CVCnews|2 20 Schwerpunktthema "Wasserstoff" - Commercial Vehicle Cluster
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
rzeugspektrum und die Akteure der Branche. Während beim hr die Erreichung der CO2Ziele im Verkehrssektor ein ent r Treiber ist, sind es bei Bussen und kommunalen Nutzfahr Klimaschutz CVC-Intern . Straßenreinigungsmaschinen Schwer- oder Winterdienstfahrzeuge) on Top punktthema e Vermeidung lokaler Emissionen und die Lärmreduzierung. Wasserstoff lanung und Konzeption Gewinnung p »Grauer« Wasserstoff Digitalisierung (Kohle und Erdgas) Nutzfahrzeug- Effizienz und Sicherheit p »Grüner« Wasserstoff Wissenschafts- (Wind, Sonne, Wasser, Elektrolyse) Standort Kaiserslautern r lle te Neue Produkte – Produkte rs Technologien Po no ng lle nt er V he N ch ri de ne eib ÖP en Neue Te inee mo po tr ik ie Ko gen au d m be lit log s un la b Technologien – An gen la Neue Märkte An ................................................ .................................................................................... .............................................................. × × × × ................................................ .................................................................................... .............................................................. Neue Partner × × × × ................................................ .................................................................................... .............................................................. × × × × ................................................ .................................................................................... .............................................................. × × ................................................ .................................................................................... .............................................................. × × Partnernews ................................................ .................................................................................... .............................................................. CVCNews2|2020 Veranstaltungen Termine CVC-Kalender 2 CVC News 2|2020
Inhalt CVC intern Läuft wie geschmiert – Die wartungsfreie Gleitlagerbuchse ist Nutzung künstlicher Intelligenz in der Nutzfahrzeugproduktion – eines der zukunftsträchtigen Produkte aus dem umfangreichen Herausforderung »Hohe Variantenvielfalt bei geringen Produk und wachsenden Portfolio – INNO FRICTION GmbH > 33 tionsmengen« – Technische Universität Kaiserslautern und CVC Commercial Vehicle Cluster – Nutzfahrzeug GmbH > 4 Neue Partner Aus- und Umrüstung von Nutzfahrzeugen – Individuelle CNG-OME Dual-Fuel-Motorenkonzept – Wege zu CO2-neutralem Lösungskonzepte für den Nutzfahrzeugbau – F&B Nutzfahrzeug- Betrieb und Niedrigemission – Technische Universität Kaiserslautern Technik GmbH > 36 und CVC Commercial Vehicle Cluster – Nutzfahrzeug GmbH > 5 Von Formel 1 bis zum Lkw-Reifen – Reifenabrieb messen im CVC-Website im neuen Design – Mehr Service. Besseres Handling – digitalen Zeitalter – Nachfrage nach optischen Messsystemen CVC Commercial Vehicle Cluster-Nutzfahrzeug GmbH > 6 wächst – GL Inspect GmbH > 41 Schwerpunktthema Wasserstoff Unabhängig entwickeln und prüfen – Lösungen für die Auto- Die CVC-Wasserstoffstrategie für Nutzfahrzeuge – Wasserstoff als mobil-Branche – KST-Motorenversuch GmbH & Co. KG > 43 Energieträger der Zukunft für Nutzfahrzeuge – CVC Commercial Vom Handwerker zum Global Player – Sicherheitsrelevante Vehicle Cluster-Nutzfahrzeug GmbH > 7 Systeme für die Nutzfahrzeugindustrie – JOST-Werke Innovatives Analyse-Equipment und Gasfilter von HYDAC für Deutschland GmbH > 45 Wasserstofftankstellen – HYDAC setzt neue Maßstäbe in der technischen Sauberkeit – Hydac International GmbH > 12 Partnernews Castoren-Transport im Kernkraftwerk – Der 2-Wege Unimog Neuer Schwung für die W asserstoff-Mobilität – IAV GmbH von Preussen-Elektra ist ein echter Kraftprotz – Daimler AG > 46 Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr > 15 Erweiterte Simulationsumgebung für die Entwicklung auto Wasserstoff beherrschbar machen – Nachhaltiger und matisierter Fahrfunktionen – Systementwicklung für autonome produktiver Flottenbetrieb durch Cloud und KI-Anwendungen Nutzfahrzeuge – IPG Automotive GmbH > 48 im Ökosystem Wasserstoff – ITK Engineering GmbH > 18 Onlineplattform für neue und gebrauchte Kippanhänger – Hocheffiziente Druckbehälterherstellung – IVW optimiert Vorstellung des neuen Meiller Fahrzeugmarkts – F.X. Meiller Produktion und Verarbeitung von Faserverbundwertstoffen – Fahrzeug- und Maschinenfabrik – GmbH & Co. KG > 50 Institut für Verbundwerkstoffe GmbH > 22 Innovation trifft Erfahrung – Gerüstet für den Antrieb der Veranstaltungen CVC-Mitgliederversammlung online – Neues Dateiformat in Zukunft – KST-Motorenversuch GmbH & Co. KG > 24 esonderen Zeiten – Commercial Vehicle Cluster-Nutzfahrzeug b Nutzfahrzeug-Wissenschaftsstandort GmbH > 52 Kaiserslautern Autonomer Fahrbetrieb von Nutzfahrzeugen im Off-Road-Bereich – Kundennahe Lastkollektive zur Erprobung von Landmaschinen Robuste und sichere Navigationslösungen von Nutzfahrzeugen in mit U∙Sim – Maßgeschneiderte Erprobung aus Messung und rauen, unstrukturierten Geländen am Beispiel des Unimogs – Simulation – Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschafts Commercial Vehicle Cluster-Nutzfahrzeug GmbH > 54 mathematik ITWM > 26 Wasserstoff – Innovative Perspektiven für die Nutzfahrzeug Neue Technologien. Neue Produkte. Neue Märkte industrie – CVC Jahrestagung am 30. Oktober und 2. November 2020 – Commercial Vehicle Cluster-Nutzfahrzeug GmbH > 56 Produkte GRAMMER Lkw-Sitz MSG 90.6 erfolgreich in China – Ergonomie, Qualifizierung Komfort und Sicherheit überzeugen die Kunden – GRAMMER AG > 29 Zukunftsimpulse in außergewöhnlichen Zeiten – Der Einfluss der Corona-Pandemie auf die berufsbegleitende Weiterbildung – Technologien Graduate School Rhein-Neckar gGmbH > 64 Hochpräzise Messung von Ventilhub und -drehung in Termine befeuerten Motoren – Neue VTMS-Lösung optimiert Ventiltriebs CVC-Kalender > 66 dynamik in befeuerten Motoren – Sensitec GmbH > 31 Impressum > 67 CVC News 2|2020 3
