DAS NATUR-HISTORISCHE - Naturhistorisches Museum Wien

Die Seite wird erstellt Louis-Stefan Blum
 
WEITER LESEN
DAS NATUR-HISTORISCHE - Naturhistorisches Museum Wien
DA S   M AG A Z I N   DE S   NAT U R H I S TOR IS C H E N   MUSE U M S   W IE N   F RÜHLING 2 015

                                                      DAS NATUR-
                                                    HISTORISCHE

                                                   Bisons
HEIDI & HANS-JÜRGEN KOCH

                                  Die präparierte Welt Körpersteine    Das Wissen
                                                                       n                            n
                                    der Dinge n Evolution der Insekten n Zeitlose
                                        Herbarien n Hohe Ehrung n Termine
DAS NATUR-HISTORISCHE - Naturhistorisches Museum Wien
2 Editorial aus der Generaldirektion                                                                                                                                                                                                                                                 3

                                        BKA/REGINA AIGNER
                                                            Liebe Leserin,
                                                            lieber Leser!
                                                            D
                                                                            as Jahr 2014 ging für das NHM Wien sehr erfolgreich zu Ende. Im Dezem-
                                                                            ber haben über 90.000 Personen unser Museum besucht – vermutlich ein
                                                                            Rekord. Insgesamt hatte das NHM im Jahr 2014 etwa 650.000 Besucherin-
                                                                            nen und Besucher. Das sind zwar etwas weniger als im Vorjahr, das durch
      Hoher Besuch in der äußerst                                           die sehr attraktive Sonderausstellung „Körperwelten“ ganz besonders er-

                                                                                                                                                                  NHM/KURT KRACHER, ERNST MIKSCHI
          erfolgreichen Mammut-                             folgreich war, aber doch deutlich mehr als im Jahr 2012. Der Aufwärtstrend setzt sich
               Sonderausstellung:                           also fort. Die hohen Besucherzahlen gegen Ende des Jahres hatten sicherlich auch etwas
         Bundesminister Dr. Josef
       Ostermayer (2.v.r.) mit Mag.
                                                            mit unserer neuen, spektakulären Sonderausstellung mit dem Titel „Mammuts. Eismu-
       Christian Cap (Vorsitzender                          mien aus Sibirien“ zu tun, die in der zweiten Novemberhälfte eröffnet wurde. Hier wur-
        des NHM-Kuratoriums, l.),                           de zum ersten Mal ein aus dem sibirischen Permafrost stammendes eingefrorenes Mam-
            NHM-Generaldirektor                             mutbaby gezeigt – und viele weitere einmalige Objekte. Die meisten Objekte stammten
        Dr. Christian Köberl (2.v.l.)
        und seinem Stellvertreter,                          aus den reichen Schätzen des Zoologischen Museums der Russischen Akademie der Wis-
         Dr. Herbert Kritscher (r.).                        senschaften in St. Petersburg und wurden ergänzt durch Mammutfunde aus Wien und                                                                                                        Montierte Skelettpräparate
                                                                                                                                                                                                                                                   gehören zu den faszinierendsten
                                                            Umgebung.

                                                                                                                                                                                                       Die präparierte
                                                                                                                                                                                                                                                   Objekten in naturkundlichen
                                                               Die ersten drei Termine (im ersten Halbjahr 2015) für unsere neue Veranstaltungs-                                                                                                   Museen.
                                                            serie „Nacht im Museum“ sind bereits ausverkauft: Im Februar und März gibt es für
                                                            Kinder und im April für Erwachsene die Möglichkeit, eine ganze Nacht im Museum
                                                            zu verbringen – mit einem spannenden und exklusiven Programm. Ab 11. März 2015
                                                            wird, passend zum 150-jährigen Jubiläum der Ringstraße, die historische und bedeu-
                                                                                                                                                                                                                 Welt
                                                                                                                                                                                                                                         E
                                                            tende Baugesteinssammlung des NHM Wien in einer neuen und modernen Aufstel-
                                                            lung im Saal 1 zu sehen sein. Ab Mitte April gibt es dann gleich zwei neue Sonderaus-
                                                            stellungen: einerseits die Ausstellung „Die präparierte Welt“, wo die Künste der Präpa-
                                                                                                                                                                                               Sie stemmen und schleifen, ziehen                   igentlich bedeutet präparie-
                                                                                                                                                                                                                                                   ren nichts anderes als vorbe-
                                                            ratorinnen und Präparatoren gezeigt werden, und andererseits eine Fotoausstellung                                                  Häute ab, malen, schnitzen Körper­                  reiten. Und das ist auch die
                                                            mit dem Titel „Buffalo Ballad“, in der faszinierende Schwarz-Weiß-Fotos der deutschen
                                                            Fotografen Heidi und Hans-Jürgen Koch die fast ausgerotteten Riesentiere der nord-
                                                                                                                                                                                               kerne oder legen organische Struktu-                ursprüngliche Aufgabe von
                                                                                                                                                                                                                                                   Präparatoren aller Sparten:
                                                            amerikanischen Ebenen dokumentieren. Und ab 6. Mai zeigen wir im Saal 50 anläss-                                                   ren frei. In ihren Werkstätten staubt     das Vorbereiten von Fundstücken und
                                                            lich des 650-jährigen Jubiläums der Universität Wien die Ausstellung „Das Wissen der                                                                                         Exponaten für die wissenschaftliche
                                                            Dinge“, in deren Mittelpunkt Objekte aus den Lehr- und Forschungssammlungen der                                                    es und riecht oft streng nach Verwe-      Untersuchung. Und damit verbunden
                                                            Universität Wien stehen.
                                                                Auch im Digitalen Planetarium gibt es ab Anfang März Neuerungen: Gezeigt wer-
                                                                                                                                                                                               sung oder Lösungsmitteln. Präparato-      das Konservieren von Objekten.
                                                                                                                                                                                                                                            Zu den ältesten Belegen präparato-
                                                            den vier neue Fulldome-Filme, die für das NHM Wien von den bekannten Schauspie-                                                    ren der Zoologie, der Medizin und der     rischer Leistungen zählen die Mumien
                                                            lern Frank Hoffmann, Peter Matic, Cornelius Obonya und Chris Pichler deutsch ein-
                                                            gesprochen wurden. Am Ende darf ich noch in eigener Sache mitteilen, dass Bundes-
                                                                                                                                                                                               Paläontologie sind Meister ihres Faches   des alten Ägypten. Nicht nur Men-
                                                                                                                                                                                                                                         schen, auch Tiere wurden vor über
                                                            minister Dr. Josef Ostermayer knapp vor Weihnachten nach einer Ausschreibung und                                                   und das Rückgrat jedes naturwissen-       3000 Jahren einbalsamiert. Etwa Ibis-
                                                            auf Empfehlung einer Findungskommission entschieden hat, dass Vizedirektor HR Dr.                                                                                            se, Krokodile oder Gazellen. Das Motiv
                                                            Herbert Kritscher und ich für eine weitere Amtszeit, bis Mitte 2020, bestellt werden.                                              schaftlichen Museums. Jetzt wird ih-      für diese Form der Präparation war –
                                                            Wie immer hoffe ich, dass Sie uns im Haus am Ring besuchen kommen – ­                                                              nen eine Sonderausstellung gewidmet:      zumindest oft – ein religiöses, das Wis-
                                                            es gibt immer etwas Neues zu sehen.                                                                                                                                          sen um die hohe Kunst der Einbalsa-
                                                                                                                                                                                               die präparierte Welt.                     mierung ging im Lauf der Jahrhunder-
                                                                                                                            Ihr Christian Köberl                                               Von Ernst Mikschi und Robert Illek        te weitgehend verloren. In Europa stieg,
                                                                                                                                Generaldirektor                                                                                          beginnend mit dem Entstehen der mo-
                                                                                                                                                                                                                                         dernen Naturwissenschaften und der
                                                                                                                                                                                                                                         Medizin, die Nachfrage nach Präpara-
                                                                                                                                                                                                                                         ten. Ab dem 19. Jahrhundert entwi-

                                                                                                                                  Universum Magazin 3 | 2015   3 | 2015 Universum Magazin
DAS NATUR-HISTORISCHE - Naturhistorisches Museum Wien
4 Präparation                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         5

     FELICITAS MATERN, ERNST MIKSCHI (3), NHM/HANS-MARTIN BERG

                                                            Präparation eines Geiers: Das Einsetzen von passend gefärbten
                                                            Glasaugen macht ausgestopfte Tiere besonders „lebensecht“.                                                                                                                                 Schon die alten Ägypter präparierten Tiere – im Bild eine
                                                                                                                                                              Präparate von Fischen – im Bild ein Fächerfisch – sind wegen                             beschädigte, teilweise geöffnete Ibismumie.
                                                                                                                                                              ihres hohen Wassergehalts besonders aufwendig.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Säugetiere wie dieser Tiger werden häufig dynamisch dargestellt.

