DAS GESUNDHEITSMAGAZIN DES KSBL

Die Seite wird erstellt Oliver Sonntag
 
WEITER LESEN
DAS GESUNDHEITSMAGAZIN DES KSBL
Ausgabe Mai 2022

        DAS GESUNDHEITSMAGAZIN DES KSBL

Schlafprobleme
Wenn Sie nachts nicht
mehr zur Ruhe kommen,
kann eine Abklärung
beim Spezialisten
weiterhelfen. Zum Bei-   Brustkrebs                 Demenz
spiel im Schlaflabor     Die Krankheit kann heute   Eine Herausforderung
des Kantonsspitals       in vielen Fällen erfolg-   für Betroffene, aber auch
Baselland.               reich behandelt werden.    ihre Angehörigen.
DAS GESUNDHEITSMAGAZIN DES KSBL
Inhalt
WISSEN                                                AUS DEM SPITAL                                AKTUELLES

Darmgesundheit                                 3      Medizininformatik                      14     Aus dem Kantonsspital
Eine faszinierende Welt in                            Die Digitalisierung hat in den letz-          Baselland             19
unserer Körpermitte.                                  ten Jahren in allen Bereichen des             Mobilitätsüberwachung QUMEA
                                                      Spitals Einzug gehalten.                      überzeugt auf ganzer Linie.

                                                                                                    Das KSBL erhält Label «Beste
AUS DEN KLINIKEN                                      Jubiläum                               16     Arbeitgeber 2022».
                                                      Drei Standorte, ein Ziel - die
Arthrose                                      6       medizinische Spitzenversorgung                Rettungsgasse bilden - Leben
Eine Patientin erzählt aus ihrem                      der Region.                                   retten.
Alltag.
                                                                                                    WETTBEWERB: Gewinnen Sie zwei
                                                                                                    Eintritte für das Eidgenössische
Brustkrebs                                    8                                                     Schwing- und Älplerfest (ESAF) 2022
Eine kontinuierliche Begleitung ist                                                                 in Pratteln.
für den Heilungsprozess zentral.

Demenz                                      10
Wenn Vergesslichkeit zur
Krankheit wird.

Schlaflabor                                  12
In gewissen Fällen kann eine
Abklärung der Schlafprobleme im
Schlaflabor Klarheit bringen.

Impressum
Auflage: 165‘400 Exemplare
Herausgeber: Kantonsspital Baselland, Projektleitung: Jacqueline Waldmeier, kommunikation@ksbl.ch
Produktion: Vogt-Schild Druck AG, Derendingen
Text: EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG, Muttenz
Spedition: Die Schweizer Post, Promo Post
Bild Titelseite: Symbolbild zum Thema Schlafprobleme, iStock
Bei sämtlichen Bildaufnahmen wurde auf die Einhaltung der Corona-Regeln (Hygiene- und Schutzmass-
nahmen, 3G-Regel) geachtet. Einige Bilder stammen zudem aus unserer Datenbank und sind vor der
Corona-Pandemie entstanden.

Kantonsspital Baselland, Rheinstrasse 26, 4410 Liestal, +41 (0)61 925 25 25
Kantonsspital Baselland, 4101 Bruderholz, +41 (0)61 436 36 36
Ambulantes Zentrum Laufen, Lochbruggstrasse 39, 4242 Laufen, +41 (0)61 400 80 80
info@ksbl.ch

2 | medizin aktuell| DAS GESUNDHEITSMAGAZIN DES KSBL | Ausgabe Mai 2022
DAS GESUNDHEITSMAGAZIN DES KSBL
WISSEN

      DARMGESUNDHEIT

Die faszinierende Welt
des Darms
Im Laufe eines Lebens werden         (fast) allem fertig. Dank eines       und beeinflusst nebenbei auch
etwa 30 Tonnen Nahrung und           faszinierenden Zusammenspiels         noch die Immunabwehr, das Kör-
50‘000 Liter Flüssigkeiten durch     von Milliarden von Zellen und         pergewicht und sogar unsere Ge-
den Darm transportiert. Ob Milch-    Mikroorganismen holt der Darm         mütslage. Ein Superorgan also,
produkte, Gemüse, Fleisch oder       alles Wichtige aus unserer Nah-       das man entsprechend schätzen
Teigwaren – unser Darm wird mit      rung, schleust es in den Körper       und pflegen sollte.

Das Hirn im Bauch                    gesamten Magen-Darm-Trakt             men werden sollten. Damit steuert
Denkaufgaben lösen kann unser        durchzieht. Deren Signale, aber       das Bauchhirn die Verdauung
Bauch nicht. Trotzdem ist er eine    auch im Verdauungstrakt gebil-        völlig autonom. Um sich bei Be-
wichtige Schaltzentrale in unse-     dete Hormone, Abwehrzellen und        darf trotzdem innert Sekunden mit
rem Körper, die in vielen Aspekten   weitere Substanzen liefern jeder-     dem Gehirn austauschen zu kön-
dem Gehirn im Kopf ähnelt. Die       zeit detaillierte Informationen       nen, besteht mit dem Vagusnerv
Basis des als Bauchhirn bezeich-     über die Zusammensetzung der          eine Art Standleitung zwischen
neten Organs bildet ein komple-      Darmflora, des Nahrungsbreis,         den beiden Körperregionen. Über
xes Geflecht aus über 100 Millio-    aber auch darüber, welche Nähr-       diese Verbindung sendet das
nen Nervenzellen, welches den        stoffe in den Körper aufgenom-        Verdauungsorgan unter anderem

                                       medizin aktuell | DAS GESUNDHEITSMAGAZIN DES KSBL | Ausgabe Mai 2022 | 3
DAS GESUNDHEITSMAGAZIN DES KSBL
WISSEN

Informationen über die Magen-           diesen Erkenntnissen in Zukunft      in der Fachsprache als Mikrobiom
sättigung oder den Bedarf an            neuartige Therapieansätze ablei-     bezeichnet. Dessen Zusammen-
Nährstoffen. Das Gehirn wiederum        ten lassen, ist noch unklar. Sicher  setzung ist so individuell wie der
beeinflusst über Nervenimpulse          ist aber, dass der Magen-Darm-       Fingerabdruck und sie bleibt im
die Funktion der inneren Organe.        Trakt viel mehr ist als bloss ein    Laufe des Lebens relativ stabil.
Dies geschieht beispielsweise bei       dröger Muskelschlauch, in dem        Erstaunlicherweise baut das
Stress. Denn bei hoher körper-          die Nahrung zerkleinert wird.        Mikrobiom beispielsweise nach
licher oder psychischer Belas-                                               einer Antibiotikatherapie seine
tung verbraucht der Körper mehr         Eine Wohngemeinschaft                ursprüngliche Konstellation er-
Energie. Das Gehirn entscheidet         im Darm                              neut auf. Doch es kann auch zu
in solchen Situationen, ob in           Bakterien, Viren und Pilze – Billio- einer länger anhaltenden Störung
Organsystemen wie dem Verdau-           nen von Mikroorganismen leben        des Gleichgewichts zwischen
ungsapparat Energie eingespart          in unseren Magen-Darm-Trakt.         den Mikroorganismen kommen.
werden muss. Gesundheitsstörun-         Ohne sie wären                                           Chronische
gen wie Appetitlosigkeit, Verstop-      wir verloren. Diese «AUCH WENN DIE                       Verdauungs-
fung oder Durchfall können die          stillen Helfer unter-                                    probleme wie
Folge sein.                             stützen den Körper
                                                               URSACHEN HÄUFIG                   Bauchschmer-
Hapert es jedoch beim Informati-        nicht nur beim Zer- HARMLOS SIND UND                     zen, Übelkeit,
onsaustausch zwischen den bei-          setzen der Nah-
                                                               AUCH LEICHT BEHO- Durchfälle bis
den Zentren, kann dies ebenfalls        rung. Sie können                                         hin zu einem
negative Auswirkungen auf unser         auch Vitamine          BEN WERDEN KÖN-                   Reizdarm kön-
Wohlbefinden haben. Ist bei-            synthetisieren,
                                                               NEN, SOLLTE MAN                   nen die Folge
spielsweise die Ausschüttung der        schädliche Keime                                         sein. Ande-
Sättigungshormone gestört oder          und Gifte neutra-      IM ZWEIFELSFALL                   rerseits kann
wird das Signal der Sättigung           lisieren und unser     ÄRZTLICHEN RAT                    ein gestörtes
vom Hirn nicht richtig interpretiert,   Immunsystem                                              Mikrobiom auch
kann dies zu Übergewicht führen.        stärken. Die vielen EINHOLEN.»                           andere Orga-
Zudem vermuten die Forschen-            Arten verschie-                                          ne, ja sogar die
den, dass der Darm eine Rolle bei       dener Mikroorganismen leben in       Gemütsverfassung, negativ be-
Krankheiten wie Depressionen,           einer Art Wohngemeinschaft auf       einflussen. Deshalb ist es wichtig,
Parkinson und Multipler Sklero-         der Darmoberfläche. Die Gesamt-      dem «Organ Mikrobiom» Sorge zu
se spielen könnte. Ob sich aus          heit dieser Kleinst­lebewesen wird   tragen.

