Nachhaltig vor Ort Das Kirchenmagazin für Linden und Limmer - Gospelkirche Hannover
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 104 · Sommer 2021 Das Kirchenmagazin für Linden und Limmer Nachhaltig vor Ort Nachhaltigkeit in Linden und Limmer – Seite 2 Klimaschutz– Seite 5 +++ Fridays for Future – Seite 12 Neues aus den Gemeinden – Seite 16
Nach·hal·tig·keit – Ressourcen sinnvoll nutzen! r es rund um de Insektenparadi htenbergplatz. Müllen Lic Kastanie am t dem Fa sorgung mit hrrad? Flugzeugsmog über Linden. Nicht selbstverständlic h… nden e n e r g ie in Li n Sonne l nutzen. l sinnvo Es ist i m Pagalin mer eine Kist o. e frei im n ltman Gerd A t n nich Foto: e r t d e n Tiere haben! imm sie Verschl ze Leben, was k u r das Zigarettenkip pe jedem Fall nic n gehören auf ht auf die Str oder in den G aße arten! laue oh ne das „b e Linden Was wär “? Wunder
Editorial Reden / Lesen allein nützt ja nichts Liebe Leser*innen, mitten hinein in die Redaktionsarbeit dieser VorOrt-Ausgabe platzt die Nachricht, dass das Bundesverfassungsgericht den Gesetzgeber zu konkreten Maßnahmen verpflichtet, um die Erderwärmung zu stoppen. Die Verteidigung der Grundrechte gegen die Versäumnisse beim Klimaschutz darf nicht auf morgen oder übermorgen zu Lasten der jüngeren Gene- rationen verschoben werden. Sie muss heute beginnen. Dass wir da alle gefragt sind, lesen Sie in dieser Ausgabe. Das kann beim Beobachten einer Hummel beginnen und beim Einsammeln von achtlos weggeworfenen Müll weitergehen. Da ist das Nachdenken über ein nach- haltiges Verkehrskonzept ebenso wichtig wie der Einsatz der Aktivist*innen bei der Bewegung „fridays-for-fu- ture“ für eine klimagerechte Welt. Wie konkret das für unseren Stadtteil Linden/Limmer aussieht und vor welche Herausforderungen wir gestellt sind, erfahren Sie ebenso, wie die Frage nach der Rolle, die wir als Kirche bei diesem Thema spielen. Neugierig geworden? Viel Spaß beim Lesen und noch mehr beim Einsatz, egal ob groß oder klein, für eine kli- magerechte Welt, wünscht Euch und Ihnen Dorothee Blaffert, Pastorin der Kirchengemeinde Linden-Nord Aus dem Inhalt Editorial Seite 03 Gottesdienste Seite 14 An(ge)dacht Seite 04 St. Nikolai Hannover Limmer Seite 16 Neue Wege braucht die Stadt Seite 05 St. Martin Seite 18 Klimaschutz beginnt vor Ort Seite 06 Linden-Nord Seite 20 Grün allein reicht nicht Seite 08 Erlöser- /Gospelkirche Seite 22 Sisyphusarbeit für Pico-Bello Seite 09 Gemeindeleben Seite 24 Noch viel Luft nach oben Seite 10 Kirchenmusik Seite 26 Aktiv bei Fridays for Future Seite 12 Bilderrätsel Seite 27 Kinder & Jugendliche Seite 13 Kontakte / Netzwerkpartner Seite 28 3
Angedacht „Hummeln!?“ Wäre es nicht schön, wenn ich auch ten Antworten mit wie Blütenstaub und einfach tun könnte, wozu ich bestimmt würde ganz nebenbei für den Erhalt bin? Dann würde ich aufhören, meine unseres Planeten sorgen. Denn es geht Begrenztheit zu bedauern und anfan- gar nicht darum, dass ich mit vielen Ent- gen, meinen Platz in unserer wunder- behrungen und Anstrengungen unsere baren Schöpfung auszufüllen. Ich bin Umwelt retten und mich dafür quälen das Geschöpf eines Gottes, der nicht muss. Sondern darum, dass ich Gottes mehr allein sein wollte. Ich bin ein Schöpfung bewahren will. Weil ich doch Ausdruck von Gottes Sehnsucht nach mitten drin und selbst ein Teil von ihr einem Gegenüber. Gott hat uns Men- bin und einfach tue, wozu ich bestimmt schen geschaffen, damit wir über das bin. Ohne Wespentaille, aber mit aller Wunder des Lebens staunen. Damit wir Freude, Liebe und Kreativität, die mein von Freude und Dankbarkeit über die Schöpfer in mich hineingelegt hat. Schönheit dieses Planeten erfüllt wer- den. Damit wir in Jubel ausbrechen und Gott loben, der diese unendliche Per- fektion geschaffen hat. Mitten im All, Mögen Sie Hummeln? Ich finde Hum- auf diesem winzigen blauen Planeten, meln großartig, und mir kommt es vor, sind wir Teil einer herrlichen Symphonie. als wäre ich in diesem Frühjahr schon ei- Wir selbst können klingen. Und wir kön- nigen besonders stattlichen Exemplaren nen dafür sorgen, dass diese Symphonie begegnet. Sie sind rund und weich und noch lange weiterklingt. Dass es noch niemals hektisch. Sie denken nicht dar- lange Leben auf diesem Planeten gibt, über nach, ob ihr Körper eigentlich den in dem sich die liebevollen Gedanken Gesetzen der Aerodynamik entspricht und die kreative Hand unseres Gottes oder ob sie lieber eine Wespentaille hät- widerspiegelt. Foto: Unistudent119 ten. Sie tun einfach das, wozu sie be- stimmt sind: von Blüte zu Blüte fliegen, An dieser Lebensfreude würde ich mich Und zwischendurch lege ich mich im Nektar trinken und ganz nebenbei für gerne satt trinken, so wie die Hummel Von-Alten-Garten ins Gras und schau die Bestäubung von allerlei Pflanzen am Veilchen. Erfüllt von Staunen und einfach nur den Hummeln zu. sorgen. Und dann sehen sie dabei auch Dankbarkeit bewegte ich mich dann noch wunderschön aus und summen so von Mensch zu Mensch, nähme die Kommen Sie mit? gemütlich… richtigen Fragen und die inspirierends- Ihre Dorothee Beckermann 4
Nachhaltig vor Ort Eine Seilbahn für das Neubaugebiet in Limmer als Alternative zur Stadtbahn? Neue Wege braucht die Stadt Nachhaltigkeit im wachsenden Stadtteil Limmer wächst. Das augenfälligste Naherholungsgebiet, zur Kirche, hof- tigen Verkehr in Limmer gemacht. Ei- Wachstum ist die neue Wasserstadt fentlich bald auch wieder Wege ins nige Vorschläge haben stadtweit für auf dem ehemaligen Conti-Gelän- Theater oder in den Club. Die Bürger- Diskussion gesorgt, wie die Seilbahn de. Inzwischen sind die entstehen- initiative Wasserstadt hat im Dezember oder die Verlängerung der Stadtbahn. den Gebäude weithin sichtbar. – 2020 eine Broschüre mit Bausteinen Davon erschien das eine zu abwegig, und die Veränderung wird spürbar. für ein Stadtteil-Verkehrskonzept Lim- um weiterdiskutiert zu werden – und mer herausgebracht. wurde doch jüngst wieder aufge- Andere Brachen, wie die ehemalige worfen – das andere wurde geprüft Pferdewiese, die sich zum Nikolaivier- Darin wird deutlich, wie vielschichtig und für unwirtschaftlich erklärt. Um tel gemausert hat, und die Reihen- die Fragestellung ist und wie dringlich die Planung voranzutreiben, hat die haussiedlung an der Brunnenstraße, Antworten gefunden werden müssen: Landeshauptstadt Hannover ein Ver- sind bereits erschlossen: Familien, Paa- Allein in der Wasserstadt werden 5200 fahren beschlossen, in dem Bürgerbe- re und Singles sind im Viertel heimisch bis 7500 Kraftfahrzeuge pro Tag mehr teiligung festgeschrieben ist. Limme- geworden und beleben den Stadtteil. erwartet. Werktags ist die Wunstorfer raner und Limmeranerinnen sind als Straße in Stoßzeiten bereits jetzt aus- betroffene Expert*innen eingeladen, Das Einfamilienhaus ist gerade in Dis- gelastet. Wer hier zu Fuß oder mit dem sich mit ihren Problemen und Fragen kussion geraten: zu viel Fläche