VORSCHAU FRÜHJAHR 2018 - MIT BACKLIST-VERZEICHNIS - NZZ Libro
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
NEUERSCHEINUNGEN IM FRÜHJAHR 03 Mark Lilla, Der Glanz der Vergangenheit 04 Roger Schawinski, Verschwörung! 06 Eeva Ruoff, Schweizer Gartenkunst 08 Andreas Z’Graggen, Adel in der Schweiz 10 Werner Vogt, Swiss – die Airline der Schweiz 12 Silvia Volkart (Hrsg.), Der Thurgau im späten Mittelalter 13 Silvia Volkart (Hrsg.), Umbruch am Bodensee 14 Titus Meier, Widerstandsvorbereitungen für den Besetzungsfall 15 Clement Guitton, Der Schweizer Nachrichtendienst seit der Fichenaffäre 16 Lukas Leuzinger, «Ds Wort isch frii» 17 Daniel Graf, Maximilian Stern, Agenda für eine digitale Demokratie 18 Riccardo Jagmetti, Johann Jakob Rüttimann (1813–1876) 19 Daniel Fink, Freiheitsentzug in der Schweiz 20 Martin Meyer (Hrsg.), Zwischen Sicherheit und Risiko 21 Kaspar Villiger, Demokratie – jetzt erst recht! 22 Bundesamt für Statistik (Hrsg.), Statistisches Jahrbuch der Schweiz 2018 Annuaire statistique de la Suisse 2018 Wir 22 Bundesamt für Statistik (Hrsg.), bewerben alle Graphisch-statistischer Atlas der Schweiz 1897–2017 unsere Titel 23 Paul Schneeberger, Ein Plan für die Bahn in den NZZ- 24 Philipp Lütolf, Markus Rupp, Thomas K. Birrer, Medien. Handbuch Finanzmanagement 25 Klaus W. Wellershoff, Plädoyer für eine bescheidenere Ökonomie 26 Peter Marschel, Peter Révai, Mit Musik stromaufwärts 27 Backlist 28 Adressen
MAI 2018 POLITIK | GESELLSCHAFT 03 + Über Reaktion als politisches Phänomen + Das kontroverse Buch eines internationalen Erfolgsautors + Erstmals in deutscher Übersetzung Über den Geist der Reaktion Die Reaktion ist ein Stiefkind der Geschichte, die Revolution hat ihr den Rang abgelaufen. Was Revolutionen auslöst, zu ihrem Erfolg oder Scheitern führt, wurde umfassend analy- siert. Über Reaktion als politisches Phänomen wird hinge- gen kaum geforscht und diskutiert. Wir begnügen uns mit der Feststellung, dass reaktionäres Denken in Ignoranz und Uneinsichtigkeit wurzelt. Mark Lilla setzt dem eine ande- re Sichtweise entgegen: Jeder grössere soziale Wandel be- deutet für einen Teil der Gesellschaft die Vertreibung aus einem Paradies, das nostalgisch verklärt wird. Nostalgie ist somit ein mächtiges politisches Instrument. Lilla kommt entlang Denkern wie Franz Rosenzweig oder Eric Voegelin und Denkströmungen von Luther bis Mao zum Schluss, dass Reaktion eine prägende historische Kraft ist und heute mehr denn je einer intellektuellen Auseinandersetzung be- darf. Mit einem Vorwort von René Scheu, Feuilleton-Chef der Neuen Zürcher Zeitung. Mark Lilla (* 1956) lehrt als Professor für Geisteswis- senschaften an der Columbia University in New York. Schwerpunkt seiner Forschung und Schriften ist die po- litische und religiöse Ideengeschichte des Westens. Er schreibt u. a. für die New York Review of Books, die New York Times, Le Monde und die Neue Zürcher Zeitung. Mark Lilla, Der Glanz der Vergangenheit Über den Geist der Reaktion ISBN 978-3-03810-323-3 Übersetzt von Elisabeth Liebl, ca. 180 Seiten, 15 x 22 cm, Klappenbroschur Ca. Fr. 29.– / € (D) 29.– / € (A) 29.90, ISBN 978-3-03810-323-3 [WG 970] ET Mai 2018, auch als E-Book erhältlich 9 783038 103233
04 APRIL 2018 Schawinski demaskiert Verschwörungs- theoretiker «Verschwörungstheoretiker haben sich in ihrer Subkultur ein neues Universum geschaffen. Dort breiten sie sich immer weiter aus. Weil ihnen die wichtigsten Plattformen meist verschlossen bleiben, haben sie eben eigene geschaffen.» ROGER SCHAWINSKI © Merly Knörle, SRF Roger Schawinski (* 1945) doktorierte an der Universität St. Gallen Verschwörungstheoretiker haben sich im Internet und in Ökonomie. 1974 gründete und moderierte er die Sendung Kassen- im Buchmarkt ein neues Universum geschaffen. Roger sturz. 1977 wurde er Chefredaktor der Tat. Er gründete mit Radio 24 Schawinski stellt die beliebtesten und gefährlichsten Ver- den ersten privaten Radiosender der Schweiz, lancierte mit TeleZüri den ersten Schweizer Privat-TV-Sender und startete mit Tele 24 das erste schwörungstheorien und die wichtigsten Repräsentanten nationale Privatfernsehen. 2003 wurde er Geschäftsführer von Sat.1 in der heutigen Szene vor. Er zeigt die Voraussetzungen Berlin. 2008 kehrte er nach Zürich zurück und lancierte Radio 1. Roger und Methoden für eine erfolgreiche Karriere als Ver- Schawinski ist Autor einer Vielzahl von Kolumnen, Artikeln und Büchern. schwörungstheoretiker auf und präsentiert die Gemein- samkeiten der führenden Vertreter dieser Zunft. Zudem untersucht er die Welt der Anhänger und widmet sich der Frage, welche Menschen eher auf Verschwörungstheo- rien setzen als andere.
