VO ÜS MIT ÜS FÖR ÜS Bezauer Gemeindezeitung Sommer 2021

Die Seite wird erstellt Joel Behrens
 
WEITER LESEN
VO ÜS MIT ÜS FÖR ÜS Bezauer Gemeindezeitung Sommer 2021
VO ÜS
MIT ÜS
FÖR ÜS
Bezauer Gemeindezeitung
Sommer 2021
VO ÜS MIT ÜS FÖR ÜS Bezauer Gemeindezeitung Sommer 2021
INHALT
                                         Überblick der Themen

                                         04   VORWORT BÜRGERMEISTER                 41
                                                                                     AUS DER REGIO
                                                                                     BREGENZERWALD
                                         06   AUS DER GEMEINDE                       > WÄLDER-RADIUS-FAHRAD-
                                              > ORTSKUNDLICHE DATEN                 		WETTBEWERB
                                              > GEMEINDEFINANZEN                     > BAURECHTSVERWALTUNG
                                              > NEUBAU VOLKSSCHULE - KINDERGARTEN    > BREGENZERWÄLDER
                                              > PROJEKT REP                         		FIDDLE-SCHOOL
                                              > COVID-TEST- UND IMPFSTRASSE
                                              > SCHWIMMBAD                          44   KINDER, JUGEND, SOZIALES,
                                              > AUTOFREIER DORFKERN                      BILDUNG
                                              > FAHRPLANÄNDERUNG LINIE 34                > KINDERGARTEN
                                              > BIBER IN BEZAU                           > VOLKSSCHULE
                                                                                         > MITTELSCHULE
                                         22
                                          AUS DEN AUSSCHÜSSEN                            > POLYTECHNISCHE SCHULE
                                          > GESTALTUNGSBEIRAT UND BAUAUSSCHUSS           > WIRTSCHAFTSSCHULEN
                                          > AUSSCHUSS NACHHALTIGKEIT -                   > AKS GESUNDHEIT
                                         		KLIMANEUTRALITÄT
                                          > ARBEITSGRUPPE GEWERBE - HANDWERK        56GEMEINDEINFOS
                                          > ARBEITSGRUPPE SOZIALES UND EHRENAMT       > GEM2GOAPP
                                                                                      > HANDYSIGNATUR
                                         27   AUS DEN VEREINEN                        > KAMINKEHRER
                                              > ELTERN-KIND-VEREIN LA-LE-LU           > SCHLAUCHWEHR
                                              > FUSSBALLVEREIN                        > RASENMÄHEN
                                              > FAMILIENVERBAND                     		 ZEITLICH GEREGELT
                                              > GARTENFREUNDE                         > GEMEINDEHOMEPAGE
IMPRESSUM                                     > KRANKENPFLEGEVEREIN
8. AUSGABE - SOMMER 2021                      > SKICLUB                             59   FEHLERSUCHBILD FÜR KINDER
HERAUSGEBER, REDAKTION UND FÜR
                                              > SCHÜTZENGILDE
DEN INHALT VERANTWORTLICH                     > BÜRGERMUSIK
MARKTGEMEINDE BEZAU
PLATZ 375, 6870 BEZAU,                   35   AUS DER BEVÖLKERUNG
TELEFON > +43 5514 2213
MAIL > GEMEINDE@BEZAU.CNV.AT
                                              > LAURA MEUSBURGER UND EDITH EBERLE
WEB > WWW.BEZAU.AT
LAYOUT > ANITA FRÖWIS, WWW.GSCHTRUB.AT   36AUS DER DORFCHRONIK
                                           > WAS GESCHAH VOR HUNDERT JAHREN
                                         		 IN BEZAU
BERICHTE, IDEEN UND ANREGUNGEN
SIND HERZLICH WILLKOMMEN.
REDAKTIONSSCHLUSS FÜR DIE NÄCHSTE        38   WITUS
AUSGABE IST 8. NOVEMBER 2021.                 > WITUS GASTRO-BONUS
INFORMATIONEN ZU EINSCHALTUNGEN               > GRAVEL BIKE EVENT
> TEXT SOWIE BILDER MIT
ENTSPRECHENDER AUFLÖSUNG.                     > KURT’S DORFZÜGLE
VO ÜS MIT ÜS FÖR ÜS Bezauer Gemeindezeitung Sommer 2021
Öffentlichkeitsarbeiten beinahe verunmöglicht            Abschließend wünsche ich euch Allen
                                                                                                       wurden, wurde die komplette Energie für anste-           schöne und erholsame Sommer- und
                                                                                                       hende Projekte verwendet. Hier wurden bereits            Urlaubstage.
                                                                                                       tolle Ergebnisse erzielt, auf welche wir in diversen
                                                                                                       Einzelberichten in dieser Zeitung eingehen werden.       Schaut auf euch und bleibt gesund!

                                                                                                       Das relativ große Projekt REP (Räumlicher Ent-
                                                                                                       wicklungsplan), zu welchem das Land Vorarlberg           Euer Bürgermeister
                                                                                                       die Fertigstellung mit Ende 2022 einfordert, wurde       Hubert Graf
                                                                                                       bereits im Juni 2021 begonnen. An dieser Stelle
                                                                                                       bitten wir eindringlich um Verständnis der Wid-
                                                                                                       mungswerber, welche aktuell auf eine Entschei-
                                                                                                       dung warten müssen.

                                                                                                       Die Wunschliste an Projektumsetzungen ist relativ
                                                                                                       lang, dennoch konnten in den letzten Monaten ei-
                                                                                                       nige wichtige Abklärungen vorgenommen werden.
                                                                                                       Auf folgende Projekte möchte ich kurz eingehen:

                                                                                                       Dorfbach: die Sanierungsarbeiten am Dorfbach
                                                                                                       konnten planmäßig abgeschlossen werden. Derzeit
                                                                                                       fehlt lediglich die Bepflanzung am Bachuferrand,
                                                                                                       welche für den kommenden Herbst eingeplant ist.

                                                                                                       Neubau Volksschule und Kindergarten: diesem
                                                                                                       Projekt gilt aktuell die höchste Priorität, da es doch
                                                                                                       um unsere wichtigsten Bürger - die Kinder - geht.
                                                                                                       Durch die Situation der Projektvorbereitung der
                                                                                                       vorhergehenden Gemeindevertretung galt es nun,

     LIEBE BEZAUERINNEN
                                                                                                       die neue Gemeindevertretung bestmöglich mit
                                                                                                       Informationen zu versorgen. Dies erfolgte in meh-
                                                                                                       reren Terminen der Arbeitsgruppen „Ortskernent-

     UND BEZAUER,
                                                                                                       wicklung“ und „VS-KIGA“, sowie im Nachgang in
                                                                                                       der kompletten Fraktion. Einen detaillierten Bericht
                                                                                                       hierzu finden Sie in dieser Zeitung.

                                                                                                       Folgende weitere große Projekte werden derzeit in
     liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,                                                               den jeweiligen Arbeitsgruppen und Ausschüssen
                                                                                                       behandelt und für eine finale Entscheidung in der
                                                                                                       Gemeindevertretung vorbereitet:

     es ist wieder ein halbes Jahr vergangen und somit    Wir bitten daher um Verständnis, dass        • Sanierung sowie Anbau beim Heimatmuseum
     Zeit, euch wieder in dieser Form aus der Gemein-     die eine oder andere Anfrage etwas länger    • Neubau einer Tennisanlage oberhalb des
     destube zu informieren.                              dauerte. Zusätzlich mussten eine Men-          Schwimmbades
                                                          ge an Fleißaufgaben, wie eine aktuelle       • Einführung des Status „e5-Gemeinde“
     Mit einem Blick zurück auf die letzten 6 Monate      Berichterstattung, Informationsschreiben,    • Straßensanierung Obere-Hinterdorf, Abschnitt 2
     sind wir vermutlich alle sehr froh, dass nun der     Teilnahme an Videokonferenzen, etc.          • PSG (Projekt- und Strukturentwicklungsgenos-
     Sommer mit einigen Erleichterungen an Schutz-        bewältigt werden. An dieser Stelle möchte      senschaft) für ein Flächenmanagement
     maßnahmen eingetroffen ist.                          ich mich bei den Mitarbeiterinnen und
                                                          Mitarbeitern der Marktgemeinde Bezau         An dieser Stelle darf ich mich auch ganz herzlich
     Die besondere Situation der letzten Monate stellte   sehr herzlich bedanken.                      beim Gemeindevorstand sowie bei allen Gemeinde-
     auch eine intensivere Situation an die Gemein-                                                    mandataren für ihren wertvollen Einsatz für unser
     demitarbeiter dar. Im Wesentlichen ist hier eine     Durch die Situation, dass so gut wie keine   Dorf und das tolle Miteinander bedanken.
     Zunahme von 40 % an Bautätigkeit zu vermelden.       Veranstaltungen stattfinden konnten bzw.

04   VORWORT                                                                                                                                                                                          05
VO ÜS MIT ÜS FÖR ÜS Bezauer Gemeindezeitung Sommer 2021
ORTSKUNDLICHE                                                                   GEMEINDE-
     DATEN BEZAU                                                                     FINANZEN
     Einwohneranzahl und Entwicklung                                                 Überblick über die Finanzen der Marktgemeinde Bezau

     Mit Stichtag 01.06.2021 hat Bezau 2.159 Einwoh-                               Die Voranschlags- und Rechnungsabschlussdaten
     ner. Davon sind 2.032 mit Hauptwohnsitz und 127                               der Marktgemeinde Bezau stehen gem. Art. 12 Abs.
     mit Nebenwohnsitz gemeldet.                                                   1 Österreichischer Stabilitätspakt 2012 auch unter
     Diese 2.159 Personen (1.054 männlich und 1.105                                www.offenerhaushalt.at in „weiterverarbeitbarer
                                                                           Offener Haushalt | Finanzdaten aus dem öffentlichen Sektor in Österreich                  https://www.offenerhaushalt.at/gemeinde/bezau/fhh/table?jahr=2020
     weiblich) gehören 841 Haushalten an.                                          Form“ zur Verfügung.

