Burgensteig und Blütenweg - Tourismus Service Bergstraße

Die Seite wird erstellt Damian Wunderlich
 
WEITER LESEN
Burgensteig und Blütenweg - Tourismus Service Bergstraße
Burgensteig
und
Blütenweg
Naturerlebnis kombiniert mit Geschichte und sportlichem Wandern:
Das bietet der zertifizierte Burgensteig . Der vom Odenwaldklub
betreute Qualitätswanderweg von rund 120 km Länge steuert etwa
30 Burgen und Schlösser an. Die Sehenswürdigkeiten sind in dieser
Broschüre von Nord nach Süd beschrieben. Als Etappen hat der Tou-
rismusservice 9 Halbtagestouren mit Rücktransport zum Ausgangs-
punkt ausgearbeitet (siehe Anhang). Ergänzend sind 9 Kombinati-
onen aus Burgensteig und Blütenweg als Rundwanderungen im
Angebot. Der Blütenweg verläuft durch Wald, Wiesen, Weinberge.
Er führt vorbei an Steinbrüchen, Vorgärten und durch gepflegte
Parkanlagen. Bei dem in 5 Etappen gegliederten Wanderweg stehen
Naturschutzgebiete, Parks und Weinberge im Vordergrund.

Mobilität an der Bergstraße
Zwei Verkehrsverbände sind für den öffentlicher Personennahver-
kehr (ÖPNV) an der Bergstraße zuständig: im Bereich zwischen
Darmstadt und Zwingenberg gelten die Konditionen des RMV, an-
schließend die des VRN. An einigen Bahn- sowie ÖPNV-Stationen
bestehen Angebote für Leihräder oder -autos. Mehr unter:
www.rmv.de oder www.vrn.de

Routenplanung
Der Meki-Verlag hat eine Wander- und Radfahrkarte für den kom-
pletten Bereich zwischen Darmstadt und Heidelberg im Maßstab
1:30.000 herausgebracht. Sie enthält die Streckenführung des
Burgensteigs und Blüten­
wegs sowie alle markierten
Radwanderwege entlang
der Bergstraße. Topogra-          Informationen:
fische Freizeitkarten im
Maßstab 1:20.000 ver-             Tourismus Service Bergstrasse e.V.
öffentlicht der UNESCO            Marktplatz 1 | 64653 Lorsch
Geo­­park Bergstraße:             Außenstelle:
www.geo-naturpark.net.            Marktplatz 1 | 69469 Weinheim
Unter www.outdooractive.          Telefon 0 62 51 - 17 526-15
com sind Digi­tal­karten zu       info@diebergstrasse.de
finden.                           www.diebergstrasse.de
Burgensteig und Blütenweg - Tourismus Service Bergstraße
Inhaltsverzeichnis                                                                             Geschichte
                                                                                               der Bergstraße

Lobdengau-Museum Ladenburg                                   Kloster Lorsch                    Freilichtlabor „Lauresham“

Geschichte der Region                                                    Seite 3-4
                                                                                               Handels- und Heeresstraße
                                                                                               Die Bergstraße diente als Handels- und Heeresstraße. Überreste aus
Auf dem Burgensteig:                                                                           der Römerzeit zeugen von ihrer Bedeutung. Um 70 nach Christus
Darmstadt und Burg Frankenstein                                          Seite   5             legen die Römer im Gebiet einer ehemals keltischen Siedlung, der
Burg Tannenberg und Jugenheimer Heiligenberg                             Seite   6/7           heutigen Altstadt von Ladenburg, eine Stadt mit militärischem
Alsbacher und Auerbacher Schloss                                         Seite   8/9           Stützpunkt an. Auf den Gutshöfen entlang der Bergstraße pflanzen
Fürstenlager und Starkenburg                                             Seite   10/11
                                                                                               sie Trauben, Pfirsiche und andere südländische Früchte an. Neue
Kreuzberg und Hemsbacher Schloss                                         Seite   12/13
                                                                                               Methoden der Bodenbearbeitung, Planen nach dem römischen Ka-
Weinheimer Mühlen und Wachenburg                                         Seite   14/15
                                                                                               lender, Märkte, Geldwirtschaft und Handel fördern Fortschritt und
Windeck und Hirschburg                                                   Seite   16/17
                                                                                               Wohlstand. Um 260 überrennen die Alemannen den Limes und
Strahlen- und Schauenburg                                                Seite   18/19
                                                                                               setzen der römischen Herrschaft an der Bergstraße ein Ende. Mehr
Ruine Wolfsgrund und Heidelberger Heiligenberg                           Seite   20–22
                                                                                               unter www.ladenburg.de/touristik-kultur
Heidelberger Schloss                                                     Seite   23

Tagestouren Burgensteig trifft Blütenweg                                 Seite 24/25           Reichs-Kloster Lorsch
Auf dem Blütenweg:                                                                             764 gründen der fränkische Graf Cancor und seine Mutter Willis-
Tour 1: Parks und Weinlagenwanderweg                                     Seite   26            wind an der Weschnitz das Kloster Lorsch, das zur Reichsabtei auf-
Tour 2: Zwingenberg, Bensheim, Wein und Stein                            Seite   27            steigt. 773 vermacht Karl der Große dem Kloster
Tour 3: Zwei Weinregionen, Naturschutzgebiet                             Seite   28            die Mark Heppenheim, zu der viele Orte an der
Tour 4: Weinheims grüne Meilen                                           Seite   29            Bergstraße gehören. Das heutige UNESCO-Welt-
Tour 5: Schriesheimer und Rohrbacher Weinwanderweg                       Seite   30            kulturerbe zählt seinerzeit zu den mächtigsten
                                                                                               und reichsten Abteien. Bis zu dessen Aufhebung
Service:                                                                                       verzeichnen die Mönche fast 4000 Schenkungen
Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten                                  Seite 31/36           aus vielen Teilen Europas. Der Niedergang der
Faltkarte mit An- und Abreise Burgensteig                                Seite 37/42           Reichsabtei Lorsch beginnt 1156, als das Kloster
Faltkarte mit An- und Abreise Blütenweg                                  Seite 43/45           die südliche Bergstraße von Leutershausen bis
                                                                                               Laudenbach abgeben muss. 1232 lösen Kaiser
                                                                                               Friedrich II. und der Papst die Fürstabtei Lorsch
Impressum                                                                                      auf. Das Bistum Mainz erhält den Zuschlag für
Herausgeber: Tourismus Service Bergstrasse e.V., www.diebergstrasse.de                         die Verwaltung der Bergstraße. Das sorgt für Dauerstreit mit dem
Im UNESCO-Geopark Bergstraße Odenwald, www.geo-naturpark.net                                   Heidelberger Pfalzgraf. Dieser Streit wird in langjährigen Fehden
Text und Redaktion: Brigitte Zimmermann-Petrullat, www.bergstrasse-ist-trumpf.de
Fotos: Titelbild: Tobias Schwerdt/Heidelberg Marketing GmbH, Städte und Gemeinden              ausgetragen. Berühmt ist das Kloster für seine Handschriften, darun-
der Bergstraße, Bild Lorsch S. 33: Hanns Joosten, Brigitte Zimmermann-Petrullat,               ter das UNESCO-Weltdokumentenerbe „Lorscher Arzneibuch“. Im
Bettina Gessinger, fotolia
Konzeption/Gestaltung: Bettina Gessinger, www.kreativ-fee.de                                   neu errichteten Freilichtlabor „Lauresham“ untersuchen Wissen-
Druck: otto, die medienagentur, Heppenheim, http://otto-webspace.de                            schaftler die frühmittelalterlichen Lebensbedingungen. Mehr unter
Wegekonzeption und Markierung durch den Odenwaldklub, www.owk.de              Stand: 04/2021
                                                                                               www.lorsch.de sowie www.kloster-lorsch.de
              2      3
Burgensteig und Blütenweg - Tourismus Service Bergstraße
Geschichte                                                             Burgensteig
der Bergstraße                                                         1. Etappe

Heidelberger Schloss                                                   Burg Frankenstein

