ONSTAGE - DAS SIND DIE TRENDS FÜR 2019 ALTERSVORSORGE UND VERMÖGENSAUFBAU MIT ETFS - ONSTAGE MAGAZIN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
OnStage Das ETF-Magazin von ComStage Ausgabe Q1 2019 | Werbemitteilung | www.onstage-magazin.de Altersvorsorge und Vermögensaufbau mit ETFs Das sind die Trends für 2019 MÄRKTE WISSEN MÄRKTE Aktien USA – Wachsende Ein ETF ist nur so gut wie Mit Branchen-ETFs Sorgen um Konjunktur und sein Index: einfach in verschiedene Gewinne Gewichtungsmethoden und Sektoren investieren Anforderungen im Überblick
INHALT NEUES Seite 04 ComStage Webinar: Warum und wie sparen? Jetzt bestellen: Das große 1x1 der ETFs Seite 05 Neue Rohstoff ETF-Broschüre YouTube: Mehr zu aktuellen Trends rund um ETFs Seite 23 Broschüre zur Investmentsteuerreform 2018 Webinar zur Investmentsteuerreform Seite 39 ComStage ETF-Experten vor Ort: Börsentage in Dresden, Frankfurt, Düsseldorf und München MÄRKTE 08 Seite 06 Märkte im Fokus: Was erwartet uns 2019? Seite 24 ETF im Fokus: ATX – Investieren in Österreich 20 Seite 28 Aktien USA – Wachsende Sorgen um Konjunktur und Gewinne Seite 44 Mit Branchen-ETFs einfach in verschiedene Sektoren investieren TITELTHEMA Seite 08 Altersvorsorge und Vermögensaufbau mit ETFs: Das sind die Trends für 2019 PRAXIS Seite 16 Sparpläne & Aktionen: Die guten Vorsätze für 2019 Seite 40 Vermögensstrategie ETFs: Drei Jahre in Folge ausgezeichnet als beste ETF-Anlagelösung ETF-KOLUMNE Seite 18 Ist 100 minus Lebensalter eine geeignete Anlageregel? WISSEN 24 Seite 20 Investmentsteuerreformgesetz: Berechnung der Vorabpauschale Seite 36 Ein ETF ist nur so gut wie sein Index: Gewichtungsmethoden und Anforderungen SERVICE Seite 50 Service & Kontakt Seite 51 Impressum/Disclaimer Seite 52 Bestellkupon Seite 53 ETF-Übersicht 2 OnStage | Q1 2019
EDITORIAL LAURA SCHWIERZECK Chefredakteurin 28 Liebe Leser, das Börsenjahr 2018 neigt sich dem Ende und geht mit einem deutlichen Minus als Verlustjahr des deutschen Leitindex in die Geschichtsbücher ein – und das gilt nicht nur für den DAX, sondern auch für seine Verwandten in Deutschland und Europa. Jenseits des Atlantiks beispiels- weise in den USA sieht es wiederum nicht ganz so düster aus. Doch kaum ist das alte Jahr zu Ende, stellen sich Anleger bereits die Frage, wie es mit dem neuen weitergeht. Um Sie bei der Ausrichtung Ihrer Depotzusammensetzung zu unterstützen, gibt Ihnen Alexander Krämer aus der Cross-Asset-Strategy-Abteilung einen Ausblick auf das kommende Börsenjahr. Erfahren Sie mehr zu den Trends am Markt für Aktien, Renten und Rohstoffe und mit welchen Chancen und Risiken Anleger laut dem Research der Commerzbank 2019 zu rechnen haben. Nutzen Sie die Anregungen unserer Experten und entdecken Sie, welche ETFs sich als Anlagen 2019 eignen. 36 Des Weiteren finden Sie in der vorliegenden Ausgabe weitere Beiträge unserer Analysten und ETF-Experten. Spannende Themen wie »Aktien USA – Wachsende Sorgen 44 um Konjunktur und Gewinne«, »Mit Branchen-ETFs einfach in verschiedene Sektoren investieren«, »ATX – Investieren in Österreich« und »Vermögensstrategie ETFs – Drei Jahre in Folge ausgezeichnet als beste ETF-Anlagelösung« warten auf Sie. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen der aktuellen Ausgabe und einen guten Start in das neue Anlagejahr 2019. OnStage | Q1 2019 3
NEUES ComStage Webinar im ersten Quartal 2019 »Warum und wie sparen? Altersvorsorge und Vermögensaufbau im Blick Warum eigentlich sparen? Die Wann: am 6. Februar 2019 Antwort erschließt sich vermutlich um 18.00 Uhr recht einfach. Doch oft ist der Blick eher kurzfristig ausgerichtet. Kein Referent: Thomas Meyer zu Drewer, Wunder, denn wer kann schon 10, Geschäftsführer ComStage 15 Jahre oder gar noch länger vorausblicken? Dabei ist kaum ein Thema so relevant wie das Sparen für die Ausbildung der Kinder, die eigene Altersvorsorge oder Sie haben Interesse an unseren Webinaren? Dann melden Sie der Vermögensaufbau allgemein. Welche Möglichkeiten es sich jetzt kostenlos an und Sie erhalten Neuigkeiten, Termine gibt, diese Ziele zu erreichen und welcher Geduld, aber auch und Wissenswertes bequem per E-Mail. Disziplin es bedarf, ist Thema dieses ComStage Webinars. Melden Sie sich jetzt kostenfrei und unverbindlich an. @ www.comstage-webinar.de « Jetzt kostenlos bestellen »Neue Auflage: Das große 1x1 der ETFs Indexinvestments haben in den vergangenen Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Während aktiv gemanagte Fonds seit 2008 tendenziell mit Netto-Geldabflüssen zu kämpfen haben, hat das Volumen der passiven Indexfonds deutlich zugenommen. Lernen Sie die Funktionsweise von ETFs näher kennen und erfahren Sie mehr über die transparente und kostengünstige Form der Geldanlage. Ideal als Basisbroschüre oder Nachschlagewerk. Ein kurzer Überblick der Inhalte: • Was sind ETFs und worin liegt der Unterschied zu aktiven Fonds? • Die Geschichte und Zukunft der ETFs • Anlageziele und Anwendungsmöglichkeiten • Der Weg zum richtigen ETF – Was gilt es zu beachten? • Alles über Orderwege, Handelszeiten und Sparpläne Jetzt kostenlos bestellen! Siehe Bestellkupon auf Seite 52. 4 OnStage | Q1 2019
NEUES Jetzt kostenlos bestellen »Neue Rohstoff ETF-Broschüre Rohstoffe begleiten unseren Alltag in vielfältiger Art und Industriemetalle und Weise. Ohne Rohstoffe wäre modernes Leben undenkbar. Energierohstoffe. Der Metalle und Energierohstoffe sind ein unverzichtbarer währungsgesicherte ETF Bestandteil für viele Bereiche der Industrie. bietet zudem die Mög lichkeit, Euro/US-Dollar- Sie möchten vom Wachstumspotenzial verschiedener Roh- Wechselkurseinflüsse stoffe profitieren? Kein Problem, denn Anleger können mit weitgehend zu vermeiden. ComStage ETFs an der Entwicklung ausgewählter Rohstoffe partizipieren. Erfahren Sie mehr darüber, was Rohstoffinvestments Mit den ComStage Rohstoff ETFs ist es Anlegern möglich, in ausmacht, welche Investi die globalen Rohstoffmärkte komfortabel und kostengünstig tionsmöglichkeiten es gibt und welche Chancen sich bieten zu investieren. Anleger setzen dabei nicht nur auf einen einzel- bzw. welche Risiken es zu beachten gilt. nen Rohstoff, sondern partizipieren an der Entwicklung von insgesamt zwölf Werten aus den Segmenten der Edelmetalle, Jetzt kostenlos bestellen! Siehe Bestellkupon auf Seite 52. YouTube »Mehr zu aktuellen Trends rund um ETFs Auf YouTube, dem größten Videoportal der Welt, versorgen wir Sie mit täglichen Analysen. Jeden Morgen vor Handelsstart erhalten Sie einen Ausblick auf die wichtigsten Ereignisse am Markt. Damit aber nicht genug. Neben ausführlichen Chart analysen und spannenden Anlageideen können Sie auch auf Aufzeichnungen von Online-Seminaren oder wissenswerte Erklärvideos zu ETFs und anderen Wertpapieren zugreifen. Seien Sie dabei und informieren Sie sich ganz bequem auf YouTube. Sie können unseren YouTube-Kanal auch ganz ein- fach abonnieren und erhalten so immer eine kurze Nachricht, wenn neue Berichte und Analysen online sind. Jetzt kostenfrei dabei sein unter: @ www.youtube.com/commerzbank_zertifikate « OnStage | Q1 2019 5
