Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 1/2017 - Österreichische Gesundheitskasse
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1/2017 Arztpraxis Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 7 Fragen an Arzneimittel: Pharmareferenten Preisfestlegungen Informationen der OÖGKK aus Forschung, Praxis und Ökonomie
AKTUELLES Ausblick April 2017 6. OÖGKK-Gesundheitsempfang: MedAK – Rauchfrei durch Zuviel Medizin und Überdiagnose: Was nicht hilft, 5-Minuten-Kurzberatung? das schadet allen! Die Prävalenz von Rauchern und Raucherinnen „Hilft’s nicht, so schadet’s nicht“, meint der Volksmund. in Österreich ist nach wie vor zu hoch. Es ist Doch hier ist Vorsicht geboten, denn jede unnötige wissenschaftlich erwiesen, dass methodisch Behandlung bringt neue Risiken und Gefahren und nicht gute Kurzinterventionen einen Ausstiegsver- zwingend zusätzliche Besserung der Gesundheit. such auslösen können, doch Verhaltensände- Beim 6. OÖGKK-Gesundheitsempfang am 5. April 2017 rung zu initiieren ist oft ein mühsamer Prozess. Prim. Dr. Walter Purkartshofer, Ärztlicher diskutieren die geladenen Experten Andrea Siebenhofer- Leiter der pneumologischen Rehabilitation der Kroitzsch, Institutsleiterin für Allgemeinmedizin an der Rehaklinik Enns, führt mit Informationen zu MedUni Graz und der Patientenanwalt Gerald Bachinger Motivationsscreenings, Ausstiegshilfen, Ge- gemeinsam mit dem Publikum zum Thema. sprächstraining uvm. durch den Abend. Fazit: Der Schaden trifft Patienten, Krankenkassen und Ärzte. Ziel ist es Methoden einer wirksamen, professi- „Wertvoll sind die Leistungen nur dann, wenn sie für onellen Kurzintervention zu erlernen, um den den Patienten wirksam sind. Was nicht wirkt und die Nachdenkprozess von Patienten und Patientin- Gesundheit nicht verbessert, ist kein Plus – sondern wert- nen mit ungesundem Lebensstil anzustoßen. los bis riskant.“, so bringt der OÖGKK-Obmann Albert Maringer die Moral des Abends auf den Punkt. Mit der Teilnahme können Vertragsärztinnen und -ärzte mit der OÖ Gebietskrankenkasse Kurzinterventionen zum Rauchstopp mit der OÖGKK abrechnen (siehe RS 1303 vom Oktober 2012), außerdem ist die Veranstaltung für 3 sonstige Punkte bei der Arztakademie approbiert. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Die Veranstaltung findet am 12. Oktober 2017 um 18.00 Uhr in der Ärztekammer OÖ statt. Weitere Informationen zur An- meldung finden Sie unter www.medak.at Von links nach rechts: OÖGKK-Obmann Albert Maringer, OÖGKK-Dir. Mag. Dr. Andrea Wesenauer, OÖGKK-Obmann- Stv. Laurenz Pöttinger, Andrea Siebenhofer-Kroitzsch, Gerald Bachinger. Information aus der Verwaltung EKO2go – Der kostenlose Erstattungskodex als App für unterwegs D erzeit sind rund 4.700 offline jederzeit bestens über Tausende und Preisvergleiche zu den wichtigsten Arzneispezialitäten in mehreren von Arzneimitteln informiert. Features von EKO2go. Darreichungsformen und Wirkstärken Neben der praktischen Arzneispeziali- im Erstattungskodex. Um den Über- täten- und Wirkstoffsuche und der Weitere Informationen dazu finden blick zu bewahren, ist man meist Suche nach ATC-Codes oder mit- Sie auf folgenden Websites: auf Arzneimittelkompendien oder tels Barcodescanner, zählen auch die www.hauptverband.at Medikamentendatenbanken angewie- Übersicht von gleichen und vergleich- www.erstattungskodex.at sen. Mit der neuen App des Hauptverban- baren Medikamenten, Medikamen- oder des sind Sie zukünftig online, sowie teninformationen, Medikamentenpreise www.eko2go.at 2 FORUM Arztpraxis 1/2017
EDITORIAL Liebe Leserinnen, liebe Leser! Die immer mehr werdenden neuen Behandlungs- möglichkeiten, die der medizinische Fortschritt mit Seite 4 sich bringt, sind eine Herausforderung für das Gesundheitssystem. Daher ist es sehr wichtig die Kosten, den Nutzen und die Effektivität eingesetz- ter Mittel (Behandlungsmethoden, Arzneimittel, I n h a l t 1/2017 Arzneibehelfe, etc.) zu evaluieren. Die medizini- sche Literatur ist die Grundlage für die Bewertung gesundheitsbezogener Maßnahmen. Im Praxisalltag bleibt oft wenig Zeit zum Suchen, 2 AKTUELLES Lesen und Studieren neuer oder überarbeiteter Fachliteratur. 3 EDITORIAL & IMPRESSUM Wir hoffen, Sie mit dieser Ausgabe dabei zu unter- stützen. 4 GASTROINTESTINALTRAKT Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Sie finden unter anderem Artikel über die neue Leitlinie zu chronisch entzündlichen Darm- 9 PRAXIS AKTUELL erkrankungen (CED), eine Generikainformation 7 Fragen an Pharmareferenten zu Glivec® und eine Zusammenfassung einer Entresto®-Studie. 11 PRAXIS AKTUELL Auch zum Thema der Arzneimittelwechsel- • Praxis-Tipp für Ihre Patienten: wirkungen und Wundversorgung finden Sie Urlaubszeit ist Reisezeit kompakte Informationen im Forum Arztpraxis. • Interaktions-Check: Mesalazin Wichtig erscheint es uns auch, Sie über die neuen Preisfestlegungen (ASVG) des Hauptverbandes mit 12 RECHTLICHES der pharmazeutischen Industrie zu informieren. Arzneimittel: Preisfestlegungen Ihr Team der 14 WUNDVERSORGUNG Behandlungsökonomie der OÖGKK Superabsorber und Babywindeln 15 EKO AKTUELL 16 FÜR SIE GELESEN Paradigm-HF-Studie: Entresto® IMPRESSUM: Medieninhaber, Herausgeber und Redaktion: OÖ Gebietskrankenkasse, Gruberstraße 77, 4021 Linz. Druck: BTS/Treffling, Gestaltung: Direktionsbüro und Kommunikation, Ursula Macher. Kontaktadresse: Mag. pharm. Dr. sc. ETH Anna Maria Perna, c/o OÖ Gebietskrankenkasse, Behandlungsökonomie, Postfach 61, 4021 Linz, oder rufen Sie uns einfach an: 05 78 07 - 10 20 30, E-Mail: anna.perna@ooegkk.at Redaktionsschluss: 30. Juni 2017 Angaben über Dosierungen, Applikationsformen und Indikationen der einzelnen Produkte müssen vom jeweiligen Anwender auf ihre Richtigkeit geprüft werden. Trotz sorgfältiger Prüfung übernehmen Medianinhaber und Herausgeber keinerlei Haftung für drucktechnische und inhaltliche Fehler. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text auf gendergerechte Schreibweise verzichtet. FORUM Arztpraxis 1/2017 3