                                                                                        Startseite   Bezau     Finanzierungshaushalt: Tabelle                                                               !          "

                          ANZAHL AN EINWOHNER MIT HAUPTWOHNSITZ IN BEZAU
                                                                                                                                                  Bezau
                                                                                                                                            Finanzierungshaushalt
                                                                                                                                                    Tabelle

                                                                                                                           Rechnungsabschluss - Gesamt nach Gruppen 2020
                                                                                              Absolut                                                                                                   #       2020   $

                                                                                       Gruppe                                                                  Einzahlungen       Auszahlungen                     Saldo

                                                                                        0   Vertretungskörper und allgemeine Verwaltung                             € 83.022           € 631.777            € -548.755

                                                                                        1   Öffentliche Ordnung und Sicherheit                                      € 26.452           € 116.994                € -90.542

                                                                                        2   Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft                         € 507.520          € 1.142.710            € -635.190

                                                                                        3   Kunst, Kultur und Kultus                                                € 34.470           € 142.008            € -107.538

                                                                                        4   Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung                                   € 1.460           € 596.829            € -595.368

                                                                                        5   Gesundheit                                                              € 30.862           € 506.138            € -475.276

                                                                                                                                                                  € 171.362          € 1.151.353            € -979.992
                          ANZAHL AN EINWOHNER MIT NEBENWOHNSITZ IN BEZAU                6   Straßen- und Wasserbau, Verkehr

                                                                                        7   Wirtschaftsförderung                                                     € 7.821           € 411.750            € -403.929

                                                                                        8   Dienstleistungen                                                      € 891.119          € 1.052.386            € -161.266

                                                                                        9   Finanzwirtschaft                                                    € 5.868.261          € 2.490.270            € 3.377.991

                                                                                                                                                                € 7.622.349          € 8.242.214            € -619.865

                                                                           1 von 4                                                                                                                                         07.07.21, 09:08

06   GEMEINDE                                                                                                                                                                                                                     07
VO ÜS MIT ÜS FÖR ÜS Bezauer Gemeindezeitung Sommer 2021
- Sicherheitslücken in Bezug auf Brandschutz sowie                                                                                 2016
                                                                                                                                  weitere bauliche Defizite                                                                                                          • Präsentation vom Endbericht „Gemein-
                                                                                                                                                                                                                                                                       deentwicklung Marktgemeinde Bezau“
                                                                                                                                  Diverse Mängelanzeigen vom Kindergarten:                                                                                           • Zwischenbericht zum Projekt
                                                                                                                                  • zu wenig Räume für Kleingruppen                                                                                                    „Ortskernbetrachtung“
                                                                                                                                  • desolate und zu kleine WC-Anlagen
                                                                                                                                    (Wickel-Möglichkeit fehlt)                                                                                                       2017
                                                                                                                                  • öfters Wassereintritt vom Flachdach -                                                                                            • Vorstellung Abschlussbericht Projekt
                                                                                                                                    Schimmelbildung                                                                                                                    Ortskernbetrachtung an die Gemeinde-
 ANSICHTEN                         ANSICHTEN                                                                                      • Barrierefreiheit ist nicht gegeben                                                                                                 vertretung
                                                                                                                                  • Verbindung Turnhalle über Wendeltreppe ist                                                                                       • Dorfabend mit Vorstellung Projekt
                                                                                                                                    aktuell problematisch                                                                                                              Ortskernbetrachtung
                                                                                                                                  • zu kleine Küche
                                                                                                                                  • Mittagsbetreuung im Haus nicht möglich                                                                                           2018
                                                                                                            +18.30                                                                                                                                                                     +18.30

                                                                                                                                    (Räumlichkeiten zu klein bzw. nicht vorhanden)                                                                                   • Vorstellung vom Endbericht der Ortskern-
                                                                                +18.30                                                                                                                                              +18.30

                                                                                                                                                                                                                                                                       betrachtung + pädagogisches Entwick-
                                                                                +13.20
                                                                                                            +13.20                2013                                                                                              +13.20
                                                                                                                                                                                                                                                                       lungskonzept an die Gemeindevertretung
                                                                                                                                                                                                                                                                                       +13.20

                                                                                                                                  Beschluss für einen Gemeindeentwicklungsprozess                                                                                    • Konzeptvorstellung an die Schulinspektorin
                                                                                                                                  mit Bürgerbeteiligung                                                                                                              • Dorfabend mit Vorstellung vom
                                                                                                                                                                                                                                                                       Ergebnis der Ortskernbetrachtung
                                                                                                                                  2014                                                                                                                               • Protokollierte Wohlmeinung der Ge-
                                                                                                                                  Gemeindeentwicklungsprozess: Start mit Bürgerbe-                                                                                     meindevertretung für den Neubau am
                                                                                                                                  teiligung                                                                                                                            Standort vom KIGA / Gemeindeamt -
                                                                                ±0.00 = 647,5 müA
                                                                                                            ±0.00 = 647,5 müA
                                                                                                                                                                                                                                    ±0.00 = 647,5 müA                  Vorbehaltlich der rechtlichen Abklärung
                                                                                                                                                                                                                                                                                       ±0.00 = 647,5 müA

                                                                                                                                  2015                                                                                                                                 erfolgte der Beschluss für den Architek-
                                                                                                                                  Beschluss zum Leaderprojekt „Ortskernbetrach-                                                                                        tenwettbewerb.
                                                                                                                                  tung“ inkl. Auftragsvergabe
                                                                                                                                                                                                                                                                     2019
                                                                                                                                   Erklärung:                       ARCHITEKTONISCHE PRÄSENZ
                                                                                                                                                                                                                                                                     • Rechtliche Standortabklärung: BG

             NEUBAU VOLKSSCHU-
                        LÄNGSSCHNITT                                                                                                          RUHENDE BASIS, HÖLZERNER AUFBAU, BERGENDES DACH
TT
                                                                                                                                   Gemeindeentwicklungsprozess                                                2014-2016                                                Feldkirch, Zuspruch in 1. Instanz
                                                                                                                                DieBestandsanalyse
                                                                                                                                    architektonische Präsenz des neuen +        Erarbeitung
                                                                                                                                                                           Bildungshauses                   von
                                                                                                                                                                                            unterstreicht seinen     Handlungsfel-
                                                                                                                                                                                                                 Stellenwert sowohl aus                              • Freigabe der Pfarre Bezau für den
                                                                                                                                ortsbaulicher als auch gesellschaftlicher Sicht.
                                                                                                                                   dern mit Bürgerbeteiligung:                                                                                                         Neubau lt. vorliegendem Entwurf

             LE - KINDERGARTEN
                                                                                                                                Der•Kontext
                                                                                                                                       Flächenmanagement
                                                                                                                                             determiniert die Gestalt mit vertrautem baukulturellem Vokabular: Ruhende Basis, hölzer-                                • Vergabe Wettbewerbsvorbereitung mit
                                                                                                                                ner Aufbau, bergendes Dach.
                                                                                                                                   • Tourismus                                                                                                                         Deckelung auf 20.000 EUR
                                                                                                                                   • Campus Schule
                                                                                                                                Die Durcharbeitung des Volumens folgt einer ordnenden Rhythmik aus gerahmten Öffnungen und fein
                                                                                                                                texturierten hölzernen Fassadenteilen.
                                                                                                                                                                                                                                                                     • Rechtliche Standortabklärung: OLG
                                                                                                                                   • Ehrenamt und Vereinspflege                                                                                                        Feldkirch, Zuspruch in 2. Instanz
                                                                                                                                Fein abgestufte Vor- und Rücksprünge erzeugen eine wohltuende Masstäblichkeit und stellen durch den
                                                                                                                                   • Immobilienmanagement                                                                                                            • Beschluss der Gemeindevertretung
             Projektstand Juli 2021                                                                                             Witterungsschutz die Dauerhaftigkeit von Hülle und Konstruktion sicher.
                                                                                                                                   • Integration und Soziales
                                                                                                                                Die Vorbilder liegen nahe, die Interpretation bleibt zeitgemäß.
                                                                                                                                                                                                                                                                       zur Durchführung des Architektenwett-
                                                                                                                                   • Landwirtschaft                                                                                                                    bewerbes
                                                            NEUBAU                                                                 • Sport, Freizeit u. Naherholung                                                                                     PLANINHALT

                                                            KINDERGARTEN & VOLKSSCHULE BEZAU                                                                                                                                                  ANSICHTEN
                                                            02 I 2021                                                                                                                                                                                     1_200      2020
             Im folgenden Bericht informieren wir die Bevölke-            2010 - 2013                                             Ortskernbetrachtung 2015-2017                                                                                                      • Auswahl von 20 Teilnehmern für den
             rung der Marktgemeinde Bezau über den aktuellen              Diverse Mängelanzeigen der Volksschule:                 • Gesamtheitliche Betrachtung des Ortskernes mit                                                                                     Wettbewerb (von 45 Anfragen)
             Stand zum Projekt „Neubau Volksschule - Kinder-              • fehlende Turnhalle                                      Interviews der Nachbarn                                                                                                          • Erneuter Beschluss der Gemeindevertre-
             garten“ (kurz VS-KIGA). Durch die hohe Priorität             • Mittagsbetreuung im Haus nicht                        • Erarbeitung von einem Leitfaden für künftige                                                                                       tung zur Durchführung eines Architek-
             bzw. Dringlichkeit möchten wir hiermit allen                    möglich (Räumlichkeiten zu klein bzw.                  Entwicklung, Gestaltung u. Nutzung der eigenen                                                                                     tenwettbewerbes
             Bezauern einen detaillierten Überblick geben und                nicht vorhanden)                                       Objekte und Außenräume                                                                                                           • 17.06.2020 Sitzung der Preisrichter und
             zum Mitdenken einladen.                                      • das komplette Gebäude liegt direkt an                 • Ergebnis: Planerisches Gesamtlayout des                                                                                            Auswahl des Siegerprojektes der Archi-
                                                                             der Straße (Lärm / Gefahr)              +18.30
                                                                                                                                    Ortskerns mit Empfehlungen für die einzelnen
                                                                                                                                       +18.30
                                                                                                                                                           +18.30
                                                                                                                                                                                                                          +18.30
                                                                                                                                                                                                                                                                       tekten „Innauer/Matt“)
             Pkt. 1. Historie:                                            • zu wenige Ausweichräume                                 Standorte                                                                                                                        • Erstellung einer groben Kostenschätzung/
             Der Ursprung dieses Projektes liegt bereits über 10          • fehlende Barrierefreiheit (Lift für                   • Empfehlung für den Standort für den Neubau
                                                                                                                                       +13.20                                                                             +13.20
                                                                                                                                                                                                                                                                       Finanzierung
                                                                                                                     +13.20                                +13.20