 Der Magen-Darm-Trakt in Zahlen

 0,5–1,5 Liter                           30–40 m2                              24–72 Stunden
 Speichel produzieren wir pro Tag.       beträgt die Innenfläche des           dauert im Schnitt die Passage der
 Der Speichel dient nicht nur dazu,      menschlichen Verdauungsapparats,      aufgenommenen Nahrung durch
 den Nahrungsbrei weicher zu             wenn man ihn flach auswalzen          den gesamten Verdauungstrakt –
 machen. In ihm sind auch Verdau-        würde. Damit hätte er knapp in        vom Kauen im Mund bis zur Aus-
 ungsenzyme enthalten, die Kohlen-       einer durchschnittlichen 1-Zim-       scheidung.
 hydrate spalten.                        merwohnung Platz.
                                                                               70%
 5,5–7,5 Meter                           2 Kilogramm                           unserer Körperabwehrzellen sitzen
 lang ist unser Darm. Damit über-        wiegen in etwa die Billionen (eine    im Darm. Damit sind wir gut gegen
 steigt die Darmlänge unsere             15-stellige Zahl!) von Mikroorga-     Giftstoffe und krank machende
 Körpergrösse um mehr als das            nismen, die einen gesunden Darm       Keime geschützt, die wir über die
 Vierfache.                              besiedeln und als stille Helfer für   Nahrung und Flüssigkeiten auf-
                                         eine gute Verdauung sorgen.           nehmen.

4 | medizin aktuell| DAS GESUNDHEITSMAGAZIN DES KSBL | Ausgabe Mai 2022
DAS GESUNDHEITSMAGAZIN DES KSBL
WISSEN
                                                                        Prof. Dr. med. Robert Rosenberg
                                                                        und PD Dr. med. Emanuel Burri
                                                                        tauschen sich regelmässig aus
                                                                        und planen zusammen das auf
                                                                        die Patientin / den Patienten
                                                                        abgestimmte Therapieverfahren.

Prof. Dr. med. Robert Rosenberg                         PD Dr. med. Emanuel Burri
Facharzt für Chirurgie                                  Facharzt für Gastroenterologie, Facharzt für Allge-
Chefarzt Chirurgie, Leiter Darmkrebszentrum             meine Innere Medizin
                                                        Chefarzt Gastroenterologie & Hepatologie, Stv. Leiter

«
                                                        Darmkrebszentrum

                                                        «
     Achten Sie auf Ihren Darm! Denn wie

                                 »
     bereits Hippokrates sagte: Der Darm                      Der Darm ist ein Hochleistungsorgan,
     ist der Vater aller Trübsale.

                                                                          »
                                                              das niemand bemerkt, bis es nicht mehr
                                                              funktioniert.

Wenn es dem Darm                      die spezialisierten Ärztinnen und       entsprechende Untersuchung bei
nicht gut geht                        Ärzte auf verschiedene Möglich-         Frauen und Männern ab 50 Jah-
Die Symptome bei einer Erkran-        keiten der Diagnose zurück. Und         ren empfohlen wird. Die Expertin-
kung des Magen-Darm-Trakts            dank regelmässiger Vorsorge-            nen und Experten des Kantons-
sind vielfältig – von dumpfen oder    untersuchungen lassen sich viele        spitals Baselland, insbesondere
stechenden Bauchschmerzen             Erkrankungen frühzeitig erkennen        des Darmkrebszentrums, stehen
über Stuhlunregelmässigkeiten,        und behandeln. Dazu zählt auch          Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. 
Völlegefühl und Übelkeit bis hin      der Darmkrebs, weshalb eine
zur Stuhlinkontinenz ( www.
ksbl.ch > blog > stuhlinkontinenz).
Entsprechend unterschiedlich
sind die Auslöser. Auch wenn die
Ursachen häufig harmlos sind
und auch leicht behoben werden        Stuhlinkontinenz                        Kantonsspital Baselland
können, sollte man im Zweifelsfall                                            Darmkrebszentrum Baselland
ärztlichen Rat einholen.                                Mit nebenste-         KSBL Liestal
Denn auch Entzündungen und                              hendem QR-            T +41 (0)61 925 21 50
                                                                              darmkrebszentrum@ksbl.ch
Infektionen sowie Krebserkran-                          Code gelangen
                                                                              www.ksbl.ch/dkz
kungen können Gesundheits-                              Sie zum Artikel
störungen des Magen-Darm-                               der Ausgabe
Trakts auslösen. Dabei greifen                          vom Mai 2021.

                                        medizin aktuell | DAS GESUNDHEITSMAGAZIN DES KSBL | Ausgabe Mai 2022 | 5
DAS GESUNDHEITSMAGAZIN DES KSBL
Symbolbild, Quelle: iStock

      ARTHROSEBEHANDLUNG

«Es ist wie ein Sechser im
Lotto mit Zusatzzahl.»
Vreni Rebmann hat Arthrose in             gerne, besonders Änisbrötli: Über        Betroffen waren beide Daumen-
verschiedenen Gelenken. Zuletzt           500 «Mödeli» hat sie dafür. Sie er-      sattelgelenke und ein Fussgelenk.
war sie wegen ihres Handgelenks           ledigt ihren Haushalt selbststän-        Zuletzt schränkte das rechte
im Alltag stark eingeschränkt. Im         dig und arbeitet in ihrem grossen        Handgelenk sie immer stärker ein:
Kantonsspital Baselland (KSBL)            Garten. Wenn jemand ihre Unter-          Die Rechtshänderin hatte starke
wurde das Gelenk durch ein Im-            stützung braucht, hilft sie gerne.       Schmerzen und konnte die Hand
plantat ersetzt. Heute ist die Pa-                                                 immer schlechter bewegen und
tientin wieder voller Tatendrang.         Starke Einschränkungen                   gebrauchen. «Diese Symptome,
                                          Selbstverständlich ist das alles         egal in welchem Gelenk, sind
Vreni Rebmann strahlt. Die 71-Jäh-        nicht. Denn Vreni Rebmann lebt           typisch für Arthrose», sagt Philipp
rige erzählt, wie sie ihre Enkelkin-      mit verschiedenen körperlichen           Honigmann, Handchirurg und
der mehrmals pro Woche betreut,           Einschränkungen. Unter anderem           Leitender Arzt an der Klinik für Or-
für sie kocht und mit ihnen bastelt.      entwickelte sie im Laufe der Zeit        thopädie und Traumatologie des
Sie backt auch leidenschaftlich           in mehreren Gelenken Arthrose.           Bewegungsapparats am KSBL.

                                                                                   «Oft kommen Betroffene erst
 Was ist Arthrose?                                                                 dann zu uns, wenn sie ihre
                                                                                   Schmerzen nicht mehr aushal-
 Arthrose ist eine Gelenkerkrankung: Knorpel und später auch Knochen
                                                                                   ten», berichtet der Handspezia-
 zeigen Abnutzungserscheinungen und sind oftmals zusätzlich entzündet.
                                                                                   list. Er empfiehlt, die Ursachen
 Die Krankheit kann zu Bewegungseinschränkungen und starken Schmerzen
                                                                                   von Gelenkschmerzen frühzeitig
 führen. Auftreten kann Arthrose grundsätzlich in allen Gelenken. Frauen
                                                                                   abklären zu lassen. «Dann kann
 erkranken häufiger als Männer. Die Wahrscheinlichkeit, diese Erkrankung zu
                                                                                   man rechtzeitig verhindern, dass
 entwickeln, nimmt mit dem Alter zu. Sie ist heute nicht heilbar. Allerdings ist
                                                                                   die Erkrankung weiter fortschrei-
 es möglich, die Symptome zu lindern und den Verlauf aufzuhalten.
                                                                                   tet», sagt er. Zudem ist es bei

