Rheingau Musik Festival - Divertimento 2018 Gesamtprogramm vom 23.6. bis 1.9.2018 Albrecht Mayer Fokus-Künstler Film-Klassiker mit orchestraler ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Rheingau Musik Festival Divertimento 2018 Gesamtprogramm vom 23.6. bis 1.9.2018 Albrecht Mayer Fokus-Künstler Film-Klassiker mit orchestraler Livemusik 2/2018 · www.rheingau-musik-festival.de Hauptsponsoren:
Nur wer für jeden Einzelnen da ist, kann für alle da sein. Wir sind die Post für 82 Millionen Menschen. Und für jeden von ihnen geben wir täglich alles. Bei Wind und Wetter sind 84.000 Post- und 19.000 Paketboten im ganzen Land unterwegs, damit 59 Millionen Briefe und 4,3 Millionen Pakete zuverlässig ihren Empfänger erreichen. Und das bereits nach nur einem Tag. Mit dieser einzigartigen Leistung machen unsere Zusteller die Deutsche Post zur Post für Deutschland. deutschepost.de
Die Vorfreude auf gemeinsame musikalische Wir hoffen, Ihnen mit diesem Festivalmagazin Stunden möchten wir mit dem „Divertimento“ Lust auf viele musikalische Erlebnisse machen weiter entfachen. Mit Interviews, Schlaglich- zu können. Für Konzerte aller Genres sind nach tern und Hintergrundberichten beleuchten wie vor Karten verfügbar, sodass Sie Ihren per- wir das Festivalprogramm von verschiedenen sönlichen Festivalsommer zusammenstellen Seiten und greifen Projekte heraus, die viel- können. Werfen Sie einen frischen Blick auf un- leicht nicht auf den ersten Blick herausstechen: ser Programm und lassen Sie sich inspirieren! Im neuen RheinMain CongressCenter im Herzen Wiesbadens verwirklichen wir zwei Viel Freude bei der Lektüre wünscht Ihnen große Filmmusik-Abende zur „West Side © Hannah Meinhardt Story“ und zum James Bond-Thriller „Casino Ihr Royale“. Außerdem lassen wir in drei 2018 beginnenden Zyklen bedeutende Komponisten zu Wort kommen: Mozarts Violinsonaten Vorwort mit Isabelle Faust und Alexander Melnikov, Michael Herrmann Beethovens Violinsonaten mit Frank Peter Intendant und Geschäftsführer Zimmermann und Martin Helmchen und Rheingau Musik Festival Schumanns Sinfonien mit der Deutschen M it „Aufbruch“ wagten wir im ver- Kammerphilharmonie Bremen. Die drei gangenen Jahr einen Schritt in die Ausnahmekünstler Leonidas Kavakos, Yo-Yo Zukunft. Den eingeschlagenen Ma und Emanuel Ax bringen wir zum ein- Unsere neue Festival-App Weg möchten wir weitergehen und zigen Deutschlandkonzert in der Alten Oper Entdecken Sie unser auch die neue Saison einem Thema widmen, Frankfurt zusammen. Gratulieren möchte Festival multimedial und das uns wichtig ist: Der Leitgedanke 2018 ich an dieser Stelle dem diesjährigen Rheingau profitieren Sie von ex- lautet „Freundschaft“. Damit wenden wir uns Musikpreisträger Yannick Nézet-Séguin und klusiven Features: Geben Sie „Rheingau Musik Festival“ im einer Kernidee des Rheingau Musik Festivals dem LOTTO-Förderpreisträger Emmanuel App Store oder Google Play Store zu – musikalische Weggefährten und Freunde Tjeknavorian. ein und installieren Sie die App auf im Rheingau zu versammeln. Ausgangspunkt Ihrem Smartphone. ist meine Freundschaft mit dem legendären Auf den folgenden Seiten finden Sie außerdem amerikanischen Komponisten und Dirigenten bereits das Programm für das Rheingau Lite- Leonard Bernstein. ratur Festival 2018 zur herbstlichen Weinlese. Hier geht es direkt zur App! Hauptsponsoren 3 Co-Sponsoren Medienpartner Official Airline Projektpartner Premium-
© Hans van der Woerd © Uwe Arens von links nach rechts: Fokus-Künstler Albrecht Mayer Rheingau Musikpreisträger Yannick Nézet-Séguin LOTTO-Förderpreisträger Emmanuel Tjeknavorian Kartenbestellung Am einfachsten und schnellsten bestellen Sie Ihre Karten über die Website: www.rheingau-musik-festival.de Inhalt oder per Telefon: 0 67 23 / 60 21 70 Sie können auch per Post mit den Magazin 22 Filme mit orchestraler Livemusik Bestellscheinen im Magazin bestellen: 6 Fokus: Albrecht Mayer 24 In memoriam Walter Fink Rheingau Musik Festival Servicegesellschaft mbH & Co. KG 10 Artist in Residence: Annette Dasch 25 Programm 2018 Postfach 1125 65367 Oestrich-Winkel 11 Fokus: Brett Dean 60 WeinLese 2018 5 12 Fokus Jazz: Piano Trio 65 Service Unser tagesaktuelles Kartenangebot finden Sie auf www.rheingau-musik- 13 LOTTO-Förderpreis: 66 Kartenvorverkauf festival.de. Dass einige Konzerte bereits Emmanuel Tjeknavorian ausverkauft sind, ist dem Erfolg unseres 68 Der Rheingau Festivalmagazins „Ouvertüre“ zu ver- 14 Rheingau Musik Preis: 69 Anreise danken. Anfang des Jahres hat es den Yannick Nézet-Séguin Vorverkauf für die Festivalsaison 2018 70 Spielstätten eingeläutet. Wenn auch Sie im kommen- 16 Mein Freund Leonard Bernstein den Jahr bereits mit der „Ouvertüre“ 75 Hotelempfehlungen 18 Von Komponisten und Zyklen über den Sommer voller Musik informiert 76 Sponsoren und Förderer werden möchten, teilen Sie unserem 20 Große Stimmen Servicebüro (Telefon: 0 67 23 / 60 21 70) 80 Kuratorium Ihre Adresse mit. Gerne schicken wir 21 Rheingau Music LAB Ihnen die Jahresvorschau rechtzeitig zu. 82 Impressum
Fokus: Albrecht Mayer Es war Zufall, dass die Oboe zu meiner Stimme geworden ist VON Daniel Juch FOTOS Klaus Weddig Er ist der wohl bekannteste Oboist unserer Zeit: Albrecht Mayer, waschechter mitgebrachten Lederjacke steckt – dass er das gute Stück 2004 im Zuge einer CD-Aufnahme Franke, lebt mit Frau und Tochter in Berlin und führt ein ungemein spannendes mit Anna Netrebko, dem Mahler Chamber Doppelleben zwischen Orchesterdienst beim wohl berühmtesten Orchester der Orchestra und Claudio Abbado in Reggio Welt – den Berliner Philharmonikern – und als international erfolgreicher Solist. nell’Emilia nahe Parma erworben hat und die Sopranistin von diesem Einzelstück so be- S eine Konzerte sind ein Erlebnis, denn »Ich diene keinem Komponisten, geistert gewesen ist, dass er die Jacke seitdem seine Art zu musizieren spricht direkt wie seinen Augapfel hütet. ich diene nur dem Publikum. zum Herzen. Er spielt in den renom- miertesten Konzerthäusern, hat einen Denn nichts macht mich so Albrecht Mayer, 1965 in Erlangen geboren, Plattenvertrag bei der Deutschen Grammo- glücklich wie die Anerkennung wächst in Bamberg auf. Als Knirps erhält er phon, und seine Einspielungen belegen regel- durch den Applaus.« Klavier- und Blockflötenunterricht, singt im mäßig die vordersten Plätze der „Klassik-Charts“. Bamberger Domchor. Doch der Wechsel auf 2013 wird er in die weltweit angesehene das Gymnasium fällt ihm schwer, er bekommt Gramophone „Hall of Fame“ aufgenommen. 