CoraxX 20 Jahre in der Luft! - jun+jul €2020 - Radio CORAX

Die Seite wird erstellt Henrietta-Louise Huber
 
WEITER LESEN
jun+jul€€€€€2020
Das Freie Radio für Halle (Saale) und Umgebung. www.radiocorax.de

coraxX
20 Jahre
in der Luft!

                                                                        Auch in der Luft:
                                                                    Viren und das »Wir«

                              corONA
coraxX
EDITORIAL€€€
Geburtstag,
Virus und »Wir«
                                           20 Jahre
Sommer 2020, das heißt Jubiläums-
sommer, 20 Jahre RADIO CORAX ! Zeit
                                           in der Luft!
also für Konzert, Konfetti und kurze
Hose! Eigentlich. Doch seit diesem Früh-
jahr dominiert ein unbekanntes Virus
nicht nur die öffentlichen Debatten.
Corona stellt die Welt nicht auf den
Kopf, aber grätscht international und
flächendeckend in so ziemlich alles
hinein, was die Zentren der globalen
Weltgemeinschaft zu bieten haben.
Das bekommen nicht nur die nationa-
len Spielfiguren in Sachen Fußball
bzw. Olympia zu spüren, sondern auch
                                                          Was ist deine
jede*r Bürger*in, der und die sich
so langsam nichts als seinen Alltag
zurückwünscht … alles Folge des
                                                      erste Erinnerung an
allgemeinen ›Shut-Downs‹, in dessen
Zuge man in den industriellen
                                                      RADIO CORAX ?
Epizentren des Globus zwischendurch
auch mal wieder die eigene Hand
vor Augen sehen kann. Die Welt ›im             Hier eine kleine Erinnerung an die      sehr aussichtslos. Neue Interessent*in-
Griff des Virus‹ bedeutet auch für          Anfangsjahre von CORAX. Von der             nen kamen dafür hinzu.
das CORAX-Jubiläum Aufschub bis            Möglichkeit eines nichtkommerziellen              Als die Frage der Absegnung der
2021. Einerseits … Andererseits:           Radiosenders in Halle erfuhr ich            Tagesordnungspunkte anstand, bean-
Wer sich thematisch so aufdrängt,          das erste Mal am Tresen im VL in der        tragte ein neuer Kollege ein Rauchverbot.
gehört bearbeitet!                         Ludwigstraße. Das muss so 1997              Man muss wissen, dass die
       Deshalb widmet sich die aktuelle    gewesen sein. Dort unterhielten sich        Coraxler alkoholischen
CORAX-Programmzeitung zweierlei:           Thomas Kupfer und Olaf Kranz (später
                                                                                       Getränken nicht abgeneigt
Auf der einen Seite muss natürlich         promoviert) über die Installation
trotzdem gefeiert werden, mit Abstand      eines Senders in unserer Stadt. Beides
                                                                                       und gefühlte 90 % der
versteht sich! Zu Beginn im aktuellen      Gründungsväter von CORAX, mit               Anwesenden Raucher waren.
Heft: die Stimmen zahlreicher Mit-         großem Know-how und wichtigen Ver-          Diesen Augenblick der allgemeinen
streiter*innen und Freund*innen des        bindungen, ohne die unser Radio             Schockstarre werde ich nie vergessen.
halleschen Lieblingsradios und ihre        wohl nicht existieren würde. Beispiels-     Die Bandbreite der Mimik der Betei-
ganz persönlichen CORAX-Momente.           weise wollten auch Magdeburg und            ligten reichte von Ungläubigkeit und
Außerdem on air mit einem 20-Jahre-        Dessau seinerzeit einen Sender aufzie-      Fassungslosigkeit bis hin zu allgemeiner
CORAX-Jubiläumsprogramm am                 hen, haben es jedoch nicht auf die          Bestürzung. Selbstverständlich wurde
Monatswechsel von Juni zu Juli. Genau-     Reihe gekriegt. Nur Naumburg für einige     dem Antrag jedoch zähneknirschend
eres in den Sendetexten und im Pro-        Zeit und Aschersleben schafften es.          stattgegeben (…). Fortan wurde während
grammschema auf den letzten Seiten.        Jedenfalls war mein Interesse sofort ge-    der Sitzungen am offenen Fenster
       Auf der anderen Seite präsen-       weckt und ich fragte, ob man da mit         geraucht (…) und ein allgemeines Hin
tieren die Texte einen etwas anderen       einsteigen könnte. Natürlich war die Ant-   und Zurück vom zweiten Stock bis
Blick auf die meist vom Standpunkt des     wort, dem stand also nichts im Wege.        runter vor die Tür. Wir haben es überlebt.
nationalen ›Wirs‹ geführte Shutdown-             Um einen Radiosender rechtlich zu           Am 1. Juli 2000 konnte RADIO
Debatte, die das Virus als ›Resilienz-     ermöglichen, bedurfte es eines immens       CORAX (auch über diesen Namen wurde
test‹ der Demokratie versteht. Raum        umfangreichen behördlichen Vorlaufs.        abgestimmt) schließlich auf Sendung
also, sich einmal fernab der Corona-       Es war schier unglaublich, an was alles     gehen. Unser erstens Studio war ein
Dauerbeschallung zwei drei eigene          zu denken war. Zu jener Zeit traf sich      Kellerraum in der Herderstraße, reich-
Urteile darüber zurechtzulegen, was        allwöchentlich ein Kreis von ca. 15 Akti-   lich provisorisch mit Eierpappen und
eigentlich bei dieser Krise ins Wanken     vist*innen in der Uhlandstraße im           Funzelbeleuchtung, aber auch mit funk-
gerät. … soviel vorab.                     Paulusviertel, um schwer basisdemokra-      tionierender Sendetechnik ausgestattet.
               Philipp für die Redaktion   tisch über die zu treffenden Entschei-       Erst einige Zeit später bezogen wir
                                           dungen zu beratschlagen. Etliche spran-     unsere Räumlichkeiten im Unterberg,
                                           gen wieder ab, denn zu zäh war die          so wie wir sie heute kennen.
                                           Materie und das Unterfangen schien          Dirk Stolle Stolzenhain / Rockparade
20€jahre€in€der€luft!ß
      Thomas Kupfer sitzt in unserer VL-         Ich bin dem Raben 1993 oder                    Es war warm, es war Frühsommer
  Kneipe in der Kellnerstraße und erzählt    1994 begegnet, auf dem zweiten Radio-          und es war Paulusfest 1998. Was
  mir, dass er ein Freies Radio aufbauen     kongress. Ich war noch ganz grün hinter        bedeutete, viele Leute zu sehen, sich viel
  will. Ich dachte damals, wow – was für     den Radioohren und stellte mit Erstau-         zu unterhalten, ein paar Schnäppchen
  eine wahnsinns Idee!!! Thomas hatte        nen fest, wie rege und gut aufgestellt die     mit nach Hause zu nehmen. Aber auch
  visionäre Pläne – und er konnte die auch   Radioszene Ost war, der Westen – bis           etwas zu hören, das ganze Wochenende
  umsetzen! Ich vermisse Thomas immer        auf die Enklave Dreyeckland – weit zurück,     vertraute und nicht vertraute Stimmen,
  noch. Gerade auch, weil sein Engagement    ein radiokarges und -ödes Entwicklungs-        Politik und gute Musik. (48 Stunden
  einer Vereinigten Linken galt.             land. Im Osten hingegen gab es schon           Veranstaltungsradio, Anm. d. Redak.)
       Simi / Freischaffende Künstlerin /    viel Sende-Erfahrung unter piratisch moti-     Daran könnte ich mich gewöhnen. Und
      Kunstraum Rauschickermannmann          vierter Ausnutzung der unklaren gesetz-        habe ich schließlich auch.
                                             lichen Situation.                                    Ricardo Hoppel / hin und wieder
                                                           Beate Flechtker / war bei                  Interview-Gast, häufig Hörer
     Ein sonniger Nachmittag im Herbst             Radio Unerhört Marburg und im
 1995 im Biergarten des La Bim am                           Bund Freier Radios aktiv
 Töpferplan. Dem Verein war gerade die                                                          Als ich im Frühsommer 2009 zum
 vorgesehene ABM-Kraft abgesprungen.                                                        ersten Mal mit Monika Heinrich ein
 Ich hatte eigentlich etwas anderes vor,                                                    Studio betreten habe, war ich regelrecht
 ließ mich dann aber spontan begeistern                                                     eingeschüchtert von der Technik und
 und war zwei Jahre lang die erste und                                                      der Software – hätte mir damals nicht
 einzige ABM-Kraft des Vereins.                                                             annähernd vorstellen können, selbst
  Dietmar Sievers / ehem. Vorstand und                                                      Sendungen zu machen …
                    ehem. Umweltmagazin                                                         Elke Prinz / FrauenLeben / LeSBIT