CVC intern CVC-Leitprojekt Nutzung künstlicher Intelligenz in der Nutzfahrzeugproduktion Herausforderung »Hohe Variantenvielfalt bei geringen Produktionsmengen« Die Nutzfahrzeugproduktion charakterisiert sich durch vergleichsweise viele Varianten, womit eine niedrige Stückzahl der einzelnen V arianten einhergeht. Dies führt zu einer hohen Komplexität, woraus sich oftmals eine hohe Fehleranfälligkeit oder hohe Kosten ergeben. Zur Beherrschung derartig komplexer Produktions Handlungsanleitungen oft ein hohes Risiko dar systeme werden zunehmend Methoden des Maschi stellt. Hier greift das Leitprojekt des CVC Südwest nellen Lernens (ML), einem Teilgebiet der Künst »Nutzung künstlicher Intelligenz in der Nutzfahr lichen Intelligenz, genutzt. Hiermit können aus zeugproduktion« an. Unter Führung des Lehrstuhls Kontakt Daten, die etwa von Sensoren stammen, Schlüsse für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation Technische Universität und Prognosen für zukünftige Prozesse abgeleitet (FBK) der TU Kaiserslautern verfolgt es das Ziel, die Kaiserslautern werden. Ein stetig besser werdender Zugang zu Potenziale von ML für die Nutzfahrzeugproduktion Lehrstuhl für Rechenleistung und benutzerfreundlicher Software nutzbar zu machen. Hierbei werden zusammen mit Fertigungstechnik und eröffnet neue und breitere Anwendungsfelder für Unternehmen beispielhafte Anwendungsfälle er Betriebsorganisation die Technologie des ML. forscht und implementiert. Hierauf basierend wird Prof. Dr.-Ing. ein Vorgehensmodell entwickelt, welches die Ver Jan C. Aurich Für die große Zahl an Nutzfahrzeugproduzenten in breitung der erzielten Erkenntnisse auf andere An Gottlieb-Daimler- Rheinland-Pfalz ist die Erschließung der Potenziale wendungsfälle ermöglicht. Straße 44 von ML jedoch durch gewisse branchenspezifische 67663 Kaiserslautern Charakteristika erschwert. Geringe Stückzahlen »Mit dem Projekt gehen wir auf die Bedarfe der Tel.: +49 631 205-2618 und hohe Variantenvielfalt sowie der hohe Anteil Nutzfahrzeugindustrie ein und adressieren gleich nicht-digitalisierter manueller Tätigkeiten führen zu zeitig die wissenschaftlich wichtige Fragestellung einer vergleichsweise geringen Menge an verfüg nach dem Umgang mit kleinen, heterogenen Daten baren Daten. sätzen in der Produktion.« beschreibt Prof. Dr.-Ing. Jan C. Aurich vom FBK die Relevanz des Projekts. Zudem ist der Nutzfahrzeugsektor stark von kleinen Das Leitprojekt ist am 1. April 2020 gestartet und und mittelständischen Unternehmen geprägt, für hat eine Laufzeit bis zum 30. September 2022. die die eigenständige Befähigung ohne konkrete 4 CVC News 2|2020
CVC intern CVC-Leitprojekt CNG-OME Dual-Fuel- Motorenkonzept Wege zu CO2-neutralem Betrieb und Niedrig emission Der Transport von Waren und Gütern wird in Deutschland zu einem großen Teil durch Nutzfahrzeuge mit Dieselmotor gewährleistet. Auch Arbeits maschinen wie z. B. Traktoren und Mähdrescher verwenden überwiegend dieses Motorkonzept. Daher sind auch für Nutzfahrzeugantriebe die Themen Nachhaltigkeit und geringstmögliche Schadstoffemission von sehr hoher Relevanz. In diesem Kontext zielt das geplante Projekt auf die Im Projekt werden die erzielbaren Wirkunggrade Entwicklung und Erforschung eines rein mit synthe sowie die Schadstoffemissionen des neuen Aggregats tischen Kraftstoffen (»E-Fuels«) betreibbaren soge untersucht und optimiert. Zusätzlich kommt ein am nannten »Dual-Fuel«-Motors ab. Lehrstuhl für Antriebe in der Fahrzeugtechnik ent Kontakt wickelter variabler Ventiltrieb zum Einsatz, welcher Technische Universität Als Hauptkraftstoff soll dabei Gas – bevorzugt durch gezielte Restgassteuerung eine weitere Re Kaiserslautern synthetisch hergestelltes Methan, alternativ Erdgas duktion der Schadstoffemissionen ermöglichen soll. Lehrstuhl für Antriebe mit hohem Methangehalt – zum Einsatz kommen. Ziel der Arbeiten ist somit ein Niedrigstemissions- in der Fahrzeugtechnik Zur Auslösung der Zündung wird eine kleine Menge Brennverfahren sowohl im Hinblick auf CO² als auch Prof. Dr.-Ing. eines zweiten, flüssigen Kraftstoffs eingesetzt, wo auf Abgasschadstoffe. Michael Günthner für hier Oxymethylenether (OME3-5) als synthetisch Gottlieb-Daimler- erzeugter Kraftstoff verwendet werden soll. Da so Das Leitprojekt ist am 1. Juli 2020 gestartet und hat Straße 44 mit beide Kraftstoffe unter Verwendung von rege eine Laufzeit bis zum 30. Juni 2022. Im Projekt sind 67663 Kaiserslautern nerativem elektrischem Strom hergestellt werden Unternehmen aus der Nutzfahrzeugindustrie – vom Tel.: +49 631 205-5796 können, ist ein bilanziell quasi CO²-neutraler Be OEM über Entwicklungsdienstleister bis hin zum Soft- trieb möglich. wareunternehmen – als assoziierte Partner beteiligt. CVC News 2|2020 5
CVC intern CVC CVC-Website im neuen Design Mehr Service. Besseres Handling. Nach dem Relaunch präsentiert sich die Website des Commercial Vehicle Clusters in einem komplett neuen Design und einer klareren Struktur. Kontakt Mit optimierter Navigation und einem umfangreichen Ein völlig neues Tool ist die Stellenbörse, in der aus Commercial Vehicle Downloadbereich werden die Bedürfnisse der CVC- schließlich Partner des Commercial Vehicle Clusters Cluster-Nutzfahrzeug Partner besser angesprochen und die Nutzererfahrung mit minimalem Aufwand Stellenangebote ihres Unter GmbH verbessert. Öffentlicher Bereich und Mitglieder nehmens inserieren können. Europaallee 3 –5 bereich wurden stärker voneinander abgegrenzt, im 67657 Kaiserslautern geschützten Bereich können Mitglieder des CVC auf Weitere Informationen zum Commercial Vehicle Tel.: +49 631 41 48 625-0 partnerexklusive Informationen zugreifen. Partner Cluster erhalten Sie auf unserer neuen Homepage. Fax: +49 631 41 48 625-9 zugänge können unter www.cvc-suedwest.com/ info@cvc-suedwest.com membership-login/partneraccount-beantragen/ www.cvc-suedwest.com beim CVC angefordert werden. Im digitalen Kompetenzatlas werden die Partner des CVC ausführlich vorgestellt. Mithilfe einer um fassenden Suchfunktion nach Kategorien können zielgenau potentielle Kooperationspartner ausfindig Ansprechpartner: gemacht und Kontakt zu Ihnen aufgenommen Dr. Martin J. Thul werden. Partnerzugänge: 6 CVC News 2|2020