2018 ist Albrecht Mayer Fokus-Künstler des Sprachprobleme, fängt an zu stottern. Eine Dort steht sein Name neben Künstlern wie Rheingau Musik Festivals und damit ein zen- Schmach sondergleichen für den Jungen. Ge- Maria Callas, Alfred Brendel, Yehudi Menuhin trales Gesicht des Festivalsommers. Zwischen rade wenn man eigentlich alles weiß, man vom 7 und seinem großen Vorbild Heinz Holliger. Proben, Konzerten und anstehender Asien- Lehrer aufgerufen wird und merkt, es geht Mit einem Popstar möchte er freilich nicht tournee mit den Berliner Philharmonikern hat nicht, man kann es nicht sagen. Durch Zufall verglichen werden. Viel lieber mit einem er sich einen ganzen Tag Zeit für unsere Foto- gelangt der kleine Albrecht zur Oboe. Sein Künstler wie Frank Peter Zimmermann, der aufnahmen genommen. Trotz des prall ge- Vater kommt eines Tages zu ihm und legt ihm ein Leben lang gearbeitet hat, um da zu sein, füllten Terminkalenders treffen wir Mayer eine Oboe mit den Worten hin: „Die spielst wo er jetzt ist. Auf der Bühne liebt Mayer es, bestens gelaunt beim Frühstück in Kloster du jetzt.“ Es dauert nicht lange, und die Liebe mit dem Publikum zu tändeln, zu parlieren, Eberbach an. Wir erleben einen entwaffnend zum Instrument entflammt. Von da an hängt er genießt es förmlich. Puristen mag das sympathischen und aufgeweckten Künstler an der Tür zum Kinderzimmer das Schild stören, die Kritiken und vor allem die Liebe mit klaren Vorstellungen und Ideen, wie er „Ich liebe meine Oboe.“ Manchmal müssen die und Treue seines stetig wachsenden Publi- abgelichtet werden möchte. Im Eberbacher besorgten Eltern ihn zwingen, eine Spielpause kums sprechen für sich. Kreuzgang gibt er während des Shootings ein einzulegen. Da ist er zehn und die Oboe nichts spontanes Privatkonzert und lockt die in der Geringeres als seine Rettung. Er findet An- Er selbst lässt an seinem künstlerischen Credo Klosteranlage umherstreifenden Touristen an. schluss im Schulorchester, entwickelt Selbst- keinen Zweifel aufkommen: Er erzählt uns die Geschichte, die hinter seiner bewusstsein, die Oboe tut ihm schlicht gut.
»Wenn man als Kind nicht Orchester nicht, wie viele Kollegen, zum Familienersatz zu machen. Stattdessen strebt glücklich ist, dann kann man er parallel eine Karriere als Solokünstler an durch Üben glücklich werden. und taucht in eine Welt ein, die qualitativ so Die Musik hat mich sozialisiert!« ganz anders ist. Mit zwölf Jahren spielt er ein kleines Kirchen- »Seit ich als Solist herumreise, konzert in Bamberg – übrigens sein erster genieße ich es, in der Gruppe bezahlter Auftritt vor Publikum. Dort erlebt er so etwas wie ein Schlüsselerlebnis, das seinen zu spielen. Weil der Druck weg weiteren Weg maßgeblich beeinflussen sollte. ist, den man sich selber macht, Er findet heraus, wie er auf der Oboe ein Vibrato wenn das einzige Ziel darin be- erzeugt. Seit diesem physischen Erlebnis – er dachte, der Klang trifft ihn förmlich selbst – steht, Solo-Oboist der Berliner kann er sich musikalisch ganz anders aus- Philharmoniker zu sein. Um- drücken. gekehrt könnte ich nicht als Solist auftreten und dann in ein Albrecht Mayer studiert bei Gerhard Scheuer, Georg Meerwein, Maurice Bourgue und Ingo Orchester zurückkehren, das Goritzki. Früh wird er von verschiedenen mich künstlerisch unbefriedigt Orchestern wie dem European Community ließe. Aus diesem Grund bin Youth Orchestra eingeladen und erhält zahl- ich überaus dankbar, dass ich reiche Preise und Stipendien. 1990 beginnt er seine berufliche Laufbahn als Solo-Oboist in Berlin mit so unglaublichen der Bamberger Symphoniker. Gerade einmal Kollegen spielen darf.« zwei Jahre später – mit Ende 26 – gewinnt Mayer ein Probespiel und wechselt in gleicher Längst stehen Albrecht Mayers Solo-Projekte Position zu den Berliner Philharmonikern. gleichberechtigt neben seiner Orchesterarbeit. keit und unbedingter Willen. Seinen Bekannt- Den Sprung nach Berlin beschreibt Mayer als Er hat der Oboe die Aura des Anspruchsvollen heitsgrad nutzt er, um als Botschafter das eine Mischung aus ganz unterschiedlichen genommen und das als schwer zu beherrschend Augenmerk des Publikums auch auf die unge- Gefühlen. Anders als im heimatlichen Bamberg geltende Instrument aus dem Dornröschen- hörten, unbekannteren Komponisten abseits wehte in der Hauptstadt, drei Jahre nach der schlaf erweckt. Dabei verneint er vehement, des gängigen Repertoires zu richten, spielt Wende, ein ganz anderer Wind – es herrschte dass die Oboe per se dafür verantwortlich ist, klassische Musik an absolut unklassischen Aufbruchsstimmung. Alles hatte sich dicht ge- dass er ihr zu einem Siegeszug verholfen hat. Orten wie in Clubs und bringt Jugendlichen 8 drängt, überall waren Baustellen, der Um- Hätte ihm sein Vater nicht die Oboe hingelegt, sein Instrument näher. gang war grob, laut, schnell, unhöflich. Die dann hätte er auch etwas anderes gelernt: Berliner Schnauze lässt grüßen. Ein echter Horn, Geige, Klarinette. Ganz egal. »Die Leute kommen im besten „Kulturschock“ für den Süddeutschen. Noch Fall ins Konzert, weil sie Albrecht dazu lastet auf dem aufstrebenden Oboisten »Die Oboe war es durch Zufall, ein immenser Druck. Gerade die ersten Jahre Mayer hören wollen. Und dann wurde meine Stimme und ich sind für Albrecht Mayer eine unglaublich kriegen sie etwas serviert, was harte und schwierige Zeit. Das Orchester ist habe ihr gerne zu mehr Spiel- sie vorher noch nie gehört haben, noch vom Regime des unnahbaren Pultgotts raum und Perspektive verholfen.« Karajan geprägt. Mehr als einmal ist Mayer vielleicht auch nie wieder hören kurz davor aufzugeben, doch er beißt die Zähne Für ihn steht die Persönlichkeit eines jeden werden. Natürlich ist mir klar, zusammen und wird zu einer Schlüsselfigur Einzelnen über der Begabung. Echte Begabun- dass dies ein großes Glück für der neuen Philharmoniker, die sich unter gen gibt es seiner Ansicht nach kaum. Hinter Claudio Abbado radikal verjüngen. Schon seinem Erfolg steckt jahrzehntelange harte mich ist, dass ich das machen während seines Probejahrs beschließt er, das Arbeit, Durchsetzungsfähigkeit, Leidensfähig- darf!«
Konzerte 3.7. Rendezvous mit … Albrecht Mayer 4.7. Albrecht Mayer, Oboe Tianwa Yang, Violine Liisa Randalu, Viola Gabriel Schwabe, Violoncello 5.7. Andreas Ottensamer, Klarinette Albrecht Mayer, Englischhorn Kammerakademie Potsdam 29.7. Albrecht Mayer, Oboe Vital Julian Frey, Cembalo 10.8. Albrecht Mayer, Englischhorn & Leitung Sinfonietta Cracovia 15.8. Albrecht Mayer, Oboe Brett Dean, Viola Boris Giltburg, Klavier Konzertführer live nach dem Konzert Fragen nach Muße, nach Regeneration scheint Als Fokus-Künstler zeigt Albrecht Mayer beim Rheingau Musik Festival in sechs Veranstaltun- es für den stetig vorwärtsdrängenden Mayer gen mit Musik von Vivaldi bis Britten sein ganzes Können. Zusammen mit den kreativen Köpfen nicht zu geben. So verwundert es nicht, dass er des Festivals hat er eine künstlerisch spannende Reihe entwickelt. Zu den Konzerten begleiten 2016 bei der Musikwoche Hitzacker erstmalig den Oboisten befreundete Musiker, mit denen ihn tiefe musikalische Partnerschaften verbinden: die künstlerische Leitung eines Festivals über- Einblicke in seine Gedankenwelt und sein aufregendes Doppelleben verspricht das Rendez- nommen hat. Auch zeigt er als Dirigent die vous mit Albrecht Mayer – ein Gesprächsabend mit der Musikjournalistin Katharina Eickhoff unterschiedlichen Facetten seiner musika- (3.7.). Kammermusik pur gibt es mit Tianwa Yang, Liisa Randalu und Gabriel Schwabe mit lischen Tätigkeit. Doch damit nicht