Berolina Journal - Ein ganz Großer der BEROLINA - Digitale Landesbibliothek Berlin

Die Seite wird erstellt Ariane Schade
 
WEITER LESEN
Berolina Journal - Ein ganz Großer der BEROLINA - Digitale Landesbibliothek Berlin
Berolina
                                                    2/2021

                                                              1/20 17
      Journal
          WohnungsbauGenossenschaft

                                      Jahresabschluss 2020
                                      Seite 2
                                      Bauprogramm 2017
Ein ganz Großer                       Und,
                                      Seite 4 welcher Typ bist du?

der BEROLINA                          Seite 3
                                      Kieznachrichten:
Harri Hayeß                           Soziales   Mietrecht
                                      BEROLINA KiezKids
Seite 7                               Seite 6
                                      Seite 12
Berolina Journal - Ein ganz Großer der BEROLINA - Digitale Landesbibliothek Berlin
3   Bautyp P2               INHALT
                                1		Editorial

                                2		Jahresabschluss 2020

                                3		Und, welcher Typ bist du? Bautyp P2

                                6		 Soziales Mietrecht

                                I		 Internationaler Tag der Genossenschaften –
                                		  „Das blühende Leben”

                                II		 Genossenschaft in Hannover ist auf das Huhn
                                		 gekommen, Wegweiser Vielfalt

                                III		 Genossenschaftliches Gemüse vom eigenen Acker

                                IV		 Runter vom Sofa – Ran ans Stehpaddeln

                                VI		 Made in Berlin: Fahrradzubehör, MomPreneurs

                                VII		 Der Henkelmann ist wieder da, Buchtipp

6                               VIII		 Gesundheitssport, Berlin vom Wasser aus,
Soziales Mietrecht              		 Renaissance-Theater Berlin

                                7		Kinderseite

                                8		Worte einer Ära – die BEROLINA
                                		 aus Sicht eines Vertreters

                                9		Personal

                                10		 Soziales bei der BEROLINA

                                12		Termine
                     10
                     Soziales   13		Schwarzes Brett, Impressum
Berolina Journal - Ein ganz Großer der BEROLINA - Digitale Landesbibliothek Berlin
Liebe Mitglieder, Bewohner/-innen,

 klassisch sind wir in den Sommer gestartet. Auf unserem         möglich. Im Hinblick auf zukünftige politische Entscheidun-
Titelbild verewigt, hatten Bewohner/-innen der Dresde-           gen wünschen wir uns eine effektivere Wohnungspolitik
 ner Straße und der Annenstraße am 9. Juni auf den Wiesen        ohne negative Auswirkungen für die Genossenschaften.
 hinter ihren Häusern in der ersten Reihe Platz genommen.
 Dazu lauschte man auch auf den Balkonen und an den              Wie sich die Berliner Genossenschaften zur Enteignungsin-
 Fenstern den beiden kleinen, aber feinen Hofkonzerten von       itiative positionieren, wurde im letzten Journal dargestellt.
„Selam Opera!”, einem vielfach erprobten Team der Komi-          Mit dem erfolgreichen Volksbegehren steht im September
 schen Oper, in frühsommerlicher Atmosphäre. Mit „Komşu          2021 der Volksentscheid an. Wir möchten unsere Mitglie-
 Dolmuş”, was so viel heißt wie „Voll mit Nachbarn/-innen“,      der noch einmal bitten, sich intensiv mit dem Thema zu be-
 war es ein gelungener musikalischer Auftakt zurück ins Ge-      schäftigen. Für den August planen wir dazu eine weitere In-
 nossenschaftsleben. Da hüpfte nicht nur das Opernherz,          formation. Ideen zur Verbesserung der Wohnungssituation
 auch diesbezüglich unerprobte Herzen ließen sich durch          in Berlin gibt es viele, aber welche Maßnahme gehört zu
 die Mischung aus Freude und belebenden Klängen zur Be-          den effektivsten ohne dabei die sozial verantwortlich Han-
 wegung animieren. Die vielen fröhlichen Gesichter und die       delnden wie beim Mietendeckel zu treffen? Gerne können
 freundlichen Worte brachten den Optimismus der Men-             Sie sich im Detail auf der Webseite www.weiterdenken-
 schen zum Ausdruck. Das soll nicht das einzige Highlight        statt-enteignen.de informieren. Die Regelungen des aktu-
 dieses Jahres gewesen sein…                                     ellen sozialen Mietrechts erläutern wir als Alternative auf
                                                                 Seite 6.
Um das aktive WIR auszubauen, haben wir im Juni zu einem
weiteren Projekt in unseren Beständen in Lichtenberg, Trep-      Als langjährige Vertreterin berichtet Ilona Grimm auf Seite
tow/Köpenick sowie Mitte aufgerufen und Paten für ehe-           8 mit den ,,Worten einer Ära" über ihr Wirken. Auf Seite 9
malige Telefonhäuschen gesucht, die umfunktioniert wer-          wird der Staffelstab übergeben – nach mehr als 40 Jahren
den sollen. Die Häuschen werden mit Regalen ausgestattet         Arbeit für die BEROLINA freut sich Andreas Nakonzer auf
und neu lackiert, so können dort zukünftig Bücher abgelegt       den nächsten Lebensabschnitt mit mehr Zeit für die Hobbys.
oder zum Lesen mitgenommen werden. Die Paten werden              Wir sagen DANKE und wünschen alles Gute für die Zukunft.
nach Fertigstellung den Büchertausch am Leben erhalten.          Nicht ganz neu im Team ist Fabienne Weniger. Als frisch ge-
Im nächsten Journal können wir Ihnen hoffentlich schon           backene Immobilienkauffrau mit IHK-Abschluss konnte die
erste Eindrücke aus dem Leben der neuen „Mitglieder“ der         BEROLINA sie nach der Ausbildung übernehmen.
BEROLINA liefern.
                                                                 SOZIALES wird bei der BEROLINA großgeschrieben und das
Für September ist die Eröffnung und offizielle Einweihung        nicht erst seit gestern. Mehr zu Art und Umfang der Unter-
unseres neuen Nachbarschaftstreffs Frieda in Adlershof ge-       stützungsleistungen sowie ein Beispiel ganz individuel-
plant (die Entwicklung zur Infektionsschutzverordnung im         ler Betreuung in einer persönlichen Notsituation hat Lena
Auge behaltend). Zum genauen Termin informieren wir              Jakob, die als Werkstudentin neu in der Redaktion unseres
dann rechtzeitig über unsere Schaukästen.                        BEROLINA-Journals mitarbeitet, für Sie zusammengefasst.

Auch wenn die ordentliche Vertreterversammlung 2021 zu-          Die Zahlen zur Corona-Pandemie sinken stetig und die Men-
nächst auf die zweite Jahreshälfte verschoben wurde, sind        schen genießen die kleinen Schritte zurück zur Normalität.
wir mit den Vertretern/-innen in Kontakt und die Gremien         So finden wieder regelmäßige Kurse und Veranstaltungen
arbeiten planmäßig. Rückblickend kann die BEROLINA auch          statt und die Gästewohnungen können wieder gebucht
auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2020 verweisen. Wir in-      werden. Unter Einhaltung der Hygienestandards öffnen wir
formieren auf der nächsten Seite zum Jahresabschluss 2020,       auch die Geschäftsstelle für den Besucherverkehr, empfeh-
den veröffentlichten Geschäftsbericht und zur genossen-          len jedoch weiterhin die Vereinbarung von Terminen.
schaftlichen Rückvergütung, die in diesem Jahr wieder aus-
gezahlt wurde. Sie dürfen auch schon auf die Beschreibung        Unsere Wohnanlagen sind grüne Oasen, dazu tragen viele
des Bautyps P2 gespannt sein, immerhin 28 % des Woh-             der Bewohner/-innen durch die Balkongestaltung oder Pfle-
nungsbestandes der BEROLINA gehören zu diesem Bautyp,            ge der Vorgärten/Mitgliedergärten aktiv bei. Bei längeren
der bei uns im Heinrich-Heine-Viertel in Mitte zu finden ist.    Trockenphasen freuen sich die Bäume über fleißige Gießpa-
                                                                 ten. G(en)ießen Sie den Sommer und bleiben Sie gesund!
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat mit seiner am
15. April veröffentlichten Entscheidung das MietenWoG Bln        Herzlichst
(„Mietendeckel“) einstimmig für verfassungswidrig erklärt.       Frank Schrecker und Carla Kaiser
Das Gesetz ist damit seit Inkrafttreten ungültig. Die Berliner   Vorstand
Genossenschaften hatten von Anfang an das Gesetzesvor-
haben als nicht zielgenau zur Bekämpfung von Spekulation
und Wuchermieten kritisiert, auf die fehlende Landeskom-
petenz Berlins und Schädigung der Genossenschaften hin-
gewiesen sowie Lösungswege zur Bekämpfung überhöhter
Mieten aufgezeigt. Mit der Entscheidung werden der gute
bauliche Standard der zur Folgenutzung angebotenen Woh-
nungen, die Fortführung des Türenprogrammes im Bestand
sowie auch Einzelmaßnahmen der Modernisierung wieder

