Bremen Alpin - Im Reich der Steinböcke - Deutscher Alpenverein Bremen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gutschein 2 AKTUELL für eine Trainings AKTUELL 3 beratung bzw. ein Probetraining Liebe Mitglieder, Jetzt Aus 18 Monaten der Pandemie mussten wir in Und seien wir einmal ehrlich zu uns selbst: kostenlose Beratung und unterschiedlichen Bereichen Erkenntnisse ge- Immer weiter, immer schneller, von Hotspot zu Schnupper winnen. Unter anderem sollten wir unbedingt Hotspot, ja nichts verpassen - sollte das wirk- training gelernt haben, dass es auch lich das Ziel unserer Wün- vereinbaren! direkt vor der Haustür ein- sche sein? Wir konnten und drucksvolle Parks, Wälder mussten in der Pandemie und Niederungen gibt - erfahren und akzeptieren, zahlreiche wunderschöne dass weniger auch manch- Flecken in der Natur für kur- mal mehr bedeutet. Eine ze oder ausgedehnte Wan- Lehre sollte es unbedingt derungen! Wer hätte vor 2 sein, in der Zukunft be- > Sie möchten Ihre Gesundheit und Jahren gedacht, dass wir plötzlich zu schätzen wuss- wusster und achtsamer mit uns und der Natur umzu- Beweglichkeit steigern und erhalten? ten, in der näheren Umge- gehen. Vielleicht verzichten bung Urlaub zu genießen? wir auf die eine oder andere > Sie wollen Ihren Körper stärken Statt langgeplanter Fern- reisen erlebten wir „Micro Fernreise, nutzen öfter Rad, Bus und Bahn, um unsere und Ihre Schmerzen Adventures“ in der näheren Freizeit zu erleben. Wunder- Umgebung, statt Berggipfel schöne Rückzugsorte gibt in den Griff bekommen? zu erklimmen, gab es Tou- es viele - nicht nur in der ren durch eindrucksvolle weiten Ferne! > Dann sind Sie bei uns richtig! Moore. Unsere Wanderlust bleibt selbstverständlich In diesem Sinne wünsche ungebrochen, unsere Zie- ich uns einen schönen le können inzwischen aber Spätsommer und vor allem Trainieren bei den Experten durchaus in der Nähe lie- bleibt gesund! Wir begleiten Ihr Training persönlich – mit gen. Wer zum Beispiel auf erfahrenen Mitarbeitern unter ärztlicher Leitung. den hiesigen Nordpfaden Individuelle Trainingspläne und moderne Geräte, unterwegs war, wird die ab- wechslungsreiche Landschaft und die Es grüßt euch herzlichst als 1. Vorsitzender, die auch gesundheitliche Einschränkungen Ruhe sicherlich genossen haben. Dieter Mörk berücksichtigen, machen das Physio zum sicheren und effektiven Partner. Besondere Schwerpunkte Orthopädie, Gelenkersatz, Rheumaerkrankungen, INHALT Schmerztherapie, Unfall- und Operationsnachsorge. 3-9 Aktuell 24-25 Leistungskader Auch Physiotherapie, Ergotherapie, Prävention, 10-12 Vorträge 26-27 Bücher Rehasport, Kältekammer, Massagen und das große 10-17 DAV-Unterwegs: Bergamasker Alpen 28 Bremer Ski Club Kursangebot gibt es im Physio mit und ohne Rezept. 18-19 DAV-Unterwegs: MTB im Harz 27-33 Gruppen 20-21 DAV-Unterwegs: Golzentipp 34 Impressum 22 Lust auf Paddeln? Osterstraße 1a Tel 0421.55 99-316 info@physiok.de im Forum / Rotes Kreuz 28199 Bremen Fax 0421.55 99-850 www.physiok.de Krankenhaus Bremen gGmbH
BITTE 4 AKTUELL BEACH AKTUELL 5 TEN! Spendenaufruf 2021 Liebe Mitglieder! W ir danken allen Spenderinnen und Lübking, Gertrud Luksch, Jörn Lütjens, Stefan Bitte denken Sie daran, Ihre Adresse und/ Eine kurze schriftliche Mitteilung per Post Spendern ganz herzlich für die Un- Lüttgens, Rainer Mahlstedt, Roland Maleika oder Ihre Bankverbindung der Geschäfts- oder E-Mail an die Geschäftsstelle reicht aus. terstützung. Auf unseren Spenden- und Elke, Kai Markhof, Wilfried Martin, Walter stelle mitzuteilen, falls sich diese geändert Für eine schnelle und unkomplizierte Kon- aufruf kamen fast 18.000,00 Euro zusammen, Meier, Peter Meier, Heiner Meyer, Walter Mey- haben sollte: geschaeftsstelle@alpenverein- taktaufnahme bitten wir außerdem um die die nun in unsere beiden Projekte fließen er, Gunthild Meyer, Hermann Meyer-Richtering bremen.de oder: 0421 - 724 84. Somit kann Bekanntgabe Ihrer Emailadresse, falls uns können. Ihr habt es möglich gemacht: und Bothilde, Karsten Michaelis, Thomas Mil- sowohl die Beitragsabbuchung als auch die diese noch nicht vorliegen sollte. Wir garan- de und Birgit, Uta Moeller, Torsten Möllenberg, Zustellung des Ausweises 2022 reibungslos tieren, dass wir diese ausschließlich für wich- Anneliese Abele, Thomas Alm, Hubertus Bau- Oliver Möller, Dieter Mörk und Isolde, Heinz- ablaufen! tige Vereinszwecke nutzen, wie z.B. Einladung meister und Sibylle Barth, Dietrich Behl, Mann- Wilhelm Mühlhausen, Holger Neumann und zur Mitgliederversammlung, Rückbuchung fred Behrens und Gerda, Helga Belke, Christine Maren Dünnebier-Neumann, Carsten Nuhn, An alle Mitglieder, die ihren Mitgliedsbeitrag des Beitrages oder Rückversand des Aus- Berger, Jürgen Bergholz und Hannelore, Kars- Edda Özbas, Hans-Otto Pappe, Andrea Paul, noch per Überweisung zahlen: Bitte denken weises. Wir geben selbstverständlich keine ten Binder, Ernst Blanke, Rolf Blum, Cord-Hen- Christoph Pfeiffer, Joachim Port und Chris- Sie an Ihre Beitragszahlung Anfang Januar Daten weiter, wir betreiben keine Werbung! ning Bock, Günther Borchers, Frank Bormann, tiane, Ulrich Postera und Ute, Reinhard Pridat 2022! Gerne können Sie Ihre Zahlung schnell Achim Borstel, Willi Brandenburg, David Bre- und Ortrud, Jörg Puvogel, Michael Harry Rasch, und einfach umstellen auf Lastschrifteinzug. Danke für die Unterstützung! mermann, Wiebke Breves, Gunter Brinkmann, Antje Räth, Armin Einar Recknagel, Silke Rei- Michael Bruder und Sabine, Hans-Christoph chert, Rainer Renken und Anke, Hans Richter, Brumberg, Jens Brune, Ulf Burmeister, Swantje Harm Ridder, Oltmann Riemer und Sabine, Clewing, Otto Curth, Hartmut de Buhr, Kerstin Werner Robrecht, Eckhardt Rüdebusch, Jürgen Wir gratulieren herzlich und wünschen alles Gute! Dienstmaier, Marco Dietzel, Ulrike Diez, Ulrich Runge, Karoline Rust, Hartmut Sager, Katha- Dolle, Martin Eblenkamp, Peter Ehlers, Mareike rina Sanda, Dirk Sänger, Jörn Schad, Manfred Horst Gebhardt, 95 Henner Frevel, 70 Klaus Peter Hemes, 65 Engelberg, Birgit Fahl, Eberhard Falkenstein, Schäfer-Rahm, Maren Schierenbeck, Jutta Eberhard Gansz, 90 John Gerardu, 70 Hans H. Hunger, 65 Christiane Fecke, Maria Feindt, Günter Finke, Schilling, Sigrid Schimanski, Sabine Schiman- Hela Schröder, 90 Gerhard Hackmann, 70 Suscha Hupka-Bartels, 65 Johanna Fischer, Jürgen Fischer, Rudolf Fre- ski, Reinhold Schlothauer, Markus Schlotterer, Willi Brandenburg, 85 Walter Hübner, 70 Barbara Jung, 65 richs, Reinhard Fronzek, Horst Gebhardt, Gab- Andrea Schlüterbusch, Gerd Schmidt und Pe- Antoni Brunken, 85 