CO2-Vermeidung - www.asue.de

Die Seite wird erstellt Sven Bartels
 
WEITER LESEN
CO2-Vermeidung - www.asue.de
CO2-Vermeidung

                 www.asue.de
Inhalt                                                      1 Der Klimawandel

              1      Der Klimawandel                               2    Der Klimawandel ist ein sehr dringendes,
                                                                        ernst zu nehmendes Problem mit weitrei-
              2      Der Treibhauseffekt                           4    chenden Folgen für die gesamte Mensch-
                     Entstehung                                    4    heit. Die Auswirkungen reichen vom Anstieg
                     Treibhausgase                                 4    des Meeresspiegels über die Zunahme von
                     Weitere Einflussfaktoren                      6
                                                                        Wetterextremen wie Hitzeperioden und
                                                                        Überschwemmungen bis zur Bedrohung
              3      Internationaler Klimaschutz                   7
                     Klimakonferenzen und Klimaabkommen            7    zahlreicher Tier- und Pflanzenarten, deren
                     Der Europäische Emissionshandel               8    Lebensräume zu schwinden drohen. Inzwi-
                                                                        schen ist wissenschaftlich ausreichend
              4      Der Treibhausgasausstoß in Deutschland        10   belegt, dass der Mensch mit seinen Tätig-
                     Treibhausgasausstoß nach Sektoren             10
                                                                        keiten maßgeblich zum Klimawandel bei-
                     CO2-Footprint                                 10
                                                                        trägt und es besteht ein gesellschaftlicher
                     Klimaschutzmaßnahmen                          12
                     Energiewirtschaft                             13   Konsens darüber, dass die internationale
                     Wärmemarkt                                    14   Staatengemeinschaft schnell und ent-
                     Verkehr                                       15   schlossen handeln muss.
                     Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz       16
                     Europäische und internationale Klimapolitik   16
                     Landwirtschaft                                17
                     Abfall- und Kreislaufwirtschaft               17
                                                                           Ausgesprochen
                     F-Gase                                        17
                                                                           „Ein Weiter-So gibt es nicht. Der
              5      CO2-Vermeidungskosten                         18      Klimaschutz ist die größte Heraus-
                     Emissionsfaktoren und Wirkungsgrade           19      forderung des 21. Jahrhunderts.“
                     Klimaschonende Kraftwerke und Heizungen       20      Angela Merkel, Bundeskanzlerin, 2007

              6      CO2-Vermeidungskosten im Strommarkt           21      „Die Lage ist alarmierend. ‚Business
                     Effiziente Stromerzeugung                     21      as usual‘ ist keine Option. Gefragt
                     Strommix zur CO2-Reduktion                    22      sind technologische Innovationen,
                                                                           die mit großen CO2-Einsparungen
              7      CO2-Vermeidungskosten im Wärmemarkt           24      und einer steigenden Energieeffizi-
                     Hohes Einsparpotenzial im Wärmemarkt          24      enz verbunden sind.“ Michael Werner,
                     Effiziente Heiztechnologien sind              25      verantwortlicher Partner für den Bereich Sus-
                     Heizungsmix zur CO2-Reduktion                 26      tainability Services bei PwC in Deutschland,
                                                                           November 2012
              8      CO2-Vermeidungskosten im Verkehrssektor       28
                                                                           „Unser Wirtschaftssystem fördert
              9      CO2-Vermeidungskosten durch Sektorenkopplung 30       noch immer die ineffiziente Verwen-
                     Kraft-Wärme-Kopplung                         30       dung von Ressourcen, indem bei eini-
                     Power-to-Gas                                 31       gen von ihnen die Preise nicht ihre
                                                                           wahren Kosten widerspiegeln.“
              10      Zusammenfassung                              33      Europäische Kommission, Fahrplan für ein
                                                                           ressourcenschonendes Europa, Oktober 2011

2   CO2-Vermeidung
Zur Bekämpfung des Klimawandels gibt es unterschiedliche An-                 nicht so häufig zum Einsatz kommen
sätze und Methoden, die kontrovers diskutiert werden. Allen voran            können. Dagegen ist einer Maßnahme,
steht die Frage, wie wir in Zukunft unseren Energiebedarf decken             die zwar weniger Kohlenstoffdioxid ein-
wollen. Wichtig bei solchen Debatten ist stets, nüchtern und wis-            sparen lässt, aber dafür deutlich weniger
senschaftlich mit dem Thema umzugehen und auf diese Weise die                Kosten verursacht, in der Regel den Vor-
sinnvollsten Maßnahmen und Instrumente herauszuarbeiten. Auch                zug zu geben. Sie kann zu gleichen Kosten
das von Deutschland ins Rollen gebrachte Projekt der Energiewen-             häufiger umgesetzt werden und somit
de sollte auf diese Weise regelmäßig überprüft werden, denn                  mittelfristig mehr Kohlenstoffdioxid ein­
manchmal scheint in Vergessenheit zu geraten, dass nicht die Er-             sparen.
neuerbaren Energien als Selbstzweck das Ziel sind, sondern die
effektive Vermeidung von Treibhausgasemissionen oberste Priori-              Ein sinnvolles Instrument zur Umsetzung
tät haben muss. Effektivität in dieser Hinsicht bedeutet, auch die           solcher ganzheitlicher Betrachtungen
Kriterien Machbarkeit und Bezahlbarkeit der eingesetzten Techno-             stellt das Konzept der CO2-Vermeidungs-
logien nicht aus den Augen zu verlieren. Denn wenn eine Maßnah-              kosten dar, welches in der vorliegenden
me große Mengen Kohlenstoffdioxid einsparen lässt, aber hohe                 Broschüre näher betrachtet werden soll.
Kosten verursacht, wird sie aufgrund des hohen Kapitalbedarfs

                                                        1 Notwendige CO2-Minderungen in den Sektoren bis 2050

„Der ungute Trend, dass hochmoderne                     Deutschland hat sich gemäß
energieeffiziente Gaskraftwerke stillstehen,            dem Kyoto-Protokoll zum
während die ältesten und ineffizientesten               Ziel gesetzt, die Treibhaus-
                                                        gasemissionen gegenüber
Kohlekraftwerke bis zum Anschlag produzie-
                                                        dem Jahr 1990 um 80 % bis
ren, muss schrittweise umgekehrt werden.“               2050 zu senken.
Barbara Hendricks, Bundesumweltministerin,              Bisher konnten bereits rund
Dezember 2014                                           25 % eingespart werden.

„Die Menschheit ist aufgerufen, sich der
Notwendigkeit bewusst zu werden, Ände-
rungen im Leben, in der Produktion und im
                                                               CO2
Konsum vorzunehmen, um diese Erwärmung                  1200
oder zumindest die menschlichen Ursachen,
die sie hervorrufen und verschärfen, zu be-
                                                        1000
kämpfen.“ Papst Franziskus, Juni 2015                                                                                         Rest
                                                                                                                              Wärmemarkt
                                                                                                                              Verkehr
„Wir plündern zugleich die Vergangenheit                 800
                                                                                                                              Industrie
und die Zukunft für den Überfluss der                                                                                         Stromerzeugung
Gegenwart – das ist die Diktatur des Jetzt.“
                                                         600
Hans Joachim Schellnhuber, Klimaforscher und Direktor
des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, 2011
                                                         400

                                                         200

                                                           0
                                                               1990   1995   2000   2005   2010   2015   2020   2025   2030   2035   2040   2045   2050   Jahr

                                                                                                                                               CO2-Vermeidung   3
2 Der Treibhauseffekt

        Entstehung                                                                     Treibhausgase

        Wenn die Strahlen der Sonne auf die Erde treffen, werden sie                   Kohlenstoffdioxid (CO2): Mit der Zellatmung stellen Tiere und
        dort in Wärme umgewandelt und diese Wärme wieder ins Welt-                     Menschen mit Hilfe von Sauerstoff ihre Energie bereit, wobei CO2
        all abgegeben. Einige der Stoffe in der Erdatmosphäre haben                    entsteht und abgegeben wird. Auch einige Bakterien stellen es auf
        allerdings die Eigenschaft, diese Wärme zu absorbieren, statt sie              diese Weise her. Pflanzen wiederum nehmen im Rahmen der Fo-
        wieder ins Weltall durchzulassen, die sogenannten Treibhaus-                   tosynthese zur Energiegewinnung das CO2 auf und geben Sauer-
        gase. Je höher ihre Konzentration in der Erdatmosphäre ist,                    stoff ab. So ergibt sich ein natürlicher Kreislauf. Allerdings wird auch
        desto mehr Wärme können sie speichern, wodurch sich die                        bei der Verbrennung von fossilen Rohstoffen, z. B. Kohle, Erdöl und
        Temperatur auf der Erdoberfläche erhöht.                                       Erdgas, zusätzlich CO2 freigesetzt, welches damit den Kreislauf
                                                                                       zusätzlich belastet. Nur bei der Verbrennung nachwachsender
                                                                                       Rohstoffe (Holz, Biomasse) geht man davon aus, dass diese in
                                                                                       gleichem Maße nachwachsen und dafür wiederum CO2 einbinden.
                                                                                       Allerdings werden auch häufig durch Brandrodung große Mengen
                                                                                       CO2 freigesetzt, die nicht wieder in nachwachsenden Pflanzen
                                                                                       gebunden werden.