Burgen und Städte                                                      Darmstadt erleben
Als Kaiser Friedrich II. im 13. Jahrhundert den Fürsten die Markt­     Startpunkt für den Burgen-
hoheit sowie Münz-, Zoll- und Burgenbaurecht übergibt, boomen          steig und den Blütenweg
Stadtgründungen und Burgenbauten. Ab 1350 führt ein Bauernster-        ist der Friedhof von Eberstadt.
               ben durch die Pest zu Problemen bei der Versorgung      Wanderer erreichen diesen
               der Bevölkerung, der Grundherren und des Adels.         mit der Darmstädter Straßen-
               Bauernaufstände, Landflucht und Raubrittertum           bahn „8“ von Arheil­gen nach
               sind die Konsequenzen. Der technische Fortschritt       Alsbach.
               im 15. Jahrhundert bringt Aufschwung im Bergbau,
               der Landwirtschaft und dem Handwerk. Die reichen        Die „Bergstraßen­linie“ streift
               Städte, wie Frankfurt, leisten sich Söldnerheere und    viele touristische Attraktio­
               die Burgen können der neuen Waffentechnik nicht         nen. Unter der kostenfreien
               mehr standhalten. Die Reformation im 16. Jahrhun-       Telefonnr. 089 - 210 833 711
               dert spaltet die Bergstraße: Hessen und die Pfalz       (+Ziffer der Sehenswürdig-
               schließen sich dem Reformator Luther an. Kurmainz       keit) informieren Hörbeiträge
Windeck        verteidigt mit dem Kaiser den Katholizismus.            über deren Besonderheiten.
                                                                       Die Hörtour ist unter www.
Ruinen und Romantik                                                    linie8.tomis.mobi und im Store                  Darmstadt Mathildenhöhe
                                                                       der Darmstadt-App abrufbar.
Ab 1618 ist die Bergstraße mehrfach Schlachtfeld für Söldner aus
Spanien, Schweden, Frankreich und des kaiserlichen Heeres. Kurz
nach Ende des 30jährigen Krieges regeln Kurmainz und Kurpfalz im       Burg Frankenstein
„Bergsträßer Rezess“ ihre konfessionellen und territorialen Ansprü-    Conrad II. von Breuberg lässt sie bauen, um den neuen Landbesitz
che. Die festgelegten Gebiete bilden noch heute fast unverändert       zu schützen, der ihm mit der Heirat von Elisabeth von Weiterstadt
die Grenze zwischen Hessen und Baden-Württemberg. Im Pfälzi-           zufällt. Die heutige Ruine ist um 1252 erstmals urkundlich erwähnt.
schen Erbfolgekrieg (1688-1697) zerstören französische Truppen die     Die Nachkommen des Erbauers nennen sich „von Frankenstein“.
meisten Burgen an der Bergstraße. Im 18. Jahrhundert bricht die Zeit   Die ältesten Burgteile stammen noch aus der ersten Bauphase. Gut
der Residenzen und Schlösser an.                                       erhalten ist die 1450 errichtete Burgkapelle. In ihr befinden sich die
Mit der Industrialisierung erleben die Burgen eine Wiedergeburt.       Grabmäler der „von Frankensteins“. 1662 verkaufen sie die Burg
Dichter der Romantik verklären das Mittelalter und Rittertum. Ver-     an Hessen-Darmstadt. In der Romantik finden mehrere Umbauten
mögende Industrielle und Adlige sowie Städte restaurieren Burgen       der Burg statt. So verschwindet der Graben und der Turm erhält
und Schlösser. In Anlehnung an das Mittelalter werden Aussicht-        sein Dach. Seit Ende der 70er-Jahre inspiriert Mary Shelleys Roman
stürme und andere Anlagen neu gebaut. Die Bahn erschließt die          „Frankenstein“ zum Halloweenspektakel. Die Burgruine ist von 9:00
Bergstraße mit der Linie von Frankfurt nach Heidelberg und Mann-       Uhr bis Sonnenuntergang geöffnet.
heim. Ab 1870 beginnt die Blütezeit der Region.

            4      5
Burgensteig                                                              Burgensteig
1. Etappe                                                                2. Etappe
                                                                         1. Etappe

Hängebrücke Tannenberg           Ruine Tannenberg                        Schloss Heiligenberg                                  Goldenes Kreuz

Burg Seeheim auf dem Tannenberg                                          Jugenheimer Heiligenberg
Etwa 1210 beginnt Kuno von Münzenberg den Bau einer wehrhaften           Konrad II. von Bickenbach und seine Frau Guda von Falkenstein
Burg, die sein Sohn Ulrich fertig stellt. Die große Kernburg dient zum   stiften 1263 ein Nonnenkloster. Eine etwa 800 Jahre alte „Zentlin-
Schutz seiner Besitzungen Tannenberg und Seeheim. Sie gilt lange         de“ zeugt davon, dass zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert unter
als uneinnehmbar.                                                        dem Baum für die umliegenden 100 Höfe Recht gesprochen wurde.
                                                                         Bis zur Reformation bleibt die Klosterkirche in Benutzung. Danach
Nach Erbteilung gehört die Burg Mitte des 14. Jahrhunderts 18 Eigen-     setzt der Verfall des Gebäudes ein. Nach dem Dreißigjährigen Krieg
tümern. Unter der Führung von Raubritter Hartmut von Kronberg            kommt es zu Raubgrabungen und der Heiligenberg verwildert. Auf
überfallen sie Kaufmannszüge und erbeuten Waren und Geiseln.             dem Heiligenberg gestaltet Hofbaumeister Georg Moller um 1830
Denn: Die Bergstraße ist ein beliebter Handelsweg zwischen Frank-        ein Landgut zur Sommerresidenz
furt und Basel.                                                          für Großherzogin Wilhelmine um.
                                                                         Die Anlage mit großem Garten            Tipp:
Ein mächtiges Bündnis aus Fürsten und Städten erklärt deshalb den        ist ab Ende der 1850er Jahre in
Raubrittern die Fehde. Im Sommer 1399 verteidigen 60 Mann mit            den Sommermonaten Treffpunkt             „Annettes“ Gastronomie im
ihren Feuerwaffen die Seeheimer Burg vier Wochen lang gegen eine         des europäischen Hochadels. Im           Schloss Heiligenberg
zehnfache Übermacht. Mit schweren Waffen setzten die Gegner der          „Russenhaus“ dokumentiert eine           Telefon 0 171 - 35 61 020
Burg zu. Doch erst als der Bergfried durch eine Pulverexplosion zer-     Ausstellung die Geschichte der           und 0 163 - 46 27 152
stört wird, geben die Tannenberger auf.                                  „Battenberger“ und ihrer Bezie-          www.gastronomie-im-schloss-
                                                                         hungen zu anderen Adelshäusern.          heiligenberg.de
                         Die Ruine dient lange der Bevölkerung der                                               Genießen Sie in unser Zarenfrüh-
                         umliegenden Orte als Steinbruch. 1850           Ein sieben Meter hohes goldenes         stück, wunderbare hausgemachte
                         veranlasst Großherzog Ludwig III. umfang-       Kreuz, das von weitem aus der           Kuchen, Köstliches aus der Küche
                                                                                                                 und feine Weine aus dem Keller,
                         reiche archäologische Ausgrabungen. Sie         Rheinebene zu sehen ist, weihen
                                                                                                                 mittags, abends und zwischen-
                         bringt viele Funde, darunter die älteste        die vier Kinder von Großherzogin
                                                                                                                 durch. Feiern Sie in besonderem
                         Handfeuerwaffe Deutschlands, die „Tan-          Wilhelmine 1866 zum Gedenken
                                                                                                                 Ambiente Feste aller Art und
                         nenberg Büchse“, die in Nürnberg im             an ihre Mutter ein. Neben dem
                                                                                                                 lassen Sie sich bei Führungen in
                         Museum liegt. Andere Fundstücke und eine        Kreuz befindet sich das 1894 fer-       die Geschichte hineinversetzen.
                         Ausstellung zur „mittelalterlichen Welt der     tiggestellte Mausoleum der Fa-          Unter den Linden an der Balu-
                         Burg Tannenberg“ sind im Historischen Rat-      milie von Battenberg, den Nach-         strade schönster Ausblick über
                         haus von Seeheim zu sehen.                      kommen von Wilhelmine. Der              Bergstraße und Rheinebene.
                                                                         Heiligenberg ist teils öffentlich,      Öffnungszeiten:
                         Führungen im Museum und in der Ruine            teils mit Führer zugänglich. Diese      Do-So 10:00 Uhr bis Sonnen-
                         können beim Museumsverein Burg Tannen-          sind bei der Stiftung Heiligenberg      untergang (Mai-Okt.)  
                         berg Seeheim-Jugenheim www.museum-              www.heiligenberg-jugenheim.de           Do-So 10:00 Uhr-18:00 Uhr
                         bergstrasse.de gebucht werden.                  buchbar.                                (Okt.-Mai), Januar geschlossen.

