DARF ES ETWAS NÄHER SEIN? ERREICHBARKEIT VON LEBENS-MITTELGESCHÄFTEN IN NRW

 
WEITER LESEN
DARF ES ETWAS NÄHER SEIN? ERREICHBARKEIT VON LEBENS-MITTELGESCHÄFTEN IN NRW
01 23

ILS
S I T U AT I O N D E R N A H V E R S O R G U N G I N N R W                                                         1

TRENDS

                                       DARF ES ETWAS NÄHER SEIN?
                                       ERREICHBARKEIT VON LEBENS-
                                       MITTELGESCHÄFTEN IN NRW

                                       Die Versorgung mit Lebensmitteln und      AUTOREN
                                       anderen Gütern des täglichen Bedarfs
                                       ist ein zentraler Bestandteil der Da-     Johannes Aertker
                                       seinsvorsorge. Gleichzeitig durchläuft    johannes.aertker@ils-forschung.de
                                       der Lebensmitteleinzelhandel einen        Thomas Klinger
                                       Strukturwandel, der zur Folge hat, dass   thomas.klinger@ils-forschung.de
                                       sich das Angebot mehr und mehr auf        Frank Osterhage
                                       Supermärkte und Discounter an nach-       frank.osterhage@ils-forschung.de
                                       fragestarken Standorten konzentriert.
                                       Um diesem Trend entgegenzuwirken,
                                       werden aktuell vielerorts innovative
                                       Angebotsformen wie Dorfläden, Lebens-
                                       mittelautomaten und mobile Super-
                                       märkte ausprobiert und gefördert.
                                       Dieses Heft stellt daher die Erreich-
                                       barkeit von Lebensmittelgeschäften in
                                       Nordrhein-Westfalen (NRW) dar, dif-
                                       ferenziert für unterschiedliche Raum-
                                       typen, Zeitpunkte und Verkehrsmittel.
                                       Außerdem fragen wir, inwiefern inno-
                                       vative Angebotsformen die Versorgungs-
                                       situation und Erreichbarkeitsverhält-
                                       nisse verbessern können.
DARF ES ETWAS NÄHER SEIN? ERREICHBARKEIT VON LEBENS-MITTELGESCHÄFTEN IN NRW
2

DARF ES ETWAS NÄHER SEIN?
SITUATION DER NAHVERSORGUNG IN NRW UNTER
BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG LÄNDLICHER RÄUME
Die möglichst fußläufige Erreichbar-        dem Auto zurückgelegt werden (Eberhardt          Als auffällig wird bei der Analyse nach
keit von Lebensmittelgeschäften spielt      et al. 2014), wird mit Blick auf die Ziele ei-   Bundesländern und Kreistypen heraus-
für Fragen der Raumentwicklung eine         ner nachhaltigen und klimafreundlichen           gestellt, dass in NRW vergleichsweise
wichtige Rolle. Sie gehört zu den As-       Mobilität kritisch angesprochen.                 große Entfernungen beim Typ „Länd-
pekten, die zur Daseinsvorsorge gezählt                                                      licher Kreis in Agglomerationsräumen“
und regelmäßig mit gleichwertigen           Um fundierte Informationen zur Nah-              (Kreise Düren, Euskirchen und Kleve)
Lebensverhältnissen in Verbindung ge-       versorgungssituation bereitzustellen,            bestehen. Auf der Grundlage einer
bracht werden (BMI 2019). Insbesonde-       hat sich die Durchführung von GIS-ge-            Erreichbarkeitsberechnung mit Stand-
re für weniger mobile Gruppen, wie bei-     stützten Erreichbarkeitsanalysen etab-           ortdaten aus dem Jahr 2017 stellen
spielsweise ältere Menschen, können         liert. Die Ergebnisse machen deutlich,           Kokorsch und Küpper (2019) fest, dass
lange Einkaufswege eine erhebliche          dass erhebliche Unterschiede zwischen            die durchschnittliche Distanz zum
Herausforderung darstellen. Aber auch       Raumtypen und vor allem zwischen Ver-            nächsten Supermarkt oder Discoun-
für andere Bevölkerungsgruppen ist          kehrsmitteln bestehen (Neumeier 2014;            ter in Deutschland circa 1.500 Meter
die Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten für       Burgdorf et al. 2015). Nach den Ergeb-           beträgt. Im Vergleich dazu müssen in
den täglichen Bedarf eines der bedeut-      nissen einer bundesweiten Studie von             ländlichen Räumen mit einer weniger
samsten Kriterien, wenn es um die Wahl      Neumeier (2014) muss die fußläufige              guten sozioökonomischen Lage im
eines Wohnstandortes geht (Osterhage        Erreichbarkeit von Supermärkten und              Durchschnitt rund 2.300 Meter und damit
2023). Weiterhin werden die Umwelt-         Discountern insbesondere in ländli-              deutlich längere Wege zurückgelegt
auswirkungen des Einkaufsverkehrs           chen Räumen als schlecht eingestuft              werden. Erreichbarkeitanalysen für unter-
zunehmend thematisiert. Dass die Wege       werden, da dort zum Untersuchungs-               schiedliche Verkehrsmittel sprechen da-
bei einer alltäglichen Erledigung wie dem   zeitraum 2012/2013 mehr als ein Drittel          für, dass infolge der bestehenden Ent-
Lebensmitteleinkauf aufgrund der be-        der Bevölkerung zu Fuß mehr als 15 Mi-           fernungen vielerorts eine gewisse
stehenden Distanzen überwiegend mit         nuten zum nächsten Standort benötigt.            Autoabhängigkeit bei der Versorgung

                                                                                                           I LS -T R E N D S   01 • 2023
DARF ES ETWAS NÄHER SEIN? ERREICHBARKEIT VON LEBENS-MITTELGESCHÄFTEN IN NRW
S I T U AT I O N D E R N A H V E R S O R G U N G I N N R W                                                                          3

mit Gütern des täglichen Bedarfs be-          fizieren. Potenziale bestehen demnach          dere Bundesländer werden in diesem
steht (Kokorsch/Küpper 2019; Neumeier         insbesondere in Dörfern, von denen             Heft für NRW folgende Untersuchungs-
2014). Im Zusammenhang mit Ver-               aus der nächste Supermarkt oder Dis-           fragen behandelt:
sorgungsdefiziten in peripheren Räumen        counter mit dem Auto nicht mit einer           ■   Wie stellt sich gegenwärtig die Er-
wird teilweise auch von „food deserts“        Fahrtzeit von unter zehn Minuten zu                reichbarkeit von Lebensmittelge-
gesprochen (Neumeier/Kokorsch 2021).          erreichen ist, sowie für Geschäftsmo-              schäften für die Bevölkerung dar?
                                              delle, die mittels Besonderheiten bei              Wie fallen die Ergebnisse für unter-
Kleinere Lebensmittelgeschäfte und            Sortimenten und Dienstleistungen ein               schiedliche Verkehrsmittel aus?
alternative Angebotsformen wie Dorf-          eigenes Profil entwickeln. Darüber hinaus          Welche räumlichen Unterschiede
und Hofläden rücken in den Mittel-            hat die Auseinandersetzung mit sol-                zeigen sich in den Ergebnissen?
punkt, wenn es um die Schließung von          chen alternativen Angebotsformen und           ■   Inwieweit ist es zu Veränderungen
Versorgungslücken im Bereich des sta-         ihren Qualitäten dazu beigetragen, das             der Erreichbarkeit innerhalb der ver-
tionären Handels geht (Eberhardt et al.       Thema der Nahversorgung umfassen-                  gangenen Jahre (2011 bis 2022) ge-
2014). Für das Bundesland Schleswig-          der zu betrachten und nicht allein auf             kommen?
Holstein hat Jürgens (2017) flächen-          die Optimierung von Entfernungen zu            ■   Welches Potenzial zur Verbesse-
deckende Standortdaten zu Vollsorti-          reduzieren (Jürgens 2014).                         rung der Erreichbarkeit bieten ins-
mentern um Kleinläden ergänzt, um                                                                besondere in ländlichen Räumen
durch GIS-Analysen „Raumnischen“ für          Anknüpfend an bestehende Beiträge für              alternative Angebotsformen wie zum
unterschiedliche Mikroanbieter zu identi-     das gesamte Bundesgebiet und für an-               Beispiel Dorf- und Hofläden?