genug. Werken von Mozart, Ravel, Moeran und Britten (4.7.). Zusammen mit seinem Berliner Orchester- 9 Immer wieder taucht er für längere Zeit in Ar- kollegen Andreas Ottensamer und der Kammerakademie Potsdam taucht Mayer tief in chiven ab und sucht dort nach verschollenen die tönende Schatzkiste der Mannheimer Schule ein und bringt konzertante und sinfonische musikhistorischen Schätzen für sein Instru- Kompositionen wie Carl Stamitz’ Klarinettenkonzert Nr. 7 und das Doppelkonzert von Franz ment. Wenn dann noch Zeit übrig bleibt, Danzi für Klarinette und Fagott in der Bearbeitung für Englischhorn mit (5.7.). Gemeinsam widmet er sich seiner Familie, sieht zu, dass mit dem Cembalisten Vital Julian Frey spürt er in der Wiesbadener Ringkirche der Musik von die alten Vintage-Rennräder nicht verrosten, Bach, Marcello und Vivaldi nach – ein Abend voll zügelloser Improvisationen (29.7.). Unter der Kochlöffel nicht eintrocknet und sich dem Motto „Mozarts große Nachtmusiken“ werden Mayer und die Sinfonietta Cracovia im die beachtliche Sammlung an Taktstöcken Eberbacher Kreuzgang unter anderem Mozarts Adagio für Englischhorn und Joseph Fialas weiter vergrößert. Englischhornkonzert aufführen (10.8.). Zum Abschluss seiner Residenz wird Albrecht Mayer gemeinsam mit seinem ehemaligen Orchesterkollegen Brett Dean und Boris Giltburg in einem einzigartigen Kammermusik-Abend auf Schloss Johannisberg zu erleben sein. Dabei stehen Video: Albrecht Mayer über nicht nur Schumann, Brahms und Hindemith auf dem Programm, sondern auch selten auf- seinen Fokus geführte Werke wie die „Zwei Rhapsodien“ von Charles Loeffler und die „Schilflieder“ von August Klughardt (15.8.).
A Artist in Residence: Annette Dasch nnette Dasch strebt nach einer wachen, flexiblen Musizier- Der Klang von haltung, die viel mit Hören, Durchlässigkeit und verantwortungs- vollem Miteinander zu tun hat. Dabei vermag sie selbst die Schönheit kleinste Gefühlsregung zu vermitteln: Die Sängerin macht jeden Seelenzustand fassbar, den Kampf zwischen Gut und Böse, zwischen Freude und Trauer, zwischen Wohlbefinden und Schmerz. und Schmerz Der Hörer kann über so viel Wandlungsfähigkeit nur staunen. Als Artist in Residence präsentiert Annette Dasch beim Rheingau Musik Festival in sechs Veranstaltungen mit Musik von Beethoven bis Lehár VON ihre ganze musikalische Bandbreite. Zu den Konzerten begleiten Dasch Markus Treier FOTO befreundete Musiker, mit denen sie lange musikalische Partnerschaften Klaus Weddig verbinden: Im Liederabend mit Klaus Florian Vogt und Wolfram Rieger interpretiert sie Lieder von Brahms und Schumann (25.8.), mit dem Fauré Quartett Werke von Brahms, Mahler und Wagner (7.7.). Mit Beethovens Früher wollte sie Dachdeckerin oder Rockerin werden. Heute Arie „Ah, perfido!“ und seiner Sinfonie Nr. 9 tritt Annette Dasch vor zählt Annette Dasch zu den gefragtesten Sopranistinnen großes Orchester und Chor (5.7.). Operette pur gibt es in der konzertanten ihrer Generation. Ihr Markenzeichen: eine unverwechselbare Aufführung von Franz Lehárs „Die lustige Witwe“ mit dem Symphonie- orchester der Volksoper Wien unter der Leitung von Andreas Schüller Stimme gepaart mit schauspielerischem Talent. Annette zu erleben (10.8.). Im Rendezvous mit der Musikjournalistin Katharina Dasch, geboren in Berlin, ausgebildet in München und Graz, Eickhoff erlaubt sie Einblicke in ihre Gedankenwelt (6.7.). Außerdem lebt in Frankfurt und ist als Sängerin auf der ganzen Welt steht sie mit den 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker auf der zu Hause. Kurhaus-Bühne (18.8.). »Ich freue mich sehr darauf, Sie, verehrte Konzert- besucher, beim Rheingau Musik Festival wieder- zusehen oder Ihnen neu zu begegnen! Meine Konzerte im Festivalsommer sind handverlesen. Von Gänse- haut über Tränen bis Lachen ist alles möglich!« 10 Ausgewählte Konzerte 10.8. Annette Dasch, Hanna Glawari Weitere Solisten Chor des Landestheaters Linz Symphonieorchester der Volksoper Wien Andreas Schüller, Leitung Franz Lehár: „Die lustige Witwe“ 18.8. Annette Dasch, Sopran Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker 25.8. Annette Dasch, Sopran Klaus Florian Vogt, Tenor Wolfram Rieger, Klavier Video: Lieder u. a. von Johannes Brahms Annette Dasch über und Robert Schumann ihre Residenz
»Es ist eine besondere Ehre für mich, beim Rheingau Musik Festival in diesem Sommer als Fokus-Künstler auf- treten zu dürfen. Ich freue mich ganz be- sonders darauf, Ihnen, verehrtes Publikum, als Interpret und Kompo- Fokus: Brett Dean nist ganz unterschied- Der Komponist, liche Ausprägungen meiner musikalischen der erst Bratscher war Interessen und Passio- nen zu präsentieren!« VON Markus Treier Sein reichhaltiges Œuvre reicht vom Solostück Ausgewählte Konzerte FOTO Pawel Kopczynski bis zum Musiktheater. 10.7. Baiba Skride, Violine Gergana Gergova, Violine Brett Dean war 15 Jahre Bratschist bei Als Fokus-Künstler präsentiert Brett Dean in Brett Dean, Viola den Berliner Philharmonikern. 2000 diesem Jahr beim Rheingau Musik Festival Hélène Clément, Viola sein umfassendes Schaffen. In der „Mozart- Alban Gerhardt, Violoncello kehrte er in sein Heimatland Australien Nacht“ führt er mit den Festival Strings Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, zurück, um sich stärker dem Schreiben Lucerne seine „Short Stories“. Fünf Inter- Johannes Brahms und Brett Dean von Musik zu widmen. Heute zählt er ludien für Streichorchester (7.7. & 8.7.) auf. 8.8. Antje Weithaas, Violine zu den international meistaufgeführten Mit klassisch-romantischen Vorbildern rahmt Brett Dean, Viola er im Zusammenspiel mit Baiba Skride, 11 Komponisten seiner Generation und ist Tabea Zimmermann, Viola Gergana Gergova, Hélène Clément und Alban weiterhin weltweit als Solist, Kammer- Uri Caine, Klavier Gerhardt sein Streichquintett „Epitaphes“, Swedish Chamber Orchestra musiker und Dirigent tätig. in dem er an Freunde, Kollegen und geistige Thomas Dausgaard, Leitung Weggefährten erinnert (10.7.). Das Gespräch Werke von Johann Sebastian Bach, I mmer wieder finden sich in Deans Werken mit der Musikjournalistin Katharina Eickhoff Uri Caine und Brett Dean klangliche oder literarische Verweise, Zitate, verspricht ein „Rendezvous“ der besonderen 15.8. Albrecht Mayer, Oboe Hommagen an die Vergangenheit, etwa Art zu werden (11.7.). Im Projekt mit dem Brett Dean, Viola an Carlo Gesualdo, Beethoven, Brahms, Swedish Chamber Orchestra reflektiert Brett Boris Giltburg, Klavier Clara Schumann und Shakespeare. Häufig Dean Bachs Brandenburgisches Konzert Werke u. a. von Robert Schumann, lässt Brett Dean sich von gesellschaftlichen Nr. 6 und übersetzt dieses in seinem Werk Johannes Brahms und Paul Hindemith oder politischen Themen anregen. Eine Reihe „Approach“ (Prelude to a Canon) ins Heute seiner Kompositionen sind außerdem von (8.8.). Mit Albrecht Mayer und Boris Giltburg Gemälden seiner Lebensgefährtin Heather gestaltet er einen einzigartigen Kammer- Betts inspiriert. Dean schöpft aus dem Vollen: musik-Abend auf Schloss Johannisberg (15.8.).
