Dein Handabdruck für die Ressourcenwende - EIN DO-IT-GUIDE ZUM LOSLEGEN - Germanwatch eV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum Zusammenfassung und Lesehinweise Autorin: Marie Heitfeld (Germanwatch e. V.) Mit fachlicher Unterstützung von: Benedikt Jacobs (BUND e. V.), Eva-Maria Reinwald (SÜDWIND e. V.), Warum haben wir diesen Do-It-Guide Jörn Luft (Stiftung trias/Netzwerk Immovielien), Luisa Hübschen (Germanwatch e. V.), Michael Reckordt „Dein Handabdruck für die Ressourcenwende“ (PowerShift e. V.), Rebecca Heinz (Germanwatch e. V./ Runder Tisch Reparatur), Tom Hansing (anstiftung) geschrieben? und Theresa Holzer 1. Weil wir zum Schutz von Menschenrechten und Umwelt weltweit Redaktion: Janina Longwitz einen Wandel im Umgang mit Ressourcen brauchen. Layout: Dietmar Putscher Illustration: Johannes Fuchs 2. Weil wir Menschen, die sich für die Ressourcenwende engagieren wollen, Inspirationen, Ideen und Unterstützung anbieten möchten. 3. Weil wir bestehendes Infomaterial zu dem Thema um ein Aktions- handbuch erweitern wollen, das über das individuelle Konsum Herausgeber: verhalten Einzelner hinausgeht und stattdessen (politische) Hebel Germanwatch e. V. punkte greifbar macht, mit denen alle an den Rahmenbedingun- Büro Bonn: Büro Berlin: gen ansetzen und einen positiven Handabdruck hinterlassen Dr. Werner-Schuster-Haus Stresemannstr. 72 können. Kaiserstr. 201 D-10963 Berlin D-53113 Bonn Telefon +49 (0)30 / 28 88 356-0 Telefon +49 (0)228 / 60 492-0 Was findest Du in diesem Buch? Dezember 2020 Positive Visionen davon, wie wir uns in Deutschland und weltweit fortbewegen, ernähren, miteinander kommunizieren, wohnen oder Bestellnr: 20-6-02 arbeiten könnten, ohne dabei die endlichen Ressourcen unserer Erde auszubeuten und Menschenrechte beim Abbau von Rohstoffen Diese Publikation kann im Internet oder in der Weiterverarbeitung von Produkten zu verletzen abgerufen werden unter: www.germanwatch.org/de/20023 Geschichten, die Mut machen: Beispiele, bei denen andere es ge- schafft haben, einen verantwortungsvolleren Umgang mit Mensch und Umwelt durch grundlegende Veränderungen in ihrer Schule, ihrer Stadt, ihrem Unternehmen oder sogar in Gesetzen langfristig zu verankern Ganz konkrete Ideen für Handlungsoptionen auf verschiedenen Ebenen, durch die wir die Ressourcenwende wirksam voranbringen können Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL Praktische Tipps, Tricks und Methoden für Dein eigenes Engage im Auftrag des sowie gefördert von: ment – zum Beispiel zum Finden von Ansatzpunkten und Verbün- deten, zum Entwickeln von Strategien und Kampagnen, zum Durch- halten bei Rückschlägen, zum Organisieren in Gruppen oder zum Kommunizieren mit Entscheidungsträger*innen Platz für Deine Ideen und Notizen Für den Inhalt dieser Publikation ist allein Germanwatch verantwortlich. 1
Inhalt Warum eine Ressourcenwende ............ 4 Die Idee des Hand Prints .................... 10 Wo investiert Deine Stadt Hebel für die Ressourcenwende ......... 14 ihre Gelder? ............ 33 Ist der Schutz von Menschen rechten (noch) freiwillig oder Hast Du schon mal (schon) Pflicht? ................. 36 von Immovielien gehört? ........ 14 Handabdrücke für eine Ressourcenwende an der Schule ..... 38 Wo kauft Deine Besitzt Du noch, oder Stadt ein? ........ 22 teilst Du schon? ...... 26 Willst Du ein Recht auf Reparatur? ....... 18 Wie sind Mobilitätswende und Ressourcenwende miteinander verknüpft? ...... 29 Euer Hand Print-Projekt ................................ 40 Tipps und Tricks auf dem Weg dorthin .......... 47 2 3