INFOBOX

METHODISCHE ERLÄUTERUNGEN
ZUR VORGEHENSWEISE
Auf der Angebotsseite besteht die Daten-      Um Reisezeiten vom Wohnstandort zum            einfachen Luftlinienentfernung beste-
grundlage aus Daten zu Betrieben des Le-      nächsten Lebensmittelgeschäft zu be-           hende Barrieren und notwendige Um-
bensmitteleinzelhandels, die vom kom-         stimmen, sind kleinräumige Bevölke-            wege berücksichtigt werden. Wesent-
merziellen Anbieter Tradedimensions,          rungsdaten unterhalb der Gemeinde-             licher Bestandteil der Untersuchung
einem Bereich des Marktforschungs-            ebene notwendig. Als Datengrundlage            ist die vergleichende Betrachtung für
unternehmens NielsenIQ, erworben              auf der Nachfrageseite wurde auf Er-           unterschiedliche Verkehrsmittel. Die
wurden. Sie umfassen schwerpunkt-             gebnisse der Bevölkerungszählung Zen-          Analyse der Erreichbarkeit mit dem
mäßig Ladengeschäfte ab einer Größe           sus 2011 zurückgegriffen. Die Veröffent-       Auto basiert auf 80 Prozent der jeweils
von 400 m² Verkaufsfläche, bei denen          lichung von Ergebnissen aus dem Zensus         erlaubten Geschwindigkeit. Beim Zu-
die Erfassungsquote annähernd 100             2022 ist für Ende 2023 angekündigt, so-        fußgehen wurde eine Geschwindigkeit
Prozent erreicht (Burgdorf et al. 2015). In   dass geeignete Daten jüngeren Datums           von fünf Kilometern pro Stunde si-
der Vorbereitung der Analyse wurde die        zum Zeitpunkt der Analyse nicht zur Ver-       muliert. Die Geschwindigkeit für das
Verlässlichkeit des Datensatzes durch         fügung standen. Für die Analyse wurden         Fahrrad liegt je nach Straßentyp und
eigene Recherchen für Beispielräume           Rasterzellen mit einer Kantenlänge von         Topografie zwischen sechs und 18 Ki-
geprüft und als gut eingestuft. Die Daten     200 Metern gebildet, woraus sich für das       lometern pro Stunde. Die Annahmen
liegen für die Jahre 2011, 2019 und 2022      gesamte Landesgebiet von NRW fast              entsprechen den Voreinstellungen in
(Stand: 26.04.2022) vor. Im Datensatz         250.000 bewohnte Zellen ergeben.               der frei verfügbaren Anwendung Open-
sind lückenhaft auch einige kleinere                                                         RouteService. Für die Modellierung
Ladengeschäfte enthalten, die nicht in        Die Mittelpunkte der quadratischen Ras-        wurde auf das OpenStreetMap-Ver-
die landesweite Erreichbarkeitsanalyse        terzellen bilden die Startpunkte für das er-   kehrsnetz aus dem Jahr 2020 zurück-
einbezogen wurden. Für eine vertiefende       stellte Erreichbarkeitsmodell. Es wurden       gegriffen.
Analyse in den Kreisen Euskirchen und         die Entfernung und die Reisezeit zum
Steinfurt wurden die Standorte von            jeweils nächsten Geschäft des Lebens-
kleineren Nahversorgern unter 400 m2          mitteleinzelhandels bestimmt. Die Be-
Verkaufsfläche durch eigene Recherchen        rechnungen beruhen auf realen Wege-
überprüft und ergänzt.                        beziehungen, sodass im Gegensatz zur
DARF ES ETWAS NÄHER SEIN? ERREICHBARKEIT VON LEBENS-MITTELGESCHÄFTEN IN NRW
4

ÜBERBLICK ÜBER DEN UNTER-                     Typisierung ländlicher Räume
SUCHUNGSANSATZ                                nach dem Thünen-Institut
                                              Nordrhein-Westfalen

                                                                                       Kreis
Unter Nahversorgung ist nach dem Ein-                                                Steinfurt
zelhandelserlass NRW die verbraucher-
nahe Versorgung mit Gütern des täg-
lichen Bedarfs zu verstehen, die in der
Regel durch eine fußläufige Erreich-
barkeit geprägt wird. Als Güter des tägli-
chen Bedarfs werden vor allem Lebens-
mittel, Getränke sowie Gesundheits- und
Drogerieartikel genannt (MHKBG/MWIDE
2021). Gegenstand der vorliegenden Un-
tersuchung sind Ladengeschäfte des Le-
bensmitteleinzelhandels.

Die durchgeführte Analyse der Nahver-
sorgungssituation lässt sich in drei Unter-
suchungsschritte einteilen (vgl. Infobox:
Methodische Erläuterungen zur Vor-                                                                                Typen
                                                                                                                      sehr ländlich
gehensweise). Im ersten Schritt wurden                                                                                   eher ländlich
                                                              Kreis
die notwendigen Datengrundlagen zu-                       Euskirchen                             nicht ländlich          gute sozioökonomische Lage
sammengestellt und aufbereitet. Hierbei                                                                              weniger gute sozioökonomische Lage

handelt es sich zum einen um die adress-                               0     20 km
                                                                                     Datengrundlage: Thünen-Institut, GeoBasis-DE/BKG 2022
scharfen Standorte der berücksichtigen
Lebensmittelgeschäfte und zum anderen         Abbildung 1: Typen ländlicher Räume auf Kreisebene in NRW nach dem Thünen-Institut
um kleinräumige Bevölkerungsdaten auf
Rasterebene. Der zweite Schritt bestand       einen nicht ländlichen Typ ohne wei-          immer weiter abgenommen, die durch-
in der Anwendung eines Erreichbarkeits-       tere Differenzierung umfasst (vgl. Ab-        schnittliche Verkaufsfläche der Betriebe
modells einschließlich der inhaltlichen       bildung 1). In NRW leben nach dieser Ab-      ist gleichzeitig größer geworden (HDE
Vorbereitungen, wobei die drei Verkehrs-      grenzung 30 Prozent der Bevölkerung in        2022). Bei der Auswertung von aktuel-
mittel Auto, Fahrrad und zu Fuß betrach-      ländlichen Räumen. Insgesamt gelten 19        len Zahlen stellt sich die Frage, ob es bei
tet wurden. Im dritten Schritt wurden die     der 53 Gebietseinheiten auf Kreisebene        diesem bereits lange Zeit anhaltenden
Ergebnisse für unterschiedliche Raum-         als ländlich. Auch wenn NRW in be-            Trend bleibt. Theorien der Handelsfor-
typen, Gebietseinheiten und Maßstabs-         sonderer Weise durch städtische Ver-          schung liefern Argumente dafür, dass
ebenen aufbereitet.                           dichtungsräume geprägt ist, zeigt sich        Veränderungen des Einkaufsverhaltens
                                              somit eine große Vielfalt an Raumtypen        eine Trendwende einläuten können. Die
Um räumliche Unterschiede herauszu-           und Teilregionen. Die Kreise Euskirchen       Wahl einer Einkaufsstätte hängt davon
arbeiten und hierbei näher auf ländliche      und Steinfurt werden als Fallbeispiele        ab, welche Bedeutung Kund*innen der
Räume einzugehen, wurde die am Thünen-        im Rahmen der Ergebnisvorstellung ge-         Distanz zum Ladengeschäft im Vergleich
Institut für Ländliche Räume entwickelte      sondert betrachtet. Sie sind beide als        zu anderen Faktoren wie Preis, Auswahl
Abgrenzung und Typisierung ländlicher         sehr ländliche Räume eingestuft, unter-       und Service einräumen (Agergård et al.
Räume genutzt (vgl. hierzu im Detail:         scheiden sich jedoch in Bezug auf ihre        1970). Wenn Einkaufswege durch den
Küpper 2016). Bei diesem Ansatz wird          sozioökonomische Lage.                        Wegfall von Betrieben eine als zumutbar
zunächst die Dimension „Ländlichkeit“                                                       empfundene Grenze überschreiten, ge-
in den Blick genommen, um sehr ländli-        ENTWICKLUNG DER VERKAUFS-                     winnen nach diesen Überlegungen nahe
che, eher ländliche und nicht ländliche       STÄTTEN IN NRW                                gelegene Einkaufsmöglichkeiten im Ver-
Räume zu unterscheiden. Anschließend                                                        gleich zu Optionen in größerer Entfernung
wird die Dimension „Sozioökonomische          Den Ausgangspunkt für Analysen zur            an Attraktivität. Dies gilt in der Theorie
Lage“ herangezogen, um die ländlichen         Nahversorgungssituation bildet die            insbesondere dann, wenn Mobilitäts-
Räume zusätzlich in solche mit guten und      räumliche Verteilung von relevanten Ver-      kosten steigen.
weniger guten Rahmenbedingungen zu            kaufsstätten. Für das gesamte Bundes-
unterteilen. Aus diesem Vorgehen re-          gebiet veröffentlichte Zahlen belegen         Die für die Analyse genutzte Datengrund-
sultiert eine Typologie, die vier unter-      für die vergangenen Jahrzehnte einen          lage erlaubt verlässliche Aussagen dazu,
schiedliche Typen ländlicher Räume und        klaren Trend: Die Anzahl der Betriebe hat     wie sich die Anzahl der Lebensmittel-