                                                       ckelte sich eine rege Nachfrage nach            zu haben. Insekten müssen vielfach                                     steht durch zunächst mechanische,                                        dings einen Schauwert haben soll,           hatte. In einer Zeit lange vor HD-         stand, sie zeigen sogar mehr Details
                                                       Jagdtrophäen; neue Techniken wur-               nur getrocknet werden, um für wis-                                     in der Folge auch chemische Ablö-                                        werden die Teile montiert.                  Tierdokumentationen und hochauf-           und sind eben keine Kopie, sondern
                                                       den erfunden, bestehende wie die                senschaftliche Untersuchungen zur                                      sung des Gewebes. Abschließend                                             „Schauwert“ ist ein Begriff, den          lösenden Fotos waren im günstigs-          ein Original. Was sich verändert hat,
                                                       Gerberei und die Fixierung weiter-              Verfügung zu stehen. Wirbeltiere                                       kommen oft tierische Helfer für die                                      die frühesten Präparatoren nicht            ten Fall Skizzen des Sammlers als          sind vor allem die Materialien: Statt
                                                       entwickelt.                                     allerdings sind nur mit relativ auf-                                   Präparation zum Einsatz: Das vor-                                        kannten. Die Sammlungen dienten             Information vorhanden. Gerade              Stroh, Heu und Torf kommen Holz-
                                                          Ziel jeder zoologischen Präpara-             wendigen Verfahren zu erhalten.                                        gereinigte Skelett bzw. seine Teile                                      Studienzwecken, nicht der Unter-            beim Versuch, Dermoplastiken dy-           wolle, PU-Schaum und Epoxidharze
                                                       tion war und ist die Erhaltung von              Die einfachste Form eines Präparats                                    werden Speckkäferlarven „zum                                             haltung eines breiten Publikums.            namisch zu gestalten, also in einer        zum Einsatz. Neue Methoden wie
                                                       organischen Strukturen, zunächst                ist dabei die Konservierung des gan-                                   Fraß“ vorgesetzt. Die Insekten – ei-                                     Und wenn – wie etwa in den Wun-             Bewegung darzustellen, kam es              die Gefriertrocknung wurden ent-
                                                       zu rein wissenschaftlichen Zwecken.             zen Tiers in Alkohol. Mehr Auf-                                        gentlich gefürchtete Schädlinge                                          derkammern der Renaissance – die            mitunter zu aus heutiger Sicht bi-         wickelt, Gifte wie das früher regel-
                                                       Dabei ergeben sich beim „Haltbar-               wand bedeutet das Anfertigen von                                       musealer Sammlungen – sorgen in-                                         Arrangements der Belustigung                zarren Ergebnissen, weil niemand           mäßig verwendete Arsen wurden
                                                       machen“ tierischer Strukturen                   Bälgen, also das Abziehen und Ger-                                     nerhalb einiger Wochen für die End-                                      dienten, war die Zielgruppe auf den         wusste, welche Haltung ein Tier bei        nach Möglichkeit aus den Konser-
                                                       höchst unterschiedliche Anforde-                ben der Haut. Hier bleiben wichtige                                    reinigung der Knochen. Für wissen-                                       überschaubaren Kreis eines Hof-             der Balz oder während des Revier-          vierungsprozessen verbannt.
                                                       rungen. Muschelschalen oder                     Strukturen für die Untersuchung                                        schaftliche Zwecke werden die so                                         staats beschränkt. Das änderte sich         kampfs einnahm.                               Und wenn Präparation an die
                                                       Schneckenhäuser bedürfen so gut                 erhalten. Noch mehr Information                                        gewonnenen Skelettteile lose auf-                                        mit dem Entstehen der heutigen na-                                                     Grenzen des Machbaren stößt,
                                                       wie keiner Behandlung, um Bestand               bietet das Skelettpräparat: Es ent-                                    bewahrt. Wenn ein Skelett aller-                                         turkundlichen Museen. Sie hatten            Keine Kopie, das Original!                 springt ihr der Modellbau zur Seite.
                                                                                                                                                                                                                                                       einen Bildungsauftrag, sie sollten          Ergänzt wurde dieses Nicht-Wissen          Wenn Tiere einfach zu klein sind,
    Großer Aufwand                                                                                                                                                                                                                                     informieren, auch über die Vielfalt         durch Modeerscheinungen, etwa              um mit freiem Auge erkannt zu
    für große Tiere:                                                                                                                                                                                                                                   der Tierwelt. Dazu brauchte es in           die Darstellung von Aggressivität.         werden, bietet der Modellbau Ver-
    Die Montage eines
    Mammutmodells                                                                                                                                                                                                                                      der Präparation auch attraktive             Vor allem Anfang des 20. Jahrhun-          größerungen. Wenn sich Tiere wie
    erfordert die                                                                                                                                                                                                                                      Formen der Darstellung: Dermo-              derts wurden Tiere bevorzugt mit           Quallen, Muscheln oder Schnecken
    Mithilfe vieler                                                                                                                                                                                                                                    plastiken. Darunter versteht man            gefletschten Zähnen, mit (viel zu)         aufgrund ihrer Körperkonsistenz
    geschulter Hände.
                                                                                                                                                                                                                                                       die dreidimensionale Rekonstrukti-          weit geöffnetem Maul oder in einer         einer Präparation entziehen, helfen
                                                                                                                                                                                                                                                       on des gesamten Tieres. Ausgangs-           anderen Angriffspose dargestellt.          Nachbildungen. Auch bei der Rekon-
                                                                                                         Maximale Ausdehnung                                                                                                                           punkt ist stets der Balg, also die prä-     Der Zeitgeist wollte „Kreaturen“,          struktion bereits ausgestorbener
                                                                                                          der Mammutsteppe in                                                                                                                          parierte Haut des Tieres, ergänzt           bedrohliche Gestalten im „Kampf            Arten leistet der Modellbau hervor-
                                                                                                        Europa vor 40.000 Jahren                                                                                                                       durch weitere „Originalteile“ wie           ums Dasein“.                               ragende Dienste. Präparation und
                                                                                                                                                                                                                                                       z.B. Geweih, Hufe oder Zähne. Zu-              Damit hat die moderne Präpara-          Modellbau sind heute eine einzigar-
                                                                                                                                                                                                                                                       nächst wurde der Balg mit diversen          tion nichts mehr zu tun. Die Anfor-        tige Mischung aus handwerklichem
                                                                                                                                                                                                                                                       Füllmaterialien wie Stroh, Moos,            derungen an die Qualität der Dar-          Können, großem Fachwissen und
                                                                                                                                                                                                                                                       Hanf oder auch Torf ausgestopft             stellung haben sich – besonders in         künstlerischem Geschick. Mit dem
                                                                                                                                                                                                                                                       (daher der Begriff „Stopfpräparat“),        den letzten Jahrzehnten – deutlich         immer gleichen Ziel: möglichst nahe
                                                                                                                                                                                                                                                       was mitunter zu wenig authenti-             erhöht. Das enorme Angebot an Bild-        an das Original heranzukommen.
                                                                                                                               GRAPHIK: REPP/GÖHLICH 2014 (NHMW)

                                                                                                                                                                                                                                                       schen Ergebnissen führte. Fehler            und Filmmaterial ermöglicht heute
                                                                                                                                                                                                                                                       entstanden auch nicht selten, weil          sehr rasch den kritischen Vergleich        Die präparierte Welt.
                                                                                                                                                                                                                             WWW.KURT-KRACHER.AT