                                                                                                                                 1
Berolina Journal - Ein ganz Großer der BEROLINA - Digitale Landesbibliothek Berlin
JAHRESABSCHLUSS MIT DEM
    GESCHÄFTSBERICHT 2020
    UND GENOSSENSCHAFTLICHE
    RÜCKVERGÜTUNG
                                        Der Geschäftsbericht      unseres politischen Systems nach den anstehenden Wahlen
                                        2020 und die              im September 2021, die unbekannten Variablen.
                                        Ergebnisse des
              BERICHT
                                        letzten Geschäfts­        Genossenschaftliche Rückvergütung
              ÜBER DAS
           GESCHÄFTSJAHR
                                        jahres sind ab sofort     Für das Wohnen wenden die meisten Menschen einen gro-

            20
                                        auf unserer Webseite      ßen Teil ihres Einkommens auf und es freut sich bestimmt
                                        unter DOWNLOADS           jeder, wenn er Geld zurückbekommt. Auf Grundlage des

            20
            2 0                         veröffentlicht.           Jahresergebnisses und nach der Entscheidung des Bun-
                                                                  desverfassungsgerichtes zur Nichtigkeit des MietenWoG
                                                                  Bln („Mietendeckel“) haben Aufsichtsrat und Vorstand am
                                                                  22. April beschlossen, gemäß § 42a der Satzung, im Jah-
                                                                  resabschluss 2020 eine genossenschaftliche Rückvergü-
                                                                  tung in Höhe von 417 T € zu gewähren. Nachdem diese für
                                                                  2019 ausgefallen war, wird die Rückvergütung für 2020 am
                                                                  27. Juli 2021 ausgezahlt.

                                        Auch in diesem Jahr ha-   Von der genossenschaftlichen Rückvergütung, also der
                                         ben Aufsichtsrat und     Rückzahlung von Nutzungsentgelten, partizipieren die bei
                               Vorstand nach eingehender Prü-     der BEROLINA wohnenden Mitglieder, denn sie tragen mit
    fung der geltenden Rahmenbedingungen rund um Coro-            der Zahlung ihrer Nutzungsentgelte maßgeblich zum wirt-
    na und unter dem Aspekt, dass ein erheblicher Anteil der      schaftlichen Erfolg der Genossenschaft bei.
    Vertreter/-innen zur Risikogruppe zählt, entschieden, die
    Vertreterversammlung in das zweite Halbjahr 2021 zu ver-
    schieben. Damit jedoch die Auseinandersetzungsguthaben
    (Geschäftsanteile ausgeschiedener Mitglieder) nach § 12
    Abs. 4 der Satzung fristgerecht ausgezahlt werden konn-                       Gut zu wissen
    ten, erfolgte die Feststellung des Jahresabschlusses 2020
    (Bilanz-, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang) durch den        • Der Rückvergütungsbetrag bemisst sich anhand
    Aufsichtsrat am 28. Juni 2021. Die Auszahlung wurde dann          des individuellen Nutzungsentgeltes (Wohnraum)
    am 29. Juni umgesetzt. Die Grundlage zu dieser Entschei-          und muss durch das Mitglied nicht versteuert wer-
    dung bildete das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der            den. Ausgenommen von der Berechnung sind
    COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfah-          Betriebskostenvorauszahlungen und Betriebs-
    rensrecht (Art. 2 § 3 Abs. 3) in Verbindung mit der Verord-       kostenergebnisse. Mietminderungen reduzieren
    nung zur Verlängerung von Maßnahmen im Gesellschafts-,            wiederum die Berechnungsgrundlage und beste-
    Genossenschafts-, Vereins- und Stiftungsrecht zur Bekämp-         hende Forderungen werden mit dem Vergütungs-
    fung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie.                      betrag verrechnet.

    Das mit dem Jahresabschluss 2020 aufgezeigte positive           • Im Rahmen der Aufstellung des Jahresabschlusses
    Jahresergebnis von über 5,26 Mio. EUR zeigt wiederum,             beschließen Aufsichtsrat und Vorstand bei wirt-
    dass unsere Genossenschaft wirtschaftlich solide aufge-           schaftlichem Erfolg anhand des Ergebnisses und
    stellt ist. Der Trend der weiter anhaltenden Nachfrage nach       der Prognose zu zukünftigen wirtschaftlichen und
    Wohnraum lässt zudem erwarten, dass auch in dem laufen-           politischen Rahmenbedingungen über die genos-
    den Geschäftsjahr eine ähnlich geringe Leerstandsquote            senschaftliche Rückvergütung und deren Umfang.
    zum Jahresabschluss erreicht wird. Dennoch ist es derzeit
    schwierig, einen klaren Ausblick auf die folgenden Jahre zu
    wagen. Dabei sind die noch immer schwer abzuschätzende
    Corona-Pandemie und deren Auswirkungen sowie die un-
    gewissen wohnungspolitischen Maßnahmen der Akteure

2
Berolina Journal - Ein ganz Großer der BEROLINA - Digitale Landesbibliothek Berlin
TEIL 5
UND, WELCHER TYP BIST DU?
BAUTYP P2

In den frühen Anfängen der 1960er Jahre wurde der Bautyp              Bedeutung
P2 an der Deutschen Bauakademie Berlin konzipiert und in              Der vollständige Name IW 67/P2 steht für industrieller Woh-
späteren Jahren von den Bezirken der DDR in vielfältigster            nungsbau 1967 – Plattenbau Typ 2. Mit dem System wurden
Weise weiterentwickelt.                                               dann 5- bis sogar 17-geschossige Gebäude (z. B. in Frank-
                                                                      furt/Oder) errichtet. Durch die Typenplanung war auch die
Durch die sehr schnell zu errichtenden und hohen Gebäu-               Genehmigung und Bauüberwachung für diese Bauweise
de mit einer großen Anzahl an Wohnungen, wurde es nun                 sehr zeiteffizient. Unter Berücksichtigung der damals noch
möglich und teilweise auch notwendig, Baugebiete auch                 immer knappen Ressourcen, dem Anspruch der hohen Vor-
in bisher unerschlossenen Stadtrandgebieten zu etablieren.            fertigung und schnellen Bauweise sowie der damaligen
Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz fokussiert, wodurch             technischen Entwicklung war der P2 ein hochkomplexer
Neubaugebiete fast immer auch mit einer allumfassenden                und in allen Facetten durchgeplanter Bautyp.
Versorgungsinfrastruktur geplant und errichtet wurden. Ne-
ben der Anbindung an das Straßen- und S-Bahnnetz fanden               Bei der BEROLINA wurden sämtliche Gebäude der P2-Serie
auch sogenannte „Dienstleistungswürfel“1 für die Nahver-              mit 10 Geschossen im Heinrich-Heine-Viertel in den Jahren
sorgung sowie Kindergärten und Schulen in den Gebieten                1967 bis 1970 gebaut.
Einzug. Daneben gehörten auch kleine Parks und künstle-
rische Elemente wie Skulpturen sowie Wandmosaike dazu.

                                                                                 beispielhafte Grundrisse
1 Der Dienstleistungswürfel wurde zur Nahversorgung von Neu-
  baugebieten errichtet. Charakteristisch für ihn ist oft ein zwei­              aus dem Bautyp P2
  geschossiges Gebäude, das u. a. Kaufhallen, Textilreinigungen,
  Poststellen, Blumenläden und andere Einzelhandelsunternehmen
  sowie auch Jugendklubs beinhaltete.

                                                                                                                                    3
Berolina Journal - Ein ganz Großer der BEROLINA - Digitale Landesbibliothek Berlin
Michaelkirchstr. 24–30 in den 1990er Jahren                                          Annenstr. 3–4