MEDIEN | POLITIK 05 + Von Donald Trump bis Daniele Ganser: die Szene der Verschwörungstheoretiker + Brisante Informationen über eine bisher nicht richtig erkannte Massenbewegung + Wie Sie Verschwörungstheorien erkennen und mit Verschwörungstheoretikern umgehen können Zwei Personen werden genauer beleuchtet: Daniele Ganser, der sich als sogenannter Friedensforscher eine besondere Stellung in der Welt der deutschsprachigen Verschwö- rungstheoretiker erarbeitet hat, und Donald Trump, der gewohnheitsmässig und hemmungslos Fake News bedient und damit an die Schalthebel der Macht gelangte. Zur Szene der Verschwörungstheoretiker zählen u. a. auch Steve Bannon, die führende Feder hinter «Breitbart News», Alex Jones, das Gesicht von Infowars, oder Ken Jebsen, der Kopf von «KenFM». Roger Schawinski, Verschwörung! Die fanatische Jagd nach dem Bösen in der Welt ISBN 978-3-03810-327-1 Ca. 200 Seiten, ca. 15 Abbildungen, 15 x 22 cm, gebunden Ca. Fr. 29.– / € (D) 29.– / € (A) 29.90, ISBN 978-3-03810-327-1 [WG 973] ET April 2018, auch als E-Book erhältlich 9 783038 103271
06 APRIL 2018 Blühendes Erbe einer Stilrevolution + Eine Fundgrube für Gartenfreunde + Pionierwerk der Schweizer Gartenkulturgeschichte + Prachtvoll illustriert Eeva Ruoff, Dr. phil., ist Dozentin für Geschichte Das Buch vermittelt einen Einblick in die kunst- und garten- und Theorie der Landschaftsarchitektur und geschichtlich bedeutendsten Schweizer Gärten und Parks Präsidentin der Schweizer Stiftung zur Erhaltung des 19. Jahrhunderts, einer Zeit umwälzender Ideen in der von Gärten. Als Expertin bei der Inventarisierung und Renovation von historischen Gärten und Gartenkunst. Es zeigt die Vielfalt der Gartenformen auf und Parks ist sie international gefragt. schärft den Blick dafür, wie die Gärten von damals das Bild von Städten und Siedlungen bis heute prägen. Die einzigar- tige Publikation schliesst eine Lücke in der bisher wenig be- achteten Gartengeschichte der Schweiz. Sie ist ein kultureller Beitrag zur Diskussion über die Bedeutung von grünen Frei- räumen in Zeiten des Bevölkerungs- und Siedlungswachs- tums. Schweizer Gartenkunst richtet sich an Gartenfreunde genauso wie an Fachleute.
KULTURGESCHICHTE | LANDSCHAFTSARCHITEKTUR 07 Landschaftsgarten in Augst, Boveri-Park in Baden, «Gärtli» in St. Gallen, Anlagen Schloss Hard im Thurgau, Rütte-Gut am Bielersee u.a. Aus dem Inhalt: Villen- und Landhausbesitzer als Gartenkünstler Klausen, Ruinen und Tempel Orangerien und Orangeriegewächse Grotten, Felspartien und Alpenpflanzen Englisches im Thurgau Gartenbauausstellungen Gestaltungsprinzipien Eeva Ruoff, Schweizer Gartenkunst Der neue Stil im 19. Jahrhundert ISBN 978-3-03810-239-7 Ca. 290 Seiten, ca. 200 Abbildungen, 20 x 27 cm, Leinenband Ca. Fr. 78.– / € (D) 78.– / € (A) 80.30, ISBN 978-3-03810-239-7 [WG 584] ET April 2018 9 783038 102397
08 JUNI 2018 Adel verpflichtet: die prägende Rolle der Aristokratie für die Schweiz Schloss Oberdiesbach Schloss Hallwyl + Raffinierte Verbindung von Geschichte und Gegenwart + Mit Porträts von Zeitgenossen adliger Herkunft aus allen Landesteilen der Schweiz: von Wattenwyl, von Diesbach, de Coulon, von Beroldingen u. v. a. Andreas Z’Graggen (* 1944) promovierte an der Uni Sie heissen von Reding, de Chambrier, von Blarer oder von Bern in Politischen Wissenschaften. Danach arbeitete Salis – und sie haben die Geschicke unseres Landes wäh- er als Journalist in Genf und Zürich. Er war Chefredak- rend rund 500 Jahren massgeblich gelenkt. Doch die Rolle tor der Bilanz und der Berner Zeitung. Seit 2006 ist er freiberuflich als Autor tätig. der zahlreichen Schweizer Adelsfamilien wurde in den Ge- schichtsbüchern bisher kleingeschrieben. Unser Geschichts- bild bedarf einer Korrektur: Die Eidgenossenschaft war kei- ne Volksrepublik von Bauern und Handwerkern. Vielmehr stand die Schweiz von den Habsburgern bis zum Untergang der Alten Eidgenossenschaft unter der Herrschaft einer aristokratischen Elite. Ihre Nachkommen machten Karriere in Politik, Diplomatie, Militär, Wirtschaft und Wissenschaft.
GESELLSCHAFT | GESCHICHTE 09 Exklusive Blicke hinter Schloss- mauern In Interviews, Familiengeschichten und Anekdoten erzählt das Buch lebhaft von der Rolle adliger Frauen, von Herr- schaftssymbolen, vom französischen Hof als Vorbild oder vom Kloster als Versorgungsanstalt für «überzählige» Fa- milienmitglieder. Mit Beiträgen von Barbara Franzen und Fotografien von Vera Bohren. Andreas Z’Graggen, Adel in der Schweiz Wie Herrschaftsfamilien unser Land über Jahrhunderte prägten ISBN 978-3-03810-334-9 Ca. 240 Seiten, ca. 150 Abbildungen, 23 x 29 cm, gebunden Ca. Fr. 48.– / € (D) 48.– / € (A) 49.40, ISBN 978-3-03810-334-9 [WG 941] ET Juni 2018 9 783038 103349
10 MAI 2018 Durch Turbulenzen zum Höhenflug Werner Vogt (* 1960), Dr. phil., Exec. MBA HSG, ist Die Fluggesellschaft Swiss entstand im Strudel der unter- Buchautor, Publizist und Inhaber der auf Medienarbeit gehenden Swissair unter schwierigsten Bedingungen. Nach und Corporate Publishing spezialisierten Werner Vogt drei Jahren in den roten Zahlen entschieden sich Verwal- Communications AG. Zuvor war er Auslandredaktor der Neuen Zürcher Zeitung und Pressechef der Schweizer tungsrat und Aktionariat für eine Integration in die Luft- Börse/SIX. hansa-Gruppe. Seit 2005 floriert die Swiss als Juwel eines Konzerns, der im harten Konkurrenzkampf des internatio- nalen Fluggeschäfts die notwendige kritische Masse er- reicht hat. In einer Chronik der Ereignisse, zahlreichen In- terviews und packenden Reportagen blickt der Autor hinter die Kulissen der Airline und schildert, wie Tausende von
