Bremen Alpin - Oktober 2019 Zweite Jugendvollversammlung 101 - Deutscher Alpenverein Bremen

Die Seite wird erstellt Kevin Schaller
 
WEITER LESEN
Bremen Alpin - Oktober 2019 Zweite Jugendvollversammlung 101 - Deutscher Alpenverein Bremen
Bremen Alpin
PVST H 6546

                                                                  RUBRIK 101

                                     26. Oktober 2019
                              Zweite Jugendvollversammlung

              Mitteilungen 4/2019                   alpenverein-bremen.de
Bremen Alpin - Oktober 2019 Zweite Jugendvollversammlung 101 - Deutscher Alpenverein Bremen
Gutschein
         für eine Trainings­                                                                                                                                   DAV-AKTUELL        1
         beratung bzw.
         ein Probetraining

                         Jetzt
                         kostenlose
                         Beratung und
                         Schnupper­
                         training
                         vereinbaren!

            > Sie möchten Ihre Gesundheit und
              Beweglichkeit steigern und erhalten?                               Liebes Mitglied!

            > Sie wollen Ihren Körper stärken                                    Wir möchten daran erinnern, dass im Januar
                                                                                 2020 die Beitragsabbuchung der Mitglieds-
                                                                                                                                   ersparen, weil das Einzugssystem über den
                                                                                                                                   Hauptverband erfolgt und automatisch den
              und Ihre Schmerzen                                                 beiträge erfolgt. Sollte sich Ihre Adresse und/   Postversand der Ausweise für uns erledigt
                                                                                 oder die Bankverbindung geändert haben,           und es würde den Erinnerungsaufwand, der
              in den Griff bekommen?                                             informieren Sie bitte unsere Geschäftsstel-       jedes Jahr von Ihnen sicher ungewollterweise
                                                                                 le per Mail an geschaeftsstelle@alpenver-         ensteht, doch erheblich reduzieren.
            > Dann sind Sie bei uns richtig!                                     ein-bremen.de, damit die Beitragsabbuchung
                                                                                 sowie die Zustellung des Ausweises im Feb-        Diese Umstellung können Sie auch schnell
                                                                                 ruar 2020 reibungslos funktionieren können!       und einfach über unsere Geschäftsstelle per
                                                                                                                                   Mail an geschaeftsstelle@alpenverein-bre-
               Trainieren bei den Experten                                       Allen denjenigen, die ihre Mitgliedsbeiträge      men.de oder telefonisch unter 0421-72484
               Wir begleiten Ihr Training persönlich – mit                       noch per Überweisung tätigen, möchten wir         erledigen.
               erfahrenen Mitarbeitern unter ärztlicher Leitung.                 ans Herz legen, doch bitte auf Lastschrift-
                                                                                 einzug umzustellen. Dies würde uns sehr
               Individuelle Trainingspläne und moderne Geräte,
                                                                                 viel Arbeitsaufwand in der Geschäftsstelle        Vielen Dank! Ihr DAV Team
               die auch gesundheitliche Einschränkungen
               berücksichtigen, machen das Physio zum sicheren
               und effektiven Partner.

               Besondere Schwerpunkte
                                                                                          INHALT
               Orthopädie, Gelenkersatz, Rheumaerkrankungen,
               Schmerztherapie, Unfall- und Operationsnachsorge.                     3-7 DAV-Aktuell
               Auch Physiotherapie, Ergotherapie, Prävention,                       8-15 Bremer Hütte                                 32-33 DAV-Bibliothek
               Rehasport, Kältekammer, Massagen und das große
                                                                                   16-21 JDAV                                         34-38 Gruppen
               Kursangebot gibt es im Physio mit und ohne Rezept.
                                                                                   22-26 DAV-KLETTERZENTRUM                              39 Bremer Ski Club

                                                                                   30-31 Vorträge / Bremen Aktiv                         40 Sektion Bremen / Impressum

Osterstraße 1a Tel 0421.55 99-316   info@physiok.de   im Forum / Rotes Kreuz
28199 Bremen Fax 0421.55 99-850     www.physiok.de    Krankenhaus Bremen gGmbH
Bremen Alpin - Oktober 2019 Zweite Jugendvollversammlung 101 - Deutscher Alpenverein Bremen
2   DAV-AKTUELL                                                                                                                                                                       DAV-AKTUELL           3

               Dr. Alexander Neveling † 18.08.2019

    M
            it großer Bestürzung und in tiefer Trauer
            müssen wir Abschied nehmen von unse-
            rem Sektions- und Vorstandsmitglied
    Dr. Alexander Neveling. Alexander verunglückte
    am 18.8.2019 in der Schweiz tödlich in seinen ge-
    liebten Bergen.

    Wir verlieren mit Alexander einen lieben, den
    Menschen zugewandten Bergfreund, der uns mit
    viel Begeisterung in Gesprächen, Kursen und auf
    Touren in den Alpen die Berge nähergebracht
    hat.

    Als Ausbilder, Tourenführer und Kletterpartner
    in unserem Kletterzentrum wird er vielen Sekti-
                                                                                                        Einladung zur zweiten Jugendvollversammlung 2019
    onsmitgliedern in guter Erinnerung bleiben. Die     Wir werden Alexander sehr vermissen!                        am 26.Oktober 2019 um 15:00 Uhr im Kletterzentrum
    Sektion erleidet mit seinem Tod einen großen        Wir trauern und fühlen mit seinen Angehörigen
    Verlust – wir hatten noch viel zusammen vor.        und sind in Gedanken bei Ihnen.                 Warum eine zweite JVV in diesem Jahr?            Muss ich mich anmelden?
                                                                                                        Die erste Jugendvollversammlung im Febru-        Formal ist keine Anmeldung nötig. Damit es
                                                                                                        ar war mit 43 Teilnehmer*innen ein großer        aber im Anschluss genug Getränke und Kekse
                                                                                                        Erfolg. Anträge wurden diskutiert und be-        gibt, freuen wir uns über eine kurze Anmel-
                                                                                                        schlossen, Wahlen durchgeführt und das           dung unter jdav@alpenverein-bremen.de.
                                                                                                        Jahresprogramm vorgestellt. Und genau hier
                                                                                                        - beim Jahresprogramm - möchten wir euch         Wie lange dauert das?
                                                                                                        künftig besser einbeziehen. Es hat sich ge-      Die JVV startet um 15:00 Uhr und wird circa 1,5-
     MTB Harburger Berge                                                                                zeigt, dass eine JVV im Februar viel zu spät     2 Stunden dauern. Im Anschluss möchten wir

    D
                                                                                                        ist, um eure Ideen und Wünsche noch einzu-       die Sitzung gemütlich mit euch ausklingen
          ie erste Tour der MTB Gruppe führte                                                           bauen. Die Urlaubsplanung steht dann in den      lassen.
          uns, 8 motivierte Mountainbiker aus                                                           meisten Familien und auch bei uns Jugend-
          allen Altersstufen der „30er“ bis „60er“,                                                     leiter*innen bereits fest. Daher haben wir       Was muss ich mitbringen?
    in die Harburger Berge. Nachdem der Regen                                                           uns entschieden, die JVV in den Herbst zu ver-   DAV Mitgliedsausweis
    pünktlich bei Ankunft am Parkplatz aufgehört                                                        schieben. Wie beim letzten Mal informieren
    hatte, radelten wir durch die abwechslungs-                                                         wir über aktuelle Themen in der JDAV, geben      Vorläufige Tagesordnung:
    reiche Landschaft der Wälder, Hügel und Hei-                                                        einen Jahresrückblick und führen Wahlen
    de und hatten jede Menge Spaß bei sportli-                                                          durch. Es lohnt sich also wieder zu kommen!       1.   Herzlich willkommen!
    chen Anstiegen und schönen Trailabfahrten.                                                          Im Anschluss an den offiziellen Teil lassen       2.   Rückblick - Was war?
                                                                                                        wir die Versammlung mit Grusel-Keksen und         3.   Jahresprogramm 2020
    Nach insgesamt 5 Stunden kamen wir glück-                                                           Halloween-Punsch gemütlich ausklingen.            4.   Wahlen
    lich wieder am Parkplatz an und hatten 45                                                                                                             a.   Jugendausschuss
    km und einige hundert Höhenmeter in den                                                                                                               b.   Delegierte für Landes- und
    Beinen. Es waren sich alle einig, dass wir das                                                      Wer kann kommen?                                 		    Bundesjugendleitertage
    bald wiederholen sollten, natürlich auch gern                                                       Alle Sektionsmitglieder unter 27 Jahren, zu-      5.   Jugendetat 2020
    anderen Tourenvorschlägen folgend!                                                                  sätzlich sind alle Jugendleiter*innen und der     6.   Sonstiges
    Andreas                                                                                             Vorstand eingeladen.
Bremen Alpin - Oktober 2019 Zweite Jugendvollversammlung 101 - Deutscher Alpenverein Bremen
4   DAV-AKTUELL                                                                                                                                                                        DAV-AKTUELL          5

                                                           Alpenvereinsjahrbuch                                            Von Liebe, Bergen und Dramen
                                                                BERG 2020

