Stadtverein Chur " - Nr. 2 I Februar 2020 - Churer Magazin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
EDITORIAL Titelbild: Remo Demont Warum können wir nicht einfach bei Fondueplausch und Abendschlitteln: Bis 7. März fährt die Brambrü- den leicht verständlichen Dingen eschbahn jeden Samstag bis 22 Uhr (Seite 9). mitentscheiden? Etwa über eine «Ab- hockerinitiative», welche die SBB zwingt, mehr Sitzplätze zur Verfü- gung zu stellen? Oder über die Wahl eines Bundespräsidenten auf Le- benszeit mit gleichzeitiger Verkleine- Inhalt rung des Parlamentes? Überfällig ist auch der Volksentscheid über eine allgemein gültige Verfassungslimite Fossilien … für die täglichen Bedürfnisse. So ein … haben es dem Lehrer Rico Ratte – sagen wir einmal 10%-Limit – liesse Stecher besonders angetan. sich anwenden auf Bankerboni, Aus- Bedeutende Funde gehen Schaden tut es nie, zwischendurch länderanteil, Schwarzgeld, Staatsver- auf das Konto des Hobby- über den Rand des Messkelches hin- schuldung, deutsche Uni-Professoren paläontologen aus Chur. auszublicken und von anderen Kultu- und Filmförderung, um nur die nahe ren und Religionen abzukupfern, was liegenden Beispiele zu nennen. Wir 4 einem nützlich erscheint. Und da hätten es dann erst noch einfacher, in drängt sich natürlich China geradezu den nächsten Ferien unseren chi- Dem Fussball … auf, wo vor wenigen Tagen das Jahr nesischen Gastgebern die Vorzüge … gehen die Schiedsrichter der Ratte begonnen hat. Es erweitert schweizerischer Volksdemokratie pra- aus. Der Bündner Fussball- unseren Wissenshorizont über die xisnah und leicht verständlich zu verband möchte Fussballbe- Dim Sum hinaus. Und wie es der Zu- erklären. Nichts davon, das Gegen- geisterte dazu bewegen, ver- fall so will, ist der Schreibende im teil trifft zu! Man bringt uns Vorla- mehrt zur Pfeife zu greifen. Jahr der Ratte geboren (zur Auswahl gen, über welche wir am besten mit stehen 1948, 1960 oder 1972…) – einem eindeutigen Jein entscheiden, 7 also Prosit Neujahr. um nicht in Verdacht zu geraten, po- Da die Ratte das erste der zwölf Tier- litische Ignoranten zu sein. Bis Anfang März … kreiszeichen ist, zeichnen sich die Weil wir nichts verstanden haben, … zeigt das Bündner Kunst- Ratte-Geborenen vor allem durch sollten wir die Demokratie nicht museum 95 ausgewählte ihre Kontaktfreudigkeit, Diplomatie grundsätzlich in Frage stellen. Auch Werke aus der Grafiksamm- und Humor aus und sie gestalten ihr wenn sie gemäss Winston Churchill lung der Werner Coninx Stif- Umfeld kreativ. Sagt das chinesische die schlechteste aller Staatsformen tung – ein Hochgenuss. Horoskop. Das neue Jahr dort zu be- ist – ausgenommen alle anderen. Er ginnen, wo solche Schmeicheleien hatte leicht reden, sein Land stürzt 13 an der Tagesordnung sind, war zwei- sich ins Chaos und benötigt dazu fellos mit einem gewissen Aufwand nicht einmal eine Verfassung. Die Fasnacht … verbunden. Verkleidet als Chinese Ein kurzer Blick in einen ebenso gut … steht wieder vor der Tür, die ginge noch, aber das bei 32 Grad. funktionierenden Kleinstaat ganz in Vorbereitungen laufen auf Immerhin, über banale Dinge wie unserer Nähe zeigt, wie es auch geht. Hochtouren. Wie sieht die Volksabstimmungen müssen sich In Singapur etwa, dem Staat in Fami- Plakette aus? Und wer be- die «Schlitzaugen» nicht den Kopf lienbesitz ohne Qual mit Abstim- kommt den Schparzorden? zerbrechen, sie kennen keine demo- mungsvorlagen. Die Chinesen, Araber, kratischen Gepflogenheiten. Und Inder und Europäer leben friedlich 14 dürfen uns deshalb getrost weiterhin zusammen, eröffnen ein neues Casi- als «lange Nasen» bezeichnen. Wir no, bekommen Fondue im Swissôtel, Im Theater Chur … sie aber natürlich nicht als «Schlitz- schauen sich mitten in der Stadt ein … ist Figurentheater ange- augen», denn das ist klar eine rassi- Formel-1-Rennen an und fahren ver- sagt. Mit dem «Orakel von stische Bezeichnung für eine Person kehrsberuhigt dank des Road-Pricing- Delphi» und «Blood Kiss» ste- ostasiatischer Herkunft. Das Erstau- Systems in die Innenstadt, wo allge- hen zwei spannende Produk- nen darüber, dass wir zu solchen meines Rauchverbot herrscht. Kaum tionen auf dem Programm. Fragen abstimmen, weicht leichtem anzunehmen, dass hier jemand dar- Entsetzen, wenn wir versuchen, die über abgestimmt hat, so gut funktio- 25 kommende Abstimmung über den niert es. Und bei den CO2-Emissio- Diskriminierungsartikel zur sexuel- nen pro Kopf rangiert der Staat 40 … und ausserdem len Orientierung zu erklären. Da tut Plätze vor der Schweiz, ohne eine es unheimlich gut, wenn auch mal Energiewende zu proklamieren. Culinarius – Fondue aus Freiburger Vacherin 10 so einfache Volksentscheide wie der Wir schaffen das nicht. Wir haben da- Bündner Naturmuseum – Zecken, Wölfe, Sexperten 11 Zusammenschluss von Haldenstein für eine Demokratie. Ratte mal, was Jazz Chur – fulminanter Start ins erste Konzertjahr 24 und Chur zur Disposition stehen. effizienter ist?. Stefan Bühler 3
PORTRÄT Als in Graubünden die Dinosaurier durchs Meer latschten TEXT: PETER DE JONG Seit seiner Kindheit sind Fossilien die grosse Leidenschaft von Rico Stecher. Der Churer Sekundarlehrer und Hobbypaläontologe ist stets vorne dabei, wenn in den Bündner Bergen nach Spuren vergangenen Lebens gesucht wird. Mehrere teilweise spektakuläre Funde gehen auf sein Konto. Ohne Rico Stecher blieben viele Spuren aus der Urzeit unent- deckt. Sein letztes grosses «Abenteuer» im Dienste der Wis- senschaft liegt eineinhalb Jahre zurück. Am 8. Juli 2018 war Ma- rio Riatsch auf den Piz S-chalam- bert, auf Gebiet der Gemeinde Scuol, geklettert, um Gämsen zu beobachten. Knapp unterhalb des Gipfels, auf 2840 Metern, bemerkte er auf einer 60 Quad- ratmeter grossen Felsplatte selt- same Abdrücke. Er meldete seine Entdeckung dem Archäologi- schen Dienst Graubünden, der in der Folge Rico Stecher als Kon- takt angab. Gemeinsam mit dem Churer Hobbypaläontologen stieg der Jäger aus Sent noch einmal zur abgelegenen, schwer zugäng- lichen Fundstelle hoch. Und die entpuppte sich als eine kleine Sensation: Riatsch war auf gut Auf grossem Fuss: rundlicher Abdruck eines Sauropoden am Piz S-chalambert. sichtbare Saurierspuren aus der Triaszeit gestossen, jener Zeit, in Fusseindrücken sind im Stein Spuren eines Giganten auf vier elefantenähnlichen Füs- der die ersten Dinosaurier auf- konserviert. Ihr Alter wird auf Nicht etwa, dass die Saurier in sen unterwegs war. Beide waren tauchten. Zwei Fährten mit 19 212 Millionen Jahre geschätzt. den Bündner Bergen herumge- reine Pflanzenfresser und