                                                                                                 Als ich eine Freundin und damalige
                                                                                             Praktikantin von CORAX fragte, wo ich
                                                                                             mich melden kann, um bei der Tages-
                                                                                             aktuellen Redaktion mitzumachen, war
                                                                                             die Antwort:
    Ich war bereits ein oder zwei Jahre                                                      Such den Typen mit dem Aus-
vor dem Sendestart Mitglied beim
                                                                                             sehen eines Büroangestellten,
CORAX e.V. Plötzlich und recht kurz-
fristig kam die Nachricht, dass wir ab
                                                                                             der in Wahrheit aber Punk ist.
dem 1. Juli 2000 eine 24h-Frequenz                                                           Mal abgesehen davon, dass diese Be-
erhalten hatten. Das hieß: Wir Coraxler,                                                     schreibung je nachdem welche Assozia-
von denen ja die wenigsten bereits                                                           tionen man mit dem Typus des Büro-
eine professionelle Radioausbildung              Es war ein warmer Tag im Sommer             angestellten hat, auf mehrere Menschen
hatten, mussten ab sofort ein kom-           2000. In der Schleiermacherstraße               bei RADIO CORAX zutrifft, habe ich
plettes Radioprogramm stemmen! So            eilte mir Maria entgegen. Sie trug einige       dennoch sofort Michael Nicolai durch
fuhr ich am 5. Juli 2000 meine erste         Rollen Klopapier unter dem Arm.                 diesen Tipp identifizieren können.
Sendung Musik für den Bauch, die da-         Maria: Wohin des Wegs? Ich: Zur Peißnitz.                      Andrea / unterstützt die
mals über zwei Stunden ging und              Und du? Maria schien nur auf diese               Kinder- und Jugendradioredaktionen
14-tägig ausgestrahlt wurde. Der Name        Frage gewartet zu haben: Wir haben nen              sowie die Tagesaktuelle Redaktion
änderte sich dann bald auf Planet            Radiosender gegründet. Wir senden
Sounds, das musikalische Profil blieb
                                             seit gestern. Total krass. In nem
aber bis heute unverändert bei Global                                                            Im Oktober 2011 bin ich mit meinen
Grooves. Das war für mich schon              Keller in der Herderstraße. Bin die             damaligen Mitbewohnern eine Küche
eine sehr spannende Zeit. Ich erinnere       ganze Zeit nur noch dort. Hab grad schnell      für unsere erste Wohnung in Halle ab-
mich noch genau, wie ich damals etwas        noch was eingekauft, was man eben so            holen gefahren und habe das Radio
aufgeregt aus einen provisorischen           braucht. Jetzt geht’s wieder zurück. Das ist    angemacht, um die neue Radiolandschaft
feuchtem Kellerstudio in der Herder-         total spannend. Ciao. Schnellen Schrit-         kennenzulernen. Auf einem Sender
straße an den Reglern saß. Schon bald        tes lief sie weiter Richtung Herderstraße,      gab es eine Reportage über verschiedene
konnte ich namhafte Studiogäste wie          nicht ohne sich nochmal nach mir                Tiere und ihre Stimmen (hab erst Jahre
u.a. die Ethnojazzpioniere von Embryo,       umzudrehen und zu rufen: Zur Peißnitz           später herausgefunden, dass das
die albanische Jazzsängerin Eda Zari         gehst du? Erzähl allen von dem Sender,          Kunst für Tiere auf CORAX war). Der eine
oder die argentinischen Latin-Ska-Mata-      die du triffst. Bis dann! Wahrscheinlich         Mitbewohner wollte das nicht hören,
doren von Karamelo Santos aus dem            nannte sie noch Frequenz und Namen              der andere fand das ganz spannend und
nagelneuen CORAX-Studio am Unter-            des Senders. Die Leser*innen wissen             ich war voll begeistert.
berg präsentieren.                           natürlich, welcher Sender gemeint war.                           quastian / Zeitweitzeit
  Johannes Heretsch / Planet Sounds               Jasmino Kalkov / Glück und Musik
coraxx
                                                                                             Einer der kuriosesten Momente war

Was war dein                                     Erstaunlich finde ich es immer
                                            wieder, wie viele Leute CORAX eigentlich
                                                                                          der Anruf eines Hörers, der sich be-
                                                                                          schwerte, ich würde im Morgenmagazin

 kuriosester                                hören. Man macht da jeden Monat so
                                            ne popelige Sendung und denkt: Egal,
                                                                                          zu viel ›imperialistische‹ Musik
                                                                                          spielen. Ihm wäre nämlich aufgefallen,

  CORAX-
                                            freies Radio, hört ja eh niemand. Aber        dass die meisten Texte in meinem
                                            dann trifft man tatsächlich Leute, die         Magazin auf Englisch gesungen werden.
                                            deine Sendung kennen oder sogar                             Andrea / unterstützt die

 Moment?                                    regelmäßig hören. Einmal kam ich auf
                                            einer Party mit einem Typen ins
                                            Gespräch. Und als das Thema RADIO
                                                                                           Kinder- und Jugendradioredaktionen
                                                                                              sowie die Tagesaktuelle Redaktion

                                            CORAX aufkam, erwähnte ich, dass
                                            ich da auch ne Sendung mache. – Echt?                Vielleicht war der kurioseste Radio-
                                            Welche denn? – Kennst du bestimmt nicht.         moment die Übernachtung bei der
                                            Ist so ne Schlager-Sendung, Glück und            Zukunftswerkstatt Community Medien in
                                            Musik. – Wirklich, Glück und Musik? Voll         Potsdam, als ich wie eine Gouver-
                                            cool. Und wer bist du dann? Reverend             nante im hängematteartigen Extrabett
                                            Jay Kay King oder Jasmino Kalkov? Das            erwachte, gemeinsam untergebracht
                                            war echt absurd.                                 im Schlafsaal mit sechs in Stockbetten
                                                 Jasmino Kalkov / Glück und Musik            ruhenden CORAX-Mitarbeiter*innen,
                                                                                             die trotz morgendlicher Stunde nach
                                                                                             kurzer Nacht bereits heiter humorige
                                                                                             Dialoge führen konnten.
                                                   So 1999/2000 rum hatten wir ne                           Beate Flechtker / war bei
                                               einmalige Sendung, wo wir eine Stunde               Radio Unerhört Marburg und im
    kurios? warum nicht desaströs,             Live-Trommelsession zu dritt gemacht                         Bund Freier Radios aktiv
glamourös, peinlich, unvergesslich,            haben. Ganz schön anstrengend, wir
langweilig, phantastisch, bereichernd,         waren auch ziemlich aufgeregt. Dann
enttäuschend, prägend, ultimativ,              hab ich an der Trennscheibe den Macher
typisch – und dann noch im Superlativ?!        von der coolen Rocksendung gesehen,
TooManyThingsForTooLessSpace.                  wie er zu unserer Musik mitgewippt ist.
                      t3k04 / Buchfink         Das war ein herrlicher Anblick und
                                               hat mich motiviert, die letzten 10 Minu-
                                               ten noch durchzuhalten.                            Als ich zum ersten Mal meine
                                                           Frithjof / für immer Punk           eigene Stimme im Radio hörte
                                                                                               – irgendwie war das nicht nur unge-
                                                                                               wohnt, sondern wie die Stimme einer
                                                                                               Fremden …
                                                Es war kalt und vier Menschen                       Elke Prinz / FrauenLeben / LeSBIT
    Wir hatten bei Ground Zero mehrere      schauten im Winter 2009 Twin Peaks.
Livesendungen. Unser Expertengespräch       Aber nicht irgendeinen Teil, sondern
war performte Kulturkritik, etwas           den legendären Der Riese sei mit dir
                                                                                                 Es gab viele kuriose Vereins-
witzig Surrealistisches mit abwegigen       Doppelteil also Staffel 2, Folge 1 und 2,
Themen. Unsere Sendung wurde                klar ne. Geflasht vom Gesehenen
                                                                                             sitzungen, die zeigten, dass
allerdings so authentisch, dass manche      und wild diskutierend und deutend                Basisdemokratie sehr anstregend
vor und im Sender sich ernsthaft fragten,   gehen alle in die Küche machen                   ist, zu anstrengend eigentlich,
ob dieser Beitrag wirklich so               das Radio gegen 3.00 Uhr früh an und             damit das wirklich ein Modell für die
                                            was läuft wenig später auf CORAX:                Gesellschaft wäre. Kurios? Als mal je-
unrealistisch seltsam sei, … oder
                                            Laura Palmer’s Theme. Puh. Der arme,             mand live in der Sendung anrief und
eben doch Kunst.                            der noch alleine nach Hause musste.              ich bin nicht dein Präsident in den Äther
    Simi / Freischaffende Künstlerin /           Ricardo Hoppel / hin und wieder             schrie. Oder als die Morlox mit einem
  ehem. Kunstraum Rauschickermann                    Interview-Gast, häufig Hörer            italienischen Orgelspieler im Studio
                                                                                             aufliefen. Oder das eine Interview in
                                                                                             Erfurt mit dem Sänger einer bekannten
                                                                                             Indie-Band, das für Interviewten und
                                                                                             Interviewer im absoluten Vollrausch
                                                                                             endete (und wenig sendefähiges Mate-
                                                                                             rial enthielt).
                                                                                                    Captain / Schlaffunk (früher) /
                                                                                                                      Dr. Rock (heute)
20€jahre€in€der€luft!ß
                                                                                              CORAX ist das Radio, das selbst-
    Das fällt vermutlich in den Kurio-
sitäten-Bereich: Ich habe in meinem
                                            Was wolltest                                   und reflektiert politisch auf der Höhe
                                                                                           der Emanzipation gleichzeitig prag-
Leben nur einmal etwas gewonnen.
Das war bei einer CORAX in den frühen        du schon                                      matisch Vieles in Bewegung setzt.
                                                                                                   Beate Flechtker / ehem. Radio