6 | medizin aktuell | DAS GESUNDHEITSMAGAZIN DES KSBL | Ausgabe Mai 2022
DAS GESUNDHEITSMAGAZIN DES KSBL
AUS DEN KLINIKEN

einer frühen Diagnose möglich,          nen und -ärzte gemeinsam mit        eine Schiene. Doch nach einem
die Symptome zu lindern. Rück­          Ergo- und Physiotherapeutinnen      Sturz auf das arthrotische Hand­
gängig machen lassen sich die           und -therapeuten Arthrose-Be­       gelenk wurden die Schmerzen
Gelenkschäden allerdings nicht.         troffene ab und                                      immer schlimmer.
«So weit sind wir noch nicht»,          arbeiten auch bei      «DANK     UNSERES             Versteifen lassen
sagt der Arzt, der auf diesem Ge­       deren Therapie eng     INTERDISZIPLINÄREN            wollte sie das
biet forscht.                           zusammen. «Dank        ANSATZES KÖNNEN               Gelenk nicht: «Ich
                                        unseres interdiszi­    WIR EINE ALLUMFAS­ brauche eine
Vielfältige Ursachen                    plinären Ansatzes      SENDE BEHANDLUNG Hand, die ich
Konkrete Auslöser von Arthrose          können wir am KSBL ANBIETEN.»                        wirklich benutzen
sind nach Erfahrung des Medi­           eine allumfassende                                   kann.»
ziners rheumatische und nicht           Behandlung anbieten», sagt Dr.      Von Philipp Honigmann ausführ­
rheumatische Entzündungen oder          Honigmann.                          lich beraten, entschied sich Frau
Verletzungen an Knochen oder                                                Rebmann stattdessen für einen
Bändern im Bereich der Gelenke.         Lebensqualität ist entscheidend Gelenkersatz. Patientin und Arzt
«Arthrose kann auch eine Spät­          Bei der Wahl einer geeigneten       waren sich bewusst, dass es bei
folge von Unfallverletzungen            Therapie stehen stets die Le­       einer solchen Operation keine
sein», weiss Dr. Honigmann. Auch        bensqualität der einzelnen Be­      Erfolgsgarantie gibt. «Ein Ge­
Bagatellverletzungen, die die           troffenen und deren Bedürfnisse     lenkersatz ist kein Reifenwech­
Betroffenen kaum wahrnehmen,            im Zentrum. Diese können sich       sel», betont der Spezialist. Umso
können dazu führen, dass Ge­            je nach Alter, Lebensumständen      zufriedener sind beide mit dem
lenke instabil und in der Folge         und individuellen Erwartungen       Resultat. Vreni Rebmann kann
stärker abgenutzt werden. Der           stark unterscheiden: «Jüngere       ihre Hand heute mit der Prothese
Handspezialist vermutet, dass           wollen weiterhin Sport machen,      – die, anders als das natürliche
auch bei Frau Rebmann eine              laufen, klettern», weiss Dr. Honig­ Handgelenk, ein Kugelgelenk ist –
Bandverletzung im Handgelenk            mann. «Bei Älteren ist der Erhalt   wieder «rundum bewegen». Das
in jüngeren Jahren zur Arthrose         von Mobilität und Selbstständig­    künstliche Gelenk macht bisher
geführt hat.                            keit das A und O.»                  alles mit, was die aktive Seniorin
Auch genetische Veranlagung,            Vreni Rebmann hat sich mit der      damit tut. «Ich bin sehr glücklich»,
zunehmendes Lebensalter und             Arthrose in den verschiedenen       sagt Vreni Rebmann. «Das neue
Knochenfehlstellungen können            Gelenken im KSBL stets gut auf­     Gelenk ist für mich wie ein Sech­
begünstigen, dass Arthrose ent­         gehoben gefühlt. Ihre Daumen­       ser im Lotto mit Zusatzzahl.» 
steht. Zusätzlich können Le­            sattelgelenke wurden mithilfe
bensstil und Ernährung Einfluss         einer Operation wieder einsatz­
haben. Ebenso das Bewegungs­            fähig. In der Ergotherapie lernte     Die Auskunftsperson
verhalten: Da Gelenke nur durch         sie, ihre Hände gelenkschonend
genügend Bewegung mit Nähr­             zu gebrauchen. Ihr ebenfalls von
stoffen versorgt werden, leiden         Arthrose betroffener Fuss wurde
sie bei Bewegungsmangel.                mit Implantaten versteift. Gegen
In den Sprechstunden am Zen­            die anhaltenden Schmerzen
trum für den Bewegungsapparat           helfen Medikamente. Am Hand­
des KSBL klären Fachärztin­             gelenk trug sie zunächst nachts
                                                                              PD Dr. med. Philipp Honigmann
                                                                               Facharzt für Handchirurgie,
                                                                               Facharzt für Chirurgie,
 Zentrum für den Bewegungsapparat                                              Leitender Arzt & Teamleiter Hand-
 Die Klinik für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates ist        und periphere Nervenchirurgie
 einer der medizinischen Schwerpunkte am KSBL. Mit ihrem umfassenden
                                                                               Kantonsspital Baselland
 interdisziplinären Angebot zählt sie zu den grössten orthopädischen Zentren   Klinik für Orthopädie und Traumato­
 der Schweiz. Unabhängig davon, welches Gelenk betroffen ist und ob eine am-   logie des Bewegungsapparates
 bulante oder stationäre Behandlung notwendig ist: Am KSBL stehen Ihnen für    T +41 (0)61 436 21 99
 Ihre Anliegen erfahrene und kompetente Fachexpertinnen und -experten zur      hand@ksbl.ch
 Verfügung. Mehr Informationen finden Sie unter: www.ksbl.ch/orthopaedie       www.ksbl.ch/orthopaedie

                                          medizin aktuell | DAS GESUNDHEITSMAGAZIN DES KSBL | Ausgabe Mai 2022 | 7
DAS GESUNDHEITSMAGAZIN DES KSBL
AUS DEN KLINIKEN

      FRAUENKLINIK

Ganzheitliche Umsorgung
bei Brustkrebs
Brustkrebs kann heute in vielen         Fragen zu stellen.» Seit 2016 führt fachfrau, die Breast Care Nurse.
Fällen erfolgreich behandelt            die Gynäkologin die brustchirurgi-  Ausserdem arbeitet das Team eng
werden. Am Brustzentrum im              schen Operationen in der Frauen-    mit der Physiotherapie und der Er-
Kantonsspital Baselland (KSBL)          klinik Baselland durch. Rund 50     nährungsberatung zusammen.
werden Betroffene von einem             Kontakte pro Monat habe sie in
konstanten Team umsorgt – von           der Sprechstunde. Dazu zählen       Ansprechpartnerin für alle
der Diagnose über die Therapie          auch Frauen, die mit gutartigen     Sorgen
bis hin zur Nachsorge. Diese kon-       Befunden und Brustbeschwerden       Wie wichtig das Team für den
tinuierliche Begleitung ist für den     behandelt werden oder zur Nach-     Behandlungserfolg ist, illustriert
Heilungsprozess zentral.                sorge erscheinen.                   Sonja Ebner am Beispiel der
                                        Die Frauen wüssten oft schon über Breast Care Nurse. Diese ist An-
Auf der einen Seite ist da die          die verschiedenen Behandlungs-      sprechpartnerin für alle Sorgen,
nackte Zahl: 6300 Frauen erkran-        möglich-                                                Ängste und
ken jährlich in der Schweiz an          keiten       «ICH HABE DIE MÖGLICH- praktischen
Brustkrebs. Dahinter verbergen          Bescheid                                                Fragen der Pa-
sich Schicksale. Denn obwohl            und          KEIT ZU HELFEN UND                         tientinnen und
87% der Patientinnen nach fünf          möchten      ERFAHRE DABEI GROSSE ihrer Angehöri-
Jahren als geheilt gelten, löst die     diese                                                   gen. Dabei geht
Diagnose Angst und Unsicher-            auch in      DANKBARKEIT.»                              es etwa um die
heit aus. «Für das erste Gespräch       Anspruch                                                Alltagsbewälti-
nehme ich mir genügend Zeit,            nehmen – und zwar möglichst         gung, psychosoziale Belastun-
da spielen psychische Faktoren          ohne einen Ortswechsel. Am          gen und Rollenveränderungen in
eine grosse Rolle», erklärt Sonja       KSBL ist dies möglich. Betroffene   Familie und Beruf. «Ganz wichtig
Ebner. «Es braucht viel Finger-         werden von der Diagnostik über      sind auch unsere Psychoonko-
spitzengefühl. Die Patientin muss       die Behandlung bis zur Nachsorge    loginnen», sagt Ebner. Auch
zudem genügend Zeit haben, um           begleitet. Im Mittelpunkt stehen    sie stehen den Betroffenen und
die Diagnose zu begreifen und           immer die Bedürfnisse und das       ihren Angehörigen zur Seite. «Ich
                                        Wohl der Patientinnen: «Für uns     weise immer wieder darauf hin,
                                        im Brustzentrum ist es wesentlich,  dass Betroffene diese Hilfe auch
 Brustzentrum                           dass wir das ganze Spektrum der     punktuell in Anspruch nehmen
                                        Brustkrebsbehandlung anbieten       können», betont die Ärztin.
 Das Brustzentrum Baselland an der
                                        können», sagt Sonja Ebner. Des-
 Frauenklinik des KSBL in Liestal
                                        halb ist die Zusammenarbeit unter   Individuelle Therapien
 umfasst ein achtköpfiges interdiszi-
                                        den Fachgebieten so wichtig.        Während sie erzählt, wird deutlich,
 plinäres Team, das alle Brusterkran-
                                                                            was für eine grosse Herausforde-
 kungen – von der Diagnose über
                                        Das Team im Brustzentrum ist breit  rung eine Brustkrebserkrankung
 die Operation bis zur Nachsorge
                                        aufgestellt: Nebst der leitenden    darstellt, auch wenn man sich
 – behandelt. Das Brustzentrum ist
                                        Ärztin sind zwei Oberärztinnen      heute hoher Behandlungserfolge
 Mitglied im Netzwerk des zertifi-
                                        der Frauenklinik Teil des Teams,    erfreut. Für die Ärzteschaft sind
 zierten Brustzentrums des Univer-
                                        die Radiologie, die Onkologie, die  daher stetige Weiterbildung und
 sitätsspitals Basel.
                                        Pathologie, die Psychoonkologie     der fachliche Austausch essen-
                                        und eine spezialisierte Pflege-     ziell. Für die Fallbesprechungen