Schwerpunktthema Wasserstoff CVC Die CVC-Wasserstoffstrategie für Nutzfahrzeuge Wasserstoff als Energieträger der Zukunft für Nutzfahrzeuge Wasserstoff wird zukünftig von zentraler Bedeutung für den Nutzfahr zeugbereich sein. Wasserstoff ermöglicht Mobilität auf Basis regenerativer Energien und eröffnet als CO2-freier Energieträger auch dem Verbrennungs motor neue Zukunftsperspektiven. Die Nutzfahrzeugbranche sieht sich im Jahr 2020 voller als im Pkw-Bereich. Einerseits, weil batterie mit großen Herausforderungen konfrontiert: die elektrische Lösungen nur in speziellen Einsatz Corona-Krise, der Strukturwandel in der Fahrzeug bereichen von Nutzfahrzeugen sinnvoll sind, anderer industrie und nicht zuletzt die immer schärfer wer seits, weil bei Nutzfahrzeugen hohe Anforderungen denden Vorgaben zur Reduktion von CO2-Flotten an die Wirtschaftlichkeit und Verfügbarkeit gestellt emissionen, verbunden mit hohen Strafzahlungen werden. In Zusammenhang mit letztgenanntem beim Verfehlen von Reduktionszielen. Punkt sind bei batterieelektrischen Antrieben ins besondere die sehr ungünstige Relation von ver Ebenso wie andere Wirtschaftsbereiche muss auch gleichsweise langen Lade- und kurzen Einsatzzeiten die Nutzfahrzeugindustrie einen wirksamen Beitrag sowie das hohe, nutzlasteinschränkende Gewicht zur Reduktion des CO2-Ausstoßes leisten. Allerdings der Batterien problematisch. ist das Erreichen dieses Ziels wesentlich anspruchs- CVC News 2|2020 7
Schwerpunktthema Wasserstoff Der Nutzfahrzeugbereich unterscheidet sich daher gestaltet werden. Nutzfahrzeuge sind unabdingbar grundlegend vom Pkw-Bereich, bei welchen der auf eine zuverlässige Versorgung angewiesen. Sie batterieelektrische Antrieb die zentrale Zukunfts- werden deshalb auch zentraler Treiber beim Aufbau lösung ist. Im Nutzfahrzeugbereich hingegen werden einer Wasserstoffinfrastruktur sein. verschiedene Antriebskonzepte nebeneinander existieren. Vor dem Hintergrund des jeweiligen Ein Die Reduktion des CO2-Ausstoßes ist aber nicht nur satzbereichs muss die bestgeeignete Variante aus in Bezug auf das Nutzfahrzeug selbst ein Thema. gewählt werden. Dies erfordert zwingend eine Auch die Produktion von Nutzfahrzeugen ist gefordert. technologieoffene Haltung zu alternativen Antriebs Der Green Deal der EU sieht vor, dass der Netto- lösungen für Nutzfahrzeuge. Ausstoß von CO2 bis 2050 auf Null reduziert wird. Wasserstoff bietet die Möglichkeit, regenerative Der Verbrennungsmotor hat im Nutzfahrzeugbereich Energie in stofflicher Form zu speichern und damit unverändert Zukunftsperspektiven. Allerdings muss unabhängig von Ort und Zeitpunkt seiner Entstehung die Frage geklärt werden, wie Verbrennungsmotoren zu nutzen. Daher wird Wasserstoff auch von zentraler einen weitergehenden Beitrag zur Reduktion von Bedeutung für eine stabile und verlässliche Ener CO2-Emissionen leisten können. Der Lösungsansatz gieversorgung von Produktionsstandorten der Nutz sind die verwendeten Kraftstoffe. Wirksame CO2- fahrzeugindustrie sein. Einsparungen bedingen den Verzicht auf fossile Kraftstoffe, nicht aber zwingend den Verzicht auf die Vor dem skizzierten Hintergrund hat der CVC Ende Verbrenner-Technologie selbst! 2019 eine Wasserstoffstrategie für Nutzfahrzeuge entwickelt. Der Fokus liegt zunächst auf der Nutzung Vor diesem Hintergrund kommt Wasserstoff im von Wasserstoff als Kraftstoff für Nutzfahrzeuge. Nutzfahrzeugbereich eine besondere Bedeutung zu. Die Nutzung von Wasserstoff bei der Produktion von Er lässt sich nicht nur in Brennstoffzellen, z. B. zur Nutzfahrzeugen wird anschließend aufgegriffen. Realisierung langstreckentauglicher, elektrischer Antriebe nutzen. Wasserstoff kann auch in reiner Bei der Entwicklung und Umsetzung der CVC-Wasser Form oder zu E-Gas bzw. E-Fuel veredelt als Treib stoffstrategie wird eine technologieoffene Perspektive stoff für Verbrennungsmotoren eingesetzt werden. verfolgt. D. h. es wird keine Beschränkung auf ein Bei der Verwendung von reinem Wasserstoff in Ver zelne Technologielinien wie Brennstoffzelle, E-Fuels brennungsmotoren können diese im Idealfall CO2- oder Wasserstoffmotor geben. Zudem wird eine frei betrieben werden. Die Anschaffungskosten von Systemperspektive verfolgt. D. h. es wird beispiels Fahrzeugen mit Wasserstoff-Verbrennungsmotor weise nicht nur der Wasserstoffmotor mit seinen werden sich in etwa auf dem Niveau dieselbetriebener Komponenten betrachtet, sondern auch die Wasser Fahrzeuge bewegen und deutlich unter denen von stoffversorgung des Nutzfahrzeugs, die erforder Nutzfahrzeugen mit batterieelektrischem oder lichen Sicherheitskonzepte oder auch die die not Brennstoffzellen-Antrieb liegen. wendige Versorgungsinfrastruktur für Wasserstoff. Eine zentrale Voraussetzung für einen Markterfolg Nur wenn alle relevanten Bausteine berücksichtigt von Wasserstofftechnologien – egal ob Brennstoff werden, kann sich die Wasserstofftechnologie für zelle oder wasserstoffbetriebener Verbrennungs Nutzfahrzeuge in der Praxis durchsetzen. In diesem motor – ist die Sicherstellung der Wasserstoffver Zusammenhang wird der CVC kein Einzelkämpfer sorgung. Dabei muss die Wertschöpfungskette von sein. Vielmehr wurden mittlerweile schon Kontakte der Produktion von Wasserstoff über dessen Ver zu anderen Akteuren und Netzwerken aufgebaut, teilung bis zur Bereitstellung an Wasserstofftank die im Wasserstoffbereich aktiv sind. stellen bzw. Versorgungsdepots betrachtet und 8 CVC News 2|2020
Schwerpunktthema Wasserstoff Grundstrategie Strategische Stoßrichtungen Netzwerk »Wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge« insbesondere 1 Kompetenzen im Bereich 1.A zur Stärkung des industriellen Mittelstands in RLP von Wasserstofftechnologien in Rheinland-Pfalz Systemprüfstand für wasserstoffbasierte Verbrennungs- 1.B motoren an der TU Kaiserslautern aufbauen identifizieren, vernetzen und weiterentwickeln Brennstoffzellenprüfstand am Umweltcampus Birkenfeld 1.C erweitern Anpassung und Weiterentwicklung der relevanten Regulatorik 2 2.A auf nationaler und EU-Ebene unterstützen Rahmenbedingungen für den Einsatz wasserstoff- Versorgungsinfrastruktur für Wasserstoff mit strategischen betriebener Nutzfahrzeuge 2.B Kooperationspartnern entwickeln gestalten Öffentlichkeitsarbeit zur Sicherung von Akzeptanz und 2.C Verständnis von Wasserstofftechnologien im Nfz-Bereich 3 Innovationsprojekte Wasserstoffbasierten Verbrennungsmotor inklusive 3.A erforderlicher Systemkomponenten entwickeln und testen für wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge initiieren Die CVC-Wasserstoff Nfz mit wasserstoffbasierten Verbrennungsmotoren und