    Bautechnische Details                                          ten „Querwandbauweise“. Das Achsraster und damit auch
    Der Bautyp P2 stand für einen Umbruch und definierte das       die Deckenspannweite betrug sechs Meter. Die Decke selbst
    Wohnen komplett neu. Das Ziel war es, dass Kochen, Essen       wurde aus 14 cm starken Spannbetonplatten hergestellt.
    und Wohnen näher beieinanderliegen. Die Küche öffnete
    sich deshalb zum Wohnraum und im gleichen Zuge wurde           Neben den baukonstruktiven Neuerungen in den hohen
    Platz gespart. Küche, Bad und Treppenhäuser rückten zu-        Typenbauten gab es auch vielfältige haustechnische Berei-
    dem in das Innere des Bauwerkes. Die Wohnräume konnten         che, in denen auf die Vorfertigung, die Grundrisse und die
    dadurch mit breiten Fensterfronten ausgestattet werden.        Hausgröße reagiert wurde. Das prägendste Merkmal sind
    Die gesamte Außenwandfläche diente damit zur Belich-           die vorgefertigten (kleinen) Badzellen, an denen entweder
    tung, wodurch sich dieser Bautyp von den anderen Bauty-        Montagehilfen oder schon Installationsleitungen ange-
    pen unterscheidet.                                             bracht waren, um den Ausbau zu beschleunigen. Das Bad
                                                                   war durch einen Installationsschacht mit der Küche verbun-
    Die vollunterkellerten Gebäude wurden komplett aus vor-        den. In diesem Schacht wurden dann die Leitungen (Wasser,
    gefertigten Plattenelementen (teils sogar schon mit Fens-      Heizung, Abluft, Strom etc.) verlegt.
    tern und Türen) errichtet. Die Dächer sind leicht nach innen
    geneigte Flachdächer mit einer innenliegenden Entwässe-        Um sowohl maximalen Wohnraum zu ermöglichen als auch
    rung. Das darunterliegende Kriechdach2 dient als Wärme-        Kosten für die Aufzugstechnik zu sparen, wurde der P2 mit
    puffer und beherbergt die Lüftungsanlage. Die Treppen-         höchstens zwei Aufzügen für insgesamt bis zu vier Treppen-
    häuser sind innenliegende Zweispänner.                         häuser ausgestattet. Bei der BEROLINA erschließt ein Auf-
                                                                   zug drei Treppenhäuser mit 40 oder 60 Wohnungen. Halte-
    Der charakteristische Waschbeton und das regelmäßige Fu-       punkte der Aufzüge gibt es nur in den Etagen 3, 6 und 9.,
    genraster bestimmten das Fassadenbild. Teilweise wurden        über „Verteilergänge“ sind diese aus den Treppenhäusern
    Wandmosaike aufgebracht oder die Platten der Giebelwän-        erreichbar. Die ursprünglichen Müllabwurfanlagen („Müll-
    de im Matrizenverfahren3 gestaltet. Die Außenwände wur-        schlucker“) sind aus Gründen des Brandschutzes inzwischen
    den je nach Entwicklungsstand ein- bis dreischichtig her-      geschlossen. Übrigens ist die Heinrich-Heine-Str. 2–16
    gestellt. Die tragenden Innenwandelemente bestehen aus         mit 270 m unser längstes Gebäude und besteht aus vier
    15 cm starkem Normalbeton und entsprechen der bekann-          Häusern des Typ P2.

    Grundriss dreiläufige Zweispanner
                                                                   2 Ein Kriechdach wird bei einem Gebäude mit einem Flachdach der
                                                                     Bereich genannt, der zwischen dem eigentlichen Dach und der
              Treppenhaus         Aufzug                             Decke des obersten Geschosses liegt. Dieser Bereich ist für den
                                                                     Wärmeschutz im Sommer und Winter sinnvoll. Heute werden nur
                                                                     noch selten Kriechdächer gebaut, da die Wärmedämmung auf
                                                                     dem Dach inzwischen sehr dick ist.
                                                                   3 Hierbei werden elastische Einlagen mit einer gestalteten Struktur
                                                                     in eine Betonschalung eingelegt. Nach dem Erhärten des Betons
                                                                     wird die Matrize abgezogen und kann wiederverwendet werden.
                                                                     Somit erhält man Negative der Matrize als Gestaltungselement.

                                 Verteilergang

4
Berolina Journal - Ein ganz Großer der BEROLINA - Digitale Landesbibliothek Berlin
Rückseite der Michaelkirchstr. 24–30     Heinrich-Heine-Str. 2–16

Merkmale der Wohnungen                                        Die bisher durchgeführten Sanierungsmaßnahmen umfass-
Die durchschnittliche Wohnfläche beträgt 55 m². Die Bäder     ten u. a. die Modernisierung der Aufzugsanlagen, die Sanie-
und Küchen sind in der Wohnungsmitte angeordnet und           rung der Bäder und Stränge, den Einbau von PVC-Fenstern,
haben keine Fenster. Die Küchen waren zum Teil mit einer      das Anbringen einer Fassadendämmung oder aber den
verglasten Durchreiche zum Wohnzimmer versehen und ei-        Ausbau der Eingangsbereiche. Nachgerüstete Plattformlif-
nige Wohnungen hatten einen Balkon. In den Jahren 1995-       te ermöglichen in einzelnen Aufgängen den barrierearmen
2009 wurden bei der BEROLINA weitere Balkone aus Beton-       Zugang. Die Wohnungen wurden schon immer zentral be-
fertigteilen nachgerüstet.                                    heizt und sind an das Fernwärmenetz angeschlossen.

                                                              Übersicht der Objekte
                                                              Annenstr. 3–4, Heinrich-Heine-Str. 2–16,
                                                              Heinrich-Heine-Str. 9/11, Michaelkirchstr. 24–30
                                                              Schmidstr. 1/3, Schmidstr. 5/7, Schmidstr. 9/11

                                                              Anzahl der Wohnungen
                                                              insgesamt: 1.080

  Gewusst?
  Die innenliegenden Treppenhäuser wurden durch Zu-
  luft-Öffnungen im Keller und Abluftöffnungen im
  Kriechdach belüftet. Die gesamte Lüftungskonzep-
  tion berücksichtigte auch Nebenluftströme über Woh-
  nungstüren und geöffnete Fenster, was zu den charak-
  teristischen heulenden Luftzügen führte. Vielleicht war
  dies auch eine Inspiration für die DDR-Kinderserie Spuk
  im Hochhaus. In der Nachwendezeit wurden aus Brand-
  schutzgründen rauchdichte Treppenhaustüren verbaut,
  wodurch die Luftzüge nun größtenteils unterbunden
  werden. Die Be- und Entlüftung der Treppenhäuser er-
  folgt zusätzlich über elektronisch gesteuert Dachluken.

                                            Schmidstr. 5–7

                                                                                                                            5
Berolina Journal - Ein ganz Großer der BEROLINA - Digitale Landesbibliothek Berlin
SOZIALES MIETRECHT
    ALTERNATIVE ZUM MIETENDECKEL

    Es war ein Scheitern mit Ansage: am 15. April 2021 hat das              Sanierung/Modernisierung und Wiedervermietung durch-
    Bundesverfassungsgericht das Gesetz zur Mietenbegrenzung                setzen. Durch Neubau wird der Wohnungsmangel schritt-
    im Wohnungswesen in Berlin (MietenWoG Bln) für mit dem                  weise entschärft und die strenge Durchsetzung des sozialen
    Grundgesetz unvereinbar und deshalb für nichtig erklärt.                Mietrechts schützt die Bestandsbewohner/-innen.
    Die Entscheidung erfolgte durch acht Richter/-innen ein-
    stimmig.                                                                Oftmals ist gar nicht jedem bekannt, was das deutsche
                                                                            Mietrecht überhaupt alles regelt und in welchem Um-
    Berlin hatte 1990 rund 482.000 kommunale Wohnungen.                     fang in den letzten Jahren Anpassungen vorgenommen
    Nach mehreren Privatisierungswellen war der Wohnungs-                   wurden oder vorgenommen werden sollen (z. B. Be-
    bestand im Jahr 2005 auf ca. 273.000 Wohnungen ge-                      grenzung von Ausnahmetatbeständen), um den Mieter-
    schmolzen. Über 120.000 Wohnungen gingen damals, trotz                  schutz zu verbessern. Die Gesetze sind vorhanden, deren
    heftiger Kritik, an private Investoren. Ein Grund für die Pri-          Durchsetzung hingegen wird stiefmütterlich behandelt.
    vatisierungen war u. a. die Kostenintensität des früheren
    sozialen Wohnungsbaus und die daraus resultierenden Be-                Berlin war bereit, für den Mietendeckel 500 Mio. € einzuset-
    lastungen für den Landeshaushalt. Berlin baute Sozialwoh-              zen (Personalkosten/Steuerausfälle). Dazu sollten u. a. fast
    nungen, die so teuer waren, dass aufgrund dessen später                200 Personalstellen geschaffen werden. Mit der Entschei-
    Wohnungen verkauft werden mussten und der Neubau ver-                  dung des Bundesverfassungsgerichtes sind diese Mittel „frei“
    nachlässigt wurde. Der Mietendeckel erscheint so als wei-              und könnten ebenso bspw. zur energischen Durchsetzung
    tere Fehlmaßnahme der Berliner Wohnungspolitik, denn                   bestehender Mietgesetze genutzt werden.
    geholfen hat es nicht, geschadet umso mehr und Gewinner
    gibt es keine.                                                         Wie würde der Wohnungsmarkt in Berlin aussehen, wenn
                                                                           die schwarzen Vermieterschafe wüssten, dass man ihnen
    Politik, Vermieter- und Mietervertreter/-innen sollten nun das         genau auf die Finger schaut und Mieter/-innen ausrei-
    Momentum nutzen, um aufeinander zuzugehen. So kann                     chend Anlauf- und Beratungsstellen hätten, die ihnen bei
    man einerseits dafür Sorge tragen, den notwendigen bezahl-             der Durchsetzung ihrer Rechte umfänglich zu Seite stehen?
    baren Neubau in einer gemeinsamen Kraftanstrengung auch                Würde es nicht die Mieter/-innen sowie die fairen Vermie-
    gegen Partikularinteressen voranzubringen und andererseits             ter/-innen schützen, Vertrauen schaffen und Basis für ein
    das soziale Mietrecht für Bestandswohnungen in Bezug auf               gemeinsames Agieren statt Eskalation und Spaltung sein?