8 | medizin aktuell | DAS GESUNDHEITSMAGAZIN DES KSBL | Ausgabe Mai 2022
DAS GESUNDHEITSMAGAZIN DES KSBL
«FÜR UNS IST ES
            WESENTLICH, DAS GANZE
            SPEKTRUM DER BRUST-
            KREBSBEHANDLUNG
            ANBIETEN ZU KÖNNEN.»

                                                                              Dr. med. Sonja Ebner
                                                                              Fachärztin für Gynäkologie und
                                                                              Geburtshilfe
                                                                              Leitende Ärztin

                                                                              Dr. med. Sonja Ebner hat in
                                                                              Freiburg im Breisgau (D) Medizin
finden wöchentliche interdiszipli-     tiert von derselben Behandlung»,       studiert und nach ihrem Ab-
näre Tumorkonferenzen statt, an        erklärt Sonja Ebner. Ausserdem         schluss von 2007 bis 2011 als As-
                                                                              sistenzärztin in der Frauenklinik
denen die Therapiekonzepte vor         entwickeln sich die Möglichkeiten
                                                                              mit Brustzentrum Rheinfelden
und nach dem Eingriff festgelegt       stetig weiter, z.B. im Rahmen der
                                                                              (D) gearbeitet. Die Gynäkologin
werden. In den meisten Fällen          Immuntherapie. Manchmal gibt es        kam 2013 als Assistenzärztin ans
erfolgt in einem ersten Schritt die    auch Patientinnen, wie sehr be-        KSBL, wurde 2014 Oberärztin
operative Entfernung des Tumors,       tagte Frauen, die eine Operation       und ist seit 2017 Leitende Ärztin
meist zusammen mit dem Wäch-           ablehnen.                              in der Frauenklinik. Sie ge-
terlymphknoten. Selten ist eine        Auch wenn sie sich immer wie-          hört zudem zum Kernteam des
Operation der Achselhöhle not-         der mit schwierigen Situationen        zertifizierten Brustzentrums des
wendig. Bei diesem Eingriff wird       konfrontiert sieht, sind Sonja         Universitätsspitals Basel.
versucht, die Brust zu erhalten.       Ebners Freude an ihrer Aufgabe
Gelingt dies nicht, gibt es Möglich-   und die Faszination für ihr Fach-
keiten für eine Rekonstruktion. Die    gebiet ungebrochen. «Ich habe
weiteren Behandlungsschritte wie       die Möglichkeit zu helfen und er-      Kantonsspital Baselland
Bestrahlung, Chemo-, Antihor-          fahre dabei grosse Dankbarkeit.»       Frauenklinik Baselland
mon- oder Immuntherapie folgen         Manche Patientinnen begleitet sie      +41 (0)61 925 37 84
einem Therapiestandard, werden         über Jahre hinweg, da entstehen        brustsprechstunde@ksbl.ch
                                                                              www.ksbl.ch/brustzentrum
aber auch zunehmend individuali-       auch menschliche Bindungen.
siert. «Nicht jede Betroffene profi-   «Das motiviert mich sehr.» 

                                         medizin aktuell | DAS GESUNDHEITSMAGAZIN DES KSBL | Ausgabe Mai 2022 | 9
DAS GESUNDHEITSMAGAZIN DES KSBL
Symbolbild, Quelle: iStock

      EINE ANGEHÖRIGE ERZÄHLT

Wenn Vergesslichkeit zur
Krankheit wird.
In der Schweiz leben über 140’000     aber Corinne vergass, es der              Bettina begann sich Sorgen zu
Menschen mit Demenz, in den           Enkelin zu geben. Oder sie zog            machen und drängte zur Abklä­
beiden Basel sind es über 10’000.     sich nicht so ganz richtig an. Die        rung.
Eine Angehörige erzählt, wie die      fürsorgliche Frau, Mutter von drei
Krankheit bei ihrer Mutter anfing     erwachsenen Kindern, handelte             «Je früher, desto besser»
und wie die Familie den All-          plötzlich seltsam unlogisch. Tra­         «Etwas zu vergessen, ist nor­
tag dank der Abklärung an der         gisch war das nicht, aber Tochter         mal», sagt Dr. Massimo Ruffo.
Memory Clinic des Kantonsspitals
Baselland (KSBL) jetzt meistert.
                                        Was ist Demenz?
«Es war eine Erleichterung, als
                                        Demenz ist der Oberbegriff für mehr als 100 verschiedene Krankheiten, wel-
meine Mutter Corinne die Dia­
                                        che die Funktion des Gehirns beeinträchtigen. Die häufigste ist die Alzhei-
gnose Morbus Alzheimer be­
                                        mer-Demenz. Erblich bedingte Demenzerkrankungen sind sehr selten, der
kam», erzählt Bettina Molina
                                        grösste Risikofaktor ist das Alter. Mit den Jahren steigt das Risiko exponen-
aus Muttenz. «Wir wussten, dass
                                        tiell: Während bei den 65- bis 69-Jährigen unter zwei Prozent betroffen sind,
etwas nicht stimmt, aber wir
                                        erfüllen 30 bis 40 Prozent der 90-Jährigen die Kriterien für eine Demenz.
wussten nicht, was. Die Diagnose
                                        Bisher ist Demenz nicht heilbar. Präventiv ist für das Gehirn alles gut, was
bedeutet für uns: Wir haben noch
                                        auch dem Herz guttut: Bewegung, gesundes Essen und nicht rauchen. Unter-
Zeit miteinander.»
                                        stützend wirken gute soziale Kontakte und geistige Aktivitäten sowie das
Alles begann beim Kinderhüten.
                                        Vermeiden von Kopfverletzungen.
Bettina hatte Essen vorgekocht,

10 | medizin aktuell | DAS GESUNDHEITSMAGAZIN DES KSBL | Ausgabe Mai 2022
AUS DEN KLINIKEN