Rainer Hüfe, 70 Anja König, 65 riele Gebhardt, Karin Christa Geisslinger-Liet- tra Garbe-Schmidt, Gregor Schmidt-Zober, Klaus Schroeter, 85 Raimund Kesel, 70 Ulrike Kraft, 65 zau, Johannes Gerardu, Dagmar Gerstenberger, Frank Schröder, Ralph Schröder, Klaus Schu- Utta Bombeck, 80 Angela Kessemeier, 70 Artur Kräutner, 65 Georg Gottwald-Seevers, Maike Grotheer, An- bert, Inge Schünemann, Peter Sedlatzek, Hans Wulf Brettschneider, 80 Monika Kolberg, 70 Heike Kuffel, 65 negret Grunert, Christine Hagedorn, Wilhelm Christoph Sick, Peter Silkenbaeumer, Hans- Karin Finke, 80 Elisabeth Lehfeldt, 70 T. Meilwes-Dewenter, 65 Hamann, Patricia Hamer, Daniel Hanke und Christoph Simon, Siegbert Sloot, Heinrich-Jo- Helmut Gruschka, 80 Torsten Möllenberg, 70 Uta Pape, 65 Jessica, Andreas Hauschild, Sabine Haver- hann Solbach, Susanne Spiegel, Efi Steigmann, Michael Kasprick, 80 Reinhard O.J. Nagel, 70 Traute Papke, 65 kamp, Carl-Joachim Heinrich, Alois Helmig und Christian Steuber, Frank-Dieter Stucken und Wolfgang Lemke, 80 Angela Richter, 70 Jürgen Papke, 65 Gisela, Hans Dieter Henke, Michael Herrmann, Brigitte, Karen Stuke, Gunter Symkenberg und Bernd Mathiebe, 80 Christiane Rieve, 70 Gisela Peter, 65 Karin Hesse, Ronald Hillebrand, Ralf Hiller, Iris Gisela, Volker Joachim Thies-Behr, Jürgen Tim- Jörg Puvogel, 80 Rudolf Roidl, 70 Hans-Martin Pfitzner, 65 Höfling, Frank Holfert, Ludwig Holstiege, Sören me, Stephan Topf, Klaus Konrad Ventzke, Er- Ingeborg Schuffenhauer, 80 Eckhardt Rüdebusch, 70 Holger Prax, 65 Holthus, Hildburg Honeck, Klaus Hopmann win von Saint Paul, Björn von Thülen, Thomas Heyko Spreckels, 80 Matthias Schaaf, 70 Ulrich Ruwe, 65 und Iris, Manfred Hoyer, Claus Hübener, Hel- Voß und Thekla, Werner Warnke, Uwe Wätjen, Gisa Voigt, 80 Anette Von Stemmen, 70 Detlef Scharf, 65 mut Ibsch, Stephen Ilgner, Nikolaus Irmer, Re- Michael Weinrich, Otto Weißenborn und Han- Christine Berger, 75 Günter Walter, 70 Ingeborg Sommer, 65 nate Jonas, Walter Jung, Klaus Kaesler, Werner nelore, Klaus Wekerle, Klaus Wendt, Stefan Heinrich Frischen, 75 Gabriele Adler, 65 Peter Splettstoesser, 65 Kahle, Michael Kasprick, Klaus Kellner, Herbert Westmeier, Barbara Winde, Gerd Winzer und Gerhard Grönke, 75 Michael Broll, 65 Klaus Wendt, 65 Kipp, Jürgen Knop und Dorothee, Wolfhard Kö- Hannelore, Elke Wunde, Reinhard Zars, Fritz Volkert Hellfritsch, 75 Kurt-Heinrich Cohrs, 65 Jürgen Wigger, 65 nig und Anja, Oliver Kracht, Rolf-Jürgen Krome, Zecher, Rudolf Zeiler Bernd Ihmels, 75 Dirk De Beer, 65 Christian Windhagauer, 65 Jens Kuenzler, Ulrich Kuhlmann, Karin Kulcke, Ulrich Peschel, 75 Heinrich Elsken, 65 Karin Woltersdorff, 65 Uwe Lambert, Martin Leistner, Thorsten Lewe- und noch einige mehr, die auf eine Veröffent- Otto Ristau, 75 Stefan Goetzke, 65 rentz, Britta Elisabeth Linde, Hans-Jürgen Lin- lichung hier verzichtet haben. Danke! Philipp Flettner, 70 Kea Gunter-Ventzke, 65 nemann, Wolfgang Littek, Rolf Loether, Ludolf
6 AKTUELL AKTUELL 7 Unsere Wege Stahlseilwandern an der Bremer Hütte K reuzhacke, Klappspaten, Akku-Bohr- mit einem neuen Drahtseil und pickeln den hammer, Flex, Seilverankerungen, im steilen Hang teils stark erodierten Weg Schwerlastkleber, Fäustel und 10 Meter auf über 100m Länge neu aus. Bisher läuft es Stahlseil im Rucksack ist nicht gerade das, rund – Anfängerglück. Nach ein paar Stunden was der moderne Alpinist als „light and fast“ eilen wir zurück ins Tal, füllen die Energie- bezeichnen würde. Aber damit sowohl eili- speicher auf der Laponesalm wieder auf. ge als auch gemütliche Wanderer gute Wege Nun gilt es, den Tagesabschlusssprint auf haben, ist einiges an Schlepperei notwendig. die Bremer Hütte in Angriff zu nehmen, aber Morgens um fünf verlassen wir unser Biwak es gibt schlechte Nachrichten: An der Hütte an der Materialseilbahn und steigen über die ist der Wind so stark, dass die Materialseil- Schleimsalm teils weglos zu unserer Baustel- bahn nicht fahren kann. Dennoch laden wir le auf 2300m am oberen Jubiläumsweg. unser gesamtes Equipment in die Seilbahn - irgendwann wird sie ja schon fahren. Nur das Dort angekommen, bekommt das nagelneue „absolut Nötigste“ im Rucksack, machen wir Wegebauwerkzeug der Sektion seinen ersten uns an den Aufstieg. Die warme Hütte errei- Einsatz. Wir sichern eine heikle Steilstelle chen wir noch rechtzeitig zum Abendessen, Jochen Weiner im Steinbockgrat Neue stärkere Abstützung der Wasserleitung
8 AKTUELL AKTUELL 9 wichtig diese Sicherung ist. Die „schwarzen“ unserer Hüttenwirte eifrig große Steine, um Bergwege rund um die Bremer Hütte stellen die Furt im Übergang zur Magdeburger Hütte hohe Ansprüche an die alpine Qualifika- leichter begehbar zu machen, und gemein- tion der Begeher, leider sind jedoch nur die sam konnten wir noch die im Winter zerstörte wenigsten, die wir in dieser Woche treffen, Abstützung der Trinkwasserleitung zum neu- diesen Anforderungen wirklich gewachsen. en Speichertank erneuern. Trotz des straffen Allein in unserer kurzen Zeit auf der Hütte Programms konnten wir auch noch gemütlich gibt es zwei Helikoptereinsätze: ein tödlicher ein paar Seillängen klettern und den land- Absturz im Bereich der „Wasigen Wand“ am schaftlich schönen „Steinbockgrat“ direkt Stubaier Höhenweg knapp außerhalb unse- über der Hütte erschließen. Der Grat bietet res Wegegebietes und ein gebrochenes Bein eine anspruchsvolle Bergtour mit wunder- durch Einbrechen am Rand eines stark unter- barem Ausblick und Kletterstellen im dritten höhlten Schneefeldes im Übergang zur Mag- Schwierigkeitsgrad. deburger Hütte. Auch im nächsten Jahr wird wieder viel Ar- Neben dem Aufbau der drei neuen Stahlsei- beit an unseren Wegen notwendig sein und le befestigen wir in dieser Woche auch noch wir hoffen, dass sich eventuell eine größere die Brücke des Jubiläumswegs winterfest, so Gruppe zu einer Wegebauaktion aufmachen dass wir uns in Zukunft den Helikopter zum kann. Ein- und Aussetzen der Brücke sparen kön- nen. Georg wälzte zusammen mit dem Sohn Christian Katlein & Jochen Weiner E S I G NSUMS UE D ETTERZENTR SEITE NEREADSHOP DEESRKLUNSERE WEB E MEN.D Neues Drahtseil und neue Stufen im Übergang zur Magdeburger Hütte IM SP LLBAR ÜB Z E N T R UM-BRE LETTER BESTE WWW.K allerdings erst nach Einsetzen des Regens. oberen Endanker gebohrt. Wir lassen fast al- Der begleitet uns auch am nächsten Tag, an les Werkzeug dort liegen und müssen zurück dem wir eine Steilstelle nur wenige Minuten zur Hütte, um die Akkus zu laden. Nach der westlich der Hütte mit Drahtseil und einem erzwungenen Mittagspause geht es wieder neuen Podest entschärfen. Auch das Aufstel- zurück an die Arbeit, um das alte Seil und die len der neuen Wetterstation mit Datenüber- Stufenkonstruktion zu erneuern. mittlung auf die Hüttenwebseite lässt sich gut in einer Regenpause unterbringen. Da wir den ganzen Tag mit Werkzeug in bei- den Händen durch diese Passage turnen, Zwei Tage später ist das Anfängerglück vor- fragen wir uns irgendwann, ob ein Seil hier bei. Beim Erneuern einer Drahtseilpassage im überhaupt notwendig ist - doch die Bestä- Übergang zur Magdeburger Hütte zeigt sich, tigung folgt sofort! Eine 14-köpfige Wander- wie hart der Granit in diesem Gebiet sein gruppe schiebt sich am noch provisorisch be- kann. Aus dem ersten Akku bekommen wir festigten Seil durch die Steilpassage und wir gerade einmal zwei Drittel des Lochs für den können mit eigenen Augen beobachten, wie
