Bundesrat Unterrichtung - durch die Bundesregierung

Die Seite wird erstellt Philine Schlegel
 
WEITER LESEN
Bundesrat Unterrichtung - durch die Bundesregierung
Bundesrat                                                                              Drucksache           106/21
                                                                                       25.01.21

                                                                                       EU - AIS - Fz - G - K - U - Vk - Wi

Unterrichtung
durch die Bundesregierung

Entwurf des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP)

                               Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln
                            Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de
                                                          ISSN 0720-2946
Bundesrat Unterrichtung - durch die Bundesregierung
Auf Verlangen des Landes Hessen vom 04.02.2021 erscheint die Vorlage gemäß
§ 45a GO BR als Drucksache des Bundesrates.
Bundesrat Unterrichtung - durch die Bundesregierung
Drucksache 106/21

                Sarah Ryglewski                                                                         Dr. Hendrik Hoppenstedt MdB
                Parlamentarische Staatssekretärin                                                       Staatsminister bei der Bundeskanzlerin

HAUSANSCHRIFT   Wilhelmstraße 97                                                        HAUSANSCHRIFT   Willy-Brandt-Straße 1
                10117 Berlin                                                                            10557 Berlin
          TEL   +49 (0) 30 18 682-4246                                                            TEL   +49 30 18 400-2800
          FAX   +49 (0) 30 18 682-4404                                                            FAX   +49 30 18 400-1860
       E-MAIL   Sarah.Ryglewski@bmf.bund.de                                                    E-MAIL   hendrik.hoppenstedt@bk.bund.de
                                                                                               DATUM    25. Januar 2021

          GZ       I DARP - Vw 9510/21/10001 :001
         DOK       2021/0051290
                       (bei Antwort bitte GZ und DOK angeben)

                als Anlage übersende ich den Entwurf des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP),
                der am 23. Dezember 2020 an die Europäische Kommission übermittelt wurde.

                Mit den Maßnahmen im Plan trägt die Bundesregierung zur Überwindung der Corona-Krise
                und zur technologischen Modernisierung in Deutschland und Europa bei. Der Entwurf um-
                fasst sechs Schwerpunkte: Klimapolitik und Energiewende; Digitalisierung der Wirtschaft
                und Infrastruktur; Digitalisierung der Bildung; Stärkung der sozialen Teilhabe; Stärkung eines
                pandemieresilienten Gesundheitssystems; Moderne öffentliche Verwaltung und Abbau von
                Investitionshemmnissen.

                Auf Basis des DARP können die Deutschland zustehenden Zuschüsse aus der Aufbau- und
                Resilienzfazilität, dem zentralen Instrument des EU-Aufbauplans „Next Generation EU“,
                beantragt werden.

                Postanschr ift Ber lin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin

                                                                                                                                  www.bundesfinanzministerium.de
Bundesrat Unterrichtung - durch die Bundesregierung
Drucksache 106/21

Seite 2

          Aktuell ist der RRF-Verordnung entsprechend der Konsultationsprozess mit der Europäischen
          Kommission gestartet mit dem Ziel, dass der finale Aufbau- und Resilienzplan zum 30. April
          2021 nach Brüssel übersandt werden kann.

          Mit freundlichen Grüßen
Bundesrat Unterrichtung - durch die Bundesregierung
•   Bundesministerium
    der Finanzen
                        Drucksache 106/21
                                   eu2od
                                     20. e
Bundesrat Unterrichtung - durch die Bundesregierung
Bundesrat Unterrichtung - durch die Bundesregierung
Drucksache 106/21

Deutscher Aufbau- und Resilienzplan
Entwurf
Bundesrat Unterrichtung - durch die Bundesregierung
Bundesrat Unterrichtung - durch die Bundesregierung
Drucksache 106/21

Präambel
Bundesrat Unterrichtung - durch die Bundesregierung
Drucksache 106/21
Präambel                                                                        Deutscher Aufbau- und Resilienzplan

D
       ie Corona-Krise ist eine der größten             im Fokus. Schließlich enthält der Aufbauplan eine
        Herausforderungen in der Geschichte der         nationale digitale Bildungsoffensive. Auch nach der
       Europäischen Union und der Bundesrepublik        Krise werden sich Investitionen in Bildung, Inno­
Deutschland - in gesundheitlicher, gesellschaftlicher   vation und die Energiewende für die Resilienz und
und insb. auch ökonomischer Hinsicht. Die Europäi­      Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft
sche Union hat auf die Krise kraftvoll reagiert. Mit    auszahlen. Die investive Verwendung der europäi­
dem Aufbauinstrument Next Generation EU in Höhe         schen Zuschüsse leistet damit einen wichtigen Beitrag
von 750 Mrd.€ und dessen größtem Ausgabeninstru­        für unseren Wohlstand und zur Sicherung der lang­
ment - der Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF) mit     fristigen Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen.
einem Volumen von 672,5 Mrd.€ - wird der Grund­
stein gelegt, um gemeinsam gestärkt aus der Krise       Ein leistungsfähiges Gemeinwesen ist Kennzeichen
hervorzugehen.                                          einer widerstandsfähigen Wirtschaft und Gesell­
                                                        schaft. Die Corona-Krise hat verdeutlicht, wie wichtig
Auch die Bundesregierung hat rasch und entschlossen     ein starker Sozialstaat ist. Die am stärksten betrof­
gehandelt, um die wirtschaftlichen und sozialen         fenen und die verletzlichsten Gruppen benötigen
Auswirkungen der Krise abzufedern und ein Durch­        unsere Unterstützung. Ein besonderes Augenmerk
starten nach der Krise zu ermöglichen. Bereits im       liegt deshalb auf Maßnahmen zur Förderung der
Juni wurde ein umfangreiches Konjunktur- und            sozialen Teilhabe und Partizipation am Arbeitsmarkt,
Zukunftspaket auf den Weg gebracht, das konjunk­        stets auch im Hinblick auf die Gleichstellung der
turelle Impulse mit wichtigen Zukunftsinvestitionen     Geschlechter. Zur sozialen Resilienz gehören auch
verknüpft. Mit dem Deutschen Aufbau- und Resi­          ein starkes öffentliches Gesundheitswesen und der
lienzplan (DARP) trägt die Bundesregierung zur          Pandemieschutz. Deshalb sind leistungsstarke soziale
Überwindung der Corona-Krise und zur Zukunfts­          Infrastrukturen, die den gesundheitlichen Schutz der
sicherung in Deutschland und Europa bei.                Bevölkerung gewährleisten, integraler Bestandteil
                                                        des DARP.
Die EU hat Deutschland durch die Länderspezifischen
Empfehlungen (LSE) im Rahmen des Europäischen           Struktureller Wandel und Zukunftsorientierung
Semesters wichtige Ansatzpunkte für die zu ergrei­      gelingen nicht ohne eine leistungsfähige öffent­
fenden Reformen gegeben. Die Bundesregierung            liche Verwaltung, die effektiv und effizient handelt
berücksichtigt diese Empfehlungen und hat auf           und dabei auch Zukunftsinvestitionen ermöglicht
deren Grundlage bereits zahlreiche Reformen unter­      und vorantreibt. Die öffentliche Verwaltung in den
nommen. Die im Rahmen des DARP präsentierten            Gemeinden, den Ländern und im Bund hat in der
Reformen und Investitionen stehen im Einklang mit       Corona-Krise ihre Leistungsfähigkeit bewiesen. Zur
den an Deutschland gerichteten LSE.                     Stärkung der öffentlichen und privaten Investi­
                                                        tionstätigkeit arbeitet Deutschland weiterhin daran,
Die Agenda der Bundesregierung im hier präsen­          Prozesse zu beschleunigen und zu digitalisieren sowie
tierten Aufbauplan entspricht den zentralen             bestehende Kapazitätsengpässe abzubauen.
Zielsetzungen des europäischen Aufbauinstruments
Next Generation EU und der darauf basierenden           Der vorliegende Entwurf des DARP übersetzt die
Aufbau- und Resilienzfazilität. Der Schwerpunkt des     politischen Schwerpunktsetzungen in Maßnahmen,
DARP liegt auf der Bewältigung der beiden großen        die geeignet sind, sowohl die zentralen nationalen
Herausforderungen unserer Zeit, des Klimawandels        Zukunftsherausforderungen als auch die Prioritäten
und der digitalen Transformation. Dabei decken          des europäischen Aufbauinstruments zu adressieren.
die klimafreundlichen Maßnahmen ein breites             Er ist die Grundlage für einen intensiven Dialog mit
Spektrum ab: von der Dekarbonisierung durch             der Europäischen Kommission auch über die noch zu
erneuerbaren Wasserstoff über klimafreundliche          definierenden Ziele und Meilensteine der einzelnen
Mobilität bis hin zu klimafreundlichem Bauen. Die       Maßnahmen, um den DARP im Zusammenhang mit
Digitalisierung zieht sich durch fast alle Maßnahmen    dem Nationalen Reformprogramm im April 2021 im
des Aufbauplans. Neben Investitionen zur zügigen        Lichte der final verabschiedeten Verordnung zur ARF
Digitalisierung der Infrastruktur und der Wirtschaft    abzuschließen und an die Europäische Kommission
stehen auch Daten als zentraler Rohstoff der Zukunft    zu übermitteln.
Drucksache 106/21