Warum brauchen wir eine Rohstoffverbrauch im Vergleich Warum eine Ressourcenwende? Ressourcenwende? Smart phones, Gold und Viele negative Entwicklungen unserer Zeit – der drastische Rück CO2-Emissionen „Abraum“ gang der Artenvielfalt, Umweltverschmutzung, Übernutzung im Rohstoffabbau In den letzten zehn Jahren wurden natürlicher Ressourcen, die Klimakrise, die Ausbeutung der Deutschland knapp 220 Millionen Smartphones in Für die Produktion des in Meere, genauso wie soziale Konflikte und Menschenrechts ist fünftgrößter Deutschland benötigten Kup- Deutschland verkauft. Diese enthalten 6,58 verletzungen – stehen im Zusammenhang mit der Entwicklung Rohstoffverbrau- fers werden jährlich 4,8 Millionen Tonnen Gold. Die dafür abgetragene Menge von Produktions- und Konsummustern in den letzten hundert cher der Welt. Tonnen CO2 freigesetzt – dieselbe an Abraum beträgt bis zu 8,3 Millionen Tonnen Jahren. Technologische Neuerungen und globalisierte Handels Menge CO2 würde ein Pkw auf einer Gestein. Das entspricht 330.000 40-Tonner-Lkw beziehungen haben über die Zeit viele neue Möglichkeiten der Strecke von 25,4 Milliarden Kilome- mit einem Beladungsgewicht von 25 Tonnen. tern ausstoßen. Das entspricht Diese Kolonne würde einmal vom Nordkap Arbeits-, Konsum- und Freizeitgestaltung (für manche) aber an 633.890 Erdumrundungen. bis nach Tunesien reichen. Gold ist dabei vielen Stellen auch Abhängigkeiten, Ausbeutung, Zerstörung nur einer von über 30 Rohstoffen. und vermeintliche Bedürfnisse geschaffen. Mehr als 99 Prozent der Deutschland ist im globalen Vergleich einer der Metalle, die in größten Verbraucher von metallischen Rohstof- Deutschland Fahrzeuge pro fen und anderen Ressourcen und somit Mit- genutzt werden, 100 Menschen: verursacher dieser Probleme. Deutschland ist kommen Guinea 0,3 daher auch für einen großen Teil der Schäden aus dem Deutschland 69,2 verantwortlich, die beim Abbau und der Ver- Ausland. Dabei kommt das Bauxit, das in arbeitung von Rohstoffen weltweit entstehen. der deutschen Automobilindustrie Deutsche Unternehmen oder Konsument*innen eingesetzt wird, hauptsächlich kommen allerdings häufig nicht für die entstandenen aus Guinea. Wasser- Schäden auf. Das können gravierende soziale Schäden verbrauch im (zum Beispiel Gesundheitsschäden von Minenarbeiter*innen 69 Millionen Tonnen Rohstoffabbau durch fehlenden Arbeitsschutz oder fehlende Schulbildung Metallerz werden jährlich Allein für den deutschen Kup- durch Kinderarbeit) und ökologischen Schäden sein (zum in Deutschland gebraucht. ferimport werden jährlich 115,4 Beispiel Fabrikabwässer in Flüssen), die in den Abbau- oder Der indirekte Rohstoff- Millionen Kubikmeter Wasser benö- Produktionsländern entstehen. In diesem Fall spricht man verbrauch liegt bei tigt – das entspricht 577 Millionen von „externalisierten Kosten“. 