                                                                                                                  I LS -T R E N D S      01 • 2023
DARF ES ETWAS NÄHER SEIN? ERREICHBARKEIT VON LEBENS-MITTELGESCHÄFTEN IN NRW
S I T U AT I O N D E R N A H V E R S O R G U N G I N N R W                                                                                  5

Tabelle 1: Veränderung der Anzahl der Verkaufsstätten im Lebensmitteleinzelhandel in Prozent von 2011 bis 2022

                        GRÖSSERE                             GROSSE           VER-
                        GESCHÄFTE           SUPER-           SUPER-        BRAUCHER-         SB-WAREN-     DISCOUNT-            KLEINERE
  BETRIEBSFORM          INSGESAMT           MÄRKTE           MÄRKTE         MÄRKTE            HÄUSER       GESCHÄFTE           GESCHÄFTE

  VERKAUFS-
  FLÄCHE (in m²)            ≥ 400           400 - 799        800 - 2.499   2.500 - 4.999      ≥ 5.000           ≥ 400            < 400

                                                                                                                               nicht berück-
                                Berücksichtigung bei der landesweiten Erreichbarkeitsanalyse
                                                                                                                                  sichtigt

  NRW insgesamt             -4%             - 30 %             -2%           + 14 %            - 17 %             1%             - 54 %

  Kreise: sehr länd-
  lich, gute sozio-         -3%              - 36 %            +3%           + 20 %            - 50 %             0%             - 39 %
  ökonomische Lage
  Kreise: sehr länd-
  lich, weniger gute
  sozioökonomische         +1%              - 11 %             -8%               0%             0%                +9%            - 55 %
  Lage

Datengrundlage: NielsenIQ (Tradedimensions) 2022; Berechnungen ILS

geschäfte ab einer Größe von 400 m²             der Verkaufsstätten. Der Rückgang der            Verkaufsfläche von mindestens 5.000 m²
Verkaufsfläche in NRW entwickelt hat            Supermärkte unterhalb der Schwelle zur           und einem im Vergleich zu den anderen
(vgl. Tabelle 1). Der Datensatz für das         Großflächigkeit von 800 m² fällt mit an-         Betriebsformen breiteren Sortiment ge-
Jahr 2011 umfasste 5.624 Betriebe die-          nähernd einem Drittel besonders deut-            kennzeichnet sind, abgenommen. Als
ser Größenordnung, im Jahr 2022 sind            lich aus. Bei den großen Supermärkten            Gründe sind die Schließung von ehema-
noch 5.419 Geschäfte enthalten. Dies            (Abnahme um zwei Prozent) ist ebenso             ligen Märkten der SB-Warenhauskette
entspricht einer Abnahme um rund vier           wie bei den Discount-Geschäften (Zu-             Real sowie die Umstellung von Häusern
Prozent innerhalb des Zeitraums von             nahme um ein Prozent) eine konstante             auf die flächenmäßig kleinere Betriebs-
etwa einer Dekade. Bei einem Blick auf          Entwicklung zu erkennen. Eine nennens-           form des Verbrauchermarktes zu nennen
die gängigen Betriebsformen des Le-             werte Zunahme konnte lediglich bei               (Hahn Gruppe 2022). Bei den SB-Waren-
bensmitteleinzelhandels, die an die-            den noch etwas größeren Verbraucher-             häusern – teilweise auch als Hypermärkte
ser Stelle vornehmlich über die Größe           märkten mit einem Plus von 14 Prozent            bezeichnet – scheint sich die ansonsten
definiert werden, zeigen sich erheb-            verzeichnet werden. Dagegen hat die An-          vorherrschende Tendenz zu größeren Be-
liche Unterschiede in der Entwicklung           zahl der SB-Warenhäuser, die durch eine          triebseinheiten somit umzukehren, was

Tabelle 2: Bevölkerungsanteile in Raumeinheiten, die 2022 mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln innerhalb ausgewählter Wegezeiten das
nächstgelegene Lebensmittelgeschäft mit mindestens 400 m² Verkaufsfläche erreichen können, in Prozent

  VERKEHRSMITTEL                        AUTO                                FAHRRAD                         ZU FUSS

  WEGEZEIT (in Minuten)                 5             10          15         5         10        15         5            10          15

  NRW                                 88,0            99,1        99,9      79,7      92,6       96,7      23,9         59,4        77,9
  insgesamt
  (n = 17.559.355)

  Kreise: sehr ländlich, gute         78,0            97,1        99,9      65,2      82,9       91,3      16,0         44,0         62,5
  sozioökonomische Lage
  (n = 849.871)

  Kreise: sehr ländlich, weniger      62,5            94,1        99,2      50,4      65,9       77,2      12,6         35,7         48,9
  gute sozioökonomische Lage
  (n = 601.436)

Datengrundlage: NielsenIQ (Tradedimensions) 2022; Berechnungen ILS
DARF ES ETWAS NÄHER SEIN? ERREICHBARKEIT VON LEBENS-MITTELGESCHÄFTEN IN NRW
6

Wegezeit 2022                                                                                  baren Wegenetze herangezogen. Dabei
zum nächsten Supermarkt/Discounter mit mindestens 400 m² Verkaufsfläche ...                    wurden Lebensmittelgeschäfte mit min-
200-Meter-Rasterzellen
                                                                                               destens 400 m² Verkaufsfläche berück-
... mit dem Pkw                               ... mit dem Fahrrad                              sichtigt, die in der folgenden Ergebnis-
                                                                                               darstellung als Supermärkte und Dis-
                                                                                               counter bezeichnet werden.