wäh- klettert wären. «Sie lebten in den rend Millionen Jahren auf der Uferbereichen des Urmeeres Te- Welt weit verbreitet. Jener Pro- thys, das vor über 200 Millionen sauropode, der seine Spuren am Jahren, lange vor der Alpenbil- Piz S-chalambert hinterlassen dung, die Schweiz bedeckte», hat, war etwa drei bis vier Meter weiss Rico Stecher, der in der gross, der Sauropode brachte Fachwelt einen ausgezeichneten es locker auf sechs Meter. Für Ruf geniesst. Der Fund lockte Stecher sind die Tritte in der glei- auch Forscher der Universität chen geologischen Formation Basel ins Unterengadin: Im fol- der «absolut endgültige» Beweis genden Jahr machte sich ein dafür, dass Prosauropoden und Team unter der Leitung des Palä- Sauropoden zur gleichen Zeit ontologen Christian Meyer ans und nicht, wie bisher angenom- Werk, die Fundstelle wissen- men, nacheinander vorkamen. schaftlich auszuwerten. Das Er- Ein Abguss des Fussabdrucks gebnis: Die Fussabdrücke kon- des Prosauropoden (mit seinen nten zwei Dinosaurierarten zu- vier Krallen) kann noch bis geordnet werden, einem auf zwei voraussichtlich Ende März im Paläontologe aus Leidenschaft: In seiner Freizeit macht sich Rico Stecher auf die Jagd Beinen gehenden Prosauropoden Bündner Naturmuseum bestaunt nach Fossilien sowie einem Sauropoden, der werden. 4
PORTRÄT Was sind Fossilien? Was wir über das Leben lange vergangener Zeiten wissen, haben wir zum grossen Teil den versteinerten Resten von Lebewesen zu verdanken: den Fossilien. Das Wort stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie «ausgegraben». Diese Zeugnisse vergangenen Lebens bleiben allerdings nur in Ausnahmefällen erhalten. Fossilien entstehen dann, wenn Pflanzen oder Tiere nach ihrem Tod unter Sedimentschichten begraben werden. Die wei- chen Teile zersetzen sich, harte Teile wie Zähne, Knochen oder Schalen bleiben erhalten. Wenn mächtige Gesteinsschichten auf diesen Überbleib- seln lasten, werden sie unter dem wachsenden Druck zu Gestein gepresst. Übrigens: Sollte ein Fossil entdeckt werden, das den Anschein erweckt, bedeutend zu sein, so ist der Kanton respektive das Bündner Naturmuseum zu informieren. In der Schweiz gehören wissenschaftlich bedeutende Funde dem Kanton. (cm) Über 200 Millionen Jahre alt: Der Raeticodactylus filisurensis kann im Bündner Unbekanntes Flugobjekt seiner Fundstücke, selber aufbe- Naturmuseum bewundert werden. Den Fund seines Lebens machte reitet und dem Bündner Naturmu- Rico Stecher aber im August seum vermacht. mer, Meissel und Lupe, die Bünd- tologiestudium lag nahe. Aber das 2005 am Tinzenhorn. In einer ner Berge und hält im Geröll nach erschien ihm dann doch brotlos. Schutthalde entdeckte er das fos- Vom Sammelfieber gepackt Fossilien Ausschau. «Wirklich be- Er wurde, nach einem abgebro- sile Skelett eines unbekannten Seit seiner Kindheit haben es Rico deutende Funde macht man wirk- chenen Geologiestudium, schliess- Flugsauriers. «Als ich die Gesteis- Stecher die Fossilien angetan. Im lich nur sehr, sehr selten», sagt lich Sekundarlehrer. «Ich habe platte mit den langen Knochen Pfadilager im Jura habe er eine der Churer Hobbypaläontologe, einen Beruf, der mir sehr gut ge- sah, dachte ich sofort an einen versteinerte Muschel gefunden, «doch es lässt sich immer was fällt, und kann daneben in den Flugsaurier. Doch diese findet erzählt er. Und im Drachenloch finden, man muss nur genau hin- Ferien meinem Hobby nachge- man normalerweise in Amerika ob Vättis stiess er auf einen Zahn, schauen.» Ein urzeitlicher Hai- hen.» Mit grosser Begeisterung und nicht in der Schweiz. Da der tatsächlich von einem Höh- fischzahn zum Beispiel. Oder ein und viel Fachwissen, das er sich habe ich mich in Fachpublikatio- lenbären aus der Eiszeit stammte. winziger Seeigel, der mit blossem nach und nach selbst angeeignet nen schlau gemacht und gemerkt, Aus diesen ersten Erfahrungen Auge kaum als solcher erkennbar hat. Die Versteinerungen zu er- dass mein Fund etwas Besonde- entwickelte sich eine Leiden- ist – Zeichen, dass die Alpen zu kennen, sei nicht einfach, erzählt res war», erzählt der Fossiliensu- schaft, die den heute 48-jährigen dieser Zeit unter Wasser lagen. er weiter. Ein geschultes Auge cher. Als Entdecker dieses bis Sekundarlehrer auf Augenhöhe Stecher sucht vor allem in den brauche es, auch Geduld und dato unbeschriebenen Tieres mit den Profis der Zunft führte. Kössener Schichten. Dort gebe es Ausdauer – und nicht zuletzt eine durfte er diesem auch einen Na- Die Schweizerische Paläontologi- viele versteinerte Meerestiere, die Portion Glück. Was sich im Stein men geben. Er taufte es Raetico- sche Gesellschaft zeichnete ihn im Flachwasser der Lagunen leb- verbirgt, zeigt sich erst, wenn die dactylus filisurensis, der «Bünd- letztes Jahr für seine Verdienste ten, lange, bevor der Mensch die «Hülle» entfernt wird. Das macht ner Flugfinger von Filisur». Das in der Paläontologie mit dem Bühne der Erdgeschichte betrat. Stecher mit einem Pressluftsti- Reptil hatte eine Spannweite von Amanz-Gressly-Preis aus, ebenso ckel im Keller seiner Mietwoh- etwa 135 Zentimetern, die Flügel die Bündner Regierung, die ihm Glück gehört auch dazu nung. Bei ganz heiklen Stücken waren mit einer ledernen Haut einen Anerkennungspreis verlieh. Als Rico Stecher 20 Jahre alt war, arbeitet er auch mit Ameisensäu- bespannt. Der fast vollständig er- Rund drei Wochen im Jahr durch- begann er sich intensiv mit Fossi- re. Darin löst sich der Kalk auf, haltene, knapp 10 Zentimeter streift er, ausgerüstet mit Ham- lien zu beschäftigen. Ein Paläon- zurück bleiben die Knochen. Es grosse Schädel trug einen Kamm. kann Wochen sogar Monate dau- «Er war ein Fischfresser, der vor ern, bis ein Fossil präpariert ist. rund 210 Millionen Jahren lebte, Am Schluss wartet die Schreib- als die Flugsaurier noch am An- arbeit. Die Zeugnisse der Ver- fang ihrer Entwicklung standen», gangenheit werden akribisch weiss Stecher. Bald machte die beschrieben. Aktuell liegt ein Entdeckung auch in der Fachwelt Grabfüsser auf Stechers Schreib- die Runde. 2008 erschien die Be- tisch. Das wenige Zentimeter schreibung des Raeticodactylus grosse Tier lebte in einer röhren- filisurensis im «Swiss Journal of förmigen Schale tief im Schlamm Geosciences». Das Original ist mit des Meeresbodens. Und es sieht weiteren Objekten aus Stechers ganz danach aus, dass Stecher umfassender Fossiliensammlung erneut einen Glückstreffer ge- im zweiten Obergeschoss des landet hat: «Es wurde, soweit Bündner Naturmuseums ausge- ich feststellen konnte, noch nir- stellt – ein Highlight der Dauer- gends beschrieben. Es könnte ausstellung «Erdwissenschaften». somit sich um eine neue Art han- Stecher hat es, wie viele weitere Der Urzeit auf der Spur: Rico Stecher in der Werkstatt beim Präparieren eines Fossils. deln», sagt er. n 5