             Jahre zurück. Hierzu ein kurzer Überblick über den              Menschen mit Behinderung fehlt)                        VS-KIGA beim derzeitigen Gemeindeamt                                                                                             • Projektübernahme durch neue Gemein-
             Projektverlauf der letzten Jahre.                            • Aula für Informationsveranstaltungen                                                                                                                                                       devertretung
                                                                             fehlt

       08    GEMEINDE                                                                                                                                                                                                                                                                                               09

                                                                                                                                       ±0.00 = 647,5 müA                                                        ±0.00 = 647,5 müA
VO ÜS MIT ÜS FÖR ÜS Bezauer Gemeindezeitung Sommer 2021
2021                                                   • 2 Präsentationen in der                     Favorisierte Variante Kindergarten und Volksschule:     • Vorbereitung zur Erstkommunion und
     • Gründung von zwei Arbeitsgruppen „VS-KIGA“             Gemeindevertretung                          Die Analyse der 4 Standorte ergab, dass sich nur          Firmung, Taufen, Agapen bei Hochzeiten.
       und „Ortskernentwicklung Verkehr“                    • 2 Besprechungen mit den Vertretern          der Standort des derzeitigen Gemeindeamtes eig-         • Als weiterer Allgemeinnutzen wird auch
     • Bearbeitung der offenen Themen in den Arbeits-         der Kirche                                  net.                                                      der neue Turnsaal aufgezeigt, welcher
       gruppen sowie laufende Berichterstattung an die      • Gespräche mit Nachbarn durch die                                                                      für Yoga, Geburtsvorbereitungskurse,
       Gemeindevertretung                                     Steuerungsgruppe                            Pkt. 4. Siegerprojekt:                                    Musikschule uvm. genutzt werden kann.
     • Zusätzlich erfolgten 2 Klausuren der erweiterten     • 2017 erfolgte die Präsentation an die       Bei der Auswahl des Siegerprojektes galt es durch       • Die eingeplante Bibliothek soll für
       Gemeindevertretung                                     Bezauer Bevölkerung                         eine fachkräftige Jury (8 Personen aus Sach- und          Vorlesungen bzw. kulturelle Veranstal-
                                                                                                          Fachbereichen) aus 20 eingereichten Projekten             tungen verwendet werden.
     Pkt. 2. Pädagogisches Konzept:                         Gemeinsame Wertehaltung:                      (Modellen) das passendste zu wählen.                    • Spielplatz und Garten stellen wertvolle
     Das pädagogische Konzept wurde bereits 2018 mit        • Keine Denkverbote                                                                                     Außenflächen dar.
     Unterstützung von Dr. Franz Hammerer, unseren          • Umfassende Analyse vor einer                Folgende Vorteile haben für das Projekt der Archi-
     Kindergarten- und Volksschulpädagoginnen sowie           Entscheidung                                tekten Innauer-Matt gesprochen:                         Folgende bekannte Fragen wurden bear-
     der Unterstützung von DI Thomas Mennel erstellt.       • Die zukünftigen Standorte der Volks-        Das Projekt knüpft in Kubatur und gestalterischer       beitet und wie folgt beantwortet:
     Es stellt die Basis für das vorhandene Siegerprojekt     schule/Kindergarten und des Gemeinde-       Ausformulierung an vertrauten baulichen Struktu-
     und auch den Standort am derzeitigen Gemein-             amtes sind zentral für die Entwicklung      ren im Ortszentrum von Bezau an.                        Frage 1: Warum Kindergarten und Volks-
     deamt dar. Das pädagogische Konzept beinhaltet           des Dorfkernes                              Der geringe Fußabdruck maximiert den Außen-             schule an einem Standort?
     auch die Lern- und Lebenswelt für die 4 bis 10-jäh-    • Erhalt des landwirtschaftlichen Betriebes   raum und gliedert die umgebenden Teilräume              • Beide Institutionen haben Raumbedarf
     rigen.                                                   im Zentrum                                  logisch und funktional ohne Restflächen.                  angemeldet.
                                                            • Ein Neubau auf der „grünen Wiese“ soll      Trotz der äußerst kompakten Kubatur können die          • Durch die Entscheidung für das
     Vorteile:                                                vermieden werden                            pädagogischen Ansprüche in hohem Maß erfüllt              pädagogische Konzept (Kinder lernen in
     • gemeinsame Aula als Zentrum des gelebten             • Das Versorgungsheim soll aus städte-        werden.                                                   sechs Jahren am selben Standort mit-
       Miteinanders von Kindergarten und Schule               baulichen und architektonischen             Die räumliche Organisation und bauliche Struktur          und voneinander, der Übergang vom
     • gemeinsame Bibliothek als wertvolles Kulturgut         Gründen erhalten bleiben                    ist mit einer hohen Flexibilität ausgestattet, welche     Kindergarten zur Volksschule wird
     • gemeinsamer Raum für die Mittagsbetreuung als        • Der Dorfplatz wird als sehr bedeutsam       auf zukünftige Nutzungsänderungen oder Anpas-             wesentlich harmonischer gestaltet).
       Art Kinderrestaurant                                   für einzelne öffentliche Veranstaltungen    sungen sehr einfach reagieren kann. Die architekto-     • Durch die Zusammenlegung von Volk-
     • gemeinsame Küche                                       eingestuft                                  nische Gestaltung des neuen Bildungshauses unter-         schule und Kindergarten in einem
     • gemeinsame Turnhalle und Bewegungsraum               • Die Ansiedelung einer möglichen 		          streicht seinen Stellenwert sowohl aus ortsbaulicher      Gebäude können wertvolle Synergien
     • gemeinsame Infrastruktur (Heizung, Lüftung,            Arztpraxis und Gaststube soll mitge-        als auch gesellschaftlicher Sicht.                        genutzt werden.
       Sanitäranlagen, Gebäudetechnik)                        dacht werden                                                                                        • Konkret können dadurch rund 550 m2
     • gemeinsame Außenanlage bzw. Außenfläche,                                                           Pkt. 5. Ergebnis der Arbeitsgruppen:                      Nutzfläche eingespart werden. Das er-
       Pausenhof                                            Vorgehensweise Analyse Standorte - Beur-      Arbeitsgruppe VS-KIGA:                                    gibt einen Kostenvorteil von 1,9 Mio.
     • gemeinsamer Musikraum, Zeichenraum,                  teilung nach:                                 Diese Arbeitsgruppe besteht aus 11 Mitgliedern der        Euro für die Gemeinde.
       Werkraum                                             • Qualität für Nutzer (Bürger, Schüler,       erweiterten Gemeindevertretung + Leitung Kinder-        • Somit ist kein Neubau auf grüner Wiese
     • nur ein Lift erforderlich                              Lehrer, …)                                  garten und Direktorin der Volksschule + 1 Vertre-         erforderlich.
     • Gestaltung flexibler Übergang zwischen               • Sozialer Mehrwert (Miteinander, Leben-      tung vom Pfarrkirchenrat.
       Kindergarten und Schule                                digkeit im Dorf, …)                         Ein wichtiges Anliegen dieser Arbeitsgruppe war         Frage 2: Warum der geplante Standort am
                                                            • Städtebaulicher Mehrwert (Zuordnung         es, auch den Zusatznutzen für die Bezauer Be-           derzeitigen Gemeindeamt?
     Fazit: Einsparung gegenüber einzelnen Bauten             der Objekte, Raumbildung, Lesbarkeit        völkerung zu erheben. Das neue Gebäude bietet           • Die Vorteile, die für diesen Standort
     von ca. 550 m2 (Bewertung: 3.400 EUR/m2 =                der räumlichen Entwicklung, ...)            moderne Infrastruktur, auch für weitere Mitbürger         sprechen, überwiegen deutlich:
     1.900.000,00 EUR)                                      • Technische / praktikable Aspekte            neben den Kindern. Mit Aula, Kleinküche, WCs,             > integriert im Dorf, hohe Frequenz von
                                                            • Ökologische Aspekte (Materialien,           Turnsaal oder Bibliothek und anderem mehr, bietet         jungen Menschen in der Nähe der
     Pkt. 3. Ortskernbetrachtung:                             Energieverbrauch, Bodenverbrauch, …)        das Gebäude viele Möglichkeiten für verschiedenste        Kirche im Dorfkern
     Im Projekt der „Ortskernbetrachtung“ galt es u.a.      • Ökonomische Aspekte (Kosten, Erträge, …)    Treffpunkte und Veranstaltungen. Hier wurden              > örtliche Verdichtung durch Bündelung
     den richtigen Standort für den Bau der neuen                                                         folgende Verwendungsideen genannt:                        von Volksschule / Kindergarten
     Volksschule + Kindergarten festzustellen.              Analyse Standorte für Kindergarten und                                                                  > einziger zur Verfügung stehender
                                                            Volksschule:                                  • Der geplante Standort des neuen Volksschul- und         Standort, an dem das erforderliche
     Eckpunkte von diesem Prozess:                          Folgende Standorte wurden anhand der            Kindergartengebäudes befindet sich direkt vor           Raumprogramm von Kindergarten und
     • Auftragsvergabe an das Architekten-Team 		           beschriebenen Kriterien geprüft:                dem Hauptportal der Kirche und stellt durch die         Volksschule untergebracht werden kann
       Berchtold-Domig, Mennel und Kuess (BMDK)             • Standort des aktuellen Gemeindeamtes          PKW-Verkehrfrei-Situation eine traumhafte Plat-       • Die weiteren untersuchten Standorte wie
       zur Unterstützung                                    • Standort der alten Volksschule                zierung dar.                                            Volksschule, Krone, Vinzenzheim, oder
     • 10 Sitzungen mit der Steuerungsgruppe                • Standort Vinzenzheim                        • Denkbar ist auch eine zukünftige Abhaltung des          Hauptschule schieden aus, da hier we-
     • Befragungen der Grundstückseigentümer im             • Standort Krone                                Wochenmarktes an der verkehrsfreien Situation           der die Turnhalle, noch die erforderli-
       März 2016                                                                                            zwischen Kirche und Neubau.                             chen Pausenflächen untergebracht