                                                                                               Der Verkehrsmittelvergleich verdeutlicht,
                                                                                               dass für Menschen, die auf ein Auto zu-
                                                                                               rückgreifen können, landesweit eine gute
                                                                                               Erreichbarkeit des Lebensmitteleinzel-
                                                                                               handels gegeben ist. Für 99,1 Prozent der
                                                                                               in NRW lebenden Menschen beträgt die
                                                                                               Fahrtzeit zum nächsten Supermarkt oder
                                                                                               Discounter weniger als zehn Minuten, für
                                                                                               88,0 Prozent der Einwohner*innen beträgt
... zu Fuß                                                 in Minuten
                                                                                               sie sogar weniger als fünf Minuten. Auch
                                                                        bis unter    5
                                                                                               für den Einkauf mit dem Fahrrad sind die
                                                                     5 bis unter 10
                                                                                               Voraussetzungen noch vergleichsweise
                                                                                               gut. Immerhin 92,6 Prozent der Men-
                                                                    10 bis unter 20
                                                                                               schen können das nächste Lebensmittel-
                                                                    20 bis unter 30
                                                                                               geschäft mit dem Fahrrad innerhalb von
                                                                    30 und mehr
                                                                                               zehn Minuten erreichen. Für Einkäufe zu
                                                                                               Fuß ist diese flächendeckend gute Versor-
                                                                                               gungslage allerdings nicht gegeben. Nur
                                                                                               59,4 Prozent der Menschen können das
                                                           Datengrundlage:
                             0   25   50 km                NielsenIQ (Tradedimensions) 2022,   nächste Lebensmittelgeschäft innerhalb
                                                           GeoBasis-DE/BKG 2022
                                                                                               von zehn Minuten zu Fuß erreichen (vgl.
                                                                                               Tabelle 2).
Abbildung 2: Wegezeit im Jahr 2022 zum nächstgelegenen Lebensmittelgeschäft mit min-
destens 400 m² Verkaufsfläche mit dem Auto, dem Fahrrad und zu Fuß
                                                                                               In einigen Landesteilen ist also beim Ein-
                                                                                               kauf von Lebensmitteln eine erhöhte
sich auf ein verändertes Konsumenten-         AKTUELLE VERSORGUNGSSITUATION                    Abhängigkeit vom Auto festzustellen. Um
verhalten und den Wettbewerbsdruck            NACH VERKEHRSMITTELN                             diese Versorgungsdefizite genauer ver-
durch Supermärkte, Discounter und                                                              orten zu können, wurden spezifische
den Onlinehandel zurückführen lässt           Um die Versorgungssituation im Bereich           Erreichbarkeitsanalysen für sehr ländli-
(Schlemper 2014).                             des Lebensmitteleinzelhandels für NRW            che Räume, differenziert nach der sozio-
                                              differenziert beschreiben zu können,             ökonomischen Lage der dort lebenden
Bei den kleineren Geschäften mit einer        wurden verkehrsmittelspezifische Er-             Menschen (Küpper 2016) durchgeführt.
Verkaufsfläche von weniger als 400 m²         reichbarkeitsanalysen durchgeführt.              Dabei wird deutlich, dass sich die Ver-
ist die Datengrundlage lückenhaft. Aus        Abbildung 2 veranschaulicht die Er-              sorgungssituation verschlechtert, wenn
den vorliegenden Daten ergeben sich           reichbarkeit von Lebensmittelgeschäften          eine Region ländlich geprägt ist, und
jedoch Hinweise dafür, dass es in die-        mit dem Auto, dem Fahrrad und zu                 nochmals abnimmt, wenn sie in sozio-
sem Bereich weiterhin zu einem starken        Fuß im Mai 2022. Die Erreichbarkeit ist          ökonomischer Hinsicht als vergleichs-
Rückgang im Sinne einer Marktberei-           hierbei zu verstehen als ein modell-             weise strukturschwach einzuordnen
nigung gekommen ist. Die Anzahl der           hafter Wert, der annahmegestützt er-             ist. Konkret ist der nächste Supermarkt
erfassten Betriebe hat sich im Zeitraum       mittelt wird. Die tatsächlichen Erreich-         oder Discounter in sehr ländlichen Räum-
2011 bis 2022 mehr als halbiert. Auf-         barkeiten und Reisezeiten können von             en mit guter sozioökonomischer Lage
grund der Lücken im Datensatz wurden          diesen modellierten Werten abweichen.            für noch 82,9 Prozent der dort leben-
die kleineren Geschäfte nicht in die                                                           den Menschen in maximal zehn Minuten
landesweite Erreichbarkeitsanalyse ein-       Zur Ermittlung der jeweiligen Erreichbar-        mit dem Fahrrad erreichbar, in sehr
bezogen.                                      keitsverhältnisse wurden die von Trade-          ländlichen Räumen mit schlechter sozio-
                                              dimensions erworbenen Standortdaten              ökonomischer Lage dagegen nur noch
                                              des Lebensmitteleinzelhandels sowie die          für 65,9 Prozent. Zu Fuß ist der nächste
                                              mit den jeweiligen Verkehrsmitteln nutz-         Supermarkt oder Discounter in sehr

                                                                                                            I LS -T R E N D S   01 • 2023
DARF ES ETWAS NÄHER SEIN? ERREICHBARKEIT VON LEBENS-MITTELGESCHÄFTEN IN NRW
S I T U AT I O N D E R N A H V E R S O R G U N G I N N R W                                                                           7

ländlichen Räumen mit guter sozio-              einrichtungen in ländlichen Räumen            ländlichen und sehr ländlichen Räumen
ökonomischer Lage für 44,0 Prozent              aktuell als defizitär einzustufen ist. Wenn   sind keine strukturellen oder groß-
der Menschen in weniger als zehn Mi-            kein Lebensmittelgeschäft vor Ort mehr        flächigen Veränderungen festzustellen.
nuten zu erreichen, in solchen, die als         vorhanden ist, ist es meist nicht mehr        Hier ist vielmehr eine disparate Vertei-
sozioökonomisch eher strukturschwach            ohne Weiteres möglich, ohne Auto ein-         lung an lokalen Verbesserungen und
gelten, dagegen nur noch für 35,7 Pro-          zukaufen.                                     Verschlechterungen der fußläufigen
zent der dort lebenden Bevölkerung.                                                           Erreichbarkeit zu beobachten, oft in
Dies entspricht rund 215.000 Menschen.          Um die räumliche Verteilung der örtli-        räumlicher Nähe zueinander. Es kann
                                                chen Versorgungsdefizite innerhalb von        angenommen werden, dass es sich
Es zeigt sich, dass die Versorgungslage         NRW besser einschätzen zu können, ist         hierbei um die Auswirkungen von An-
sowohl vom Grad der Ländlichkeit als            es lohnenswert, die Entwicklung der           passungsprozessen handelt, mit denen
auch von den sozioökonomischen Rah-             fußläufigen Erreichbarkeit von Super-         die großen Handelsketten ihr Filialnetz
menbedingungen abhängig ist. So ver-            märkten und Discountern im Zeitver-           optimiert haben: In vielen Fällen wurden
deutlicht die Karte zur fußläufigen Er-         lauf zu betrachten. Die in Tabelle 3 dar-     vermutlich bestehende Filialen zuguns-
reichbarkeit (vgl. Abbildung 2), dass           gestellten Ergebnisse verdeutlichen für       ten von Neueröffnungen mit vergrößer-
insbesondere im Münsterland, in Ost-            den Zeitraum von 2011 bis 2022, dass          ter Verkaufsfläche an einem Standort in
westfalen, im Bergischen Land, im               der Anteil der Bevölkerung, der das           der Nähe aufgegeben.
Sauerland und in der Eifel durch-               nächste Lebensmittelgeschäft mit einer
schnittlich mehr als 30 Minuten Gehzeit         Verkaufsfläche von mindestens 400 m2          Die strukturellen Verschlechterungen der
bis zum nächsten Supermarkt oder                innerhalb von zehn Minuten erreichen          fußläufig erreichbaren Lebensmittel-
Discounter zurückzulegen sind. Auffällig        kann, in den sehr ländlichen Regionen         versorgung in ländlichen Räumen sind
defizitär ist die Lage in Regionen der          mit weniger guter sozioökonomischer           also eher nicht auf das Segment der
Raumkategorie „sehr ländliche Räume             Lage von 34,0 auf 35,7 Prozent leicht         hier betrachteten Supermärkte und
mit schlechter sozioökonomischer Lage“,         zugenommen hat. Er liegt aber immer           Discounter mit großer Verkaufsfläche
der in NRW die Kreise Euskirchen, Höxter        noch deutlich unter den Vergleichswer-        zurückzuführen. Stattdessen kann an-
und Hochsauerland zuzuordnen sind. Hier         ten für die sehr ländlichen Regionen mit      genommen werden, dass die Gründe
spiegeln lange fußläufige Wegezeiten den        guter sozioökonomischer Lage sowie            hierfür eher in der rückläufigen Zahl an
Wegfall von Lebensmittelgeschäften in           für ganz NRW. Dort sind die entspre-          kleinen Lebensmittelläden zu suchen
ländlich geprägten Ortsteilen wider.            chenden Anteile von 44,6 auf 44,0 Pro-        sind (vgl. Tabelle 1). Deswegen werden
                                                zent bzw. von 60,4 auf 59,4 Prozent je-       im nächsten Abschnitt am Beispiel von
VERÄNDERUNGEN DER                               weils leicht zurückgegangen. Aus Ab-          zwei Kreisen die vielerorts zu beobach-
VERSORGUNGSSITUATION                            bildung 3 geht zudem hervor, dass sich in     tenden Bemühungen um eine Wieder-
                                                den städtischen Räumen zwischen 2011          belebung von kleinen Nahversorgungs-
Die bisherigen Analysen haben verdeut-          und 2022 keine wesentlichen Verände-          einrichtungen und anderen alternativen
licht, dass insbesondere die fußläufige         rungen der fußläufigen Erreichbarkeit         Angebotsformen in den Blick genommen.
Erreichbarkeit von Nahversorgungs-              ergeben haben. Auch in den suburbanen,

