Brackenheim Amts- und Mitteilungsblatt - Heuss-Stadt - Crossiety-App

Die Seite wird erstellt Josef Nagel
 
WEITER LESEN
Brackenheim Amts- und Mitteilungsblatt - Heuss-Stadt - Crossiety-App
Bra c ke n h e im          Amts- und Mitteilungsblatt
Bo t e n h e im
D ü r r e n z im m e r n
Ha b e r s c h la c h t
                                                                          Heuss-Stadt
Ha u s e n a .d .Z .
Me im sh e im
N ei p p e r g
S t o c k h e im
                                                           Brackenheim
                                                             Größte Weinbaugemeinde Württembergs

                           1./2. Woche / Vollverteilung                           Freitag, 14. Januar 2022
Brackenheim Amts- und Mitteilungsblatt - Heuss-Stadt - Crossiety-App
Seite 2 14. Januar 2022                                                                                                                          Brackenheim

  Fernsprechanschlüsse, Sprechzeiten usw.
  Stadtverwaltung                                                  Tel. 105-0    Ärztlicher Notfalldienst in Brackenheim
  Rathaus, Marktplatz 1                                         Fax 105-188      Montag bis Freitag von 19.00 bis 22.00 Uhr
  Internet: www.brackenheim.de, E-Mail: info@brackenheim.de                       Samstag, Sonntag, feiertags von 8.00 bis 22.00 Uhr
  Sprechstunden: Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr                            Ein notdiensthabender Arzt ist nachts von 22.00 bis 7.00 Uhr unter
  Dienstag 14.00 bis 16.00 Uhr, Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr                    Tel. 116117 erreichbar.
  Öffnungszeiten Bürgerbüro:                                                      Der Ärztliche Notfalldienst ist zuständig in dringlichen, aber nicht akut
  Montag bis Mittwoch 8.00 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr,
                                                                                  lebensbedrohlichen Fällen
  Donnerstag 8.00 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr, Freitag 8.00 bis
  12.00 Uhr, Samstag 9.00 bis 12.00 Uhr                                           Direktwahl Brackenheim: 07135/9360821
                                                                                  Bundeseinheitliche Rufnummer: 116117
  Schulzentrum Brackenheim                                       Tel. 982941
                                                                                  Der kinderärztliche Notdienst, der HNO-Notdienst sowie der augen-
  Zabergäu-Gymnasium Brackenheim                                 Tel. 982911
                                                                                  ärztliche Notdienst werden ebenfalls unter der bundeseinheitlichen
  Kleinschwimmhalle Brackenheim                                  Tel. 982925     Rufnummer 116117 vermittelt.
  Öffnungszeiten Jugendhaus:                                                      Notfallpraxis Brackenheim im Gesundheitszentrum, Maulbronner
  Mo., Di., Fr. 19.00–22.00 Uhr, So. 18.00–22.00 Uhr                              Straße 15, 74336 Brackenheim
  Öffnungszeiten der Stadtbücherei                                  Tel. 3970    Ärztlicher Notdienst Zabergäu
  stadtbuecherei@brackenheim.de                                                   An allen Wochentagen von 7.00 bis 19.00 Uhr
  Montag 15.00–18.00 Uhr; Dienstag 10.00–12.00 Uhr; 15.00–18.00 Uhr               •Patienten von Dres. Balz, Dantz, Frank, Hamann, Karnetzky, Korn,
  Mittwoch geschlossen; Donnerstag 15.00–19.00 Uhr;                                 Langosch-Sinz, Moissl, Müller, Romero-Massa, Schirrmann, Stark,
  Freitag 13.00–18.00 Uhr; Samstag 10.00–13.00 Uhr
                                                                                    Stellzig-Ullrich, Tempelfeld, Weigand:
  Neckar-Zaber-Tourismus e. V.                    Tel. 933525, Fax 933526        Notdienstnummer: 07135/1712000
  E-Mail: info@neckar-zaber-tourismus.de                                          • In lebensbedrohlichen Notfällen ist die Rettungsleitstelle unter der
  Internet: http://www.neckar-zaber-tourismus.de
  Öffnungszeiten: Montag, 9.00–13.00 Uhr,                                          112 jederzeit zu erreichen!
  Dienstag–Freitag, 9.00–18.00 Uhr                                                Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst
                                                                                  Der zahnärztliche Bereitschaftsdienst ist unter Tel. 0711/7877712 zu er-
  Theodor Heuss Museum                          Tel. 105-105, Fax 105-106
  info@theodor-heuss-museum.de                                                    fragen.
  Öffnungszeiten: Donnerstag 14.00–17.00 Uhr, Samstag, Sonntag und                SLK-Kliniken Heilbronn GmbH
  Feiertag 11.00–17.00 Uhr und nach Vereinbarung                                  • Geriatrische Rehabilitationsklinik Brackenheim Tel. 07131/49-11501
  Heimatmuseum Botenheim, Christa Brückner                          Tel. 7606    • Klinikum am Gesundbrunnen Heilbronn                       Tel. 07131/49-0
                                                                                  Medizinische Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung
  Volkshochschule
                                                                                  Medizinische Ambulanz der kath. Kirchengemeinde St. Michael –
  – Außenstelle Brackenheim –            Tel. 965308/963240 Fax. 965309
  Notariate Brackenheim                                         Tel. 97471-0     Dr. Langosch-Sinz, Dr. Stellzig-Ullrich:                 Tel. 07135/98082
  Staatliches Forstamt Eppingen,                                                  Tierärztlicher Notdienst
  Kaiserstr. 1/1, 75031 Eppingen                         Tel. 07262/609110       siehe Seite 9
  Revierförster Binmöller,                            Fax 07262/60911-19         Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle (IAV) für soziale Dienste
  74336 Brackenheim                                      Tel. 0175/2226047       Brackenheim, Hausener Str. 24                           Tel. 07135/986124
  Recyclinghof, Neipperger Straße, Brackenheim                                    Sprechzeiten: Mittwoch 9.00–12.00 Uhr, Donnerstag 16.30–18.00 Uhr
  Öffnungszeiten April bis September                                              Diakonie/Sozialstation Brackenheim/Güglingen
  Dienstag, 16.00–19.00 Uhr, Freitag, 14.00–17.00 Uhr;                            Bereitschaftsdienst „rund um die Uhr“                   Tel. 07135/9861-0
  Samstag, 9.00–13.00 Uhr                                                         Brackenheim, Hausener Str. 24                          Tel. 07135/9861-10
  Öffnungszeiten Oktober bis März
  Dienstag, 14.00–16.00 Uhr, Freitag, 14.00–17.00 Uhr                             Termine nach Vereinbarung
  Samstag, 9.00–13.00 Uhr                                                         d‘hoim-Pflegeservice
  Mülldeponie in Eberstadt bzw. Stetten                     Tel. 07138/6676      Bürgerturmstraße 7                                      Tel. 07135/939922
  Öffnungszeiten:                                                                 Sprechzeit Nachbarschaftshilfe
  Dienstag bis Freitag von 7.45 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 16.30 Uhr,        Frau Anke Jedlitschka, Hausener Str. 24                Tel. 07135/9861-13
  Samstag von 8.00 bis 12.30 Uhr                                                  Bürozeiten: Di. u. Fr. 9.00–11.00 Uhr u. Do. 16.30–17.30 Uhr
  Erddeponie Heuchelberg                                  Tel. 07138/67198       bzw. Anrufbeantworter, Termine nach Vereinbarung
  Öffnungszeiten:                                                                 Hospiz-Dienst Zabergäu
  Montag bis Freitag von 7.45–12.15 Uhr und von 13.00–16.00 Uhr                   Ehrenamtlicher Einsatz geschulter Hospizhelfer für – Besuche und Sitz-
  Häckselplatz – Öffnungszeiten                                                   wachen bei schwerkranken und sterbenden Menschen – Unterstützung
  freitags von 14.00–17.00 Uhr, samstags von 9.00–14.00 Uhr Juni bis              von Angehörigen und Freunden.
  Oktober, 9.00–17.00 Uhr November bis Mai                                        Kontakt: Julia Mattick, Einsatzleitung, Hausener Straße 24, Brackenheim,
  Tierkörperbeseitigungsanstalt                                                   Mo. bis Fr., 9.00–12.00 Uhr und Di., 14.00–18.00 Uhr Tel. 07135/9861-17
  Schwäbisch Hall-Sulzdorf                                  Tel. 07907/7014      Beratung und Informationen rund um das Thema Pflege
  Bereitschaftsdienste bei:                                                       Pflegestützpunkt Landkreis Heilbronn im Gesundheitszentrum Bracken-
  Stromausfall                          Tel. 98320 oder 07141/959-56156          heim                                            Tel. 07135/9699-500/-501
  Gasversorgung                                                                   Apotheken-Notdienst (siehe Seite 9)
  MVV Netze GmbH                                                                  Den Apotheken-Notdienstfinder erreichen Sie mit dem Handy unter
  Luisenring 49, 68159 Mannheim                         Tel. 0800/290-1000       22833 (max. 63 ct pro Minute), mit dem Festnetz unter 0800/0022833
  Gasstörung                                                                      (kostenlos) oder online unter www.aponet.de.
  Servicehotline, Tag und Nacht                         Tel. 0800/290-1000       Der Notdienst dauert jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr des folgenden Tages.
  Stromversorgung
  Netze BW GmbH                                         Tel. 0800/3629-900       Telefonseelsorge Heilbronn                        Tel. 0800/1110111
  Störungsnummer0800/3629-477                                                    Diakonische Bezirksstelle
                                                                                  Herr Zimmer/Frau Stroppel, Brackenheim, Kirchstraße 10 Tel. 9884-0
  Störungen bei der Wasserversorgung                    Tel. 07135/105-173
                                                                                  Bürozeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr
  Ärztlicher Bereitschaftsdienst:                                                 offene Sprechstunde: Dienstag 10.00 bis 12.00 Uhr, Donnerstag 16.00
  Der Bereitschaftsdienst ist nur zuständig für dringende Notfälle.
                                                                                  bis 18.00 Uhr sowie nach vorheriger Vereinbarung
  Bereitschaftsdienst der Ärzte im Landkreis Heilbronn in dringenden              Notruftelefon
  Notfällen täglich 24 Stunden                                   Tel. 116117     für Kinder und Jugendliche beim Landratsamt HN Tel. 07131/994-555
  Polizeiposten Brackenheim                                 Tel. 07135/6096
                                                                                  Feuerwehrnotruf                                               Tel. 112
  wenn nicht besetzt:
  Polizeirevier Lauffen a. N.                               Tel. 07133/2090      Feuerwehrkommandant                                       Tel. 13947
  Polizei-Notruf                                                      Tel. 110   Stellvertr. Feuerwehrkommandant                          Tel. 960777
  Notfallrettungsdienst und Krankentransport                                      Feuerwehrgerätehaus Brackenheim                           Tel. 14066
  Rettungsleitstelle HN                                               Tel. 112   Fax Feuerwehr                                                  15071