                                            immer mal
Nuller-Jahren, wo man als erste*r                                                                    Unerhört Marburg und BFR
Anrufer*in eine Berluc-CD (Die Hits) mit
Autogrammen abgreifen konnte. Ich
habe 30 Minuten nach der Ansage ange-
rufen und war erster. Ich verstehe          zu CORAX                                             Heute kann man sich gar nicht mehr
                                                                                             vorstellen, wie anstrengend es einmal

                                              sagen?
bis heute offen gesagt nicht, wie das                                                         war, RADIO CORAX zu hören. Da hat sich
passieren konnte. Aus meiner Sicht                                                           im Laufe der Jahre beinahe heimlich
handelt es sich bei dem Cover für Die                                                        eine Professionalität eingeschlichen, dass
Hits um die zweitbeste Covergestaltung                                                       es fast schon beängstigend ist. Immer
(nach Rocker von der Küste) für eine                                                         mal wieder gibt es diese Mo-mente, in
Berluc-Veröffentlichung. Ich gehe heute            Wenn CORAX ein/e Nachbar/in wäre           denen ich beim Hören mutmaße, ob ich
noch regelmäßig ins Coaast Schall-            und man würde regelmäßig fragen                nicht doch versehentlich MDR-Kultur
plattencafé in Warnemünde. Der Laden          wie’s so geht, wäre glaube ich die Antwort     oder Deutschlandfunk eingeschaltet habe:
ist zwar scheiße, aber da hängen              jedes Mal: Muss ja!.                           glasklare Moderationen, vollkommen
manchmal Berluc-Leute rum. Zumindest                         Andrea / unterstützt die        ohne die früher noch üblichen Verhaspler.
versuche ich mir das einzubilden.              Kinder- und Jugendradioredaktionen            Wohin sind die ehemals fast
Ich freue mich dann immer darüber in              sowie die Tagesaktuelle Redaktion
                                                                                             obligatorischen halleschen
deren Nähe zu sein, ohne dass die
wissen, dass sie das einzige ›gemacht‹
                                                                                             und ostdeutschen Dialekte
                                               Thanks for participating in my not-
haben, was ich jemals gewonnen habe.                                                         verschwunden?
                                           so-secret project: cultural imperialism
             Naggn / die letzten Naggn     ;-)                 Bill / American Folk          Und trotzdem bietet CORAX noch genug
                                                                                             Raum, um Platz zu machen für Neues
                                                                                             und um als Experimentierfeld zu dienen.
     Offenheit und Miteinander werden                                                         Das ist toll und wichtig und gut. Und
 bei CORAX als alltäglich empfunden                                                          wer den halleschen Dialekt in den Mode-
 – für viele Menschen sicherlich kurios.                                                     rationen vermisst, der wird in so man-
 Für mich ein Grund, zu bleiben.                                                             chem musikalischem Abendprogramm
    Christian Allner / #Onlinegeister           Viele Menschen und noch mehr                 noch fündig, in dem der Dialekt noch
                                            Ansichten, nicht alle darstell- und hör-         groß und die Dialektik meist etwas
                                            bar (gemacht). Die wahrnehmbare                  kleiner geschrieben wird.
                                            Verschiedenheit (manchmal kaum) zum                  Jasmino Kalkov / Glück und Musik
                                            Aushalten. Möge darin Freiheit, wel-
                                            che aus der Stärke der (Mit)Gestaltung
                                            der Wirklichkeit erwächst, Zweck und                Das Feedback von Hörenden auf der
                                            praktiziertes Mittel sein. In akustischen       Straße im Vorbeigehen – klasse. That is
                                            Dimensionen meinen (leise und laute,            how community feels like.
                                            aber nie ungesagte) Worte zugleich auch                     Bianca / ehem. Flugradius
    Auf der Treppe zum Konzertsaal.         Verantwortung – über das frequenz-
Diese Stimme! Ca. 1,5m hinter oder          modulierte Miteinander hinaus.
neben mir. Hier? So prägnant und voll       Auch Du, liebes RADIO
– sonst wöchentlich in der heimischen       CORAX, bist nicht aus einem
Küche aus immer der selben Ecke – jetzt
                                            Selbstzweck entstanden.
hier – klar rausstechend aus dem
                                                                  t3k04 / Buchfink
Gesprächsgewirr. Ich schaue mich um
und da, aus diesem Munde kommt
diese Stimme. Aber der Mensch dazu,
das passt nicht! Mein Hirn arbeitet
und kann es (noch) nicht vereinbaren.
Vertraute Stimme – genau. Aber wer
ist dieser Mensch dazu? Verwirrung! Ich
muss hinhören – fremde Inhalte.                  Ein schönes Beispiel für ein sehr
Ich schaue hin – befremdender Anblick.       erfolgreiches und erwachsen gewordenes             Jedes Mal, wenn ich draußen
Annäherung? Kennenlernen? Sein               Lokal- & Bürgerradio in der ansonsten           einen Raben oder eine Krähe
lassen, damit die Radiostimme ›meine‹        eher dumpfen Radiolandschaft Mittel-            sehe oder höre, muss ich
Radiostimme bleibt?                          deutschlands. Weiter so!
                                                                                             an RADIO CORAX denken.
              Bianca / ehem. Flugradius        Johannes Heretsch / Planet Sounds
                                                                                                             quastian / Zeitweitzeit
Coraxx                                                              €€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€