10   GEMEINDE                                                                                                                                                                                                 11
VO ÜS MIT ÜS FÖR ÜS Bezauer Gemeindezeitung Sommer 2021
±0.00 = 647,5 müA                                                                                                                                                                                                                         ±0.00 = 647,5 müA

       werden können.                                                      passende andere Standorte mitgedacht                                                                        verkehrs und die Etablierung von zukunftstaugli-                                                                                     • Erstellung Nachnutzungskonzept für alte
       > Ein Neubau auf der grünen Wiese wurde im                          werden. Es werden alle Bezauer aufge-                                                                       chen Mobilitätsangeboten, speziell im Dörferkranz                                                                                      Volksschule durch DI Thomas Mennel
       Sinne der Nachhaltigkeit kategorisch ausgeschlossen.                fordert, hier entsprechende Vorschläge                                                                      Bezau-Bizau-Reuthe, wird angestrebt.“                                                                                                • Vergabe     der Projektplanung durch die
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  LÄNGSSCHNITT
                                                                                     LÄNGSSCHNITT
     • Das alte Volkschulgebäude ist aufgrund seines                       bzw. Ideen zu sammeln (RaumbedarfANSICHTEN                                  ANSICHTEN
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Gemeindevertretung - September 2021
       prägnanten Standorts im Zentrum bestens ge-            ANSICHTEN    8m mal 16m).                                                                                                Verkehr im Dorf:                                                      ANSICHTEN

       eignet, zukünftig die Funktion als Gemeindeamt                                                                                                                                  Der Verkehr im Dorf ist in den letzten Jahren weiter
       mit weiteren öffentlichen Nutzungen zu über-                       Frage 7: Neuer Standort für Gartenfreun-                                                                     angestiegen und soll zukünftig genauer beobachtet
                                                                                                                                                                                                                                                                                             +18.30

       nehmen. Die solide Gebäudestruktur erlaubt                         de anstelle der alten Feuerwehrgarage?                                                                       werden. Ausdrücklicher Wunsch ist es, dass die
                                                                                                                                                                                                                                         +18.30                                                                                                                                                                                                                                +18.30
                                                                                                                        +18.30                                                                                                                                                                          +18.30                                                                             +18.30

       eine zeitgemäße Adaptierung und behinderten-                       • Bei der Nachnutzung des alten Volks-        +13.20
                                                                                                                                                                                       Kinder den Weg von und zur Schule - Kindergarten                                                      +13.20     +13.20                                                                             +13.20
                                                                                                                                                                                                                                         +13.20                                                                                                                                                                                                                                +13.20

       gerechte Erschließung. Aufgrund der vorhande-                        schulgebäudes soll dieser Bedarf berück-                                                                   wieder verstärkt zu Fuß bestreiten. Dies auch, um
       nen architektonischen Qualität (Struktur, Raum-                      sichtigt werden. Evtl. andere Standorte                                                                    die Parkplatzsituation im Dorfkern zu entlasten
       teilungen, Raumhöhen, …) und der weitgehend                          sind aber auch erlaubt, es werden alle                                                                     sowie die Sicherheit für die Fußgänger zu erhöhen.
       intakten Bausubstanz ist auch aus Expertensicht                      Bezauer aufgefordert, hier entsprechen-
       (Dipl.-Ing. Erich Reiner, Dipl.-Ing. Ralph Broger,                   de Vorschläge bzw. Ideen zu sammeln.        ±0.00 = 647,5 müA
                                                                                                                                                                                       Straßenführung im Ortskern:                                                                                      ±0.00 = 647,5 müA

                                                                                                                                                                                                                                                                                             ±0.00 = 647,5 müA
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           ±0.00 = 647,5 müA

                                                                                                                                                                                                                                         ±0.00 = 647,5 müA                                                                                                                                                                                                                     ±0.00 = 647,5 müA

       Dipl.-Ing. Thomas Mennel) die alte Volksschule                                                                                                                                  Das aktuelle Straßenregime wurde ein weiteres Mal
       das erhaltenswertere Gebäude.                                      Frage 8: Finanzierung?                                                                                       durch einen Verkehrsexperten (Büro Landa) geprüft
     • Das jetzige Gemeindeamt inkl. Kindergarten ist                     • Aktuell liegt eine Kostenschätzung für                                                                     und ist bestätigt. In diesem Zusammenhang wurde
                                                                            das Siegerprojekt über ca. 9 Mio. EUR                                                                      auch eine Analyse aus dem Jahr 2005 eingesehen,
                                                                                                                                                                                                                                                  LÄNGSSCHNITT
       zwar jünger als die jetzige Volksschule, ist aber
                                                   LÄNGSSCHNITT
                                                                                                                                                                                                                                                                         +18.30                                                              +18.30
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        ARCHITEKTONISCHE PRÄSENZ

       aufgrund der diversen Zubauten und Umbauten                          (nach Förderungsabzug) vor.
                                                                                                 LÄNGSSCHNITT                               LÄNGSSCHNITT
                                                                                                                                                                                       welche bereits damals auf die aktuelle Straßenfüh-                                                                                                                RUHENDE BASIS, HÖLZERNER AUFBAU, BERGENDES DACH

       sehr verschachtelt. Eine Adaptierung für andere                    • Ein endgültiger Vorschlag für einen 		                                                                     rung ober der Kirche verwies.                                                     +13.20
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Die architektonische Präsenz des neuen Bildungshauses unterstreicht seinen Stellenwert sowohl aus
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        ortsbaulicher
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             +13.20
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      als auch gesellschaftlicher Sicht.

       Nutzungen und die Herstellung vollständiger                          Finanzierungsplan ist derzeit in Ausar-                                                                    Durch die Anforderung auf eine verkehrsfreie                                                                                                     Der Kontext determiniert die Gestalt mit vertrautem baukulturellem Vokabular: Ruhende Basis, hölzer-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        ner Aufbau, bergendes Dach.
       Barrierefreiheit wäre mit rel. hohem technischem                     beitung und soll im Herbst der Gemein-                                                                     Außenraumgestaltung vor der neuen Volksschule
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Die Durcharbeitung des Volumens folgt einer ordnenden Rhythmik aus gerahmten Öffnungen und fein

       und finanziellem Aufwand verbunden. Zusätzlich                       devertretung vorgelegt werden.                                                                             bzw. Kindergarten entstand die Idee, dies kurzfris-                                                                                              texturierten hölzernen Fassadenteilen.

       sind in einigen Bereichen (KIGA) auch gravieren-                                                                                                                                tig via 3-monatigem Simulationsbetrieb zu prüfen.                                                                                                Fein abgestufte Vor- und Rücksprünge erzeugen eine wohltuende Masstäblichkeit und stellen durch den
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Witterungsschutz die Dauerhaftigkeit von Hülle und Konstruktion sicher.

       de Bauschäden vorhanden.                                           Frage 9: Parkmöglichkeiten bzw. Zugang                                                                       Die Sperrung der Straße unter der Kirche soll keine                               ±0.00 = 647,5 müA
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Die Vorbilder liegen nahe, die Interpretation bleibt zeitgemäß.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  ±0.00 = 647,5 müA

                                                                          zum Hauptportal der Kirche (westseitig)?                                                                     Verhinderung für den Standort Neubau VS-KIGA
                                                                                                                                                                                             NEUBAU                                                                                                                                                                                                                                                                                                    PLANINHALT

     Frage 3: Wie wird der Spielplatz gestaltet?                          • Es werden in der Projektumsetzung 		                                                                       bewirken,     sondern sinnvolle Erkenntnisse bringen,
                                                                                                                                                                                               KINDERGARTEN & VOLKSSCHULE BEZAU
                                                                                                                                                                                             02 I 2021
                                                                                                                                                                                                                                                                         -3.90                                                                -4.00
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           ANSICHTEN
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          1_200

                                                                            Parkmöglichkeiten berücksichtigt.                                                                          die im Zuge der Neuerrichtung gleich umgesetzt
                                                                                                                                                                                                                                                                         -5.26

     • Es sollen wertvolle Grünflächen entstehen bzw.
       erhalten bleiben.                                                  • Der westseitige Zugang sowie Parkmög-                                                                      werden können.
     • Der Außenraum um das neue Gebäude soll                               lichkeit für einen Bestatter werden                                                    +18.30                                                                    +18.30                                                                                                                                                                                                                    +18.30

       Auto-verkehrsfrei werden.                                            berücksichtigt.                                                                                            Das Pädagogische Konzept:
     • Detailpläne entstehen in späterer Phase.                           • Für den Fall der Fälle bleibt die Option                                               +13.20
                                                                                                                                                                                       Es wird nochmals betont, dass bei der Klausur der     +13.20                                                                                                                                                                                                                    +13.20

                                                                            der Durchfahrt gegeben.                                                                                    erweiterten Gemeindevertretung das pädagogische                                                                +18.30
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                +18.30
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              +18.30
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           +18.30

     Frage 4: Sind genügend Außenflächen vorhanden?                                                                                                                                    Konzept einstimmig bestätigt wurde, dazu stehen
     • Das Siegerprojekt von Innauer Matt hat unter                       Die Arbeitsgruppe VS-KIGA hat die bis-                                                                       alle Teilnehmer der Arbeitsgruppe.                                                                             +13.20
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                +13.20
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              +13.20
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           +13.20

       anderem auch durch einen geringen Fußabdruck                       herigen Untersuchungen und Beschlüsse                                                    ±0.00 = 647,5 müA
                                                                                                                                                                                       Nachnutzung alte Volksschule:               ±0.00 = 647,5 müA                                                                                                                                                                                                                   ±0.00 = 647,5 müA

       des Gebäudes und der Schaffung größtmöglicher                      zum Thema Volkschule / Kindergarten                                                                          Die Nachnutzung für das Gebäude soll mit einer
       Freiräume überzeugt. Die Einbindung des Spiel-                     kritisch geprüft. Der eingeschlagene Weg                                                 -3.90

                                                                                                                                                                   -5.26
                                                                                                                                                                                       konkreten Kostenerhebung umgehend in die Wege          -4.00
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            NEUBAU

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            KINDERGARTEN & VOLKSSCHULE BEZAU
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       -3.90

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       -5.26

       platzes sowie die verkehrsfreien Flächen vor und                   und die in der Vergangenheit getroffenen                                                                     geleitet werden.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            02 I 2021

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    KONSTRUKTION UND MATERIALITÄT
       um das Gebäude erfüllen die Anforderungen in                       Entscheidungen und Beschlüsse können                                                                         Folgende Ideen wurden in der Gemeindevertretung                                                                ±0.00 = 647,5 müA
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                ±0.00 = 647,5 müA
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    ±0.00 = 647,5 müA
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              HANDWERKLICHKEIT UND GELEBTE BAUTRADITION
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 ±0.00 = 647,5 müA

       hohem Maß.                                                         vollumfänglich mitgetragen werden.                                                                           bereits erhoben:                                                                                               -3.90
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                -3.90
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Unter- und Erdgeschoss sowie aussteifende Treppenkerne als Massivbau bilden den konstruktiven Unter-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        bau für die flexiblen -4.00
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Holzskelettbauweise der Obergeschosse.                                        -4.00

                                                                                                                                                                                       • Räumlichkeiten für das Gemeindeamt                                                                           -5.26
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                -5.26

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Das konsequente Holztragwerk mit kräftigen Holzstützen, weit spannenden Holzrippendecken und vor-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        gehängten gedämmten Holzelementen ermöglicht eine offene, vielseitig nutzbare Grundstruktur.