MUSEEN Bündner Naturmuseum Bündner Kunstmuseum Rätisches Museum Masanserstrasse 31, 7000 Chur Bahnhofstrasse 35, 7000 Chur Hofstrasse 1, 7000 Chur Tel. 081 257 28 41 Tel. 081 257 28 70 Tel. 081 257 48 40 www.naturmuseum.gr.ch www.buendner-kunstmuseum.ch www.raetischesmuseum.gr.ch «Zecken – Die kleinen Vampire» Erica Pedretti. Fremd genug Federkiel und Tintenhorn. Frühe ab 12. Februar 22. Februar – 7. Juni Handschriften aus Graubünden Bis Ende September wird eine kleine Ausstel- Erica Pedretti ist eine Ausnahmeerscheinung in bis 22. März lung über Zecken im Bündner Naturmuseum zu der Schweizer Kunst und Literatur. Neben ihren Seit Jahrtausenden nutzen Menschen die sehen sein. Darin werden die Biologie der Zec- Erfolgen als Schriftstellerin hat sie als bildende Schrift als Kommunikationsmittel, Wissens- ken, die Zeckenkrankheiten, ihre Verbreitung in Künstlerin ein Werk geschaffen, das heute neu speicher, für kultische Zwecke oder zur Kunst. der Schweiz und der Schutz vor Zecken thema- entdeckt werden kann. Erica Pedretti übersiedel- Eine Blütezeit in der Geschichte des Schreibens tisiert. Die Kleinausstellung wurde von der der te 1946 von Tschechien in die Schweiz und lebt war das Mittelalter. In den Skriptorien der Klö- Liga für Zeckenkranke Schweiz und dem Natu- heute mit ihrem Mann, dem Maler Gian Pedretti, ster schufen Nonnen und Mönche prächtig aus- rama Aargau erstellt. in Celerina. Mit ihren «Flügelwesen» trat Erica geschmückte Handschriften. Weltliche Herr- Pedretti in den 70er-Jahren erstmals als bildende Sonntag, 9. Februar, 14 und 15 Uhr scher besiegelten ihre Ansprüche in Urkunden. Künstlerin an die Öffentlichkeit. Diesen stellte sie Allmählich eroberte die Schrift auch den All- Sagen- und Märchentage Chur: «Rabenbrüder skelettartige Strukturen gegenüber. Parallel dazu tag: Was bisher mündlich geregelt worden war, & Bienenkönigin – Grimms Tierwelt» mit Caro- entsteht ein äusserst feines zeichnerisches Werk. hielten Schreiber und Notare immer häufiger line Capiaghi, Buchs. Für die Präsentation im Bündner Kunstmuseum mit Tinte auf Pergament fest. Die Ausstellung konnten die Künstlerin Katalin Deér und der Ar- Mittwoch, 12. Februar, 12.30 – 13.30 Uhr zeigt diesen Wandel mit zahlreichen histori- chitekt Lukas Furrer gewonnen werden. Saal Brandis: Rendez-vous am Mittag zum schen Handschriften: Besonders prachtvollen, Thema «Zecken – Plagegeister auf dem Vor- Nachtschatten. Werke aus der historisch bedeutsamen, aber auch eher un- scheinbaren, hinter denen sich spannende Ge- Sammlung Werner Coninx marsch» mit Werner Tischhauser, ZHAW, Bio- logische Zeckenbekämpfung. schichten verbergen. bis 8. März Samstag, 8. Februar, 14 und 15.30 Uhr Donnerstag, 20. Februar, 20.15 – 21.30 Uhr Die Werner Coninx Stiftung übergab dem Sagen- und Märchentage: «Im Zauber der Ber- Vortrag der Naturforschenden Gesellschaft Bündner Kunstmuseum 2018 grosse Teile ihrer Graubünden: «Künstliche Intelligenz – Werden ge» – Märchenzeit mit Sandra Blum. bedeutenden Grafiksammlung mit fast 1000 Computer selber denken können?» mit Jakob Samstag, 8. Februar, 17 Uhr Werken von Cuno Amiet, Giovanni Giacometti, Rhyner, Uni der Vereinten Nationen, Bonn. Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Max Beck- Sagen- und Märchentage: «Aladin und die Wun- Wildkundliche Kurse mann und anderen. In der Ausstellung «Nacht- derlampe. Zauberhafter Orient in den Bergen.» schatten» werden nun erstmals ausgewählte Mit Doris Portner und Ursula Brunold-Bigler. • 1. Februar: Merkmale und Lebensweise der Werke gezeigt. Säugetiere Dienstag, 4. Februar, 18 Uhr • 7./8. Februar: Schalenwild: Merkmale, Le- Marianne Engel. Langer Tage Dienstag, 18. Februar, 12.15 Uhr Öffentliche Führungen «Federkiel und Tinten- bensweise, Vorkommen leuchtend Sommerkraut horn. Frühe Handschriften aus Graubünden». • 14./15. Februar: Schalenwild: Altersbestim- 4. Februar – 1. März mung und Geschlechtsmerkmale Dienstag, 11. Februar, 18 Uhr Im Bündner Kunstmuseum wird die Künstlerin • 22. Februar: Kurs in Italienisch Handschriftliche Schätze des Stadtarchivs Chur. und studierte Biochemikerin Marianne Engel Informationen und Anmeldungen (bis 1 Woche einen Ausstellungsraum in einen Garten ver- Mit Stadtarchivar Ulf Wendler. Treffpunkt: vor Kursbeginn) unter 081/ 257 28 41. wandeln und damit Erinnerungen an die gross- Stadtarchiv, Rathaus, Poststrasse 33. artige Tradition der Wunderkammern wecken. Sonntag, 16. Februar, 17 Uhr Die Ausstellung findet anlässlich der Sagen- und «Von edler Art, ganz schön und zart». Musik Märchentage 2020 statt. des Spätmittelalters mit Claire Piganiol, Harfe, Informationen zu den Veranstaltungen auf und Robert Grossmann, Laute. www.buendner-kunstmuseum.ch Öffnungszeiten Museen: Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr, Montag geschlossen. 6
SPORT Ohne Schiedsrichter keine Spiele, keine Tore und kein Jubel TEXT UND BILD: PETER DE JONG Dem Fussball gehen die Schiedsrichter aus – auch in Graubünden. Ein Problem, das nicht wirklich neu ist, aber immer gravierender wird. Diesen Negativtrend möchte der Bündner Fussballverband stoppen und Fussballbegeisterte vermehrt dazu bewegen, zur Pfeife zu greifen. Immer weniger Menschen wollen der Meisterschaft zurückziehen. sich zum Schiedsrichter ausbil- Für Elser ist klar: «Es besteht den lassen. Die Gründe dafür Handlungsbedarf.» Besonders sind vielfältig. «Es wird immer gravierend ist die Situation beim schwieriger, Personen zu finden, Chur 97. Gerade mal vier Unpar- die sich freiwillig in Vereinen teiische stehen beim Stadtklub engagieren. Das ist bei den derzeit auf der Liste. «Viel zu we- Schiedsrichtern nicht anders», nig», sagt der Schiedsrichter- sagt Dario Elser, der Schiedsrich- obmann von Chur 97, Fabio Ca- terverantwortliche beim Bündner minada. Mindestens vier weitere Fussballverband. Das Hauptpro- Schiedsrichter werden mit Hoch- blem ist der fehlende Respekt druck gesucht, acht wären ideal. vor den Unparteiischen: Spieler, die ausfällig werden, Trainer, die Bezahltes Hobby an der Seitenlinie meckern, und Dario Elser hofft, viele Fussball- Fans, die alles besser wissen – begeisterte motivieren zu kön- Schiedsrichter brauchen ein di- nen, zur Pfeife zu greifen. Er ckes Fell. Elser, der viele Jahre denkt dabei an ehemalige Spie- selber als Spielleiter auf dem ler, die nach wie vor eine Leiden- Platz stand, spricht aus Erfah- schaft für diesen Sport haben. rung: «Man pfeift gut und wird Angesprochen ist auch das weib- dennoch kritisiert.» Für ihn zäh- liche Geschlecht. Interessierte len aber die vielen positiven Er- können sich bei ihm unter 079 lebnisse. «Es gibt die Spiele, in 487 81 60 oder bei Fabio Ca- denen es läuft. Dann macht es minada unter 079 874 16 31 richtig Spass – und das ist die melden. Die Kandidaten müssen Mehrheit der Spiele.» 