                                                                                                                                                                                                                                                       dem Präparator keine Unterlagen             zwischen lebendem Tier und Präpa-          Sonderausstellung in den ­
                                                                                                                                                                                                                                                       zu Verfügung standen, wie das Tier          rat. Moderne Exponate halten dem           Sälen 17 und 18
                                                                                                                                                                                                                                                       im Leben tatsächlich ausgesehen             Vergleich mit dem Bild nicht nur           15. April 2015 – 04. Oktober 2015

                                                                                                                                                                                                      Universum Magazin 3 | 2015                   3 | 2015 Universum Magazin
DAS NATUR-HISTORISCHE - Naturhistorisches Museum Wien
6 Bisons                                                                                                                                                                                                                                  7

                                                                                                       B
                                                                                                                      isons sind die Ikonen der Prärie und, vermittelt durch
                                                                                                                      die Legenden über „Buffalo Bill“, indirekt Teil jener
                                                                                                                      Wildwestromantik, die man aus der Zigarettenwer-
                                                                                                                      bung und „Cowboy-und-Indianer“-Spielen kleiner Bu-          Der amerikanische
                                                                                                                      ben kennt. Dass die Realität weit weniger romantisch        Bison (Bison bison)
                                                                                                        war, v.a. für die amerikanischen Ureinwohner, ist weithin bekannt.        hat einen dreiecks-
                                                                                                        Dass dies jedoch auch für den Bison zutrifft, vielleicht weniger.         förmigen Kopf mit
                                                                                                                                                                                  kurzen, gebogenen
                                                                                                        Denn ähnlich wie sein europäischer Zwillingsbruder, der Wisent,           Hörnern und einem
                                                                                                        ist der Bison dem Ausrottungstod nur um Haaresbreite entkom-              kräftigen Bart.
                                                                                                        men. Die Gründe für das Abschlachten waren vielfältig: von der
                                                                                                        steigenden Nachfrage nach Bisonleder in Kombination mit neu-
                                                                                                        en Gerbverfahren über den Fleischbedarf und die „Reinigung“
                                                                                                        der Landschaft von Hindernissen für den sich ausbreitenden Ei-
                                                                                                        senbahnverkehr bis hin zur Vernichtung der Lebensgrundlage
                                                                                                        der amerikanischen Ureinwohner in den „Indianerkriegen“. Mit
                                                                                                        ursprünglich mehr als 30 Millionen Tieren vom Norden Mexikos
                                                                                                        bis Alaska und Kanada verbreitet, verblieben gegen 1890 nur mehr

     Die letzten Riesen
                                                                                                        einige hundert Tiere, die berühmtesten unter ihnen im Yellowsto-
                                                                                                        ne-Nationalpark. Heute leben wieder insgesamt rund 30.000 Bi-
                                                                                                        sons in Freiheit; 19.000 davon gehören zu der Prärie-Unterart,                                                        Die größten
                                                                                                        die restlichen 11.000 zur nördlichen Unterart des noch größeren                                                       Landsäugetiere
           Eine fotografische Hommage an den Bison                                                      Waldbisons (heute auf Kanada beschränkt, in Alaska ausgestor-                                                         Nordamerikas
                                                                                                                                                                                                                              werden bis zu
                     Von Frank Zachos Fotos: Heidi & Hans-Jürgen Koch                                   ben). Dem gegenüber stehen rund 500.000 Tiere, meist Prärie-                                                          3,80 Meter
                                                                                                        bisons, in kommerziellen Viehherden, die für den Artenschutz                                                          (Männchen)
                                                                                                        gar nicht oder nur sehr eingeschränkt von Nutzen sind. Frei le-                                                       bzw. 2,40 Meter
                                                                                                                                                                                                                              (Weibchen)
                                                                                                        bende Bisons sind aus 99 Prozent ihres ursprünglichen Verbrei-                                                        lang.
                                                                                                        tungsgebietes verschwunden und auch heute noch durch Hybri-
                                                                                                        disierung mit Hausrindern, durch genetische Verarmung sowie
                                                                                                        durch Rinderkrankheiten und Habitatverlust bedroht. Die Rin-
                                                                                                        derlobby, die die Übertragung von Krankheiten vom Bison auf
                                                                                                        ihr Vieh fürchtet, übt mancherorts erheblichen Druck aus, den
                                                                                                        Bisonbestand möglichst klein zu halten.
                                                                                                            Die Ausstellung und das Buch (Deutscher Fotobuchpreis GOLD
                                                                                                        2015) „Buffalo Ballad – On the Trail of an American Icon“ von
                                                                                                        Heidi und Hans-Jürgen Koch sind eine Hommage an diese gewal-
                                                                                                        tigen Tiere. Der zweisprachige Text (Deutsch und Englisch) ist
                                                                                                        sehr kurz gehalten und beschränkt sich auf Grundinformationen
                                                                                                        und eine chronologische Auflistung der für die Beziehung von
                                                                                                        Mensch und Bison relevanten Ereignisse. Im Zentrum stehen
                                                                                                        großformatige, fast ausschließlich schwarz-weiße Fotografien, auf                               Beinahe ausgerottet
                                                                                                                                                                                                        wurde der Bison in
                                                                                                        denen der Bison und seine Welt auf beeindruckende Weise ein-
                                                                                                                                                                                                        der Vergangenheit –
                                                                                                        gefangen sind. Die Fotoarbeiten sind eine Augenweide, zugleich                                  heute leben wieder
                                                                                                        Feier der und Verbeugung vor der Natur. Der Titel deutet zwar                                   rund 30.000 Bisons
                                                                                                        an, dass der Mythos mitschwingt, jedoch zeigen viele naturalis-                                 in Freiheit.
                                                                                                        tische Aufnahmen ganz einfach die entmystifizierte Tierart Bi-
                                                                                                        son ­bison, was eine romantisierende Verklärung im Keim erstickt.
                                                                                                        Die Fotografien sind nicht nur ein optischer Genuss, sie sind auch
                                                                                                        das Porträt eines Überlebenden – und erzeugen somit zugleich
                                                                                                        Freude darüber, dass diese faszinierenden Tiere gerade noch ein-
                                                                                                        mal davongekommen sind und sich nicht in die lange Liste der
                                                                                                        vom Menschen ausgerotteten Arten eingereiht haben.
                                                                                                                                                                                                                     Heidi und Hans-­
                                                                                                                                                                                                                     Jürgen Koch haben
                                                                                                            Buffalo Ballad. Fotografien von Heidi & Hans-Jürgen Koch                                                 den Bisons eine Hom-
                                                                                                            Sonderausstellung in den Kabinetten im Hochparterre                                                      mage vorwiegend in
                                                                                                                                                                                                                     schwarz-weißen Fotos
                                                                                                            15. 04. bis 04. 10. 2015 in Kooperation mit der Edition Lammerhuber
                                                                                                                                                                                                                     gewidmet.