MÄRKTE | MÄRKTE IM FOKUS Märkte im Fokus Was erwartet uns 2019? Die Konjunkturdaten haben in den vergangenen Wochen enttäuscht – in China, im Euroraum und vereinzelt auch in den USA. Anleger fragen sich, ob sich die Konjunktur 2019 wieder fängt oder wir vor einem gefährlichen Abschwung stehen. Das Gros der Europa: EURO STOXX 50 –13,96 % Experten ist zuversichtlich. In den USA spricht das Fehlen von Übertreibungen gegen eine Rezession 2019. Die volks wirtschaftliche Analyse der USA: S&P 500 –1,71 % Commerzbank rechnet lediglich Deutschland: DAX –17,64 % mit einer Wachstumsverlang samung wegen des nachlassenden Fiskalimpulses. Mit 2,5 Prozent dürfte das Wachstum 2019 immer noch über dem Wachstum des Produktionspotenzials liegen. Emerging Markets: MSCI Emerging Markets –16,97 % Veränderung der angegebenen Indizes im Betrachtungszeitraum vom Jahresbeginn am 2. Januar 2018 bis zum 10. Dezember 2018 Deutschland: DAX –17,64 % USA: S&P 500 –1,71 % Europa: EURO STOXX 50 –13,96 % Japan: Nikkei 225 –8,04 % Emerging Markets: MSCI Emerging Markets –16,97 % Stand: 10. Dezember 2018; Quelle: Bloomberg US-AKTIEN ATX Die US-Wirtschaft wird nach dem Hoch 2018 etwas an Dynamik Österreich – beim ersten Gedanken an unsere Nachbarn aus der verlieren. Die Bewertungen befinden sich trotz der erlebten Alpenrepublik fallen Ihnen wahrscheinlich erst einmal Urlaub, Kursrückschläge weiter auf überdurchschnittlichen Niveaus. Das Berge, Skifahren oder Wandern ein. Doch das Nachbarland erreichte Zinsniveau stellt ein zusätzliches Problem dar, auch für Deutschlands hat viel mehr zu bieten. So konnte der österreichi- weitere Aktienrückkäufe. Mehr erfahren Sie ab Seite 28. sche Aktienmarkt in den vergangenen Jahren deutlich zulegen. Mehr erfahren Sie ab Seite 24. 6 OnStage | Q1 2019
MÄRKTE | MÄRKTE IM FOKUS Veränderung* Kurs in Indizes Indexpunkten 1 Monat 1 Jahr 5 Jahre DAX 10.622,07 –7,87 % –19,25 % 16,54 % MDAX 22.072,21 –8,71 % –15,69 % 38,35 % SDAX 9.710,07 –12,53 % –17,59 % 44,12 % EURO STOXX 50 3.016,99 –6,58 % –16,00 % 1,90 % STOXX Europe 600 338,99 –7,31 % –12,91 % 7,65 % Dow Jones 24.423,26 –6,03 % 0,39 % 52,90 % S&P 500 2.637,72 –5,15 % –0,52 % 46,33 % MSCI North America 2.643,49 –5,07 % –1,25 % 41,39 % Nasdaq 100 6.682,74 –5,06 % 5,33 % 90,16 % MSCI World 1.952,83 –5,35 % –5,82 % 20,98 % MSCI Emerging Markets 962,79 –1,37 % –13,32 % –4,89 % Nikkei 225 21.219,50 –4,63 % –6,98 % 35,92 % HSI (Hong Kong 25.752,38 0,59 % –10,08 % 8,46 % Hang Seng Index) NYSE Arca Exchange 154,01 7,39 % –13,08 % –24,94 % Gold BUGS™ Veränderung* Japan: Nikkei 225 –8,04 % Rohstoffe Kurs 1 Monat 1 Jahr 5 Jahre WTI-Öl Future 51,00 USD –15,27 % –11,09 % –48,23 % Brent-Öl Future 59,97 USD –14,55 % –5,41 % –45,17 % Gold 1.244,46 USD 2,88 % –0,32 % –1,40 % Silber 14,53 USD 2,64 % –8,40 % –28,79 % Veränderung* Währungen und Zinsen Kurs/Zinssatz 1 Monat 1 Jahr 5 Jahre EUR/USD 1,1356 USD 0,18 % –3,54 % –17,48 % EUR/JPY 128,7100 JPY –0,22 % –3,66 % –9,06 % EUR/CHF 1,1246 CHF –1,31 % –3,80 % –7,91 % Tagesgeldsatz EONIA –0,36 % –0,83 % 8,81 % –373,28 % Bund-Future 163,40 % 2,11 % –0,05 % 16,57 % 10Y U.S. Treasury Notes 120,66 % 2,33 % –2,90 % –3,38 % SEKTORROTATION Zinsen 10-jährige 0,25 % –39,56 % –19,87 % –86,59 % Vereinfacht dargestellt fassen Aktiensektoren oder Branchen Bundesanleihen Unternehmen in Gruppen zusammen. Branchen-ETFs bieten Zinsen 10Y U.S. 2,86 % –10,20 % 20,27 % 2,03 % Anlegern die Möglichkeit, ein Portfolio breiter zu diversifizieren Treasury Bonds oder gezielter auszurichten. Doch welche Sektoren gibt es über- Stand: 10. Dezember 2018; Quelle: Bloomberg, Commerzbank AG (eigene Berechnungen) haupt, welche Chancen und Risiken eröffnen sich und was gilt * Veränderung: 1 Monat = Veränderung seit dem 9. November 2018; 1 Jahr = Veränderung seit dem 10. Dezember 2017; es beim Investieren zu beachten? Mehr erfahren Sie ab Seite 44. 5 Jahre = Veränderung seit dem 10. Dezember 2013 Frühere Wertentwicklungen sind kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. OnStage | Q1 2019 7
TITELTHEMA | DAS SIND DIE TRENDS FÜR 2019 Altersvorsorge und Vermögensaufbau mit ETFs Das sind die Trends für 2019 ALEXANDER KRÄMER Cross Asset Strategy, Commerzbank Research Brexit, Handelskrieg, der italienische Staatshaushalt. Dies Staatsanleihen, die zu einem attraktiven Zinssatz von 3 Prozent sind die wichtigsten politischen Risiken, die derzeit den Markt angeboten werden, dürfte die Umkehr der Renditejagd die belasten. Die sich abschwächende chinesische Wirtschaft und Märkte dominieren, sobald die politische Unsicherheit zur ihre Auswirkungen auf den Euroraum gehören zu den derzeit Gewissheit geworden ist. Unternehmensanleihen dürften in diskutierten wirtschaftlichen Risiken. Den Ausgang eines poli- diesem Szenario die Hauptleidtragenden sein, sodass für tischen Risikos zu prognostizieren hat sich zwar als weitaus Aktien im Jahr 2019 noch Chancen auf eine moderat positive schwieriger erwiesen als das Ergebnis eines Münzwurfs, doch Kursentwicklung bestehen. werden die wirtschaftlichen Risiken voraussichtlich im Verlauf des Jahres 2019 nachlassen. Ein erstes Gefühl von Vermögenspreisdisinflation In diesem Jahr dominierten in allen Anlageklassen düstere Ausblick 2019 – Das Zeitalter der Vermögenspreisdisinflation Entwicklungen. Steigende Zinssätze zu Beginn des Jahres 2018 ist nahe belasteten die Wertentwicklung von festverzinslichen Anlagen. Angesichts dessen hat ein weiterer Faktor bisher zu wenig Der Einbruch der Aktienmärkte nach dem Zinsanstieg ver- Beachtung gefunden – das Risiko einer Disinflation der Vermö- dampfte die Risikobudgets zu schnell für viele Anleger. Eine genswerte. Während die Fed ihre Bilanz kürzt, beendet die Investition in Schwellenländer war zumindest strategisch keine EZB die Nettoneukäufe bei Anleihen und die Bank von Japan gute Idee. Nach dem starken Rückgang des Ölpreises im vier- kauft immer weniger Anleihen, was zu einem konstanten ten Quartal 2018 trat auch die letzte Anlageklasse, die noch Liquiditätsabfluss führt. Mit einer steigenden Anzahl von eine anständige positive Gesamtrendite verzeichnete, dem OnStage | Q1 2019 9