                                                          D                                                                                              D
                                                                                                                                                                er Autor Hans-Martin Große-Oetring-
                                                                ie aktuelle Ausgabe stellt die Arlberg-Re-                                                      haus hat einen dokumentarischen Ro-
                                                                gion mit den Lechtaler Alpen in den Mit-                                                        man über die Anfänge der Bremer Sek-
                                                                telpunkt der Rubrik BergWelten. Kein Ge-                                                  tion des Deutschen Alpenvereins geschrieben.
                                                          ringerer als der bekannte „Wetterflüsterer“ Karl                                                Es ist ein Buch für alle geworden, die gerne
                                                          Gabl aus St. Anton am Arlberg stellt gemeinsam                                                  wandern und klettern, für alle, die sich im DAV
                                                          mit seiner Frau, BERG-Autorin Stephanie Geiger,                                                 engagieren, für alle, die die Alpen lieben und
                                                          die Bergwelt seiner Heimat vor. Darüber hinaus                                                  nicht zuletzt für alle Bremer, die bereit sind,
                                                          wird den kulturellen Spuren der im oberen Lech-                                                 Verantwortung auch für weit entfernt liegende
                                                          tal ansässigen Walser nachgegangen und der Le-                                                  Berge zu übernehmen.
                                                          bensraum Lech porträtiert, im Oberlauf eine der                                                 Zu beziehen über die Geschäftsstelle und im
                                                          letzten Wildflusslandschaften der Alpen.                                                        Kletterzentrum, Preis: 14,00 Euro – schon an
                                                                                                                                                          Weihnachten gedacht?
                                                          Die Rubrik BergFokus wid-
                                                          met sich dem heißen The-
                                                          ma „Eis im Gebirge". Auch
                                                          wenn die einst legendä-
                                                          ren Nordwände der Alpen
                                                          längst     abgeschmolzen
                                                          sind, hat das Klettern im
                                                          Steileis nichts von sei-
      Wanzen sind eklig –                                 ner Anziehungskraft ver-
                                                          loren. Das weiß Eis-Afi-
                                                                                                                               Wir gratulieren und wünschen alles Gute!
      aber nicht gefährlich                               cionado Andi Dick aus                                Walter Meier, 90            Helmut Treptow, 80             Uwe Wätjen, 70

    D
                                                          eigener Erfahrung und                                Harald Görlich, 85          Otger Weigel, 80               Hans-Henning Wirtjes, 70
          er boomende Tourismus macht’s mög-              er beschreibt die Faszi-                             Felicitas Griep, 85         Rainer Wittenberg, 80          Almut Burmeister, 65
          lich: Bettwanzen sind weltweit auf dem          nation des Eiskletterns                              Friedrich Huntemann, 85     Ilse Brüggemann, 75            Bärbel Cordes, 65
          Vormarsch – und zwar umso mehr, je we-          im Wandel der Zeit.                                  Klaus Kirstein, 85          Margret Buss, 75               Michael Heiden, 65
    niger darüber geredet wird. Denn für effiziente                                                            Christa Klawitter, 85       Maria Kasprick, 75             Hermann Heitmann, 65
    Gegenmaßnahmen müssen alle Bescheid wissen            Darüber hinaus berichten namhafte Wissen-            Karin Kulcke, 85            Karin Mutert, 75               Jürgen Hennig, 65
    und zusammen helfen, Gastgeber und Gäste. Die         schaftler vom Werden und Vergehen der Glet-          Hans-Jürgen Linnemann, 85   Jürgen Bergholz, 70            Gila Höfer, 65
    Alpenvereine gehen deshalb in die Offensive           scher, vom Leben im und unter dem Eis und über       Johannes Spitta, 85         Norbert Braun, 70              Udo Hübner, 65
    und machen das Problem öffentlich. „Wir haben         die Frage, was – ökologisch betrachtet – kommt,      Fritz Zecher, 85            Gerhard Gillsch-Gladhorn, 70   Alfred Neitz, 65
    Wanzen auf unseren Berghütten. Ich schätze,           wenn das Eis geht.                                   Ilse Zurkuhle, 85           Wilhelm Grimm, 70              Gisela Paternoga, 65
    dass mindestens zehn Prozent betroffen sind“,                                                              Dietrich Behl, 80           Wolfgang Hendel, 70            Hans-Jürgen Peter, 65
    sagt Robert Kolbitsch, der beim DAV für die Hüt-      256 Seiten, ca. 280 farb. Abb. und ca. 50 sw Abb.,   Ernst-Hermann Fricke, 80    Dieter Hink, 70                Rainer Renken, 65
    ten verantwortlich ist. „Die gute Nachricht ist: Es   21 x 26 cm, gebunden € 20,90                         Walter Jung, 80             Jürgen Holsten, 70             Giesela Ries, 65
    gibt sehr wirksame Maßnahmen gegen Wanzen.            ISBN 978-3-7022-3810-0                               Wolf-Dieter Klitzing, 80    Dagmar Krawen, 70              Detlef Scholz, 65
    Dabei sind sowohl die Hüttenwirtinnen und Hüt-                                                             Hans-Joachim Prahm, 80      Gerd May, 70                   Kathleen Spinner, 65
    tenwirte als auch die Gäste gefragt.“                 Alpenvereinsmitglieder beziehen mit diesem           Inga Rädger, 80             Walter Meinken, 70             Theresia Thörner, 65
                                                          Band gratis die neu herausgegebene AV- Karte         Edith Recknagel, 80         Hans-Peter Meyer, 70           Christian Uhlig, 65
    Die Broschüre des DAV dazu gibt es zum Down-          3/2 Lechtaler Alpen, Arlberg im Maßstab 1:25.000     Klaus Rosenbusch, 80        Bärbel Rathjen, 70
    load unter: www.alpenverein.de/huetten-               – erhältlich bei ihrer Sektion oder unter www.       Martin Staedler, 80         Jürgen Tiemann, 70
    wege-touren                                           dav-shop.de
Bremen Alpin - Oktober 2019 Zweite Jugendvollversammlung 101 - Deutscher Alpenverein Bremen
6   DAV-AKTUELL                                                                                                                                                                      DAV-AKTUELL         7

                                   Doppelter Rückruf

    D
          ecathlon ruft das Sicherungsgerät Tou-
          can Light der Marke SIMOND, mit der
          Referenznummer 88495258, mit sofor-
    tiger Wirkung zurück. Wenn bei der gleich-
    zeitigen Sicherung von zwei Kletterern vom
    Standplatz aus einer der Kletterer sich ins
    Seil reinhängt und das Seil somit auf Zug ist,
    wird der zweite Kletterer blockiert. Dieser
    Produktrückruf betrifft dich, wenn du seit
    dem 25.02.2019 ein Sicherungsgerät „Toucan
    Light“ erworben hast.

    Auch ruft DECATHLON Schraubkarabiner Ro-
                                                                                                                             Die steile Welt der Berge

                                                                                                       E
    cky der Marke SIMOND zurück. In seltenen
    Fällen wurde der Schraubverschluss (schwar-         Dieser Produktrückruf betrifft Personen, die        in Huberbua in Bremen! Alexander Huber        der Arktis und Herausforderungen an wilden
    zes Bauteil) falsch herum montiert. Das kann        zwischen dem 05.12.2018 und dem 04.07.2019          kommt im Rahmen des FernSichten-Fes-          Bergen Pakistans. Die faszinierenden Bilder
    die plötzliche Entsicherung des Karabiners          einen Schraubkarabiner Simond Rocky er-             tivals in die Bremer Glocke. In seinem        und Filmsequenzen sind mit „steiler“ Musik
    während der Nutzung zur Folge haben.                worben haben.                                  Vortrag „Die steile Welt der Berge“ zeichnet       arrangiert.
                                                                                                       der Extremkletterer ein lebendiges Bild vom        Termin: 26.04.2020 um 18:30 Uhr, Die Glocke,
                                                                                                       modernen Alpinismus: er zeigt extremes Frei-       Bremen. Vorverkaufsbeginn: 1. November
                                                                                                       klettern in den Alpen wie auch in der Kälte        www.fernsichten-festival.de.

    Neue Spielanlage                                                                                                                            FIT IN DEN HERBST
                                                                                                                                                MIT DEINEN SCHUH- UND EINLAGEN-PROFIS
    Es hat etwas gedauert, bis die heiß ersehnte
    Spielanlage beim Kletterzentrum Ende Juni
    fertiggestellt werden konnte, ein tolles Pro-
    jekt - und es sieht spitze aus. Jetzt erfreut sie                                                                   DEIN-L AUFP ROFI   DE

    sich großer Beliebtheit bei den Kleinen. Wir                                                                                                Gerhard-Rohlfs-Straße 53 . 28757 Bremen
    danken allen Spendern, die durch ihren Bei-
                                                                                                                                                Tel.: 0421 / 65 20 414 . www.asendorf-bremen.de
    trag diese Attraktion erst ermöglicht haben!
Bremen Alpin - Oktober 2019 Zweite Jugendvollversammlung 101 - Deutscher Alpenverein Bremen
8   BREMER HÜTTE                                                                                                       BREMER HÜTTE            9

                                                                                                   men. Unser Hüttenpächter Georg Seger über-
                                                                                                   nahm die Organisation der Baustoffe und
                                                                                                   aus Bremen wurden die Materialien für die
                                                                                                   E-Technik und Heizungsanlage mitgebracht.

                                                                                                   Am 15. Juni fuhren Achim Rikus und Frank
                                                                                                   Schröder am frühen Morgen in Bremen
                                                                                                   los und kamen um 14 Uhr an der Material-
                                                                                                   seilbahnstation an. Georg, Anton und zwei
                                                                                                   Helfer warteten schon und hatten begonnen,
                                                                                                   alle Materialien in für den Helikopter tragfä-
                                                                                                   hige Portionen aufzuteilen.

                                                                                                   Allein der Beton für die Fundamentstabilisie-
                                                                                                   rung benötigte 8 Holzpaletten mit jeweils 20
                                                                                                   40kg-Säcken.