      Gesetz/Verordnung             Inhalt                                                          betrifft              wirkt

                                                                                                    Bestands- und
      § 558 BGB                     ortsübliche Vergleichsmiete                                                           dämpfend
                                                                                                    Neuvertragsmiete

                                    Bezugszeitraum für ortsübliche Vergleichsmiete                  Bestands- und
                                                                                                                          dämpfend
                                    von 4 auf 6 Jahre erhöht                                        Neuvertragsmiete

                                                                                                    Bestands- und
      § 558a BGB                    Mietspiegel als Begründungsmittel                                                     dämpfend
                                                                                                    Neuvertragsmiete

                                                                                                    Bestands- und
      § 558d BGB                    qualifizierter Mietspiegel                                                            dämpfend
                                                                                                    Neuvertragsmiete

      Mietspiegelreform­gesetz                                                                      Bestands- und
                                    Verlängerung Gültigkeit von Mietspiegeln von 2 auf 3 Jahre                            dämpfend
      (in Beratung)                                                                                 Neuvertragsmiete

      Kappungsgrenzen-
                                    Begrenzung der Mieterhöhungen                                   Bestandsmiete         dämpfend
      verordnung

      Mietrechtsreformgesetz        Begrenzung von Modernisierungsumlagen                           Bestandsmiete         dämpfend

      Mietpreisbremse               Begrenzung von Neuvertragsmieten                                Neuvertragsmiete      dämpfend

      Zweckentfremdungs­                                                                            Erweiterung
                                    u. a. Verbot/Genehmigungspflicht Ferienwohnungen                                      dämpfend
      verbotsgesetz                                                                                 Wohnungs­angebote

                                    Verbot der Mietspreisüberhöhung                                 Bestands- und
      § 5 Wirtschaftsstraf­gesetz                                                                                         dämpfend
                                     Geldbuße bis 50 T €                                           Neuvertragsmiete

                                    Wucher  Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren oder Geldstrafe,       Bestands- und
      § 291 Strafgesetzbuch                                                                                               dämpfend
                                    in besonders schweren Fällen Freiheitsstrafe bis zu 10 Jahre    Neuvertragsmiete

    Beispiele mietrechtlicher Gesetze/Verordnungen

6
Berolina Journal - Ein ganz Großer der BEROLINA - Digitale Landesbibliothek Berlin
sommer 2021

                                                               Charlottenburger Baugenossenschaft eG

Internationaler Tag der Genossenschaften

„Das Blühende Leben“
Die Wohnungsbaugenossenschaften Berlin zeigten in diesem Jahr zum Internationalen Tag der Genos-
senschaften am 3. Juli wieder gemeinsam Flagge. Unter dem Motto „Das blühende Leben“ lassen es
die Genossenschaften vor ihren Geschäftsstellen und auch in ihren Wohngebieten besonders blühen:
In großen Holzkisten sind rote, gelbe und lilafarbene Blumen   Aktivitäten zu. Schon 2020 haben die Genossenschaften des-
so zwischen grüne Pflanzen gesetzt, dass sie das Bauklötz-     halb auf das Feiern verzichtet und in einer bundesweiten
chen-Logo als Blumen-Arrangement zeigen.                       Aktion gemeinsam Flaggen gehisst – alle mit dem markanten
   Normalerweise feiern die Genossenschaften diesen Tag        Bauklötzchen-Logo, alle mit derselben Botschaft: Gesell-
auch gern in ihren Wohngebieten mit kleinen Hoffesten oder     schaft braucht Genossenschaft.
gemeinsam mit einem Sommerfest, aber die Bestimmungen             Hier zeigen wir Ihnen eine kleine Auswahl. Mehr über die
rund um die Corona-Pandemie ließen keine gemeinsamen           Blumenbeete finden Sie auf: www.wbgd.de/berlin/3Juli

Anlieferung Pflanzenbeet       WBG Hellersdorfer Kiez eG       EWG Berlin-Pankow eG          WBG „Vorwärts“ eG

Berliner Bau- und Wohnungs-
genossenschaft von 1892 eG     WBV Neukölln eG                 WG Wuhletal eG                WBG Wilhelmsruh eG

                                                                                                                             I
Berolina Journal - Ein ganz Großer der BEROLINA - Digitale Landesbibliothek Berlin
Fotos: OSTLAND eG
     Tierisch gute Gemeinschaft

     Genossenschaft in Hannover
     ist auf das huhn gekommen
     Fünf Leihhühner beleben bei der OSTLAND Wohnungsgenossenschaft in Hannover ein Quartier. Aus
     einer witzigen Idee entsteht ein schönes Stück Gemeinschaft – mit frischen Eiern und guten Gesprächen.

     Die gefiederten Untermieter werden mit Lob überhäuft. Nied-         mit weißen Federn, frischen Kindheitserlebnisse auf und
     lich, süß, pflegeleicht – nahezu täglich gibt es neuen, positiven   erinnern daran, was notwendig ist, damit zufriedene Hühner
     Zuspruch. Anfang Oktober sind fünf Hühner in einen Innenhof         gerne Eier legen. In Hannover-Linden sind das eine ca. 25
     der OSTLAND eingezogen. Interessierte Nachbarn schauen              Quadratmeter große Rasenfläche, ein mobiles Gehege und
     vorbei und kommen ins Plaudern. Eine Kita-Gruppe wählt die          ein mobiler Stall. Das Gemeinschaftsgefühl, das diese nach-
     Hühner als Ziel für einen tierisch guten Ausflug.                   barschaftlich umgesetzte Aktion mit sich bringt, ist auch ein
        Den Verleih von Hühnern betreibt Thomas Weiss als                Ausdruck genossenschaftlichen Geistes. Die Anwohner haben
     Geschäftsmodell, das einer guten und nachhaltigen Idee              Huhn-Patenschaften übernommen, die Verantwortung für
     folgt. Zu seinen Kunden gehören Seniorenheime, Kinder-              das Wohlergehen der Flattermänner teilen sie sich.
     tagesstätten und ökologisch interessierte Privatleute. Die             Wegen des großen Erfolgs beherbergt die Genossenschaft
     Flattermänner, braune Rhodeländer und schwarze Sussex               auch in diesem Jahr wieder Leihhühner.

                                                                                                                                         © Stiftung Mensch & Umwelt
     Unser Workshop „Bauphysik“                     Wegweiser Vielfalt

     wir sind da!                                   Sichere Betonwege
                                                    verlassen – neue wege
     Wir sind zuversichtlich, dass wir mit
     unserem Workshop bald wieder in Kitas          beschreiten
     und Schulen unterwegs sein werden. Zu
     der einen oder anderen Sommer-Ver-             Viele Genossenschaften beschreiten
     anstaltung können wir schon kommen.            bereits neue Wege: Das Grün rund um
         Statik, Elektrizität, Akustik, Wärme-      die Häuser wird vielfältiger, es gibt
     leitung, Licht und Farben gehören zu           Insektenhotels und Blühwiesen. Im
     den Themen, die in unserem Workshop            Rahmen einer Kooperation der Stif-
     Bauphysik erforscht werden. Unsere             tung Mensch & Umwelt mit drei Ber-
     Workshopleiterin arbeitet weiter auch          liner Wohnungsbaugenossenschaften          tenbetriebe erhielten mit Abschluss
     an der Herstellung von kleinen Expe-           wurden zudem über knapp vier Jahre         der Baumaßnahmen ein Praxistrai-
     rimentier-Videos. Die Versuche lassen          ausgewählte naturferne Grünanlagen         ning für die fachgerechte Pflege und
     sich gut zuhause oder in der Kita aus-         (rund 6 000 m²) in Blühoasen verwan-       auch einen Handlungsleitfaden. Und
     probieren. Zu finden auf: www.wbgd.de/         delt. Gefördert wurde das Projekt          die über 400 Wohnungsbaugenossen-
     berlin/workshop-bauphysik                      „Treffpunkt Vielfalt“ im Bundespro-        schaften mit dem Bauklötzchen-Logo
     Ansprechpartnerin: Monika Neugebauer.          gramm Biologische Vielfalt durch das       bekamen eine Broschüre mit einem
     Tel.: 3030 2105. E-Mail: monika.neugebauer     Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln      reichen Schatz an Argumenten für die
     @gilde-heimbau.de                              des Bundesministeriums für Umwelt.         naturnahe Umgestaltung ihrer Grün-
                                                    Die für die Pflege zuständigen Gar-        flächen. www.treffpunkt-vielfalt.de