Herausgeber: Stadtverwaltung Brackenheim, Marktplatz 1, 74336 Brackenheim, Tel. 07135/105-0 Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautba-
rungen und Mitteilungen der Stadt: Bürgermeister Thomas Csaszar oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt und Anzeigen: Timo Bechtold,
Kirchenstr. 10, 74906 Bad Rappenau. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Rappenau GmbH & Co. KG, Kirchenstr. 10, 74906 Bad Rappenau, Tel. 07264/70246-0, Fax
07264/70246-99, Internet: www.nussbaum-medien.de. Anzeigenberatung: Nussbaum Medien, Raiffeisenstr. 49, 74336 Brackenheim, Tel. 07264/70246-70, bad-rap-
penau@nussbaum-medien.de, Internet: www.nussbaum-medien.de. Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, 71263 Weil der Stadt,
Telefon 07033/6924-0, E-Mail: info@gsvertrieb.de, Abonnement: www.nussbaum-lesen.de, Zusteller: www.gsvertrieb.de
Brackenheim Amts- und Mitteilungsblatt - Heuss-Stadt - Crossiety-App
Brackenheim                                                                                                     14. Januar 2022 Seite 3

Stellungnahme der Stadt Brackenheim zu den                             Was unternimmt die Stadt Brackenheim?
„Montagsspaziergängen“                                                 Die Stadt Brackenheim ist bereits seit vielen Monaten sowohl mit
                                                                       dem Landratsamt Heilbronn als auch mit dem Polizeivollzugsdienst
Seit dem Frühjahr 2020 findet in Brackenheim an jedem „Montag-         und den Verantwortlichen für die Versammlung in einem regelmä-
abend“ eine öffentliche Versammlung verbunden mit einem Spa-           ßigen Austausch, um die Auswirkung dieser Versammlungen auf
ziergang durch die Stadt statt. Ins Leben gerufen wurde die Veran-     Bürger, Anwohner sowie Verkehrsteilnehmer so gering wie möglich
staltung von Privatpersonen aus unserer Stadt, die sich als „Team      zu halten. Nicht zuletzt auf die städtische Initiative ging daher die
Freiheit Brackenheim“ unter dem selbst gewählten Motto „Freigang       mehrmalige Veränderung der Laufstrecke zurück. Ebenso wurden
für Demokratie, freie Impfentscheidung und das Grundgesetz der         die Auflagen für die Versammlung mit der Anmeldebestätigung für
BRD“ unter anderem gegen die Maßnahmen zur Eindämmung der              die Veranstaltung am 10. Januar 2022 der aktuellen Corona-Ver-
Corona-Pandemie aussprechen. Zum Abschluss der Versammlung             ordnung angepasst und entsprechend verschärft. Zu den Auflagen
findet eine Abschlusskundgebung auf der Festwiese im Wiesental         gehören somit derzeit unter anderem:
statt, bei der im Rahmen eines „offenen Mikrofons“ verschiedene        • Die Versammlungsleitung ist dafür verantwortlich, dass pro zwölf
Rednerinnen und Redner unter anderem die Verhältnismäßigkeit             Versammlungsteilnehmer jeweils mindestens ein Ordner zur Ver-
der politischen Regelungen, die Integrität der politischen Entschei-     fügung steht.
dungsträger/-innen und die Sicherheit der zur Verfügung stehenden      • Beim Start am Röhrenbrunnen haben sämtliche Versammlungs-
Impfstoffe in Frage stellen.                                             teilnehmenden (einschließlich der Versammlungsleitung und der
Während die öffentlichen Versammlungen über die Sommermonate             Ordner) dauerhaft (mindestens) eine medizinische Maske zu tra-
von wenigen hundert Personen besucht wurden, stieg in den ver-           gen, wenn kein anderslautendes ärztliches Attest vorliegt.
gangenen Wochen die Teilnehmerzahl auf bis zu 1.700 Menschen           • Während der Versammlung, insbesondere während des Aufzugs
an. Der Einzugsbereich der Teilnehmerinnen und Teilnehmer geht           und der Abschlusskundgebung, ist zwischen den Versammlungs-
zwischenzeitlich weit über Brackenheim und das Zabergäu hinaus.          teilnehmenden dauerhaft ein Mindestabstand von 1,5 m einzu-
Die Streckenführung wurde über die vergangenen Monate mehr-              halten. Sofern dieser Mindestabstand nicht dauerhaft eingehalten
mals verändert und führte bei früheren Versammlungen unter an-           werden kann, haben die Versammlungsteilnehmenden mindes-
derem durch die Wohngebiete „Am Schulzentrum“ oder durch die             tens eine medizinische Maske zu tragen.
Theodor-Heuss-Siedlung. Zuletzt ging der Versammlungszug vom           • Die Versammlungsleitung hat mittels beständig wiederholter
Röhrenbrunnen in der Innenstadt aus über die Georg-Kohl-Straße in        Durchsagen und unter Einsatz ihrer Ordner sicherzustellen, dass
Richtung Geigersberg, dann in die Heilbronner Straße und schließ-        dies eingehalten wird.
lich über die Hausener Straße und die Georg-Kohl-Straße bis zur        Wie steht die Stadt Brackenheim mit ihrem Gemeinderat zu
Festwiese am Bürgerzentrum.                                            diesen Versammlungen?
Begleitet wird diese Aktion von zahlreichen Polizeikräften. Neben      1. Die Stadt Brackenheim mit ihrem Gemeinderat bekennt sich zur
Vertretern der Ordnungsbehörden des Landratsamts sowie des                 freiheitlich-demokratischen Grundordnung und zum Grundge-
Polizeipostens Brackenheim und des Polizeireviers Lauffen ist auch         setz. Dazu gehören auch die Grundrechte auf Versammlungsfrei-
die Bereitschaftspolizei aus Bruchsal sowie die Verkehrsinspektion         heit und freie Meinungsäußerung. Seit bald zwei Jahren beglei-
Heilbronn im Einsatz, um die Strecke abzusperren, die Versamm-             ten daher Polizei, Ordnungsbehörden und die Stadt Brackenheim
lung zu begleiten und technisches Gerät bereitzustellen. Die Ver-          unter erheblichem personellen Aufwand und dem damit verbun-
anstalter sprechen sich aktiv für Gewaltfreiheit aus, entsprechende        denen Einsatz an Steuergeldern diese Veranstaltungen. Ein Blick
Zwischenfälle wurden bisher von der Polizei nicht gemeldet.                auf repräsentative Umfragen und auf die Impfquote in Deutsch-
In den vergangenen Wochen gingen zahlreiche Anfragen, insbeson-            land unterstreicht zwar, dass der überwiegende Teil der Men-