umsetzen 3.B in konkreten Einsatzszenarien erproben und evaluieren strategie für Nutzfahrzeuge Die CVC-Wasserstoffstrategie umfasst drei Grund Kick-Off-Meeting im kommenden Jahr durchgeführt. strategien, die durch geeignete Aktivitäten umge Eine weitere, schon relativ weit fortgeschrittene setzt werden. strategische Maßnahme ist der Aufbau eines Prüf standes für Wasserstoffmotoren an der TU Kaisers Grundstrategie 1: lautern. Mit finanzieller Unterstützung des Landes Kompetenzen im Bereich von Wasserstofftechno- Rheinland-Pfalz werden dort Voraussetzungen logien in Rheinland-Pfalz identifizieren, vernetzen geschaffen, um damit exzellente Forschung im und weiterentwickeln Bereich Wasserstoffantriebe für Nutzfahrzeuge zu Im Rahmen der ersten Grundstrategie sollen im betreiben. Mit dem entwickelten Know-how und den CVC bzw. im Land Rheinland-Pfalz Kompetenzen im entsprechenden Test- und Prüfeinrichtungen sollen Bereich Wasserstoff identifiziert, vernetzt und weiter- dann speziell auch kleine und mittlere Unternehmen entwickelt werden. Dies betrifft zum einen die Wirt beim Aufbau eigener Wasserstoff-Kompetenzen schaft, zum anderen die Hochschul- und Forschungs- unterstützt werden. Der Prüfstand wird im Frühjahr landschaft. Ein zentraler Baustein ist das Netzwerk 2021 zur Verfügung stehen. »Wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge«. Wie oben erwähnt verfolgt der CVC eine technologie Hier führt der CVC Akteure zusammen, die über die offene Strategie. Dementsprechend werden auch notwendigen (Basis-)Kompetenzen verfügen, um ge Aktivitäten im Bereich der Brennstoffzellen verfolgt. meinsam Wasserstofftechnologien im Nutzfahrzeug- Hier ist insbesondere geplant die entsprechenden bereich erfolgreich zu etablieren. Das Netzwerk soll Ressourcen am Umweltcampus Birkenfeld zu stärken. als Vernetzungsplattform dienen, Technologiethemen treiben, Innovationsprojekte umsetzen und eine Grundstrategie 2: Transferfunktion in Bezug auf Technologien und Rahmenbedingungen für den Einsatz wasserstoff- Know-how erfüllen. Aufgrund der Corona- Problematik betriebener Nutzfahrzeuge gestalten hat sich der Beginn der Aktivitäten verzögert. So Die zweite Grundstrategie befasst sich mit der Ge bald persönliche Treffen wieder möglich sind, wird das staltung notwendiger Rahmenbedingungen für den CVC News 2|2020 9
Schwerpunktthema Wasserstoff Einsatz wasserstoffbetriebener Nutzfahrzeuge. Hier der verfügbaren Kompetenzen und Ressourcen. geht es insbesondere darum, die Regulatorik auf Gleichwohl werden in diesem Zusammenhang tech nationaler und EU-Ebene so weiter zu entwickeln, nische Lösungen wie Tanksysteme entwickelt, die dass sich Wasserstoffantriebe für Nutzfahrzeuge auch für den Betrieb von Brennstoffzellenfahrzeugen erfolgreich am Markt etablieren können. Hierzu nutzbar sind. Unter Federführung des CVC wurde unterstützt der CVC strategische Initiativen des Landes eine Projektskizze erstellt und beim Bundesminis Rheinland-Pfalz sowie der relevanten Verbände. terium für Wirtschaft eingereicht, über die umfang U. a. wurden dazu strategische Positionspapiere er reiche Fördermittel zur Finanzierung des Vorhabens stellt und Allianzen mit strategischen Kooperations akquiriert werden sollen. partnern initiiert. Der Anspruch der »Technologieoffenheit« bedingt, Kontakt Mindestens ebenso wichtig wie die passende Regu dass der Wasserstoffverbrennungsmotor nicht der Commercial Vehicle latorik ist die Bereitstellung von Wasserstoff als einzige Schwerpunkt bei den Antriebstechnologien Cluster-Nutzfahrzeug Energieträger. Hier hat der CVC Kooperationen mit sein darf. Deshalb fördert der CVC zusammen mit GmbH aktuellen und zukünftigen Wasserstoffproduzenten dem Land Rheinland-Pfalz an der TU Kaiserslautern Europaallee 3 –5 aufgenommen und arbeitet aktuell Ideen für Förder- das Leitprojekt »CNG-OME Dual-Fuel Motoren 67657 Kaiserslautern projekte aus, in denen neuartige technologische konzept«, bei dem letztlich klimafreundliche Konzep Tel.: +49 631 41 48 625-0 Lösungen für eine dezentrale Wasserstoffbereit te für Motoren entstehen, die mit E-Fuel und E-Gas Fax: +49 631 41 48 625-9 stellung entstehen werden. Ziel ist es, über unter betrieben werden. info@cvc-suedwest.com schiedliche, sich ergänzende Ansätze eine verläss www.cvc-suedwest.com liche Wasserstoffversorgung von Nutzfahrzeugen In Zukunft entsteht beim CVC eine Vielzahl von Inno sicherzustellen. vationsprojekten, die sich mit verschiedensten Aspekten der Wasserstofftechnologien für Nutz Es ist auch unabdingbar parallel zu den genannten fahrzeuge befassen. Mitglieder und Partner des CVC Aktivitäten Informations- und Aufklärungsarbeit zu sind eingeladen, sich an solchen Projekten zu be leisten. Nur so lassen sich das Verständnis und die teiligen oder auch eigene Ideen für Innovationsvor Ansprechpartner: Akzeptanz von wasserstoffbetriebenen Nutzfahr haben einzubringen. Eine wichtige Aufgabe des Dr. Martin J. Thul zeugen fördern. Die Online-Vorstellung der CVC- Clustermanagements liegt darin, geeignete Finan Wasserstoffstrategie, die CVC-Jahrestagung mit zierungsquellen zu identifizieren und die Erstellung dem Schwerpunkt Wasserstoff oder der vorliegende von Förderanträgen zu koordinieren. Einen Über Newsletter mit dem Schwerpunktthema »Wasser blick über die langfristig aufzugreifenden techno stoff« sind aktuelle Beispiele für die Umsetzung der logischen Handlungsfelder gibt die Abbildung rechts. Strategie. Sie zeigt die Handlungsschwerpunkte, die aufgegriffen werden müssen, um Wasserstofftechnologien im Grundstrategie 3: Innovationsprojekte für wasser- Nutzfahrzeugbereich erfolgreich etablieren zu stoffbetriebene Nutzfahrzeuge initiieren und können. umsetzen Die dritte Grundstrategie konzentriert sich auf die Die Wasserstoffthematik wird den CVC in den nächsten Entwicklung und realitätsnahe Erprobung konkreter Jahren intensiv beschäftigen. Wir werden regel Wasserstofftechnologien. Der strategische Fokus mäßig Informationsveranstaltungen und Workshops liegt dabei zunächst auf der Entwicklung und Er durchführen und Sie im Rahmen unserer Newsletter probung eines Wasserstoffverbrennungsmotors. über geplante Innovationsprojekte, Fördermöglich Aufgrund der hohen Dringlichkeit müssen sehr keiten oder Projektergebnisse informieren. schnell geeignete Lösungen bereitgestellt werden. Dies erfordert wiederum zwingend eine Fokussierung 10 CVC News 2|2020
