei Hotelimmobilien in Paris tief in die Tasche greifen.

Die dynamische Entwicklung des Pariser Hotelmarktes wurde in der jüngsten Vergangenheit
jedoch durch einige Ereignisse getrübt, die direkten Einfluss auf mehrere performancerelevante
Faktoren hatten (siehe Abbildung 6). Aus diesem Grund ist der Revpar in einigen europäischen
Standorten in den vergangenen drei Jahren stärker gewachsen als in Paris. Durch die
Terroranschläge im Januar und November 2015 in Paris sowie im Juli 2016 in Nizza wurden viele
Touristen verunsichert, so dass es in 2016 deutliche Rückgange der Besucherzahlen gab. Selbst die
Fußball Europameisterschaft in Frankreich im Juni und Juli konnte den Rückgang nicht
Boomender Tourismus in Paris - Paris behauptet sich im europäischen Einzelhandels und Hotelmarkt Tourismus als wichtiger Wirtschaftszweig - Real I.S.
kompensieren. Die gesunkene Belegungsquote der Hotelzimmer hat sich direkt auf den Revpar
ausgewirkt und somit auf die Performance der Hotels. Im Jahr 2017 hatte sich der Pariser
Hotelmarkt allerdings schnell wieder erholt und die positive Entwicklung setzte sich bis November
2018 fort.

Gelbwestenbewegung wirkt sich negativ auf den Einzelhandels‐ und Hotelmarkt aus
Aufgrund der ersten Proteste der Gelbwestenbewegung (gilets jaunes) im November ist der Revpar
im Dezember 2018 wieder gefallen und dieser Negativtrend hat sich im ersten Quartal 2019
fortgesetzt. Ein spürbarer Rückgang der Besucherzahlen wirkte sich auf die Auslastung der
Hotelzimmer aus ‐ insbesondere Touristen aus den USA und Asien sind sehr sensibel bezüglich
Sicherheitsrisiken. Die Hotelbuchungen fielen aufgrund der medialen Aufmerksamkeit der
Gelbwestenbewegung schätzungsweise um 15‐20 %. Einige Luxushotels mussten zudem den
Zugang zu einigen ihrer Zimmer versperren. Auch in der Gastronomie wurden je nach Lage
Umsatzrückgänge von 20‐50 % verzeichnet. Insgesamt beläuft sich der Umsatzverlust aufgrund der
Gelbwestenbewegung in der Hotel‐ und Gastronomiebranche in Île‐de‐France nach Schätzungen auf
250 Millionen Euro. Diese Rückgänge sind bereits in aktuelle Prognosen über den Pariser
Hotelmarkt eingepreist, so dass der Revpar in 2019 wahrscheinlich einen leichten Rückgang
verzeichnen wird und somit die künftige 3‐Jahresentwicklung moderater ausfallen wird als in
anderen europäischen Touristendestinationen.

Die Gelbwesten sind eine neue Art von Bewegung, die sich über soziale Netzwerke organisiert hat.
Sie wird von keinen Parteien und Gewerkschaften unterstützt und entstand im Sommer 2018 als die
Benzinpreise in Frankreich auf Rekordhöhen kletterten und damit generell die hohen
Lebenshaltungskosten kritisiert wurden. Bei einer Online‐Petition für die Senkung der Benzinpreise
kamen eine Million Unterschriften zusammen, damit die Regierung die geplante Erhöhung der
Spritsteuer wieder zurücknimmt. Ein Lkw‐Fahrer rief daraufhin auf am 17. November landesweit
Straßen zu blockieren und sich als Markenzeichen gelbe Warnwesten überzustreifen. Die
Forderungen der Gelbwesten gehen mittlerweile über die eigentlichen Ziele hinaus ‐ im Prinzip
fordern sie eine Politik im Interesse der einfachen Bürger und sind gegen die Reformen von
Präsident Emmanuel Macron. Den Protesten haben sich links‐ und rechtsextreme Randalierer
angeschlossen, so dass es zu Ausschreitungen gekommen ist. Es wurden unter anderem auf der
Champs‐Elysées Baustellenmaterialien, Möbel vor Straßencafés und Autos angezündet sowie
Polizisten mit Wurfgeschossen attackiert.