Inhaltsverzeichnis
1. Zusammenfassung_______________________________ 1

2. finanzieller Rahmen______________________________ 5

3. Verbindung zum Europäischen Semester----------------------- 7

4. Beschreibung der investiven Maßnahmen und Reformen ________________ 11

5. Die Maßnahmenschwerpunkte und Komponenten im Einzelnen------------- 15

 Geschätzte Kosten des Plans --------------------------- 16

 Schwerpunkt 1: Klimapolitik und Energiewende ___________________ 17
 Komponente 1.1 Dekarbonisierung, insb. durch erneuerbaren Wasserstoff 17
 Komponente 1.2 Klimafreundliche Mobilität                             20
 Komponente 1.3 Klimafreundliches Sanieren und Bauen                   21

 Schwerpunkt 2: Digitalisierung der Wirtschaft und Infrastruktur------------- 23
 Komponente 2.1 Daten als Rohstoff der Zukunft                                23
 Komponente 2.2 Digitalisierung der Wirtschaft                                25

 Schwerpunkt 3: Digitalisierung der Bildung_____________________ 27
 Komponente 3.1 Digitalisierung der Bildung                      27

 Schwerpunkt 4: Stärkung der sozialen Teilhabe------------------- 29
 Komponente 4.1 Stärkung der sozialen Teilhabe                    29

 Schwerpunkt 5: Stärkung eines pandemieresilienten Gesundheitssystems---------- 32
 Komponente 5.1 Stärkung eines pandemieresilienten Gesundheitssystems           32

 Schwerpunkt 6: Modeme öffentliche Verwaltung und Abbau von Investitionshemmnissen ____ 34
 Komponente 6.1 Modeme öffentliche Verwaltung                                           34
 Komponente 6.2 Abbau von Investitionshemmnissen                                        35

6. Institutionelle Steuerung des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans ------------ 37
Drucksache 106/21

Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Finanzierungssalden und Schuldenstand des Staates--------------- 10

Tabelle 2: Geschätzte Kosten des Plans                                             16

Tabelle 3: Komponente 1.1 Dekarbonisierung, insb. durch erneuerbaren Wasserstoff   18

Tabelle 4: Komponente 1.2 Klimafreundliche Mobilität                               20

Tabelle S: Komponente 1.3 Klimafreundliches Sanieren und Bauen                     22

Tabelle 6: Komponente 2.1 Daten als Rohstoff der Zukunft                           24

Tabelle 7: Komponente 2.2 Digitalisierung der Wirtschaft                           25

Tabelle 8: Komponente 3.1 Digitalisierung der Bildung                              27

Tabelle 9: Komponente 4.1 Stärkung der sozialen Teilhabe                           30

Tabelle 10: Komponente 5.1 Stärkung eines pandemieresilienten Gesundheitssystems   32

Tabelle 11: Komponente 6.1 Modeme öffentliche Verwaltung                           34

Tabelle 12: Komponente 6.2 Abbau von Investitionshemmnissen                        36

Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Staatliche Bruttoanlageinvestitionen _____________________ 8

Abbildung 2: Entwicklung der Maastricht-Schuldenstandsquote von 2008 bis 2024      10
Drucksache 106/21

1. Zusammen­
   fassung
Drucksache 106/21
Zusammenfassung                                                                                      Deutscher Aufbau- und Resilienzplan

D
        ie europäische Aufbau- und Resilienz­                           Drei Komponenten sind allein dieser Aufgabe
        fazilität (ARF) dient der Förderung des                         gewidmet, von Dekarbonisierung, insb. durch
        wirtschaftlichen, sozialen und territorialen                    erneuerbaren Wasserstoff (Komponente 1.1) über
Zusammenhalts der Union, der Stärkung der wirt­                         klimafreundliche Mobilität (Komponente 1.2) bis hin
schaftlichen und sozialen Widerstandsfähigkeit,                         zu klimafreundlichem Bauen und Sanieren (Kompo­
der Abfederung der sozialen und wirtschaftlichen                        nente 1.3). Diese Programmelemente adressieren
Auswirkungen der Krise sowie der Unterstützung der                      somit drei zentrale europäische Flagship-Initia­
grünen und digitalen Transformation. Um aus der                         tiven1 (siehe Infobox): Hochfahren, Renovieren sowie
ARF Mittel zu erhalten, müssen die Mitgliedstaaten                      Aufladen und Betanken. Insgesamt dienen ca. 40 %
einen Aufbau- und Resilienzplan vorlegen (Art. 14                       der in diesem Entwurf enthaltenen Ausgaben dem
und 15 ARF-VO). Der Entwurf des Deutschen Aufbau­                       Klimaschutz und erfüllen somit eine zentrale Ziel­
und Resilienzplans (DARP) enthält Vorschläge der                        setzung für die nationalen Aufbaupläne.
Bundesregierung für Maßnahmen, die der Erreichung
dieser Ziele dienen.                                                    Für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands und Europas
                                                                        sind datengetriebene Innovation und die erfolgreiche
Deutschland steht beim Klimaschutz vor großen                           Digitalisierung der Wirtschaft und Infrastruktur von
Herausforderungen. Eine weitgehende welt­                               entscheidender Bedeutung. Deshalb ist die digitale
weite Dekarbonisierung ist unabdingbar, um dem                          Transformation der zweite Schwerpunkt des DARP.
menschengemachten Klimawandel Einhalt zu                                Die beiden quantitativ bedeutendsten digitalen
gebieten. Die Dekarbonisierung ohne Verlust an                          Programmelemente sind Forschung, Infrastruk­
Lebensqualität zu bewältigen und mit einer neuen                        turen und Kompetenzaufbau für Daten als Rohstoff
Dynamik für Wertschöpfung und Beschäftigung auf                         der Zukunft (Komponente 2.1) sowie die Förderung
dem Weg in das postfossile Zeitalter zu verbinden,                      des digitalen Wandels in der Wirtschaft (Kompo­
gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Wirtschafts­                     nente 2.2). Somit leistet der Deutsche Aufbau- und
politik. Daher ist die Förderung des Klimaschutzes ein                  Resilienzplan einen wichtigen Beitrag zu den euro­
zentraler Pfeiler des DARP.                                             päischen Flagship-Zielen Anbinden, Modernisieren
                                                                        sowie Expandieren. Insgesamt tragen über 40 % der
                                                                        Ausgaben zum digitalen Wandel bei. Somit wird die
                                                                        europäische Zielquote für Digitales von 20 % im DARP
                                                                        weit übertroffen.

1   European Flagships: Mitteilung der Europäischen Kommission an das Europäische Parlament, den Europäischen Rat, den Rat, die Europä­
    ische Zentralbank, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, den Ausschuss der Regionen und die Europäische Investitionsbank,
    Jährliche Strategie für nachhaltiges Wachstum 2021, COM (2020) 575 final.

                                                                    2
Drucksache 106/21
Zusammenfassung                                                                                  Deutscher Aufbau- und Resilienzplan

Infobox: EU-Flagships

 Leitinitiative                  Zielsetzung bis 2025

 1. Hochfahren                   Zukunftsfähige saubere Technologien sollen früh eingeführt und die Nutzung erneuerbarer
                                 Energien über Netzintegration und Interkonnektivität soll beschleunigt werden. Das Fundament
                                 für Wasserstoff-Leitmärkte und Infrastruktur wird gelegt durch: Aufbau und Sektorintegration
                                 von fast 40 % der bis 2030 benötigten 500 GW Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequel­
                                 len, Schaffung von 6 GW Elektrolyseleistung, Erzeugung und Beförderung von 1 Mio. t erneuer­
                                 barem Wasserstoff bis 2025.

 2. Renovieren                   Eine verbesserte Energie- und Ressourceneffizienz öffentlicher und privater Gebäude trägt zur
                                 Umsetzung der Klimaziele der EU bei, schafft Arbeitsplätze und bringt die digitale Entwicklung
                                 voran. Bis 2025 Verdopplung der Renovierungsrate angestrebt.

 3. Aufladen und Betanken        Förderung sauberer Technologien zur Nutzung nachhaltiger intelligenter Verkehrsmittel, von
                                 Ladestationen und Tankstellen und des Ausbaus der öffentlichen Verkehrsnetze. Bis 2025
                                 1 Mio. der bis 2030 benötigten 3 Mio. Ladestationen und SO% der 1.000 benötigten Wasser­
                                 stoffstationen.

