#DASMACHENWIRGEMEINSAM - KATHOLISCHE KITAS IM ERZBISTUM KÖLN

Die Seite wird erstellt Levin Büttner
 
WEITER LESEN
#DASMACHENWIRGEMEINSAM - KATHOLISCHE KITAS IM ERZBISTUM KÖLN
Oktober 2015

                                                                                                                  Mai 2021

Impulse und Informationen der Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder im Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.

                                                                                           o n li n e le sen unter
                                                                                     auch                     erten.de
                                                                             KOMPAKT          - k in d e rg a
                                                                                      olische
                                                                             www.kath

#DasMachenWirGemeinsam
Weitere Themen dieser Ausgabe:
Kinderarmut und Armutsprävention
Chance for Kids
Bibelwoche „to go“
Wir bleiben in Kontakt
#DASMACHENWIRGEMEINSAM - KATHOLISCHE KITAS IM ERZBISTUM KÖLN
I N H A LT

                                           3			Vorwort

                                          			 A K T U E L L E S

                                           4			 Kinderarmut in und Armutsprävention durch Kitas
                                           6			 Chance for Kids – Projekt zur Entwicklung von Hilfen für Kinder psychisch
                                          				erkrankter und suchtkranker Eltern
                                           9			 #DasMachenWirGemeinsam – Die Caritas-Jahreskampagne 2021/22
                                          10			 An alle denken – (Weiter-)entwicklung einer inklusionspädagogischen
                                          				Konzeption
                                          12			 Evaluation und Weiterentwicklung der Leitungskonferenzen
                                          13			 Kiko – Kita Testung Köln
                                          14			 Ergebnisse der Online-Befragung zu Religionspädagogik, Pastoral und
                                          				Spiritualität
                                          15			 Heute schon an morgen denken – Studientag der Katholischen
                                          				Familienzentren
                                          16			 Schöpfungsverantwortung Vision 2030 – Nachhaltigkeitspreis des
                                          				Erzbistums Köln

                                          17			 KiTaPLUS – Updates

                                          			 P R A X I S K O N K R E T
Impressum                                 21			 „Rein ins Kostüm, rauf auf das Sofa“ - Karneval feiern in der Pandemie

Herausgeber                               23			 D’r Zooch kütt! Ein „Karnevalswagen för zu Hus“
Diözesan-Caritasverband                   24			 Bibelwoche „to go“
für das Erzbistum Köln e. V.
                                          25			 Coding – Kinder programmieren (mit und ohne) Roboter
Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder
Georgstr. 7, 50676 Köln
Tel.: 0221/2010-205
                                          			 I M P U L S E
Fax: 0221/2010-395
Email: juergen.weinz@caritasnet.de        27			 Präsenzseminare in Web-Seminare umwandeln, geht das?
                                          28			 Wir bleiben in Kontakt – Digitale Kommunikation mit Eltern und Kindern

Redaktion                                 30			 Querschnittsprüfung: Den Schutz der Daten der Kinder und Beschäftigten
Natalie Adrat                             				im Blick
Martin Gurk                               31			 Starke Kinder brauchen starke Fachkräfte
Jürgen Weinz

Verantwortlich                            			 T E R M I N E U N D P E R S O N E N
Dorothea Herweg                           33			 Verabschiedung und Neuanfang
                                          33			Vorankündigung Männeraktionstag
Layout und Satz
Matias Möller, Düsseldorf

                                          				 L I T E R A T U R U N D L I N K S
Titelbild
„Hoffnungssteine“, Harald Löw             34			 Literatur und Links
© Pfarrbriefservice.de

2 KOMPAKT 1/2021
#DASMACHENWIRGEMEINSAM - KATHOLISCHE KITAS IM ERZBISTUM KÖLN
VORWORT

Liebe Leserinnen und Leser,
seit 1977 wird von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) das „Wort
des Jahres“ gekürt. Die Auswahl wird vor allem mit der häufigen Nennung
eines für das Jahr charakteristischen Wortes in den Medien begründet. Dass
das Wort des Jahres 2020 „Coronapandemie“ lautet, hat daher für keine
Überraschung gesorgt. Ergänzend dazu wird seit einiger Zeit seitens des
Langenscheidt-Verlages auch das Jugendwort des Jahres gekürt. Im letzten
Jahr konnten Jugendliche das Wort erstmals selbst durch ein Online-Voting
bestimmen. Rund die Hälfte aller Stimmen fielen auf das Wort „Lost“. Eine
Person, die „lost“ ist, ist ahnungslos, verloren oder hat einfach keinen Über-
blick, was um sie herum passiert. Dass zwischen den beiden erkorenen Wörtern ein Zusammenhang
besteht, kann nach dem zweiten Osterfest in der Pandemie jede und jeder von uns mitfühlen. Aus
Enttäuschung über ausbleibende oder wieder zurückgenommene Öffnungsperspektiven macht sich
inzwischen bei vielen das Gefühl von Hoffnungslosigkeit breit.

Im dritten Quartalsbericht der gemeinsamen Corona-Kita-Studie des Deutschen Jugendinstitutes
und des Robert Koch-Institutes heißt es, dass Eltern und Kinder das Öffnungs- und Schließgesche-
hen in den Kitas als große Belastung empfinden. Aber auch die Mitarbeitenden und Leitungskräfte
stehen weiterhin vor der großen Herausforderung, die Vorgaben aus den Erlassen, Verordnungen und
Empfehlungen der Länder mit den (eigenen) Ansprüchen an eine gelingende pädagogische Praxis zu
vereinbaren und im wahrsten Sinne des Wortes „auf Abstand“ eine gute Verbindung zu den Familien
zu halten.

Umso erfreulicher, dass sich der trotz der anhaltenden Umstände wieder eine Reihe von Autorinnen
und Autoren dazu bereit erklärt hat, diese Ausgabe mit vielseitigen Beiträgen inhaltlich mitzugestal-
ten. Dafür danke ich an dieser Stelle herzlich.

Mit der Jahreskampagne 2021 und 2022 „#DasMachenWirGemeinsam – miteinander aus der Krise“
will die Caritas die Grundlagen für ein solidarisches Zusammenleben ausloten und festigen. Denn wo
Menschen sich gegenseitig helfen und stützen, sei es auf nachbarschaftlicher, kollegialer oder globaler
Ebene, wird das Leben mit und in der Pandemie erträglicher – bis hoffentlich im Herbst eine hohe
Durchimpfungsquote der Bevölkerung die angestrebte sog. Herdenimmunität gewährleistet.

Hoffnung ist Vertrauen in die Zukunft. Wir können diese jedoch auch schon im gegenwärtigen Ge-
schehen lebendig halten, indem wir uns privat und beruflich realistische Ziele setzen und jeden Tag
den Blick auf etwas richten, woran wir uns erfreuen: das kreative Tun mit den Kindern in der Kita, der
kurze Spaziergang in der Mittagspause, das gemütliche Frühstück am Wochenende…

Ich wünsche Ihnen, dass Sie gesund und mit neuem Schwung den Frühling und Sommer erleben und
genießen können. Sorgen Sie gut für sich selbst.