        2 Treibhauseffekt                                                                                       3 Zusammensetzung der Atmosphäre

        Der Treibhauseffekt sorgt dafür, dass Leben auf                                                         Die Treibhausgase haben mengen-
        der Erde möglich ist. Durch die Anreicherung von                                                        mäßig nur einen kleinen Anteil an der
        Treibhausgasen in der Atmosphäre kommt es                                                               Erdatmosphäre, trotzdem haben sie
        allerdings zur Erderwärmung.                                                                            einen großen Einfluss auf das Klima.

                                                                                                                       Stickstoff     Sauerstoff    Spurengase:
                                                                                                                                                    Argon
                                                                                                                                                    Wasserdampf
                                                                                                                                                    Ozon
              Sonnenlicht                                                                                                                           Lachgas
                                                                                                                                                    Methan
                                                Abstrahlung von der Erdoberfläche
                                                                                                                                    21 %            1%

                                                                                                                     78 %

                                                             Treibhauseffekt

                                                                               Atmosphäre

4   CO2-Vermeidung
Methan (CH4): Methan ist der Hauptbestandteil von Erdgas, welches      Distickstoffoxid (N2O, Lachgas): Es entsteht auf
wie die anderen fossilen Energieträger über mehrere Millionen          natürlichem Weg in Meeren, Regenwäldern und
Jahre im Erdreich entsteht und hauptsächlich zur Energiegewinnung      wird von Mikroorganismen im Boden hergestellt.
gefördert wird. Im Rahmen der anschließenden Verbrennung wird          Eine menschenverursachte Zunahme des Stoffs in
es allerdings zu CO2 umgewandelt, so dass der Großteil des Methans     der Atmosphäre ergibt sich v. a. durch den inten-
auf diesem Weg nicht in die Atmosphäre gelangt. Eine Ausnahme          siven Düngemitteleinsatz in der industriellen
stellen Leckagen und Leitungsverluste bei Förderung und Transport      Landwirtschaft.
dar sowie Methanentweichungen als Begleitprodukt bei der Koh-
leförderung als sog. Grubengas. Neben der Form des Erdgases wird       Fluorierte Treibhausgase (HFKW, FKW, SF6) und
Methan auch durch bestimmte Bakterien hergestellt, die in sauer-       Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW): Diese stellen
stofffreien (anaeroben) Milieus zu finden sind. Natürliche Quellen     die einzigen Treibhausgase dar, die nicht natürlich
sind z. B. Sümpfe, Ozeane und Termiten. Menschengemachte               auftreten. Sie werden als Kältemittel u. a. in Klima-
Quellen sind dagegen v. a. die Viehzuchthaltung, weil sich die Mik-    anlagen, in der Elektronikindustrie und bei der
roorganismen in den Mägen der wiederkäuenden Rinder befinden.          Aluminiumherstellung eingesetzt. Der Einsatz von
Aber auch in Teilen der Landwirtschaft, wie z. B. im Reisanbau sowie   FCKW wurde bereits weitestgehend verboten, da
in Mülldeponien entsteht Methan.                                       dieses zusätzlich auch die Ozonschicht abbaut.

4 Entstehung

Kohle, Erdöl und Erdgas entstehen erst innerhalb von
mehreren Millionen Jahren neu. Durch die Verbrennung
zur Energiegewinnung werden somit mehr fossile Roh-
stoffe verbraucht, als im gleichen Zeitraum neu entstehen
können und der natürliche Kohlenstoffkreislauf gerät
aus dem Gleichgewicht. Es findet eine Anreicherung von
CO2 in der Erdatmosphäre statt.

                                                                                                                  Atmosphäre

                             Vegetation

    Boden
                                                                       Flüsse                               fossile Brennstoffe

                                                                                                            Meeresoberfläche

                                                                                                                  Meeresbiota
                                                                                                                       Tiefsee
                                                                                                                    Sedimente

                                                                                                                                  CO2-Vermeidung   5
2 Der Treibhauseffekt

        Weitere Einflussfaktoren

        Neben diesen Treibhausgasen, die auch im              Natürliches und künstliches Erdgas – Definition Von Erdgas wird im Allgemeinen
        Kyoto-Protokoll erfasst werden, bestehen              nur gesprochen, wenn es auf natürliche Weise im Erdreich entstanden ist. Aller-
                                                              dings lässt sich Methan – aus dem Erdgas zu 80 bis 99 % besteht – auch auf
        noch weitere Einflussfaktoren, die zum                technischem Wege herstellen, in welchen Fällen dann allerdings jeweils eigene
        Treibhauseffekt beitragen, welche allerdings          Begriffe gebräuchlich sind, auch wenn sie sich chemisch nicht unterscheiden und
                                                              voll kompatibel zu allen Erdgasanwendungen und –techniken sind. Biogas – das
        nicht oder nur indirekt vom Menschen be-
                                                              durch Vergärung von Biomasse in Biogasanlagen hergestellt wird – unterscheidet
        einflusst werden. Dazu zählen Wasserdampf             sich zwar zunächst deutlich von Erdgas, enthält allerdings ebenfalls als Haupt-
        (H2) und Wolken als kondensierter Wasser-             bestandteil Methan (ca. 51 – 72 %). Es wird v. a. zur Energiegewinnung in speziell
                                                              auf diese Gasart ausgelegten Blockheizkraftwerken eingesetzt. Es lässt sich aber
        dampf sowie Ozon. Auch Aerosole und
                                                              ebenso mit verschiedenen technischen Verfahren zu Erdgas aufbereiten, man
        Rußpartikel, die ebenfalls durch Verbren-             spricht jetzt aber von Biomethan oder Bioerdgas. Zusätzlich müssen diese beiden
        nung entstehen, haben einen Einfluss auf              Begriffe klar von dem im sog. „Power-to-Gas-Konzept“ künstlich erzeugten Methan
                                                              abgegrenzt werden. Hierbei wird unter Einsatz von überschüssigem Strom aus
        das Klima, die genauen Wirkzusammenhän-               Erneuerbaren Energien in einer Elektrolyse zunächst Wasserstoff und anschließend
        ge sind allerdings noch nicht verstanden.             im Sabatier-Prozess Methan synthetisiert. Hierbei wird dann meist vom EE-Gas,
                                                              regenerativ erzeugten Erdgas, Speichergas oder wahlweise - je nach Typ der
                                                              eingesetzten erneuerbaren Energie - vom Wind- oder Solargas gesprochen. Des
                                                              Weiteren existieren noch die Bezeichnungen Synthetic Natural Gas (SNG) oder
                                                              synthetisches Erdgas, die für beide o. g. Verfahren zur Anwendung kommen.“

        5 Anteile der Treibhausgase an den Emissionen 2012

        Treibhauspotenzial Die verschiedenen            stärkere Wirkung als das CO2, kann also              Treibhausgas   CO2-Äquivalent
        Treibhausgase unterscheiden sich hinsicht-      deutlich mehr Wärme absorbieren. Noch
                                                                                                             1 kg CH4       21 kg CO2-Äquivalent
        lich ihres Treibhauspotenzials (engl.: global   teilweise deutlich höhere Wirkungen erzie-
        warming potential, GWP). CO2 ist das wich-      len die übrigen Treibhausgase, sind aber             1 kg N2O       310 kg CO2-Äquivalent
        tigste Treibhausgas, da es in den größten       aufgrund ihrer geringen Mengen in der                1 kg F-Gas     1.000 – 23.900 kg CO2-Äquivalent
        Mengen in die Atmosphäre freigesetzt wird.      Atmosphäre insgesamt nicht so bedeutsam
        Betrachtet man allerdings die Wirkung auf       wie das CO2. Um eine Vergleichbarkeit der
        das Klima von z. B. 1 kg CO2 gegenüber 1 kg     Treibhausgase zu erreichen, wird häufig mit
        Methan, so hat Methan eine ca. 21-fach          CO2-Äquivalenten gerechnet.

                                                                                      Kohlendioxid
                                                                   87,5 %

                                                Gesamt:                       5,2         Methan

                                                  939,6
                                                Millionen                         6       Distickstoffoxid
                                                 Tonnen
                                                                               1
                                                                                        H-FKW
                                                                            0,4
                                                                                       Schwefelhexafluorid
                                                                                      FKW 0,0 %

                                                                   berechnet in Kohlendioxid-Äquivalenten

6   CO2-Vermeidung
3 Internationaler Klimaschutz

  Klimakonferenzen und Klimaabkommen

  Zur Eindämmung der Treibhausgasemissionen wird auf in-                        betreffe. Die wirtschaftlich aufstrebenden Länder halten dem
  ternationaler Ebene fortlaufend verhandelt. Allerdings                        häufig entgegen, die Industrieländer würden ja bereits seit viel
  existiert zwischen den Staaten kein Konsens darüber, welche                   längerer Zeit Treibhausgase in großem Umfang ausstoßen, so dass
  Mengen Treibhausgase, mit welchen Maßnahmen und in                            sich hieraus für alle sich erst heute entwickelnden Länder das Recht
  welcher Geschwindigkeit eingespart werden sollen. Uneinig                     ableite, es den Industrieländern für einige Zeit gleich zu tun. Ein
  ist sich die Staatengemeinschaft insbesondere darüber,                        erster Erfolg auf internationaler Ebene stellte das Kyoto-Protokoll
  welche Länder welchen Anteil an den Reduktionsverpflich-                      dar, in dem sich die Industriestaaten dazu verpflichteten, zwischen
  tungen zu tragen haben. Die klassischen Industrieländer (EU,                  2008 und 2012 ihre Treibhausgasemissionen gegenüber dem Jahr
  USA, Kanada, Australien, Japan) sind prinzipiell zu verbind-                  1990 um mindestens fünf Prozent zu senken. Die USA sind aller-
  lichen Treibhausgaseinsparungen bereit, häufig aber nur                       dings dem Abkommen nicht beigetreten, Kanada ist 2013 ausge-
  unter der Voraussetzung, dass auch die wirtschaftlich auf-                    treten. Inzwischen wurde das Abkommen bis 2020 verlängert, bis
  strebenden Länder wie China, Indien und Brasilien zu ver-                     dahin sollen 18 % gegenüber 1990 eingespart werden, die EU will
  bindlichen Zielen bereit sind. Begründet wird dies damit,                     sogar 20 % einsparen. Japan, Neuseeland und Russland nehmen
  dass der Klimawandel die gesamte Staatengemeinschaft                          allerdings nicht mehr teil.