II
Fotos: PlantAge eG
Genossenschaft – die erfolgreiche Unternehmensform

Genossenschaftliches gemüse
vom eigenen acker
Seit Juli 2019 liefert die PlantAge Genossenschaft wöchentlich frisches Gemüse vom eigenen Acker
nach Berlin, Frankfurt (Oder) und Umgebung. Die Genossenschaft will zu einer gesunden Umwelt
beitragen und erhält viel Zustimmung: Die Gemeinschaft wächst ständig.
„Angesichts der Herausforderungen          günstiger und qualitativer wird das       wir an eine der zahlreichen Abholsta-
dieses Jahrhunderts, kann ich einfach      Angebot. Deshalb freut sich die Genos-    tionen nach Berlin und Brandenburg.
nicht abwarten bis ich mein Studium der    senschaft über jedes neue Mitglied.       Durch Anbauabsprachen mit Koopera-
Ökologie und Umweltplanung an der TU                                                 tionsbetrieben aus der Region erhöhen
Berlin abgeschlossen habe. Ich möch-       Und so funktioniert es                    wir die Gemüsevielfalt und verteilen das
te heute schon etwas tun. Die Land-        Mit dem Eintritt in die PlantAge Genos-   Ausfallrisiko“, erklärt Frederik Henn.
wirtschaft direkt vor unserer Haustür      senschaft und einer Beteiligung von           Ihr Engagement können die Mitglie-
bietet viele Möglichkeiten die Welt zu     mindestens einem Genossenschaftsan-       der selbst festlegen. Es gibt z. B. keine
verbessern“, sagt Vorstandsmitglied        teil à 150 Euro wird man Mitglied. Die    verpflichtenden Ernteeinsätze. Alles ist
Judith Ruland. Die PlantAge Genossen-      Kosten für den Anbau, die Logistik, die   denkbar: still genießen, gelegentlich bei
schaft wurde am 15. September 2018         Löhne, das Saatgut und vieles mehr tra-   der Ernte Hand anlegen, beim Hoffest
gegründet. Das Team besteht aus Vor-       gen alle Mitglieder gemeinsam. Diese      mithelfen oder engagiert Projekte ini-
stand, Aufsichtsrat, Ackerteam, Aus-       werden jede Anbausaison neu berech-       tiieren. Je mehr sich engagieren, desto
lieferteam, Officeteam und Volunteers      net. Seit Juli 2019 rechnet PlantAge      stärker wächst PlantAge.
und natürlich vielen Genossenschafts-      mit Kosten von 79 Euro pro Mitglied           Die Vorteile: Man kennt die Men-
mitgliedern.                               und Monat. Kommen weitere Haushalte       schen persönlich, die die Lebensmit-
    Als Mitglied bekommt man wöchent-      dazu, kann sich die Kostenverteilung      tel anbauen und kann sich sicher sein,
lich eine Gemüsekiste in den eige-         langfristig etwas senken.                 dass sie faire Gehälter bekommen. Das
nen Kiez geliefert. Dazu gibt es einen                                               Gemüse kommt ohne lange Transport-
Gemüsebrief mit hilfreichen Tipps. Wer     Man weiSS ganz genau,                     wege, Kühlketten und Lagerung aus.
umfangreicher beliefert werden möch-       wo sein Gemüse herkommt                   Und durch die Vorfreude auf Gemüse
te: Eine regionale Vollversorgung ist      „Die Ernte ist das Ergebnis unseres       im Laufe der jeweiligen Jahreszeiten
gerade im Aufbau. Erste Produkte gibt      gemeinschaftlichen Engagements und        bekommt man ein Gefühl für die sai-
es bereits im Online-Shop – auch für       wird, wie die Kosten auch, zu gleichen    sonale Verfügbarkeit der Produkte und
Nichtmitglieder. Je mehr Haushalte         Teilen auf alle GenossInnen aufgeteilt.   schätzt sie wieder mehr.
Plant-Age versorgt, desto reichhaltiger,   Unsere frischen Gemüsekisten liefern

 Ausprobieren                              ob man Teil einer solidarischen Land-     Ein Mitgliedsanteil kostet 150 Euro. Die
                                           wirtschaft sein möchte. Wer das schon     monatlichen Kosten liegen bei 79 Euro
 und Mitglied                              genau weiß, kann einen Jahresernte-       – Gemüseversorgung inklusive.
 werden                                    vertrag abschließen für insgesamt 46      PlantAge eG, Müllroser Chaussee 76c,
                                           Lieferungen. Jede einzelne Lieferung      15236 Frankfurt (Oder).
 Um den Einstieg zu erleichtern, bie-      wird mit 20 Euro berechnet. Die Gemü-     Tel.: 03 35 50 08 84 73.
 tet PlantAge eine 6-wöchige Testpha-      sekiste muss in der Testphase mit einer   www.plantage.farm
 se an – genug Zeit, um festzustellen,     Woche Vorlaufzeit gekündigt werden.

                                                                                                                                 III
© Arnon Santos Gonzalves
                   StandUpClub Berlin, Alt-Treptow

                   Stadtspaziergang

              runter vom Sofa –
              ran ans stehpaddeln
                   Stand Up Paddling – kurz SUP genannt – wird auch in Berlin immer beliebter. Kein Wunder bei so vie-
                   len Seen und Flüssen in der Stadt. Ein Brett, ein Stechpaddel und los geht’s. Gemütlich oder sportlich.
                   Gut – ein wenig Übung braucht es schon, aber es macht auf jeden Fall glücklich.

              Schon die Polynesier paddelten ste-                            StandUpClub in Alt-Treptow                                auch seinen Abend am Wasser verbrin-
              hend mit ihren Kanus über die Riffe                            Zu diesem Verleih gelangt man durch                       gen will, kann sich dazu ein Grillbarbe-
              auf Tahiti hinaus, um fischen zu können.                       den Eingang des Badeschiffs. Wer vor-                     cue, einen Lagerfeuerabend oder einen
              Auf Hawaii haben vor allem Surflehrer                          her ein SUP gebucht hat, bezahlt nur                      Cocktailabend buchen.
              die Möglichkeit genutzt, im Stehen ihre                        reduzierten Eintritt. Das Badeschiff                      Supfux, An der Wuhlheide 250, Köpenick.
              Gruppen zu überblicken. In den 50er                            bringt Vorteile mit sich wie Toiletten,                   Mo - Fr 12-20 Uhr, Sa + So 12-20 Uhr. Ab 10
              Jahren waren sie es, die stehend auf                           Liegestühle, Bar und einen Imbiss, Um-                    Euro/Std. www.supfux.de
              einem Longboard hinauspaddelten, um                            kleiden und einen sauberen Pool mitten
              von den Surftouristen Fotos zu machen.                         in der Spree – nicht zu vergessen die                     Nalani Surfing am Müggelsee
                 Stand Up Paddling ist im Gegensatz                          tollen Aussichten wie Molecule Man,                       Direkt auf dem Gelände des Seebades
              zum Surfen viel einfacher zu erlernen.                         Treptower Park, Fernsehturm, Insel der                    Friedrichshagen am Müggelsee gele-
              Und das in jedem Alter. Vorausset-                             Jugend, Oberbaumbrücke und Rum-                           gen, kann man sich hier eins der 70
              zung: Man sollte schwimmen können                              melsburger Bucht.                                         SUPs ausleihen, die der Verleih zur Ver-
              und über Gleichgewichtssinn verfügen                                StandUpClub Berlin, Eichenstr. 4, Treptow.           fügung stellt. Reservieren kann man die
              oder ihn schon mal trainieren. Wer mag,                             Mo - Fr 12-21 Uhr, Sa 10-21 Uhr, So 10-20            Bretter allerdings nicht. Aber eine klei-
              kann sich Stehpaddeln selbst beibrin-                               Uhr. Ab 14 Euro/Stunde.                              ne Wartezeit lässt sich hier am Wasser
              gen, aber mehr Spaß macht der Anfang                                www.standupclub.de                                   gut aushalten. Tipp: Dieser Stand Up
              natürlich in einer Gruppe. Das Kurs-                                                                                     Paddling-Verleih ist perfekt für einen
              angebot an den Berliner Gewässern ist                           Supfux im Südwesten an der Spree                         Ausflug mit der ganzen Familie.
              vielfältig. Meist lassen sich vor Ort auch                      Zwischen Schöneweide und Köpenick                        Nalani Surfing, Müggelseedamm 216, Frie-
              gleich Board und Paddel ausleihen. So                           liegt der Mellowpark und der Supfux                      drichshagen. Tgl. 10-19 Uhr. Ab 10 Euro/Std.
              kann man ausprobieren, ob einem der                             SUP-Verleih. Von hier aus lässt sich                     www.nalani-supsurfing.com
              Sport liegt.                                                    auf verschiedenen Routen paddeln. Wer

                   Bücher zum Sport
 © Delius Klaing

                                                                © Delius Klaing

                                                                                                                               © blv

                                        SUP - Stand Up                                                 Pilgern mit                                            Stand Up Paddling
                                        Paddling – Materi-                                             Paddel – Auf dem                                       Yoga, Percy Shakti
                                        al, Technik, Spots,                                            Jakobsweg mit SUP,                                     Johannsen. blv.
                                        Christian Barth.                                               Timm Kruse. Delius                                     64 Seiten mit 110
                                        Delius Klasing Ver-                                            Klasing Verlag 2020.                                   Fotos. 12 Euro.
                                        lag. 4. Auflage 2019.                                          208 Seiten mit 72                                      ISBN: 978-3-8354-
                                        176 Seiten. 13,99                                              Abb. 19,90 Euro.                                       1661-1
                                        Euro. ISBN: 978-3-                                             ISBN: 978-3-667-
                                        667-11674-1                                                    11978-0