WISSEN | TECHNIK 11 + Spektakuläre Bilder + Blick hinter die Kulissen für Laien und Aviatikfans + Ausklappseiten mit Chronik der Ereignisse Menschen in viel beachteten Berufen, aber auch in weniger sichtbaren Funktionen täglich ihr Bestes geben. Mit Geleitworten von Bundesrätin Doris Leuthard und Swiss- Verwaltungsratspräsident Reto Francioni, Interviews mit Kas- par Villiger, Christoph Franz, Thomas Klühr, Carsten Spohr u. v. a. und einem Gastbeitrag des ehemaligen FAZ-Schweiz- Korrespondenten Jürgen Dunsch. Vom selben Autor bei NZZ Libro: Winston Churchill Südafrika – eine Demokratie Werner Vogt, und die Schweiz wird erwachsen Swiss – die Airline der Schweiz ISBN 978-3-03810-313-4 Vom Monte Rosa zum Geschichte – Gegenwart – Zukunft Ca. 160 Seiten, ca. 200 Abbildungen, 22,5 x 28 cm, gebunden Triumphzug durch Zürich ISBN 978-3-03823-922-2 Ca. Fr. 58.– / € (D) 58.– / € (A) 59.70, ISBN 978-3-03810-313-4 ISBN 978-3-03810-268-7 [WG 986] ET Mai 2018 9 783038 103134
12 APRIL 2018 + Attraktive, kompakte und umfassende Alltagsgeschichte des Spätmittelalters + Von Historikern, Archäologen, Volkskundlern und Kunsthistorikern + Zum Abschluss der 600-Jahr-Feier des Konstanzer Konzils 2014–2018 Leben und arbeiten im späten Mittelalter Das Ende des Konzils von Konstanz jährt sich 2018 zum 600. Mal. Dieser wichtigste Kirchenkongress des Mittelal- ters war ein religiöses Grossereignis und hatte weitreichen- de politische und wirtschaftliche Folgen. Ereignisse wie die Verbrennung von Jan Hus, die Flucht von Papst Johannes XXIII. und die Ächtung des Habsburgers Friedrich IV. ha- ben die Welt verändert. Das Gebiet der Nordostschweiz war Durchgangs- und Gastland für Tausende von Teilnehmern. Die Reihe «Der Thurgau im späten Mittelalter» bereitet vielfältige Aspekte der Alltagsgeschichte jener Jahre auf. Band 1 Rom am Bodensee zeigt, wie der Thurgau vor 1414 politisch aussah, welche Ereignisse des Konzil-Alltags über- liefert sind und erläutert die politischen und kulturellen Folgen des Konzils. Band 2 Vom Bodensee nach Bischofszell beleuchtet Alltag und Wirtschaft im Thurgau des 15. Jahrhunderts. Band 3 Umbruch am Bodensee befasst sich mit den politi- schen und religiösen Entwicklungen des Thurgaus und des Bodenseeraums zwischen dem Konstanzer Konzil und der Reformationszeit. Silvia Volkart (Hrsg.), Der Thurgau im späten Mittelalter ISBN 978-3-03810-343-1 3 Bände, insgesamt ca. 940 Seiten, ca. 470 Abbildungen, je 17,6 x 25,6 cm, Halbband Ca. Fr. 108.– / € (D) 108.– / € (A) 111.20, ISBN 978-3-03810-343-1 [WG 554] ET April 2018 9 783038 103431
GESCHICHTE | MITTELALTER 13 + Grundlagenwerk zur Geschichte des Thurgaus an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit + Spannungsreiches Bild einer Region im Umbruch + Abschliessender Band der Reihe «Der Thurgau im späten Mittelalter» Reformation im Bodenseeraum Der Band befasst sich mit den politischen und religiösen Entwicklungen des Thurgaus und des Bodenseeraums zwi- schen dem Konstanzer Konzil und der Reformationszeit. Er handelt vom Eindringen der Eidgenossen in thurgauische Gebiete bis zur Eroberung im Jahr 1460. Er beleuchtet die spätmittelalterliche Religiosität und geht der Frage nach, weshalb der um 1520 anbrechende reformatorische Um- sturz bei der ländlichen Bevölkerung einen guten Nähr- boden fand. Die vielfältigen Ereignisse der Konzilszeit, die damals erreichten Ergebnisse, aber auch die nicht gelös- ten Konflikte waren für den Thurgau folgenreich und sind teilweise bis heute spürbar. Farbenprächtige Chronikdar- stellungen, historische Ansichten, Fotos von Bauten und Denkmälern sowie Karten zu politischen Ereignissen und der thurgauischen Klösterlandschaft illustrieren diese Ent- deckungsreise. Silvia Volkart (* 1955), Dr. phil., Studium der Kunstge- schichte, der französischen und deutschen Literatur an der Universität Zürich. Wissenschaftliche Mitarbei- terin am Schweizerischen Institut für Kunstwissen- schaft in Zürich. Danach freiberuflich als Kunsthisto- rikerin und Publizistin tätig. Schwerpunkte: Kunst des Spätmittelalters und Malerei in der Schweiz im 19./20. Jahrhundert. In der Reihe «Der Thurgau im späten Mittelalter» bereits erschienen: Silvia Volkart (Hrsg.), Umbruch am Bodensee Vom Konstanzer Konzil zur Reformation ISBN 978-3-03810-312-7 Band 1: Rom am Bodensee Ca. 460 Seiten, ca. 210 Abbildungen, 17,6 x 25,6 cm, Halbband, Subskriptionspreis bei Band 2: Vom Bodensee nach Bischofszell Abnahme aller Bände: ca. Fr. 44.– / € (D) 44.– / € (A) 45.30, Einzelpreis: ca. Fr. 54.– Der angekündigte Band 4 ist in Band 3 integriert. € (D) 54.– / € (A) 55.60, ISBN 978-3-03810-312-7, [WG 554] ET April 2018 9 783038 103127