TITELTHEMA | DAS SIND DIE TRENDS FÜR 2019 Club der schwachen Wertentwicklung bei (siehe Grafik 1). nicht nur bei kurzfristigen Zinsänderungen in den vergangenen Die Abschwächung des Euro dämpfte die Verluste für globale sechs bis zwölf Monaten, sondern insbesondere auch bei den Anleger. Bei Euro-denominierten Anlagen fielen nur Staats Bilanzen der G4-Zentralbanken (siehe Grafik 2). Der Bilanz anleihen sicherer Häfen positiv auf. Es fühlt sich an, als würden abbau der Fed wird durch eine weitere Expansion bei anderen nach Jahren des Überflusses Jahre der Hungersnot folgen – die Zentralbanken nicht mehr gedeckt. Die globale Bilanz dürfte Ära der Disinflation der Ver- 2019 weiter abnehmen. mögenspreise hat begonnen, was darauf hindeutet, dass US-Haushaltsdefizit – Fluch oder Segen? »Die Ära der Disinflation sich 2019 nicht wesentlich Abgesehen von den sinkenden Zentralbankbilanzen, die bereits der Vermögenspreise hat von 2018 unterscheiden wird. andere Marktteilnehmer dazu zwingen, das hinterlassene Loch begonnen, was darauf zu stopfen, muss die expansive Steuerpolitik der USA durch hindeutet, dass sich 2019 Die Idee der Vermögens den Markt finanziert werden. Das Congressional Budget Office nicht wesentlich von 2018 preisdisinflation ist ziemlich (CBO) schätzt das Haushaltsdefizit der USA für 2019 auf rund unterscheiden wird.« einfach: Nach vielen Jahren 980 Milliarden US-Dollar. Etwa 390 Milliarden US-Dollar sind einer sehr expansiven Geld- Netto-Zinszahlungen, die möglicherweise wieder in US-Staats- politik, die - im Gegensatz anleihen angelegt werden. Dies führt jedoch immer noch zu zu früheren Zyklen - nicht auf die Senkung der kurzfristigen einer Finanzierungslücke von 590 Milliarden US-Dollar. Fügt Zinssätze beschränkt war, sondern auf direkte Interventionen man noch ca. 270 Milliarden US-Dollar an auslaufenden Anlei- in vielen Rentenmärkten und über verschiedene Laufzeiten hen im Fed-Portfolio hinzu sowie etwa 230 Milliarden US-Dollar, hinweg ausgeweitet wurde, wird der Stimulus jetzt zurück die unter anderem die Bundesstaaten im Jahr 2019 benötigen, geführt. Anleger, die aus ihren bevorzugten Anlageklassen in erreicht man einen Netto-Finanzierungsbedarf des öffentlichen riskantere getrieben wurden, kehren zurück. Dass die geld Sektors von ca. 1.090 Milliarden US-Dollar. Das gesamte Spar- politische Unterstützung tatsächlich weniger wird, zeigt sich volumen der US-Haushalte belief sich jedoch im ersten Halb- Grafik 1: Schwache Erträge im Jahr 2018; ein schwacher Euro Grafik 2: Zentralbankbilanzen dürften 2019 schrumpfen reduziert die Verluste für Euro-Anleger Kumulierte Zentralbankbilanzen der Fed, Bank von England, EZB, Bank von Japan, schwedischer Riksbank Erträge in Prozent in Billionen US-Dollar in Prozent USD/EUR 6,4 14 70 0,9 DM Reits 6,2 3,6 60 Inflationsindexierte Anleihen 3,9 12 0,4 50 DM Aktien 3,5 –0,7 3,1 10 40 Staatsanleihen global 0,9 Aktien global 2,1 30 –0,7 Unternehmensanleihen global 1,3 8 20 0,4 EONIA –0,3 0 10 –0,4 6 Rohstoffe –2,2 0 EM Aktien –7,7 –0,7 4 –10 –10 –8 –6 –4 –2 0 2 4 6 2009 2011 2013 2015 2017 2019 Rendite in Euro seit Jahresanfang (in %) Rendite in Euro im letzten Monat (in %) Aggregierte Bilanz der Zentralbanken, links Veränderung gegenüber Vorjahr, rechts Stand: 29. November 2018; Quelle: Bloomberg, Commerzbank Research Stand: 29. November 2018; Quelle: Bloomberg, Commerzbank Research 10 OnStage | Q1 2019
TITELTHEMA | DAS SIND DIE TRENDS FÜR 2019 jahr 2018 – hochgerechnet auf das Gesamtjahr – auf durch- sollte, das Segment der Unternehmensanleihen ist. Es sollte schnittlich 1.074 Milliarden US-Dollar. Die jüngsten Zahlen der ein Hauptnutznießer des Portfolio-Rebalancings gewesen sein BEA ergaben im September eine annualisierte Sparquote von und damit auch die erste Assetklasse sein, die den Schmerz zu 975 Milliarden US-Dollar. Fazit: Die USA sparen gerade genug, spüren bekommt, nun, da sich QE umkehrt. Die Spreads haben um die Ausgaben von Donald Trump zu finanzieren – für andere bereits zu steigen begonnen, und wie Grafik 4 zeigt, laufen Anlageklassen bleibt jedoch kein Cent übrig (siehe Grafik 3). Spreads in der Regel den Aktienmärkten voraus. Dieses Loch wurde bislang durch die künstliche Nachfrage der Globaler Niedrigwachstumszyklus geht ins zwölfte Jahr ... EZB (285 Milliarden Euro bis Ende Oktober 2018) und der Bank Obwohl die Vermögenspreisdisinflation das Thema im Jahr von Japan (Erhöhung der Währungsbasis um 30 Billionen Yen) 2019 sein sollte, dürften die konjunkturellen Aussichten recht gestopft. Mit dem Ende der Ausweitung der globalen Zentral- solide bleiben. Der globale Wachstumszyklus geht ins zwölfte bankbilanzen (siehe Grafik 2) müssen die Märkte das Geld für Jahr und die BIP-Prognosen der Ökonomen deuten nicht auf Treasury-Investitionen jedoch woanders beschaffen – und ris- eine direkt bevorstehende deutliche Abkühlung hin. Wir müs- kantere Vermögenswerte dürften zu den Hauptopfern gehören. sen jedoch einige Aspekte des globalen Wirtschaftswachstums Dies zeichnet ein ziemlich trübes Bild für die Gesamtperfor- hervorheben, die möglicherweise stärker in den Fokus rücken mance der Anlageklassen, und wir sind der Überzeugung, dass und somit Chancen für die Vermögensallokation im Jahr 2019 dies 2019 einen erheblichen Gegenwind für die Performance eröffnen. von riskanten Anlageklassen bedeuten wird – und es durchaus rechtfertigen könnte, irgendwann im Jahr 2019 eine Überge- Erstens setzte sich die Beschleunigung des globalen Wachs- wichtung von Kasse zu rechtfertigen. Es ist fast unmöglich zu tums im Jahr 2018 nicht fort – das globale BIP dürfte 2018 um prognostizieren, wo und wann die Auswirkungen am stärksten ca. 3,8 Prozent gestiegen sein. Für 2019 erwarten unsere Öko- zu spüren sein werden. Wir sind aber nach wie vor der Meinung, nomen ein moderat niedrigeres globales BIP-Wachstum von dass die Assetklasse, die am wenigsten bevorzugt werden 3,5 Prozent – also keine wesentliche Änderung. Dies steht im Grafik 3: Finanzierung des US-Haushalts 2019 – Woher kommt das Grafik 4: Steigende Spreads – Vorbote einer schwächeren Aktien- Geld? marktentwicklung – aber die Spreadausweitung sollte noch nicht auf Geschätzter Finanzierungsbedarf der öffentlichen Hand über die Kapitalmärkte den Aktienmarkt durchschlagen in Mrd. US-Dollar in Basispunkten in Indexpunkten 0 600 6.400 –200 115 500 3.200 –400 400 1.600 –600 300 800 –800 200 400 –270 –1.000 100 200 –980 390 –230 975 –1.200 0 0 Geschätztes ... davon Abbau der Netto-Kredit- Ersparnisse »Lücke« 1984 1989 1994 1999 2004 2009 2014 2019 Defizit des Zinskosten Fed-Bilanz aufnahme US-Haushalte US-Bundes- (nur Staats- Bundes- (ann.; US-Spread-Anleihen guter Bonität, links MSCI World, rechts haushalts ... anleihen) staaten etc. Sept.-Wert) Stand: 4. Dezember 2018; Quelle: Federal Reserve, Commerzbank Research Stand: 29. November 2018; Quelle: Bloomberg, Commerzbank Research OnStage | Q1 2019 11