                                                                        Universum Magazin 3 | 2015   3 | 2015 Universum Magazin
DAS NATUR-HISTORISCHE - Naturhistorisches Museum Wien
8 Körpersteine                                                                                                                                                                                                                                                                                                       9
                                                                                     Nierensteine

                                                                                                                                                                               völ ker ung                                                                                     persteinen, die an der PASiN

     Körpersteine –                                                                                                                                                             beobachtet.
                                                                                                                                                                                Die Galle ist
                                                                                                                                                                               für die Fettver-
                                                                                                                                                                                                                                                                              verwahrt werden, sollte die
                                                                                                                                                                                                                                                                             Vielfalt der kristallinen Pro-
                                                                                                                                                                                                                                                                           dukte veranschaulichen und ­

     Mineralien der                                                                                                                                                           dauung und die
                                                                                                                                                                             Ausscheidung ver-
                                                                                                                                                                              schiedener Substanzen
                                                                                                                                                                                                                                                                         auch eine Diagnose am Fundort
                                                                                                                                                                                                                                                                      bei der Skelettbergung oder der an-
                                                                                                                                                                                                                                                                   thropologischen Analyse erleichtern.

     besonderen Art
     Von Maria Teschler-Nicola und Eduard Winter
                                                                                                                                                                              aus dem Körper, etwa Cho-
                                                                                                                                                                              lesterin und Bilirubin, verant-
                                                                                                                                                                              wortlich. Liegen diese Bestandteile in
                                                                                                                                                                              der Gallenflüssigkeit nicht im richtigen
                                                                                                                                                                                                                           Gallensteine
                                                                                                                                                                                                                                                                    Eine an der PASiN verwahrte Kollek-
                                                                                                                                                                                                                                                                 tion, eine „geschlossene“ Privatsamm-
                                                                                                                                                                                                                                                                 lung von Nieren- und Blasensteinen, hat
                                                                                                                                                                                                                                                                 überdies nicht nur als Anschauungsma-
                                                                                                                                                                             Verhältnis vor, können Gallensteine aus-                                            terial von „Kunstwerke[n] aus dem In-
                                                                                                                                                                              kristallisieren. Die meisten dieser Steine                                         nern“ (Die Zeit, 26.1.2012) Bedeutung er-

                                                                                     I
      Die Steinesammlung des Urologen und Chirurgen Leopold von Dittel (1815–1898)
                                                                                         n der Pathologisch-anatomischen                                                      sind „stumme Steine“, die keine Be-                                                langt, sondern auch als medizinhisto-
                                                                                         Sammlung im „Narrenturm“                                                             schwerden verursachen. Auch Nieren                                                 risch relevante Kollektion. Sie wurde
                                                                                         (PASiN) wird u. a. auch eine Objekt-                                                 und ableitende Harnwege zählen zu den                                              von Leopold von Dittel (1815–1898), ei-
                                                                                     kategorie besonderer Art, nämlich                                                        Regionen, die von Steinbildungsprozes-                                             nem österreichischen Urologen
                                                                                     eine Kollektion von etwa 500 mensch-                                                     sen bevorzugt betroffen sind                                                       und Chirurgen, der für seine
                                                                                     lichen Körpersteinen, verwahrt. Wie                                                     ­(=„Nephrolithe“ resp. „Urolithe“);                                                   innovative Operations-
                                                                                     klinische Erfahrungen und Statistiken                                                    Konkremente können sich in allen                                                       technik bekannt ge-
                                                                                     zeigen, sind solche Hartgebilde in der                                                  Teilen der Niere, dem Nieren-                                                            worden war, ange-
                                                                                     rezenten Bevölkerung sehr häufig. Sie                                                    kelch, dem Nierenbecken, dem                                                             legt und kann
                                                                                     werden durch Ausfällung vorher gelös-                                                    Nierenparenchym oder den                                                                 bei Spezial-
                                                                                     ter organischer oder mineralischer Sal-                                                  Nierenpapillen, entwickeln –                                                              f ü h r u nge n
                                                                                     ze in Hohlkörpern, etwa der Gallen-                                                      ebenso findet man Steine in                                                               besicht ig t
                                                                                     oder Harnblase, sowie anderen Gewe-                                                      Harnleiter, -blase und -röhre.                                                           werden. Ein
                                                                                     ben unter bestimmten Bedingungen                                                        Ihre Häufigkeit in der Bevölke-                                                          einschlägiges
                                                                                     gebildet. Für das bizarre, farb- und                                                     rung beträgt rund fünf Prozent.                                                        Objekt        von
                                                                                     formenreiche Erscheinungsbild der                                                       Trotz ihrer Häufigkeit in der heu-                                                    ähnlicher        Be-
                                                                                     Körpersteine („Konkremente“) ist häu-                                                    tigen Bevölkerung scheinen Körper-                                                 deutung – in die-
                                                                                     fig die Morphologie des Manifestati-                                                     steine in prähistorischen Kontexten bis-                                           sem Fall handelt es
                                                                                     onsorgans und die Zusammensetzung                                                        her massiv unterrepräsentiert. Ein Phä-                                            sich um eine kalzifi-
                                                                                                                                                                                                                                   Gallensteine
                                                                                     der Gewebeflüssigkeit verantwortlich.                                                    nomen, das sich eventuell der ver-                                                 zierte, benigne Ge-
                                                                                     Die Ursachen von Steinleiden sind viel-                                                  gleichsweise geringeren durchschnittli-                                            schwulst der glatten
                                                                                     fältig und komplex; oft ist die Entste-                                                  chen Lebenserwartung (und einer ge-                                                Muskelfasern der Gebär-
                                                                                     hung mit der Ernährung und der Flüs-                                                     ringeren Konkrementbildungs-Wahr-                                                  mutter (Uterusmyom) – fin-
                                                                                     sigkeitszufuhr assoziiert. Ein Steinlei-                                                 scheinlichkeit) des prähistorischen Men-                                           det sich auch im Sammlungs-
                                                                                     den kann auch als Produkt angebore-                                                      schen verdankt oder aus ungünstigen                                 Blasensteine   bestand der Anthropologischen
                                                                                     ner Stoffwechselerkrankungen auftre-                                                    Erhaltungsbedingungen           resultiert.                                         Abteilung. Es gilt als erstes biologisches
                                                                                     ten oder einen Bezug zu chronischen                                                     Ebenso plausibel scheint uns die An-                                                    Konkrement, das als Körperstein in          Gallensteine
                                                                  Ein Uterusmyom
                                                                                     Krankheiten oder Infektionskrankhei-                                                     nahme, dass die Konkremente                                                                   einem archäologischen (römer-
                                                                                     ten aufweisen.                                                                           aufgrund ihres natursteinar-                                                                       zeitlichen) Fundzusam-
                                                                                        Körpersteine werden nach unter-                                                       tigen Charakters bei der                                                                              menhang entdeckt und
                                                                                       schiedlichen Kriterien, etwa nach ih-                                                  Bergung der menschli-                                                                                    beschrieben wurde
                                                                                           rer Lokalisation oder auch auf-                                                    chen Skelettreste ein-                                                                                     und unseren Wis-
                                                                                              grund ihrer chemischen Zusam-                                                   fach      übersehen                                                                                          senskanon um ei-
                                                                                                                                           NHM WIEN/WOLFGANG REICHMANN

                                                                                                mensetzung, charakterisiert.                                                  wurden bzw. wer-                                                                                               nen weiteren
                                                                                                Sie finden sich am häufigsten                                                 den. Die kürzlich                                                                                               lebensge-
                                                                                                in der Galle und im Gallen-                                                   vorgenommene                                                                                                     s ch icht l ich
                                                                                                gang (=„Choleolithe“), in In-                                                 fotografische                                                                                                     interessan-
                                                                                               dustrieländern werden sie etwa                                                 Dokumentati-                                                                                                       ten Hinweis
                                                                                             bei zehn bis 15 Prozent der Be-                                                  on von Kör-                                                                                                         ergänzt.

                                                                                                              Universum Magazin 3 | 2015                                 3 | 2015 Universum Magazin
DAS NATUR-HISTORISCHE - Naturhistorisches Museum Wien
10 Jubiläumsausstellung                                                                                                                                                                                                                                                                    Insekten 11

                                                               Das Wissen der Dinge                                                                                          Insekten: Herrscher der
                                                               Eine Ausstellung zum 650-jährigen Jubiläum der
                                                               Universität Wien im NHM Wien                                                                                  Lüfte für 200 Mio. Jahre
                                                                                      W
                                                                  Von Claudia Feigl               issensproduktion und     die über die wichtigsten Daten
                                                                                                 -vermittlung an der       aus der Geschichte der Univer-
                                                                                                  Universität Wien von     sität Wien informiert. Veran-
                                                                                                                                                                             Insekten sind vor rund 480 Millio-

