Das offizielle Magazin der - MIT BW - MIT Baden-Württemberg

Die Seite wird erstellt Ida Heinze
 
WEITER LESEN
Das offizielle Magazin der - MIT BW - MIT Baden-Württemberg
Nr. 3 | April 2020 | 36. Jahrgang | E 5529

Stimme des Mittelstandes in Baden-Württemberg

                                                Das
                                              offizielle
                                             Magazin der
                                               MIT BW

                                                           Schwerpunkt
                                                           Wirtschaftskompetenz der Jugend
                                                           » Seite 4

                                                           MIT Bund - Linnemann fordert:
                                                           Sozialversicherungsbeiträge erst
                                                           im Folgemonat zahlen
                                                           » Seite 15

www.mit-bw.de                                                               MITTELSTANDS- UND
                                                                            WIRTSCHAFTSUNION
                                                                            BADEN-WÜRTTEMBERG
Das offizielle Magazin der - MIT BW - MIT Baden-Württemberg
Inhalt

     Vorwort                                   MIT Land
                                            16 BDS-Mittelstandskundgebung
     Schwerpunkt                               mit Günther Oettinger
 4 Studie zur Wirkung des neuen             18 Auf zum letzten Gefecht!
     Schulfachs „Wirtschaft / Berufs- und   20 „Ich bin neu in der MIT, weil …
     Studienorientierung“
 5   Wirtschaft spielt in der Schule eine       Wirtschaft
     immer größere Rolle                    21 Mit Hawk vorneweg –                  Schwerpunkt
 6   Betriebliche Ausbildung:                  auch für den Mittelstand             Wirtschaft spielt in der Schule eine
                                                                                    immer größere Rolle
     Kompetent ins Berufsleben starten      25 Jeder zweite Handwerksbetrieb        » Seite 5
 7   Woran hakt es bei unseren                 setzt digitale Technologien ein
     Auszubildenden
 8   Karriere mit Lehre –                       Gesetzesnews
     die berufliche Bildung stärken         28 Haftung des Fahrzeughalters für
 9   Wie steht es um die Wirtschafts-           erhöhtes Parkentgelt
     kompetenz unserer Jugend?
                                            29 Inserentenverzeichnis / Marktplatz
		 Aus den Kreisen & Bezirken               30 MIT vor Ort / Impressum
11 Aktuelles aus Baden-Württemberg          31 Mitglied werden

		 MIT Bund
15 Linnemann fordert:
   Sozialversicherungs­beiträge erst im
                                                                                    Schwerpunkt
   Folgemonat zahlen
                                                                                    Die betriebliche Ausbildung:
                                                                                    Kompetent ins Berufsleben starten
                                                                                    » Seite 6

                                                       MITTELSTANDS- UND
                                                       WIRTSCHAFTSUNION
                                                       BADEN-WÜRTTEMBERG

            Verschiebung
            Beitragseinzug 2020                                                     MIT Land
                                                                                    BDS-Mittelstandskundgebung
                                                                                    mit Günther Oettinger
                                                                                    » Seite 16

            Wir möchten Sie in der aktuellen Situation auch dahin-
            gehend unterstützen, dass wir den Einzug des Mitglieds-
            beitrags 2020 vom 31.03.2020 auf den 30.06.2020 verschieben.

            Bitte setzen Sie sich weiter für Ihr Unternehmen ein und bleiben
            Sie vor allem gesund!

            Ihre MIT Baden-Württemberg                                              Wirtschaft
                                                                                    Mit Hawk vorneweg – auch für den
                                                                                    Mittelstand
                                                                                    » Seite 21

       2
Das offizielle Magazin der - MIT BW - MIT Baden-Württemberg
Vorwort

Liebe MIT-Leser,

der Schwerpunkt dieser April-Ausgabe       sich nun das eine mit dem anderen
unseres Wirtschaftsforums beschäftigt      zusammenbringen? Wie können wir
sich mit der Wirtschaftskompetenz der      unsere Schülerinnen und Schüler für
Jugend.                                    Wirtschaftsthemen begeistern? Mei-         Oliver Zander
                                           ner Meinung nach gehört dazu auch,
Für eine Studie der Universität Ko-        dass der Praxispart in der schulischen
blenz-Landau unter der Leitung von         Zeit mit Praktika in Unternehmen           Wir als Landesverband der MIT Baden-
Prof. Dr. Günther Seeber („Öko-            deutlich ausgebaut wird. Nur so kön-       Württemberg wollen unsere Mitglieder
nomische Kompetenzen Jugendlicher          nen Schülerinnen und Schüler eine          beim Bewältigen der wirtschaftlichen
in Baden-Württemberg – Testergeb-          Vorstellung davon bekommen, wie ein        Auswirkungen der Corona-Krise unter-
nisse für die Klassen 9, 10 und 11 der     Unternehmen funktioniert. Und dass         stützen. Dafür stehen wir in ständigem
allgemeinbildenden Schulen“) wur-          Gehalt nicht einfach vom Himmel fällt,     Austausch mit der Politik in Bund und
den im Jahr 2016 an 124 Schulen in         sondern durch die Unternehmer mit          Land und setzen uns nicht nur für Ihre
Baden-Württemberg 2.333 Schüler            persönlichem Risiko jeden Monat aufs       Interessen ein, sondern fordern mit
der Klassenstufen 9 und 10 an Werk-        Neue erwirtschaftet werden muss.           Nachdruck konkrete Hilfe in dieser
realschulen und Realschulen sowie                                                     schwierigen Zeit.
in Klasse 11 des Gymnasiums reprä-         Wir sollten ehrliches Interesse am
sentativ befragt. Bei den Fragen war       Unternehmertum in Gang setzen, an-         Alle aktuellen Informationen finden Sie
kein spezielles komplexes Wissen über      statt den Unternehmer als Ausbeuter        auf unserer MIT-Webseite www.mit-bw.de.
Inflation, Zinsen oder Ähnliches ge-       und Kapitalisten schlechthin zu ver-       Gerne können Sie uns wie gewohnt tele-
fragt, sondern lediglich alltägliches      teufeln. Ich persönlich finde es zum       fonisch oder per E-Mail kontaktieren.
praktisches Basiswissen. So wurde den      Beispiel besonders wichtig, den Schü-      Der gesamte Landesvorstand der
Schülern beispielsweise eine Rechnung      lern zu veranschaulichen, wie ein Kon-     MIT Baden-Württemberg sowie auch
vorgelegt, bei der sie den als Versand-    zern tickt, welche Philosophie dieser      die Landesgeschäftsstelle wünschen
kosten aufgeführten Betrag ablesen         verfolgt und was ihn zum Beispiel von      Ihnen, dass Sie gesund und von den
und angeben sollten. Oder sie sollten      einem inhabergeführten Familien-           wirtschaftlichen Folgen weitgehend
erklären, warum Fußballprofis mehr         unternehmen unterscheidet.                 verschont bleiben.
Geld verdienen als Handballer. Die Er-
gebnisse dieser Befragung zeigten: Die     Kurzum gesagt, wir müssen darüber
überwiegende Mehrheit scheint wenig        nachdenken, mit welchen Maßnahmen
Ahnung von Themen zu haben, die man        sich die Wirtschaftskompetenz unse-
eigentlich unter dem Überbegriff „ein-     rer Jugend verbessern lässt und wieder
facher, gesunder Menschenverstand“         neue Begeisterung fürs Unternehmer-
verbucht. Kann so die Vorbereitung         tum geweckt werden kann. Lassen Sie
auf ein erfolgreiches Berufsleben aus-     uns gemeinsam Schule machen!
sehen? Die meisten Schülerinnen und                                                   Oliver Zander
Schüler scheiterten bereits an der be-                                                MIT-Landesvorsitzender
sagten simplen Versandkostenfrage.         Aktuell: Corona
Jeweils die Hälfte der Schülerinnen und    Besonders am Herzen liegt mir nun al-
Schüler gab zu Protokoll, kein Interesse   lerdings ein ganz aktuelles und uns alle
am Thema Wirtschaft zu haben. Wobei        betreffendes Thema: die Corona-Kri-
wiederum 86 Prozent der Schülerinnen       se. Sie hat uns neben den gesundheit-
und Schüler Wirtschaftskompetenz als       lichen Auswirkungen auch wirtschaft-
durchaus wichtig einstufen. Wie lässt      lich voll getroffen.