14 GESCHICHTE | POLITIK MAI 2018 + Schweizerische Widerstands- bewegungen von 1940 bis 1990 + Erstmalige Quelleneinsicht zur Kaderorganisation P-26 + Wissenschaftliche Aufarbeitung eines kontroversen Kapitels der Schweizer Geschichte Angst vor dem Feind – die Wider- standsbewegung in der Schweiz Während des Kalten Kriegs traf die Schweiz Widerstands- vorbereitungen für den Fall einer Besetzung durch den kommunistischen Ostblock. Die Vorbereitungen waren streng geheim und nur einem kleinen Personenkreis be- kannt. Gewöhnliche Männer und Frauen aus der Zivilbe- völkerung – Hausfrauen, Akademiker, Handwerker – waren bereit, im Besetzungsfall Widerstand zu leisten. Sie ver- standen sich nicht als militärisches, sondern als politisches Rückgrat der Landesregierung. Davon war jedoch nicht die Rede, als diese Vorbereitungen 1990 publik wurden. Viel- mehr dominierte in den Medien das Bild einer 400 Mann starken bewaffneten Geheimtruppe, die eine Gefahr für den Staat darstellte. Fortan stand «Projekt 26» (P-26) für einen der grössten innenpolitischen Skandale der neueren Zeit. Auf Basis von Hunderten von schriftlichen und mündlichen Quellen ist es Titus Meier gelungen, die Puzzleteilchen die- Titus J. Meier (* 1981) studierte Allgemeine ser Aktion zu einem Ganzen zusammenzufügen. Geschichte, Politikwissenschaft und Staatsrecht an der Universität Zürich. Gegenwärtig ist er als Lehrer und freischaffender Historiker tätig. Er ist Einwohnerrat in Brugg, Grossrat des Kantons Aargau und Major i Gst. Titus Meier, Widerstandsvorbereitungen für den Besetzungsfall Die Schweiz im Kalten Krieg ISBN 978-3-03810-332-5 Ca. 580 Seiten, ca. 20 Grafiken und Tabellen, 15 x 22 cm, gebunden Ca. Fr. 54.– / € (D) 54.– / € (A) 55.60, ISBN 978-3-03810-332-5 [WG 948] ET Mai 2018, auch als E-Book erhältlich 9 783038 103325
MÄRZ 2018 POLITIK | SCHWEIZ 15 + Was kann und darf der Schweizer Nachrichtendienst? + Was hat sich seit der Fichenaffäre verändert? + Erste umfassende Darstellung der letzten 30 Jahre und Erkenntnisse für die Zukunft Vom Fichenskandal bis zum neuen Nach- richtendienstgesetz 1989 kam die Fichenaffäre ans Licht und führte zu einer gründlichen Durchleuchtung der nachrichtendienstli- chen Politik der Schweiz. Vieles hat sich seither verändert. Nach wie vor begegnet man aber diffusen Vorstellungen vom Wesen unseres Nachrichtendiensts: Er überwache alle Bürger, seine Tätigkeiten seien streng geheim, er stel- le sich über das Gesetz. Der Politanalyst Clement Guitton wirft einen nüchternen Blick auf die letzten 30 Jahre – auf die in Vergessenheit geratene Rolle des Parlaments beim Fichenskandal, auf die Gründung von zwei zivilen Nach- richtendiensten und auf deren Zusammenlegung. Er ana- lysiert konkrete Fälle nachrichtendienstlicher Tätigkeiten und die verschiedenen politischen Kräfte, die die Verände- rungen seit 1989 geprägt haben. Clement Guitton (* 1988), Dr., hat am Imperial College London Electrical Engineering studiert und am King’s College London in International Relations promoviert. Als Analyst für politische Risiken hat er sich u. a. beim Verteidigungsdepartement (VBS) mit neu entstehenden Risiken beschäftigt. Clement Guitton, Der Schweizer Nachrichtendienst seit der Fichenaffäre Was er kann und was er darf ISBN 978-3-03810-333-2 Ca. 240 Seiten, 15 x 22 cm, gebunden Ca. Fr. 44.– / € (D) 44.– / € (A) 45.30, ISBN 978-3-03810-333-2 [WG 970] ET März 2018, auch als E-Book erhältlich 9 783038 103332
16 POLITIK | GESELLSCHAFT MÄRZ 2018 + Eigenheiten, Vor- und Nachteile der Landsgemeinde + Für eine gewinnbringende Debatte über Zustand und Wert der Demokratie + Mit aktuellen und historischen Fotografien Die Landsgemeinde: Fossil oder demo- kratisches Ideal? Die Glarner Landsgemeinde zieht jedes Jahr Tausende Stimmbürger und Schaulustige an. Sie gilt als Urform der Demokratie. Das Buch rollt die Geschichte der Landsge- meinde auf und erzählt, wie sie sich über die Jahrhun- derte entwickelt hat. Während in vielen Demokratien die Bürger sich von der Politik abwenden und das Vertrauen in die Institutionen sinkt, übt die Landsgemeinde mit ihrer ausgeprägten Bürgernähe, dem unmittelbaren Mitbestim- mungsrecht und der offenen Diskussion eine starke An- ziehungskraft aus. Gleichzeitig sind viele Stimmberechtig- te von der Teilnahme ausgeschlossen, andere fühlen sich durch die öffentliche Stimmabgabe unter Druck gesetzt, und die Ermittlung der Abstimmungsergebnisse durch Ab- schätzen ist fehleranfällig. Ist das jahrhundertealte Modell der Landsgemeinde im 21. Jahrhundert noch zeitgemäss, und welche Reformen sind allenfalls notwendig? Mit einem Lukas Leuzinger (* 1987), Journalist mit Glarner Vorwort von Regierungsrat Andrea Bettiga. Wurzeln, hat Politikwissenschaft studiert und war anschliessend bei der Nachrichtenagentur SDA und bei der Luzerner Zeitung tätig. Seit 2017 arbei- tet er als Produktionsredaktor bei der Neuen Zürcher Zeitung. Daneben ist er als freischaffender Journalist und Chefredaktor des Politik-Blogs «Napoleon’s Nightmare» tätig. www.landsgemeinde.gl Lukas Leuzinger, «Ds Wort isch frii» Die Glarner Landsgemeinde: Geschichte, Gegenwart, Zukunft ISBN 978-3-03810-326-4 Ca. 180 Seiten, ca. 20 Abbildungen, 15 x 22 cm, gebunden Ca. Fr. 36.– / € (D) 36.– / € (A) 37.10, ISBN 978-3-03810-326-4 [WG 970] ET März 2018 9 783038 103264
MAI 2018 DIGITALISIERUNG | POLITIK 17 + Appell für mehr digitale Demokratie + Kompass für die politische Umsetzung + Umgang mit Chancen und Risiken Macht Politik digital! Die Digitalisierung hat die Demokratie mitgerissen. Eine digitale Verwaltung, vernetzte Politiker und einflussreiche Online-Kampagnen erobern die politische Bühne, wäh- rend traditionelle Verbände, Parteien und Lobbys in der Krise stecken. Die Dynamik bietet die Chance für mehr Mitgestaltung und eine stärkere Demokratie. Aber die Risiken sind offensichtlich: Populismus, Fake News und Datenschutz sind nur einige Stichworte. Als Beobachter, Strategen und Start-up-Gründer im Bereich Politik und Demokratie beschreiben die Autoren Trends und entwer- fen Szenarien für eine Schweiz in der digitalen Zukunft. Mit einem Vorwort von Claude Longchamp, Politikwissen- schaftler und Historiker. Daniel Graf (* 1973) hat Geschichte, Volkswirtschaft und Soziologie studiert. Als Kommunikationsstratege und Berater unterstützt er NGOs, Parteien und Verbände bei Kampagnen. Zuvor war er Mediensprecher bei Amnesty International und Geschäftsführer der Grünen Partei Zürich. Er ist Mitbegründer der Online-Plattform wecollect. Maximilian Stern (* 1986) hat Politikwissenschaft, Volks- wirtschaft und Europarecht studiert. Er ist Mitgründer und ehemaliger Geschäftsführer des Think-Tanks foraus – Forum Aussenpolitik und Mitgründer des staatslabors, eines Think-Tanks für Innovation in der Verwaltung. Daniel Graf, Maximilian Stern, Agenda für eine digitale Demokratie Chancen, Gefahren, Szenarien ISBN 978-3-03810-328-8 Ca. 180 Seiten, ca. 10 Grafiken und Tabellen, 15 x 22 cm, gebunden Ca. Fr. 34.