Corporate Responsibility Report 2015/16 - voestalpine

Die Seite wird erstellt Sibylle-Rose Schade
 
WEITER LESEN
Corporate Responsibility Report 2015/16 - voestalpine
Corporate
Responsibility Report
2015/16
Corporate Responsibility Report 2015/16 - voestalpine
Ein Werkstoff, der fasziniert
Stahl ist das wandlungsfähigste Material der Welt. Weich oder hart,
formbar oder spröd, flüssig oder fest, glühend heiß oder klirrend kalt – Stahl
wechselt seine Rollen, verändert seine Farben, Eigenschaften und Oberflächen.
Stahl inspiriert und fasziniert immer wieder aufs Neue.

Alle Bilder in diesem Corporate Responsibility Report stammen aus dem
Produktionsprozess der voestalpine. Sie geben einen Einblick in die vielfältigen
Formen, die Stahl im Lauf seines Lebenszyklus annehmen kann – von der
Erzeugung über die Verarbeitung bis hin zur Wiederverwertung.
Corporate Responsibility Report 2015/16 - voestalpine
Inhaltsverzeichnis                                                                                                                                                                         Inhaltsverzeichnis

                                                                                                                                                                                   Seite

                                                                                                      11.      Forschung und Entwicklung                                            42
                                                                                                      11.1     Forschungsaufwendungen der voestalpine                               42
                                                                                                      11.2     Organisation                                                         44
                                                                                                      11.3     Weltweites Netzwerk                                                  44
                                                                                                      11.4     	Ressourcenschonende und umweltverträgliche Prozesse und Anlagen    44
                                                                                                      11.5     Werkstoffentwicklungen und Produktinnovationen                       45
                                                                                                      11.5.1   Automotive und Luftfahrt                                             45
                                                                                                      11.5.2   Schienen und Weichen                                                 45
                                                                                                      11.5.3   Korrosionsschutz                                                     45

Inhaltsverzeichnis                                                                                    12.
                                                                                                      12.1
                                                                                                               Ökologie
                                                                                                               Strategisches Umweltmanagement
                                                                                                                                                                                    48
                                                                                                                                                                                    50
                                                                                                      12.2     Umweltmanagementsysteme und Umweltstandards                          50
                                                                                              Seite
                                                                                                      12.3     Aufwendungen und Investitionen für Umweltschutz                      51
                                                                                                      12.4     Luftemissionen                                                       52
                                                                                                      12.4.1   CO2-Emissionen                                                       53
                     1.      Vorwort                                                            6     12.4.2   SO2-Emissionen                                                       54
                                                                                                      12.4.3   NOx-Emissionen                                                       54
                     2.      Zu diesem Bericht                                                  8     12.4.4   Staubemissionen                                                      55
                                                                                                      12.5     Wasserwirtschaft                                                     56
                     3.      Die voestalpine AG – Zahlen, Daten, Fakten                        10     12.6     Abfall- und Kreislaufwirtschaft                                      57
                     3.1     Entwicklung der Kennzahlen                                        12     12.7     Energie                                                              58
                     3.2     Die vier Divisionen                                               15     12.8     Biodiversität                                                        59
                     3.2.1   Die Steel Division                                                16
                     3.2.2   Die Special Steel Division                                        16     13.      Mitarbeiter                                                          60
                     3.2.3   Die Metal Engineering Division                                    17     13.1     Beschäftigung nach Ländern                                           62
                     3.2.4   Die Metal Forming Division                                        17     13.2     Die voestalpine als Arbeitgeber                                      64
                                                                                                      13.2.1   Betriebszugehörigkeit und Fluktuation                                64
                     4.      Stakeholder und wesentliche Themen                                18     13.2.2   Mitarbeiterbefragung                                                 65
                     4.1.    Stakeholderkommunikation                                          18     13.2.3   Altersstruktur der Beschäftigten                                     65
                     4.1.1   Mitarbeiter                                                       18     13.2.4   Employer Branding                                                    65
                     4.1.2   Kunden und Lieferanten                                            20     13.3     Gleichstellung                                                       66
                     4.1.3   Analysten und Investoren                                          20     13.3.1   Menschen mit Beeinträchtigung                                        66
                     4.1.4   Forschungseinrichtungen und Universitäten                         20     13.3.2   Frauen in der voestalpine                                            66
                     4.1.5   NGOs, Interessenvertretungen und Plattformen                      20     13.4     Aus- und Weiterbildung                                               68
                     4.2     Wesentliche Themen (Materialität)                                 21     13.4.1   Führungskräfteausbildung                                             68
                                                                                                      13.4.2   Fachakademien                                                        68
                     5.      Energie- und Klimapolitik                                         22     13.5     Lehrlinge                                                            70
                                                                                                      13.6     Mitarbeiterbeteiligung                                               71
                     6.      Life Cycle Assessment (LCA)                                       24
                                                                                                      14.      health & safety                                                      72
                     7.      voestalpine in Texas: Go West –­Kommunikation mit Stakeholdern    26
                                                                                                      15.      Gesellschaft                                                         76
                     8.      Sustainable Supply Chain Management                               30     15.1     Zeitgeschichte MUSEUM                                                76
                                                                                                      15.2     Flüchtlings- und Integrationshilfe                                   78
                     9.      Integre Unternehmensführung                                       34     15.2.1   Medizinische Versorgung und Bildung vor Ort                          78
                     9.1     Compliance                                                        34     15.2.2   	Ersthilfe und Integrationsmaßnahmen in Österreich                  78
                     9.1.1   Der Verhaltenskodex                                               34
                     9.1.2   Compliance Organisation                                           37     16.      Anhang                                                               80
                     9.1.3   Präventive Maßnahmen                                              38     16.1     GRI-Index                                                            80
                     9.1.4   Meldungen
                             	          von Compliance Verstößen                              39     16.2     Mitgliedschaften                                                     90
                     9.2     Corporate Governance                                              39     16.3     Glossar                                                              94

                     10.     Menschenrechte                                                    40              Kontakt & Impressum                                                  96

4                                                                                                                                                                                                          5
Corporate Responsibility Report 2015/16 - voestalpine
1. Vorwort                                                                                                                                                                                                                            1. Vorwort

             1. Vorwort
               Langfristiges Denken und nachhaltiges Handeln sind unsere überzeugte
               Antwort auf immer schnellere Veränderung.

               Liebe Leserinnen,                                     terinnen und Mitarbeiter. Wandel kennzeichnet      Herausforderungen in den Bereichen Energie-           forderungen der Flüchtlingsbewegung reagiert
               liebe Leser,                                          aber nicht nur unsere Unternehmensgruppe,          effizienz und Umweltmanagement heißen.                und Kommunen und Non-Profit-Organisationen
                                                                     sondern gleichermaßen auch unsere Märkte                                                                 auf vielfältige Weise unterstützt. Details dazu –
               nur zwei Jahre sind seit dem Erscheinen des           sowie die wirtschaftlichen und politischen Rah-    Nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg ist Vorausset-   und zu zahlreichen weiteren Projekten – finden
               ersten Corporate Responsibility Reports der           menbedingungen unserer Geschäftstätigkeit.         zung dafür, dass wir der Verantwortung gegen-         Sie in diesem Bericht.
               voestalpine vergangen – und doch sehen wir uns                                                           über unseren Stakeholdern – von den Mitar-
               in vielen Bereichen bereits wieder veränderten        Wir sind überzeugt: Je höher Tempo und Volati-     beiterinnen und Mitarbeitern über Kunden und          Nachhaltigkeit hat für die voestalpine viele
               Rahmenbedingungen und neuen Herausforde-              lität von Entwicklungen sind, umso bedeutender     Lieferanten bis zu unseren Aktionären – gerecht       Aspekte, aber ein klares Ziel: Durch Konsequenz
               rungen gegenüber. Der immer raschere Wandel,          wird vorausschauendes Denken und konsequen-        werden können. Dies ist auch der Grund dafür,         in unserem Handeln machen wir unsere Konzern-
               der die Welt des 21. Jahrhunderts kennzeichnet,       tes Handeln auf allen Ebenen. Nachhaltigkeit ist   dass unsere Konzernstrategie im Rahmen der            unternehmen fit für die Zukunft. Unsere Mitarbei-
               verlangt uns einerseits immer größere Flexibilität    für die voestalpine nicht neu, sondern vielmehr    Finanzziele auch eine Erhöhung der Profitabilität     terinnen und Mitarbeiter rund um die Welt bewei-
               ab, andererseits steigt aber in diesem schnelllebi-   ein unverzichtbarer Teil unseres Selbstverständ-   durch wertsteigerndes Wachstum vorsieht.              sen dies Tag für Tag aufs Neue. An dieser Stelle gilt
               gen Umfeld die Sehnsucht nach stabilen Werten.        nisses und unserer Unternehmensstrategie. Nicht                                                          ihnen allen daher ein uneingeschränktes Danke-
               In diesem Bericht zeigen wir die Veränderungen        zuletzt deshalb unterstützen wir seit 2013 den     Innovation und Fortschritt sind untrennbar mit        schön für ihren Beitrag zum Erfolg unserer
               unseres Umfelds in den letzten 24 Monaten auf         Global Compact der Vereinten Nationen und rich-    Menschen, ihrem Wissen, Können und Engage-            voestalpine – nicht zuletzt jenen, die an der Erstel-
               und wie wir als voestalpine darauf reagiert haben     ten unsere Nachhaltigkeitsagenden konsequent       ment verbunden. Der Erfolg der voestalpine ist        lung und Umsetzung des vorliegenden Corporate
               und reagieren werden, mit welchen Entschei-           an dessen zehn Prinzipien aus.                     Verdienst unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbei-      Responsibility Reports mitgewirkt und ihn in
               dungen und Maßnahmen.                                                                                    ter, die permanent an der gemeinsamen Zukunft         dieser Form möglich gemacht haben.
                                                                     Langfristiger Erfolg ist für die voestalpine       arbeiten und sich mit dem Unternehmen und
               Die Geschichte der voestalpine ist geprägt von        untrennbar verbunden mit Innovation. Im            seinen Werten identifizieren. Ihnen ist gleich-       Mit herzlichen Grüßen,
               permanentem Wandel. Von einem regionalen              Berichtszeitraum wurden die F&E-Ausgaben           zeitig aber auch bewusst, dass wir an allen unse-
               europäischen Stahlerzeuger noch Ende der              abermals gesteigert und gleichzeitig Europas       ren Standorten auch Verantwortung für die
               1990er-Jahre zu einem in seinen Produktberei-         modernste Anlagen zur Herstellung von Karosse-     Gesellschaft, in der wir leben und für die wir
               chen führenden internationalen Technologie- und       riekomponenten,     Spezialdrähten,  hochkom-      tätig sind, tragen. So hat die voestalpine eine
               Industriegüterkonzern heute. Zu Jahresbeginn          plexen Spezialrohren und -profilen sowie eine      lange Tradition in der Förderung der Zivilgesell-                     Dr. Wolfgang Eder
               2017 arbeiten in den 4 Divisionen unseres Kon-        Reihe weiterer, hoch innovativer Produkte in       schaft, von Sport über Kultur bis hin zu Hilfe in
               zerns an 500 Standorten in über 50 Ländern auf        Betrieb genommen. Innovation muss im Übri-         sozialen Notlagen. In diesem Zusammenhang                       Vorsitzender des Vorstandes
               allen 5 Kontinenten annähernd 50.000 Mitarbei-        gen auch der Lösungsansatz für die anstehenden     haben wir zuletzt vor allem auf die Heraus-                     und CEO der voestalpine AG