für Rad unterwegs ist, freut sich in die- einzubringen und an umsetzbaren Lö- wenig Menschen, zu viel Wärme- sen Tagen fast über eine FFP2-Maske, sungen mitzuwirken. Wie kann nach- dämmung (oder Abschottung nach ist sie doch ein wirksamer Feinstaub- haltige Verkehrsführung und somit Außen?) entsprächen nicht mehr ei- filter zum Schutz der Atemwege. Wer die Betonung von Öffentlichem Per- nem nachhaltigen Lebensstil. Mit den heute schon im Stau steht, fragt sich sonen-Nahverkehr und Rad- und Fuß- Mehrgeschossern folgen viele der vielleicht, wie lang der Arbeitsweg in wegenetz konkret in Limmer gestaltet neuen Viertel in Limmer diesem Ge- Zukunft wohl dauern wird. Neue, nach- werden? Wie kann es gelingen, der danken: Stadt ist Ballungsraum, Flä- haltige Konzepte sind also gefragt. Teilung des Stadtteils durch die ohne- che muss sinnvoll genutzt sein. Wo hin schon stark ausgelastete Wuns- mehr Menschen wohnen, müssen Bei der Lektüre der BI-Broschüre wird torfer Straße entgegenzuwirken? Die auch mehr Wege zurückgelegt wer- eines schnell klar: viele kluge und en- Fragen bleiben spannend – hoffen wir den – Arbeitswege, Einkaufswege, gagierte Menschen haben sich schon auf nachhaltige Antworten! Schulwege, Wege zum Sport, zum sehr viele Gedanken über den zukünf- # Hennrike Nielsen 5
Nachhaltig vor Ort Klimaschutz beginnt vor Ort Auch kleine Schritte bringen uns auf dem Weg zum 1,5°C -Ziel voran Begrüntes Dach des „Domino” vor der Bethlehmkirche Foto: Meinrad Bernardi Im Dezember 2015 einigten sich in Ebenso gestiegen ist aber auch das sondern es ist, wie schon beim Süd- Paris fast 190 Staaten darauf, den ökologische Bewusstsein der Bevöl- Schnellweg, eine deutliche Verbreite- Temperaturanstieg infolge des kerung. Der einst „klassische Arbei- rung geplant. Bis vor Kurzem hat die menschengemachten Klimawan- terstadtteil“ Linden wurde schon vor Landesstraßenbaubehörde Tiere und dels auf 1,5°C gegenüber dem vor- Jahrzehnten zum beliebten Viertel bei Pflanzen in der näheren Umgebung industriellen Zeitalter begrenzen Studierenden und entwickelte auch kartiert, um die Auswirkungen auf zu wollen. dadurch seinen alternativen Charak- die Umwelt abschätzen zu können. ter. So ist Linden-Limmer heute mit Die wirklich großen Auswirkun- Gut fünf Jahre später ist klar, dass Abstand Hannovers Stadtbezirk mit gen, die ein autobahnähnlicher Aus- dies ein sehr ambitioniertes Ziel ist, den wenigsten Autos, auch wenn bau – und eine damit einhergehen- welches nur durch eine gesamtge- man das vielleicht beim abendlichen de Zunahme des Autoverkehrs – mit sellschaftliche Kraftanstrengung und Parkplatzsuchen nicht immer glauben sich bringen würde, lassen sich wohl dem ernsthaften Wunsch etwas zu mag. Nicht einmal jede*r Vierte be- kaum durch die Umsiedlung von ein verändern, erreicht werden kann. sitzt hier einen eigenen PKW, dafür paar Fledermäusen verhindern. Da- Denn wie dem gemeinsam vom Deut- setzen viele auf das Rad oder in den mit die eigentlich nötige Verkehrs- schen Wetterdienst (DWD) und Nie- ÖPNV. wende nicht torpediert wird und die dersächsischen Umweltministerium Beeinträchtigungen für Mensch und herausgegebenen „Klimareport Nie- Vor diesem Hintergrund mutet der Natur gleichermaßen gering bleiben, dersachsen“ zu entnehmen ist, ist in für die nächsten Jahre geplante Aus- ist ein frühzeitiges bürgerliches Enga- Niedersachen bereits „das Jahresmit- bau des Westschnellwegs anachro- gement nötig, damit sich Planungs- tel der Temperatur seit 1881 bis heute nistisch an. So sollen nicht nur alle fehler wie beim Südschnellweg nicht um 1,5 °C gestiegen.“ Brückenbauwerke erneuert werden, wiederholen. 6
Nachhaltig vor Ort Hinweis für das „Insektenhotel“ Pagalino in Linden-Nord Foto: Andrea Horn Eine Initiative, die ganz konkret durch die Zahl der heißen Tage pro Jahr, mit fossilem Gas in Linden nach sich zie- einen Schnellwegausbau betroffen Temperaturen über 30°C, im Vergleich hen. Dort liefert seit 1962 das Heiz- sein könnte, sind die Palettengärten zu den 1970er Jahren verdoppelt hat. kraftwerk Strom und Wärme für Lin- Linden-Nord, kurz PaGaLiNo, die seit (Insofern ging der Bethlehemkinder- den und die benachbarten Stadtteile. Jahren zwischen Bethlehemkirche und garten mit gutem Beispiel voran, als Gab es am Anfang noch Bauplatzbe- Freizeitheim beheimatetet sind. Hier er Anfang der 90er Jahre eine Dach- setzungen der örtlichen SPD, die sich können Interessierte Hochbeete be- begrünung erhielt.) gegen ein Kohlekraftwerk mitten im pflanzen, Gemüse ernten, Insektenho- Stadtteil richtete, wurde 1990 das tels errichten oder einfach eine nette Dass auch individuelle Schritte viel Kohlekapitel endgültig zugeschlagen. Zeit im Grünen verbringen. bewirken können, betont die Grup- Seitdem laufen die „drei warmen Brü- pe „Limmer Nachbarschaft“ (LiNa). der“ nur noch mit Erdgas und können Die Stadt grüner gestalten und der Seit über zwei Jahren setzen sich hier so rund 80.000 Haushalte über das Natur mehr Platz einräumen, will Aktive für einen ökologischen und Fernwärmenetz versorgen. auch der BUND. Seit fast zehn Jah- klimagerechten Umbau des Straßen- ren betreibt der Umweltverband in raumes ein und geben Hilfestellungen Es ist schon eine Menge in Bewegung, Linden-Nord sein Projektbüro in den und Tipps für einen klimagerechten doch für eine wirklich klima- und um- ehemaligen Räumlichkeiten der Ju- Lebensstil. Dazu wollen sie den Ma- weltgerechte Stadt, gibt es noch viel gendwohngemeinschaft. Von hier aus garethe-und-Max-Rüdenberg-Platz zu tun. Und zwar nicht nur hier für wird das Förderprogramm „Begrüntes an der ehemaligen Wendeschleife in uns, weil eine nachhaltige Stadtpla- Hannover“ koordiniert, welches Flä- Limmer mit finanzieller Unterstützung nung und ein solidarisches Miteinan- chenentsiegelungen sowie Dach- und der Stadt und des Bundes, umgestal- der das Zusammenleben bereichern, Fassadenbegrünungen cofinanziert. ten und bieten kostenlose „KlimaCoa- sondern letztlich auch für alle Men- Die Begrünung sieht nicht nur schön chings“ an. Die von Transition Town schen in anderen Teilen der Welt, die aus, sondern hilft auch das städtische und Ökostadt e.V. getragene Initiative oftmals unter einem noch stärkeren Mikroklima nachhaltig zu verbessern mit eigenem „KlimaMobil“ ist auch Ausmaß unter den Folgen des Klima- und „städtische Wärmeinseln“ zu ver- Teil von „hannover erneuerbar“. wandels leiden. ringern. Untersuchungen haben ge- # Steffen Mallast zeigt, dass Hannover die Stadt mit der Die Initiative „hannover erneuerbar“ größten „städtischen Überwärmung“ selbst fordert mit einem Bürger*in- Steffen Mallast in Niedersachsen ist. Hier können die nenbegehren den Ausstieg aus der besuchte den Temperaturen „in den sommerlichen fossilen Strom- und Wärmeerzeugung Bethlehemkinder Nachtstunden bis zu 6 bis 8 Grad wär- in Hannover. Dies soll nicht nur den garten, hat ökologi- sche Landwirtschaft mer sein als das Umland“, wie es im Ausstieg aus der Kohleverbrennung studiert und sitzt seit Klimareport heißt. Ein Phänomen, das im Kraftwerk Stöcken bis 2026 be- einigen Jahren für die in Zukunft noch zunehmend wird, deuten, sondern würde perspektivisch Grünen im Bezirksrat so wie sich in Hannover bereits jetzt auch ein Ende der Verbrennung von Linden-Limmer 7