                                                                                                                                                                                                                                                               W
                                                                                       1755 bis heute ist Gegenstand ei-   schaulicht werden diese Daten
                                                                                       ner Jubiläumsausstellung, die       durch reproduzierte Baupläne                                                                                                                          issenschaftlern des in-
                                                                                       anhand von Objekten aus den         und Gebäudeansichten einer-                       nen Jahren aus marinen Vorfahren                                                                    ternationalen 1KITE-
                                                                                       Lehr- und Forschungssamm-           seits und durch Objekte aus den                   hervorgegangen und haben sich zur                                                                   Projekts („1000 Insect
                                                                                       lungen Einblicke in das wissen-     Lehrsammlungen der Universi-                                                                                                                          Transcriptome Evoluti-
                                                                                       schaftliche Arbeiten und Leh-       tät andererseits. Dabei wird der                  vielfältigsten und erfolgreichsten                                                                  on“, www.1kite.org) ist
                                                                                       ren in den Geo- und Lebenswis-
                                                                                       senschaften, der Astronomie,
                                                                                                                           Versuch unternommen, anhand
                                                                                                                           sogenannter Objektleitgruppen
                                                                                                                                                                             Tiergruppe entwickelt. In einem in-                                               es gelungen, mit einer bisher unerreich-
                                                                                                                                                                                                                                                               ten Datenmenge und der Entwicklung
                                                                                       Chemie und Physik gewährt.          den Wandel didaktischer Hilfs-                    ternationalen Forschungsprojekt, an                                               völlig neuer Analyseverfahren den
  GUIDO MOCAFICO (2), MATHIAS TOMANDL, MATTHIAS SVOJTKA

                                                                                       Die Ausstellung ist in einen the-   mittel in einem Zeitraum von                                                                                                        Stammbaum der Insekten zu rekon­
                                                                                       matischen Teil, der sechs wis-      mehr als 200 Jahren zu zeigen:
                                                                                                                                                                             dem Ulrike und Horst Aspöck sowie                                                 struieren. Mit der Veröffentlichung in
                                                          Carmarina hastata,
                                                                                       senschaftliche Praktiken zeigt,     Bücher, Bilder und Modelle fan-                   Nikolaus Szucsich vom NHM Wien                                                    der Fachzeitschrift „Science“ werden die
                                                                                       und einen historischen Teil, der    den sich in den ersten Lehr-                                                                                                        Grundlagen für ein besseres Verständnis
                                                          Glasmodell von
                                                          ­L eopold und Rudolf         den thematischen einbettet und      sammlungen und dienen noch                        beteiligt sind, wurde die bis dato                                                der Evolution dieser Tiergruppe präsen-
                                                           Blaschka, um 1880           eine zeitliche Orientierung bie-
                                                                                       tet, gegliedert.
                                                                                                                           heute dazu, Studierenden Lehr-
                                                                                                                           inhalte anschaulich zu vermit-
                                                                                                                                                                             größte Datenmenge mittels neu ent-                                                tiert. Für diese Publikation arbeiteten
                                                                                                                                                                                                                                                               rund 100 Wissenschaftler und Wissen-
                                                                                          Im thematischen Teil werden      teln. Im Lauf der Zeit sind zwar                  wickelter Methoden analysiert, um                                                 schaftlerinnen zusammen. Das chinesi-
                                                                                       anhand historischer Instru-
                                                                                       mente, Geräte, Apparate und
                                                                                                                           bestimmte       Wissensinhalte
                                                                                                                           gleich geblieben, der Großteil
                                                                                                                                                                             die stammesgeschichtliche Entwick-                                                che Institut BGI finanzierte die Sequen-
                                                                                                                                                                                                                                                               zierung der Transkriptome, das sind alle
                                                                                       Präparate grundlegende wissen-      der Lehrinhalte hat sich jedoch                   lung der Insekten zu klären und zu                                                zu einem Zeitpunkt aktiven Gene. Die
                                                                                       schaftliche Methoden veran-         stark verändert. Aber nicht nur                                                                                                     wegen der riesigen Datenmenge notwen-
                                                                                       schaulicht. Dabei stehen Funk-      die Inhalte haben sich geändert,                  datieren. Von Ulrike Aspöck und Nikolaus Szucsich                                 dige Entwicklung neuer Algorithmen
                                                                                       tion und Aufgaben der Objekte       sondern auch die Materialität                                                                                                       und Software macht einen wesentlichen
                                                                                       im Vordergrund: Welches Wis-        der Objekte. Diese Kontinuitä-                                                                                                      Teil der Innovationskraft von 1KITE aus.
                                                                                                                                                                          Kamelhalsfliegen – im Bild Raphidia ariadne – haben den Einschlag eines Asteroiden
                                                                                       sen konnte den Forschungsob-        ten und Diskontinuitäten wer-                    zu Ende der Kreide knapp überlebt und existieren heute in weniger als 300 Arten.
                                                                                                                                                                                                                                                               Insekten sind mit mehr als einer Million
                                                                                       jekten mit Hilfe der Geräte ent-    den anhand der Objekte sichtbar                                                                                                     beschriebenen Arten die mit Abstand ar-
                                                                                       lockt werden? Wie sahen die Bil-    gemacht.                                                                                                                            tenreichste und vielfältigste Tiergruppe
                                                                                       der bzw. Informationen aus, die        Den Glasmodellen mariner                                                                                                         unseres Planeten. Die ungeheure Vielfalt
                                                                                       diese Apparate produzierten?        Wirbelloser von Leopold und                                                                                                         macht Insekten zu Modellorganismen
                                                                                       Die historischen Objekte über-      Rudolf Blaschka aus der Zeit um                                                                                                     für alle evolutionsbiologischen Frage-
                                                                                       nehmen auch eine Brücken-           1880 wird in der Ausstellung                                                                                                        stellungen. Anhand der Häufigkeiten von
                                                                                       funktion für das bessere Ver-       eine eigene Inszenierung gewid-                                                                                                     Mutationen im Genom kann man das Al-
                                                                                       ständnis moderner Mikrosko-         met, um ihre einzigartige Posi-                                                                                                     ter von Aufspaltungen im Stammbaum
                                                                                       pie, Präparation, Spektroskopie,    tion an der Schnittstelle zwi-                                                                                                      grob abschätzen. Im 1KITE-Projekt wur-
                                                                                       Photometrie, Morphometrie           schen Lehre, Forschung und                                                                                                          de diese „molekulare Uhr“ in einer rich-
                                                                                       und aktueller geologischer Feld-    Kunsthandwerk besonders her-                                                                                                        tungsweisenden Form mit Hilfe von Fos-
                                                           Virtuelles quantenphy-      forschung. Die heutigen For-        vorzuheben.                                                                                                                         silien kalibriert. Demnach traten Insek-
                                                           sikalisches Labor, Bild-
                                                           schirmexperiment von        schungsthemen werden v.a. in                                                                                                                                            ten schon vor rund 480 Mio. Jahren
                                                           Mathias Tomandl, 2014       Form von Bildschirmpräsenta-        Das Wissen der Dinge                                                                                                                erstmals auf, zeitgleich mit den ersten
                                                                                       tionen gezeigt, vereinzelt auch     Jubiläumsausstellung der                                                                                                            Landpflanzen. Bereits 100 Mio. Jahre

                                                                                                                                                                                                                                                                                                           H. BRUCKNER, N. SZUCSICH
                                                           Aconitum napellus           durch dreidimensionale Objekte.     Universität Wien                                                                                                                    später eroberten Insekten als erste Tiere
                                                           (Blauer Eisenhut), Blü-        Der historische Teil liefert     Sonderausstellung im Saal 50                                                                                                        den Luftraum und blieben für fast 200
                                                           tenmodell von Robert        entlang der Wände historische       des NHM Wien                                                                                                                        Mio. Jahre die alleinigen Herrscher der
                                                           Brendel, um 1870            Daten in Form einer „Zeitleiste“,   06. 05. bis 31. 08. 2015                                                                                                            Lüfte.