Der Internist und Altersmediziner      Hilfe braucht. Auch in der Memory      unsere Mutter erledigen.» Vor al­
ist leitender Arzt am Zentrum für      Clinic können sie anrufen. Bis heu­    lem aber staunt Bettina, dass ihre
Rehabilitation und Altersmedizin       te ist Corinne die erste Ansprech­     Mutter seit der Diagnose wieder
am KSBL. Er betont, dass wir bis       person des Behandlungsteams,           beginnt, auf andere zuzugehen.
ins hohe Alter hinein lernfähig        selbst wenn sie von ihren Kindern      «Das habe ich nicht für möglich
sind und im frühen Stadium der         begleitet wird.                        gehalten», sagt sie. Corinne geht
Demenz die Grenzen zwischen                                                   offen mit ihrer Erkrankung um, hat
normaler und auffälliger Vergess­      Nicht jede Vergesslichkeit ist         den Nachbarn davon erzählt, alte
lichkeit fliessend sind. Wenn aber     Demenz                                 Freundschaften wiederbelebt und
ein Mensch, der immer zuver­           In der Memory Clinic ist für eine/-n   hat Freude an den Veranstaltun­
lässig war, plötzlich Mahnungen         von zehn Patientinnen und             gen der Alzheimer-Vereinigung
bekommt und Termine vergisst,          Patienten nicht Demenz die Dia­        beider Basel. «Alzheimer heisst ja
dann sei eine Abklärung bei einer      gnose, sondern eine Depression,        nicht, dass alles schlimm ist. Wenn
Fachperson sinnvoll, und das «je       ungünstige Medikamente, Vita­          man das Thema direkt anspricht,
früher, desto besser».                 minmangel, eine Schilddrüsen­          verliert es viel von seinem nega­
Es dauerte eine Weile, ehe Bettina     unterfunktion oder ein Hirntumor.      tiven Einfluss auf Beziehungen»,
Molina ihre Mutter zur Abklärung       Diese Krankheiten sind behan­          sagt Bettina und verabschiedet
überreden konnte. Als es end­          delbar. Schon deshalb lohnt sich       sich. Sie muss jetzt ihre Tochter
lich so weit war, führte der erste     die Abklärung. «Ohne Abklärung         abholen. Die Kleine ist bei ihrer
Weg zu Corinnes Hausärztin. Sie        passiert nichts», sagt Dr. Ruffo.      geliebten Oma. Corinne hütet sie
überwies ihre Patientin in die         «Das gilt auch für Demenz. Mit         jetzt eben nur noch halbtags.
Memory Clinic des KSBL. Mehrere        der Diagnose kann eine Therapie
Termine folgten. Manches war           beginnen. Das ist auch wichtig für
dabei belastend für die beiden         die Angehörigen, die endlich die
Frauen: Die Tochter musste die         Probleme einordnen können.»            Kantonsspital Baselland
neuen Unzulänglichkeiten der           So erlebt das auch Bettina Molina      Memory Clinic
Mutter schildern und die Mutter        mit ihrer Familie. «Wir sind ge­       Zentrum für Rehabilitation und
musste sie sich eingestehen. «Das      duldiger geworden», sagt sie.          Altersmedizin
                                                                              T +41 (0)61 436 21 84
Warten auf die Diagnose war die        «Wir nerven uns weniger, wenn
                                                                              reha@ksbl.ch
schwerste Zeit», sagt Bettina.         unsere Mutter etwas vergisst. Ad­
                                                                              www.ksbl.ch/memory-clinic
Die Familie kann sich jederzeit an     ministrative Konflikte gibt es nicht
die Hausärztin wenden, wenn sie        mehr, seit wir die Buchhaltung für

 Memory Clinic
 Nach der Überweisung durch
 den Hausarzt oder die Hausärztin
 findet hier die Abklärung statt.
 Sie umfasst zwei bis drei Termine.
 Der erste Termin ist eine ärztliche
 Untersuchung, der zweite eine
 neuropsychologische Abklärung.
 Auch eine Blutuntersuchung wird
 durchgeführt und ein Bild des Ge-
 hirns erstellt (MRI). Die Resultate
 der Untersuchungen werden in-
 terdisziplinär ausgewertet und mit
 der Patientin oder dem Patienten
 besprochen und ihr/ihm gleichzei-       Dr. med. Massimo Ruffo
 tig auch die Therapiemöglichkeiten      Facharzt Allgemeine Innere
                                         Medizin
 erörtert.
                                         Stv. Chefarzt Rehabilitation und
                                         Altersmedizin

                                         medizin aktuell | DAS GESUNDHEITSMAGAZIN DES KSBL | Ausgabe Mai 2022 | 11
AUS DEN KLINIKEN

      SCHLAFPROBLEME

Nachts im Schlaflabor

Vorbereitung                                                Beobachtung
Für die Schlafuntersuchung werden dem Patien-               Vor der Nachtruhe werden sämtliche Messgeräte
ten Elektroden an Kopf, Rumpf und Beine geklebt,            geeicht: Der Patient führt bestimmte Bewegungen
welche die Aktivität von Hirn, Herz, Muskeln und            durch, etwa einen Blick nach rechts oder links, tie-
Atmung messen; ein Fingerclip zeigt die Sauerstoff-         fes Atmen oder ein Anheben des Fusses. Gleich-
sättigung an, die Nasenbrille erfasst den Atem-             zeitig kontrolliert eine Schlaflaborantin, ob diese
fluss und je ein Gurt um Brust und Bauch bilden             Bewegungen korrekt auf dem Bildschirm zu sehen
die Atembewegungen ab. Eine Videoaufzeichnung               sind. Die gesammelten Daten werden via WLAN
macht ungewöhnliche Bewegungsmuster sichtbar.               übertragen.

Ständig müde – kein Zustand für       nach eigenen Angaben gut               ten, woraus sich seine Schlaftiefe
Peter B. Um den Grund dafür zu        schläft. Ob dies wirklich zutrifft,    und allfällige Schlafstörungen
erfahren, verbringt der 56-Jäh-       soll eine Nacht im Schlaflabor         ableiten lassen. «Alle Daten
rige eine Nacht im «Interdiszi-       des KSBL in Liestal zeigen. Der        werden drahtlos in den Tech-
plinären Schlaflabor Baselland»       Patient blickt dem Aufenthalt          nikraum gesendet. Sie können
am Kantonsspital Baselland            mit gemischten Gefühlen ent-           sich also im Bett frei bewegen»,
(KSBL). Ein lohnender Aufenthalt.     gegen: Wird er mit all den Kabeln      erklärt Daniela Silva dem Patien-
                                      am Körper überhaupt schlafen           ten. Peter B. ist erleichtert. Noch
Es könnte ein freundliches Hotel-     können?                                ein Sauerstoffmessgerät an den
zimmer sein, das Peter B. pünkt-                                             Zeigefinger geklippt, elastische
lich um 18.30 Uhr betritt. Nur die    Frei beweglich                         Gurten um Brust und Bauch ge-
Videokamera über dem Bett und         «Hier schlafen alle», lacht Danie-     bunden sowie eine feine «Nasen-
der hohe Rollkorpus mit einem         la Silva. Die Schlaflaborantin klebt   brille» aufgesetzt – schon ist alles
blau leuchtenden Laptop und           Peter B., der bereits im Pyjama        bereit zum Eichen der Sensoren.
verschiedenen Geräten darauf          dasitzt, insgesamt 17 Elektroden       Die Schlaflaborantin weist Peter
passen nicht ins Bild. Peter B. ist   an Kopf, Rumpf und Beine. Diese        B. an, bestimmte Bewegungen
ein drahtiger Mann, der nun seit      messen in den nächsten Stunden         auszuführen, damit ihre Kollegin
Wochen den ganzen Tag gegen           die Aktivitäten von Hirn, Herz,        im Technikraum nebenan deren
Müdigkeit kämpft – obwohl er          Muskeln und Atmung des Patien-         Übertragung kontrollieren kann.

12 | medizin aktuell| DAS GESUNDHEITSMAGAZIN DES KSBL | Ausgabe Mai 2022
AUS DEN KLINIKEN

                                                           So schlafen Sie gut
                                                           Schlafprobleme lassen sich oft bereits mit günstigen
                                                           Gewohnheiten merklich lindern: Stets zur gleichen
                                                           Zeit zu Bett gehen und aufstehen, nach dem Mittag-
                                                           essen ein max. 20-minütiger «Power Nap», leichte
                                                           Abendmahlzeiten und einige Stunden vor dem
                                                           Schlafengehen auf sportliche Aktivitäten sowie Ni-
                                                           kotin, Koffein oder Teein verzichten. Ein Einschlaf­
                                                           ritual, etwa mit Düften, Musik oder Meditation,
                                                           sowie ein ruhiges, dunkles und eher kühles Schlaf-
                                                           zimmer von ca. 18 °C können ebenfalls helfen.

                                                                           Interdisziplinäres
                                                                           Schlaflabor
                                                                           Baselland
                                                                           Am KSBL kennen sich die Spe-
                                                                           zialistinnen und Spezialisten der
                                                                           Pneumologie, HNO, Neurologie
                                                                           und Psychiatrie mit den vielfältigen
                                                                           Ursachen von Schlafproblemen aus.
Besprechung                                                                Ob schlafmedizinische Sprechstun-
Nach der Schlafuntersuchung bespricht Dr. med.                             de oder Untersuchung im «Interdis-
Alexander Buchholt die Resultate mit dem Patien-                           ziplinären Schlaflabor Baselland»,
ten und zeigt die Therapiemöglichkeiten auf. Wenn                          das KSBL bietet Ihnen eine umfas-
nötig folgen noch weitere Tests zur Tageszeit, etwa                        sende Abklärung und Therapie an.
um das Ausmass der Tagesschläfrigkeit zu klären.                           Am häufigsten werden im Schlaf­
                                                                           labor Ein- und Durchschlafstö-
                                                                           rungen (Insomnien) sowie Schlaf-
                                                                           apnoen (Atempausen während des
                                                                           Schlafens) behandelt.