Nachhaltig vor Ort Grün allein reicht nicht Erfahrungen mit der öko-fairen Beschaffungsordnung im Kirchen-Alltag VorOrt fragt nach bei der Gemein- desekretärin Sabine Engel und dem Küster, Meinrad Bernardi. VorOrt War es schwer für euch die Beschaffungsordnung in eurem Ar- beitsfeld umzusetzen? Engel: Am Anfang war es zeitauf- wendig, die Büromaterialien nach ökologischen Gesichtspunkten auszu- suchen und Preise zu vergleichen. Seit ich Büromaterial nur noch bei MEMO bestelle ist es kein Problem mehr. Bernardi: Für mich war es nicht schwer, die Beschaffungsordnung in meinen Küster- und Hausmeiserhaus- halt zu integrieren, da ich privat schon länger auf „dieser Schiene“ unter- wegs bin und das eine oder andere „ grüne“ Produkt auch für die Gemein- de gekauft habe. Arend de Vries, ehemaliger Vizepräsident des Landeskirchenamtes und ehema- liger K irchenvorsteher, Peter Oberascher beim Anbringen des Schildes „Zukunft VorOrt Was hat sich eurer Meinung einkaufen” an der Bethlehemkirche Foto: Dorothee Blaffert nach geändert in den letzten fünf Jah- ren? saisonal und regional geschaut, auch abrechnungen, angewiesene Rech- Engel: Die Sichtweise hat sich verän- im privaten Bereich. nungen und Dienstpost könnten wir dert. Es wird generell mehr auf Nach- Bernardi: Geändert digital weiterleiten. Pläne für das „Di- haltigkeit, auf Bio, Öko, hat sich für mich die gitale Büro“ gibt es vom Stadtkirchen- Auswahl der Läden: verband noch nicht. So müssen zum kein billiger Groß- Beispiel Thermo-Kassenbons noch im- handel mehr, son- mer separat kopiert werden. dern gezielte Suche Bernardi: Wir können die Beschaf- nach Angeboten. fungsordnung auch in anderen Ar- beitsbereichen noch stärker beachten, VorOrt Wo könn- besonders auch dritte Personen extra ten wir noch bes- darauf hinweisen, die Gemeindever- ser werden? anstaltungen (mit-) organisieren. Engel: Wir # Das Interview führte könnten Ver- Dorothee Blaffert brauchmaterial reduzieren, vor allem im Be- reich Papier. Wa s n i c h t Sabine Engel ist Pfarr- amtssekretärin in den immer ge- Kirchengemeinden lingt, da Linden-Nord und vieles abge- St. Martin heftet wer- den muss. Aber Zahl- stellen- ert ee Blaff Foto: Doroth Meinrad Bernadi ist rdnung Küster in der Kirchen- fungso Beschaf gemeinde Linden-Nord 8
Nachhaltig vor Ort Sisyphusarbeit für Pico-Bello Gemeinnütziger Verein sorgt in Linden-Süd für Sauberkeit vice-Gesellschaft weiterempfehlen, die für die Grünflächen der Wohnungs- baugesellschaft zuständig ist. Einmal im Jahr ist Pico-Bello mit den Grundschüler*innen der Egestorff- Schule gemeinsam unterwegs. Der- zeit muss allerdings die Aktion „Putz- munter“ coronabedingt ausfallen. Obwohl die Kinder immer mit Feuer- eifer jeden Fitzel Papier aufsammeln, zeigt die Aktion auch nach mehr als zehn Jahren keinen durchschlagen- den Erfolg: „Wir haben immer noch genau so viel illegal entsorgten Sperr- Hannover Putzmunter vor der Egestorffschule Fotos: Jens Stelzer müll und achtlos weggeworfene Ab- fälle“, klagt Stelzer über die Sisyphos Pico-Bello sorgt für Sauberkeit. Die ckungsmüll erzeugten. „Wir bemühen arbeit. Zähneknirschend muss er Mitarbeiter des gemeinnützigen uns schon seit Jahren bei Stadt und zumindest einen Lernerfolg attestie- Projekts sammeln nicht nur achtlos aha um eine wöchentliche Abfuhr – ren: „Wenn wir im Müll Hinweise auf weggeworfenes Papier auf, son- bisher vergeblich.“ den Verursacher finden, sprechen wir dern melden auch illegal entsorgten sie darauf an. Die Folge: Jetzt werden Sperrmüll und bergen Einkaufswa- Vor rund 15 Jahren hatte die städ- die Adressaufkleber von den Verpa- gen aus dem Stadtgrün. Pico-Bello tische Baugesellschaft GBH, heu- ckungen abgerissen, bevor sie ins Ge- ist Teil des Vereins „Miteinander für te hanova, die Idee, der Vermüllung büsch geworfen werden.“ ein schöneres Viertel“. mancher Stadtteile mit einem Verein entgegenwirken zu können. Stelzer und sein Team werden den- Durchgesessenes Sofa, Küchenspüle, noch nicht müde, weiterhin für ein Altölkanister und jede Menge „gelbe Dank der Vereinsstruktur kann Pico- sauberes Linden-Süd zu arbeiten. Säcke“ – das gehört zum Alltag der Bello einen „zweiten Arbeitsmarkt“ Dazu gehört auch Aufklärungsarbeit neun Mitarbeiter von Pico-Bello. Derar- anbieten: Acht der Mitarbeiter*innen und Abfallberatung, etwa in Integrati- tige Hinterlassenschaften stehen nicht sind sogenannte Ein-Euro-Jobber*in- onskursen. Außerdem nimmt das Pro- etwa an Müll-Sammelstellen, sondern nen, ein weiterer Mitarbeiter ist so- jekt Altbatterien und Energiesparlam- liegen am Ihmeufer, in Grünstreifen zialversicherungspflichtig beschäftigt. pen an. Der Verein ist in Linden auch oder an Spielplätzen. „Die Vermüllung Viele sind schon länger bei Pico-Bel- an weiteren gemeinnützige Aufgaben der öffentlichen Räume und Plätze in lo. „Wir wissen, dass sie zuverlässig beteiligt. Dazu gehört die Pflege und Linden-Süd ist ein stetiges Ärgernis“, sind und penibel arbeiten“, sagt Jens Verwaltung der zwei interkulturellen sagt PicoBello-Chef Jens Stelzer. „Aus Stelzer. Manchen aus seinem Team Stadtteilgärten. schierer Gleichgültigkeit lassen die Leu- konnte er schon an die hanova-Ser- # Michael Eberstein te ihren Abfall fallen, wo sie gerade stehen und gehen.“ Stelzer benutzt dafür den Fachbegriff „littering“ (vom englischen „litter“ = Abfall, aber auch Wurf). Neben der- artiger Achtlosigkeit ärgert ihn aber auch, dass die Mülltonnengröße nicht richtig auf die Haushaltsgrößen ange- passt sind. „Und dass ‚gelbe Säcke‘ in Linden-Süd zum Beispiel nur alle 14 Tage abgeholt werden, während in Linden-Mitte und -Nord wöchentliche Abfuhr die Regel ist.“ Gerade in Lin- den-Süd wohnten aber besonders vie- le größere Familien, die mehr Verpa- Müllhaufen in der Ricklinger Straße 9