Fokus Jazz: Piano Trio von oben nach unten: Jason Moran VON Daniel Juch Omer Klein Trio In unserer „Fokus Jazz“-Reihe richten wir den Blick auf © Clay Patrick McBride die vielleicht beliebteste Formation im Jazz überhaupt – dem Piano Trio – Klavier, Bass und Schlagzeug. Facetten- reich und Maßstäbe setzend war diese Kombination immer schon: brillant virtuos bei Art Tatum und Oscar Peterson, gesanglich und feinsinnig verzahnt bei Bill Evans, originell und unorthodox bei Thelonious Monk sowie funky und soullastig bei Ramsey Lewis. Gerade seit Mitte der 1990er Jahre hat die Dreier-Besetzung eine ganz neue, ungeahnte Popularität erreicht. Wir betrachten fünf Piano Trios, die durch ihre ganz eigene Klangsprache herausragen: © Simon Hegenberg Kurhaus Wiesbaden Festival zurück und präsentiert feinfühligen Jazz, der sämtliche Grenzen sprengt. 4.7. Brad Mehldau Trio Einer der gefragtesten Jazz-Pianisten betritt 25.8. Tingvall Trio die Kurhaus-Bühne: Brad Mehldau und seine Beim Tingvall Trio treffen starke und unglaub- beiden Kollegen präsentieren klangschöne lich klare Melodien auf famoses Ensemble- 12 Kompositionen, Adaptionen und Improvisa- spiel – Jazz, der einen unmittelbar packt, tionen der Extraklasse! mit der Dynamik einer Rockband kokettiert und definitiv für jeden hörbar ist! Alte Lokhalle Mainz Schloss Johannisberg 13.7. Jason Moran & The Bandwagon Er zählt zu den Ausnahmeerscheinungen 28.7. David Gazarov Trio: „Bachology“ im amerikanischen Jazz: Der Pianist Jason David Gazarov begeistert mit ausdrucksvol- Moran und sein Bandwagon faszinieren mit lem Spiel und innovativer Improvisationskraft. innovativem Jazz aus dem New Yorker Wir finden, das sind perfekte Zutaten für sein Schmelztiegel. Konzert auf Schloss Johannisberg, bei dem er nicht nur sein Trio, sondern auch sein Bach- 15.8. Omer Klein Trio Programm im Gepäck hat! Das Omer Klein Trio kehrt nach seinem mit- reißenden Debüt 2016 zum Rheingau Musik
© Uwe Arens D er LOTTO-Förderpreis des Rheingau Musik Festivals ist für mich besonders wertvoll und bedeutend, da er nicht aus einem Wettbewerbsauftritt resul- tiert, sondern die Folge eines Konzertes 2016 im Rahmen der „Konzert & Brunch“-Reihe des Rheingau Musik Festivals ist. In dem Konzert spürte ich von Anfang an sehr viel Wärme vom Publikum, und dadurch fiel es mir leicht, mein musikalisches Herz vollständig zu öffnen und diese Zuneigung zurückzugeben. Aus diesem Grund freue ich mich außerordentlich über diese Auszeichnung und bin ermutigt, meinen eingeschlagenen Weg treu zu bleiben und in den Rheingau zurückzukehren. Mein Programm auf Schloss Johannisberg steht ganz im Zeichen der Freundschaft: Der Hauptprotagonist im ersten Konzertteil ist der berüchtigte Joseph Joachim. Clara Schumanns drei Romanzen sind ihm freund- schaftlich gewidmet, und die „FAE-Sonate“ war ein Geschenk von seinen engsten Freun- den Brahms, Dietrich und Schumann. Die ungarischen Tänze von Brahms hat Joachim höchst selbst für Violine und Klavier bearbeitet. Schließlich steht nach der Pause Eugène Ysaÿe im Mittelpunkt. Nach seinem eigenen Werk, der „L’aurore“-Sonate für Violine solo, erklingt eine Sonate, welche César Franck ihm als 13 LOTTO-Förderpreis Hochzeitsgeschenk überreichte. Nicht zuletzt Emmanuel ist auch die enge Freundschaft zu meinem ständigen Duopartner Maximilian Kromer an Tjeknavorian diesem außergewöhnlichen Konzertabend von ganz großer Bedeutung. Konzert Preisverleihung 18.7. Emmanuel Tjeknavorian, Violine Der von der hessischen Lotteriegesellschaft Maximilian Kromer, Klavier seit 2009 gestiftete Preis ist mit 15.000 Euro dotiert und wird im Rahmen des Preisträger- konzerts am 18. Juli auf Schloss Johannisberg verliehen.