                                                                                                                           3
Das offizielle Magazin der - MIT BW - MIT Baden-Württemberg
Schwerpunkt

Studie zur Wirkung des neuen Schulfachs
„Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung“

Im Schuljahr 2017/18 wurde erstmals ab        Der Unterricht fördert die für alle wichti-   gebnis zeigt sich, dass die Jugendlichen
der 7ten Klasse aller allgemeinbildenden      ge Wirtschaftskompetenz.                      mit Fachunterricht sich nun sehr viel mehr
Schulen das Fach „Wirtschaft / Berufs-                                                      für Wirtschaft interessieren. Sie sehen die
und Studienorientierung (WBS)“ unter-         Diese Schülerinnen und Schüler erreichen      Unternehmen auch stärker in einer Ver-
richtet. Mit der Einführung als Pflichtfach   signifikant bessere Testergebnisse als die    antwortung gegenüber der Gesellschaft.
in der Sekundarstufe I geht Baden-Würt-       ohne eigenes Fach. Das gilt insbesondere      Sie haben trotz des Fachunterrichts –
temberg einen ganz neuen Weg. Gerade          für Werkrealschulen, Realschulen und          möglicherweise unerwartet – keine posi-
deshalb ist es von großem Interesse, die      Gymnasien. Darüber hinaus deuten die          tivere Einstellung zu Wettbewerb als die
Wirkung dieses Faches zu bewerten.            Ergebnisse darauf hin, dass schwächere        Vergleichsgruppe. Die beiden letzten
                                              Lernende vom Fachunterricht besonders         Punkte sind interessant, weil Gegner des
WIKO-BW wurde 2015 von der Stiftung           profitieren könnten. So haben näm-            Faches eine Indoktrination pro Unter-
Würth angestoßen, die auch die Förder-        lich auch Schülerinnen und Schüler mit        nehmertum und Wettbewerb annehmen.
mittel bereitstellt. An die von uns 2018      Migrationshintergrund und sozioöko-           Zusammenfassend lässt sich feststellen,
veröffentlichten Ergebnisse des ersten        nomisch Schwächere überdurchschnitt-          dass das neu eingeführte Schulfach
Tests ökonomischer Kompetenz in den           liche Kompetenzzuwächse. Beispielweise        WBS bereits kurzfristige Veränderungen
Klassen 9 bis 11 schließt unsere seit         zeigten die Lernenden in der Gruppe, in       der Wirtschaftskompetenz und Ein-
2016 laufende Langzeitstudie an. Sie ver-     welcher die wenigsten Bücher zuhause          stellungen unter Jugendlichen bewirkt.
gleicht die Entwicklung ökonomischer          zu finden sind (das unterste Sechstel), ein   Die langfristige Veränderung wird im
Kompetenz der Lernenden im letzten            signifikant besseres Ergebnis als ihre Ver-   Rahmen der bis 2021 laufenden Unter-
Jahrgang ohne das Fach mit der von Ler-       gleichsgruppe ohne Fachunterricht.            suchung in den Klassenstufen 9 und 10
nenden, die erstmals Fachunterricht er-                                                     festzustellen sein.
halten, über vier Jahre (Klassenstufen        Neben den Fähigkeiten werden auch be-
7-10). Für die Klassenstufen 7 und 8 lie-     stimmte Einstellungen abgefragt wie                                 Prof. Dr. Günther Seeber,
gen Ergebnisse vor: Nach zwei Jahren          etwa zu Wettbewerb, zur sozialen Ver-                   wirtschaftskompetenz@uni-landau.de,
zeigt der Fachunterricht eine klare Wir-      antwortung von Unternehmen oder das             https://www.uni-koblenz-landau.de/de/landau/
kung. Das wichtige Zwischenfazit lautet:      Interesse für Wirtschaftsthemen. Im Er-                   fb6/sowi/iww/forschung/wikobw

                                                      LÖSUNGEN FÜR IHRE
                                                           POSITIONIERAUFGABEN

    ELGO_AZ Kalender2018_181x63mm.indd 1                                                                                    27.09.17 11:07

4
Das offizielle Magazin der - MIT BW - MIT Baden-Württemberg
Schwerpunkt

                                                                                                                                   Fotograf: KD Busch
Dr. Susanne Eisenmann

Wirtschaft spielt in der Schule
eine immer größere Rolle
Eine funktionierende Wirtschaft ist      den Oberstufen an rund 300 Schulen
für den Zusammenhalt unserer Ge-         das Fach Wirtschaft als 4-stündigen
sellschaft von enormer Bedeutung.        Neigungskurs an. Es zeigt sich also
Sie schafft Arbeitsplätze und Wohl-      deutlich, dass wir der ökonomischen
stand. Und durch sie werden Steuerein-   Allgemeinbildung einen hohen Stellen-     Dr. Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus,
nahmen generiert, mit denen der Staat    wert einräumen. Die Schülerinnen und      Jugend und Sport und CDU-Spitzenkandidatin
wiederum seine hoheitlichen Aufgaben     Schüler werden mit Kompetenzen aus-
erfüllen kann. Durch wirtschaftliche     gestattet, um auf die Wirtschaftsfragen
Leistungsfähigkeit lässt sich sozialer   im Alltag bestmöglich vorbereitet zu      können, gibt es für alle Schülerinnen
Fortschritt erzielen, im besten Sinne    sein. Dafür nehmen sie im Unterricht      und Schüler einen verbindlichen „Tag
der Sozialen Marktwirtschaft.            die unterschiedlichen Rollen des Wirt-    der beruflichen Orientierung“. Das
                                         schaftssystems ein: wie Unternehmer,      Zusammenspiel zwischen Schule und
Die Grundlagen und das Verständnis       Erwerbstätiger und Verbraucher. Nur       der lokalen Wirtschaft klappt hierbei
von Wirtschaft wollen wir auch stär-     wer die ökonomischen Zusammen-            dankenswerterweise immer besser.
ker in den Schulen vermitteln. Des-      hänge zwischen Angebot und Nach-
halb haben wir in meiner Amtszeit        frage in den Grundzügen versteht, er-     Für mich ist klar: Der Mensch beginnt
als Kultusministerin das neue Fach       kennt die zweifellosen Vorteile unserer   nicht erst beim Studium. Leider hat sich
„Wirtschaft / Berufs- und Studien-       Sozialen Marktwirtschaft gegenüber        dies in der öffentlichen Wahrnehmung
orientierung“, abgekürzt WBS, ein-       planwirtschaftlichen Konzepten.           etwas verschoben. Ich sehe akademi-
geführt. Seit dem Schuljahr 2017/18                                                sche und berufliche Abschlüsse als ab-
wird das Fach WBS an allen allgemein-    Genauso wichtig ist es uns aber auch,     solut gleichwertig an. Gerade mit der
bildenden Schulen von Klasse 7 bis 10    die Schülerinnen und Schüler aktiv auf    Studien- und Berufsorientierung ver-
erfolgreich unterrichtet.                den Weg ins Berufsleben vorzubereiten.    suchen wir, diese Sicht wieder stärker
                                         Daher legt das Fach WBS einen wei-        ins Bewusstsein der Jugendlichen, aber
An den Gymnasien erfreut sich das        teren Schwerpunkt auf das Thema           auch ihrer Eltern zu rücken.
Fach zunehmender Beliebtheit, was        Berufs- und Studienorientierung. Um
sich insbesondere auch an der Anzahl     sich frühzeitig mit den zahlreichen                                 Dr. Susanne Eisenmann,
der Wirtschaftskurse in der Oberstufe    Möglichkeiten für die Zeit nach dem                         susanne.eisenmann@cdu-bw.de,
widerspiegelt. Aktuell bieten wir in     Schulabschluss vertraut machen zu           www.cdu-bw.de/personen/spitzenkandidatin

                                                                                                                                            5
Das offizielle Magazin der - MIT BW - MIT Baden-Württemberg
Schwerpunkt

                                                                                                                                                                        Fotograf: Martin Stollberg
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Betriebliche
Ausbildung:
Kompetent
ins Berufs-
leben starten
Die betriebliche Ausbildung ist ein aus-
gezeichnetes Fundament für die beruf-
liche und persönliche Entwicklung           Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Wirtschafts- und Arbeitsministerin Baden-Württemberg
junger Menschen – nicht zuletzt, weil
sie die Wirtschaftskompetenz unserer
Fachkräfte von morgen stärkt, wie es
kaum ein Studium kann. Auszubildende        nisterium zum „Forum Ausbildung 4.0“                              der „Ausbildung 4.0“ gut aufgestellt
lernen, Probleme zu erkennen, zu ana-       eingeladen. Vertreter von Kammern,                                ist. Wenn es uns auch weiterhin ge-
lysieren und zu lösen. Sie sind auf dem     Verbänden und aus der Wirtschaft                                  lingt, die berufliche Ausbildung zu stär-
Arbeitsmarkt gefragter denn je. Die         haben sich darüber ausgetauscht, wie                              ken und die Ausbildungsinhalte stets
Unternehmer schätzen es, wenn ihre          sich die berufliche Ausbildung zukunfts-                          innovativ zu halten, dann werden unse-
Auszubildenden sofort als Fachkräfte        fähig aufstellen lässt. Wir haben auch                            re Fachkräfte von morgen – die wir so
in ihrem Unternehmen eingesetzt wer-        einige Lösungsansätze gesehen, die                                dringend brauchen – gut gerüstet und
den können. Deshalb setze ich mich seit     zeigen, dass alle Beteiligten von digita-                         kompetent ins Berufsleben starten.
Beginn meiner Amtszeit 2016 dafür ein,      len Lernmethoden und der Vermittlung
dass mehr Schülerinnen und Schüler sich     von digitalen Kompetenzen profitieren.                                                            Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut,
für eine Ausbildung entscheiden.            Mir hat diese Veranstaltung wieder ver-                                                               pressestelle@wm.bwl.de,
                                            deutlicht, dass Baden-Württemberg bei                                              www.wirtschaftsministerium-bw.de
Über die von meinem Ministerium ins
Leben gerufenen Kampagnen „gut aus-                                  AZ_FireSec_Kommunal_90x85mm4c_coated.pdf                             1    03.06.16    11:35