Nachhaltig vor Ort Bugenhagenkirche in Greifswald-Wieck mit Photovoltaikanlage Foto: Assenmacher Noch viel Luft nach oben Interview mit Reinhard Benhöfer, dem Umweltreferenten im Haus kirchlicher Dienste Er hat einen Wunsch: „Die Kir- oder Mithilfe gebeten, also von etwa rungen sieht, kann sich eine Machbar- che sollte sich des ersten Artikels jeder dritten der gut 1200 Gemeinden keitsstudie dafür von uns mit 80 Pro- unseres Glaubensbekenntnisses der hannoverschen Landeskirche. Das zent finanzieren lassen. erinnern: „Ich glaube an Gott, reicht von der telefonischen Anfrage den Vater, den Allmächtigen, den einer Pfarrsekretärin, ob noch E-Bikes VorOrt: Kirchen gelten als „Energie- Schöpfer des Himmels und der Er- bezuschusst werden – die Antwort schleudern“; stimmt das? de.“ Davon aber sei aber in Predig- lautet Nein; das Programm wurde Benhöfer: Sicher. In manchen Lan- ten und Gemeindearbeit noch zu kaum nachgefragt und wurde vor an- deskirchen wird schon davon ge- wenig zu hören oder spüren. Seit derthalb Jahren eingestellt – bis zur sprochen, aus Kostengründen die Jahren ist Reinhard Benhöfer Um- Begleitung im kirchlichen Umweltma- Kirchen gar nicht mehr zu beheizen. weltreferent im Haus kirchlicher nagementsystem „Der Grüne Hahn“. In unserer Landeskirche wird die Ziel- Dienste und berät Kirchengemein- vorgabe 14 Grad Raumtemperatur bei den in Sachen Energieeinsparung, VorOrt: Was sind denn wohl die Gottesdiensten angestrebt – ein gu- Klimaschutz und Biodiversität. meistgestellten Fragen? ter Grund, warum man sich mancher- Es sei aber noch viel „Luft nach Benhöfer: Meist geht es um Hei- orts für sogenannte Winterkirchen oben“, sagt Benhöfer im Interview zungs- oder Photovoltaikanlagen. Da entscheidet. Doch auch Pfarr- und mit Michael Eberstein. erreicht uns mindestens jede Woche Gemeindehäuser verbrauchen zu viel eine Anfrage. Das sind oft sehr span- Energie. Angesichts sinkender Mitglie- VorOrt: Wie sind Ihre Erfahrungen nende Gespräche. Wenn wir hören, derzahlen muss über weniger Gebäu- mit den Kirchengemeinden? dass eine Heizungsanlage schon 30 de geredet werden. Benhöfer: Vorausschickend muss ich Jahre alt ist, brauchen wir nicht lan- erklären, dass wir es fast immer mit ge zu reden – da lohnt sich auf jeden VorOrt: Der „Grüne Hahn“ ist mitt- ausgewählten Gemeinden zu tun be- Fall eine neue Anlage. Wer seine Kir- lerweile an zahlreichen Kirchen zu se- kommen. Es gibt dort dann einen che besonders klimaschonend behei- hen; sind Sie zufrieden? Ehrenamtlichen vor Ort, der die Ge- zen will, zum Beispiel mit Strom, et- Benhöfer: Das ist ja keine einmali- meinde mitzieht, seltener ein Pastor wa Sitzkissen oder Infrarotstrahlern, ge Auszeichnung, sondern muss sich oder eine Pastorin. Insgesamt wurden oder mit Holzpellets, und sich dabei immer wieder durch beharrlich prak- wir von etwa 400 Gemeinden um Rat vor großen technischen Herausforde- tizierten Umwelt- und Klimaschutz 10
Nachhaltig vor Ort im Sinne einer kontinuierlichen Ver- auf Kirchenkreisebene könnten die für neuen Schwung gesorgt? besserung erarbeitet werden. Wir ha- Kirchenkreise künftig die Zuschüsse Benhöfer: Das Bewusstsein ist sicher ben bisher etwa 100 Gemeinden und nicht danach vergeben, wer gerade noch einmal geschärft worden. Aber Friedhöfe nach den Grüne-Hahn-Kri- am „lautesten schreit“, sondern nach es ist ein krasses Missverhältnis zwi- terien zertifizieren können. Alle vier kaufmännischen und ökologischen schen Bewusstsein einerseits sowie Jahre muss die Einhaltung der Stan- Überlegungen. Fast alle Ehrenamt- Verkündigung und konkretem Han- dards überprüft werden. Manchmal lichen, mit denen wir erfolgreich zu- deln geblieben. fällt dann eine Gemeinde heraus, an- sammenarbeiten, hatten vorher nichts dere kommen hinzu. Es gibt aber auch mit Umwelt- und Klimaschutz zu tun. VorOrt: Manchmal steht auch der Gemeinden, die stolz schon seit 2007 VorOrt: Wie sieht es mit Förderpro- Denkmalschutz dem Klimaschutz im ununterbrochen das Grüne-Hahn-Sie- grammen aus? Wege, oder? gel tragen. Benhöfer: Seit geraumer Zeit setzen Benhöfer: Genau. Über den Grünen Hahn freuen sich die Verantwortlichen des Ev. Jugendhofs Spiekeroog Hausleiter Markus Bünnemeyer (Mitte), und Revisorin Carmen Ketterl. Die Auszeichnung überreichte Umweltreferent Reinhard Benhöfer Foto: Ute Benhöfer VorOrt: Müssen Interessent*innen wir auf den Schwerpunkt Biodiversi- Aber solange im Denkmalschutz mei- eigentlich schon Wissen mitbringen tät. Da hat Deutschland einen noch ne Generation das Sagen hat, wird oder werden sie ausgebildet? größeren Nachholbedarf als beim Kli- sich daran vermutlich nichts Wesent- Benhöfer: Zu unseren wichtigsten maschutz. Sehr gut gelaufen ist zum liches ändern. Ich hoffe sehr, dass wir Aufgaben gehört die Schulung von Beispiel das Förderprojekt „Land- unsere denkmalgeschützten Gebäude Energiebeauftragten. Bisher haben schaftswerte“ (Nds. Umweltministe- erhalten können. Das wäre aus mei- aber noch zu wenige Gemeinden rium), an dem sich neun Friedhöfe ner Sicht noch eher möglich, wenn dieses Amt vergeben. Und wenn, beteiligt haben. Jetzt beginnt gerade wir ihre Dächer für einige Jahrzehnte dann führen diese Ehrenamtlichen wieder ein ähnliches Programm für zur Stromerzeugung per Photovoltaik ein „Keller-Dasein“, sie werden nicht kirchliche Grundstücke, Gebäude und nutzen könnten. gehört. Dabei ist ein Energiemanage- Friedhöfe. Die Landeskirche und das ment eine lohnende Aufgabe, es zahlt Bundesamt für Naturschutz stellen in sich in Heller und Pfennig in der Ge- den nächsten fünf Jahren 1,3 Millio- meindekasse aus und es senkt die nen Euro Fördermittel für unsere Kir- Reinhard Benhöfer ist Umweltreferent im CO2-Emissionen. Besonders klug ist chengemeinden zur Verfügung. Haus kirchlicher Diens- es, das „Grüne Datenkonto“ zu be- te und Landeskirchen- nutzen. Durch Vernetzung der kli- VorOrt: Hat eigentlich die Fridays for amt der Ev.-luth. Lan- ma- und energietechnischen Daten Future Bewegung auch in der Kirche deskirche Hannovers 11
Nachhaltig vor Ort Wir stehen vor Klimawahlen Aktiv bei Fridays for Future – ein Interview mit Hannah (16) und Elsa (16) Hannah ist seit ihrer Konfi-Zeit als Teamerin in der Evangeli- schen Jugend aktiv, Elsa gehört zum harten Kern im Bethlehem- kellertreff (BKT); sie unterstützt #rettetdenbkt mit vollem Einsatz. Beide engagieren sich außerdem bei „Fridays for Future (FFF)“. Im Gespräch mit Diakonin Dorothee Beckermann berichten die beiden von der Gemeinschaftserfahrung auf Großdemos, Klimagerechtig- keit und dankbaren Erwachsenen. VorOrt: Ihr gehört zur Ortsgruppe von „FFF“ in Hannover. Was motiviert euch? Hannah: Die „FFF“-Demo Anfang 2019 in Hannover war damals mei- ne allererste Demo, auf der ich über- Friday for Future – selbstverständlich auch in Linden Fotos: Michael Eberstein haupt war. Mit so vielen jungen Men- schen auf die Straße zu gehen, die eine Truppe Halbstarker, die keinen Hannah: Die Kirche muss sich da im- gemeinsam etwas ändern wollen, hat Bock auf Schule haben. Wir machen mer wieder klar positionieren. Und mich total inspiriert. Und ich fühlte auf ein echtes Problem aufmerksam auch ihre Öffentlichkeitsarbeit nut- mich bestärkt. und wollen echte Veränderung bewir- zen, um das Thema präsent zu halten. Elsa: Bei mir war das ganz ähnlich. ken. Und wir sind eine breite Gemein- Außerdem soll Klimaschutz in kirch- Klimaschutz war für mich schon im- schaft aus vielen Gesellschaftsschich- lichen Veranstaltungen thematisiert mer ein wichtiges Thema. Auf den ten, und alle haben das gleiche Ziel. werden. Etwa mit ein einer Klima-An- Demos war das dann ein ziemlich Hannah: Ich wünsche mir, dass wir ei- dacht oder so. cooles Gefühl. Ich war ja noch