 4. Anbinden                     Derzeit haben nur 44 % der Haushalte Zugang zu Netzen mit sehr hoher Kapazität, wobei die
                                 Netzabdeckung in ländlichen Gebieten deutlich darunter liegt. Der zügige Ausbau schnel-
                                 ler Breitbanddienste zugunsten aller Regionen und Haushalte, einschließlich Glasfaser- und
                                 SG-Netzen, und die Entwicklung der Quantenverschlüsselungskommunikation sind von
                                 wesentlicher Bedeutung, um für eine möglichst hohe territoriale Abdeckung zu sorgen und die
                                 strategische Autonomie der EU zu gewährleisten. Mit den im ARP vorgesehenen Maßnahmen
                                 soll dafür gesorgt werden, dass bis 2025 eine möglichst hohe SG-Versorgung in allen Gebieten
                                 gewährleistet ist.

 5. Modernisieren                EU-Ausweisdienste und digitale öffentliche Dienste sollten modernisiert und für alle zugäng­
                                 lich sein. Mit einer sicheren und EU-weiten elektronischen Identifizierung und Authentifizie­
                                 rung gegenüber Regierungsstellen und privaten Akteuren sollen die Bürgerinnen und Bürger
                                 Kontrolle über ihre Online-Identität und ihre Daten erhalten und soll der Zugang zu digitalen
                                 Online-Diensten erleichtert werden. Die öffentliche Verwaltung und die öffentlichen Dienst­
                                 leistungen (einschließlich Justiz- und Gesundheitssystem) werden effizienter. Bis 2025 soll eine
                                 europäische digitale Identität (E-ID) eingeführt und sollen interoperable, personalisierte und
                                 benutzerfreundliche digitale öffentliche Dienste bereitgestellt werden.

 6. Expandieren                  Cloud-Kapazitäten der europäischen Industrie sind zu steigern und die leistungsfähigsten und
                                 nachhaltigsten Prozessoren zu entwickeln. Bis 2025 soll die Produktion von Halbleitern in Europa
                                 verdoppelt und sollen zehnmal energieeffizientere Prozessoren hergestellt werden. Damit wird
                                 zügig die Nutzung vernetzter Fahrzeuge vorangebracht und die Nutzung von fortgeschrittenen
                                 Cloud-Diensten und Big Data (von derzeit 16 %) verdoppelt.

 7. Umschulen und Weiterbilden   Investitionen in Umschulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen und Reformen sollten auf
                                 digitale Kompetenzen und die allgemeine und berufliche Bildung in allen Altersgruppen aus­
                                 gerichtet sein. Im Jahr 2019 verfügten 42 % der Europäer nicht über grundlegende digitale
                                 Kompetenzen. Bis 2025 sollte in der Altersgruppe von 16 bis 74 Jahren der Anteil mit digitalen
                                 Kompetenzen auf 70 % gesteigert werden. Die Bildungssysteme müssen an die Herausforde­
                                 rungen des 21. Jahrhunderts angepasst werden durch erhebliche Verbesserung der digitalen
                                 Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. Der Anteil der 13- und 14-jährigen Schülerinnen
                                 und Schüler mit unterdurchschnittlichen Leistungen im Bereich der Computer- und Informa­
                                 tionskompetenz soll unter 15 % sinken, benachteiligte Gruppen, Frauen und vor allem junge
                                 Menschen sollen in den Vordergrund rücken durch hochwertige Beschäftigungsmöglichkeiten
                                 und berufliche Bildung und Ausbildung. Bis 2025 sollten vier von fünf Personen mit abge­
                                 schlossener Berufsausbildung in Arbeit sein und drei von fünf Personen berufsbegleitende
                                 Weiterbildungsmaßnahmen absolvieren.

                                                               3
Drucksache 106/21
Zusammenfassung                                                                     Deutscher Aufbau- und Resilienzplan

Für das langfristige Potenzialwachstum und die              Durch Förderung einer beschleunigten Forschung
Schaffung von Wohlstand ist Bildung (einschließ­            und Entwicklung dringend benötigter Impfstoffe
lich Aus- und Weiterbildung) von großer Bedeutung.          gegen SARS-CoV- 2 trägt der DARP zur akuten
Nicht erst die Corona-Krise hat offengelegt, dass           Bekämpfung der Pandemie bei.Wenngleich Deutsch­
Deutschland insb. im Bereich digitaler Bildung vor          land die Folgen der Pandemie im Gesundheitsbereich
erheblichen Herausforderungen steht. Das betrifft           bislang überdurchschnittlich gut abfedern konnte, so
sowohl die Endgeräteinfrastruktur, wie auch                 offenbarte die Krise aber auch strukturelle Heraus­
entsprechende Plattformen und Kompetenzen. Eine             forderungen für das deutsche Gesundheitssystem
digitale Bildungsoffensive (Komponente 3.1) soll die        (Komponente 5.1). Um für die Zukunft gewappnet
Möglichkeiten und Potenziale der Digitalisierung            zu sein, besteht deutlicher Handlungsbedarf im
für den Einzelnen und die Gesellschaft ausschöpfen,         pandemierelevanten Öffentlichen Gesundheits­
gerechte Bildungschancen unabhängig von Eltern-             dienst (ÖGD), aber auch bei der Weiterentwicklung
haus und Herkunft eröffnen und den zukünftigen              im Krankenhausbereich. Der ÖGD als wichtige Säule
Arbeitsmarkterfolg aller jungen Menschen befördern.         des deutschen Gesundheitssystems soll digital und
Damit leistet der DARP einen wesentlichen Beitrag           technisch gestärkt werden, um dessen Resilienz lang­
zum EU-Flagship Umschulen und Weiterbilden.                 fristig zu stützen.Krankenhäuser können sich durch
                                                            ein Förderprogramm insb.im Bereich Digitalisierung
Die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig der soziale       zukunftsfähiger aufstellen.
Zusammenhalt für die Bewältigung schwerer
Krisen ist. Zwar zeichnet sich Deutschland durch            In Deutschland ist der Staat in der Krise handlungs­
ein starkes Gemeinwesen und einen vergleichs­               und leistungsfähig.Dennoch zeigen die Erfahrungen,
weise hohen sozialen Schutz aus. Gleichwohl hat             dass Transformation und Zukunftsorientierung
die COVID- 19-Pandemie verdeutlicht, dass die am            nicht ohne eine öffentliche Verwaltung gelingen
stärksten betroffenen und verletzlichsten Gruppen           können, die mit den Veränderungen Schritt hält und
einer gezielten Unterstützung bedürfen. Ein wichtiges       stellenweise sogar ihr Taktgeber sein kann. Die erste
Ziel des Aufbauplans ist daher, die soziale Teilhabe        Maßnahmenkomponente (Komponente 6.1) konzen­
zu stärken, u.a. indem die Voraussetzungen für die          triert sich daher auf eine stärkere Digitalisierung der
Partizipation am Arbeitsmarkt und damit für ange­           Verwaltung, aber auch auf den Aufbau einer Infra­
messenes Lohnwachstum verbessert werden und                 struktur, die die Feststellung von Identitäten im Netz
die Tragfähigkeit des Rentensystems bei gleichzei­          ohne Zutun der großen Plattformen ermöglicht.Diese
tiger Sicherung angemessener Renten gewährleistet           Komponente trägt dem EU-Flagship Modernisierung
wird. Komponente 4.1 stärkt die soziale Teilhabe und        Rechnung.Auch der Abbau von Investitionshemm­
trägt zu den drei EU-Flagship-Initiativen Renovieren,       nissen ist zentral für die Modernisierung des Landes
Modernisieren sowie Umschulen und Weiterbilden bei.         (Komponente 6.2). Diese Komponente konzentriert
                                                            sich auf eine wirksame und innovationsfreundliche
                                                            Regulierung sowie eine serviceorientierte Verwal­
                                                            tung. Damit wird eine wesentliche an Deutschland
                                                            gerichtete Länderspezifische Empfehlung umgesetzt.