gebildet“ und „Ja zur Ausbildung“ kön-
nen sich Schülerinnen, Schüler und Eltern

                                                           Holz Brandschutz!
über die vielfältigen Ausbildungsberufe
informieren. Es muss uns gelingen,
Jugendliche für Ausbildungsberufe zu
begeistern und ihnen zu vermitteln: Mit                      FireSec® - Mehr Sicherheit für öffentliche Gebäude.
der beruflichen Ausbildung sinken die
Chancen auf eine Karriere nicht. Sie sind
mindestens genauso gut wie mit einem                                   Sporthalle
Studium – wenn nicht sogar besser, denn
in der Zukunft brauchen wir Fachkräfte,
                                                                Mehrzweckhalle
die Know-how und Kompetenz auf ihrem                       Versammlungsstätte
Gebiet mitbringen.
                                                           Museum & Theater
Deshalb ist es wichtig, dass Aus-                               Kindergarten
bildungsinhalte der technologischen
                                                                                                                    fire s e

Entwicklung und insbesondere der Di-
gitalisierung entsprechen. Eine Aus-
                                                                                                                         c-b

bildung, die neuestes digitales Know-                                                                                          an
                                                                                                                                    dsc
                                                                                                                          r

how vermittelt, ist für junge Menschen                      Holz-Brüner GmbH · D 78199 Bräunlingen/Schwarzwald                            h u tz.d
hochattraktiv. Vor Kurzem hat mein Mi-
                                                            Fon +49 771 9209-0 · Fax -20 · info@firesec-brandschutz.de                               e

6
Das offizielle Magazin der - MIT BW - MIT Baden-Württemberg
Schwerpunkt

Woran hakt es bei unseren
Auszubildenden
Gerade in Baden-Württemberg ist das          hat, wird später kein Geld verdienen.
Angebot für Auszubildende so gut wie         Oder andersherum, wer mit Abi, Bache-
in fast keinem anderen Bundesland in         lor oder Studium auftaucht, geht heute
Deutschland und meist auch Welten bes-       davon aus, selbst als Berufseinsteiger mit
ser als im Rest von Europa. In den letzten   einem Sorglosgehalt entlohnt zu werden.
Jahren hat es nahezu immer ein Über-         Ähnlich verhält es sich auch im Hand-
angebot an Ausbildungsplätzen gegen-         werk. Lehrjahre verbunden mit der ent-
über den potenziellen Auszubildenden         sprechenden Rangstellung und Ent-             Daniel Hackenjos, stv. Landesvorsitzender
gegeben. Klar, dass sich daraus auch für     lohnung im Betrieb passen heute oft
die Unternehmen und Betriebe ein ge-         nicht mit den Vorstellungen vom schnel-
wisser Wettbewerb um die Azubis ergibt       len Wohlstand, Work-Life-Balance und
und nicht jede offene Ausbildungsstelle      dem Leistungsgedanken, welchen die            gegangen wird, in den Berufsschulen
besetzt werden kann.                         Betriebsinhaber und deren Meister er-         „Arbeitsrechtler“ auszubilden, dann tref-
Verwunderlich ist unter diesen Um-           warten, zusammen.                             fen in den Betrieben Welten aufeinander,
ständen dann aber schon, dass sich Be-       Hinzu kommt, dass zumindest die Be-           die nur schwer auf einen Nenner zu brin-
triebe immer öfter und teils auch zum        triebe, die es sich leisten können, ge-       gen sind.
ersten Mal in der Unternehmenshistorie       linde gesagt bei ihren Berufseinsteigern      Rechnen, Schreiben, Lesen sind zwar ele-
dazu gezwungen sehen, Ausbildungs-           (Mittlere Reife bis zum Master) damit         mentar und Grundvoraussetzung für ein
verhältnisse vorzeitig zu beenden, wohl-     anfangen, ihnen wieder das Essen              erfolgreiches Leben. Das Problem und
wissend um der schwierigen Situation,        mit Messer und Gabel, respektvollen           dessen Lösung für unsere Jugendlichen
zeitnah neue oder gar bessere Auszu-         Umgang untereinander, aber auch               und unsere Betriebe liegt aber nicht,
bildende zu finden.                          respektvollen Umgang gegenüber Vor-           oder nicht nur, in der schulischen Bil-
Woran hakt es und was sollte besser          gesetzten beizubringen. Also all das,         dung, sondern in allererster Linie bei uns
werden? Wer sich mit dieser Frage be-        wozu eigentlich die Elternhäuser hätten       selber, in der Gesellschaft und hier ganz
fasst, stößt fast immer auf dieselbe Ant-    da sein sollen.                               speziell in den Elternhäusern. Ohne Fleiß
wort: Es hapert an der Grundeinstellung.     Und genau hier liegt doch das Haupt-          kein Preis. Diese Redewendung ist so alt
Was heißt das? Man wird den Eindruck         problem. Akademisierungswahn, Work-           und abgedroschen. Wir tun der nächsten
nicht los, dass die nachrückende Gene-       Life-Balance, „ich kenne meine Rechte“        Generation aber keinen Gefallen, wenn
ration von heute mit völlig falschen Er-     und mangelhaftes Benehmen sind doch           wir ihr vorgaukeln, dass es anders wäre.
wartungen ins Arbeitsleben startet.          keine Ideen einer neuen jungen Genera-
Zunächst       einmal    ist    da     der   tion. Es ist das, was ihnen in allererster                                    Daniel Hackenjos,
Akademisierungswahn. Wer heute kein          Linie von zuhause aus vorgelebt wurde         daniel.hackenjos@mit-breisgau-hochschwarzwald.de,
Abitur oder gar Studium in der Tasche        und wird. Wenn dann noch dazu über-                  www.mit-breisgau-hochschwarzwald.de

                                                                                          HERTWECK Qualitätsprodukte.
                                                                                          Steigern Sie Ihre Produktivität
                                                                                          mit noch präziseren Werkzeugen.

                                                                                                                                          7
Das offizielle Magazin der - MIT BW - MIT Baden-Württemberg
Schwerpunkt

         Prof. Dr. Wolfgang Reinhart

         Karriere mit Lehre –
         die berufliche Bildung
         stärken
         Immer mehr der klassischen Handwerksbetriebe machen                                    Prof. Dr. Wolfgang Reinhart MdL
         dicht, da entweder die Nachfolge nicht gegeben ist oder viel
         öfter aus dem Grund, dass es überhaupt niemanden mehr gibt,
         der das Handwerk noch erlernt hat. Das ist eine dramatische
         Entwicklung.                                                                           Leitfaden ‚Berufliche Orientierung an der Haupt- und Werkreal-
         Wir nutzen gerade die Haupt- und Werkrealschulen noch viel                             schule‘, den das Kultusministerium zuletzt aufgelegt hat.
         zu wenig, um dem immer stärker zunehmenden Mangel an                                   Gerade Haupt- und Werkrealschüler müssen, gemessen an ihrem
         Nachwuchs in den Handwerksberufen entgegenzuwirken. Gute                               Lebensalter, schon sehr früh eine weitreichende Berufswahl tref-
         Schüler aus diesen Schulen werden mit Handkuss genommen.                               fen. Dabei müssen sie so gut es nur geht unterstützt werden.
         Damit sie aber auch ausbildungsreif sind, müssen wir gerade bei                        In meinen Augen ist die Akademisierung unserer Gesellschaft
         den Haupt- und Werkrealschulen besonders Wert darauf legen,                            eine Fehlentwicklung. Was nützen uns Heerscharen von Akade-
         dass die Schülerinnen und Schüler die Grundfertigkeiten des                            mikern, wenn niemand mehr eine undichte Leitung reparieren
         Lesens, Schreibens, Rechnens beherrschen. Auch Sekundär-                               oder eine Fassade dämmen kann?
         tugenden wie Pflichtbewusstsein, Pünktlichkeit und Zuver-                              Dieser Zwang, dass das Leben erst mit dem Abitur oder einem
         lässigkeit müssen vorhanden sein. Darüber hinaus müssen wir                            Hochschulexamen beginnt, ist falsch. Dass unser Handwerk
         die berufliche Orientierung stärken. Ich begrüße daher sehr den                        immer noch goldenen Boden hat, dass ein Handwerksberuf
                                                                                                echte Karrierechancen beinhaltet, muss für uns wieder stärker
                                                                                                in den Vordergrund gestellt werden.
                                                                                                Deshalb müssen wir unseren Blick auch auf die Realschulen
              Wohlfühlklima für                                                                 lenken. Nach dem Abschluss sollte nicht das berufliche Gymna-
                                                                                                sium als naheliegendste nächste Karrierestufe angesehen wer-