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen In Österreich sind bis zu 80. 000 Patienten an chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) erkrankt. In den letzten 15 Jahren hat sich die Zahl der jungen Patienten, die aufgrund von CED stationär behandelt werden mussten, mehr als verdoppelt.1 Die CED Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU) Pathophysiologie der CED zeigt.9, 10, 11, 12 Gesichert ist ein Ungleichgewicht der sind bis heute chronische Krankheiten, jedoch gibt Das Entstehen von MC und CU wird auf ein Zusam- Darmbakterien bei CED, so dass man von einer kom- es inzwischen mehrere Therapiemöglichkeiten um die menspiel aus genetischer Prädisposition (160 Ri- plexen Barriere-Erkrankung ausgeht.13 Bei CED besie- Symptome zu behandeln. sikogene6 und Umweltfaktoren zurückgeführt.7, 8 Als deln die Bakterien die gesamte Mukusschicht, die bei negative Umweltfaktoren sind Antibiotikagabe in der CU zusätzlich dünner ist. Die Kontaminierung macht Die häufigsten CED sind MC und CU, die sich beide Jugend und Rauchen (vorwiegend bei MC) aufge- auch nicht vor der normalerweise sterilen inneren typischerweise im jungen Erwachsenenalter manifes- tieren, bei circa 20 Prozent der Betroffenen sogar Hauptunterschiede Morbus Crohn/Colitis ulcerosa schon vor dem 20. Lebensjahr. Diese spezielle Gruppe erfordert die fachärztliche Behandlung eines Kinder- /Jugendmediziners mit gastroenterologischer Spezia- Charakteristik Morbus Crohn Colitis ulcerosa lisierung.2,3 Beide Erkrankungen verlaufen üblicher- Terminales Ileum betroffen meistens selten (Backwash-Ileitis) weise schubweise. Phasen mit charakteristischen Be- Colon betroffen häufig immer schwerden wie Durchfällen über mehrere Wochen, Rectum betroffen selten häufig Blähbäuche und Bauchschmerzen wechseln sich Befall diskontinuierlich kontinuierlich mit symptomfreien Perioden ab.4 Weiters sind auch Tiefe des Befalls alle Schichten Mukosa und Submukosa jahrelange Symptompausen ebenso wie chronisch ak- blutiger Stuhl selten häufig tive Krankheitsverläufe möglich.5 Pharmazeutische Zeitung 05/2007 (5) Abb. 1 4 FORUM Arztpraxis 1/2017
GASTROINTESTINALTRAKT „ Die Europäischen Crohn und Colitis Organisation (ECCO) unterstützt die Ärzteschaft mit aktuellen Leitlinien Diagnose, Klassifikation und individuelle Therapieauswahl für den Patienten. Mukusschicht, die über den Kolonkrypten liegt, halt. https://www.ecco-ibd.eu/index.php/publications/ecco- Auffällig ist, dass bei CED-Patienten die Darmbakteri- guidelines-science/published-ecco-guidelines.html en direkt im Schleimhautepithel angesiedelt sind und somit die Schutzfunktion verloren geht.10, 14, 15 Wichtig ist, daraus keine voreiligen Schlüsse zu ziehen, denn es gibt derzeit keine sichere Evidenz einer probioti- sche Therapie bei MC7 und nur wenige Studien einer Montreal-Klassifikation7, 8, 18 unterstützenden probiotischen Therapie zur Remissi- onserhaltung bei CU.8 Die eingesetzte medikamentöse Morbus Crohn Therapie ist unter anderem auf die erhöhten Entzün- A 1. Alter L 2. Lokalisation B 3. biologisches Verhalten dungswerte der Betroffenen, die durch die erhöhte A1 40 Jahre L3 Ileokolon B3 intern penetrierend L4 Oberer Gastro- p- Verhalten bei Diagnose intestinaltrakt Zusatz externen (perianalen) Für die Diagnose ist ein Zusammenspiel aus detaillier- Auffälligkeiten ter Anamnese und klinische Untersuchung in Verbindung Colitis ulcerosa mit endoskopischen, histologischen, radiologischen, bio- A 1. Alter E 2. Lokalisation chemischen und mikrobiologische Befunden nötig.7, 8, 17 A1 40 Jahre E3 Kolon Lebensmittelunverträglichkeiten.7, 8 Abb. 2 Klassifikation Die ECCO empfiehlt die Montreal-Klassifikation zur Beurteilung des Verlaufs und der Prognose (Nachfolge der Wien-Klassifikation). Mayo-Score18 Die Grundlage der Klassifikation sind die drei Para- meter Alter, Lokalisation und für MC zusätzlich noch Kriterium Beobachtung Mayo-Score- das Verhalten der Erkrankung (siehe Abbildung 2).7, 8, 18 Punkte Stuhlfrequenz pro Tag normal 0 Klinische Klassifikation bei 1-2 Stühle mehr als normal 1 Morbus Crohn 3-4 Stühle mehr als normal 2 Der Therapieerfolg und somit die Änderung der Akti- > 5 Stühle mehr als normal 3 vität der Krankheit wird meist in Studien durch den Rektaler Blutabgang kein Blut 0 Crohn‘s Disease Activity Index (CDAI) gemessen. Da- wenig (bei weniger als 50 % der Stühle) 1 bei werden die Krankheitssymptome (Gewichtsverlust, mittel (bei mehr als 50 % der Stühle) 2 Fieber, etc.) inkl. Komplikationen (Abszesse, Fisteln Blut ohne Stuhl 3 etc.) quantitativ bewertet.19 Endoskopischer Befund normaler Befund oder inaktive Erkrankung 0 milde Colitis (Erythem, leicht spröde CDAI > 300 schwerer Schub Schleimhaut, gestörte Gefäßzeichnung) 1 CDAI > 150 Schub moderate Colitis (deutliches Erythem, CDAI < 150 Remission Erosionen, Gefäßmuster verschwunden, Erosionen, eitriger Schleim) 2 Klinische Klassifikation bei schwere Colitis (Ulzerationen, eitriger Schleim, spontane Blutungen) 3 Colitis ulcerosa Beurteilung des Arztes normal 0 Die Aktivität von CU wird in klinischen Studien häufig milde Erkrankung 1 durch den Mayo-Score definiert (siehe Abbildung 3). moderate Erkrankung 2 Dieser bewertet klinische und endoskopische Merk- schwere Erkrankung 3 male gleichberechtigt. 2-3 Punkte deuten auf einen Abb. 3 milden CU Verlauf hin. >6 Punkte deuten auf eine mittlere bis schwere Erkrankungen hin.18 FORUM Arztpraxis 1/2017 5