6                                                                                                                                                                                                                                             7
Corporate Responsibility Report 2015/16 - voestalpine
2. Zu diesem Bericht                                                                                                                                                                                                           2. Zu diesem Bericht

         2. Zu diesem Bericht
                  Der vorliegende Bericht ist der zweite konzernweite Corporate
                  Responsibility Report (kurz: CR Report) der voestalpine AG. Er enthält
                  Informationen und Daten zur Darstellung der wesentlichen Aktivitäten,                                  Berichtszyklus
                  Leistungen und Herausforderungen der voestalpine im Kontext einer
                  nachhaltigen Entwicklung des Unternehmens und seines Umfelds.                                          Die voestalpine veröffentlicht alle zwei Jahre
                                                                                                                         einen umfassenden CR Report. Im Sinne der             nahmen und Ergebnisse der Bemühungen der
                                                                                                                         Aktualität werden in den Jahren dazwischen die        voestalpine, die zehn Prinzipien in der unterneh-
                  Berichtsgrenze                                                                                         wichtigsten Zahlen und Fakten des abgelaufenen        merischen Praxis umzusetzen und dient somit als
                                                                                                                         Geschäfts- bzw. Kalenderjahres im voestalpine CR      Fortschrittsbericht zum UN Global Compact.
                  Alle im vorliegenden Bericht publizierten Zah-                                                         Factsheet publiziert. Diesen jährlichen Berichtszy-
                  len und Fakten beziehen sich auf den gesamten                                                          klus und die wechselnde Abfolge von CR Report         Sobald die EU-Richtlinie 2014/95/EU (NFI-Richt-
                  voestalpine-Konzern. Die Wirtschafts- und Mit-                                                         und CR Factsheet werden wir auch in Zukunft           linie) Ende 2016 in innerstaatliches österreichi-
                  arbeiterdaten umfassen sämtliche Unternehmen                                                           beibehalten.                                          sches Recht umgesetzt ist, sind bestimmte große
                  innerhalb des Konsolidierungskreises. Bei der                                                                                                                Unternehmen zur Offenlegung nichtfinanzieller
                  Erhebung der Umweltkennzahlen wurden alle                                                                                                                    und die Diversität betreffender Informationen ver-
                  produzierenden Gesellschaften der voestalpine                                                          Gesetzliche Vorgaben und freiwillige                  pflichtet.
                  – also jene, die ein Produkt weiterverarbeiten,                                                        Leitlinien
                  umwandeln oder behandeln – mit einer Beteili-                                                                                                                Die voestalpine wird von der NFI-Richtlinie be-
                  gung von mehr als 50 % einbezogen. Nachhaltig-                                                         Der gegenständliche CR Report der voestalpine         troffen sein. Die damit einhergehenden Offenle-
                  keitsauswirkungen entlang der Wertschöpfungs-                                                          wurde in Übereinstimmung mit den Leitlinien           gungspflichten werden durch das bereits etablier-
                  kette, die außerhalb der Werkstore und außerhalb    Berichtszeitraum                                   zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Version         te CR Reporting (Report und Factsheet) erfüllt.
                  des direkten Einflussbereichs des Unternehmens                                                         G4, Option „Kern“) der Global Reporting Initia-
                  liegen, werden in diesem Bericht nur teilweise      Das Geschäftsjahr der voestalpine erstreckt sich   tive (GRI) erstellt. Die GRI wurde 1997 gegrün-
                  thematisiert.                                       jeweils vom 1. April zum 31. März. Der Berichts-   det, die von ihr publizierten Leitlinien haben sich   Schreibweise und Sprachen
                                                                      zeitraum für die ökonomischen Kennzahlen und       international de facto als Standard für Nach-
                                                                      die Mitarbeiterdaten umfasst die Geschäfts-        haltigkeitsberichterstattung etabliert. Die Be-       Personenbezogene Begriffe wie „Mitarbeiter“,
                  Berichtsinhalt                                      jahre 2014/15 und 2015/16, die Umweltdaten die     richterstattung in Übereinstimmung mit den            „Lieferanten“ oder „Kunden“ werden in diesem
                                                                      Kalenderjahre 2014 und 2015. Der Berichts-         GRI Leitlinien ist für die voestalpine nicht          Bericht auch dann in dieser vereinfachten Form
                  Der Inhalt des Berichts, die Themen und Aspek-      zeitraum schließt somit nahtlos an jenen des       obligatorisch. Die voestalpine nimmt seit 2013        verwendet, wenn beide Geschlechter gemeint
                  te, die darin behandelt werden und zu denen die     Vorgängerberichts (CR Report 2013) an. Um          am „Global Compact“ der Vereinten Nationen            sind.
                  voestalpine ihre Leistungen offenlegt, wurden       die Vergleichbarkeit zu erhöhen und die Leis-      (UNGC) teil. Diese Initiative ruft Unternehmen in
                  nach Maßgabe der Wesentlichkeit definiert. In den   tungsentwicklung im zeitlichen Verlauf sicht-      aller Welt dazu auf, zehn Prinzipien in den Berei-    Der Corporate Responsibility Report ist in den
                  Prozess zur Festlegung des Berichtsinhalts waren    bar zu machen, werden in den Tabellen jeweils      chen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umwelt-           Sprachen Deutsch und Englisch verfügbar. Das
                  externe und interne Stakeholder eingebunden         die Kennzahlen der letzten fünf Geschäfts- bzw.    schutz und Korruptionsbekämpfung umzusetzen.          Corporate Responsibility Factsheet ist in 14
                  (siehe Kapitel 4).                                  Kalenderjahre dargestellt.                         Dieser CR Report dokumentiert die Ziele, Maß-         Sprachen erhältlich.