Schwerpunktthema Wasserstoff Handlungsfelder Handlungsschwerpunkte 1.1 Erzeugung von Wasserstoff auf Basis fossiler Energieträger Erzeugung 1.2 Erzeugung von Wasserstoff auf Basis von Biomasse Langfristige technologische von Wasserstoff 1.3 regenerative/elektrolytische E rzeugung von Wasserstoff Handlungsfelder der 1.4 Veredelung von Wasserstoff zu E-Gas und E-Fuel CVC-Wasserstoffstrategie 2.1 Dezentrale Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff Bereitstellung von 2.2 Zentrale, stationäre Wasserstofftankstellen Wasserstoff 2.3 Mobile Wasserstoff-Tanksysteme 2.4 Logistikkonzepte für die Wasserstoffdistribution 3.1 Hochdruckspeichersysteme für Wasserstoff Speicher- systeme für 3.2 Mobile Speichersysteme für Flüssig-Wasserstoff Wasserstoff 3.3 Stationäre Speichersysteme für Flüssig-Wasserstoff 3.4 Metallhydrid-, LOHC- und sonstige Speichersysteme 4.1 Wasserstoff-Verbrennungsmotoren Wasserstoff- basierte 4.2 E-Gas- und E-Fuel-Verbrennungsmotoren Energieerzeugung 4.3 Mobile Brennstoffzellen 4.4 Stationäre und semi-stationäre Brennstoffzellen Technische 5.1 Entwicklung neuer, Modifikation vorhandener Verbrennungsmotor-Komponenten Detaillösungen 5.2 Technologien für Brennstoffzellen für wasserstoff- 5.3 Fahrzeuggebundene Versorgungsinfrastrukturen für Wasserstoff basierte Antriebe 5.4 Technische Sicherheitskomponenten für wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge Gestaltung 6.1 Programmsteuerung und -evaluation notwendiger 6.2 Servicekonzepte für wasserstoffbasierte Nutzfahrzeuge Rahmen- 6.3 Aufbau von Test- und Prüfeinrichtungen bedingungen 6.4 Zulassungsprozesse, Sicherheitskonzepte und Regulatorik Integration 7.1 Integration eines Wasserstoffverbrennungsmotors in den Unimog wasserstoff- 7.2 Integration wasserstoffbasierter Antriebe in Landmaschinen basierter Antriebe 7.3 Integration wasserstoffbasierter Antriebe in Baumaschinen in Nfz und Anwendungs- 7.4 Erprobung wasserstoffbasierter Nutzfahrzeuge in speziellen absicherung Anwendungsszenarien/Reallaboren CVC News 2|2020 11
Schwerpunktthema Wasserstoff Hydac International GmbH Innovatives Analyse-Equipment und Gasfilter von HYDAC für Wasserstofftankstellen HYDAC setzt neue Maßstäbe in der technischen Sauberkeit. Wasserstoff wird zukünftig eine wichtige Rolle in einem zunehmend auf erneuerbare Energien gestützten Energiesystem spielen. Dazu gehört auch der Mobilitätssektor. Während batteriebetriebene Elektrofahrzeuge immer mehr einen Großteil des täglichen Stadt- und Pendelverkehrs übernehmen können, macht der Einsatz von Brennstoffzellenfahrzeugen durch größere Reichweiten und kurze Betankungszeiten vor allem bei größeren Fahrzeugen (Lkw, Züge und Schiffe) sowie im Überland- und Fernverkehr Sinn. 12 CVC News 2|2020
Schwerpunktthema Wasserstoff In den letzten 20 Jahren wurden hierzu weltweit Dabei werden partikuläre Verunreinigungen von einer gültige Standards entwickelt, die das Betanken von Filtermembran im Inneren der Messzelle zurück Fahrzeugen mit 350 bar oder 700 bar ermöglichen. gehalten, wodurch sich ein kompletter Betankungs vorgang charakterisieren lässt. Die Messzelle wird Nachweis und Analyse von Verunreinigungen erst in einem Sauberkeitslabor geöffnet. In diesem Bei wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen ist die Sauber Prozess erfolgt die Analyse des Messequipments keit und Qualität des Wasserstoffs von großer Be und die Bewertung der Sauberkeit. deutung. Bei der Betankung der Fahrzeuge müs sen die Tankstellen möglichst sauberen Wasserstoff Ein wichtiger Beitrag zur technischen Sauberkeit ohne Verunreinigungen liefern. Als Experte in der Die Erfahrungen mit der PSA H70 zeigen, dass eine technischen Sauberkeit hat HYDAC das weltweit effektive und robuste Gasfiltration, welche den hohen erste Analyse-Equipment entwickelt, mit dem der Anforderungen der Wasserstoffbetankung gewachsen Nachweis und die Analyse von partikulären Verun ist, unerlässlich ist. Durch die Kombination aus reinigungen unter SAE Standardbedingungen erst optimalem Gehäusedesign und innovativer Filter mals möglich ist – die HYDAC PSA H70. elementtechnologie erfüllen die HYDAC Filter- und Abscheiderlösungen höchste Anforderungen für alle Das Messen der Sauberkeit erfolgt direkt am Befüll Anwendungsbereiche bis 1.050 bar und leisten somit punkt. Hierzu wird der Befüllschlauch der Tank einen wesentlichen Beitrag zur technischen Sauber stelle direkt mit der Messzelle gekoppelt. Ein weiterer keit von Wasserstoff-Tankstellen. Hochdruckschlauch wird mit dem Brennstoffzellen fahrzeug verbunden. Wenn alle Verbindungen auf Dichtheit überprüft wurden, startet die Betankung des Fahrzeugs. Der HYDAC PSA H70 CVC News 2|2020 13
Schwerpunktthema Wasserstoff Kontakt Technologieführer bei Gasfiltern Bei Herstellung der Edelstahlfilterelemente wird HYDAC International HYDAC bietet mit der GF und GCF-Filterbaureihe die gänzlich auf den Einsatz von Vergussmassen ver GmbH führende Technologie zur Gasfiltration in Wasser zichtet, was einen Einsatz unter extremen Tempera Industriegebiet stoffanwendungen bis 1.050 bar. Das Design der turen und in besonders aggressiven Medien möglich 66280 Sulzbach/Saar Filter bietet maximale Filtrationsfläche auf kleinstem macht. Durch die extrem robuste und widerstands- Tel.: +49 6897 509-01 Bauraum und zeichnet sich durch höchste Prozess fähige Technologie wird eine ausgezeichnete Tel.: +49 6897 509-577 stabilität, beste Permeatqualität und minimale Druck- Differenzdruckbeständigkeit und Stabilität gegenüber info@hydac.com verluste aus. Das von HYDAC entwickelte Chemicron Druckstößen erreicht. hydac.com Filtermaterial liefert definierte Abscheideraten bei höchster Filterintegrität. Gas Coalescer Filter GF1 Gas Filter GF3 Gas Particle Filter GFH Gas Filter GF1 14 CVC News 2|2020
Schwerpunktthema Wasserstoff IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr Neuer Schwung für die Wasserstoff-Mobilität Der E-Antrieb ist ein zentrales Instrument, um die CO2-Emissionen zu senken. Batterien sind aber wegen ihren niedrigen Energiedichten für viele kommerzielle Anwendungen noch nicht die erste Wahl. Die Zukunft gehört darum einem Mix aus unterschiedlichen Nutzfahrzeugantrieben. Wasser stoff wird als Energieträger dabei eine Schlüsselrolle spielen. Wichtig sind dabei aber eine sektorenübergreifende und Wasserstoff eine Schlüsselrolle spielen – Betrachtung und eine schnelle Entwicklungsent letzterer entweder als Kraftstoff für Verbrennungs- scheidung. Neben dem Diesel werden in künftigen motoren oder als Energielieferant für Brennstoff- Nutzfahrzeugen auch batterieelektrische Antriebe zellen. CVC News 2|2020 15