GASTROINTESTINALTRAKT Medikamentöse Therapie Remissionsinduktion Remissionserhaltung bei Morbus Crohn Die Stufentherapie besteht aus antiphlogistischen, im- Klinische Daten und Meta-Analysen zeigen, dass die Die Medikationsauswahl ist individuell für jeden munmodulierenden Arzneimitteln und immunsuppres- früher häufig eingesetzten Aminosalicylaten (z. B. Me- Patienten zu treffen und an dessen Krankheitsverlauf siven Arzneimitteln (siehe Abbildung 4). salazin, Sulfasalazin) keine klinisch relevanten Vortei- und Nebenwirkungsprofil anzupassen. Das Ziel einer Budesonid lokal oder systemisch 9 mg/Tag über acht le gegenüber Placebo vorweisen können7, 22 (anders Therapie ist sowohl das Erreichen einer Remission als Wochen ist der Arzneistoff der ersten Wahl bei ile- als bei UC21). auch die Remissionserhaltung.7 ozökalen MC. Zu Mesalazin ist die Studienlage indif- ferent.7 Bei einer >12 wöchigen Therapiedauer mit Auch Antibiotika weisen keine Evidenz bei der Beispielschema für Budesonid ist eine Calcium und Vitamin D Supple- MC-Therapie vor und werden generell als Zusatzthera- Stufentherapie bei MC mentierung zur glucocorticoid-induzierten Osteopo- pie bei septischen Komplikationen angedacht. rosevorbeugung anzuraten.20 Die lokale Steroidappli- Abb. 4 kation erfolgt über Rektalschaum, Suppositorien oder Die ECCO weist darauf hin, dass zur Erhaltung der Einläufen.21 Bei Therapieresistenz wird auf weitere Remission, nach der Erzielung der ersten Remissi- systemische Kortikosteroide verwiesen. Bei Auftreten on mit systemischen Glucokokortikoiden, Thiopurine OP einer Steroidresistenz ist der Einsatz von TNFα-Anti- oder Methotrexat empfohlen werden sollen. Zu beach- körper (z. B. Infliximab, Adalimumab) indiziert. Pati- ten gilt auch, dass für manche Patienten keine Re- enten mit zusätzlich unregelmäßigen Schüben könnte missionserhaltungstherapie angedacht werden kann. Biologica ein Immunsuppressivum (z. B. Thiopurine wie Azathi- Erst nach einem Rückfall gilt es weitere Therapie- z. B. Vendolizumab oprin, 6-Mercaptopurin) zusammen mit einem Steroid strategien mit Immunsuppressiver in Kombination helfen. Die Dosis des Glucocorticoids kann dadurch mit Glucokortikoiden bis hin zu TNFα-Antikörper gesenkt werden. Setzt der Therapieerfolg sowohl bei und Integrin-Antagonist (z. B. Vendolizumab) zu ver- TNFα-Antikörper Glucocorticoid als auch bei TNFα-Antikörper Thera- folgen. z. B. Infliximab, Adalimumab Immunssuppressiva pie aus, ist der Einsatz des Anti-Integrin-Antikörpers z. B. Azathioprin, Vendolizumab empfohlen. Alle derzeit verfügbaren TNFα-Antikörper haben ei- 6-Mercaptopurin nen ähnlich positiven Effekt auf die Remissionser- Ist nur der Kolon betroffen wird anfangs mit einem haltung und ebenso ein vergleichbares Nebenwir- systemischen Kortikosteroid (z. B. Prednisolon) thera- kungsprofil. Zurzeit liegen keine Vergleichsstudien Steroide piert. Budesonid ist hier nicht indiziert (außer es ist verschiedener TNFα-Antikörper oder TNFα-Antikör- z. B. Budesonid, Prednisolon vorwiegend der proximale Kolon betroffen).7 per in Kombination mit einem anderen Wirkstoff vor.7 Medikamente zur Therapie bei Morbus Crohn Ökonom. Bewertung unter Berücksichtigung der PM* Wirkstoff ATC-Code Medikament Induktion + Applikationsmodus 1. Jahr 1.-3. Jahr 1.-10. Jahr TNF alpha Inhibitoren – Morbus Chron (MC) Adalimumab L04AB04 Humira® Induktion: 80 mg in Woche 0 Erhaltung: ab Woche 2 40 mg alle 2 Wochen Infliximab L04AB02 Inflectra® 5 mg / kg Körpergewicht Induktion: 400 mg in Woche 0,2,6 Remicade® PM* Erhaltung: ab Woche 6 alle 8 Wochen Remsima ® Preisberechnung für 80 kg Patienten Integrin-Antikörper – Morbus Chron (MC) Vedolizumab L04AA33 Entyvio® Induktion: 300 mg in Woche 0,2,6 Erhaltung: 300 mg alle 8 Wochen Interleukin Rezeptor Inhibibitoren – Morbus Chron (MC) Ustekinumab L04AC05 Stelara® Induktion: 520 mg i.v. in Woche 0 (etwa 6 mg/kg KG) Erhaltung: nach 8 Wochen 90 mg s.c., dann alle 12 Wochen Preisberechnung für >85 kg Patienten Preisstand EKO 13.6.2017, Dosierung Fachinformation Stand 13.6.2017, * PM = Preismodell niedrigster Preis höchster Preis Abb. 5 Bei der Verordnung von Biologika sollten die Abbruchkriterien nach Induktionstherapie analog der Fachinformation beachtet werden. 6 FORUM Arztpraxis 1/2017
GASTROINTESTINALTRAKT Nichts desto trotz ist die starke entzündungshem- Unterstützende Maßnahmen empfohlen. Patienten die nicht auf eine Mesalazin- mende Wirkung der IgG1 anti-TNF monoklonalen An- bei Morbus Crohn therapie ansprechen werden systemische Glucokorti- tikörper Infliximab, Adalimumab und des anti-TNF Sport und eine ausgewogene Ernährung sind das koide (z. B. Beclomethason dipropionat, Prednisolon, Fab-Fragment Antikörpers Certolizumab pegol, der bis allgemeine Wohlbefinden der Patienten wichtig. Das Budesonid).24 Bei schweren Schüben bleibt den Pati- jetzt nur in der Schweiz und USA für MC zugelassen Beachten individuelle Bedürfnisse (z. B. bei akutem enten meist ein Krankenhausaufenthalt mit Steroidin- ist, durch viele Studien aufgezeigt.7 Schub durch Flüssigkeitsverlust) und Nahrungsmittel- fusionen leider nicht erspart.21, 24 unverträglichkeiten (z. B. Lactoseintoleranz) unter- Generell geht man davon aus, dass wenn nach drei Die ECCO empfiehlt daher die Auswahl des TNFα-An- stützt die Patienten zusätzlich.5 Die enterale Nah- Tagen ein Therapieerfolg mit Steroiden ausbleibt oder tikörpers nach der Verfügbarkeit, der Applikations- rungsmittelsupplementierungen (z. B. Sondennahrung) schwere Nebenwirkungen auftreten, ein operativer form und unter Berücksichtigung der Ökonomie aus- zur Remissionserhaltung