8                                                                                                                                                                                                                                                9
Corporate Responsibility Report 2015/16 - voestalpine
3. Die voestalpine AG –
   Zahlen, Daten, Fakten
  Die voestalpine AG ist ein Technologie-
  und Industriegüterkonzern, dessen vier
  Divisionen mit mehr als 500 Konzern-
  gesellschaften und -standorten in über 50
  Ländern auf fünf Kontinenten tätig sind.
  Mehr als 48.000 Mitarbeiter sind weltweit
  für die voestalpine tätig.
  Der Hauptsitz des Konzerns ist in Linz,
  Österreich. Seit 1995 ist die voestalpine AG
  an der Wiener Börse gelistet.
Corporate Responsibility Report 2015/16 - voestalpine
3. Die voestalpine AG – Zahlen, Daten, Fakten

                         3.1 Entwicklung der Kennzahlen
Kennzahlen

 Mio. EUR                                  2011/12       2012/13    2013/14    2014/15    2015/16
 Umsatzerlöse                              12.058,2      11.524,4   11.007,2   11.189,5   11.068,7
 EBITDA                                     1.301,9       1.431,3    1.374,0    1.530,1    1.583,4
 EBITDA-Marge                                   10,8 %    12,4 %     12,4 %     13,7 %     14,3 %
 EBIT                                            704,2     843,1      788,4      886,2      888,8
 EBIT-Marge                                      5,8 %     7,3 %      7,1 %      7,9 %      8,0 %
 Mitarbeiter
 (Vollzeitäquivalente)                          46.473    46.351     47.485     47.418     48.367

 Forschungsaufwendungen                          117,0     126,0      128,0      127,0      132,0

 Betriebsaufwand/
 Umweltschutzanlagen                             212,0     213,0      218,0      222,0      237,0

 Umweltinvestitionen                              32,0      27,0       23,0       42,0       55,0
 Rohstahlproduktion
 (in Mio. t)                                     7,572     7,529      8,118      7,929      7,733
 CO2-Emissionen pro Tonne
 Rohstahl (in t)*                                 1,67       1,64       1,61       1,60       1,67

                                                                                                     Eisenerz
* Werte erhoben pro Kalenderjahr

12
Corporate Responsibility Report 2015/16 - voestalpine
3. Die voestalpine AG – Zahlen, Daten, Fakten                                                                                                                                      3. Die voestalpine AG – Zahlen, Daten, Fakten

                                                                                           Eigentümerstruktur

                                                                                                                            3%                                            3%
                  Umsatz nach Regionen                                                                                Frankreich                                          Asien

                  Geschäftsjahr 2015/16                                                                                    6%                                             14,5 %
                                                                                                                   Skandinavien                                           Mitarbeiterbeteiligung
                                                                                                                          46 %                                            14 %
                                                                                                                      Österreich                                          Nordamerika
                                 70 % Europäische Union                                                                                                                   6%
                                        (Österreich: 8 %)                                                                                                                 UK, Irland
                                                 8 % Asien   11 % NAFTA                                                    3,5 %                                          4%
                                                                                                                  Übriges Europa                                          Deutschland
                                           8 % Übrige Welt   3 % Südamerika

                  Umsatz nach Divisionen                                                   3.2 Die vier Divisionen
                  Geschäftsjahr 2015/16

                                                                                           Die voestalpine besteht aus vier Divisionen – jede davon ist höchst spezialisiert und
                                                                                           zählt auf ihren Märkten zu den führenden Anbietern.
                                 25 % Metal Engineering      33 % Steel

                                     19 % Metal Forming      23 % Special Steel
                                                                                                                                                       voestalpine AG

                  Umsatz nach Branchen
                  Geschäftsjahr 2015/16
                                                                                                        Steel                          Special Steel                    Metal Engineering                  Metal Forming
                                                                                                       Division                          Division                           Division                         Division

                                32 % Automobilindustrie
                                                                                           Stahlbänder                         Werkzeugstahl                    Schienen                           Metallweiterverarbeitungs-
                                                                                                                                                                                                   lösungen
                                                                                           Grobblech                           Schnellarbeitsstahl              Weichentechnologie
                    5 % Haushaltsgeräte/Konsumgüter          13 % Sonstige
                                                                                                                                                                                                   Spezialprofile
                                                                                           Gießereiprodukte                    Spezialschmiedeteile             Komplette Bahnsysteme
                                                             13 % Bahnsysteme                                                                                                                      Präzisionsstahlband
                                   16 % Energieindustrie                                                                       Pulvermetallurgische Stähle      Veredelter Draht
                                                             3 % Luftfahrt                                                                                                                         Spezialkomponenten für die
                                                                                                                                                                Schweißzusätze
                                          9 % Bauindustrie                                                                                                                                         Automobilindustrie
                                                             9 % Maschinen- und Stahlbau
                                                                                                                                                                Nahtlosrohre

14                                                                                                                                                                                                                              15
Corporate Responsibility Report 2015/16 - voestalpine
3. Die voestalpine AG – Zahlen, Daten, Fakten                                                                                                                                                               3. Die voestalpine AG – Zahlen, Daten, Fakten

                                                                                                                                                                                    3.2.4 Die Metal Forming Division

                                                                                                                                                                                    Die Metal Forming Division ist das Kompetenz-
                                                                                                                                                                                    zentrum der voestalpine für hochentwickelte Pro-
                                                                                                                                                                                    fil-, Rohr- und Präzisionsbandstahlprodukte sowie
                                                                                                                                                                                    einbaufertige Systemkomponenten aus Press-,
                                                                                                                                                                                    Stanz- und rollprofilierten Teilen. Mit der bran-
                                                                                                                                                                                    chenweit einzigartigen Verbindung von Werk-
                                                                                                                                                                                    stoffexpertise und Verarbeitungskompetenz sowie
                   3.2.1 Die Steel Division                                                                                   3.2.3 Die Metal Engineering Division                  einer weltweiten Präsenz überzeugt die Division
                                                                         3.2.2 Die Special Steel Division                                                                           innovations- und qualitätsorientierte Kunden.
                   Die Steel Division nimmt als umsatzstärkste                                                                Die Metal Engineering Division bündelt die
                   Division des Konzerns die Qualitätsführerschaft       Die Special Steel Division entstand im Geschäfts-    Stahlaktivitäten des voestalpine-Konzerns in          Die Metal Forming Division ist ein weltweit täti-
                   bei höchstwertigem Stahlband und eine weltweit        jahr 2007/08 durch die Akquisition der Böhler-       den Geschäftsbereichen Schienentechnik, Wei-          ger Hersteller von kundenspezifischen Sonder-
                   führende Position von Grobblech für anspruchs-        Uddeholm AG und ist eine Unternehmensgruppe          chentechnik, Schweißtechnik, Draht, Nahtlos-          rohren und -profilen sowie von Präzisionsteilen
                   vollste Anwendungen sowie bei Großturbinenge-         von weltweit führenden Edelstahl- und Werk-          rohr und Stahl. Im Bereich Bahnsysteme ist die        auf höchstem Qualitätsniveau. Die Division bietet
                   häusen ein.                                           stoffunternehmen mit Produktionsgesellschaften       voestalpine weltweit sowohl Markt- als auch           für die Automobilindustrie und ihre Zulieferanten
                                                                         in Österreich, Deutschland, Schweden, Brasilien      Technologieführer.                                    zukunftsweisende Karosseriebauteile für Leicht-
                   Hauptaktivität der Steel Division ist die Produk-     und den USA.                                                                                               baulösungen. Darüber hinaus wird kaltgewalzter
                   tion von warm- und kaltgewalzten sowie elektro-                                                            Diese Division stellt das weltweit breiteste Sorti-   Präzisionsbandstahl für anspruchsvollste Anwen-
                   lytisch verzinkten, feuerverzinkten und organisch     Die Special Steel Division fertigt Langprodukte,     ment an hochwertigen Schienen- und Weichen-           dungen hergestellt. Die Division ist auch als
                   beschichteten Blechen. Hinzu kommen Elektro-          Mittelband, Freiformschmiedestücke und Ge-           produkten, Walzdraht, gezogenem Draht und             Anbieter von intelligenten Regalsystem-Lösungen
                   band-, Grobblech- und Gießereiaktivitäten sowie       senkschmiedestücke aus Edelstahl. Sie ist globa-     Spannstahl, Nahtlosrohren, Schweißzusatzstoffen       für komplexe logistische Anforderungen bekannt.
                   die nachgelagerten Bereiche Steel & Service Cen-      ler Marktführer bei Werkzeugstahl und bei Werk-      sowie Halbfertigerzeugnissen her. Darüber hinaus      Die flexiblen, mittelständischen Einheiten der
                   ter und Logistik Service, die selbstständige Unter-   stoffen für Gas- und Dampfturbinenschaufeln. Bei     bietet die Division eine komplette Servicepalette     Division bieten ihren Kunden rasche Problem-
                   nehmen sind.                                          Schnellarbeitsstahl und Ventilstahl ist die Gruppe   für den Bahn-Fahrwegbau einschließlich Planung,       lösungskompetenz in allen Phasen des Entwick-
                                                                         weltweit die Nummer 2. Bei Strukturteilen und        Transport, Logistik, Verlegung und Recycling. Die     lungs- und Produktionsprozesses. Zu diesen
                   Die Produkte der Steel Division gehen überwie-        Triebwerkscheiben für die Luftfahrt zählt die Spe-   Metal Engineering Division verfügt zudem über         zählen nahezu alle führenden Hersteller der Auto-
                   gend an die europäische Automobil- und Auto-          cial Steel Division zu den führenden Anbietern.      eine eigene Stahlproduktion.                          mobil- oder Automobilzulieferindustrie mit einem
                   mobilzulieferindustrie, die Haushaltsgerätein-                                                                                                                   deutlichen Schwerpunkt im Premiumsegment
                   dustrie sowie die Bauzulieferindustrie. In diesen     Mit einem Vertriebs- und Servicenetz von etwa        Die Produkte der Metal Engineering Division ge-       sowie zahlreiche Unternehmen in der Nutzfahr-
                   Branchen zählt die voestalpine zu den führenden       150 Standorten weltweit schafft die Special Steel    hen weltweit an die Eisenbahnindustrie, die Öl-       zeug-, Bau-, Lager-, Energie- und (Land-)Maschi-
                   Lieferanten in Europa.                                Division Nähe zum Kunden. Das bedeutet echten        und Gasindustrie, die Stahl- und Bauindustrie,        nenindustrie. Die Division unterhält langfristige
                                                                         Mehrwert durch Lagerhaltung vor Ort und damit        die Maschinenbauindustrie sowie die Automobil-        Kundenbeziehungen zu den meisten Schlüssel-
                   Alle Unternehmen der Steel Division sind ihrer-       kurze Lieferzeiten, Anarbeitung, Wärmebehand-        industrie. In diesen Branchen zählt die voestalpine   kunden und verfügt neben einer internationalen
                   seits Töchter der voestalpine Stahl GmbH und ha-      lung, Beschichtung, Anwendungsberatung und           zu den führenden Lieferanten in Europa.               Präsenz über eine einzigartige Kombination aus
                   ben ihren Hauptsitz am Standort Linz.                 andere Serviceleistungen.                                                                                  Werkstoff- und Verarbeitungskompetenz.
                                                                                                                              Mehr über die Metal Engineering Division unter:
                   Mehr über die Steel Division unter:                   Mehr über die Special Steel Division unter:          http://www.voestalpine.com/group/de/                  Mehr über die Metal Forming Division unter:
                   http://www.voestalpine.com/stahl                      http://www.voestalpine.com/edelstahl                 divisionen/metal-engineering/                         http://www.voestalpine.com/metalforming