723 Millionen Tonnen. Badewannen voller Wasser. Ein global gerechter Umgang mit den begrenzten Ressourcen unseres Planeten sieht anders aus. Um einer Verschärfung von Umwelt- und Menschenrechtskrisen entgegenzutreten, brauchen „Metal Stock“ – Verbrauch pro Kopf wir daher eine grundlegende Wende in unserem politischen und Der sogenannte „Metal Stock“ (auf Deutsch „Metallbe- kulturellen Umgang mit Ressourceni. stand“) steht für die Menge an Metall, die sich historisch in einer Gesellschaft pro Kopf akkumuliert hat und die derzeit als Rohstoff genutzt wird: Ressourcen Metal Stock pro Kopf in Metal Stock pro Kopf in Ländern des Globalen Südens Ländern des Globalen Nordens Wenn wir in diesem Do-It-Guide von Ressourcen sprechen, meinen wir in erster Linie natür- liche, nicht nachwachsende Rohstoffe, wie z. B. metallische Rohstoffe und Gestein, Öl, Gas, Eisen: 2.000 kg Eisen: 7.000 - 14.000 kg Kohle, aber auch den Umgang mit Ressourcen wie Wasser oder Flächen. Darüber hinaus geht Aluminium: 35 kg Aluminium: 350 - 500 kg es auch um den Umgang mit menschlichen Ressourcen – zum Beispiel die Arbeitsbedingun- Kupfer: 30 - 40 kg Kupfer: 140 - 300 kg gen beim Abbau und der Verarbeitung von Rohstoffen, die Ausbeutung von Arbeitskraft sowie den Umgang mit unseren eigenen Ressourcen im Engagement. Fakten wurden übernommen aus AK Rohstoffe (2020): 12 Argumente für eine Rohstoffwende. 4 5
Gefahren des Rohstoffabbaus Welche Anreize gibt es für mehr oder für Mensch und Umwelt weniger Ressourcenverbrauch? Altlasten: Gefährliche Streiks: Man könnte meinen, dass mit zunehmendem Kon- Viele Arbeiter*innen im Rohstoff- sum in den letzten dreißig Jahren auch die Zahl Allein in Peru gibt es 8.616 un- 1/3 aller Wasch- Abbau und in der Weiterverarbeitung, der Reparaturen gestiegen sein müsste (denn je sanierte Altlasten. Das bedeutet, maschinen werden zum Beispiel in der Textilbranche, würden mehr wir besitzen, desto mehr kann auch kaputt- Minen wurden nach ihrer Stilllegung voll funktions ihre Jobs verlieren oder müssten Gewalt gehen, was wir reparieren müssen). In vielen Län- nicht renaturiert und Giftstoffe können tüchtig ausge befürchten, wenn sie gegen schlechte in die Umwelt gelangen. 4.281 dieser alten dern hat sich jedoch das Gegenteil gezeigt: tauscht. Arbeitsbedingungen protestieren. Minen bergen daher ein hohes oder sehr Die Reparaturzahlen nahmen trotz steigendem Eine nur 5 Jahre Im August 2012 wurden 34 streikende hohes Risiko für die Bevölkerung. Die Kosten Konsum immer weiter ab. Grund dafür ist auch, genutzte Maschine Bergarbeiter in Marikana in Süd für Sanierung, Umweltschäden und Gesundheits- dass Menschen von einer immer geringeren verbraucht durch Produk- afrika erschossen. folgen trägt der peruanische Staat, da Unter- tion und Nutzung im gleichen Lebensdauer von Kleidung, Möbeln und nehmen für die zum Teil historischen Zeitraum durchschnittlich Altlasten nicht Elektrogeräten ausgehen. Dadurch steigt Zur Neige gehende 40 Prozent mehr Energie Wasser- aufkommen. ihre Bereitschaft bei Schäden neu zu kaufen, als eine 20 Jahre genutzte Ressourcen führen zu verbrauch: anstatt zu reparieren. „Einfach ein neues Maschine. risikovolleren Maßnahmen: Exemplar kaufen“ ist für viele Menschen heute Im Galba-Uush Doloodin Wenn das gehaltvollste Gestein, zum Bei- das „neue Normal“ geworden, während unsere Gobi Basin in der Mongolei spiel mit einer hohen Konzentration von Erz, werden 85 Prozent des verfüg- Großeltern noch viel eher eine Werkstatt aufsuch- an einem Ort abgegraben wurde, wird