2016 mindestens 15 Jahre alt sein und hängte Elser seine Pfeife aus be- eine gute Fitness mitbringen: ruflichen Gründen an den Nagel. «Ein Schiedsrichter läuft oft Die unregelmässigen Arbeitszei- mehr als ein Spieler», so Elser. ten in seinem Beruf als Kranken- Hat man den dreitägigen Grund- pfleger liessen sich mit den Ein- kurs des Ostschweizer Fussball- sätzen als Schiedsrichter nicht verbandes erfolgreich absolviert, mehr vereinbaren. ist man berechtigt, zunächst bei den Junioren C und bei guter Handlungsbedarf Leistung auch in einer höheren Schiedsrichter zu sein, sei die Selber pfeifen statt auspfeifen: Der Bündner Fussball braucht dringend neue Liga zu pfeifen. Ein Schiedsrich- beste Persönlichkeitsschulung, Schiedsrichter. ter erhält pro Saison eine Pau- betont Dario Elser. «Man lernt, schale – bei Chur 97 sind es mit Druck umzugehen, in hekti- sind aktuell für die 37 im Bünd- Denn jeder Verein ist verpflichtet, 1200 Franken – und pro Einsatz schen Situationen den Überblick ner Fussballverband gemeldeten pro zwei Mannschaften einen eine Entschädigung. Zudem hat zu behalten und Entscheide zu Vereine tätig. Das sind so weni- Schiedsrichter zu stellen. Gelingt er zu allen Spielen in der Schweiz fällen.» Doch es harzt mit dem ge, dass jeder praktisch jedes dies nicht, muss er eine Strafzah- freien Eintritt, inklusive Super Nachwuchs. Auch auf den Bünd- Wochenende ein Spiel oder gar lung in Kauf nehmen, die bis zu League. Die Schiedsrichter Trai- ner Fussballplätzen. «Die Anzahl mehrere pfeifen muss – nicht op- 2500 Franken betragen kann. ningsgruppe Graubünden organi- Schiedsrichter reicht nur bedingt, timal, aber unausweichlich. Der Oder es kommt zu Spielabsagen. siert gemeinsame Trainings und um alle Spiele abzudecken», be- Schiedsrichternotstand hat aber Im schlimmsten Fall muss sich sorgt dafür, dass auch die Gesel- dauert Elser. 47 Unparteiische auch Folgen für die Vereine. eine Mannschaft gar ganz aus ligkeit nicht zu kurz kommt. n 7
V A L E N T I N S TA G Aus der Churer tigt sind Kinder und Jugendliche ♡♡♡ Herzklopfen ♡♡♡ Küche der 1. bis 9. Klasse, unabhängig vom Wohnort. Mädchen und Kna- ben werden separat gewertet. Die Tageskarte kostet am Renntag 10 Franken. Sie kann bereits am Vor- tag des Rennens von 15 bis 17 Uhr an der Talstation bezogen wer- den. Um 10.30 Uhr werden die Valentinstag, 14. Februar Kinder auf die Piste geschickt. Vor- gängig versuchen prominente Eh- rengäste eine perfekte Spur für die nachfolgenden Fahrerinnen und Fahrer zu legen. Die Rangverkün- digung mit Verlosung der Sachprei- se im Wert von über 1000 Fran- ken findet um 16.30 Uhr in der DER TAG DER LIEBENDEN Aula der Kantonsschule Plessur Der Valentinstag – der wohl romantischste Tag des Jahres – wird statt. Anmeldung bis Freitag, 31. traditionell am 14. Februar gefeiert. Der Überlieferung nach lebte Das Stadtarchiv Chur zeigt derzeit Januar, unter www.esvchur.ch (cm) Valentin im dritten Jahrhundert unter dem nicht christenfreundlichen in den zwei Schaufenstern des Kaiser Claudius II. in Rom. Laut Legende soll er Liebespaare Rathauses eine Ausstellung über gesegnet, getraut und ihnen frische Blumen aus seinem Garten geschenkt haben, obwohl die Ausübung christlicher Rituale damals saisonale Churer Spezialitäten Bär + Loch verboten war. Trotz kaiserlicher Warnung handelte Valentin weiter im Name der Liebe. Das wurde ihm zum Verhängnis: Am 14. Februar und die damit verbundenen Tradi- tionen und Bräuche. Unter dem = Bärenloch 269 wurde er hingerichtet. 200 Jahre nach seinem Tod erklärte Thema «Beinwurst, Röteli & Co.» Papst Gelasius den 14. Februar zum «Valentinstag». 1949 wurde der vermittelt das Stadtarchiv einen «Tag der Liebenden» auch in der Schweiz eingeführt. Schöne Einblick in die Churer Küche ab Blumengeschenke finden Sie bei den Inserenten auf dieser Seite. (cm) dem 19. Jahrhundert: In Chur als Transitstadt waren besondere nord- und südländische Produkte erhältlich. Die Ausstellung thema- tisiert beliebte Spezialitäten wie die Beinwurst und den Röteli. Weitere Besonderheiten sind die aus einer weichen Mandelmasse hergestellten «Churer Pfirsichstei- ne», erfunden vom Churer Kondi- tor Otto Hürsch-Müller (1860– 1947), und die Schokolade der Garten, Blumen & Teegenuss Chocolat Müller & Bernhard. Die- Um Ideen ist der Churer Glasbläser se Fabrik wurde 1893 gegründet Fred «Muja» Meyer nie verlegen. NEU AUCH AM BAHNHOF CHUR! und später in Chocolat Grison Sein neuester Streich: das Bären- Urech Garten AG, umbenannt. 1997 wurde sie ge- loch. Doch wie schafft es der Glas- Heroldstrasse 25, 7000 Chur schlossen. Und zum Neujahr wur- handwerker, fragt man sich, das Urech Stielbar, den Pitte und Birnbrot gebacken, Bärenloch, diesen verwunschenen Bahnhofstrasse 4, 7000 Chur die man den Gästen offerierte, die Innenhof zwischen dem Arcas und mit Neujahrswünschen vorbeika- der Kirchgasse, in Glas zu formen? Tel. 081 286 98 98 men. (cm) Die Lösung ist so unerwartet wie info@urech-garten.ch einfach: Aus braunem Glas kreier- www.urech-garten.ch te Muja einen winzigen Bären, den «Schneeschüali» er in das Schnapsglas stellte. Es zum 21. Mal fehlte nur noch das Loch, das in einem weiteren Arbeitsschritt über Seit über 20 Jahren organisiert der der Flamme eingeschmolzen wur- Eisenbahner Sportverein Chur auf de – und fertig war das erste «Chu- Brambrüesch die «Schneeschüa- rer Glas». Mujas Bärenloch, immer li». Der beliebte Riesenslalom für auch ein originelles Mitbringsel, ist Skifahrer und Snowboarder wird in limitierter Auflage für 21 Fran- dieses Jahr am Sonntag, 2. Febru- ken in der Glasboutique am Och- ar, ausgetragen. Teilnahmeberech- senplatz erhältlich. (cm) 8