wird durch die aktuelle Stu- Eingriff oder eine neue Therapiestrategie (z. B. Cal- zuwählen. dienlage nicht unterstützt. Weiters ist das Anstreben cineurininhibitoren wie z. B. Ciclosporin, Tacrolismus, einer Nikotinkarenz dringend empfohlen.7 TNFα-Antikörper wie z. B. Infliximab) nötig ist.24, 25, 26 Besonders wichtig erscheint auch, die Patienten auf die allgemeine Gefahr vor schweren Infektionen bei Medikamentöse Therapie Beispielschema für einer immunsuppressiven Therapie hinzuweisen.7 bei Colitis ulcerosa Stufentherapie bei CU Bei CU gibt es sehr verschieden schwere Verlaufsfor- Primär sollte eine immunsuppressive Monotherapie men, die nach einer unterschiedlich intensiven The- Abb. 6 – zu Beginn TNFα-Antikörper (Remissionsinduktion) rapie verlangen. Diese wird individuell festgelegt und und danach ein Thiopurin (Remissionserhaltung) – beinhaltet die Remissionsinduktion und Remissionser- OP einer Kombination aus TNFα-Antikörper plus Thiopu- haltung (siehe Abbildung 6).8, 24 rin vorgezogen werden.21 Vedolizumab, der anti-α4β7 Integrin Antikörper, Remissionsinduktion Biologica z. B. Infliximab, wird erst bei Therapieversagen herangezogen.7 Initial werden ein Gramm Mesalazinsuppositorien Adalimumab, täglich bei leichter oder mäßig aktiver Proktitis von Vendolizumab Immun- Chirurgische Therapie der ECCO empfohlen. Die Suppositorien sind den Me- suppressiva bei Morbus Crohn salazinklysmen und Mesalazinschaum vorzuziehen, da z. B. Tacrolismus, Thio- purine, Methotrexat Je nach Verlauf kann eine chirurgische Intervention sie besser verträglich sind und eine effektivere Wirk- indiziert sein.23 Nach einem fünf jährigen MC-Ver- stoffübertragung ins Rektum erfolgt. Bei unzureichen- lauf wird bei 40 Prozent der Patienten ein chir- dem Therapieerfolg kann eine Kombination aus to- Steroide urgischer Eingriff getätigt. Nach zehn Jahren MC pischen Mesalazinpräperaten mit topischen Steroiden z. B. Budesonid, Prednisolon spricht man von einer operativen Rate von 70 eingesetzt werden. Alternativ kann zu einem topi- Prozent der Patienten. Weitere operative Interven- schen Mesalazin ein orales Mesalazin gegeben werden. tionen werden innerhalb von fünf Jahren bei 20 Bei leichter und mäßig aktiver Linksseitenkolitis ist Mesalazin Prozent der Patienten auf Grund von Rezidiven ein Aminosalicylateinlauf ≥ 1 g/Tag kombiniert mit erforderlich.21 einem oralen Mesalazin ≥ 2,4 g/Tag als Einzeldosis FORUM Arztpraxis 1/2017 7
GASTROINTESTINALTRAKT Medikamente zur Therapie bei Colitis ulcerosa Ökonom. Bewertung unter Berücksichtigung der PM* Wirkstoff ATC-Code Medikament Induktion + Applikationsmodus 1. Jahr 1.-3. Jahr 1.-10. Jahr Adalimumab L04AB04 Humira® Induktion: 160 mg in Woche 0, 80 mg in Woche 2, Erhaltung ab Woche 4 alle 2 Wochen 40 mg Golimumab L04AB06 Simponi® Induktion: 200 mg in Woche 0, 100 mg in Woche 2, Erhaltung: 50 mg alle 4 Wochen, Preisberechnung für 80 kg Patienten Infliximab L04AB02 Inflectra® 5 mg/kg Körpergewicht Remicade® PM* Induktion: 400 mg in Woche 0, 2, 6 Erhaltung: ab Woche 6 alle 8 Wochen Remsima ® Preisberechnung für 80 kg Patienten Integrin-Antikörper –Colitis ulcerosa (CU) Vedolizumab L04AA33 Entyvio® Induktion: 300 mg in Woche 0, 2, 6 Erhaltung: 300 mg alle 8 Wochen Preisstand EKO 13.6.2017, Dosierung Fachinformation Stand 13.6.2017. niedrigster Preis höchster Preis Abb. 7 Bei der Verordnung von Biologika sollten die Abbruchkriterien nach Induktionstherapie analog der Fachinformation beachtet werden. Bei aktiven steroidabhängigen Verlaufsformen werden Chirurgische Therapie sen und vice versa kann eine hohe Krankheitsaktivi- zusätzlich noch Thiopurine (auch in Kombination mit bei Colitis ulcerosa tät psychosomatische Symptome auslösen. Aus diesem Infliximab), Vedolizumab oder Methotrexat eingesetzt. Bei CU wird in 35 Prozent des gesamten Krankheits- Grund sollten bei Bedarf Psychologen und/oder Psy- Wenn nach vier bis sieben Tagen keine Besserung verlaufs operiert.21 Chirurgische Maßnahmen werden chotherapeuten in die Patientenbehandlung mitein- eingetroffen ist wird eine Kolekotmie angeraten.24 insbesondere bei Therapieversagen und Komplikatio- bezogen auf Selbsthilfegruppen verwiesen werden.3 nen durchgeführt (z. B. Kolektomie).8 Remissionserhaltung CED Ausblick Bei der Remissionserhaltung wird schrittweise die Unterstützende Maßnahmen Schon 2018 läuft der Patentschutz für Adalimumab in Arzneimitteldosis von Aminosalizylaten gesteigert und bei Colitis ulcerosa Europa aus und der österreichische Markt darf hof- ist als Langzeittherapie angedacht. Das erhöhte Risiko von Colitis ulcerosa-Patienten ein fentlich mit günstigeren Biosimilars rechnen.27 Die orale Gabe von Mesalazin (2 g pro Tag) ziehen die Patienten der rektalen Anwendung meist vor (3 g kolorektales Karzinom zu entwickeln, indiziert eine regelmäßige (alle ein bis zwei Jahre) Koloskopie ab Red. • in mehreren Dosen/Woche). dem achten (bei ausgedehnter CU) bzw. ab dem 15. Literaturverzeichnis: liegt der Redaktion vor. Thiopurin, anti-TNFα und Vedolizumab werden wei- Jahr nach Erstmanifestation.2 Psychische Störungen ters eingesetzt, doch von Seiten der ECCO kann auf und Stress stehen zwar nicht in Verbindung mit der Grund der geringen Datenlage keine Empfehlung be- Entstehung chronisch entzündlicher Darmerkrankun- züglich der Therapiedauer ausgesprochen werden.24 gen, können deren Verlauf jedoch negativ beeinflus- „CED-Fazit Die Therapiewahl ist individuell auf Basis eines Stufenplans für den Patienten zu treffen und ist ständig zu kontrollieren und wenn nötig anzupassen. Abbruchkriterien sind analog Fachinformation zu beachten. Die regelmäßige Vorstellung der Patienten beim Facharzt oder in CED-Ambulanzen inkl. Krebsvorsorge ist daher erforderlich. Das gemeinsame Auswählen der Applikationsform, nach intensiver Aufklärung, mit dem Patienten erhöht die Compliance und trägt so maßgeblich zum Therapieerfolg bei. Wünschenswert ist, dass bei der Auswahl eines Arzneistoffes (z. B. TNF-Antikörpers) bei gleich- wertiger Behandlungsqualität die Ökonomie berücksichtigt wird. 8 FORUM Arztpraxis 1/2017