                     Trotz mancher Diskrepanzen und
                                                                     Die Anarchie des
                 Personalentscheidungen ist CORAX und
                 die Leute dahinter, davor, dabei und                 alchimistischen
                                                                        Radio- und
                 darunter ein wichtiges Medium in Halle
                 und darüber hinaus. Ein Turm in der
                 flachen Steppe der Eintönigkeit.
                         Ricardo Hoppel / Gast & Hörer
                                                                     Gesellschaftslabors
                                                                        Ein Statement zum Abschied
     Dass es Radios wie CORAX gibt ist
 nicht selbstverständlich, wenn es auch so
 sein sollte. Deshalb Danke an alle, die
 CORAX aufgebaut, weitergebracht und                                 Nach 25 Jahren im Verein CORAX musste Ralf Wendt seine
 gepflegt haben.                                                     Stelle als Programmkoordinator verlassen und verabschiedet
      Wurzel / Gleichlaufschwankung                                  sich nun aus dem Verein mit diesem »Plädoyer …, damit
                                                                     der Rost etwas bröckelt, der das Schiff CORAX aus meiner
                                                                     Sicht befallen hat«.
                       Werdet bloss keine Hipster,                   Vielfalt versus Massenattraktivität ist aus meiner Sicht eine
                   sonst schalt’ ich das Radio aus. Tenden-          Scheinalternative. schrieb Wolfgang Hagen, HA-Leiter
                   zen gab’s in den letzten Jahren ja                Kultur und Musik im DeutschlandRadio sowie dessen
                   genug. (…) Ich wünsche mir vor allem              Leiter der Medienforschung, vor knapp 20 Jahren in
                   mehr Barmherzigkeit und Mitgefühl                 seinen Überlegungen mit dem Titel Formatradio – Pro-
                   in der Szene. und CORAX spiegelt ja die           grammierung von Selbstverständlichkeit. Er forderte eine
                   Szene(n) so gut wie keine andere Insti-           stärkere Zielgruppenorientierung und klarere Unterhal-
                   tution in Halle.                                  tungsangebote ähnlich dem privatkommerziellen
                   (…) Die Qualität war im Schnitt auch              Radioangebot der USA . Und das gelte für alle Radio-
                   schon mal besser. Trotzdem geil, der              Modelle, ob nun privat oder öffentlich-rechtlich. Service ist
                   Laden. Also, dranbleiben, ich versuch’,           das Zauberwort und zwar immer genau dann, wenn
                   auch meinen Beitrag zu tun.                       die KonsumentInnen es möchten (morgens hauptsächlich,
                                Frithjof / für immer Punk            abends gibt’s ja TV). Vielleicht war es auch das, was so
                                                                     viele Menschen zu CORAX brachte und in Halle dafür
                                                                     sorgte, dass mehr Menschen ein Freies Radio als den
    Mit so manchen Macht-                                            lokalen öffentlich-rechtlichen Kulturkanal hören (Medien-
 gefügen bei CORAX bin ich nicht                                     analyse 2012). Denn Service war und ist sicher
 glücklich. Trotz dass ich CORAX                                     nicht das Ziel der meisten Sendungsmachen-
 sozusagen von Eizelle an begleite, ver-                             den bei CORAX. Hier pulsiert schon immer
 misse ich ein Gefühl von Freundschaft.
   Simi / Kunstraum Rauschickermann
                                                                     die Lust am Laborieren.
                                                                           Nimm das erst ernst, das ist ein Kunstprojekt!, sagte
                                                                     ein Freund, als ich zu spät kam zu den ersten Sendeminu-
                                                                     ten von CORAX am 1. Juli 2000. Was er damit meinte,
                          Ich finde es toll, dass es dieses Radio    habe ich wohl erst viel später begriffen. Denn erst einmal
                     (schon so lange!) gibt – und dass es            haben viele CORAX vor allem als Labor begriffen. Und
                     ständig wächst und sich immer wieder            Labor hieß vor allem Alchemie – Alles mit Allem zu
                     verändert. Toll ist auch, dass RADIO            mischen, mit viel Energiezufuhr neue Elemente im Rea-
                     CORAX so jung (geblieben) und lebendig          genzstudio zu erschaffen, Worte mit gebrochenen
                     ist – und sich auch nicht scheut, die           Klängen und nervenden Geräuschen zu vermischen und
                     eigenen Ansprüche zu hinterfragen …             Musik ins Programm zu bringen, die viele Hörende
                          Elke Prinz / FrauenLeben / LeSBIT          als solche gar nicht bezeichnet hätten. Politisch radikale
                                                                     Forderungen fanden sich in alchemischer Verbindung
                                                                     mit junger Literatur und Sendeformaten, die ab und an
                                                                     die Tageslänge weit überschritten. Festivals und Aus-
     Schön, dass es CORAX gibt. Dass es                              stellungen gingen aus dem CORAX-Brodeltopf hervor,
 Leute gibt, die für die Strukturen sorgen,                          Radio Revolten und Zufalls-Operationen wie Addicted-
 die wir für unseren Quatsch nutzen                                  2Random, Kunst für Tiere oder Radio-Kiosk-Aktionen wie
 könnnen. Danke, dass wir soviel Narren-                             unlängst am Reileck. Der Ort des Studios geriet in
 freiheit haben!                                                     Bewegung und die Wahrnehmung der Hörenden oft aus
                        Captain / Dr. Rock                           den Fugen formatierter Wahrnehmung.
€€€€€€€€€€€coraxx€–€20€jahre€in€der€luft!ß

     Aber: Trotzdem gibt es nicht wenige Menschen (auch             Und immer wieder scheint sie auf, diese Lust, für einen
     innerhalb der Mandelbrot-Menge der Sendenden), die in          Moment lang alles, aber auch alles in Frage zu stellen:
     solchen Momenten aufstöhnen und so etwas denken                die Liebe, den Kommunismus, die Nähe, das Geld, die
     oder sagen wie: Dieser ganze Aufriss für ein bisschen abge-    Identität, das Alter, das Sterben, das Kind-Sein, das
     drehte Kunst im Radio! oder: Seit Neuerem hört man             Überleben, die Lust, den Frust, die Gewalt, die Sanftheit
     auch viel Radio-Kunst bei RADIO CORAX. Warum gibt es           und das Geschlecht: und zwar sowohl im harten tages-
     eigentlich immer noch diese rigide Praxis, die ›Kunst‹         aktuellen journalistisch aufwendigen Hinterfragen der
     ganz unbedingt vom ›eigentlich Wichtigen‹ trennen zu           Vorgänge, als auch in künstlerischen Zugängen. Und
     wollen und sie im gleichen Atemzug aber natürlich auch         unvoreingenommen experimentell praktiziert, ist das
     ab und an ›auszustellen‹? Hier scheint sich auch im            längst ein Ausdruck des so oft nur geforderten emanzi-
     Freien Radio das widerzuspiegeln, was uns in Erziehung         pierten Umgangs mit dem Medium Radio, dem eige-
     und Umfeld begegnet (ist). Das ist keine kleine Sache,         nen In-Erscheinung-Treten, der Familie, dem Umfeld, der
     kein Problem am Rande, sondern vielleicht eher Ausdruck        ganzen umgebenden Gesellschaft. Also lasst sie basteln
     eines grundsätzlichen Missverständnisses des eigenen           und freut Euch meinethalben auch über Misserfolge, aber
     In-der-Welt-Seins.                                             vor allem genießt die Anarchie des alchimistischen
           Vielleicht ist es die Unordnung, die stört – dieses      Radio- und Gesellschaftslabors, ohne gleich die Feuerlö-
     ständige Verwirren des Gesetzten; wo ist denn jetzt            scher zur Hand zu haben. – Darum geht’s. Cheers.
     endlich das perfekte Rezeptbuch für gutes Freies Radio?              Kunst ist nichts weiter als eine notwendige Bedin-
     Oder doch wenigstens eine brauchbare Handreichung              gung der Bewegung, auch bei einem sich selbst als Freies
     – ein Leitfaden, ein Halteseil in den Wirren gesellschaftli-   Radio titulierenden Kollektiv von sehr unterschiedlichen
     cher Widersprüche, in der Ohnmacht gegenüber den               Menschen. Kunst ist das Labor, das neue Atemwege
     gegenwärtigen Verhältnissen? Vielleicht ist es aber auch       und neue Aufstände oder Ausflüchte generiert
     das Misstrauen, hier ginge es ja nur um Spaß, um Ge-           und hat so gar nichts gemein mit dem Schönen, bei         Ralf Wendt mode-
     nuss und um das Probieren um des Probierens willen …           dem wir auch ab und an zur Regeneration verwei-           rierte die erste
                                                                                                                              CORAX-Sendung
           Sicher: was ist schon ein modifizierter Sinuston         len können, um anschließend wieder …                      am 1. Juli 2000.
     gegen einen Demo-Aufruf? Diese Frage meint eigentlich                Emanzipation beginnt mit der Akzeptanz, dass        In den letzten 20
     denselben unzulässigen Vergleich: was zählt Musik ge-          es nicht heil, ordentlich und schön wird, sondern         Jahren koordinierte
                                                                                                                              er die Tagesaktuelle
     gen Beiträge über ertrunkene Geflüchtete? Nichts. Unter        dass Zerstörung, Störung und Irritation die erstre-       Redaktion (2005 –
     dieser adaptierten Betrachtungsweise von Ware und              benswertesten Zustände sind, um nicht zu ver-             2009) und das ge-
     Wert der Inhalte jedenfalls wird hier etwas gegen ein          zweifeln am so gehypten Wunsch des Festhaltens            samte Programm
                                                                                                                              von RADIO CORAX
     vermutetes Anderes ausgespielt, ohne in Betracht zu            am Gegebenen.                                             (2009 – 2020). Er
     ziehen, dass alle Inhalte im Freien Radio auf derselben              Die heile Welt ist die letzte, sagte einmal jemand. gehörte zum Kura-
     Basis entstehen und unterschiedliche Ausdrucks-                In diesem Sinne: Tür und Tor auf für die Toren;           torenteam der
                                                                                                                              ersten (2006) und
     formen suchen.                                                 Radiozeit für Irrläufer und Kinder, KünstlerInnen,        zweiten (2016) Aus-
           Das Labor und das Experimentieren hat nicht              Verrückte und Verrückende – CORAX könnte weit             gabe des Festivals
     nur Porzellan statt Gold produziert, sondern auch die          hinausgehen über ein Grafitti-Radio der Verwirrung: für Radiokunst,
                                                                                                                              Radio Revolten. Nach
     Vorstellung von Zeit, Materie, Gesellschaft und die            es kann eine Kultur, einen Zeichen-, Gestaltungs-         seiner Kündigung,
     Sicht auf die Erde als Scheibe relativiert. Ohne das Labor,    und Radioraum schaffen, der seinesgleichen sucht.          die für heftige Dis-
     ohne die tastende oder exzessive Versuchsanordnung,            Kraaaaaah.                                                kussionen sorgte,
                                                                                                                              trat Ralf aus dem
     ohne den Bruch bleibt die gegenwärtige Oberfläche un-                (Nehmt das ernst, es ist ein Kunstprojekt!) War für Verein aus – damit
     berührt – sei es die angespannte Atmosphäre unter              mich mehr schön in der Gesamtzeit als ätzend wie          finden auch die
     CORAX-Mitarbeitenden, sei es die als selbstverständlich        in den letzten Jahren.                                    von ihm erstellten
                                                                                                                              Sendungen (Radio
     verkaufte Haltung gegenüber dem Fremden, den                                                                        Ralf Erevan, Werkleitz
     Fremden, den fremden Gedanken, den fremden Verfah-                                                                        Magazin, Tzadik
     rensweisen, den fremden Beziehungen, den fremden                                                                          News u.a.) vorerst
                                                                                                                               ein Ende.
     Worten, der fremden Abwehr, der fremden Zuneigung.
corAXXona€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€