Ihre

Dorothea Herweg,
Abteilungsleiterin

                                                                                                KOMPAKT 1/2021 3
#DASMACHENWIRGEMEINSAM - KATHOLISCHE KITAS IM ERZBISTUM KÖLN
AKTUELLES

Kinderarmut in und
Armutsprävention durch Kitas
Nach wie vor ist in Deutschland jeder           von Unterversorgung und permanentem
vierte bis fünfte junge Mensch armuts-          Verzicht. Sie prägt die Entscheidungs-,
betroffen. Kinderarmut ist ein gesamt-          Gestaltungs- und Handlungsspielräume
gesellschaftliches Problem – für uns alle       des bzw. der Betroffenen und damit das
und überall. So sind auch Tageseinrich-         individuelle Handeln und die persönlichen
tungen für Kinder (Kita) – überall und          Bewältigungsstrategien. All das bestimmt
jede – in ihrer Professionalität gefordert,     das HIER UND HEUTE sowie immer
Armutssensibilität und armutspräventives        auch das MORGEN des einzelnen Men-
Handeln zu entwickeln, erst recht, wenn         schen.
die Thematik in der eigenen Praxis ver-                                                      „Gestreift auf Rolltreppe“, Peter Weide-
meintlich gar nicht relevant zu sein scheint.   Armut hat ein spezifisches Kinder-/          mann © Pfarrbriefservice.de
                                                Jugendgesicht – auch schon im Kita-
Was heißt eigentlich „Armut“?                   Alter
                                                                                             hen“ und häufiger in „Multipler Depriva-
Wird von Kinder- bzw. Jugendarmut ge-           Das Kindergesicht ist heute durch zahlrei-   tion“, d. h. mehrfacher Unterversorgung.
sprochen, dann ist dies ein Kurzbegriff.        che Studien empirisch sehr gut erfasst und
Präzisiert geht es um die Folgen familiärer     beschrieben (u. a. Laubstein et al. 2016).   Ist Armutsprävention in frühkindlichen
Einkommensarmut bei den Kindern.Arme            Betroffene junge Menschen …                  Bildungseinrichtungen möglich?
Kinder leben in einem armen Haushalt,
auch die Eltern befinden sich in dieser         u erleben mehr materiellen Mangel und        Grundlegende Veränderungen im Sinne
prekären Lebenslage. Begriffe wie Bil-            Verzicht (z. B. Wohnen, Kleidung, Er-      eines Abbaus von Kinderarmut erfordern
dungsarmut, gesundheitliche oder soziale          nährung, digitale Ausstattung)             umfassende politische Entscheidungen
Armut, psychische oder emotionale Armut         u wachsen sozial isolierter auf (z. B.       und Reformen, wie z. B. Kindergrundsi-
werden häufig synonym verwendet, stellen          geringeres soziales Beziehungsnetz-        cherung, Mindestlohn oder verbesserte
aber nur Akzentuierungen dar, die häufig          werk, Angst vor Ausgrenzung, weniger       soziale Absicherungen. Kitas wiederum
den Blick verengen.                               Freundschaften)                            können – entsprechend ihrem sozialen
Armut wie Reichtum sind genuine Be-             u haben schlechtere Bildungschancen          Auftrag (z. B. gemäß § 1 SGB VIII) und
standteile moderner Gesellschaften, die           und häufiger „gebrochene Bildungsver-      ihrem pädagogischen Anspruch – einen
auf Erwerbsarbeit beruhen und sich durch          läufe“ (z. B. weniger frühkindliche An-    wesentlichen Beitrag zur Vermeidung oder
ein monetär organisiertes Marktgeschehen          gebote wie Krabbel- und Spielgruppen,      Verminderung der kindspezifischen Folgen
charakterisieren. Folglich geht es also im        geringere oder verspätete Förderung        von Armut leisten.
Kern um die Frage, wie die vorhandenen            inner- und außerhalb der Kita, seltener
materiellen Ressourcen und Chancen                in Freizeitgruppen oder Vereinen)          Doch wie wird armutspräventives Handeln
einer Gesellschaft zwischen Individuen          u sind in ihrer Gesundheit gefährde-         umgesetzt und wann sind pädagogische
und/oder sozialen Gruppen verteilt sind.          ter (z. B. vermehrt psychosomatische       Konzepte armutssensibel? Im frühkindli-
Ungleichheiten haben Armut und soziale            Symptome wie Kopf-/Bauschmerzen,           chen Bildungsbereich sind sie es beispiels-
Ausgrenzungen zur Folge (Huster et al.            weniger Bewegung[-smöglichkeiten),         weise, wenn:
2018). (Einkommens-)Armut gilt als der            vermehrt Adipositas)
prägendste Faktor sozialer Ungleichheit.                                                     u die wirtschaftliche Lage der Eltern
                                                Je länger ein Kind unter Armutsbedingun-       berücksichtigt wird und die Kosten
Armut ist aber mehr als der Mangel an           gen lebt, umso größer wird das Risiko ne-      für pädagogische Angebote entfallen
Geld. Sie beraubt Menschen ihrer mate-          gativer Auswirkungen auf die Entwicklung.    u pädagogische Angebote grundsätzlich
riellen Unabhängigkeit und damit der Fä-        Sie müssen ein spezifisches Bewältigungs-      allen Kindern zugänglich sind
higkeit, über ihr „Schicksal“ und das ihrer     handeln entwickeln, d. h. um eine Teilhabe   u die Sprachförderung in Kleingruppen
Kinder selbst zu entscheiden. Sie ist immer     ringen und ihre Lage häufig „verstecken“.      eine besondere Bedeutung erhält
auch eine individuelle Lebenssituation          Sie erleben seltener als nicht arme junge    u Bewegungsangebote drinnen und
mit hoch belastenden Risiken aufgrund           Menschen ein „Aufwachsen im Wohlerge-          draußen eingeplant werden, auch um

4 KOMPAKT 1/2021
#DASMACHENWIRGEMEINSAM - KATHOLISCHE KITAS IM ERZBISTUM KÖLN
AKTUELLES

  fehlende familiäre Möglichkeiten zu
  kompensieren
u den Kindern gesunde Mahlzeiten,
  angemessene Kleidung für Ausflüge,
  Spiel-/Bildungsmaterialien für zu
  Hause durch die Einrichtung gestellt
  werden
u regelmäßige (Bildungs-)Ausflüge für
  Kind und Eltern Bestandteil des Kon-
  zepts sind

Weiterhin ist Sensibilität gefragt, wenn
Kinder interagieren. Sie nehmen schon
früh untereinander wahr, wer arm ist und
wer nicht. Ausgrenzungsgründe können
mitgebrachtes Spielzeug, angesagte Sta-
tussymbole, die (Marken-)Kleidung aber
auch mangelnde Körperhygiene sein. Hier
gilt es, Kinder in prekären Lebenslagen in   „Hoffnungssteine“, Harald Löw © Pfarrbriefservice.de
ihrem Selbstwertgefühl zu stärken, aber
gerade auch die Wertschätzung aller Kin-
der gegenüber anderen zu fördern.            tung der Einrichtung vonnöten. Dabei ist        her zur Armutsprävention umgesetzt
                                             vor allem die Reproduktion von Benach-          …?
Armutssensibilität in der Kita-Praxis        teiligungen durch Institutionen in den
– Selbstverständnis und Anspruch der         Blick zu nehmen: „Innerhalb der früh-        So gelingt es den Kita-Akteuren, institu-
Profession                                   pädagogischen Organisationen braucht         tionelle Schnittstellen zu identifizieren,
                                             es Strukturen und Maßnahmen, welche          etwa beim Zugang, im Angebot oder
Als Armutssensibilität benötigen Fach-/      versuchen, Ungleichheiten verantwortlich     über eine sozialräumliche Ausrichtung
Leitungskräfte nach Keßel (2020, S. 1)       entgegenzuwirken, und für alle Akteurs-      und die Vernetzung mit anderen kind-/
folgendes:                                   gruppen offenstehen“ (Kerle 2019, S. 1).     familienorientierten Diensten (Hock et
                                             Dabei geht es nicht darum, spezifische und   al 2014; Kerle 2019; Fuchs-Rechlin 2020).
u „Selbstreflexive Professionalität – das    besonders ausgefeilte Konzepte, Program-     Fazit: Praktische Armutsprävention basiert
  Nachdenken über die eigene Haltung         me oder Angebote für armutsbetroffene        auf Armutssensibilität beim Einzelnen, in
u Vorurteilsbewusstheit – sich seiner        Kinder und Eltern kompensierend zu ent-      der Institution und in den Strukturen. Sie
  eigenen Schubladen bewusstwerden           wickeln, sondern vor dem Hintergrund         erfordert Wissen, Haltung und Handlung.
  und Zuschreibungen hinterfragen            eines breiten Inklusionsverständnisses
u Fähigkeit, Stigmatisierungs- und Aus-      die bestehenden Konzepte, Aktivitäten        GERDA HOLZ:
  grenzungsmechanismen erkennen und          und Angebote in der Organisation ar-         Sozialarbeiterin und Politikwissenschaf-
  vermeiden zu können – Ausgrenzung          mutssensibel „auszubuchstabieren“ und        terin,
  durch Klischees und Barrieren zur          entsprechend zu verändern.
  Teilhabe identifizieren                                                                 Kontakt: gerdaholz@t-online.de
u Ressourcenorientierung und Empa-           Für Einrichtungen der frühkindlichen
  thiefähigkeit – wertschätzender Um-        Bildung stellt Armutssensibilität also
  gang und Hineinversetzen in andere         ein Qualitätsmerkmal dar, das sich in der
u Grundlagenwissen über Armutsursa-          Konzept- und Organisationsentwicklung
  chen, -symptome und -folgen.“              integrieren und dabei beispielsweise über
                                             folgende Fragen wiederkehrend reflektie-      Literatur:
So werden professionelle Kräfte zu Tür-      ren lässt:                                    (letzter Zugriff, alle 22.02.2021)
öffner_innen zu Angeboten, Anregungen,
Lern- und Entwicklungsprozessen, die der     u In meiner Praxis begegnet mir Armut         u		 Fuchs-Rechlin, Kirsten (2020): Kinder-
Zielgruppe ansonsten verschlossen blei-        folgendermaßen …?                               tageseinrichtungen. In: Rahn, Peter;
ben würden. Damit sind sie in der Lage,      u In unserer Einrichtung begegnen wir             Chassé, Karl August (Hrsg.): Handbuch
präventiv und sozial inklusiv zu wirken.       Armut bisher folgendermaßen …?                  Kinderarmut. Wiesbaden, S. 193-201.
Genauso ist eine selbstreflexive Betrach-    u In unserer Einrichtung haben wir bis-