10 VORTRÄGE VORTRÄGE 11 Kunst und Berge Afrika trifft Europa Malerei zwischen Mythos und Moderne Geophysikalische Spurensuche in den Alpen Barbara Alms „Die gleißenden Gipfel“ Ein Vortrag von Prof. Hans-Jürgen Götze, In- andere schon einmal darüber Gedanken ge- Mittwoch, 08.12.2021, 19 Uhr stitut für Geowissenschaften der Christian- macht haben, warum Zentraleuropa durch so im Kletterzentrum, Robert-Hooke-Straße 19 Albrechts-Universität zu Kiel eine imposante Gebirgskette von Südeuropa getrennt ist. Woher stammen die Kräfte, die In einem lebendig erzählten Bogen vermittelt die Mittwoch 03.11.2021, 19 Uhr, solch ein Gebirge auffalten können? Was sind Bremer Kulturwissenschaftlerin Barbara Alms im Kletterzentrum, Robert-Hooke-Straße 19 das für Prozesse, die tief im Inneren der Erde H Kraft und Reichtum einer Malerei, in der sich und des darunter liegenden Erdmantels ab- Traum, Furcht und Sehnsucht, Schrecken und Be- annibal zog mit seinen Elefanten über laufen und was hat der afrikanische Konti- wunderung angesichts der gleißenden Gipfel des die Alpen, die Julischen Alpen verdan- nent damit zu tun? Fragen, auf die der Vortrag europäischen Hochgebirges niedergeschlagen ken ihren Namen Julius Gaius Caesar, Antworten geben wird. haben. Wissenschaftler und Bergsteiger, Maler dem römischen Imperator, und jedes Jahr und Schriftsteller sowie Ströme von Reisenden quälen sich die Fahrzeugschlangen sonnen- Er verbindet - ganz im Sinne einer spannen- haben sich von den schneebedeckten Höhen hungriger oder schneebegeisterter Touristen den Reise - die interdisziplinären Forschungs- faszinieren lassen. „Die gleißenden Gipfel“ lautet über den Brennerpass oder durch den Gott- ergebnisse in Karten, Schnitten durch den der Titel des abwechslungsreichen Vortrags mit hard Straßentunnel. Wenn die Staus zu lang Untergrund, computergestützten Animatio- Lichtbildern. werden, wird sich vielleicht der eine oder nen und Landschaftsfotos des Autors. O R T R AGS- V RAMM P R O G 022 2021/2 rof. Hans-J. Götze: P 1.2021, Mi, 03.1 TRIFFT AFRIKAe in den Alpen Links: Die Naht zwischen der Europäischen und O P A rensuch der Adriatischen (Afrikanischen) Platte in den EUR hys. Spu Auf geop Alms: Südalpen Barbara EL 2.2021, Mi, 08.1ISSENDEN GIPF und Moderne DIE GLE ischen Mythos Malerei zw a Haas: Vorträge 9 .0 2 .2 0 22, Bettin: STUBAI Mi, 0 tschnecke“ ütten Bitte informieren Sie sich über Durch- Beginn: jeweils 19.00 Uhr „die Graasser und Hohe H führung und mögliche Teilnehmerzahl Eintritt: Mitglieder 4,00 €, Gäste 6,00 € Wilde W ng: ter Freiga vor dem Vortrag auf der Website der Ort: DAV-Kletterzentrum, 0 9 .0 3 .2 022, Die Sektion Bremen des DAV. Anmeldung Robert-Hooke-Straße 19 Mi, M MERA N e 6,-€, Ort: RUND U itglieder 4,-€, Gäst erforderlich Haltestelle Universität Nord ES! DAV M r, Eintritt: Hooke-Str. 19 NROEBU 19.00 Uh Beginn: terzentrum , Robe rt- sere ren Sie sich unter 0421-72484 oder Autobahnausfahrt Horn-Lehe V Kl et ehen un Bitte informie m Vortrag DA uation st alt. de geschaeftsstelle@alpenverein-bremen.de in Richtung Universität. IEREN de r Co rona-Sit unter Vorbeh hmerzahl vor n ne Aufgrundankündigunged mögliche Teildes DAV. @alpenv erein- Parkplätze vor der Kletterhalle Vortrags chführung un ktion Bremen schaeftsstelle P ß über DurWebseite der Se-72484 oder ge rse für Gro m auf der ng unter 0421. Kletterku im Kletterzentru Anmeldu rderlich und K le in n ve reins .de erfo er A lp e bremen des Brem
12 AKTUELL AKTUELL 13 Lago di Barbellino Entdeckertour durch die Bergamasker Alpen und uns dabei am Sentiero Orobie Orientali, Der zweite Tag zeigte uns gleich, dass uns Im Reich der Steinböcke zwischen steilen Gipfeln und klaren Seen D einem der drei etablierten Fernwanderwege kein Spaziergang erwartete. Die Kammrou- der Region, zu orientieren. te am Monte Ferrante forderte ihren Tribut irekt nördlich von Bergamo mit tiefe Tal des Veltlin vom Alpenhauptkamm durch Länge und Höhenmeter, besonders seiner auf einer Hügelkuppe er- mit der bereits in der Schweiz liegenden Ber- Mit S-Bahn und Bus erreichten wir an einem aber durch steile Schneefelder, die um- bauten Altstadt erheben sich die nina abgetrennt wird. Bei den Bergfreunden schwülen Junitag das auf 1000 m gelegene ständlich umklettert werden mussten. Der ersten bewaldeten Bergkuppen aus aus Bergamo und dem ebenfalls nicht weit große Dorf Bratto. Das an die Dolomiten erin- idyllische Zeltplatz am kleinen Bergsee des der Po-Ebene. Die Szenerie steigert entfernten Mailand sind diese Berge mit ih- nernde unwegsame Kalkmassiv der nördlich Laghetto Spigorel war anschließend die Be- sich zu einer Reihe von schroffen Kalkgipfeln, ren vielfältigen Tourenmöglichkeiten als Alpi gelegenen Presolana umgingen wir auf sei- lohnung für unsere Mühen. Nach einer wei- die bereits eine Höhe von 2500 m erreichen. Orobie bekannt. ner Westseite und schlugen beim zu dieser teren langen Etappe, die jedoch keine großen Den Höhepunkt der Bergamasker Alpen bil- Jahreszeit noch nicht durchgehend bewirt- Schwierigkeiten aufwies, erreichten wir mit det schließlich ein steil bis knapp über 3000 Reimar und ich hatten geplant, den zentralen schafteten Rifugio Olmo zum ersten Mal das dem Rifugio Curò eine der zahlreichen Berg- m aufragender Gebirgsriegel, der durch das Teil in zwei Wochen zu Fuß zu durchqueren Zelt auf. hütten, die von der Sektion Bergamo des Ita-