  6 Globale Temperatur 1880 – 2013                                                    7 Erste globale Temperaturrekonstruktion für die vergangenen 11.000 Jahre

  Der mittlere globale Temperaturverlauf der letz-                                    Schwankungen im Temperaturverlauf hat es auf der Erde schon
  ten Jahrzehnte zeigt, dass sich die Temperaturen                                    immer gegeben, doch diese von Wissenschaftlern erstellte
  auf der Erde aufgrund des Klimawandels erhöhen.                                     Temperaturrekonstruktion der letzten 11.000 Jahre verdeut-
  GISTEMP und HadCRUT4 sind zwei unabhängige                                          licht, wie abrupt der Klimawandel vor einigen Jahrzehnten
  Temperaturanalysen der NASA und des Climatic                                        eingesetzt hat. Bisherige Temperaturänderungen waren da-
  Research Unit der Universität von East Anglia.                                      gegen stets vergleichsweise langsamer Natur.
                                                           Pinatubo

   Temperaturabweichung vom
                                                           El Niño

                                                                      El Niña

   langfristigen Durchschnitt in °C                                                    Temperaturabweichung
                                                                                       vom langfristigen Durchschnitt in °C
   0,7                                                                                 0,7
   0,6                                                                                 0,6
   0,5                                                                                 0,5
   0,4                                                                                 0,4
   0,3                                                                                 0,3
   0,2                            HadCRUT4                                             0,2
   0,1                                                                                 0,1
     0                                                                                   0
  – 0,1                                                                               – 0,1
           GISTEMP                                                                                 Marcott et al. 2013
  – 0,2                                                                               – 0,2
  – 0,3                                                                               – 0,3
  – 0,4                                                                               – 0,4
  – 0,5                                                                               – 0,5
  – 0,6                                                                               – 0,6
          1880   1900      1920       1940   1960   1980      2000 Jahr                       Jahr -8000      -6000       -4000   -2000   0        2000

                                                                                                                                              CO2-Vermeidung   7
3 Internationaler Klimaschutz

        Der Europäische Emissionshandel

        Da sich die internationale Verständigung auf Klimaschutz als              Mit seiner marktwirtschaftlichen Ausrichtung ist das ETS insgesamt
        schwierig erweist, hat die EU eigene Anstrengungen beschlossen            ein kosteneffizientes Instrument zur Erreichung der EU-Klima-
        und zu diesem Zweck den EU-Emissionshandel (EU ETS) eingeführt.           schutzziele, trotzdem liegen die bisherigen Ergebnisse hinter den
        An diesem sind Anlagenbetreiber der EU-Länder sowie Liechten-             Erwartungen zurück. Vor allem aufgrund der Banken- und Finanz-
        stein, Island und Norwegen ab einer gewissen Höhe der THG-                krisen innerhalb der EU in den letzten Jahren sind die THG- Emis-
        Emissionen verpflichtet, teilzunehmen. Dies sind vor allem größe-         sionen konjunkturbedingt zurückgegangen, so dass viele Unter-
        re Kraftwerksbetreiber oder energieintensive Industrieunterneh-           nehmen ihre Emissionszertifikate nicht benötigten und ein Zerti-
        men, z. B. Zementwerke, Raffinerien, Stahlwerke, Chemieunterneh-          fikateüberschuss am Markt entstand. In der Folge sanken die Zer-
        men, Aluminiumherstellung sowie der Flugverkehr an EU-Flughä-             tifikatspreise bis heute andauernd auf ein sehr niedriges Niveau,
        fen. Derzeit sind ca. 12.000 Anlagen verpflichtet, am ETS teilzuneh-      wodurch Anreize, in CO2-arme Technologien zu investieren, deutlich
        men.                                                                      abgeschwächt werden. Um diesen Effekt zu kompensieren, wurde
                                                                                  Anfang 2014 vereinbart, einen Teil der überschüssigen Zertifikate

        8 Prinzipschema des Emissionshandels

        Für den Handel gibt es eine Obergrenze („Cap“) an CO2-Zertifakten, was die Gesamtmenge an
        erlaubten Emissionen für alle Länder definiert. Somit wird aber nicht vorgegeben, in welchen
        Bereichen die Einsparungen erfolgen sollen. Anlagenbetreiber können demnach mehr THG
        emittieren, als sie Zertifikate zugeteilt bekommen haben, müssen die fehlenden aber zukaufen.
        Durch Angebot und Nachfrage entsteht so ein Markt und damit Anreize, nach den kostengüns-
        tigsten Möglichkeiten zu suchen, Emissionen zu reduzieren, um keine Zertifikate zukaufen zu
        müssen oder um eigene überschüssige Zertifikate gewinnbringend verkaufen zu können.

                                                                                               kauft zur Absicherung
                                                                                                  ihrer Zertifikate
                                                                                              Emissionsrechte                             gibt CO2-Zertifikate
                                                     Unternehmen A
                                                     hat moderne Anlagen       verkauft                                                    aus, die die Preis-
                        verteilt                     und benötigt nicht                                                                      entwicklungen von
                                                     alle Emissionsrechte                                              Bank A                  Emissionsrechten
                                                                                                                                                abbilden

                                                    verkauft
                                                     direkt                                                                                   Wertpapier-
                     Staat teilt                                                                                                              börse
                     Emissions-                                                                     Handel an der
                     rechte zu                                                                      Energiebörse

                                                                                                                                         kauft
                                                                                                                                CO2-Zertifikate
                                                                                                                                   im Auftrag
                                                                                          kauft                                    des Kunden
                        verteilt

                                                     Unternehmen B
                                                     benötigt mehr                                                    kauft
                                                     Emissionsrechte                                    Privatanleger CO2-Zertifikate        Bank B

8   CO2-Vermeidung
vorübergehend vom Markt zu nehmen und erst in den Jahren 2019
und 2020 wieder freizugeben, das sog. Backloading. Um ähnliche
konjunkturelle Schwankungen in Zukunft auszugleichen, befindet
sich ein Zusatzmechanismus, die sog. Marktstabilitätsreserve, in
Diskussion, nach der künftig bei Überschüssen nach definierten
Kriterien automatisch Zertifikate vom Markt genommen, allerdings
bei übermäßiger Knappheit ebenso wieder zugeführt würden.

9 Entwicklung der Zertifikatspreise für CO2                                      10 Volumen der gehandelten Treibhausgase

Die Preise für CO2-Zertifikate befinden sich                                     Langfristig ist geplant, schrittweise mehr THG-Emittenten in das System
schon seit einigen Jahren auf einem ver-                                         aufzunehmen, um in sämtlichen Wirtschaftsbereichen Anreize für
gleichsweise niedrigen Niveau, weshalb der                                       Emissionsminderungen zu schaffen. Theoretisch denkbar und diskutiert
Emissionshandel nicht seine volle Wirkung                                        wird, auch Privatpersonen in den Handel miteinzubeziehen (sog. Perso-
entfalten kann. Eine Reform des Systems                                          nal carbon trading). Analog erhielte dann jede Privatperson ein gewisses
mittels Backloading und Marktstabilitäts-                                        Kontingent an Emissionen pro Jahr, das für Konsum, Mobilität, Reisen,
reserve wird daher derzeit diskutiert.                                           Energie etc. genutzt werden kann. Sollte das Kontingent erschöpft sein,
                                                                                 müssen neue Lizenzen erworben werden. Personen mit einem CO2-
                                                                                 sparsamen Lebensstil können ihrerseits ihre Überschusszertifikate ver-
                                                                                 kaufen, wodurch ein Anreiz zu Einsparungen entsteht.