     Frage 5: Ausweichlokal Kindergarten während der                      Arbeitsgruppe Ortskernentwicklung &                                                                          • Medizinische / Soziale Dienste (zB Augenarzt,                                                                                                                  Der hohe Vorfertigungsgrad erlaubt eine verkürzte Bauzeit und eine wirtschaftliche Errichtung.

     Bauzeit?                                                             Verkehr:                                                                                                       Internist, Gynäkologe usw.)                                                                                                                                    Die materialgerechte Detailierung zeugt von hoher Handwerklichkeit und gelebter Bautradition.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Handwerklich verarbeitete Materialien, solide Oberflächen aus Holz, massive Bauteile und akustisch

     • Mit der Anmietung vom ehemaligen Elastisana                        Diese Arbeitsgruppe besteht aus 12 Mit-                                                                      • Raum für Gartenfreunde                                                                                                                                         wirksame textile Belegungen bereichern den Innenraum mit ihrer angenehmen Erscheinung und Haptik.

       Areal wurde bereits ein passendes Gebäude gefun-                   gliedern der erweiterten Gemeindever-                                                                        • Evtl. Raum für kirchliche Nutzungen                                                                                                                            Dauerhaftigkeit und Atmosphäre als Grundlage einer zeitgemäßen, aneignungsfähigen Lebens- Lern-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        und Arbeitswelt bilden sich in Materialität und Struktur der Räume ab.

       den. Diese Lösung ist gegenüber einer Container-                   tretung und bearbeitete bereits folgende                                                                     • Infrastruktur für   Dorfplatz (WC, Kleinküche …)
                                                                                                                                                                                                                             NEUBAU

                                                                                                                                                                                                        KINDERGARTEN & VOLKSSCHULE BEZAU                                                                                                                                                                                                                                         QUERSCHNITT
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   PLANINHALT

       lösung auch wesentlich preiswerter.                                Themen betreffend des Projektes Neubau                                                                       • Marktstände (derzeit in der Krone untergebracht)
                                                                                                                                                                                                                             02 I 2021                                                                                                                                                                                                                                                               1_200

                                                                          VS-KIGA.                                                                                                     Weitere Ideen aus der Bevölkerung werden be-
     Frage 6: Auf Suche nach neuem Standort für die                                                                                                                                    grüßt!
     Schützen (10m Luftgewehr Schießstand)?                               Basis sämtlicher Abklärungen ist der
     • Eine Besichtigung ist bereits erfolgt, dennoch gilt                Grundsatzbeschluss Mission-Zero-V der                                                                        Pkt. 6. Weitere Vorgehensweise:
       es, den passenden Standort noch zu finden. Es                      Gemeindevertretung vom 21.12.2020:                                                                           • Abklärung der Finanzierung und Förderungen
       dürfen alle gemeindeeigenen Immobilien sowie                       „Eine Reduktion des innerörtlichen Auto-                                                                       bis September 2021

12   GEMEINDE                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   13
VO ÜS MIT ÜS FÖR ÜS Bezauer Gemeindezeitung Sommer 2021
zeitlich die Zusammenarbeit mit den Fachleuten         •   Freitag, 10.09.2021, 19 Uhr: 1. Salon
                                                                                                     von Fa. Kairos und Salzmann Raumplanung Archi-         •   Freitag, 24.09.2021, 19 Uhr: 2. Salon
                                                                                                     tektur fixieren. Ebenfalls konnte ein Geländemodell    •   Freitag, 8.10.2021, 14 Uhr: 3. Salon
                                                                                                     von Bezau angeschafft werden.                          •   Freitag, 22.10.2021, 14 Uhr: 4. Salon

                                                                                                     Wie geht`s weiter? Die Gemeindevertretung legt         Jeder Salon besteht aus einer Sternwan-
                                                                                                     großen Wert auf eine konsequente Einbindung der        derung in z.B. 3 Gruppen, die jeweils
                                                                                                     Bevölkerung in allen Planungs- und Entwicklungs-       an einem anderen Ort in der Gemeinde
                                                                                                     schritten. Ziel ist es, die anstehenden Entscheidun-   starten, mit Begleitung durch die Prozess-
                                                                                                     gen bereits frühzeitig breit zu verankern und so       begleiterInnen und ggf. externen Impuls-
                                                                                                     eine große Zustimmung bei der Bevölkerung zu           geberInnen. Die Sternwanderung dauert
                                                                                                     erhalten. Die räumliche Entwicklung muss auf abs-      max. 1 Stunde und endet in der REP
                                                                                                     trakte Instrumente und langfristige Entwicklungen      Werkstatt. Dort werden die Erkenntnisse
                                                                                                     zurückgreifen und steht hier in besonderem Maße        gesammelt, ggf. öffentliche Impulse durch
                                                                                                     vor der Herausforderung, die Menschen in der Ge-       die externen ExpertInnen (max. 5-10 min)
                                                                                                     meinde auf diesem Lernprozess mitzunehmen.             vorgetragen und weitere Themen und
                                                                                                     Dazu hat die Marktgemeinde Bezau bereits im Vor-       Inputs aller TeilnehmerInnen gesammelt
                                                                                                     feld ein Siedlungsmodell des gesamten Siedlungs-       und dokumentiert.
                                                                                                     gebiets von Bezau erstellt. Dieses Modell zeigt das
                                                                                                     umgebende Gelände und bildet alle Gebäude mit          Für die Erarbeitung ist neben der fachli-
                                                                                                     deren tatsächlichen Höhen im Maßstab 1:1000 ab         chen Expertise vor allem das Wissen und
                                                                                                     und dient als einer der Pfeiler der geplanten Bevöl-   die Erfahrung der BewohnerInnen von
                                                                                                     kerungsbeteiligung.                                    großer Bedeutung. Wir bitten daher um
                                                                                                     Zweiter Pfeiler ist eine eigene Entwicklungswerk-      Teilnahme und rege Mitarbeit möglichst
                                                                                                     statt, die im Gebäude der ehemaligen Elastisana,       vieler Bezauerinnen und Bezauer.
                                                                                                     mitten im Ortsgebiet, eingerichtet wird. In einem
                                                                                                     mehr als 350 m2 großen Raum wird der gesamte
                                                                                                     Prozess erlebbar und nachvollziehbar. Hier wird
                                                                                                     das Modell aufgebaut, werden alle Prozess-Schritte

     PROJEKT REP
                                                                                                     dokumentiert und enden alle Beteiligungsveranstal-
                                                                                                     tungen sowie Spaziergänge durch unsere Weiler.
                                                                                                     Über diese beiden Pfeiler soll gewährleistet sein,

     LÄUFT
                                                                                                     dass eine breite Beteiligung von Bewohner(innen),
                                                                                                     Gästen, Arbeitenden, Schülerinnen sowie allen
                                                                                                     interessierten Bezauer BürgerInnen sichergestellt
                                                                                                     wird.
                                                                                                     Es ist vorgesehen, bei mind. 5 Salongesprächen, 3
     Der Prozess zur Raumplanung in Bezau wurde gestartet                                            Halbtagen für Ausstellungen und 4 Werkstatttagen
                                                                                                     mit jeweils breiten Schichten der oben angespro-
                                                                                                     chenen Gruppen ins Gespräch zu kommen und
                                                                                                     diverse Themen bzw. Siedlungsgebiete gemeinsam
     Warum machen wir das? Am 01.03.2019 ist ein          scheidungen. Von der angestrebten Wirt-    zu bearbeiten. Unser Anspruch ist es, geeignete
     neues Raumplanungsgesetz in Kraft getreten.          schaftsstruktur über die Sicherung von     niederschwellige Beteiligungsintrumente zu ver-
     Danach muss jede Gemeinde in Vorarlberg bis          Freiräumen für Natur, Landwirtschaft und   wenden, um den eigenen Siedlungsraum zu erfah-
     spätestens Ende 2022 über einen räumlichen           Erholung bis zur Siedlungsentwicklung      ren und kennen zu lernen, stufenweise übergeord-
     Entwicklungsplan (REP) verfügen. Der räumliche       reichen die Themen, die dort gemeinsam     nete Zielbilder gemeinsam zu formulieren, davon
     Entwicklungsplan ist von der Gemeindevertretung      mit der Bevölkerung erarbeitet und be-     abgeleitet planerische Vorschläge zu entwickeln
     als Verordnung zu erlassen und muss von der Lan-     schlossen werden sollen.                   und letzlich die Folgen für Einzelne aber auch für
     desregierung genehmigt werden.                                                                  das Gemeinwesen ausgleichend zu gestalten.
                                                          Was ist bisher geschehen? Für die Erar-
     Der räumliche Entwicklungsplan (REP) soll die        beitung eines neuen REP ist die Unter-     Was sind die geplanten nächsten Schritte? Noch
     gewünschte Dorfentwicklung der kommenden             stützung von Raumplanungsspezialisten      diesen Herbst wird mit der Bestandsaufnahme /
     Jahrzehnte beschreiben und ist die zentrale Grund-   erforderlich. Die Gemeindevertretung der   Analyse begonnen. Hierfür sind folgende 4 Salon-
     lage für alle zukünftigen raumplanerischen Ent-      Marktgemeinde Bezau konnte zwischen-       gespräche bereits fest eingeplant.