TITELTHEMA | DAS SIND DIE TRENDS FÜR 2019 Einklang mit dem Rückgang des globalen Frühindikators der was bereits dazu geführt hat, dass die Hypothekenanträge für OECD in den vergangenen zwölf Monaten (siehe Grafik 5). Hauskäufe zurückgegangen sind. Und obwohl wir zur Kenntnis Die derzeitige Entwicklung ähnelt dem Zeitraum von 2014 nehmen, dass die Verlangsamung des US-Immobilienmarkts in bis 2016, als der globale Leitindikator unter die 100er-Marke der Vergangenheit Vorbote von Rezessionen war, möchten wir sank, sich danach aber erholte. Eine Parallele zu ziehen ist jetzt nicht von einer Rezession sprechen, da die Verschuldung verlockend, aber es gibt einen großen Unterschied zwischen der US-Haushalte deutlich niedriger ist als zum Zeitpunkt des damals und heute, als die globale Geldpolitik noch weiter Platzens der Immobilienblase 2007/2008. gelockert wurde. Wie bereits erwähnt, ist die geldpolitische Unterstützung heute viel geringer. Wir sind jedoch der Ansicht, Bei den Anlageinvestitionen hat das Wachstum der Aufträge dass der Grad der monetären Anpassung noch ausreicht, um kürzlich die Markterwartungen enttäuscht. Der Auftragsein- zu sagen, dass sich auch dieses Mal der globale Leitindikator gang ist ebenso wie die Kapazitätsauslastung in den vergan wieder stabilisieren wird. Dies könnte etwa im Sommer 2019 genen zwei Jahrzehnten konstant zurückgegangen. In einer liegen. Von einer normalen Zyklusverlangsamung zu reden, fällt zunehmend automatisierten, digitalen Welt kann dies auf nied- uns allerdings schwer – typische Merkmale des späten Zyklus rigere Kosten für Investitionsgüter zurückzuführen sein, könnte scheinen sich zu entwickeln, insbesondere für die größte Welt- aber auch ein Hinweis darauf sein, dass Investitionen in Soft- wirtschaft, die USA. ware und Humankapital von wachsender Bedeutung sind. ... trotz eines schwächeren US-Häusermarkts ... Dadurch besteht das Risiko einer Fehlinterpretation: Wenn Das Rückgrat der US-amerikanischen Wirtschaft waren 2018 sich die Anlageinvestitionen seit der Dotcom-Blase generell in starke Konsumausgaben und Anlageinvestitionen. Ein Wachs- einem Abwärtstrend befinden, müssen Überinvestitionen mög- tumstreiber der vergangenen Jahre ist jedoch verschwunden: licherweise anders betrachtet werden. Es muss nicht mehr als Es ist nicht zu erwarten, dass der Wohnungsbau dieses Mal früher investiert werden, bevor wirtschaftliche Überkapazitäten in den USA zunimmt. Gründe dafür sind höhere Preise für aufgebaut werden (vergleichbar mit dem Rückgang der Kapa- Baumaterialien und ein starker Anstieg der Hypothekenzinsen, zitätsauslastung in den vergangenen 50 Jahren). 12 OnStage | Q1 2019
TITELTHEMA | DAS SIND DIE TRENDS FÜR 2019 Als abschließende Bemerkung (und Warnung) zu den USA tungen in letzter Zeit auf dem niedrigsten Stand seit Ende 2016 lohnt ein Blick auf das Haushaltsdefizit: Seit der Gewinn gefallen. Da die Geldpolitik weiterhin recht akkommodierend rezession bei US-Aktien im Jahr 2015 ist das US-Bundesdefizit und das globale Wachstum weiterhin recht unterstützend ist, gestiegen. Während steigende Defizite des Bundes in Rezes deutet der Early-Bird-Indikator der Commerzbank darauf hin, sionen normal (und notwendig) sind, ist es bemerkenswert, dass der Abwärtstrend der Frühindikatoren im Verlauf des dass das Defizit diesmal trotz einer boomenden Wirtschaft ersten Halbjahrs 2019 ein Ende finden sollte (siehe Grafik 6). gestiegen ist (obwohl es stimmt, dass die Trump-Regierung Eine Stabilisierung des Wachstums im Euroraum sollte – abge- das Defizit in eine neue Dimension getrieben hat, war der sehen von einer weiterhin Trendwechsel bereits unter Barack Obama zu beobachten). akkommodierenden Geld- Die Ausweitung des Haushaltsdefizits wirkt entgegengesetzt politik – verlangen, dass die »Eine Stabilisierung des zur Straffung der Fed: Die US-Steuerpolitik ist nicht darauf derzeitigen Unsicherheiten Wachstums im Euroraum gerichtet, eine Überhitzung zu verhindern, sondern gegen die für das Wachstum des sollte verlangen, dass die Bemühungen der Fed. Ein aggressiverer Zinsanhebungspfad Euroraums nachlassen. derzeitigen Unsicherheiten der Fed ist eine mögliche Folge. für das Wachstum des Zusammengefasst Euroraums nachlassen.« ... und der Frage, ob und wann sich das verarbeitende Im Jahr 2019 dürfte die Gewerbe im Euroraum stabilisiert Vermögenspreisdisinflation Seit Anfang dieses Jahres kennt die verarbeitende Industrie auf allen Anlageklassen im Euroraum nur eine Richtung: nach unten. Der Einkaufs lasten – trotz eines soliden Konjunkturumfelds. Unternehmens- managerindex (PMI) für das Euro-Währungsgebiet ist von anleihen sollten als erstes und am deutlichsten darunter leiden, – zugegeben sehr hohen – 60,6 auf 51,8 gefallen; der für sodass sich Anleger in ihre angestammten Anlageklassen Dienstleistungen ist ebenfalls zurückgegangen, wenn auch zurückziehen. Ein Übergewicht bei Staatsanleihen erscheint in geringerem Maße. Tatsächlich ist der PMI für Dienstleis daher unausweichlich. Grafik 5: Globaler Frühindikator deutet ähnliche Abwärtsbewegung Grafik 6: »Early Bird« deutet auf eine Stabilisierung der Frühindika- wie 2014 bis 2016 an – aber dieses Mal ist die Geldpolitik weniger toren im Verlauf des ersten Halbjahrs 2019 akkommodierend in Indexpunkten in Indexpunkten in Indexpunkten in Indexpunkten 102 60 0,8 115 101 55 0,6 110 0,4 105 100 50 0,2 100 99 45 0 95 Globaler OECD-Frühindikator: 98 – Expansion: >100 und steigend 40 –0,2 90 – Abschwung: >100, aber fallend 97 – Verlangsamung:
TITELTHEMA | DAS SIND DIE TRENDS FÜR 2019 Anlageidee: Ausgewählte ETFs für 2019 ETFs auf Aktienindizes verschiedener Länder und Regionen somit sein Risiko. Angesichts der Tatsache, dass ETFs kosten- Exchange Traded Funds, kurz ETFs, vereinen die Vorteile günstig, transparent und jederzeit handelbar sind, haben sie von traditionellen Fonds und Aktien. Sie bieten Anlegern die sich an den Kapitalmärkten als Anlageklasse etabliert. Chance, am globalen Anlagemarkt zu investieren. Denn mit seiner Investition, zum Beispiel in einen Aktienindex, setzt der Weitere Informationen sowie ein Überblick über das gesamte Anleger automatisch auf eine Vielzahl von Unternehmen bei- Angebot an ComStage ETFs stehen Ihnen im Internet unter spielsweise verschiedener Länder oder Regionen und streut www.comstage.de zur Verfügung. ComStage UCITS ETFs auf Region WKN Pauschalgebühr p.a. Ertragsverwendung Geld-/Briefkurs DAX Deutschland ETF 001 0,08 % Ausschüttend 100,94/100,98 EUR MDAX Deutschland ETF 007 0,30 % Ausschüttend 21,04/21,06 EUR TecDAX Deutschland ETF 908 0,40 % Ausschüttend 20,46/20,49 EUR EURO STOXX 50 Eurozone ETF 050 0,08 % Ausschüttend 63,17/63,21 EUR STOXX Europe 600 Europa ETF 060 0,20 % Ausschüttend 71,72/71,76 EUR Dow Jones Industrial USA ETF 010 0,45 % Ausschüttend 251,32/251,47 EUR S&P 500 USA ETF 012 0,12 % Ausschüttend 262,71/262,84 EUR Nasdaq 100 USA ETF 011 0,25 % Ausschüttend 62,81/62,85 EUR MSCI North America USA und Kanada ETF 113 0,25 % Ausschüttend 65,20/65,24 EUR Nikkei 225 Japan ETF 020 0,25 % Ausschüttend 18,48/18,49 EUR Hang Seng Index China ETF 022 0,55 % Ausschüttend 34,71/34,76 EUR MSCI World Welt ETF 110 0,20 % Ausschüttend 48,71/48,73 EUR MSCI Daily Emerging Markets Emerging Markets ETF 127 0,25 % Ausschüttend 38,08/38,16 EUR Vermögensstrategie ETF – Diversifikation leicht gemacht Möglichkeit, mit nur einer Investition in ein breit diversifiziertes Für Privatanleger, die Zeit und Aufwand reduzieren möchten Portfolio zu investieren und damit an der möglichen Ertrags- und die Bausteine ihres Portfolios nicht selbst zusammenstellen kraft verschiedener Märkte und Anlageklassen zu partizipieren. wollen, bietet ComStage mit den drei Vermögensstrategie Portfolio ETFs eine attraktive Lösung zum langfristigen priva- Weitere wissenswerte Informationen zu dieser einfachen Form ten Vermögensaufbau an. Jeder dieser ETFs gibt Anlegern die der Diversifikation finden Sie auf den Seiten 40 und 41. ComStage UCITS ETF auf WKN Pauschalgebühr p.a. Ertragsverwendung Geld-/Briefkurs ComStage Vermögensstrategie UCITS ETF ETF 701 0,25 % Ausschüttend 114,32/114,50 EUR ComStage Vermögensstrategie Defensiv UCITS ETF ETF 702 0,25 % Ausschüttend 98,47/98,78 EUR ComStage Vermögensstrategie Offensiv UCITS ETF ETF 703 0,25 % Ausschüttend 97,29/97,58 EUR 14 OnStage | Q1 2019
TITELTHEMA | DAS SIND DIE TRENDS FÜR 2019 Rohstoff ETFs – Diversifizieren Sie Ihr Depot Eine weitere Möglichkeit, um an der Entwicklung von Unter Mit den ComStage Rohstoff-ETFs ist es Anlegern möglich, in nehmen aus dem Goldabbau zu partizipieren, bietet der die globalen Rohstoffmärkte komfortabel und kostengünstig ComStage ETF auf den NYSE Arca Gold BUGS™ Index zu investieren. Anleger setzen dabei nicht nur auf einen einzel- (WKN: ETF 091). Dieser setzt sich aus 14 Unternehmen nen Rohstoff, sondern partizipieren an der Entwicklung von zusammen und bildet kurzfristige Kursbewegungen des Gold- insgesamt zwölf Werten aus den Segmenten der Edelmetalle, preises näherungsweise ab, indem Aktien von Unternehmen Industriemetalle und Energierohstoffe. Der währungsgesicherte in den Index aufgenommen werden, die ihre Goldproduktion ETF (WKN: ETF 099) bietet zudem die Möglichkeit, Euro/ nicht über einen Zeitraum von mehr als eineinhalb Jahren US-Dollar-Wechselkurseinflüsse weitgehend zu vermeiden. absichern. ComStage UCITS ETF auf WKN Pauschalgebühr p.a. Ertragsverwendung Geld-/Briefkurs Commerzbank Commodity ex-Agriculture EW Index ETF 090 0,30 % Ausschüttend 88,44/88,58 EUR Commerzbank Commodity ex-Agriculture Monthly EUR Hedged ETF 099 0,35 % Ausschüttend 63,10/63,20 EUR NYSE Arca Gold BUGSTM ETF 091 0,65 % Ausschüttend 13,75/13,76 EUR Zinsstrategien – Mit ETFs an Marktzinsveränderungen Zinsstrategien an, mit denen Sie gezielt von Änderungen partizipieren des Zinsniveaus profitieren können. ComStage ETFs auf Um auch privaten Anlegern die Möglichkeit zu geben, an Commerzbank-Zinsstrategien richten sich vorwiegend an den Auf- und Abwärtsbewegungen bei Anleihen-Futures und Anleger, die kurz- bis mittelfristig auf eine Änderung des den sich damit ergebenden Anlagechancen am Rentenmarkt Zinsniveaus in Deutschland oder den USA spekulieren zu partizipieren, bietet ComStage ETFs auf Commerzbank- möchten. ComStage UCITS ETF auf WKN Pauschalgebühr p.a. Ertragsverwendung Geld-/Briefkurs Commerzbank Bund-Future-Strategie ETF 560 0,20 % Ausschüttend 164,64/164,72 EUR Commerzbank Bund-Future-Strategie Short ETF 562 0,20 % Ausschüttend 57,09/57,12 EUR Commerzbank 10Y US-Treasury Future Strategie ETF 570 0,20 % Ausschüttend 88,70/88,86 EUR Commerzbank 10Y US-Treasury Future Short Strategie ETF 571 0,20 % Ausschüttend 90,85/91,02 EUR Stand: 13. Dezember 2018 ; Quelle: Commerzbank AG Die Darstellung der genannten ETFs erfolgt lediglich in Kurzform. Die maßgeblichen Produktinformationen und wesentlichen Anlegerinformationen (KIIDs) stehen im Internet unter www.comstage.de zur Verfügung. OnStage | Q1 2019 15
PRAXIS | SPARPLÄNE & AKTIONEN Sparpläne & Aktionen Die guten Vorsätze für 2019 Wer Geld anlegen will, muss nicht zwangsläufig eine große Erfahren Sie mehr darüber, wo und zu welchen Konditionen Summe auf der hohen Kante haben. Auch wer jeden Monat Sie ComStage ETFs günstig kaufen oder besparen können. Die kleine Beträge anspart, kann über die Jahre Vermögen auf- folgenden Tabellen geben Ihnen einen Überblick über aktuelle bauen. In einen Sparplan können Anleger bei den meisten Kooperationen sowie über die Lieblinge der ComStage ETF- Banken bereits ab 50 Euro, bei manchen Banken auch ab Sparplananleger. 25 Euro im Monat einzahlen. Weitere Informationen zu sparplanfähigen ComStage ETFs Ein Sparplan ist äußerst flexibel: Wer die Raten einmal nicht stehen Ihnen im Internet unter www.comstage.de/sparplan bedienen kann oder plötzlich mehr Geld zur Verfügung hat, zur Verfügung. kann die Zahlungen aussetzen oder erhöhen. Die Wertpapiere im Sparplan lassen sich außerdem jederzeit verkaufen. »ETF-Sparpläne im Überblick Partner Aktion im ETF- bzw. Wertpapier-Sparplan* ETFs im Angebot Sparrate Kauf im ETF-Sparplan ohne Ausführungsgebühr in den ersten 24 Monaten 67 ausgewählte ETFs min. 50 EUR 1,50 % des Ordervolumens pro Transaktion und ETF 84 ausgewählte ETFs min. 25 EUR Bei Abschluss eines neuen Sparplans** mit monatlicher Ausführung Nasdaq 100 (WKN: ETF 011) zwischen dem 3. Januar und dem 24. April 2019 entfällt für drei Jahre STOXX Europe 600 (WKN: ETF 960) min. 25 EUR die Transaktionsgebühr. MDAX (WKN: ETF 907) 1,50 % vom Sparbetrag je Ausführung 65 ausgewählte ETFs min. 25 EUR min. 50 EUR; Kauf ohne Transaktionskosten 108 ausgewählte ETFs max. 500 EUR 1,75 % Orderprovision vom Kurswert 4 ausgewählte ETFs min. 50 EUR Kauf ohne Transaktionskosten 18 ausgewählte ETFs min. 50 EUR Kauf ohne Transaktionskosten 57 ausgewählte ETFs min. 50 EUR Kauf ohne Transaktionskosten 94 ausgewählte ETFs bis max. 500 EUR Stand: Dezember 2018 * Die maßgeblichen Konditionen der entsprechenden Aktionen finden Sie auf den Internetseiten der jeweiligen Partner. ** Das Angebot gilt nur online und richtet sich ausschließlich an die Inhaber eines Commerzbank DirektDepots, KlassikDepots oder StartDepots. 16 OnStage | Q1 2019