O B J E KT D E S M O N AT S Vielfältige Wintererlebnisse und Events auf Brambrüesch Direkt aus der Stadt ins Winterer- 16.30 Uhr statt, jeweils mit zwei lebnis! Welche Stadt kann das kulinarischen Zwischenstopps in schon bieten? Natürlich Chur mit der Edelweisshütte (Vorspeise) seinem Hausberg Brambrüesch. und im Malixerhof (Menü). Und zwar täglich bis zum 15. März. Nicht nur Skifahrer, Snow- Events & Abendfahrten boarder, Schlittler und Winter- Jeden Samstagabend bis am 7. wanderer kommen hier auf ihre März ist Abendbetrieb bis 22 Uhr Kosten. Und nicht nur bei Tages- angesagt. Ob einfach zum Fon- licht ist Brambrüesch ein loh- dueplausch oder ergänzt mit win- nenswertes Wintererlebnis. terlichen Aktivitäten wie Abend- schlitteln und einer Winter- oder Spannende Angebote Schneeschuhwanderung, alles ist Beim neuen Angebot «Dreibün- möglich. Am 2. Februar findet denstein Schneeschuh-Genuss» mit dem Churer Schneeschüali erhalten Schneeschuhwanderer das traditionelle Schüler Ski- und nebst einer Karte und ausführli- Snowboardrennen vom ESV Chur. chen Routenbeschreibung zur Am 15. Februar und am 7. März wunderschönen Rundtour von wird jeweils ein «Uffa Abo Early Brambrüesch nach Feldis einen Bird Event» durchgeführt, bei exklusiven Churer Lunch-Sack dem die Jahreskarteninhaber ex- mit ausgesuchten Bündner Spe- klusiv schon ab 7 Uhr zum Win- zialitäten. So kann man nicht nur tervergnügen eingeladen sind. die fantastische Rundumsicht noch kulinarische Produkte der wanderungen mit Béatrice Paul auf der Hochebene Dreibünden- Churer Stiftung Plankis. Geführ- finden am 28. Januar, 11. Feb- Weitere Infos: stein geniessen sondern auch te kulinarische Schneeschuh- ruar und 25. Februar jeweils um www.churbergbahnen.ch Objekt des Monats (97) Winterstiefel Diese Winterstiefel, die im Rätischen Museum ausgestellt sind, wärmten vor über 200 Jahren die Füsse des Bündner Majors Ambrosius Sprecher von Bernegg (1783 – 1838). Er diente als Offizier in französischen Diensten. Der Solddienst für fremde Mächte war für viele Bündner eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Sprecher stammte aus der Bündner Oberschicht: Für ihn bedeutete der Solddienst die Möglich- keit, militärische Karriere zu machen. Die Stiefel bestehen aus einer Ledersohle, der Schaft ist aus gewebten dunkelblauen Wollstreifen geflochten und mit Wolle gefüttert. Sprecher verwahrte die Winter- stiefel in einem Koffer zusammen mit weiteren Militäreffekten, dar- unter wollene Gamaschen und Fausthandschuhe, ein Käppi und Trainiere mit Qualität eine rote Offiziersuniform der «Roten Schweizer», wie die Truppen aufgrund dieser Farbe genannt wurden. Möglicherweise waren die 3 Wochen Probezeit: bq-fitness.ch Stiefel sogar 1812/13 in Napoleons Russlandfeldzug an der Beresi- na im Einsatz, bei dem Sprecher in einem Schweizerregiment kämpfte. Der Feldzug endete in einer Katastrophe: Von den 8000 Schweizer Offizieren und Soldaten, die daran teilnahmen, kehrten nur 400 zurück. Viele Tote gab es nicht nur bei den Kämpfen, son- dern auch wegen Kälte, Hunger und Krankheit. (cm) Das «Churer Magazin» stellt abwechslungsweise ein Objekt aus dem Rätischen Deine 5 C enter für Bündner Qualitätsfitness bq-fitness.ch Museum, dem Bündner Naturmuseum und dem Bündner Kunstmuseum vor. 9
CULINARIUS Zwei Konzerte mann am Saxofon, Joe Schwach Gaumen- an der Gitarre, Mario Von Holten im Folk Club am Schlagzeug und Arno Schulz am Kontrabass sorgen für den freuden Zwei Konzerte präsentiert der Folk Club Chur im Februar. Am Mitt- woch, 5. Februar, wird die vierköp- Groove hinter den Pianisten. Kon- zertbeginn ist um 20 Uhr, Türöff- nung um 19 Uhr. Tickets unter fige Irish-Folk-Band The Led Far- www.ticketino.ch (cm) Vergessen Sie alles, was mers in der Kulturbar Werkstatt zu erleben sein. Ihre Auftritte werden Märchenzauber Sie über Fondue wissen… als ausgelassen, energiegeladen, mitreissend und voller Spiel- und für Jung und Alt … ausser Sie seien bereits – wie ich – rettungslos dem Fondue aus Lebensfreude beschrieben. Hier reinem Freiburger Vacherin verfallen. Kaum ein Haushalt ohne Fon- trifft irische Tradition auf ebenso Süditalienischen Märchenzauber due-Tradition. Es gibt viele hervorragende Käsemischungen aus irische Unbekümmertheit. Blues entfacht das Eurythmietheater Fachgeschäften, sogar gute Fertigfondues mit einigen eher abwegi- ist am Mittwoch, 19. Februar an- Orval aus Hamburg mit dem gen Varianten. So hat nach meiner zugegebenermassen puristi- gesagt. Auf der Werkstattbühne Märchen «Meluna, die kleine schen Einstellung Trüffel (meist in Form von synthetischem Trüffel- stehen Richard Koechli und seine Meerjungfrau» von Hans Christian öl) im Fondue nichts verloren. Auch auf Bier-, Gorgonzola-, Kümmel-, Band. Der 57-jährige Luzerner Andersen. Die Geschichte er- Gemüse- oder gar Schokoladenfondue kann ich schmerzfrei ver- Bluesmeister überzeugt nicht nur zählt, wie sich die kleine Meer- zichten. Nicht missen möchte ich jedoch ein Fondue moitié-moitié, als herausragender Gitarrist, son- jungfrau aus jugendlichem Leicht- hälftig aus Freiburger Vacherin und Gruyère zubereitet und natür- dern auch als routinierter Sänger sinn heraus in den reichen lich auf die unbestrittene Königin aller Fondues, eben das Fondue und Songschreiber. Mit seinem Kaufmannssohn Silvio verliebt au Vacherin. Sie benötigen dazu für zwei Portionen die folgenden letzten, 2018 erschienen Album und so die Ordnung zu Land und Zutaten «Parcours» hat Koechli alles auf unter Wasser ins Wanken bringt. 450 g halbharten Freiburger Vacherin, Alpkäse aus den Tisch gelegt, was in der Musik Es wird gespielt, erzählt, getanzt, Rohmilch, möglichst von zwei bis drei verschieden alten Laiben zählt: Leidenschaft, Tiefe, Verletz- musiziert und gesungen, ja, auch 2 gehäufte Kaffeelöffel Kartoffelstärke lichkeit. Beide Konzerte beginnen mal etwas gezaubert. Zu erleben 1,5 dl Wasser um 20 Uhr. (cm) ist das Stück (ab sechs Jahren) schwarzer Pfeffer aus der Mühle am Freitag, 14. Februar um 19 ev. eine kleine Knoblauchzehe Zubereitung Erste Churer Uhr in der Postremise. (cm) Sie geben den geraffelten Käse mit der eingerührten Kartoffelstär- Boogie Night Einsteins Träume ke und dem Knoblauch (falls Sie ihn mögen) in einen kalten Ca- quelon, giessen das Wasser an und erwärmen die Masse unter Frühjahr 1905: Der junge Albert sparsamem Rühren, bis sie schmilzt. Sofort mit etwas schwarzem Einstein sitzt erschöpft an seinem Pfeffer würzen und servieren, und zwar auf einem lediglich von Schreibtisch im Amt für geistiges Kerzen erwärmten Réchaud. Das Fondue soll nicht aufkochen, und Eigentum in Bern. In den Händen es wird lauwarm genossen, am besten mit nicht zu grossen Ruch- hält er 20 Seiten mit seiner neuen brotwürfeln oder Kartoffelstücklein. Wollen Sie keinen schweren Theorie der Zeit, der Relativitäts- Magen, reichen Sie fein geschnittene Ingwer-Scheiben dazu. theorie. Seine Haare sind unge- Jetzt haben Sie sehr wahrscheinlich drei Fragen: kämmt, seine Hosen zu weit. Im- Am Freitag, 14. Februar, findet im mer wieder fallen ihm die Augen 1. Fondue mit Wasser? Ja, so ist das! Sie werden staunen, wie GKB-Auditorium die erste Interna- zu – und er beginnt zu träumen. würzig und sämig bis zum letzten Bissen Sie dieses Fondue er- tional Boogie Night statt. Der Ver- In der szenischen Lesung «Ein- freuen wird! Selbstverständlich müssen Sie kein Wasser dazu trin- anstalter und Pianist Chris Conz – steins Träume in der Schweiz» ken; ein trockener Weisswein passt besser. in der internationalen Boogie- begeben sich Christian Sprecher 2. Nicht kochen und lauwarm vom Kerzenrechaud geniessen? Ja, Woogie- und Blues-Welt trotz sei- und Jesse Garon zusammen mit das Fondue soll nur bis unter den Siedepunkt erwärmt werden, ner erst 34 Jahre bereits ein «alter Agnes Byland an der Violine auf damit es sich mit der Kartoffelstärke bindet. Kocht man es auf, Hase» – schart auf der Bühne die Spuren des Physikgenies und verliert es die herrliche Geschmeidigkeit und damit den besonde- gleich drei hochkarätige Berufskol- dessen Assistenten und Freund ren Reiz dieser Spezialität. legen um sich: Die holländische Michele Besso. Zwei Jahre nach 3. Woher der Käse? Ich habe ihn früher bei Freiburger Käsereien «Boogie-Mama» Anke Angel und der Uraufführung ist das Stück bestellt – der Pöstler überreichte die duftenden Pakete jeweils am der deutsche Ausnahmekönner am Donnerstag, 20. Februar um ausgestreckten Arm… Die gut assortierte Käsetheke bei Manor Stefan Ulbricht werden das Publi- 20 Uhr nochmals in der Klibühni führt üblicherweise einen guten Vacherin AOP (und alternativ kum mit ebenso begeistern wie der zu erleben. Als Besonderheit wer- auch originale Moitié-Moitié-Mischungen). Suchen Sie Freiburger Schweizer Entertainer Ray Fein, den kurze Auszüge aus der Korre- Quellen, hilft das Internet. Ein Versandgeschäft ist beispielsweise der in den Siebziger-, Achtziger- spondenz zwischen Albert Ein- die Laiterie de Belfaux, boutique@laiteriedebelfaux.ch. und Neunzigerjahren mit Che Pey- stein und seinem Musikerfreund, Markus Fischer, 74, ist passionierter Hobbykoch. Er hat zwei Kochbücher, «Heiter er als Boogie-Woogie-Duo Che & dem Churer Kantonsschullehrer geniessen» und «Einfach raffiniert», herausgegeben. Ray bekannt wurde. Duke Seid- Hans Byland, zitiert. (cm) 10
B Ü N D N E R N AT U R M U S E U M ZU GAST AM NACHMITTAG Die Veranstaltung «Das Buch am Nachmittag» ist für mich jedes Mal spannend. Ob die Autorinnen oder Autoren einen neuen Krimi, biografisch ge- prägte Lebensgeschichten, Ge- dichte oder ein Sachbuch vor- stellen, spielt keine Rolle. Inte- ressant sind die Geschichten hinter den Geschichten: Wie haben die Verfasser das The- ma gefunden, wie ist daraus ein Buch entstanden. Zu Gast Gekommen, um zu bleiben: Der Wolf ist zurück – und taucht im April auch im Bündner Naturmuseum auf. sind jeweils bekannte wie auch junge Autorinnen oder Autoren Zecken, Wölfe und «Sexperten» aus der Region. Der kleine Apéro im Anschluss an die Lesung gehört ebenfalls Mit drei Sonderausstellungen – Krankheiten sowie Präventions- seum der Schweiz in Bern. Die fest zum «Buch am Nachmit- eine kleine und zwei grössere – massnahmen. Zecken kann man Sonderausstellung vermittelt histo- tag». Hier gibt es Gelegenheit präsentiert sich das Bündner Na- praktisch überall in Höhenlagen rische Fakten und aktuelle Proble- für den persönlichen Austausch turmuseum in diesem Jahr wieder bis 2000 Meter beobachten. Das me und lassen Betroffene zu Wort – das kann manchmal sehr be- sehr vielfältig: Im Fokus stehen Risiko, von diesen Tierchen ge- kommen. Dazu gibt es ergänzende rührend sein. Es wird gelacht, zunächst die Zecken (12. Febru- stochen zu werden, ist zwischen Informationen aus Graubünden. diskutiert, berichtet und mitun- ter Einblick in persönliche Le- ar bis 30. September) und die März und Oktober besonders bensgeschichten gewährt. Wölfe (16. April bis 6. Septem- hoch. Beim Saugen können Ze- Tierische Aufklärung ber). Dann wird‘s bunt getrieben: cken Bakterien und Viren über- Was beim Menschen die schön- in «Sexperten – Flotte Bienen tragen, die schwere Krankheiten ste Nebensache der Welt ist, ist und tolle Hechte», der dritten auslösen: die Borreliose und die in der Tierwelt ein zentraler Be- Schau (16. April bis 6. Septem- Zeckenenzephalitis. Als Auftakt standteil des Lebens: Sex. So ar- ber). Nebst den Ausstellungen referiert der Zeckenspezialist tenreich wie die Natur ist, so viel- und deren Rahmenprogrammen Werner Tischhauser am Mitt- fältig sind auch deren Formen bietet das Museum in den be- woch, 12. Februar, in der Reihe der Fortpflanzung. Partner wer- währten Reihen «Rendez-vous «Rendez-vous am Mittag» zum den angelockt und verführt, Ne- am Mittag», «Natur am Abend» Thema «Zecken – Plagegeister benbuhler werden verdrängt, und und «NATUR(s)PUR» wieder ein auf dem Vormarsch». selbst der Akt ist nicht ohne facettenreiches Angebot an Füh- Über 150 Jahre lang war der Wolf Tücken. Einen Partner zu über- Habe ich Sie neugierig ge- rungen, Vorträgen, Kursen und in der Schweiz ausgestorben; zeugen, ist kostspielig, gefährlich macht? Reservieren Sie sich Exkursionen an. Ebenfalls schon 1995 kehrte er zurück. Geht es und erfordert Ausdauer und Kre- den letzten Freitagnachmittag Tradition ist der vogelkundliche um den Wolf, dann ist dieses Tier ativität. Wer alle Hürden nimmt, im Monat. Jeweils um 14 Uhr Morgenspaziergang durch Chur mit vielen Emotionen verbunden: wird mit Nachwuchs belohnt. Die findet «Das Buch am Nachmit- (am Sonntag, 5. April). Wie gehen wir mit seiner Präsenz Ausstellung des Liechtensteini- tag» in der Stadtbibliothek Chur um? Kann man noch gefahrlos in schen Landesmuseums und des statt. Wer als nächstes zu Gast Achtung Zecken! den Wald gehen? Zwei Ausstellun- Amtes für Umwelt Liechtenstein ist, erfahren Sie auf bibliochur. Die vom Naturama Aargau und gen widmen sich dem Raubtier: zeigt, wie kreativ die Natur mit ch. Ich freue mich auf Sie! von der Liga für Zeckenkranke Erstellt wurden «Wolf – Wieder diesem Thema umgeht. Der Fan- Carmen Arpagaus, Schweiz konzipierte Vitrinenaus- unter uns» und «Der Wolf ist da. tasie sind (fast) keine Grenzen Bibliothekarin stellung «Zecken – die kleinen Eine Menschenausstellung» vom gesetzt, um ein gemeinsames Grabenstrasse 28, 7000 Chur Vampire» informiert über die Ze- Naturhistorischen Museum Frei- Ziel zu erreichen – den Fortbe- www.bibliochur.ch cken, die von ihnen übertragenen burg respektive vom Alpinen Mu- stand der Art! (jo) 11