16                                                                                                                                                                                                                                                    17
Corporate Responsibility Report 2015/16 - voestalpine
4. Stakeholder und wesentliche Themen

          4. Stakeholder und
             wesentliche Themen
                   4.1. Stakeholderkommunikation
                   Zu ihren Stakeholdern zählt die voestalpine
                   sowohl jene Personengruppen, die durch die          Die voestalpine steht durch den Vorstand, die
                   Geschäftstätigkeit des Unternehmens finanziell      Führungskräfte und die einzelnen Mitarbeiter in
                   beeinflusst werden oder ein sonstiges berechtig-    den Fachabteilungen in einem regelmäßigen Aus-
                   tes Interesse an seiner Entwicklung haben, als      tausch mit ihren Stakeholdern. Über das Tagesge-
                   auch jene, die durch ihre Handlungen und Ent-       schäft hinaus pflegt die voestalpine diesen Dialog
                   scheidungen Einfluss auf die Geschäftstätigkeit     etwa bei Konferenzen, Fachtagungen und Exper-
                   der voestalpine haben.                              tenrunden, Messen und Universitätsveranstal-
                                                                       tungen, Analysten- und Investorenmeetings, über
                   Die Definition der wichtigsten Stakeholdergrup-     Mitarbeiterbefragung und Mitarbeitergespräche
                   pen erfolgte im Rahmen des Corporate Respon-        sowie im Rahmen von Interessenvertretungen,
                   sibility Steering Committee. Dieses Gremium         Branchenverbänden und Plattformen.
                   setzt sich aus den Leitern der Konzernbereiche
                   Umwelt, Forschung, Recht, Compliance, Kom-          Im Folgenden ist zusammengefasst, wie der struk-
                   munikation, Personal, Internationale Wirtschafts-   turierte Austausch zwischen der voestalpine und
                   beziehungen und Investor Relations zusammen.        Vertretern der verschiedenen Stakeholdergrup-
                   Wichtige Kriterien für die Einbeziehung einzel-     pen erfolgt.
                   ner Stakeholdergruppen waren unter anderem
                   gesetzliche Rahmenbedingungen, die Häufigkeit
                   und die Themenschwerpunkte der Zusammenar-          4.1.1 Mitarbeiter
                   beit, geschäftliche Verbindungen, aber auch die
                   örtliche Nähe zu den Standorten.                    Die rund 48.000 Mitarbeiter der vier Divisionen
                                                                       stellen eine zentrale Stakeholdergruppe des Kon-
                                                                       zerns dar. Die Führungskräfte bis zum Vorstand
               Kunden                                                  stehen in regelmäßigem Kontakt mit den Mitar-
                                         Mitarbeiter und Bewerber      beitern und nutzen dafür Veranstaltungen wie
             Lieferanten
                                               Management              den Stahlabend, institutionalisierte Formate wie
             Mitbewerber
                                               Aufsichtsrat
       Forschungseinrichtungen                                         Mitarbeitergespräche und -befragung sowie den
                                                Betriebsrat
            Universitäten                                              informellen Kontakt im Alltag.

                                                                       Im Herbst 2016 wird die nächste Mitarbeiterbe-
        Interessenvertretungen                                         fragung zur Arbeitszufriedenheit stattfinden. Wie
                NGOs                            Investoren             bereits in den vergangenen Erhebungen können
               Verbände                          Analysten             Mitarbeiter neben der Beantwortung eines stan-
              Gesetzgeber                         Banken               dardisierten Fragebogens auch Anregungen oder
     Nachbarn, Anrainergemeinden                 Aktionäre             Kritik vorbringen. Die Ergebnisse werden struk-
           Lokale Behörden                                             turiert zusammengefasst, Maßnahmen abgeleitet
                                                                                                                            Kohle
                                                                       und so weit wie möglich umgesetzt.

18
4. Stakeholder und wesentliche Themen                                                                                                                                                                                4. Stakeholder und wesentliche Themen

                                                                                                                              4.2 Wesentliche Themen (Materialität)
                 4.1.2 Kunden und Lieferanten
                                                                                                                              Die voestalpine hat zur Vorbereitung dieses Cor-
                 Der offene Dialog und die enge Zusammenarbeit                                                                porate Responsibility Reports die für das Unter-
                 mit Kunden und Lieferanten sind Grundpfeiler                                                                 nehmen wesentlichen Themen der Nachhaltig-
                 des Erfolgs der voestalpine. Ihre Bedürfnisse und                                                            keitsberichterstattung identifiziert. Dazu wurden    Die so erstellte Liste von für Stakeholder wichti-
                 Ansprüche leiten den Konzern in der Forschung                                                                verschiedene Informationsquellen herangezogen.       gen Themen wurde um jene Themen ergänzt, die
                 und der Entwicklung innovativer Produkte.                                                                                                                         im Zuge der Mitarbeit in einschlägigen Gremien,
                                                                                                                              Die wichtigste Grundlage für die Sammlung der        durch Analyse von Branchenmedien und durch
                 In den letzten Jahren hat die voestalpine den tradi-                                                         wesentlichen Themen war der laufende Dialog          eine Benchmark-Analyse von ausgewählten Mit-
                 tionell sehr engen Austausch mit Kunden und Lie-                                                             mit den Stakeholdern. Die Corporate Respon-          bewerbern, Lieferanten und Kunden identifiziert
                 feranten auch im Bereich Corporate Responsibili-                                                             sibility Managerin sammelte sowohl über die          wurden. Die Relevanz für interne und externe
                 ty vertieft. Nur durch Dialog und Zusammenarbeit                                                             Divisionen als auch über Regionen hinweg Rück-       Stakeholder wurde abschließend diskutiert. Auf
                 kann es dem Unternehmen gelingen, die wach-                                                                  meldungen der internen Ansprechpersonen für          dieser Basis wurde eine Priorisierung der Themen
                 senden Anforderungen des nachhaltigen Wirt-                                                                  Nachhaltigkeit sowie der Leiter relevanter Fach-     vorgenommen.
                 schaftens entlang der gesamten Wertschöpfungs-                                                               bereiche (Verkauf, Recht, Forschung etc.). Diese
                 und Lieferkette zu erfüllen. So ist die voestalpine                                                          berichteten, welche Themen und Aspekte von           Folgende Themen wurden als „materielle Aspek-
                 bestrebt, die Transparenz in der Lieferkette und                                                             und mit ihren externen Kontakten angesprochen        te“ für die Nachhaltigkeitsleistung der voestalpine
                 das Wissen um die Herkunft von Rohstoffen und          4.1.4 Forschungseinrichtungen                         und diskutiert wurden.                               identifiziert.
                 Materialien laufend zu erhöhen und das Bewusst-              und Universitäten
                 sein dafür auch in ihrem unmittelbaren Einfluss-
                 bereich zu steigern (siehe dazu auch die Kapitel       Wie im Kapitel „Forschung und Entwicklung“
                 „Sustainable Supply Chain Management“ und              beschrieben, arbeitet die voestalpine sehr eng
                                                                                                                                                                                  Materielle Aspekte
                 „Life Cycle Assessment“). Die Mindestanforde-          mit Universitäten und Forschungseinrichtun-
                 rungen an Lieferanten und Geschäftspartner sind        gen zusammen und unterstützt auch Stiftungs-
                 im Code of Conduct festgehalten. Er ist Teil der       professuren. In der anwendungsorientierten
                 Lieferantenbedingungen der voestalpine.                Grundlagenforschung vertraut die voestalpine auf
                                                                        das Know-how und die Ressourcen wissenschaft-
                                                                        licher Partner wie Universitäten, Forschungs-
                                                                                                                                  Integre
                 4.1.3 Analysten und Investoren                         institute, Kompetenzzentren und Christian-                               Menschen-         Sustainable     Forschung und
                                                                                                                              Unternehmens-                                                               Umwelt           Mitarbeiter      Gesellschaft
                                                                        Doppler-Labors.                                                           rechte          Supply Chain      Entwicklung
                                                                                                                                 führung
                 Investoren und Analysten sind als Eigentümer
                 und Kapitalgeber bzw. als Meinungsbildner wich-
                                                                                                                                Compliance                                          Prozess- und        Klima- und       Beschäftigung
                 tige Gesprächspartner für die voestalpine als bör-     4.1.5 NGOs, Interessenvertretungen
                                                                                                                                                                                      Produkt-         Energiepolitik         und
                 sennotiertes Unternehmen. Der Vorstandsvorsit-               und Plattformen                                    Corporate                                          innovationen                          Arbeitgeber-
                 zende, die übrigen Vorstandsmitglieder und die                                                                 Governance                                                              Betrieblicher       qualität
                 Abteilung Investor Relations stehen in engem           Experten der voestalpine wirken in zahlreichen
                                                                                                                                                                                        LCA            Umweltschutz
                 Kontakt mit ihnen, etwa bei Investorenkonfe-           Arbeitsgruppen und Gremien verschiedener
                                                                                                                                                                                                       und Umwelt-         Aus- und
                 renzen, Road Shows und Werksbesichtigungen.            Industrie- und Branchenverbände wie der World
                                                                                                                                                                                                       management         Weiterbildung
                 In regelmäßigen Abständen veranstaltet die             Steel Association, EUROFER, VdEH, ESTEP
                 voestalpine einen „Capital Markets Day“ (CMD),         oder ASMET zu Themen wie LCA, Recycling,
                                                                                                                                                                                                        Emissionen       Gleichstellung
                 um Analysten und institutionelle Investoren            Klimawandel oder Sustainability Reporting mit.
                 intensiv über neueste Entwicklungen und Trends
                                                                                                                                                                                                          Energie        health & safety
                 zu informieren, zuletzt mit Schwerpunkt Luftfahrt      Diese Gremien laden im Zuge von Konsultationen –
                 im Rahmen der Farnborough International Air-           wie zuletzt zur EU-Richtlinie zur Bericht-
                                                                                                                                                                                                          Wasser
                 show in der Nähe von London.                           erstattung nichtfinanzieller Indikatoren – die
                                                                        voestalpine zu konkreten Stellungnahmen ein.          Wenn Sie zu einzelnen Themen weitergehende
                                                                                                                                                                                                        Abfall- und
                 Privataktionäre informiert die voestalpine über                                                              Informationen wünschen oder allgemein Fragen
                                                                                                                                                                                                       Kreislaufwirt-
                 verschiedene Formate: bei Veranstaltungen wie          Mit Nichtregierungsorganisationen und Vertre-         oder Anregungen zum Bericht haben, wenden Sie
                                                                                                                                                                                                          schaft
                 der Hauptversammlung, Informationstagen und            tern der Zivilgesellschaft stehen die fachlich oder   sich bitte an folgende Adresse:
                 Anlegermessen, in Geschäfts- und Quartalsbe-           lokal zuständigen Führungskräfte in direktem          voestalpine AG, Corporate Responsibility:
                                                                                                                                                                                                       Biodiversität
                 richten und im persönlichen Kontakt.                   Austausch.                                            cr@voestalpine.com