  Mit dem Virus zum totalitären Staat?
          Verschwörungstheoretische Erzählungen zur Corona-Krise

 Wir stecken in der Krise. So vielfältig wie die Einschrän-            als Gefahr, sondern als Legitimation vollständiger staat-
 kungen, die diese mit sich bringt, sind auch die aktuell              licher Kontrolle und Überwachung, die in vielfältigen
 kursierenden Deutungsangebote. Wie bei jeder                          Bezügen zum Nationalsozialismus, zweiten Weltkrieg
 Krisenerscheinung bieten Verschwörungs-                               und Holocaust von Jebsen beschrieben wird. Nicht das
                                                                       Virus, der Staat erscheint als Gefahr! Dieser Staat über-
 theorien auch in der aktuellen Lage
                                                                       wacht und kontrolliert seine Bevölkerung, um sie zu
 besonders eindeutige und stabile Erklärun-                            disziplinieren. Disziplinierung ist dabei das Mittel, das
 gen für negativ bewertete Phänomene.                                  bestimmten Zwecken vorausgeht.
 Je nach Maß, das die mit der Krise verbundenen Einschrän-                    Laut Verschwörungstheorien gebraucht der Staat
 kungen annehmen, erhebt das Verschwörungsdenken                       seine Macht also nicht als Verwaltungsapparat, sondern
 den Anspruch, die hinter den ergriffenen Maßnahmen                     als Erfüllungsgehilfe globaler Eliten, die ihren Profit
 verborgen liegenden Mechanismen aufzudecken. Wo sich                  sichern wollen. Welche Bezeichnung diese globalen Eliten
 das Vorhandensein einer Pandemie nur schwer leug-                     tragen, variiert je nach Interesse der Verschwörungstheo-
 nen lässt, finden Verschwörungstheoretiker*innen die                  retiker *innen. Die Auswahl an Signifikanten ist nahezu
 Schuldigen und Profiteure des Virus.                                  unbegrenzt (Pharmaindustrie, NWO, Juden usw.). Insofern
       Die aufgedeckten vermeintlichen Ver-                                     funktioniert auch dieses verschwörungstheoreti-
 schwörergruppen sind dabei dieselben, die auch                                 sche Narrativ nach etablierten Denkmustern.
 für globale Migration, den Bedeutungsverlust                                        Interessant wird es allerdings, wenn Betrach-
 traditioneller Familienstrukturen und die                                      tungsmöglichkeiten untersucht werden, die von
 Erosion patriarchaler Strukturen verantwortlich                                den Verschwörungstheoretikern ausgelassen wer-
 gemacht werden. Seien es Feminist*innen,                                       den, obwohl sie für ihre Argumentation ebenso
 globale Eliten oder wie immer die Juden. Mit                                   nutzbar gemacht werden könnten. Ein Denkansatz
 dem Virus könnten die Verschwörer*innen                                        findet sich bei Michel Foucault, der die Verbin-
 ein neues Mittel gefunden (entwickelt) haben,                                  dung eines grassierenden Virus mit Maßnahmen
 um ihre Pläne zur Unterdrückung oder gar                                       der Disziplinierung schon 1975 theoretisch
 Auslöschung unschuldiger Bevölkerungsmehr- 2.5.20 Demo auf dem Markt darlegte. Autoren wie Giorgio Agamben und Peter
 heiten durchzusetzen.                             Foto: Halle gegen Rechts –   Sloterdijk sehen im staatlichen Handeln im
       In Deutschland, wo hauptsächlich die Prä- Bündnis für Zivilcourage       Angesicht von Covid-19 eine Manifestation dessen,
 ventionsmaßnahmen spürbar sind, die eine                                       was Foucault als Biopolitik bezeichnete. Mit
 zu schnelle Verbreitung des Virus verhindern sollen,                  diesem Begriff beschrieb er sein Modell, das erläutern
 bewegt sich der verschwörungstheoretische Diskurs zwi-                sollte, wie Staaten menschliches Leben als Objekt erkann-
 schen der vollständigen Leugnung der Pandemie und                     ten, es zu verwalten (z.B. durch Gesundheitsbehörden)
 der Missachtung ihrer Gefahren. Die Verschwörungs-                    und zu disziplinieren (z.B. durch Ausgangssperren).
 theoretiker*innen arbeiten sich hier vor allem an den                 Ebenso wie die Biopolitik wird Foucaults Analyse der Dis-
 verordneten Beschränkungen individueller Freiheiten ab.               ziplinargesellschaft auf die gegenwärtige Situation
 Wo der Arzt und Wissenschaftler Wolfgang Wodarg                       übertragen. In seinem Werk Überwachen und Strafen
 seinen Kollegen noch die bewusste Übertreibung der                    beschreibt er Maßnahmen zur Verhinderung der
 Gefahren von Covid-19 zur finanziellen Förderung ihrer                Ausbreitung der Pest als ein Modell für die total verwaltete
 Forschung unterstellt, phantasiert der rechte YouTuber                Gesellschaft, wie sie Jebsen bereits jetzt auszumachen
 Ken Jebsen bereits die Faschisierung unserer Gesellschaft             glaubt. Um Infektionen zu vermeiden, wurden bei Aus-
 herbei. In seinem Video Corona-Diktatur? Machtergrei-                 bruch der Pest die Bürger in ihre Häuser eingesperrt,
 fung im Deckmantel der Volksgesundheit? vom 26. März                  die Bewegungsfreiheit wurde rigoros unter Strafe gestellt.
 2020 konstruiert er monokausale Zusammenhänge zwi-                    Foucaults These besagt, dass die Regierungen eben
 schen Ausgangsbeschränkungen, Selbstisolation und                     jenen Pestzustand herbeisehnen, um die vollständige
 der vermeintlichen Durchsetzung einer totalitären Regie-              Durchsetzung staatlicher Kontrolle zu erproben. Hier
 rung. Die Pandemie selbst erscheint hier nicht mehr                   verwirklicht sich das Ideal der Disziplinargesellschaft,
€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€