           6     7
Burgensteig                                                             Burgensteig
2. Etappe                                                               2. Etappe

Alsbacher Schloss                                                       Auerbacher Schloss                                     Ritterspiele

Alsbacher Schloss                                                       Auerbacher Schloss
Unterhalb des Melibokus, auf einer Anhöhe über Alsbach, lässt           Um 1230 lassen die Grafen von Katzenelnbogen die Burganlage er-
Gottfried von Bickenbach um 1230 eine Burg erbauen. Durch Erb-          bauen und rüsten sie 1370 zu Deutschlands erstem Bollwerk auf. Die
teilung vermehrt sich die Zahl der Eigentümer beträchtlich und die      Hochburg dient zur Sicherung der Zollstation in Zwingenberg. Nach
Burg wird 1370 um eine Vorburg erweitert.                               dem Tod Philipps I. von Katzenelnbogen bringt seine Tochter Anna
                                                                        ihrem Mann Heinrich von Hessen die Burg und ein immenses Erbe
Nach Raubüberfällen des Mitbesitzers Hartmann Ulner von Dieburg         in die Ehe ein.
auf Frankfurter Kaufleute, stürmt das Heer der Stadt 1463 die Burg.
                                                                        Jahrhundertelang gilt die Anlage als uneinnehmbar – weshalb die Be-
Die Soldaten plündern das Gebäude und brennen es nieder. Alle ge-
                                                                        sitzer 1500 alle Waffen von dem Bollwerk abziehen, um sie anderer
schädigten Miterben erheben Ansprüche auf Schadensersatz. Doch
                                                                        Orts zu nutzen. Als die Burg im 30jährigen Krieg angegriffen wird,
nur Ritter Michael von Bickenbach, dem gefährlichsten Widersa-
                                                                        können sich die Waffenlosen Be-
cher, gibt die Stadt Frankfurt 1469 einen Ausgleich. Als Michael 1471
                                                                        wohner nicht verteidigen. 1674
stirbt, hat er gut die Hälfte der Burg wieder in Bickenbacher Be-
sitz gebracht. Danach gelingt es einem andern Mitbesitzer, Erasmus
                                                                        – knapp 40 Jahre später – ver-             Tipp:
                                                                        wüsten französische Truppen auf
Schenk von Erbach, Burg und Herrschaft zu 90 Prozent in seinen
                                                                        ihrem Weg in die Niederlande              Auerbacher Schloss
Besitz zu bringen. Über 20 Jahre nennt er sich „Herr zu Erbach und                                                Telefon 0 62 51 - 7 29 23
                                                                        sowohl Auerbach, als auch die
Bickenbach“.                                                                                                      www.schloss-auerbach.de
                                                                        Burg. Danach liegt sie im Dorn-
                                                                        röschenschlaf und das Gemäuer             info@schloss-auerbach.de
                                        Währens des Erbfolge-
                                                                        verfällt zusehends.                       Heute bieten die Schlossgeister auf
                                        krieges „Bayrische Fehde“
                                        übergibt Burgkommandant         Etwa 250 Jahre später beginnt              Schloss Auerbach mittelalterliche
                                                                                                                   Erlebnisgastronomie mit zünftigen
                                        Hans Gans von Otzberg           die Hessische Landesregierung
                                                                                                                   Rittermahlen und -turnieren. Hierfür
                                        1504 die Burg kampflos an       mit der Denkmalpflege und der
                                                                                                                   wurden sie schon mehrfach ausge-
                                        den Landgrafen von Hessen.      Restaurierung des Bauwerkes.               zeichnet. Die Burgschänke lädt zu
                                        Dieser gibt Amt und Burg        Heute beherbergt die Burg eine             rustikalen Speisen ein. Außerdem
                                        auch nach Ende des Krieges      Erlebnisgastronomie mit mittel-            stehen Ihnen unsere stilvollen
                                        nicht mehr heraus.              alterlichem Bezug. Die Kulisse             Ferienwohnungen zur Verfügung.
                                                                        des Schlosshofes dient in der              Öffnungszeiten:
Nach dem 30jährigen Krieg ist die Burg dem Zerfall preisgegeben         Sommersaison für Theaterauf-               Jan./Feb.: Geöffnet auf Anfrage
und wird von der Bevölkerung ausgeschlachtet. Erst 1863 lässt           führungen, Ritterspiele, Gelage            März: Fr-So 12:00-18:00 Uhr
Großherzog Ludwig II. die Ruine sichern und teilweise wiederher-        und höfische Hochzeitsfeste.               April-Sept.: Mi-So ab 11:30 Uhr
stellen. Die Burg wird wegen ihrer Lage auch als Alsbacher Schloss      Ausflügler können Führungen                Okt.: Mi-So 12:00-18:00 Uhr
bezeichnet. Sie ist frei zugänglich. Führungen sind im Angebot unter    bei der Touristinfo in Bensheim            Nov.: Sa+So 12:00-18:00 Uhr
www.schloss-alsbach.org                                                 www.bensheim.de buchen.                    Dez.: geöffnet auf Anfrage
                                                                                                                   Für Gruppen ab 15 Personen öff-
                                                                                                                   nen wir jederzeit auf Anfrage.
            8       9
Burgensteig                                                          Burgensteig
3. Etappe                                                            4 .Etappe
                                                                     3.  Etappe

Staatspark Fürstenlager                                              Starkenburg

Sommerresidenz Fürstenlager                                          Starkenburg
1790 errichten Ludwig X. und Louise von Hessen-Darmstadt das Au-     Karl der Große schenkt 755 die Mark Heppenheim der Reichsabtei
erbacher Fürstenlager, um im Sommer das Landleben zu genießen.       Lorsch. Als Heinrich IV. 1065 seinem Erzieher Adalbert von Bremen
Das Herrenhaus und das dazugehörige Dorf bilden das Zentrum der      das Kloster Lorsch zuspricht, wehrt sich die Reichsabtei. Innerhalb
großen Parkanlage mit vielen exotischen Pflanzen – gestiftet von     weniger Wochen erbaut der abgesetzte Abt Udalrich auf beste-
adeligen Freunden und Verwandten. Neben Obst- und Weingärten         henden Anlagen hölzerne Türme, Erdwälle und Schutzwehre zur
sowie Feldern, Wiesen und Weiden zur Selbstversorgung, bietet der    Verteidigung des Klosters. Die Reichsfürsten zwingen Heinrich zur
Park den Fürsten Freizeiteinrichtungen und romantische Plätze. Die   Entlassung seines treuen Anhängers Adalbert. Als Gewinner erhält
46 Hektar große Anlage ist weitgehend in ihrem Urzustand erhalten    Lorsch das Münzrecht und weitere Privilegien wie das „Burgen-
und frei zugänglich. Siehe http://schloesser-hessen.de/41.html       baurecht“. Die Anlage wird von der Fliehburg zum „Tresor“ für die
                                                                     Kloster-Schätze ausgebaut. Als erster Ritter auf der Burg ist 1206
                                 Kirchberghäuschen                   Hugo von Starckimberg bekannt. Durch ihn erhält die Starkenburg
                                 Oberhalb von Bensheim lassen die    ihren Namen.
                                 Stadträte 1857 ein „Lustschlöss-
                                 chen“ bauen. Zwischen Weinber-      Im 13. Jahrhundert beginnt der Niedergang der
                                 gen und alten Bäumen befindet       Fürstabtei Lorsch in den Wirren der Kreuzzüge.
                                 sich das bewirtschaftete Kirch-     1232 überträgt der Kaiser die gesamte Abtei und
                                 berghäuschen. Das Ausflugsziel      die Starkenburg dem Erzbischof von Mainz. Dieser
                                 bietet einen unverbauten Rund-      verpfändet Burg und Mark zeitweise an die Pfalz-
                                 blick in die Rheineben. Wenn die    grafen. 1620 löst Mainz sein Pfand wieder ein. Im
Kirchberghäuschen                Fahne am Kirchberghäuschen          30jährigen Krieg nehmen wechselnde Besatzer die
                                 weht, ist der Ausschank geöffnet.   Starkenburg ein. Am Ende gewinnen die Mainzer
                                                                     Erzbischöfe sie zurück. Sie bauen die Anlage um
                                 Hemsbergturm                        1690 zu einer Bastion mit Schanzen und einem
                                                                     zweiten Zwinger aus. Im Pfälzischen Erbfolgekrieg
                                 Der renommierte Architekt Hein-
                                                                     hält die Burg drei Belagerungen der französischen
                                 rich Metzendorf entwirft 1898
                                                                     Truppen Ludwigs XIV. statt, die 1693 Heppenheim       Altstadt Heppenheim
                                 den Hemsbergturm. Dieser er-
                                                                     niederbrennen.
                                 innert mit seinem Erker an eine
                                 mittel­
                                       alterliche Warte oder an      1765 zieht die Mainzer Besatzung ab und die Burg verfällt. Auf dem
                                 einen Befestigungsturm. Die         Burggelände befindet sich heute eine Jugendherberge. Der Küchen-
                                 Anlage des Odenwaldklubs ist        turm und das angrenzende Gebäude dienen als Burgschänke. Über
                                 an Sonn- und Feiertagen bewirt-     die Touristinfo der Stadt Heppenheim sind kostümierte Führungen
                                 schaftet. Von der Plattform aus     und mittelalterliche Erlebnisangebote buchbar unter
Hemsbergturm                     hat man eine sehr gute Aussicht.    www.heppenheim.de/heppenheim-erleben

            10      11
Burgensteig                                                              Burgensteig
4. Etappe                                                                5. Etappe
                                                                         4.