Schwerpunktthema Wasserstoff »Die Zukunft ist nicht schwarz-weiß, sondern grau«, In bestimmten Anwendungen kann jedoch auch der sagt Dr. Jörn Seebode, Senior Vice President Verbrennungsmotor seine Vorteile ausspielen. Das Commercial Vehicles bei IAV. »Bei Nutzfahrzeugen macht ihn kurzfristig ebenfalls zu einem sehr inter haben wir es mit so vielen unterschiedlichen An- essanten Kandidaten für CO2-neutrale Nutzfahrzeug- wendungen und Nutzungsprofilen zu tun, dass es anwendungen. nicht einen optimalen Antrieb für alle Konstellationen geben kann. Welcher Antrieb im Einzelfall optimal Auf vorhandene Technik aufbauen ist, ergibt sich aus den spezifischen Lastkollektiven Zudem unterscheidet er sich kaum von einem Diesel basierend auf den Einsatzszenarien. Darum ist es motor und stellt darum keine grundsätzlich neue so wichtig, technologieoffen an das Thema heran- Technologie dar. »Der Wasserstoff-Verbrenner ließe zugehen.« sich etwas schneller als die Brennstoffzelle in Serie bringen, weil man hier auf vorhandene Technik und Der Druck auf die Hersteller wächst Produktionskapazitäten zurückgreifen kann. Zudem Die CO2-Vorgaben der Europäischen Union erhöhen lässt sich damit Wertschöpfung bei OEMs und Zu den Druck auf die Hersteller und geben auch der lieferern halten«, so Seebode. »Bei der Brennstoff Wasserstoff-Mobilität neuen Schub. Sie kann dort zelle sieht es etwas anders aus, auch wenn sich hier sinnvoll eingesetzt werden, wo batterieelektrische ebenfalls Komponenten übernehmen ließen – etwa Antriebe systembedingte Nachteile haben – etwa für die Kühlung oder die Luftversorgung.« beim Schwerlastverkehr auf der Langstrecke. Technisch sind der Wasserstoff-Verbrennungsmotor Die alternativen Antriebe für Nutzfahrzeuge stünden und die Brennstoffzelle reif für den Serieneinsatz in also prinzipiell zur Verfügung – aber noch fehlt eine Nutzfahrzeugen und auch bei den Gesamtbetriebs ausreichende Tankstellen-Infrastruktur: Etwa 1.500 kosten (TCO) dürfte in wenigen Jahren bereits die Tankstellen wären deutschlandweit nötig, um den Parität zum Diesel hergestellt sein. neuen Energieträger attraktiv zu gestalten. Das An gebot an Wasserstoff aus »grünen« Quellen wächst Ihre Auswirkungen auf die Umwelt sind unterschied ebenfalls seit Jahren – eignet sich seine Herstellung lich: Bei den Emissionen schneidet die Brennstoff doch bestens, um überschüssigen Wind- oder Sonnen zelle besser ab, weil sie keine Stickoxide, Partikel strom per Elektrolyse in das energiereiche Gas und Kohlenwasserstoffe emittiert und darum auch umzuwandeln. keine A bgasnachbehandlungsanlage benötigt. 16 CVC News 2|2020
Schwerpunktthema Wasserstoff Allerdings gibt es auch eine Konkurrenz um den Sens ergänzt: »Eine solche Betrachtung über alle Energieträger. »Wasserstoff ist nicht nur ein Energie Sektoren hinweg wird noch wichtiger werden, wenn träger, der auch außerhalb der Mobilität unbedingt der Gesetzgeber in Zukunft eine Lebenszyklusbe benötigt wird, sondern darüber hinaus ein wichtiger trachtung (LCA) fordert, die alle Einflüsse auf den Rohstoff für Prozesse in der chemischen Industrie«, ökologischen Fußabdruck berücksichtigt.« erklärt Marc Sens, Senior Vice President Advanced Development Powertrain bei IAV. »Wir müssen darum Um der Wasserstoffmobilität zum Durchbruch zu Kontakt ausreichende Produktionskapazitäten schaffen, verhelfen, sind aber auch die OEMs gefordert. »Sie IAV GmbH Ingenieur damit auch der Mobilitätssektor künftig zuverlässig müssen ihren Kunden neue Konzepte anbieten, und gesellschaft Auto und versorgt werden kann.« Sens ergänzt: »Insofern ihnen nicht bloß ein Fahrzeug, sondern Mobilität Verkehr denkt IAV auch über Lösungen der dezentralen Was verkaufen«, sagt Wascheck. »Vorreiter wie Nikola Carnotstraße 1 serstofferzeugung nach, z. B. aus Synthesegasen, oder Hyundai tun genau das – und solche Rundum- 10587 Berlin die ihrerseits gut aus organischen Abfällen zu pro Sorglos-Pakete sind der Schlüssel zum Erfolg. Die Tel.: + 49 30 3997-80 duzieren sind.« Beispiele zeigen, dass die Veränderungen in den Fax: + 49 30 3997-89926 kommenden Jahren nicht linear, sondern eher www.iav.com Sektorübergreifendes Denken nötig disruptiv sein werden.« IAV bietet den OEMs eine Umso wichtiger ist darum ein sektorenübergreifendes ganzheitliche Beratung an, um den harten Umbruch Denken in Gesamtsystemen und -prozessen: So erfolgreich bewältigen zu können. muss der Wirkungsgrad künftiger Elektrolyseure noch verbessert werden, damit sich aus dem Öko Keine Zeit verlieren strom die maximal mögliche Menge Wasserstoff ge »Die Wasserstoffmobilität ist ein wichtiger Baustein Ansprechpartner: winnen lässt. IAV kann seine Kunden in diesem und künftiger Nutzfahrzeuge«, fasst Seebode zusammen. joern.seebode@iav.de anderen Bereichen unterstützen: »Wir haben einer »Aber wir dürfen hier keine Zeit verlieren, denn der ralf.wascheck@iav.de seits eine Expertise im Bereich Mobilität und kennen Wettbewerb um den umweltfreundlichen Energie marc.sens@iav.de die Bedürfnisse der Flottenbetreiber sehr gut«, sagt träger Wasserstoff wird noch zunehmen.« Ralf Wascheck, Head of Department Fuel Cell and Hydrogen Mobility. »Wir bieten aber auch Enginee Wascheck, Seebode und Sens sind sich einig, dass ring in den Bereichen Windstrom und Wasserstoff- entschlossenes Handeln geboten ist um Markt erzeugung an und können so die gesamte Wert- potenziale zu nutzen. »Wenn wir in den nächsten schöpfungskette betrachten. Durch diese sektoren vier bis fünf Jahren keine Fahrzeuge auf den Markt übergreifende Betrachtung entwickeln wir für jeden bringen, könnte es zu spät sein«, sagt Seebode. Anwender das ideale Mobilitätskonzept.« »Gemeinsam mit unseren Kunden wollen wir das Thema darum jetzt intensiv vorantreiben und mög lichst bald Lösungen in Serie bringen.« CVC News 2|2020 17