– / € (D) 34.– / € (A) , 35.–, ISBN 978-3-03810-328-8 [WG 732] ET Mai 2018, auch als E-Book erhältlich 9 783038 103288
18 BIOGRAFIE | TURICENSIA APRIL 2018 + Erste umfassende Biografie des Weggefährten von Alfred Escher + Jurist, Politiker und Unternehmer + Mitgestalter der Bundesverfassung von 1848 Am Ursprung des Schweizer Bundesstaats Johann Jakob Rüttimann war kein lauter Macher, aber ein bedeutender Gestalter. Als Zeitgenosse und engster Mitar- beiter von Alfred Escher stand er zwar in dessen Schatten, aber er war weit mehr als sein juristischer Berater. Rütti- mann war unmittelbar am Aufbau des Schweizer Bundes- staats beteiligt. In Zürich lehrte er an der Universität und an der ETH Privat- und Staatsrecht und war Justizdirektor. Als Tagsatzungsabgeordneter in Bern beriet er den Entwurf für die Bundesverfassung von 1848. Kurz darauf wurde er als Zürcher Vertreter in den ersten Ständerat gewählt. Der libe- rale Politiker gehörte zu den Gründern der Nordostbahn, der Kreditanstalt und der Rentenanstalt. Der Autor zeigt Rütti- mann als Jurist, Politiker und Unternehmer und bettet ihn in seine Zeit ein. Riccardo Jagmetti (* 1929), Dr. iur., arbeitete nach Studien in Zürich, Genf und Paris als Rechts- anwalt, Lehrbeauftragter und später Professor für Rechtswissenschaften an der ETH Zürich. Er war während zwölf Jahren Mitglied des Zürcher Kantonsrats und ebenso lange des Ständerats. Danach Berater- und Gutachtertätigkeit. Der Autor lebt und arbeitet in Zürich. Riccardo Jagmetti, Johann Jakob Rüttimann (1813–1876) Mitgestalter der Schweiz im Aufbruch ISBN 978-3-03810-335-6 Ca. 160 Seiten, ca. 20 Abbildungen, 15 x 22 cm, gebunden, Schutzumschlag Ca. Fr. 34.– / € (D) 34.– / € (A) 35.–, ISBN 978-3-03810-335-6 [WG 971] ET April 2018 9 783038 103356
MAI 2018 GESELLSCHAFT | STRAFRECHT 19 + Erste Gesamtschau zum Thema Freiheitsentzug in der Schweiz + Prägnant und allgemeinverständlich + Brennende kriminalpolitische Fragestellungen und Erkenntnisse Ein aktueller Blick auf das Gefängnis Das Wort Gefängnis beschwört eine geschlossene und be- ängstigende Welt von kargen Zellen und Gängen herauf. In ihr leben Menschen, mit denen die Gesellschaft nichts mehr zu tun haben will. Doch stimmt dieses Bild mit der Realität überein? Daniel Fink liefert eine differenzierte Ant- wort auf diese Frage. Ausgehend von einer kurzen Über- sicht über das Schweizer Gefängnissystem beschreibt er die verschiedenen Formen des Freiheitsentzugs, von der Unter- suchungshaft bis zur Militärhaft, vom Straf- und Massnah- menvollzug über die Ausschaffungshaft bis zur fürsorgeri- schen Unterbringung. Er untersucht die Auswirkungen der zahlreichen Revisionen des Schweizer Sanktionenrechts und die Einführung der Strafprozessordnung, schildert den Alltag im Gefängnis und befasst sich auch mit den Themen Gesundheit, Entlassung, Bewährungshilfe und Rückfall. Daniel Fink (* 1953) führte nach Studien in Sozial- wissenschaften als Delegierter des IKRK zahlreiche Besuche von Haftorten durch. Von 1996 bis 2010 war er Chef der Sektion Kriminalität und Strafrecht im BfS. Seit 2011 ist er Lehrbeauftragter an den Universitäten Lausanne und Luzern, wo er Kriminalstatistik im Zu- sammenhang mit Kriminalpolitik lehrt. Er ist Präsident von Gefäng- nisforschung.Schweiz und Vorstandsmitglied der Schweizerischen Arbeitsgruppe für Kriminologie. Daniel Fink, Freiheitsentzug in der Schweiz Formen, Effizienz, Bedeutung ISBN 978-3-03810-329-5 Ca. 160 Seiten, ca. 40 Abbildungen und Grafiken, 15 x 22 cm, Klappenbroschur Ca. Fr. 34.– / € (D) 34.– / € (A) 35.–, ISBN 978-3-03810-329-5 [WG 771] ET Mai 2018 9 783038 103295
20 SOZIALWISSENSCHAFT | POLITIKWISSENSCHAFT JUNI 2018 + Hintergrundwissen zu aktuellen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Themen + Standpunkte von nationalen und internationalen Persönlichkeiten Die Zukunft euro- päischer Sicherheit Selten bot sich das Weltgeschehen komplexer und wider- sprüchlicher dar als heute. Viele Variablen in politischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht machen Prognosen über die nähere Zukunft immer schwieriger. Wo sind in die- ser instabilen Lage noch Sicherheiten zu finden? Welche Ri- siken und welche Chancen kommen auf uns zu? Mit diesen und verwandten Fragen präsentiert sich Band 44 der Sozial- wissenschaftlichen Studien des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung. Mit Beiträgen von Jonathan Franzen, Joachim Gauck, Eric Gujer, Hans Ulrich Gumbrecht, Wolfgang Ischinger, Haruhiko Kuroda, Kishore Mahbubani, Harald Welzer u. a. Martin Meyer (* 1951), Dr. Dr. h. c., Studium der Geschichte, der deut- schen Literatur und Philosophie an der Universität Zürich. Von 1992 bis 2015 Leiter der Feuilleton-Redaktion der Neuen Zürcher Zeitung. Das Schweizerische Institut für Auslandforschung (gegründet 1943 auf Anregung des Bundesrats) mit Sitz in Zürich ist ein politisch und wirtschaftlich unabhängiges Kompetenzzentrum für Wissensvermitt- lung und Hintergrund. Es wirkt durch öffentliche Veranstaltungen, insbe- sondere Vorträge, nach aussen. Es behandelt aktuelle Themen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur und wählt dafür qualifizierte und international angesehene Referenten. Martin Meyer (Hrsg.), Zwischen Sicherheit und Risiko Sozialwissenschaftliche Studien des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung, Band 44 ISBN 978-3-03810-337-0 Ca. 180 Seiten, ca. 20 Abbildungen, Grafiken und Tabellen, 14,5 x 21 cm, Broschur Ca. Fr. 34.