              Ihr Zuhause.                                                                      den, sondern das Motto ‚Karriere mit Lehre‘ sollte eine genauso
                                                                                                große Bedeutung haben. Auch hier muss die berufliche Orien-
                                                                                                tierung greifen.
                                                                                                Aber auch das Handwerk ist gefordert. Es muss den Azubis
                                                                                                echte Aufstiegs- und Weiterbildungschancen anbieten, es muss
                                                                                                den Absolventen noch deutlicher machen, was nach der Lehre
                                                                                                alles möglich ist. Wie attraktiv eine Meisterausbildung ist - und
                                                                                                was man auch im Handwerk verdienen kann. Früher gab es Dax-
                                                                                                Vorstände, die über einen zweiten Bildungsweg Karriere ge-
                                                                                                macht haben. Alle Seiten, Politik, Schüler, Handwerk, müssen
                                                                                                aktiv werden und ihren Beitrag leisten.
                                                                                                Weil uns die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer
                                                                                                Bildung sehr wichtig ist, haben wir in den jüngsten Haushalts-
                                                                                                verhandlungen die Meisterprämie fürs Handwerk durchgesetzt.
                                                                                                Die Meisterprämie ist eine Wertschätzung für die Leistung der
                  Helios KWL® Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung sorgen                     Meister. Sie ist auch ein Anreiz für junge Menschen, sich über-
                  für Wohlfühlklima in Ihrem Zuhause und reduzieren die Heizkosten              haupt auf den Weg einer Meisterausbildung zu begeben. Wir
                  maßgeblich: Die Wärme der Abluft wird an die frische Außenluft
                                                                                                wollen jetzt im engen Schulterschluss mit Industrie und Hand-
                  übertragen, die vorgewärmt und gefiltert in die Wohnräume strömt.
                                                                                                werk die richtigen Instrumente bereitstellen, wie wir den für
                  www.heliosventilatoren.de                                                     unser Land so wichtigen Meister weiter aufwerten und noch
                                                                                                attraktiver machen können.
              Helios Ventilatoren GmbH + Co KG
              info@heliosventilatoren.de
              www.heliosventilatoren.de                                                                                              Prof. Dr. Wolfgang Reinhart MdL,
                                                                                                                                            post@cdu.landtag-bw.de,
                                                                                                                                          www.cdufraktion-bw.de

KWL_PF_Sonder_88x125_MIT_TEST.indd 1                                          18.03.2020 10:31:34

         8
Das offizielle Magazin der - MIT BW - MIT Baden-Württemberg
Schwerpunkt

Fabian Gramling MdL

Wie steht es um die Wirtschaftskompetenz
unserer Jugend?
„Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete
oder Versicherungen. Aber ich kann ´ne Gedichtsanalyse
schreiben. In 4 Sprachen.“

Dieser Tweet der damals 17-jährigen Schülerin Naina hat
im Januar 2015 eine deutschlandweite Debatte ausgelöst.
Nahezu alle Medien nahmen den Tweet zum Anlass, um dar-
über zu diskutieren, was Bildung eigentlich leisten muss. Die
Meinungen gingen weit auseinander. Das hat sich bis heute
nicht geändert.

Diskussionen zur Wirtschaftskompetenz „der Jugend“ sind
nicht einfach zu führen, da wir oft auf Grundlage subjektiver
Erfahrungen und einer differenzierten Erwartungshaltung
über das Thema sprechen. Heftig wird beispielsweise da-
rüber gestritten, was Schülerinnen und Schüler einer all-
gemeinbildenden Schule am Ende ihrer Schullaufbahn
überhaupt wissen müssen. Natürlich sind grundlegende
Kenntnisse über Wirtschaft, Finanzen und Arbeit wichtig, al-    Fabian Gramling MdL
lerdings sollten diese nicht gegen andere Themen wie Kunst,
Kultur und Literatur ausgespielt werden. Wir können nicht       und das eigenständige Fach Wirtschaft/Berufs- und Studien-
die Wichtigkeit von „Leitkultur“ betonen und gleichzeitig       orientierung in die Lehrpläne aller Schulen in Baden-Würt-
solche Themen aus dem Lernplan streichen – insbesondere         temberg integriert. Seit einigen Jahren ermöglichen wir
an allgemeinbildenden Schulen. Ein gesunder Mix ist wichtig!    durch sogenannte Bildungspartnerschaften Kooperationen
                                                                zwischen Schulen und Unternehmen, um den Schülerinnen
„Objektive“ Studien zur Wirtschaftskompetenz der Jugend         und Schülern Praxiswissen zu vermitteln und frühzeitig
sind rar gesät. Prof. Dr. Reinhold Würth hat gemeinsam mit      einen Kontakt zwischen potenziellen Auszubildenden und
Prof. Dr. Hans Joachim Klein, Professor für Soziologie an       Arbeitgebern herzustellen. In der Region Stuttgart ko-
der Universität Karlsruhe, im Jahr 2001 erstmals die Wirt-      operieren inzwischen 90 Prozent der allgemeinbildenden
schaftskompetenz von Schülerinnen und Schülern in Ba-           weiterführenden Schulen mit Partnern aus der Wirtschaft.
den-Württemberg analysiert. Die Studie kam zum Schluss,         Um die Wirtschaftskompetenz der Schülerinnen und Schü-
dass sowohl das ökonomische Faktenwissen zu Alltags-            ler zudem durch praxisorientierte Maßnahmen, Angebote
phänomenen als auch das lehrplanbezogene Wirtschafts-           und Projekte der ökonomischen Bildung zu stärken, hat die
wissen der Jugendlichen mangelhaft ist. Kritisiert wurde        zuständige Fachabteilung des Kultusministeriums in dieser
damals der praxisferne Unterricht bzw. die zu geringe Zahl
an zur Verfügung stehenden Unterrichtsstunden. Zudem
wurde für mehr Wirtschaftsunterricht plädiert. Das war vor
fast 20 Jahren und es ist davon auszugehen, dass die meis-
                                                                                      AMMA Fördertechnik
ten Schülerinnen und Schüler heute mit beiden Beinen im                               Erfolg fördern
Berufsleben stehen.

Aber auch in der baden-württembergischen Schullandschaft
hat sich seit 2001 einiges getan. Seit vielen Jahren gibt es
an unseren Gymnasien ab der Kursstufe das Wahlkernfach
„Wirtschaft“ und an Haupt-, Werkreal- und Realschulen
                                                                                      Schützenstraße 12-14
wurden entsprechende Fächerverbünde gebildet. Mit dem                                 74842 Billigheim-Allfeld
neuen Bildungsplan hat unsere Kultusministerin Dr. Susan-                             www.amma-online.de
ne Eisenmann eine wichtige Forderung der CDU umgesetzt

                                                                                                                           9
Das offizielle Magazin der - MIT BW - MIT Baden-Württemberg
Schwerpunkt

Legislaturperiode auch einen neuen Internetauftritt ent-       Abschließend will ich jedoch grundsätzlich deutlich ma-
wickelt, über den sich Schulen und Lehrkräfte ausführlich      chen, dass für mich das A und O in der Bildungspolitik
informieren können. Es ist also einiges im Fluss!              weiterhin sein wird, dass wir die Grundfähigkeiten unserer
                                                               Schülerinnen und Schüler stärken. Dazu gehört das Lesen,
Wie steht es also um die aktuelle Wirtschaftskompetenz         das Rechnen und das Schreiben. Diese Bereiche müssen
unserer Jugend? Wir wollen es herausfinden. Derzeit läuft      einen übergeordneten Stellenwert haben und den ent-
dazu eine Studie, die unter Leitung von Prof. Dr. Günther      sprechenden Raum in den Bildungsplänen und an unseren
Seeber von der Universität Koblenz-Landau durchgeführt,        Schulen einnehmen. Winfried Kretschmann ist vehement
von der Stiftung Würth gefördert und explizit vom baden-       zu widersprechen, wenn er behauptet, Rechtschreibung
württembergischen Kultusministerium unterstützt wird. Im       sei nicht mehr so wichtig wie früher. Diese Behauptung ist
nächsten Jahr werden die Langzeitergebnisse der Klassen 7      schlichtweg falsch! Wir brauchen ein deutliches Bekennt-
bis 10 veröffentlicht. Auf der Grundlage der Ergebnisse wer-   nis zur Rechtschreibung – besonders auch im digitalen
den wir die richtigen Rückschlüsse ziehen müssen. Ich glau-    Zeitalter.
be jedoch nicht, dass unsere Jugend kein Interesse an Wirt-
schaft hat. Die Anmeldezahlen am Wirtschaftsgymnasium
am Beruflichen Schulzentrum Bietigheim-Bissigen, in mei-                                                 Fabian Gramling MdL,
nem Wahlkreis, sprechen jedenfalls eine andere Sprache –                                    fabian.gramling@cdu.landtag-bw.de,
und das macht Mut!                                                                                  www.fabian-gramling.de

                       Seit 75 Jahren
           konstruieren und produzieren wir
           Sonder-Spannzeuge. Die Qualität                                   Hier geht es zur
          der Produkte, die Leistungsfähigkeit
           und Gründlichkeit der Mitarbeiter                                 www.mit-bw.de
       haben das traditionsreiche Unternehmen
          zu dem gemacht, was es heute ist:
            ein renommierter schwäbischer
         Präzisions-Betrieb, weltweit wirkend,
       ideenreich, kreativ und zukunftsorientiert.