14
Rheingau Musik Preis: Yannick Nézet-Séguin Wie in 2016 werden Sie mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra Ich könnte nicht den diesjährigen Festivalsommer beschließen. Die Saison 2017/18 wird außerdem Ihre zehnte und letzte Saison als Chefdirigent bei dem stolzer sein niederländischen Spitzenorchester sein. Wie sehen Sie dieser Zäsur entgegen? Es wird natürlich ein sehr emotionaler Moment für uns alle, und ich könnte nicht stolzer sein auf das, was wir in den vergangenen zehn Jahren erreicht haben. Das Rotterdam Philharmonic Orchestra, das in diesem Jahr sein hundertjähriges Bestehen feiert, hat noch eine INTERVIEW große Zukunft vor sich, und ich werde auch weiterhin mit ihm als Markus Treier FOTO Ehrendirigent musizieren. Hans van der Woerd Sie werden Anton Bruckners vierte Sinfonie aufführen. Was bedeutet Yannick Nézet-Séguin wird mit dem Rheingau Musik dieser Komponist für Sie persönlich? Preis 2018 ausgezeichnet. Die durch das Rheingau Musik Bruckner ist ein Komponist, dem ich mich sehr verbunden fühle und auch immer gefühlt habe. Mit dem Orchestre Métropolitain du Grand Festival initiierte Auszeichnung wird in diesem Jahr zum Montréal habe ich bereits sämtliche Bruckner-Sinfonien aufgenommen. 25. Mal vergeben und ist mit 10.000 Euro dotiert. Das Ich glaube, die Spiritualität seiner Musik ist ein großartiger Gegenpol Preisgeld wird vom Hessischen Ministerium für Wissen- zur rastlosen und aggressiven Welt, in der wir heute leben. Es ist, als ob schaft und Kunst zur Verfügung gestellt. Bruckner direkt zu unserer Seele und zu unserem Herzen spricht. Neben Bruckners vierter Sinfonie kommt Mozarts „Haffner-Sinfonie“ Im Jahr 2016 feierten Sie Ihr Debüt beim Rheingau Musik Festival, zur Aufführung. Wo sehen Sie die Verbindung zwischen den beiden und dies gleich als Fokus-Künstler. Welche Erinnerungen haben Sie unterschiedlichen Kompositionsstilen dieser großen Tondichter? an Ihren ersten Festivalsommer im Rheingau? Die formale Reinheit der Mozart-Sinfonien findet in Bruckners Ich liebte jedes Konzert und fand das Rheingau Musik Festival so vierter Sinfonie einen großen Widerhall. Beide Werke weisen außerdem abwechslungsreich und voller verschiedener künstlerischer Positionen. bedeutende pastorale Elemente auf. Für mich war es wirklich etwas Besonderes, die unterschiedlichen Seiten meiner künstlerischen Persönlichkeit in einer eigenen Fokus- Vielen Dank für diese spannenden Einsichten! Zum Schluss: Auf was Reihe zum Ausdruck bringen zu können! dürfen sich die Besucher unseres diesjährigen Abschlusskonzertes besonders freuen? In Ihrer Dirigentenlaufbahn wurden Sie bereits mit zahlreichen inter- Auf großartiges Wetter, fantastische Musik, herausragende nationalen Musikpreisen ausgezeichnet. 2018 erhalten Sie nun den Orchesteraufführungen, vorzügliche Weine und das Ende einer Ära – Rheingau Musik Preis. Was bedeutet Ihnen eine solche Auszeichnung? ich freue mich jedenfalls auf alle Zuhörer, die dieses musikalische Die Anerkennung durch solch renommierte Institutionen wie das Fest gemeinsam mit uns erleben möchten! 15 Rheingau Musik Festival ist für mich immer eine Ermutigung für meine Arbeit, und vor allem als Dirigent teile ich jede Auszeichnung mit all den Musikern, mit denen ich zusammenarbeite. Seit 2008 sind Sie Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Wie hat sich „Ihr“ Orchester in dieser Zeit verändert? Im Laufe unserer gemeinsamen Jahre haben wir zunächst daran gearbeitet, bestimmte Ziele zu erreichen. Dann daran, das Erreichte Konzert zu bewahren. Und nun können wir die Früchte unserer gemeinsamen 1.9. Rotterdam Philharmonic Orchestra Arbeit ernten. Am Anfang meiner Laufbahn wollte ich die Musikalität Yannick Nézet-Séguin, Leitung und die Farbe kultivieren, die mein Vorgänger Valery Gergiev eingeführt Mozart: Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385 hatte, aber auch die Klangpalette des Orchesters mit mehr Feinheiten „Haffner-Sinfonie“ erweitern. Die Farbe und Feinheiten sind nun optimal, mit einer starken Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur WAB 104 persönlichen Ausstrahlung: ein wunderbares Erbe für die Zukunft. „Romantische“
Leonard Bernstein: 100. Geburtstag Mein Freund Leonard Bernstein VON Markus Treier FOTOS Michael Herrmann Mit seiner ansteckenden Begeisterung, seiner atemberaubenden Vielseitigkeit und seiner fesselnden Rhetorik gehört er zu den faszinierendsten Musikerpersön- lichkeiten des 20. Jahrhunderts: Leonard Bernstein war als Dirigent ebenso erfolgreich wie als Pianist, Pädagoge, Autor – und natürlich als Komponist. Seine „West Side Story“ eroberte 1957 zunächst den Broadway, dann die Musical- bühnen der Welt. Daneben schrieb Bernstein Sinfonien, Chorwerke, Kammer- musik und Liederzyklen. Als 23-Jähriger übernahm er den Chefposten der New Yorker Sinfoniker, mit 40 wurde er Chefdirigent der New Yorker Philharmoniker und prägte dort eine ganze Ära. Bernsteins besondere Kunst aber bestand im Vermitteln seiner Ideen, im Konzertsaal und im Fernsehen, an ein großes Publikum. L eonard Bernstein besuchte 1973 mit Bernsteins Lungenkrankheit gab es keine kon- seiner Frau Felicia Montealegre die Finca kreten Pläne mehr: von Christoph Eschenbach und Justus Frantz in Monte Léon, Maspalomas »Leider ist es nicht mehr auf Gran Canaria. Dort lernte ihn Michael dazu gekommen, dass Herrmann kennen. Bernstein kam nun regel- 16 mäßig auf die Insel. Die beiden hatten viele Lenny zu meinem Festival gemeinsame Erlebnisse und Begegnungen: in den Rheingau kam.« „Einmal war ich eine ganze Woche bei ihm in seinem Haus in Fairfield in Connecticut. Am 19. August 1990 stand Leonard Bernstein Da bereitete Bernstein gerade den dritten zum letzten Mal am Dirigentenpult – in einem Akt von Wagners ‚Tristan und Isolde‘ vor, den Konzert mit dem Boston Symphony Orchestra er in München für Fernsehaufnahmen mit in Tanglewood, das er nur mit größter Kraft- dem Symphonieorchester des Bayerischen anstrengung beenden konnte. Zwei Monate Rundfunks machte. Ich war auch bei ihm später, am 14. Oktober 1990, starb er im Alter zuhause im Dakota in New York City. Wir von 72 Jahren in seinem New Yorker Apartment. schauten dort alte Filme, hörten zusammen Musik und hatten sehr intensive Gespräche. Sein Vermächtnis jedoch wirkt in vieler Hin- Das war eine Freundschaft, die bis zu Lennys sicht weiter: Der begnadete Künstler hat sich Tod dauerte.“ Die beiden sprachen auch über bis zu seinem Tod in alle möglichen Richtungen das Festival-Vorhaben, aber aufgrund von verschwendet, in seinen Auftritten, seinen