Kurmainzer Amtshof                          Kreuzberg                    Waldnerturm      Rothschild-Schloss

Kurmainzer Amtshof                                                       Waldnerturm
Der Kurfürst von Mainz lässt um 1370 aus Bruchstein und Fachwerk         Mitte des 19. Jahrhunderts erbauen die Eigentümer des nahen Wald-
einen großen Hof mit Verteidigungsanlagen errichten und schritt-         nerhofes auf dem Bergsattel oberhalb von Hemsbach einen Turm im
weise ausbauen. Der Komplex wird nach dem Dreißigjährigen Krieg          Stil einer mittelalterlichen Wachstation. Der Waldnerturm dient als
vereinfacht wiederhergestellt. Unter Verwendung der mittelalter-         Veranstaltungsort und Rastplatz für adlige Jagdgesellschaften. We-
lichen Stadtmauer ergänzen die Besitzer das Anwesen um eine              gen der vier kleinen Ritterskulpturen heißt er auch Vierritterturm.
Weinkelterei.                                                            Heute ist das denkmalgeschützte Gebäude frei zugänglich. Die Aus-
                                                                         sichtsplattform ermöglicht einen guten Rundblick in den Odenwald
Der Kurmainzer Amtshof kann teilweise besichtigt werden. Zugang          und die Rheinebene. An der Westseite des Turms grenzt unmittelbar
gibt es über das Museum für Stadtgeschichte. Im Juni feiern die          ein Naturschutzgebiet.
Heppenheimer in und um das Gehöft den Weinmarkt. Die traditio-
nellen Heppenheimer Festspiele bieten im überdachbaren Innenhof          Ritterhaus Zehntscheuer
Freilufttheater. Mehr bei der Touristinfo Heppenheim unter www.          Das wohl älteste Anwesen in Hemsbach ist das Ritterhaus, das zu
heppenheim.de/heppenheim-erleben                                         einer ehemaligen Tiefburg gehört. Es wird erstmals 1264 als Ver-
                                                                         handlungs- und Schlichtungsort erwähnt. Im 15. Jahrhundert erwei-
Kreuzberg                                                                tern die Burgherren die Anlage. Sie dient später nur noch landwirt-
Lorscher Mönche errichten erstmals 1350 eine Kapelle im Wald zwi-        schaftlichen Zwecken, weshalb das Ritterhaus fälschlicherweise den
schen Oberlaudenbach und Hemsbach. Sie wird mehrfach zerstört            Namen „Zehntscheuer“ trägt.
und wieder aufgebaut. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts betreuen Ein-
siedler die Wallfahrtsstätte am Kreuzberg.                               Rothschild-Schloss
Die Einsiedelei, die ab 1808 leer steht, wird zusammen mit der Ka-       Auf dem Platz des ehemaligen Pferdestalls
pelle abgerissen und ein Altarkreuz aufgestellt. Um den Platz herum      der Tiefburg erbaut 1764 der kurfürstliche
stehen heute vierzehn gusseiserne Stationsbilder, die den Leidens-       Jagdrat Franz Blessen ein zweistöckiges, ver-
weg Jesu darstellen. Jährlich am Pfingstmontag pilgern Christen zu       putztes Gebäude im Stil einer italienischen
einer Prozession und Messe unter freiem Himmel auf den 340 m             Villa. Dieses macht heute den mittleren Trakt
hohen Kreuzberg.                                                         des Rothschild-Schlosses aus. Nach mehreren
                                                                         Besitzerwechseln erwirbt 1839 der Bankier
Steinerner Gaul                                                          und Freiherr von Rothschild das Anwesen
Das Felsgebilde aus dem Jahr 805 lässt auf ein liegendes Pferd mit       und lässt die Villa um zwei Flügelbauten und zwei Geschosse erwei-
Fohlen schließen. Es markierte die südliche Grenze der früheren          tern. Das Schloss erhält so sein heutiges mediterranes Aussehen.
Mark Heppenheim. Schon die Kelten, die Pferde verehrten, haben           Eine große Parkanlage mit ausgewählten Pflanzen ergänzt das Anwe-
diesen Platz als Kultstätte ausgewählt. Einige Meter weiter befindet     sen. Seit 1925 ist die Gemeinde Hemsbach Besitzer des Schlosses
sich ein Altarstein mit eingearbeiteter Mulde, der vermutlich für kul-   und nutzt es seit 1928 als Rathaus. Alle Sehenswürdigkeiten sind
tische Rituale verwendet wurde.                                          frei zugänglich. Weitere touristische Infos unter www.hemsbach.de

           12        13
Burgensteig                                                             Burgensteig
5. Etappe                                                               6. Etappe

Hirschkopfturm                                                          Wachenburg

Hirschkopfturm                                                          Wachenburg
Auf dem rund 350 m hohen Berg Hirschkopf befindet sich ein 15 m         Oberhalb des Weinheimer Steinbruchs auf dem Wachenberg baut
hoher Aussichtsturm. Der 1870 errichtete Hirschkopfturm bietet Aus-     in den Jahren 1907 – 1928 der Weinheimer Seniorenconvent (WSC)
blick über das Weschnitztal, den Odenwald und die Rheinebene bis        eine Gedenk- und Begegnungsstätte im Stil einer Hochburg. Die Wa-
in die Pfalz.                                                           chenburg ist eine baulich völlig intakte Anlage aus mehreren frei
                                                                        zugänglichen Gebäuden, wie das Wappentor, der Bergfried mit einer
Fuchs`sche Mühle und Sechs-Mühlen-Tal                                   Höhe von ca. 34 Meter (mit Aussichtsplattform), der Burghof und
Das Weschnitztal zwischen Birkenau und Weinheim trägt den Na-           die Burgschenke. Wohngebäude fehlen.
men Sechs-Mühlen-Tal. Die Mühlenanwesen liegen im Abstand von
jeweils 200 Meter. Bereits um 1000 entwickelt das Kloster Lorsch        Außerdem gibt es das dreigeschossige Hauptgebäude, der soge-
den Standort und lässt dort in den folgenden Jahrhunderten mehrere      nannte Palas. Dieser ist in der Regel nur für WSC-Mitglieder zugäng-
Mühlen bauen. Ihre Wirtschaftskraft ist ein wichtiger Grund dafür,      lich und wird im Rahmen von Veranstaltungen genutzt. Dem WSC
dass Weinheim im Jahre 1065 das Münzrecht erhält. Heute ist keine       gehören rund 10.000 Studenten und berufstätige Akademiker aus
der Mühlen mehr als Mahlbetrieb aktiv.                                  59 schlagenden Studentenverbindungen an, die an 23 Technischen
                                                                        Hochschulen aktiv sind. Seit 1864 ist Weinheim der Tagungsort des
Die denkmalgeschützten Mühlengebäu-                                     Verbandes. Hier findet seitdem jedes
de sind größtenteils in ihrer ursprüng-                                 Jahr am Himmelfahrtswochenende die
lichen Gestalt erhalten. Unter ihnen                                    Jahrestagung des WSC und seiner Un-
verlaufen die alten Kanäle. Die dazu-                                   terorganisationen statt.
gehörigen Stauwehre, Mühlkanäle und
Brücken stammen ebenfalls aus den                                       Für die Öffentlichkeit ist die Anlage
vergangenen Jahrhunderten. Von der                                      zu den Öffnungszeiten begehbar. An
oberen Fuchs`schen Mühle sind Stau-                                     speziellen Terminen, die auf der Home-
wehr und Mühlkanal aus dem 16. Jahr-                                    page vermerkt sind, werden Besichti-
hundert erhalten. Der Mühlenbetrieb                                     gungen angeboten. Weitere Informati-
selbst ist 1928 eingestellt worden. Die                                 onen, wie die die Öffnungszeiten der
Gebäude beherbergen jetzt ein Hotel                                     Burgschenke, finden Sie auf der Burg-
mit Restaurantbetrieb.                                                  Website unter www.wachenburg.de

Vier Weinheimer Mühlen am Lauf der                                      Etwas unterhalb des Burgensteiges
Weschnitz erzeugen heute Strom aus erneuerbarer Energie für etwa        liegt die zweitälteste Burg an der Berg-
300 Haushalte. Die Touristinfo in Weinheim bietet Erlebnis­touren zur   straße, die Burgruine Windeck, für die
Mühlengeschichte und -technik an. Diese können auch als Kinder-         sich ein Abstecher lohnt.
touren gebucht werden. Mehr unter www.weinheim.de

           14    15
Burgensteig                                                             Burgensteig
6. Etappe                                                               7. Etappe

Burgschenke Windeck          Burgruine Windeck                          Grube Marie