Schwerpunktthema Wasserstoff ITK Engineering GmbH Wasserstoff beherrschbar machen Nachhaltiger und produktiver Flottenbetrieb durch Cloud und KI-Anwendungen im Ökosystem Wasserstoff Die Motivatoren zur Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen sind so vielfältig wie das Fahrzeugspektrum und die Akteure der Branche. Während beim Güterverkehr die Erreichung der CO2-Ziele im Verkehrssektor ein ent scheidender Treiber ist, sind es bei Bussen und kommunalen Nutzfahr zeugen (z. B. Straßenreinigungsmaschinen oder Winterdienstfahrzeuge) vor allem die Vermeidung lokaler Emissionen und die Lärmreduzierung. Wirkkette Planung und Konzeption Gewinnung p »Grauer« Wasserstoff p Digitalisierung (Kohle und Erdgas) p Effizienz und Sicherheit p »Grüner« Wasserstoff (Wind, Sonne, Wasser, Elektrolyse) r lle te rs Po no ng lle nt er V he N ch ri de ne eib ÖP en Berührungspunkte Te inee mo po tr ik ie Ko gen au d m be lit log g fts un la b An gen En hä sc la Leistungen Ge An ................................................................................... .................................................................................... ........................... Künstliche Intelligenz, Simulation × × ................................................................................... .................................................................................... ........................... Normen, funktionale Sicherheit × × ................................................................................... .................................................................................... ........................... Cloudtechnologie × × ................................................................................... .................................................................................... ........................... Absicherungs- und Teststrategien × × ................................................................................... .................................................................................... ........................... System- und Kompo- nentenentwicklung × × ................................................................................... .................................................................................... ........................... 18 CVC News 2|2020
Schwerpunktthema Wasserstoff Ob bei Personen- oder Gütertransport, Nutzfahr anfangs fehlende Wirtschaftlichkeit dar. Um jedoch zeuge werden daran gemessen, wie produktiv sie wirtschaftlich nachhaltige Geschäftsmodelle zu er sind. Dieser Aspekt scheint die größte Hürde für die möglichen, ist eine Systemoptimierung entlang der Elektrifizierung in der Branche zu sein. Denn Nutz gesamten H2-Wirkkette erforderlich – und zwar als lastverlust durch schwere Batterien oder längere ganzheitlicher Ansatz (siehe Diegramm). Die ITK Stillstandzeiten zum Laden der Batterien reduzieren Engineering mit seinem hersteller-unabhängigen die Produktivität der Flotten. und domänenübergreifenden System- und Techno logieverständnis optimiert die entscheidenden Er Ein wichtiges Bindeglied folgsfaktoren Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Wasserstoff als tankbarer Energieträger kann diese Sicherheit entlang der gesamten H2-Wirkkette. Hürde entscheidend senken und auf diese Weise der Elektrifizierung von produktivitätsorientierten An Beitrag für den Flottenbetrieb wendungen einen entscheidenden Vorschub geben. Das Verständnis und die vielschichtige Optimierung Durch sein Potenzial der Erzeugung aus erneuer- dieser interdependenten Wirkkette schaffen letzt barem Strom stellt er zudem ein wichtiges Binde endlich den enormen Beitrag zur Beherrschbarkeit glied bei der Sektorenkoppelung von Stromerzeugung des Wasserstoffs im Flottenbetrieb. Auf Basis die und Verkehr dar. Dieser Bedeutung wird zudem durch ser Überzeugung beschäftigt sich die ITK Enginee die aktuelle Förderpolitik von EU und Bundesregierung ring mit verschiedenen Methoden, die den technolo Rechnung getragen. gischen Fortschritt im Ökosystem Wasserstoff beschleunigen. Zwei solche Faktoren für nachhalti Dennoch stellt die staatliche Bezuschussung ge und produktive Lösungen sind Cloud und lediglich eine Starthilfe als Kompensation für die KI-Anwendungen. Speicherung Transport Umsetzung (zentral/dezentral) p Stationäre Anwendungen p Lkw, Bahn, Schiffe p Zentrale Speicher (Netzstabilisierung) p Pipelines (regionales p Dezentrale Speicher p Mobile Anwendungen Wasserstoffnetz, Erdgasnetz) (Bus, Bahn, etc.) Beratung und Softwareentwicklung m te n t rie io nt io en or ys er In g r at e n st ot ni e un ik em ns n e ik em le ch ie du sm n le lle ffi ch rg un ag un g el ei el Ra mis rso at Br rie ng id fze m na m n st sp ffz m ma tte nu m ma en lle e ve br tof nk ck to Ba en Br ste Ko gie Ch gie Ta ru ns Hy ns Ko ten r -D en er er nk rb ot H2 En En Ve Ta Fl ......................................................... ............................................................................... ...................................................................................... × × × × × × ......................................................... ............................................................................... ...................................................................................... × × × × × × ......................................................... ............................................................................... ...................................................................................... × × × × × × ......................................................... ............................................................................... ...................................................................................... × × × × ......................................................... ............................................................................... ...................................................................................... × × × ......................................................... ............................................................................... ...................................................................................... CVC News 2|2020 19