dere von verärgerten Anwohnern entlang der Laufstrecke, die sich           schen die Ansichten der Versammlungsteilnehmer nicht teilt
durch häufiges lautes Rufen, Trommeln, Pfeifen und Verkehrsbeein-          und die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie vielmehr
trächtigungen gestört fühlten, sowie von weiteren Bürgerinnen und          solidarisch mitträgt. Dennoch gelten die Grundrechte selbstver-
Bürgern, die die Standpunkte der Versammlungsteilnehmer nicht              ständlich auch und gerade für Meinungen und Ziele, die nicht der
teilen, im Rathaus ein. Daher möchten wir gemeinsam mit den Frak-          Mehrheitsmeinung entsprechen.
tionen des Brackenheimer Gemeinderats zu einigen häufig ange-          2. 
                                                                          Allerdings sind auch solche Versammlungen kein rechtsfreier
sprochenen Punkten nachfolgend Stellung nehmen.                           Raum. Die deutschen Grundrechte und der damit gewährte
Wie ist die Rechtslage?                                                   Schutz durch das Bundesverfassungsgericht finden dort ihre
Nach Artikel 8 des Grundgesetzes haben alle Bürgerinnen und Bür-          Grenzen, wo Rechte anderer Menschen verletzt oder bestehende
ger die Möglichkeit, sich friedlich und ohne Waffen zu versammeln.        Regelungen und Auflagen missachtet werden.
Dieses Grundrecht ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern,           3. Mit einer Teilnehmerzahl im Bereich von bis zu 1.700 Menschen,
sich aktiv am politischen Meinungs- und Willensbildungsprozess             dies entspricht mehr als einem Viertel der Einwohnerschaft der
zu beteiligen. Nach § 14 Versammlungsgesetz (VersG) muss der-              Kernstadt Brackenheim, stoßen die Gassen und Straßen unserer
jenige, der eine öffentliche Versammlung unter freiem Himmel oder          Stadt an ihre Kapazitätsgrenzen, insbesondere im Hinblick auf
einen Aufzug veranstalten will, dies spätestens 48 Stunden vor der         den Infektionsschutz.
Durchführung der zuständigen Behörde anmelden. Durch die An-           4. In den vergangenen Wochen gingen bei der Stadt Brackenheim
meldung soll sichergestellt werden, dass der Versammlung der er-           vermehrt Beschwerden von Anwohnern ein, die sich durch den
forderliche Schutz gewährleistet werden kann. Die rechtzeitige An-         Lärm des lauten Rufens, des Trommelns und Pfeifens der Ver-
meldung soll es der Versammlungsbehörde zudem ermöglichen,                 sammlungsteilnehmer gestört fühlen oder die aufgrund der Stra-
mögliche Auswirkungen auf Dritte abzumildern, beispielsweise               ßensperrungen ihr Grundstück vorübergehend nicht mit ihrem
durch geeignete Verkehrsregelungen. Im Klartext: Die Versamm-              Fahrzeug erreichen konnten. Auch ambulante Pflegedienste
lung muss wohlgemerkt nicht behördlich genehmigt, sondern „nur“            gelangen in einzelnen Fällen nicht rechtzeitig zu ihren Klienten,
rechtzeitig angemeldet werden. Diese Regelung trägt dem hohen              bereits schlafende Kinder wurden wieder aufgeweckt und der
Gut der Versammlungsfreiheit als Grundrecht mit Verfassungsrang            Fahrplan des ÖPNVs wurde beeinträchtigt. Unsere Feuerwehr
Rechnung.                                                                  beordert einen Löschzug ins Feuerwehrgerätehaus, um trotz
Die Anmeldung ist für die Brackenheimer Veranstaltung in allen Fäl-        der Straßensperrungen einsatzbereit zu sein. Hier gilt es für die
len ordnungsgemäß und rechtzeitig erfolgt. Auch hinsichtlich des           Versammlungsbehörde, diese Grundrechte der Versammlungs-
Streckenverlaufs zeigten sich die Verantwortlichen der Versamm-            teilnehmer und die mit der Versammlung verbundenen Beein-
lung kooperativ und flexibel.                                              trächtigungen gegeneinander abzuwägen. Sicherlich müssen
Nach § 15 VersG kann die zuständige Behörde die Versammlung                daher manche in diesem Zusammenhang entstehende Beein-
jedoch verbieten oder von bestimmten Auflagen abhängig machen.             trächtigungen für Bürgerinnen und Bürger – bei allem verständ-
Sie kann eine Versammlung oder einen Aufzug auch auflösen,                 lichen Ärger – bis zu einem gewissen Grad in Kauf genommen
wenn sie nicht angemeldet ist, wenn von den Angaben der Anmel-             werden.
dung abgewichen oder wenn den Auflagen zuwidergehandelt wird.          5. Ebenso zu prüfen ist, ob das Herunterspielen der Gefährlichkeit
Wer ist zuständig?                                                         des Corona-Virus, das Abstreiten wissenschaftlicher Erkennt-
Nach § 1 der Verordnung des Innenministeriums über Zuständigkei-           nisse und die teilweise Verbreitung von Verschwörungsmythen
ten nach dem Versammlungsgesetz (VersGZuV) gilt: Die Kreispoli-            noch vom Grundrecht der Meinungsfreiheit gedeckt sind. Ent-
zeibehörden sind zuständige Versammlungsbehörden und damit                 sprechende Stellungnahmen zu den oben genannten Punkten
zuständig für Maßnahmen auf Grund des Polizeigesetzes, die der             sind in den einschlägigen sozialen Medien zu sehen. Die Stadt
Durchsetzung versammlungsrechtlicher Vorschriften und Anord-               Brackenheim beobachtet dies mit großer Sorge.
nungen dienen, soweit nicht der Polizeivollzugsdienst die polizei-     6. Die Grenze der Freiheit ist jedoch endgültig erreicht, wenn durch
lichen Aufgaben wahrnimmt. Im Klartext heißt dies: Zuständig für           Versammlungsteilnehmer bestehende rechtliche Regelungen
die Versammlung in Brackenheim ist ausschließlich das Landrats-            missachtet und Auflagen zum Schutze anderer verletzt werden.
amt Heilbronn.                                                             Dies gilt insbesondere für die Maßnahmen des Infektionsschut-
Brackenheim Amts- und Mitteilungsblatt - Heuss-Stadt - Crossiety-App
Seite 4 14. Januar 2022                                                                                                        Brackenheim