Burgruine Windeck Weinheim                                              Grube Marie in der Kohlbach
Im Jahr 1109 erbaut der Lorscher Abt Benno eine Verteidigungsan-        Über 500 Jahre Bergbaugeschichte bietet die
lage oberhalb von Alt-Weinheim auf dem Besitz der Propstei Michel-      Grube „Marie in der Kohl­bach“ oberhalb von
stadt. Dies führt zu langjährigen Auseinandersetzungen und einem        Weinheim-Hohensachsen. Bereits im Mittel­
Teilabriss im Jahr 1114. Nachdem zehn Jahre später alle rechtlichen     alter bauen Bergleute dort Blei und Silber ab.
Hindernisse beseitigt sind, beginnen die Wiederaufbauarbeiten. Als      Der mittelalterliche, tiefe Teil der Grube wird
das Kloster Lorsch 1232 seine Selbstständigkeit einbüßt, wechseln       im 18. Jahrhundert verschüttet und ist noch
sich Kurpfalz und Kurmainz über ein Jahrhundert in der Burgherr-        nicht erforscht. Andere Teile sind als Besu-
schaft ab, bis sie schließlich der Kurpfalz zugeschrieben wird.         cherbergwerk mit Führung zugänglich. Die
                                                                        Buchungen laufen über die Stadt Weinheim,
                                  Nach dem 30jährigen Krieg 1663        als Eigentümer der Anlage. Nähere Infos unter
                                  ordnet die Kurpfalz zwar einen        www.weinheim.de
                                                                                                                          Grubeneingang
                                  Wiederaufbau an, doch lediglich
                                  das Turmdach und ein Teil der
                                  Mauer erhält eine Renovierung.        Hirschburg und Schanzenköpfle
                                  Wenige Jahre später zerstört der      Das Geschlecht der Hirschberger errichtete ihre Burgen auf dem
                                  französische General Turenne die      Hirschberg und dem Schanzenköpfle. Historiker sind sich uneinig,
                                  Burg fast völlig. Während des         welche der beiden Burgen in Schriftstücken mit Hirschburg gemeint
                                  Pfälzischen Erbfolgekriegs richten    ist. Aufgrund der Datierung von Scherbenfunden geht man davon
                                  die Burgherren das Gemäuer not-       aus, dass das Schanzenköpfle die ältere Burg ist und zu Beginn des
                                  dürftig zur Verteidigung her. Nach    12. Jahrhunderts gebaut wurde. Einen Stiftungsbrief aus 1142 nennt
                                  1803 wechselt die Burg Windeck        Conrad Hirzberg als Eigentümer.
                                  mehrfach den Besitzer: von der
                                  Kurpfalz an den badischen Staat       Um 1200 errichtet ein Zweig der Familie, die Strahlenberger, die tief-
                                  und letztendlich an den Grafen        er gelegene Burg auf dem Hirschberg. Von dieser – allgemein als
                                  von Berckheim. Dieser bemüht          Hirschburg bezeichneten Anlage – führt ein Hohlweg zur 500 Meter
                                  sich das Mauerwerk zu sichern         südöstlich entfernt gelegenen Ruine Schanzenköpfle. Ein Brand zer-
                                  und zu Teilen wiederherzustel-        störte diese Burg. Die Gründe sind unbekannt.
                                  len. Seit 1978 ist die Windeck im
                                  Besitz der Stadt Weinheim. Von        Die Pfalzgrafen erobern 1261 im Verlauf einer Fehde mit den Strah-
                                  den Burgmauern und dem Turm           lenbergern die Hirschburg. Für die erlittenen Schäden wird den
                                  eröffnet sich ein freier Blick über   Hirschbergern die Burg zurückgegeben. Die Hirschburg wird bis
                                  die Rheinebene. Die Burg ist ab       ins frühe 14. Jahrhundert bewohnt. Nachdem die Besitzer in einen
                                  10 Uhr geöffnet. Führungen unter      großen Hof in der Ebene umziehen, verfällt die Burg. Beide Ruinen
                                  www.weinheim.de                       sind frei zugänglich.
          16      17
Burgensteig                                                                Burgensteig
    7. Etappe                                                                  9. Etappe
                                                                               8.

    Die Strahlenburg oberhalb von Schriesheim                                  Schauenburg Dossenheim

    Strahlenburg                                                               Schauenburg
    Conrad I. von Strahlenberg beginnt um 1235 mit dem Bau der Strah-          1110 erbaut das Kloster Lorsch zur Absicherung und Verwaltung
    lenburg als neuen Stammsitz. Doch der Platz gehört dem Kloster             seines Besitzes in Dossenheim eine Burg. Doch auch das Bistum
    Ellwangen. Ein kaiserliches Gericht ächtet Conrad dafür. Da Kaiser         Speyer beansprucht die Lehenshoheit und es kommt 1130 zur Fehde.
    Friedrich II. ihn jedoch für einen Feldzug braucht, wird die Strafe aus-   Nach der Niederlage des Lorscher Vogts Berthold übernimmt Ger-
    gesetzt. Später überschreibt Conrad sein Eigentum dem Kloster als          hard von Schauenburg – ein Bruder des Speyerer Bischofs Siegfried
    Wiedergutmachung. Der Abt setzt ihn daraufhin als Verwalter seines         – als Verwalter die Burg. Die Anlage bleibt bis 1281 in Familienbesitz.
    ehemaligen Besitzes ein. Aus dieser Zeit stammen der Bergfried so-         1319 kauft der Mainzer Erzbischof das Anwesen.
    wie der innere Teil der Anlage. Zahlungsschwierigkeiten zwingen die
    Strahlenberger die Burg und Schriesheim zu verpfänden und später           Als zwischen den Pfalzgrafen und dem Erzbischof von Mainz 1460
    an Pfalzgraf Ruprecht den „Älteren“ zu verkaufen.                          Krieg ausbricht, stellt die Schauenburg für die pfälzische Hauptstadt
                                                                               Heidelberg eine Bedrohung dar. Die Soldaten des Pfalzgrafen über-
    Dem Krieg zwischen Kurpfalz und Kurmainz entgehen Burg und                 fallen Dossenheim. Sie belagern die Burg, machen sie unbewohnbar
    Stadt unversehrt. 1468 erlangen die Veldenzer unter Pfalzgraf Lud-         und rauben die gesamte Umgebung aus.
    wig „dem Schwarzen“ aus Zweibrücken den Besitz. Um sich für
    die Auseinandersetzung mit seinem Vetter Kurfürst Friedrich dem            Wenige Jahre später verbünden sich Erzbischof und Pfalzgraf wäh-
    „Siegreichen“ zu wappnen, bewaffnet er Burg und Stadt. Doch im             rend der Mainzer Stiftsfehde und Mainz verpfändet das Amt Schau-
    Mai 1470 stürmen die Soldaten Friedrichs die Burg und metzeln              enburg an die Pfalz. Im 30jährigen Krieg löst Mainz sein Pfand wieder
                 die Bewohner nieder. Die Sieger stecken die Burg in           ein. 1650 bekommt die Pfalz das Amt zurück, allerdings als Mainzer
                 Brand. Alle Verteidigungsanlagen werden niedergeris-          Lehen. Gut sichtbar sind Wall und Graben, die nördliche Ringmau-
                 sen und die Stadt Schriesheim verliert ihre Privilegien.      er, die innere Mantelmauer sowie Reste des Palais und Fundamente
                 Die wiederhergestellte Strahlenburg nimmt erneut              weiterer Gebäude. Die Anlage ist öffentlich zugänglich und bietet
                 Schaden als 1504 hessische Truppen den Landstrich             einen Panoramablick in den Odenwald und die Rheineben. Eine AG
                 verwüsteten.                                                  kümmert sich um die Ruine und informiert via www.schauenburg.
                                                                               blogspot.de über Arbeitseinsätze und Burgenforschung.
                      Die Burg verfällt bis der Graf von Oberndorff, ab 1828
                      Weinbergsbesitzer an der Strahlenburg, sich für den      Kronenburg
                      Erhalt der Ruine einsetzt. In der öffentlich zugäng-     Löcher und Gräben anstelle von Steinen zeigen, dass östlich von
                      lichen Anlage ist heute ein Gastrobetrieb. Von der       Dossenheim auf einer 301 Meter hohen Bergnase einst eine Burg
                      Burgterrasse hat man gute Weitsicht. Nach einem Ab-      stand. Die reichen Dossenheimer Herren von Kronberg erbauen
                      stieg lädt das Besucherbergwerk Anna Elisabeth oder      diese vermutlich in der Zeit als die Lehensrechte zwischen Lorsch
Grube                 die Altstadt mit Weinstuben zum Verweilen ein. Füh-      und Speyer strittig sind. Im 14. Jahrhundert nutzen die Burgherren
Anna Elisabeth        rungen können gebucht werden über www.bergwerk-          der Schauenburg die Reste zur Erweiterung und Verstärkung ihrer
                      schriesheim.de und www.vhs-schriesheim.de                Anlage.