14   GEMEINDE                                                                                                                                                                                            15
VO ÜS MIT ÜS FÖR ÜS Bezauer Gemeindezeitung Sommer 2021
COVID-TEST- UND                                                                                SCHWIMMBAD
     IMPFSTRASSE BEZAU                                                                              BEZAU
     Danke!                                                                                         Badespaß für Groß und Klein

     In der Corona-Teststraße im Sicherheitszentrum      Mitwirkenden und Organisatoren der         Das Freibad Bezau hat täglich von 9.00 bis 19.30
     Bezau wurden laut Land Vorarlberg im Zeitraum       Test- und Impfstraße Bezau, welche im-     Uhr, je nach Witterung, geöffnet. Das Kioskteam
     vom 19.01.2021 bis 16.06.2021 gesamt 49.228 Per-    mer wieder für einen reibungslosen und     Silvia und Stefan sowie unser neues Bademeister-
     sonen getestet. Weiters wurden in der Impfstraße    bestens organisierten Ablauf sorgen bzw.   team - bestehend aus Simon Flatz, David Tartarotti
     im Sicherheitszentrum Bezau mit Stand 17.06.2021    gesorgt haben.                             und Jakob Umlauft - freuen sich auf euren Besuch.
     gesamt 12.398 Impfdosen verabreicht. Bei dieser
     Anzahl wird eine Person, welche die erste und       Herzlichen Dank Allen für den sehr wert-   Wir bitten alle Besucherinnen und Besucher, die
     zweite Impfung erhalten hat, auch zweimal ge-       vollen Einsatz!                            im Schwimmbad Bezau aktuell geltenden CO-
     zählt. Die Anzahl an einzelnen geimpften Personen                                              VID-19-Maßnahmen einzuhalten und alle separat
     beläuft sich in der Impfstraße Bezau mit Stand                                                 angebrachten Hinweise vor Ort und des Schwimm-
     17.06.2021 auf 8.190 Personen.                                     FOTONACHWEIS: VLK/A.SERRA   badpersonals genau zu beachten.

     Ein großes Dankeschön gilt allen Beteiligten,

16   GEMEINDE                                                                                                                                            17
VO ÜS MIT ÜS FÖR ÜS Bezauer Gemeindezeitung Sommer 2021
FAHRPLANÄNDERUNG
                                                                                                        LINIE 34
                                                                                                        Sommerfahrplan

                                                                                                        Vom 10. Juli bis 31. Oktober 2021 gilt für die Linie
                                                                                                        34 Bezau Seilbahn - Bezau Busbahnhof - Mellau
                                                                                                        Bergbahnen und retour ein geänderter Sommer-
                                                                                                        fahrplan.

     AUTOFREIER                                                                                            34                      Bezau Seilbahn - Bezau Busbahnhof -
                                                                                                                                   Mellau Bergbahnen
                                                                                                                                   geänderter Sommerfahrplan vom 10.07.-31.10.2021                              Telefon 05512/26000

     DORFKERN
                                                                                                                                 Täglich
                                                                                                        Bezau Seilbahn            8.28   9.28   10.28   11.28   12.28   13.28   14.28   15.28   16.28   17.28
                                                                                                         Obere                    8.29   9.29   10.29   11.29   12.29   13.29   14.29   15.29   16.29   17.29
                                                                                                         Mittlere                 8.30   9.30   10.30   11.30   12.30   13.30   14.30   15.30   16.30   17.30
                                                                                                         Kriechere                8.31   9.31   10.31   11.31   12.31   13.31   14.31   15.31   16.31   17.31
                                                                                                         Dorfplatz                8.32   9.32   10.32   11.32   12.32   13.32   14.32   15.32   16.32   17.32
                                                                                                         Brugg                    8.33   9.33   10.33   11.33   12.33   13.33   14.33   15.33   16.33   17.33

     3-monatiger Simulationsbetrieb bis 31.8.2021
                                                                                                         Busbahnhof         an    8.34   9.34   10.34   11.34   12.34   13.34   14.34   15.34   16.34   17.34
                                                                                                         Busbahnhof         ab    8.36   9.36   10.36   11.36   12.36   13.36   14.36   15.36   16.36
                                                                                                         Sozialzentrum            8.37   9.37   10.37   11.37   12.37   13.37   14.37   15.37   16.37
                                                                                                         Cafe Natter              8.38   9.38   10.38   11.38   12.38   13.38   14.38   15.38   16.38
                                                                                                        Reuthe Platten            8.39   9.39   10.39   11.39   12.39   13.39   14.39   15.39   16.39
                                                                                                        Mellau Klaus              8.41   9.41   10.41   11.41   12.41   13.41   14.41   15.41   16.41
                                                                                                         Zentrum                  8.43   9.43   10.43   11.43   12.43   13.43   14.43   15.43   16.43
                                                                                                         Kanisfluh                8.44   9.44   10.44   11.44   12.44   13.44   14.44   15.44   16.44
                                                                                                         Bergbahnen               8.46   9.46   10.46   11.46   12.46   13.46   14.46   15.46   16.46
     Seit Anfang Juni bis einschließlich Dienstag, den      Kirche, sowie auch über die Anforderun-
     31. August 2021 wird im Dorfkern von Bezau der         gen in Bezug auf den öffentlichen Verkehr
     3-monatige Versuch „Autofreier Dorfkern“ ge-           und den Allgemeinverkehr gewonnen
     macht.                                                 werden.                                        34                      Mellau Bergbahnen - Bezau Busbahnhof -
                                                                                                                                   Bezau Seilbahn
                                                                                                                                   geänderter Sommerfahrplan vom 10.07.-31.10.2021                              Telefon 05512/26000
     Konkret heißt das, dass die Straße im Bereich un-      Wir bitten um Beachtung und Einhaltung                               Täglich
     terhalb des Friedhofes, beginnend nach den Park-       dieses Simulationsbetriebes und freuen      Mellau Bergbahnen                9.10   10.10   11.10   12.10   13.10   14.10   15.10   16.10   17.10
                                                                                                         Zentrum                         9.13   10.13   11.13   12.13   13.13   14.13   15.13   16.13   17.13
     flächen vom Gasthaus Hirschen bis zur Stiege zum       uns auf Rückmeldungen aus der Bevölke-       Klaus                           9.15   10.15   11.15   12.15   13.15   14.15   15.15   16.15   17.15
                                                                                                        Reuthe Platten                   9.17   10.17   11.17   12.17   13.17   14.17   15.17   16.17   17.17
     Haupteingang der Kirche, für den gesamten Fahr-        rung!                                       Bezau Cafe Natter                9.18   10.18   11.18   12.18   13.18   14.18   15.18   16.18   17.18
                                                                                                         Sozialzentrum                   9.19   10.19   11.19   12.19   13.19   14.19   15.19   16.19   17.19
     zeugverkehr gesperrt ist. In diesem Bereich wird                                                    Busbahnhof         an           9.20   10.20   11.20   12.20   13.20   14.20   15.20   16.20   17.20
                                                                                                         Busbahnhof         ab    8.21   9.21   10.21   11.21   12.21   13.21   14.21   15.21   16.21   17.21
     eine verkehrsfreie Zone entstehen. Die Kirchen-                                                     Brugg                    8.22   9.22   10.22   11.22   12.22   13.22   14.22   15.22   16.22   17.22
                                                                                                         Kloster                  8.23   9.23   10.23   11.23   12.23   13.23   14.23   15.23   16.23   17.23
     parkplätze westlich des Friedhofs bleiben nutzbar,                                                  Dorfplatz                8.24   9.24   10.24   11.24   12.24   13.24   14.24   15.24   16.24   17.24
                                                                                                         Kriechere                8.25   9.25   10.25   11.25   12.25   13.25   14.25   15.25   16.25   17.25
     ebenfalls die Parkplätze beim Gasthaus Hirschen.                                                    Mittlere                 8.26   9.26   10.26   11.26   12.26   13.26   14.26   15.26   16.26   17.26
                                                                                                         Obere                    8.27   9.27   10.27   11.27   12.27   13.27   14.27   15.27   16.27   17.27
                                                                                                         Seilbahn                 8.28   9.28   10.28   11.28   12.28   13.28   14.28   15.28   16.28   17.28
     Die Busse von Richtung Unterdorf kommend
     fahren oberhalb der Kirche und nützen die derzei-
     tige Haltestelle der Linie 34 zwischen Kirche und
     Volksschule.

     Durch den Simulationsbetrieb sollten Erkenntnisse
     über die Parkplatzsituation, über die Funktionalität
     für das Bringen und Abholen der Kinder, über die
     Wertigkeit der verkehrsfreien Zone unterhalb der

18   GEMEINDE                                                                                                                                                                                                                         19
BIBER
     IN BEZAU
     Baumeister im Dorfbach

     Die angeknabberten Bäume verraten es den Spa-
     ziergängern sofort - der Biber fühlt sich in Bezau
     zu Hause. Inzwischen gab es sogar Nachwuchs.
     Zu sehen sind die nachtaktiven und scheuen Nager
     nur selten. Man hört abends nur gelegentlich ein
     lautes Platschen, wenn ein Tier sich schnell ins
     Wasser fallen lässt.

     Aber im Winter sind die Spuren der kleinen Fa-
     milie sehr deutlich zu sehen - denn eine Familie
     braucht etwas mehr Futter. Neben den angekna-
     bberten Bäumen findet man im Bach auch abge-
     schälte, hell leuchtende Ästchen im Uferbereich -
     denn nur die Rinde hat der Biber zum fressen gern.
     Das Holz bleibt übrig für andere Tiere wie Käfer
     oder dient als Versteckmöglichkeit zum Beispiel für
     Fische.

     Im Sommer sieht man von den Biberbaustellen
     sehr wenig - dann braucht es etwas mehr Geduld
     und mit etwas Glück kann man Familie Biber viel-
     leicht am Abend vorbeischwimmen sehen.