IV
© Steh-Paddler
                                                                                                                                 © Steh-Paddler
                  Stand Up Paddling in Zehlendorf                                                                                     Stand Up Paddling, Zehlendorf

                  Wasserläufer mit Lenker                       hungrig ist, kann sich in der am Was-                        Supride: online
                  in Köpenick                                   ser gelegenen Fischerhütte und dem                           Supride Stand Up Paddling ist ein rela-
                  Anders als die normalen SUP-Boards            dazugehörigen Biergarten niederlas-                          tiv junger Berliner Anbieter, der ohne
                  sind die Boards bei diesem Verleih mit        sen. Übrigens: Die Steh-Paddler haben                        feste Station online die aufblasbaren
                  Steppern und einem „Lenker“, über den         ihren eigenen Shop für Equipment in der                      Boards tage- und wochenweise vermie-
                  das Board gesteuert wird, ausgestattet.       Goerzallee 299 in Zehlendorf.                                tet. Ab zwei Miettagen ist die Lieferung
                  Dieser „Lenker“ kann individuell der          Stand Up Paddling Verleih Berlin, Fischer-                   des SUPs kostenfrei. Wer noch gar kei-
                  Körpergröße angepasst werden.                 hüttenstr. 136, Zehlendorf. Mo - So 9-21 Uhr.                ne Erfahrung hat, kann über Supride
                  Wasserläufer, Müggelheimer Str. 1, Köpe-      Ab 15 Euro/Std. www.steh-paddler.com                         auch einen Kurs buchen.
                  nick. Mo - Fr 12-20 Uhr, Sa + So 11-20 Uhr.                                                                Supride Stand Up Paddling. Pro Tag 35
                  Ab 15 Euro/Std. www.wasserlaeufer.berlin      Paddling und SUP-Yoga                                        Euro, zwei Tage 60 Euro. Lieferung nur in-
                                                                am Wannsee                                                   nerhalb Berlins. www.supride.de
                  Wassersport am Wannsee                        In Toplage, am Großen Wannsee 58 B,
                  Der Fitness-Aspekt steht hier im Vor-         direkt unter dem Flensburger Löwen:
                  dergrund. Die verschiedenen Kurse für         Für die Anfänger gibt es hier einen                                  Shops für Stehpaddler
                  Fitness, Body Workout und Wellness            Kurs zur Einführung, in dem alles was                                Die meisten Menschen entscheiden
                  bieten ein ganzheitliches und gelenk-         wichtig ist, erklärt wird (40 Euro). Für                             sich für aufblasbare Boards, die gibt
                  schonendes Ausdauer-Training. Durch           alle, die entspannen möchten, gibt es                                es ab rund 400 Euro. Bei festen Bret-
                  das Paddel stärkt man die Oberkörper-         das aktuell sehr beliebte zweistündige                               tern – eher für Profis – geht es ab
                  muskulatur, den Bauch und den Rücken.         SUP-Yoga (30 Euro). Wer es aber lieber                               950 Euro los. Für Anfänger sollte ein
                  Wassersport Center Berlin, Wannsee-           abenteuerlich mag, kann an einer der                                 Brett mindestens 78 Zentimeter breit
                  badweg 25, Wannsee. Tgl. 10-18 Uhr. Ab 12     drei Touren teilnehmen: Rund um die                                  sein. Schmalere Bretter erfordern
                  Euro/Std.                                     Halbinsel Schwanenwerder, um die                                     anspruchsvolleres Fahren.
                  www.wassersportcenter-berlin.de               Pfaueninsel oder entspannt durch klei-
                                                                ne Kanäle paddeln und die Häuser be-                                 SUP-Shop
                  Stand Up paddling in Zehlendorf               trachten.                                                            Seit 2015 gibt es im Goerzwerk in
                  Am idyllischen Schlachtensee liegt die        Standup Wannsee, Am Großen Wannsee                                   Zehlendorf, alles was Stand Up-
                  Verleihstation Steh-Paddler. Das ruhige       58 B, Wannsee. Tgl. 10-19:30 Uhr. Ab 14                              Paddler brauchen – hauptsächlich
                  Wasser und die windgeschützte Lage            Euro/Std. www.standup-wannsee.de                                     Boards, aber auch Kleidung und
                  sind ideal für Anfänger. Hier wird eine                                                                            Paddel. An der dazugehörigen SUP-
                  große Auswahl an Events und Kursen            Kanu-Liebe auf                                                       Station am Schlachtensee kann man
                  geboten. Vorteil: Wer nach dem Paddeln        der Insel der Jugend                                                 die Bretter vor einem Kauf ausleihen
                                                                Für alle die noch nie auf einem Stand                                und ausprobieren.
                                                                Up-Board standen, ist dieser Verleih                                 Sup-Shop, Goerzallee 299, 14167 Berlin.
                                                                ein guter Ort, um ungestört üben zu                                  Tel.: 21 46 13 07. Mo – Fr 10-16 Uhr.
                                                                können. Zu Beginn bekommt man eine                                   www.sup-shop.berlin
© Delius Klaing

                                        Yoga auf dem            Einweisung, wie man am besten auf
                                        SUP, Philipp            dem Board steht und dann kann man                                     SUP-shop-Berlin
                                        Moser und Beate         auf einem Nebenarm der Spree in                                       In diesem Friedrichshainer Shop gibt
                                        Egger. Delius           Ruhe üben, bevor man sich raus auf die                                es Boards und Zubehör – stationär
                                        Klasing Verlag          Hauptspree wagt.                                                      und online.
                                        2021. 144 Seiten        Kanu-Liebe, Alt-Treptow 6, Treptow. Mo - Fr                         Sup-Shop-Berlin, Boxhagener Str. 106,
                                        mit 257 Abb. 19,90      12-20 Uhr, Sa + So 10-20 Uhr. Ab 10 Euro/                           10245 Berlin. Tel.: 44 02 42 13.
                                        Euro. ISBN: 978-        Std. www.kanuliebe.com                                              www.sup-shop-berlin.de
                                        3-667-12106-6

                                                                                                                                                                               V
© FAHRER Berlin
     Fahrer-Taschen

     Made in Berlin

     Fahrradzubehör:
     innovativ und nachhaltig
     Im Jahr 2004 wurden die ersten FAH-                alles recycelt aus zehntausenden PET-               FAHRER Stores: Mitte: Friedrichstr. 40,
     RER-Hosenbänder aus recycelten LKW-                Flaschen.                                           10969 Berlin. Tel.: 54 90 59 69. Di - Fr 11 - 19
     Planen in einer Wohngemeinschaft in                  „Macht das Sinn? Macht das Spaß?                  Uhr, Sa 11 - 16 Uhr. Pankow: Roelckestr. 92,
     Berlin genäht und auf Design-Weih-                 Gibt es das schon? Diese drei Fragen                13088 Berlin. Tel.: 549 05 96 92. Mo - Fr
     nachtsmärkten verkauft. Der Zuspruch               stehen stets am Anfang, denn alle un-               9.30 - 18 Uhr, Sa 12 - 18 Uhr.
     war groß und die Produktion wurde pro-             sere Artikel haben ihren Ursprung im                www.fahrer-berlin.de
     fessioneller: Produktfotos entstanden,             Eigenbedarf“, erklärt Co-Geschäftsfüh-
     eine Internetpräsenz wurde aufgebaut               rer Philipp Elsner-Krause.
     und die ersten Händler zum Verkauf der                Zum Team gehören heute acht Mit-
     FAHRER-Bänder gewonnen.                            arbeiterInnen, einige Freiberufler und
        Vier Jahre später gründete Joachim              seit 2018 bildet FAHRER auch aus.
     Leffler FAHRER Berlin und weitere                     Nachhaltigkeit und verantwortungs-
     Artikel kommen kontinuierlich dazu:                volles Wirtschaften sind dem Unter-

                                                                                                                                                         © FAHRER Berlin
     eine Fahrradtasche und die Smart-                  nehmen besonders wichtig: „Wir haben
     phone Halterung „Spitzel“ – ein echter             klein angefangen und immer wieder
     Bestseller, Taschen- und Gepäckträger-             reinvestiert. Heute sind wir ein gesun-
     lösungen ebenso wie der Ballhalter für             des, eigenfinanziertes Unternehmen,
     das Rad und seit 2013 alles was man                das in Pandemiezeiten seine Partner
     rund um das E-Bike benötigt. Und das               unterstützen kann“.
                                        © mompreneurs