                 18      19
Burgensteig                                                              Burgensteig
8. Etappe                                                                9. Etappe

Dossenheimer Steinbruchareal                                             Thingstätte auf dem Heiligenberg

Steinbrecherdorf Dossenheim                                              Heidelberger Heiligenberg
Aus der Ebene ist das ehemalige Dossenheimer Steinbruchareal gut         Der Heiligenberg bietet einen weiten Blick in die Rheinebene und ins
sichtbar. Seit 2009 hat die Gemeinde den Steinbruch „Leferenz“           Neckartal. Da die Anhöhe natürlichen Schutz bietet, haben hier viele
hergerichtet und teilweise der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.        Generationen Spuren und Sehenswürdigkeiten hinterlassen.
Unter dem Leitmotiv „Leben und arbeiten im Steinbrecherdorf
                  Dossen­heim“ dokumentiert das Heimatmuseum             Keltischer Ringwall
                  im alten Rathaus auf zwei Etagen Aspekte der           Ab 500 vor Christus siedeln Kelten auf dem Heiligenberg. Von ihrem
                  Frühgeschichte Dossenheims, seiner Burgen und          Dorf zeugen noch heute Reste einer doppelten keltischen Ringwall-
                  der wechselseitigen Beziehung zu den Steinbrüchen.     anlage, die einst den Haupt- und den Vordergipfel umschloss. Das
                  Mehr unter www.dossenheim.de. Fahrten mit              politische, religiöse und kulturelle Zentrum bleibt bis etwa 200 vor
                  der Lore und Besichtigungen des Steinbruchs sind       Christus bestehen. Danach verlagert sich die Keltensiedlung nach
                  buchbar über www.feldbahn-dossenheim.de.tl             Ladenburg.

                    Mauersechseck im Wolfsgrund                          Heidenloch
                  Nahe beim Steinbruch „Leferenz“ versteckt sich in      Das Heidenloch ist ein 55 Meter
                  stark zugewachsenem Gelände die Ruine Mauer­           tiefer Schacht. Die genaue Entste-
                  sechseck. Sie befindet sich in der Lage Wolfsgrund     hungszeit und Funktion sind unbe-
                  nahe beim Höllenbach auf einer Höhe von etwa           kannt. Vermutlich handelt es sich
                  255 m. Die Außenmauer bildet ein unregelmä-            um eine Zisterne oder einen Brun-
                  ßiges Sechseck, was dem Anwesen den heutigen           nenschacht aus der Römerzeit.
                  Namen bringt. In den Waldkarten von 1790 und
                  1841 ist die Burgstelle als „Einsiedel“ benannt. Sie   Thingstätte
muss aus mehreren Gebäuden bestanden haben, die von einer nicht          Die Nationalsozialisten unter Hitler errichten 1935 die Thingstätte.
allzu mächtigen steinernen Mauer umgeben war.                            Die Freilichtbühne ist nach griechischem Vorbild gestaltet. In den
                                                                         56 Zuschauerreihen, die 25 Meter schräg ansteigen, finden 20.000
Nach Ausgrabungsergebnissen ist die turmartige Festung ins               Menschen Platz. Wegen der schwierigen örtlichen Begebenheiten
11. Jahrhundert datiert worden. Nutzer waren Untergebene der             ist die Thingstätte nur inoffiziell der Platz für Heidelbergs größte Fei-
Schauen­burg. Sie haben diesen Herrenhof in der zweiten Hälfte des       er. In der Walpurgisnacht pilgern Tausende von Menschen auf den
14. Jahrhunderts ausgebaut. Mit der Errichtung neuer Burgmannen-         Heiligenberg und feiern ohne Verkaufsstände und elektrisches Licht
häuser in der Schauenburg selbst geben sie das Mauersechseck um          in den Mai. Das Betreten der Anlage ist zwar von Seiten der Stadt
1420/31 auf. Die Ruine befindet sich heute im Besitz der Gemeinde        aus Haftungsgründen offiziell verboten, die Feier wird jedoch seit
Dossenheim und ist öffentlich zugängig.                                  Jahren geduldet.

           20     21
Burgensteig
9. Etappe

Ruine des Stephanskloster Heidelberg      Blick vom Philosophenweg                                          Heidelberger Schloss

Michaelskloster                                                            Heidelberger Schloss
Das Kloster Lorsch errichtet 1023 auf den Grundmauern eines rö-            Das Heidelberger Schloss ist anfangs eine Burg, deren Bau in der
mischen Tempels die Michaelsbasilika und ein Kloster. Wegen Geld-          ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts begann. Unter Ruprecht III., der
mangels und Einsturzgefahr verlassen die Mönche 1503 die Anlage            1401 deutscher König ist, beginnt der Ausbau zum Schloss. Bis zu
und ziehen in das benachbarte Stephanskloster.                             seiner Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1693 ist es fast fünf
                                                                           Jahrhunderte lang Residenz der Kurfürsten der Pfalz. Die Schlossan-
Stephanskloster                                                            lage wird den geänderten Bedürfnissen angepasst. Ein Rundgang ist
Um das Jahr 1090 erbaut der Benediktiner-Mönch Arnold in der               daher eine Zeitreise durch architektonische Epochen.
Nähe des Heidenlochs ein weiteres Kloster auf dem Heiligenberg.            Der spätmittelalterliche Ruprechtsbau: Mit seiner ungegliederten
Ab 1530 gibt es keine Mönche mehr im Stephanskloster.                      Fassade und dem gotischen Eingang zählt er zu den letzten Über-
                                                                           resten der früheren Burg. Heute ist er „Haus der Schlossgeschichte“.
                                       Heiligenbergturm
                                       Der Heiligenbergturm ist ein 18 m   Der Ottheinrichsbau: Er gilt als einer der schönsten und frühesten
                                       hoher Aussichtsturm beim ehe-       Palastbauten der deutschen Renaissance. Kurfürst Ottheinrich lässt
                                       maligen Stephanskloster. Das        das Gebäude mit den prächtigen Skulpturen zwischen 1556 und 1559
                                       Gebäude wurde im 19. Jahrhun-       erbauen. Im Untergeschoss ist das Deutsche Apothekenmuseum.
                                       dert aus Steinen dieses Klosters    Der Friedrichsbau: Zwischen 1601 und 1607 gestalten die Bau-
                                       erbaut und dient als Ausflugsziel   meister auf dem Sockel eines mittelalterlichen Vorgängerbaus für
                                       für Einheimische und Touristen.     Kurfürst Friedrich IV. einen imposanten Wohnpalast. Unterhalb des
                                                                           Friedrichsbaus ist der Zugang zum kurfürstlichen Weinkeller. Dort
Bismarckturm                                                               steht das größte Weinfass der Welt. Im angrenzenden Königssaal
Der Heidelberger Bismarckturm, ein Denkmal für den ersten Reichs-          feiern die Kurfürsten rauschende Feste.
kanzler, steht am Südhang des Heiligenbergs oberhalb des Heidel-
berger Philosophenwegs.                                                    Der Englische Bau: Er erinnert an die große Liebesgeschichte zwi-
                                                                           schen Kurfürst Friedrich V. und seiner englischen Braut Elizabeth
Philosophenweg, alte Brücke und Altstadt                                   Stuart, Tochter des Königs Jakob I. von England. Friedrich lässt das Ge-
                                                                           bäude zwischen 1612 und 1614 errichten. Ein weiteres Geschenk für
Der Philosophenweg ist ein zwei Kilometer langer Weg, der vom
                                                                           seine Braut ist das stattliche Elisabethentor, das zum Stückgarten führt.
Heiligenberg zur alten Neckarbrücke führt. Er liegt dem Heidelberger
Schloss am Königstuhl direkt gegenüber und führt teilweise durch           Der Stückgarten: Vom privaten Lustgarten, den Friedrich für Elisa-
eine parkähnliche Anlage. Vom Philosophenweg hat man eine gute             beth umbauen lässt, hat man einen schönen Ausblick.
Aussicht auf die Heidelberger Altstadt und das Schloss mit seinen
Parkanlagen. Themenführungen, auch im Heidelberger Schloss, ver-           Nach der Zerstörung des Heidelberger Schlosses baut der Kurfürst
mittelt www.heidelberg-marketing.de                                        1720 seine neue Residenz in Mannheim und später in München.