Tabelle 3: Bevölkerungsanteile in Raumeinheiten, die in den Jahren 2011 und 2022 fußläufig innerhalb ausgewählter Wegezeiten das nächst-
gelegene Lebensmittelgeschäft mit mindestens 400 m² Verkaufsfläche erreichen können

   JAHR                                  2011                                                 2022

  WEGEZEIT (IN MINUTEN)                   5                 10               15                5             10              15

  NRW
  insgesamt                              25,3              60,4             77,8              23,9           59,4           77,9
  (n = 17.559.355)

  Kreise: sehr ländlich, gute
  sozioökonomische Lage                  16,5              44,6             62,6              16,0          44,0            62,5
  (n = 849.871)

  Kreise: sehr ländlich, weniger
  gute sozioökonomische Lage             12,3               34,0            47,0              12,6          35,7            48,9
  (n = 601.436)

Datengrundlage: NielsenIQ (Tradedimensions) 2022; Berechnungen ILS
DARF ES ETWAS NÄHER SEIN? ERREICHBARKEIT VON LEBENS-MITTELGESCHÄFTEN IN NRW
8

ALTERNATIVE ANGEBOTSFORMEN                      märkte, Tankstellenmärkte, Hofläden,             etwa wenn Produkte von weiteren Er-
DES LEBENSMITTELEINZELHANDELS                   Bäckereien mit einem Lebensmittelrand-           zeugern zugekauft werden.
IN NRW                                          angebot, ergänzende Online-Angebote,
                                                rollende Supermärkte, Lieferdienste und          Diese Vielfalt alternativer Angebotsformen
Alternative Versorgungsangebote kön-            Lebensmittelautomaten. Ob derartige              hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Nah-
nen eine Möglichkeit sein, um die Nah-          Angebotsformen eine relevante Ergän-             versorgung machte Einzelfallprüfungen
versorgung mit Lebensmitteln trotz              zung der Nahversorgung darstellen, ist           notwendig. Ausgangspunkt waren zu-
der Konzentration von Supermärkten              abhängig von der jeweiligen Sortiments-          nächst wiederum die Standortdaten
und Discountern auf wenige Standorte            breite. Das Warenangebot eines Hofla-            des Lebensmitteleinzelhandels, die von
auch in dünn besiedelten Regionen sicher-       dens beispielsweise kann entweder auf            dem kommerziellen Anbieter Trade-
zustellen (Eberhardt et al. 2021). Hierzu       Eier, Milch und weitere vor Ort erzeugte         dimensions zur Verfügung gestellt wur-
gehören etwa Dorfläden und andere               Produkte beschränkt sein oder aber ein           den. Um diese Angaben zu ergänzen,
kleine Nahversorger, Kioske, Wochen-            deutlich breiteres Sortiment umfassen,           wurde in einem zweiten Schritt für eine

Entwicklung der Wegezeit zu Fuß zum nächsten Supermarkt/Discounter mit mindestens 400 m² Verkaufsfläche
2022 gegenüber 2011
200-Meter-Rasterzellen

                                                                                                                   Veränderung in Minuten
                                                                                                                                      bis unter -20
                                                                                                                             -20      bis unter   -5
                                                                                                                               -5     bis unter   -1
                                                                                                                               -1     bis unter   1
                                                                                                                                1     bis unter   5
                                                                                                                                5     bis unter 20
                                                                                                                              20 und mehr

                                            0         20 km
                                                                       Datengrundlage: NielsenIQ (Tradedimensions) 2022, GeoBasis-DE/BKG 2022

Abbildung 3: Entwicklung der fußläufigen Erreichbarkeit zum nächstgelegenen Lebensmittelgeschäft mit mindestens 400 m² Verkaufsfläche
im Zeitraum von 2011 bis 2022

                                                                                                                  I LS -T R E N D S     01 • 2023
DARF ES ETWAS NÄHER SEIN? ERREICHBARKEIT VON LEBENS-MITTELGESCHÄFTEN IN NRW
S I T U AT I O N D E R N A H V E R S O R G U N G I N N R W                                                                                                                                                                     9

Kreis Euskirchen                                                                           Kreis Steinfurt                                                                   Lebensmittelnahversorgung in sehr
                                                                                                                                                                             ländlichen Kreisen 2022
                                                                                                                                                Hopsten                      Formen der Lebensmittelnahversorgung
                                                            Weilerswist
                                                                                                                                                             Recke
                                                                                                                                                                                                    !
                                                                                                                                                                                                    S   Supermarkt, Discounter
                                Zülpich                                                                                                                                Westerkappeln
                                                                                                                                  Hörstel                                         Lotte             N   Kleiner Nahversorger
                       Mechernich              Euskirchen                                                                                                      Mettingen                            D   Dorfladen
                                                                                                    Neuen-
                                                                                                    kirchen
       Schleiden                                                                                                           Rheine                                                                   E Bioladen, Ethnomarkt
                                                                                 Ochtrup                                                             Ibbenbüren
                                                                                           Wettringen                                                                    Tecklenburg
                                                                                                                                                                                                    B Bäckerei plus
                                                       Bad                                                               Emsdetten
                       Kall                         Münstereifel                                        Steinfurt
                                                                                                                                     Saerbeck                                                       H   Hofladen
                                                                                 Metelen
                              Nettersheim                                                                                                                            Lengerich                      B   Bäckerei
      Hellenthal
                                                                                                                                                                                  Lienen
                                                                                                                      Nordwalde                            Ladbergen
                                                                                                                                                                                                    M   Metzgerei
                                                                                             Horstmar
              Dahlem                                                                                                                              Greven
                                 Blankenheim                  Einwohnerzahl 2011
                                                                                                           Laer                                                                                     W   Wochenmarkt
                                                              (je 200-Meter-Rasterzelle)
                                                                                                                    Altenberge
                                                                                                                                                                                          Datengrundlage:
                                                                                                                                            0        5        10 km                       NielsenIQ (Tradedimensions) 2022,
                                                                   5 10 20 30                                                                                                             googlemaps, GeoBasis-DE/BKG 2022

Abbildung 4: Standorte der Lebensmittelnahversorgung in den Kreisen Euskirchen und Steinfurt

systematische Recherche von Unterneh-                                       bote identifiziert. Ergänzend wurde das                                                    des täglichen Bedarfs bewertet wer-
mensdaten auf Google Maps zurückge-                                         Angebot an Wochenmärkten anhand der                                                        den kann. Dies wurde zunächst anhand
griffen. Anhand der Suchabfrage „[Name                                      Webauftritte der Kommunen ermittelt. In                                                    der online verfügbaren Informationen,
der Gemeinde] + Lebensmittel/Dorfladen/                                     einem dritten Schritt wurde dann geprüft,                                                  etwa auf eigenen Webseiten und/oder
Hofladen/Bäckerei/Metzgerei“ wurden zu-                                     ob das jeweils angebotene Sortiment als                                                    Einträgen in Sozialen Medien wie Face-
nächst potenzielle Nahversorgungsange-                                      relevant für die Versorgung mit Gütern                                                     book oder Instagram, geprüft. Im Fall von

Tabelle 4: Anteile der Bevölkerung im Kreis Euskirchen und im Kreis Steinfurt, die fußläufig innerhalb ausgewählter Wegezeiten drei Stufen von
Nahversorgern erreichen können

  KREIS EUSKIRCHEN
  (n = 160.807)

  VERSORGUNGSSTUFE                                                        STUFE 5*                                                      STUFE 4*                                                     STUFE 3*

                                                               Umfassende Versorgung                                     Grundversorgung mit                                              Eingeschränkte Versorgung
                                                                 mit Lebensmitteln                                       Lebensmitteln (+ kleine                                          mit Lebensmitteln (+ Bioladen,
                                                                 (Supermarkt/Discounter)                              Nahversorger und Dorfladen)                                      Ethnomarkt, Bäckerei Plus, Hofladen)

  WEGEZEIT (in Minuten)                                            5            10                15                       5                      10                   15                    5            10            15

 Bevölkerungsanteil (in Prozent)                               11,0             32,8            44,0                    15,4                    37,3              48,6                     20,8          44,9          56,3

  KREIS STEINFURT
  (n = 435.331)