KU LT U R Die grosse Sehnsucht Vom 2. bis zum 9. Februar in Chur finden die 3. Sagen- und Märchentage statt. Die diesjäh- rige Ausgabe – neu zu Jahres- beginn – steht unter dem Motto «Romantik». Der Romantik ver- danken wir einen reichen Mär- chenschatz; die Geschichten er- zählen von der grossen Sehnsucht und der wahren Liebe. Die Orga- nisatoren haben wiederum rund ein Dutzend Veranstaltungen für Gross und Klein geplant, zum Auftakt einen Familienerzähltag in der Kulturbar Werkstatt. Wei- ter steht eine romantische Stadt- führung mit Martina Kuoni auf dem Programm. Zweimal lädt die Literaturvermittlerin zu einem li- terarischen Spaziergang zu «Or- Vielfältiges Programm: Das Bündner Kunstmuseum lädt im neuen Ausstellungsjahr zu acht Ausstellungen. ten der Sehnsucht» in Chur ein. Gespannt darf man auch auf die Märchenstunden unter anderem Ein variantenreiches Kunsterlebnis mit Anna Ratti (in der Kantonsbi- bliothek), Sandra Blum, Doris Das Jubiläumsjahr im Bündner ihrer schriftstellerischen Tätigkeit zen, die Signer mit schnellem Portner und Ursula Brunold (im Kunstmuseum ist mit einer erfreu- steht, ins Zentrum. Zu sehen Strich entwickelt. So sind weit Rätischen Museum) und Caroline lichen Bilanz zu Ende gegangen: sind die verschiedenen Aspekte über 1000 Blätter entstanden, in Capiaghi (im Bündner Naturmu- Insgesamt haben rund 38 000 ihres Schaffens. Anschliessend denen der Kern seines Schaffens seum) sein. Personen die sechs Ausstellungen folgt eine Schau mit Objekten, formuliert ist. Der Höhepunkt Für alle, die sich gern den Schlaf besucht, das sind 7700 mehr als Zeichnungen und Videoinstallati- des Ausstellungsjahres ist die rauben lassen, ist die musikali- im Vorjahr. Das Ausstellungspro- onen der Bündner Künstlerin Eve- grosse Ausstellung «Liebeslust sche Lesung mit der deutschen gramm für das laufende Jahr um- lina Cajacob (* 1961). «Tanzen und Totentanz. Ein Pas de Deux» Schauspielerin Katharina Thal- fasst acht Ausstellungen, darunter anders» (21. März bis 7. Juni) (29. August bis 22. November) bach und dem Trio The Beauty of vier Einzelausstellungen sowie ist sowohl im Erweiterungsbau mit Werken von rund 50 nationa- Gemina Acoustic im Theater eine thematische Schau zum als auch in der Villa Planta zu len und internationalen Kunst- Chur gedacht. Sie entführen das Thema «Totentanz». Letztere fällt sehen. «In schwebender Leich- schaffenden. Im Mittelpunkt ste- Publikum in die unheimliche Welt mit der Eröffnung des neuen tigkeit führt uns die Künstlerin hen der Tanz, die Bewegung und des Fantastischen – ein ganz be- Domschatzmuseums auf dem bi- durch eine fragile Bildwelt, die die Ekstase bis hin zur Auflösung sonderer Leckerbissen. Und in schöflichen Hof zusammen, das emotionale und gedankliche im Tod. Gleichzeitig können im der Fachhochschule Graubünden – neben vielem anderen – die Lebensbereiche gleichermassen Labor Videoarbeiten von Yuri An- referieren 12 Persönlichkeiten einzigartigen, 1543 geschaffenen berührt», schreibt das Museum. carani (* 1972), Julius von Bis- aus Wissenschaft und Kultur in «Churer Todesbilder» nach vielen Parallel dazu stellt Ludovica Car- marck (* 1983), Julian Rosefeldt kurzen, unterhaltsamen Beiträ- Jahren erstmals wieder öffentlich botta (* 1982) im Labor eine (* 1965) und der Künstlergruppe gen zu den spannendsten Fragen zugänglich macht. neue Skulpturengruppe aus, die Superflex bestaunt werden. Öko- und Ideen der Romantik. «Die sich um das Thema «Familie» logische Fragen stehen in dieser Welt muss romantisiert werden», Drei Frauen kreist (21. März bis 2. August). Ausstellung mit dem Titel «Als sprach schon Novalis und scheint Den Auftakt macht die Schrift- Es ist die erste Einzelausstellung wir verschwanden» im Zentrum damit aktueller denn je. Wieder stellerin und Künstlerin Erica der italienischen Künstlerin in (29. August bis 22. November). mit von der Partie ist der Malan- Pedretti (* 1930), die am 25. Fe- der Schweiz. Das Jahr endet mit einer kleinen ser Holzbildhauer Peter Leisinger. bruar ihren 90. Geburtstag fei- Schau zum Schaffen des 1995 in Seine Skulptureninstallation – ei- ert. Mit ihrem Mann, dem Enga- Liebe und Tod Valbella verstorbenen Künstlers nen begehbaren Wald – kann diner Künstler Gian Pedretti, lebt Die Sommerausstellung (27. Juni Willy Reber (3. Oktober bis 29. man auf dem Postplatz bewun- sie heute in Celerina. Unter dem bis 13. September) ist dem November) sowie mit der tra- dern. Das vollständige Programm Titel «Fremd genug» (22. Febru- St. Galler Aktions- und Konzept- ditionellen Jahresausstellung der ist zu finden in der Agenda in ar bis 7. Juni) rückt das Bündner künstler Roman Signer (* 1938) Bündner Künstlerinnen und dieser Ausgabe oder unter www. Kunstmuseum ihr bildnerisches gewidmet. Ganz am Anfang sei- Künstler (13. Dezember bis 31. sagenmaerchentage.ch (cm) Oeuvre, das eigenständig neben ner Arbeiten stehen Ideenskiz- Januar 2021). (jo) 12
BÜNDNER KUNSTMUSEUM Albert Müller (1897 – 1926): «Sägemühle bei Davos», 1925, Ernst Ludwig Kirchner (1880 – 1938): 3-Farben-Holzschnitt. «Farbentanz», 1933, 8-Farben- Johannes Robert Schürch (1895 – 1941): Max Pechstein (1867 – 1956): Holzschnitt. «Vision», 1913 – 1941, Tuschfeder «Badende I», 1911, Holzschnitt. und -pinsel. Erich Heckel (1883 – 1970): «Weisse Pferde», Max Beckmann (1884 – 1950): Ignaz Epper ((1892 – 1969): «Kabarett», 1912, Holzschnitt. «Selbstbildnis mit steifem Hut», 1921, Kaltnadel. um 1916, Tuschpinsel mit Farbkreide. Die dunklen Seiten des Expressionismus 2012 hat die Werner Coninx Stif- Zürcher Maler und Sammler Wer- alles, was im Expressionismus lights in einer Ausstellung zu prä- tung ihr Privatmuseum in Zürich ner Coninx (1911 – 1980) hatte Rang und Namen hat. Anhaltende sentieren. «Nachtschatten» stellt aus finanziellen Gründen ge- die Blätter – 958, um genau zu Aufmerksamkeit schenkte Werner im Untergeschoss der Villa Planta schlossen und für die Aufbewah- sein – vor allem in den Sechziger- Coninx dem zeichnerischen und 95 Arbeiten auf Papier vor, Holz- rung und Ausstellung der wich- und Siebzigerjahren an Auktionen grafischen Schaffen der Künstler- schnitte, Radierungen, Lithografi- tigsten Teile der über 14 000 und Nachlassausstellungen er- gruppe «Die Brücke». Allein von en, Zeichnungen und Aquarelle. Objekte umfassenden Sammlung worben. Ernst Ludwig Kircher, dem Wahl- Als roten Faden wählte Stephan Alternativen gesucht. Der Stif- Für Stephan Kunz ist das Deposi- davoser, besass er 94 Arbeiten. Kunz eine Thematik, die dem Ex- tungsrat hat sich darum an zehn tum eine sinnvolle und wertvolle Prominent