€ / t CO2          Änderung gegenüber dem Wert Mitte 2009 in Prozent             Volumen in Millionen Tonnen
20                                                                               8000
                                                                                                                                    7570
18                                                               25

16
                                                                 0               6000
14

12
                                                                 - 25
10                                                                               4000

 8
                                                                 - 48,1
 6
                                                                                 2000
 4                                                               - 75

 2
                                                                                         94
 0                                                               - 100              0
        2010    2011       2012      2013          2014                   Jahr           2005   2006   2007    2008   2009   2010   2011

                                                                                                                                           CO2-Vermeidung   9
4 Der Treibhausgasausstoß in Deutschland

        Treibhausgasausstoß nach Sektoren                                                                         CO2-Footprint

        83 % der deutschen Treibhausgasemissionen fallen zur Energiebereitstellung                                Für jegliche industriell hergestellten oder
        an. Die Erzeugung von Strom (und teilweise gleichzeitig von Wärme) in                                     landwirtschaftlichen Produkte und Güter
        Großkraftwerken wie Stein- und Braunkohlekraftwerken verursacht den                                       sowie für Dienstleistungen lässt sich eine
        größten Anteil mit etwa 40 %. Der restliche Energiebedarf in den Haushalten,                              Treibhausgasbilanz aufstellen, genannt
        Gewerbe, Handel, Dienstleistung (GHD), Industrie und öffentlichen Einrich-                                CO2-Fußabdruck oder carbon footprint,
        tungen, vor allem in Form von Wärme zur Raumbeheizung, für Warmwasser                                     angelehnt an den „Spuren“, die hinterlassen
        oder als Prozesswärme, macht etwa 27 % aus. 16 % der Emissionen entfallen                                 werden. Dieser Wert lässt eine Vergleich-
        auf den Verkehrsbereich, also PKW-, LKW-, Bus-, Bahn-, Schifffahrts- und                                  barkeit von Produkten, Gütern und Dienst-
        Flugverkehr. Die restlichen, nichtenergetischen Mengen entstehen zu jeweils                               leistungen hinsichtlich ihrer Klimawirksam-
        etwa 8 % in industriellen Prozessen und der Landwirtschaft. Die wichtigsten                               keit zu, was bei Kaufentscheidungen Hilfe-
        Einflussgrößen zur Begrenzung des Treibhausgasausstoßes sind also die                                     stellung leisten kann. Addiert man die
        Strom- und die Wärmeerzeugung.                                                                            CO2-Bilanzen sämtlicher Produkte und
                                                                                                                  Dienstleistungen, die eine Person über ein
                                                                                                                  Jahr nutzt, erhält man den persönlichen
                                                                                                                  CO2-Fußabdruck, mit dessen Hilfe man sich
                                                                                                                  mit anderen vergleichen kann.

        11 Treibhausgasausstoß nach Sektoren

        Strom, Wärme und Verkehr – das sind die
        Hauptursachen für die Treibhausgasemissio-                          Herstellung            Transport        Gebrauch              Entsorgung
        nen. Moderne, effiziente Kraftwerke, Heiz-
        technologien und Verkehrsmittel müssen
        daher die Lösung sein.

                                                                                             Treibhausgasemissionen

        Industrieprozesse Landwirtschaft Sonstige   Energiebereitstellung     Stromerzeugung         Verkehr         übriger
                                                                              in Großkraftwerken     • PKW           Energiebedarf
                                                                              • Braunkohle           • LKW           • Haushalte
                                                                              • Steinkohle           • Bus           • Gewerbe, Handel, Dienstleistungen
                                                                                                     • Bahn          • Industrie
                                        1                                                            • Schiff
                                                                                                     • Flugzeug
                                                                                                                     • Öffentl. Einrichtungen

                                  8            83 %
                         8

                                                                                                   16 %

                                                                             40 %                         27 %

10   CO2-Vermeidung
12 CO2-Emissionen pro Kopf in Tonnen in 2013

  Für die Berechnung des Carbon Footprint werden alle Emissionen über den gesamten
  Lebenszyklus erfasst: von der Beschaffung der benötigten Materialien und der Herstellung
  z. B. mit Maschinen, die Energie benötigen, über den Transport in LKWs oder auf Contai-
  nerschiffen sowie dem Gebrauch, der möglicherweise Strom benötigt, bis zur Entsorgung.

                                                                      Norwegen                               Russland
                         Kanada                                         11,45                                  12,6
                          14,3
                                                                GB
                                                                                     Polen
                                                                7,3      9,4          8,1
                                              Deutschland                                          China
                           USA                 Frankreich   5,4                                     7,2
                                                                                                                                Japan
                           16,5                  Spanien 5,1               5,8
                                                                                                                 Südkorea        9,8
                                                      Italien                                                      12,3
                                                                                          Saudi-
                                                                                         Arabien       Indien
                                                  EU27
                                                   1,9                                     17,3            1,9

                                          Brasilien
                                            2,4
                                                                                                                             Australien
                                                                               8,7                                             14,74
                                                                                       Südafrika
                                                                                                                                          Neuseeland

                                                                                                                                             7,2
                                     4,7 Argentinien

13 Treibhausgasemissionen im europäischen Vergleich

Deutschland liegt mit seinem Pro-Kopf-Ausstoß über dem europäischen Durchschnitt.

Saudi-Arabien    17,3                                                                                                                       Werte von 2013
          USA    16,5
   Australien    14,74
      Kanada     14,3
     Russland    12,6
    Südkorea     12,3
   Norwegen      11,45
        Japan    9,8
 Deutschland     9,4
    Südafrika    8,7
        Polen    8,1
           GB    7,3
        China    7,2
  Neuseeland     7,2
         EU27    6,8
       Italien   5,8
   Frankreich    5,4
      Spanien    5,1
  Argentinien    4,7
     Brasilien   2,4
       Indien    1,9

             0                        5                                         10                                      15          Tonnen pro Einwohner

                                                                                                                                                             CO2-Vermeidung   11
4 Der Treibhausgasausstoß in Deutschland

                                                                                Klimaschutzmaßnahmen der Bundesregierung

        Der durchschnittliche CO2-Fußabdruck                                    Umweltbewusstsein hat in Deutschland inzwischen eine lange
        in Deutschland liegt derzeit bei ungefähr                               Tradition und auch das Bewusstsein für Klimaschutz ist über alle
        11 Tonnen CO2-Äquivalente pro Kopf und                                  Gesellschaftsteile tief verankert. Trotzdem ist der durchschnittliche
        pro Jahr. Damit steht Deutschland im Ver-                               deutsche CO2-Fußabdruck im internationalen Vergleich noch sehr
        gleich zu den USA mit über 17 Tonnen und                                hoch. Dies liegt vor allem am hohen Anteil der Kohle in der Stromer-
        einigen anderen Industrienationen zwar                                  zeugung und anderen Bereichen, in denen privates Engagement für
        gut da, doch im EU-Vergleich sieht es                                   mehr Klimaschutz nicht immer ausreicht. Hier werden zusätzliche
        weniger gut aus: Der Durchschnitt liegt bei                             Impulse aus der Politik benötigt. Ein anschauliches Beispiel hierfür
        9,1 Tonnen.                                                             ist die Heizung, die je nach Alter, eingesetztem Brennstoff und ein-
                                                                                gesetzter Technologie sehr unterschiedliche CO2-Emissionen abgibt.
        Das Umweltbundesamt gibt einen Durch-                                   Ein Austausch des alten Ölkessels wird aber nicht der Mieter selbst
        schnittswert von 2,5 Tonnen CO2 pro Kopf                                vornehmen, sondern muss durch den Eigentümer geschehen. Die
        und pro Jahr an, den es als noch verträglich                            Politik ist im Gegenzug dafür verantwortlich, entsprechende Anreize
        für das Klima erachtet, was deutlich unter                              für solche Klimaschutzmaßnahmen zu schaffen. Offiziell hat sich die
        dem deutschen Wert liegt.                                               Bundesregierung das Ziel gesetzt, den Treibhausgasausstoß bis 2020
                                                                                um 40 % und bis 2050 um 80 % gegenüber 1990 zu reduzieren.

        14 Zusammensetzung des CO2-Footprints (in t CO2)

                 Strom
                  0,8
                                     Ernährung   Öffentliche      Mobilität                         Konsum
                                        1,4      Emissionen         2,3                               3,2
                                                     1,1
                      Heizung                                   Flugverkehr (0,8)
                        1,8
                                                               PKW-Verkehr (1,4)
                                                                     ÖPNV (0,1)

12   CO2-Vermeidung
Energiewirtschaft

Die Strom- und Wärmeerzeugung in Kraftwerken macht den größ-                       Emissionsfaktors bei gleicher Energiemen-
ten Teil der Treibhausgasemissionen in Deutschland aus, daher                      ge weniger Treibhausgase als bei der Ver-
müssen in diesem Sektor die umfassendsten Maßnahmen getrof-                        brennung von Kohle oder Erdöl. Damit die
fen werden. Grundlegendes Prinzip ist die sukzessive Substitution                  Stromnetze auch mit Erneuerbaren Energi-
von fossilen Brennstoffen mit erneuerbaren Energiequellen, da bei                  en weiterhin über Angebot und Nachfrage
deren Nutzung keine Treibhausgase entstehen. Bis zum Jahr 2050                     stabil gehalten werden können, werden
soll ihr Anteil auf 80 % steigen. Bei den verbleibenden konventio-                 außerdem die Speichertechnologien geför-
nellen Kraftwerken sollen vor allem die effizienten Technologien                   dert.
zum Einsatz kommen. Dazu soll der Anteil der besonders effizien-
ten Kraft-Wärme-Kopplung bis 2020 auf 25 % erhöht werden und
schrittweise gasbasierte Technologien gegenüber kohlebefeuerten
Anlagen bevorzugt werden. In Blockheizkraftwerken, Gas- und
Dampfkraftwerken und Brennstoffzellen werden hohe Wirkungs-
grade erzielt, wodurch Brennstoff eingespart werden kann. Außer-
dem entstehen beim Einsatz von Erdgas wegen des niedrigeren

15 CO2-Emissionen und mögliche Einsparungen in t CO2

                            Sparsamer Umgang mit der Heizung:                                                   Sonstige Einsparmöglichkeiten
                            Heizung während des Lüftens ausschalten;
                            Stoßlüftung statt Kipplüftung während der Heizperiode;            Auf Saisonalität der Lebensmittel achten
                            ggf. Temperatur in den Wohnräumen absenken
                                                                                              Strom im Haushalt sparen: Licht ausschalten,
                         Gebrauchtwaren kaufen            Regionale Produkte kaufen           Geräte ausschalten statt Standby                Das Fahrrad nutzen!