                                                                            Die Auskunftsperson
«Bitte schauen Sie nach rechts …     Peter B. leidet an einer obstrukti-
Jetzt fünf Mal kauen … Tief in den   ven Schlafapnoe, einer häufigen
Bauch atmen … Bestens.»              Atemstörung. Dabei rutscht die
                                     Zunge nach hinten, wobei es
Schlafen (fast) wie zu Hause         zu einer Verengung der oberen
Daniela Silva schaltet die Video-    Atemwege kommt; dies führt zu
kamera ein und wünscht eine          Sauerstoffmangel und – oft un-
gute Nacht. Im Technikraum über-     bemerkten – Aufwachreaktionen.
wacht sie und später ihre Kollegin   Pneumologe Alexander Buch-             Dr. med. Alexander Buchholt
                                                                            Facharzt für Allgemeine Innere
den Schlaf des Patienten. Nach       holt empfiehlt dem Patienten die
                                                                            Medizin, Facharzt für Pneumologie
einem Dutzend Atemzügen hat          CPAP-Nasenmaske, die mittels
                                                                            Leitender Arzt Pneumologie
sich Peter B. an seine technische    Überdruck die Atemwege freihält.
Ausstattung gewöhnt, liest wie       Zu Peter B.s Freude spricht er         Kantonsspital Baselland
immer noch eine halbe Stunde         darauf an: Nach einigen Wochen         Medizinische Universitätsklinik,
und schläft wider Erwarten rasch     hat er seinen tiefen Schlaf zurück     Pneumologie
ein. «Eine repräsentative Nacht»,    und kann ausgeruht in den Tag          T +41 (0)61 925 23 64
bilanziert er am nächsten Morgen     starten.                              pneumologie.liestal@ksbl.ch
zufrieden. Tatsächlich ergibt die                                           www.ksbl.ch/schlaflabor

Messung eine klare Diagnose:

                                      medizin aktuell | DAS GESUNDHEITSMAGAZIN DES KSBL | Ausgabe Mai 2022 | 13
Berufsbild Medizininformatiker/-in
 In der Schweiz bieten verschiedene Fachhochschulen
 einen Studiengang zum/zur Medizininformatiker/-in
 FH (BSc) an. Die Ausbildung kann in einem Vollzeitpen-
 sum oder berufsbegleitend absolviert werden und dauert
 in der Regel zwischen sechs und neun Semestern.

14 | medizin aktuell | DAS GESUNDHEITSMAGAZIN DES KSBL | Ausgabe Mai 2022
AUS DEM SPITAL

      MEDIZININFORMATIK

Herr über 101
Applikationen
Die Zeiten, in denen jeder Labor-     das Problem rasch lösen», erinnert Blutzuckermessung.
bericht ausgedruckt und in einer      sich Dreier. Doch genau solche      Die meisten dieser Geräte ver-
Hängemappe abgelegt wurde, sind       Herausforderungen liebt der         fügen über eine eigene Software,
genauso vorbei wie das Entwickeln     51-jährige Baselbieter an seinem    welche vom Hersteller oder der
von Röntgenaufnahmen in der           Beruf: «Kein Tag                                         hauseigenen
Dunkelkammer. Die Digitalisierung     ist wie der ande- «OHNE EINE GUT                         Medizintechnik
hat in den letzten Jahren in allen    re. An einem Tag                                         in regelmässi-
                                                            FUNKTIONIERENDE
Bereichen des Spitals Einzug ge-      können wir uns                                           gen Abständen
halten. Damit fallen täglich nicht    um die verschie- IT-INFRASTRUKTUR                        gewartet und
nur entsprechend grosse Daten-        denen Routine-                                           auf den neusten
                                                            LÄUFT ES IN EINEM
mengen an, die gut gesichert wer-     arbeiten küm-                                            Stand gebracht
den müssen, auch der Datenfluss       mern, an einem        SPITAL NICHT RUND.» werden muss.
zwischen den einzelnen Geräten        anderen müssen                                           Dabei stellt Drei-
und Applikationen muss reibungs-      wir unerwartet Detektivarbeit leis- ers Team sicher, dass die Geräte
los funktionieren. Dafür sorgen am    ten, um einen Fehler zu finden und  nach der Wartung erneut korrekt
Kantonsspital Baselland (KSBL)        diesen zu korrigieren.»             mit dem spitaleigenen Netzwerk
spezialisierte Informatikerinnen                                          verbunden sind. «Unser Team bil-
und Informatiker.                     Ein Team für alle Fälle             det die Schnittstelle zwischen den
                                      Dreier gehört zu einem insgesamt    verschiedenen Fachbereichen,
Wenn jemand in ein Spital eintritt,   fünfköpfigen Team von Spezia-       der Medizintechnik, der IT-Abtei-
werden in einem ersten Schritt alle   listinnen und Spezialisten, die an  lung und den Lieferanten», fasst
persönlichen Daten elektronisch       den drei Standorten des KSBL,       Pascal Dreier zusammen. Und er
aufgenommen. Dazu gehören             in Laufen, Liestal und auf dem      fügt an: «Wir betreuen derzeit 101
neben den Adressdaten auch            Bruderholz, während 365 Tagen       Applikationen.»
Informationen zu eventuellen Vor-     im Jahr dafür sorgen, dass die      Eine Zahl, die in Zukunft sicher
erkrankungen, zu Medikamenten,        Infrastruktur der Medizininforma-   weiter zunehmen wird. Schliess-
die eine Person regelmässig ein-      tik fehlerfrei funktioniert. Dazu   lich ist die Digitalisierung aus der
nehmen muss, oder zu möglichen        gehören auch die Datensicher-       modernen Medizin nicht mehr
Allergien. Diese elektronische Pa-    heit, die Betreuung medizinischer   wegzudenken. Und so braucht
tientenakte wird dann laufend mit     Applikationen und die Anbindung     es auch entsprechende Spezia-
den aktuellen Befunden während        medizintechnischer Geräte an        listinnen und Spezialisten, die
des Spitalaufenthalts aktualisiert.   das spitaleigene Informatik-        tagein, tagaus hinter den Kulissen
«Ohne eine gut funktionierende        netzwerk, denn der grösste Teil     für einen reibungslosen Ablauf
IT-Infrastruktur läuft es in einem    der in einem Spital täglich ver-    sorgen. 
Spital nicht rund», erklärt Pascal    wendeten Apparate funktioniert
Dreier. Der Medizininformatiker des   elektronisch. Dazu zählen nicht
KSBL weiss, wovon er spricht. Erst    nur das Hightech-Equipment im         Kantonsspital Baselland
kürzlich kam es zu einer IT-Panne,    Operationssaal, sondern auch          Pascal Dreier
in deren Folge vorübergehend          die verschiedenen bildgeben-          Teamleiter Medizin-Applikationen
auf gewisse Patientendaten nicht      den Apparate wie Röntgen- und         Informatik, Medizininformatik
                                                                            www.ksbl.ch
zugegriffen werden konnte. «Da        Ultraschallgeräte bis hin zum
mussten wir mit vereinten Kräften     einfachen Mikrocomputer für die

                                       medizin aktuell | DAS GESUNDHEITSMAGAZIN DES KSBL | Ausgabe Mai 2022 | 15
10 JAHRE KANTONSSPITAL BASELLAND

Gemeinsam für eine
Spitzenversorgung
In den vergangenen Jahren hat         Am KSBL steht der Mensch im           Herausforderungen begegnen
es immer wieder organisatorische      Fokus, sei es bei der Behand­         Ein kurzer Rückblick auf die letz­
Weichenstellungen gegeben, da-        lung einer Patientin oder eines       ten zehn Jahre zeigt, wie viele
mit das KSBL stets bestens auf die    Patienten, bei der Beratung von       Veränderungen das KSBL erlebt
Herausforderungen im Gesund-          Angehörigen oder bei der Zusam­       hat. 2012 folgte die Baselbieter
heitswesen vorbereitet ist. Ob-       menarbeit mit externen Fach­          Stimmbevölkerung dem Beschluss
wohl es nicht immer einfach war,      personen. Möglich machen dies         von Regierungsrat und Landrat,
haben die Veränderungen viel          die Mitarbeitenden, sie sind das      die Kantonsspitäler Liestal und
Positives gebracht. Vor Kurzem        Kapital des Spitals. Dabei stützen    Laufen sowie das Bruderholz­
haben Mitarbeitende aus ver-          sie sich bei ihrer Arbeit auf feste   spital zum KSBL zu fusionieren
schiedenen Bereichen gemein-          Werte und leben dies im Kollegium     und aus der kantonalen Verwal­
sam zurückgeblickt und danach         wie auch am Patientenbett. Ob         tung auszugliedern. 2015 folgte
gefragt, was das gemeinsame           aus der Pflege, Physiotherapie        der Entscheid der Regierungen
Arbeiten ausmacht und welche          oder Ärzteschaft – die Mitarbei­      der Kantone Basel-Landschaft
Ziele gesetzt werden. Entstanden      tenden eint ihr herzliches Lä­        und Basel-Stadt, einen Zusam­
sind neue Formulierungen für das      cheln, ihre anpackende Hand und       menschluss des KSBL mit dem
Leitbild und neue gemeinsame          ihre verlässliche Auskunft.           Universitätsspital Basel zu pla­
Werte, nach denen das tägliche                                              nen, der 2019 vom Basler Stimm­
Handeln ausgerichtet ist.                                                   volk jedoch abgelehnt wurde.