                                                                                                                   KOMPAKT 1/2021 5
#DASMACHENWIRGEMEINSAM - KATHOLISCHE KITAS IM ERZBISTUM KÖLN
AKTUELLES

 u		 Hock, Beate/Holz, Gerda/Kopplow,
       Marlies (2014): Kinder in Armutsla-
       gen Grundlagen für armutssensibles
       Handeln in der Kindertagesbetreuung.
                                                 Chance for Kids
                                                 Ein Projekt zur Entwicklung von Hilfen für Kinder
       WIFF-Expertise. München.
 u		   Huster, Ernst-Ulrich/Boeckh, Jürgen/      psychisch erkrankter und suchtkranker Eltern
       Mogge-Grotjahn, Hildegard (Hrsg.)
       (2018): Handbuch Armut und soziale        Vorab eine kleine Geschichte zur
       Ausgrenzung. 3. Auflage. Heidelberg.      Einführung in das Thema
 u		   Kerle, Anja (2019): Armutsreflexive Or-
       ganisationsgestaltung. https://www.       „Wir, das sind mein kleiner Bruder Felix,       schehaufen ganz groß ist. Manchmal würd
       gekita.de/fileadmin/user_upload/          ich und meine Mama, wohnen in dem gro-          ich gerne mit anderen Kindern spielen,
       Armutsreflexiven_Organisationsge-         ßen Hochhaus, ganz in der Nähe meiner           aber zu uns kommt ja keiner. Die Mama
       staltung-_handout__Kerle_.pdf.            Grundschule.Auf die Schule freue ich mich       will keinen Besuch und die Anna aus der
 u		   Keßel, Peter (2020): Was bedeutet ar-     jeden Tag, obwohl ich mir immer ganz dolle      Klasse meinte neulich, dass ihre Eltern
       mutssensibles Handeln? https://www.       Sorgen mache, wie es der Mama grad zu           sagen, dass wir eine komische Familie sind.
       nifbe.de/component/themensammlun          Hause geht. Heute Morgen ist sie wieder         Deshalb darf sie nicht zu mir kommen.
       g?view=item&id=903:was-bedeutet-          im Bett liegen geblieben, so dass ich für       Ich muss immer aufpassen, dass niemand
       armutssensibles-handeln&catid=48.         den Felix und mich das Frühstück machen         merkt, dass es der Mama oft so schlecht
 u		   Laubstein, Claudia/Holz, Gerda/Sed-       musste. Der Felix weint dann oft und ruft       geht, weil sie sagt, dass wir dann vielleicht
       dig, Nadine (2016): Armutsfolgen für      nach der Mama, die ist aber so arg müde         ins Heim kommen. Neulich fragte mich
       Kinder und Jugendliche. Erkenntnisse      und muss auch tagsüber ganz viel schla-         die Erzieherin vom Felix nach der Mama,
       aus empirischen Studien in Deutsch-       fen. Damit die Mama gut schlafen kann,          weil sie sie so lange nicht gesehen hat. Da
       land. Gütersloh. Online abrufbar:         sind wir meist sehr leise, weil wir sie nicht   habe ich ein bisschen schummeln müssen
       http://www.iss-ffm.de/presse/m_662:       aufwecken wollen. Warum die Mama wohl           und erzählt, dass die Mama viel arbeiten
                                                 immer so müde ist? Und warum ist sie so         muss und bei uns alles gut ist.“
                                                 oft so traurig? Ob das vielleicht an mir
                                                 liegt? Wir bleiben fast immer zu Hause,         Auch wenn diese Geschichte fiktiv ist, stellt
                                                 weil ich ja auf die Mama aufpassen muss.        sie doch kein Einzelschicksal dar, denn:
                                                 Nur manchmal gehe ich schnell was zu
                                                 essen kaufen. Wenn wir nachmittags ganz
                                                 arg Hunger kriegen, koche ich uns schon         Etwa 3,8 Millionen Kinder und
                                                 mal Nudeln mit Soße oder schmiere uns           Jugendliche sind von psychischen
                                                 ein paar Butterbrote. Ach ja, ich kann          Erkrankungen ihrer Eltern betroffen,
                                                 auch sonst schon ganz viel, sogar mit der       dazu zählen auch Kinder von Eltern mit
                                                 Waschmaschine waschen, wenn der Wä-             einer Suchterkrankung 1

   Oft sind es die scheinbar kleinen Dinge, an denen es fehlt: ein Kühlschrank, eine Matratze, das Geld für
   die Klassenfahrt. Dort, wo in Nordrhein-Westfalen Kinder, Jugendliche und ihre Familien in Not sind, hilft
   die Aktion Lichtblicke – und das schon seit über 20 Jahren.
                                                            Gemeinsam mit den 45 NRW-Lokalradios kümmern sich
                                                            insbesondere Caritas und Diakonie um die Menschen,
                                                            die dringend und unbürokratisch Hilfe benötigen.

                                                            Weitere Informationen und Antragsmöglichkeiten finden Sie
                                                            unter www.lichtblicke.de

6 KOMPAKT 1/2021
#DASMACHENWIRGEMEINSAM - KATHOLISCHE KITAS IM ERZBISTUM KÖLN
AKTUELLES

                                             Zudem fällt es Betroffenen nicht gerade      hohe Anzahl der Kinder selbst eine psy-
                                             leicht, sich in einem größtenteils für sie   chische Störung, wobei genetische Risiken
                                             undurchsichtig anmutenden „Einrich-          mit psychosozialen Risiken kumulieren.3
 Die Auridis Stiftung gGmbH ist eine ge-     tungs- und Zuständigkeitsdschungel„
 meinnützige Förderinstitution mit Sitz in   zurechtzufinden.                             Allerdings gilt es auch, positive Faktoren
 Mülheim an der Ruhr. Seit Gründung im                                                    zu beachten, da vorhandene Resilienzen,
 Jahr 2006 steht die Unterstützung sozi-     Psychisch erkrankte Eltern möchten si-       Ressourcen und Stärken der Kinder Kräf-
 al benachteiligter Kinder im Mittelpunkt    cherlich „gute Eltern“ sein. Allerdings      te darstellen, die diese vor einer eigenen
 des Engagements. Der Schwerpunkt der        können mit der Erkrankung einherge-          Erkrankung bewahren können. Aus die-
 Förderung liegt auf der frühen Kindheit,    hende oder manchmal auch daraus re-          sem Grund sind diese Kräfte von enormer
 da die ersten Lebensjahre entscheidend      sultierende widrige Bedingungen diesen       Bedeutung, insbesondere für pädagogi-
 für die geistige, körperliche und soziale   Wunsch stark beeinträchtigen. Viele der      sche Fachkräfte und die Entwicklung von
 Entwicklung von Kindern sind. Die Auridis   betroffenen Familien leben in Armut, sind    Konzepten oder Angeboten. Dazu zeigt
 Stiftung wird von der Unternehmensgrup-     sozialer Benachteiligung ausgesetzt oder     die Forschung beispielsweise auf, dass res-
 pe ALDI SÜD finanziert und ist inhaltlich   können auf kein soziales Unterstützungs-     iliente Menschen in der Kindheit mindes-
 unabhängig. Weitere Informationen unter     system zurückgreifen. Oft sehen die El-      tens eine Bezugsperson erlebt haben, die
 https://auridis.de/                         tern keinen Hilfebedarf oder „trauen sich    insbesondere Fähigkeiten zur Selbstrefle-
                                             nicht“ um Unterstützung zu bitten. Dabei     xion und zur Selbstregulierung aufwiesen
                                             werden Belastungen und Gefährdungen,         oder aber, dass betroffene Kinder diese
Trotz hohem Bedarf fehlen bundesweit         denen die Kinder ausgesetzt sind, häufig     Fähigkeiten – etwa durch förderliche Be-
bislang flächendeckende, bedarfsgerech-      nicht erkannt. Beispielsweise kann die       ziehungen – entwickeln konnten.4
te und nachhaltige Angebote. Aus diesem      Erkrankung Eltern in deren Erziehungs-
Grund wurde mit „Chance for Kids“ (CfK)      kompetenzen beeinträchtigen oder Kinder      Damit die Zielgruppen eine passgenaue
ein umfassendes Projekt initiiert, dass      in große Angst und Sorge versetzen, da       Unterstützung erhalten und diese auch
seit mehr als 4 Jahren vom DiCV Köln         ihnen ein Wissen um die Hintergründe         annehmen können, müssen entsprechende
koordiniert und maßgeblich aus Mitteln       und Folgen der elterlichen Erkrankung        Angebote etabliert werden und vor allem
der Auridis Stiftung finanziert wird. Ins-   fehlt. In Extremfällen treten gravierende    leicht zugänglich sein. Aus diesem Grund
gesamt halten 19 diözesane Erziehungs-       Gefährdungspotentiale auf.                   hält „Chance for Kids“ niedrigschwellige
und Suchtberatungsstellen zahlreiche                                                      Zugänge vor.
Unterstützungsangebote für betroffene        Betroffene Kinder weisen ein zwei-
Kinder, Jugendliche und Eltern vor.          bis fünffach erhöhtes Risiko für             Auch die Berater_innen der Projektstand-
                                             Vernachlässigung, körperlich und             orte wurden zunächst für die Bedarfe der
Die Projektstandorte sind Einrichtungen      seelische Misshandlung und sexuellen         Zielgruppe sensibilisiert und umfassend
der Jugendhilfe (Erziehungsberatungsstel-    Missbrauch auf.2                             qualifiziert, da Untersuchungen belegen,
len) und des Gesundheitswesens (Sucht-                                                    dass zahlreiche Fachkräfte, angefangen von
beratungsstellen), da die Erkrankungen       Je mehr psychische Belastungen die Kinder    Beratern in Beratungsstellen über Lehrer_
zwar zahlreiche Schnittmengen zu beiden      in der Familie erleben, umso mehr steigt     innen und Erzieher_innen bis hin zu Ärzt_
Systemen aufweisen, es dabei jedoch meist    auch deren Erkrankungs- und Gefähr-          innen (beispielsweise in psychiatrischen
an guten Kooperationsstrukturen mangelt.     dungsrisiko. Analog dazu entwickelt eine     Kliniken) diese Kinder nicht genügend