     Wilhelm Blessing GmbH & Co. KG
     Hermann-Löns-Str. 17
     73760 Ostfildern - Nellingen

     Telefon: 0711/34838-0     Email: info@wblessing.de
     Telefax: 0711/34838-99    Internet: www.wblessing.de

10
Aus den Kreisen & Bezirken

MIT Karlsruhe-Land

Großartiger Empfang mit Paul Ziemiak zum
traditionellen Aschermittwoch
Wie es schon jahrelanger Brauch ist, wurde jedes Jahr ein promi-        zwischen Arm und Reich würde immer größer werden. Das Gegen-
nenter Redner zum Aschermittwoch nach Karlsdorf-Neuthard ein-           teil ist doch der Fall, denn der Wohlstand wächst stetig. Dank der
geladen. Dieses Jahr sollte der neu gewählte Generalsekretär der        Leistung des großen Ökonomen Ludwig Erhard konnte in unserem
CDU Paul Ziemiak diese ehrenvolle Aufgabe erhalten, die gleich-         Land die Soziale Marktwirtschaft eingeführt werden. Millionen von
sam seine politische Jungfernrede darstellte.                           Arbeitsplätzen wurden geschaffen. Heute haben wir über 43 Millio-
                                                                        nen Beschäftigte. Welche Volkswirtschaft in der Welt kann einen
Die geräumige Altenbürghalle, die die beiden Ortschaften ver-           solchen Erfolg nachweisen? An diesem Wirtschaftssystem wollen
bindet, war bis zum letzten Platz mit erwartungsfrohen Besuchern        wir festhalten. Der Redner wies auf einmalige Leistungen der Wirt-
besetzt. Für 18:30 Uhr war die Eröffnung angekündigt. Leider            schaft der BRD hin: Millionen Einwanderer aus den Ostgebieten
konnte der hohe Gast nicht rechtzeitig erscheinen, da die widrigen      konnten integriert werden. Unser Staat wurde nicht nur ein Hoch-
Wetterverhältnisse auf der Autobahn um Stuttgart einen Autostau         lohnland, sondern auch Weltspitze in der technischen Entwicklung.
verursachten. Aber die versammelten Gäste verloren ihre gute            Die sozialen Leistungen auf allen Gebieten betragen jährlich bald
Laune nicht, sondern ließen sich von der 15–Mann-Heimatkapelle          eine Billion Euro. Unser Wohlstand wäre noch größer, wenn wir die
mit schwungvoller Musik unterhalten. Endlich konnte der ersehnte        Kosten von über einer Billion Euro für die wirtschaftliche Integration
Gast aus Berlin unter den Klängen des Badner-Land-Liedes in den         der bankrotten DDR nicht gehabt hätten. Wegen der Bedrohung
Saal einmarschieren. Mit stehenden Ovationen wurde der junge            durch den aggressiven Kommunismus der Sowjetunion mussten wir
Nachwuchspolitiker aus dem Führungskreis der Bundespartei be-           die einmalige Aufrüstung mit der Bundeswehr herbeiführen, deren
grüßt. Es war Paul Ziemiak, eine imposante große Erscheinung,           Kosten bis heute ebenfalls über eine Billion Euro hinausgehen.
noch keine 40 Jahre alt. Schon mit seinen ersten Sätzen gewann er
die gespannte Aufmerksamkeit der Anwesenden. Mit seiner war-
men Stimme und einer klaren Diktion der Sprache lief ein Feuer-                                                        Schwörer
werk der Ansprache ab. Mit einer überzeugenden Darstellung der                                                         Haus    ®

wirtschaftlichen und politischen Zusammenhänge der nationa-

                                                                        WOHLFÜHLEN.
len und internationalen Politik konnte jeder Zuhörer ein Höchst-
maß von Informationen erhalten. Jeder Germanist hätte sich von

                                                                        SICHER      SEIN.        LEBEN.
der Sprachgewalt und Ausdrucksweise des Redners faszinieren
können.

Der Unterzeichnende hatte in einem persönlichen Schreiben den               Hier bin ich daheim.
Gast bereits darüber informiert gehabt, in welcher ökonomischen
und persönlichen Lage sich die Einwohner der beiden Gemeinden
heute befinden. Das 1948 beginnende Wirtschaftswunder hat hier
in einzigartiger Weise den praktischen Erfolg der sozialen und libe-
ralen Marktwirtschaft dokumentiert. Aus früheren Armutsdörfern
waren Wohlstandsgemeinden geschaffen worden. Wie sah die
Lage nach 1945 aus? Ganz Deutschland lag in Trümmern. Über drei
Millionen Kleinbauern fristeten mühsam ihr Leben. Auch die Land-
wirte von Karlsdorf und Neuthard waren gezwungen gewesen,
über Generationen hinweg ein hartes Tagwerk zu verrichten. Mit
der Währungsreform 1948 und der Einführung des neuen Systems
der sozialen und liberalen Marktwirtschaft konnte sich im Laufe
der Zeit ein unglaublicher und großer Wohlstand ausbreiten.
                                                                             Individuelle Architektur, freie
                                                                             Planung, hochwertige Materialien,
Die schönsten Wohnanlagen sind in beiden Gemeinden ent-                      angenehmes Raumklima, guter
standen. Vor jedem Haus steht heute ein Fahrzeug der gehobenen               Schallschutz – wir erfüllen Ihre
                                                                             persönlichen Wünsche.
Klasse. Alle Einwohner üben einen qualifizierten Beruf aus. Paul
Ziemiak betonte deshalb mit Recht, es sei eine reine Demagogie,              www.schwoererhaus.de
wenn heute die politische Linke behauptet, die angebliche Schere

                                                                  Wirtschaftsforum_Walser_88x125mm.indd 1                             03.03.20 12:20

                                                                                                                                           11
Aus den Kreisen & Bezirken

                                                                            Das Jahr 2015 wurde zu einem wahren Katastrophenfall. Über
                                                                            eine Million Flüchtlinge mussten wir aufnehmen. Die ent-
                                                                            standenen Kosten betrugen mehr als eine halbe Billion Euro
                                                                            und müssen jetzt und in Zukunft getragen werden. Nicht zu
                                                                            vergessen sind die riesigen Einzahlungen der BRD in die inter-
                                                                            nationalen Organisationen (UN und EU) sowie die laufenden
                                                                            Beiträge für die weltweite staatliche Entwicklungshilfe aus dem
                                                                            Bundeshaushalt.

                                                                            In den Talkshows werden auf diese Zusammenhänge nicht
                                                                            immer hingewiesen. Das Gegenteil ist der Fall. Man macht aus
                                                                            dem sogenannten Neoliberalismus, der unser erfolgreiches Sys-
                                                                            tem trägt, ein Schimpfwort. Bei Markus Lanz dürfen immer wie-
                                                                            der sogenannte Armutsforscher auftreten.

                                                                            Auf die aktuelle politische Lage in Deutschland eingehend, er-
                                                                            klärte der prominente Redner aus Berlin mit allem Nachdruck,
                                                                            dass es für unsere Partei der CDU keine Zusammenarbeit mit den
                                                                            linken und rechten Extremisten in den Parlamenten geben dürfe.

                                                                            Alle Zuhörer sangen mit Stolz und Begeisterung am Schluss des
                                                                            gelungenen Abends das Deutschlandlied. Einen besseren Ein-
                                                                            stand hätte der junge Nachwuchspolitiker nirgendwo leisten
                                                                            können als im großen Landkreis Bruchsal-Karlsruhe. Wir wün-
                                                                            schen Paul Ziemiak für die Zukunft alles Gute und hoffen auf ein
                                                                            baldiges Wiedersehen.

                                                                                                                             Dr. Edmund Geckler,
                                                                                                                               egeckler@web.de,
CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak mit MIT-Mitglied Dr. Edmund Geckler                                                www.mit-karlsruhe-land.de

                                Dold Holzwerke GmbH
                               Buchenbach
                               Talstraße 9 · 79256 Buchenbach · Tel. 0 76 61 / 39 64-0 · www.dold-holzwerke.com

                                                                             Wir veredeln Holz
                                                                             aus heimischen
                                                                             Wäldern.

                                                                             Schnittholz
                                                                             Massivholzplatten
                                                                             Hobelware
                                                                             Pellets / Bioenergie
Weitere Infos:

                                Innovation in Holz.