häufig baren Wassers für den Bergbau auf tiefere, entlegenere und risikoreichere Stellen ten, wenn ihnen etwas kaputtgegangen ist. verwendet. Wasserknappheit für die ausgewichen. Nimmt der Erzgehalt ab, nimmt außer- Auch die Preisentwicklung gibt hierfür leider viele Bevölkerung ist die direkte Folge dem die Menge an Erde, die für die Erzgewinnung bewegt Anreizeii: davon. werden muss, überproportional zu. Das nennt man „Abraum“. Kontaminiertes Der Neukauf Erzgehalt: Abraum Grundwasser: 10 Prozent: 25 kg preis für eine Wasch- Nach einem Dammbruch maschine ist in Deutsch- 3 Prozent: 125 kg land zwischen 2014 in Sonora, Mexiko gelang Um an die Metalle zu kommen, 1991 und 2016 um ten über 40.000 Kubikmeter müssen außerdem mehr Chemikalien, 34 Prozent gefallen. kupfersulfathaltige Rückstände in die Energie und Wasser verwendet Flüsse Sonora und Bacanuchi. Seither Im gleichen werden. ist das Fluss- und Grundwasser mit Zeitraum stiegen die Schwermetallen verseucht. Damit ist Belastung Reparaturkosten der Anbau von Getreide, Obst und mit Kinderarbeit: um 40 Prozent. Gemüse in der Region Schwermetallen: Eine Million Kinder kaum mehr möglich. arbeiten weltweit Untersuchungen von Urin in Minen. und Blut ergaben, dass über 90 Prozent der Bevölkerung in der Bergbaustadt Cerro de Pasco, Peru mit Schwer- metallen vergiftet sind. Zwei Fallstudien zum Weiterlesen: Der deutsche Rohstoffhunger und seine menschenrechtlichen Folgen im Globalen Süden. Christliche Initiative Romero (2019): www.ci-romero.de/produkt/studie-der-deutsche-rohstoffhunger-2 Fakten wurden übernommen aus AK Rohstoffe (2020): 12 Argumente für eine Rohstoffwende. Fakten wurden übernommen aus AK Rohstoffe (2020): 12 Argumente für eine Rohstoffwende. 6 7
Drei Herangehensweisen für einen Durch ihre Abhängigkeit von Preis- und Nach frageschwankungen auf internationalen Märkten „Kolonialismus“ (lat. colonia, dt. besiedeln oder urbar machen) nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen sind die eigentlich rohstoffreichen Länder außer dem oft sehr verwundbar. So setzt sich eine Macht- Der Wortursprung verdeutlicht bereits die schieflage und ein Ungleichgewicht zwischen Nord- Grundhaltung mit der sich europäische Staa- Klar ist, dass viele der Ressourcen unseres Plane Suche nach Strategien, verantwortungsbewusster und Südhemisphäre fort. Dieses Ungleichgewicht ten und Kirchen ab dem späten 15. Jahrhun- ten, die wir zunehmend abbauen und verbauen, mit unseren Ressourcen umzugehen. Es wird oft zeigt sich auch im Hinblick auf die Nutzung der ge- dert Landflächen, Rohstoffe und Menschen begrenzt sind. Deshalb sind viele Menschen auf der zwischen drei Herangehensweisen unterschiedeniii: des Globalen Südens (gewaltsam) zu eigen wonnenen Rohstoffe oder natürlichen Ressourcen gemacht haben. In ihren Augen bestand vor (s. S. 5). Ort bis zu ihrem Eintreffen keine anerkannte Zivilisation. Dadurch erkannten sie Ansprüche Diesen sogenannten „kolonialen Kontinuitäten“ der einheimischen Bevölkerung auch nicht für muss eine global gerechte und nachhaltige Roh gültig an. Auf der Grundlage dieses Vorgehens stoffpolitik entgegengesetzt werden, die die gleich entstanden großer Reichtum und mächtige Effizienz Konsistenz Suffizienz berechtigte demokratische Beteiligung aller Län- Handelsnetzwerke, die zu weiten Teilen