    zes vor dem Hintergrund der derzeit rasant steigenden Coro-           An diesen Terminen ist es möglich, Kinder im Alter ab fünf Jah-
    na-Fallzahlen, vor allem also für die Einhaltung der Maskenpflicht    ren mit dem speziellen Kinder-Impfstoff des Herstellers BioN-
    und für die Wahrung des Abstandsgebots. Deshalb gilt: Die             Tech zu impfen.
    Stadt Brackenheim wird die Entwicklung dieser Versammlungen           Achtung: Für den bestmöglichen Impfschutz sind auch bei Kindern
    in den nächsten Wochen genau beobachten und ggf. auf die zu-          zwei Impfungen im Abstand von drei bis sechs Wochen notwendig.
    ständige Versammlungsbehörde nachdrücklich einwirken.                 Wer für den 15. Januar einen Termin zur Erstimpfung bucht, sollte
7. Gerade in Zeiten der Pandemie ist Solidarität gefragt. In diesem      daher auch direkt für den 5. Februar einen Termin zur zweiten Imp-
    Sinne danken wir allen Bürgerinnen und Bürger in Brackenheim,         fung ausmachen.
    Baden-Württemberg und Deutschland, die sich an die bestehen-          Zusätzlich können auch bei diesen Terminen Erst-, Zweit- und
    den Vorsichtsmaßnahmen der Corona-Verordnung halten, per-             Auffrischungsimpfungen für Personen ab zwölf Jahren mit
    sönliche Einschränkungen in Kauf nehmen, individuelle Interes-        BioNTech oder Moderna verabreicht werden.
    sen zum Wohle der Gemeinschaft zurückstellen und somit einen          Allgemeine Informationen zu den Kinderimpfungen
    solidarischen Beitrag zur Eindämmung der Corona-Pandemie              Das sagt die Ständige Impfkommission
    leisten. Nur gemeinsam können wir diese Pandemie überwinden           Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat Anfang Dezember Coro-
    und dabei kommt es auf jeden Einzelnen an. Ganz besonders             na-Impfungen für Kinder im Alter zwischen fünf und elf Jahren mit
    möchten wir daher den Pflegekräften und der Mitarbeiterschaft         bestimmten Vorerkrankungen empfohlen. Wie das Gremium in Ber-
    im Gesundheitswesen danken, die ihre anspruchsvolle Arbeit            lin mitgeteilt hat, empfiehlt es zusätzlich Impfungen in dieser Alters-
    seit zwei Jahren unter schwierigsten Rahmenbedingungen und            gruppe auch für Kinder, in deren Umfeld Risikopatienten leben, die
    äußerster Belastung erledigen.                                        sich selbst nicht durch Impfungen schützen können. Kinder ohne
8. Die Stadt mit ihrem Gemeinderat würde es sich von Herzen wün-         Vorerkrankungen, die bereits eine labordiagnostisch gesicherte
    schen, dass es unserer Stadtgemeinschaft gelingt, geschlossen         Covid19-Infektion durchgemacht haben, sollen vorerst nicht ge-
    zusammenzustehen und solidarisch zu handeln, denn nur dann            impft werden. Bei individuellem Wunsch von Kindern und Eltern
    wird es uns gelingen, diese Pandemie zu überwinden.                   kann die Covid19-Impfung auch bei fünf- bis elfjährigen Kindern
                                                                          ohne Vorerkrankungen nach ärztlicher Aufklärung erfolgen. Die voll-
Brackenheim impft!                                                        ständige Empfehlung der STIKO und deren wissenschaftliche Be-
Die kommenden Termine                                                     gründung finden Sie unter www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/
• Samstag, 15. Januar 2022, 10 bis 16 Uhr (auch Impfungen von             ImpfungenAZ/COVID-19/Impfempfehlung-Zusfassung.html.
  Kindern ab fünf Jahren sowie von Jugendlichen und Erwachse-             Das sagt die Europäische Arzneimittelbehörde
  nen möglich)                                                            Die europäische Arzneimittelbehörde EMA hatte bereit am 25. Novem-
• Donnerstag, 20. Januar 2022, 10 bis 17 Uhr (Impfungen ab zwölf          ber 2021 den Corona-Impfstoff von BioNTech/Pfizer („Comirnaty“)
  Jahren möglich)                                                         für Kinder ab fünf Jahren freigegeben. Die Dosierung des Wirkstoffs
• Samstag, 5. Februar 2022, 10 bis 16 Uhr (auch Impfungen von             ist dabei geringer als bei den Impfungen für Erwachsene und Jugend-
  Kindern ab fünf Jahren sowie von Jugendlichen und Erwachse-             lichen, sie liegt bei etwa einem Drittel der Erwachsenendosis. Eine
  nen möglich)                                                            Zweitimpfung soll im Abstand von drei Wochen erfolgen.
Für alle Aktionen sind Termine auf www.brackenheim-impft.de               Bei der Zulassungsstudie bekamen von rund 2.300 Kindern zwei Drit-
buchbar.                                                                  tel den Impfstoff und ein Drittel ein Placebo gespritzt. Dabei wurden
                                                                          Nebenwirkungen, die Impfreaktionen und auch die Wirksamkeit bis
                                                                          zu sechs Monate nach der zweiten Spritze erfasst. Das Ergebnis: Bis-
                                                                          lang sind keine schweren Nebenwirkungen gemeldet worden. Milde
                                                                          Reaktionen wie Fieber, Schmerzen an der Einstichstelle, Müdigkeit
                                                                          und Kopfschmerzen wurden in einzelnen Fällen berichtet. Ebenso be-
                                                                          scheinigte die Studie dem Impfstoff eine sehr hohe Schutzwirkung
                                                                          vor einer symptomatischen Covid19-Erkrankung.
                                                                          Wie sind Kinder vom aktuellen Infektionsgeschehen betroffen?

      Dranbleiben                                                         In der vierten Corona-Welle waren die Ansteckungszahlen unter
                                                                          den bislang ungeimpften Kindern hoch: In der Altersgruppe der
                                                                          Fünf- bis Neunjährigen verzeichnete das Robert-Koch-Institut in der
                                                                          Woche vom 6. bis zum 12. Dezember eine Sieben-Tage-Inzidenz
      Stadt Brackenheim                                                   von 951. Höher war der Wert nur noch unter den Zehn- bis 14-Jäh-
                                                                          rigen, wo er bei 1.020 lag.
                                                                          Dieses Infektionsgeschehen schlägt auch durch auf den Alltag der
                                                                          Kinder: Die Kultusministerkonferenz verzeichnete in der genannten
      Familien-Impfaktionen am Sa., 15. Januar, und                       Woche insgesamt 86 Schulen, die coronabedingt keinen Präsenz-
      am Sa., 5. Februar, jeweils von 10 bis 16 Uhr                       unterricht anbieten konnten und 1.526 weitere mit eingeschränktem
                                                                          Präsenzbetrieb. Rund 100.000 Schülerinnen und Schüler waren zu
                                                                          diesem Zeitpunkt nach den Zahlen der KMK mit Corona infiziert,
      Impfung von Kindern ab 5 Jahren,                                    das entspricht einem Prozent der Schülerschaft in Deutschland.
      Jugendlichen und Erwachsenen                                        Diese Zahlen könnten nach Einschätzung von Expertinnen und Ex-
                                                            Weit
      möglich.                                        Impfa ere           perten in den kommenden Wochen aufgrund der ansteckenderen
                                                                ktion
      Bürgerzentrum, Austr. 21                        auf dr
                                                            anblei
                                                                  be
                                                                     en   Omikron-Variante deutlich steigen.
                                                                n-bw.d
                                                                      e
                                                                          Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger sieht daher in
      Terminbuchung unter www.brackenheim-impft.de.                       den Kinderimpfungen einen wichtigen Beitrag, um den Präsenz-
      Bitte Personalausweis, Impfbuch und                                 unterricht in den Schulen zu sichern, wie sie den Zeitungen der
      Krankenversicherungskarte mitbringen.
                                                                          Funke-Mediengruppe sagte.
                                                                          Erfahrungen im Ausland
                                                                          In den USA ist der Kinderimpfstoff bereits seit Anfang November
                                                                          zugelassen, bis zum 21. Dezember waren rund 3,7 Millionen Kinder
               Mehr Informationen zur
                                                                          im Alter von über fünf Jahren vollständig geimpft, weitere 2,5 Mil-
               Corona-Schutzimpfung:                                      lionen Kinder hatten mindestens ihre erste Dosis erhalten. In Israel
               dranbleiben-bw.de
                                                                          werden Kinder seit dem 22. November geimpft, bis Mitte Dezember
                                                                          haben rund 156.000 Kinder eine Covid19-Impfung erhalten. Das
                                                                          israelische Gesundheitsministerium erfasst auch Nebenwirkungen
                                                                          und Impfreaktionen. Bislang seien diese nicht auffällig. In zahlrei-
                                                                          chen anderen europäischen Ländern werden Kinderimpfungen jetzt
                                                                          ebenfalls durchgeführt.
                                                                          Weitere Impfaktion für Menschen ab 12 Jahren am 20. Januar
                                                                          Zusätzlich zu den beiden Familien-Impfaktionen findet am Don-
„Familien-Impfaktionen“ am 15. Januar und am 5. Februar 2022              nerstag, den 20. Januar 2022, von 10 bis 17 Uhr, eine weitere Impf-
Die Kinder- und Jugendärztin Dr. med. Isabel Schäfer aus der Kin-         aktionen statt.
der- und Jugendarztpraxis in Brackenheim bietet in Zusammenarbeit         Bei diesem Termin können Erst-, Zweit- und Auffrischungsimp-
mit der Privatpraxis Sylvia Bormann und der Stadt Brackenheim am          fungen für Personen ab zwölf Jahren verabreicht werden. Zu Gast
Samstag, den 15. Januar 2022, und am Samstag, 5. Februar 2022,            ist das Impfteam von Dr. Keller and friends, das vom Landratsamt
jeweils von 10 bis 16 Uhr, einen „Familien-Impftag“ im Bürgerzent-        Heilbronn koordniert wird. Es stehen an diesem Tag rund 300 Impf-
rum, Austraße 21, an.                                                     termine mit BioNTech oder Moderna zur Verfügung.
Brackenheim Amts- und Mitteilungsblatt - Heuss-Stadt - Crossiety-App
Brackenheim                                                                                                    14. Januar 2022 Seite 5