Ausgewählte Konzerte 2.8. Gabriela Montero, Klavier Kristina Miller, Klavier The Orchestra of the Americas Carlos Miguel Prieto, Leitung Leonard Bernstein: Sinfonie Nr. 2 „The Age of Anxiety“ 18.8. Film mit Livemusik: „West Side Story“ Sinfonieorchester Basel Ernst van Tiel, Leitung 19.8. Nils Landgren & Janis Siegel: „A Tribute to Leonard Bernstein“ Janis Siegel, vocals Nils Landgren, trombone & vocals Jan Lundgren, piano »Auf der Finca von Justus Frantz auf Gran Canaria Lisa Wulff, bass servierte ich Lenny im Februar 1981 gemeinsam Rasmus Kihlberg, drums Russische Kammerphilharmonie mit Robert Dawson ein ausgiebiges Frühstück. St. Petersburg Dabei entstand diese Fotoserie.« Juri Gilbo, Leitung 19.8. Jamie Bernstein, Rezitation Sebastian Knauer, Klavier Kompositionen, seinen Schriften und seinen sam mit der Sängerin Janis Siegel eigens eine Leonard Bernstein: „Anniversaries“ Vorträgen ebenso wie in seinem in jeder Bernstein-Hommage zusammengestellt. und Auszüge aus „West Side Story“ Hinsicht ausschweifenden Leben. Dass diese Michael Herrmann blickt mit großer Vorfreude Haltung mehr als eine Allüre war, davon zeugt auf die Konzerte der Reihe: nicht nur die packende Kraft seiner Aufnah- men, sondern auch Bernsteins politisches »Ganz besonders freue ich mich und gesellschaftliches Engagement. Er blickte 17 auf die ›West Side Story‹ mit neugierig nach allen Seiten über den musika- lischen Tellerrand und schaffte es auf diese live gespielter Musik im neuen Weise, viele Menschen für die von ihm so RheinMain CongressCenter und verehrte Kunst zu begeistern. Alleine damit den musikalisch-literarischen hat er sich ein Denkmal gesetzt. Abend mit seiner Tochter Jamie, Am 25. August 2018 würde Leonard Bernstein die ich ebenfalls kennenlernen seinen 100. Geburtstag feiern. Den runden durfte.« Gedenktag nehmen wir zum Anlass für ein musikalisches Porträt, in dem einige seiner bekanntesten Werke wie die zweite Sinfonie Video: „The Age of Anxiety“, die „Chichester Psalms“ Michael Herrmann über und die Missa Brevis zur Aufführung kommen. Leonard Bernstein Der Jazzposaunist Nils Landgren hat gemein-
Von Komponisten und Zyklen © Harald Hoffmann VON Markus Treier Z yklus-Präsentationen eröffnen span- Unsere Bandbreite liegt begründet in der nende Erkenntnisse: Gerade das jeweils Qualität der einzelnen Kompositionen, in der „Eigensinnige“, um mit Beethoven einzigartigen Kraft, in dem Ideengehalt und selbst zu sprechen, kann durch den vor allem in der Originalität der Musik der 18 unmittelbar erlebten Vergleich deutlich ausgewählten Komponisten und derer Zyklen: hervortreten, grenzt und hebt sich von den die Violinsonaten von Mozart und Beethoven, anderen Gliedern ab und fügt sich doch die Klaviertrios von Brahms, das sinfonische aufgrund gemeinsamer Merkmale in die Werk von Schumann. Bachs Brandenburgische Zyklus-Darstellung ein. Aus den Unterschieden Konzerte werden mit zeitgenössischen Ver- und Zusammenhängen, die ein Werkkomplex arbeitungen gekoppelt und damit in die Jetzt- von links nach rechts: offenbart, kann eine Vorstellung über den zeit geholt. Lassen Sie sich ein auf eine Reise Paavo Järvi schöpferischen Impetus, das kompositorische in den kompositorischen Kosmos dieser Frank Peter Zimmermann Vermögen, die Spannweite der Fantasie, prägenden Figuren der Kultur- und Gesell- Isabelle Faust und sogar über den Horizont und Tiefgang einer schaftsgeschichte! Alexander Melnikov Künstlerpersönlichkeit erwachsen: Ein Name gewinnt plötzlich Kontur und Fleisch, kann Leben gewinnen durch die Vielfalt seiner künstlerischen Äußerungen.
© Kaupo Kikkas 2.8. & 3.8. Isabelle Faust & Alexander 23. & 24.8. Die Deutsche Kammer- Melnikov: Mozarts Violinsonaten philharmonie Bremen & Paavo Järvi: Zwei einander ebenbürtige Individuen treten Schumanns sinfonisches Werk in einen lebhaften Dialog voller Harmonien Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und Spannungen: Das ist nicht nur die Grund- startet mit hochkarätigen Solisten in einen idee von Wolfgang Amadeus Mozarts Violin- neuen Rheingauer Orchesterzyklus und lässt sonaten, sondern auch von der kammermusika- sich auf Robert Schumann ein. Über zwei Jahre lischen Zusammenarbeit von Isabelle Faust präsentiert das Ausnahmeorchester unter der und Alexander Melnikov. Mozarts Sonaten- Leitung von Paavo Järvi seine Lesart nicht Kosmos spannen sie daher nur allzu gerne auf. allein von dessen Sinfonien, sondern auch von seinen konzertanten Werken. 4.9. Leonidas Kavakos, Yo-Yo Ma & Emanuel Ax: Brahms’ Klaviertrios Drei Weltklasse-Interpreten finden sich zu einem kammermusikalischen Gipfeltreffen zusammen: Leonidas Kavakos, Yo-Yo Ma und Emanuel Ax nehmen in ihrem einzigen Deutschlandkonzert Brahms in ihre Mitte und interpretieren dessen drei Klaviertrios. Eine absolut einmalige Gelegenheit! © Shane McCauley 8. & 9.8. Swedish Chamber © Marco Borggreve Orchestra & Thomas Dausgaard: Bachs Brandenburgische Konzerte Johann Sebastian Bachs Brandenburgische Konzerte gehören zur musikalischen Welt- literatur. Sie sind Vorbild und Inspirations- quelle für Generationen von Komponisten bis in die Gegenwart. Daran knüpft das Swedish Chamber Orchestra an: Jedem der sechs 19 Bach’schen Meisterwerke stellt es ein zeit- genössisches Auftragswerk gegenüber, das Bach reflektiert, sich an ihm reibt oder ins Heute übersetzt. oben: 22.8. Frank Peter Zimmermann & Martin Yo-Yo Ma, Emanuel Ax Helmchen: Beethovens Violinsonaten und Leonidas Kavakos Wenn zwei großartige Solisten sich erstmals auf dem Kammermusikpodium treffen, ver- spricht das einen elektrisierenden Moment: Frank Peter Zimmerman und Martin Helmchen nehmen sich über drei Jahre Ludwig van Beet- hovens Violinsonaten vor und präsentieren im ersten Konzert des Zyklus die Sonaten Nr. 8–10.
Große Stimmen Beim Rheingau Musik Festival stehen 2018 in drei Projekten große Stimmen mit Barockmusik im Fokus: Vesselina Kasarova mit Concerto de’ Cavalieri, Julia Lezhneva mit La Voce Strumentale und Anna Prohaska mit Il Giardino Armonico. Die drei stimmgewaltigen Künstlerinnen gestalten in ihren Kon- zerten Momentaufnahmen aus barocken Opern und schlüpfen in die Rollen barocker Bühnenheldinnen und -helden. Mit der erlesenen Kombination aus © Suzanne Schwiertz Virtuosität, Natürlichkeit und Sachverstand öffnen die drei herausragenden Sängerinnen in Kloster Eberbach den Konzertgästen die Ohren für die Schön- heiten barocker Klangwelten. Im Kloster Eberbach 20.7. Julia Lezhneva, Sopran La Voce Strumentale 27.6. Vesselina Kasarova, Mezzosopran Dmitry Sinkovsky, Violine & Leitung Concerto de’ Cavalieri Mühelos perlende Koloraturen, gleißende Strahl- Marcello Di Lisa, Leitung kraft und dunkle Wärme – Julia Lezhnevas Genau zehn Jahre ist es her, dass die bulgari- Stimme ist schlichtweg atemberaubend. Da- sche Mezzosopranistin Vesselina Kasarova ihr rüber hinaus verströmt die Sängerin eine Rheingau-Debüt gab – und damals das Publi- mitreißende Leidenschaft für die Musik, die kum mit Händel-Arien begeisterte! „Mich sie singt. Da verwundert es nicht, dass sich faszinieren Figuren, die völlig anders sind als Spezialistenensembles wie Teodor Currentzis’ ich“, bekannte die auf allen großen Bühnen MusicAeterna oder die Cappella Gabetta, mit der Welt gefeierte Sängerin und verkörpert bei denen sie im vergangenen Jahr beim Festival ihrem diesjährigen Arien-Abend in Kloster begeisterte, um die junge Künstlerin reißen! Eberbach so faszinierende Barockfiguren wie 20 den jungen Kreuzritter Ruggiero aus Händels 7.8. Anna Prohaska, Sopran „Alcina“. Il Giardino Armonico Giovanni Antonini, Leitung © Emil Matveev Ein herrliches Thema für die quirlige Sopranis- tin, die zuletzt vor drei Jahren das Publikum beim Rheingau Musik Festival in ihren Bann zog: Anna Prohaska leiht in ihrem neuen © Harald Hoffmann Programm zwei Heroinnen der Barockoper ihre Stimme – Dido, Königin von Karthago, und Kleopatra, Königin von Ägypten. Dass sie dabei nicht nur auf Altbekanntes zurückgreift, sondern mit Arien von Graupner, Sartorio von oben: und Hasse gleich mehrere kostbare Raritäten Vesselina Kasarova Anna Prohaska präsentiert, macht dieses Programm umso Julia Lezhneva aufregender!