PRAXIS | SPARPLÄNE & AKTIONEN »Die ComStage ETF-Sparplanlieblinge Rang WKN Zugrunde liegender Index Ertragsverwendung Thema 1 ETF 110 MSCI World Ausschüttend Aktien Global 2 ETF 001 DAX Ausschüttend Aktien Deutschland 3 ETF 060 STOXX Europe 600 Ausschüttend Aktien Europa 4 ETF 011 Nasdaq 100 Ausschüttend Technologieaktien USA 5 ETF 500 iBoxx € Liquid Sovereigns Diversified Overall Ausschüttend Renten Eurozone 6 ETF 127 MSCI Emerging Markets Ausschüttend Aktien Global 7 ETF 012 S&P 500 Ausschüttend Aktien USA 8 ETF 050 EURO STOXX 50 Ausschüttend Aktien Eurozone 9 ETF 701 ComStage Vermögensstrategie Ausschüttend Multi-Asset 10 ETF 007 MDAX Ausschüttend Aktien Deutschland 11 ETF 090 Commerzbank Commodity ex-Agriculture EW Index Ausschüttend Rohstoffe 12 ETF 091 NYSE Arca Gold BUGSTM Ausschüttend Goldminenaktien 13 ETF 010 Dow Jones Industrial Ausschüttend Aktien USA 14 ETF 051 EURO STOXX Select Dividend 30 Ausschüttend Dividendenaktien Eurozone 15 ETF 123 S&P Small Cap 600 Ausschüttend Aktien USA 16 ETF 901 DAX Ausschüttend Aktien Deutschland 17 ETF 003 DivDAX Ausschüttend Dividendenaktien Deutschland 18 ETF 006 F.A.Z. Ausschüttend Aktien Deutschland 19 ETF 908 TecDAX Ausschüttend Technologieaktien Deutschland 20 ETF 907 MDAX Ausschüttend Aktien Deutschland Stand: Dezember 2018; Quelle: Commerzbank AG »Der ComStage Vermögensstrategie ETF wurde zum dritten Mal in Folge ausgezeichnet als ›Beste ETF-Anlagelösung‹. Seine Wertentwicklung von über 14 Prozent seit Auflage überzeugte Anleger und Fachjury. Auf den Seiten 40 bis 43 erfahren Sie mehr über die Auszeichnung sowie zum Konzept des ETF-Dachfonds und wie Sie ihn sinnvoll zum Ver mögensaufbau nutzen können.« OnStage | Q1 2019 17
ETF-KOLUMNE ETF-Kolumne Ist 100 minus Lebensalter eine geeignete Anlageregel? Was sind derzeit die großen Fragen an den Kapitalmärkten, machen? »Blödsinn!«, werden Sie jetzt sagen. Schließlich und das nicht nur mit Blick auf das Jahr 2019? Werden die macht »hin und her nur Taschen leer«. Eine mögliche Lösung Zinsen in absehbarer Zeit in Europa steigen oder hält das für denjenigen, der den Aktienanteil im Zeitablauf dennoch Niedrigzinsniveau noch lange an? Schwächt sich die Weltkon- reduzieren möchte: Anfallende Erträge einfach liegen lassen junktur ab? Wird es in Deutschland zu einem von manchem und so über die Zeit Kasse aufbauen. Keine Angst, ich gehe schon lange erwarteten wirtschaftlichen Abschwung kom- die Anlageregel jetzt nicht Jahr für Jahr durch. Täten wir dies men? Was ist mit Italien, dem Brexit oder den Auseinander dennoch, so kämen wir zu folgenden Erkenntnissen: In jungen setzungen über Handelszölle? Die Fragen sind sicherlich Jahren lohnt sich ein hoher Aktienanteil. Am sinnvollsten ange- nicht weniger geworden und die Antworten bleiben mitunter legt in Fonds wie ETFs, denn eine breite Streuung ist für den auch aus. Erfolg immens wichtig. Sofern andere essenzielle Gefahren des Lebens über entsprechend preisgünstige Versicherungen Trotz aller geopolitischer Unwägbarkeiten gilt es aber dennoch, abgedeckt sind und auch ein Polster für Notfälle geschaffen Altersvorsorge und Vermögensaufbau, die Titelthemen dieser ist. Die Daumenregel hier: Drei Nettomonatsgehälter. Ein ganz Ausgabe von OnStage, im Auge zu behalten und langfristig wichtiger Aspekt, der nicht oft genug wiederholt werden kann, zu investieren. Vielfach auch für die Ausbildung der Kinder. ist die langfristige Ausrichtung eines solchen Vorgehens, die Und da kommt sehr schnell eine Anlageregel auf den Tisch, Sie dann auch durchhalten sollten. Ein in fünf Jahren geplanter die immer wieder mal mehr oder weniger ernst propagiert Hauskauf ist sicherlich kein geeignetes Ziel. wird: 100 minus Lebensalter sollte der Anteil risikobehafteter Anlagen sein, womit nach üblicher Lesart Aktien gemeint sind. Es gibt noch eine weitere wichtige Bemerkung: Welches Risiko Sinnvoll oder nicht, wurde ich vor kurzem von einer interessier- sind Sie bereit zu tragen? Denn jede Anlagestrategie ist ziem- ten Besucherin auf einer Veranstaltung gefragt. Ja – mit lang lich schnell zum Scheitern verurteilt, wenn Sie nicht mehr gut gezogenem a - war meine spontane Antwort, was eine längere schlafen können, sobald Ihr Depot schwankt. Und Aktien-ETFs Unterhaltung nach sich zog. Die Enkelin der Dame war gerade schwanken nun einmal im Zeitablauf! Was ist mit weiteren geboren. Und die Vergangenheit hat immer wieder gezeigt, Anlageklassen? Die Immobilie zur Selbstnutzung haben viele dass eine breite Anlage in Aktien über sehr lange Zeiträume Investoren im Laufe des Lebens ohnehin erworben. Rohstoff- es erlaubt, Schwankungen beruhigt verkraften zu können. ETFs erhöhen die Streuung. Eine Anlage über Sparpläne hilft dabei, sich keine Gedanken über die richtigen Einstiegszeitpunkte machen zu müssen. Die Lassen Sie uns die Uhr nun 63 Jahre vorstellen. Jetzt heißt Länge der Zeit hilft zudem, auch schon mit kleinen Beträgen es 100 minus 63, also 37 Prozent Aktien und Rohstoff-ETFs. Vermögen aufzubauen. Somit eins zu null für die Regel. Sinnvoll? Vielleicht. Denn Sie werden als Rentner womöglich Schwieriger wird es dann schon beim ersten Geburtstag: Aus noch andere Einkunftsquellen haben. Und die gilt es zu bilan- 100 minus Alter von eins einen 99-prozentigen Aktienanteil zieren und dann mit den regelmäßigen Ausgaben zu verglei- 18 OnStage | Q1 2019
ETF-KOLUMNE Thomas Meyer zu Drewer, Geschäftsführer ComStage COMSTAGE ETF-AKADEMIE Sie haben noch Fragen? Dann schreiben Sie uns oder nutzen Sie die Möglichkeit, sich die Aufzeichnungen vergangener Webinare, wie beispielsweise der fünfteiligen ComStage ETF-Akademie, anzuschauen. Fragen per E-Mail an: Aufzeichnungen der Webinare unter: info@comstage.de www.comstage-webinar.de/aufzeichnungen chen. Für viele Neurentner eine durchaus angenehme Überra- der vielen Herausforderungen des Lebens die Frage des Ver- schung, denn oft ist mehr vorhanden, als man denkt. Wenn Sie mögensaufbaus nicht untergehen zu lassen. Und hat bei Befol- dann bilanziert haben und zusätzlich noch die nächsten zwei gen auch keine großen Nebenwirkungen und Risiken, sofern bis drei Jahre berücksichtigen, um nicht zu einem ungünstigen auf die eigene Risikotoleranz und die momentanen Lebens Zeitpunkt verkaufen zu müssen, dann kann der Aktienanteil umstände geachtet wird. Sinnvoll ist es immer, noch mal vor auch höher liegen. Die Anlageregel verbietet in keinem Fall den dem Eintritt in den Ruhestand eine Bilanz des vorhandenen Besitz von höheren Quoten an risikobehafteten und möglichst Vermögens zu ziehen, um dann auch im Alter von möglichen breit gestreuten Anlagen im Alter. Außerdem macht Ihnen das Chancen an den Kapitalmärkten zu profitieren. Was sicherlich Investieren vielleicht auch Spaß, haben Sie doch jetzt mehr sorgenfreier macht und worüber sich die Kinder und Enkel Zeit, sich mit wirtschaftlichen Zusammenhängen zu befassen. eines Tages vielleicht freuen dürfen. Was durchaus faszinierend sein kann. Wie immer wünschen wir Ihnen viel Erfolg mit Ihren Anlagen! Wie lautete nun das Fazit der Unterhaltung? Die »100 minus Lebensalter«-Regel ist eine gute Groborientierung, um trotz Bitte bleiben Sie ComStage ETFs gewogen. OnStage | Q1 2019 19