12
Aus den Kreisen & Bezirken

MIT Südbaden

Wir fordern für unsere Unternehmen schnelle
staatliche Zuschüsse und Eigenkapitalhilfen –
keine Kredite
Was nützt Betrieben das Versprechen für        Die aktuell angedachten Maßnahmen                 nur Unternehmen berücksichtigt, wel-
Liquiditätshilfen, wenn Bürokratie und         sind ein erstes Zeichen, dass man sich            che sich bereits vor der Corona-Krise
Verfahrensweise die Hilfe ausbremsen?          um die Zukunft der Wirtschaft und                 in einer wirtschaftlichen Schieflage be-
Kredite und Steuerstundungen sind in           deren Arbeitsplätze ernstlich sorgt. Ab-          fanden. Es gilt diejenigen mit Direkt-
der aktuellen Krise höchstens flankie-         zuwarten bleibt, ob die Berechnungs-              zahlungen zu unterstützen und nicht
rende Maßnahmen, es braucht weitaus            grundlagen bei der Feststellung                   abzustrafen, die auch schon bewiesen
mehr. Es ist völlig unklar, wann, von wel-     zum Fördergrund (es wird dann eine                haben, dass sie gut wirtschaften kön-
chen Umsätzen oder gar Gewinnen diese          existenzbedrohliche Wirtschaftslage               nen. Und es geht um unsere Kleinunter-
Stundungen und Verpflichtungen bedient         angenommen, wenn dies verschiedene                nehmer und Familienbetriebe, die nicht
werden sollen. Der geplante Ablauf der         Umsatznachweise, die bis in den Ja-               dauerhaft geschwächt werden dürfen.
Kreditvergabe über Banken und KfW ist          nuar 2019 reichen, dokumentieren
so für die Vielzahl der Unternehmen nicht      können) so schnell umgesetzt werden               Die aktuelle Krise verlangt von allen
umsetzbar und zeigt zudem, dass man            können, dass der Betrieb den Geldfluss            Beteiligten den Mut, die Chancen und
noch immer nicht bereit ist, der Brisanz       noch erlebt. Der für Personengesell-              Gefahren jeglicher Lösungsansätze ab-
der Lage mit schnellen bürokratischen          schaften angedachte Pauschalbetrag                zuwägen. In diesem Zusammenhang
Abläufen zu begegnen. Die aktuellen Vor-       von 1.180,00 Euro pro Monat dürfte                muss auch über einen Fonds für Mezza-
gaben und Regularien der Banken und der        nach Abzug der Aufwendungen für die               nine Kapital gedacht werden. Bei dieser
KfW sind noch den Erkenntnissen aus der        Krankenkasse kaum für den Lebens-                 Flexibilität könnte man dann auch noch
Bankenkrise geschuldet und dies ist auch       unterhalt ausreichen. Vor diesem                  in 2 Jahren entscheiden, das Kapital in
verständlich. Wer Klein- und Familien-         Hintergrund sollte auch noch eventu-              besseren Zeiten und für den Staat ver-
betriebe aber den bürokratischen Vor-          elles „Schonvermögen“ für Rücklagen,              zinst zurückzubezahlen.
schriften der „Zocker“ opfert, verliert in     Immobilien, Investmentvermögen oder               Die Unterstützung der Wirtschaft
der sich neu auszurichtenden Wirtschaft        Altersabsicherung definiert werden,               braucht die gleiche und schnelle Ent-
den letzten, verlässlichen Partner. Jede       um einer drohenden Altersarmut auf                schlossenheit wie der Kampf gegen Co-
Institution ist selbst nicht vor Krankheits-   Arbeitgeber-,wie auch Arbeitnehmer-               rona. Wer nicht handelt, gefährdet.
fällen gefeit und daher muss auch bei den      seite vorzubeugen.
anstehenden Vergaben und Kapazitäten                                                                                         Ruth Baumann,
Tempo gemacht werden.                          Bei der Verwendung der Mittel muss                                 r.baumann@baumann-co.de,
                                               darauf geachtet werden, dass man nicht                              www.mit-suedbaden.de
Viele Betriebe benötigen bereits im
März Liquidität. Es braucht Hilfsfonds,
die schnell und somit unbürokratisch
allen Unternehmen, Freiberuflern, Hand-
werkern und Selbstständigen nach Mit-
arbeiteranzahl gestaffelt Liquidität zur
                                                                              GRUENEMAY-ABT.DE
Verfügung stellen. Die Löhne und ein
Großteil der Fixkosten sollten von den
                                               PRODUKTDESIGN: VOLKER EYSING

Zuschüssen getragen werden. Die Til-
gung bestehender Darlehen müssen bis
                                                                                                            VINTAGEIS5WELTNEUHEIT
zum Ende der Pandemie ausgesetzt wer-
den können. Diese Möglichkeiten gilt es
zu nutzen, um Arbeitsplätze zu sichern.
Betriebsinhaber werden nicht durch
Kredite, Steuerstundungen und weite-
ren Verbindlichkeiten zum Durchhalten
motiviert.

                                                                                                                                          13
Aus den Kreisen & Bezirken

     MIT Württemberg-Hohenzollern

     Coronavirus - CDU-Wirtschaftsflügel
     fordert klare Signale von der Politik
     Pressemitteilung vom 10.03.2020                beklagen haben oder Rückgänge im Auf-        seien laut MIT vielmehr auch ein kla-
                                                    tragseingang. Vor allem im Hotel- und        res Signal, dass der Staat die Zeichen
     Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion         Gastgewerbe werden bereits deutliche         der Zeit erkannt habe. Bastian Atzger,
     (MIT) in der Region Württemberg-               Umsatzeinbrüche verzeichnet.                 Vorsitzender der MIT in der Region,
     Hohenzollern fordert deutliche wirt-                                                        alarmiert: „Wir steuern auf eine Rezes-
     schaftspolitische Maßnahmen von Bund           Die MIT fordert daher von der Politik        sion zu. Die Politik sollte daher wirt-
     und Land, um negative Auswirkungen             konkrete wirtschaftspolitische Maß-          schaftspolitische Maßnahmen schnell
     auf mittelständische Betriebe und deren        nahmen, um gerade KMU in dieser              umsetzen und kommunizieren.“ Dies,
     Angestellte abzufangen. Die MIT sieht          Situation zu entlasten. Als Beispiele        so die Ansicht der MIT, entschleunige
     Deutschland am Rand einer Rezession.           nennt die MIT Reduzierungen bei              nicht nur den Abschwung, sondern för-
                                                    Bürokratiekosten oder Stundungen bei         dere zugleich auch den konjunkturellen
     Während das Coronavirus viele Bürger in        Steuer(voraus)zahlungen. Zudem sei           Wiederaufschwung. „Wirtschaft ist in
     Angst und sämtliches medizinisches Per-        jetzt der beste Moment gekommen,             hohem Maß Psychologie“, so Atzger,
     sonal in Alarmbereitschaft versetzt, sind      um die längst versprochene, aber nie         „deshalb ist eine Wirtschaftspolitik,
     auch die ökonomischen Auswirkungen             vollzogene Abschaffung des Solidari-         die sowohl bei Unternehmen als auch
     nicht mehr zu übersehen. Von ab-               tätszuschlags kurzfristig umzusetzen.        bei Bürgern Vertrauen stiftet, die beste
     gesagten Messen und Veranstaltungen            Auch Anpassungen bei der Mehrwert-           Medizin für die ökonomischen Begleit-
     bis hin zu fallenden Aktienkursen hat die      steuer wären denkbar.                        erscheinungen dieser Epidemie.“
     Epidemie bereits finanzielle Schäden in
     Millionenhöhe verursacht. Besonders be-        Diese Maßnahmen dienten jedoch                                            Bastian Atzger,
     troffen sind hiervon kleine und mittlere       nicht nur dem Zweck des Erhalts von                         bastian.atzger@mit-wueho.de,
     Betriebe, die entweder Lieferengpässe zu       Liquidität in den Unternehmen. Sie                                 www.mit-wueho.de

            Drei Marken – ein Team! Bau- und Versorgungssicherheit für Mensch und Umwelt aus einer Hand.