noch der und den Schutz von Mensch und Umwelt in bis heute bestehen und politischen Einfluss allen Erdteilen garantiert. haben. Energie und Rohstoffe Ressourcen so nutzen, Absolute Reduktion des besser nutzen: dass keine Rohstoffe Verbrauchs, der Produk- Das Gleiche produzieren, verloren gehen: tion und somit auch des dabei aber weniger ver- Ein Kreislauf von Abbau, Ressourcenverbrauchs. Idee brauchen. Produktion, Konsum Diese Karte zeigt die Anteile einzelner Länder am weltweiten und Wiederverwertung Brutto-Inlandsprodukt anhand ihrer Größe oder Rückführung wird hergestellt. Der „Rebound-Effekt“: Leider lässt sich ein Steht in einem Wider- Ressourceneinsparungen komplett geschlossener spruch zum Geschäfts- – etwa durch stromspa- Stoffkreislauf bisher modell der meisten rendere Geräte (effizien- kaum verwirklichen und Unternehmen in unserer tere Kühlschränke, Lam- ist in den meisten Indus- Wirtschaft, die den Kon- Grenzen pen oder Autos) – werden triezweigen noch nicht sum durch ihre Werbe- durch häufigere Nutzung möglich. strategien eher steigern oder mehr bzw. größere und so ihren Gewinn Geräte wieder zunichte maximieren wollen. gemacht. Quelle: Diese Karte verwendet Daten des "World Economic Outlook, IMF" (Stand 2018) und wurde von www.worldmapper.org erstellt. Diese und weitere Karten sind abrufbar unter: https://worldmapper.org/maps/gdp-2018/?sf_action=get_data&sf_data=results&_sft_ „Koloniale Kontinuitäten“ product_cat=consumption,production,trade&sf_paged=6. Die Karte wird hier unter der Creative Commons Lizenz (CC BY-NC-SA 4.0) verwendet. Viele Menschen in Europa denken bei dem Begriff Menschenrechts- und Umweltbelange spielen ge- Kolonialismus an den Import von Gütern wie Baum- genüber Politiken der Versorgungssicherheit eine wolle, Kautschuk oder an Sklaverei – und vor allem untergeordnete Rolle. Dabei ist der Sektor der ge- an längst vergangene Zeiten. Doch bei genauerem winnbringenden Verarbeitungsprozesse meist im Zum Weiterlesen: Hinsehen sind die Spuren des Kolonialismus in un- Globalen Norden platziert, während der Rohstoff- • Fairbindung (2019). Wirtschaft anders machen – Koloniale Kontinuitäten in unserem Wirtschafts- terschiedlichen Bereichen und Konsumgütern un- abbau mit seinen Risiken und meist wenig Gewinn system und solidarische Alternativen: seres alltäglichen Lebens noch heute erkennbar. vor Ort vermehrt im Globalen Südens stattfindet. www.fairbindung.org/wp-content/uploads/Broschuere-Wirtschaft-anders-machen.pdf Entstandene Schäden an Mensch und Umwelt ver- • Graf et al. (2020). Abhängigkeit im 21. Jahrhundert – Globale Stoffströme und internationale Insbesondere der Rohstoffhandel ist geprägt von bleiben meist in den Abbauländern. Arbeitsteilung: www.prokla.de/index.php/PROKLA/article/view/1858/1793 diesen sogenannten postkolonialen Kontinuitäten. 8 9