16 | medizin aktuell | DAS GESUNDHEITSMAGAZIN DES KSBL | Ausgabe Mai 2022
AUS DEM SPITAL

Auch die Veränderungen im             gung in gleichbleibend hoher          thopädie, Rehabilitation, Alters-
Gesundheitsbereich insgesamt          Qualität aufrechtzuerhalten und       medizin und Schmerztherapie
stellen das KSBL laufend vor He­      sich stetig weiterzuentwickeln.       sowie ergänzend auf eine starke
rausforderungen. Die Menschen         Mit der vom Regierungsrat verab­      Chirurgie und Medizin «des Alltäg-
werden älter, ihre Bedürfnisse        schiedeten Strategie «Fokus» er­      lichen», auch zur Gewährleistung
verändern sich, die Qualitäts­        hielt jeder der drei Standorte eine   der 24/7 Notfallversorgung. In
ansprüche steigen. Hinzu kommt        eigene Ausrichtung. Während in        Laufen wurde das Spital in ein
der Mangel an Fachkräften.            Liestal weiterhin die erweiterte      ambulantes Gesundheitszentrum
Neben all diesen enormen Her­         Grundversorgung angeboten             umgewandelt, das mit seinem
ausforderungen schaffte es das        wird, setzt man am Standort Bru­      Walk-in-Notfall bei nicht lebens­
KSBL, die medizinische Versor­        derholz auf die Schwerpunkte Or­      bedrohlichen medizinischen

Anita Kuoni                           Prof. Dr. med. Michael Hirschmann     Suzana Plüss
Leiterin Marketing & Kommunika­       Chefarzt und Co-Leiter der Klinik     Pflegeleiterin, seit 2002 am KSBL
tion, seit 2001 am KSBL               für Orthopädie und Traumatologie
                                      des Bewegungsapparates, seit
                                      2006 am KSBL

Ich habe 2001 als Sekretärin Spi­     Ich habe 2006 als Assistenzarzt       Angefangen habe ich im Oktober
talverwaltung in Laufen gestartet.    am Bruderholzspital angefan­          2002 im Bruderholzspital als di­
Zur Zeit der Fusion leitete ich den   gen. Als die Fusion kam, war ich      plomierte Pflegefachfrau. Als die
Bereich «Zentrale Dienste». 2016      Leitender Arzt. Sie brachte viel      Fusion kam, war ich sehr neugie­
habe ich nach Liestal gewechselt      Unsicherheit mit sich. Wir Kader­     rig. Natürlich gab es am Anfang
und seit 2020 arbeite ich nun am      ärztinnen und -ärzte wussten          erst eine gewisse Unruhe. Für
Standort Bruderholz. Als kleinstes    nicht, wie sich unsere Funktionen     mich haben sich aber neue inte­
der drei Kantonsspitäler war das      verändern würden. Ich sah sie         ressante Möglichkeiten eröffnet.
Spital Laufen bei Einführung der      aber als Chance. Dank der ver­        So wechselte ich 2018 als Pflege­
neuen Spitalfinanzierung auf den      einheitlichten Führung konnten        leitung der Medizinischen Univer­
Zusammenschluss angewiesen.           wir ein Zentrum für den Bewe­         sitätsklinik nach Liestal. Die drei
Dennoch blickten wir der Zukunft      gungsapparat aufbauen. Gleich­        Standorte haben viele Vorteile:
mit Ängsten entgegen. Aus mei­        zeitig bieten wir an allen Standor­   Wir können Synergien nutzen, und
ner Sicht war die Fusion die rich­    ten Sprechstunden an, sodass die      es gibt mehr Optionen zur beruf­
tige Entscheidung. Der Wandel         Patientinnen und Patienten nicht      lichen Weiterentwicklung. Bei der
brachte eine Öffnung und bot uns      weit reisen müssen. Doch das          Ausarbeitung der neuen Unter­
auch Chancen. In die Ausarbei­        Umdenken brauchte seine Zeit.         nehmenswerte war ich ebenfalls
tung des neuen Leitbilds war ich      Jetzt sind wir auf einem guten        involviert. Jetzt geht es darum,
von Anfang an involviert. Wir ha­     Weg. Das zeigen auch die neuen        diese intern weiterzutragen. Alle
ben gemeinsam überlegt: Woher         Unternehmenswerte, die von Mit­       sollen das Gleiche darunter ver­
kommen wir? Was macht uns aus?        arbeitenden aus allen Bereichen       stehen, um sie gewissenhaft um­
Die definierten Werte beschreiben     erarbeitet wurden.                    setzen zu können.
treffend, was uns wichtig ist.

                                       medizin aktuell | DAS GESUNDHEITSMAGAZIN DES KSBL | Ausgabe Mai 2022 | 17
AUS DEM SPITAL

Problemen weiterhin als erste An-     arbeitenden sowie mit externen        Das KSBL in Zahlen
laufstelle für die Bewohner/-in-      Partnerinnen und Partnern zu
nen des Laufentals fungiert. Mit      fördern. Durch die Jahre ist auch
                                                                            Per 31. Dezember 2021:
seinen drei Standorten stellt das     das Zusammengehörigkeitsgefühl
KSBL die wohnortnahe Versor-          in vielen Bereichen gewachsen.        Anzahl Mitarbeiterinnen und
gung im Baselbiet sicher.             So wurden auch das neue Leitbild      Mitarbeiter: 3370
                                      und die neuen Unternehmens-           - 70 % Frauen, 30 % Männer
Fundament für die Zukunft             werte in gemeinsamer Work-            - 50 % arbeiten Teilzeit
In seiner zehnjährigen Geschichte     shop-Arbeit mit Kaderkräften aus      Anzahl unterschiedliche
ist das KSBL vielfältigen Heraus-     allen Bereichen entwickelt und        Nationalitäten: 66
forderungen mit kreativen Lösun-      definiert. «Das KSBL» fördert ein     Anzahl verschiedene
gen begegnet. Ziel war es dabei       herzliches Umfeld, in dem versiert,   Funktionen: 147
stets, die qualitativ hochstehende    anpackend und verlässlich ge-
                                                                            Auszubildende und Studieren-
Versorgung der Bevölkerung in         arbeitet wird – ein starkes Funda-
                                                                            de: über 300 in 26 verschiede-
der Region zu sichern, Innova-        ment, um die weiteren Heraus-
                                                                            nen Ausbildungen
tionen voranzutreiben und die         forderungen des KSBL auch in
Zusammenarbeit unter den Mit-         Zukunft zu meistern. 

                                                                            Geschäftsbericht 2021

                                                                            Weitere interessante
               VERSIERT                              ANPACKEND              Informationen und Zahlen
                Wir erfüllen mit                     Wir sind «anpa-        entnehmen Sie ab Ende Mai
                unserer Fach-                        ckend» im wahrs-       2022 unserem Geschäftsbericht.
                expertise in allen                   ten Sinne des          www.ksbl.ch/gb21
                Bereichen pro-                       Wortes, etwa in der
fessionell höchste Standards,         täglichen Betreuung und Behand-
entwickeln diese kontinuierlich       lung unserer Patientinnen und
weiter und setzen sie in der Praxis   Patienten. Und wir packen auch
konsequent um («best practice»).      Probleme an, finden gemeinsam
Wir sind versiert im Umgang mit       Lösungen, denken voraus und
den uns anvertrauten Menschen         gestalten die Zukunft aktiv.
(Patientinnen und Patienten), den
Zuweisenden und allen anderen
Interessensgruppen (Stakeholder).