14 DAV-UNTERWEGS DAV-UNTERWEGS 15 lienischen Alpenvereins CAI im zentralen Teil der Bergamasker Alpen betrieben werden. Hier erwartete uns der große Luxus in Form eines komfortablen Zimmers mit eigenem Bad in einem hotelähnlichen Nebenbau. Be- vor wir zum hervorragenden Abendmenu in der Gaststube der Hütte einkehrten, wollten wir jedoch eine besondere Attraktion prak- tisch direkt vor der Tür nicht verpassen. An der 70 m hohen Staumauer des Lago Barbelli- no sammeln sich regelmäßig Steinböcke, um die aus Ritzen im Beton austretenden Mine- ralien aufzulecken. So konnten wir fast vier- zig Kletterkünstler in schwindelerregender Position an der steilen Wand beobachten. Die Umgebung des Stausees bietet zudem zahl- reiche Möglichkeiten für Tagesausflüge in die umliegenden Hochtäler, sodass wir es nicht bereuten, schon im Voraus zwei Übernach- Gesicherte Passage am Passo del Corno tungen an diesem einladenden Ort gebucht zu haben. spruchsvoll, doch bei einigen Passagen in Schlafsäcke krochen, zog eine Gewitterfront den stark abschüssigen Hängen am Passo auf, deren Blitze im Sekundentakt über den Der relativ kurze Übergang zum Rifugio Coca del Corno waren die Kettensicherungen vor Himmel zuckten und mit dem nachfolgenden wirkte auf der Karte nicht besonders an- allem mit schwerem Gepäck eine willkom- Donner die Bergwelt erzittern ließ. Erleichtert Steinbock am Passo di Publino. Unten: Stein- mene Hilfe. Wir entschlossen uns, auf einer schliefen wir ein, als das bedrohliche Spek- böcke an der Staumauer des Lago Barbellino Wiese oberhalb der deutlich einfacheren takel abzog. Berghütte zu zelten. Ein kleiner Nachmit- tagsausflug brachte uns in den noch tief ver- Uns war klar geworden, dass die beiden schneiten Felskessel des Lago di Coca, der höchsten Etappen aufgrund der frühsom- von den höchsten Gipfeln der Alpi Orobie mit merlichen Schneelage zu ambitioniert für dem Pizzo di Coca (3052 m) eingerahmt wird. uns waren. Was als „sentiero basso“ betitelte Zurück am Zelt tauchte ein Rudel mächtiger und kaum die 2000 m-Marke überschreiten- Steinböcke auf, die ihre gewaltigen Hörner de Variante recht harmlos klang, entpuppte zusammenkrachen ließen, um spielerisch die sich aber gleichfalls als echte Herausforde- Rangordnung zu festigen. Als wir in unsere rung. Einen kompletten Tag lang wanderten Schneelandschaft im Val Cerviera. Zeltplatz oberhalb des Rifugio Coca
16 DAV-UNTERWEGS DAV-UNTERWEGS 17 lometer hoch über dem Valle del Livrio durch Eine willkommene Pause bot sich im kleinen lichten Wald und einige enge Tunnel – eine Weiler rund um das Kirchlein San Salvatore Genusswanderung. Am Abend stießen wir an, wo die Zeit in einem perfekten Alpenidyll auf ein unerwartetes Kleinod: Wenige Meter stillzustehen scheint. Durch eine typische unterhalb eines malerischen Bergsees, der Almlandschaft mit Blumenwiesen und dem von prächtig blühendem Gelben Enzian um- Glockengeläut weidender Kühe näherten wir geben war, stand uns die Tür des Bivacco Fa- uns dem geschäftigen Städtchen Sondrio im cetti offen. Die große und außergewöhnlich tief zwischen den Bergketten eingeschnitte- gut in Schuss gehaltene Selbstversorgerhütte nen Tal des Fiume Adda. Hier bestiegen wir lässt mit kompletter Kücheneinrichtung und am Ende unserer zweiwöchigen Entdeckungs- Toilette mit Wasserspülung keinen Wunsch tour durch die Bergamasker Alpen den Regio- offen, besonders wenn man den Blick auf die nalzug nach Lecco am Comer See und betra- Schweizer Alpen in der Abendsonne ganz für ten wieder touristisch bekannteren Boden. sich alleine hat. Am letzten Wandertag stand uns ein Abstieg von 1700 Höhenmetern bevor. Jens-Uwe Krage Das historische Kirchlein San Salvatore. wir auf vagem Pfad in stetem Auf und Ab und mar zog es derweil vor, sich am Fuß der Steil- ständig nach sicherem Halt suchend durch wand mit zutraulichen Steingeißen und ihren gefühlt senkrechte Gras- und Felshänge, bis Jungen anzufreunden. Am Nachmittag stiegen wir abends völlig erschöpft in einer Talsenke wir in den sympathischen Bergort Carona ab, endlich ein ebenes Plätzchen für unser Zelt wo wir in einem gepflegten Gasthof mit lecke- fanden. Nach einem Abstecher ins Valle Se- rer Pizza und hervorragendem Frühstück ver- riana mit seinen unspektakulären Ortschaf- wöhnt wurden. ten, wo wir in einer Bar aber die weltbesten „panini al formaggio“ (Käsebrötchen) serviert Noch einmal ging es nun in die Berge zum bekamen, waren die nächsten Tage deutlich Hauptkamm der Alpi Orobie hinauf. Und wie- weniger anspruchsvoll. Wir fanden ruhige der hatten wir Glück mit dem Wetter! Denn Biwackplätze an kleinen Seen und kamen in gerade als es aus den aufziehenden Wolken die beliebte Wanderregion mit zahlreichen heftig zu regnen begann, fanden wir knapp künstlich aufgestauten Seen rund um das Ri- unter dem 2354 m hohen Passo di Publino fugio Laghi Gemelli. Unter der Woche war hier im Bivavcco Pedrinelli Zuflucht. In der ein- recht wenig los, als die Tagesbesucher ins Tal fachen Biwackhütte war es zwar kühl aber abgestiegen waren. Wir bekamen ein Zimmer trocken und am Nachmittag klarte es wieder für uns und beim Abendessen wurden Pasta auf, sodass wir von der Passhöhe noch schö- und Risotto reichlich nachgereicht, sodass ne Blicke über das Tal des Veltlin zum 4000er wir gut gesättigt ins Bett fielen. der Bernina geboten bekamen. Bei der Pass- überschreitung am nächsten Morgen galt es Am nächsten Vormittag war ich daher gestärkt auf der Nordseite die letzten kleinen Schnee- für den Aufstieg auf den Aussichtsgipfel des felder zu überwinden, bevor wir vorbei am Pizzo de Becco (2506 m), den man über einen Publino-Stausee auf einen wunderbaren Hö- nicht besonders langen, aber kleine Nerven- henweg stießen. Einer alten Wasserleitung kitzel bereitenden Klettersteig erreicht. Rei- folgend verläuft er völlig eben über viele Ki- Am Passo d‘Aviasco
18 DAV-UNTERWEGS 19 Mit dem Rad durch den Harz MTB Gruppen-Ausflug C a. 15 Mitglieder der Mountainbike- ren. Angereist wurde teils bereits am Freitag, Gruppe machten sich am ersten um sich abends schon etwas einfahren zu Juli-Wochenende auf, um sich im können, teils samstags früh oder auch noch Oberharz in der Nähe von Claus- einen Tag darauf, um wenigstens die ab- thal-Zellerfeld auf Trails verschie- schließende Tour am Sonntag mitzufahren. dener Schwierigkeitsgrade zu versuchen, Die Tour am Samstag wurde gemeinsam ge- Anstiege zu meistern sowie auch auf weniger startet und führte direkt in abwechslungs- anstrengenden Passagen die beeindrucken- reiche Trails und teils abschüssiges Gelän- de Landschaft und Natur im Oberharz zu ge- de, bevor in einigen Passagen wegen aktiver Landschaftseindrücken, aber auch einigen nießen. Forstarbeiten besonders Improvisation ge- knackigen Anstiegen auf. Nach ausgiebiger fragt war. Auf einer landschaftlich schönen Pause in einem Eiscafe in Hahnenklee und Organisiert