                                                        Die gute Idee

                                                        Mompreneurs
                                                        Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie   Da fühlt man sich schnell allein. Die-
                                                        wird vielfach gefordert, aber die Reali- ses Gefühl kannte Esther Eisenhardt,
                                                        tät sieht nach wie vor anders aus. Ein- Betriebswirtin und Mutter von zwei
                                                        fach um flexibler arbeiten zu können, Töchtern, gut. Wer sich selbststän-
                                                        machen sich viele Mütter selbstständig. dig macht, hat viele Fragen, deshalb
                                                        Das heißt auf keinen Fall weniger Arbeit. gründete sie 2015 das Online-Netzwerk
                                                        Im Gegenteil. Neue Aufgaben müssen „MomPreneurs“ und gleichzeitig auch die
                                                        bewältigt werden: Businessplan auf- erste „MomPreneurs Meetup Gruppe“
                                                        stellen, Kranken-, Renten- und Sozial- in Berlin. Denn die Mütter sollten sich
                                                        versicherung klären, eine eigene Web- auch außerhalb der virtuellen Welt
                                                        site erstellen, sich um Buchhaltung und   vernetzen. Inzwischen finden in zehn
                                                        Mitarbeiter kümmern.                      Großstädten regelmäßig solche lokalen

VI
© Rebowl

                                                                                                                              © be.bra Verlag
Rebowl-Mehrwegverpackung

Mehrwegverpackung                                                                                 Buchtipp

Der Henkelmann                                                                                    Die Reise einer
                                                                                                  deutschen
ist wieder da                                                                                     Hugenotten-
Schon bisher haben wir jede Menge
Müll produziert. In der Pandemie ist
                                           geben oder in einem anderen Restau-
                                           rant, das mit diesem System arbeitet.
                                                                                                  familie
noch mehr dazugekommen: Neben              Das sind über 40 Lokale, vorwiegend
den vielen verpackten Online-Einkäu-       in Friedrichshain und Prenzlauer Berg.                 Aufgrund des Toleranzedikts des
fen, gab es auch mehr Verpflegung per      Ein Konzept für Mehrwegschalen bietet                  Großen Kurfürsten aus dem Jahre
Lieferdienst: Die Essensverpackungen       auch die Firma Vytal an, das in Ber-                   1685 siedelten sich in Berlin und
quellen aus Mülltonnen und öffentli-       lin in rund 120 Cafés und Restaurants                  Umgebung viele Hugenotten an,
chen Abfalleimern an der Straßenecke,      verwendet wird. Die Ausleihe wird hier                 um der Verfolgung im katholischen
im Gebüsch tummeln sich Pappbecher         über eine App geregelt, Pfand fällt nicht              Frankreich zu entgehen. Gegen
und Pommesschalen.                         an. Nur wer die Schalen innerhalb von                  Ende des 17. Jahrhunderts war die
   Früher ging das anders: Die Berg-       zwei Wochen nicht zurückbringt, wird                   Gemeinde der Franzosen in Berlin
männer im Ruhrgebiet nahmen bis in         zur Kasse gebeten. Viele Restaurants                   auf etwa 5 000 Mitglieder angewach-
die sechziger Jahre im Henkelmann          befüllen auch mitgebrachte Gefäße –                    sen – damals immerhin 20 Prozent
ihr Mittagessen mit zur Arbeit, das vor    jede eingesparte Verpackung zählt. Und                 der Bevölkerung.
Ort dann erwärmt wurde. Einige Berli-      wir können schon mal üben: Bis 2023                       Ende 1685 beginnt auch die aben-
ner Restaurants beleben dieses Prin-       will der Gesetzgeber das Angebot der                   teuerliche Flucht der Familie Tisse
zip. Ein Beispiel ist die „Rebowl“, eine   Mehrwegverpackung für Restaurants,                     quer durch Europa. Ihre Reise führt
Kunststoffschüssel mit transparentem       Bistros und Cafés zur Pflicht machen.                  sie über die Uckermark bis nach
Deckel, die man für 5 Euro mitnehmen       www.rebowl.de                                          Ostpreußen und endet erst 300 Jah-
kann. Man kann sie direkt zurückge-        www.vytal.org                                          re später in Berlin. Autor Jochen
                                                                                                  Thies begibt sich in diesem Buch auf
                                                                                                  eine bewegende Spurensuche, die
                                                                                                  zu den Schauplätzen des Gesche-
                                                                                                  hens führt und die enge Verflech-
Treffen in zentraler Lage statt. Oft wer- dass es auch anders geht und den Mut                    tung von Vergangenheit und Gegen-
den bei den Treffen auch Vorträge ange- haben, Erfolg in einer überwiegend                        wart deutlich macht.
boten, zum Beispiel: „Arbeitet meine      männlichen, Venture Capital geprägten                      Wer den Spuren der Hugenotten
Website für mich?“.                       Unternehmerwelt selbst und neu zu                       folgt, sieht Orte und Landschaften
   Schon im Jahr 2016 gab es laut Stu- definieren“, so steht es auf den Seiten                    mit anderen Augen und begreift,
die der KfW Bank 105 000 Existenz- des Netzwerkes.                                                dass Migration schon immer ein Teil
gründungen durch MomPreneurs. Das            Esther Eisenhardt hat ihr erfolg-                    der europäischen Geschichte war.
entspricht einem Anteil von 16 Prozent    reiches Netzwerk mittlerweile in die                    Ankommen ist ein langer Prozess.
an allen Gründungen. Mittlerweile ver- Hände von Heike Kotthoff gegeben und                       Die Reise, die 300 Jahre dauerte –
einigt das Netzwerk über aktive 20 000    sich neuen Aufgaben zugewandt: Als                      Schicksalswege einer deutschen Hu-
MomPreneurs, die ihren eigenen Weg „Angebotsmacherin“ ist es ihre Mission                         genotten-Familie, Jochen Thies. 192
gehen. „Wir sind überzeugt, dass Müt- Unternehmerinnen und Unternehmer                            Seiten, 28 s/w-Abbildungen. be.bra
ter eine der meist unterschätzten Res- bei ihrem Angebot zu unterstützen. Ein-                    Verlag 2021. 22 Euro, ISBN: 978-3-
sourcen in unserer Wirtschaft sind. Das   mal Gründerin, immer Gründerin…                         89809-185-5
wollen wir ändern! Wir brauchen mehr      www.mompreneurs.de
Mütter und MomPreneurs, die zeigen,

                                                                                                                                                VII
Foto: Max Jackwerth
                                                                                                                    © BWSG
                                                                                                                             Berlin vom Wasser aus
Gesundheitssport in Berlin
                                                                                                                             Endlich!
jetzt (wieder) aktiv werden!                                                                                                 Leinen los!
Durch die Corona-Pandemie haben viele                Auswahl – ob Wassergymnastik, medi-                                     Seit 22. Mai sind die Ausflugsschiffe
Menschen mit gesundheitlichen Folgen                 zinisches Krafttraining oder ein leich-                                 der Berliner Reederei BWSG wie-
zu kämpfen – aufgrund einer durch-                   ter Gesundheitssport. Sie trainieren in                                 der auf der Spree unterwegs. End-
lebten Infektion, aber auch aufgrund                 festen Kleingruppen bei qualifizierten                                  lich! Natürlich müssen weiterhin das
fehlender Bewegung und sozialer Kon-                 Sportwissenschaftlern. Bei Bedarf wird                                  Abstandsgebot und die Hygieneregeln
takte. Werden Sie jetzt aktiv – ob als               auch eine sportmedizinische Betreuung                                   eingehalten werden sowie bestimmte
Einsteiger oder Wieder-Anfänger.                     sichergestellt.                                                         Voraussetzungen vor Fahrtantritt er-
   Unabhängig vom Alter hilft regel-                                                                                         füllt sein. „Die ersten Wochen geben
mäßige Bewegung, die Leistungsfähig-                 Gratis-Monat für                                                        ein wenig Zuversicht zurück. Wir sind
keit zu steigern und somit zur Gesund-               Genossenschaftsmitglieder                                               sehr froh, dass wir wieder mit Gästen
heit beizutragen. So weisen trainierte               Für unsere Mitglieder gibt es ein exklu-                                auf das Wasser dürfen“, so Frank
60-Jährige bei Untersuchungen regel-                 sives Willkommensangebot: Trainieren                                    Westphal von der Reederei.
mäßig eine bessere Fitness auf als                   Sie mind. drei Monate als Vereinsmitglied
untrainierte 40-Jährige. Wer jetzt star-             (gemäß Vereinssatzung) und bekommen                                     Tour A · City-Spreefahrt:
tet und sich regelmäßig zwei- bis drei-              einen Monat Gratis-Mitgliedschaft.                                      Einstündige Stadtrundfahrt auf dem
mal pro Woche für wenigstens 30 Minu-                5 x in Berlin: Charlottenburg im Olympia-                               Wasser.
ten bewegt, kann auch noch im hohen                  park, Hans-Braun-Straße 1, Tel.: 81 81 20.                              Tour B · EAST-SIDE-TOUR:
Alter seine Beweglichkeit verbessern                 Hohenschönhausen im Sportforum, Fritz-                                  Einmal täglich 2,5 Stunden Berlin vom
und dem Muskelabbau entgegenwirken.                  Lesch-Straße 29, Tel.: 72 626 720. Wedding                              Wasser aus erleben.
   Der Sport-Gesundheitspark Berlin                  im EGZB, Reinickendorfer Straße 61, Tel.:                               Tour C · ArchitekTour:
e.V. mit über 30 Jahren Erfahrung und                45 08 35 50. Wilmersdorf, Forckenbeck-                                  Kombi-Tour (2,5 Stunden) zu Wasser
Kompetenz steht Ihnen dabei gerne zur                straße 21, Tel.: 89 79 170. Zehlendorf am                               und zu Land (ein Termin im Monat).
Seite: In über 20 präventiven oder indi-             Oskar-Helene-Heim, Clayallee 225c, Tel.:                                Anlegestelle: „Alte Börse“, 10178 Ber-
kationsspezifischen Angeboten stehen                 84 71 95 50.                                                            lin, Burgstraße 27, auf der Uferseite des
Ihnen rund 900 Trainingsgruppen zur                  www.sport-gesundheitspark.de                                            Nikolaiviertels am Hackeschen Markt.
                                                                                                                             www.bwsg-berlin.de