PRAXIS AKTUELL 7 Fragen an Pharmareferenten Möglicherweise kommt Ihnen die folgende Situation bekannt vor: ein Pharmareferent steht in Ihrer Ordination und will Sie von einem neuen, verbesserten Medikament überzeugen. Sie haben ein divergierendes Gefühl dabei. Einerseits müssen neue Medikamente zwar vor deren bisherige Behandlung) aufgeteilt werden. Auf diese 3. Wurde eine Fallzahlplanung Zulassung eine Reihe von Tests durchlaufen. Anderer- Weise kann man sogenannte Confounder (Störfakto- durchgeführt? seits ist der Pharmavertreter ein Geschäftsmann, der ren) möglichst gut kontrollieren. Alter, Geschlecht und Jede klinische Studie erfordert eine rationale Be- auf Provisionen angewiesen ist. Sie möchten sich – Komorbiditäten sind gängige Beispiele für Confoun- gründung für die geplante Stichprobengröße. Eine auch im Sinne Ihrer Patienten - gerne beim Pharma- der, da diese Eigenschaften häufig den Outcome (z. B. Fallzahlplanung hat das Ziel, die optimale Proban- referenten näher über das beworbene Produkt infor- Tod) beeinflussen: den- beziehungsweise Patientenzahl für eine klinische mieren. Vor allem möchten Sie mehr über die Studie Studie zu ermitteln. wissen, die anscheinend (oder doch scheinbar?) be- 2. Gibt es Informationen über wiesen hat, dass ein Einsatz des Produktes Sinn eingeschlossene, ausgeschlos- Geplante Fallzahlen sollten in Zusammenarbeit mit macht. Die folgenden sieben Fragen sollen Ihnen hel- sene und während der Studie erfahrenen Biometrikern/Statistikern und Medizinern fen, sich in kurzer Zeit ein gutes Bild zu verschaffen. ausgeschiedene Patienten? erarbeitet werden. In die Fallzahlplanung gehen meh- In jeder Studie muss klar vermerkt sein, welche Ein- rere Parameter ein: Effektstärke, Varianz, Fehler 1. 1. Wurde das neue Medika- schluss- und Ausschlusskriterien es für die Studie gibt. Art, Fehler 2. Art. Zudem ist zu unterscheiden, ob der ment in einer randomisierten Das heißt, Patienten müssen gewisse Eigenschaften Fallzahlplanung ein dichotomes oder ein metrisches kontrollierten Studie getestet? erfüllen, um überhaupt bei der Studie mitmachen zu Merkmal zugrunde liegt. Man sieht, dass für die Fall- Möchte man die Wirksamkeit eines Medikamentes dürfen. Zusätzlich muss es Aufzeichnungen über die zahlplanung fachspezifisches Wissen notwendig ist. testen, braucht es unbedingt eine Kontrollgruppe. Anzahl der während der Studie ausgeschiedenen Pa- Wichtig ist, dass Personen zufällig in die Versuchs- tienten geben sowie der Grund für deren Ausschei- Die Frage, ab wann eine Stichprobe groß genug ist, gruppe (diese Gruppe erhält das neue Medikament) den vermerkt sein. Sind viele Patienten während der hängt immer von der Art der Untersuchung ab und und eine Kontrollgruppe (erhält ein Placebo oder die Studie ausgeschieden, sollte man misstrauisch werden. kann nicht generell beantwortet werden. Vereinfacht FORUM Arztpraxis 1/2017 9
PRAXIS AKTUELL „ teureres Medikament führt nur zu einem Todesfall. sich um Endpunkte, die einen direkten Nutzen für Letztendlich sollte jede Die klassische Werbekampagne lautet: Das neue Medi- die Patienten haben. Tod gilt dabei als „harter“ End- Studie kritisch hinterfragt kament führt zu 50 Prozent weniger Todesfällen. Dass punkt, da dieser keinen Interpretationsspielraum bei werden, um aus Patienten- die 50-Prozent-Reduktion nur einen von 1.000 statt der Diagnose zulässt und seine Relevanz unstrittig ist. und Kostensicht die besten zwei von 1.000 bedeutet, in welchem Gesundheits- zustand sich die zusätzlich Überlebenden befinden, Oft ist es aus verschiedensten Gründen nicht möglich, Entscheidungen treffen zu welche Nebenwirkung das neue Medikament hat, die direkte Qualitätsendpunkte zu beurteilen. In solchen können. höheren Kosten, usw. darauf wird selten eingegangen. Fällen misst man häufig Surrogatparameter. Surrogat- parameter stellen „Ersatzmessgrößen“ dar, die zwar gesagt wählt man den Stichprobenumfang so groß, Der Wert „50 Prozent“ steht für die „Relative Risi- mit dem Risiko für das Auftreten eines bedeutsamen dass mit einer großen Wahrscheinlichkeit ein signifi- koreduktion“ (RRR). Aussagen in Bezug auf RRR müs- Ereignisses (z. B. Tod, Schlaganfall) in Verbindung ge- kanter Unterschied zwischen den Gruppen beobachtet sen immer genau hinterfragt werden, da damit leicht bracht werden, aber keine sichere Aussage bezüg- werden kann (sofern in der Grundgesamtheit mindes- sensationelle Ergebnisse suggeriert werden können. lich dieses Ereignisses erlauben. Surrogatparameter tens der klinisch relevante Unterschied vorliegt). Aussagekräftiger ist eine Angabe der „Absoluten Ri- (z. B. Leukozytenzahl, Knochendichte) als Endpunkt sikoreduktion“ (ARR). Diese gibt die Reduzierung des sind daher kritisch zu betrachten. Beispiel: In Studien Werden zu wenige Personen in die Studie aufgenom- Risikos in Prozentpunkten an. Im obigen Beispiel be- zur Messung der Wirkung von Medikamenten gegen men, kann eine tatsächlich vorhandene (bessere) Wir- trägt die ARR 0,1 Prozentpunkte (von zwei von 1.000 Bluthochdruck wäre ein echter klinischer Endpunkt kung nicht als solche erkannt werden. Werden zu vie- auf einen von 1.000) eine schwere Erkrankung wie z. B. ein Schlaganfall le Personen in die Studie aufgenommen, verursacht oder der Tod, während