                                                                                                   Um 15 Uhr startete der Helikopter und in
                                                                                                   einer Blitzaktion wurden alle Personen und
                                                                                                   Materialien zur Hütte geflogen. Dort mussten
                                                                                                   alle witterungsempfindlichen Materialien ins

    Die neue Stube glänzt

             Eine neue Stube für die Bremer Hütte

    E
          igentlich sollte ja nur der Fußboden     Sitzplätze, Einbau einer Anrichte für Früh-
          erneuert werden … In der Sommersai-      stücks- und Salatbuffet und Modernisierung
          son 2018 hatte sich der Fußboden der     der Elektroinstallation. Nach einer Planungs-
          alten Stube stark verworfen. Untersu-    zeit im März/April bekam der Gschnitzer
    chungen nach der Saison ergaben, dass sich     Tischler Anton Salcher den Auftrag, zur Hüt-
    das Balkenfundament auf den geschichteten      teneröffnung die Holzarbeiten zu überneh-
    Steinfundamenten an verschiedenen Stellen
    abgesenkt hatte. Mit der Notwendigkeit, die
    Balkenlage auszugleichen und einen neuen
    Fußboden zu erstellen, ergaben sich diverse
    Dinge, die sinnvollerweise zeitgleich ausge-
    führt werden sollten:
    Sanierung der Steinplattenfundamente, um
    weiteres Absenken zu vermeiden, Isolie-
    rung des Fußbodens, Isolierung des Rau-
    mes, Modernisierung der Heizungsanlage,
    Veränderung der Raumaufteilung für weitere
Bremen Alpin - Oktober 2019 Zweite Jugendvollversammlung 101 - Deutscher Alpenverein Bremen
10 BREMER HÜTTE

   Haus getragen werden. Oben herrschte noch       lität der Arbeiten war hochwertig und alle
   tiefster Winter, der Schnee war bis zu 1,5m     sind sicher, dass diese neue Stube wieder
   hoch. Noch am Samstag bis spätabends wur-       eine lange Zeit überdauern wird! Vollkom-
   den Holzverkleidungen und Fußboden der          men „platt“ aber voller Stolz fuhren wir am
   alten Stube demontiert.                         Sonntag zurück nach Bremen. Die Stube ist
                                                   seither in der Nutzung und das Feedback ist
   An den folgenden 7 Tagen wurde von morgens      großartig. Sie ist ein Gewinn sowohl für unse-
   7:30 bis 20 Uhr nachts gearbeitet. Alles ging   re Gäste als auch für das Hüttenpersonal und
   Hand in Hand und so war am Samstagabend         kann bis zu acht Personen mehr als vorher
   die neue Stube fertig! Es wurden Betonver-      einen angemessenen Sitzplatz bieten. Dank
   schalungen, Ausgleichsbalken, Unterkon-         der Isolierung und der modernen langwelli-
   struktion-Windtücher, Isolierungen, Dampf-      gen IR-Heizungen wird der Raum mit 65% we-
   sperren, Elektroinstallationen, Holzvertäfe-    niger elektrischer Energie beheizt bei einem
   lungen, Parkett, Schalter, Steckdosen, Ther-    angenehmen Komfort für alle Gäste im Raum.
   mostaten, IR-Heizungen eingebaut. Die Qua-      Frank Schröder
Bremen Alpin - Oktober 2019 Zweite Jugendvollversammlung 101 - Deutscher Alpenverein Bremen
12 BREMER HÜTTE                                                                                                                                                                BREMER HÜTTE 13

                                                                                                      Höhenwegs zu wandern. Dieser sollte uns         ßen durch den Schnee ins Wasser, ein paar
                                                                                                      von der Dresdner Hütte im Stubaital bis vor     eilige Schwimmzüge, anziehen und auf zum
                                                                                                      die Tür der Bremer Hütte führen. Ursprüng-      letzten Abstieg zur Bremer Hütte!
                                                                                                      lich sollte es noch die ein oder andere Hoch-
                                                                                                      tour geben, aufgrund des Wetters haben          Hüttenaufenthalt
                                                                                                      wir aber nur die Gipfel mitnehmen können,       Für den Arbeitsaufenthalt stellten uns die
                                                                                                      die auf direkterem Weg zur nächsten Hütte       Hüttenwirte Anni und Georg den Winter-
                                                                                                      lagen. Pickel, Seil, Eisschrauben und Steig-    raum zur Verfügung, der bereits letztes Jahr
                                                                                                      eisen trugen wir dabei munter über Stein        in „Jugendraum“ umbenannt worden war, als
                                                                                                      und Schneefeld und ernteten beeindruckte        wir Georg beim Bau eines Schuppens für den
                                                                                                      Nachfragen nach unseren Vorhaben. Diese         neuen Generator unterstützen konnten. Die-
                                                                                                      beschränkten sich dann aber doch nur auf        ses Jahr trösteten uns Kaiserschmarrn und
                                                                                                      ein paar Trockenübungen am Klettergarten        Kaspressknödel über die Regentage hinweg,
                                                                                                      neben der Sulzenauhütte und auf einem           an denen unser Arbeitseinsatz nicht so vo-
                                                                                                      Schneefeld an der Nürnberger Hütte. Nichts-     rankam, wie wir es uns vorgestellt hatten.
                                                                                                      destotrotz, eine solche Übungsumgebung hat      Manchmal hatten wir fast ein schlechtes Ge-
                                                                                                      einen ganz anderen Lerneffekt für die Übung     wissen angesichts des von früh bis nachts
                                                                                                      von Spaltenbergung als die Terrasse unseres     schuftenden Hüttenteams, dem wir keiner-
                                                                                                      Kletterzentrums! Ansonsten haben wir uns an     lei Arbeit abnehmen konnten. Anni hatte
                                                                                                      zahlreichen Gletscherblicken ergötzt und viel   dazu aber eine klare Meinung: Wir opferten
                                                                                                      Spaß am Erkraxeln der Gipfel gehabt. Dank       schließlich unseren Urlaub, da sollten wir es
                                                                                                      der zahlreichen drahtseilversicherten Weg-      uns auch ein bisschen gut gehen lassen.
                                                                                                      passagen, die „Ganzkörpereinsatz“ fordern,
                                                                                                      kam auch mal ein wenig Klettergefühl auf.       Das Fernsehteam
                                                                                                      Außerdem gab es gegen Ende der Tour ein         Zu unserem Erschrecken schüttelte uns
                                                                                                      spektakuläres Bad im Eissee: Mit nackten Fü-    Donnerstagabend dann ein junger Fernseh-

           Jugendausfahrt zur Hütte
   Die Aufgabe                                      Lackierung, da die Seilbahn nicht mehr den
   Nachdem die Alpingruppe in den letzten bei-      Anforderungen der Luftsicherung entspricht.
   den Jahren auf der Bremer Hütte aktiv war,       Sie ist ein Provisorium, das mit der Luftfahrt-
   ist uns ein sommerlicher Besuch dort schon       behörde Tirols ausgehandelt wurde. Für die
   fast zur Tradition geworden. 2017 kamen wir      eigentlich vorgeschriebene Markierung der
   anlässlich der 120 Jahresfeier das erste Mal     Seile mit Signalkugeln fehlen bisher die fi-
   auf die Hütte und 2018 richteten wir dort        nanziellen Mittel.
   Klettergärten ein. Dieses Jahr fragte uns Hüt-
   tenwart Frank, ob wir dort eine bestimmte        Auf zur Bremer Hütte
   Arbeit übernehmen könnten. Zur Bremer Hüt-       Da wir nun schon den Weg nach Tirol auf uns
   te führt kein Fahrweg und kein Lift, aber es     nehmen würden, wollten wir unseren Berg-
   gibt eine Materialseilbahn. Unser Arbeitsauf-    aufenthalt zusätzlich gern ein bisschen über
   trag lautete, die Stützen dieser Seilbahn rot-   die Bremer Hütte hinaus ausweiten. Somit
   weiß-rot zu lackieren. Notwendig wurde die       wurde entschieden, ein Stück des Stubaier
Bremen Alpin - Oktober 2019 Zweite Jugendvollversammlung 101 - Deutscher Alpenverein Bremen
14 BREMER HÜTTE                                                                             BREMER HÜTTE 15

                  redakteur die Hand, Kameramann und Tonas-       Hüttenwirte um Rat zu fragen. Als Ortsansäs-
                  sistenten im Schlepptau. Hatten wir doch tat-   sige haben sie mehr und aktuellere Informa-
                  sächlich verdrängt, dass unser Aufenthalt von   tionen und uns wurde mehr als einmal von
                  Frank so koordiniert worden war, dass er mit    Zustiegen abgeraten, die auf Schildern und
                  dem Regionalprogramm-Bericht über Hütte         Wanderkarte noch als begehbar eingezeich-
                  und Ehrenamt zusammenfiel. Trotz anfängli-      net waren. Nichtsdestotrotz hatten wir eine
                  cher Skepsis unterstützten wir den Dreh ger-    wunderbare Woche Bergzeit! Wir haben ge-
                  ne, kann es doch helfen, die Bekanntheit der    lernt, zu nehmen, was kommt und ehemals
                  Bremer Hütte zu steigern und den immensen       gefassten Plänen nicht nachzutrauern.
                  Aufwand einer Hütte auf 2413 Metern Höhe
                  zu vermitteln. Durch die dreitägige räumliche   Resümee „Bremer Hütte“
                  Nähe hatte nicht nur der Redakteur die Gele-    Die Bremer Hütte ist auf 2413 m die höchst-
                  genheit, uns viele Fragen zu stellen, sondern   gelegene Hütte auf dem Stubaier Höhenweg.
                  wir nutzten im Gegenzug auch die Chance,        Nur über Materialseilbahn und Wanderwege
                  einiges über das Entstehen eines Fernsehbei-    zu erreichen, ist sie auf der einen Seite so
                  trags und den Arbeitsalltag der Fernsehpro-     entlegen und idyllisch, wie man es sich nur
                  duktion zu lernen.                              vorstellen kann, aber auf der anderen Seite
                                                                  auch wirtschaftlich schwierig zu versorgen
                  Plan vs. Realität                               und zu erreichen. Anders als beispielsweise
                  Nach Plan hätten wir auf unserem Trip zwei      die Dresdner Hütte, die im Skigebiet und an
                  oder drei Hochtouren gemacht, hätten in drei    einem Personenlift liegt, hat die Bremer Hüt-
                  Tagen mal eben die Stützen gestrichen und       te nur eine geringe Anzahl von Tagesausflüg-
                  wären dann am verbliebenen Tag zu irgendei-     lern und ist dazu nur wenige Monate im Jahr
                  ner größeren Gipfel- oder Klettertour um die    bewirtschaftet.
                  Bremer Hütte herum aufgebrochen.
                                                                  Die Instandhaltungskosten sind immens und
                  In Wirklichkeit haben wir jeden Tag auf der     bei einem Haus in dieser Höhe, ausgesetzt
                  Hüttentour über eine mögliche Gletscherbe-      den Naturgewalten, die dort toben, fallen
                  steigung beraten und es jedes Mal für unver-    jedes Frühjahr aufs Neue Arbeiten an, damit
                  nünftig gehalten. Nach zwei Tagen stabilem      die Hütte zur Eröffnung wieder vollständig
                  Wetter während unseres Aufenthaltes gab         funktionstüchtig ist. Lohnt es sich also, die
                  es nur noch Wind und Regen, sodass wir die      Bremer Hütte da oben zu erhalten und weiter
                  Malerarbeiten an den Seilbahnstützen un-        zu fördern? Für uns, die wir uns in den letz-
                  vollendet einstellen mussten. Auch das Fern-    ten Jahren durch wiederholte Besuche und
                  sehteam konnten wir auf keine spektakulä-       Arbeitseinsatz die Hütte vertraut gemacht
                  re Tour mitnehmen, sondern nur bis zu den       haben, ja! Denn vielen von uns ermöglicht
                  Mehrseillängenrouten neben der Hütte, über      erst diese Art einer alpinen Infrastruktur
                  die wir uns dann, ausgestattet mit GoPros       einen Bergurlaub! Und wer, wenn nicht die
                  und begleitet von einer Drohne, nur abgeseilt   einzelnen Sektionen des Alpenvereins, sollte
                  haben anstatt sie zu klettern.                  eine solche Hütte sonst unterhalten? Deshalb
                                                                  wollen wir auch im nächsten Jahr wieder mit-
                  Man kann noch so Schönes planen, am Ende        helfen! Es macht riesig Spaß und ist ein schö-
                  bestimmen Wetter und Umgebungsfaktoren          nes Gefühl, ein wenig involviert zu sein ins
                  darüber, was geht und wovon besser abzu-        Hüttengeschehen. Frank sagte uns, bei der
                  sehen ist. Das ist zwar jedes Mal eine kleine   Hütteneröffnung im nächsten Frühjahr wer-
                  Enttäuschung, aber Vernunft geht vor. Was       den geschickte Hände gebraucht. Was meint
                  wir uns merken werden: Es ist eine gute Idee,   ihr, auch Lust?                    Clara Voigt
Bremen Alpin - Oktober 2019 Zweite Jugendvollversammlung 101 - Deutscher Alpenverein Bremen
16 DAV - UNTERWEGS                                                                                                                                                                                                         JDAV   17