Der Rückgang der Touristenzahlen sowie die Schließung einiger Geschäfte und
Touristenattraktionen aufgrund der gewaltsamen Proteste, wirkte sich auch negativ auf die
Einzelhandelsumsätze aus. Am ersten Protestwochenende am 17. November gingen die Umsätze in
Frankreich um 35 % zurück, am zweiten Wochenende (24. November) um etwa 20 %. Schätzungen
zufolge kosten die Proteste der gesamten französischen Wirtschaft etwa 0,2 Prozentpunkte des
Bruttoinlandsproduktes im ersten Quartal.
Boomender Tourismus in Paris - Paris behauptet sich im europäischen Einzelhandels und Hotelmarkt Tourismus als wichtiger Wirtschaftszweig - Real I.S.
Um den Einzelhandel wieder zu stärken, forderte das Comité Champs‐Elysées eine Senkung des
Steuerfreibetrags für Überseetouristen und die Pariser Handelskammer hat finanzielle
Unterstützung beantragt für eine Kommunikationskampagne, um die Pariser zu ermutigen ihren
Handel zu unterstützen. Des Weiteren soll es in mehreren Ländern Werbekampagnen über
Frankreich als Urlaubsland geben und einflussreiche ausländische Journalisten wurden nach Paris
eingeladen, damit sie bezeugen können, dass alle touristischen Aktivitäten wieder normal ablaufen.
Aber viel positivere Nachrichten sind, dass die Teilnahme an der Gelbwestenbewegung abebbt. In
den ersten beiden Protestwochenenden im November 2018 wurden in ganz Frankreich 300.000
bzw. 150.000 Menschen gezählt. Anfang Juni 2019 waren es lediglich 9.500 Demonstranten, die in
Frankreich auf die Straßen gegangen sind.

Fazit
Boomender Tourismus ist enorm wichtig für Paris und für Frankreich als Ganzes ‐ die Branche macht
7 % des französischen BIPs aus. Die französische Regierung setzt auf diesen Wirtschaftszweig und
hat sich das Ziel gesetzt 100 Millionen internationale Touristen in Frankreich in 2020 zu empfangen
(2018 waren es 89,4 Millionen). Um dieses Ziel zu erreichen, soll es unter anderem ein einfacheres
Visumverfahren geben und die Wartezeiten an der Passkontrolle am Flughafen sollen reduziert
werden. Die Sicherheit und Servicequalität für ausländische Gäste soll zudem erhöht werden.

Die Kaufkraft der Touristen ist ein bedeutender Treiber des Pariser Einzelhandels und wird sehr
gefördert ‐ zum Beispiel durch die Schaffung von Internationalen Touristenzonen und somit
gesonderten Ladenöffnungszeiten. Aus diesem Grund ist auf dem Pariser
Einzelhandelsimmobilienmarkt auch noch kein Abwärtstrend erkennbar: Die Nachfrage von
Einzelhändlern ist hoch, die Leerstände sind niedrig und die Mieten wachsen weiter.

Die Steigerung der Touristenankünfte wird auch weiterhin positive Auswirkungen auf den Pariser
Hotelmarkt haben ‐ es ist nur fraglich ob die Zimmerkapazitäten langfristig ausreichend sind und
die Bauaktivität von Hotelneubauten nicht gestärkt werden sollte. Events wie die Rugby
Weltmeisterschaft 2023, die Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 in Paris sowie die
Erweiterung des nahegelegenen Disneyland Paris mit einem Investitionsvolumen von 2 Milliarden
Euro, werden langfristig die Hotelkapazitäten an ihre Grenzen bringen.

Die einzige Kehrseite auf das Wachstumspotenzial durch Touristen zu setzen, ist die Anfälligkeit
dieses Sektors durch negative Ereignisse und Pressemeldungen, welches direkt zu
Umsatzeinbrüchen führt. Jedoch hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass das Vertrauen schnell
zurückgewonnen werden konnte und erneut Besucherrekorde erzielt werden konnten. Im
europäischen Vergleich bleibt Paris somit weiterhin ein attraktiver Standort für Einzelhandels‐ und
Hotelinvestments.

Viele Grüße, Ihr Real I.S. Research‐Team

 Ihre Ansprechpartnerin
 Olivia Krebs
 Real I.S. AG
 Research und Investitionsstrategie

 › olivia.krebs@realisag.de [mailto:olivia.krebs@realisag.de]
Sie können auch lesen