     in der die Körper an dem ihnen zugewiesenen Platz ver-                    Gesundheitssystem, welches nach Marktkriterien organi-
     bleiben und sich der staatlichen Disziplin unterwerfen.                   siert ist. Um die negativen Folgen für die Bevölkerung
           Dient das Modell der Disziplinargesellschaft also der               abzufedern, muss das Gesundheitssystem entlastet wer-
     Beschreibung der aktuellen Situation, in der die Men-                     den, da die Marktkriterien einen solchen Fall nicht
     schen in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind und                   vorsehen. Aus diesem Grund muss die Bevölkerung Selbst-
     Verstöße gegen die Beschränkungen Strafe oder Infek-                      schutzmaßnahmen ergreifen, die ihre individuellen
     tion nach sich ziehen können? Die gebotene Erklärung                      Freiheiten einschränken. Da nicht alle bereit sind, diese
     erscheint zumindest reizvoll, da die Ungewissheit einer                   Einschränkungen in Kauf zu nehmen, muss der Staat
     bislang kaum erforschten Virusinfektion auf eine rein                     disziplinierend eingreifen. Diese Disziplinierung ent-
     rhetorische Strategie des Staates reduziert werden kann.                  springt aber nicht dem generell unterdrückerischen
     Zudem konkretisiert sie die Machtstrukturen, denen wir                    Willen, der dem Staat angedichtet wird. Er entspringt
     derzeit unterworfen sind, insofern, dass dem Staat ein                    seinem Willen zur Aufrechterhaltung eines Marktes,
     bewusstes zielgerichtetes Handeln unterstellt werden                      dessen Teilnehmer garantierte Freiheiten genießen und
     kann. Die Abgrenzung gegen einen moralisch verwerf-                       gleichzeitig den Regeln des Marktes unterworfen sind.
     lichen Staat ist attraktiver als die Kontingenz einer                             Auch hier zeigt sich die Funktion von verschwörungs-
     gesichtslosen Bedrohung. Oder anders                                                      theoretischen Erzählungen: die erzwun-
     formuliert: ein Staat, der Lügen verbreitet,                                              gene Unterwerfung unter staatliche Regeln,
     um seine Macht auszubauen, ist greif-                                                     also der klassische Gegensatz zwischen
     barer als ein Virus, dem keine Absicht                                                    Herrscher und Unterdrückten, bietet
     zugeschrieben werden kann.                                                                eine attraktivere Erzählung als das       Jan Batzer ist
           Darin ähneln sich die akademischen                                                  abstrakte System eines Marktes. Wer       wissenschaftlicher
                                                                                                                                         Mitarbeiter beim
     Referenten von Foucaults Disziplinar-                                                     sich selbst zum Unterdrückten macht,      Kompetenzzentrum
     gesellschaft und verschiedene Vertre-                                                     kann den Unterdrücker benennen            für Rechtsextremis-
     ter *innen des Verschwörungsdenkens:                                                      und ihn anklagen. Ein System lässt        musforschung,
                                                                                                                                         Demokratiebildung
     sie versuchen hinter dem Virus einen                                                      sich schwieriger anklagen, besonders      und gesellschaftli-
     Sinn zu erkennen. Wie lässt sich dann der 2.5.20 Demo auf dem Markt. Foto: Halle          eines, in dem wir alle Teilnehmer         che Integration
     Widerspruch erklären, dass Politiker-          gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage    sind. Im Falle Jebsens treten Anklage     (KomRex) der Uni-
                                                                                                                                         versität Jena.
     *innen schnelle Lockerungen der diszi-                                                    und Opfermythos deutlich zutage:          Zudem ist er Lehr-
     plinierenden Maßnahmen fordern, obwohl diese doch                         wenn er in seinem Video (wieder mit NS-Relativie-         beauftragter an der
     eigentlich ihrem vermeintlichen Interesse dienen?                         rung) konstatiert: Ich bin Radio London!, so dient das    Hochschule Merse-
                                                                                                                                         burg, wo er sich
     Foucault hat den Widerspruch zwischen liberalen Frei-                     der Selbstvergewisserung als Opfer und Dissident.         u.A. mit Strategien
     heitsgarantien und gleichzeitiger Anwendung staatlicher                   Dieser Imagination dient seine Darstellung, wie so        politischer Bildung
     Repression ein paar Jahre nach dem ersten genannten                       viele andere Verschwörungsmythen, um die Corona-          zu Verschwörungs-
                                                                                                                                         theorien auseinan-
     Modell untersucht. Er ging nun nicht mehr von einem                       Krise.                                                    dersetzt.
     Staat aus, der aus sich heraus nach absoluter Macht                               Das perfide daran: diese Erzählungen sorgen
     strebt, sondern vielmehr Risiken zu minimieren versucht,                  dafür, dass Menschen die Risiken des Virus leichtfer-
     um individuelle Freiheiten garantieren zu können.                         tig ignorieren oder vernachlässigen, womit sie sich       Ein weiterer lesens-
     Hierbei galt es, zwei Fehlschlüsse auszuräumen: erstens                   selbst und andere gefährden. Aber auch der ideo-          werter Artikel zu
                                                                                                                                         Verschwörungs-
     ist nicht jede Machtform aus sich heraus auf die Be-                      logische Gehalt des Verschwörungsdenkens ist nicht theorien – und ein
     schränkung von Freiheit ausgelegt und zweitens geschieht                  zu unterschätzen. Ein Opfer, das sich einer per-          Gegenmittel – ist zu
     die staatliche Garantie von Freiheiten nicht aus rein                     manenten personifizierten Unterdrückung ausgesetzt finden auf dem Blog
                                                                                                                                         von Classless Kulla:
     altruistischen Motiven. Ihre Freiheit erhalten die Indivi-                sieht, kann dazu tendieren, gewaltsam gegen seine         Die beste
     duen vor allem als Marktteilnehmer*innen.                                 vermeintlichen Unterdrücker vorzugehen. In Halle          Entschwörung ist
           Angewandt auf die aktuelle Situation, sähe das staat-               mussten wir dies bereits erleben.                         Klassenkampf.
                                                                                                                                         https://tinyurl.com/
     liche Handeln dann folgendermaßen aus: ein Virus                                                                        Jan Batzer yc5pqyl6
     bedroht die Gesundheit der Bevölkerung und damit ein
corona€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€

                        Solidarisch gegen Corona
                              Klassenkämpferische Perspektiven
                         auf die Gesellschaft in Zeiten der Pandemie

 Anfang März starteten wir unseren Blog Solidarisch gegen             Verschärfung der ökonomischen und sozialen Krise
 Corona. In diesen Tagen begannen wir zu realisieren,                 reagieren können. Unser Ziel ist es, damit zur Auswei-
 dass unsere Welt durch die Pandemie nicht mehr die                   tung einer Klassenbewegung beizutragen, die die
 gleiche sein würde. Alarmierende Berichte über den                   Weltgesellschaft im Interesse der ungeheuren Mehrzahl
 Zusammenbruch der Versorgung in italienischen Kran-                  revolutioniert. Denn die aktuelle Situation ist nicht
 kenhäusern, über Grenzschließungen und den Sturz                     allein wegen des Corona-Virus außer Kontrolle geraten,
 der Börsenkurse häuften sich. Es zeichnete sich ab, dass             sondern offenbart tieferliegende Probleme der kapita-
 die Pandemie eine verheerende und langwierige soziale,               listischen Wirtschaftsweise. Diese dient nicht unserem
 ökonomische und politische Krise auslösen könnte,                    Wohlergehen, sondern bedeutet für die Meisten
 die unsere Lebens- und Arbeitsbedingungen weiter zu                  Ausbeutung, Plackerei, Leistungsdruck und Prekarität.
 verschlechtern droht.                                                              Wie im Fall der Klimakrise haben wir von den
       Ein riesiges Konfliktpotenzial wurde sichtbar:                               Regierungen keine Lösungen zu erwarten.
 Länderübergreifend traten ArbeiterInnen spontan                                    Denn auch wenn die Lockdown-Maßnahmen
 in den Streik und forderten mehr Gesundheits-                                      zunächst zum Ziel haben, die Infektions-
 schutz an ihren Arbeitsplätzen oder die Einstellung                                zahlen zu senken und damit das Gesund-
 der Arbeit bei Lohnfortzahlung. In einigen Fällen                                  heitssystem vor dem Kollaps zu bewahren, so
 kamen sogar Auseinandersetzungen darüber auf,                                      besteht langfristig das Hauptinteresse der
 wer entscheidet, ob, was und wie produziert wird.                                  Staaten in der Aufrechterhaltung der Produk-
 In diesen Konflikten deuteten sich Wege kollektiver                                tion zur Sicherung der Profite. Deutlich
 Gegenwehr und Organisierung an.                                                    wurde dies beispielsweise in Italien, wo sich
       Parallel zu den Kämpfen entwickelte sich das                                 die Regierung lange Zeit sträubte, entbehr-
 Bedürfnis einer politischen Diskussion über                                        liche Teile der Produktion runterzufahren.
                                                      Wildes Plakat in Halle
 gesellschaftliche Ursachen, Reaktionsweisen und                                    Erst durch einen Generalstreik und den
 Folgen der Pandemie – eine Debatte, die über den engen               Druck der Öffentlichkeit wurden manche Arbeiten einge-
 Gesichtspunkt des virologischen Expertentums hinaus-                 stellt. Auch hierzulande dienten die Milliarden, die die
 geht. In der Entwicklung dieser Diskussion sehen wir eine            Regierung in die Wirtschaft butterte, zu allererst der Liqui-
 Chance: Viele Probleme der kapitalistischen Gesellschaft             dität großer und mittlerer Konzerne, um diese vor dem
 erscheinen in der Krise wie im Brennglas; es bietet sich             Kollaps zu bewahren. Es ist davon auszugehen, dass die
 die Gelegenheit, über die Notwendigkeit einer besseren               Regierungen in naher Zukunft versuchen werden, die
 Gesellschaft ins Gespräch zu kommen.                                 leeren Staatskassen durch Sparmaßnahmen wieder auf-
       Diese Eindrücke und Ereignisse haben uns dazu                  zufüllen, die die Lohnabhängigen am härtesten treffen.
 bewogen, den Blog ins Leben zu rufen. Wir sammeln                           Gegen diese Zumutungen können wir uns nur
 Informationen über die globalen Kämpfe und arbeiten an               kollektiv als Nachbarn und Kolleginnen wehren. Neben
 Analysen und politischen Deutungen der aktuellen Krise,              den Auseinandersetzungen an den Arbeitsplätzen bil-
 gestalten Plakate zur Agitation im städtischen wie im                den sich derzeit Solidaritätsnetzwerke, die eine gegen-
 digitalen Raum, schreiben Glossen und Einschätzungen,                seitige Unterstützung in der Ausnahmesituation
 führen Interviews und übersetzen Beiträge von Gruppen                organisieren. In Marseille beispielsweise haben ehema-
 aus aller Welt, berichten über Menschen, die sich am                 lige Angestellte einer McDonalds-Filiale diese zu einer
 Arbeitsplatz und darüber hinaus gegen die Auswirkungen               nachbarschaftlichen Essensausgabe umfunktioniert.
 der Corona-Krise zur Wehr setzen. Von einem Streik                   Auch dies sind wichtige Schritte dahin, nicht nur die
 für sichere Arbeitsbedingungen in einem brasilianischen              Produktion, sondern auch das Alltagsleben zu revo-
 Callcenter über den Widerstand indischer Wanderarbei-                lutionieren. In all diesen Auseinandersetzungen muss
 terInnen gegen staatliche Repression bis hin zur Selbst-             es darum gehen zu diskutieren, was an die Stelle
                                                                                                                                    mehr unter:
 organisation alleinerziehender Mütter in Wien wollen                 dieser katastrophentreibenden Gesellschaftsordnung
                                                                                                                                    coronasoli.org
 wir zur Verbreitung dieser Kämpfe beitragen und einen                treten kann.
 Austausch darüber anregen, wie wir auf eine drohende
€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€corona