               Zu Besuch in Norwegen

   Toller Ausblick vom Hægefjell Gipfel.                                                                                     Oben: Verschneidungsriss in der dritten Seillänge. Unten rechts: Blick auf den Hægefjell von unten

  D
           ie JDAV-Alpingruppe trifft sich alle    schlugen wir auf einem Campingplatz unsere                                tenklettern sehr unterschiedlich ist, ent-          hatte es aber, dass wir dicht hintereinander
           zwei bis drei Wochen für Theorie- und   Zelte auf. So einladend der Nisser auch dort                              schieden wir uns für zwei leichte Routen,           kletterten, denn so konnte Jochen, der an
           Praxisübungen in unserem Kletter-       lag, war er doch eiskalt – aber nicht, dass das                           von denen sich jedoch die eine als komplett         dem Tag seine Stimme verloren hatte, seine
           zentrum, um sich auf ihre Ausfahrten    die ganz Abgebrühten unter uns aufgehalten                                selbst abzusichern und daher als ungeeignet         Kommandos weitergeben lassen!
   vorzubereiten. So oft wie möglich versuchen     hätte! Auch sonst fühlten wir uns auf dem                                 erwies. Schließlich blieb uns keine andere
   wir in die Berge zu fahren. Als Clara aus der   Campingplatz wohl, denn wir wurden von ei-                                Alternative, als mit allen vier Seilschaften        Aufgrund der Wettervorhersage war am
   Alpingruppe ankündigte, dass sie ein Aus-       nigen Camper*innen mit großer Gastfreund-                                 in die „Agent Orange“ einzusteigen. Von den         nächsten Morgen nicht ans Klettern zu den-
   landssemester in Norwegen plane, bot uns        schaft empfangen.                                                         acht Seillängen zwischen dem dritten und            ken. Den Gipfel des Hægefjell wollten wir uns
   das die perfekte Gelegenheit sie zu besuchen                                                                              fünften Grad schafften wir leider nur die Hälf-     aber nicht nehmen lassen, sodass wir uns
   und die schönen Plattenklettermöglichkeiten     Am nächsten Tag machten wir uns auf zum                                   te, da der Andrang groß war und wir uns am          entschlossen, ihn wandernd zu erklimmen.
                                                                                                     Fotos: Hannes Gröbner

   zu testen.                                      Hægefjell, dem Granitriesen über dem Nis-                                 Anfang einige Zeit damit aufgehalten hatten,        So kamen wir schließlich doch noch in den
                                                   sedal. Nach einem viertelstündigen Zustieg                                die Routen zu finden und einzuschätzen. Der         Genuss des Ausblicks vom Hægefjell. Beim
   Ende Mai machten wir uns in unserem voll-       erreichten wir von dort den Fuß der Ost-Süd-                              Kletterführer von 2006, 2. Auflage, war da-         nächsten Mal werden wir sicher mehr Zeit
   besetzten Neunsitzer auf den Weg ins Nisse-     ost-Südwand, durch die eine beachtliche                                   bei nur eine mäßige Hilfe, weil er an vielen        mitbringen, denn in der Gegend gibt es noch
   dal in der Provinz Telemark. An Norwegens       Anzahl von Kletterrouten führt. Da unsere                                 Stellen nicht mit den Gegebenheiten vor Ort         viel mehr zu sehen und zu klettern!
   zehntgrößtem See, dem 35 km langen Nisser,      Vorerfahrung im Mehrseillängen- und Plat-                                 übereinstimmte. Wenigstens einen Vorteil                                       Johanna Mahlow
18 JDAV                                                                                                                                                                                      JDAV 19

                                                                                                   Alle 120 Teilnehmer*innen des Pfingstcamps hatten viel zu tun und viel gelernt.

                   Großes Pfingstcamp

  S
           eit 2015 findet dieses Pfingstcamp        und war Teil der Jubiläumsaktion „Hands on!   Bei den Workshops am Samstag wurden ein             die Wege unterhalb der Felsen. In beiden Ge-
           jährlich auf dem Ith-Zeltplatz der JDAV   Dein Beitrag für Nachhaltigkeit“ anlässlich   Film über Klettern und Naturschutz gedreht,         bieten wurden die Rettungswege und Wen-
           Nord oberhalb von Lüerdissen statt,       des hundertjährigen Bestehens der JDAV.       Vogelhäuschen gebaut, ein Kräuterbeet an-           deplätze der Feuerwehr freigeschnitten. Ein
           um die Vernetzung der einzelnen Sek-      Neben dem Kletterspaß stand also auch ein     gelegt, aus ausrangierten Kletterseilen Tep-        besonderes Highlight war der Besuch der
   tionen zu fördern, gemeinsam zu klettern, die     bisschen Weltverbesserung auf dem Plan!       piche gemacht, mit Solarzellen gebastelt, ein       Freiwilligen Feuerwehr Eschershausen. Mit
   Wege zu pflegen und das gemeinschaftliche                                                       Insektenhotel gebaut und durch Foodsharing          ihrem Einsatzfahrzeug testeten sie abschlie-
   Wochenende in der Natur zu genießen. 120                                                        aus vor der Mülltonne geretteten Lebensmit-         ßend die Wege und machten so für die Kinder
   JDAVler*innen nahmen vom 7. bis zum 10. Juni                                                    teln ein leckeres Abendessen zubereitet. Alle       und Jugendlichen besonders deutlich, wes-
   am 5. Pfingstcamp der JDAV Nord teil. Auch                                                      gekauften Lebensmittel waren an dem Wo-             halb ihr Beitrag zur Instandhaltung der Wege
   unsere JDAV Bremen war dieses Jahr wieder                                                       chenende übrigens vegetarisch, denn Klima-          so wichtig ist.
   mit zwei Jugendleiter*innen und sechs Ju-                                                       schutz beginnt ja bekanntlich auf dem Teller.
   gendlichen eine der acht vertretenen Sektio-                                                                                                        An diesem Pfingstwochenende wurde ein-
   nen, zu denen außerdem Hamburg, Hanno-                                                          Wie jedes Jahr wurde natürlich auch wieder          drucksvoll deutlich, dass die JDAV die Er-
   ver, Kiel, Osnabrück, Goslar, Wilhelmshaven                                                     fleißig Wegebau betrieben. In Kooperation           ziehung zu umweltbewusstem Denken und
   und Hameln gehörten.                                                                            mit der IG Klettern setzten die JDAVler*innen       Handeln ernst nimmt und für die Kinder und
                                                                                                   in fünf Stunden über 60 Stufen im Kletterge-        Jugendlichen relevante Themen behandelt.
   Das Besondere in diesem Jahr: Das Pfingst-                                                      biet Lüerdissen und Holzen und erneuerten           Wir freuen uns auf das nächste Jahr!
   camp stand unter dem Motto „Nachhaltigkeit“       Die acht JDAVler*innen aus Bremen             mehrere hundert Meter Hangbegrenzung für                                       Johanna Mahlow
20 JDAV                                                                                                                                                                                   JDAV     21

                    Ausfahrts-Highlight
                     Spätsommercamp

   A
           m Freitag, den 16. August, freute sich   Frühstück bei ein paar Spielen etwas besser
           die Bremer DAV-Jugend nicht nur          kennen. Und danach ging es auch schon an
           auf das erste Wochenende nach den        den Fels. Den ganzen Vormittag erklommen
           Sommerferien. Nein, es sollte sogar      wir die verschiedensten Routen und waren
   ein besonders schönes Wochenende werden.         dann froh, uns mittags bei Tee und Kuchen
                                                    etwas ausruhen zu können. Nachmittags
   Etwa 30 Jugendliche und Jugendleiter trafen      spielten wir noch weitere Spiele, kochten
   sich am Nachmittag beim Kletterzentrum, um       Abendessen und bereiteten einen gemütli-
   gemeinsam über das Wochenende in den Ith         chen Abend am Lagerfeuer vor. Beim Sitzen
   zu fahren. Nachdem ein Haufen Gepäck in          am Feuer bekamen wir noch einmal Lust auf
   den drei Autos verstaut war, erkannten wir       Abenteuer. Vom Fels „Kamel“ aus genossen
   schon das erste Problem: Wir hatten zu wenig     wir um Mitternacht gemeinsam den tollen
   Kochtöpfe. Während das erste Auto schon auf      Blick in den Nachthimmel und seilten uns
   der Autobahn im Stau stand, besorgten die        dann nacheinander in die Dunkelheit ab. Da-
   anderen einen neuen Topf. Als dann endlich       nach lagen wir erschöpft in unseren Zelten
   alle auf dem Zeltplatz angekommen waren,         und schliefen schnell ein.
   konnten wir nur noch die Zelte aufbauen, ko-
   chen und bei Taschenlampenlicht essen. Am        Als wir am nächsten Morgen aufwachten, reg-
   nächsten Morgen lernten wir uns nach dem         nete es. Unser Plan, vor der Abfahrt noch ein-