                                                                          Corona-Schnelltestmöglichkeiten in
                                                                          Brackenheim
                                                                          Jede Bürgerin und jeder Bürger kann sich einmal in der
                                                                          Woche an offiziellen Teststationen kostenlos auf das Corona-
                                                                          virus testen lassen. Dies gilt unabhängig vom Impf- oder
                                                                          Genesenenstatus.
                                                                          Möglichkeiten in Brackenheim:
                                                                          • Medizentrum Zabergäu (1. Stock), Austraße 30, Termin-
                                                                            vereinbarung unter www.testzentrum-zabergäu.de oder
                                                                            Tel. 07135/9908025
                                                                          • Ratsapotheke in der Brackenheimer Innenstadt, Markt-
                                                                            straße 4, Terminvereinbarung unter www.rats-apotheke-
                                                                            brackenheim.de oder Tel. 07135/7179010
                                                                          • Gemeindehalle Meimsheim, Jahnstraße 2, mit und ohne
                                                                            Termin, Terminvereinbarung unter www.test-bus.de
                                                                          • Sprungarena in Meimsheim, Daimlerstraße 12, mit und
                                                                            ohne Termin. Terminvereinbarung unter www.sprungare-
                                                                            na.de
                                                                          • Alte Kelter Botenheim, Bürgergasse 1, mit und ohne Termin,
                                                                            Terminvereinbarung unter www.testcenter-kraichgau.de.
                                                                          • Dürrenzimmern, Mönchsbergstraße 57 (beim Blitzer),
                                                                            www.testandgo-schnelltest.de
                                                                          • Brackenheim, Heuchelbergstraße 25, 
                                                                            www.testandgo-schnelltest.de
                                                                          • Brackenheim, Heilbronner Straße 13 (Nüssli), 74336 Bra-
                                                                            ckenheim, www.testandgo-schnelltest.de

                                                                      Der Corona-Sachstand
                                                                      Regeln der Alarmstufe II bleiben bestehen
                                                                      Mit den wieder ansteigenden Inzidenzen ist zu erwarten, dass auch
                                                                      die Belastung der Krankenhäuser wieder steigt. Daher bleiben trotz
                                                                      des kurzfristigen Rückgangs der Belegung der Intensivbetten unter
                                                                      den Schwellenwert von 450 die Regelungen der Alarmstufe II be-
                                                                      stehen.
                                                                      „Nachdem wir die Ausbreitung der Delta-Variante in den Griff be-
                                                                      kommen haben, ist nun die Omikron-Welle da. Der Rückgang
Mindestabstand zur Auffrischungsimpfung                               der Infektionen ist gestoppt, die Inzidenz steigt wieder. Bei uns in
Seit dem 22. Dezember 2021 muss der Abstand zwischen der              Baden-Württemberg noch moderat, aber der Blick in andere Bundes-
Zweit- und der Auffrischungsimpfung nur noch mindestens drei          länder zeigt, dass sich Omikron in Deutschland rasant verbreitet
Monate (zuvor waren es fünf Monate) betragen. Ausnahme: Per-          und die Infektionszahlen explosionsartig in die Höhe schießen. Das
sonen, die mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson geimpft wur-       heißt wir müssen davon ausgehen, dass auch in Baden-Württem-
den, können bereits nach vier Wochen „geboostert“ werden. Diese       berg wieder mehr Menschen ins Krankenhaus kommen“, sagte
neue Regelung gilt für alle Impftermine.                              Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Dienstag, 11. Januar
Bei Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 18 Jahren kann seit         2022, in Stuttgart.
dem 23. Dezember 2021 ebenfalls eine Auffrischungsimpfung             Wie stark dieser Anstieg sein werde, lasse sich momentan noch
durchgeführt werden.                                                  nicht mit Bestimmtheit vorhersagen. Die Krankheitsverläufe schie-
Weitere Impfaktionen in Baden-Württemberg                             nen bei Omikron etwas milder als bei Delta zu sein, aber für Nicht-
Eine stets aktuelle Übersicht aller Impfaktionen im Land finden Sie   geimpfte schätze das Robert-Koch-Institut die Gefahr einer Er-
auf www.dranbleiben-bw.de.                                            krankung als sehr hoch ein. „Erschwerend kommt noch hinzu, dass
Online-Terminbuchung erwünscht                                        gleichzeitig durch vermehrte Ansteckungen auch mehr Personal in
Um angesichts der Witterung lange Wartezeiten zu vermeiden und        den Krankenhäusern und der kritischen Infrastruktur fehlen wird“,
Planungssicherheit bezüglich der Impfstoffmenge zu bekommen,          fuhr Kretschmann fort. „Daher wäre es fahrlässig, jetzt bei wieder
ist für alle Termine die Online-Buchung eines Impftermins aus-        steigenden Inzidenzen, die Regelungen zu lockern.“
drücklich erwünscht. Für Kurzentschlossene und solange Impfstoff      Alarmstufe II bleibt bestehen, Corona-Verordnung wurde an-
da ist, werden auch Personen ohne Termin geimpft, diese müssen        gepasst
sich aber ggf. auf eine längere Wartezeit einstellen.                 Baden-Württemberg friert aus diesem Grund die Maßnahmen der
Die Stadt bittet darum, zum Termin den Personalausweis sowie, so-     Alarmstufe II bis zum 1. Februar 2022 ein, die dann unabhängig
fern vorhanden, das Impfbuch und die Krankenversicherungskarte        von der Auslastung der Intensivbetten und der Hospitalisierungs-
mitzubringen. Außerdem sollten die Dokumente (Einwilligungserklä-     inzidenz bestehen bleiben.
rung, Merkblatt, Anamneseblatt) unbedingt schon im Vorfeld aus-       Angepasst wurde in der neuen Corona-Verordnung, die am 12. Janu-
gefüllt und unterschrieben werden. Bei Kindern und Jugendlichen       ar 2022 in Kraft trat, auch die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske.
im Alter von unter 16 Jahren muss mindestens ein Erziehungsbe-        In Innenbereichen mit Maskenpflicht müssen Personen ab 18 Jah-
rechtigter unterschreiben. Der Link zu diesen Unterlagen erhalten     ren eine FFP2 oder vergleichbare Maske tragen – beispielsweise
die Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Terminbestätigung per E-Mail.    KN95-/N95-/KF94-/KF95-Masken. Dies gilt nicht für den öffentli-
                                                                      chen Verkehr und in Arbeits- und Betriebsstätten. Hier gelten weiter
                                                                      die vom Bund gesetzten Regeln. Zudem gilt die Sperrzeit für die
                                                                      Gastronomie nun von 22:30 Uhr bis 6 Uhr. Die nun bundesweit ver-
   „Alfons – Le Best of“ abgesagt                                     einbarte 2G+-Regelung für die Gastronomie gilt in Baden-Württem-
   Aufgrund der steigenden Corona-Fallzahlen und der zu-              berg bereits seit einigen Wochen.
   nehmenden Verbreitung der Omikron-Variante hat sich die            Quarantäne für Kontaktpersonen verkürzt und vereinfacht
   Stadt Brackenheim dazu entschieden, sämtliche städti-              Mit Blick auf die rasante Verbreitung der Omikron-Variante und den
   schen Veranstaltungen im Januar 2022 abzusagen. Dazu               Erhalt der Arbeitsfähigkeit der kritischen Infrastruktur verkürzt und
   gehört auch die Kultur-Veranstaltung „Alfons – Le Best of“,        vereinfacht das Land dem Beschluss der Ministerpräsidentenkonfe-
   die für Mittwoch, den 19. Januar 2022, geplant war. Ticket-        renz entsprechend außerdem die Quarantäne für Kontaktpersonen.
   inhaber/-innen können ihre Eintrittskarten gegen vollen            Minister Lucha: „Es geht uns darum, die Regeln der Corona-Ver-
   Kostenersatz an der Vorverkaufsstelle zurückgeben, an der          ordnung Absonderung einerseits zu vereinfachen und andererseits
   sie erworben wurden.                                               massenhafte Ausfälle, vor allem von Beschäftigten der kritischen
                                                                      Infrastruktur, zu verhindern.
                                                                      Wichtig ist, dass die Absonderung erst durch einen Test vorzeitig
Brackenheim Amts- und Mitteilungsblatt - Heuss-Stadt - Crossiety-App
Seite 6 14. Januar 2022                                                                                                     Brackenheim