                                                        4
Drucksache 106/21

2. Finanzieller
   Rahmen
Drucksache 106/21
Finanzieller Rahmen                                                                 Deutscher Aufbau- und Resilienzplan

B
       ei der Erstellung des DARP steht die Bundes­         Andere Zuweisungen aus weiteren Fonds des Next
       regierung in einem engen Dialog mit der              Generation EU, etwa Mittel aus dem Just Transi­
       Europäischen Kommission mit dem Ziel,                tion Fund, finden nicht Eingang in die Darstellung
umsetzungsfähige Projekte und Reformmaßnahmen               im Rahmen dieses Aufbauplans. Auch diese Fonds
zu identifizieren, die den Zielen der ARF dienen.           leisten einen Beitrag zur Finanzierung wichtiger
Das Volumen der in diesem Entwurf enthaltenen               transformativer Aufgaben - insb. im Bereich
Maßnahmen überzeichnet den aktuell prognosti­               Strukturanpassung - und sind daher bei einer
zierten Budgetrahmen in dem Wissen, dass im Verlauf         Gesamtbewertung der deutschen Politik in diesem
der Erstellung des finalen Aufbauplans noch Anpas­          Bereich mit zu berücksichtigen. Gleichwohl sind Kofi­
sungen erfolgen werden, um den Bestimmungen                 nanzierungen für projektierte Maßnahmen, soweit
der finalen Rechtsverordnung sowie dem fortschrei­          sie den Vorgaben einschlägiger europäischer Fonds
tenden Konkretisierungsgrad vieler Maßnahmen                genügen, aus anderen EU-Mitteln zusätzlich möglich
Rechnung zu tragen. Zudem ist zu berücksichtigen,           und werden auch entsprechend ausgewiesen. Im
dass in den Folgejahren Akzentverschiebungen im             Übrigen erfolgt eine im Einzelfall durchaus beacht­
Bereich Reformen sowie bei langfristigen Investi­           liche Kofinanzierung der durch die ARF finanzierten
tionen möglich sind, die gegebenenfalls Revisionen          Maßnahmen auf Bundesebene durch Länder und
des Plans im Sinne der ARF-Verordnung (Artikel 18           Kommunen. Die hier beantragten Maßnahmen des
ARF-VO) erforderlich machen.                                Bundes schaffen damit klare positive Anreize für
                                                            Länder und Kommunen sowie für den Privatsektor
Gemäß den Schlussfolgerungen des Europäischen               und bewirken somit eine Hebelwirkung, um die
Rates vom Juli 2020 können die Mittel aus der ARF           Wirksamkeit der Maßnahmen zu erhöhen.
in den Jahren 2021 bis 2023 gebunden und bis
zum Jahr 2026 verausgabt werden. Nach aktuellen             Die Maßnahmen des DARP sind bereits im Bundes­
Schätzungen auf Basis der Herbst-Prognose der Euro­         haushalt 2021 (Verabschiedung durch den Deutschen
päischen Kommission stehen Deutschland aus der              Bundestag am 11. Dezember 2020) und in der Finanz­
ARF Zuschüsse von rund 23,641 Mrd.€ zu, davon sind          planung bis 2024 enthalten. Eine Aktualisierung erfolgt
15,201 Mrd.€ (70 %) gebunden für die Jahre 2021/22          bereits im ersten Quartal des Jahres 2021 im Rahmen
und 8,444 Mrd.€ (30 %) gebunden für das Jahr 2023 (in       des Eckwertebeschlusses zum Bundeshaushalt 2022
Preisen von 2018) (Artikel 11 ARF-VO). In laufenden         und zur nächsten Finanzplanung. Für die Maßnahmen
Preisen gerechnet belaufen sich die ARF-Mittel in           des DARP sind vorrangig die in der Finanzplanung
etwa auf 25 1/i Mrd. €, davon rund 16,3 Mrd. € in           für die Umsetzung des Konjunkturpaketes gebil­
2021/22 sowie ca. 9,3 Mrd. € ab 2023. Dabei ist zu          deten Vorsorgen zu nutzen. Mit Blick auf den durch
berücksichtigen, dass sich die 30 %-Tranche für das         den Bundeshaushalt und Finanzplan vorgegebenen
Jahr 2023 ff. bei Revision der gesamtwirtschaftlichen       Rahmen sind die hier gemeldeten Maßnahmen
Eckdaten in den EU-Mitgliedstaaten noch deutlich            fiskalisch als vorläufig einzustufen. Eine Prüfung der
verändern kann. Soweit nicht anders angegeben,              haushalterischen Vorgaben wird bis zur Erstellung des
erfolgen im Weiteren alle Angaben in laufenden              finalen Aufbauplans abschließend erfolgen.
Preisen. Voraussetzung für den Mittelabruf ist die
Erfüllung von vorab definierten Meilensteinen und
Zielen. Diese müssen spätestens im Juli 2026 umge­
setzt sein.

                                                        6
Drucksache 106/21

3. Verbindung
   zum Europäischen
   Semester
Drucksache 106/21
Verbindung zum Europäischen Semester                                                                                   Deutscher Aufbau- und Resilienzplan

D
        ie Maßnahmen des Aufbauplans berücksich­                                    Die Maßnahmen des Aufbauplans sind damit in eine
        tigen die entsprechenden Länderspezifischen                                 zukunftsweisende nationale Investitionsstrategie
        Empfehlungen aus dem Europäischen Semes­                                    eingebettet, welche die an Deutschland gerichteten
terprozess der Jahre 2019 und 2020 (siehe Infoboxen).                               Empfehlungen konsequent umsetzt. Mit einem auf
Der Plan ergänzt somit das umfassende Informa­                                      zehn Jahre angelegten Investitionsprogramm werden
tionssystem des Nationalen Reformprogramms (etwa                                    die Investitionsausgaben substanziell angehoben
im Rahmen der Macroeconomic Imbalance Proce­                                        (siehe Abbildung 1), gleichzeitig tragen die durch
dure, aber auch zu den Sustainable Development                                      die ARF zur Verfügung stehenden EU-Mittel dazu
Goals) sowie die Berichterstattung im Rahmen des                                    bei, diesen Investitionskurs fiskalisch nachhaltig zu
Draft Budgetary Plan und des Stabilitätsprogramms                                   stützen, aber auch ein Frontloading zu ermöglichen.
(in Bezug auf fiskalpolitische Empfehlungen).                                       Im Ergebnis soll damit die Infrastruktur modernisiert,
                                                                                    die Produktivität gesteigert und das gesamtwirtschaft­
Sowohl die Länderspezifischen Empfehlungen                                          liche Potenzialwachstum gestärkt werden.
2019 als auch die des Jahres 2020 rufen Deutsch­
land zu verstärkter Investitionstätigkeit auf. Die                                  Die umfassenden Investitionsmaßnahmen werden
im DARP enthaltenen Maßnahmen aus dem                                               durch weitreichende Reformen insb. im Kontext
Konjunktur- und Zukunftspaket der Bundesregie­                                      der öffentlichen Verwaltung ergänzt. Beispielsweise
rung erhöhen das Niveau der investiven Ausgaben                                     wird die Möglichkeit einer Initiative zusammen mit
in einem historischen Ausmaß. Schwerpunkte sind                                     der Partnerschaft Deutschland angestrebt (Kompo­
dabei Investitionen in Digitalisierung sowie in                                     nente 6.2). Ziel ist die systematische Erfassung von
emissionsfreie Energie und Mobilität. Der Förder­                                   Hindernissen beim Mittelabfluss in den Ebenen
schwerpunkt Digitalisierung erstreckt sich neben                                    der öffentlichen Verwaltung und das Erarbeiten
Investitionen in Technologien und Innovationen                                      darauf aufbauender konkreter Lösungsvorschläge.
sowie grundlegenden Reformen im Bereich der                                         Bund und Länder haben am 2. Dezember 2020 zum
Dateninfrastruktur (Komponente 2.1) auf die                                         ersten Mal ein detailliertes Arbeitsprogramm für eine
Bereiche Bildung (Komponente 3.1 und 2.2), Wirt­                                    leistungsstarke, bürger- und untemehmensfreund­
schaft (Komponente 2.2), öffentliche Verwaltung                                     liche Verwaltung vereinbart, das Maßnahmen zur
(Komponente 6.1 sowie Komponenten 2.1 und 4.1)                                      Rechtsvereinfachung sowie zur Beschleunigung von
und das Gesundheitssystem (Komponente 5.1).                                         Planungs- und Infrastrukturvorhaben entwickelt.
Daneben ist der Klimaschutz durch grünen Wasser­                                    Mit dem vom Bundestag kürzlich beschlossenen
stoff als Antriebstechnologie (Komponente 1.1),                                     Gesetz zur Beschleunigung von Investitionen geht
Elektromobilität (Komponente 1.2) und energetische                                  es vor allem darum, Doppelprüfungen bei großen
Gebäudesanierung (Komponente 1.3) wesentlicher                                      Investitionsvorhaben zu vermeiden. Diese Reformen
Schwerpunkt der Investitionen im DARP.                                              greifen die zentrale Länderspezifische Empfehlung
                                                                                    auf, Hindernisse im Bereich der öffentlichen und
                                                                                    privaten Investitionstätigkeiten abzubauen.