– / € (D) 34.– / € (A) 35.–, ISBN 978-3-03810-337-0 [WG 970] ET Juni 2018, auch als E-Book erhältlich 9 783038 103370
APRIL 2018 POLITIK | GESELLSCHAFT 21 + Alt Bundesrat Kaspar Villiger über Werte, «starke Männer» und die Mühsal der Demokratie + Wie Selbstzufriedenheit, Freiheitsver- drossenheit und Anspruchsmentalität das Erfolgsmodell Schweiz herausfordern Demokratie braucht Führung Welchen Stellenwert hat der Zufall im politischen Gesche- hen? Wie weit beeinflussen einzelne Persönlichkeiten den Gang der Geschichte? Was hat es mit dem Ruf nach dem «starken Mann» auf sich? Warum ist Führung in der De- mokratie so mühsam, und warum ist vielleicht gerade diese Mühsal ein Segen? Der Autor schöpft aus seinem grossen Erfahrungsschatz, den er als Unternehmer, Verwaltungsrat, Parlamentarier und Bundesrat gewonnen hat. Besonders am Herzen liegt ihm die wertorientierte Führung. Denn erfolgreiches Wirtschaften und erfolgreiche Politik basie- ren auf Vertrauen. Dafür ist die Tugend der Wahrhaftigkeit gerade im Zeitalter von Fake News und Alternative Facts unabdingbar. Kaspar Villiger (* 1941) führte zusammen mit seinem Bruder 23 Jahre das gleichnamige Familienunternehmen. Nach einer parlamentarischen Karriere im Nationalrat und im Ständerat wurde er 1989 in den Bundesrat gewählt. Nach seinem Rücktritt war er in den Verwal- tungsräten von Swiss Re, Nestlé und der Neuen Zürcher Zeitung AG und als Verwaltungsratspräsident der UBS tätig. 2016 erhielt er den Freiheitspreis der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Vom selben Autor bei NZZ Libro: Die Durcheinanderwelt Kaspar Villiger, Demokratie – jetzt erst recht! Irrwege und Lösungsansätze Politik im Zeitalter von Populismus und Polarisierung ISBN 978-3-03810-330-1 3. Auflage Ca. 180 Seiten, 14,5 x 21 cm, Broschur ISBN 978-3-03810-250-2 Ca. Fr. 29.– / € (D) 29.– / € (A) 29.90, ISBN 978-3-03810-330-1 [WG 970] ET April 2018, auch als E-Book erhältlich 9 783038 103301
22 VOLKSWIRTSCHAFT MÄRZ 2018 Mit beigelegtem «Graphisch- statistischem Atlas» + Statistischer Überblick über die Schweiz: aktuell, verlässlich, umfassend + Jubiläumsausgabe + Historisches Kapitel über die Flaggschiff- publikation des Bundesamts für Statistik Damals und heute: Statistiken zur Schweiz Die Ausgabe 2018 des Statistischen Jahrbuchs der Schweiz ist eine Jubiläumsausgabe: Die traditionsreiche Flaggschiff- publikation des Bundesamts für Statistik erscheint zum 125. Mal. Als spezielles Kapitel wird dessen Geschichte vorge- stellt und in die Historie der öffentlichen Statistik unseres Staats eingebettet. Eine spezielle Umschlaggestaltung run- det die Jahrbuchausgabe 2018 ab, die im Übrigen erneut einen aktuellen statistischen Überblick über 21 Themen bietet – von Bevölkerung über Arbeit, Preise, Industrie und Dienstleistungen, Gesundheit bis zu Bildung und Kri- minalität. Durchgehend deutsch/französisch mit je einem Übersichtskapitel in Englisch und Italienisch. Zusammen- fassende und kommentierende Texte, erklärende Glossare, viele Grafiken sowie ein reicher Tabellenteil ermöglichen zu jedem Thema Überblick und Vertiefung. Dem Jahrbuch liegt gratis eine eigenständige Publikation bei. Darin werden historische Karten und Grafiken aktuellen Karten und Grafiken zu gleichen Themen gegenübergestellt. Bundesamt für Statistik (Hrsg.), Statistisches Jahrbuch der Schweiz 2018 Beilage auch einzeln erhältlich: Annuaire statistique de la Suisse 2018 Bundesamt für Statistik (Hrsg.), Text deutsch und französisch sowie englischer und italienischer Teil Graphisch-statistischer Atlas der Schweiz 1897–2017 ISBN 978-3-03810-320-2 ISBN 978-3-03810-321-9 Inkl. Beilage Graphisch-statistischer Atlas der Schweiz 1897–2017 68 Seiten, 21 x 27,5 cm, Broschur Ca. 630 Seiten, zahlreiche Grafiken und Karten, 21 x 29,7 cm, geb., ca. Fr. 120.– Ca. Fr. 34.– / € (D) 34.– / € (A) 35.–, ISBN 978-3-03810-321-9 € (D) 120.– / € (A) 123.60, ISBN 978-3-03810-320-2, [WG 970] ET März 2018 [WG 970] ET März 2018 9 783038 103202 9 783038 103219