                                                                                                                  KOMPAKT 1/2021 7
#DASMACHENWIRGEMEINSAM - KATHOLISCHE KITAS IM ERZBISTUM KÖLN
AKTUELLES

im Blick haben. Dementsprechend fallen                                                       Weitergehende Informationen zu „Chance
nach wie vor zahlreiche Kinder durch po-                                                     for Kids“ mit Angeboten, Beratungsstellen
tenziell denkbare Hilferaster. So mangelt                                                    sowie der aktuellen CFK-Broschüre finden
es neben spezifischem Fachwissen oder                                                        Sie unter auf der Homepage unter
passgenauen Angeboten oftmals auch an                                                        www.chance-for-kids.de
Handlungssicherheit mit den Betroffenen:
Kann ich die Mutter/den Vater des Kindes
überhaupt ansprechen? Wie gehe ich mit
möglichen Verdachtsfällen um?

„Chance for Kids“ entwickelt system-
übergreifende Kooperationen und Ver-
netzungen. Inzwischen ist ein stabiles       BARBARA FÖRSTER
Projektnetzwerk etabliert. Zahlreiche        Projektreferentin für „Chance for Kids“
Erziehungs- und Suchtberatungsstellen
bilden Kooperationsverbünde, die sowohl
auf Fallebene als auch fallübergreifend      Literatur
eng zusammenarbeiten. Darüber hinaus
werden vor Ort Kooperationen zu diversen     1. Lenz, A.: Kinder psychisch erkrankter
Einrichtungen wie Kitas, Familienzentren,       Eltern − Belastungen, Resilienzen und
Psychiatrischen Kliniken oder Schulen auf-      Basisinterventionen. In Witte, S. (Hrsg.):
gebaut und Vernetzungen initiiert.              Erziehungsberatung. Standpunkte, Ent-
                                                wicklungen, Konzepte. Freiburg: Lam-
Derzeit sind die Projektstandorte intensiv      bertus Verlag, 2018, S. 159 ff.
bemüht, jeweils vor Ort verbindliche und     2. Gehrmann, J./Sumargo, S. (2009): Kin-
langfristige Finanzierungen zu erlangen.        der psychisch kranker Eltern. Monats-
Damit sollen bislang etablierte Angebots-       schrift Kinderheilkunde, 157, 4, S. 383 ff    Aktuelle Informationen im Internet:
strukturen und das erlangte (Fach-)Wis-      3. Stadelmann S./Perren S./Kölch M./
sen auch über die Projektlaufzeit hinaus        Groeben M./Schmid M. (2010) Psychisch         www.caritasnet.de
aufrechterhalten und weiter nutzbringend        kranke und unbelastete Eltern: Elter-
eingesetzt werden. In dem Maße, wie dies        liche Stressbelastung und psychische          www.beratung-caritasnet.de
gelingt, ist zukünftig insbesondere die         Symptomatik der Kinder, Kindheit und
Schulung weiterer Fachkräfte geplant oder       Entwicklung, 19 (2), S. 72 ff                 www.katholische-kindergaerten.de
die Verbesserung der Zusammenarbeit für      4. Lenz, A./Wiegand-Grefe, S. (2017). Kin-
die Belange Kinder psychisch erkrankter         der psychisch kranker Eltern. Leitfaden       www.katholische-familienzentren.de
und suchtkranker Eltern.                        Kinder- und Jugendpsychotherapie.
                                                Göttingen: Hogrefe.                           www.caritas-campus.de

8 KOMPAKT 1/2021
#DASMACHENWIRGEMEINSAM - KATHOLISCHE KITAS IM ERZBISTUM KÖLN
AKTUELLES

Die Caritas-Jahreskampagne 2021/22

#DasMachenWirGemeinsam
Solidarität als Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt
Ein ungebremstes Infektionsgeschehen,        nicht nur aufgrund
ärztliches Fachpersonal und Pflegekräfte     der Pandemie – tritt
am Rande ihrer psychischen und physi-        die Caritas gegen
schen Kräfte, alte Menschen in Pflegein-     eine Spaltung ein
richtungen – kontaktlos aus Schutz vor       und kämpft dafür,
Ansteckung, Väter und Mütter im Home-        dass jeder Einzelne
office und zeitgleich mit der Beschulung     die Chance auf ein
ihrer Kinder beauftragt, die Wirtschaft am   gelingendes Leben
Limit, Existenzen bedroht. Was klingt wie    erhält. Wir setzen
die Aufzählung unterschiedlicher Schre-      uns für eine sozia-
ckensszenarien hat unsere Gesellschaft mit   lere und gerechtere
Ausbruch der Pandemie hart erwischt. Der     Gesellschaft ein, in
moderne Mensch des 21. Jahrhunderts im       der Individualität
Lockdown.                                    und Vielfalt glei-
                                             chermaßen gelebt
In Anbetracht des Unvorhergesehenen          und wertgeschätzt
helfen uns Solidarität und Gemeinsamkeit     werden. Das Leben

                                                                                                           BLEIBT UNSERE
durch die Krise. Das Engagement vieler       in Corona-Zeiten
Frauen und Männer in akuten Notlagen         hat deutlich ge-
Hilfe zu leisten oder beispielsweise mit     macht, wie sehr wir                                         WERTSCHÄTZUNG –
Mutmach-Briefen Hoffnungszeichen
hinter verschlossene Türen zu tragen, hat
                                             einander brauchen.
                                             Neben staatlicher
                                                                                                       ODER VERFLIEGT SIE WIE
deutlich gemacht, dass ein „Wir“ immer       Unterstützung sind                                           UNSER APPLAUS?
noch stärker als ein „Ich“ die Menschen      es vor allem auch
motiviert. Auch für die Caritas wurde        zivilgesellschaftli-           Miteinander durch die Krise:
dies in den vergangenen Monaten sehr         che Netzwerke wie              #DasMachenWirGemeinsam
deutlich. Nur gemeinsam konnte es gelin-     Nachbarn und Ver-
gen, einen Schutzschirm für die sozialen     wandte, die unkom-          CARITAS_Gemeinsam_Plakate_297x420_PSOCoatedv3_RZ03.indd 1               26.11.20 13:32

Einrichtungen und Dienste zu erwirken,       plizierte und direkte
solidarisch mit den Hilfesuchenden haben     Hilfe leisten. Solidarität ist der Schlüssel          gesellschaftliche Zusammenhalt durch die
Beraterinnen und Berater die Türen der       für gesellschaftlichen Zusammenhalt und               Corona-Pandemie schwächer wird. 63%
Caritas-Beratungsstellen vor Ort offenge-    macht ein Leben oder Überleben nicht                  machen sich Sorgen hinsichtlich der wirt-
halten und mit vereinten Kräften wurde       nur in der Pandemie erst möglich.                     schaftlichen Lage und Konjunktur, gefolgt
die Online-Beratung umfangreich ausge-                                                             vom Umgang zwischen Menschen (48%)
baut, um den Menschen nah zu bleiben         Aber Überleben allein ist nicht alles. Es ist         und der sozialen Absicherung der Bevölke-
trotz Distanzgebot.                          zu befürchten, dass die Auswirkungen der              rung (45%). Zurecht, denn wer vom Min-
                                             Pandemie die soziale Ungleichheit in un-              destlohn lebt, kann keine Rücklagen bilden
Gerechtigkeit und Solidarität                serem Land weiter verschärfen. Das macht              und muss mit dem Verlust seiner Arbeit
                                             vielen Menschen Angst. Eine Befragung                 rechnen, wenn sich die wirtschaftliche Lage
#DasMachenWirGemeinsam lautet der            im INSA Meinungstrend, die der Deutsche               nicht bessert. Enge Wohnungen erhöhen
Claim bzw. Slogan der Jahreskampagne         Caritasverband im Zusammenhang mit                    den Druck auf Familien, wenn Schulen
2021 und 2022. Er ist damit Botschaft und    der Kampagne in Auftrag gegeben hat,                  und soziale Einrichtungen geschlossen
Auftrag zugleich. In einer sich zunehmend    macht deutlich, dass die absolute Mehrheit            sind. Bildung und Chancengleichheit von
polarisierenden Gesellschaft – und dies      von 52% der Befragten denkt, dass der                 Kindern sind gefährdet, wenn es keine