                                                                                                                                           Universum Magazin 3 | 2015   3 | 2015 Universum Magazin
DAS NATUR-HISTORISCHE - Naturhistorisches Museum Wien
12 Herbarium                                                                                                                                                                                     13

       Das Herbarium – outdated?
         Ein besonde-                   Von Ernst Vitek
          res Merkmal
            des Acker-
        Gauchheils ist                                                                                                                                Gelbe Ragwurz,
            die Anzahl                                                                                                                                   Ophrys lutea

                                       D
         von 30 bis 70
       Drüsenhaaren                              ie Technik des Herbars hat sich                                      figsten Fragen ist, ob das Sammeln solcher
         am Rand der                             vor mehr als 500 Jahren entwi-                                       Belege heute überhaupt noch notwendig ist.
           Kronzipfel.                           ckelt. Es war notwendig, Informa-                                    Eine Technik, die seit mehr als 500 Jahren
          Dieses Merk-
       mal ist erst auf
                                        tionen über Heilpflanzen weiterzugeben.                                       mehr oder minder unverändert verwendet
        einer Nahauf-                   Dazu dienten Beschreibungen und Zeich-                                        wird – „das kann doch nicht zeitgemäß sein,
           nahme mit                    nungen, bis jemand auf die Idee kam, ein-                                     das muss doch heute anders gehen! Das kann
       starker Vergrö-                  fach eine Pflanze zu pressen und diese als                                    man doch durch Fotos ersetzen!“ So hören
        ßerung zu er-
       kennen (rechts
                                        Information zu verschicken. Die Technik                                       wir es immer wieder.
                unten).                 ist bis heute die gleiche geblieben: trock-                                      Doch hier werden einige Beispiele gezeigt,
                                        nen, damit es erhalten bleibt, und flach-                                     warum das nicht so einfach ist. Wenn man es
                                        pressen, weil dreidimensional Getrockne-                                      vorher weiß, kann man alle unscheinbaren
                                        tes (auch das wäre v. a. bei steifen, robus-                                  und kleinen Merkmale festhalten. Doch dann
                                        ten Pflanzen möglich) schwierig zu                                            braucht man für jede Pflanze fünf bis zehn
                                        lagern und zu transportieren ist. Der                                         Fotos. Und was ist, wenn sich erst im Laufe
                                        Vorteil des möglichen Vergleichs mit ei-                                      einer wissenschaftlichen Analyse einer Pflan-
                                        nem Original war überzeugend, und sehr                                        zengruppe ein anderes Merkmal als wichtig
                                        bald wurden Vergleichsherbarien vor al-                                       erweist? Etwa die Behaarung auf der Blatt-
                                        lem von Heilpflanzen angelegt.                                                Unterseite? Bei einem Herbar-Beleg drehen
                                           Ein Herbar-Beleg in einer wissenschaft-                                    wir die Pflanze einfach um, bei einem Foto
                                        lichen Sammlung mit den damit verbunde-                                       tun wir uns da schwer. Ein Herbar-Beleg zeigt
                                        nen Informationen ist auch eine Dokumen-                                      jedoch alle Merkmale, denn es ist ja ein Ori-
                                        tation, dass diese Pflanze zum angegebenen                                    ginal – eventuell mit Ausnahme der Farben,
                                        Datum am angegeben Ort zu finden war.                                         die sich beim Trocknen verändern können.
                                        Mit dieser Information können alle mögli-                                        Für die Interpretation eines Herbar-Bele-
                                        chen Fragestellungen bearbeitet werden:                                       ges braucht es ein wenig Übung, doch dann
                                        Vergleiche von verwandten Arten, Verän-                                       entstehen im Kopf aus flachen Pflanzen Bilder,
                                        derungen im Verbreitungsgebiet (z.B. durch                                    wie die Blüten ursprünglich ausgesehen ha-
                                                                                                                                                                        Iberische Spiegel-Rag-
                                        Landschaftsveränderung durch Nutzung                                          ben. Fotos sind dazu eine gute Hilfe und Er-      wurz, Ophrys vernixia.
                                        oder Klimawandel), Nachweise von heute                                        gänzung. Die Zukunft gehört dem Verbinden
                                        an dieser Stelle nicht mehr zu findenden                                      der verschiedenen Informationen der Herbar-       Bei manchen Pflan-
                                                                                                                                                                        zengruppen, etwa bei
                                        Arten usw.                                                                    Belege und dazugehörender Fotos in einer
                                                                                                                                                                        der Orchideen-Gat-
    Wiesenpippau (Crepis biennis):         Bei Führungen hinter die Kulissen der                                      über das Internet zugänglichen Datenbank.         tung Ragwurz (Ophrys),
    Bei der Gattung Pippau              Botanischen Abteilung sind die Besucher                                                                                         sind Fotos sehr aussa-
    (Crepis) sind wichtige Merkma-      immer stark von den scheinbar endlosen                                        Die Botanische Abteilung ist mit ihrer Arbeit     gekräftig. Doch wie
                                                                                                 NHM WIEN (9)

    le, wie die Art der Verzwei-                                                                                                                                        groß sind die Blüten?
    gung im Blütenstand sowie           Reihen von Schachteln mit 5,5 Millionen                                       auch in der Ausstellung „Die präparierte Welt“    Auf einem Herbar-­
    die Hüllblätter des Köpfchens,      Herbar-Belegen beeindruckt. Eine der häu-                                     (siehe Seiten 3 bis 5) vertreten.                 Beleg kann man
    auf einem Überblick-Foto                                                                                                                                            nachmessen.
    nicht zu sehen.                     Das Merkmal
                                          „Hülle dicht                                                                                               Die Drüsen-
                                         spinnwebig-                                                                                                 haare am           Ein Originalbeleg der
              Das Merkmal „äußere      filzig (anders­                                                                                               Rand des           Wulfenie (Wulfenia ca-
       Hüllblätter abstehend“ beim       artige Haare                                                                                                Kronzipfels        rinthiaca), von Wulfen
      Wiesenpippau ist am vergrö-     fehlend)“ beim                                                                                                 des Acker-         zwischen 1770 und
         ßerten Foto zu erkennen,     Pannonischen                                                                                                   Gauchheils         1780 gesammelt, zeigt
      während „Hüllblätter auf der          Pippau ist                                                                                               sind erst bei      noch heute alle Merk-
      Innenseite anliegend seiden-       auch im Ma­                                                                                                 einer starken      male und kann mit un-
      haarig“ nur am Herbar-Beleg     kro-Foto kaum                                                                                                  Vergrößerung       terschiedlichen Metho-
                     zu sehen sind.        erkennbar.                                                                                                zu erkennen.       den analysiert werden.

                                                                    Universum Magazin 3 | 2015                  12 | 2014 Universum Magazin
DAS NATUR-HISTORISCHE - Naturhistorisches Museum Wien
14 Ammoniten                                                                                                                                                                                                                                                          Freunde des NHM 15

                 Die Madagassen                                                                                                                                                        Erich Thenius:
                 kommen                                                                                                                                                                Ehrenmitglied
                 Von Alexander Lukeneder
                                                                                                                                                                                       der Freunde des
                 E                                                                                                                                                                     NHM Wien
                       inzigartige Ammo-      den, welche ganze Verge-
                       niten aus der Un-      sellschaftungen zur Zeit
                       terkreidezeit Ma-      des Albiums vor 110 Milli-
                 dagaskars (Ambatolafia       onen Jahren zeigen. Die                                                                                                                  Von Herbert Summesberger

                                                                                                                                                                                                                                                            A
                 und Ambarimaninga,           beiden 90 Kilogramm                                                                                                                                                                                                 uf 72 Jahre Forschung, Lehre und
                 Provinz Mahajanga)           schweren Ammonitenblö-                                                                                                                                                                                              Publikationstätigkeit kann der
                 konnten durch finanziel-     cke zeigen nicht nur                                                                                                                     Em. Univ.-Prof. Erich Thenius (l.)                                         weltweit angesehene Paläontologe
                 le Mittel der Freunde des    prachtvolle Exemplare des                                                                                                                wird von Helmut Sattmann und                                         Erich Thenius (*1924) zurückblicken:
                 Naturhistorischen Muse-      Ammoniten Cleoniceras                                                                                                                     Maria Teschler-Nicola geehrt.                                       1946 Promotion, 1951 Habilitation, 1954–
                 ums für das Haus ange-       von bis zu 40 Zentimetern                                                                                                                                                                                     1962 Assistent, 1962 Außerordentlicher
                 kauft werden. Ammoni-        Durchmesser, sie enthal-                                                                                                                                                                                      Professor für Wirbeltierpaläontologie,