beendet werden kann. Denn auch wenn bei der Omikron-Variante             So setzt Brackenheim die Testpflicht in den Kitas um
häufig von vermeintlich milderen Verläufen die Rede ist, sollten wir     Die Eltern von Kindern, die städtische Betreuungseinrichtungen be-
auf keinen Fall zu leichtfertig werden. Die Menschen sind deshalb        suchen, wurden zum Ende der Weihnachtsferien mit einem Eltern-
auch weiterhin unbedingt aufgerufen, bei Symptomen sofort einen          brief über das Vorgehen in der Heuss-Stadt informiert. So bietet
Corona-Test zu machen, Kontakte drastisch zu reduzieren und sich         die Stadt Brackenheim die Testung der Kinder in der Einrichtung
vorsorglich zu isolieren.“                                               an, das städtische Personal wurde im Vorfeld geschult. Die Tes-
Das bedeutet die Anpassung für Infizierte konkret:                       tungen erfolgen nach der Ankunft des Kindes in der Kindertages-
• Positiv getestete Personen/Infizierte können die Absonderung           stätte. Dabei kommen so genannte Lolli-Tests zum Einsatz. Mit den
  (ohne vorherige Freitestung) nun einheitlich nach zehn Tagen be-       Lolli-Tests wird kein Abstrich im Rachen oder in der Nase vorge-
  enden. Ab Tag 7 der Absonderung ist eine Freitestung mit PCR-          nommen, sondern etwa eine halbe Minute lang an einem Tupfer
  oder Antigentest möglich.                                              gelutscht – wie an einem Lolli.
• Für Beschäftigte in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen etc.
  gilt: Ein Wiederbetreten der Arbeitsstätte ist erst ab Tag 7 der Ab-   Neue Waschplatte für die Feuerwehr Brackenheim
  sonderung mit negativem PCR-Test sowie nach mindestens 48
  Stunden Symptomfreiheit zulässig.
Für Kontaktpersonen gilt:
• Ohne Freitestung: zehn Tage Absonderung
• Ab Tag 7 ist ebenfalls eine Freitestung möglich
• Für Kinder und Jugendliche in Kitas und Schulen ist eine Freites-
  tung bereits ab Tag 5 möglich
• Frisch genesene oder frisch geimpfte Personen (bis maximal drei
  Monate nach Infektion bzw. Impfung) sowie Personen mit einer
  Auffrischungsimpfung sind von der Pflicht zur Absonderung be-
  freit.
Schülerausweise gelten wieder als Testnachweis
Die Landesregierung verlängert in diesem Zusammenhang auch die
Regelung, dass Schülerausweise als Testnachweis über den 1. Fe-
bruar hinaus gelten. Auch nichtgeimpfte Jugendliche haben damit
im Februar noch die Möglichkeit, ohne weitere Testung Zutritt zu
Bereichen zu bekommen, in denen 3G, 2G oder 2G+ gilt. Mittelfris-
tig werden die Ausnahmen für die über zwölfjährigen Schülerinnen
und Schüler aber auslaufen und nur die Impfung ermöglicht in der
Zukunft sicher eine Teilhabe.
                                                                         Seit vier Wochen ist die Feuerwehr Brackenheim nun Besitzerin
Ausweitung der Testpflicht an Schulen und Kitas
                                                                         einer neuen Waschplatte. Herzstück der sich auf der hinteren Hof-
Baden-Württemberg hat nach dem Ende der Weihnachtsferien
                                                                         seite befindliche ca. zwölf Meter langen Platte ist der neue Ölab-
das Testnetz an Schulen und Kitas sowie in der Kindertagespflege
                                                                         scheider, der bei der Reinigung der Einsatzfahrzeuge Benzin und
noch enger gestrickt. Das Land stellt dafür zusätzlich Mittel in Höhe    Schmutz filtert, so dass die Stoffe nicht in die Kanalisation gelan-
von mehr als 26 Millionen Euro zur Verfügung. Daher wurde vom            gen. Dabei handelt es sich um ein Becken im Untergrund, in dem
10. Januar 2022 bis zum Beginn der Faschingsferien am 25. Februar        Öle durch Aufschwimmen abgeschieden werden. Das Funktions-
die Testhäufigkeit beziehungsweise der Personenkreis der Testun-         prinzip des Ölabscheiders beruht auf dem Dichteunterschied der
gen erweitert. Dies ist ein weiterer Beitrag, um unkontrollierte Aus-    Ölbestandteile zum Wasser, d. h. das leichtere Öl schwimmt auf
bruchsgeschehen zu verhindern und den Präsenzbetrieb sicherzu-           und sammelt sich auf der Wasseroberfläche. Die so im Ölabschei-
stellen. Denn die Durchführung des Schulunterrichts in Präsenz und       der separierten Leichtflüssigkeiten sammeln sich an der Wasser-
die Aufrechterhaltung der Kinderbetreuungsangebote haben neben           oberfläche und können dann gesondert entsorgt werden. Somit
dem Gesundheitsschutz oberste Priorität.                                 ist der Ölabscheider auch eine wichtige Investition zum Wohle des
Zusätzliches Testangebot                                                 Umweltschutzes. Rund 160.000 Euro investierte die Stadt Bracken-
In der nun endenden ersten Woche nach den Ferien haben sich alle         heim, um den Anforderungen zur Fahrzeugreinigung gerecht wer-
nicht-geboosterten Schülerinnen und Schüler täglich testen lassen,       den zu können. Feuerwehrkommandant Peter Hügle unterstrich,
wenn an ihrer Einrichtung Antigenschnelltests zum Einsatz kamen.         dass auch die Abteilungen der Feuerwehr in den Stadtteilen diese
Sollten PCR-Pooltests in Verwendung sein, sollten die Schulen            neue Anlage bei Bedarf nutzen können.
nach Möglichkeit weitere Antigenschnelltests anbieten. Ab der
kommenden Woche bis zu den Faschingsferien stehen dann pro               Fertigstellung des Mehrzweckraums in der
Woche drei Antigenschnelltests oder zwei PCR-Testungen für die
Kinder und Jugendlichen auf dem Pflichtprogramm, wenn sie nicht          Grundschule Botenheim
geboostert sind. Darüber hinaus gilt für das gesamte nicht-ge-
boosterte Personal an Schulen, Kindertageseinrichtungen und in
der Kindertagespflege seit dem Start nach den Weihnachtsferien
eine Testpflicht an jedem Präsenztag, wenn keine Boosterimpfung
vorliegt.
Nach aktuellen Erkenntnissen kann der Schutz durch eine Auffri-
schungsimpfungen deutlich erhöht werden. Bis Schülerinnen und
Schüler, Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher sowie weiteres Per-
sonal einen Booster erhalten haben, wird also ein zusätzliches Test-
angebot geschaffen.
Gegen Omikron vorbeugen
„Wir haben ein gut funktionierendes Sicherungssystem an Schulen
und Kitas. Allerdings müssen wir auf die Omikron-Variante reagie-
ren und vorbeugen. Deshalb ziehen wir das Testnetz enger und
stellen für alle Nicht-Geboosterten weitere Tests zur Verfügung.
So leisten wir einen weiteren Beitrag zur Sicherung des Präsenz-
betriebs“, sagte Kultusministerin Theresa Schopper. Gesundheits-
minister Manne Lucha ergänzte: „Nach aktuellen Erkenntnissen
wissen wir, dass die Auffrischungsimpfung einen erheblichen Bei-
trag zum Gesundheitsschutz liefert. Weiterhin bleibt es unheimlich       Die Grundschule in Botenheim darf sich über die Fertigstellung des
wichtig, alle weiteren Vorsichts- und Hygienemaßnahmen konse-            Mehrzweckraums auf dem Schulgelände freuen. Der ca. 70 Quad-
quent einzuhalten, denn das Virus können wir nach wie vor nicht          ratmeter große Raum inklusive Küche soll vor allem für die Ganzta-
wegtesten. Es hilft nur Impfen und Boostern. Alle sollten die guten      gesbetreuung der Botenheimer Schülerinnen und Schülern genutzt
Angebote in Baden-Württemberg annehmen.“                                 werden. Die Kinder werden dort vor und nach der Schule betreut
Die etablierten und gut eingespielten Infektionsschutz- und Hygie-       und haben so die Möglichkeit, gemeinsam zu essen, zu lernen und
nemaßnahmen an Schulen und Kindertageseinrichtungen bleiben              zu spielen. Der Raum wird sowohl mit Tischen, Stühlen als auch mit
bestehen – vom Tragen von Masken über das regelmäßige Lüften             Teppichen und Sofas ausgestattet, um auf die unterschiedlichen
bis hin zu den Abstands- und Hygienevorgaben.                            Bedürfnisse der Kinder einzugehen. Der zuständige Sachbearbeiter
Brackenheim Amts- und Mitteilungsblatt - Heuss-Stadt - Crossiety-App
Brackenheim                                                                                                                                                         14. Januar 2022 Seite 7