                                                                                                                                     KOMPAKT 1/2021 9
#DASMACHENWIRGEMEINSAM - KATHOLISCHE KITAS IM ERZBISTUM KÖLN
AKTUELLES

fachliche und/oder technische Unterstüt-       rechte Chancen auf ein selbstbestimmtes
zung im Distanzlernen gibt.                    Leben zu ermöglichen. Mit unseren Diens-
                                               ten und Einrichtungen, auch mit unseren
Aber wie gelingt es, der individuellen         Partnerorganisationen und Verbänden.
Angst vor Veränderung und Verlust sozia-       Und natürlich auch gemeinsam mit den
ler Sicherungssysteme mit Solidarität und      Menschen, die unsere Hilfe suchen. Sich
Zusammenhalt zu begegnen? Wie können           gemeinsam auf den Weg zu machen, muss
zum Beispiel Angebote der Wohnungs-            auch auf Augenhöhe mit den Betroffenen
losenhilfe gesichert werden, die bislang       erfolgen, mit den sogenannten „Experten
als freiwillige Leistungen finanziert wur-     in eigener Sache“. Wir agieren nicht für-
den? Welche langfristige Unterstützung         einander, sondern miteinander. Sie sind
sichert der Staat Menschen in schwierigen      herzlich eingeladen, eine sozial gerechtere
Lebenslagen zu? Wie bekommen wir eh-           Zukunft mitzugestalten.                                                       ZEIGEN WIR
renamtliches Engagement wieder an den
                                                                                                                       SOLIDARITÄT MIT ALLEN –
Start, das sich aufgrund des Lockdowns zu-     Konzeptionell ist die Kampagne erstmalig
                                                                                                                          ODER SPAREN WIR
                                                                                                                              SIE UNS?
rückziehen musste und wie gelingt uns eine     auf zwei Jahre angelegt und in drei Phasen
nachhaltige Aufwertung sozialer Berufe?        aufgeteilt. Zum Kampagnenstart steht die                 Miteinander durch die Krise:
                                                                                                        #DasMachenWirGemeinsam
                                               Bewältigung der Krise im Mittelpunkt der
Gemeinsam Zukunft gestalten                    Kommunikation. Im Vorfeld der Bundes-         CARITAS_Gemeinsam_Plakate_297x420_PSOCoatedv3_RZ03.indd 3   26.11.20 13:32

                                               tagswahl wird die Caritas ab Sommer 2021
Mit der Kampagne „#DasMachenWirGe-             zu aktuellen Themen Stellung beziehen         Anmerkungen
meinsam – miteinander durch die Krise“         und politische Forderungen formulieren.
stellt sich die Caritas diesen Herausfor-      Im Jahr 2022 liegt der Fokus auf dem Ju-      Textauszüge aus: Marc Boos, Maja Roth: Das
derungen. Antworten auf diese Fragen           biläum und der Positionierung der Caritas     machen wir gemeinsam. In: neue caritas Jahr-
und Lösungen für ein gelingendes Zu-           als sozial- und gesellschaftspolitischem      buch 2021
sammenleben können wir jedoch nur              Akteur in Deutschland und weltweit.
gemeinsam erarbeiten und dürfen dabei                                                        Umfrage: Befragung im INSA Meinungstrend
Konflikten und Widerständen nicht aus          M I C H A E L S Z I L L AT                    (11.12. –14.12.2020) im Auftrag des Deut-
dem Weg gehen. Gemeinsam mit den               Referentin für Presse- und Öffentlichkeits-   schen Caritasverbandes e. V., 14.12.2020
Vielen, die sich mutig und entschlossen        arbeit
dafür engagieren, Menschen faire und ge-

An alle denken
(Weiter-)entwicklung einer
inklusionspädagogischen Konzeption
„An alle denken“, so der Titel der Emp-        Grundlage zur Erteilung der Betriebser-       Vorhandensein eines Fachkonzepts bzw.
fehlung der Landesjugendämter Rhein-           laubnis.                                      einer Inklusionspädagogischen Konzepti-
land und Westfalen zur Erstellung einer                                                      on ist für Kitas, in denen heilpädagogische
inklusionspädagogischen Konzeption. Die-       Mit Inkrafttreten des Bundesteilhabege-       Leistungen für Kinder mit (drohender)
se zeigt auf, welche Elemente als Pflichtbe-   setzes (BTHG) wurde eine Neuausrich-          Behinderung gemäß Landesrahmenver-
standteile einer Einrichtungskonzeption        tung der inklusiven Arbeit in der Kita        trag erbracht werden, ab dem 01.08.2021
zu sehen sind. Die Landesjugendämter           bundesweit verbindlich. Die inklusive         verpflichtend. Somit bedarf es einer An-
beziehen sich in ihren Ausführungen auf        Förderung von Kindern mit (drohender)         passung. Dies zu den formalen Vorgaben
die hierzu geltenden Vorschriften aus dem      Behinderung wird in NRW basierend auf         – die zu bearbeitenden Inhalte und die
SGB VIII und dem KiBiz. Die gesetzlichen       den Regelungen des Landesrahmenver-           Frist sind klar.
Vorgaben beschreiben die Konzeption als        trags nach § 131 SGB IX umgesetzt. Das

10 KOMPAKT 1/2021
AKTUELLES

Doch wie können Paragrafen und
Vorschriften mit Leben gefüllt werden?

Ganz konkret leitet die Arbeitshilfe mit
Hilfe von Impulsfragen durch alle wesent-
lichen Konzeptionsbestandteile. Sie unter-
stützt somit eine strukturierte und zugleich
inhaltliche Arbeitsweise. Auch wenn noch
nicht alle Kitas Kinder mit (drohender)
Behinderung betreuen und mit heilpäd-
agogischen Leistungen fördern, möchten
wir alle Kitas dazu motivieren, sich auf den
Weg einer inklusiv ausgerichteten Päda-
gogik zu machen, denn Inklusion meint:
„An alle denken!“ – an alle Kinder und
die Wahrung ihrer Rechte unabhängig von
Geschlecht, Alter oder Herkunft, von Re-
ligionszugehörigkeit, Bildungsstand, von
(drohender) Behinderung oder sonstigen
individuellen Merkmalen. Ihr Anspruch
auf vorurteilsfreie Bildungschancen ist der
Ausgangspunkt aller Überlegungen. Ihre
Selbstbestimmung und die Möglichkeit zur
Teilhabe sind durch konzeptionelle Rah-
menbedingungen sicherzustellen.

Diese herausfordernde Aufgabe liegt in
der Verantwortung der Kitaleitungen und
ihrer Teams. Sie kann dann gelingen, wenn
alle Beteiligten sich aktiv mit ihrer Haltung
und ihren praxisnahen Umsetzungsideen
in die Konzeption einbringen. Werden zur
Umsetzung pädagogische Arbeitstage mit
dem gesamten Team genutzt und wird die
Konzeption, ihre Reflexion und Weiter-
entwicklung zum festen Bestandteil re-
gelmäßiger Teamsitzungen, kann sie zum
Herzstück und Motor der pädagogischen           Broschüre des LWL und des LVR vom Oktober 2020
Arbeit in der Kita werden.