   Abbildung 1: Staatliche Bruttoanlageinvestitionen (in Prozent des BIP und durchschnittl. Wachstumsrate)

   3,0

   2,5

   2,0

   1,5

   1,0

   0,5

   0,0
            2013        2014         2015        2016         2017        2018         2019        2020         2021      2022      2023      2024
   Quellen: bis 2019: Statistisches Bundesamt, Stand November 2020; ab 2020: Projektion BMF, Stand Dezember 2020.

                                                                                8
Drucksache 106/21
Verbindung zum Europäischen Semester                                                                Deutscher Aufbau- und Resilienzplan

Die Effektivität und Digitalisierung der öffentli­                     Der konkreten Pandemiebekämpfung dient die
chen Verwaltung wird durch den DARP umfassend                          Förderung eines Sonderprogramms zur Beschleu­
gestärkt. Diesem T hema ist eine eigene Kompo­                         nigung von Forschung und Entwicklung dringend
nente gewidmet (Komponente 6.1), die mit dem                           benötigter Impfstoffe gegen SARS-CoV-2. Die lang­
Europäischen Identitätsökosystem, der Umsetzung                        fristige Resilienz des Gesundheitssystems wird durch
des Onlinezugangsgesetzes sowie der Registermo­                        die digitale und technische Stärkung des Öffentlichen
dernisierung wichtige Reformen im Bereich der                          Gesundheitsdienstes sowie das Zukunftsprogramm
öffentlichen Verwaltungsdienstleistungen enthält.                      Krankenhäuser gestützt (Komponente 5.1).
Darüber hinaus sind mit der digitalen Rentenüber­
sicht (Komponente 4.1) sowie der Digitalisierung des                   Schließlich fordern die Länderspezifischen
Öffentlichen Gesundheitsdienstes (Komponente 5.1)                      Empfehlungen 2020 Deutschland dazu auf, die
weitere wegweisende Reformen in diesem Bereich                         wirtschaftlichen Folgen der Pandemie wirksam
enthalten.                                                             zu bekämpfen, die Wirtschaft zu stützen und ihre
                                                                       Erholung zu fördern, mittelfristig jedoch auch die
Weiterhin fordern die Länderspezifischen Empfeh­                       Schuldentragfähigkeit zu gewährleisten. Die deutsche
lungen 2019, bestehende Fehlanreize abzubauen,                         Finanzpolitik ist derzeit stark expansiv ausgerichtet
die einer Aufstockung der Arbeitszeit - insb. für                      und folgt somit dieser Empfehlung. Damit setzt das
Gering- und Zweitverdiener - entgegenstehen,                           Konjunkturprogramm der Bundesregierung auch
Voraussetzungen für die Förderung eines höheren                        einen deutlich expansiven Fiskalimpuls für die
Lohnwachstums zu stärken und dabei gleichzeitig die                    Eurozone. Zugleich gewährleistet die Vorgabe der
Rolle der Sozialpartner zu achten sowie Maßnahmen                      deutschen Schuldenregel, dass in einer Notsituation
einzuleiten, die die Tragfähigkeit des Rentensystems                   zusätzlich aufgenommene Schulden, die strukturell
bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung eines angemes­                    wirken und die Regelgrenze der Neuverschuldung
senen Rentenniveaus sichern. Hier setzt Komponente                     übersteigen, mittelfristig zurückgeführt werden
4.1 mit Maßnahmen an unterschiedlichen Stationen                       müssen. Ab dem Jahr 2022 wird mit dem Ziel trag­
des Lebenszyklus an (Investitionen in Kinderbetreu­                    fähiger Schulden die Defizitgrenze von 3 % des BIP
ungseinrichtungen, Unterstützung Auszubildender,                       voraussichtlich wieder unterschritten und das Defizit
Sozialgarantie 2021, digitale Rentenübersicht).                        weiter abgebaut. Das Mittelfristige Haushaltsziel
                                                                       (MTO) von maximal 0,5 % des BIP wird gemäß der
Des Weiteren schaffen die umfassenden Investitionen                    Projektion und Finanzplanung im Jahr 2024 wieder
und Reformen im Bereich der digitalen Bildung                          erreicht. Zum Abbau der Schuldenquote in der Mittel­
(Komponente 3.1) und insb. der Weiterbildung                           frist auf 68 3/4 % des BIP bis 2024 werden anhaltend
(Weiterbildungsverbünde in Komponente 2.2) die                         niedrige Zinsen, eine sich erholende wirtschaftliche
Voraussetzung für Partizipation am Arbeitsmarkt                        Entwicklung und eine geringere Neuverschuldung
und nachhaltige Sicherung der Beschäftigungsfähig­                     beitragen (siehe Tabelle 1 und Abbildung 2).2
keit und stärken die Bildungsergebnisse sowie das
Kompetenzniveau benachteiligter Gruppen.                               Eine umfassende Darstellung der finanzpolitischen
                                                                       Ausrichtung Deutschlands erfolgt im Berichts­
                                                                       wesen des Stabilitätsprogramms sowie im Draft
                                                                       Budgetary Plan.

2   Die Zuschüsse aus der ARF und die korrespondierenden Ausgaben werden bei der Berechnung des Finanzierungssaldos im Rahmen der
    europäischen Haushaltsüberwachung saldenneutral in Abgrenzung der VGR gebucht. Damit erfolgt die statistische Erfassung der Mittel
    aus der ARF analog zur Behandlung regulärer Zuschüsse der EU an die Mitgliedstaaten. Zum Zeitpunkt der Erfassung der ausgabeseitigen
    Maßnahme wird eine entsprechende einnahmeseitige Transaktion gebucht, so dass unabhängig vom tatsächlichen Zeitpunkt der Auszah­
    lung des EU-Zuschusses gewährleistet ist, dass ARF-Maßnahmen saldenneutral erfasst werden.

                                                                   9
Drucksache 106/21
Verbindung zum Europäischen Semester                                                                                  Deutscher Aufbau- und Resilienzplan

Tabelle 1: Finanzierungssalden und Schuldenstandsquote des Staates
                                                      2019                2020                    2021            2022              2023                2024
Staatshaushalt
Stand: 2. Dezember 2020
                                                                                                  in% des BIP

Maastricht-Finanzierungssaldo                           1,5                   -5                     -7              -2              -3/4                -1/4

Struktureller Finanzierungssaldo                        0,7               -2 1/2                     -6           -l '/4             -l/ 4                 0

Schuldenstand                                          59,6                   70                  72 1/,             71                  70             68%

   Abbildung 2: Entwicklung der Maastricht-Schuldenstandsquote von 2008 bis 2024 (in Prozent des BIP)
   85

   80

   75

   70

   65

   60
           2008    2009     2010    2011     2012     2013    2014     2015    2016        2017     2018   2019   2020     2021   2022    2023   2024
   Quellen: bis 2019: Deutsche Bundesbank; ab 2020: Projektion BMF, Stand Dezember 2020.

   Infobox: Länderspezifische Empfehlungen 2020                                            Infobox: Länderspezifische Empfehlungen 2019
   Der Rat der Europäischen Union empfiehlt, dass Deutschland                              Der Rat der Europäischen Union empfiehlt, dass Deutschland
   1. im Einklang mit der allgemeinen Ausweichklausel alle                             1. unter Einhaltung des mittelfristigen Haushaltsziels
      erforderlichen Maßnahmen ergreift, um die Pandemie                                  die Haushalts- und Strukturpolitik nutzt, um bei den
      wirksam zu bekämpfen, die Wirtschaft zu stützen und                                 privaten und öffentlichen Investitionen vor allem auf
      ihre Erholung zu fördern; sobald die wirtschaftlichen                               regionaler und kommunaler Ebene einen anhaltenden
      Bedingungen dies zulassen, seine Haushaltspolitik darauf                            Aufwärtstrend herbeizuführen; den Schwerpunkt
      abstellt, mittelfristig eine vorsichtige Haushaltslage zu                           seiner investitionsbezogenen Wirtschaftspolitik unter
      erreichen und die Schuldentragfähigkeit zu gewährleisten,                           Berücksichtigung regionaler Unterschiede auf Bildung,
      und gleichzeitig die Investitionen erhöht; ausreichende                             Forschung und Innovation, Digitalisierung und Breit­
      Mittel mobilisiert und die Resilienz des Gesund­                                    bandnetze mit sehr hoher Kapazität; nachhaltigen
      heitssystems u. a. durch den Einsatz elektronischer                                 Verkehr sowie auf Energienetze und bezahlbaren Wohn­
      Gesundheitsdienste stärkt.                                                          raum legt; den Faktor Arbeit steuerlich entlastet und die
                                                                                          Besteuerung auf Quellen verlagert, die einem inklusiven
   2. durchführungsreife öffentliche Investitionsprojekte
                                                                                          und nachhaltigen Wachstum förderlicher sind; bei Unter­
      vorzieht und private Investitionen unterstützt, um die
                                                                                          nehmensdienstleistungen und reglementierten Berufen
      wirtschaftliche Erholung zu fördern; schwerpunktmäßig
                                                                                          den Wettbewerb verstärkt.
      in den ökologischen und digitalen Wandel investiert,
      insb. in nachhaltigen Verkehr, saubere, effiziente und                           2. die Fehlanreize, die einer Aufstockung der Arbeitszeit
      integrierte Energiesysteme, digitale Infrastruktur und                              entgegenwirken, darunter auch die hohe Steuer- und
      Kompetenzen, Wohnbau, Bildung sowie Forschung und                                   Abgabenbelastung, insb. für Gering- und Zweitverdiener
      Innovation; die digitalen Verwaltungsleistungen auf                                 verringert; Maßnahmen einleitet, um die langfristige
      allen Ebenen verbessert und die Digitalisierung kleiner                             Tragfähigkeit des Rentensystems zu sichern und dabei
      und mittlerer Unternehmen fördert; den Verwaltungs­                                 gleichzeitig ein angemessenes Rentenniveau aufrecht­
      und Bürokratieaufwand für Unternehmen verringert.                                   erhält; die Voraussetzungen für die Förderung eines
                                                                                          höheren Lohnwachstums stärkt und dabei gleichzeitig
                                                                                          die Rolle der Sozialpartner achtet; die Bildungser­
                                                                                          gebnisse und das Kompetenzniveau benachteiligter
                                                                                          Gruppen verbessert.