                                 Sparsamer Konsum, vor allem                Auf Langlebigkeit eines Produk-                 Bei Kaufabwägungen auf CO2-Bilanzen achten,
                                 bei Bekleidung und Elektrogeräten          tes statt auf den Preis schauen                 ggf. Siegel o. ä. wie den Blauen Engel beachten

 Beispiele für CO2-Emissionen (Tonnen CO2)                           Möglichkeiten für CO2-Einsparungen

 Durchschnittlicher Jahres-Stromverbrauch                 2,1        Ökostromtarif abschließen                                 -1,9
 3-Personen-Haushalt
                                                                     Kühlschrank der Effizienzklasse A mit A++ ersetzen        -0,06

 Einfacher Flug Berlin-München                            0,21       Stattdessen einfache Fahrt mit dem Zug                    -0,19

 Hin- und Rückflug Frankfurt-New York                     3,9        Hin- und Rückflug Berlin-Mallorca                         -2,9
                                                                     Urlaubsziel in der Nähe wählen                            -3,8

 Langstreckenfahrt mit dem Pkw (500 km)                   0,1        Stattdessen einfache Fahrt mit dem Zug                    -0,09

 Durchschnittliche Pkw-Jahresleistung (15.000 km)         3,6        Nutzung von Car-Sharing                                   -1,2
                                                                     Nutzung von ÖPNV                                          -2,6

 Jahresverbrauch Ölkessel                                 4,8        Neue Gas-Brennwert-Therme                                 -1,8

 Jahresverbrauch Niedertemperatur-Gaskessel               3,4        Einsatz einer Gaswärmepumpe                               -1,0

Quelle der Daten: http://www.die-stromsparinitiative.de und http://uba.klimaktiv-co2-rechner.de/de_DE/page/

                                                                                                                                                  CO2-Vermeidung   13
4 Der Treibhausgasausstoß in Deutschland

        Wärmemarkt

        Neben der klimaeffizienten Bereitstellung in Kraftwerken muss           Zusätzlich lassen sich ähnlich wie bei Kraft-
        Energie auch effizient beim Endverbraucher genutzt werden, denn         werken Einsparungen dadurch erzielen,
        dann muss weniger Energie überhaupt erst bereitgestellt werden.         dass die eingesetzten Brennstoffe substitu-
        Wichtigster Bereich ist hier der Wärmebedarf in Gebäuden, also          iert werden, z. B. Heizwärme und Warmwas-
        welche Mengen Heizenergie aufgrund von mangelhafter Anla-               ser mit gasbasierten, effizienten Technolo-
        geneffizienz oder unzureichender Isolierung verloren gehen. Im          gien oder über erneuerbare Energien zur
        besten Fall wird ein Gebäude beim Bau bereits klimaeffizient            Verfügung gestellt werden. Insgesamt soll
        ausgelegt, was mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) zu einem         auf diese Weise bis 2050 der Primärenergie-
        gewissen Teil für Hausbauer bereits verpflichtend ist. Jedoch ist der   bedarf der Gebäude um 80 % gegenüber
        Anteil von Neubauten gegenüber Bestandsgebäuden deutlich                2008 gesenkt werden.
        geringer. In Bestandsgebäuden können nicht alle Eigentümer zu
        energetischen Sanierungen verpflichtet werden, daher gibt es
        zahlreiche Förderprogramme und andere Vorschriften, Gebäude
        im Rahmen einer Sanierung klimaeffizienter zu gestalten.

        16 Einsparungen von Treibhausgasemissionen bis 2050

        -80 % Treibhausgasemissionen bis 2050

                                            Verkehr                                               Energiewirtschaft

                                       Anteil der Elektromobilität erhöhen                         Ausbau der Erneuerbaren Energien
                                       Endenergieverbrauch                                         Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
                                       bis 2050 um 40 % senken
                                                                                                   Umgestaltung des konventionellen Kraft-
                                       Verlagerung des Güterverkehrs                               werksparks gemäß Klimawirksamkeit
                                       von Lkw auf den Schienenverkehr
                                                                                                   Weiterentwicklung der Speichertechnologien

14   CO2-Vermeidung
Verkehr

Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor entstehen fast aus-           Weitere Einsparungen sind auch durch technologische Verbesse-
schließlich durch die Verbrennungsmotoren der Fahrzeuge. Grund-        rungen der Motoren der Fahrzeughersteller möglich, so dass diese
sätzliche Möglichkeiten zur Einsparung von Treibhausgasemissio-        weniger Treibhausgase bei gleicher Fahrleistung ausstoßen. Zu
nen bestehen auch hier in der Substitution der eingesetzten            solchen Effizienzsteigerungen bei neuen Fahrzeugmodellen werden
Brennstoffe, z. B. durch Einsatz von Erdgasmotoren, wasserstoff-       die Hersteller teilweise verpflichtet. Insgesamt soll so 10 % des
betriebenen Brennstoffzellen oder durch Elektroantriebe. Erdgas        Endenergieverbrauchs im Verkehr bis 2020 gegenüber 2005 einge-
und Wasserstoff sind aufgrund ihrer chemischen Eigenschaften           spart werden.
klimafreundlicher als Erdöl. Bei der Elektromobilität hängt die
Klimaeffizienz davon ab, wie der benötigte Strom erzeugt wird. Im      Großes Potenzial besteht zudem im öffentlichen Personennahver-
ungünstigen Fall würden sich damit die Emissionen des Verkehrs-        kehr, da hier verhältnismäßig viele Personen mit wenig Aufwand
sektors in den Sektor der Energiewirtschaft verlagern. Für eine gute   befördert werden können und häufig innovative, klimafreundliche
Klimabilanz der Elektromobilität muss also gleichzeitig auch wäh-      Antriebstechnologien zum Einsatz kommen. Der Ausbau der ent-
rend der Stromerzeugung eine gute Klimaeffizienz erreicht werden.      sprechenden Infrastruktur sowie auch die Förderung des Radver-
Insgesamt soll der Anteil der Elektrofahrzeuge bis 2020 auf eine       kehrs sind daher wichtige Maßnahmen. Darüber hinaus soll der
Million erhöht werden.                                                 Güterverkehr von Lkws auf die Schiene verlegt und der Flugverkehr
                                                                       in den EU-Emissionshandel mit einbezogen werden.

     Wärmemarkt                                             Klimapolitik                                    Übrige Emissionen

   Nahezu klimaneutraler                                 Internationales, umfassendes                        THG-Emissionen in
   Gebäudebestand bis 2050                               Klimaschutzabkommen                                 der Land- und Abfall-
                                                         für die Zeit ab 2020                                und Kreislaufwirtschaft
   Anteil der Erneuerbaren Energien
                                                                                                             reduzieren sowie den
   am Wärmeverbrauch ausbauen                            Effektivität des EU-Emissionshandels
                                                                                                             Einsatz von F-Gasen
                                                         mit Strukturreformen erhöhen
                                                                                                             reduzieren

                                                                                                                             CO2-Vermeidung   15
4 Der Treibhausgasausstoß in Deutschland

        Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz                                                                       Europäische und internationale Klimapolitik

        In den einzelnen Sektoren sind zwar bereits Maßnah-                                                           Auf internationaler Ebene setzt Deutschland sich für ein Nachfolge-
        men zur Senkung des Energieverbrauchs enthalten,                                                              abkommen für das auslaufende Kyoto-Protokoll ab 2020 ein. Für die
        trotzdem hat die Bundesregierung zur Förderung der                                                            Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und einige weitere Staaten
        Energieeffizienz ein eigenständiges Programm erstellt,                                                        besteht bereits ein Emissionshandelssystem zur Reduzierung von
        den Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE).                                                           Treibhausgasemissionen in der gesamten Europäischen Union. Die
        Damit wird eine umfassende Strategie erstellt, um bis                                                         Wirkung dieses Instruments bleibt allerdings aufgrund einiger un-
        2020 den Primärenergiebedarf über alle Sektoren um                                                            vorhergesehener Entwicklungen hinter seinen Erwartungen zurück,
        20 % gegenüber 2008 zu reduzieren. Auf diese Weise                                                            daher setzt Deutschland sich zusätzlich für umfassende, ambitio-
        sollen v. a. die Gebäudeeffizienz verbessert, sowie die                                                       nierte Strukturreformen des Emissionshandelssystems ein.
        Energieeffizienz als Renditemodell für Unternehmen
        etabliert werden.