Selbstverständlich unterstützen die Fach-
berater und Fachberaterinnen des DiCV            Fortbildungsangebote zum Thema:
Kitas bei dieser spannenden und verant-
wortungsvollen Aufgabe. Sprechen Sie             u		 Wenn Inklusion zur Regel wird – Online-Seminar (https://www.caritas-campus.
uns gern an!                                         de/detail.php?kurs_nr=23221-329)

DANIELA MEREU-MÜLLER                             u		Inklusion – Eine Kita macht sich auf den Weg – Online-Seminar
Fachberaterin                                       (https://www.caritas-campus.de/detail.php?kurs_nr=23221-314)

                                                 u		 Den Alltag in der Kita inklusiv gestalten (https://www.caritas-campus.de/detail.
Link zur Arbeitshilfe https://t1p.de/hzq4            php?kurs_nr=23221-474)

                                                                                                                    KOMPAKT 1/2021 11
AKTUELLES

Das Jahresziel 2021 der Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder

Evaluation und Weiterentwicklung der
Leitungskonferenzen
Fragen – Auswerten – Optimierungspunkte identifizieren – Weiterentwicklung einleiten

In diesem Jahr soll die Qualität der durch   u Sind die besprochenen Themen aktuell       noch unverstellten Blick, also noch ohne
die pädagogischen Fachberatungen durch-        und hilfreich gewählt?                     jahrelange Erfahrung mit dem Format,
geführten Leitungskonferenzen überprüft      u Bieten die Konferenzen Raum zum            neue wertvolle Impulse für eine zukunfts-
werden – dabei sollen sowohl organisa-         fachlichen, aber auch zum persönlichen     orientierte Ausrichtung der Konferenzen
torische, strukturelle als auch fachliche      Austausch?                                 beitragen.
inhaltliche Aspekte beleuchtet werden.       u Werden Leitungskräfte für die Arbeit       Nach Abschluss der Befragung werden
Die Fachberaterinnen und Fachberater           in ihren Einrichtungen und Teams mo-       alle Antworten ausgewertet und dahinge-
im Diözesancaritasverband Köln führen          tiviert?                                   hend betrachtet, wie das Konferenzformat
jährlich etwa 160 Leitungskonferenzen        u Erhalten sie dazu in den Sitzungen         passgenau und zeitgemäß weiterentwickelt
durch und erreichen damit 664 Leiterin-        notwendige Anregungen und Unter-           werden kann. Dabei sollen, wie bisher auch,
nen und Leiter von katholischen Kitas im       stützung?                                  vereinbarte Qualitätsstandards gelten.
Erzbistum Köln. Seit dem vergangenen         u Was kann und soll so bleiben?              Nehmen Sie zahlreich an der Befragung
Jahr werden Konferenzen bedingt durch        u An welchen Stellen braucht es aber         teil! Dadurch können Sie sicherstellen,
die Coronapandemie nicht nur in Präsenz,       auch Veränderung?                          dass die Leitungskonferenzen auch zu-
sondern auch digital per Video durchge-                                                   künftig Ihren Bedarfen und Wünschen
führt. Inzwischen wurde entschieden, dass    Das Angebot der Leitungskonferenzen          entsprechen.
es unabhängig vom Pandemiegeschehen          soll den Bedürfnissen und Fragen aller
auch weiterhin digitale Konferenzen ge-      Leitungskräfte bestmöglich entsprechen.      In der nächsten KOMPAKT Ausgabe
ben wird.                                                                                 berichten wir weiter.
                                             Verbesserte Wirksamkeit sicherstellen
Bedarfsgerechtigkeit überprüfen                                                           MECHTHILD LINDEN
                                             Daher sollen im Mai 2021 mittels einer an-   Fachberaterin
In der Evaluation der Leitungskonferen-      onymen Online-Befragung
zen soll folgenden Fragen nachgegangen       alle Leitungskräfte von ka-
werden:                                      tholischen Kitas im Erzbis-
                                             tum Köln für die Evaluation
u Werden die organisatorischen Rah-          der Leitungskonferenzen
  menbedingungen (Veranstaltungsort,         gewonnen werden. Aktuell
  Raumqualität, technische Ausstattung,      haben sehr viele neue Lei-
  etc.) sowohl bei Konferenzen in Prä-       terinnen und Leiter ihre
  senzform, als auch bei den Videoforma-     Stellen angetreten. Diese
  ten als angenehm und passend erlebt?       Kräfte könnten mit einem

12 KOMPAKT 1/2021
AKTUELLES

Stellenbörse in neuem Design
Modernisierung und Weiterentwicklung der Webseite job-kita.de
Nach der Umgestaltung des Portals "Dein       pager (Internetauftritt, der sich komplett    auch die zuständigen Ansprechpersonen
Talent für Kids", das der Information und     auf einer Seite abspielt) gelangen Stellen-   hinterlegt.
Gewinnung neuer Fachkräfte dient, zeigt       suchende zur Stellenbörse, die auch wei-
sich nun auch die Website job-Kita.de in      terhin mit der Jobbörse des Deutschen         job-kita.de ist nach dem Relaunch jetzt
neuem, modernisiertem Erscheinungsbild.       Caritasverbandes verbunden ist. Bei der       auch responsiv. Das heißt, auch auf Tab-
Sie hat sich als Stellenportal für katho-     Suche helfen die bewährten Such- und          let und Smartphone können die Inhalte
lische Kitas bewährt und bündelt neben        Filterfunktionen. Darüber hinaus erhal-       problemlos gelesen werden. Die Stellen-
Informationen zum Berufsfeld "Erzieher        ten Interessentinnen und Interessenten        börse bietet mit ihrem neuen Design eine
und Erzieherin" den Stellenmarkt zum          umfangreiche grundsätzliche und prakti-       attraktive Plattform, um neues Personal
Suchen und Finden von Stellen im Erz-         sche Informationen auf dem Weg zu ihrem       für die katholischen Kitas zu gewinnen.
bistum Köln.                                  „Traumberuf“.
                                                                                            Werfen Sie doch direkt einmal einen Blick
Ziel des Relaunchs war es, diese Website      Infos für Personalverantwortliche             auf die neue Website!
nicht nur technisch auf den neusten Stand
zu bringen, sondern die katholischen Kitas    Personalverantwortliche finden im unte-       N ATA L I E A D R AT
und ihre Träger im Erzbistum Köln als         ren Teil der Website alles, was sie für die   Fachberaterin
attraktive Arbeitgeber zu präsentieren.       Schaltung einer Anzeige auf der Stellen-
Auf dem übersichtlich gestalteten One-        börse wissen müssen. Für Nachfragen sind

KiKo – Kita Testung Koeln
Am 8. März 2021 startete die „Kita Tes-       die Kinder und die Mitarbeitenden im          Einsatz kam hierbei die von der Uniklinik
tung Koeln (KiKo)“ als Pilotprojekt in 32     Rahmen einer Kooperation zwischen der         Köln entwickelte „Lolli“-Methode. Bei
Kölner Kitas (darunter drei in katholischer   Stadt Köln und der Uniklinik Köln zwei-       dieser Variante des PCR-Tests lutschen
Trägerschaft). Drei Wochen lang wurden        mal wöchentlich auf Corona getestet. Zum      die Teilnehmenden 30 Sekunden an einem

                                                                                                                   KOMPAKT 1/2021 13
AKTUELLES

Abstrich-Tupfer wie an einem Lolli. Das       die „Lolli-Tests“. Die Teilnahme ist für      Für alle Interessierten, hier der Link zur
Material und die Proben werden durch          Kinder und Mitarbeitende freiwillig und       Homepage der Uniklinik:
einen Fahrdienst in die Kitas geliefert und   kostenfrei.
von dort wieder abgeholt.                                                                   www.kita-testung-koeln.de
                                              Eine von uns durchgeführten Erhebung
Die Rückmeldungen aus den beteilig-           bestätigte ebenfalls die hohe Zufriedenheit   MARTIN GURK
ten Kitas zu dieser Testmethode waren         mit dem Programm. Vor allem das erhöh-        Fachberater
größtenteils positiv, sodass der Krisen-      te Sicherheitsempfinden für Familien und
stab der Stadt Köln eine Ausweitung           Mitarbeitende sowie die unkomplizierte
der Testmethode ab dem 12.04.2021 auf         Durchführung der Testmethode wurden
alle Kölner Kitas beschlossen hat. Rund       besonders hervorgehoben.
98 % der Kölner Kitas nutzen inzwischen