               VERLÄSSLICH                           HERZLICH
               Die Verlässlich-                       In der Zusammen-
               keit wächst aus                        arbeit mit unseren
               unserer täglichen                      Kolleginnen und
               Zusammenarbeit im                      Kollegen gestalten
Team – innen wie aussen. Wir sind     wir eine herzliche Atmosphäre.
für­einander da und schenken ei-      Diese Herzlichkeit gibt unseren Pa-
nander Vertrauen. Unsere Patien-      tientinnen und Patienten das gute
tinnen und Patienten können rund      Gefühl, bei uns nicht nur versorgt,
um die Uhr auf unsere medizini-       sondern auch umsorgt zu werden.       Kantonsspital Baselland
sche Hilfe zählen. Wir sind immer     Die beste Betreuung ist für uns       kommunikation@ksbl.ch
für sie da. Auch unsere Zuweisen-     nicht einfach eine Aufgabe, son-      www.ksbl.ch
den und Partnerinnen und Partner      dern eine Herzensangelegenheit.
wissen: Auf uns ist Verlass.

18 | medizin aktuell| DAS GESUNDHEITSMAGAZIN DES KSBL | Ausgabe Mai 2022
AKTUELLES

Mobilitätsüberwachung Das KSBL bekommt
QUMEA überzeugt auf Label «Beste Arbeit-
ganzer Linie          geber 2022»
                                                           In einer umfangreichen Arbeitnehmerbefragung haben
                                                           die Handelszeitung, Le Temps und das unabhängige
                                                           Marktforschungsinstitut Statista bereits zum zweiten
                                                           Mal die 250 besten Arbeitgeber der Schweiz gekürt.

                                                           Das Kantonsspital Baselland erlangt dabei in der
                                                           Kategorie «Gesundheit und Soziales» den dritten Rang
                                                           und ist das bestplatzierte Spital.

                                                           «WIR SIND STOLZ
Seit Sommer 2021 testet die Pflege der Akutgeriatrie
                                                           DARAUF, EINEN
in Liestal das neuartige Mobilitätsüberwachungs-
system QUMEA. Das System erkennt Bewegungen der            SOLCH GUTEN PLATZ
Patient/-innen und alarmiert, wenn Hilfe erforderlich      ZU BELEGEN. DAS
ist. Dank dieser Meldungen kann die Pflege rechtzeitig
eingreifen, bevor es zu Stürzen kommt.                     FREUT MICH ENORM.»
                                                           Norbert Schnitzler, CEO
Während des mehrmonatigen Testbetriebs konnte das
Hightechsystem auf ganzer Linie überzeugen und
wird künftig in der Akutgeriatrie in Liestal wie auch im   Bereits zum vierten Mal wurden mittels einer Stich-
Bruderholz wertvolle Dienste leisten.                      proben-Befragung die 250 besten Arbeitgeber der
                                                           Schweiz erkoren. Es sind Unternehmen, die ihren Mit-
Die Rückmeldung der Pflege sowie die erhobenen Aus-        arbeitenden Wertschätzung, Vertrauen und Team-
wertungen sprechen eine deutliche Sprache: Nicht nur       work bieten. An der Befragung haben über 350 Mit-
konnte die Sturzzahl reduziert werden, auch lieferte       arbeitende aus dem KSBL teilgenommen, das ent-
das System wertvolle Einblicke in die Aktivität und das    spricht ca. 10 % der Belegschaft.
Schlafverhalten der Patient/-innen. Die hohe Akzep-        Die unabhängige Befragung erfolgte auf Basis der
tanz bei Pflegefachkräften, Patient/-innen und deren       Vorjahresliste sowie durch umfassenden Desk Re-
Angehörigen ist auch dem vollständig anonymen              search zahlreicher Quellen (Branchenverbände,
Charakter des Systems zu verdanken und der geringen        Fachzeitschriften, Wirtschaftsforschungsinstitute usw.).
Fehlalarmquote von unter 1 %. Das von Cornelius-Mon-
roe Huber, Chief Nursing Officer (CNO), erklärte Ziel zu
Beginn des Projekts, nämlich noch besser und indi-
vidueller zu erkennen, was die Patient/-innen benö-
tigen, wurde mehr als erreicht. «Bei den gängigen Inst-
rumenten zur Sturzverhinderung stellt die Reaktionszeit
eine grosse Herausforderung dar. Da wir mit QUMEA
nun das Bewegungsmuster eines Patienten/einer Pa-
tientin feststellen können, haben wir deutlich mehr Zeit
zu reagieren. Im Rahmen der Patienten­sicherheit für
alle ein grosses Plus», so der CNO.                        Möchten auch Sie ein Teil des Kantonsspitals Basel-
                                                           land werden? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Kantonsspital Baselland
Unternehmensbereich Pflege                                 Kantonsspital Baselland
www.ksbl.ch/pflege                                         www.ksbl.ch/karriere

                                         medizin aktuell | DAS GESUNDHEITSMAGAZIN DES KSBL | Ausgabe Mai 2022 | 19
AKTUELLES

Rettungsgasse bilden – Wettbewerb
Leben retten
Wir kennen es alle – Stau. Helfen Sie mit, den Rettungs-
kräften im Stau ein rasches und sicheres Vorankommen
an den Unfallort zu ermöglichen und den Stau somit
schneller aufzulösen.

Wenn es zu einem Verkehrsunfall mit Verletzten kommt,
kann ein schnelles Eintreffen der Rettungskräfte über
Leben und Tod entscheiden. Staut sich der Verkehr
hinter der Unfallstelle, ist das Durchkommen für die
Einsatzkräfte erschwert und es verstreicht kostbare
Zeit. Das Bilden einer Rettungsgasse ist daher äusserst
wichtig. Viele Automobilistinnen und Automobilisten        Als regionales Unternehmen unterstützen wir das Eid-
sind mit solchen Situationen überfordert und wissen        genössische Schwing- und Älplerfest, ESAF 2022 als
nicht, wie sie sich verhalten müssen, wenn von hinten      Sponsor und sind während des ganzen Anlasses mit
Blaulicht naht. Die Kampagne «Rettungsgasse» des           unserem Medical Center vor Ort.
gemeinnützigen Vereins «helfen helfen® Schweiz»
macht auf diese Problematik aufmerksam.                    Frage
                                                           Welche drei Spitäler haben sich 2012 zum Kantonsspital
Wie bildet man korrekt eine Rettungsgasse?                 Baselland zusammengeschlossen?
–	Genügend Abstand zum vorderen Fahrzeug halten.          a)	Bruderholzspital, Kantonsspital Liestal,
–	Fahrzeuge auf der linken Spur fahren so weit wie             Kantonsspital Laufen
    möglich nach links. Alle anderen Spuren weichen        b)	Kantonsspital Laufen, Spital Dornach, Bruderholz-
    nach rechts aus und halten, sofern möglich, den            spital
    Pannenstreifen frei. Dies gilt auch bei zweispurigen   c)	Regionalspital Rheinfelden, Kantonsspital Liestal,
    Fahrbahnen.                                                 Spital Dornach
–   Bis zur Auflösung des Staus unbedingt auf der
    Seite bleiben, da immer wieder Einsatzfahrzeuge        Tickets zu gewinnen!
    zur Einsatzstelle gelangen müssen.                     Seien Sie live dabei an der grössten Schweizer Sport-
                                                           veranstaltung vom 26.-28. August 2022 in Pratteln. Wir
                                                           verlosen Ticktes, inklusive An- und Rückreise mit dem
Rettungsgasse bei 2-spurigen Fahrbahnen                    öffentlichen Verkehr:
                                                           –	2×2 Tagestickets, Samstag, 27. August 2022
                                                           –	2×2 Tagestickets, Sonntag, 28. August 2022

                                                           Teilnahmeschluss ist der 30. Juni 2022
                                                           Die Teilnahme am Wettbewerb erfolgt via Internet
                                                           (Link s. unten) und ist kostenlos. Teilnahmeberechtigt
                                                           sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz. Davon
                                                           ausgenommen sind Mitarbeitende des Kantonsspitals
Rettungsgasse bei 3-spurigen Fahrbahnen                    Baselland. Die Gewinner/-innen werden schriftlich
                                                           benachrichtigt. Der Gewinn ist nicht übertragbar. Eine
                                                           Barauszahlung ist nicht möglich. Über den Wettbewerb
                                                           wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist
                                                           ausgeschlossen.

                                                           Kantonsspital Baselland
www.rettungs-gasse.ch                                      www.ksbl.ch/wettbewerb-esaf

20 | medizin aktuell| DAS GESUNDHEITSMAGAZIN DES KSBL | Ausgabe Mai 2022
Sie können auch lesen