                                                                                                     mal Klettern zu gehen, fiel also wortwörtlich    hintereinander in die Höhle hinein, trafen
                                                                                                     ins Wasser. Da wir aber noch viel Zeit hatten,   eine Fledermaus und krabbelten durch einen
                                                                                                     endschieden wir uns, uns aufzuteilen. Die        engen Gang zurück nach draußen. Als wir
                                                                                                     eine Hälfte der Gruppe wollte auf dem Zelt-      uns mittags wieder auf den Weg nach Hause
                                                                                                     platz bleiben und Werwolf spielen. Die zweite    machten, war die Stimmung trotz des Regens
                                                                                                     Hälfte wanderte mit einigen Jugendleitern zu     sehr gut und alle träumten schon von den
                                                                                                     einer Höhle im Wald. Im Dunkeln liefen wir       nächsten Ausfahrten.             Nele Behr
22 DAV-KLETTERZENTRUM                                                                                                                                                DAV-KLETTERZENTRUM 23

                                                                                                                                                      So wurde an diversen Terminen an Cocktail-
                                                                                                                                                      kursen in der Lemon Lounge am Wall unter
                                                                                                                                                      der fachkundigen Anleitung vom Inhaber Ma-
                                                                                                                                                      rio Ippen teilgenommen. Hier trugen die Fort-
                                                                                                                                                      bildungsmaßnahmen Namen wie Caribbean
                                                                                                                                                      Mixkurs, Fortgeschrittenen Kurs oder Rum
                                                                                                                                                      Abenteuer. Fotos dieser Weiterbildungen, bei
                                                                                                                                                      denen nach dem Mixen bis zu sechs Cocktails
                                                                                                                                                      pro Person auch verwertet werden mussten
                                                                                                                                                      (Ressourcenschutz und so), ersparen wir den
                                                                                                                                                      Leser*innen an dieser Stelle.
                                                                                                     Nikolaus-Glühweinumtrunk
                                                                                                     Freitag, 6. Dezember, ab 18.00 Uhr
                                                                                                     Für unseren Betriebsleiter Jonas Loss eine
                                                                                                     Veranstaltung mit Tradition! Jedes Jahr zu
                                                                                                     Nikolaus wird der Brühtopf auf Temperatur
                                                                                                     gebracht, Glühweingeruch durchströmt das
                                                                                                     Kletterzentrum und zum ersten Mal im Jahr
                                                                                                     erklingen Weihnachtstöne aus den Lautspre-
                                                                                                     chern. Dazu reichen wir Knabberzeug und
                                                                                                     tratschen mit euch über die neusten Kletter-
                                                                                                     routen, die unser Routenbauteam kreiert hat.

          So viele Routen wie möglich                                                                Den Glühwein gibt es natürlich erst nach dem
                                                                                                     Sport, die Tasse geht für 50 Cent über den
                                                                                                     Tresen. Ab 18.00 Uhr wird ausgeschenkt
                                                                                                                                                      Studi-Klettergruppe wächst
                                                                                                                                                      Seit November letzten Jahres findet im Klet-

  A
                                                                                                                                                      terzentrum jeden Freitag von 14.30 bis 16.30
           m Sonntag, 10. November 2019, wer-        die Teams ein echtes Kopf-an-Kopf-Rennen                                                         Uhr eine offene Klettergruppe für Studieren-
           den in deutschen Kletterhallen die        liefern, sich ständig gegenseitig vergleichen                                                    de statt. Nach einer schwierigen Anfangs-
           Hände glühen! Bereits zum siebten         und anspornen. Auch überregional ist ein                                                         phase sind die Teilnehmer*innenzahlen kon-
           Mal wird der hallenübergreifende          Vergleich möglich und wird sicherlich höchst                                                     tinuierlich gestiegen. „Zu Beginn bin ich oft
   Klettermarathon bundesweit stattfinden.           spannend.                                                                                        mit immer demselben Teilnehmer geklettert,
                                                                                                                                                      manchmal ist gar keiner gekommen,“ erinnert
   Anders als bei offiziellen Wettkampfforma-        Nachdem der Klettermarathon 2018 ein Jahr                                                        sich Johanna Mahlow, die Ansprechpartnerin
   ten des Alpenvereins geht es bei dieser Ver-      ausgesetzt hat, befindet sich der Wanderpo-                                                      der Gruppe. Inzwischen hat sich das geän-
   anstaltung nicht darum, möglichst schwere,        kal der überregionalen Hallenwertung nach                                                        dert. Meistens sind etwa acht von etwa zwan-
   sondern möglichst viele Routen zu bezwin-         wie vor beim Sieger von 2017. Hier konnte                                                        zig Studierenden da und regelmäßig kommen
   gen. Für 2019 haben sich bereits 17 Kletterhal-   sich Fulda mit durchschnittlich 1268 Kletter-                                                    neue dazu. Ihre Klettererfahrungen sind da-
   len für die Ausrichtung beworben. Es werden       metern pro Starter*in dicht gefolgt von Gie-    Cocktails nach dem Klettern                      bei ganz unterschiedlich. Viele haben gerade
   über 250 aus jeweils zwei Athlet*innen be-        ßen und Wetzlar durchsetzen. Der zuvor in       Das Service-Team des Kletterzentrums expe-       erst einen Einstiegskurs – die Teilnahmevo-
   stehende Teams erwartet. Diese können in          Siegen beheimate Wanderpokal wanderte           rimentiert gerne mit neuen Angeboten, erst       raussetzung für die Gruppe – besucht, ein
   zwei Halbzeiten von je drei Stunden so viele      somit nach Fulda und wird ab diesem Jahr        recht, wenn es sich um schmackhafte handelt.     paar andere klettern schon länger. Die Studi-
   Klettermeter bzw. Routen klettern, wie es die     voraussichtlich in Bremen seine neue Heimat     So gab es bereits die dritte Cocktail-Night im   Klettergruppe bietet Raum, um gemeinsam
   Kräfte hergeben. Gewertet wird in drei Kate-      finden. ;-)                                     Kletterzentrum, bei der gekonnt gemischte        im individuellen Schwierigkeitsgrad unter-
   gorien: reine Frauen-, reine Männer- sowie                                                        und dekorierte Cocktails serviert und natür-     wegs zu sein und dabei auch voneinander
   Mixed-Teams. Die erkletterten Meter wer-          Also den Termin auf jeden Fall vormerken        lich auch getrunken wurden. Um hier bestens      zu lernen und neue Leute und Kletterpart-
   den dabei live ausgewertet und in den Hal-        und jetzt schon Hornhaut auf den Händen         vorbereitet zu sein, hat sich das Team auf ei-   ner*innen kennenzulernen. Wer dabei sein
   len projiziert. Auf diese Weise könnten sich      antrainieren!                                   gene Kosten professionell fortbilden lassen.     möchte, ist jederzeit herzlich willkommen!
24   DAV-KLETTERZENTRUM

                                                                                                                             Nachdem die schwerste Qualifikationsrou-
                                                                                                                             te das Starterinnenfeld nicht präzise diffe-
                                                                                                                             renzieren konnte, überzeugte die Finalroute

                                                                                                                                                                                                                                                                 El o Schonfeld
                                                                                                                             vollends und bot dem Publikum eine span-
                                                                                                                             nende Show. Am Ende kam lediglich Neele

                                                                                                                                                                                                                                                               © Eliott
                                                                                                                             Grundmann am letzten Griff an, holte sich
                                                                                                                             den Meisterinnen-Titel und verwies die am-
                                                                                                                             tierende Vereinsmeisterin Mira Maxwitat auf                                                                  JE TZ T TI CK ET S
                                                                                                                                                                                                                                             SI CH ER N!
                                                                                                                             den zweiten Platz.
                                                                                                                                                                                                                                         www.eoft.eu
                                                                                                                             Bei der Siegerehrung konnten sich die

                                                                                                      Fotos: Georg Schmitz
                                                                                                                             Treppchenplatzierten auf ein ganz beson-
                                                                                                                                                                              BREMEN
                                                                                                                                                                                                                    Vorverkaufsstelle:
                                                                                                                             deres Schmankerl freuen: Unsere Vereins-
                                                                                                                             mitglieder Carsten Plate (vielen nur als Gary    18.11.2019
                                                                                                                             bekannt) und Hermann Comes hatten sich           PIER 2 | 20:00 UHR                                  www.eoft.eu
                                                                                                                                                                                                                    Unterwegs | www.unterwegs-bremen.de
                                                                                                                                                                                                                         € 16 VVK | € 18 Abendkasse
                                                                                                                             aus über den ganzen Globus verteilten Klet-
                                                                                                                             tergebieten Steine mitbringen lassen, die

              Vereinsmeisterschaft 2019                                                                                      sie zu individuellen Pokalen verarbeiteten.
                                                                                                                             So wurden sechs Pokale an die Sieger*innen
                                                                                                                                                                                                 DIE WELTBESTEN KLETTERFILME

     D
                                                                                                                             übergeben - mit jeweils einer eigenen Story
           ie Sonne brannte gnadenlos bei 30° im     Die Stimmung war - wie nicht anders zu er-                              zum überreichten Stein. Die Überbringer
           Schatten am 24. August. Keine einzige     warten - spitze! Bereits in der Qualifikation                           des kleinsten Steins aus dem Yosemite Val-
           Wolke am Himmel, die für ein wenig        wurde sich gegenseitig unterstützt und an-                              ley in Kalifornien USA hatten z.B. extrem viel
     Schatten gesorgt hätte. Aber, wieso sich im-    gefeuert. Im Finale zeigte das Publikum dann,                           Glück, nicht vom Bären erwischt worden zu

                                                                                                                                                                                                                                                                            wellll
                                                                                                                                                                                                                                                                            we
                                                                                                                                                                                                                                                                         LLow
                                                                                                                                                                                                                                                                     ttt Loow
     mer nur beklagen? Regen hätte das Routen-       was in ihm steckt.                                                      sein (wen es interessiert: Gary weiß hierzu

                                                                                                                                                                                                                                                                   eett
                                                                                                                                                                                                                                                                Brret
     bau-Team vor noch viel größere Herausfor-                                                                               Näheres).