ziem- nes Tages in einer klimagerechten Welt lich jung und sehr beeindruckt, dass leben. Im Moment leiden die Men- VorOrt: Was ist Euch am Ende dieses wir als Masse so auftreten konnten. schen am meisten unter dem Klima- Gesprächs noch wichtig? Es ist ermutigend zu sehen, wie vie- wandel, die am wenigsten dafür kön- Hannah: Die kommenden Bundestags- le Menschen mein Ziel teilen. Nicht nen. Das ist ungerecht. wahlen sind Klimawahlen. Jetzt treffen nur in unserer Gruppe, sondern auch Elsa: Wir sind ja noch nicht auf allen wir die wichtigsten Entscheidungen. draußen auf der Straße und weltweit. Ebenen wahlberechtigt sind. Wir haben Alle sollten das bei ihrer Entscheidung Hannah: Klar, es ist auch manchmal keine anderen Möglichkeiten, unseren bedenken. frustrierend. Es braucht Zeit und Kraft, politischen Willen auszudrücken als Elsa: Und alle Leser*innen von VorOrt Aktivistin zu sein. Aber auf diese Wei- durch Aktionen und Protestveranstal- sollten die Initiative www.hannover- se zusammenzuarbeiten und mitein- tungen. erneuerbar.de unterstützen, die sich ander zu lernen, das macht auch ein- Hannah: Manchmal habe ich das Ge- für die Abschaltung des Kohlekraft- fach richtig Spaß! fühl, die Erwachsenen sind auch ir- werks in Stöcken einsetzt. Ein wich- gendwie dankbar, dass wir jungen tiger Schritt zu einem klimafreundli- VorOrt: Wie reagieren Entscheidungs- Menschen jetzt was tun und uns en- chen Hannover! träger*innen auf Eure Aktionen? Hören gagieren. die Euch zu? Hannah: Die sollen ja gar nicht auf uns VorOrt: Welche Rolle kann Kirche im hören, sondern auf die Wissenschaft. Klimaschutz spielen? Reden tun die immer alle sehr gerne. Elsa: Einerseits kann die Kirche ihr ei- Aber reden allein nützt ja nichts. genes Konsumverhalten nachhaltig ge- Elsa: Die Verantwortlichen sollen die stalten. Andererseits ist Kirche eine ge- Klimakrise endlich so ernst nehmen, sellschaftliche Größe. Wenn sie unser wie sie ist. Und jetzt Bedingungen Anliegen unterstützt, stärkt sie damit schaffen, dass wir die Katastrophe den Druck, den wir auf die Politik aus- noch aufhalten. Wir sind nicht einfach üben können. Elsa Hannah 12
Kinder & Jugendliche Mit Jugendlichen die Stadtseele erkunden Zwei neue Pastoren für die Jugendarbeit eingeführt Gleich zwei neue Pastoren setzen jetzt Akzente in der Jugendarbeit des Stadtkirchenverbandes Han- nover. Stefan Wollnik ist seit 1. Ap- ril neuer Stadtjugendpastor; und Alexander Schreeb betreut seit Dezember die Jugendkirche in der Nordstadt. Beide wurden im Mai von Superintendentin Bärbel Wall- rath-Peter in der Lutherkirche fei- erlich in ihr Amt eingeführt. Erfahrung mit Jugendarbeit haben beide Pastoren. Der gebürtige Han- noveraner Wollnik engagierte sich bereits als Schüler ehrenamtlich in der Jugendarbeit. Schreeb sieht sich Die Pastoren Alexander Schreeb (l.) und Stefan Wollnik geben der kirchlichen geprägt durch seine Vikariatszeit in Jugendarbeit in Hannover neue Impulse. Foto:Sabine Dörfel London, wo er auf eine entkirch- lichte, multikulturelle Bevölkerungs- hern“ oder die „Silent Partys“ fort- Jugendarbeit stärker in der ganzen struktur traf. Gemeindeaufbau hält gesetzt werden. Jugendarbeit heiße Stadt zu verankern, soll die Zusam- Schreeb deshalb auch für eine wich- aber nicht nur, dass Kirche Ange- menarbeit sowohl mit den Kirchen- tige Aufgabe der Jugendkirche, die bote macht. Junge Menschen woll- gemeinden als auch den Schulpas- in der Lutherkirche übergemeindliche ten selbst gestalten, etwa mit dem toren verstärkt werden. „Wir wollen Anlaufstelle für alle Jugendlichen aus Projekt Jugendsynode zum Beispiel. den Lehrkräften anbieten, bei Unter- Hannover ist. Wollnik möchte dem Stadtkirchen- richts-Projekten auch mit der Jugend- tag, dem Parlament des Stadtkir- kirche zusammenzuarbeiten“, sagt Dort sollen bisherige Formate wie die chenverbandes, mittelfristig eine Ju- Schreeb. Singer/Songwriter-Konzertreihe „Lut- gendsynode zur Seite stellen. Um die # Sabine Dörfel gärtnert „Geh doch mal an die frische Luft!“ Viele kennen diesen Satz noch aus minokinder etwas ihrer Kindheit. Oft aber haben Kin- über Themen wie der in der Großstadt nicht die Mög- etwa Artenvielfalt, lichkeit, im eigenen Garten zu spie- ökologischer und len und so die Natur zu erkunden. insektenfreundli- cher Anbau lernen In Zusammenarbeit mit dem Palet- und die Zeit an der tengarten „Pagalino“ in Linden-Nord frischen Luft ein- wird der offene Kindertreff Domino fach genießen. ein Gartenprojekt anbieten. Interesse? Es geht vor allem darum, einen Ort info@dominodomi- zum Ausprobieren zu bieten. Durch no-linden.de oder das gemeinsame Gärtnern sollen Neu- 0511 92399711 gier, Freude an der Natur entstehen und ein Umweltbewusstsein bei den # Juliane Kindern geweckt und gefördert wer- erghold, B den. Im „Pagalino“ können die Do- Sozialpädagogin Eingang zum Pagalino Foto: Andrea Horn 13
Gottesdienste ST. MARTIN LINDEN-NORD JUNI JUNI So. 06.06. 11 Uhr 1. So. n. Trinitatis – Pn. Häusler So. 06.06. 10 Uhr 1. So. n. Trinitatis – Pn. Blaffert So. 13.06. 11 Uhr 2. So. n. Trinitatis – L. Bredthauer So. 13.06. 10 Uhr 2. So. n. Trinitatis – Ln. Ronge – 15 Uhr Musikalische Andacht in der Mitglieder des Bethlehem-Chores Kirche mit Klaviermusik. Es spielt Viacheslav Shelepov So. 20.06. 10 Uhr 3. So. n. Trinitatis – P. Heger So. 20.06. 11 Uhr 3. So. n. Trinitatis – P.i.R. Lange So. 27.06. 10 Uhr 4. So. n. Trinitatis – Pn. Blaffert mit mit Posaunenchor Sabine Ronge (Oboe), Jürgen Bege- mann (Orgel) Sa. 26.06. 11:15 Marktimpuls – Harald Röhrig, Herrenhausen JULI So. 27.06. 11 Uhr 4. So. n. Trinitatis – P. Häusler So. 04.07. 10 Uhr 5. So. n. Trinitatis – Pn. Blaffert 15 Uhr „Lieder im Freien zu singen“ – Gar- tenandacht im Gemeindegarten mit So. 11.07. 10 Uhr 6. So. n. Trinitatis – Pn. Blaffert mit dem Vokalensemble „boccappella“ Charlotte Reuter (Violine), Jürgen Begemann (Orgel), Sonate G-moll, JULI G. Fr. Händel So. 04.07. 11 Uhr 5. So. n. Trinitatis – So. 18.07. 10 Uhr 7. So. n. Trinitatis – Ln. Troff Präd. Beckermann So. 25.07. 10 Uhr 8. So. n. Trinitatis – Pn. Blaffert So. 11.07. 11 Uhr 6. So. n. Trinitatis – Feier der Jubel- konfirmationen mit Harald Frey (Trompete) – P. Häusler AUGUST So. 18.07. 11 Uhr 7. So. n. Trinitatis – Pn. Häusler So. 01.08. 10 Uhr 9. So. n. Trinitatis – Taufe – mit Posaunenchor Pn. Blaffert So. 25.07. 11 Uhr 8. So. n. Trinitatis – P. Häusler So. 08.08. 10 Uhr 10. So. n. Trinitatis – Pn. Blaffert Lieder aus Israel und Klezmer zum Sa. 31.07. 11:15 Marktimpuls – Michael Čulo, Israelsonntag mit Jannika Heller Neustädter Kirche (Klarinette), Jürgen Begemann (am Flügel) AUGUST So. 15.08. 10 Uhr 11. So. n. Trinitatis –Dn. Beckermann So. 01.08. 11 Uhr 9. So. n. Trinitatis – Pn. Häusler So. 22.08. 10 Uhr 12. So. n. Trinitatis – Pn. Blaffert So. 08.08. 11 Uhr 10. So. n. Trinitatis – P. Häusler So. 29.08. 10 Uhr 13. So. n. Trinitatis – Pn. Blaffert So. 15.08. 