Schwerpunktthema Wasserstoff »Auch im laufenden Betrieb hilft KI, Prozesse zu Ist eine ausreichend umfangreiche Simulation vor verbessern. So können die Messungen von Wasser handen, können auch die verschiedenen Anlieferungs- stoffverunreinigungen an der Tankstelle ausgewertet und Speichermöglichkeiten von Wasserstoff unter und analysiert werden. Daraus können Einstellungen sucht und bewertet werden. optimiert, Verunreinigungen vorhergesagt und Ur sachen erkannt werden.« Janine Gatzke, Ingenieurin »Die Potenziale der Digitalisierung zeigen sich ins und Projektleiterin ITK Engineering GmbH besondere durch ein Aufbrechen der »Daten-Silos«, d. h. einer hersteller-, branchen- und anbieter Die Anwendungsmöglichkeiten von KI sind vielfältig unabhängigen Vernetzung!«, Nico Graf, Projektleiter und reichen neben der optimierten Planung über ITK Engineering GmbH die Analyse von Betriebsdaten bis zur intelligenten Planung von Wartungsarbeiten. Blick aufs Gesamtsystem Auch im Ökosystem Wasserstoff lässt sich gut Multikritielle Optimierung erleichtert erkennen, wie derzeit in allen Bereichen über ausgewogene Entscheidungen gesamte Wertschöpfungsketten hinweg sogenannte Bei dem Bau von Wasserstofftankstellen sind neben »Silos«, d. h. unabhängige Systeme, die nicht mit den Kosten auch eine möglichst gute Verteilung und anderen Systemen vernetzt sind, aufgebaut werden. Erreichbarkeit wichtig. Eine sinnvolle Vereinbarkeit Dabei ist wichtig zu verstehen, dass ein optimiertes zwischen diesen Faktoren kann mithilfe von KI- Gesamtsystem nicht dann entsteht, wenn man diese Methoden untersucht werden. Mit multikritieller einzelnen Subsysteme unabhängig voneinander Optimierung kann eine sachliche Entscheidungs optimiert, sondern, dass eine gesamtheitliche Opti grundlage entworfen werden, die den Kosten-Nutzen- mierung erst dann erfolgen kann, wenn man mit Faktor von unterschiedlichen Standorten aufzeigt. Da der Verbindung der Subsysteme das Gesamtsystem bei werden die einstellbaren Einflussgrößen in die betrachtet. Hierfür braucht es ein Aufbrechen dieser Simulation gegeben und automatisiert ausgewertet. Silos und eine systemübergreifende Vernetzung der Subsysteme. Der Optimierungsalgorithmus erhält die Ergebnis bewertung und schlägt neue, vielversprechende Systemübergreife Vernetzung der Systeme Eingangsparameter vor. Dieser Vorgang ist auch bei Das Ganze ist vereinfacht am Beispiel »Mobilität« Black-Box Simulationen anwendbar. Nach einigen sehr gut nachzuvollziehen (Abbildung rechte Seite). Durchläufen wird die Optimierung abschließen und Die Wertschöpfungskette besteht aus Erzeugung, die Parameter mit dem besten Kompromiss aus Verteilung bzw. Speicherung sowie dem Mobilitäts Kosten und Nutzen liefern. bedarf, z. B. in Form von Brennstoffzellenbussen für den öffentlichen Nahverkehr. Ziel des gesamten Vorgehensweise bei der multikriteriellen Auswertung Optimierung Optimierung Ist-Situation Ergebnis keit eichbark Errreichbar Param 1 Er Param 2 Kossten Ko ... Simulation Parameter 20 CVC News 2|2020
Schwerpunktthema Wasserstoff Systems ist ein zuverlässiges Mobilitätsangebot. bei gleichzeitiger hoher Verfügbarkeit für ein zuver Dafür ist es unter anderem wichtig, dass immer aus- lässiges Mobilitätsangebot. reichend Wasserstoff in den Depots zur Verfügung steht, da sonst die Busse nicht fahren können. Die Das Auflösen der Datensilos ist dabei ein kontinuier Wasserstofftanks auf dem Betriebshof sind hierfür licher Prozess, für den es zunächst wichtig ist, ein sinnvoll zu dimensionieren und deren Auslastung klares Zielbild, d. h. eine Architektur mit klarem Ver möglichst zu optimieren. Eine Vernetzung entlang ständnis, Regeln und Vorgaben zu identifizieren. Mit der Wertschöpfungskette hilft bei der Erreichung der Initiative »Gaia-X« strebt die Europäische Uni dieses Gesamtziels. on aktuell ein solches an. So soll unter anderem auch sichergestellt werden, dass die zur Verfügung Speicheroptimierung | Smarte Produktion Transportplanung | Smartes Laden | Routing gestellten Daten aber auch Services datenschutz konform und in entsprechender Qualität bereit ge stellt und genutzt werden können. Intelligentes H2 Mobilitäts- Eine solche branchen- und produktübergreifende Kontakt system Vernetzung bedarf neben einer Neutralität insbe ITK Engineering GmbH Speicher/ Produktion sondere Fachwissen im Bereich der digitalen Ver Im Speyerer Tal 6 Verteilung netzung, technisches Verständnis der Subsysteme 76761 Rülzheim und Produkte, aber auch Expertise in den Prozessen Tel.: +49 7272 7703-0 Mobilität und Geschäftsmodellen, die mit Hilfe der Vernetzung info@itk-engineering.de transformiert werden. Die ITK Engineering als her www.itk-engineering.de stellerunabhängiger, innovativer Engineering-Partner liefert die Perspektive und Kompetenzen für eine domänen- und produktunabhängige Vernetzung von Intelligentes Plattformkonzept zur Optimierung des »Daten-Silos« und ermöglicht dadurch systemüber Ökosystems Wasserstoff greifenden Fortschritt. Ansprechpartner: Konkret wird bei der Erzeugung von grünem Wasser Übergeordnetes System- und Technologie Christian Leu stoff auf Strom von erneuerbaren Energien gesetzt, verständnis beschleunigt Entwicklungen christian.leu@itk- wie z.B. Windenergie. Durch eine möglichst genaue Die große Hürde der Wirtschaftlichkeit von Wasser engineering.de Vorhersage kann kurzfristig gut prognostiziert stoff als tankbarer Energieträger im Nutzfahrzeug werden, wie viel Wasserstoff künftig erzeugt werden sektor kann durch einen ganzheitlichen Ansatz ent kann. Längere windfreie Zeiträume führen jedoch lang der interdependenten Wirkkette beherrschbar zu fehlender Energieerzeugung, weshalb häufig gemacht werden. Es wird deutlich, dass übergeord auch größere Teile an grauem Wasserstoff aus der In netes System- und Technologieverständnis Entwick dustrie ins Gesamtökosystem einfließen, um immer lungen beschleunigt und nachhaltige sowie produk ausreichend Wasserstoff zur Verfügung zu haben. tive Geschäftsmodelle realisierbar macht. Mit dem Frühzeitiges Informieren der Industrie über vorher Fachwissen zum Ökosystem Wasserstoff sowie zu gesagte Windflauten könnten von dieser genutzt Cloud und KI-Anwendungen kann die ITK Engineering werden, um ihre Produktion wirtschaftlicher zu ge auch Ihr Partner für die systemübergreifende Opti stalten. Der Transport erfolgt derzeit häufig über mierung werden. Trailer, die dann die Tanks an den Depots füllen. Auch die Logistikprozesse der Trailer können durch eine Vernetzung effizienter gestaltet werden. Sicherere Prognosen führen zu kleineren Tanks in den Depots CVC News 2|2020 21
Sie können auch lesen