                                                                                                                                                                                                                                                               ©B
     derungen gestellt. So konnte der Wettkampf      Durch Punktegleichstand konnten sich statt
     wie geplant mit 54 schwitzenden Starter*in-     fünf, bei den Damen gleich acht Starterinnen                            Neben den Pokalen überreichte der Verein
     nen an der Außenkletterwand in unserer
     wunderschönen Grünanlage stattfinden.
                                                     für das Finale qualifizieren, bei den Herren
                                                     waren es sechs Starter. Die teilnehmenden
                                                                                                                             zudem Preisgelder in Form von Gutscheinen
                                                                                                                             des Kletterzentrums von 50€, 30€ und 20€
                                                                                                                                                                                                                    13.001.22020
     Tim Bartzik aus Kassel wurde dieses Jahr für    Damen entschieden, dass die Herren zuerst                               und setzte damit ein Zeichen in Sachen Pro-
                                                                                                                                                                                                                    MODE
                                                                                                                                                                                                                    MODERN
                                                                                                                                                                                                                      DERNES
                                                                                                                                                                                                                        RNES | 20:00
                                                                                                                                                                                                                                  00 UHR
     den Routenbau engagiert und durch unser         starten sollten und so gab es hier auch gleich                          fessionalisierung im Wettkampfsport und
     Sektionsmitglied Jonathan Kowalik und sein      eine Überraschung: Pepe Bastian, der in der                             der Leistungssportförderung der Sektion.                                               VERGÜNSTIGTE TICKETS
     Routenbau-Team unterstützt. In der Quali-       Qualifikation noch mit ins Finale rutschte,                             Dies trägt übrigens auch bereits Früchte in      Ticketvorverkauf:                     FÜR DAV-MITGLIEDER!
                                                                                                                                                                              Linie 7 | www.linie7.com
     fikationszeit hatten die Athleten Gelegenheit   konnte im Finale zeigen, was wirklich in ihm                            Form unseres Leistungskaders, der natürlich      Bouldern in Bremen                    PROGRAMMINFOS, TICKETS & TRAILER
     in fünf Kletterrouten Punkte zu sammeln. Zwi-   steckt, zog an seinen Mitstreitern vorbei und                           auch bei der Vereinsmeisterschaft Spitzen-       Tickets ab 12 Euro                    WWW.REEL-ROCK.EU
     schendurch wurde gegrillt, ein üppiges Buffet   verteidigte seinen Vereinsmeistertitel des                              ergebnisse abräumte.             Jonas Loss
     rundete die Verpflegung ab.                     Vorjahres.                                                                                                                                  AB FEBRUAR 2020 AUF TOUR

                                                                                                                                                                                                                                                                        bits
                                                                                                                                                                                                                                                                       bbit
                                                                                                                                                                                                                                                                     Tibb
                                                                                                                                                                                                                                                                 Ben Ti
                                                                                                                                                                                                                                                               © Be
                                                                                                                                                                                                       CK
                                                                                                                                                                                                       C
                                                                                                                                                                                              GTEE TTIIC K EETTSS
                                                                                                                                                                                 RG
                                                                                                                                                                              VEER
                                                                                                                                                                              V    G ÜN SSTTIIG
                                                                                                                                                                                      AV    M
                                                                                                                                                                                         V--M        IEE DEE RR!!
                                                                                                                                                                                                 G LLIE
                                                                                                                                                                                            MIITTG
                                                                                                                                                                                FÜ R DA
                                                                                                                                                                                            ONLINE-TICKETS UND ALLE INFOS UNTER
                                                                                                                                                                                                    WWW.BANFF-TOUR.DE
                                                                                                                                                                                                   TICKETS AB SEPTEMBER ERHÄLTLICH
26 DAV-KLETTERZENTRUM

           Der Bremer Leistungskader
  I
     n den vergangenen Monaten war die Wett-        und mit dem Bunker-Cup gleichzeitig immer
     kampfsaison im vollen Gange und der Bre-       wieder ein guter Rahmen, um in entspann-
     mer Leistungskader Klettern war somit viel     tem Umfeld einen gemeinsamen Wettkampf
   unterwegs: Spannend war vor allem die Nord-      zu genießen, bei dem nicht nur die Leistung
   deutsche Meisterschaft im Speedklettern am       an erster Stelle steht!
   15. Juni in Hamburg, denn ein Wettkampf, in
   dem nur Sekunden über das Weiterkommen           Zwei Wochen später starteten auch schon
   in die nächste Runde entscheiden, ist für vie-   die Sommerferien und damit eine Trainings-                                                            8 Tage inkl.
   le eher ungewohnt. Dieses Jahr fand dieser
   Wettbewerb im Zuge eines größeren Events
                                                    pause… Allerdings nicht ganz – seit längerer
                                                    Zeit war schon eine gemeinsame Ausfahrt an                                                            a b € 695,–
   in der Hamburger Europa-Passage statt – eine     den Fels geplant. Eine Woche Zelten im Fran-
   interessante Location für das Speedklettern.
   Obwohl es für fast alle Athleten der erste
   Speed-Wettkampf war, holten die Bremer
                                                    kenjura sollte die Schwerpunkte vom Plastik
                                                    an den Fels verschieben und brachte uns
                                                    viel Abwechslung. Auf dem Campingplatz in
                                                                                                                                Der Lykische Weg zählt zu den schönsten Weitwanderwegen
                                                                                                                                weltweit. Wir erwandern in einer Woche die Highlights ent-                                 LYKISCHER WEG
                                                                                                                                                                                                                           KOMPAKT
                                                                                                                                lang des alten Handelsweges zwischen den „Küsten des
   Jugendlichen in Hamburg einen zweiten und        Morschreuth wurde selbst gekocht und wir                                    Lichts“ und dem Taurus-Gebirge und erleben urige Fisch-
                                                                                                                                                                                                                                       AnGebot
   dritten Platz auf dem Podium der männli-         verbrachten jeden Tag an einem anderen                                      erorte, Felsengräber, die Basilika von Bischof Nikolaus und                                                                                                      ..
   chen Jugend B und einen dritten Platz bei der    Fels. Mit einem Ruhetag mit Schwimmbad
                                                                                                                                die versunkene Stadt Kekova. Zwischendrin sorgen herr-                                      KÜSTENTREKKING AM                                             top-
   weiblichen Jugend A - für den ersten gemein-     und Sommerrodelbahn war die Woche voll-
   samen Speed-Wettkampf ein riesiger Erfolg!       gepackt mit Klettern, jedoch nicht immer nur                                liche Buchten für Abkühlung und ein perfektes Urlaubs-                                      TÜRKISCHEN MITTELMEER
                                                    ambitioniert! Es blieb viel Zeit zum Auspro-                                gefühl.
   Am Tag darauf ging es direkt weiter zum Quo      bieren, Stürzen, für viele leichte Klettermeter,
   Vadis Klettercup am Bunker in Bremen. Be-        größere Hakenabstände und natürlich auch                                                                                                                               Im Reisepreis enthalten:
   reits zum zweiten Mal war der Kader dort mit     für die Hängematte. Alles in allem eine super
   dabei – diesmal mit einer starken Finalbetei-    Sache, viel Abwechslung und neue Motivation                                                                                                                            Deutsch sprechender einheimischer Kultur- und Berg-
   ligung. Insgesamt sechs der sieben teilneh-      für die kommenden Trainingswochen!                                                                                                                                     wanderführer • Flug ab/bis Deutschland • 4 × Hotel,
   menden Athleten waren in unterschiedlichen                                                                                                                                                                              3 × Pension, jeweils im DZ • Halbpension • Busfahrten lt.
   Klassen im Finale vertreten. Schlussend-         Nun sind wir gespannt auf die Vereinsmeis-                                                                                                                             Programm • Versicherungen • U.v.m.
   lich wurde es dann ein erster Platz bei den      terschaft und die Norddeutsche Meister-
   Damen, ein zweiter bei den Herren und ein        schaft Lead in den kommenden Wochen in                                                                                                                                 ab € 695,– inkl. Flug ab/bis Deutschland
   erster Platz bei der Jugend. Ein voller Erfolg   Bremen.                              Max                                                                                                                               Termine (je 8 Tage):
                                                                                                                                                                                                                           Starttage: 25.10. | 01.11. | 08.11. | 15.11. | 22.11. |
                                                                                                                                                                                                                           29.11.2019 und
                                                                                                                                                                                                                           07.02. | 14.02. | 21.02. | 28.02. | 06.03. | 13.03. | 20.03.2020
                                                                                                                                  Kultur und Wandern in Lykien, 8 Tage
                                                                                                                                                                                                                           Detailliertes Tagesprogramm unter:
                                                                                                                                  Highlights des Lykischen Wegs                                                            www.davsc.de/TUTOPLYK
                                                                                                                                  Unterkunft in guten Hotels und Pensionen
                                                                                                       Fotos: Georg Schmitz

                                                                                                                                  Ursprüngliche Küstenorte Kas und Cirali
                                                                                                                                  Die „versunkene Stadt“ Kekova
                                                                                                                                  Feuer für Odysseus: Çiralis ewige Flamme                                                Persönliche Beratung:
   Felix Schmidtmeyer                               Louis Behrendt                                                                                                                                                         +49 89 64240-116
                                                                                                                              Beratung und Buchung: DAV Summit Club GmbH | Bergsteigerschule des Deutschen Alpenvereins | Am Perlacher Forst 186 | 81545 München | Telefon +49 89 64240-0 | www.dav-summit-club.de
28 DAV-KLETTERZENTRUM                                                                                                                                                  DAV-KLETTERZENTRUM 29