20                                                                                                                                                                                                                                                     21
5. Energie- und Klimapolitik

          5. Energie- und Klimapolitik
                   Weltweit, vor allem aber in Europa, werden zurzeit Grundsatzentschei-
                   dungen in der Energie- und Klimapolitik vorbereitet. Diese werden auf
                   Unternehmen wie die voestalpine unmittelbare Auswirkungen haben.
                   Darauf müssen wir uns schon heute durch die Erarbeitung von Hand-
                   lungsmöglichkeiten und langfristigen Strategien vorbereiten.

                   Überblick

                                                                      •     UN-Weltklimaabkommen
                                                                      •     Globaler fairer Klimaschutzrahmen
                    Global
                                                                      •     Regional unterschiedliche CO²-Regelungen/-Initiativen
                                                                      •     Kunden/Markt/Wettbewerb (Chancen und Risiken)

                                                                      •     EU-Energieunion (Rahmenstrategie für Klima/Energie)
                                                                      •     EU-Emissionshandelssystem (nach 2020 und darüber hinaus)
                    Europa                                            •     Nationale Initiativen und Umsetzung
                                                                      •     Kunden/Markt/Wettbewerb (Chancen und Risiken)

                    voestalpine                                       •     Risikofelder und Handlungsmöglichkeiten

                   Auf globaler Ebene beschäftigen sich interna-          stellt energieintensive Industrien wie die Stahl-
                   tionale Organisationen mit diversen Regelun-           branche vor besondere Herausforderungen. Denn                                                                                                                          Koks
                   gen und Initiativen für den Klimaschutz, deren         heute basiert die Rohstahlerzeugung im Wesent-
                   bedeutendste das 2015 in Paris beschlossene UN-        lichen auf fossilen und damit kohlenstoffhaltigen
                   Weltklimaabkommen ist. Erst die weitere Ent-           Rohstoffen sowie auf der Nutzung von fossilen
                   wicklung und Konkretisierung wird mittelfristig        Energieträgern.
                   zeigen, ob es sich tatsächlich um einen einheit-
                   lichen, für alle Regionen verbindlichen und für        Aus Industriesicht ist auch die Reform des
                   alle Betroffenen wettbewerbsmäßig fairen („level       Emissionshandelssystems für den Zeitraum von
                   playing field“) Klimaschutzrahmen handelt.             2021 bis 2030 (und darüber hinaus) von grund-                Diese politischen Entscheidungen und deren nati-     Angesichts der tiefgreifenden Bedeutung der
                                                                          legender Bedeutung. Entscheidend wird es vor                 onale Umsetzungen betreffen die voestalpine auf      Energie- und Klimapolitik für unsere langfristigen
                   In der Europäischen Union liegt der Fokus auf          allem sein, der Industrie den Übergang zur koh-              verschiedenen Ebenen:                                Technologie-, Investitions- und Standortentschei-
                   der politischen Ausgestaltung der Energieunion.        lenstofffreien Produktion tatsächlich zu ermög-              Einerseits wirken sie sich auf wichtige Kunden-      dungen widmen wir diesem Thema hohe Auf-
                   Dieses Gesamtpaket stellt die langfristige Rah-        lichen und sie dabei auch zu unterstützen. Dies              branchen und deren Entwicklung aus (z.B. Ener-       merksamkeit auf allen Ebenen des Konzerns.
                   menstrategie für Energie- und Klimapolitik,            betrifft insbesondere die wirtschaftliche und                gie, Mobilität), andererseits beeinflussen sie die   Durch einen ganzheitlichen Zugang loten wir
                   Innovation und Wettbewerb dar. Die EU verfolgt         technologische Darstellbarkeit und die Bereitstel-           Märkte für unsere Rohstoffe. Schließlich bringen     die Risiken verschiedener Szenarien aus und
                   mit der vollständigen „Entkarbonisierung“ bis          lung von Energie in der erforderlichen Menge zu              sie auch neue rechtliche und formale Anforde-        entwickeln ein möglichst breites Spektrum
                   Mitte des Jahrhunderts ehrgeizige Pläne. Das           leistbaren Preisen und mit höchster Versorgungs-             rungen mit sich, etwa im Bereich des Life Cycle      an Handlungsoptionen, um proaktiv mit Ver-
                   damit verbundene CO²-freie Wirtschaftssystem           sicherheit.                                                  Assessments.                                         änderungen umzugehen.

22                                                                                                                                                                                                                                                      23
6. Life Cycle Assessment (LCA)

         6. Life Cycle Assessment (LCA)
                  Die ökologische Bewertung von Produkten geht heute über Unter-
                  nehmensgrenzen hinweg und umfasst den gesamten Lebenszyklus
                  der eingesetzten Werkstoffe. Im „Life Cycle Assessment“ (LCA) wird
                  die gesamte Prozess- und Lieferkette in den Blick genommen.