der Stadt für das Zentrale Gebäudemanagement, Heiko Schuster,          Maß an Wertschätzung eingebracht haben. Der Brackenheimer Eh-
erklärte die Besonderheiten des Raums: Die durchgängige Fußbo-         renbürger ist ein Mann mit Ecken und Kanten, der seine Meinung
denheizung bringe gleich zwei Vorteile mit sich: Zum einen könnten     klar zum Ausdruck bringen kann und der durch Geradlinigkeit, Ehr-
die Kinder auf dem Boden spielen, ohne dass es ihnen kalt werde,       lichkeit sowie Humor besticht. So war und ist Karl Seither für viele
zum anderen minimiere sich die Verletzungsgefahr, da es keine          Weggefährten eine moralische Instanz und bis heute ein wichtiger
Heizkörper an den Wänden gebe. Durch die dreifach verglasten           Ratgeber geblieben. „Vorreiter, Vordenker, Vorbild“ – so könnte
Fenster und die dicke Putzschicht ist der Raum auch aus energe-        man das Wirken Karl Seither für die Heuss-Stadt zusammenfas-
tischer Sicht auf einem sehr guten energetischen Standard. Damit       sen. Nicht umsonst hat ihn der Brackenheimer Gemeinderat im
die Schülerinnen und Schüler auch bei schlechtem Wetter trocken        Jahr 2006 zum Ehrenbürger ernannt, bereits ein Jahr zuvor wurde
vom Schulgebäude in den Mehrzweckraum gelangen, wurde außer-           ihm das Bundesverdienstkreuz verliehen.
dem eine Überdachung errichtet. Mit circa 180.000 Euro inklusive       Dankbar zeigte sich der Jubilar, dass ihm seine Familie über Jahr-
Landesmitteln war die Maßnahme etwas günstiger als ursprünglich        zehnte hinweg für diese zahlreichen ehrenamtlichen Tätigkeiten den
veranschlagt. Bürgermeister Thomas Csaszar betonte die Wichtig-        Rücken frei gehalten hat – allen voran natürlich seine Ehefrau Hed-
keit des Ausbaus und der Schaffung von Ganztagesangeboten an           wig, die ihren Gatten früher oftmals eher selten zu Gesicht bekam.
den Schulen. Außerdem war es dem Bürgermeister wichtig, das            Doch auch heute noch, im höheren Alter, ist Karl Seither noch kräf-
Projekt in Kooperation mit ansässigen Betrieben zu realisieren. 90     tig unterwegs. So absolviert er weiterhin beinahe täglich rund 20
Prozent aller Arbeiten wurden von lokalen Firmen übernommen.           Kilometer auf dem Fahrrad, kontrolliert für die Stadt die Beschilde-
Aufgrund von aktuellen Lieferengpässen fehlen im Moment noch           rung der Radwege und hält sich sportlich fit.
die letzten Möbel. Die Schülerinnen und Schüler werden den Raum        Der Brackenheimer Gemeinderat und die städtische Mitarbeiter-
im Februar dann final beziehen können.                                 schaft wünschen Karl Seither von Herzen alles Gute – vor allem Ge-
                                                                       sundheit und persönliches Wohlergehen. Natürlich hofft die Stadt
Ehrenbürger Karl Seither wurde 90 Jahre jung                           darauf, die Feierlichkeiten zu einem späteren Zeitpunkt in diesem
                                                                       Jahr nachholen zu können. Und selbstverständlich hat die Stadt
                                                                       den Bürgersaal im Rathaus bereits für den 31. Dezember 2031 re-
                                                                       serviert, um dann gemeinsam mit Karl Seither und seiner Familie
                                                                       den 100. Geburtstag des Brackenheimer Ehrenbürgers gemeinsam
                                                                       feiern zu können.

                                                                             Ehrenbürger Karl Seither sagt „Danke“
                                                                             Für die Glückwünsche und Geschenke zu meinem runden
                                                                             Geburtstag möchte ich mich herzlich bedanken.
                                                                             gez. Karl Seither

                                                                       Ehrung von Alters- und Ehejubilaren
                                                                       217 Bürgerinnen und Bürger werden im bereits begonnenen Jahr
                                                                       2022 anlässlich ihres Ehrentages mit einem Geschenk der Stadt
                                                                       bedacht.
Auf stolze 90 Lebensjahre darf der Brackenheimer Ehrenbürger           Bürgermeister Thomas Csaszar besucht alle Altersjubilare im Rah-
Karl Seither nun zurückblicken. Am letzten Tag des Jahres konn-        men seiner zeitlichen Möglichkeiten persönlich zu ihrem 80., 90.
te er seinen Ehrentag begehen. Für die Stadt Brackenheim wäre          und ab 100 zu jedem Geburtstag, um ihnen die Glückwünsche der
dies natürlich ein willkommener Anlass gewesen, um Karl Seither        Stadt sowie eine Aufmerksamkeit zu überbringen.
am Silvestermorgen gemeinsam mit seiner Familie sowie zahlrei-         Zu dem 85. und 95. Geburtstag werden die Grüße und guten Wün-
chen langjährigen Weggefährten, Freunden und weiteren Gästen im        sche durch die Amtsbotin übermittelt.
Rahmen eines Empfangs im Bürgersaal des Rathauses hochleben            Nach der bei der Verwaltung geführten Statistik gliedern sich die
zu lassen. Aber auch diesem Vorhaben machte die Corona-Pande-          Altersgruppen der Jubilare 2022 wie folgt:
mie leider einen Strich durch die Rechnung. Doch ganz ohne eine        • 80. und 85. Geburtstage: 171 Personen
persönliche Gratulation wollte die Stadt Brackenheim diesen be-        • 90. und 95. Geburtstage: 42 Personen
sonderen Tag natürlich dennoch nicht vorüberziehen lassen. Daher       • Geburtstage über 100: 4 Personen
machten sich am Silvestermorgen Bürgermeister Thomas Csaszar
gemeinsam mit seinen Stellvertretern Edgar Übelhör und Helmut          250

Kayser sowie der 3. Bürgermeister-Stellvertreterin Ute Frank ge-                                                                                                                         220
                                                                                                                                                                                                    224

meinsam in Richtung Seyboldstraße auf, um dem Ehrenbürger                                                                                                         201
                                                                                                                                                                              205

ihre Glückwünsche zu übermitteln – natürlich in Absprache mit der      200                                               191
                                                                                                                                    182
Familie ganz corona-konform unter freiem Himmel und mit dem                                                                                                                                                    171

gebührenden Abstand. Ebenfalls im Schlepptau hatte das Quar-                 159                              162
                                                                                                                                                   155

tett den Vorsitzenden des Brackenheimer Musikvereins Thomas            150                         146

Eberhardt, der mit seiner Trompete ein kleines Geburtstagsständ-                        128

chen zum Klingen brachte.
Karl Seither wird nicht umsonst häufig als „Prachtexemplar für eh-     100

renamtliches Engagement“ bezeichnet. So hatte der Jubilar einst
selbst ausgerechnet, dass er insgesamt auf rund 6.000 Stunden                                                                          59
                                                                                                                                                                                                      51
                                                                                                                           48
ehrenamtliche Tätigkeit zum Wohle unseres Gemeinwesens kommt.           50     45

                                                                                          32
                                                                                                     40
                                                                                                                33
                                                                                                                                                         45          47         47
                                                                                                                                                                                           43                    42

Mit Fug und Recht kann man daher behaupten: Karl Seither hat
unserer Stadt mehrere Jahre seines Lebens gewidmet. So enga-                        3          2          0          0          0           1                 0           0          1          3          3          4

gierte er sich in der Kommunalpolitik (34 Jahre Gemeinderat, 32          0
                                                                              2011       2012       2013       2014       2015        2016              2017         2018      2019       2020       2021       2022

Jahre Kreisrat), für die CDU (Gründungsmitglied des Stadtver-                                                                       80/85       90/95     über 100

bands Brackenheim im Jahr 1972, 24 Jahre erster Vorsitzender,
heute Ehrenvorsitzender), in der Kirche (21 Jahre im Kirchenge-        Wir freuen uns als Stadt Brackenheim zahlreichen Ehejubilaren an-
meinderat, Jugendschöffe, Beisitzer im Musterungsausschuss),           lässlich ihrer goldenen, diamantenen, eisernen und Gnadenhochzeit
im Partnerschaftskomitee (Mitarbeit von 1978 bis heute, 17 Jahre       ebenfalls ein Geschenk mit der Urkunde des Ministerpräsidenten
als 1. Vorsitzender) und im kulturellen sowie sportlichen Bereich      überreichen zu dürfen. Die Überbringung wird von der Verwaltung
(jahrzehntelanges Engagement beim VfL Brackenheim als Spieler,         telefonisch mit den Jubilaren abgesprochen.
Jugendtrainer, Trainer und Mitglied der Vorstandschaft). Dies wür-     2022 stehen in der Gesamtstadt Brackenheim 79 Ehejubiläen an.
digte Bürgermeister Thomas Csaszar in einem kurzen Grußwort            Dabei handelt es sich um:
und überreichte ihm einen Geschenkkorb der Stadt Brackenheim.          • 42 goldene Hochzeiten
Doch neben dieser beeindruckenden Liste an ehrenamtlichen Tätig-       • 26 diamantene Hochzeiten
keiten ist es auch die Persönlichkeit und der besondere Charakter      • acht eiserne Hochzeiten und
von Karl Seither, die ihm in allen Bereichen unserer Stadt ein hohes   • drei Gnadenhochzeiten
Brackenheim Amts- und Mitteilungsblatt - Heuss-Stadt - Crossiety-App
Seite 8 14. Januar 2022                                                                                                                       Brackenheim