                                                                                                                                                                                                                            NHM WIEN/HERBERT SUMMESBERGER
                 ten aus Madagaskar zäh-      ten auch seltene Ammoni-                                                                                                                                                                                      1965 Ordinarius für Paläontologie und
                 len zu den schönsten, die    ten der Gattungen Aiolo-                                                                                                                                                                                      Paläobiologie an der Universität Wien,
                 die Paläontologie zu bie-    ceras, Desmoceras, Dou-                                                                                                                                                                                       1985 Emeritierung.
                 ten hat. Ammoniten,          villeiceras, Neosilesites,
                 Verwandte der Tintenfi-      Phylloceras und Sanmarti-      Ammoniten-Block aus der Kreide Madagaskars, 110 Millionen                                                                                                                          Zeitlebens hat sich Erich Thenius da-
                                                                                 Jahre alt. Der Durchmesser der polierten Ammoniten mit
                 sche, sind die bekanntes-    noceras sowie eine Viel-       Aragonitschale und Lobenlinien beträgt bis zu 40 Zentimeter.
                                                                                                                                                                                                                                                             mit beschäftigt, aus den Resten vergange-
                 ten fossilen Meerestiere.    zahl von verschiedenen                                                                                                                                                                                         nen Lebens – den Fossilien – die Lebewelt
                 Ihre Blüte erlebten diese    Muscheln und Schnecken.                                                                                                                                                                                        erdgeschichtlicher Epochen und die Evo-
                 Weichtiere im Erdmittel-     Erst seit zirka 2001 wer-     topenmethoden (Sauer-          Sauerstoffisotope 16O/18O                                                                                                                         lution der Tierwelt zu rekonstruieren.
                 alter zwischen 251 und       den solch wunderbare          stoff- und Kohlenstoff-        einbauen.                                                                                                                                         Seine Bücher „Stammesgeschichte der
                 66 Millionen Jahren vor      Ammoniten aus Madagas-        Isotope) ist es möglich,          Ab März 2015 sind die                                                                                                                          Säugetiere“ und „Grundzüge der Faunen-
                 heute. Gemeinsam mit         kar ausgeführt und gelan-     Daten aus den fossilen         wertvollen Stücke im Saal                                                                                                                         und Verbreitungsgeschichte der Säugetie-
                 einer Vielzahl anderer       gen auf den internationa-     Schalen zu erhalten und        8 des NHM Wien zu be-                                                                                                                             re“ sind Standardwerke für die Fachwelt.
                 Tiere starben sie am         len Markt. Fossilien müs-     die bis heute unklare Le-      wundern.                                                                                                                                          Eine glänzende Bestätigung seines Fest-
                 Ende des Erdmittelalters     sen gesetzlichen Vorgaben     bensweise und die Ent-                                                                                                                                                           haltens an der Wegener‘schen Kontinen-
                 aus.                         zufolge poliert oder be-      wicklung von Ammoniten                      NHM Thema:                                                                                                                           taldrift lieferte die Plattentektonik mit
                    Madagaskar lag zur un-    schnitten werden, um als      zu entschlüsseln. Da der         Die Madagassen kommen                                                                                                                           Hilfe der Tiefseebohrungen. Thenius hat
                 teren Kreidezeit nahe der    rechtlich einwandfrei zu      Schalenaragonit meistens       • Sonntag, 29. 3., 15.30 Uhr                  Ammonit der Gattung Cleo-                                                                           sich immer auch für die Vermittlung wis-
                 afrikanischen Südspitze      gelten.                       im Laufe der Jahrmillio-                • Mittwoch, 29. 4.,                   niceras mit Originalschale                                                                         senschaftlicher Erkenntnisse an Interes-
                                                                                                                                                             aus Aragonit (Perlmutt-
                 und bildete damals noch         Drei Merkmale machen       nen in Calcit umgewandelt                        18.30 Uhr:                  schale) aus der Unterkreide
                                                                                                                                                                                                                                                             sierte engagiert: Von seinen Büchern
                 eine Einheit mit Indien.     diese Blöcke so einzigartig   wird und die Isotopensig-         Vortrag für die Freunde                    Madagaskars, 110 Millionen                                                                         „Niederösterreich im Wandel der Zeit“,
                 Erst mit Beginn der mitt-    und auch wissenschaftlich     naturen dabei verloren ge-                        des NHM                    Jahre alt. Der Durchmesser                                                                         „Versteinerte Urkunden“ und „Lebende
                 leren Kreide lösten sich     bedeutsam. Zum einen die      hen, sind derart alte Ara-                                                   des Ammoniten liegt bei 25                                                                          Fossilien“ sind jeweils mehrere Auflagen
                                                                                                                                                                        Zentimetern.
                 Madagaskar und Indien        Erhaltung der Ammoni-         gonitschalen aus dem                                                                                                                                                             erschienen.
                 vom afrikanischen Konti-     ten aus primärem Arago-       Zeitalter der Dinosaurier
                 nent und wanderten nach      nit, der Perlmuttschale;      eine große Seltenheit.                                                                                                                                                              Aus Anlass seiner 50-jährigen Mitglied-
                 Norden. Gondwana zer-        zum zweiten die vollstän-     Sauerstoffisotope gelten                                                                                                                                                          schaft wurde Erich Thenius zum Ehren-
                                                                                                                     Die Schalen des Ammoniten
                 brach endgültig – die Am-    dige Erhaltung von fossi-     als gute Anzeiger für die             Cleoniceras bestehen aus gesta-                                                                                                             mitglied der Freunde des Naturhistori-
                 moniten sind Zeitzeugen      len Vergesellschaftungen      Temperatur zur Zeit der                pelten Aragonitplättchen. Die                                                                                                              schen Museums Wien ernannt und er-
                 dieses gigantischen Ereig-   Madagaskars; und zum          Bildung von kalkigen                      winzigen Stapel, die in der                                                                                                             hielt im Rahmen der akademischen Feier
                                                                                                                    Rasterelektronenmikroskop-
                 nisses.                      dritten wurden bis dato       Schalen, da diese je nach             Aufnahme (3700-fache Vergrö-
                                                                                                                                                                                                                                                              zu seinem 90. Geburtstag die Goldene
                    Es konnten nun erst-      lediglich Einzelstücke von    Umgebungstemperatur                   ßerung) zu sehen sind, zeigen,                                                                                                             ­Ehrennadel der „Freunde“ von Maria
  NHM WIEN (4)

                 mals einzigartige Fos-       Ammoniten angeboten.          des Meerwassers be-                   dass die Schalen seit Millionen                                                                                                           ­Teschler-Nicola und Helmut Sattmann
                 silblöcke erstanden wer-     Mit Hilfe modernster Iso-     stimmte Verhältnisse der                     von Jahren unverändert                                                                                                               überreicht.
                                                                                                                                  geblieben sind.

                                                                                                                        Universum Magazin 3 | 2015   3 | 2015 Universum Magazin
DAS NATUR-HISTORISCHE - Naturhistorisches Museum Wien
16 Veranstaltungen

                                                               NHM WIEN/ KURT KRACHER
                                                                                        Der Osterhase und
                                                                                        seine Verwandten
                                                                                        NHM Kids & Co ab 6 Jahren:
                                                                                        • Samstag, 21. März, 14 Uhr
                                                                                        • Sonntag, 22. März, 10 und 14 Uhr
                                                                                        Nicht alle Hasen haben lange Ohren, aber sie besitzen Nagezähne, ja sogar vier
                                                                                        davon! Aber sind sie deshalb Nagetiere? Erfahre die spannendsten Hasen-
                                                                                        geschichten und mach dir deinen eigenen Osterhasen.