                  Sowohl Gesetzgeber als auch Geschäftspartner        Optimierung von Produktionsprozessen        und
                  sind heute an möglichst umfassenden Ökobi-          Anstöße zu Produktinnovationen.
                  lanzen interessiert. Entlang der gesamten Her-
                  stellungs- und Lieferkette sind die Umweltaus-      Weil die LCA-Betrachtung einen großen Bogen
                  wirkungen – und zunehmend auch andere (z.B.         spannt, verlangt sie konzernweit nach einer mög-
                  soziale) Aspekte – zu dokumentieren. So werden      lichst weitgehenden Harmonisierung von Daten.
                  unter dem Stichwort der Ressourceneffizienz die     Dazu werden in den Divisionen und auf Konzern-
                  eingesetzten Rohstoffe und Vormaterialien unter-    ebene unterschiedlichste Experten eingebunden,
                  sucht, im Sinne der Kreislaufwirtschaft sind Wie-   die die Datenerfassung und -auswertung, etwa
                  derverwertbarkeit und Abbaubarkeit im Fokus.        durch die Einführung gemeinsamer Standards
                                                                      und Tools, koordinieren.
                  Die voestalpine arbeitet mit strategischen
                  Kunden, v.a. in der Automobil- und der Bau-         Eine große Herausforderung stellt aber die Viel-
                  industrie, eng zusammen, um aussagekräftige         falt von Gesetzen, Normen und Regelungen
                  und verlässliche LCA-Daten zur Verfügung zu         dar. Hier bedarf es noch einiger Anstrengungen
                  stellen. Diese umfassende Betrachtungsmethode       zur Harmonisierung sowohl über Anwendun-
                  ermöglicht es, die Vorteile des Werkstoffs Stahl    gen, Branchen, aber auch Länder hinweg. Die
                  vor allem in Hinblick auf seine praktisch unbe-     voestalpine setzt sich durch ihre Mitwirkung in
                  grenzte Lebensdauer darzustellen, und so Wettbe-    verschiedenen Arbeitsgruppen z.B. im Rahmen
                  werbsvorteile zu lukrieren. Aus der detaillierten   der EUROFER für die Erstellung von aussage-
                  Erfassung von Umweltdaten ergeben sich              kräftigen und objektivierbaren Messgrößen und
                                                                                                                         Sinter
                  andererseits zahlreiche Möglichkeiten zur           einheitlichen Vorgaben ein.

24
7. voestalpine in Texas

         7. voestalpine in Texas:
            Go West –­Kommunikation
            mit Stakeholdern
                   Im Jahr 2012 beschloss die voestalpine Stahl GmbH den Bau einer
                   Direktreduktionsanlage in Corpus Christi, Texas, USA. Mit einem
                   Projektbudget von rund 550 Millionen Euro stellte dieses Projekt nicht
                   nur die größte Einzelinvestition in der Geschichte des voestalpine-
                   Konzerns, sondern auch das bisher größte Greenfield-Investment
                   einer österreichischen Firma in den USA dar.

                                                                      Stakeholdergruppen

                                                                      Die voestalpine beschritt mit der Auswahl des
                                                                      zwei Quadratkilometer großen Baulandes – lokal
                                                                      als „La Quinta“ bezeichnet – geografisches sowie
                                                                      in Bezug auf die lokale Bevölkerung als eher un-
                                                                      bekanntes Unternehmen Neuland. Um einen
                   Die Anlage, die Eisenerzpellets mittels Erdgas     reibungslosen Ablauf der UVP-Verfahren sicher-
                   in hochreines Vormaterial für Premium-Stahl-       stellen zu können, mussten zunächst die relevan-
                   güter umwandelt, ist trotz fortschrittlichster     ten externen Stakeholder identifiziert und bewer-
                   Technologie eine Schwerindustrieanlage, für        tet werden. Rasch stellte sich heraus, dass eine
                   deren Bau komplexe und langwierige Umwelt-         enge Einbindung der staatlichen und bundes-
                   verträglichkeitsprüfungen mit mehreren Öffent-     staatlichen Umweltbehörden sowie ein proaktives
                   lichkeitsbeteiligungen notwendig waren. Es ist     Herantreten an die industriekritischen Umwelt-
                   für die voestalpine selbstverständlich, bei ei-    schutz-NGOs und Nachbarn erfolgsentscheidend
                   nem Vorhaben dieser Größe die Stakeholder von      sein würde. Flankierend würde es notwendig sein,
                   Anfang an mit einzubinden: Die unmittelbare        lokale Schlüsselpersonen aus Politik, Wirtschaft,
                   Nähe zu exklusiven Wohngegenden und fragilen       Bildung und Kunst durch proaktive und offene
                   Ökosystemen sowie das Engagement von pro-          Kommunikation zu gewinnen und zu Botschaftern
                   fessionell organisierten und durchaus industrie-   der Marke „voestalpine“ und des Projekts zu
                   kritischen Umweltschutz-NGOs erforderte ins-       machen. Überregional musste die politische Unter-
                   besondere aufgrund des engen Projektzeitplans      stützung des Bundesstaats Texas sichergestellt
                   eine umfangreiche Stakeholder-Strategie. Er-       werden, um eine pragmatische Lösungsfindung
                   schwerend kam hinzu, dass bei Bevölkerung und      bei etwaigen bürokratischen Herausforderungen
                   Behörden die Marke „voestalpine“ bis dato nicht    sicherzustellen. Da ein Teil der Bescheide auf
                   bekannt und der Begriff „Stahlindustrie“ durch     Bundesebene ausgestellt werden würde, mussten
                   geistige Bilder von rauchenden Schloten und        bis nach Washington D.C. Kontakte zumindest auf
                                                                                                                          HBI
                   Kohlenstaub negativ besetzt war.                   Senatoren- und Ministerebene geknüpft werden.

26
7. voestalpine in Texas

                   Zieldefinition

                   Die Kommunikationsziele des Greenfield-
                   Projekts definierten sich wie folgt:
                     Verankerung der Marke „voestalpine“
                     in Texas
                     Schaffung von Akzeptanz für das
                     Schwerindustrieprojekt in der Bevölkerung
                     Aufbau eines effizienten Beziehungsnetzwerks
                     Vermeidung von Einsprüchen und
                     Negativkommentaren während der
                     UVP-Einspruchsfristen durch strategische
                     Stakeholder- und Umweltkommunikation
                     Schaffung eines friktionsfreien Projektumfeldes
                     während der Bauzeit
                     Positionierung von voestalpine als attraktiver
                     Arbeitgeber und Umwelt-Benchmark

                   Strategie

                   Zusätzlich zur Anwendung von Umweltschutz-
                   maßnahmen nach dem letzten Stand der Technik
                   entschied sich die voestalpine, die Ziele mittels
                   einer umfassenden „Grassroots“-Strategie, kom-
                   biniert mit einem parallel laufenden Beziehungs-
                   management für Schlüsselpersonen und Behör-          Umsetzung
                   den, zu verfolgen. Als Grundsatz wurde zunächst
                   festgelegt, dass die Kommunikation proaktiv,         Die voestalpine entschied sich, sämtliche Kommu-                                                                                                             Schrott

                   offen und persönlich zu erfolgen hat. Da Anrainer    nikationsagenden inhouse wahrzunehmen und
                   und Umwelt-NGOs durch Einsprüche den UVP-            eine „One Face to the Public“-Strategie anzuwen-
                   Prozess massiv verzögern können, sollte zunächst     den. Zu diesem Zweck wurde zunächst die Positi-
                   eine lokale und regionale Projektinformations-       on des Kommunikationsverantwortlichen mit der
                   kampagne lanciert werden, mit der zuerst das Bild    des Umweltverantwortlichen zusammengelegt
                   der Stahlindustrie korrigiert, die voestalpine als   – ein für die Industrie und die USA sehr unge-
                   Umwelt-Benchmark positioniert und schließlich        wöhnlicher Schritt. Die Position wurde dann mit       Zielerreichung
                   das Projekt erläutert werden sollte.                 einem österreichischen voestalpine-Mitarbeiter
                   Dies sollte hauptsächlich über persönliche Kon-      besetzt, der sich als „Gesicht“ und Botschafter der   Die gewählte Strategie war für US-Verhältnisse
                   takte und Gespräche stattfinden, da so gleich-       voestalpine und der österreichischen Kultur in        ungewöhnlich, da die lokale Schwerindustrie         gelungen, ohne Klagen und Einsprüche und somit
                   zeitig ein wertvolles Beziehungsnetzwerk auf-        Texas etablierte. Die Umsetzung der Kampagne          Kontakte zu Umwelt-NGOs und offene Kommuni-         in Mindestzeit ein UVP-Verfahren abzuschließen.
                   gebaut werden konnte. Parallel dazu wurden           erfolgte vor allem über persönliche Gespräche,        kation mit Anrainern oft meidet. Nachdem            Vor drei Jahren noch unbekannt, gilt die
                   die Umweltschutz-NGOs proaktiv informiert und        Diskussionen und Präsentationen. Dabei waren          die Bevölkerung und die NGOs eine gewisse           voestalpine heute in Texas nicht nur als Umwelt-
                   eingeladen, am Design-Prozess der Anlage teilzu-     Vorträge im Großauditorium ebenso an der              Grundskepsis überwunden hatten, konnten die         Benchmark, sondern auch als begehrter Arbeit-
                   nehmen. Mit dieser „Open Book“-Strategie wur-        Tagesordnung wie Hausbesuche und Dialoge mit          Gespräche starten. Der Mut zur offenen Kom-         geber. Die guten Beziehungen der voestalpine
                   de Vertrauen geschaffen, die NGOs wurden enger       Anrainern. Begleitet wurden diese Maßnahmen           munikation und die Dialogbereitschaft zeigten       reichen mittlerweile vom Schildkrötenschutz-
                   an das Projekt gebunden und es konnte wertvolles     durch eine institutionalisierte Pressearbeit sowie    Früchte: Am 14. Juni 2014 erhielt die voestalpine   verein bis ins Weiße Haus: Präsident Obama und
                   Feedback gesammelt werden. Flankierend wur-          ein Sponsorship-Programm mit Gemeinden, Bil-          den letzten positiven Umweltbescheid und            Vizepräsident Biden haben beide öffentlich das
                   den Stakeholder aus Politik, Wirtschaft, Bildung     dungs- und Kultureinrichtungen. Das wertvolle         schrieb damit ein Stück Geschichte. Bisher war es   Projekt lobend erwähnt. Durch offene Kommuni-
                   und Kultur eng in das Projekt eingebunden und        Feedback der NGOs fand schließlich Berücksich-        nämlich noch keinem schwerindustriellen Green-      kation und Engagement konnte sich die
                   als Botschafter bzw. Multiplikatoren gewonnen.       tigung im Werksdesign.                                field-Projekt dieser Größenordnung in der Region    voestalpine in den USA gut etablieren.