vertreten sind auch Jo- pressionismus eigen und Werner Kunst- und Kulturinstitutionen in Ergänzung der Bündner Kunst- hannes Robert Schürch (mit 193 Coninx ein Anliegen war: die der Schweiz gewandt und mit ih- sammlung, die bereits über eine Blättern), Ignaz Epper (160), Cuno dunklen Seiten des menschlichen nen Dauerleihgaben vereinbart. stattliche Anzahl herausragender Amiet (73), Hermann Scherer Daseins, hervorgerufen durch ge- Unter den «Auserwählten» befin- expressionistischer Werke verfügt: (52), Max Beckmann (31) oder sellschaftliche Spannungen und det sich auch das Bündner Kunst- Die Sammlung mit Arbeiten auf auch Albert Müller (26). soziale Probleme. Typische Mo- museum, das die Grafiksammlung Papier werde damit auf höchstes Die Dauerleihgabe stellt eine der tive sind apokalyptische Land- mit bedeutenden und teilweise Niveau gehoben, betont der umfangreichsten und wichtigsten schaften, melancholische Porträts seltenen Arbeiten des schweizeri- künstlerische Leiter des Bündner Erweiterungen in der Geschichte oder auch das hektische Gross- schen und deutschen Expressio- Kunstmuseums. Tatsächlich fin- der Bündner Kunstsammlung dar, stadtleben mit seinen Kneipen nismus zugesprochen erhielt. Der det sich in der Grafiksammlung Grund genug, daraus einige High- und Bordellen. Bis 8. März. (jo) 13
FILMTIPP Konfetti ja, Spaghetti nein Die Fasnachtsvereinigung hat die neuen Sportanlagen auf der Obe- ren Au zum diesjährigen Sujet FILMTIPP gewählt. Und das aus gutem Grund: «Sportanlagen kosten im- Mitten im isländischen Nie- mer mehr als sie einbringen und mandsland betreiben Inga und sind deshalb immer wieder ein ihr Mann eine Milchfarm. Sie Diskussionsthema.» Ihr Fett ab gehören – wie alle Bauern in bekommen die Reiter, die – stur der Umgebung – einer örtli- wie Esel – die Reithalle nicht auf- chen Kooperative an. Obwohl geben wollen und damit den Bau der Betrieb nur klein ist, sind des Fussballstadions verzögern. die Schulden immens. Als ihr Es wird gemunkelt, dass Präsi- Mann bei einem Unfall stirbt, dentin Iris Peng dieses «Ärgernis» steht die Milchbäuerin vor ei- zum Anlass nehmen will, «zu nem finanziellen und berufli- Pferd» an den Umzug zu gehen… Offizieller Auftakt: Am 11. 11. übergab Stadtpräsident Urs Marti den Stadtschlüssel an chen Scherbenhaufen. Die Kein Pferd, aber ein Steinbock, Rainer Good von der Churer Fasnachtsvereinigung. Schuldigen für den schlechten der auf dem Rollbrett durch den Zustand ihres Betriebes hat sie Skatepark düst, ziert die Plakette, des Schparzordens. Die heitere fahrene Emser Gruppe in die Bre- längst ausgemacht: die lokale die in drei Ausführungen erhält- Zeremonie ist öffentlich. Wer das sche. Wer wann und wo auftritt, Genossenschaft, die ihr wirt- lich ist: in Gummi (für 5 Franken), edle Blech an die Brust geheftet erfährt man auf www.churer- schaftliches Monopol gnaden- Bronze (für 10 Franken) und Sil- bekommt, kann man vorgängig schnitzelbankabend.ch – eine los ausnutzt und die Bauern ber (für 20 Franken). Schöpfer im «Schparz» nachlesen, der ab rechtzeitige Reservation wird unter Druck setzt. Nach und des – gut gelungenen – Buttons dem 5. Februar an allen Kiosken ausdrücklich empfohlen. (jo) nach beginnt Inga zu verste- ist der Innerschweizer Graveur in der Stadt erhältlich ist und hen, dass Reynirs Tod womög- Christoph Sapper. Und noch et- wieder jede Menge Klatsch und lich in Zusammenhang mit die- was: Verpönt sind die sogenann- Tratsch aus der Churer Promisze- DAS PROGRAM sen mafiösen Machenschaften ten Spaghettisprays, deren Inhalt ne ausgegraben hat. Samstag, 8. Februar, 19 Uhr: stehen könnte. Allein zieht sie Kostüme und Masken beschädi- Gugga- und Maskaball im Hotel Marsöl gegen den scheinbar über- gen können. Der klebrige Schaum Es geht Schlag auf Schlag Freitag, 21. Februar, 18 Uhr: mächtigen Feind ins Feld, mit sei deshalb – darauf legt Peng Der Samstag steht im Zeichen Verleihung des Schparzordens dem Ziel, eine gerechtere Ge- grossen Wert – an der Fasnacht des Umzugs, der sich auf der üb- im Hotel Marsöl gengenossenschaft zu grün- ein No-Go! lichen Route von der Stadthalle Freitag, 21. Februar, 19 Uhr: den. Dabei setzt sie auch ihre zum Martinsplatz schlängelt. 43 1. Schnitzelbankobig eigene Existenz aufs Spiel… Maskanacht und Guggakrach Kliggen garantieren ab 14 Uhr ein Freitag, 21. Februar, 20 Uhr: Eingeläutet wird die Fasnacht tra- buntes Treiben. An den Guggen- «Ufwärmata» auf dem Kornplatz ditionell mit dem Guggaball der konzerten auf dem Korn- und Samstag, 22. Februar, 14 Uhr: Schamaroper Poper. Unter dem Martinsplatz wird ab 20 Uhr ge- Grosser Fasnachtsumzug Motto «Maskanacht mit Guggak- schränzt, was das Zeug hält. Der Samstag, 22. Februar, 20 Uhr: rach» findet die 21. Ausgabe am von Jahr zu Jahr grösser werden- Guggenkonzerte auf dem Korn- Samstag, 8. Februar ab 19 Uhr de Kinderumzug am Sonntag und Martinsplatz neu im Saal des Hotels Marsöl startet auf dem Bahnhofplatz, Sonntag, 23. Februar, 14 Uhr: Kinderumzug vom Bahnhofplatz statt – erstmals mit Maskenprä- ebenfalls um 14 Uhr, und endet zur Stadthalle Nach seinem Erfolgsfilm mierung. Der Eintritt ist ab 20 in der Stadthalle. Dort sorgt – un- Montag, 24. Februar, 19 Uhr: «Rams – Sture Böcke» hat is- Jahren. Keine Altersbeschrän- ter anderem – eine Kinderdisco 2. Schnitzelbankobig ländische Filmregisseur und kung besteht dagegen für die bis 16.30 Uhr für Unterhaltung. Mittwoch, 26. Februar, 8 Uhr: Drehbuchautor Grímur Háko- Guggenauftritte in der Bahnhof- Ebenso beliebt ist der Schnitzel- «Kleiner» Umzug und Rückgabe narson in «Mjólk – The Coun- strasse. Um 12 Uhr geht’s los. bankabend, am Freitag und Mon- des Stadtschlüssels ty» eine starke Frau erschaf- Definitiv übernehmen die Narren tag ab 19 Uhr in 14 Lokalen – www.churer-fasnacht.ch fen, die sich, ganz auf sich das Zepter am Freitag, 21. Febru- neu in der Kulturbar Werkstatt gestellt, gegen die örtliche Ge- ar. Nach den Böllerschüssen, die – über die Bühne geht – zum 31. nossenschaft auflehnt. Kino- auch dieses Jahr um 20 Uhr von Mal. Zehn Gruppen werden mit start ist am 27. Februar. Au- den Canonniers de Carnaval auf ihren entlarvenden Reimen die sserdem läuft der Film am 22. dem Dach des Stadthauses abge- Lachmuskeln strapazieren. Nicht März im Kultur Kino. (cm) feuert werden, wird der Kornplatz dabei sind Pink Avenue und die für die ersten Fasnachtsklänge Churer Schnudergoofa, die dieses www.kinochur.ch freigegeben. Zur gleichen Zeit Jahr pausieren. Dafür springt mit läuft im Marsöl die Verleihung den Kackalaris eine weitere er- 14
Sie können auch lesen