            ●   Ortsnetzbau                                    ●   Rohrleitungstiefbau                 ●   Gasleitungen
            ●   Fernleitungsbau                                ●   Kabelleitungstiefbau                ●   Wasserleitungen
            ●   Industrie- und Sanitäre Anlagen                ●   Straßenbau                          ●   Fernwärmeleitungen
            ●   Grabenlose Rohrverlegung                       ●   Pflasterbau                         ●   Sonderbauwerke
            ●   Gas - Wasser                                   ●   Durchpressungen                     ●   Anlagenbau
            ●   Wärme - Kälte                                                                          ●   Tiefbau
            Holderäckerstr. 1 • D-70499 Stuttgart        Holderäckerstr. 3 • D-70499 Stuttgart      Seestr. 52 • D-70794 Filderstadt
                   Tel. 0711 87 87 48-60                        Tel. 0711 87 87 48-60                      Tel. 07158 17 16-0
             www.weitbrecht-rohrleitungsbau.de                 www.schenek-tiefbau.de               www.trommler-rohrleitungsbau.de

    14
MW-Anzeige-180x85.indd 1                                                                                                               03.05.19 09:49
MIT Bund

Schnelle Hilfe für Unternehmen wegen der Corona-Folgen

Linnemann fordert: Sozialversicherungs­
beiträge erst im Folgemonat zahlen
Der Vorsitzendende der Mittelstands-          laufenden Monat zu zahlen. Dies sollte        Momentan müssen Arbeitgeber bei Be-
und Wirtschaftsunion (MIT) Carsten            eine vorübergehende Liquiditätshilfe für    schäftigten mit wechselnden Löhnen die
Linnemann fordert, schnellstmöglich die       die Sozialkassen zu Lasten der Unter-         Sozialabgaben zweimal berechnen: bei
Vorfälligkeit der Sozialversicherungsbei-     nehmen sein. Die Reform wurde jedoch          der Vorauszahlung und im Nachhinein.
träge zu beenden. Damit müssten alle         nie zurückgenommen, obwohl die Krise         Dies wäre mit dem Wegfall der Vorfällig-
Arbeitgeber in Deutschland die Sozialbei-     der Sozialkassen längst überwunden ist.      keit nicht mehr notwendig.
träge für ihre Mitarbeiter nicht mehr im     Nun wäre aus Sicht von MIT-Chef Lin-
laufenden, sondern erst im Folgemonat         nemann der richtige Zeitpunkt, das alte       Linnemann: „Wenn es technisch möglich
abführen. Linnemann: „So erhalten wir        Versprechen einzulösen: „Viele Unter-         ist, sollten wir das noch für die Märzzahl-
kurzfristig für alle Unternehmen Liquidi-    nehmen sind wegen der Corona-Krise            ungen umsetzen, die dann erst im April
tät, die jetzt in der Krise so dringend ge-   in akuten Zahlungsschwierigkeiten und         fällig werden. Wenn das nicht so schnell
braucht wird.“                                benötigen dringend Liquidität. Deshalb        geht, soll die Reform aber spätestens ab
                                              ist jetzt auch der richtige Zeitpunkt, dass   April greifen.“
Der Staat hatte 2005 angesichts knapper       der Staat seine von den Unternehmen
Kassen die Unternehmen verpflichtet,          geliehene Liquidität zurückgibt.“ Ein                                     Hubertus Struck,
ihre Sozialabgaben für die Mitarbeiter       weiterer Vorteil dieser Maßnahme wäre                                    info@mit-bund.de,
nicht mehr im Folgemonat, sondern im          die Abschaffung von Bürokratiekosten.                                 www.mit-bund.de

                                                                                                                                       15
MIT Land

MIT BW zu Gast

BDS-Mittelstandskundgebung
mit Günther Oettinger

                                                                                                                                        Fotograf: Marcus Schwetasch
Günther Oettinger hält seine Festrede bei der BDS-Mittelstandskundgebung

Bei der BDS-Mittelstandskundgebung                  die Bedürfnisse von Selbständigen und        Es hänge alles miteinander zusammen:
in Schriesheim hat Günther Oettinger,               Handwerkern zu vertreten. Wer Wirt-          „Bei Importen kommen Transportkosten
ehemaliger EU-Kommissar und frü-                    schaftsinteressen vertritt, vertritt die     hinzu und die Herstellung erfolgt oft in
herer Ministerpräsident von Baden-                  Interessen von Wertschöpfenden“, be-         irgendwelchen Klitschen statt bei uns im
Württemberg, die Festrede am 9. März                tonte Günther Oettinger, ehemaliger EU-      Land“, kritisierte der ehemalige EU-Kom-
2020 gehalten. BDS-Landesverbands-                  Kommissar, in seiner Festrede ‚Quo vadis     missar und mahnte: „Wir sollten alles tun,
präsident Günther Hieber empfing                    Europa?‘.                                    damit unsere Kinder auch die Chance
ihn zuvor zum traditionellen Presse-                                                             haben, selbständig zu werden.“
gespräch in der Weinstube Hauser.                   Produktion lieber im Land statt in           Entscheidend für Oettinger ist: „Immer
                                                    irgendwelchen Klitschen                      ganzheitlich denken. Wer daheim zu kurz
„Ich möchte dem BDS danke sagen für                 Mittelstand und freie Berufe brauchen laut   denkt, wird sich wundern, wie sich das
seine Verlässlichkeit, für die Loyalität,           Oettinger Industrie und Exportwirtschaft.    global auswirkt. Wenn wir unser Werte-
                                                                                                 system für unsere Kinder und Enkel er-
                                                                                                 halten wollen, dann müssen wir dafür
                                                                                                 kämpfen. Wenn wir Europa mitgestalten
                                                                                                 wollen, dann geht das nur im europäi-
                                                                                                 schen Team.“

                                                                                                 Keine Alternativen zu Europa
                                                                                                 BDS-Landesverbandspräsident Günther
                                                                                                 Hieber ergänzte: „Europa ist für uns un-
                                                                                                 abdingbar. Es gibt keine Alternative zu
                                                                                                 Europa.“

16
MIT Land

Bonpflicht sei Unsinn
Viel Applaus erhielt Hieber bei seiner
Stellungnahme zur Kassenbonpflicht:
„Die Bonpflicht ist totaler Unsinn.
Die Belege sollten alle an das Finanz-
amt geschickt werden, damit die dort
mit der Entsorgung zu tun haben.“ Zu-
dem sei es unverschämt, jeden Selb-
ständigen mit dieser Bonpflicht unter
Generalverdacht zu stellen.                        (Von links) Bastian Atzger, Julia Philippi MdL, Günther Oettinger, Ulla Müller-Eisenhardt, Günther Hieber,
                                                   Nicolai Lauble, Rolf W. Edelmann

                                                                                                                                 Fachkräftemangel auch bei selb-

                                                                                                   Fotograf: Marcus Schwetasch
                                                                                                                                 ständigen Landwirten
                                                                                                                                 „Die Politik muss den richtigen Rah-
                                                                                                                                 men schaffen, damit sich eine bessere
                                                                                                                                 Fachkräftesicherung entwickeln kann.
                                                                                                                                 Fachkräftemangel betrifft auch die
                                                                                                                                 Landwirte“, beklagte der Landesver-
                                                                                                                                 bandspräsident weiter. Schließlich dürfe
                                                                                                                                 es auch nicht sein, selbständige Land-
                                                                                                                                 wirte zum Sündenbock für Versäumnisse
                                                                                                                                 der Politik abzustempeln.
                                                                                                                                 Gut gelaunt und herzlich präsentierte
                                                                                                                                 sich Günther Oettinger als Festredner
                                                                                                                                 und eilte danach zum nächsten poli-
                                                                                                                                 tischen Termin. Der BDS-Landesver-
                                                                                                                                 band ließ die Veranstaltung zusammen
                                                                                                                                 mit den Weinhoheiten abends bei
                                                                                                                                 persischen Köstlichkeiten gemütlich
                                                                                                                                 ausklingen.
                                                                                                                                                       Susanne Froese M.A.,
                                                                                                                                                          froese@bds-bw.de,
BDS-Landesverbandspräsident Günther Hieber begrüßt die zahlreichen Teilnehmer                                                                          https://bds-bw.de/

                         Seien Sie Ihrer Konkurrenz                               Warum „mehr als ein klassisches Callcenter“?
                         einen Schritt voraus!
                                                                                  Wir finden die passende Lösung,
                                                                                  damit Sie für Ihre Kunden jederzeit erreichbar sind!

                                                                                  Unsere Leistungen:

                         Ihre Vorteile:                                           •     Hotline-Dienste (Inbound / Outbound)
                         Entlastung                                               •     E-Mail-Korrespondenz
                         Keine Warteschleife                                      •     Reisekostenabrechnung
                         Kurze Reaktionszeiten                                    •     individuelle Lösungen
                         Erreichbarkeit
                         außerhalb der Arbeitszeiten

                                                   KUNDEN-KONTAKT-MANAGEMENT
                                    +49 (0) 7502 9449-20      www.schmieder-kkm.de             kundenmanagement@schmiedergmbh.de