Rheingau Music LAB Das Konzert von morgen neu gedacht Am 7. Juni 2018 ist es in der Waas.schen Fabrik in Geisenheim endlich soweit: Die Teilnehmer des Rheingau Music LABs, dem neuen Education-Projekt des Rheingau Musik Festivals, veranstalten ihr erstes Konzert. Auf dem Programm stehen Uraufführungen vielversprechender Eigenkompositionen in einem Gesamtkonzept, das in dieser Form so noch nie beim Rheingau Musik Festival über die Bühne ging. V om Rheingau Musik Festival als ein langfristiges Netzwerkprojekt ML 1 zwischen Rheingauer Gymnasien angelegt, treten in diesem Jahr Schüler der 10. und 11. Stufe der Rheingauschule und der St. Ursula Schule als Komponisten, Musiker und Konzertentwick- 7.6. Donnerstag, 19.30 Uhr ler auf und erhalten so einen umfassenden Einblick in die professionelle Waas.sche Fabrik, Geisenheim Konzeption, Organisation und Durchführung einer Konzertveranstal- tung. Unterstützt werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen dabei Frei, klar, ohne Grenzen und doch begrenzt auf das Wesentliche – ein von den Festivalmitarbeitern Rebecca Zimmermann und Markus Treier Konzert der Zukunft, ein Experiment: Abseits des klassischen Konzert- sowie dem Perkussionisten Max Gaertner. Finanziert wird das Rheingau wesens wollen die Teilnehmer des ersten Rheingau Music LABs etwas Music LAB von der Stiftung Rheingau Musik Festival. Eigenes schaffen. Der Grundgedanke des Minimalismus inspirierte die jungen Manager und Musiker, sich auf das Eigentliche zu reduzieren – und Unnötiges wegzulassen. Für die Musik und das Konzerterlebnis heißt das konkret: Rhythmische, melodische und harmonische Formeln, sogenannte „Patterns“, werden aneinandergereiht, geringfügig variiert und überlagert. Aufgeführt in wechselnden Besetzungen, formen sich 21 die einzelnen Patterns zu einem musikalischen Verlauf. Während sich Musiker und Publikum frei im Raum bewegen, werden Solowerke für Violine, fulminante Trommelpassagen, meditative Streicherklänge, begleitende Videoinstallationen und noch vieles mehr zu erleben sein. Ein spannendes Klangexperiment direkt aus dem Rheingau Music LAB – erfrischend anders, vielseitig und schlicht eine außergewöhnliche Hörerfahrung! © Woody T. Herner, Woodworks Karten zu: 6,– Euro für Schüler und Studenten 12,– Euro für Erwachsene Das Rheingau Music LAB-Team 2017/18: Fynn Brückmann, Rahel Unverzagt, Yara Höhn, Hannah Plückhahn, Moritz Herrmann, Sara Eschborn, Keke Kürvers, Tanja Bergknecht und Julian Link mit den Dozenten Rebecca Zimmermann, Markus Treier und Max Gaertner (v.l.n.r.)
© Thomas Ott, Architekturbüro Ferdinand Heide Filme mit orchestraler Livemusik Im neuen RheinMain CongressCenter im Herzen Wiesbadens entführt das Rheingau Musik Festival in die facettenreiche, mitreißende und traumhafte Welt der Filmmusik: Unter der Leitung von Filmmusik-Spezialisten bringen renommierte Sinfonieorchester die Musik auf die Bühne, während gleichzeitig der komplette Film in Originalsprache auf Großleinwand zu sehen ist. Den Besuchern bietet sich ein einmaliges Erlebnis: Film-Klassiker und Blockbuster mit orchestraler Livemusik! © West Side Story © 1961 Metro-Goldwyn-Mayer Studios Inc. All rights reserved. 18.8. Film mit Livemusik: ebenso eingängig wie mutig, so dynamisch 22 „West Side Story“ wie brisant ist – und an Aktualität nie ein- Sinfonieorchester Basel gebüßt hat. Das raue Großstadtleben mit Frust- Ernst van Tiel, Leitung potenzial, Kulturkämpfen, Diskriminierung Leonard Bernstein: „West Side Story“ und Gewalt hat Bernstein gemeinsam mit sei- Film in der Originalsprache mit deutschen nem Librettisten Stephen Sondheim auf die Untertiteln und orchestraler Livemusik Bühne gestellt. Für ihr unsterbliches Meister- werk spannen wir die große Leinwand auf. „I like to be in America“, „Tonight“, „Somewhere“, Die mit zehn Oscars ausgezeichnete Original- „Maria“ – wer kennt und liebt sie nicht, die verfilmung der „West Side Story“ von 1961 mitreißenden Songs der „West Side Story“? Ob ist mit ihren temperamentvollen Tanzszenen der impulsive Rhythmus, der ohne Umwege frisch wie eh und je. Das Sinfonieorchester direkt in die Beine geht, oder die anrührende Basel unter der Leitung des Filmmusikspezia- Liebesgeschichte à la „Romeo und Julia“: Mit listen Ernst van Tiel spielt live zur Filmprojek- der „West Side Story“ hat Leonard Bernstein tion und gibt dem Leinwandklassiker eine ein Stück Musikgeschichte geschrieben, das zusätzliche klangstarke Sounddimension.