                                                                              10
Drucksache 106/21

4. Beschreibung der
   investiven Maßnahmen
   und Reformen
Drucksache 106/21
Beschreibung der investiven Maßnahmen und Reformen                                   Deutscher Aufbau- und Resilienzplan

I
    m Juni 2020 hat die Bundesregierung ein                    Das Konjunkturprogramm steht auf drei Säulen:
    Konjunktur- und Zukunftsprogramm
    beschlossen, dass sich allein in den Haushalten            7 Die erste Säule - das Konjunktur- und Krisen­
2020 und 2021 mit einem beispiellosen Gesamtum­                  bewältigungspaket - stärkt die gesamtwirt­
fang von über 180 Mrd.€ niederschlägt.                           schaftliche Nachfrage und stellt Unternehmen
                                                                 zusätzliche Liquidität bereit. Zudem setzt der
Dies ist das Kernstück der finanzpolitischen Reaktion            Bund zur Aufrechterhaltung der Investitions­
der Bundesregierung auf die Corona-Krise, ergänzt                tätigkeit steuerliche Anreize für Unternehmen,
durch zuvor und später beschlossene Maßnahmen                    entlastet die Kommunen als zentrale Akteure
zur Bewältigung der gesundheitlichen, sozialen und               öffentlicher Investitionstätigkeit und zieht
wirtschaftlichen Folgen der Pandemie. Leitlinie war              eigene Investitionen vor.
dabei neben den drei „klassischen Ts" der Konjunktur­
politik (,,timely", ,,temporary", ,,targeted") auch der        7 Die zweite Säule des Programms ist das
Anspruch, Maßnahmen zur langfristigen Stärkung                   Zukunftspaket. Mit dem Zukunftspaket stärkt
des Wachstumspotenzials zu ergreifen und den Über­               die Bundesregierung die privaten und öffent­
gang zu einer klimaneutralen und digitalen Zukunft               lichen Investitionen auf allen Ebenen, um die
zu erleichtern (,,transformative").                              Modernisierung der deutschen Volkswirtschaft
                                                                 voranzutreiben. Die investiven Maßnahmen
Die im DARP verankerten Maßnahmen reflektieren                   stehen ebenfalls im Kontext der Bewältigung
systematisch die nationalen Anstrengungen des                    der Pandemiefolgen, haben aber einen längeren
Konjunkturpakets, bei dem Deutschland zeitlich und               Zeithorizont im Blick. Diese Ausgaben mit einem
in der Dimension Vorreiter in Europa ist.                        Volumen von insgesamt rund 50 Mrd.€ stärken
                                                                 Zukunftstechnologien, sie modernisieren die
                                                                 Infrastruktur und machen diese leistungsfähiger.
                                                                 Sie sind mit einer längerfristigen Planungs- und
                                                                 Investitionsperspektive verbunden und erhöhen
                                                                 auf lange Sicht das Potenzialwachstum der
                                                                 Volkswirtschaft.

                                                               7 Die dritte Säule unterstreicht die europäische
                                                                 und internationale Verantwortung Deutschlands
                                                                 als größter Volkswirtschaft der EU. Sie umfasst
                                                                 beispielsweise eine deutsch-französische
                                                                 Initiative, die zur Verwirklichung von Next
                                                                 Generation EU beigetragen hat und die sich in
                                                                 gemeinsamen Zukunftsprojekten niederschlagen
                                                                 wird. Zudem stellt Deutschland auf interna­
                                                                 tionaler Ebene Gelder bereit, um die interna­
                                                                 tionale Zusammenarbeit bei der Bekämpfung
                                                                 der COVID-Krise zu intensivieren.

                                                          12
Drucksache 106/21
Beschreibung der investiven Maßnahmen und Reformen                               Deutscher Aufbau- und Resilienzplan

Aufgrund der großen Schnittmenge zwischen den             Über die Maßnahmen des Konjunkturpakets hinaus
Zielen des Konjunkturprogramms und der europäi­           unterstreicht die Bundesregierung mit dem DARP die
schen Aufbau- und Resilienzfazilität konzentrieren        Schwerpunkte Klimaschutz und Digitalisierung durch
sich die konkreten Maßnahmen des DARP auf die             weitere Maßnahmen. Hervorzuheben sind dabei vor
folgenden sechs Schwerpunkte:                             allem drei „Important Projects of Common Euro­
                                                          pean Interest" (IPCEI) in den Bereichen Wasserstoff,
                                                          Mikroelektronik/Kommunikationstechnologien
                                                          und Cloud/Datenverarbeitung. Diese Projekte gehen
                                                          zurück auf den deutsch-französischen Technologie­
                                                          dialog und senden als simultane Maßnahmen des
                                                          deutschen und des französischen ARP ein starkes
                                                          Signal der deutsch-französischen Zusammenarbeit
 1. Klimapolitik und Energiewende                         (siehe Infobox). Sie bauen damit auf Vorhaben wie der
                                                          Einrichtung eines deutsch-französischen Forschungs­
                                                          und Innovationsnetzwerks (,,virtuelles Zentrum")
                                                          für Künstliche Intelligenz und eines deutsch-fran­
                                                          zösischen Wirtschafts- und Innovationsparks im
                                                          Rahmen des Zukunftsprozesses Fessenheim auf, die
                                                          bereits in der „Deutsch- Französischen Agenda" als
   2. Digitalisierung der Wirtschaft                      prioritäre Vorhaben in Umsetzung des Vertrags von
           und Infrastruktur                              Aachen vereinbart wurden. Die IPCEI sind offen für
                                                          die Beteiligung weiterer EU-Mitgliedstaaten.

     3. Digitalisierung der Bildung

                        -
                        -
                        -
                        -
  4. Stärkung der sozialen Teilhabe

     5. Stärkung eines pandemie­
   resilienten Gesundheitssystems

 6. Moderne Verwaltung und Abbau
    von Investitionshemmnissen

                                                     13
Drucksache 106/21
Beschreibung der investiven Maßnahmen und Reformen                       Deutscher Aufbau- und Resilienzplan

                        Infobox: IPCEI
   Wie bei der Initiative Deutschlands und Frankreichs zum
   Aufbauinstrument vom Mai 2020 wollen wir auch zum Ein­
   satz der Mittel der Aufbau- und Resilienzfazilität ein Sig­
   nal der europäischen Kooperation setzen. Dies geschieht in
   Schlüsselbereichen der digitalen und grünen Transforma­
   tion: Wasserstoff, Cloud-Computing und Mikroelektronik/
   Kommunikationstechnologien. Zu diesen Bereichen wurden
   zusammen mit Vertretern der Wirtschaft und der Europäi­
   schen Kommission in Technologiedialogen drei Schlüssel­
   projekte herausgearbeitet. Dezidiertes Ziel dieser Projekte
   ist, dass sie Nexus von Transformationen und Marktanpas­
   sungen werden, die strukturell reformierend und EU-weit
   wirken. Mit unseren Projekten wollen wir
   7 einen EU-weit integrierten Markt der Wasserstoff­
     produktion schaffen, inklusive grenzüberschreitender
     Transportinfrastrukturen,
   7 die Grundlage für eine Europäische Edge-Cloud-Infra­
     struktur legen
   7 und die EU in ausgewählten mikroelektronischen Kom-
     munikationstechnologien aus externer Abhängigkeit lösen.
   Zur Umsetzung greifen wir dabei auf das Instrument der
   IPCEI zurück. Die Projekte werden von Deutschland und
   Frankreich initiiert und vorangetrieben; zugleich sind sie als
   IPCEI originär europäische Projekte, die die Offenheit für
   Akteure aus allen EU-Mitgliedstaaten in ihrer DNA tragen.
   IPCEI sind außerdem bewährte Instrumente der Koopera­
   tion mit der Europäischen Kommission, gerade auch in der
   EU-Beihilfenkontrolle.