28                                                                                                                                                                                                                                         29
8. Sustainable Supply Chain Management

         8. Sustainable Supply
            Chain Management
                 Die voestalpine trägt als weltweit tätiger Konzern Verantwortung für
                 Nachhaltigkeit in ihrer Lieferkette. Um diese wahrzunehmen, braucht
                 es eine Analyse der möglichen Risiken entlang der Lieferkette und ein
                 entsprechendes Risikomanagement. Wo bereits langjährige Geschäfts-
                 beziehungen und enge Kontakte zu den Lieferanten bestehen, ist der
                 Grundstein für Transparenz in der Lieferkette bereits gelegt. Darüber
                 hinaus wurden Verfahren entwickelt, um die Nachhaltigkeit der Liefer-
                 kette strukturiert zu erfassen und durch geeignete Maßnahmen
                 sicherzustellen.

                 Die voestalpine analysiert und steuert die Nach-
                 haltigkeit entlang der Lieferkette im Rahmen von
                 bestehenden und neuen Prozessen, vor allem
                 durch das Risikomanagement, die Einkaufs-
                 bedingungen und dem neu entwickelten Projekt
                 Sustainable Supply Chain Management (SSCM):

                             Risiko-        Einkaufs-
                           management      bedingungen

                                     Projekt
                                     SSCM

                                                                     durchgeführt, das bedeutet, die Risiken werden
                                                                     anhand von Checklisten geprüft, bewertet, über-
                 Risikomanagement                                    wacht und gegebenenfalls aktualisiert. Dieser
                                                                     Prozess stellt auch die Diskussionsgrundlage für
                 In einer allgemeinen Verfahrensanweisung, die       eventuelle Verbesserungen innerhalb des Risiko-
                 durch den Finanzvorstand der voestalpine AG         managements dar. Aufgrund der Heterogenität
                 freigegeben wurde, ist festgelegt, wie das opera-   des Konzerns gibt es keine zentrale Lieferanten-
                 tive Risikomanagement im Konzern systematisch       bewertung, diese obliegt den einzelnen Gesell-
                 aufgebaut und regelmäßig durchgeführt wird.         schaften. Bewertungsergebnisse werden zwi-
                 Die Risikokategorien umfassen strategische Risi-    schen den Gesellschaften abgestimmt.
                 ken, Markt- und Finanzrisiken bis hin zu Perso-     Mehr über das voestalpine Risikomanagement
                 nal-, Umwelt-, EDV- und Compliance Risiken.         unter:
                 Der Prozess zum Risikomanagement wird von           http://reports.voestalpine.com/1516/gb/
                                                                                                                        Roheisen
                 den Gesellschaften zumindest vier Mal pro Jahr      lagebericht/risikobericht.html

30
8. Sustainable Supply Chain Management                                                                                                                                                                       8. Sustainable Supply Chain Management

                                                                                                                         Aufbau einer exemplarischen Lieferkette
                                                                                                                         aus dem Bereich der Stahlerzeugung

                                                                                                                                Erz                Kohle          Schrott          Legierungen      Zuschläge        Verarbeitung

                                                                                                                         Folgende Rohstoffe und Materialien wurden für
                                                                                                                         diese beispielhafte Lieferkette als wesentlich defi-
                                                                                                                         niert und daher näher betrachtet:

                                                                                                                                 Hauptmaterialen                        Legierungen                             Zuschläge

                                                                                                                                       Eisenerz                             Aluminium                        Branntkalk
                 Einkaufsbedingungen                                nagement durchleuchten mit Unterstützung eines                    Kokskohle                                 Bor                         Calciumcarbid
                                                                    internationalen Experten auf dem Gebiet der Lie-                   Schrott                                Chrom                           Magnesit
                 Die Einkaufsbedingungen der voestalpine gelten     ferkettenanalyse in einem mehrstufigen Prozess                                                            Kobalt
                 für alle Lieferanten. Der Code of Conduct für      Lieferanten und Herkunftsländer – von der Roh-                                                           Mangan
                 Geschäftspartner und Verpflichtungen zu Zer-       stoffgewinnung bis zum Verlassen der Werkstore                                                          Molybdän
                 tifizierungen sind bereits seit einigen Jahren     der voestalpine – auf vorab definierte Risiken.                                                           Nickel
                                                                                                                                                                               Niob
                 Bestandteil dieser Bedingungen. Der Code of        Diese betreffen primär Umweltaspekte, soziale
                                                                                                                                                                            Phosphor
                 Conduct wurde überarbeitet und enthält explizite   Themen wie Menschenrechte und Arbeitsbedin-
                                                                                                                                                                             Silizium
                 Regelungen, die Nachhaltigkeitsthemen betreffen,   gungen sowie Compliance und Corporate Gover-
                                                                                                                                                                               Titan
                 etwa Menschenrechte, Umweltschutz, Arbeitsbe-      nance.
                                                                                                                                                                             Wolfram
                 dingungen und Arbeitssicherheit.                   Angesichts der großen Anzahl (mehrere zehn-
                                                                                                                                                                               Zink
                                                                    tausend) an Lieferanten und der geografischen
                                                                    Vielfalt (Lieferanten auf allen fünf Kontinenten)
                 Projekt SSCM                                       ist ein essenzieller erster Schritt, die wesentli-   In weiterer Folge wurden die Herkunftsländer             Interviews zu diesen Risiken durchgeführt.
                                                                    chen Rohstoffe und Materialen zu definieren, um      und Lieferanten dieser Materialien und Rohstoffe         Nach Abschluss dieses Prozesses werden die
                 Um die Transparenz in den eigenen Lieferketten     dann anhand exemplarischer Lieferketten einen        erhoben. Sämtliche Material-/Länder-/Lieferan-           Ergebnisse analysiert und weitergehende Maß-
                 zu erhöhen, wurde im Frühjahr 2016 das Projekt     systematischen Prozess zum nachhaltigen Liefer-      ten-Kombinationen wurden nach den oben ge-               nahmen ausgearbeitet und umgesetzt. Das SSCM
                 SSCM ins Leben gerufen. voestalpine-Experten       kettenmanagement aufzubauen. Dafür wurde als         nannten Risiken analysiert.                              soll sukzessive für alle wesentlichen Wertschöp-
                 aus den Bereichen Corporate Responsibility,        erste eine typische Lieferkette aus dem Bereich      Zusätzlich zu dieser Recherche werden mit aus-           fungsketten im voestalpine-Konzern angewendet
                 Einkauf und Rohstoffeinkauf sowie Qualitätsma-     der Stahlproduktion erarbeitet.                      gewählten internen und externen Stakeholdern             werden.

32                                                                                                                                                                                                                                              33
9. Integre Unternehmensführung

         9. Integre Unternehmensführung
                 Integre Unternehmensführung bedeutet verantwortliche, auf
                 nachhaltige und langfristige Wertschaffung ausgerichtete Leitung und
                 Kontrolle des Konzerns (Corporate Governance) sowie die Ausrichtung
                 des Verhaltens aller Mitarbeiter des Konzerns an gesetzlichen
                 Vorschriften und internen Richtlinien sowie moralischen und
                 ethischen Grundwerten (Compliance).