von Andreas war das wunder- Etappe entlang des Dammgrabens wurde Besichtigung der imposanten Holzkirche schön in einer Waldlichtung gelegene Eisen- wahlweise der Anstieg zur 927m hohen Wolfs- wurde der Bocksberg erklommen, von dort bahner-Hotel in Festenburg mit großer Son- warte in Angriff genommen, bevor die „Ba- führte die letzte Etappe vorbei am Okerstau- nenterrasse an beiden Tagen Ausgangspunkt varia Alm Torfhaus“ bei bestem Wetter zur see zurück zum Hotel. der Touren und bot mit Halbpension und ausgiebigen Rast diente. Die Rückfahrt zur allerlei Annehmlichkeiten einen tollen Kom- Unterkunft wurde je nach Kondition in zwei Nach einem gemeinsamen Umtrunk im dor- fort, um zwischen den Touren zu regenerie- Streckenvarianten mit Unterschieden in Stei- tigen Biergarten wurde letztendlich die Rück- gung und Schwierigkeitsgrad angegangen. fahrt in Angriff genommen. Zurück bleibt Zurück im Hotel fand der Tag nach dem die Erinnerung an ein tolles Wochenende Abendessen vom reichhaltigen Buffet einen mit abwechslungsreichen Touren bei bes- lockeren Ausklang in der gemütlichen Kneipe tem Wetter in toller Oberharzer Landschaft. des Hotels. Jens Bauer Am zweiten Tag starteten zwei Gruppen zu Touren mit unterschiedlichem Anforderungs- profil. Eine kleinere Gruppe fand sich für die längere Sonntagstour zusammen. Auf eini- gen, teils schlammigen, Bergauf-Trails ging es zunächst nach Altenau, wo wir bei Kaffee und Kuchen Christoffer und Gregor trafen, die wegen Vollsperrung auf der Autobahn später kamen. Nach der Stärkung führte die Tour an den Oberharzer Wasserregalen entlang, über „Wurzelterror“ und auch technisch anspruch- volle Trails zurück nach Festenburg. Die kleinere Tour wartete erneut mit tollen
20 DAV-UNTERWEGS DAV-UNTERWEGS 21 Um kurz vor 3, etwas später als geplant, Treten und die Beine sind von den Vortagen geht es bei feuchtkaltem Wetter und mit zu eh schon kaputt - „radikal unterschätzt“. Im schwerem Rucksack los Richtung Lesachtal. Wald herrscht tiefe Dunkelheit, nur ab und So einsam im Dunkeln, die Bergspitzen nur zu schaut der Mond zwischen den (leider zu- vage im Mondlicht sichtbar, fasziniert sogar nehmenden) Wolken heraus und zeigt die Sil- der einfache Anstieg zum Kartitscher Sattel. houette der Berge. Dazu absolute Ruhe, die Das Gefühl für Zeit und Raum ist irritiert, der nur vom Zirpen der Grillen und vereinzelten Fokus liegt auf dem Lichtkegel vor dem Rad Geräuschen anderer Waldbewohner unter- – und auf dem Wattmesser, denn die Zeit bis brochen wird. Mystisch schön. Mit Erreichen zum Sonnenaufgang wird langsam knapp. der Baumgrenze wird die Steigung geringer Nach einer kurzen Abfahrt, es ist inzwischen und die Zuversicht größer: Es könnte doch fast 4:00 Uhr, zweigt hinter Obertilliach der klappen! Irgendwann geht es mit dem MTB Almweg ab, der bis kurz unter den Golzen- nicht mehr weiter, also Kleidungswechsel und tipp führt. Die Steigung fordert konsequentes warm anziehen, es ist inzwischen arg windig. Die letzten Höhenmeter bis zum Golzentipp sind schnell erwandert und langsam lugt die Sonne hervor. Der Gipfel wird von Nebelfet- zen verschleiert, die Wolkenformationen än- dern sich kontinuierlich und lassen die Berge noch gewaltiger erscheinen. Das Panorama in alle Richtungen beeindruckend, auf dem Gip- fel ganz alleine, Gänsehaut pur! Nach gut 1h geht es dann etwas durchgefro- Faszination Sonnenaufgang ren wieder Richtung Tal, mit dem MTB sind die mühsam erkämpften Höhenmeter in we- nigen Minuten schnell wieder vernichtet. Das Eine Bike ‘n‘ Hike Tour auf den Golzentipp (Lesachtal) A Lesachtal wacht gerade auf, die letzten Hö- henmeter zurück über den Kartitscher Sattel nd I think to myself. What a won- Problem sein…“ Die Entscheidung „mor- sind schnell erklommen und der Bäcker hat derful world. Satchmo hat recht. gen Golzentipp“ ist bei Pizza und Bier daher schon offen, die Semmeln sind also gesichert. Dies wird einem auf Gipfeln ja im- schnell getroffen. 8:15 Uhr: Zweites Frühstück in der Sonne nach mer besonders bewusst, vor allem einer tollen Tour – das ist schon ein unge- beim Sonnenaufgang! 1:45 Uhr: Wecker. Die Motivation ist dezent wöhnliches Gefühl. Die eigentlich einfache gesunken, im Schlafsack liegt es sich ein- Tour auf einen normal nur mittelmäßig spek- Im diesjährigen MTB- und Wanderurlaub in fach so gemütlich. Doch der Himmel sieht takulären Berg ist in dieser Form eine echte Sillian/Hochpustertal ist daher eine Sonnen- gut aus, die Bike-Klamotten liegen bereit, der Herausforderung und war alle Mühen wert, aufgangstour fest eingeplant, jedoch ohne Rucksack mit Fotoausrüstung und (warmer) die Faszination ist nachhaltig! Hüttenübernachtung (Corona sei Dank). Der Wanderkleidung ist gepackt und die Lupine Golzentipp (2.317 m), Hausberg von Obertil- am MTB wartet auf die Nacht. Es gibt also Vielleicht ist dieser Bericht ja Inspiration für liach, verspricht einen phantastischen Rund- keine valide Ausrede. Beim Frühstück steigt einige, die wie ich MTB und Wandern gerne blick in die Bergwelt der Hohen Tauern, Kar- die Spannung, so eine Fahrt durch die Nacht kombinieren und auch mit Vorliebe etwas nischen Alpen und Sextener Dolomiten. Nur ist ja doch anders als der „normale“ Start am ungewöhnliche Ideen umsetzen. Wenn Ihr liegen zwischen Sillian und dem Sonnenauf- Morgen. „Hast du an alles gedacht? Wie ist es Fragen oder ähnliche Ideen habt, kontaktiert gang leider 1.500 Hm und knapp 30 km. „Du nachts alleine im Bergwald? Sind die Akkus mich gerne: arnefis@web.de hast ja das MTB dabei, nachdem gestern der aufgeladen?“ Stoneman Dolomiti gut lief, sollte das kein Arne Fischer
22 DAV-UNTERWEGS 23 Hast Du Lust auf Paddeln? Mit Kajak oder Canadier durch die Natur W ir suchen Menschen, die mit uns im Wenn Du auch Spannung und Erholung auf Kajak oder Canadier auf Kleinflüssen, dem Wasser erleben möchtest, dann nimm Strömen, Seen oder an der Küste die Kontakt mit uns auf, so können wir ein Tref- Natur, die Gruppe und sich erleben wollen. fen organisieren. Aktiv sind wir beim Paddeltreff am Abend, auf Tagestouren in der Umgebung von Bremen Wir sind eine Gruppe von Mitgliedern des oder während Exkursionen mit Übernachtung DAV Bremen und des Sport Spaß Bremen e.V. im Zelt. Im Winter trainieren wir das Kentern und die Eskimorolle in der Schwimmhalle. Ansprechpartner: Jürgen Hackfeld Bei uns kannst Du einfach nur Spaß am Pad- Am Lehester Deich 127 b deln haben oder die Grundlagen des Pad- 28357 Bremen delns, Wildwassertechniken oder das Küsten- 0159 06 11 64 54 paddeln erlernen. juergen.hackfeld@gmx.de Bergsteigerdorf hautnah Winter im Gschnitztal Wussten Sie, dass im Gschnitztal das höchstgelegene Haus Bremens, die Bremer Hütte, steht? Gönnen Sie sich eine Auszeit im Schnee, dort wo vor 125 Jahren schon die Bremer Bergsteiger Urlaub machten. Tourismusverband Wipptal Rathausplatz 1 6150 Steinach am Brenner +43 5272 6270 t tourismus@wipptal.at e wipptal.at/gschnitztal-hautnah www.wipptal.at w Bergsteigerdorf Gschnitztal www.bergsteigerdörfer.at