                                                                    14
Drucksache 106/21
Drucksache 106/21
Die Maßnahmenschwerpunkte und Komponenten im Einzelnen                                  Deutscher Aufbau- und Resilienzplan

Geschätzte Kosten des Plans
Tabelle 2: Geschätzte Kosten des Plans
 Schwerpunkt                                  Komponente                                       Gesamtvolumen               in%
                                                                                                 in tsd. €, lfd. Preise

 1. Klimapolitik und Energiewende            1.1 Dekarbonisierung, insb. durch                           3.259.288         11,1
                                                 erneuerbaren Wasserstoff

                                             1.2 Klimafreundliche Mobilität                              6.612.000         22,6

                                             1.3 Klimafreundliches Sanieren und Bauen                   2.627.000           9,0

 2. Digitalisierung der Wirtschaft und       2.1 Daten als Rohstoff der Zukunft                          2.824.400          9,6
    Infrastruktur
                                             2.2 Digitalisierung der Wirtschaft                          3.138.500         10,7

 3. Digitalisierung der Bildung              3.1 Digitalisierung der Bildung                             1.435.000          4,9

 4. Stärkung der sozialen Teilhabe           4.1 Stärkung der sozialen Teilhabe                          1.384.300          4,7

 5. Stärkung eines pandemieresilienten       5.1 Stärkung eines pandemieresilienten                      4.563.920        15,36
    Gesundheitssystems                           Gesundheitssystems

 6. Modeme öffentliche Verwaltung und        6.1 Moderne öffentliche Verwaltung                          3.474.974         11,9
    Abbau von Investitionshemmnissen
                                             6.2 Abbau von Investitionshemmnissen                                    0       0

 Summe                                                                                                 29.319.382          100

                                                            16
Drucksache 106/21
Die Maßnahmenschwerpunkte und Komponenten im Einzelnen                               Deutscher Aufbau- und Resilienzplan

             Schwerpunkt 1: Klimapolitik
             und Energiewende

D
        ie Industrialisierung hat Deutschland und             COrfreier nachhaltiger Wasserstoff, der mit erneu­
        vielen Teilen der Welt große Wohlstandsge­            erbaren Energien produziert wird, wird für die
        winne gebracht. Die zurückliegenden zwei              Erreichung der Energie- und Klimaziele sowie die
Jahrhunderte Industrialisierung waren allerdings              Dekarbonisierung der Wirtschaft und von Teilen
auf den Einsatz fossiler Energien gegründet. Die              des Verkehrssektors eine wichtige Rolle spielen.
Folgen für das Klima sind zu einer ernsten Bedrohung          Zudem bietet er bedeutende industrie-, innova­
unserer Lebensgrundlagen geworden. Wir müssen                 tions- und beschäftigungspolitische Chancen, u.a.
den menschengemachten Klimawandel aufhalten.                  im Technologieexport. Derzeit besteht jedoch
Der aktuelle VN-Bericht belegt, dass es noch ein              weder auf nationaler noch auf europäischer Ebene
weiter Weg zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele            ein Markt für grünen Wasserstoff, da der Einsatz
der Vereinten Nationen im Jahr 2030 ist.                      von grünen Wasserstofftechnologien aktuell noch
                                                              teurer als fossiler Wasserstoff ist. Hinzu kommt,
Um die Nachhaltigkeitsziele und die Ziele des Über­           dass günstiger Strom aus erneuerbaren Energien
einkommens von Paris zu erreichen, setzen sich die            noch nicht in ausreichender Menge verfügbar ist.
Bundesregierung und die Europäische Union dafür               ferner fehlt es bislang an praxiserprobten Lösungen
ein, bis zum Jahr 2050 Treibhausgas-Neutralität zu            für eine großindustrielle Umsetzung einer grünen
erreichen.Das erfordert große Anstrengungen, bietet           Wasserstoffwirtschaft, sodass weiterhin erheblicher
aber auch enorme Chancen. Gerade mit Blick auf                Forschungs- und Innovationsbedarf besteht. Die
unsere Energieversorgung ist eine vollständige Dekar­         Nationale Wasserstoffstrategie legt den Grundstein,
bonisierung bereits vor dem Jahr 2050 notwendig.              Deutschland zum international führenden Leitmarkt
                                                              und Leitanbieter bei der Entwicklung, Herstellung
Deutschland hat bereits frühzeitig eine Energie­              undNutzung von grünen Wasserstofftechnologien zu
wende angestoßen, mit umfangreichen Maßnahmen,                machen.Dafür muss Deutschland bei der Herstellung,
die hier nicht im Einzelnen dargelegt werden (z.B.            der Infrastruktur und Forschung, Entwicklung und
Energiekonzept 2010, Klimaschutzplan 2050, Klima­             Technologieentwicklung und dem für die Herstel­
schutzprogramm 2030, Klimaschutz-, Erneuerbare                lung des Wasserstoffs notwendigen schnellen Ausbau
Energien- und Kohleausstiegsgesetz).                          erneuerbarer Energien vorangehen. Klar ist, dass der
                                                              Aufbau und die Verwendung von grünen Wasserstoff­
Die Projekte des Aufbau- und Resilienzplans unter­            technologien anfangs hohe Investitionen erfordern,
stützen diese strategische Zielsetzung; sie gliedern          die der Staat investitions- und betriebskostenseitig
sich in folgende Komponenten: Dekarbonisierung,               mit Fördermitteln unterstützen muss, langfristig
insb. durch erneuerbaren Wasserstoff, klimafreund­            jedoch eine Refinanzierung aus anderen Quellen
liche Mobilität sowie klimafreundliches Sanieren und          erreicht werden muss.
Bauen.
                                                              Der Maßnahmenkatalog der Nationalen Wasserstoff­
                                                              strategie vereint Investitionen in den Aufbau einer
Komponente 1.1 Dekarbonisierung,                              Wasserstoffwirtschaft mit entsprechenden Initiativen
insb. durch erneuerbaren Wasserstoff                          zur Überarbeitung des Ordnungsrechts, insb. im
                                                              Bereich der Preisregulierung, und beinhaltet damit
Die Nationale Wasserstoffstrategie beschreibt eine            sowohl Investitionen als auch einen bedeutenden
bedeutende Ergänzung zur künftigen Energiever­                Reformansatz. Wir wollen anhand der Erfahrungen
sorgung in Deutschland. Sie leistet einen Beitrag zur         mit den ersten Projekten, insb. den Infrastruktur­
Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft.             projekten mit grenzüberschreitendem Charakter im

                                                         17
Drucksache 106/21
Die Maßnahmenschwerpunkte und Komponenten im Einzelnen                                             Deutscher Aufbau- und Resilienzplan

Tabelle 3: Komponente 1.1 Dekarbonisierung, insb. durch erneuerbaren Wasserstoff
 Titel der Maßnahme           Volumen       Klima   Digital   Reform     LSE                                        EU-Flagship
                                 in tsd.€

 Nationale Wasserstoff-        700.000       ../               ../      Investitionen in ökologischen Wandel,       1. Hochfahren
 strategie: Leitprojekte zu                                             insb. saubere, effiziente Energiesysteme
 Forschung und Innovation                                               auf Basis erneuerbarer Energien
 im Kontext der Nationalen
 Wasserstoffstrategie

 Nationale Wasserstoffstra-   1.500.000      ../               ../      Investitionen in ökologischen Wandel,       1. Hochfahren
 tegie: Wasserstoffprojekte                                             insb. an den Klimazielen orientierte,
 im Rahmen von IPCEI                                                    saubere, effiziente und integrierte
 (DEU-FRA)                                                              Energiesysteme auf Basis erneuerbarer
                                                                        Energien

 Projektbezogene                60.000       ../                        Investitionen in ökologischen Wandel,       1. Hochfahren
 Forschung (Klima-                                                      insb. saubere, effiziente und integrierte
 schutzforschung)                                                       Energiesysteme; Forschung und Inno-
                                                                        vation auf Basis erneuerbarer Energien

 Nationale Wasserstoff-        449.288       ../               ../      Investitionen in ökologischen Wandel,       1. Hochfahren
 strategie: Förderprogramm                                              insb. saubere, effiziente und integrierte
 Dekarbonisierung in der                                                Energiesysteme auf Basis erneuerbarer
 Industrie                                                              Energien