Neuer Spielplatz für die Grundschule                                                      Mitglied in einem Brackenheimer Verein sind. Der Verein sollte Mit-
Dürrenzimmern                                                                             glied des Württembergischen Landessportbundes (WLSB) sein
                                                                                          bzw. die Sportart sollte durch einen der Fachverbände des WLSB
Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule in Dürrenzimmern                             vertreten sein.
dürfen sich auf einen neuen Spielplatz freuen. Auf dem kleinen Hof                        Bei Mannschaftserfolgen wird auch der 1. Trainer geehrt. Dies gilt
hinter der Schule wurden neue Spielgeräte aufgebaut. Das drei-                            nicht bei Einzelsportlern.
gliedrige Spielelement ist vor allem zum Klettern vorgesehen. Bau-                        Meisterschaften, die nach den Richtlinien für die Sportlerehrung
hofleiter Horst Hönnige erklärte, dass das Besondere am neuen                             nicht geehrt werden können (beispielsweise Mannschaftsmeister-
Spielbereich der Boden sei. Der Fallschutzboden, bestehend aus                            schaften in den beiden untersten Klassen), werden auf Antrag des
recyceltem Gummi, habe eine Fallschutzdynamik von drei Metern.                            Vereins durch eine Urkunde der Stadt Brackenheim gewürdigt.
So können die Kinder unbeschwert und risikofrei toben und spielen.                        Diese Ehrung erfolgt anlässlich einer Veranstaltung des jeweiligen
Die Installation dieses Bodens hat noch einen weiteren Grund. Der                         Vereines.
gitterförmig aufgebaute Fallschutzboden wird in den Zwischenräu-                          § 2 Zu ehrende Erfolge
men begrünt, so dass nur eine geringe Flächenversiegelung statt-                          Geehrt werden Erfolge von Mannschaften oder Einzelsportlern, die
findet. Durch den durchlässigen Aufbau kann Regenwasser einfa-                            an offiziellen Meisterschaften und Pokalmeisterschaften ihrer Ver-
cher in den Untergrund abfließen und es kommt nicht zu einem                              bände teilnehmen.
Wasserstau. Die Stadt Brackenheim investierte rund 30.000 Euro in                         Erfolge im Freizeitsport werden nicht berücksichtigt. Hierunter fal-
den neuen Spielbereich.                                                                   len Erfolge in Wettbewerben, zu denen es keine Spielrunden gibt
                                                                                          (Bsp.: Meisterschaften im Rahmen des Deutschen Turnfestes).
                                                                                          Aufsteiger werden dann geehrt, wenn sie als Meister in die nächst

  Herzliche Einladung zur                                                                 höhere Klasse/Liga aufsteigen. Keine Berücksichtigung finden Auf-
                                                                                          stiege, die als Vizemeister oder durch Relegation erfolgen.
                                                                                          § 3 Härtefälle

 WinterwaldEntdeckerTour                                                                  In Härtefällen kann eine Ehrung grundsätzlich oder gegebenenfalls
                                                                                          in der nächst höheren Auszeichnungsstufe erfolgen.
                                                                                          § 4 Zuständigkeiten
                                                                                          Für die Entscheidungen, welche nach den vorgenannten Bestim-
  Der Winter ist da…auch zu dieser Jahreszeit gibt es draußen in Wald und Natur           mungen zu treffen sind, ist der Verwaltungsausschuss zuständig.
  Unterschiedlichstes zu erleben. Vieles ist derzeit nicht möglich…deshalb verschenken
  die WaldNetzWerker Erlebnisse auf der WinterwaldEntdeckerTour! Während der
                                                                                          Vor einer endgültigen Entscheidung hat eine Abstimmung mit dem
  Weihnachtsferien sind Familien und Waldfreunde eingeladen, mit den Kindern in der       Sportdachverband zu erfolgen.
  Natur aktiv zu sein…                                                                    § 5 Erfolg und Auszeichnung

       Herzliche Einladung zur WinterwaldEntdeckerTour vom
        23. Dezember 2021 bis mindestens 10. Januar 2022

  Hier gibt es WaldEntdeckerTouren…
  An acht Orten im Landkreis Heilbronn ist eine WinterwaldEntdeckerTour mit
  Startpunkt an einem Parkplatz am Wald (www.waldnetzwerk.org) aufgebaut – in:

         Bad Rappenau – Eppingen – Ilsfeld – Jagsthausen – Leingarten –
        Möckmühl – Neckarsulm – Güglingen/Pfaffenhofen (bis 23. Januar)

  Die WinterwaldEntdeckerTour ist gestaltet vom:                                          Über die Auszeichnung von Personen, die sich um den Sport be-
                                                                      WaldNetzWerk
                                                    Lerchenstraße 40, 74072 Heilbronn     sonders verdient gemacht haben, wird im Einzelfall entschieden.
                                                                    Tel. 07131 994-1181   Einzelfallentscheidungen werden in diesem Fall die Grundlage für
                                                                info@waldnetzwerk.org     spätere Ehrungen.
                                                                 www.waldnetzwerk.org     Anträge, die nicht vollständig ausgefüllt sind, finden bei der Ehrung
                                                                                          erfolgreicher Sportlerinnen und Sportler keine Berücksichtigung.

Ehrung erfolgreicher Sportlerinnen und Sportler
Sofern Ihnen Erfolge von Einzelsportlern oder Mannschaften be-
kannt sind, die nach den städtischen Richtlinien geehrt werden
können, sollten Sie Ihren Vorschlag bis spätestens Montag,
17.01.2022, beim Team Bildung und Betreuung im Rathaus einrei-
chen. Dort sind auch die Meldeformulare für die Ehrung erhältlich.                        2021 in Zahlen – die CO₂-Jahresbilanz
Bitte fügen Sie, wenn möglich, Ihrem Wahlvorschlag Bilder oder                            Die Wissenschaft ist sich einig: Für eine klimagerechte Zukunft
sonstige Aufnahmen (kurze Filmausschnitte/Videos) bei, damit wir                          müssen die CO₂-Emissionen gesenkt werden. Diese Erkenntnis ist
den Erfolg besser einschätzen können. Zusätzlich kann es wieder                           bereits einige Jahre alt. Dennoch stiegen die Pro-Kopf-Emissionen
einen Ehrenpreis der Stadt Brackenheim für sportliche Leistun-                            in den vergangen Jahren – global gesehen – an. Führte sich dieser
gen geben. Deshalb berücksichtigen Sie bei Ihrem Wahlvorschlag                            Trend auch im vergangenen Jahr fort?“
zum/zur Sportler/-in bzw. zur Mannschaft des Jahres 2021 nicht                            Die Menge an CO₂, die in die Atmosphäre gelangt sowie von na-
nur einen überragenden sportlichen Erfolg, sondern beispielswei-                          türlichen Senken aufgenommen wird, wird jedes Jahr von Wissen-
se auch einen besonders sportlichen Einsatz, eine beeindruckende                          schaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit ermittelt. Im Rahmen
Leistungssteigerung, ein großartiges Sportprojekt mit Integrations-                       des Global Carbon Projects, einem internationalen Forschungs-
hintergrund oder ein hervorzuhebendes Fair Play im Umgang mit-                            projekt der Forschungsinitiative Future Earth zur globalen Nachhal-
einander. Ob die Voraussetzungen für eine Ehrung gegeben sind,                            tigkeit, wird ein vollständiges Bild des globalen Kohlenstoffkreis-
entnehmen Sie bitte den nachfolgend abgedruckten Richtlinien.                             laufs entwickelt. Dabei wird sowohl die biophysikalische als auch
Durchführungsbestimmungen zu den Richtlinien für die Sport-                               die menschliche Dimension und die Wechselwirkungen zwischen
lerehrung der Stadt Brackenheim vom 24. April 1984, ergänzt                               ihnen betrachtet. Klimaforscherinnen und -forscher aus aller Welt
durch Gemeinderatsbeschluss vom 30. November 1995, geändert                               arbeiten an diesem Bericht. Auch einige Wissenschaftler/-innen aus
durch Gemeinderatsbeschluss vom 30. Oktober 2003                                          Deutschland arbeiten mit.
§ 1 Allgemeines                                                                           Im Jahr 2020 sind die weltweiten fossilen Kohlendioxidemissionen
Geehrt werden nach diesen Bestimmungen erfolgreiche Sportle-                              als Folge der Corona-Pandemie gesunken. Die Maßnahmen zur
rinnen und Sportler, die ihren Wohnsitz in Brackenheim haben oder                         Eindämmung des Virus betrafen viele emissions-relevante Sekto-
Brackenheim Amts- und Mitteilungsblatt - Heuss-Stadt - Crossiety-App Brackenheim Amts- und Mitteilungsblatt - Heuss-Stadt - Crossiety-App
Sie können auch lesen