ein Surrogatparameter den dies unnötige Kosten, eine längere Studiendauer, usw. 5. Sind die Ergebnisse auf Blutdruck beobachtet. meine Patienten übertragbar 4. Ist der Unterschied nicht (externe Validität) 7. Ist die Studiendauer lang nur statistisch signifikant son- Weicht die Zusammensetzung der Patienten wesent- genug? dern auch relevant? lich von einer in der Praxis repräsentativen Pati- Genauso wie die optimale Stichprobengröße hängt Wählt man die Studie groß genug, kann auch ein entengruppe ab, sind die Ergebnisse der Studie auch die Wahl der Studiendauer von der Art der Un- sehr kleiner Unterschied statistisch signifikant wer- möglicherweise nicht auf die Patienten in der Haus- tersuchung ab. Misst man einen harten Endpunkt wie den. Beispielsweise könnten neuere aber viel teurere arztpraxis übertragbar. beispielsweise den Tod, ist oft eine längere Studiendau- Schlafmedikamente die Schlafdauer um eine Minute er notwendig. Interventionen, die die Überlebenswahr- verlängern. Diese eine Minute würde bei einer sehr 6. Wurden „harte“ Endpunkte scheinlichkeit erhöhen sollen, zeigen nämlich in der großen Stichprobe zu einem signifikanten Ergebnis oder nur Surrogatparameter Regel erst nach längerer Zeit eine messbare Wirkung. führen. Praxisrelevant ist diese Minute jedoch kaum, beurteilt? vor allem auch im Hinblick darauf, dass das neue Ein neues Medikament kann vielerlei Nutzen für den Hingegen sind Änderungen bei Surrogatparametern Produkt teurer ist. Patienten haben: eine Verbesserung des Gesundheits- (z. B. Laborwerte) oftmals bereits nach kürzerer Zeit zustandes, eine Verkürzung der Krankheitsdauer, eine nachweisbar. Als Mediziner sollte man hier die bereits Angenommen ein klassisches Medikament bewirkt, Verlängerung der Lebensdauer, eine Verringerung der gemachten Erfahrungen einfließen lassen und beur- dass in den zehn Folgejahren ab Einnahme nur zwei Nebenwirkungen und natürlich auch ganz allgemein teilen, ob die Studiendauer angemessen ist. von 1.000 Patienten sterben. Ein neues, wiederum eine Verbesserung der Lebensqualität. Hier handelt es Mag. Bernhard Kaiser • 10 FORUM Arztpraxis 1/2017
PRAXIS AKTUELL Interaktions-Check: Mesalazin entzündungshemmend und antioxidativ Mesalazin (5-Aminosalicylsäure, 5-ASA) ist ein Wirkstoff der Gruppe der PATIENTEN-TIPPS Aminosalicylate und ist in der Grünen Box (z. B. Salofalk®, Claversal®) und Gelben Box (z. B. Mesagran®, Mezavant®, Pentasa®) vertreten (Ausnahme Pentasa Ret Tbl 1G, No-Box). Urlaubszeit ist Reisezeit Mesalazin wirkt entzündungshemmend und antioxidativ und wird zur Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen eingesetzt. Checkliste für die Reiseapotheke: Der Wirkstoff wird oral oder lokal (Zäpfchen, Einlauf) angewendet. Die orale Formulierung ist meist magensaftresistent und darf somit nicht ge- n Persönliche Medikamente teilt werden. Das Wechselwirkungsspektrum kann sich durch die individu- für bestehende Erkrankungen, die auch ohne Reise elle Arzneiform unterscheiden. Stand 30. Juni 2017 notwendig sind gegen allergische Reaktionen bei Neigung zu Allergien Bei einer Therapie mit Mesalazin sind folgende n Mittel gegen Erkältung, Schmerzen, ... Arzneimittelinteraktionen zu beachten: Schmerzmittel Mittel gegen Fieber Fieberthermometer Mesalazin-Interaktionen Nasen-/Augentropfen n Mittel bei Magen-Darm-Problemen komb.Wirkstoff Potenzielles Risiko gegen Übelkeit/Erbrechen 6-Mercaptopurin Plasmakonzentration der Purin- Antagonisten erhöht, verstärkter bei Reisekrankheit Toxizität -> Leukopenie-Rate erhöht gegen Durchfall Azathioprin Plasmakonzentration der Purin- W IR K S TO FF MES AL AZ IN gegen Verstopfung Antagonisten erhöht, verstärkter n Verletzungen Toxizität -> Leukopenie-Rate erhöht Desinfektionsmittel Tioguanin Plasmakonzentration der Purin- Antagonisten erhöht, verstärkter Verbandsmaterialien (Pflaster, Kompressen) Toxizität -> Leukopenie-Rate erhöht Heilsalbe Sulfonylharnstoffe blutzuckersenkende Wirkung n Sonnenschutzmittel & Insektenabwehr verstärkt Sonnenschutzcreme Cumarine, gastrointestinalen Blutungen Aftersun Lotion Antikoagulantien verstärkt Methotrexat Methotrexattoxizität erhöht Mittel gegen Sonnenbrand, Sonnenallergie Probenecid urikosurische Wirkung vermindert Insektenschutzmittel Sulfinpyrazon urikosurische Wirkung vermindert Mittel gegen Insektenstiche Furosemid diuretische Wirkung vermindert Spironolacton diuretische Wirkung vermindert Was ist bei der Mitnahme von Rifampicin tuberkulostatische Wirkung abgeschwächt Medikamenten zu beachten? Glukokortikoiden unerwünschte Arzneimittelwirkung im Magen verstärkt n Lagerung Digoxin Resorption vermindert Temperaturunterschiede und Lagerungshinweise Laxantien Hemmen die Mesalazin-Freisetzung (Temperatur beispielsweise auch des Autokofferraumes) (wie z. B. Lactulose) bei pH-abhängigen Formulierungen erücksichtigen. Quelle: Arzneimittel-Fachinformation (A, CH, D), Stand 30. Juni 2017 Abb. 8 n Medikamenteneinnahme Planen Sie bei Fernreisen mögliche Zeitverschiebung ein. Verschieben Sie eventuell vor Reisebeginn den Einnahmezeitpunkt hinsichtlich der Zeit am Urlaubsziel angsam und schrittweise. n Zoll-, und Einfuhrbestimmungen Beachten Sie mögliche Zoll-/Einfuhr- bestimmungen für notwendige Medikamente, die beim Zoll Probleme bereiten könnten Folder: (aufgrund der Menge bzw. der Substanz oder Sicher versorgt auf Reisen Verabreichungsform wie z.B. Spritzen). Eine gute Reisevorbereitung erspart Stress, kann sich positiv Die Mitnahme eines ärztlichen Attestes in auf das Erkrankungsrisiko während des Urlaubs und somit auf englischer Sprache sowie eine englische dessen Erholungswert auswirken. Unabhängig vom Reiseziel sollte Fachinformation ist in vielen Fällen ratsam. auf eine individuell zusammengestellte „Reiseapotheke“ nicht vergessen werden. FORUM Arztpraxis 1/2017 11