  VERSORGUNGSSTUFE                                                        STUFE 5*                                                      STUFE 4*                                                     STUFE 3*

                                                               Umfassende Versorgung                                     Grundversorgung mit                                              Eingeschränkte Versorgung
                                                                 mit Lebensmitteln                                       Lebensmitteln (+ kleine                                          mit Lebensmitteln (+ Bioladen,
                                                                 (Supermarkt/Discounter)                              Nahversorger und Dorfladen)                                      Ethnomarkt, Bäckerei Plus, Hofladen)

  WEGEZEIT (in Minuten)                                            5            10                15                       5                      10                   15                    5            10            15

 Bevölkerungsanteil (in Prozent)                                20,4            53,9            72,9                    22,0                    57,1              76,7                     24,8          59,6          78,4

Datengrundlage: NielsenIQ (Tradedimensions) 2022; Berechnungen ILS, *Stufen der Nahversorgungsqualität, vgl. Abb. 5 und Segerer (2014)
DARF ES ETWAS NÄHER SEIN? ERREICHBARKEIT VON LEBENS-MITTELGESCHÄFTEN IN NRW
10

Bäckereien wurde mit einer Telefonab-                                           der von der Kreisverwaltung geförderte                                                    Fällen kann eine umfassende Versorgung
frage zudem ermittelt, ob sie zusätzlich                                        Aufbau eines „Dorfladenverbundsystems“                                                    mit Lebensmitteln angenommen wer-
zu den klassischen Backwaren auch Tro-                                          (WertArbeit Steinfurt gGmbH 2020) ist                                                     den. Dargestellt werden gemittelte Wege-
ckenprodukte wie Nudeln und Konserven,                                          auf dörfliche und periphere Standorte                                                     zeiten für alle Personen, die innerhalb
also ein Lebensmittelrandangebot, be-                                           wie Rheine-Rodde oder Greven-Gimbte                                                       einer Ortslage wohnen. Unter Ortslage
reitstellen.                                                                    ausgerichtet, komplementär zu den Klein-                                                  werden dabei „eine im Zusammenhang
                                                                                und Mittelstädten. Im Kreis Euskirchen                                                    bebaute Fläche“ sowie „die dazu in einem
Abbildung 4 stellt die Verteilung alterna-                                      zeigen sich dagegen in Teilbereichen                                                      engen räumlichen und funktionalen Zu-
tiver Angebotsformen beispielhaft für die                                       auch nach Hinzunahme dieser Angebots-                                                     sammenhang stehenden Flächen des
Kreise Euskirchen und Steinfurt dar. Dabei                                      formen weiterhin Versorgungsdefizite,                                                     Verkehrs, von Gewässern (…) sowie von
wird deutlich, dass insbesondere Dorflä-                                        etwa in den Kommunen Blankenheim und                                                      Vegetationsflächen“ (AdV 2018:10) ver-
den, also kleine, bürgerschaftlich getrage-                                     Bad Münstereifel. Auch innerhalb der                                                      standen.
ne Nahversorgungseinrichtungen, sowie                                           ländlichen Regionen in NRW sind „food
Bäckereien mit Lebensmittelrandangebot                                          deserts“ (Neumeier/Kokorsch 2021), also                                                   Nur knapp ein Drittel der Einwohner*in-
(„Bäckerei Plus“), die vorrangig in ländli-                                     Bereiche, in denen eine nahräumliche                                                      nen im Kreis Euskirchen kann fußläufig
chen Dorf- und Ortskernen zu finden sind,                                       Versorgung mit frischen und bezahlbaren                                                   einen Supermarkt oder Discounter in
eine räumliche Verteilung aufweisen, mit                                        Lebensmitteln vor Ort nicht gegeben ist,                                                  zehn Minuten erreichen, für 44 Prozent
der die Standorte der Supermärkte und                                           ungleich verteilt.                                                                        ist dies in 15 Minuten möglich. Im Kreis
Discounter sinnvoll ergänzt werden. Auch                                                                                                                                  Steinfurt sind diese Anteile deutlich grö-
Hofläden verbessern die Versorgungssitu-                                        BEITRAG ALTERNATIVER ANGEBOTE                                                             ßer. Hier ist der nächste Supermarkt oder
ation an peripheren Standorten, sie sind                                        ZUR VERSORGUNGSSITUATION                                                                  Discounter für 53,9 Prozent innerhalb
jedoch aufgrund ihrer Lage außerhalb der                                                                                                                                  von zehn Minuten und für 72,9 Prozent
Ortsteilzentren oft nicht fußläufig erreich-                                    Um die strukturellen Unterschiede des                                                     innerhalb von 15 Minuten erreichbar.
bar. Bioläden und Läden mit einem inter-                                        Lebensmitteleinzelhandels in den Kreisen
national ausgerichteten Warenangebot                                            Euskirchen und Steinfurt genauer unter-                                                   In einer nächsten Stufe wurden zusätz-
(„Ethnomärkte“) bieten hingegen meist                                           suchen zu können, wurden in beiden                                                        lich kleine Supermärkte mit einer Ver-
kein Vollsortiment an und sind vor allem                                        Kreisen Analysen zur fußläufigen Erreich-                                                 kaufsfläche unter 400 m² und Dorfläden
in verhältnismäßig größeren Zentren zu                                          barkeit von Lebensmittelgeschäften durch-                                                 berücksichtigt. Hier kann weiterhin von
finden.                                                                         geführt, wobei stufenweise alternative                                                    einer Grundversorgung mit Lebens-
                                                                                Angebotsformen einbezogen wurden (vgl.                                                    mitteln ausgegangen werden. Im Kreis
Auffällig sind zudem die Unterschiede                                           Tabelle 4 und Abbildung 5). In einem ers-                                                 Euskirchen führt dies dazu, dass für wei-
zwischen den beiden Kreisen. So ist das                                         ten Durchgang wurde die fußläufige Er-                                                    tere 4,5 Prozent der Kreisbevölkerung ein
ergänzende Netz alternativer Angebots-                                          reichbarkeit zu den Supermärkten und                                                      Nahversorger fußläufig innerhalb von 10
formen im Kreis Steinfurt vergleichs-                                           Discountern mit einer Verkaufsfläche von                                                  Minuten erreichbar ist. Im Kreis Steinfurt
weise dicht ausgeprägt. Insbesondere                                            mindestens 400 m² ermittelt. In diesen                                                    gilt das für 3,2 Prozent der Bevölkerung.

  Kreis Euskirchen                                                                                 Kreis Steinfurt                                                         Stufen der Nahversorgungsqualität
                                                                                                                                                                           Durchschnittliche fußläufige Erreichbarkeit
                                                                                                                                                                           innerhalb von 10 Minuten für Ortslagen
                                                                                                                                            Hopsten
                                                          Weilerswist
                                                                                                                                                         Recke
                                                                                                                                                                                                   Stufe 1:
                                                                                                                                                                                             keine Versorgung mit Lebensmitteln
                                      Zülpich                                                                                                                         Westerkappeln
                                                    Euskirchen
                                                                                                                                                                                                    Stufe 2:
                                                                                                                                  Hörstel                                            Lotte
                                                                                                                                                             Mettingen                       selektive Versorgung mit Lebensmitteln
                                                                                                                                                                                             Mindestens ein LM-Fachgeschäft (Bäckerei, Metzgerei)

                                       Mechernich                                                                            Rheine                    Ibbenbüren                                   Stufe 3:
        Schleiden                                                                                       Neuen-
                                                                                Ochtrup   Wettringen    kirchen                                                                              eingeschränkte Versorgung mit Lebensmitteln
                                                                                                                                                                       Tecklenburg           Mindestens ein größeres LM-Fachgeschäft
                                                         Bad                                                                                                                                 (Bäckerei Plus, Ethnomarkt, Bioladen, Hofladen)
                                                      Münstereifel
                         Kall                                                                                                         Saerbeck
                                                                                                                        Emsdetten
                                                                                                                                                             Lengerich                            Stufe 4:
 Hellenthal                                                                     Metelen                  Steinfurt
 Hellenthal                     Nettersheim                                                                                                                                                    Grundversorgung mit Lebensmitteln
                                                                                                                                                                                               Mindestens ein Dorfladen
                                                                                                                                                                                  Lienen       oder kleiner Nahversorger
                                                                                                                     Nordwalde                            Ladbergen
                                                                                             Horstmar
                Dahlem                                                                                                                        Greven                                               Stufe 5:
                                 Blankenheim                                                             Laer
                                                                                                                                                                                             umfassende Versorgung mit Lebensmitteln
                                                                                                                                                                                             Mindestens ein Supermarkt oder Discounter
                                                                                                                     Altenberge
                                                                        0   5        10 km                                            Datengrundlage:
                                                                                                                                      NielsenIQ (Tradedimensions) 2022, googlemaps, GeoBasis-DE/BKG 2022