11 Uhr 11. So. n. Trinitatis – L. Bredthauer mit Dorothee Palm (Cello) So. 22.08. 11 Uhr 12. So. n. Trinitatis – Ln. Ronge Sa. 28.08. 11:30 Marktimpuls – Robin Hlinka, St. Andreas (Springe) So. 29.08. 11 Uhr 13. So. n. Trinitatis – Präd. Bickmann EINSCHULUNG – MIT GOTTESSEGEN IN DIE SCHULE STARTEN mit Luisa Piewak (Querflöte) SEPTEMBER Sa. 04.09. um 9:00 Uhr Einschulungsgottesdienst, St. Martin mit der Grundschule Sa. 04.09. 9 Uhr Einschulungsgottesdienste mit der am Lindener Markt – P. Häusler Grundschule am Lindener Markt – Sa. 04.09. um 10:00 Uhr P. Häusler Einschulungsgottesdienst, St. Nikolai – So. 05.09. 10 Uhr 14. So. n. Trinitatis – Begrüßungs- Diakonin Holtmann u. Team gottesdienst für den neuen Sa. 04.09. um 9:00 Uhr Konfi-Jahrgang (mit Segnung der Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang, Gospelkirche – Teamer*innen) – Dn. Beckermann Pastor Heger und Pfarrer Semmet Die Einschulungsfeier in Linden-Nord stand zum Redaktions- Sa. 25.09. 11:15 Marktimpuls – Martin Dietterle, schluss noch nicht fest. Infos bitte bei der Gemeinde erfragen! Markuskirche (List) 14
Gottesdienste ST. NIKOLAI LIMMER ERLÖSER- / G OSPELKIRCHE JUNI JUNI So. 06.06. 11 Uhr 1. So. n. Trinitatis – Pn. Dr. Brouwer So. 06.06. 17:30 1. So. n. Trinitatis – Gospel meets Jazz – P. Heger &Team So. 13.06. 11 Uhr 2. So. n. Trinitatis – P.i.R. Prieber So. 20.06. 17:30 3. So. n. Trinitatis – Gospel Classic So. 20.06. 11 Uhr 3. So. n. Trinitatis – mit dem Gospelchor Hannover – Diakonin Holtmann P. Heger So. 27.06. 11 Uhr 4. So. n. Trinitatis – Pn. Dr. Brouwer JULI mit Posaunenchor, Leitung: Tim Löhrs So. 04.07. 17:30 5. So. n. Trinitatis – Gospel 17:30 Herz und Anker. Konfi-ZOOM meditativ – Diakonin von Kleist- Gottesdienst – Pn. Dr. Brouwer, Retzow & Team Diakonin Beckermann, So. 18.07. 17:30 7. So. n. Trinitatis – Gospel Classic Pn. Dr. Grimmsmann mit dem Gospelprojektchor Hannover – P. Heger JULI So. 04.07. 11 Uhr 5. So. n. Trinitatis – Lektorin SEPTEMBER Bickmann mit Chor, Sa. 04.09. 9 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Leitung: Martina Wagner Schulanfang – Pastor Heger und So. 11.07. 11 Uhr 6. So. n. Trinitatis – Pn. Dr. Brouwer Pfarrer Semmet So. 05.09. 17:30 14. So. n. Trinitatis – Gospel meets So. 18.07. 11 Uhr 7. So. n. Trinitatis – P.i.R. Prieber Jazz – P. Heger &Team 17:30 Herz und Anker. Konfi-ZOOM Gottesdienst – Pn. Dr. Brouwer, So. 19.09. 17:30 16. So. n. Trinitatis – Gospel Classic Diakonin Beckermann, mit den Young Gospel Voices Pn. Dr. Grimmsmann Wilkenburg – P. Heger So. 25.07. 11 Uhr 8. So. n. Trinitatis – Pn. Dr. Brouwer AUGUST So. 01.08. 11 Uhr 9. So. n. Trinitatis – Pn. Dr. Brouwer WEITERE GOTTESDIENSTE So. 08.08. 11 Uhr 10. So. n. Trinitatis, Israelsonntag – P.i.R. Krause Do. 03.06. Gottesdienst im Godehardistift um 10:30 Uhr So. 15.08. 11 Uhr 11. So. n. Trinitatis – P.i.R. Krause Sa. 12.06. „Kinderkirche to go“, St. Nikolai von 10-12 Uhr – Diakonin H oltmann & Team So. 22.08. 11 Uhr 12. So. n. Trinitatis – Ln. Bickmann Mi. 23.06. Abendgebet in St. Martin um 19 Uhr So. 29.08. 11 Uhr 13. So. n. Trinitatis – Do. 08.07. Gottesdienst im Godehardistift um 10:30 Uhr Pn. Dr. Brouwer Mi. 21.07. Abendgebet in St. Martin um 19 Uhr SEPTEMBER Do. 05.08. Gottesdienst im Godehardistift um 10:30 Uhr Sa. 04.09. 10 Uhr Einschulungsgottesdienst – Diakonin Mi. 18.08. Abendgebet in St. Martin um 19 Uhr Holtmann u. Team Sa. 11.09. Kinderkirche, St. Nikolai, von 10-12 Uhr – So. 05.09. 11 Uhr 14. So. n. Trinitatis – P.i.R. Prieber Diakonin H oltmann & Team So. 12.09. 11 Uhr 15. So. n. Trinitatis – Die Mini-Kirche in St. Martin wird vor den Sommerferien Pn. Dr. Brouwer mit Musik: Ars Mu- noch einmal stattfinden, Termin und Format wird über den sica, Leitung Cornelia Schweingel Schaukasten und per Mail bekannt gegeben. WICHTIGER CORONA-HINWEIS Um die für unere Kirchenräume die Corona-bedingte Maximal-Besucherzahl nicht zu überschreiten wenden Sie sich für genauere Infos bitte an Ihre Gemeinde. 15
Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Hannover Limmer für Kids Das Familienzentrum Limmer wird neu aufgestellt Die Stadt Hannover hat beschlossen, den Betrieb aufnehmen soll. Der Wei- Nach dem Auszug des Hortes werden dass die Horte bis zum Ende 2025 terbetrieb des Hortes in den aktuellen die Umbaumaßnahmen in der Kinder- weitestgehend abgebaut werden Räumen ist bis zum 31.Dezember 2021 tagesstätte beginnen. Im Zuge der Um- sollen. geplant. baumaßnahmen kann es zu Beeinträch- tigungen kommen, für die wir bereits Die notwendige Betreuung der Kin- Wir sind dankbar dafür, dass die Kir- jetzt um Verständnis bitten. der im Grundschulalter soll durch den chengemeinde sich bereit erklärt hat, Aufbau von Ganztagsschulen erfolgen. vorübergehend Räume zur Verfügung Die Aufnahmen in die neue Krippen- Auch die Hortgruppe des Familienzent- zu stellen, um für eine Übergangszeit gruppe können frühestens zu Beginn rums St. Nikolai wird zum 31.Juli 2022 den Betrieb aufrecht zu erhalten. Bis 2022 erfolgen. Wenn alles klappt, freu- schließen. In den Räumen soll eine Krip- zum 31.Juli.2022 mietet der Stadtkir- en wir uns, die ersten Krippenkinder ab pengruppe mit 15 Plätzen eingerichtet chenverband die Räumlichkeiten im 1. August 2022 begrüßen zu können. werden, die ab dem 1.August 2022 Obergeschoss des Gemeindehauses an. # Karl-Heinz Bacher. KITS Jugendtreff CCC-Limmer sucht ein freshes Logo Kreativer Wettbewerb für Erwachsene, Kinder und Jugendliche Die Besucher*innen, ehemali- ge Konfirmand*innen und deren Freund*innen, aber auch gemeinde- fremde Jugendliche aus dem Stadt- teil treffen sich im Keller des Ge- meindehauses zur Freizeitgestaltung und zum gemeinsamen Erfahrungs- austausch. Die Betreuung der Jugendlichen wurde stets vom Superintendent, Pastor oder Diakon übernommen. Daher kommt auch der historische Name unserer Ein- richtung Church Cave Club, oder ein- fach CCC, wie unsere Jugendlichen ak- tuell liebevoll seinen Namen abkürzen. Limmer war früher ein Arbeiterviertel. Danny Kleinhans betreut zusammen mit Viktoria Daschevski den CCC Dies prägt die Struktur der Besucher*in- Foto: Rebekka Brouwer nen auch bis in die Gegenwart. Die meisten Besucher*innen kommen aus Für die weiblichen Jugendlichen und gehörigkeit zu einer Kirchengemeinde dem Stadtteil, aber auch zunehmend jungen Frauen wird zusätzlich Pilates- widerspiegeln, sowie unsere sportliche aus der ganzen Stadt. Sie verbringen Training angeboten. Deshalb lautet das Ausrichtung unterstreichen. hier ihre Freizeit bei Billard, Tischten- Motto des Jugendtreffs “Sport & Spaß“. nis, Tischkicker oder beim Zocken an Alle Vorschläge für das Logo bitte per der Wii-Konsole. Außerdem wird sich Passend dazu benötigten wir nun ein PDF-Dokument an unsere E-Mail Adres- unterhalten oder einfach nur gechillt. freshes Logo für unsere Einrichtung! In se: ccc@nikolai-limmer.de Hoch im Kurs steht bei den Jugendli- diesem Rahmen veranstalten wir einen chen Sport. Gerade hier hat unser Ju- Wettbewerb. Hieran dürfen alle teil- Abgabeschluss ist Mittwoch, der gendtreff einiges zu bieten. Beginnend nehmen, Erwachsene sowie Kinder und 1. September 2021. mit dem professionell ausgestatteten Jugendliche. Die besten drei Vorschläge Fitnessraum und der qualifizierten Trai- werden mit tollen Preisen ausgezeichnet Das Team des CCC wünscht allen Teil- ningsbetreuung und den diversen Sport- und von uns per E-Mail kontaktiert. Das nehmer*innen viel Erfolg und ganz viel angeboten im Freien, wie z.B. Fußball. Logo soll unsere Geschichte und die Zu- Kreativität. 16
Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Hannover Limmer +++ NEWS +++ Herz und Anker ist das Motto des ZOOM-Konfigot- tesdiensten der Region LiLi und Kir- chengemeinde Wilkenburg am Sonntag, 27. Juni sowie am Sonntag, 18. Juli, jeweils von 17.30 bis 18 Uhr. Anmelden können sich alle unter 18 Jahren bei Pastorin Rebekka Brouwer unter Rebekka.Brouwer@evlka.de +++ Der Gottesdienst zum Schulanfang findet Willkommen zu einem neuen Gottesdienstformat Foto: Rebekka Brouwer Sonnabend, 4. Sep- tember um 10 Uhr auf dem Freigelände der Brot und Salz… Grundschule Kasta- nienhof in Limmer für Gottesdienst neu denken Menschen aller Kon- fessionen statt. Infor- Geübte Kirchgänger*innen trägt die Für alle, die es nicht gewohnt sind, in mationen bei Diakonin Liturgie durch den Gottesdienst: fes- den Kirchbänken zu sitzen, stellt aber Iris Holtmann unter te Formen, Wechselgesänge, das genau das, was den „Geübten“ Halt Iris.Holtmann@evlka.de Aufstehen bei den Lesungen, dem gibt, eine ganz schöne Hürde dar. Vaterunser und den Fürbitten sind Wieso stehen plötzlich alle auf? Und +++ selbstverständlich. Vertrautes und wieso redet die Pastorin plötzlich Grie- Kindergottesdienste – jetzt als Neues wechseln sich ab. Dadurch be- chisch? „KinderKirche to go“ mit Geschich- kommen die Predigt und die Gebete ten und Spiel- und Bastelideen für Zu- eine besondere Stellung. Hier begeg- Genau hier möchte ich gerne anset- hause, Nächste Termine sind jeweils nen den Gottesdienstbesucher*innen zen und mit allen, die Lust haben, zu- Sonnabend, 12. Juni, 17. Juli und 11. neue Worte, sie können sich konzent- sammen nach einer neuen Form su- September. Info bei Diakonin Iris Holt- rieren, nachdenken, schauen, was das chen, die unsere vertraute Form nicht mann unter Iris.Holtmann@evlka.de Gesagte mit ihnen persönlich zu tun ersetzt, sondern (vielleicht einmal im hat. Anschließend treten sie in Ge- Monat?) ergänzt. danken wieder einen Schritt nach hin- ten, reihen sich in die Gemeinde und Was braucht so ein Gottesdienst, da- das Wir ein. Die Gottesdienstformen mit er Neuzugezogene, Jugendliche, sind vertraut. Dadurch hat der Gottes- Familien, aber auch Kirchenneuentde- dienst eine klare Struktur, die einlädt cker*innen miteinbezieht? Was ist das mitzugehen. Wesentliche, auf das wir nicht verzich- ten wollen – Brot und Salz? Wie kön- nen wir einladen zum Ankommen, Beten, Mitfeiern, Kennenlernen und Freud und Leid Glauben leben? Getauft wurden: Du hast Lust an so einem neuen Got- +++ Hannah Brink tesdienstformat mitzudenken? Sie Wir In Limmer lädt ein zum Mit- Zoë Sophie Klein würden sich gerne an diesem Projekt machprojekt unter dem Motto Es sind verstorben: beteiligen? Dann freu ich mich über „Raum geben. Profil zeigen. Kultur- Waltraud Pohl, geb. Herzer, eine Mail an Rebekka.Brouwer@evlka. projekte auf der Baustelle Wasser- 86 Jahre de oder einen Anruf unter 169 899 30, stadt“. Planungsrunde auf ZOOM, Robert Behrens, 86 Jahre damit wir gemeinsam ein erstes Pla- Donnerstag, 3. Juni, um 18.30 Wolfgang Gierszewski, 87 Jahre nungstreffen abmachen können. Uhr. Neugierig? Link und Infos unter # Pastorin Rebekka Brouwer https://www.wirinlimmer.de/ 17
Ev.-luth. St. Martinskirchengemeinde Coaching im Kloster Heilsames Wochenende im Stift Börstel Das Stift Börstel ist ein idealer Ort der Einkehr. Foto: Stift Börstel Ein Kloster ist der ideale Ort zur Ein- ching im Kloster bietet Raum und Zeit rapeut (SG) der Dozent für Psychologie kehr. Und auch ein spiritueller Raum für Spiritualität: für den Kontakt zu sich am SPI, Berlin, Gerd-Michael Urbach, für Begegnungen – mit sich selbst selbst, zu anderen Menschen, zur Na- Coach, Supervisor, Theatermacher und und mit anderen. tur und zur Tiefe des Daseins. Die St.- Lehrbeauftragter an Universitäten und Martins-Gemeinde lädt ein zu einem Hochschulen. Das Wochenende wird Zur Ruhe kommen, in die Stille gehen, Wochenende der Einkehr von Freitag, zum Selbstkostenpreis von etwa 100 Eu- Kraft finden, individuellen Fragen nach- 10. September, 11.30 Uhr, bis Sonntag, ro für Übernachtung und Verpflegung gehen, die Sinne lenken und schweifen 12. September, 15 Uhr, im Kloster Stift pro Tag angeboten. Anmeldung und lassen. In Gemeinschaft erleben wir, wie Börstel. Die Leitung hat neben Martin weitere Informationen: Pastor Mar- aufbauend und heilsam ein Wochen- Häusler, Pastor der St. Martins-Gemein- tin Häusler, Tel. 0511-9245332 ende des Innehaltens sein kann. Coa- de und systemischer Berater und The- # red Abendandachten starten wieder Wir laden nach einer coronabedingten findet das Gebet mit Musik, Text und Pause wieder zu Abendandachten in die Stille statt. Sie sind herzlich willkommen! St. Martinskirche ein: jeweils am vorletz- Die nächsten Termine sind am 23. Ju- ten Mittwoch jeden Monats um 19 Uhr ni, 21. Juli und 18. August. Konfirmationsjubiläen Freud und Leid am 11. Juli um 11Uhr in der St. Martinsgemeinde Getauft wurden: Wir laden herzlich ein zu den Konfirma- und 1939/40 Leider kennen wir nicht al- Annika Dörrie tionsjubiläen in unserer St. Martinsge- le Namen und Anschriften. Polly Wildung meinde, die im letzten Jahr Corona be- Paul Messerschmidt dingt leider ausfallen musste. Aufgrund Wenn Sie Kontakt zu Mitkonfirman- Mia Schmelzenbach der Coronasituation ist unklar, ob es dinnen und Mitkonfirmanden ha- Es sind verstorben: außer dem Gottesdienst auch noch ben, wenden Sie sich bitte an das Helga Thuma, geb. Marhenke, ein Rahmenprogramm (Mittagessen Gemeindebüro St. Martin, Tel. 924 92 Jahre und Kaffeetrinken) geben wird. Ein- 53 31 oder per mail: kg.martin.han- Dieter Schwärzel, 81 Jahre geladen sind die Jahrgänge 1969/70, nover@evlka.de 1959/60, 1954/55, 1949/50,1944/45 Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! 18