                 NHM Digitales Planetarium             mischen Zusammensetzung.                           Lass dich dabei nicht in den        Fritz F. Steininger, Krahuletz-
                 • Täglich außer Dienstag, 14.00–      Erleben Sie unsere modernen                        April schicken!                     Museum, Eggenburg
                 17.00 Uhr (stündlich)                 Geräte live im Einsatz.                            • Samstag, 28. März, bis Donners-   • Mittwoch, 8. April, 18.30 Uhr
                 • Samstag und Sonntag zusätzlich      Dan Topa, Zentrale Forschungs-                     tag, 2. April, 10 und 14 Uhr
                 11.00 und 13.00 Uhr                   laboratorien, NHM                                                                      NHM Darkside
                 Dinosaurier und das Abenteuer         • Mittwoch, 18. März, 18.30 Uhr                    NHM Kids & Co ab 3 Jahren:          Ein Streifzug durch das nächtli-
                 des Fliegens, Supervulkane, Das                                                          Allerlei rund ums Ei                che Museum, untermalt vom
                 Geheimnis der Bäume (für Kin-         NHM Vortrag:                                       Ein Küken schlüpft aus dem Ei.      Ruf des Käuzchens.
                 der ab 4 Jahren), Die Entstehung      Neues zum Ursprung der                             Aber wie ist es mit Schnecken,      Karten nur im Vorverkauf, 19,-
                 des Lebens, Leben – eine kosmi-       Gattung Homo                                       Fischen und Schildkröten? Wir       Euro
                 sche Geschichte, Im Reich des         Eine Veranstaltung der Freunde                     vergleichen Eier von verschiede-    • Freitag, 10. April, 22.00 Uhr
                 Lichts, Dynamische Erde: Klima        des NHM. Spektakuläre neue                         nen Tieren und untersuchen ein
                 im Wandel, Der Blaue Planet und       Fossilfunde aus Südafrika wer-                     Hühnerei. Dann besuchen wir          NHM Vortrag:
                 das Leben im All oder Katastro-       fen ein völlig neues Licht auf den                 die Tiere, die Eier legen – und      Implications of a Changing
                 phen im Kosmos                        Ursprung der Gattung Homo.                         natürlich auch den Osterhasen!       Earth: Obvious and Cascading
                 Live zu den Sternen: Reise durch      Peter Schmid, Universität und                      • Sonntag, 29. März, 16 Uhr          Eine Veranstaltung der Freunde
                 die Nacht (Liveshow)                  ETH Zürich                                                                              des NHM gemeinsam mit der
                 • Jeden Mittwoch, 17.00 Uhr und       • Mittwoch, 18. März, 18.30 Uhr                    NHM Thema: April, April!            ­Österreichischen Geologischen
                 Sonntag, 14.00 und 16:00 Uhr                                                             Manches aus der Natur klingt         Gesellschaft
                 Supervolcanoes (englisch)             NHM Thema:                                         unglaublich und ist trotzdem         Stephen Macko,
                 • Jeden Mittwoch, 15.00 Uhr           Auf den Zahn gefühlt – von                         wahr. Welche Geschichte erzählt      University of Virginia
                 Detaillierter Spielplan auf www.      Ottern und Nattern                                 die Wahrheit, was wurde frei er-     • Mittwoch, 15. April, 18.30 Uhr
                 nhm-wien.ac.at/veranstaltungs-        Seit jeher haben Menschen Gift-                    funden? Lassen Sie sich dabei
                 programm bzw. www.nhm-wien.           schlangen mit einer Mischung                       nicht in den April schicken!        NHM Vortrag:
                 ac.at/planetarium                     aus Angst, Ehrfurcht, Abscheu                      Peter Sziemer, Abteilung Aus-       Der Nusplinger Plattenkalk – Er-
                                                       und Faszination betrachtet. Die                    stellung und Bildung, NHM           forschung einer Fossillagerstätte
                 NHM Vortrag:                          Führung gibt Einblicke in das                      • Mittwoch, 1. April, 18.30 Uhr     im Oberjura Süddeutschlands
                  Meeresschildkröten im Mittel-        Leben dieser meist zu Unrecht                                                          Eine Veranstaltung der Freunde
                 meer: 20 Jahre österreichische        gefürchteten Lebewesen.                            NHM Vortrag:                        des NHM gemeinsam mit der Ös-
                 Schutzbemühungen                      Silke Schweiger, Herpetologische                   Candid Ponz Reichsritter von En-    terreichischen Paläontologischen
                 Michael Stachowitsch,                 Sammlung, NHM                                      gelshofen (1803–1866) – Gutsherr,   Gesellschaft
                 Universität Wien                      • Sonntag, 22. März, 15.30 Uhr                     Sammler, Forscher                   Günter Schweigert, Staatliches
                 • Mittwoch, 11. März, 18.30 Uhr                                                          Eine Veranstaltung der Freunde      Museum Stuttgart
                                                       NHM Vortrag:                                       des NHM                             • Mittwoch, 22. April, 18.30 Uhr
                 NHM Thema:                            China – Edelsteine und Jade
                 Best of NHM – Die Essenz              aus Xinjiang
                 Poetische Texte als alternativer      Eine Veranstaltung der Freunde
                 Zugang zu den traditionellen In-      des NHM. Die Jadevorkommen                              150 Jahre Wiener Ringstraße

                                                                                                                                                                                         NHM/KURT KRACHER
                 formationsschienen – bekannte         entlang der Seidenstraße besit-
                 und weniger bekannte Objekte in       zen jahrhundertealte Tradition.                         Neugestaltung im Saal 1: Bau- und
                 der Schausammlung des NHM             Pegmatitvorkommen liefern er-                           Dekorgesteinssammlung
                 unter neuen Blickwinkeln.             lesene Edelsteine. Chinakenner                          Das NHM Wien besitzt eine der größten Sammlungen von
                 Brigitta Schmid, Abteilung Aus-       Berthold Ottens berichtet mit
                 stellung & Bildung, NHM               eindrucksvollen Fotos über die                          Bau-, Dekor- und Ziergesteinen in Europa. Die Sammlung
                 • Sonntag, 15. März, 15.30 Uhr        aktuelle Fundsituation in der                           wurde in der zweiten Hälfte des 19.
                                                       wenig bekannten Region.                                 Jahrhunderts von Felix Karrer ge-
                 NHM Hinter den Kulissen:              Berthold Ottens, Walsdorf bei                           gründet und beinhaltet Proben von
                 Das elektronenmikroskopische          Bamberg                                                 Gesteinen, die beim Bau berühmter
                 Labor                                 • Mittwoch, 25. März, 18.30 Uhr                         Gebäude und Monumente einge-
                 Seit 2012 sind die modernisierten                                                             setzt wurden. Im neuen Ausstel-
                 Labore für analytische Elektro-       NHM Kids & Co ab 6 Jahren:                              lungskonzept werden ab 11. März
                 nenmikroskopie in Betrieb. Elek-      April, April!                                           vor allem Proben jener Gesteine ge-
                 tronenmikroskopie dient der Un-       Manches aus der Natur klingt                            zeigt, die für die Gestaltung von
                 tersuchung von Objekten im Mi-        ganz unglaublich und ist trotz-                         Wiener Gebäuden und Denkmälern
                 kro- und Nanometerbereich             dem wahr! Finde heraus, welche                          Verwendung fanden – unter beson-
                 (0,000001 mm), sowohl struktu-        Geschichte die Wahrheit erzählt                         derer Berücksichtigung der Bauten
                 rell als auch hinsichtlich der che-   und was frei erfunden wurde.                            der Wiener Ringstraße.
   Impressum

                Medieninhaber: LW Werbe- und Verlags GmbH, Unternehmensbereich LW Media, 3500 Krems, Ringstraße 44/1 und 1060 Wien,
                Linke Wienzeile 40/22, Österreich. Herausgeber und Geschäftsführer: Erwin Goldfuss. Chefredakteur: DI Martin Kugler.
                Redaktionsteam Naturhistorisches Museum: Dr. Reinhard Golebiowski, Mag. Irina Kubadinow, Dr. Helmut Sattmann,
                Dr. Herbert Summesberger, Mag. Gertrude Zulka-Schaller. Artdirektion: Erich Schillinger.
                Das Naturhistorische erscheint vierteljährlich als Beilage zum Universum Magazin.

               „Das Naturhistorische” ist eine entgeltliche Einschaltung in Form einer Medienkooperation mit dem Naturhistorischen Museum.
                                                Die redaktionelle Verantwortung liegt beim Universum Magazin.

                                                                                                                                                            Universum Magazin 3 | 2015
DAS NATUR-HISTORISCHE - Naturhistorisches Museum Wien
Sie können auch lesen