Ergebnisse der Online-Befragung zu Fortbildung und Begleitung
für Kitas und Katholische Familienzentren in den Bereichen
Religionspädagogik, Pastoral und Spiritualität
Katholische Kitas und Familienzentren         Überwiegend Kita-Leitungen haben              viele empfehlen. Die Teilnahme an pas-
haben in den letzten Jahren zunehmend         sich an der Befragung beteiligt               toralen Weiterbildungsangeboten ist bisher
an Bedeutung gewonnen. Sie sind für viele                                                   hingegen nicht so hoch (10 Nennungen),
Menschen wichtige Einrichtungen, in de-       An der Befragung teilgenommen haben           würden aber wesentlich mehr empfehlen
nen Kinder und Erwachsene mit Glaube          70 Personen. In der Hauptsache waren          (27 Nennungen).
und Kirche erstmals oder nach langer Zeit     das Kitaleitungen mit 67 % sowie pasto-
wieder in Berührung kommen. Das ist           rale Dienste mit 20 %. Wenig vertreten        Bei den Fragen dazu, welche Impulse schon
Chance und Herausforderung zugleich. Da       waren pädagogisch Mitarbeitende mit           bereits umgesetzt werden konnten und/
die Zahl der pastoralen Hauptamtlichen        13 %. Ehrenamtliche haben sich überhaupt      oder auch in Zukunft besonders wichtig
stark zurückgeht, sind die Kitas zuneh-       nicht beteiligt.                              sein werden, wurden vor allem immer
mend auf sich gestellt. In dieser Situation                                                 wieder kreative, kindgerechte, praxisnahe
gilt es, die eigenen Talente und Charismen                                                  und alltagstaugliche Impulse für die religi-
sowie die eigene Taufwürde zu entdecken,                                                    onspädagogische Arbeit mit den Kindern
so wie es im pastoralen Zukunftsweg be-                                                     (ohne lange Vorbereitungszeit) genannt,
schrieben ist.                                                                              insbesondere zum Kirchenjahr und kirch-
                                                                                            lichen Festen. Aber auch der fachliche
Um die Fortbildung und Begleitung in den                                                    Austausch in einer wertschätzenden At-
Bereichen Religionspädagogik, Pastoral                                                      mosphäre fanden häufig Erwähnung wie
und Spiritualität zu optimieren und ein                                                     spirituelle Impulse, die entschleunigen und
noch passgenaueres Angebot zusammen-                                                        stärken, Angst nehmen und Halt geben.
zustellen, haben verantwortliche Referen-                                                   Immer wieder wurde auch der Wunsch
tinnen und Referenten des Generalvikari-                                                    nach mehr Zeit und Unterstützung durch
ates und des Diözesan-Caritasverbandes        Was die eigene Teilnahme und Weiteremp-       pastorale Mitarbeiter genannt.
vom 12.11.2020 bis zum 10.01.2021 dazu        fehlungen betrifft, lagen religionspädago-
eine Online-Befragung durchgeführt. Zur       gische Weiterbildungsangebote deutlich an     Welche Erkenntnis konnten nun durch
Teilnahme eingeladen waren alle Mitar-        erster Stelle mit 44 Nennungen mit eigener    diese Befragung gewonnen werden:
beitenden im Netzwerk katholischer Fa-        Teilnahme sowie 54 Weiterempfehlungen.
milienzentren (pädagogische Mitarbeiten-      Das entspricht ungefähr der Zahl der teil-    u Primäre Zielgruppe der Angebote sind
de, Kitaleitungen, Pastorale Dienste und      nehmenden Kitaleitungen. Aber auch Ex-          pädagogische Mitarbeitende als impli-
Ehrenamtliche).                               erzitien in Präsenzform (39 Nennungen)          zite und explizite Multiplikator_innen
                                              und spirituelle Online-Impulse würden           für Religionspädagogik und Pastoral.

14 KOMPAKT 1/2021
AKTUELLES

                                                                                             u Systematische Weiterbildungsangebo-
                                                                                               te (auch) für hauptamtlichen pasto-
                                                                                               ralen Dienste sind noch erforderlich,
                                                                                               sowohl berufsgruppenspezifische als
                                                                                               auch berufsgruppenübergreifend.
                                                                                               Es gibt bereits gute Erfahrungen bei
                                                                                               Weiterbildungen zu Liturgie oder zur
                                                                                               Franz-Kett-Pädagogik.

                                                                                             Die Erkenntnisse sind nun handlungslei-
                                                                                             tend für das weitere Vorgehen. All denje-
                                                                                             nigen, die sich an der Online-Befragung
                                                                                             beteiligt haben, gilt ein herzliches Dan-
                                                                                             keschön.

                                                                                             JÜRGEN WEINZ
                                                                                             Referent für Religionspädagogik für die
  Dabei ist auch die Frage wichtig, was        u Es bedarf einer stärkeren Bewusst-          Projektgruppe Pastorale Qualifizierung
  die Mitarbeitenden auch für die eigene         seinsbildung, dass Mitarbeitende in
  Glaubenserfahrung benötigen.                   der Kita oft bereits jetzt pastoral tätig   Alle Ergebnisse der Online-Befragung
u Online-Angebote sind eine weitere,             werden.                                     können Sie auf den beiden Homepages
  wichtige Alternative für spirituelle         u Bei den Mitarbeitenden in der Kita          einsehen:
  Impulse als Ergänzung zu Exerzitien,           besteht der Wunsch nach einer inten-
  Einkehr- oder Oasentagen – und das             siveren pastoralen Kooperation und          www.katholische-familienzentren.de
  nicht nur für Berufsanfänger_innen.            spirituellen Begleitung durch die pas-      www.katholische-kindergaerten.de
                                                 toralen Dienste vor Ort.

„Heute schon an morgen denken!“
15. Studientag für Katholische Familienzentren auf neuen Wegen

                                               startete der diesjährige Studientag auf       Entdeckertour 2021
                                               neuen Wegen.
                                                                                             Nach der Auftaktveranstaltung sind nun
                                               Bei der Auftaktveranstaltung hielt Dr.        die Teilnehmer und alle anderen Interes-
                                               Birgit Hegewald von der Universität Os-       sierten in den nächsten Monaten zu einer
                                               nabrück einen Impulsvortrag zum Thema         Entdeckertour eingeladen, bei der gute
                                               Nachhaltigkeit. In ihm wurde deutlich, was    Praxisbeispielen von Katholischen Famili-
                                               der Begriff Nachhaltigkeit besagt und wie     enzentren und ihrer Kooperationspartner
                                               Papst Franziskus in seinem Lehrschrei-        kennengelernt werden können.
                                               ben das Thema in Zusammenhang mit der
Stadtdechant Kleine in der Kita St. Agnes /    Schöpfungsverantwortung stellt. Danach        Nach den ersten beiden Stationen bei
© Erzbistum Köln-Hirschbeck                    stellte Dr. Christian Weingarten, der Um-     „innatura“ (Spenden statt Entsorgen)
                                               weltbeauftragte des Erzbistums Köln, ei-      und der DJK Vital Köln (Himmlisch fit)
Die katholischen Familienzentren un-           nen Wettbewerb zum Nachhaltigkeitspreis       sind bis November 2021 noch acht weitere
terstützen generationsübergreifend vie-        des Erzbistums vor und lud zur Teilnah-       Stationen geplant.
le Ansätze nachhaltigen Handelns. Damit        me ein. Im anschließenden Chat hatte vor
greifen sie auch ein Anliegen auf, das Papst   allem Dr. Weingarten viele Nachfragen         Weitere Informationen über die einzelnen
Franziskus in seinem Lehrschreiben „Lau-       zum Nachhaltigkeitspreis und zu öko-          Stationen und die Möglichkeit zur Online-
dato si“ beschrieben hat. Mit der Online-      logischen Fragen im Erzbistum Köln zu         Anmeldung finden Sie unter
Auftaktveranstaltung am 25. März 2021          beantworten.

                                                                                                                    KOMPAKT 1/2021 15
AKTUELLES

https://www.erzbistum-koeln.de/kirche_
vor_ort/familienzentren/                      Weitere Stationen:

Anmeldeschluss für die Veranstaltung ist      Do. 20.05.2021   Faire Kita – Online-Anmeldung
der jeweilige Tag davor. Bei der Anmel-       Do. 10.06.2021   Stiftung Sarah Wiener: Ich kann kochen – Online-Anmeldung
dung ist eine Registrierung nicht erfor-      Do. 24.06.2021   Nachhaltige Gestaltung des Außengeländes – Online-Anmeldung
derlich. Sie kann über den Gast-Zugang        Do. 26.08.2021   Nachhaltige Stadtteilarbeit – Online-Anmeldung
erfolgen. Die ZOOM-ID für den Zugang          Do. 09.09.2021   PaarBalance – Online-Anmeldung
zur Videokonferenz wird mit gesonderter       Do. 23.09.2021   Gottes Schöpfung schätzen – Kleine Schritte zu einer lebenswerteren
E-Mail am Tag der Veranstaltung zuge-           		             Welt – Online-Anmeldung
sandt.                                        Do. 04.11.2021   Kinderrechte „Das Recht auf nachhaltige Bildung“ – Online-Anmeldung
                                              Do. 18.11.2021   Die Welt aus anderen Blickwinkeln sehen – Online-Anmeldung
ANDREAS WELZEL
Fachberater