                                                    Amazing Family                                                  Lebens genießen möchte, in aktueller
                                                    Die Reise der Familie Mann – ein                                Inszenierung mit frischen Perspektiven.
Endlich!                                            anderes Porträt einer Familie (Premie-
                                                    re war am 27. Juni).
                                                                                                                    Premiere: 1. Oktober

Vorhang hoch!                                                                                                       Wieder auf dem Spielplan
                                                    Das Jagdgewehr                                                  Im Juli und September u.a. zu sehen:
Wie in allen Berliner Theatern musste               Tina Engel verkörpert alle fünf Per-                            Die Vodkagespräche – eine gespielte
auch das Team vom Renaissance-Thea-                 sonen und entwickelt diese klassisch-                           Lesung, Robert Kreis mit seinem hu-
ter geduldig und flexibel sein. Aber nun            moderne japanische Erzählung zum                                morvollen Spaziergang „Mein Berlin“
endlich durfte der Vorhang hochgehen.               Schauspiel. Premiere: 11. September                             und das Kultstück „Hedwig and the
„Wir sind überglücklich, nun endlich                                                                                Angry Inch“.
wieder für unser Publikum da sein zu                KÖNIG LEAR                                                      Renaissance-Theater Berlin, Hardenberg-/
dürfen“, so Intendant Guntbert Warns.               Shakespeares Geschichte vom Alten                               Ecke Knesebeckstr. Karten: 312 42 02.
Hier ein kleiner Programmüberlick:                  König Lear, der auf dem Höhepunkt                               www.renaissance-theater.de
                                                    seiner Herrschaft die Früchte seines

        Impressum:
        »Viel gemeinsam« | Redaktion: Thorsten Schmitt
        (V.i.S.d.P.), Monika Neugebauer, Gilde Heimbau
        Wohnungsbaugesellschaft mbH, Knobelsdorff-
        straße 96, 14050 Berlin | Gestaltung: Elo Hüskes |
        Druck: Medialis Offsetdruck GmbH |
        Auflage: 53 000 | Berlin, Sommer 2021
Für diese Journa
                                                                                                 l-Ausgabe habe
                                                                                                                   n wir
    WORTE EINER ÄRA                                                           eine wiedergewä
                                                                              interviewt und kö
                                                                                                hlte Vertreterin
                                                                                                nnen so weitere
                                                                             interessante un
                                                                                               d individuelle Erf
    DIE BEROLINA AUS SICHT DER VERTRETER/-INNEN                              mit Ihnen teilen.                    ahrungen

    Worin lag Ihre Motivation, Vertreterin                         len und fallen da eher auch
    der Genossenschaft zu werden und zu bleiben?                   weniger Anfragen der Be-
    Mit der Wende kam es zu Neuorganisationen in der Genos-        wohner/-innen an mich an
    senschaft und die Vertreterversammlung wurde, so wie wir       und es ist auch etwas we-
    sie heute kennen, aufgestellt. Das war notwendig, da zu je-    niger im Vergleich zu den
    dem Geschäftsjahresende der Jahresabschluss festgestellt       Vorjahren geworden. Ich
    sowie der Vorstand entlastet werden sollte.                    werde eher nur von der Be-
                                                                   wohnerschaft in meinem
    Damals wurde in der Hausgemeinschaft über eine(n) Ver-         Haus angesprochen. Es le-
    treter/-in aus unserem Haus diskutiert. Mein Mann stand        ben jetzt auch viele junge
    ganz oben auf der Liste, nur war er nicht Mitglied der da-     Leute hier und man lebt
    maligen AWG (Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft), was           sich ja auch erst in eine
    eine Vorrausetzung für das Amt war. Also wurde ich gefragt,    Genossenschaft ein, man                   Steckbrief:
    ob ich das Amt übernehmen würde. Da es immer schwer ist,       kennt noch nicht die Ab-                Ilona Grimm
    Ehrenamtliche zu mobilisieren bzw. Mitglieder zur Bereit-      läufe und Möglichkeiten.                 65 Jahre alt
    schaft zu aktivieren, habe ich zugestimmt und bin seitdem                                        Mitglied seit 08.04.1987
    dabei.                                                         Die Vertreterwahl hat sich        wohnt in der Torstraße
                                                                   im Laufe der Jahre bei der        Status: wiedergewählte
    Auch bin ich schon seit ca. 10 Jahren Mitglied der Sozial-     Durchführung       geändert,             Vertreterin
    kommission. Es ist schön, dass es ein Unternehmen gibt,        Briefwahl gab es ja früher
    das sich u. a. mit der Problematik des Älterwerdens seiner     noch nicht und die Mitglie-
    Mitglieder und Bewohner/-innen befasst.                        der wurden zu einem festen Termin eingeladen, um ihre
                                                                   Stimme über eine Wahlurne abzugeben. Mit der Briefwahl
    Für die alle 5 Jahre stattfindende Wahl der Vertreter/-in-     ist das alles etwas einfacher und für die Mitglieder komfor-
    nen bin ich auch regelmäßig in der Wahlkommission tätig.       tabler geworden.
    Dort werden die Wahlen vorbereitet und im Abschluss die
    Stimmzettel ausgezählt.                                        Vor vielen Jahren habe ich auch mal ein Praktikum in der
                                                                   Buchhaltung gemacht. Ich hatte das im Zuge meines Jobs
    Ich stehe zur BEROLINA und der Aufwand für das Amt ist         benötigt. Das war super, da ich dadurch mein Verständnis
    eher gering und es macht auch Spaß, die Genossenschaft         für verschiedenste Abläufe innerhalb der Genossenschaft
    nicht nur aus dem Blickwinkel als Bewohnerin mitzuerleben      verbessern konnte.
    und zu gestalten. Ich habe mich seitdem immer wieder zur
    Wahl aufstellen lassen, so war das dann auch bei der letzten   Ansonsten habe ich im Zuge der Arbeit in der Sozialkom-
    Vertreterwahl in 2020.                                         mission bei Veranstaltungen mitgeholfen und in Bezug auf
                                                                   soziale Themen mit nach Lösungen für Probleme gesucht.
    Welche Erfahrungen haben Sie als Vertreterin?                  Besonders ältere Menschen tun sich verständlicherweise
    Hat sich etwas von Beginn Ihrer ersten Amtszeit                schwer, Hilfe anzunehmen. Es ist gut, wenn man feste An-
    bis heute geändert?                                            sprechpartner hat und das Thema Soziales nicht aus den
    Es ist immer sehr interessant, die Entwicklung der             Augen verliert. Viele sind da dankbar.
    BEROLINA mitzuerleben. Man erhält über die Vertreterver-
    sammlung detaillierte Informationen zu verschiedenen           Was sind Ihre Erwartungen für Ihre derzeitige
    Projekten, Objekten sowie geplanten Neubebauungen von          Amtszeit? Welche Anregungen und Ziele haben Sie
    eigenen bzw. erworbenen Grundstücken. Dabei erhöht             für die BEROLINA und die neuen Vertreter/-innen?
    sich auch das Verständnis für getroffene und zu treffende      Erwartungen habe ich eigentlich keine besonderen. Der
    Entscheidungen. Insbesondere gab es da 2019 den Kauf ei-       Ablauf und die Themen sind jedes Mal recht ähnlich und die
    nes neuen Grundstücks, bei dem sich der damalige Eigentü-      Belegung des Amtes ist ja nichts Neues für mich. Ich denke,
    mer dann doch kurzfristig für den Verkauf an die BEROLINA      dass jede(r) Vertreter/-in sich selbst reinfuchsen muss. Jeder
    entschieden hatte, anstatt an einen anderen Interessenten      Wahlbezirk ist mit seiner Bewohnerschaft und deren Belan-
    mit höherem Gebot, das war spannend. Die Aufgaben bzw.         ge unterschiedlich.
    Schwerpunkte sind ansonsten eher gleichgeblieben. Zum
    Beispiel die Feststellung des Jahresabschlusses und die        Die BEROLINA entwickelt sich stetig positiv, es ist ein gesun-
    Entlastung des Vorstandes. Da ich in der Torstraße wohne       des Unternehmen mit guter Führung und wir als Vertreten-
    und unser Objekt mit 63 Wohnungen überschaubar ist, fie-       de tragen auch ein kleines Stückchen dazu bei.

8
Sie können auch lesen