     Lyrics and Music voll kapitalistischer
             Gemeinschaftlichkeit
                                     Corona und ein bedrohtes ›Wir‹

 I – Man hört im Supermarkt: Denn einander zu helfen,                 interessiert. Ganz leer vom Inhalt, was man gemeinsam
 macht uns stark!; im Radio: Solidarität gegen Corona!; man           tut und was man individuell will, zählt stattdessen,
 lauscht Politikern: Unsere Solidarität, unsere Vernunft,             dass man es gemeinsam tut. Offenbar geht hierzulande
 unser Herz füreinander sind auf eine Probe gestellt.; man            das dass im was nicht auf, ist ihm sogar ganz äußer-
 sieht fern: #wirzusammen; man geht durch die Stadt:                  lich. Trotzdem hält man, wo der Alltag kein gemeinsamer
 Anerkennungsapplaus von Balkonen für jene, die arbei-                ist, am ideellen Miteinander eisern fest. Wenn man das
 tend Dienst tun. – Egal wo man sich bewegt, egal                     macht, wird der gesellschaftliche Alltag den Schein des
 worauf man seine Sinne und seinen Geist richtet, bezieht             Gemeinsamen bitter nötig haben. Dann beharrt man auf
 sich gerade alles auf Corona. Und stets und eisern in                Zusammenhalt als höchsten Wert, der zum Alltag, fern
 Bruderschaft mit der Seuche: die Beteuerung ideeller                 bzw. wider die Gemeinsamkeit, erst hinzutreten muss,
 Gemeinsamkeit. Unser Wir würde nun                                                    insbesondere wenn jetzt der westliche
 durch Corona geprüft, zugleich sei dieses                                             Alltag brach liegt und um sein ›negatives‹
 Wir auch das beste Heilmittel.                                                        Miteinander ringt. Die ›Gemeinschaft‹
        Eine äußerst merkwürdige Emphase.                                              aller gesellschaftlichen Teile im Ringen
 Denn erstens entbehrt dem Gemeinschaft-                                               ums Geld (Arbeiten-gehen-müssen für
 lichen doch jeder Sache: Gemeinschaftlich-                                            den Reichtum anderer versus kreditiertes
 keit hilft nicht gegen Corona; es ist eher                                            Geldverdienen durch die Arbeit anderer)
 umgekehrt; Nähe ist Risiko, allein Medizin                                            besitzt sachlich solche Sprengkraft,
 hilft. Zweitens ist diese Emphase unsach-                                             dass systematische Pflege durch Politik,
 gemäß, weil das, was man so hervorheben                                               Recht und Moral not tut, um aushalt-
 und als Selbstverständlichkeit betonen muss,                                          bar zu sein. Die aktuelle politische Sorge
 offenbar für sich nicht existiert. Drittens                                            gilt genau dem. Sie will das elementar
 zeigt sich in der Betonung des Wirs ein                                               ökonomische Gegeneinander lebendig
 beachtlicher Gegenstandswechsel der Sorge:                                            halten, wenn sie das Gesellschafts-, also
 Gemeinschaft wird zum Dreh- und Angel-                                                hier das Arbeits- und Konsumleben
                                                   Werbung in Halle
 punkt. So stellt sich die Frage, die kaum                                             unterbindet und sie die Gegensätze z.B.
 eine theoretische zu sein scheint: Weshalb gilt dieser               zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer milliarden-
 Fiktion des Wirs so viel Aufmerksamkeit, was ist sachlich            schwer und mit moralischer Strenge abfedert … Auf der
 dran an diesem Unsinn?                                               anderen Seite aber, bei denen, für die es sich bekannter-
        Vorweg. Eine vernünftige Gesellschaft brauchte kaum           maßen auch schon vor Corona sehr schlecht auszahlte,
 huldigende Werbung für sich oder eine Kultur der Selbst-             auf dieses ökonomische ›Miteinander‹ verpflichtet zu
 Sorge. Der gesellschaftlich geteilte Zweck würde für                 sein, vernimmt man Gleiches: Auch sie pflegen im leeren
 sich stehen und Punkt. Dort gelte ein Seuchen-Shutdown               Wert Wir die selbstlose Sorge um die Kontinuität ihrer
 der Sorge um das physische Wohl und stünde dem nicht                 ökonomischen Verfasstheit. Mensch, es ist Kapitalismus
 entgegen. Sorge gebe es maximal um Nahrungsmittel,                   und jeder will bleiben. Dafür: Balkonapplaus.
 nicht um Arbeitsplätze, weil Arbeit nur liegen bliebe, sich
 im Shutdown sogar vermehrte und es danach einfach
 weiterginge, mit mehr Arbeit. Hierzulande geht’s aber                II – Die Künstler_innen treibt wie immer nichts anderes
 ganz anders, sogar entgegensetzt zu. ›Wegen‹ Corona                  als den Rest ihrer Mitmenschen um, nur ein Grad
 droht hier Arbeits›losigkeit‹ und Armut. Welches ›Mitein-            unerträglicher, weil in Reimen und mit Gitarren. Das
 ander‹ herrscht hier?                                                beschränkt sich nicht auf Typen wie die von Frei.Wild.
        Das Miteinander gilt erst einmal als ein Wert. Das            Die hatten der ›Hysterie‹ um die Seuche gerade ein Lied
 war schon vor Corona so, es ist nix Neues. Es ist sogar              gewidmet, als sie wegen ihres maladen Tontechnikers
 ein höchster Wert und der stärkste Meta-Einwand z.B.                 selbst in Quarantäne mussten. Das hatte Paula Irmschler
 gegen Links, Rechts und ungleiche Reichtums-Verteilung:              getwittert und den wirklich notwendigen Satz dazu:
 sie ›spalten‹ die Gesellschaft. Allein diese Qualität                Das hab ich mir nicht ausgedacht.
corona€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€