WISSEN | INVESTMENTSTEUERREFORMGESETZ Wissen Investmentsteuerreformgesetz: Berechnung der Vorabpauschale gewinnen/-verlusten und »neuen« Gewinnen und Verlusten unterschieden. Steuerliche Fondskategorien und Teilfreistellungen auf ARNE SCHEEHL Anlegerebene ETF-Experte/ Jeder aktiv gemanagte Fonds und jeder ETF ist seit Jahresan- Vertrieb Institutionelle Kunden fang 2018 in eine von vier steuerlichen Kategorien eingeordnet: • Aktienfonds müssen im Fondsinventar immer mehr als Seit Jahresbeginn 2018 ist das neue Investmentsteuerreform- 51 Prozent Aktien halten. gesetz in Kraft. Dies hat die Besteuerung von Fonds und ETFs • Mischfonds müssen immer mehr als 25 Prozent Aktien halten. grundlegend verändert. • Sonstige Fonds sind die Fonds, die entweder keine Mindest- aktienquoten bekannt geben oder so flexibel in der Asset Zum ersten Mal in Berührung mit der neuen Gesetzgebung Allocation sind, dass eine Mindestaktienquote von 25 Prozent kamen viele Fonds- und ETF-Investoren in Deutschland zu nicht darstellbar ist. Jahresbeginn. Per Jahreswechsel 2017/2018 wurde für jede • Immobilienfonds müssen mindestens 51 Prozent ihres Wertes Fonds- und ETF-Position in den Depots ein neuer steuerlicher in Immobilien und Immobiliengeschäften halten. Einstandskurs ermittelt. Was oft erst für Verwirrung sorgte, war notwendig, um die künftige Wertentwicklung der Wertpapiere Mit der neuen Gesetzgebung wurde auch die sogenannte Teil von der bis zum 1. Januar 2018 abzugrenzen. Diesem Sach freistellung eingeführt. Sie gibt an, welcher Anteil der Kursge- verhalt wird auch bei den Verkaufsabrechnungen von Fonds winne und Ausschüttungen nicht zu versteuern ist. Die höchste Rechnung getragen. Hier wird nun ebenfalls zwischen Alt Teilfreistellung genießen Immobilienfonds mit 60 bzw. 80 Pro- Tabelle 1: Definition der Fondskategorien für Teilfreistellungen bei Privatanlegern (§ 20 InvStG nF) Fondskategorie Schwellenwerte Höhe der Teilfreistellung Aktienfonds Mind. 51 % des Wertes in Kapitalbeteiligungen 30 % Mischfonds Mind. 25 % des Wertes in Kapitalbeteiligungen 15 % Sonstige Fonds Keine oder Mindestkapitalbeteiligungen unter 25 % Keine Teilfreistellung Immobilienfonds Mind. 51 % des Wertes in Immobilien und Immobiliengesellschaften 60 % 80 % (Immobilienanteil im Ausland) Stand: Dezember 2018; Quelle: Commerzbank AG 20 OnStage | Q1 2019
WISSEN | INVESTMENTSTEUERREFORMGESETZ zent, ansonsten können sich Anleger als Faustregel merken: Details zu den einzelnen ComStage ETFs finden Anleger auf Je höher die Aktienquote, desto höher ist die Teilfreistellung. der jeweiligen Detailseite des ETF. Nach Eingabe der WKN (beispielsweise ETF 001) auf der Website www.comstage.de Hintergrund der Teilfreistellungen ist die Tatsache, dass seit werden unter dem Menüpunkt »Deutsche Steuerdaten« sowohl Anfang 2018 deutsche Dividenden nicht mehr steuerfrei in den der Fondstyp als auch die Mindestaktienquote angezeigt. Fonds fließen, sondern auf der Fondseingangsseite mit 15 Pro- zent besteuert werden. Als Ausgleich für diese Form der Dop- pelbesteuerung (zuerst wird der Fonds besteuert und dann zusätzlich der Investor) wurde die Teilfreistellung eingeführt. Besonders zu erwähnen ist, dass dieser »Steuerrabatt« nicht nur für Ausschüttungen gilt, sondern auch für Kursgewinne, die auf Fondsebene jedoch gar nicht besteuert werden. Auch wird die Teilfreistellung immer komplett auf einen Fonds angewendet. Selbst wenn der Fonds nur 52 Prozent in Aktien investiert ist, kommen zum Beispiel auch Investments in Anlei- hen oder Rohstoffe im Fondsvermögen in den Genuss der Teilfreistellung in Höhe von 30 Prozent. Unter diesen Voraussetzungen kann eine Analyse je nach Investment sehr spannend sein, in der ein Direktinvestment einem Fondsinvestment gegenübergestellt wird. ComStage ETFs sind entsprechend des Fondsinventars und des zugrunde liegenden Index klassifiziert. Auch indirekt replizierte, swap-basierte ComStage ETFs weisen eine dem zugrunde liegenden Index entsprechende Teilfreistellung auf. Stand: 6. Dezember 2018; Quelle: Commerzbank AG OnStage | Q1 2019 21
WISSEN | INVESTMENTSTEUERREFORMGESETZ Die Vorabpauschale Bei ComStage ETFs wird die Vorabpauschale vermieden Erstmals wird es im Januar 2019 zur Anwendung der soge- Sämtliche ComStage ETFs sind ausschüttend. Die Höhe der nannten Vorabpauschale kommen. Hierbei handelt es sich um Ausschüttung richtet sich nach den Erträgen des Fonds minus die laufende Besteuerung für das Kalenderjahr 2018, die ein Fondskosten, sodass die Situation einer Direktanlage möglichst geführt wurde, um auch thesaurierende Fonds (und Fonds mit nah abgebildet wird. geringer Ausschüttung) laufend zu besteuern. Bei ComStage ETFs, die keine Dividendenrendite, Kuponer- Auf Basis des Netto-Inventarwertes (Net-Asset Value: NAV) träge oder Ähnliches aufweisen, findet eine Ausschüttung von Anfang 2018 wird bestimmt, ob es zu dieser Vorabpau- gegen Ende des Jahres in Höhe der Vorabpauschale statt. schale kommt. Wichtigstes Kriterium ist, ob es im Kalenderjahr Dies natürlich nur, wenn die Vorabpauschale aufgrund einer 2018 eine Wertsteigerung in Euro gab. Ist dies nicht der Fall, positiven Wertentwicklung im Kalenderjahr zum Tragen so findet keine Belastung von Steuern auf die Vorabpauschale kommen würde. statt. Wichtig ist zu beachten, dass die Vorabpauschale nicht die Besteuerung selbst, sondern vielmehr die Grundlage für Auf unserer Internetseite www.comstage.de finden Anleger die Steuer darstellt. Auf die Vorabpauschale werden die Abgel- unter dem Reiter »Aktuelles« ausführliche Informationen zu tungssteuer zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls den Ausschüttungen 2018 sowie den zukünftig geplanten Kirchensteuer fällig. Der Sparerpauschbetrag oder die Nicht- Ausschüttungen. veranlagungsbescheinigungen finden hier selbstverständlich Anwendung. Grafik 1: Wie ermittelt sich die Vorabpauschale? Wertzuwachs des Fonds zwischen Kalenderjahresanfang 2018 und -ende 2018? ja Ist der Basisertrag größer als die Ausschüttung? Basisertrag = Rücknahmepreis zum Jahresanfang des Vorjahres x 70 % x Basiszins (0,87 % für 2018) ja nein nein Mehrertrag (Wertzuwachs des Fondsanteils 2018 + Betrag der Ausschüttung 2018) > – Basisertrag? ja nein Vorabpauschale in Höhe des Vorabpauschale in Höhe des Basisertrags abzgl. Ausschüttungen Mehrertrags abzgl. Ausschüttungen im Jahr 2018 im Jahr 2018 Keine Vorabpauschale (ggf. Teilfreistellung) (ggf. Teilfreistellung) Stand: Dezember 2018; Quelle: Commerzbank AG 22 OnStage | Q1 2019