                                                                                                                                                                            17
MIT Land

Zum Sch(l)uss

Auf zum letzten Gefecht!
Stellen Sie sich einmal folgende Situa-        Mantel des Schweigens statt Sturm
tion vor: Eine Partei ruft ihre Mitglieder     der Entrüstung
zu einem Strategiesymposium auf. Wäh-          Was meinen Sie, wäre die mediale und
rend einer Podiumsdiskussion steht             politische Reaktion? Tageszeitungen
eine Teilnehmerin auf, gibt am Mikrofon        bringen diesen menschenverachtenden
ein Statement zur Energieversorgung            Skandal auf jeder Titelseite, ARD und
ab und streut dabei den Satz ein: „Nach        ZDF unterbrechen ihr Programm für
der Revolution, wenn wir das eine Pro-         Sondersendungen, sämtliche Partei-
zent der XY [Anm. d. Autors: Hier bitte        vorsitzenden treten vor die Kameras          Bastian Atzger, MIT-Landesvorstandsmitglied
eine Minderheit Ihrer Wahl einsetzen]          und rufen nach dem Verfassungs-
erschossen haben.“ Der Aussage folgen          schutz und die Sozialen Medien sind
Gelächter und Beifall.                         voll von entsetzten Kommentaren, die
                                               zu Friedensmärschen gegen diese Par-         auf Facebook um 20:30 Uhr noch einen
Danach stellen Sie sich bitte folgen-          tei aufrufen?                                Kommentar nachzuschieben, der die
de Reaktion des Parteivorsitzenden                                                          Verfassungsfeindlichkeit der AfD be-
vor, der den Wortbeitrag vom Podium            Nun, dies wäre sicherlich richtig, hätte     tonte. Auch am Folgetag hüllten sich
aus verfolgte: „Wir erschießen sie             es sich bei dieser Partei um die AfD         Blätter wie FAZ und Stuttgarter Zei-
nicht, wir setzen sie schon für nütz-          oder (schwer vorstellbar) die CDU ge-        tung in Schweigen, lediglich die BILD
liche Arbeit ein.“ Später relativiert          handelt. Es handelte sich jedoch um          stellte auf der Titelseite die linken
der Pressesprecher der Partei, die Be-         die Linkspartei und ihren Bundesvor-         Träume nach einer „blutigen Revolu-
merkung der Rednerin sei „kein ernst-          sitzenden Bernd Riexinger, real vor-         tion“ heraus.
hafter Vorschlag“, sondern „rhetorisch         gefallen am 3. März 2020. Und die be-
gemeint“ gewesen – was das auch                nannte Minderheit, die erst erschossen       Fehlendes politisches und mediales
immer bedeuten mag. Zudem lässt er             und dann „nur“ zu Zwangsarbeit               Echo entsetzt
verlauten, der Parteivorsitzende habe          herangezogen werden sollte, war: „Die        Das Unfassbare hieran mag nicht ein-
darauf „mit einem Witz etwas unglück-          Reichen“.                                    mal die getätigte Aussage selbst sein
lich reagiert“. Der Parteivorsitzende                                                       – neutrale Beobachter wissen längst,
schiebt dann auf Twitter noch hinter-          Das mag erklären, weshalb das me-            dass die Linkspartei keine demo-
her, dass der Kommentar der Rednerin           diale Echo gering ausfiel. Am selben         kratischen Ziele hegt. Das Unfassbare
aus dem Kontext gerissen wäre, zwar            Tag postete die Frankfurter Zeitung          ist, dass sowohl Medien als auch Par-
unakzeptabel sei, aber doch „erkenn-           (FAZ) einen Artikel mit der Überschrift      teien, die sonst ja sehr sensibel bei sol-
bar ironisch“.                                 „Linke scherzen über Reiche“, um dann        chen Aussagen sind, im linksextremen

                                                                   UMFORMSCHMIERSTOFFE
                                                                           FÜR EXTREME
                                                                        ANFORDERUNGEN

     Getriebeöle für Umformpressen und Industrie-            Zepf Schmierungstechnik, Konstanz
     getriebe sowie Umformöle zum Beispiel zum               Tel.: 0049 7531 36 31 40
                                                             www.zepf-schmierungstechnik.de
     Tiefziehen, zum Fliesspressen, IHU, Stanzen, etc.
     Für höchste Anprüche. Und für höchste Leistung.

     15133Reichel-Zepf-Anz-181x63-E03.indd 1                                                                                 11.12.15 09:45

18
MIT Land

Spektrum nicht denselben Maßstab
anlegen, wie sie es am rechten Rand
tun. Auch und vor allem die Grünen,
die sonst um keine Skandalisierung
verlegen sind, scheinen hier keine
menschenverachtende Aussage zu er-
kennen. Wie sehr muss da der Ruf der                                              Pressteile
Macht die leise Stimme der Vernunft                                               Presswerkzeuge
übertönen?
                                                                                  Ihr Partner… von der
In der CDU/CSU-Familie war es                                                     Entwicklung bis zur Serie.
auch hauptsächlich die bayerische
Schwesterpartei, die das Thema auf-                         www.sixt-gmbh.de      Sixt GmbH Rudolf-Diesel-Str. 1 · 71106 Magstadt
griff und verurteilte. Aus der CDU
war lediglich ein Tweet des General-
sekretärs Paul Ziemiak die Spitze der
Reaktion. In den ohnehin zumeist vor-           M001_Image_4c_91x62mm_de.indd 1                                         29.04.2016 15:37:05

eingenommenen Medien verhallte die
Beschwerde jedoch fast vollständig.
Und in so einem Umfeld, mit ideo-
logischer Frechheit auf der einen Seite
und mutlosem Unvermögen auf der
anderen, wollen wir als MIT unsere
Werte von Eigenverantwortung, Unter-
nehmertum, Fortschrittsglaube und
individueller Freiheit vertreten?
Ein Internet-Post summierte
überspitzt: „Während die
Extremisten vom Griff
zur Waffe träumen,
lassen sich die Par-
teien der Mitte von
den     vermeintlichen
Gefahren durch CO2
und NOx einlullen.“
Man ist versucht, dem
zuzustimmen.

Nachtrag:
Bis zum Redaktionsschluss
des     Wirtschaftsforums
blieben Fragen des Autors
dieser Zeilen an die Social
Media Teams der FAZ sowie an
den Leiter des ARD-Magazins Mo-
nitor, Georg Restle, unbeantwortet.
Eine Twitter-Anfrage an Bernd Riexinger
resultiere in einer kommentarlosen Blo-
ckierung. Am 6. März ließ er sich jedoch
noch von der Neuen Zürcher Zeitung
mit den Worten zitieren: „Radikalität ist
nichts Schlechtes“. Das ist der politische
und mediale Umgangston 2020.

                              Bastian Atzger,
                             info@atzger.eu,
                    www.bastian-atzger.de

                                                                                                                               19
MIT Land

„Ich bin neu in der MIT, weil …

                                                    Ich
… die MIT offen und ehrlich die Interessen                             … ich KMU, Selbständige und Freiberufler,
der mittelständischen Unternehmen ver-                                 die den Motor unserer wirtschaftsstarken
tritt und damit indirekt auch deren Mit-                               Region bilden, mit meinem persönlichen
arbeiter und Stakeholder. “                                            Engagement unterstützen möchte.“

                                                    bin
                                                    neu
                                                    in der
                                                    MIT
Anna Maria Köhler                                                      Dr. Andreas Lang
Rechtsanwältin                                                         Rechtsanwalt
MIT Heidelberg                                                         MIT Böblingen

Anna Maria Köhler (30) studierte in                                    Dr. Andreas Lang absolvierte seine
Heidelberg Rechtswissenschaften und                                    juristische Ausbildung u.a. in Heidel-
absolvierte in Heidelberg, Stuttgart und                               berg und Tübingen und arbeitete
Brüssel ihr Referendariat. Seit Januar 2018                            langjährig in wirtschaftsrechtlich aus-
berät sie als Rechtsanwältin im Bereich In-                            gerichteten, überregional tätigen Kanz-
tellectual Property (Gewerblicher Rechts-                              leien. Seit 2018 führt er in Sindelfingen
schutz) und Datenschutzrecht mittel-                                   eine Rechtsanwaltskanzlei, in der er
ständische Unternehmen mit Fokus auf                                   im Schwerpunkt klein– und mittel-
die Metropolregion Rhein-Neckar, aber                                  ständische Unternehmer berät und ver-
auch deutschland- und sogar weltweit.                                  tritt in Phasen des Wachstums ebenso
Im politischen Bereich engagiert sie sich seit                         wie in wirtschaftlich schwieriger Lage.
mehr als acht Jahren in der Jungen Union und                           Hier kommen ihm seine branchen-
in der CDU. In Sandhausen ist sie seit nun-                            übergreifenden Erfahrungen aus dem
mehr knapp sechs Jahren Gemeinderätin                                  Krisenmanagement besonders zu-
für die CDU und ist dort stellvertretende                              gute. Entsprechend liegen seine poli-
Ortsvorsitzende. Im Rhein-Neckar-Kreis ist                             tischen Interessen in der Finanz- und
sie als Beisitzerin im Kreisvorstand der CDU
                                                    Hier geht es zur   Wirtschaftspolitik.
aktiv. Sie ist zudem Kreisvorsitzende der           www.mit-bw.de      Mit seinem Engagement als Vorstand in
JU Rhein-Neckar und Mitglied des Landes-                               der MIT Böblingen ist es Dr. Lang wich-
vorstandes der JU Baden-Württemberg.                                   tig, den Einfluss von Unternehmern des
In der MIT will sie sich vor allem für die junge                       Klein- und Mittelstandes auf die Politik
Generation und Start-ups einsetzen, um                                 zu unterstützen und zu verstärken.
diesen die Möglichkeit eines erfolgreichen                             Er lebt mit seiner Frau und zwei Kindern
Wirtschaftens zu ermöglichen.                                          in Herrenberg.

                               Anna Maria Köhler,                                                  Dr. Andreas Lang,
                         koehler@tiefenbacher.de,                                            alang@kanzleidrlang.de,
                        www.mit-heidelberg.de                                               www.kanzleidrlang.de

20
Sie können auch lesen