24 DAV-UNTERWEGS LEISTUNGSKADER 25 An dieser Stelle vielen Dank an Nele und Max, die diesen tollen Trip organisiert und geleitet haben, sowie an unsere Sektion für die Un- terstützung. Wir wünschen dir, Tjark, für die Zukunft in Köln eine tolle Zeit und viel Erfolg. Wir alle hatten eine unvergessliche Zeit mit dir im Leistungskader. Max wünschen wir für seine Zukunft in Innsbruck alles, alles Gute! Wir sehen uns in Paris 2024 bei den Olympi- schen Spielen. Der Bremer Leistungskader, Fotos: Nele Braun doch noch hold und bei Top-Bedingungen konnten viele coole Linien an den Felsen ge- klettert werden. Dabei lernten wir tolle Men- Magic Wood Schweiz schen aus Slowenien, Kroatien, der Schweiz und Polen kennen, gemeinsam wurde mit viel Spaß gebouldert. Über verrückte andere Bouldertrip des Leistungskaders Aktionen, die wir gemacht haben, wollen wir U hier lieber schweigen - insgesamt sind wir nser Bouldertrip in die Schweiz war die als Gruppe auf jeden Fall noch enger zusam- letzte Ausfahrt mit dem aktuellen Leis- mengewachsen! Die Rückfahrt war dann zwar tungskader. Das Bouldergebiet Magic wie erwartet anstrengend, aber immer auch Wood liegt an einem idyllischen aber kalten lustig zwischendurch. Bremen wurde um Mit- Bergbach. Überall im Wald sind die Boulder- ternacht erreicht und damit ging eine super felsen verstreut und man erreicht diese zu tolle Woche zu Ende. Fuß vom Campingplatz aus. Mit Beginn der Sommerferien fuhren wir voll- beladen mit Crashpads und viel Gepäck mit dem Nachtzug los. Zu unserer Gruppe gehör- ten Nele und Max als Trainer sowie die Athle- ten Tjark, Louis, Tom, Tammo und Alparslan. gung mit Lebensmitteln aus dem Super- Die Aufregung während der Zugfahrt war groß markt stark beschäftigt! Das Wetter spielte und an Schlaf nicht zu denken. Dafür war leider nicht immer mit, die ersten zwei Tage die Internetverbindung exzellent und einige nutzten wir die Zeitfenster ohne Regen und haben sogar Serien gucken können, was auf suchten uns überhängende trockene Boulder einer Zugfahrt sicherlich ungewöhnlich ist. aus. Die restliche Zeit wurde dann auf dem Am nächsten Tag kamen wir so gegen Mittag Campingplatz verbracht. Gut, dass es in der an und nach dem Aufbau der Zelte ging es Nähe eine Hütte mit WLAN gab, das rettete noch schnell an die Felsen, um das regenfreie die Stimmung. Die nächsten zwei Tage waren Zeitfenster zu nutzen, abends wurde dann leider sehr verregnet und es war kaum mög- gemeinsam gekocht. Apropos kochen und lich zu bouldern, aber der kalte Bach war eine essen - 5 Teenager haben ja ständig Hunger willkommene Abwechslung. An unseren letz- und so waren Nele und Max mit der Versor- ten beiden Tagen war uns das Wetter dann
26 BÜCHER BÜCHER 27 Meraner Höhenweg fühlt sich auch mit den Kindern und Tieren Mit Varianten, Gipfelrouten der Bergbauernhöfe meist pudelwohl. Der und Tagestouren Rother Wanderführer »Meraner Höhenweg« Gerhard Hirtlreiter beschreibt: - die klassische Route (5 bis 6 Rother Verlag Tage), beschrieben in zahlreichen Teiletap- 1.Auflage 2021 pen zwischen den Übernachtungsmöglich- ISBN : 978-3-7633-4564-9 keiten - zahlreiche Varianten, auch Gebiets- Preis : 14,90 € durchquerungen, u. a. entlang der Spronser Seen - Gipfelabstecher in der Texelgruppe Meran, die Perle Südtirols, wird im Norden und am Ötztaler Hauptkamm, darunter auch von einem grandiosen Gebirge – der Texel- 3000er - Tagestouren auf Teiletappen für Ur- gruppe – dominiert, dessen Gipfel die Stadt lauber, die im Tal wohnen (oft mit Seilbahn- bis zu 3000 Meter überragen. Ein gewaltiger benutzung) - alle nötigen Informationen über Höhenunterschied! An den Flanken dieses Ausgangspunkte, Parkplätze, Anbindung an Gebirges verläuft der Meraner Höhenweg. Er Buslinien und Seilbahnen, Übernachtungs- hat sich zu einer der beliebtesten mehrtägi- möglichkeiten, individuelle Etappenplanung gen Rundwanderungen der Alpen entwickelt – kurz: die perfekte Planungsgrundlage. – und das zu Recht! Der Rother Wanderführer »Meraner Höhenweg« ist die perfekte Pla- nungsgrundlage für die klassische, fünf- bis sechstägige Route – mit allen wichtigen In- fos, Varianten und Gipfelabstechern. Auf dem Meraner Höhenweg bewegt man sich hoch oben über dem Passeiertal, über dem Etsch- tal mit dem Meraner Becken und über dem Schnalstal. Immer wieder kommt man zu Die gleißenden Gipfel von Bergsteigern, Wissenschaftlern, Künst- malerisch gelegenen Bergbauernhöfen und Malerei zwischen Mythos und Moderne lerinnen und Künstlern sowie Strömen von Almen, von denen manche auch als Quartier Barbara Alms Reisenden. Doch ihr Bild hat sich im Wandel genutzt werden. Die Etappen der Nordsei- 272 Seiten mit ca. 190 Abbildungen der Zeiten zwischen mythischer Erzählung, te führen durch die Hochgebirgstäler unter 24,5 cm x 17,0 cm romantischer Sehnsucht und moderner Vor- dem Hauptkamm der Ötztaler Alpen: das Softcover, Deutsch stellung fundamental geändert. Im Fokus Pfossental und das Pfelderer Tal. Dazwischen Wieland Verlag, 1. Auflage 2021 stehen, lebendig und kontrovers, Künst- bildet das fast 2.900 Meter hohe Eisjöchl den ISBN 978-3-86832-618-5 ler und Denker wie Rousseau, Goethe, C. D. höchsten Punkt des Meraner Höhenwegs. Kletterführer und Klettersteigführer Friedrich, Turner, Humboldt, Nietzsche, Hod- Gleich daneben bietet die Stettiner Hütte In der Sitzecke im Kletterzentrum findet ihr An einem kulturgeschichtlichen Panorama ler, Kandinsky, Kirchner, Richter, Tuymans, Unterkunft in dünner Luft. Mehrere Varianten einen Ordner, in dem alle Kletterführer und veranschaulicht das Buch die Strömungen Doig und viele andere. führen an den Spronser Seen vorbei, die zu Klettersteigführer aufgeführt sind, die ihr der europäischen Malerei, die immer neu die den reizvollsten Naturschönheiten Südtirols aktuell in der Vereinsbücherei am Altenwall gleißenden Gipfel zum Gegenstand machen. Frau Alms kommt am 08.12.2021 ins Kletter- zählen. Dort finden auch Kinder großartige einsehen und ausleihen könnt. Seit der Aufklärung sind sie die Begierde zentrum - siehe Vorträge, Seite 6 »Abenteuer-Spielplätze«. Der Nachwuchs Schaut mal rein!