NEUES Weitere Informationen zum Investmentsteuerreformgesetz »Broschüre zur Investmentsteuerreform 2018 Die Reform der Invest • Welche Fonds fallen unter das Gesetz? mentbesteuerung trat • Wie erfolgt nun die Besteuerung? bereits zum 1. Januar 2018 • Welche steuerlichen Fondskategorien gibt es? in Kraft. Ziel der gesetz • Wie erfolgen steuerliche Teilfreistellungen auf Anlegerebene? lichen Änderungen war es, die Versteuerung von Sie suchen Antworten auf diese Fragen? Die ComStage- Fondserträgen zu verein Broschüre zur Investmentsteuerreform 2018 gibt sie Ihnen. fachen, eine Gleichbehand- Einfach kostenlos herunterladen oder bequem im Internet lung von ausländischen unter www.comstage.de/publikationen lesen. Alle ComStage- und inländischen Fonds zu Broschüren stehen Ihnen dort kostenlos zum Download zur schaffen und zudem beste- Verfügung. Jetzt kostenlos herunterladen: hende Steuerschlupflöcher zu schließen. @ www.comstage.de/publikationen « Mehr Durchblick im Paragrafendschungel »Webinar zur Investmentsteuerreform Sie haben unser Webinar zur Investmentsteuerreform verpasst? Kein Problem, denn wir haben es für Sie auf gezeichnet. Dr. Thomas Elser, Steuerberater bei der auf Transaktionen, Investments und Tax-Compliance spezialisierten Steuer kanzlei TAXGATE, gibt Ihnen einen Einblick, welche steuerlichen Neuregelungen im Januar 2018 in Kraft getreten sind und was das für Sie als ETF-Anleger bedeutet. Schauen Sie sich die Aufzeichnung des Webinars kostenfrei und ohne vorherige Registrierung an und erfahren Sie, was es für Sie als ETF-Anleger zu beachten gilt. Jetzt kostenlos anschauen: @ www.comstage-webinar.de/aufzeichnungen « OnStage | Q1 2019 23
MÄRKTE | ETF IM FOKUS ETF im Fokus ATX – Investieren in Österreich Das Indexkonzept des ATX Der ATX ist ein nach Streubesitz gewichteter Preisindex und besteht aus den umsatzstärksten Aktien, die im Prime Market der Wiener Börse gehandelt werden. Der Index entspricht den LAURA SCHWIERZECK strengsten europäischen und globalen Qualitäts- und Transpa- Produktmanager, renzstandards, die von ESMA und IOSCO definiert wurden, Equity Markets & Commodities sowie den UCITS-IV-Standards für Portfoliodiversifikation. Da es sich um einen Preisindex handelt, fließen Dividenden Österreich – beim ersten Gedanken an unsere Nachbarn aus nicht in den Index ein. Die Gewichtungsgrenze je Aktie im ATX der Alpenrepublik fallen Ihnen wahrscheinlich erst einmal liegt bei 20 Prozent. Die ATX-Zusammensetzung wird halbjähr- Urlaub, Berge, Skifahren oder Wandern ein. Doch das Nach- lich (März, September) auf Basis der ATX-Beobachtungsliste barland Deutschlands hat viel mehr zu bieten. So konnte der überprüft. Dabei werden die Unternehmen des Prime Markets österreichische Aktienmarkt in den vergangenen Jahren deut- nach Umsatz und Streubesitzkapitalisierung gereiht. Der ATX lich zulegen. Von 2015 bis 2017 war die Wiener Börse sogar wird in Euro börsentäglich in Echtzeit berechnet und veröffent- der europäische Aktienmarkt mit der besten Performance. licht und spiegelt somit realtime die Kursentwicklung der Blue Chips der Wiener Börse wider. In der vorliegenden Ausgabe der Rubrik »ETF im Fokus« stellen wir Ihnen den ATX näher vor. Erfahren Sie mehr über das Index konzept und die aktuelle Entwicklung des Index, um interes- sante Investmentmöglichkeiten mit ETFs abseits von regionalen ETFs auf dem deutschen Aktienmarkt kennenzulernen. Grafik 1: Wertentwicklung des ATX seit Auflage am 2. Januar 1991 in Indexpunkten 5.000 4.500 Tabelle 1: Details zum ATX 4.000 Indextyp Preisindex 3.500 Preisaktualisierung Echtzeit 3.000 Indexlaunch 2. Januar 1991 2.500 2.000 Unternehmen im Index 20 1.500 Gewichtungsgrenze je Aktie 20 % 1.000 Überprüfung Berechnungsparameter Vierteljährlich 500 Jan 91 Jan 94 Jan 97 Jan 00 Jan 03 Jan 06 Jan 09 Jan 12 Jan 15 Jan 18 Überprüfung Zusammensetzung März, September Weitere Detailinformationen www.wienerborse.at/indizes Stand: 5. Dezember 2018; Quelle: Reuters Frühere Wertentwicklungen sind kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Quelle: Wiener Börse AG 24 OnStage | Q1 2019
MÄRKTE | ETF IM FOKUS Vor über 25 Jahren, am 2. Januar 1991, startete der Austrian Kurzfristig kann sich aufgrund von Marktvolatilitäten ein gänz- Traded Index (ATX) mit 17 Unternehmen bei 1.000 Punkten als lich anderes Bild darstellen: Im Oktober 2008, am Höhepunkt neuer Leitindex der Wiener Börse. Heute enthält er die Aktien der Finanzkrise, wurden im gesamten Zeitraum sowohl das der 20 größten börsennotierten Unternehmen Österreichs. größte Tagesminus (–9,8 Prozent) als auch der größte ATX- Tagesgewinn (+12,8 Prozent) erzielt. Den niedrigsten Index- Wertentwicklung stand anhand der historischen Tagesschlusskurse erreichte der Die Wertentwicklung des ATX in den vergangenen Jahren ATX am 13. August 1992 mit 682,96 Punkten, das Allzeithoch kann sich sehen lassen. So konnte der Index seit Auflage rund wurde am 9. Juli 2007 mit 4.981,87 Punkten erreicht. 200 Prozent an Wert zulegen (siehe Grafik 1). Berücksichtigt man mittels ATX Total Return auch die Dividendenzahlungen, Indexzusammensetzung kommt man sogar auf ein Plus von über 400 Prozent. Dies Der ATX umfasst grundsätzlich 20 Titel. Um in den Index aufge- verdeutlicht, dass sich ein langfristiges Investment in österrei- nommen werden zu können, muss ein Unternehmen zumindest chische Aktien seit 1991 auf jeden Fall gelohnt hat. unter den besten 25 hinsichtlich der Kriterien Umsatz und Streubesitzkapitalisierung liegen. Die Streubesitzkapitalisie- rung (streubesitzadjustierte Marktkapitalisierung) berechnet sich aus der Multiplikation der ausgegebenen Aktien des Unter- nehmens mit dem Free-Float-Faktor (FFF) und dem aktuellen Aktienpreis. Unter Streubesitz oder Free-Float versteht man WISSENSWERTES den Aktienanteil einer Aktiengesellschaft, der nicht in festem Besitz ist. Alle Anteile unter 5 Prozent werden als Streubesitz Mehr Informationen zur Wiener Börse und zum österreichischen betrachtet. Leitindex ATX finden Sie unter @ https://www.wienerborse.at/wissen/ « Kommt es zur Aufnahme eines Aktientitels in den ATX wäh- rend der laufenden Beobachtungsperiode, so kann der ATX OnStage | Q1 2019 25
Sie können auch lesen