MAI 2018 WISSEN | TECHNIK 23 + Provokante Thesen zum Ausbau der Schweizer Eisenbahn + Aufforderung zum Denken und Handeln in Alternativen + Diskussionsbeitrag zu neuen Formen von Mobilität Ein Fahrplan für die Zukunft Die Schweiz investiert Milliarden in den Ausbau der Ei- senbahn. Doch die Investitionen bewirken weniger, als sie könnten. Während die Bautätigkeit und die Technik das Land rasant verändern, will man die Bahn nach der Devise «Mehr vom Gleichen» ausbauen. Dabei könnte sie als spur- geführtes Massenverkehrsmittel die Siedlungsentwicklung steuern und aus der Digitalisierung Nutzen ziehen. Paul Schneeberger wirft wesentliche Fragen auf: Wie kann die Bahn zum Rückgrat der Agglomeration werden? Welche neuen Infrastrukturen lassen sich daraus ableiten? Und welche Spielräume können diese für eine Integration von Massenverkehrsmitteln und baulicher Verdichtung eröff- nen? Paul Schneeberger (* 1968), Dr. phil., studierte an der Universität Zürich Allgemeine Geschichte, Politische Wissenschaften und Allgemeines Staatsrecht. Seit 2001 arbeitet er als Journalist im Inland-Ressort der Neuen Zürcher Zeitung und setzt sich u. a. mit Verkehr, Raumentwicklung, öffentlichem Dienst und Föderalis- mus auseinander. 2017 hat er ein Nachdiplomstudium in Raumpla- nung an der ETH abgeschlossen. Vom selben Autor bei NZZ Libro: Daheim Paul Schneeberger, Ein Plan für die Bahn Eine Reise durch die Wie die Milliardeninvestitionen in die Schiene mehr bewirken können ISBN 978-3-03810-336-3 Agglomeration Ca. 120 Seiten, ca. 10 Grafiken und Tabellen, 15 x 22 cm, Broschur ISBN 978-3-03823-849-2 Ca. Fr. 32.– / € (D) 32.– / € (A) 33.–, ISBN 978-3-03810-336-3 [WG 970] ET Mai 2018, auch als E-Book erhältlich 9 783038 103363
24 FINANZMANAGEMENT | CORPORATE FINANCE JANUAR 2018 + Umfassendes Handbuch mit hohem Praxisbezug + Nachschlagewerk für Praktiker, Finanzchefs und Studierende + Mit zahlreichen Beispielen und gut verständlichen Erklärungen Finanzmanagement für Schweizer Unternehmen Das Finanzmanagement ist die Hauptaufgabe einer Finanz- chefin und eines Finanzchefs. Wie finanziere ich meine Un- ternehmung am besten? Was ist der Wert der Firma, wovon hängt er ab, und wie kann ich als CFO diesen Wert positiv beeinflussen? Das Handbuch Finanzmanagement behandelt die zentralen Aspekte des Finanzmanagements: Bewertung von Unternehmen und Investitionen, Finanzierungsfragen, Working Capital Management und Risikomanagement, und zwar immer unter dem Gesichtspunkt der wertorientierten Unternehmensführung. Komplexe Begriffe und Konzepte werden anschaulich erklärt und zugänglich gemacht. Das klar strukturierte Handbuch entspricht der idealen Arbeits- weise eines professionellen CFO und liefert hochwertiges Hintergrundwissen und praktische Anregungen für KMUs und Grossunternehmen. Philipp Lütolf (* 1976), Prof. Dr., ist Dozent am Institut für Finanzdienst- leistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern. Er hat sich auf Fragen der finanziellen Führung von Unternehmen spezialisiert und verschiedentlich KMUs beraten. Markus Rupp (* 1969), Prof. Dr., ist als Mitglied der Institutsleitung und Leiter Ausbildung am Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern tätig. Er ist Verwaltungsrat eines Industriekonzerns und einer Raiffeisenbank. Thomas K. Birrer (* 1982), Dr., ist Dozent am Institut für Finanzdienst- leistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern. Er hat sich auf das Währungs- management von Unternehmen spezialisiert. Philipp Lütolf, Markus Rupp, Thomas K. Birrer, Handbuch Finanzmanagement Bewertungen, Finanzierungen und Risikomanagement im Rahmen der wertorientierten Unternehmensführung ISBN 978-3-03810-322-6 Ca. 750 Seiten, ca. 420 Grafiken und Tabellen, 17 x 24 cm, gebunden Ca. Fr. 98.– / € (D) 98.– / € (A) 100.90, ISBN 978-3-03810-322-6 [WG 783] ET Januar 2018 9 783038 103226
FEBRUAR 2018 WIRTSCHAFT | FINANCE 25 + Appell für bescheidenere Prognosen zur Lage der Wirtschaft und Finanzmärkte + Realistischer Ausblick auf Wachstum, Inflation und Finanzmarktentwicklung + Praktische Empfehlungen für wirtschaftliche Entscheidungen Unverblümter Blick auf die Finanzbranche Obwohl viele Ökonomen das Gegenteil behaupten, wissen wir wenig über die Zukunft. Dafür ist das Wenige, was wir wissen, sehr mächtig. Klaus W. Wellershoff trennt die Spreu vom Weizen und vermittelt praktische Instrumente zur Beurteilung der Entwicklung von Volkswirtschaft und Finanzmärkten. Er liefert ausserdem eine empirisch ge- stützte Grundlage für eine vernünftige Vermögensverwal- tung. Zur Illustration verwendet er zahlreiche Beispiele und bietet einen Überblick über die aktuelle Situation der Weltwirtschaft und des Markts für private Vermögensver- waltung in der Schweiz. Klaus W. Wellershoff (* 1964), Prof. Dr., ist Verwaltungs- ratspräsident der Unternehmensberatung Wellershoff & Partners Ltd. Davor war er bei der UBS tätig, u. a. als Chefökonom und als Mitglied des Group Management Boards. Er ist Verwaltungsratspräsident der ZWEI Wealth Experts AG, Präsident des Geschäftsleitenden Aus- schusses der Forschungsgemeinschaft für Nationalökonomie an der Hochschule St. Gallen und Stiftungsrat der Ernst-Schmidheiny-Stiftung. Klaus W. Wellershoff, Plädoyer für eine bescheidenere Ökonomie Über Wissen und Nichtwissen in der Finanzindustrie ISBN 978-3-03810-331-8 Ca. 200 Seiten, ca. 40 Grafiken und Tabellen, 15 x 22 cm, gebunden, Schutzumschlag Ca. Fr. 38.– / € (D) 38.– / € (A) 39.10, ISBN 978-3-03810-331-8 [WG 975] ET Februar 2018, auch als E-Book erhältlich 9 783038 103318