RECHTLICHES Arzneimittel: Preisfestlegungen Arzneimittel-Preisfestlegungen wurde neu verhandelt: Die Basis für eine mögliche Reduktion der Medikamentenkosten Am 30. März 2017 wurden gesetzliche Änderungen mitiert. Neben den neu festgelegten Preissenkungen Nachfolgeprodukte um 10 Cent günstiger als das Vor- im Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes (ASVG) für Generika und Biosimilars sind nun auch für das gängerpräparat. beschlossen. dritte wirkstoffgleiche Nachfolgeprodukt gesetzliche Insgesamt wurden vier Themen ausdiskutiert und im Preissenkungen festgelegt. Biosimilar Neueinführungen müssen – 2,57 Pro- Gesetz verankert: zent günstiger sein als der Erstanbieter. Das erste 1. Preissenkung der wirkstoffgleichen Generika Neueinführungen müssen – 65,15 Prozent Nachfolgeprodukt ist um – 38 Prozent, das zwei- Nachfolgeprodukten (Generika, Biosimilars) günstiger sein als der Erstanbieter. Das erste Nach- te Nachfolgeprodukt um – 15 Prozent, das dritte 2. Preissenkung auf den EU-Durchschnittspreis folgeprodukt ist um – 50 Prozent, das zweite Nach- Nachfolgeprodukt um –10 Prozent und die weiteren 3. Preissenkung der nicht im Erstattungskodex (EKO) folgeprodukt um – 18 Prozent, das dritte Nach- Nachfolgeprodukte um 10 Cent günstiger als das Vor- gelisteten Arzneispezialitäten (No-Box) folgeprodukt um – 15 Prozent und die weiteren gängerpräparat. 4. 30-Prozent-Preisband im Grünen Bereich (Green-Box) Preissenkung wirkstoffgleiche Nachfolgeprodukte 1. Preissenkung der wirkstoffgleichen Status Quo Generika neu Biosimilar neu Nachfolgeprodukte 1. Nachfolgeprodukt – 48 % – 50 % – 38 % (Generika, Biosimilars) 2. Nachfolgeprodukt – 15 % – 18 % – 15 % Die Änderung der Preissenkungen von wirkstoff- 3. Nachfolgeprodukt – 10 % – 15 % – 10 % gleichen Nachfolgeprodukten tritt mit 1. Mai 2017 ab dem 4. Nachfolgepr. – 10 Cent – 10 Cent – 10 Cent in Kraft. Sie findet Anwendung bei neuen EKO Arz- Tabelle HVB Abb. 9 neimittelanträgen oder Einleitungen nach dem 1. April 2017 und ist mit 31. Dezember 2021 li- 12 FORUM Arztpraxis 1/2017
RECHTLICHES „ 3. Preissenkung der nicht eine Preisreduktion durchlaufen haben oder vom Neben den neu festgelegten im Erstattungskodex Heilmittelverzeichnis übergeführt wurden, mit 1. Mai Preissenkungen für (EKO) gelistete 2017 in Kraft. Das Preisband sagt aus, dass eine Arz- Generika und Biosimilars Arzneispezialitäten neispezialität einen maximalen Aufschlag von 30 Pro- sind nun auch für das (No-Box) zent gegenüber dem günstigsten wirkstoffgleichen dritte wirkstoffgleiche Arzneipräparats unter den vorher genannten Krite- Nachfolgeprodukt gesetzliche Die Preisfestlegung wird ab 1. Januar 2018 ange- rien aufweisen darf. Die Preise werden bis 30. Juni wendet und bezieht sich auf Präparate, die nicht im 2017 nach einer Anhörung der Wirtschaftskammer Preissenkungen festgelegt. EKO gelistet sind (No-Box Präparate), nicht auf der veröffentlicht und für die Arzneimittel, die nicht bis Liste der nicht erstattungsfähigen Arzneimittelkate- 1. Oktober 2017 eine Preisreduktion erfahren haben, gorien erscheinen, sowie einen Umsatz in den vor- wird eine Streichung beantragt. 2. Preissenkung auf den angehenden 12 Monaten größer als 750.000,– Euro Ein Beschwerdeantrag einer Pharmafirma hat eine EU-Durchschnittspreis (Fabriksabgabepreis, FAP) vorweisen. Die Preiskom- aufschiebende Wirkung von 90 Tagen. Die Wieder- mission führt einen Preisabgleich mit dem EU-Durch- holung des Preisbandes folgt im Jahr 2019. Danach Ab 1. Mai 2017 stellt eine Preiskommission den schnittspreis binnen acht Wochen durch. Bei Über- wurden keine Streichungen aus gesundheitsökonomi- EU-Durchschnittspreis binnen acht Wochen nach Mel- schreitungen des EU-Durchschnittspreises folgt eine schen Gründen bis 1. Oktober 2020 vereinbart. „Fazit dung des Hauptverbandes der österreichischen Sozi- Rückzahlungsaufforderung der Differenz zum erstat- alversicherungsträger (HVB) fest. Die Preisfeststellung teten Preis ab der Umsatzschwellenüberschreitung an bezieht sich auf Anträge oder Einleitungen nach dem die Sozialversicherungsträger. 1. April 2017. Gesetzliche Rabatte werden bei der Preisfeststellung berücksichtigt. 4. 30-%-Preisband Die Preissenkungen ver- Rückforderungen an Pharmafirmen ergeben sich aus im Grünen Bereich (Green-Box) sprechen eine starke dem Preisvergleich sechs Monate nach Antrag in EKO mit dem EU-Durchschnittspreis. Kostenreduktion und durch Weitere Preisfeststellungen werden nach 18 und 24 Die 30-%-Preisbandregelung tritt für Arzneimittel im das 30-%-Preisband werden Monaten durchgeführt und können auf weitere 18 Grünen Bereich, die laut § 351c Abs. 10 Z 1 in der viele Arzneimittel unter die Monate ausgeweitet werden. Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 145/2003 Rezeptgebühr fallen. FORUM Arztpraxis 1/2017 13