                 9.1 Compliance
                 Die voestalpine verpflichtet ihre Unternehmen        Bereichsleiterebene im voestalpine-Konzern. Er
                 und alle ihre Mitarbeiter in allen Ländern, in       basiert auf den Unternehmenswerten des Kon-
                 denen sie tätig ist, zur Einhaltung aller Gesetze.   zerns und bildet die Grundlage für ethisch und
                 Compliance ist für die voestalpine aber mehr, als    rechtlich einwandfreies Verhalten aller Mitarbei-
                 nur in Übereinstimmung mit Gesetzen und sons-        ter des Konzerns.
                 tigen externen Vorschriften zu agieren. Sie ist
                 Ausdruck einer Kultur, die auch auf ethischen        Der Verhaltenskodex ist in Deutsch und dreizehn
                 und moralischen Grundsätzen aufbaut. Die             weiteren Sprachen erschienen und kann im Inter-
                 Grundsätze dieser Unternehmenskultur für den         net abgerufen werden: http://www.voestalpine.
                 Umgang mit Kunden, Mitarbeitern und sonstigen        com/group/de/konzern/compliance
                 Geschäftspartnern sind explizit im Verhaltens-
                 kodex der voestalpine (Code of Conduct)
                 verankert.
                 Genauso verlangt die voestalpine auch von ihren      Der Verhaltenskodex regelt folgende Themen:
                 Lieferanten, sämtliche geltenden Gesetze im je-        Einhaltung von Gesetzen und sonstigen
                 weiligen Land uneingeschränkt einzuhalten und          externen und internen Vorschriften
                 insbesondere die Menschenreche als fundamen-           Fairer Wettbewerb
                 tale Werte zu respektieren und zu beachten.            Korruption / Bestechung / Geschenkannahme
                                                                        Geldwäsche
                                                                        Respekt und Integrität
                 9.1.1 Der Verhaltenskodex                              Interessenkonflikte
                                                                        Umgang mit Unternehmensinformation /
                                                                        Geheimhaltung
                 Der Verhaltenskodex (Code of Conduct) der              Unternehmenskommunikation
                 voestalpine wurde 2009 schriftlich festgelegt und      Nutzung von Internet und IT
                 ist Ergebnis zahlreicher Gespräche und Diskus-         Insiderinformationen
                                                                                                                          Bramme
                 sionen auf Vorstands-, Geschäftsführungs- sowie        Meldung von Fehlverhalten

34
9. Integre Unternehmensführung                                                                                                                                                                                     9. Integre Unternehmensführung

                 Der Verhaltenskodex gilt für alle Vorstände,
                 Geschäftsführer und Mitarbeiter aller Gesell-
                 schaften, an denen die voestalpine AG direkt
                 oder indirekt mit zumindest 50 % beteiligt ist
                 oder bei denen sie auf andere Art Kontrolle aus-
                 übt. Allen anderen Gesellschaften, bei denen die
                 voestalpine AG direkt oder indirekt mit zumindest   Im Business Conduct ist weiters das Verbot poli-
                 25 % beteiligt ist, aber keine Kontrolle ausübt,    tischer Beitragszahlungen verankert. Spenden an
                 wird der Verhaltenskodex mit der Aufforderung       Politiker, politische Parteien, parteinahe Organi-
                 zur Kenntnis gebracht, ihm durch selbständige       sationen oder politische Vorfeldorganisationen
                 Anerkennung im Rahmen ihrer gesellschafts-          werden im voestalpine-Konzern nicht toleriert.
                 rechtlichen Entscheidungsstrukturen Geltung zu      Ausgenommen hiervon sind Spenden an politi-
                                                                                                                                                                              9.1.2 Compliance Organisation
                 verschaffen.                                        sche Vorfeldorganisationen, welche ausschließlich
                                                                     soziale Anliegen verfolgen und vom Vorstand der
                                                                                                                          Verhaltenskodex für                                 Die Verantwortung für die Einhaltung von
                 Im Fall eines Verstoßes gegen gesetzliche Vor-      voestalpine AG im Einzelfall genehmigt wurden.
                                                                                                                          voestalpine-Geschäftspartner                        Compliance Vorschriften liegt beim jeweiligen
                 schriften, interne Richtlinien, Regelungen und
                                                                                                                          Dieses an die Lieferanten von Gütern und Dienst-    Management. Zur Unterstützung des Manage-
                 Weisungen oder gegen Bestimmungen des               Richtlinie betreffend den Umgang mit
                                                                                                                          leistungen sowie an Geschäftsvermittler, Berater    ments in der Wahrnehmung dieser Verantwor-
                 voestalpine-Verhaltenskodex muss jeder Mitar-       Geschäftsvermittlern und Beratern
                                                                                                                          und sonstige Geschäftspartner gerichtete Regel-     tung und zur Schaffung der hierfür erforderlichen
                 beiter mit disziplinären Konsequenzen rechnen.      Diese Richtlinie bietet weitere ergänzende Infor-
                                                                                                                          werk legt die für eine Zusammenarbeit mit der       Prozesse wurde im Geschäftsjahr 2011/12 im
                 Darüber hinaus können Zuwiderhandlungen auch        mationen zum Thema Korruption/Bestechung/
                                                                                                                          voestalpine geltenden Grundsätze und Anforde-       voestalpine-Konzern eine Compliance Organisa-
                 straf- und zivilrechtliche Konsequenzen haben,      Geschenkannahme. Sie legt die Vorgehensweise
                                                                                                                          rungen fest.                                        tion eingerichtet.
                 wie z.B. Regress- und Schadenersatzforderungen.     fest, welche vor der Beauftragung von Handels-
                 Die voestalpine ist bestrebt, dem Verhaltenskodex   vertretern, Repräsentanten oder sonstigen ver-
                                                                                                                          Die voestalpine verlangt unter anderem von ihren    Neben einem Group Compliance Officer wur-
                 in ihrem gesamten Einflussbereich zur Geltung zu    triebsbezogenen Beratern einzuhalten ist. Auf
                                                                                                                          Geschäftspartnern, auf der Grundlage der Euro-      de in jeder Division ein Compliance Officer und
                 verhelfen. Lieferanten und Berater werden zur       Basis einer objektivierten Prüfung des Umfelds
                                                                                                                          päischen Konvention für Menschenrechte und der      darüber hinaus in bestimmten Untereinheiten von
                 Einhaltung des Verhaltenskodex für Geschäfts-       und des Tätigkeitsrahmens des Geschäftspartners
                                                                                                                          UN-Charta die Menschenrechte als fundamenta-        Divisionen zusätzliche Compliance Officer be-
                 partner verpflichtet. Zudem sind die Konzernge-     vor Aufnahme von Geschäftsbeziehungen soll
                                                                                                                          le Werte zu respektieren und zu beachten. Dies      stellt. Der Group Compliance Officer ist direkt
                 sellschaften angehalten, den Verhaltenskodex        sichergestellt werden, dass auch die Geschäfts-
                                                                                                                          gilt insbesondere für das Verbot der Kinder- und    dem Vorstandsvorsitzenden unterstellt und wei-
                 ihren Kunden zur Kenntnis zu bringen und diese      partner die Gesetze und den Verhaltenskodex der
                                                                                                                          Zwangsarbeit, die Gleichbehandlung der Mitar-       sungsfrei. Die Compliance Officer der Divisionen
                 möglichst auch zur Einhaltung zu verpflichten.      voestalpine einhalten.
                                                                                                                          beiter und das Recht auf Interessenvertretung und   berichten an den Group Compliance Officer und
                 Sämtliche Geschäftspartner der voestalpine wer-
                                                                                                                          kollektive Verhandlungen.                           an die jeweiligen Divisionsvorstände.
                 den zudem aufgefordert, innerhalb der Lieferkette   Kartellrecht
                 die Einhaltung des Verhaltenskodex bei ihren ei-    Diese Richtlinie beschreibt das Verbot wett-
                 genen Geschäftspartnern angemessen zu fördern.      bewerbsbeschränkender Vereinbarungen, regelt
                                                                     den Umgang mit Verbänden, Standesvertretungen
                 Die voestalpine AG hat mehrere Konzernricht-        sowie sonstigen Branchenorganisationen und legt                                                 voestalpine AG
                 linien verabschiedet, um den Mitarbeitern Hilfe-    konkrete Verhaltensregeln für sämtliche Mitar-                                              Group Compliance Officer
                 stellungen bei der Anwendung des Verhaltens-        beiter des voestalpine-Konzerns fest.
                 kodex zu geben. Das Compliance Regelwerk rund       Zusätzlich wurden auch Leitfäden zu den Themen
                 um den Verhaltenskodex der voestalpine setzt        Informationsaustausch       und    Benchmarking,
                 sich aktuell wie folgt zusammen:                    Einkaufskooperationen und Lieferbeziehungen
                                                                     mit Wettbewerbern erarbeitet, die den Mitarbei-
                 Business Conduct                                    tern Informationen zu diesen Themen aus                      Steel                 Special Steel            Metal Engineering           Metal Forming
                 Diese Richtlinie ergänzt und konkretisiert den      kartellrechtlicher Sicht zur Verfügung stellen.            Division                  Division                   Division                  Division
                 Verhaltenskodex zu den Themen Korruption/                                                                  Compliance Officer        Compliance Officer         Compliance Officer        Compliance Officer
                 Bestechung/Geschenkannahme und Interessen-          Compliance Handbuch /
                 konflikte. Darin geregelt wird zum Beispiel die     Compliance Präventionsprogramm
                 Zulässigkeit von Geschenken, Einladungen und        Diese Regelwerke geben Auskunft über die Com-
                 anderen Vorteilen, von Spenden, Sponsoring,         pliance Strategie, die Compliance Struktur, Maß-       Compliance Officer         Compliance Officer        Compliance Officer        Compliance Officer
                 Nebentätigkeiten und dem privaten Bezug von         nahmen zur Prävention, Aufdeckung und Reak-             in Teilkonzernen /         in Teilkonzernen /        in Teilkonzernen /        in Teilkonzernen /
                 Waren und Dienstleistungen von Kunden und Lie-      tion sowie über Sanktionen und das webbasierte        großen Beteiligungen       großen Beteiligungen      großen Beteiligungen      großen Beteiligungen
                 feranten durch voestalpine-Mitarbeiter.             Hinweisgebersystem.

36                                                                                                                                                                                                                                            37
Sie können auch lesen