DAV-GRUPPEN 29 JDAV Bremen Wir wollen mit euch klettern! Ob Anfänger, Wiedereinsteiger oder Fortgeschrittene – ihr seid uns herzlich willkommen. Unter Anleitung unserer Jugendleiter klettern Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren einmal wöchentlich im Kletterzentrum Bremen. Klettern und Sichern, Gleichgewicht halten und Trittsicher- heit schulen, Klettertechniken ausprobieren, Fahrten an den Fels oder gar in die Berge – mal gemeinsam wandern, radeln oder paddeln, Freunde gewinnen, sich füreinander engagieren! Schnupperstunden sind, nach Absprache mit unseren Jugend- leitern, problemlos möglich. Ausrüstung und Material stehen im Kletterzentrum zur Verfügung. Wir bitten Minderjährige um eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten. Termine: Alle Gruppen treffen sich wöchentlich im Unter- wegs DAV Kletterzentrum. Über ein Stattfinden während Ferien und Feiertagen wird gruppenintern entschieden. Montagsgruppe (Jahrgang 2009-2011) Mo: 16:30 - 18:30 Uhr Montagsgruppe (Jahrgang 2002-2006) Mo: 17:30 - 19:30 Uhr Dienstagsgruppe (Jahrgang 2003-2004) D Di: 18:00 - 20:00 Uhr er Bremer Ski-Club hat für die Winter- Und von Anfang Januar bis Mitte März 2022 Dienstagsgruppe (Jahrgang 2010-2012) saison 2021/22 - auch in Kooperation sind an jedem Wochenende Tagesfahrten in Di: 16:30 - 18:00 Uhr mit Partnern wie dem DAV - wieder ein den Harz geplant. Je nach Termin und Wet- Mittwochsgruppe (Jahrgang 2008-2011) umfangreiches Angebot an Winterreisen er- terlage können dort unter Anleitung DSV-ge- Mi: 16:30 - 18:00 Uhr stellt. Zum Alpinfahren, Langlaufen, Snow- prüfter Vereinsskilehrer*innen Langlauf, Ska- Mittwochsgruppe (Jahrgang 2004-2006) boarden, Schneeschuhwandern, Tourenge- ting oder Winterwandern betrieben werden Mi: 18:00 - 20:00 Uhr hen, Freeriden oder Winterwandern geht es oder auch die Möglichkeit genutzt werden, Donnerstagsgruppe (Jahrgang 2006-2010) im kommenden Winter zu alt bewährten wie zum Alpinfahren auf die Piste zu gehen. Do: 17:00 - 18:30 Uhr auch neuen Zielen. Das Programm mit den Donnerstagsgruppe (Jahrgang 2000-2003) BSC-Vereinsreisen liegt als gedrucktes Heft Für die Mitglieder des Bremer Alpenvereins Do: 18:30 - 20:00 Uhr in der Geschäftsstelle vor oder kann auf der besteht die Möglichkeit, am täglichen BSC- BSC-Website unter der Rubrik „Wintersport“ Sportprogramm teilzunehmen. Das Sportpro- eingesehen werden. Anmeldungen können gramm ist ganzjährig und richtet sich nicht Alpingruppe ab 16 Jahre: nach Buchungsbeginn ca. Ende August erfol- nur an Wintersportler*innen. Näheres dazu Wir treffen uns alle zwei bis drei Wochen im Kletterzentrum für gen. Es lohnt sich, hier schnell zu sein, denn und zu weiteren Aktivitäten wie Tageswande- Theorie- und Praxisübungen und versuchen, so oft es geht, raus trotz des großen Angebotes von knapp 50 rungen, Wanderwochen, Radtouren, Skifloh- in die Berge zu kommen. Bei Interesse meldet euch über alpin. Fahrten ist manches schnell ausgebucht. markt etc. sind auf unserer Website zu finden. gruppe@alpenverein-bremen.de. Ansprechpartner: Stefan Bünger, Eine gute Gelegenheit, das Skilaufen unter Informationen zu allen oben genannten Akti- jdav@alpenverein-bremen.de, Tel. 0176. 57 85 85 06 fachkundiger Leitung auszuprobieren, auf- vitäten gibt es im Internet unter www.bremer- zufrischen oder sich vor einer Fahrt einzu- ski-club.de oder bei der BSC-Geschäftsstelle Weitere Infos und Ansprechpartner unter: schwingen sind eintägige Kurse in der nahe- unter Tel. 0421/73610 (i.d.R. Di + Do, 15-19 Uhr www.alpenverein-bremen.de/jugend oder gelegenen Skihalle in Bispingen. und Mi., 9-13 Uhr). www.kletterzentrum-bremen.com
30 GRUPPEN GRUPPEN 31 Familiengruppen zentrum Team, die uns beim „Neustart“ un- Je nach Aktion begleiten verschiedene Famili- Hallensport für Familien mit Kindern zwischen 6 und 14 terstützt haben. engruppenleiter die Aktionen. Dabei kann es Regelmäßige Termine (außer in den Ferien). Jahren Nach der langen Pause im ersten Halbjahr natürlich vorkommen, dass ein Teammitglied In lockerer Atmosphäre ein paar Sätze Volley- startet die Familiengruppe Outdoor nach den mit seiner Familie als Teilnehmer dabei ist. Je ball spielen. Bei Interesse einfach vorbeikom- Im Bremer Alpenverein haben wir zwei Fami- Sommerferien wieder vorsichtig in ein Akti- nach Aktionsangebot kann es auch Anforde- men. lien-Klettergruppen (mit Warteliste) und eine onsangebot. Das Vorsichtig gilt sowohl für die rungen an die Teilnehmer geben. Bei Kanu- offene Outdoor-Gruppe für Familien mit Kin- Teilnehmeranzahl als auch für die Dauer von touren zum Beispiel muss mindestens das Montags Gymnastik und Volleyball dern zwischen 6 und 14 Jahren. Aktuelle Ter- Aktionen. Da die Sommerferien dieses Jahr Seepferdchen vorhanden sein. Bei Kletteran- für Senioren 50plus mine, Ausflüge und Events und die Kontakt- sehr spät liegen, bleiben leider nicht viele geboten müssen die Eltern das Beherrschen 18:00 bis 20:00 Uhr in der Turnhalle »Schule personen findet ihr hier: Terminmöglichkeiten übrig. Wir steigen aber der Sicherungstechniken mit mind. einem To- an der Gete«, An der Gete 103, Bremen schon in die Planung für nächstes Jahr ein. prope-Schein nachweisen. Die Kondition der Leitung: Peter Schultzen, Tel. 0421. 40 22 92 Die Familiengruppenleiter werden sich im Teilnehmer muss entsprechend der Aktion Laufe des Jahres die aktuellen Entwicklungen gegeben sein und so weiter. Montags Volleyball für Leute ab 30 In eigener Sache weiterhin anschauen und situativ entschei- Vor Wochenendausflügen, Ganztagstouren 20:00 bis 22:00 Uhr in der Turnhalle »Schule Die beiden Familien-Klettergruppen sind be- den, ob und welche Angebote wir machen oder Übernachtungen bietet es sich an, uns an der Gete«, An der Gete 103, Bremen reits seit längerem wieder am Start. Hygiene- werden. Bleibt gesund und hoffentlich bis und mögliche andere Teilnehmer schon ein- Leitung: Martin Sauer, Tel. 0421. 40 30 82, konzept bedingt konnten jedoch nicht immer bald mal wieder. Eure Familiengruppenleiter mal bei einer der untertägigen Aktionen Jürgen Heyer, Tel. 04202. 63 80 33 alle Gruppenmitglieder bei den Treffen dabei in Bremen kennengelernt zu haben. Beim sein. Dann wären wir leider zu viele Personen Lichterfest trifft man die Meisten auf einen gewesen. Allen Familien-Klettergruppenmit- Schlag. MTB-GRUPPE gliedern gebührt ein großes Dankeschön für Familiengruppe Outdoor Ob Einsteiger oder Alpencrosser – die neue das Verständnis und die Flexibilität (z.B. Ver- Wir haben keine festen Termine, keine festen Unsere Angebote sind keine Ausbildungs- Gruppe soll eine Heimat für alle begeisterten schiebung der Startzeiten, Teilnehmeranzahl, Teilnehmer und keine festen Themen. Man kurse, sondern Angebote zum gemeinsamen Mountainbiker werden: unkompliziert und etc.) in dieser Zeit. Ebenso gilt ein großes könnte auch sagen, wir sind neugierig und Erleben. ohne „Führungsstruktur” kleine und große Dankeschön Jonas und dem ganzen Kletter- offen für vieles. Anmeldung über Lars Schmidt: Fahrten zu unternehmen, von der kleinen familien.outdoor@alpenverein-bremen.de Runde über Tagestouren bis zu Wochenend- touren, jeder, der interessante Tracks kennt, übernimmt mal die Leitung. Familienklettergruppe Treffen: jeden 2. Mittwoch im Monat um 19 Unsere Familien-Klettergruppen treffen sich Uhr im Kletterzentrum freitags im Kletterzentrum Bremen. Die Freitag-Gruppen sind zur Zeit voll, Anmel- dung ist nur auf Warteliste möglich. Sobald die Kinder flügge werden, besteht die Möglichkeit zum Wechseln in die Jugendgrup- pen. Es werden immer wieder Erwachsene ge- sucht, die sich für die Leitung von Familien- Gruppen ausbilden lassen möchten. Familienklettergruppe I Ansprechpartnerin: Hanna Lührs Tel. 0176 25 18 83 14 Familienklettergruppe II Ansprechpartner: Christian Barke und Pavel Schilinsky, Tel. 0176 78 00 54 53