   Umweltbildung im Kletterzentrum                                                                   Auch in einer Großstadt wie Bremen, die weit
                                                                                                     weg von den Alpen gelegen ist, wollen wir es
                                                                                                     durch das Alpinum ermöglichen, ein Stück
                                                                                                                                                       tische Instrumentarien wie die Alpenkon-
                                                                                                                                                       vention oder den Alpenplan zu stärken wird
                                                                                                                                                       deshalb immer wichtiger. Und was kann man
                                                                                                     der Alpen durch ihre Flora zu erfahren. Ihre      als Einzelne*r tun? In erster Linie gilt es, die
                                                   ihre Flora zunehmend. Um diesem Trend ent-        Einzigartigkeit und Schönheit zeigt uns auch      Naturschutzgesetze zu kennen, zu beach-
                                                   gegenzuwirken, müssen grundlegende politi-        hier, wie wertvoll die Alpen sind. Jede Art ist   ten und geschützte Arten nicht zu pflücken
                                                   sche und soziale Anstrengungen unternom-          Teil eines sensiblen Lebensraumes mit ein-        oder gar auszugraben. Zum Beispiel stehen
                                                   men werden.                                       zigartigen Tieren und Pflanzen. Und jede Art      in Deutschland sämtliche Orchideen- so-
                                                                                                     zeigt die Schutzwürdigkeit dieser Standor-        wie Enzianarten und auch das berühmte Al-
                                                                     Ein wichtiger Schritt ist die   te, die nicht weiter zerstört werden dürfen.      pen-Edelweiß unter Naturschutz.
                                                                     2015 auf einem Gipfel der       Schützen und erhalten wir die Vielfalt der
                                                                     Vereinten Nationen verab-       Alpen! Alle Naturliebhaber*innen und Berg-
                                                   schiedete Agenda 2030 für nachhaltige Ent-        sportler*innen können durch ihre Entschei-
                                                   wicklung. Sie schafft die Grundlage dafür,        dungen im Urlaub wie im Alltag etwas zur Er-                        Umgehend Maßnahmen zur
                                                   weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im        füllung der SDGs und damit auch zum Schutz                          Bekämpfung des Klima-

  I
   Überlebenskünstler Alpenpflanzen                Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und im        der Alpenpflanzen beitragen.                                        wandels und seiner Aus-
     n den Alpen leben 2.500 verschiedene          Rahmen der ökologischen Grenzen der Erde                                                                              wirkungen ergreifen
     Pflanzenarten, von denen 200 bis 400 als      zu gestalten. Das Kernstück der Agenda bildet
     echte Hochgebirgspflanzen gelten. Sie ha-     ein Katalog mit 17 Zielen für nachhaltige Ent-                    Landökosysteme schüt-             Der Klimawandel bedroht nicht nur alpine
   ben sich auf die Bedingungen oberhalb der       wicklung (Sustainable Development Goals,                          zen, wiederherstellen und         Gletscher, sondern auch die Vielfalt der alpi-
   Waldgrenze und das alpine Klima, das durch      kurz SDGs). Die SDGs berücksichtigen erst-                        ihre nachhaltige Nutzung          nen Flora. Durch die zunehmende Erderwär-
   extreme Temperaturschwankungen, Nieder-         mals alle drei Dimensionen der Nachhaltig-                        fördern, Wälder nachhal-          mung kommt es zu einer Höhenmigration der
   schlagsmengen und Sonnenstrahlung ge-           keit – Soziales, Umwelt, Wirtschaft – gleicher-                   tig bewirtschaften, Wüs-          Alpenpflanzen, bei der sich der Verbreitungs-
   kennzeichnet ist, spezialisiert. Temperatur-    maßen und gelten sowohl für Industrie- als                        tenbildung    bekämpfen,          raum vieler von ihnen ausdehnt und sich all-
   unterschiede von bis zu 50 °C innerhalb eines   auch für Schwellen- und Entwicklungsländer,       Bodendegradation beenden und umkehren             mählich weiter in die Höhe verlagert. Wäh-
   Tages können im Sommer wie im Winter ohne       denn alle stehen in der Verantwortung, nach-      und dem Verlust der biologischen Vielfalt         rend der Großteil der alpinen Pflanzen davon
   Weiteres vorkommen.                             haltige Entwicklung zu gestalten.                 ein Ende setzen                                   profitiert und teils sogar häufiger anzutreffen
                                                                                                                                                       ist als noch vor einigen Jahrzehnten, ist ein
                                                                                                     Die Alpen sind eines der besonders wichtigen      Fünftel der Alpenpflanzen durch die Höhen-
   Wo andere Pflanzen nicht überleben können,      Das Projekt Alpinum                               Reservoirs, wenn es um biologische Vielfalt       migration in Gefahr. Diese 20% der alpinen
   ermöglichen es den Alpenpflanzen spezielle      Auch wir als Deutscher Alpenverein, dem           in Europa geht. Viele Arten finden dort ein       Pflanzen geraten durch zunehmend konkur-
   Mechanismen, mit den harten klimatischen        größten Bergsportverband weltweit und ei-         Rückzugsgebiet, während sie aus anderen,          renzstarke subalpine Arten, die schneller in
   Bedingungen zurechtzukommen. Durch Pols-        nem der größten Umwelt- und Naturschutz-          stärker bewirtschafteten Regionen zurück-         die Höhe wandern als sie selbst, verstärkt
   ter- oder Zwergwuchs sowie durch die flei-      verbände Deutschlands, wollen Verantwor-          gedrängt werden oder dort längst nicht mehr       unter Konkurrenzdruck. Infolgedessen besie-
   schige Ausgestaltung von Blättern und Stän-     tung übernehmen, zu einer nachhaltigen            vorkommen. Doch auch in den Alpen gelten          deln sie ein schmaleres Höhenspektrum und
   geln sind einige Pflanzen zum Beispiel an       Entwicklung beitragen und Einzelne dazu           viele Pflanzen als gefährdet und stehen auf       werden seltener.
   extreme Trockenheit bestens angepasst. Auch     anregen, aktiv zu werden. Aus diesem Antrieb      der Roten Liste.
   das frühe oder besonders intensive Blühen       heraus entstand die Idee, im Rahmen des                                                             Das eigene Leben klimafreundlicher zu ge-
   ist Teil ihrer Spezialisierung, denn mitunter   Projekts „Hands On! Dein Beitrag für Nach-        Die 2.500 in den Alpen beheimateten Pflan-        stalten hat Auswirkungen bis in die Alpen
   haben sie aufgrund der kurzen Vegetations-      haltigkeit der Jugend des Deutschen Alpen-        zenarten zu schützen heißt in erster Linie        – auf die Alpenpflanzen ebenso wie auf die
   periode kaum mehr als einen Monat Zeit zum      vereins" ein Alpinum im Außenbereich des          ihre bevorzugten Lebensräume wie Alpwei-          Gletscher.
   Keimen, Blühen und Fruchten.                    Kletterzentrums anzulegen. Das Projekt wur-       den, Moore, Wälder und Fließgewässer zu
                                                   de von unserer Freiwilligendienstleistenden       bewahren. Diese können jedoch selbst in           Wir bedanken uns bei RENN.nord und unse-
   Alpenpflanzen schützen                          Johanna Mahlow geplant und konnte dank            Naturschutzgebieten oder Nationalparks mit-       ren Vereinsmitgliedern, ohne deren finan-
   Menschengemachte Einflüsse, von denen der       der Unterstützung von RENN.nord und unse-         unter nur schwer geschützt werden, denn           zielle und tatkräftige Unterstützung die Um-
   Klimawandel ganz oben auf einer langen Lis-     ren Vereinsmitgliedern im Frühjahr 2019 rea-      eine schleichend immer stärker werdende           setzung des Projekts nicht möglich gewesen
   te steht, bedrohen alpine Ökosysteme und        lisiert werden.                                   Nutzung bedroht viele alpine Biotope. Poli-       wäre. Vielen Dank!           Johanna Mahlow
30 VORTRÄGE                                                                                                                                                     VORTRÄGE/ BREMEN AKTIV                31

                                                                                                     22. Januar 20 Vortrag von Jens-Uwe Krage

                                                                                                     Rund um das Écrins-Massiv
                                                                                                      Die Suche nach dem verborgenen 4000er

                                                                                                     D
                                                                                                           ie 170 km lange „Tour de l’Oisans et des
                                                                                                           Écrins“ (GR 54) gilt mit 13.000 Höhen-
                                                                                                           metern als eine der anspruchsvollsten
                                                                                                     Fernwanderrouten in den französischen Al-
                                                                                                     pen. Sie verläuft über zahlreiche hohe Pässe
                                                                                                     und führt hinab in tiefe Täler, an deren Grund
                                                                                                     sich ursprüngliche Dörfer verstecken. Mit Ab-
                                                                                                     stechern zu eindrucksvollen Gletschern und
  27. November Vortrag von Andreas Kück:                                                             in die Festungsstadt Briançon entstand eine
                                                                                                     dreiwöchige Trekking-Runde durch eine bei

  MONTAFON - sehen und erleben                                                                       uns recht wenig bekannte Bergwelt. In ihrem
                                                                                                     schwer zugänglichen Zentrum erhebt sich mit

  A
                                                                                                     der Barre des Écrins der südlichste 4000er
        n der Südgrenze Vorarlbergs liegen die      ten genießen können, sondern er lockt auch       der Alpen, der von keinem Punkt dieses Fern-     Bremen Aktiv