Abbildung 5: Stufen der Nahversorgungsqualität für Ortslagen in den Kreisen Euskirchen und Steinfurt

                                                                                                                                                                                                I LS -T R E N D S              01 • 2023
S I T U AT I O N D E R N A H V E R S O R G U N G I N N R W                                                                      11

In einer weiteren Stufe wurden außerdem      Kreisverwaltung Fördermittel akquiriert      zeitig wird durch die kleinräumigen Ana-
Bio- und Hofläden sowie Ethnomärkte          und ein eigenes Programm zur Förderung       lysen auf Rasterebene sichtbar, dass auch
und Bäckereien mit Lebensmittelrand-         und Vernetzung von Dorfläden aufgelegt       außerhalb dieses Raumtyps einige Berei-
angebot in die Analyse einbezogen. In        (WertArbeit Steinfurt gGmbH 2020).           che in ländlich, suburban oder städtisch
diesen Fällen kann zumindest eine einge-                                                  geprägten Gebieten existieren, in denen
schränkte Versorgung mit Lebensmitteln       NEUE CHANCEN FÜR VERBESSERUN-                die fußläufige Erreichbarkeit von Lebens-
angenommen werden. Die Bevölkerungs-         GEN DER NAHVERSORGUNG                        mittelgeschäften als unzureichend einge-
anteile, die eine Nahversorgungseinrich-                                                  stuft werden muss.
tung innerhalb von zehn Minuten zu Fuß       Im Zusammenspiel zwischen treiben-
erreichen können, erhöhen sich so noch-      den Kräften auf der Angebots- und der        Die Analysen bieten aber auch Ansatz-
mals in den Kreisen Euskirchen und Stein-    Nachfrageseite hat sich die Landschaft       punkte für Verbesserungen, von denen
furt um 7,6 bzw. 2,5 Prozentpunkte. In den   des Lebensmitteleinzelhandels in NRW         zwei an dieser Stelle herausgestellt
verbleibenden Ortsteilen ist entweder nur    stark verändert. Der seit mehreren Jahr-     werden sollen: Zum einen besteht viel
eine Bäckerei oder Metzgerei vorhanden       zehnten zu beobachtende Rückgang bei         Potenzial darin, die Bedeutung des Fahr-
oder auch diese Angebote fehlen.             der Anzahl der Ladengeschäfte ist noch       rads – nicht zuletzt aufgrund der zuneh-
                                             nicht zum Erliegen gekommen und hält         menden Verbreitung von Pedelecs und
Als Gründe für die strukturell unter-        bis in die Gegenwart an. Insbesondere        E-Bikes – als Verkehrsmittel beim Ein-
schiedliche Versorgunglage in den bei-       kleinere Geschäfte (unter 400 m²) und        kaufen durch gezielte Maßnahmen (u. a.
den ländlichen Kreisen Euskirchen und        Supermärkte unterhalb der Schwelle zur       attraktive Wegeverbindungen und Ab-
Steinfurt können raumstrukturelle und        Großflächigkeit (400 bis 799 m²) sind von    stellmöglichkeiten) zu stärken. Obwohl
sozioökonomische Rahmenbedingungen           Schließungen betroffen. Weniger Ver-         deutlich größere Distanzen als zu Fuß
angenommen werden. In der topografisch       kaufsstätten mit einer im Durchschnitt       zurückgelegt werden können, spielt das
bewegten Eifelregion sind eine Vielzahl      größeren Verkaufsfläche bedeuten für die     Fahrrad als Verkehrsmittel bei diesem
kleiner Dörfer und Ortsteile raumprägend,    Bevölkerung in der Regel längere Ein-        Wegezweck für weite Teile der Bevölke-
wohingegen im Kreis Steinfurt im Durch-      kaufswege.                                   rung bislang kaum eine Rolle (Nobis et al.
schnitt deutlich größere Siedlungsbe-                                                     2019). Zum anderen deutet sich an, dass
reiche vorzufinden sind. Das Kunden-         Die für das gesamte Landesgebiet durch-      durch größer gewordene Maschenweiten
potenzial und die Chance, eine Nahver-       geführten Analysen haben gezeigt, dass       im Versorgungsnetz neue Chancen für
sorgungseinrichtung wirtschaftlich trag-     die aktuelle Erreichbarkeit von Lebens-      alternative Angebotsformen entstehen.
fähig betreiben zu können, sind hier ent-    mittelgeschäften stark vom verwendeten       Dazu gehören ganz unterschiedliche
sprechend höher. Aber auch in großen         Verkehrsmittel abhängt. Sie kann als aus-    Konzepte vom professionellen Dorfladen
Siedlungen ist die fußläufige Erreichbar-    gesprochen gut bezeichnet werden, so-        bis zum (halb-)automatisierten Laden-
keit von Nahversorgungseinrichtungen         fern man für den Einkauf ein Auto nutzen     geschäft. Das ILS wird diese Ansätze mit
nicht immer für alle Einwohner*innen ge-     kann und möchte. Ein ganz anderes Bild       Blick auf die Situation in NRW im Projekt
geben, wie das Beispiel Ochtrup mit fast     ergibt sich jedoch, wenn die fußläufige      „Grund- und Nahversorgung in ländlichen
18.000 Einwohner*innen in der Kernstadt      Erreichbarkeit bei der Nahversorgung in      Räumen“ im Jahr 2023 detailliert unter-
verdeutlicht. Im Mittel benötigen die hier   den Blick genommen wird. Landesweit          suchen. Als ein Ergebnis entsteht eine
lebenden Menschen mehr als zehn Mi-          können fast vier von zehn Menschen kein      Bewertungsmethodik zur Eignung von
nuten, um zu Fuß zum nächsten Lebens-        Lebensmittelgeschäft innerhalb von zehn      innovativen Nahversorgungskonzepten.
mittelgeschäft zu gelangen. Der Grund        Minuten zu Fuß erreichen.                    Außerdem sollen konkrete Hinweise zur
hierfür ist die Konzentration des Lebens-                                                 Weiterentwicklung der Förderangebote in
mitteleinzelhandels, unter anderem in        Die Ergebnisse der Erreichbarkeitsana-       NRW abgeleitet werden. Bei den Erreich-
Ortsrandlagen. Die kleinräumige Vertei-      lysen verdeutlichen zudem erhebliche         barkeitsanalysen ist es innerhalb der Pro-
lung der Nahversorgungsreinrichtungen        räumliche Unterschiede. Besonders un-        jektlaufzeit vorgesehen, die Betrachtung
ist also entscheidend für deren fußläufige   günstig stellt sich die Situation für sehr   auf den öffentlichen Verkehr auszuweiten
Erreichbarkeit.                              ländliche Räume dar, die eine weniger        und aktuelle Bevölkerungsdaten aus dem
                                             gute sozioökonomische Lage aufweisen.        Zensus 2022 zu berücksichtigen.
Zusätzlich ist anzunehmen, dass die ver-     Dort müssen fast zwei Drittel der Einwoh-
gleichsweise gute sozioökonomische           ner*innen mehr als zehn Minuten ein-
Lage im Kreis Steinfurt einen Einfluss auf   planen, wenn sie den Weg zum nächsten
die Versorgungssituation hat. Zum einen      Lebensmittelgeschäft zu Fuß zurücklegen.
erhöht das überdurchschnittlich hohe         Die üblicherweise als Maßstab für eine
Kaufkraftpotenzial die Möglichkeiten,        gute Nahversorgung herangezogene
einen Laden wirtschaftlich tragfähig be-     Wegezeit wird somit in diesen Räumen
treiben zu können, zum anderen hat die       zumeist deutlich überschritten. Gleich-
12