           22      23
Burgensteig                                                                  Burgensteig
Etappen 1-5                                                                  Etappen 6-9

Tagestouren –
Burgensteig trifft Blütenweg
In der Faltkarte im Anhang sind 9 Halbtags-Etappen auf dem Burgensteig
ausgearbeitet. Sie ermöglichen dem Wanderer Besichtigungen der be-
schriebenen Sehenswürdigkeiten, Einkehr und die gemütliche Rückfahrt
mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Außerdem sind fünf Touren auf dem
                                                                          Ab dem Waldnerturm folgt man           Strahlenburg erreicht. Hier biegt
Blütenweg beschrieben.
                                                                          dem Steig bis zum Aussichts-           der Wanderweg mit dem gelben
Nachfolgend finden Sie Kombinationsempfehlungen von Burgensteig
                                                                          punkt oberhalb der Weinheimer          Kreuz ab, der zum Blütenweg zu-
und Blütenweg . Diese sind als Ganztags-Rundtouren angelegt.
                                                                          Nordstadt. Hier trifft man auf den     rück nach Großsachsen führt. Ab
                                                                          Blütenweg, der über Sulzbach           der Talstraße läuft man Richtung
                                                                          zurück nach Hemsbach führt.            Ebene zum Ausgangspunkt.
 Rundtour 1                            zum Fürstenlager. Ab da folgt
                                       man dem Burgensteig über den
 Von der Tram-Linie-8-Station          Kirchberg und Hemsberg bis zum     Rundtour 6                             Rundtour 8
 „Friedhof“ in Darmstadt-Eber-         weißen Pavillon unterhalb der
 stadt folgt man dem Burgensteig                                          Vom Weinheimer Bahnhof läuft           Vom Schriesheimer OEG/VRN-
                                       Starkenburg. Dort biegt der Blü-
 bis zur Hauptstraße unterhalb                                            man an der Weschnitz zur Fuchs`        Bahnhof Schriesheim läuft man
                                       tenweg ab nach Bensheim. Der
 des Heiligenbergs in Seeheim-Ju-                                         schen Mühle, wo der Burgensteig        durch die Altstadt hinauf zur
                                       Weg führt durch die Weinberge
 genheim. Von dort führt der Blü-                                         zur Wachenburg hinaufführt. In         Strahlenburg. Über den Wan-
                                       und die Bensheimer Innenstadt
 tenweg zurück nach Eberstadt.                                            Lützelsachsen trifft man auf den       derweg mit dem gelben Kreuz
                                       zurück nach Auerbach.
                                                                          Blütenweg. Dieser teilt sich beim      geht es weiter zum Burgensteig
                                                                          „Katzenpfad“ in zwei Varianten:        Richtung Dossenheim. Vorbei
 Rundtour 2                            Rundtour 4                         1) Weinheimer Schloss und Stadt,       geht es an der Schauenburg. An
                                                                          2) Burg Windeck.                       der Ruine Kronenburg wechselt
 Von der Tram-Linie-8-Station          Vom Bahnhof in Heppenheim          Beide treffen in Weinheim Ecke         man auf den Rundweg Do1 und
 „Ludwigstraße“ in Seeheim-            oder der Bushaltestelle Halber     Gerber-/ Münzgasse aufeinander.        läuft talwärts, bis man an der
 Jugenheim läuft man bis zur           Mond der Linie 669 läuft man in    Von dort kommt man über die            Ecke Tal-/Wilhelmstraße auf den
 Hauptstraße. Ab da folgt man          die Altstadt und folgt dann dem    Fußgängerzone und Bahnhofstraße        Blütenweg nach Schriesheim
 dem Burgensteig bis zum               Burgensteig bis zum Wald-          zum Ausgangspunkt zurück.              trifft.
 Kriegerdenkmal unterhalb des          nerturm. Die Verbindung zum
 Auerbacher Schlosses. Von dort        Blütenweg führt talwärts entlang
 führt der Blütenweg über Zwin-        der Markierung mit dem gelben      Rundtour 7                             Rundtour 9
 genberg und Alsbach zurück nach       Punkt. Beim Parkplatz Mühlweg
 Seeheim-Jugenheim.                    trifft man auf diesen.             Vom OEG/VRN-Bahnhof Groß­              Von Dossenheim-Süd (OEG/
                                                                          sachsen läuft man aufwärts bis zur     VRN-Bahnhof) läuft man bergauf,
                                                                          Grube „Marie in der Kohlbach“.         bis man über den Do1 auf den
 Rundtour 3                            Rundtour 5                         Dort trifft man auf den Burgen-        Burgensteig kommt, der zum Hei-
                                                                          steig. Dieser führt über die Hirsch-   ligenberg führt. An der Bismarck-
 Vom Auerbacher Bahnhof oder           Vom Hemsbacher Bahnhof geht        burg und das Schanzenköpfle zum        säule biegt man auf den Weg mit
 der Bushaltestelle Kronepark          die Anbindung an den Burgen-       Wilhelmsstollen und von dort nach      dem roten Strich ab. Er führt zum
 der Linie 669 geht man entlang        steig über den mit dem gelben      Stamberg. Von dort läuft man bis       Blütenweg über Handschuhsheim
 des Bachlaufs durch den Ort           Punkt markierten Wanderweg.        man die Weinberge oberhalb der         zum Startpunkt.

             24     25
Blütenweg                                                                Blütenweg
Etappe 1                                                                 Etappe 2

Aufgang zum Goldschmidts Park                                            Zwingenberg               Staatspark Fürstenlager

Blütenweg und Darmstadt erleben                                          Zwingberger Altstadt
Der Blütenweg startet am Friedhof von Eberstadt. Wanderer errei-         Die älteste Stadt an der hessischen Bergstraße lockt mit ihrer mittel­-
chen diesen mit der Darmstädter Straßenbahnlinie 8 (s. S. 5). Er führt   alterlichen Oberstadt und historischer Kirche. Einladend ist die Un-
durch Wald, Wiesen, Felder und viele Weinlagen der Bergstraße. Hier      terstadt mit Markplatz, Apotheke, altem Rathaus und vielen Cafés.
die Highlights auf der Strecke:                                          Die Überreste einer ehemaligen Wasserburg, die Scheuergasse und
                                                                         der Stadtpark sind weitere Highlights. Der Geschichtsverein bietet
Goldschmidts Park                                                        Führungen an. Er macht den Ort und die Umgebung auch mit Plan­
Gartenarchitekten gestalten ab 1880 diesen Park in Seeheimer             wagentouren erlebbar. Mehr unter www.geschichtsverein-
Hanglage. Der Barockgarten mit Brunnen und Eichenallee ist frei          zwingenberg.de. Die Zwingenberg App bietet Informationen zu den
zugänglich und bietet einen direkten Übergang in den Naturwald.          Sehenswürdigkeiten und den Einkehrmöglichkeiten.
Namensgeber von Park und Villa, in der sich ein Restaurant befindet,
ist der Industrielle Karl Goldschmidt, der 1926 in Seeheim stirbt.       Staatspark Fürstenlager
                                                                         Der zweitgrößte hessische Park bietet auf 46 ha eine abwechslungs-
Seeheimer Schlosspark und Schloss                                        reiche Erlebniswelt (s. S. 10). Mehr als 30 Sehenswürdigkeiten laden
                                                                         zum Rundgang und Verweilen ein.
Um 1810 lässt Großherzog Ludwig I. in Seeheim einen 25 ha großen
englischen Landschaftspark anlegen. Baumgruppen, Rasenflächen,
Teiche, Grotten sowie eine Lindenallee mit Sichtachse zum Schloss        Bensheimer Stadtpark und Altstadt
werden geschaffen. Der Park ist weitgehend erhalten. Er ist zugäng-      Der Rodensteiner Hof stammt aus 1570. Sein angrenzender Park aus
lich und vom Blütenweg in wenigen Minuten erreichbar. Das Schloss        dem 18. Jahrhundert. Er ist heute Bensheimer Stadtpark. Fachwerk-
ist Privatbesitz und nicht zugänglich.                                   häuser, Kirchen, Brunnen und Cafés prägen das Bild der begrünten
                                                                         Altstadt mit lebendiger Fußgängerzone. Das Heimatmuseum und die
Park und Schloss Heiligenberg                                            Touristinfo bieten ergänzende Infos und Führungen an. Mehr unter
                                                                         www.bensheim.de
Für den Park mit Weitblick in die Rheinebene und die anderen Se-
henswürdigkeiten lohnt sich der Abstecher auf den Heiligenberg (s.
S. 7). Vom Blütenweg biegt man an der Hauptstraße in Jugenheim           Erlebnispfad Wein und Stein
ab. Nach einigen Serpentinen zeigt sich das Schloss hinter statt-        Der Erlebnispfad „Wein und Stein“ ist ein Rund-
lichen Weihrauchzedern. Der Mammutbaum am Teich, Ginkgobäu-              weg mit etwa 30 Lern- und Erlebnisstationen.
me und andere exotische Pflanzen erfreuen das Auge.                      Er verläuft zwischen den Bensheimer Weinla-
                                                                         gen Paulus und dem Heppenheimer Steinkopf.
Weinlagenwanderweg                                                       Weitere Infos unter www.erlebnispfadweinund
Ab Alsbach führt der Blütenweg durch die Weinberge und überlagert        stein.de. Die Homepage des Weinbauverbands
sich mit dem Weinlagenwanderweg, der bis Heppenheim führt. Am            www.bergstraesser-wein.de bietet weitere In-
1. Mai bieten die Bergsträßer Jungwinzer auf einer Teilstrecke Essen     fos zu Winzern, Weinbau, Weinwanderungen
und Trinken an Ständen an. Mehr unter www.bergstraesser-wein.de          sowie Einkehr- und Probiermöglichkeiten.