        17 Maßnahmenwolke

        Der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz
        umfasst eine Vielzahl an verschiedenen Maß-
        nahmen über alle Sektoren, um die Energie-
        effizienz voranzutreiben. Einige sind bereits in
        Kraft getreten, andere laufen in naher Zukunft
        an und einige befinden sich noch in der Pla-
        nung bzw. Diskussion.
                                                                                                                        Förderung
                                           Steuervorteile

                                                                                                                                    Überprüfung
                                 Energetische Sanierung

                                                                                                                                                  Smart-Metering
                                                                                 Ausschreibungsmodell
                                                                Energieber atung                                      Ausfallbürgschaf ten
          KFW-Zinsverbilligung                                 Heizungscheck
                                                                Heizungsanlagen
                                                                                                                                                  Energieeffizienzmanager
                                                                Erfahrungsaustausch
                                                          Energieeinspar-Contracting

                                                                                                    Energieeffizienznetzwerke
                                                                                       Wettbewerb

                                                                                                                     EffizienzmaSSnahmen
                                                                                                    EU-Energieeffizienz-L abel
                                                                                                                 Energieef fizienz
                                                                                                       Einsparziele

16   CO2-Vermeidung
Landwirtschaft                                       Abfall- und Kreislaufwirtschaft                        F-Gase

In der Landwirtschaft entstehen direkte              Treibhausgasemissionen können vermieden                Fluorierte Treibhausgase kom-
Treibhausgasemissionen vor allem auf-                werden, wenn Produkte lange genutzt werden,            men z. B. in Klimaanlagen und
grund des Düngemitteleinsatzes und der               also z. B. repariert statt entsorgt oder stattdes-     Kältemaschinen zum Einsatz.
Tierhaltung. Darüber hinaus führen Land-             sen recycelt werden. Hilfreich hierbei ist die         Sie sollen in der EU bis 2030
schaftsänderungen zu Treibhausgasemis-               Mülltrennung, v. a. in der Wertstofftonne.             auf 35 Mio. Tonnen CO2-Äqui-
sionen, z. B. der Umbruch und die Umwand-            Ebenso bietet es sich an, Produkte gemeinsam           valente reduziert werden.
lung von Mooren und Dauergrünland in                 zu nutzen, wie es beim Car-Sharing der Fall ist,
Ackerland. Hier sollen Maßnahmen für                 was aber auch in anderen Bereichen, z. B. bei
weniger Düngeeinsatz und Erhalt von Grün-            Werkzeugen, möglich ist. Auf diese Weise müs-
flächen für Verbesserungen sorgen.                   sen weniger Produkte hergestellt werden.
                                                     Werden Produkte entsorgt, können Einsparun-
                                                     gen zusätzlich erzielt werden, indem vorhande-
                                                     ne Deponien belüftet werden, denn dann pro-
                                                     duzieren die Mikroorganismen in den Deponien
                                                     kein klimaschädliches Methan.

18 Verlauf der Treibhausgaseinsparungen

Gegenüber dem Referenzjahr 1990 konnten mit den Klimaschutzmaßnahmen der
Bundesregierung bereits Erfolge erzielt werden. Ein großer Teil der Einsparungen
geht allerdings auf die Stilllegung alter Braunkohlekraftwerke nach der deutschen
Wiedervereinigung zurück. In den letzten zehn Jahren fielen die Einsparungen
dagegen deutlich geringer aus. Damit das Ziel für 2050 erreicht werden kann, sind
in Zukunft große Schritte nötig. Deutschland gehört nach wie vor zu den weltweit
größten Treibhausgasemittenten und belegt nach China, USA, Indien, Russland
und Japan den sechsten Platz.

Treibhausgasausstoß (Mio. t)
1400

1200

1000

 800

 600

 400

 200

   0
         1990        2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050   Jahr

                                                                                                                              CO2-Vermeidung   17
5 CO2-Vermeidungskosten

          Aus dem vorangegangenen Kapitel zu den aktuellen Maßnahmen
          der Bundesregierung zur Verbesserung der Treibhausgasbilanz                Beispiel-Rechnung Ein einfaches Beispiel für CO2-Vermeidungs-
          wird ersichtlich, dass es zahlreiche Möglichkeiten gibt, Treib­            kosten ist die Anschaffung eines neuen Pkws. Die Mehr­kosten
                                                                                     für die Anschaffung werden unter Berücksichtigung des niedri-
          hausgase einzusparen. Die dargestellten Tabellen geben dabei               geren Benzinverbrauchs und der niedrigeren CO2-Werte dem
          nur einen Überblick über die wichtigsten Maßnahmen, daneben                alten Pkw gegenüber gestellt.
          gibt es noch zahlreiche weitere. Bei einer solchen Vielzahl an             Für die Weiternutzung des bisherigen Pkw entstünden jährliche
          Möglichkeiten stellt sich zwangsläufig die Frage, welche die ef-           Kosten für Benzin. Bei einer Jahresfahrleistung von 10.000 km
                                                                                     und einem Kraftstoffverbrauch von 8 l/100 km ergeben sich bei
          fektivsten Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemis-                 einem Benzinpreis von 140 Cent/l Kosten in Höhe von 1.120 €/a.
          sionen sind. Ein aussagekräftiges Instrument zur Beurteilung von           Bei durchschnittlichen CO2-Emissionen von 190 g/km werden
                                                                                     dabei jährlich 1.900 kg CO2 ausgestoßen. Für den Neuwagen
          Klimaschutzmaßnahmen ist das Konzept der CO2-Ver­mei­dungs­
                                                                                     würden dagegen zunächst Mehrkosten von beispielsweise
          kos­ten, welches die Kosteneffizienz von Maßnahmen berücksich-             25.000 € anfallen, woraus sich bei einer durchschnittlichen
          tigt. Wird eine Technologie durch eine emissionsärmere ersetzt,            Nutzungsdauer von zehn Jahren eine Abschreibung in Höhe von
                                                                                     2.500 € pro Jahr ergibt. Hinzu kommen die Kraftstoffkosten in
          fallen dabei in der Regel Mehrkosten in Form von Investitions- und
                                                                                     Höhe von 840 €/a, die aufgrund des niedrigeren Verbrauchswerts
          Betriebskosten an. Diese Kosten lassen sich ins Verhältnis zur             von z. B. 6 l/100 km niedriger ausfallen. Insgesamt ergeben sich
          Menge der eingesparten Treibhausgasemissionen setzen, wo-                  somit Gesamtkosten von 3.340 € pro Jahr, also 2.220 € pro Jahr
                                                                                     zusätzlich gegenüber der Weiternutzung des alten Pkw. Die
          durch sich ein Kosten-Nutzen-Verhältnis ergibt. Somit lassen sich          CO2-Emissionen reduzieren sich bei einem ebenfalls besseren
          verschiedene Technologien miteinander vergleichen und es kann              Emissionsfaktor von beispielsweise 140 g/km auf 1.400 kg CO2.
          diejenige Technologie ermittelt werden, die Treibhausgase am               Es lassen sich also zu den Mehrkosten von 2.220 €/a eine CO2-
                                                                                     Menge von 250 kg CO2 pro Jahr einsparen.
          wirtschaftlichsten einsparen lässt.

          Warum die CO2-Vermeidungskosten ein sinnvolles Instrument sind: In privatwirt-
          schaftlichen Unternehmen werden – im Gegensatz zur Umweltpolitik – Entschei-
          dungen seit jeher auf ihre ökonomische Effizienz hin untersucht. In der Politik
          dagegen sind häufig andere Einflussfaktoren maßgeblich und die Kosteneffizienz
          tritt in den Hintergrund. Für effektiven Klimaschutz ist dieser Umstand allerdings
          hinderlich, denn so werden Gelder und Mittel für uneffektive oder sehr teure
          Maßnahmen verwendet. Dabei können die Instrumenten mit den geringsten
          CO2-Vermeidungskosten am schnellsten und häufigsten umgesetzt werden und
          führen somit zu unmittelbaren Klimaschutzerfolgen.

                                                  Bei einer Jahresfahrtleistung von 10.000 km und einem Benzinpreis von 140 Cent/l

                                                                                   Weiternutzung          Neuwagen                Besonders sparsamer
                                                                                   des alten Pkw                                      Neuwagen

                                                    Investitionskosten (€)              0                   25.000                       32.000

                                                    Nutzungsdauer (Jahre)               5                      10                           10

                                                    Jährliche Abschreibung (€/a)        0                    2.500                        3.200

                                                    Benzinverbrauch (l/100 km)          8                      6                            5

                                                    Benzinkosten (€/a)                 1.120                  840                          700

                                                    Jährliche Gesamtkosten (€/a)       1.120                 3.340                        3.900

                                                    CO2-Emissionsfaktor (g/km)         190                    140                          120

                                                    CO2-Ausstoß (kg CO2)               1.900                 1.400                        1.200

                                                    CO2-Vermeidungskosten                          2.220 €/a                    560 €/a
                                                                                                              = 8,88 €⁄kg CO2              = 2,8 €⁄kg CO2
                                                                                                   500 kg CO2                   200 kg CO2

18   CO2-Vermeidung
Emissionsfaktoren und Wirkungsgrade beeinflussen die CO2-Vermeidungskosten

Die CO2-Vermeidungskosten setzen sich aus          Noch stärker hängen die Treibhausgasemis-          Braun- und Steinkohle haben den größten
den Kosten und den Treibhausgasemissionen          sionen allerdings von der Wahl des Energie-        CO2-Ausstoß, gefolgt von Erdöl. Erdgas hat
einer Technologie zusammen. Die Menge der          trägers ab, denn die Menge an freigesetztem        von den fossilen Brennstoffen den geringsten
Treibhausgasemissionen hängt bei Kraftwer-         CO2 bei der Verbrennung ist von der chemi-         CO2-Ausstoß. Nur Holz und andere biogene
ken zur Stromerzeugung sowie bei Heizun-           schen Zusammensetzung des Energieträgers           Brennstoffe haben deutlich bessere Werte
gen zur Wärmebereitstellung in Haushalten          abhängig. Dieser Zusammenhang drückt sich          bzw. nahezu keine CO2-Emissionen. Dies liegt
von den zwei Faktoren Wirkungsgrad und             im sog. CO2-Emissionsfaktor aus, der die Höhe      darin begründet, dass bei der Verbrennung
CO2-Emissionsfaktor des eingesetzten Brenn-        des CO2-Ausstoßes des Brennstoffeinsatzes          von Biomasse nur die Mengen an CO2 freige-
stoffs ab. Je höher der Wirkungsgrad, desto        angibt.                                            setzt werden, die vorher im Holz oder im
mehr Strom oder Wärme kann aus dem                                                                    Pflanzenzellstoff enthalten waren und wie-
Brennstoff gewonnen werden. Im Umkehr-                                                                der gebunden werden, wenn der Baum oder
schluss bedeutet das, dass zur Gewinnung                                                              die Pflanze nachwächst.
der gleichen Menge Strom bei einem höheren
Wirkungsgrad weniger Brennstoff verbrannt
werden muss, wodurch weniger Treibhaus-
gase freigesetzt werden.