     Auch der Biber-Bau ist gut versteckt. Biber mögen
     keinen Besuch - auch von fremden Bibern nicht.
     Diese werden vehement vertrieben.

     Damit sich die geschützten Nager wohl fühlen kön-
     nen braucht er nicht viel - eigentlich nur Ruhe und
     Verständnis von uns Menschen.

                                                                         FALLS SIE FRAGEN RUND UM
                                                                         DEN BIBER HABEN SIND WIR
                                                                                  GERNE FÜR SIE DA:
                                                                   NATURSCHUTZVEREIN RHEINDELTA
                                                                            FRAU AGNES STEININGER
                                                           MAIL: AGNES.STEININGER@RHEINDELTA.ORG
                                                                                 TEL: 0664 877 1842

20   GEMEINDE                                                                                         21
Am Abend vervollständigt sich die Runde mit den       TERMINE:
                                                                                                          Mitgliedern des Bauausschusses und die geplanten      27.07.2021 + 20.09.2021 ab 14.00 Uhr
                                                                                                          Bauvorhaben werden in gesamter Runde diskutiert.      Terminvergabe für eine Präsentations-
                                                                                                          Es wird eine gemeinsame Stellungnahme verfasst,       möglichkeit werden vom Bauamt ein-
                                                                                                          welche in schriftlicher Form an die Bauwerber         geteilt und den einzelnen Bauwerbern
                                                                                                          übermittelt wird.                                     bekanntgegeben. Abgabe der entsprechen-
                                                                                                                                                                den Unterlagen spätestens eine Woche vor
                                                                                                          WER STECKT DAHINTER?                                  der jeweiligen Sitzung.
                                                                                                          Gestaltungsbeirat:
                                                                                                                                                                Folgende Unterlagen sind für eine Erstbe-
                                                                                                          Geli Salzmann, lebt und arbeitet seit 1996 als Ar-    urteilung wichtig:
                                                                                                          chitektin und Städteplanerin in Dornbirn, Mühle-      • Lageplan mind. M 1:500 mit Nachbar-
                                                                                                          bach.                                                   gebäuden
                                                                                                          Quartiersentwicklung, Bebauungsplanung und            • Grundrisse
                                                                                                          räumliche Entwicklungskonzepte zählen zu ihren        • Darstellung der Geländesituation in den
                                                                                                          Aufgaben, genauso wie raumplanerische Gutachten         Grundrissen    
                                                                                                          oder Gestaltungsbeirätin. Außerdem konzipiert         • Höhenlinien (Stufung 0,5 m) oder
                                                                                                          und begleitet Geli Salzmann maßgeschneiderte            Höhenpunkte
                                                                                                          Planungsprozesse für Land und Gemeinden.              • Ansichten, Schnitte mit Bestandsgelände
                                                                                                                                                                  und geplantem Gelände
                                                                                                          Much Untertrifaller, gründet 1994 sein Büro mit       • Aussagen zur Materialisierung (außen)
                                                                                                          Helmut Dietrich. Heute führt er mit seinen Partne-
                                                                                                          rInnen ein internationales Team von mehr als 110
                                                                                                          Architekten, die in Österreich (Bregenz und Wien),
                                                                                                          der Schweiz (St. Gallen), Frankreich (Paris) und
                                                                                                          Deutschland (München) tätig sind.
                                                                                                          Das breite Spektrum seiner Bauaufgaben reicht
                                                                                                          von großvolumigen Bauten und städtebaulichen
                                                                                                          Strukturen über das Bauen im Bestand bis hin zum

     GESTALTUNGSBEIRAT
                                                                                                          Einfamilienhaus.

                                                                                                          Bauausschuss:

     UND BAUAUSSCHUSS
                                                                                                          Hubert Graf - Baubehörde, Anja Innauer - Obfrau,
                                                                                                          Ekkehard Liebschick, Ralph Broger, Stefan Meus-
                                                                                                          burger, Michael Natter, Michael Hohenegg, Florian
                                                                                                          Meusburger

     Abwicklung und Beurteilung Bauvorhaben                                                               An dieser Stelle gilt den Mitgliedern des Bauaus-
                                                                                                          schusses ein großes Dankeschön für die ehren-
                                                                                                          amtliche Zeit und die konstruktive und intensive
                                                                                                          Zusammenarbeit der arbeitsreichen Sitzungen.
     Die bauliche und ortsräumliche Entwicklung der          WIE FUNKTIONIERT´S?
     Marktgemeinde Bezau ist ein wichtiges und zentra-       Im 6-Wochenrhythmus findet die Gestal-       Am 17.05.2021 wurde die Vorgangsweise und ein
     les Thema in der Gemeindearbeit. Um diesbezüg-          tungsbeirats- und Bauausschusssitzung        Erfahrungsbericht der abgehaltenen Sitzungen der
     lich bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, beschäf-      statt, der Beirat beginnt die Sitzung am     Gemeindevertretung präsentiert und eine weite-
     tigte sich der Bauausschuss intensiv mit Methoden       frühen Nachmittag mit einem Überblick        re Zusammenarbeit mit dem Gestaltungsbeirat
     der Abwicklung und Begleitung von Bauprozessen.         über die zu beurteilenden Projekte. An-      wurde seitens der Gemeindevertretung einstimmig
                                                             schießend haben die Bauwerber Gelegen-       beschlossen.
     Wie bereits am 12.02.2021 im Gemeindeblatt              heit, ihr Projekt vorzustellen.
     berichtet, haben wir im Jänner 2021 die Zusam-          Mit diesem Briefing macht sich der Ge-       Wir sind überzeugt, hier einen wichtigen Schritt in
     menarbeit mit dem Gestaltungsbeirat und Bauaus-         staltungsbeitrat in Begleitung des Bürger-   Richtung Baukultur zu setzen. Unser oberstes Ziel
     schuss aufgenommen. Inzwischen dürfen wir auf           meisters und des Bauamtsleiters auf den      ist es, das Orts- und Landschaftsbild zu erhalten,
     insgesamt vier gemeinsame Sitzungen zurückbli-          Weg, um die Situation vor Ort zu begut-      behutsam weiterzuentwickeln und dabei Neues
     cken. Es wurden 51 Projekte diskutiert und beurteilt.   achten.                                      zulassen, Altes schätzen und Vielfalt unterstützen.

22   AUSSCHÜSSE                                                                                                                                                                                             23
„NACHHALTIGKEIT -                                                                        AG SOZIALES
     KLIMANEUTRALITÄT“                                                                        UND EHRENAMT
     Unterausschuss der Marktgemeinde Bezau                                                   Wir stellen uns vor!

     Die Marktgemeinde Bezau möchte in Sachen                                                 In der Arbeitsgruppe „Soziales und Ehrenamt“
     Klimaschutz ihre Verantwortung wahrnehmen. Im                                            engagieren sich neben Obmann Tobias Felder noch
     Dezember 2020 wurde seitens der Gemeindever-                                             Ingeburg Tartarotti, Theresia König und Marika
     tretung ein einstimmiger Beschluss zu "Mission                                           Schneider. Die Themen, mit denen sich die Arbeits-
     ZeroV - Klimaneutrale Marktgemeinde Bezau"                                               gruppe beschäftigt, sind breit gestreut. Es geht um
     gefasst. Gleichzeitig wurde auch der Beitritt zum                                        Ehrenamt und Vereinsförderung, die Ausarbeitung
     e5-Landesprogramm für energieeffiziente Gemein-                                          einer Vereinsübersicht, das Thema „Bewirtung im
     den einstimmig beschlossen.                                                              Bezeggsaal“ wird momentan diskutiert und Richtli-
                                                                                              nien werden ausgearbeitet, aber auch Themen wie
     Als erster Schritt ist geplant, dass sich bis Sommer/                                    Schulsozialarbeit widmet sich die Arbeitsgruppe.
     Herbst 2021 ein e5-Team, bestehend aus enga-
     gierten und an Klimaschutzthemen interessier-                                            Eine wesentliche Aufgabe sieht das Team der
     ten Bezauer Gemeindebürgerinnen und Bürger,                                              Arbeitsgruppe darin, Ansprechpartner und An-
     zusammenfindet.                                                                          laufstelle für alle Vereine im Dorf zu sein. Eine
                                                                                              Übersicht aller Vereine soll nicht nur Bezauern und
     Wir suchen engagierte Menschen, die zukünftig im                                         Bezauerinnen zeigen, was im Dorf alles angeboten
     e5-Team in unserem Dorf aktiv mitmachen wollen!                   RÜCKMELDUNGEN AN:      wird und wer sich engagiert, diese soll auch dazu
     All jene, die sich angesprochen fühlen und sich                        TEL. 05514 2213   dienen, Vereinen die Suche nach ehrenamtlichen                    KONTAKT
     aktiv einbringen wollen, sind herzlich eingeladen.             GEMEINDE@BEZAU.CNV.AT     Mitarbeitern, Unterstützern, Trainern, etc. zu        OBMANN TOBIAS FELDER
                                                                  HUBERT.GRAF@BEZAU.CNV.AT    erleichtern, Synergiemöglichkeiten zu finden und       INGEBURG TARTAROTTI
                                                             ISABELLA.MOOSBRUGGER@TMO.AT                                                                  THERESIA KÖNIG
     Wir freuen uns auf viele Rückmeldungen!                               ERICH@REINER.AT    zu nutzen und natürlich auch neu Bezauern/innen           MARIKA SCHNEIDER
                                                                                              einen Überblick zu geben.

24   AUSSCHÜSSE                                                                                                                                                            25
ARBEITSGRUPPE GE-                                   ELTERN-KIND-VEREIN
     WERBE - HANDWERK                                    LA-LE-LU
     der Legislaturperiode 2020 - 2025                   Beteiligung an der Landschaftsreinigung

     Zwischenzeitlich wurde in unserer Gemeinde die      Dieses Jahr ist unser Verein nicht gemeinsam,         Auf ein baldiges Wiedersehen freut sich
     Arbeitsgruppe „Gewerbe - Handwerk“ installiert,     sondern in kleinen Familiengruppen durch Bezau        der Eltern-Kind-Verein La-Le-Lu
     welche aus den Mitgliedern Martin Metzler (Ob-      spaziert und hat bei der Landschaftsreinigung inte-
     mann), Martin Fink, Anja Innauer, Erich Reiner,     ressante Dinge gefunden. Wir hatten sehr viel Spaß
     Thomas Schwarz und Michael Beer besteht.            dabei und das leckere Eis, das unser Verein gespon-
                                                         sert hat, haben wir danach auch sehr genossen.
     Belange (Ideen und Anregungen) aus dem Hand-
     werk und Gewerbe sollen gerne diesen Personen       Wir hoffen, dass wir bald wieder mit unserem
     übermittelt werden. Eine wesentliche weitere Auf-   offenen Nachmittagstreff im Haus Mitanand, dem
     gabe besteht darin, zukünftigen Bedarf an Flächen   Eltern-Kind-Turnen und diversen Veranstaltungen
     für Handwerk- und Gewerbetreibende zu lokalisie-    durchstarten können.
     ren.