          26      27
Blütenweg                                                             Blütenweg
Etappe 3                                                              Etappe 4

Blüten und Wein prägen die Landschaft der Bergstraße                  Hermannshof                           Weinheimer Schlosspark

Zwei benachbarte Weinregionen                                         Weinheimer Altstadt und Schloss
Von Heppenheims Altstadt (s. S. 12) läuft man am Fried-               In Weinheim lohnt es sich, die Altstadt mit dem Gerberbachviertel zu
hof vorbei, durch die Weinberge nach Laudenbach.                      besichtigen, bevor man beim Schloss auf den Blütenweg geht. Das
Dabei wechselt man an der „grünen Landesgrenze“                       Schloss besteht aus zwei getrennten Anwesen, die zwei Kurpfälzer
zwischen Hessen und Baden-Württemberg, das An-                        Fürsten 1403 und 1423 kaufen. Heute beherbergen beide Teile die
baugebiet. Heppenheim zählt zur „Hessischen Berg-                     Stadtverwaltung Weinheim. Im südlichen Flügel lädt ein Restaurant
straße“, der Nachbarort zum Anbaugebiet „Baden“.                      mit Park-Terrasse zum Besuch ein.
Im Weinglas verschwinden die Grenzen. Der Touris-
musservice Bergstraße e.V. hat eine Broschüre dazu                    Grüne Meilen Weinheims
erarbeitet: www.diebergstrasse.de                                     Der Schlosspark ist im Stil eines englischen
                                                                      Gartens angelegt. Artenreicher Baumbe-
Neuer Blütenweg                                                       stand, Kräutergarten, Springbrunnen, Voliere
In Laudenbach startet der „neue Blütenweg “, dessen Wegführung        und viele Bänke machen ihn zum beliebten
bis Dossenheim optimiert ist. Unter www.ilek-bergstrasse.de ist       Ausflugsziel. Vom Schlosspark aus gelangt
das Entwicklungsprojekt beschrieben. Die Route nach Weinheim          man direkt in den 60 ha großen Exoten-
verläuft jetzt oberhalb der Weinorte Laudenbach und Hemsbach. Sie     wald. Dort sind 140 verschiedene Baumar-
ist bis Sulzbach als Panoramaweg konzipiert. Sie führt durch kleine   ten aus allen Waldregionen der Welt
Weinberge und Obstgärten mit herrlichem Ausblick. Hervorzuheben       zu finden. Ein weiteres Highlight ist der
ist der Alteberg mit artenreichen Trockenterrassen.                   Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof
                                                                      mit 2500 Staudensorten und seltenen Gehölzen. Alle Anlagen sind
Naturschutz und Weitblick                                             frei zugängig. Die Touristinfo vermittelt Stadt- und Parkführungen.
Südlich von Sulzbach durchquert der Blütenweg ein Naturschutzge-      Mehr unter www.weinheim.de
biet. Dort findet man einen alten, sich selbst überlassenen Buchen-
wald. Im weiteren Verlauf locken am Hubberg und an der Vogesen-       Typische Bergstraßenlandschaft
schau besondere Ausblicke auf Weinheims Altstadt und die Burgen.      Der neue Blütenweg führt ab Weinheim-Lützelsachsen durch ty-
                                                                      pische Bergstraßenlandschaften. Am Weg liegt der Friedhof eines
Alternativrouten in Weinheim                                          früheren Klosters in Hohensachsen. Südlich von Großsachsen ge-
Der Blütenweg überquert den Lauf der Weschnitz. Er steigt zur Ruine   langt man über einen historischen Hohlweg zum Marbach. Weiter
Windeck an und passiert zuvor den tausend Jahre alten Friedhof „St.   geht es über Weideland und Gärten sowie einen Panoramaweg ins
Peter“ mit denkmalgeschützten Grabsteinen und Mausoleen. An           Staudenbachtal. Hier verläuft der Blütenweg am Waldrand bis zum
der Burgruine teilt sich der Blütenweg in einen landschaftsbetonten   Madonnen­berg mit imposanten Weinbergmauern. An einem Mam-
Zweig, der über den Exotenwald führt, und einen Zweig, der die        mutbaum führt der Blütenweg in die Altstadt Schriesheims mit male-
Weinheimer Altstadt und den Schlosspark einbindet.                    rischen Ecken und Gassen hinab. Mehr unter www.schriesheim.de

           28       29
Blütenweg                                                             Empfohlene Gastgeber
Etappe 5                                                              und Führungen

                                                                            Lufthansa Seeheim
                                                                              Lufthansaring 1
                                                                       D-64342 Seeheim-Jugenheim
                                                                       Telefon +49 69 696 13 1000
                                                                       Telefax +49 69 696 13 1015
                                                                        info@lufthansa-seeheim.de

Wasserburg Handschuhsheim                 Am Weinwanderweg Rohrbach
                                                                      483 Hotelzimmer in unterschied-          mitten im Grünen machen den
                                                                      lichen Kategorien, das Buffet-           Aufenthalt zu einem unvergess-
                                                                      Restaurant „seeheim´s eat &              lichen Erlebnis.
                                                                      meet”, verschiedene Bars, der            Öffnungszeiten: Hotel 24 h,
Rebanlagen und mediterrane Landschaft                                 Recreation-Bereich und die Lage          Restaurant und Bars auf Anfrage.
Von Schriesheims Altstadt steigt man zur Strahlenburg auf. In der
Lage „Kuhberg“ ist ein 3 km langer Weinlehrpfad eingerichtet, den
man bei organisierten Weinwanderungen streift. Mehr unter www.
weinwanderung.net/schriesheim. Über ausgedehnte Rebanlagen
führt der Blütenweg hin zu urigen Abschnitten mit mediterranem            Fooderia – food we love
Bewuchs. Rund um Dossenheim schlängelt sich der Weg durch ter-                Alte Bergstraße 1
                                                                          64665 Alsbach-Hähnlein
rassierte Weinberge und Gärten.                                           Telefon 0 62 57 - 93 69 77
                                                                              www.fooderia.co
Wasserburg in Handschuhsheim                                                 hallo@fooderia.co
In Handschuhsheim trifft man auf eine Tiefburg aus dem 13. Jahr-      Wir leben nicht, um zu essen,            straße mit weltberühmten Weinen,
hundert. Erbauer sind die Herren von Handschuhsheim. Das Gelän-       sondern wir essen, um zu leben.          Gins und internationalen Speisen.
                                                                      Sokrates.                                Durchgehend warme Küche, Mit-
de der Wasserburg umfasste damals 5 ha. Im Dreißigjährigen Krieg
                                                                      Fooderia – das stylische, kultivierte    tagstisch & Terrasse mit Flair.
nimmt das Anwesen starken Schaden, im Pfälzer Erbfolgekrieg wird
                                                                      und außergewöhnliche Restaurant          Öffnungszeiten:
es unbewohnbar. Die Grafen von Helmstatt, als Erben, bauen ein        mit professionellem Lieferservice        Mo-Do 11:30 - 23:00 Uhr
neues Herrengut auf und unterhalten die Ruine notdürftig. Jetzt ist   an der Bergstraße. Von Gästen            Fr & Sa 11:30 - 00:00 Uhr
die Stadt Heidelberg Eigentümer und vermietet die Burg für Feiern.    der Fooderia mehrfach ausgezeich-        So 11:30 - 22:30 Uhr
Da das Herrenhaus bewohnt ist, kann die Burg nur während der          net als das Restaurant der Berg­         Lieferservice 11:30 - 21:30 Uhr
Feste besucht werden.

Endstation Heidelberg
Der Blütenweg verläuft anschließend unterhalb des Heilgenberg zur
Theodor-Heuss-Brücke und über den Bismarck-Platz nach Rohrbach.            Alte Dorfmühle Auerbach
Wer die Heidelberger Altstadt sowie das Schloss sehen möchte,                    Bachgasse 71
             verlässt den Blütenweg an der Stelle, an welcher der               64625 Bensheim
                                                                           Telefon 0 62 51 - 78 08 457
             Weg mit dem roten Strich zur Bismarcksäule führt
                                                                           www.alte-dorfmuehle.info
             und folgt dann dem Philosophenweg. Themenfüh-
             rungen bietet www.heidelberg-marketing.de an.            Im alten Ortskern Auerbachs gele-        weiteren, auch vegetarischen, Ge-
                                                                      gen, mit großzügigem Biergarten          richten. Wir sind täglich ab 12 Uhr
               Weinwanderweg Rohrbach                                 unter Schatten spendenden Kasta-
                                                                      nien lässt es sich herrlich rasten bei
                                                                                                               mit durchgehend warmer Küche für
                                                                                                               Euch da! Zum Abschluss noch ein
               Ein gut acht km langer Rundwanderweg führt durch       Bier vom Fass, Wein vom ortsan-          Espresso vom Kaffeehaus Wacker,
               die 60 Hektar Reben bei Heidelberg-Rohrbach. Ver-      sässigen Winzer und Schmankerln          mit feinen Tartelettes der Brot- und
               anstaltungen, Themen und Termine finden Sie unter:     zum leckeren Brot aus Bensheims´         Backkultur in Bensheim und schon
               www.weinwanderweg-rohrbach.de                          Holzofenbackstube sowie vielen           gehts gestärkt weiter.

          30     31
Sie können auch lesen