19 Emissionsfaktor                                                      20 Freisetzung von Kohlendioxid und Methan

Wie hoch der CO2-Ausstoß bei der Verbrennung ist, hängt vom              bei der Nutzung fossiler Energieträger
Energieträger ab und wird vom Emissionsfaktor beschrieben.               in g/kWh Brennstoffeinsatz
Dieser kann gewichts- oder volumenbezogen angegeben werden,
zur besseren Vergleichbarkeit der Energieträger bietet sich aller-
dings die Umrechnung in CO2 pro Energieinhalt des Brennstoffs
an. Von den fossilen Brennstoffen hat Erdgas den niedrigsten
CO2-Emissionsfaktor pro eingesetzte Energiemenge. Zur endgül-
tigen Bewertung der CO2-Emissionen muss aber auch betrachtet
werden, welche Mengen Brennstoff für die gewünschte Energie
eingesetzt werden muss, also der Wirkungsgrad der Anlage.

 Brennstoff        Emissionsfaktor
                   [gCO2/kWh Energieeinsatz]                           g/kWh       392
                                                                          400
 Braunkohle        404                                                             28
                                                                          350      11
 Steinkohle        339                                                                          304
                                                                                                              293
                                                                          300                    5
 Heizöl            272                                                                                         5
                                                                                                 25
                                                                                                              25
 Benzin            262                                                    250                                            219
                                                                                                                          10     Methan-Freisetzung
 Diesel            249                                                                                                           auf der Versorgungskette*
                                                                          200                                             11
                                                                                                                                 CO2-Freisetzung
 Flüssiggas        231                                                                                                           auf der Versorgungskette
                                                                          150      353          274          263         198
 Erdgas            202                                                                                                           CO2-Freisetzung
                                                                                                                                 bei der Verbrennung
                                                                          100
 Holz              5
                                                                           50                                                    * gerechnet als CO2
 Biokraftstoff     4                                                                                                             (Betrachtungszeitraum 100 Jahre)
                                                                                                                                 Quelle der Daten: www.erdgas.ch/
                                                                            0                                                    erdgas/umwelt/co2

                                                                                Steinkohle Heizöl schwer   Heizöl EL*   Erdgas

                                                                                                                                            CO2-Vermeidung   19
5 CO2-Vermeidungskosten

        Klimaschonende Kraftwerke und Heizungen auf Erdgas-Basis

        Erdgas kommt damit beim Thema Klima-           Mengen CO2 eingespart werden können. Dar-
        schutz eine besondere Rolle zu. Zwar ist es    über hinaus bestehen für alle Sektoren ausge-
        für sich genommen ein starkes Treibhaus-       reifte, effiziente Technologien, die auf dem
        gas und sollte daher nicht unverbrannt in      Einsatz von Erdgas basieren: GuD-Kraftwerke
        die Erdatmosphäre gelangen. Bei der Ver-       zur Stromerzeugung, Blockheizkraftwerke und
        wendung als Brennstoff in Kraftwerken,         Brennstoffzellen zur gekoppelten Strom- und
        Heizkesseln oder Motoren wird das Erdgas       Wärmeversorgung, Erdgas-Brennwertheizun-
        allerdings vollständig in CO2 und Wasser-      gen oder Erdgas als Kraftstoff für Pkw. Zu die-
        dampf umgewandelt, welches weniger             sem Ergebnis kommt auch eine Untersuchung
        treibhauswirksam ist. Aufgrund der hohen       des Energiewirtschaftlichen Instituts an der
        Wirkungsgrade von gasbasierten Technolo-       Universität zu Köln (EWI), in der die Potenziale
        gien und des zusätzlich vorteilhaften CO2-     von Erdgas als CO2-Ver­mei­dungs­option unter-
        Emissionsfaktors ist Erdgas häufig eine        sucht wurden. Die Untersuchung findet dabei
        kostengünstige CO2-Ver­mei­dungs­option,       in den drei Sektoren Strom, Wärme und Pkw
        da mit einem Brennstoffwechsel große           statt.

        21 Wirkungsgradvergleich in der Stromerzeugung

        Die höchsten Wirkungsgrade in Kraftwerken zur Stromerzeugung lassen
        sich in Gas- und Dampf-Kraftwerken und Brennstoffzellen realisieren. Der
        Anteil dieser beiden effizienten Technologien an der momentanen Strom-
        erzeugung ist allerdings gering und es kommen vor allem Dampfturbi-
        nenkraftwerke auf Kohle-Basis zum Einsatz.

        Leistung in MW
         1.000

          100

                Arbeitsmaschinen auch für                                     Arbeitsmaschinen für
                feste Brennstoffe geeignet                                    flüssige und gasförmige Brennstoffe
           10
                Dampfturbinen-Kraftwerke                                      kombinierte GuD-Kraftwerke
                            ORG-Anlagen                                       Gasturbinen
                             Dampfmotor                                       Gasmotoren
            1
                         Stirling-Motoren                                     Mikro-Gasturbinen

                                                                              Brennstoffzellen
          0,1

         0,01
                                             0        20                40                  60                      80 Wirkungsgrad in %

20   CO2-Vermeidung
6 CO2-Vermeidungskosten im Strommarkt

Effiziente Stromerzeugung mit Erdgas-Kraftwerken

Moderne Gas- und Dampfkraftwerke nutzen Erdgas als Brennstoff           Trotz dieser Vorteile ist die Stromerzeugung aus Gas-
und gehören zu den effizientesten Kraftwerken zur Stromerzeu-           kraftwerken in Deutschland in den letzten Jahren rück-
gung. Sie erreichen Wirkungsgrade um 60 %, während heutige              läufig. Dies liegt einerseits an den Brennstoffpreisen, da
Steinkohlekraftwerke maximal 45 % erreichen, Braunkohlekraft-           sich Kohle in den letzten Jahren durch ein Überangebot
werke noch etwas weniger. Das bedeutet, dass sie für die gleiche        gegenüber Erdgas verbilligt hat. Außerdem spielen die
Menge Strom weniger Brennstoff einsetzen müssen. Der Brennstoff         CO2-Zertifikatskosten bei niedrigen Strompreisen eine
selbst – Erdgas – emittiert zusätzlich weniger Treibhausgase bei        Rolle. Die Betreiber von Kohlekraftwerken müssen auf-
der Verbrennung. Es lassen sich somit also gleich doppelt Treibhaus­    grund des höheren CO2-Emissionsfaktors deutlich mehr
gase einsparen. Als zusätzliche Stärke sind sie im Gegensatz zu         CO2-Zertifikate für ihre Kraftwerke erwerben als Betrei-
Atom- und Kohlekraftwerken sehr flexibel einsetzbar und somit           ber von Gaskraftwerken. Da sich allerdings der Preis für
eine hervorragende Ergänzung der Erneuerbaren Energien, deren           die CO2-Zertifikate seit einigen Jahren auf einem sehr
Stromerzeugung abhängig vom Wetter ist und damit stark schwan-          niedrigen Niveau befindet, hat sich der Kostenvorteil der
ken kann.                                                               Kohlekraftwerke noch vergrößert.

22 Kraft-Wärme-Kopplung im Vergleich mit getrennter Strom- und Wärmeerzeugung

In herkömmlichen Großkraftwerken wird in der Regel ausschließlich Strom
produziert, die technisch bedingt anfallende Wärme bleibt dagegen unge-
nutzt. In meist kleineren Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen wie z. B. Block-
heizkraftwerken können hingegen Strom und Wärme gleichzeitig bereitge-
stellt werden, wodurch sich ein hoher Gesamtwirkungsgrad ergibt, was
große Mengen CO2 einsparen lässt.