                                                                                                                                                      M
        eindrucksvollen und gegensätzlichen         viele Schitourengeher ins Gebirge, die ihre      wanderweges zu sehen ist. Aber vielleicht
        Gebirgszüge Rätikon, Verwall und Sil-       Spuren durch die verschneite Landschaft auf      gelingt es am Ende ja doch, einen Blick auf              it der Sonderausstellung „Ikonen.
  vretta. Sie sind die Heimat vieler bekannter      die Gipfel ziehen und mit einer Tiefschneeab-    diesen stolzen Gipfel zu werfen?                         Was wir Menschen anbeten“ feiert
  Gipfel wie der Schesaplana, der Zimba, den        fahrt für ihre Anstrengungen belohnt werden.                                                              die Kunsthalle Bremen eine Premiere:
  Kalkbergen Sulzfluh und Drei Türme, dem an-       Frühling und Sommer geben den Blick frei                                                          Erstmals werden alle Galerieräume des Hau-
  spruchsvollen Groß Litzner, dem Valülla und       auf kristallklare Bergseen, die große Blumen-                                                     ses mit einer großen Ausstellung bespielt.
  nicht zuletzt über den Ochsentaler Gletscher      vielfalt des Alpenraumes, auf Steinwild und                                                       Durch die einmalige Inszenierung haben Be-
  zum Piz Buin, der mit seinen 3312m den            Murmeltiere sowie auf die bewirtschafteten                                                        sucherinnen und Besucher die Möglichkeit,
  höchsten Berg von Vorarlberg darstellt. Ihnen     Alpen, auf denen Kühe, Schweine und Pferde                                                        die spektakuläre Architektur des Museums
  zu Füßen erstreckt sich die Talschaft Montafon.   zu finden sind.                                                                                   neu zu erleben und die spirituelle Kraft der
                                                                                                                                                      Kunst unmittelbar zu erfahren. Die Schau
  Sie zeichnet sich durch ihre abwechslungs-        Andreas Künk ist selbständiger Fotograf, Al-                                                      geht dabei der Frage nach, wie sich auch heu-
  reiche Landschaft, die weitgehend authen-         pinist und Buchautor. Geboren 1968, lebt                                                          te noch mit dem Begriff der Ikone kultische
  tisch gebliebenen Ortschaften und deren           und arbeitet er in Schruns (Vorarlberg) und                                                       Verehrung und die Idee des Übersinnlichen
  Bewohner aus. Durch die Nachbarschaft             ist seit vielen Jahren als Vortragender im In-                                                    verbinden. Der Bremer Alpenverein bietet
  zum Brandnertal, dem Paznauntal im Tirol,         und Ausland unterwegs. Seit 1985 führen ihn                                                       drei Termine für diese Sonderausstellung an:
  dem Prättigau und Unterengadin in der             zahlreiche Reisen und Bergtouren in der gan-                                                      Mittwoch, den 23. Oktober 2019 um 15.00 Uhr
  Schweiz entstehen viele übergreifende Tou-        zen Welt. Dabei bestieg er über 70 Fünf- und                                                      Mittwoch, den 20. November um 16.15 Uhr
  renmöglichkeiten, die sich oft über meh-          Sechstausender.                                                                                   Mittwoch, den 8. Januar 2020 um 16.30 Uhr
  rere Tage ziehen und durch die schönsten
  und unterschiedlichsten Regionen führen.          Bitte anmelden!                                                                                    Interessenten melden sich bitte bei der
  Neben den klassischen Bergtouren sind es          Beginn der Vorträge ist 19.00 Uhr                                                                  Geschäftsstelle unter geschaeftsstelle@
  die neu errichteten Klettersteige, die neue       im Kletterzentrum, Robert-Hooke-Str. 19                                                            alpenverein-bremen.de oder
  Routen und Besteigungen möglich machen.           Eintritt: Mitglieder 4,00 €, Gäste 6,00€.                                                          iris.hopmann@alpenverein-bremen.de
  Die Jahreszeit spielt bei einem Besuch die-       Für die Vorträge ist eine Anmeldung erfor-                                                         Der Preis inklusive Führung von Detlef Stein
  ser Region eher eine geringe Rolle. So ist der    derlich - telefonisch bei der Geschäfsts-                                                          variiert je nach Anzahl der Teilnehmer
  Winter nicht nur für Schifahrer von Bedeu-        telle unter 0421-72484 oder per E-Mail an                                                          Minimum 10 Personen = 23,- Euro pro Person
                                                    geschaeftsstelle@alpenverein-bremen.de                                                             Maximum 20 Personen = 17,- Euro pro Person
  tung, die in den Schigebieten optimale Pis-
32 DAV-BIBLIOTHEK

                                                                                                                                                           TERMINE
                                                                                                     Fernwander-
                                                                                                     weg E1 - Teil 1                    23.10.19 Kunsthalle Bremen
                                                                                                                                                 Führung zur Sonderausstellung
                                                                                                     Von Flensburg                               „Ikonen. Was wir Menschan anbeten“
                                                                                                     bis Hameln in
                                                                                                     45 Etappen
                                                                                                     Martin Marktl,                     26.10.19 Jugendvollversammlung (JVV)
                                                                                                     Astrid Christ

               Mitglieder-Spenden an die Bücherei
                                                                                                     Rother Verlag,                     01.11.19   Lichterfest der Familiengruppen
                                                                                                     1. Auflage 2019                               mit Lagerfeuer, Stockbrot & Kinderpunsch

   W
                                                                                                     ISBN :
            ir bedanken uns für die tollen Spen-     im Karst (Unikum)                               978-3-7633-4551-9                  10.11.19   Klettermarathon
            den unserer Mitglieder an unsere         Karten:
            ständig wachsende Bücherei! Ein li-      Berchtesgadener Land (Kompass #794)             Von der Ostsee zum Bodensee,
                                                                                                                                        08.11.19   Feierabend der Ehrenamtlichen
   terarisches Highlight ist sicher „tiefer gehen“   Markgräflerland Rad- und Wanderkarte            sportliche 2000 Kilometer zu Fuß
   über das Karst bei Triest, der Wanderführer       Hochalmspitze - Ankogel (Alpenvk 44)            auf dem deutschen Abschnitt
   Eifelsteig ist sogar wasserfest und sogar ein     Karwendelgebirge Mitte (Alpenvk 5/2)            des Europäischen Fernwander-       09.11.19   Ehrung der Jubilare

                                                     N
   Kletterführer für die italienische Amalfiküste                                                    wegs E1. Dieser Wanderführer
   ist dabei.                                              ach der Tour ist vor der Tour! Von euch   stellt die insgesamt 45 Etappen    20.11.19   Kunsthalle Bremen
   Bücher:                                                 nicht mehr benötigte Bücher und Kar-      von der dänischen Grenze bis                  Führung zur Sonderausstellung
   Costa d’Amalfi - Sportclimbing Guide                    ten sollten nicht im Regal Staub an-      nach Niedersachsen vor sowie                  „Ikonen. Was wir Menschan anbeten“
   Eifelsteig (Hikeline Wanderführer 1:35000)        setzen, denn sie können anderen bei ihrer       die reizvolle Westvariante des
   Südtirol - 15 Genießertouren (Bruckmann)          Tourplanung helfen. Umgekehrt kann deren        E1 entlang des geschichtsträch-    27.11.19   Vortrag von Andreas Kück
   Südtirol - das etwas andere Wanderbuch (blv)      Material Inspiration für eure nächsten Aus-     tigen Schlei-Eide-Elbe-Weges.                 Montafon - sehen und erleben
   Berchtesgadener Land - 51 Touren (Rother)         flüge und Projekte werden. Die Bücherei
   Vergessene Pfade um den Königssee (Bruck-         bietet bereits sehr umfangreiches Material,
                                                                                                                                        06.12.19 Nikolaus-Glühwein-Umtrunk
   mann). Südlicher Schwarzwald (Reise Know-         freut sich natürlich über eure Spenden, aber
   How) „tiefer gehen“ - Wandern und Einkehren       ganz besonders über euren Besuch. Es lohnt!
                                                                                                                                        08.12.19 Tag der offenen Tür im KLZ
                                                                                                     Olavsweg
                                                                                                     Von Oslo nach                      13.12.19   Weihnachtsfeier
   Südniedersachsen                                  Bornholm                                        Trondheim in                                  aller Familiengruppen
   Zwischen Weser,                                   Wolfgang Schwartz                               32 Etappen
   Hildesheim, Harz und                              Rother Verlag,                                  Susanne und
                                                                                                                                        08.01.20 Kunsthalle Bremen
   Hann. Münden                                      1. Auflage 2019                                 Walter Elsner                               Führung zur Sonderausstellung
   Mark Zahel                                        ISBN : 978-3-7633-4546-5                        Rother Verlag,                              „Ikonen. Was wir Menschen anbeten“
   Rother Verlag,                                                                                    1. Auflage 2019
   1. Auflage 2019                                   Die 40 schönsten                                ISBN : 978-3-                      22.01.20 Vortrag von Jens-Uwe Krage
   ISBN : 978-3-7633-4552-6                          Wanderungen auf der                             7633-4554-0                                 Rund um das Écrins-Massiv
                                                     östlichsten Insel Däne-                                                                     Die Suche nach dem verborgenen 4000er
   Die 65 Wanderungen sind über das Gebiet           marks. Die Insel Bornholm ist                   Raue, menschenleere Weiten,
   zwischen Hildesheim im Norden und Hann.           588,3 km² groß. Sie ist in Nordwest-Süd-        ursprüngliche Wälder, kraftvolle   19.02.20 Vortrag von Prof. Kujtim Onuzi
   Münden im Süden und von der Oberweser             ost-Richtung 40 km lang. Die größte Breite      Flüsse, stahlblaue Seen und                 Unbekannte Albanische Alpen
   im Westen bis zum Harzrand im Osten ver-          in Südwest-Nordost-Richtung beträgt 30 km.      abends die heimelige Wärme ei-              für Wanderer und Bergsteiger
   teilt. Mit dem Ith-Hills-Weg, dem Rennsteig       Die Landschaftsformen wurden weitgehend         nes bullernden Ofens - intensive
   und dem Solling-Harz-Querweg sind sogar           durch den Einfluss der Gletschereismassen       Erlebnisse in einer überwälti-     11.03.20 Vortrag von Beate Steger
   drei mehrtätige Wanderungen in der Auswahl        gebildet und das führte zur Herausbildung       genden Natur verspricht der 650             Mallorca und Menorca –
   dabei.                                            der heutigen Wellenform der Insel.              km lange Olavsweg.                          Traumpfade statt Schinkenstraße
Sie können auch lesen