32 GRUPPEN GRUPPEN 33 Klettern am Donnerstag Wandergruppe Wir klettern am Donnerstag (mindestens) Wir treffen uns jeweils nach telefonischer zwischen 19:00 und 21:00 Uhr im Kletter- Vereinbarung. zentrum. Dabei ist jeder in seinen eigenen Routen und Schwierigkeitsgraden unterwegs. 30.10.21 Wingst Danach schnacken wir meist noch im Bistro. 20.11.21 Sahlenburg Neue Kletter*innen, die mindestens die Si- 11.12.21 Adventswanderung cherungs- und Einbindetechnik beherrschen, sind herzlich willkommen. Leitung: Mannfred Behrens, Huxfelder Damm Ansprechpartner: Zeiten und Orte unserer Gruppenabende: 37, 28879 Grasberg, Tel. 04208-1250 Ronald Hillebrand, Tel. 0421. 69 67 84 62, Mi, 06.10.21 ronald.hillebrand@alpenverein-bremen.de Wilfried Martin, Hamburger Str. 36 b, PKW: 3,50€. Mit dem Auto fahren wir zunächst Nils Schwan, Tel. 0171 . 847 60 40, Bremerhaven, Tel. (0471) 95 14 60 42 Richtung Sandhatten. Dort beginnt die Wan- nif_schwan@yahoo.de Mi, 03.11.21 Wandergruppe Delmenhorst derung durch die hügeligen Sanddünen der Thomas Musch, Mühlenstr. 30, Stuhr- Hinweis: Anmeldungen für die Wanderung Osenberge. Tagesverpflegung aus dem Ruck- Brinkum, Tel. (0421) 89 49 76 bitte bis zum angegebenen Termin bei dem sack. Eine Einkehr ist nicht vorgesehen. Mi, 01.12.21 jeweiligen Wanderleiter. Fahrgemeinschaften Anmeldung bei Horst Döge, Tel.: 04221.70 173, Klettergruppe für Studierende Torsten Möllenberg, Undeloher Str. 48, mit dem Auto zum Ausgangspunkt werden bis zum 04.11.2021. In dieser neuen Klettergruppe für Studierende Bremen, Tel. (0421) 467 62 14 zurzeit nicht angeboten. wollen wir gemeinsam und im individuellen Samstag 20.11.21 Schwierigkeitsgrad klettern, dabei neue Leute Ansprechpartner: Sonntag 10.10.21 Von Fahrenhorst nach Nordwohlde und Kletterpartner*innen kennenlernen und Rainer Mahlstedt, Tel. (0421) 895407 priv. Von Großenkneten zum Bakenhus Wanderstrecke etwa 12 km. Treffpunkt: 9:00 uns über den Klettersport austauschen. Neue (0421) 8006912 tagsüber Wanderstrecke etwa 15 km. Treffpunkt: 8:30 Uhr auf dem Parkplatz Graftwiesen. Wir fah- Studis sind jederzeit willkommen! Wer noch Torsten Möllenberg, Tel. (0421) 467 62 14 Uhr auf dem Hans-Böckler-Platz. Mitfahrt ren nach Fahrenhorst und starten dort unsere nie geklettert ist, kann über den Verein für Ute Sonnekalb, Tel. (0421) 783 92 im PKW: 3,50€. Wir fahren nach Großenkne- Wanderung. Mitfahrt im PKW: 3,00€. Hochschulsport e. V. oder direkt beim Kletter- ten zum Parkplatz am Bahnhof und beginnen Anmeldung bei Tilo Böttcher, Tel. 04221.925574, zentrum einen Einstiegskurs buchen. dort die Wanderung. Verpflegung aus dem bis zum 17.11.2021. Rucksack. Eine Einkehr ist nicht vorgesehen. Treffen: Klettergruppe 50 Plus Anmeldung bei Tilo Böttcher, Tel. 04221.925574, Sonntag, 05.12.21 oder Sonntag, 12.12.21 Jeden Freitag von 14.30 bis 16.30 Uhr im KLZ In unserer Gruppe ist vom »blutigen« An- bis zum 07.10.2021. Nikolauswanderung im Urwald Hasbruch Voraussetzungen: fänger bis zum »verdienten« Gipfelstürmer Treffpunkt: 9:00 Uhr auf dem Hans-Böckler- Einstiegskurs oder vergleichbare Qualifika- alles vertreten. Und so schwitzen wir uns Samstag 23.10.21 Platz. Mitfahrt im PKW: 3,50€. Mit dem Auto tion; Beherrschung der Sicherungs- und Ein- gemeinsam durch die immer neuen Routen Wanderung rund um die Katenbäker Heide geht es zunächst zum Parkplatz bei Book- bindetechniken; Zahlen des individuellen im Kletterzentrum, geben uns Tipps, unter- Wanderstrecke etwa 10 km. Treffpunkt: 9:00 holzberg. Dort starten wir unsere Rundwan- Eintrittspreises und ggf. der Materialleihge- stützen uns gegenseitig, feuern uns an und Uhr auf dem Parkplatz Graftwiesen. Mit dem derung. Die Wanderstrecke beträgt knapp 14 bühren schnacken auch gerne mal. Neue »Alte« sind Auto fahren wir nach Wildeshausen. Mitfahrt km. Für eine gemütliche Rast im Wald bitte Ansprechpartnerin: herzlich willkommen! im PKW: 3,50€. Von dort wandern wir durch ein vorweihnachtliches Heißgetränk und Johanna Mahlow, Tel. 0421. 51 42 90 53, Wald und Feld entlang der „Katenbäker Hei- Knabbereien selbst mitbringen. Eine Einkehr freiwilligendienst@kletterzentrum-bremen.de Treffen: Jeden Dienstag und Freitag ab de“. Verpflegung aus dem Rucksack. Eine ist nicht vorgesehen, ggf. bei der Anmeldung 10:00 bis (mindestens) 12:00 Uhr Einkehr ist nicht vorgesehen. Anmeldung nochmals erfragen. Voraussetzung: Beherrschung der Siche- bei Horst Döge, Tel.: 04221.70 173, bis zum Anmeldung bei Horst Döge, Tel.: 04221. 70 173, rungs- und Einbindetechnik, Neueinsteiger 20.10.2021. bis zum 01.12.2021 Klettergruppe haben die Möglichkeit, die notwendige Quali- Jeden 1. Mittwoch im Monat treffen wir uns fikation in einem 2x dreistündigen Einstiegs- Sonntag 07.11.21 Gruppenleitung: um 20:00 Uhr. Im Kletterzentrum trainieren kurs zu erlernen. Wanderung durch die Osenberge Lieselotte und Horst Döge, Samlandstraße 17, wir zu wechselnden Terminen. Neue Mitglie- Ansprechpartner: Wanderstrecke etwa 14 km. Treffpunkt: 9:00 27751 Delmenhorst, Telefon: 04221. 70 173, der sind herzlich willkommen! klettern.50plus@alpenverein-bremen.de Uhr auf dem Hans-Böckler-Platz. Mitfahrt im E-Mail: horst.doege@ewetel.net
34 1. Vorsitzender Dieter Mörk 2. Vorsitzender - Schatzmeister Nic Hastedt Jugendreferentin Jule Poppenberg Hüttenwart Bremer Hütte Frank Schröder Hüttenwart Nauderer Hütte Dr. Manfred Gangkofer Ausbildungsreferent*in - Vorträge Angela Kessemeier Referent Kletterzentrum Dieter Mörk Wegebeauftragter Christian Katlein Geschäftsstelle & Bücherei Altenwall 24, 28195 Bremen Telefon 0421 . 724 84 E-Mail geschaeftsstelle@alpenverein-bremen.de Homepage www.alpenverein-bremen.de Öffnungszeiten Mo. 15:00 - 18:00 Uhr, Do. 15:00 - 19:00 Uhr, Leitung Petra Hallenkamp Bücherei Iris Hopmann Buchhaltung Katharina Niemeyer Oldenburgische Landesbank DE04 2802 0050 4662 0712 00 Unterwegs - DAV Kletterzentrum Robert-Hooke-Straße 19, 28359 Bremen Telefon 0421 . 51 42 90 53 (10:00 - 23:00 Uhr) E-Mail hallo@kletterzentrum-bremen.de Homepage www.kletterzentrum-bremen.de Impressum Verleger und Herausgeber Deutscher Alpenverein Sektion Bremen e.V. Redaktion Edu Woltersdorff (V.i.S.d.P.), Angela Fischer redaktion@alpenverein-bremen.de Anzeigen werbung@alpenverein-bremen.de Auflage 4000 Exemplare Bezugspreis Im Mitgliedsbeitrag enthalten Titel Foto Jens-Uwe Krage Layout-Umsetzung Stevie Schulze, www.stv-grafik.de Wir freuen uns auf eure Beiträge an redaktion@alpenverein-bremen.de oder per Post an die Geschäftsstelle. Bil- der bitte in hoher Auflösung senden. Bei eingereichten Bildern setzen wir das eingeholte Einverständnis der ab- gebildetes Personen voraus. Für namentlich gekennzeichnete Beiträge ist der jeweilige Verfasser verantwortlich. Mit vollem Namen gekennzeichnete Beiträge stellen nicht unbedingt die Meinung der Schriftleitung und des Vor- standes dar. Die Redaktion behält sich vor, die Texte redaktionell zu bearbeiten und zu kürzen. Redaktionsschluss für das nächste BREMEN ALPIN ist der 12.11.2021 Die nächste Ausgabe erscheint Mitte Dezember 2021.
Sie können auch lesen