26   AUSSCHÜSSE                                                                                                                                  VEREINE   27
WÄLDERHAUS
     VFB BEZAU
     Trotz fußballfreier Zeit hat sich einiges getan.

     Nach monatelanger Corona-Zwangspause haben             für alle VfB-Anhänger - schaut rein: www.
     auch unsere Mannschaften wieder das Training           hanafsan.com
     aufgenommen. Ein Überblick zu den Vorberei-
     tungsspielen gibt es auf unserer Homepage.             Wälderhaus VfB Bezau

     Trotz fußballfreier Zeit hat sich einiges bei uns im
     Verein getan:

                                                                                                        FAMILIENVERBAND
     SCRA Nachwuchscamp in Bezau
     Nach dem gelungenen Nachwuchscamp im Herbst
     2019 findet das SCRA-Camp auch in diesem Jahr

                                                                                                        BEZAU-REUTHE
     statt. In der letzten Woche der Sommerferien (6.
     bis 10. September) macht die Nachwuchs-Fußball-
     schule Halt in Bezau.
     Im Rahmen des Ganztagescamps genießen die
     Kinder zwei Trainingseinheiten pro Tag unter
     fachlicher Anleitung qualifizierter Trainer des SCR                                                Zusammenschluss Bezau und Reuthe
     Altach. Als besonderes Highlight steht auch dieses
     Mal der Besuch von Spielern und Trainern des
     SCRA inkl. Autogrammstunde und Fragerunde auf
     dem Programm. Mehr Infos zum Camp inkl. Link                                                       Anfang April 2021 fand die Jahreshauptversamm-         wurden als neue Beiräte einberufen. Die
     zur Anmeldung gibt es auf unserer Website.                                                         lung des Familienverbandes Bezau-Reuthe statt. Be-     Beirätin Carina Steurer verlässt aufgrund
                                                                                                        sondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen,          ihres Umzuges nach jahrelanger, wertvol-
     Unterstützung der Gartenfreunde Reuthe-Bezau                                                       daher wurde die Versammlung aufgrund der dama-         ler Tätigkeit den Ausschuss. Im Namen
     Bis vor kurzem war an einen geregelten Spielbe-                                                    ligen Corona-Situation online abgehalten. Der aus-     des Familienverbandes bedankte sich die
     trieb mit Training und Spiele nicht zu denken.                                                     führliche Tätigkeitsbericht zeugte von vielen Veran-   Obfrau bei den ausscheidenden Team-
     Dementsprechend mussten auch wir uns andere                                                        staltungen. Das alljährliche Sommerprogramm, der       mitgliedern Natalia Greußing und Carina
     Möglichkeiten zum Zeitvertreib suchen. Mitte Mai                                                   Weltspieltag, die Kinderbaustelle beim Gallomat,       Steurer für ihren Einsatz, ihr Engagement
     etwa haben einige Spieler unserer Kampfmann-                                                       die Sandkastenfüllaktion sowie die zahlreichen         und die langjährige tolle Zusammenar-
     schaft im Rahmen einer vereinsübergreifenden                                                       Kinderprogramme wie z.B. Kinderschminken und           beit.
     Aktion die Gartenfreunde Reuthe-Bezau bei der                                                      Bastelstationen bei diversen Veranstaltungen sind
     Gestaltung des Gemeinschaftsgarten unterstützt.                                                    aus dem Dorfleben nicht mehr wegzudenken.              Das absolute Highlight dieser Jahres-
                                                                                                                                                               hauptversammlung war der Zusammen-
     Kooperation Hanafsan: Hanfprodukte auf dem                                                         Die Obfrau Melanie Meusburger wurde in ihrem           schluss des Familienverbandes Bezau mit
     Vormarsch                                                                                          Amt bestätigt. Nach langjähriger ehrenamtlicher        Reuthe. Ordnungsgemäß wurde eine Sta-
     Bereits seit Sommer 2020 sind wir Gesundheits-                                                     Tätigkeit für den Verein gab die bisherige Ob-         tutenänderung beschlossen, sodass sich
     partner der Firma Hanafsan in Götzis. Als erster                                                   frau-Stellvertreterin Natalia Greußing ihr Amt an      der Verein nun offiziell Familienverband
     offizieller Partner freut es uns, dass immer mehr                                                  Astrid Kaufmann weiter. Weiters wurden Sieglinde       Bezau-Reuthe nennen darf.
     Hobby- und Spitzensportler auf hanfbasierte                                                        Greber als Schriftführerin und Jutta Fink als Kas-
     Ernährung vertrauen. Mittlerweile zählt das Netz-                                                  sierin wiedergewählt. Als Beiräte wurden Veronika      Der Familienverband freut sich sehr über
     werk des Vorarlberger Unternehmens zahlreiche                                                      Plangger, Michaela Bereuter-Hubalek, Maria Feur-       den Zusammenschluss und die Familien
     internationale Botschafter aus den verschiedensten                                                 stein, Doris Adam, Anna Eckert und Claudia Gu-         in Bezau und Reuthe dürfen sich weiter-
     Bereichen der Sportwelt. Jetzt exklusiv: 10% Rabatt                                                dermann bestätigt. Heidi Felder und Susanne Covi       hin auf viele tolle Veranstaltungen freuen!

28   VEREINE                                                                                                                                                                                                 29
KRANKENPFLEGEVER-
                                                                                                      EIN BEZAU-REUTHE
                                                                                                      Nicht nur eine Sache von oder für „ältere Menschen“!

                                                                                                      Die Hauskrankenpflege wie wir sie kennen, ist
                                                                                                      europaweit einzigartig und basiert auf dem Solida-
                                                                                                      ritätsgedanken: jeder Bezauer/in zahlt einen ganz
                                                                                                      kleinen Beitrag und sichert dadurch die Bereitstel-
                                                                                                      lung einer professionellen Krankenpflege im Dorf
                                                                                                      für alle Mitbürger/innen, die sie brauchen!

                                                                                                      Ziel des Krankenpflegevereins ist es, im Bedarfs-
                                                                                                      fall schnell und unbürokratisch zu helfen, bei der
                                                                                                      Pflege älterer Mitbürger und Mitbürgerinnen, bei
                                                                                                      der Betreuung eines Patienten nach einem Kran-
                                                                                                      kenhausaufenthalt und selbstverständlich auch bei
                                                                                                      der Pflege eines Familienmitglieds während einer
                                                                                                      Krankheit. Verschiedene Pflegebehelfe - zB Pflege-
                                                                                                      betten etc. - können beim Verein günstig ausgelie-
                                                                                                      hen werden und auch „Essen auf Rädern“ gehört
                                                                                                      zum wertvollen Angebot des Krankenpflegevereins
                                                                                                      Bezau-Reuthe.

     GARTENFREUNDE                                                                                    Seit fast einem Jahrzehnt engagiert sich Obmann
                                                                                                      Josef Strolz mit seinem ehrenamtlichen Team

     REUTHE-BEZAU
                                                                                                      um alle Belange des Krankenpflegevereins Be-
                                                                                                      zau-Reuthe. Neben viel Engagement und Ehrenamt
                                                                                                      gilt es für das Team des Krankenpflegevereins
                                                                                                      Bezau-Reuthe jährlich über Euro 50.000,00 aus
                                                                                                      eigenen Mitteln aufzutreiben - das wäre nicht mög-
     Ein gelebtes Miteinander im Gemeinschaftsgarten!                                                 lich, ohne Mitgliedsbeiträge, großzügige Spenden
                                                                                                      während des Jahres aber auch Aktionen wie die
                                                                                                      Bewirtung auf „Baumgarten“ an einem November
                                                                                                      Wochenende oder das sehr beliebte Weihnachts-
     Im Gemeinschaftsgarten „Gemüse ohne Kilome-            Ein riesengroßes Dankeschön an die Fuß-   konzert in der Bezauer Pfarrkirche!
     ter“ gibt es im Frühjahr immer besonders viel zu       baller-Jungs.
     tun. Alles muss wieder in Schwung gebracht und                                                   Bei der Jahreshauptversammlung im Juni 2021
     für die Gartensaison vorbereitet werden. Dieses        Die Gärtner mit Luis und Isabella         wurde Josef Strolz gebührend verabschiedet, der die
     Jahr bekamen wir tolle Unterstützung beim Jäten                                                  Agenden an den neuen Obmann - Georg Fröwis -
     und Abgraben der Wege im Labyrinth. Die Fußbal-                                                  übergeben hat.                                                         NEUMITGLIEDER SIND
                                                                                                                                                               JEDERZEIT HERZLICH WILLKOMMEN:
     ler-Jungs Fabian, Jürgen, Manuel, Jan, Georg, Karl                                                                                                       DIE MITGLIEDSCHAFT PRO HAUSHALT &
     und Werner haben uns geholfen. Diese Arbeit im                                                   Krankenpflegeverein Bezau-Reuthe                      FAMILIE BETRÄGT € 30,00. EINFACH AUFS
     Garten hat natürlich eine Trainingseinheit ersetzt -                                                                                                   KONTO EINZAHLEN UND SCHON SEID IHR
     oder gar zwei?                                                                                                                                                  MITGLIED UND UNTERSTÜTZER:
                                                                                                                                                                  IBAN AT35 37406 000 000 25288,
                                                                                                                                                                                BIC RVVGAT2B406.
     Es ist toll, dass ein so großes Miteinander in der
     Gemeinde gelebt wird.

30   VEREINE                                                                                                                                                                                        31
Sie können auch lesen