WUNDVERSORGUNG Superabsorber und Babywindeln Was Saugkompressen mit Superabsorbern und Babywindeln gemeinsam haben: „Die Flüssigkeit muss schnell aufgenommen werden und soll von der Haut ferngehalten werden.“ Das Wirkprinzip sowie der Aufbau sind bei Saugkom- dass Saugkompressen mit Superabsorber nicht mit pressen mit Superabsorbern, Babywindeln, Damehy- Wundgelen kombiniert werden sollen. gieneartikel und Inkontinenzeinlagen meist ähnlich: dass die Verweildauer bis zu vier Tage betragen Zwischen Vliesschichten werden Superabsorberpartikel kann. – weiße, grobkörnige Teilchen – eingearbeitet, die dass das Verbandsmaterial an die Wunde ange- Flüssigkeit aufnehmen und binden. Dies soll verhin- passt wird, nicht umgekehrt: Entstehen Schmerzen, dern, dass ein zu feuchtes Klima entsteht und die Ma- weil die Wunde zu trocken wird, ist ein Verband „ zerationsgefahr steigt. für mäßig exsudierende Wunden zu wählen, anstatt die superabsorbierende Wundauflage Wie bei den Windeln sind die Saugkapazität und die anzufeuchten. Tipp für die Praxis: Retentionsfähigkeit bei superabsorbierenden Saug- Welche Wundversorgungspro- kompressen je nach Produkt mehr oder weniger un- Das Wundversorgungs-Öko-Tool der OÖ Gebietskran- dukte kann ich sinnvollerweise terschiedlich. So wie nachts Eltern Windeln mit hoher kenkasse weist als günstigste Saugkompressen mit mit Superabsorbern kombinie- Retentionskraft wählen, so macht es Sinn, bei länge- Superabsorber in den gängigen Größen aus (Monats- ren? ren Verbandswechselintervallen Produkte mit höherer bedarf zehn Stück): RespoSorb Super, 10 x 10 Retentionskraft zu wählen. cm (Nachfolgeprodukt von Zetuvit Plus) ab 8,76 Euro Eine praktische Übersicht zu und Vliwasorb (beschichtete Saugkompresse mit Saugkompressen mit Superabsorber sind für stark Superabsorber, 10 x 10 cm) ab 11,16 Euro. behandlungsökonomischen exsudierende Wunden indiziert. Beim Einsatz dieser Bitte setzen Sie Saugkompressen mit Superabsorber Produktkombinationen von Produkte ist darauf zu achten, nur für stark exsudierende Wunden ein und wählen verschiedensten Wundversor- dass das Produkt nicht zugeschnitten werden Sie die jeweils günstigste Alternative aus dem Wund- gungsprodukten finden Sie unter darf. Daher bei der Auswahl bitte auf die versorgungs-Öko-Tool. http://vertragspartner.ooegkk. passende Produktgröße achten. DGKS ZWH Ute Atzmanninger • at / Öko-Tool Wundversorgung. 14 FORUM Arztpraxis 1/2017
EKO AKTUELL Imatinib – jetzt (auch generisch) im EKO Der 2001 erstmals zugelassene Pro- beachtliche Preissenkung einher, die Preise teinkinase-Inhibitor Imatinib wurde mit wurden annähernd halbiert. 1.1.2017 mit dem IND-Vermerk: Mit dem Eintritt von Imatinib-Generika „Diagnose und Erstverordnung durch in den EKO per Mai 2017 eröffnen sich entsprechende Fachabteilung bzw. Zentrum, weitere deutliche Einsparpotenziale. „ mittels Tumorboard. Regelmäßige Kontrolle durch entsprechende Fachabteilung bzw. Eine besonders wirtschaftliche Alternative Zentrum bzw. durch eine/n hämato-onko- stellt – unter Beachtung der Zulassung Die alternativen logisch bzw. onkologisch spezialisierte/n – die bevorzugte Verordnung dieser Packungsgrößen der Facharzt/Fachärztin.“ Generika dar, ermöglichen sie doch eine Therapie zum halben (derzeitigen) Preis Imatinib-Generika in den Grünen Bereich des Erstattungsko- von Glivec®. bieten einen Vorteil für dex aufgenommen. Damit ging auch eine die Patienten. verschiedene Proteinkinase-Inhibitoren Preisvergleich Preisvergleich der Präparat Packungsgröße BOX KVP meistverordneten Wirkstärke Glivec 100 mg Filmtabl. 60 ST G 624,75 Imagerolan 100 mg Filmtabl. 60 ST G 289,55 Imagerolan 100 mg Filmtabl. 90 ST G 422,55 1.224,85 Imatinib „Accord“ 100 mg Filmtabl. 30 ST G 179,20 Imatinib „Accord“ 100 mg Filmtabl. 60 ST G 340,65 Imatinib „Accord“ 100 mg Filmtabl. 90 ST G 492,75 Imatinib „Mylan“ 100 mg Filmtabl. 60 ST G 340,65 Imatinib „Sandoz“ 100 mg Filmtabl. 60 ST G 340,65 Imatinib „Teva“ 100 mg Filmtabl. 60 ST G 340,65 555,15 Glivec 100 mg Filmabl. 1.6.16 60 ST N 1.354,40 Glivec 100 mg Filmabl. 1.11.16 60 ST N 1.241,50 Glivec 400 mg Filmtabl. 30 ST G 1.224,85 Imagerolan 400 mg Filmtabl. 30 ST G 555,15 Imatinib Glivec® generische Imagerolan 400 mg Filmtabl. 60 ST G 1.085,65 Filmtabletten Filmtabletten Imatinib „Accord“ 400 mg Filmtabl. 30 ST G 648,75 400 mg zu 30 St. 400 mg zu 30 St. Imatinib „Accord“ 400 mg Filmtabl. 60 ST G 1.272,85 Abb. 11 Imatinib „Mylan“ 400 mg Filmtabl. 30 ST G 648,75 Imatinib „Sandoz“ 400 mg Filmtabl. 30 ST G 648,75 Imatinib „Teva“ 400 mg Filmtabl. 30 ST G 648,75 Glivec 400 mg Filmabl. 1.1.16 30 ST N 2.677,10 „ Abb. 10 Alle Änderungen des Erstattungskodex finden Sie unter: www.ris.bka.gv.at/Avsv Alle Preise laut EKO; Stand Juni 2017 FORUM Arztpraxis 1/2017 15
PRAXIS AKTUELL Österreichische Post AG Info. Mail Entgelt bezahlt Richtigstellung der Tabelle„Kostenvergleich: langsame Bronchodilatation mit einem LAMA“ aus FORUM Arztpraxis 2/2016, Seite 6: Kostenvergleich: langwirksame Bronchodilatoren in Kombination mit einem inhalativen Corticosteroid wirkstoffgleicher Austausch Wirkstoff KVP/VO VO/1Q17 Alternative KVP/VO VO/1Q17 Seretide® Diskus „standard“ 37,70 € 5.033 Airflusal® PM* 50 µg/250 µg 37,70 € 411 Seretide® Diskus „forte“ 46,20 € 3.610 Airflusal® PM* 50 µg/250 µg 46,20 € 251 Quelle: Ökotool, Listenpreise laut EKO, Stand Mai 2017, PM = Preismodell VO = Verordnung, 1Q17 = 1. Quartal 2017 Abb. 12 Entresto® wurde nicht als First Line die neuen ESC-Guidelines zum Thema FÜR SIE GELESEN Therapie getestet. Diagnose und Behandlung der akuten und Nach der Eingangsphase wurden chronischen Herzinsuffizienz veröffentlicht. Paradigm-HF-Studie bereits 2.071 Patienten ausgeschlossen. Möglicherweise wurden dadurch schon Die Leitlinien besagen, dass bei einer sym- Studienzeitraum: unerwünschte Arzneimittelwirkungs- ptomatischen systolischen Herzinsuffizienz Dezember 2009 bis März 2014 Kandidaten ausgeschlossen. mit einer EF ≤ 40 % weiterhin ACE- Die Vergleichssubstanz Enalapril wurde Hemmer und Betablocker Medikamente In der Paradigm-HF (Entresto®) Studie wur- der ersten Wahl sind. statt Valsartan verwendet. Die Valsartan- den 8.442 Patienten, von anfänglich 10.513 Vergleichsstudie wird im Mai 2020 erwartet. Patienten, mit systolischer Herzinsuffizienz Bei weiteren Symptomatik trotz maxima- Es gibt keine Aussage darüber, ob in der (NYHA II-IV und
Sie können auch lesen