Ev.-luth. St. Martinskirchengemeinde Licht vertreibt Schatten Die neue Lichtanlage im Altarraum in St. Martin Die neuste Lichttechnik bot beein- druckende Möglichkeiten – vor al- lem die Verbindung von Langlebigkeit und Leistungsstärke bei gleichzeitiger Energieeinsparung. Vor einigen Jah- ren wäre das aus technischen Grün- den (noch) nicht denkbar gewesen. So wurde das Lichtspiel im Raum in Zusammenarbeit mit der kirchlichen Denkmalpflege gekonnt und behut- sam ergänzt und damit verändert, dass den Besuchern der Kirche im ers- ten Augenblick eigentlich gar nichts auffällt – bis sie sich über die Neue- rung klar werden: Wow! Im Zusammenspiel von technischen Möglichkeiten mit optischen und ge- stalterischen Herausforderungen – und auf der Grundlage von Regeln, Johannes Kufner, Küster von St. Martin, vor der Altarwand die mit der neuen die den technischen Klimaschutz fest- indirekten Beleuchtung beinahe wie im Sonnenlicht wirkt. Foto: Michael Eberstein schreiben – erfuhr der Kirchbau eine spürbare Erneuerung, ohne dass der Licht und Schatten in der Kirche ist wollen wir es plötzlich ganz genau Umweltschutzgedanke im Programm nicht nur ein Thema für Pastor*in- wissen.Wie kann man also klug vor- lautstark ganz oben stand. Klima- und nen. Bei der neuen Lichtanlage gehen, wenn die Beleuchtung eines Umweltschutz sind in der Mitte der im Altarraum von St. Martin kam Altarraums neu erstellt werden muss Gesellschaft angekommen. Es setzt nicht nur der Beleuchtungsplaner – und man die Wunschbox ganz weit bei immer mehr Menschen ein Nach- zu Wort, sondern auch der Klima- öffnen darf? Damit die Finanzierung denken ein, nicht nur bei denen, die schutz. Anklang findet und alle Beteiligten am den Geldbeutel im Blick haben. Ende an einem Strang ziehen? Nicht nur mit den Augen sehen wir So gesehen ist das Lichtprojekt in St. Licht und Schatten. Genau genom- Ich darf vorwegnehmen: Das Ergeb- Martin ein Zeitzeichen. Es zeigt, wie men nehmen wir den Schatten erst nis hat alle mächtig beeindruckt! Viel- Licht den Schatten vertreibt – und wie durch das Licht wahr. Aber selbst wer leicht auch, weil es in schwierigen Zei- der rücksichtsvolle Umgang mit Res- nicht sehen kann, spürt Licht und ten so gut tut: Licht die Fülle! Und das sourcen dabei ganz selbstverständlich Schatten – über die mehr oder we- Beispiel zeigt, dass eine Maßnahme, mitspielt. niger vorhandene Wärmestrahlung, die unter anderem das Energiesparen # Johannes Kufner über die Stimmung, die über hell er- im Blick hat, sich deutlich entspannter leuchteten Szenen liegt oder in dunk- mit Details befassen kann! len Stunden herrscht. Licht und Schat- ten sind also auch ein Gefühl.In der Damit die Beleuchtung des Altarraums Diskussion über Chancen, die Welt vor in St. Martin bearbeitet werden konn- St. Martin Instandsetzung dem Klimakollaps zu retten, scheint te, war viel Vorarbeit notwendig. Die Beleuchtung Altarraum es auch nur Licht oder Schatten, ganz Planung verschlang deutlich mehr Zeit oder gar nicht, ein richtig oder falsch als die Ausführung. Die vorhandene, Planung/ Ausführung: zu geben – wie im Umgang mit der teilweise defekte elektrische Anlage 2019 - 2021 Covid-19-Pandemie. Grautöne oder bildete den Ausgangspunkt. Hier war Planungsbüro/ Ausführung: Farbschattierungen fehlen. Doch gera- viel Sachverstand gefordert, um die Fahlke & Dettmer de sie machen unser Leben in norma- gut 60 Jahre alte Verteilung teilweise Elektroinstallation: Glen Neuling len Zeiten bunt. Wir leben gut mit den zu modernisieren, ohne den noch in- Architekt /Denkmalpflege: Dipl-Ing. „Zwischentönen“, verlangen kaum takten Anlagenteil antasten zu müs- Martin Krause, Amt für Bau- und nach der ultimativen Antwort. Nur bei sen. Alles andere wäre nicht finanzier- Kunstpflege Hannover der Gesundheit oder in Klimafragen bar gewesen. 19
Ev.-luth. Kirchengemeinde Linden-Nord Arche Noah Nach der Konfi-Zeit ist vor der Konfi-Zeit im Turm Anmeldungen für den Jahrgang 2021/22 sind noch möglich „In unserem Power-KU steckt eine nen dabei von einem Team motivierter Menge drin“, sagt Diakonin Doro- Ehrenamtlicher, die es kaum erwarten thee Beckermann und verspricht: können, auch die Konfi-Zeit 21/22 zu „Gemeinschaft erleben, die Kir- einem unvergesslichen Erlebnis zu ma- chengemeinden kennenlernen und chen. Alle, die zwischen Juni 2006 und herausfinden, was Glauben heute August 2008 geboren wurden, können heißen kann.“ sich jetzt noch für den neuen Jahrgang anmelden. Das Team freut sich auf die Die nächste gemeinsame Lernreise nächsten Konfis. durch eine Konfi-Zeit voller Spiel. Spaß und Entdeckungen startet mit einem Informationen und Anmeldung bei Aufenthalt in Schloss Mansfeld vom Dorothee Beckermann, Tel. 0177 21. bis 27. August und endet mit 2643059, E-Mail: dorothee.becker- den Konfirmationen im Mai 2022. mann@kirche-in-linden-nord.de Begleitet werden die Konfirmand*in- # Dorothee Beckermann Ferien-Aktion für Kinder Naturschützer setzen Nisthilfen ein. Alles machen, was gegen Langeweile in den Ferien hilft Foto: Simeon Kottonau Ihr werdet in den Ferien nicht ver- am Freitagnachmittag feiern wir mit Vor zehn Jahren im April / Mai haben reisen, wollt aber trotzdem was Euch und Euren Eltern zum Abschluss Jugendliche der Kirchengemeinde Lin- erleben? Dann meldet euch an zu ein kleines Fest. Für euch entstehen den-Nord gemeinsam mit dem BUND unserer Kinder-Ferien-Aktion. Kosten von 15 Euro (mit Hannover- und dem NABU Brutkästen im Kirch- AktivPass 7,50 Euro). turm angebracht. Seitdem fühlen sich Das Team aus Domino und Evange- außer Staren auch Dohlen und Turm- lischer Jugend organisiert für Kinder Leider wissen wir noch nicht genau, falken so wohl, dass sie sogar hier zwischen 6 und 13 Jahren eine Woche wie die Corona-Regeln für Aktionen brüten. In jedem Mai umkreisen zu- voller Spiel, Spaß und Überraschun- in den Sommerferien sein werden, dem die Mauersegler den Turm. Die gen. so dass noch nicht alle Einzelheiten gute Zusammenarbeit für diese Arche feststehen. Meldet Euch aber trotz- Noah hat sich also gelohnt Vom Montag, 26. Juli, an treffen wir dem schon mal an, Ihr erhaltet dann # Dorothee Blaffert uns immer um 9 Uhr am Gemeinde- rechtzeitig vorher genauere Infos (in- haus in Linden-Nord, Bethlehemplatz 1. klusive Test- und Hygienekonzept) von Bis nachmittags um 16:30 Uhr werden uns. Meldet Euch am besten gleich Freud und Leid wir dann alles machen, was gegen im Domino, Tel. 9239 9711, info@ Langeweile in den Ferien hilft: laut domino-linden.de. Juliane Berghold Getauft wurden: Musik machen, um die Wette rennen, (Domino), Dorothee Beckermann Lasse Elias Neumann wissenschaftliche Experimente – lasst (Konfi-Arbeit) und ein Team der Katharina Bauer Euch überraschen! Ein gemeinsames Evangelischen Jugend Linden freuen Rayk Heinze Mittagessen ist auch noch drin. Und sich auf eine bunte Woche mit Euch! Sören Anders Es sind verstorben: Karl Hoppe, 98 Jahre Helene Tiedge, 72 Jahre Hildegard Bewer, 101 Jahre Jugendarbeit in der Corona-Zeit… Heinz Lange, 92 Jahre Hermann Reuter, 80 Jahre … bedeutet „BKT-Wiese“. Bei gu- Bewegung, Gespräche und viel Spaß Margarete Wolf, 78 Jahre tem Wetter wird auch dieses Jahr die an. Falls das Wetter mal nicht mit- Gabriel Küster, Stenenkind Wiese neben dem Gemeindeparkplatz spielt, ist das „BKT-Loft“ im Dachbo- Manfred Werner, 58 Jahre genutzt. Das BKT-Team bietet Jugend- den des Gemeindehauses Ausweich- liche ais Linden ab 13 Jahren Spiele, quartier. 20
Sie können auch lesen