Schöpfungsverantwortung – Vision 2030
Nachhaltigkeitspreis des Erzbistums Köln
                                                                Das gemeinsame Ziel
                                                                ist die Umsetzung der       Sozial (Bildungsgerechtigkeit, Geschlech-
                                                                Vision 2030.                tergerechtigkeit, Verteilungsgerechtigkeit,
                                                                                            Unterstützung von Toleranz gegenüber Mit-
                                                                Projekte zum Thema          menschen)
                                                                Nachhaltigkeit sollen       Ökologisch (Klimaschutz, Schutz der Ar-
                                                                zu Beginn des Weges         tenvielfalt, Ressourcenschutz, Nachhaltige
                                                                mit einem Nachhal-          Ernährung)
                                                                tigkeitspreis wertge-       Schöfpungsspiritualität (Schöpfungs-
                                                                schätzt und prämiert        verantwortung, Schöpfungsverständnis
                                                                werden. Die Projek-         Schöpfungsbewusstsein, Dankbarkeit)
                                                                te werden dann öf-
                                                                fentlich vorgestellt,     Als Anreiz für weitere Projekte und Ideen
                                                                damit andere kirchli-     stellt das Erzbistum Köln insgesamt 10.000
                                                                che Gruppen angeregt      Euro Preisgelder bereit. Es werden bis zu
                                                                werden, die guten Ide-    sieben Preisträger ausgezeichnet.
                                                                en weiterzutragen. An
                                                                dem Wettbewerb teil-      Bewerbungsschluss und Prämierung
                                                                nehmen können Kir-
Papst Franziskus motiviert in seinem Sch-    chengemeinden, Jugendgruppen, Schulen,       Der Bewerbungsschluss ist am 31. Juli
reiben „Laudato si`“ alle Christen und       Verbände und eben auch Familienzentren       2021. Die Prämierung erfolgt durch eine
Menschen guten Willens, die Freude an der    sowie Kitas in katholischer Trägerschaft.    Jury, die die eingereichten Projekte anhand
Schöpfung zu finden und diese zu schützen.                                                der folgenden Kriterien beurteilt:
Das Erzbistum Köln hat dieses Anliegen in    Bewerben kann man sich mit Projekten,
seiner Vision 2030 zur Schöpfungsverant-     Aktionen oder Initiativen, die in den Jah-   Hat das Projekt
wortung aufgegriffen. Es möchte dazu ein-    ren 2019 bis 2021 durchgeführt bzw. be-      u einen Nutzen für eine dauerhafte Ver-
laden, gemeinsame Aktionen vor Ort zum       gonnen wurden und in eine der folgenden        änderung in einer oder mehreren der
Thema Schöpfung und Nachhaltigkeit zu        Kategorien passen:                             benannten Kategorien?
starten, um so mit eigenen Projekten Teil                                                 u einen Lernerfolg oder eine Bewusst-
der Initiative „moveo – Schöpfungsverant-                                                   seinsschärfung bei den Beteiligten
wortung im Erzbistum Köln“ zu werden.                                                       bewirkt und bietet es Ansporn für

16 KOMPAKT 1/2021                                                                                              Fortsetzung: Seite 21 w
KITA PLUS

KiTaPLUS 		 KOMPAKT
  Liebe Leserinnen und Leser,
  vor etwas mehr als zehn Jahren ist die Entscheidung gefallen, KiTaPLUS zur Verwaltungssoftware für
  die Katholischen Kitas in den fünf Bistümern NRW´s zu machen. Seitdem ist viel passiert. Alle Anwen-
  denden werden bestätigen, dass der permanente Wandel logischerweise seine Auswirkungen auf das
  Programm hatte. Manche waren so präsent, dass sie nicht übersehen werden konnten, andere ereig-
  neten sich eher im Hintergrund. Wir wollen die kontinuierliche Entwicklung hier zum Anlass nehmen,
  an ausgewählte
                                                  Updates
                                                                                                    zu erinnern.
  Hätten Sie´s gewusst?

  Dokumentenbibliothek
  Seit Herbst letzten Jahres ist das „Gedächtnis“ der Kita-Verwaltung transparenter organisiert. Die Ablage/
  Archivierung von bedeutsamen Dokumenten ist optisch und inhaltlich neu gegliedert. Hätten Sie gewusst, dass
  dort z. B. hilfreiche Informationen zum Datenschutz liegen?

  Werfen Sie bei Gelegenheit einen Blick in die Kategorien und stöbern dort. Auch Dokumentationen zu Updates
  werden dort chronologisch festgehalten. Eine Suchmaske bietet eine schnelle und komfortable Unterstützung.

  Die Übersicht der Betreuungsverträge ist bereits in der KOMPAKT-Beilage Oktober 2014 vorgestellt worden.
  Ist Ihnen aufgefallen, dass in dem etwas versteckten Reiter eine automatisierte Berechnung Ihrer „Auslastung“
  anzeigt wird? Wie stark ist die Kita belegt, ausgehend von der Normbelegung einer Gruppe mit 100%? System-
  seitig wird zunächst die Auswertung der Gesamt-Kita abgebildet. Für jede Gruppe lässt sich das separat filtern.
  Alle Spaltenüberschriften beinhalten einen „Sortier-Befehl“, antippen führt zu aufsteigender oder absteigender
  Reihenfolge. Im Beispiel sind die jüngeren Kinder zuerst gelistet.
  Über den Jahresfilter lässt sich steuern, ob man nur das aktuelle oder zusätzlich das kommende Kindergartenjahr
  angezeigt bekommt.

                                                                                                        KOMPAKT 1/2021 17
KITA PLUS

         Eines der jüngeren Updates – Personaldaten – führt uns zu einem grundsätzlichen Anwendungsthema: Die
         Konfiguration von Listen ist eine Grundfunktion von KiTaPLUS. Mit diesen Einstellungen entscheidet jede/r
         für sich selbst, was wie darin angezeigt werden soll. Überarbeitungen der Software und nachfolgende Updates
         „zerschießen“ schon mal die persönlichen Einstellungen. Im Normalfall gilt aber für jeden Login die individuelle
         Speicherung der Ansichten. Passen Sie sich Ihre Listen nach Bedarf an. Sie sollten eine tatsächliche Erleichterung
         sein und nicht bei der Arbeit behindern.

         Das vorgestellte Exemplar betrifft die Personalübersicht KiBiz.web. Die Spaltenbreite von z. B. „Personalbö-
         gen“ braucht nur die Breite, die für die beiden Ampelsymbole und dem I-Button benötigt werden. Die nicht
         benötigte Breite kann für eine andere Spalte genutzt werden. Alle wichtigen Spalten sollten auf dem ersten Blick
         verfügbar sein. An dieser Stelle entbehrliche Informationen können durch Lösung von der Spaltendefinition
         („aushaken“) neuen Platz schaffen.

                                                               Ein Tipp dazu: Die Bearbeitungssymbole an den Anfang
                                                               schieben, um sie immer „griffbereit“ zu haben.

18 KOMPAKT 1/2021
KITA PLUS

Über die Jahre sammeln sich so manche Daten an. Dass es dabei datenschutzkonform zugehen muss, ist eine
dauerhafte zentrale Anforderung an die Software-Betreiber. Was nicht mehr gebraucht wird, muss zu einem
bestimmten Zeitpunkt vernichtet werden. Hierfür trägt das System mit einem der nächsten Updates Sorge (erste
Löschungen erfolgen im Laufe des nächsten halben Jahres).

                                                                          Welche Informationen zu wel-
                                                                          chen Personen vorliegen, ist auf
                                                                          verschiedene Weise ermittelbar.
                                                                          Eine schnelle Zusammenstel-
                                                                          lung von Daten zu Kindern,
                                                                          Erziehungsberechtigten und
                                                                          Mitarbeitende erhält man durch
                                                                          die Datenauskunft (Update
   									 12/2018).
Dieser Weg ist immer dann zielführend, wenn man genau weiß, zu welcher Person ein Datum gebraucht oder
gesucht wird.

Eine sehr viel „mächtigere“ Datenauskunft stellt der Menübereich „Listen und Auswertungen“ dar. Wissen Sie
noch, wann die Funktion ergänzt wurde? Es ist schon einige Zeit her. Die KOMPAKT 1/2016 hat sich ausführlich
damit beschäftigt. Wir erinnern heute daran, dass hier alle möglichen Kombinationen von Daten zusammengestellt
werden können. Einmal konfigurierte Listen sind dauerhaft verfügbar. Man kann sie bei Bedarf wieder hervor-
holen und zu einem späteren Zeitpunkt die gleichen Daten ziehen oder bezogen auf eine andere Zeitspanne
veränderte bzw. aktualisierte Daten. Wie die Funktion grundsätzlich aufgebaut ist und arbeitet, beschreibt die
Kurzanleitung im Kopfbereich der Seite.

Ein späteres Update hat diese Funktion auch Trägern und Rendanturen geöffnet. Dadurch können übergrei-
fende Auskünfte unabhängig von speziellen Kita-Rollen eingeholt werden. Das ist insbesondere hilfreich, um
zentrale Datenauskünfte ressourcenschonend zusammenzustellen. Es lohnt sich also, damit näher zu befassen.

Zwei Updates, die dem Namen „Verwaltungssoftware“ gerecht werden, sind spezielle Dokumentationen zum
Personal.

                                                                                                     KOMPAKT 1/2021 19
Sie können auch lesen