LITERATUR
AdV – Arbeitsgemeinschaft der Vermessung-            Küpper, Patrick (2016): Abgrenzung und Typisie-
                                                                                                              IMPRESSUM
verwaltungen der Länder der Bundesrepublik           rung ländlicher Räume. Thünen Working Paper 68.          Herausgegeben vom
Deutschland (2018): AdV-Produktspezifikation AT-     Braunschweig. https://www.thuenen.de/media/              ILS – Institut für Landes- und
KIS-Basis-DLM-Shape. Version 1.1, 127. Plenums-      publikationen/thuenen-workingpaper/Thuenen-              Stadtentwicklungsforschung gGmbH
tagung der AdV, Beschluss 127/3. https://sg.geo-     WorkingPaper_68.pdf (23.01.2023).
datenzentrum.de/web_public/gdz/dokumenta-                                                                     Brüderweg 22–24
tion/deu/ATKIS-Basis-DLM%20in%20Shape%20             MHKBG – Ministerium für Heimat, Kommunales,              44135 Dortmund
1.1.pdf (11.01.2022).                                Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-             Postfach 10 17 64
                                                     Westfalen; MWIDE – Ministerium für Wirtschaft,           44017 Dortmund
Agergård, Erik; Olsen, Poul Anker; Allpass, John     Innovation, Digitalisierung und Energie des
(1970): The interaction between retailing and the    Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2021): An-           Telefon +49 (0)231 90 51–0
urban centre structure: a theory of spiral move-     siedlung von Einzelhandelsgroßprojekten in Nord-         Telefax +49 (0)231 90 51–155
ment. In: Environment and Planning A 2, 1, 55–71.    rhein-Westfalen (Einzelhandelserlass Nordrhein-          poststelle@ils-forschung.de
                                                     Westfalen 2021). Düsseldorf.                             www.ils-forschung.de
BMI – Bundesministerium des Innern, für Bau
und Heimat (Hrsg.) (2019): Deutschlandatlas.         Neumeier, Stefan (2014): Modellierung der Er-
Karten zu gleichwertigen Lebensverhältnissen.        reichbarkeit von Supermärkten und Discountern:           Ausgabe TRENDS 01/23
Berlin. https://www.bmel.de/SharedDocs/Down-         Untersuchung zum regionalen Versorgungs-                 © ILS 2023, alle Rechte vorbehalten
loads/DE/Broschueren/deutschlandatlas2019.           grad mit Dienstleistungen der Grundversorgung.
pdf?__blob=publicationFile&v=5 (23.01.2023).         Thünen Working Paper 16. Braunschweig. https://          Auflage 500,
                                                     www.thuenen.de/media/publikationen/thuenen-              gedruckt auf Recycling-Offset,
Burgdorf, Markus; Krischausky, Gesine; Müller-       workingpaper/ThuenenWorkingPaper_16.pdf                  aus 100% Altpapier, FSC® zertifiziert
Kleißler, Renate (2015): Indikatoren zur Nahver-     (23.01.2023).                                            und EU Eco-Label ausgezeichnet
sorgung. Erreichbarkeit von Gütern und Dienstleis-
tungen des erweiterten täglichen Bedarfs. BBSR-      Neumeier, Stefan; Kokorsch, Matthias (2021):             ISSN 2701-4738 (Print)
Analysen KOMPAKT 10. Bonn. https://www.bbsr.         Supermarket and discounter accessibility in rural        ISSN 2701-4746 (Online)
bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/analysen-        Germany – identifying food deserts using a GIS
                                                                                                              https://doi.org/10.58122/pbwk-zz53
kompakt/2015/DL_10_2015.pdf;jsessionid=3E2E-         accessibility model. In: Journal of Rural Studies 86,
F9A88AE66593C787F6CEDB9AD921.live21324?__            247–261.
blob=publicationFile&v=1 (23.01.2023).                                                                        Agenturfotos
                                                     Nobis, Claudia; Kuhnimhof, Tobias; Follmer,
                                                                                                              AdobeStock_43460368, _299307465
Eberhardt, Winfried; Küpper, Patrick; Seel,          Robert; Bäumer, Marcus (2019): Mobilität in
Matthias (2021): Dynamik der Nahversorgung in        Deutschland – Zeitreihenbericht 2002 – 2008 –            Layout
ländlichen Räumen verstehen und gestalten.           2017. Studie von infas, DLR, IVT und infas 360 im Auf-   Silke Pfeifer, Cedric Müller
Impulse für die Praxis. Braunschweig. https://       trag des Bundesministeriums für Verkehr und digi-
www.thuenen.de/media/ti/Newsroom/Fakten-             tale Infrastruktur (FE-Nr. 70.904/15). Bonn/Berlin.      Kartografie
check/Tante_Emmas_Zukunft/Eberhard_et_al__           https://www.mobilitaet-in-deutschland.de/pdf/            Jutta Rönsch
Dorfl%C3%A4den.pdf (23.01.2023).                     MiD2017_Zeitreihenbericht_2002_2008_2017.pdf
                                                     (23.01.2023).
Eberhardt, Winfried; Pollermann, Kim;                                                                              @ils_forschung
Küpper, Patrick (2014): Sicherung der Nah-           Osterhage, Frank (2023): Kriterien der Wohn-                  @ils_research
versorgung in ländlichen Räumen. Impulse für         standortwahl. In: Steinführer, Annett; Osterhage,
                                                                                                                   ils-forschung
die Praxis. Berlin. https://www.bbsr.bund.de/        Frank; Albrecht, Janna; Helmrich, Paul Mattis;
BBSR/DE/veroeffentlichungen/ministerien/             Hölzel, David; Kreis, Joachim; Moldovan, Aura;
                                                                                                                   ils-forschung
bmub/verschiedene-themen/2014/DL_nahver-             Peter, Heike; Tippel, Cornelia (2023): Vom Kom-
sorgung_laendliche_raeume.pdf;jsessio-               men, Gehen und Bleiben: Wanderungsgeschehen                   ILS Forschung
nid=77BCC094B55D06DAB61CD2C46DE5EA95.live            und Wohnstandortentscheidungen aus der Pers-
21324?__blob=publicationFile&v=1 (23.01.2023).       pektive ländlicher Räume (im Erscheinen).                     @ilsforschung@wisskomm.social
Hahn Gruppe (Hrsg.) (2022): 17. Retail Real Esta-    Schlemper, Alexandra (2014): Das Ende des
te Report 2022/2023. Bergisch Gladbach. https://     Wachstums? Anpassungsstrategien von SB-Waren-
                                                                                                              Gefördert vom:
www.hahnag.de/wp-content/uploads/2022/09/            haus-Unternehmen an die Herausforderungen der
Retail-Real-Estate-Report-22_23.pdf (16.02.2023).    Zukunft. In: Berichte des Arbeitskreises Geographi-
                                                     sche Handelsforschung 35, 18–24.
HDE – Handelsverband Deutschland (Hrsg.)
(2022): Zahlenspiegel 2022. Berlin. https://         Segerer, Matthias (2014): Investitionen in Han-
einzelhandel.de/index.php?option=com_attach-         delsimmobilien – Allgemeine theoretische Grund-
ments&task=download&id=10681 (23.01.2023).           lagen sowie deren Übertragung auf das Beispiel
                                                     des deutschen LM-Discounters unter Berücksichti-
Jürgens, Ulrich (2017): Renaissance des Dorf-        gung der jeweils wesentlichen Akteure. In: Schriften
ladens oder Versorgungswüsten? In: Standort 41,      zu Immobilienökonomie und Immobilienrecht 72.
2, 99–108.                                           Regensburg. https://epub.uni-regensburg.de/
Jürgens, Ulrich (2014): Forschungsfragen zur         30475/1/72.pdf (23.01.2023).
Nahversorgung. In: Berichte des Arbeitskreises       WertArbeit Steinfurt gGmbH (2020): Dorfladen -
Geographische Handelsforschung 35, 5–8.              all inclusive II, seit 01.04.2020. Projektbeschrei-
Kokorsch, Matthias; Küpper, Patrick (2019):          bung und Anlass. https://dorfladen.wertarbeit-
Trends der Nahversorgung in ländlichen Räu-          steinfurt.de/dorfladen-all-inclusive/ (23.01.2023).
men. Thünen Working Paper 126. Braunschweig.
https://www.thuenen.de/media/publikationen/
thuenen-workingpaper/ThuenenWorkingPaper_
126.pdf (23.01.2023).

                                                                                                                           I LS -T R E N D S    01 • 2023
Sie können auch lesen