                       Getrennte Strom- und Wärmeerzeugung             Kraft-Wärme-Kopplung in einem BHKW

Energieeffizienz                             55 %                                         90 %

 Energieeinsatz      157 %                                                                          100 %         Einsparung Primärenergie*
                                                                                                                  durch BHKW: 36 %

                     100 % Kraftwerk Kohle (η= 38 %)*          36 %
                                                                                          Dezentrales BHKW
                                                                                              Erdgas, Biogas,
                                                                                           synthetisches Gas
                    Kondensationskraftwerk

                     57 %     Kessel Heizöl EL (η= 90 %)      51 %

                                                                                                                  * natürlich vorkommende Energieträger
                                                                                                                  wie z. B. Erdgas, Rohöl, Kohle,
                                                                                                                  Holz ohne Verluste aus nachgelagerten
                                                                                                                  Umwandlungs- und Transportprozessen

   Energieverlust                            70 %                                          13 %

                                                                                                                                     CO2-Vermeidung   21
6 CO2-Vermeidungskosten im Strommarkt

        Strommix zur CO2-Reduktion

        Wenn sich die unvorteilhafte Zusammensetzung des Kraftwerksmix in Deutschland nicht
        ändert, müssen die Treibhausgasemissionen auf sehr teure Weise eingespart werden. Das
        Energiewirtschaftliche Institut der Universität Köln kommt zu dem Ergebnis, dass Erdgas
        eine kostengünstige Option ist, große Mengen Treibhausgase im Kraftwerkssektor einzu-
        sparen. Die dargestellten Abbildungen fassen die Ergebnisse der Studie zusammen: Aus
        ihnen sind die Anteile der jeweiligen Kraftwerke an der Bruttostromerzeugung ersichtlich,
        je nachdem, welches Treibhausgas-Einsparziel erreicht werden soll. Der dargestellte Kur-
        venverlauf mit den zugehörigen Werten auf dem rechten Achsenabschnitt gibt Aufschluss
        darüber, wie hoch die CO2-Vermeidungskosten sind, in Abhängigkeit davon, wie viele
        Treibhausgase bereits eingespart wurden. Laut dem offiziellen Ziel der Bundesregierung
        sollen bis zum Jahr 2020 40 % der Treibhausgasemissionen gegenüber dem Stand von
        1990 eingespart werden. Aus der Abbildung ergibt sich für 40 % Treibhausgasminderung,
        dass weniger Strom aus Braun- und Steinkohle erzeugt werden sollte, dafür ein höherer
        Anteil aus Wind- und Erdgaskraftwerken. Die gelieferten Energiemengen der übrigen
        Kraftwerke bleiben etwa unverändert.

        23 Brückentechnologie Erdgas                                           24 Brückentechnologie Erdgas Tendenz

        Unter Kostengesichtspunkten ist der Einsatz                            Auch für das Jahr 2030 zeichnet sich die gleiche Tendenz
        von Erdgas-Kraftwerken als Brückentechnolo-                            ab, wobei hier der Bereich um 55 % eingesparte Treibhaus-
        gie sinnvoll, da somit zu moderaten Kosten                             gasemissionen relevant ist, weil dies dem interpolierten
        große Mengen CO2 eingespart werden können.                             Einsparziel der Bundesregierung für das Jahr 2030 ent-
        Erst für die letzten 15 % der insgesamt 80 %                           spricht. Braun- und Steinkohleverstromung nehmen weiter
        Treibhausgasminderung müssen dann auch                                 zugunsten von Windenergieanlagen und Erdgaskraftwer-
        Gaskraftwerke mit noch CO2-sparsameren                                 ken ab. Zusätzlich fällt aufgrund des Atomausstiegs die
        Technologien ersetzt werden.                                           Stromerzeugung mittels Kernenergie ab 2022 weg.

        TWh                                                          €/t CO2   TWh                                                           €/t CO2
        700                                                             500    700                                                              500
                                                         CO2 Preis

                                                                        450                                                                     450
        600                                                                    600
                                                                        400                                                                     400

        500                                                             350    500                                                              350

                                                                        300                                                      CO2 Preis      300
        400                                                                    400
                                                                        250                                                                     250
        300                                                                    300
                                                                        200                                                                     200

        200                                                             150    200                                                              150

                                                                        100                                                                     100
        100                                                                    100
                                                                        50                                                                      50

          0                                                             0       0                                                               0
              5   10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 %                     5   10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 %

22   CO2-Vermeidung
Besonders interessant ist der Verlauf der Stromer-     bereits 70 % der Treibhausgase eingespart
zeugung aus Photovoltaik, der erst bei sehr hohen      werden konnten. Die vereinfachte Darstel-
Treibhausgasminderungen zunimmt, weil diese            lung zeigt den Verlauf der Anteile an der
eine sehr teure Stromerzeugungsoption ist. Zwar        Stromerzeugung bis 2050 nach den CO2-
benötigen Photovoltaikanlagen keinen Brennstoff,       Vermeidungskosten, wenn jeweils genau
sondern können auf die kostenfreie Sonnenstrah-        das Treibhausgaseinsparziel der Bundesre-
lung zurückgreifen; der apparative Aufwand ist         gierung getroffen würde. Es wird deutlich,
jedoch im Vergleich zum erzielbaren Energieertrag      dass der Windenergie die wichtigste Rolle
hoch, so dass sich insgesamt höhere CO2-Vermei-        zukommt. Trotzdem bedarf es bis 2040 den
dungskosten als für Erdgaskraftwerke ergeben. Bei      verstärkten Einsatz von Erdgaskraftwerken
gleichem Mitteleinsatz lassen sich somit kurz- und     zur Herstellung der Residuallast – besonders
mittelfristig mehr Treibhausgase in einem Erdgas-      auch in KWK-Anlagen. Erst dann werden
kraftwerk einsparen als mit einer Photovoltaik-        auch diese als letzte der fossilen Kraftwerke
Anlage. Diese kommen erst für weitere CO2-Einspa-      vom Netz genommen und mit Photovoltaik­
rungen auf sehr hohem Niveau zum Einsatz, wenn         anlagen ersetzt.

25 Entwicklung des Kraftwerksparks unter optimaler Kosteneffizienz

Diese vereinfachte Darstellung der CO2-Vermeidungskosten im Stromsektor
verdeutlicht, wie sich im kostenoptimalen Fall die Mengenverhältnisse der Er-
zeugungstechnologien im Verlauf der notwendigen CO2-Einsparungen ändern.
Der Einsatz von fossilen Kraftwerken verringert sich stetig, allerdings nimmt die
Bedeutung der Erdgaskraftwerke übergangsweise zu, um den schnellen Ausstieg
aus den besonders klimaschädlichen Kohlekraftwerken zu ermöglichen.

Bruttostromerzeugung in TWh
700

600

500
                                                                                           Sonstige Brennstoffe
                                                                                           Biomasse
400
                                                                                           Photovoltaik
                                                                                           Windkraft
300
                                                                                           Wasserkraft
                                                                                           Speicher
200
                                                                                           Erdgas
                                                                                           Steinkohle
100
                                                                                           Braunkohle
                                                                                           Kernenergie
  0
          2013             2020         2030         2040           2050
          AGEB          - 40 % CO2   - 55 % CO2   - 70 % CO2     - 80 % CO2

                                                                                                                  CO2-Vermeidung   23
7 CO2-Vermeidungskosten im Wärmemarkt

        Hohes Einsparpotenzial im Wärmemarkt

        Der Wärmesektor mit den Anwendungsbereichen Raum-               ten ein anderes Bild ab. Für Eigentümer gibt es fast keine
        wärme und Warmwasser ist für ca. 15 % der gesamten CO2-         Vorschriften zur Effizienz der eingesetzten Heizungstechno-
        Emissionen in Deutschland verantwortlich und stellt damit       logien, auch dann nicht, wenn eine Anlage das Ende ihrer
        eine wichtige Stellschraube für den Klimaschutz dar. Ange-      Lebenszeit erreicht und ohnehin ausgetauscht werden muss.
        strebtes Ziel der Bundesregierung in diesem Sektor ist ein      Lediglich 30 Jahre alte Heizanlagen müssen nach der
        klimaneutraler Gebäudebestand bis 2050, was vor allem           EnEV 2014 in der Regel ersetzt werden.
        durch die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneu-
        erbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) vorangetrieben           Weiterhin ist häufig der Umstand hinderlich, dass Effizienz-
        wird. Die EnEV gibt Energieeffizienz-Kriterien für Neubauten    maßnahmen, wie z. B. ein Heiztechnologiewechsel, vom
        vor, so dass hier die verfügbaren innovativen, effizienten      Vermieter getragen werden muss, die Einsparungen aber
        Technologien zum Einsatz kommen. Das EEWärmeG ver-              dem Mieter zugutekommen. Die Investitionsrate im Gebäu-
        pflichtet zudem, einen Teil der Wärme in Neubauten mittels      debestand ist folglich insgesamt niedrig und der Heizungs-
        Erneuerbaren Energien bereitzustellen. Während sich mit         anlagenbestand in Deutschland im Durchschnitt vergleichs-
        diesen Maßnahmen für Neubauten bereits gute Fortschrit-         weise alt. Dementsprechend hohe CO2-Vermeidungspoten-
        te erzielen lassen, zeichnet sich im Bereich der Bestandsbau-   ziale sind daher in diesem Sektor zu finden.

        26 Entwicklung der deutschen Heizungsstruktur

        Erdgas ist der am häufigsten eingesetzte Energieträger zum Heizen. Stand
        der Technik sind Gas-Brennwert-Heizungen, die nicht nur den Heizwert,
        sondern auch den Brennwert des Brennstoffs nutzen können und damit
        sehr hohe Wirkungsgrade erzielen. Je höher der Wirkungsgrad, desto
        geringer der CO2-Ausstoß, da weniger Brennstoff eingesetzt werden muss.

         in Prozent
         60

                                                                                                                   Gas
         50

         40

         30                                                                                                        Öl

         20

                                                                                                                   Fernwärme
         10
                                                                                                                   Strom
                                                                                                                   Sonstige
          0                                                                                                        Kohle

        - 10

               1975   1980      1985      1990      1995      2000      2005     2010      2011      2012      2013      Jahr

24   CO2-Vermeidung
Sie können auch lesen