 Nationale Wasserstoff-        550.000       ../               ../      Investitionen in ökologischen Wandel,       1. Hochfahren
 strategie: Pilotprogramm                                               insb. saubere, effiziente und integrierte
 Klimaschutzverträge nach                                               Energiesysteme auf Basis erneuerbarer
 Prinzip Carbon Contracts                                               Energien
 for Difference

Rahmen des IPCEI, Empfehlungen für Anpassungen                       Darüber hinaus gilt es, eine Transportinfrastruktur für
des Regulierungsrahmens auf nationaler Ebene und                     Wasserstoff aufzubauen. Es ist zu prüfen, in welchem
für Strukturen eines notwendigen Regulierungsrah­                    Umfang die bestehende Gasnetzinfrastruktur zum
mens auf EU-Ebene ableiten. Mit dem DARP sollen                      Transport von Wasserstoff genutzt werden kann.
wichtige Komponenten der Nationalen Wasserstoff­                     Eine Beimischung von Wasserstoff in bestehende und
strategie umgesetzt werden.                                          genutzte Erdgasnetze wird aus Gründen der Energie­
                                                                     effizienz grundsätzlich ausgeschlossen.
Mit dem Ziel, den notwendigen Markthochlauf zu
beschleunigen, sollen konkret integrierte Vorhaben                   Als deutsch-französisches Projekt folgt das Projekt
entlang der gesamten Wertschöpfungskette im                          dem Souveränitätsansatz und trägt zur Entwicklung
Rahmen eines IPCEI Wasserstoff gefördert werden.                     einer europäischen Wertschöpfungskette für Schlüs­
Schwerpunkte bilden dabei insb. der Aufbau großer                    seltechnologien sowie einer Infrastruktur mit dem
Elektrolyse-Kapazitäten zur Erzeugung von grünem                     Ziel eines europäischen Marktes für grünen Wasser­
Wasserstoff an Standorten, an denen ausreichend                      stoff bei. Für Dezember 2020 ist ein Launching-Event
erneuerbar produzierter Strom zur Verfügung steht,                   mit weiteren Mitgliedstaaten und für Dezember/
die industrielle Nutzung von grünem Wasserstoff als                  Januar der Start des deutschen Interessenbekun­
Dekarbonisierungsoption für große Industrieanlagen,                  dungsverfahrens zum IPCEI Wasserstoff geplant.
die Entwicklung einer europäischen Wertschöp­
fungskette für u. a. Brennstoffzellensysteme für                     Das Projekt hat einen Bezug zu den Länderspezifi­
Fahrzeugantriebe, die Entwicklung und Produktion                     schen Empfehlungen, indem es zu Investitionen in
leichter und schwerer LKW/Nutzfahrzeuge, Busse,                      den ökologischen Wandel, Forschung und Innova­
Fracht- und Personenzüge, Luft- und Schifffahrt                      tion, die Dekarbonisierung von Industrie und Verkehr
mit Antrieb auf Wasserstoffbasis, die Errichtung                     sowie saubere, effiziente und integrierte Energie­
von Betankungsinfrastruktur, auch für den Schwer­                    systeme beiträgt. Zudem trägt es zur Stärkung der
lasttransport sowie die Entwicklung verschiedener                    Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft,
grenzüberschreitender Leuchtturmprojekte, die den                    zum Erhalt ihrer Technologieführerschaft sowie ihrer
Kern eines europäischen Wasserstoffnetzes bilden.                    Versorgungssicherheit bei.

                                                               18
Drucksache 106/21
Die Maßnahmenschwerpunkte und Komponenten im Einzelnen                                Deutscher Aufbau- und Resilienzplan

Das Förderprogramm „Dekarbonisierung in der                   aus den Bereichen Eisen/Stahl/Nichteisenmetalle,
Industrie" sieht vor, in energieintensiven Industrien         Chemie, Mineralien (z.B. Glas, Keramik, Zement).
mit prozessbedingten Emissionen die Forschung                 Die Forschungsansätze bestehen z.B. im Einsatz von
und Entwicklung, die Erprobung in Versuchs- bzw.              Wasserstoff bei energieintensiven Prozessen (Metall­
Pilotanlagen sowie Investitionen in Anlagen zur               erzeugung, Glasherstellung) oder in der partiellen
Anwendung und Umsetzung von Maßnahmen im                      Substitution von Zement bei der Herstellung von
industriellen Maßstab zu fördern, sofern sie geeignet         Beton durch Entwicklung neuer Einsatzstoffe, womit
sind, die Treibhausgasemissionen möglichst weit­              prozessbedingte C0 2 -Emissionen bei der Zement­
gehend und dauerhaft zu reduzieren. So kann die               herstellung zumindest teilweise vermieden werden
Industrie einen Beitrag zur Treibhausgasneutralität           können. Ein konkreter Ansatz sieht vor, die Herstel­
bis 2050 leisten.                                             lung des Massenprodukts Soda durch ein neues
                                                              Produktionsverfahren von einer C0 2-Quelle zu einer
Grüner Wasserstoff als teures und knappes Gut soll            COz-Senke umzuwandeln.
dort eingesetzt werden, wo er langfristig den größten
Klimaschutzeffekt hat und es technisch keine effi­            Der beschriebene Reformbedarf besteht nicht nur
zienteren Optionen zur Dekarbonisierung gibt. Der             in der Grundstoffindustrie, sondern auch für kleine
Einsatz von grünem Wasserstoff in der Industrie               und mittelständische Unternehmen, die einen
liegt im Fokus. Neben den Investitionskosten stellen          großen Teil der Wirtschaftsleistung in Deutschland
die höheren Betriebskosten von innovativen Klima­             erbringen. Sie müssen einerseits innovative Lösungen
schutztechnologien eine Herausforderung dar. Die              für klimaeffiziente und ressourcenschonende eigene
Bundesregierung wird deshalb ein Pilotprogramm für            Produktionsprozesse finden.Andererseits sind sie als
Klimaschutzverträge nach dem Ansatz von Carbon                Zulieferer oder Dienstleister oft Treiber von Innova­
Contracts for Difference (CCfD) auflegen. Das Pilot­          tion in ihren Sektoren. Die eingesetzten Mittel sollen
programm wird auf die Förderung von klima- und                kleine und mittlere Unternehmen (KMU) befähigen,
umweltschutzbedingten Betriebsmehrkosten (OPEX)               sich mit nachhaltigen Lösungen zu etablieren oder
ausgerichtet sein und somit die Programme zur                 ihre Position und Konkurrenzfähigkeit auf den
Investitionskostenförderung sinnvoll ergänzen.                globalen Märkten zu sichern und auszubauen.

Des Weiteren bedarf es Anstrengungen im Bereich               Die Realisierung dieser Zielsetzungen wird durch eine
Forschung und Innovation, um die zur Umset­                   Fördermaßnahme unterstützt, die die Belange und
zung der Ziele der Nationalen Wasserstoffstrategie            Bedarfe der KMU im Bereich Ressourceneffizienz
benötigten Technologien sowie das verbundene                  und Klimaschutz berücksichtigt. Sie ist branchen­
Systemwissen bereitzustellen. Hierfür werden                  übergreifend und themenoffen angelegt und steht
entsprechende Leitprojekte für Forschung und                  somit für das produzierende Gewerbe ebenso offen
Innovation aufgelegt.                                         wie für Dienstleister. Dementsprechend wird die
                                                              Entwicklung neuer umweltfreundlicher Produkte
Die eingesetzten Mittel in der projektbezogenen               und Verfahren ebenso unterstützt wie Innova­
Forschung unterstützen die Entwicklung von                    tionen im Bereich Software und Dienstleistungen.
klimafreundlichen Produktionsprozessen und                    Weitere Partner bei der Transformation des Ener­
Verfahrenskombinationen in der Grundstoffindustrie,           giesystems sind Kommunen und urbane Regionen.
die zu der direkten Vermeidung von Treibhausgasen             Viele Metropolen suchen daher nach Lösungen für
beitragen. Der Fokus liegt auf der direkten Vermeidung        eine nachhaltige Zukunft bei der Anpassung an den
prozessbedingter COz-Emissionen durch Entwick­                Klimawandel. Die eingesetzten Mittel sollen Städte in
lung neuer Produktionsverfahren - vor allem auf               die Lage versetzen, den Wissensaufbau in Bezug auf
einem zunächst niedrigen Technologie-Reifegrad. Die           konkrete Handlungsoptionen und -prozesse sowie
Fördermaßnahme ist branchenübergreifend ange­                 die Wirkung von Maßnahmen zur Anpassung an den
legt und richtet sich vornehmlich an Unternehmen              Klimawandel voranzubringen.

                                                         19
Sie können auch lesen