26 KULTUR | MUSIK | TURICENSIA APRIL 2018 Bereits angekündigt + Wichtige musikalische Stimmen der Schweiz + Innenansichten eines der führenden Kammerorchester Ein Klangkörper von besonderer Qualität Das vor über 70 Jahren von Edmond de Stoutz gegründete Zürcher Kammerorchester (ZKO) ist eines der führenden Schweizer Orchester. Sein breit gefächertes Repertoire reicht von Barock in historisch informierter Spielweise über Klassik und Romantik bis zur klassischen modernen und zeitgenössischen Musik. Das Buch blickt sowohl zurück als auch nach vorn: Es zeigt auf, wie das ZKO zu diesem bedeutenden Klangkörper wurde, der es heute ist. Mit den Geigern Willi Zimmermann und Daniel Hope führen heute Musiker das Orchester in die Zukunft. Zahlreiche Beiträge in Text und Bild zeigen einem breiten Publikum, wie sich das ZKO, Kraft aus der Vergangenheit schöpfend, den Her- ausforderungen einer sich rapid verändernden Musikland- schaft stellt. Peter Marschel, Kultur-Ermöglicher, ehemals Manager des Basler und des Zürcher Balletts und künstlerischer Leiter des Festivals «Basel tanzt». Heute Vorstand und Präsident verschiedener Theatervereine und Botschafter des Klassik-Streamingdienstes IDAGIO. Peter Révai, Musikwissenschaftler, Studium in Zürich und Paris. Arbeitet als Musikpublizist und -journalist und leitet die Zürcher Kommunikationsagentur matek (modulare agentur für technologie und kultur) GmbH. Peter Marschel, Peter Révai, Mit Musik stromaufwärts Das Zürcher Kammerorchester ISBN 978-3-03810-201-4 Ca. 220 Seiten, ca. 80 Abbildungen, 22 x 28 cm, gebunden Ca. Fr. 58.– / € (D) 58.– / € (A) 59.70, ISBN 978-3-03810-201-4 [WG 963] ET April 2018 9 783038 102014
BACKLIST 27 DIGITALISIERUNG DIGITALISIERUNG DIGITALISIERUNG DIGITALISIERUNG 2. AUFLAGE Otto Hostettler Christoph Hauser K. Hummler, F. Schönenberger (Hrsg.) Adrienne Fichter Darknet Ordnung ohne Ort Total Data – Total Control Smartphone-Demokratie Fr. 34.– (D+A: FAZ Buch) Fr. 48.– / € (D) 48.– Fr. 36.– / € (D) 36.– Fr. 38.– / € (D) 38.– ISBN 978-3-03810-257-1 ISBN 978-3-03810-235-9 ISBN 978-3-03810-237-3 ISBN 978-3-03810-278-6 ISBN 978-3-03810-257-1 ISBN 978-3-03810-235-9 ISBN 978-3-03810-237-3 ISBN 978-3-03810-278-6 9 783038 102571 9 783038 102359 9 783038 102373 9 783038 102786 GESCHICHTE GESCHICHTE GESCHICHTE GESCHICHTE Benedikt Weibel Jürg Schoch Jürgen Tietz Thomas Sprecher Das Jahr der Träume «Mit Aug’ und Ohr für’s Vaterland» Monument Europa Endliche Erde Fr. 38.– / € (D) 38.– Fr. 48.– / € (D) 48.– Fr. 29.– / € (D) 29.– Fr. 39.– / € (D) 39.– ISBN 978-3-03810-286-1 ISBN 978-3-03823-901-7 ISBN 978-3-03810-288-5 ISBN 978-3-03810-260-1 ISBN 978-3-03810-286-1 ISBN 978-3-03823-901-7 ISBN 978-3-03810-288-5 ISBN 978-3-03810-260-1 9 783038 102861 9 783038 239017 9 783038 102885 9 783038 102601 BIOGRAFIE BIOGRAFIE BIOGRAFIE BIOGRAFIE 6. AUFLAGE Horst Koegler (Hrsg.) Daniela Kuhn Joseph Jung Paul Widmer Heinz Spoerli Charles Weissmann Alfred Escher (1819-1882) Bundesrat Arthur Hoffmann Fr. 34.– / € (D) 34.– Fr. 38.– / € (D) 38.– Fr. 58.– / € (D) 58.– Fr. 48.– / € (D) 48.– ISBN 978-3-03823-720-4 ISBN 978-3-03810-220-5 ISBN 978-3-03810-274-8 ISBN 978-3-03810-253-3 ISBN 978-3-03823-720-4 ISBN 978-3-03810-220-5 ISBN 978-3-03810-274-8 ISBN 978-3-03810-253-3 9 783038 237204 9 783038 102205 9 783038 102748 9 783038 102533 WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT 4. AUFLAGE 3. 10. AUFLAGE AUFLAGE Michael Rasch, Michael Ferber Michael Ferber J. Rüegg-Stürm, S. Sander Heinz Zimmermann Die (un)heimliche Enteignung Was Sie über Geldanlage wissen sollten Controlling für Manager Finance compact Fr. 30.– (D+A: Finanzbuch Verlag) Fr. 58.– / € (D) 58.– Fr. 68.– (D+A: Campus) Fr. 98.– / € (D) 98.– ISBN 978-3-03810-154-3 ISBN 978-3-03810-033-1 ISBN 978-3-03810-208-3 ISBN 978-3-03823-802-7 ISBN 978-3-03810-154-3 ISBN 978-3-03810-033-1 ISBN 978- 3-03810-208-3 ISBN 978-3-03823-802-7 9 783038 101543 9 783038 100331 9 783038 102083 9 783038 238027
ADRESSEN NZZ LIBRO – BUCHVERLAG NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Postfach · CH-8021 Zürich Telefon +41 44 258 15 05 · Fax +41 44 258 13 99 E-Mail: nzz.libro@nzz.ch · Internet: www.nzz-libro.ch LEITUNG Dr. Urs Hofmann · E-Mail: urs.hofmann@nzz.ch PROJEKTLEITUNG | LEKTORAT Katharina Blarer · E-Mail: katharina.blarer@nzz.ch Laura Simon · E-Mail: laura.simon@nzz.ch Helena de Anta · E-Mail: helena.deanta@nzz.ch ÖFFENTLICHKEITSARBEIT, WERBUNG UND VERTRIEB Simon Rüttimann · E-Mail: simon.ruettimann@nzz.ch HERSTELLUNGSLEITUNG Beate Becker · E-Mail: beate.becker@nzz.ch KUNDENDIENST Lucia Pittalis · E-Mail: lucia.pittalis@nzz.ch Claudia Neff · E-Mail: claudia.neff@nzz.ch VERTRETUNG SCHWEIZ Detlef Tschritter · Verlagsvertretung Buchzentrum AG · Industriestrasse Ost 10 · CH-4614 Hägendorf Telefon +41 62 209 25 25 · Fax +41 62 209 27 88 E-Mail: tschritter@buchzentrum.ch VERTRETUNG DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH Hans Frieden, c/o G.V.V, Groner Strasse 20, D-37073 Göttingen Telefon +49 551-797 73 90 : Fax +49 551-797 73 91 E-Mail: g.v.v@t-online.de AUSLIEFERUNGEN Schweiz Buchzentrum AG Industriestrasse Ost 10 · CH-4614 Hägendorf Telefon +41 62 209 25 25 · Fax +41 62 209 26 27 E-Mail: haeni@buchzentrum.ch Deutschland und International Koch, Neff & Oetinger & Co., Verlagsauslieferung GmbH Industriestrasse 23 · D-70565 Stuttgart Telefon +49 711 78 99 20 20 · Fax +49 711 78 99 10 10 E-Mail: nzz-buchverlag@kno-va.de Vorschau NZZ Libro Bestellnr. 12282743 (BZ/CH), 90011 (KNO VA/D-AT) Die Vorschau Frühjahr 2018 auch als PDF: www.nzz-libro.ch Die Franken-Preise sind empfohlene Verkaufspreise. Stand: Dezember 2017 Änderungen bei bibliografischen Angaben, Preisen usw. vorbehalten NEUE ZÜRCHER ZEITUNG AG – BESTELLUNG ZEITUNGSABONNEMENTE Testen Sie jetzt die kompetente Berichterstattung über das internationale und nationale Geschehen von Montag bis Samstag in der Neuen Zürcher Zeitung Gestaltung: U1berlin und die fundierten Hintergrundberichte der NZZ am Sonntag. Diese Vorschau wurde klimaneutral gedruckt Bestellungen unter Telefon +41 44 258 15 30 oder www.nzz.ch/abo von Kastner & Callwey Medien GmbH. FOLGEN SIE NZZ LIBRO AUF FACEBOOK, TWITTER UND PINTEREST Titelmotiv: aus «Schweizer Gartenkunst»
Sie können auch lesen