© 2018 DANJAQ, MGM. AND RELATED JAMES BOND TRADEMARKS, TM DANJAQ. 17.11. Film mit Livemusik: kehrt, und besondere Film-Spielorte wie die „Casino Royale in Concert“ Bahamas, Montenegro sowie das spannende Czech National Symphony Orchestra Finale auf dem Canale Grande in Venedig. Jessica Cottis, Leitung James Bond 007: „Casino Royale“ In Kooperation mit Film in der Originalsprache mit deutschen Untertiteln und orchestraler Livemusik Erleben Sie Dramatik und Action pur mit dem kompletten James-Bond-Film „Casino Royale“ Gewinnen und Musik genießen! auf Großbildleinwand und fesselnder Live- Preisfrage: Wie lautet der Leitgedanke Und so einfach geht’s: Beantworten Sie musik! „Film Concerts Live!“ präsentiert „Casino des 31. Festivalsommers? die Preisfrage und schicken Sie die Antwort, Royale in Concert“, produziert von EON Pro- 23 a) „Freude“ Ihren Namen sowie Ihre Adresse unter ductions und Metro Goldwyn Mayer Studios b) „Freundschaft“ Verwendung des Stichworts „West Side (MGM). Zum ersten Mal kann das Publikum c) „Freiheit“ Story“ ODER „Casino Royale“ (je nachdem, James Bond auf der Großbildleinwand zu- welches Konzert Sie gerne besuchen möch- sammen mit der Kraft eines großen Sinfonie- Preis „West Side Story“ ten) per Mail an: redaktion@rheingau-mu- 2 x 2 Karten der ersten Preiskategorie sik-festival.de oder per Post an: Rheingau orchesters erleben, das die packende Film- für „West Side Story“ am 18. August Musik Festival Service GmbH & Co. KG musik des Komponisten David Arnold live Postfach 1125 · 65367 Oestrich-Winkel zum Film spielt! In „Casino Royale“ von Regis- Preis „Casino Royale“ seur Martin Campbell beginnt die Karriere 2 x 2 Karten der ersten Preiskategorie Einsendeschluss ist der 15. Juni 2018. von James Bond, der gerade den 00-Status und für „Casino Royale“ am 17. November die Lizenz zum Töten erhalten hat. Es ist auch Der Rechtsweg und die Barauszahlung der Gewinne sind ausgeschlossen. Alle Einsender erklären durch die Daniel Craigs erstes Auftreten als legendärer Teilnahme am Gewinnspiel gegenüber der Rheingau Musik Festival Service GmbH & Co. KG ihr Einverständnis MI6-Agent. „Casino Royale“ zeigt außerdem mit der elektronischen Speicherung ihrer Daten, die zur Übersendung von Informationsmaterial verwendet werden können. Die Einwilligung kann jederzeit schriftlich widerrufen werden. Masseneinsendungen werden Mads Mikkelsen als „Le Chiffre“, Eva Green als nicht berücksichtigt. „Vesper Lynd“, Judi Dench, die als „M“ zurück-
Auf der Suche nach Doch nicht nur im Rheingau förderte der Mäzen die Musik der Gegenwart. Er engagierte dem Neuen sich aktiv beim Internationalen Musikinstitut Darmstadt für die „Darmstädter Ferienkurse“. Am ZKM in Karlsruhe stiftete er den „Walter- Das Rheingau Musik Festival trauert um Walter Fink Fink-Preis für elektroakustische Musik, Tanz und Medien“. Für seine Lebensleistung erhielt er 2007 das Bundesverdienstkreuz am Der 1930 geborene Walter Fink baute die Firma seines Vaters ab den 1960er Bande. 2011 verlieh ihm der Rektor der Jahren zu einer bundesweit aktiven Geschäftskette für Schuhe und Sport- Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Peter artikel aus. Im Grunde seines Herzens jedoch lebte er für die Kunst. Ob bei den Sloterdijk die Ehrendoktorwürde. Uraufführungen der Festivals in Salzburg und Luzern, den Darmstädter Ferien- Am 13. April 2018 ist Walter Fink im Alter von kursen für Neue Musik, im ZKM oder beim Rheingau Musik Festival: Walter Fink, 87 Jahren gestorben. Wir danken ihm für der Unternehmer und Musikmäzen, war stets auf der Suche nach dem Neuen. sein treues, langjähriges und großzügiges Immer wieder sagte, ja predigte er: „Was ist die Vergangenheit wert, wenn wir Engagement. keine Zukunft haben? Um die müssen wir uns kümmern!“ M it sieben Jahren bekam er den ersten er maßgeblich an der Entwicklung des Fes- Klavierunterricht am Wiesbadener tivals beteiligt. 1991 rief er das Komponisten- Konservatorium. 17-jährig besuchte porträt ins Leben. Und sie kamen alle, die © Reinhard Berg er im Wiesbadener Kurhaus eine Auf- großen, die wichtigen Komponisten des führung von Paul Hindemiths Oper „Mathis 20. und des 21. Jahrhunderts: Lachenmann, der Maler“. Ein Schlüsselerlebnis: Walter Fink Stockhausen, Penderecki, Kurtág, Holliger fuhr sofort nach Mainz zum Schott-Verlag, und viele mehr. Anlässlich des 80. Geburts- um sich dort den Klavierauszug zu besorgen. tages von Walter Fink komponierte Volker Der junge Mann trat in den väterlichen Be- David Kirchner das Klavierstück „Nachlese“, trieb ein, nutzte jedoch jede Gelegenheit, um Toshio Hosokawa schrieb „Für Walter“ für seine eigentliche Leidenschaft zu pflegen. Sopransaxophon, Klavier und Schlagzeug Mehrmals in der Woche fuhr er nach Frank- ad libitum. Beide Werke wurden beim furt, um Orgelstunden bei Helmut Walcha zu Rheingau Musik Festival 2010 uraufgeführt. nehmen und das Dirigieren bei Kurt Thomas © Paul Müller zu lernen. An der Wiesbadener Christuskirche wirkte er über 25 Jahre als Organist, Chor- 24 und Orchesterleiter. Außerdem suchte er die Begegnung mit Kom- ponisten. Sie standen mit ihm im Austausch und widmeten ihm Werke. Einige wurden seine Freunde. Einer sogar sein Trauzeuge: Wolfgang Rihm. Walter Fink war dabei, als 1987 das Rheingau Musik Festival gegründet wurde. In den ersten Jahren war er Vorsitzender ganz oben: Walter Fink im Juli 1991 des Fördervereins, anschließend viele Jahre mit Mauricio Kagel auf Mitglied im Fördervereinsvorstand. Durch sein Schloss Johannisberg persönliches Engagement, aber auch durch oben: Das Festival-Logo in den die Unterstützung der Marketing- und Werbe- Anfangsjahren seit 1988 abteilung seines Schuhunternehmens, das links: damals das Festival-Logo entworfen hatte, war Walter Fink am Klavier
Programm 2018 Unsere Konzerte tragen fortlaufende K 1–K 157 Konzert-Nummern, die die Hand- habung des Festivalmagazins und die Kartenbestellung erleichtern. 25
Aktuelles Kartenangebot: www.rheingau-musik-festival.de K1 Eröffnungskonzert 110,– Antoine Tamestit, Viola 90,– 23.6. Samstag, 17.00 Uhr MDR Rundfunkchor 70,– 40,– Kloster Eberbach, Basilika hr-Sinfonieorchester 20,–* Achtung: Wegen Fernsehaufzeich- Andrés Orozco-Estrada, Leitung nungen können auf einigen Plätzen Kameras das Blickfeld einengen. Hector Berlioz „Harold en Italie“ op. 16 Giacomo Puccini Messa di Gloria Live bei hr2-kultur K2 Eröffnungskonzert 110,– Antoine Tamestit, Viola 90,– 24.6. Sonntag, 19.00 Uhr MDR Rundfunkchor 70,– 40,– Kloster Eberbach, Basilika hr-Sinfonieorchester 20,–* Achtung: Wegen Fernsehaufzeich- Andrés Orozco-Estrada, Leitung nungen können auf einigen Plätzen Kameras das Blickfeld einengen. Hector Berlioz „Harold en Italie“ op. 16 Giacomo Puccini Messa di Gloria Live auf concert.arte.tv, www.rheingau-musik-festival.de und www.hr-sinfonieorchester.de Ausstrahlung in 3sat am 30.6. (20.15 Uhr) und im hr-fernsehen am 8.7. 26 © Ben Knabe K3 Opening Night Kurhaus 60,– Piano Battle meets Staatsorchester 45,– 24.6. Sonntag, 19.00 Uhr Rheinische Philharmonie 35,– 25,– Kurhaus Wiesbaden, Piano Battle Klavierduo 20,–* Friedrich-von-Thiersch-Saal Staatsorchester Rheinische Philharmonie Enrico Delamboye Leitung Ein Wettstreit der besonderen Art K4 Expedition Sound 40,– Noëmi Waysfeld & Blik: „Alfama“ 26.6. Dienstag, 20.00 Uhr Noëmi Waysfeld Gesang · Thierry Bretonnet Akkordeon Oestrich-Winkel, Florent Labodiniere Gitarre · Antoine Rozenbaum Bass Weingut Fritz Allendorf Eine Französin haucht dem Fado auf Jiddisch neues Leben ein. Speisen und Getränke ab 18.00 Uhr Der Hof ist überdacht. Alle Preise zzgl. Systemgebühr von 1,80 Euro pro Karte und Servicegebühr von 2,90 Euro pro Auftrag. | * Karten der niedrigsten Preiskategorie ohne Sicht auf die Bühne
Sie können auch lesen