 Frei.Wilds Lied Corona Weltuntergang treibt die Sorge ums     wodurch bestimmt und jetzt schon seinen Tribut verlan-
 Gemeinschaftliche um genau wie die, die sich als deren        gend (Stichwort: fehlendes Einkommen). Man hatte an
 demokratische Gegenstimme verstehen. Der einzige              ihm nur nicht nichts auszusetzen, man möchte ihn sogar
 Unterschied: sie verstehen die heutige politische Elite als   zurück: Auch wenn die Zeit uns grad fordert (mh-mh). Gibt
 schlechte Betreuer der Gemeinschaft. Politik hätte mit        es Hoffnung noch. Dass der Tag kommt, an dem all das vorbei
 Corona eine Angstgemeinschaft erzwungen und auf sich          ist. Und die Welt macht wieder auf (oh yeah).
 verpflichtet. Um dies zu stärken, nützen Frei.Wild sogar            Oh yeah! Auch Tocotronic sind dabei, wie immer
 die früheren politischen Zustände, für die sie doch zuvor     intellektuell. Gegen die Vereinzelung setzen sie ein Lied,
 so viel Spott übrig hatten. Diese kommen beinah als           das uns verbindet und es heißt Hoffnung. Weshalb diese
 kollektive Idealzustände einher, auch das kann Corona:        Not tut, bleibt nebulös. Einmal singen sie von uns, dem
 Alles hat ein Ende. Wird wieder gut. Corona Weltuntergang.    Gemeinschaftliches abgeht, dann von einem Ich, sich
 Oder, wir klagen was anderes an. Man hört nichts mehr         selbst in die Ecke manövrierend. Dann singen sie von
 vom Klimawahn. Und Angie und auch Greta schweigen sich        Vereinzelung, als ob es sie vor Corona nicht auch gab.
 an. Und Tausende stehen. Vor der Grenze,                                        Egal, was da Abhilfe sei, jedenfalls kein
 frieren. etc.                                                                   sachlich vernünftiger Zweck am
       Und die Stimmen der demokratischen                                        Horizont. Es reiche, auch wenn Aktion
 Mehrheit? Hölscher, eine Kölner Kombo,                                          aktionistisch hinpronounciert wird,
 buchstabiert Zeit für Menschlichkeit so aus:                                    schon: Ein kleines Stück. Lyrics and Music.
 Du belädst den Truck und du fährst die Bahn.                                    Und es genüge auch jeder Ton, egal
 Du sorgst für Ordnung und du packst das                                         welchen Inhalts, also Hauptsache tönend.
 Regal. Du gibst Unterricht und zwar digital.                                    Eine schöne Selbstsuggestion, die
 Und spielst mit den Kindern, ja das ist genial.                                 ideell wahllos kittet, woran man als Pro-
 Dass jetzt ein Gesellschaftsleben weiter geht,                blem sachlich nichts mehr festhalten will. 4:20 min,
                                                               mit Gitarre, so billig kann’s sein.
 in seiner breiten vor-Corona-Banalität,                             Ironisierende Stimmen gibt’s auch, wenige. Die
 ist schon der ganze Witz. Man sollte nicht fragen,            Ärzte singen ein bisschen Quarantäne sei nicht die schlimm-
 was am Leben gehalten wird, wenn für Hölscher Ord-            ste Sache der Welt. Trotzdem eine Herausforderung,
 nungshüter dazugehören (müssen), was ihre Idee von            denn daheim langweilen sie sich. Und so füllt sich ihr Bild
 Menschlichkeit ist, wenn manche ihren Traumjob                der Lage: fern aller Gemeinschaftsemphase die Emphase
 am Lagerregal nachgehen dürfen. Lustig allein ist das         der individuellen Frage, wie den Tag rumkriegen.
 absurd-poetische youtube-Transkript: To keep some                   Und dann Irmschler again. Reagierend auf die Super-
 Turkish fatigue each time. Which means mythical manana        show der Supergemeinschaftlichkeit (One World mit
 system yeah. etc., LOL.                                       Elton John bis Lady Gaga) textet sie ihren eigenen Corona-
       Auch wenn den Leuten von der Band KUULT die             Tribute. Was sich alles unter diesem gelobten Wir ver-
 Corona-Zeit schon komisch vorkommt, weil ihnen nichts         sammelt, zeigt im Nebeneinander das realsatirische
 mehr ist, wie’s vorher war, mag man staunen. Wie war          Innenleben: Solidarity all together thank you people stay
 das mit dem Job, der nun nur noch prekärer wurde, mit         home I am glad I am super rich. (…) I just love my rich-
 gültig bleibenden Kreditforderungen und mit intakten          niss. And the nurses. Diese Persiflage der Heuchelei der
 wie halsbrecherischen Mietansprüchen? Doch eher so-           Reichen bleibt stumpf, insofern sie als Pflege des Werts
 lide, unerbittliche Kontinuität?! Wenn KUULT im Endreim       wahrer Gemeinschaftlichkeit verstanden wird und
 Bleibt nur ein Wir einfällt, ist das nicht resignierend       wohl auch gemeint ist. Reibend im Abgleich zwischen
 gemeint, im Gegenteil: selbstsicher, dass so ein scheiß       Ideal und Wirklichkeit: auch nur eine Stimme im
 Virus unseren schönen alten Alltag wenigstens ideell          Wir-Wert-Chor.
 nicht klein bekommt.                                                                                      Lena und Steffen
       Silbermond, die selbe Leier. Die größte Pein: nicht
 seinem vor-Corona-Alltag nachgehen zu können, gleich
€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€hingehört

           Pandemonia oder This is Water!
                       Tagebuch einer Gesellschaft in der Pandemie

 Der Schriftsteller David Foster Wallace formulierte in           Pandemonia ermöglicht es so, zurück zu gehen. Ein Zeit-
 einer später berühmt gewordenen Rede einen einfachen             sprung zurück in die ersten Wochen des Shutdowns.
 Gedanken: Wenn uns die Gesellschaft umgibt wie das               Eindrücklich beschreiben die Beteiligten die Veränderun-
 Wasser den Fisch, dann ist leicht zu übersehen, was eigentlich   gen, die um sie herum und in ihnen selbst geschehen.
 unser Leben bis auf die Haut bestimmt. Für Wallace weiß          Das ist ein großer Gewinn für die Zuhörenden. Die
 der Fisch nicht einmal, was Wasser überhaupt sein soll           eigenen Erfahrungen und Gedanken mit dem Shutdown
 – auch für Menschen ist es leicht zu vergessen, was die          werden hervorgerufen und bekommen Kontur. Von
 gesellschaftliche Realität eigentlich ausmacht.                  der Ungewissheit und manchmal wilden Hoffnung zu
       Nun stellen Sie sich vor: eines Tages kommt es zu          Beginn des Shutdowns und dem Ärger und der Sorge,
 einer Pandemie. Es würden Ausgangssperren verhängt.              die sich mit den ersten erbrachten Opfern einstellt, erzählt
 Keine harten, gegen die sich spontan Protest formieren           Pandemonia den Weg der Beteiligten zurück in eine
 würde. Flexibel und gut begründet. So würde es allen             gesellschaftliche Realität, die sich gar nicht so sehr von
 Beteiligten möglich gemacht, die Ausgangssperren zu              der Ausgangslage unterscheidet. Wir erinnern uns:
 akzeptieren. Schnell würden die Menschen anfangen,               der Fisch schwimmt im Wasser, auch wenn er sich selbst
 nach Wegen zu suchen, das Leben weiterlaufen zu lassen           verändert. Die Welt, die uns umgibt, hat sich nicht
 wie bisher. Die räumliche Distanz würde die Kommu-               wesentlich verändert. Wirtschaftliche Existenzängste sind
 nikationswege ändern.                                            das Problem jener, die vorher schon in Unsicherheit
       Erst etwas holprig, dann ganz selbstverständlich wür-                       lebten. Die Last der Care-Arbeit liegt immer
 den neue Begrüßungsformen im Alltag angewandt.                                    noch auf denselben Schultern. Sie wiegt
 Das Arbeiten von Zuhause stünde dann im Zentrum der                               nur schwerer. Und wer bislang Existenzsor-
 Gesellschaft. Jedenfalls im Feuilleton. Außerhalb der                             gen lieber aus der Ferne betrachtet hat,
 Welt der Zeitungslesenden freilich arbeiteten                                     bleibt dabei.
 weiter alle in jenen ermüdenden Tätigkeiten,                                            Die Angst vor den langfristigen Fol-
 die von da an systemrelevant genannt werden.                     gen des Shutdowns relativiert sich an der Trägheit des
 Ohne natürlich, dass die Interessen der                          Bestehenden. Gesellschaftliche Konflikte spitzen sich zu.
 Lohnabhängigen in diesen Berufen eine ver-                       Grundlegend verändert haben sie sich nicht. Aber auch
 gleichbare Adelung erfahren würden.                              wenn die Gesellschaft, die uns umgibt, gleich geblieben
       Von dieser Entwicklung handelt die Feature-Reihe           ist – ist sie jetzt deutlicher zu sehen.
 Pandemonia. Inzwischen ist das Leben ohne Öffentlich-                    Pandemonia fährt die Bahnen nach, in denen viele
 keit zur Normalität geworden. Zwar sind die Straßen              die Selbstverständlichkeiten des eigenen Lebens in Gedan-
 selten leer, doch immer begleitet die Passantin das Gefühl       ken umkreist haben. Die eigene Position in der Gesell-
 des unberechtigten Aufenthalts außerhalb der Wohnung.            schaft, die Abhängigkeit voneinander und auch die Soli-
 Und während am Anfang noch Verwunderung domi-                    darität zueinander sind Fragen, die sich angesichts der
 nierte, hat sich nach einigen Wochen eine Gewöhnung              plötzlichen Veränderungen aufdrängen. Zu welchen
 eingestellt. Theresa Münnich hat sehr früh begonnen,             Schlüssen jeder Einzelne dabei kommt, lässt sich kaum
 Tagebuch zu führen. Nicht ihr persönliches, sondern ein          vereinheitlichen. Aber beim Hören von Pandemonia
 kollektives. In Sprachnachrichten, aufgezeichneten               drängen sich diese Fragen wieder auf. Pandemonia ist
 Telefonanrufen und Momentaufnahmen sammelte sie                  deshalb nicht nur eine atmosphärisch-dichte Auseinander-
 Eindrücke, Gedanken und Befürchtungen. Die Feature-              setzung mit der Zeit des Corona-Shutdowns – es regt
 Reihe begleitet die Auseinandersetzung mit der veränder-         auch zum Nachdenken über das eigene (gesellschaftliche)
 ten Lebenssituation. Die Erzählungen sind persönlich,            Leben und die Gesellschaft, die uns umgibt, an. Ob
 manchmal intim. Das Geflecht der Einzelerfahrungen               die Erkenntnis über die Beschaffenheit des Wassers für
 verbindet sich mit jeder Minute mehr zu einer gemeinsa-          den Fisch einen Unterschied macht, können wir
                                                                                                                              Nachzuhören unter:
 men Erzählung. Es entsteht ein kollektives Tagebuch.             nicht wissen. Beim Menschen jedenfalls ist diese            www.radiocorax.de/
 Bald wird deutlich: die eigenen Erfahrungen sind davon           Erkenntnis die Voraussetzung für die Veränderung            ?s=Pandemonia
 nicht so weit entfernt.                                          der Gesellschaft.                            Valentin
Sie können auch lesen