Und jetzt? Bist Du (es) satt? Die Idee des Hand Prints Mit mehr Recycling und neuen, effizienteren unseres Planeten ist sehr kurzsichtig gedacht. Wie beenden wir den Ressourcenhunger? Technologien werden sich diese globalen Un- Wir müssen unseren Umgang mit Ressourcen gerechtigkeiten, Gefahren und neuen Konsum neu denken. Wir brauchen eine Ressourcen Im Rahmen dieser vier Eckpfeiler stellen wir in die- Die Produkte sind oft nicht so designt, dass sie gewohnheiten nicht auflösen lassen. Der aktu- wende. sem Do-It-Guide einzelne Handlungsideen vor, wie später recycelt werden können. So gehen hin- elle Umgang mit den begrenzten Ressourcen auch Du für eine Ressourcenwende aktiv werden terher fast alle Materialien verloren. kannst. Dabei schauen wir in ganz verschiedene In vielen anderen Bereichen sieht es ähnlich aus – Handlungsfelder von Mobilität über Wohnen und so ist Fliegen zum Beispiel oft günstiger als Zug Bauen bis hin zu Lieferketten und Beschaffungs Dafür gibt es vier grundlegende Eckpfeileriv: fahren oder der Verzicht aufs Auto auf dem Land richtlinien hinein, da Ressourcen eigentlich in allen teilweise sehr schwer, weil öffentliche Verkehrs Arbeits- und Lebensbereichen eine Rolle spielen. Reduktion des Ressourcen Kreislaufnutzung von Rohstoffen mittel fehlen und so weiter. verbrauchs Gesetzliche Regeln müssen die Langlebig Dabei haben alle in diesem Heft gesammelten Wir schauen uns daher an, wo und vor allem wie Vor dem Hintergrund der planetaren Gren- keit, Reparierbarkeit und das ökologi Ideen eines gemeinsam: Sie setzen nicht auf der wir – zusammen mit Freund*innen, Kolleg*innen zen und einer global gerechten Ressourcen- sche Design von Produkten vorschreiben, individuellen Ebene des Konsumverhaltens an, es die Kreislaufnutzung von Rohstoffen und weiteren Mitstreiter*innen – Rahmenbedin verteilung, muss die Politik die deutliche sind keine Einkaufs- oder Recycling-Tipps. Statt- garantieren und Rohstoffverbrauch statt gungen so mitgestalten und verändern können, absolute Reduktion des Ressourcen- dessen nehmen wir Veränderungsmöglichkeiten verbrauchs zum Ziel in Deutschland und Arbeitskraft besteuern. dass sie eine Ressourcenwende auf verschiedenen in Strukturen und Rahmenbedingungen (zum Bei- Europa setzen. Ebenen voranbringen, anstatt sie zu blockieren. spiel Richtlinien, Gesetze, Preise, Förderungen, Sanktionen, Verbote sowie Angebote/ Verfügbar Diese Art der Mitgestaltung von Veränderungen keiten) in den Blick, die das nachhaltige Handeln erfordert zwar ein wenig Ausdauer, aber bringt von Unternehmen und Individuen erleichtern oder auch ein viel größeres Wirkpotenzial mit sich. zum Standard machen könnten. Bei Germanwatch nennen wir diese Art von trans- formativem Engagement „den eigenen positiven In unseren aktuellen gesellschaftlichen Rahmen Handabdruck vergrößern“. bedingungen ist es für uns als Einzelne nämlich häufig noch leichter, preiswerter, komfortabler Wirksames Lieferkettengesetz Ganzheitliche Wende oder naheliegender, sich nicht nachhaltig zu ver- Gesetzliche Regeln müssen die Umsetzung Klima-, Biodiversitäts- und Rohstoffkrise halten und zum Beispiel elektronische Geräte eher menschenrechtlicher und umweltbezo müssen vor dem Hintergrund von end neu zu kaufen als sie zu reparieren oder gebraucht gener Sorgfaltspflichten in der gesamten lichen Ressourcen zusammengedacht wer- zu kaufen: Lieferkette von Unternehmen sicherstel den und in eine ganzheitliche Energie-, len und Verstöße sanktionieren. Verkehrs-, Agrar-, und Bauwende sowie Viele Smartphones lassen sich zum Beispiel Digitalisierung münden. nicht reparieren, da einzelne Teile miteinander verklebt sind. Auf vielen elektronischen Geräten lassen § sich schon nach wenigen Jahren keine Updates mehr installieren, die zum Gebrauch notwendig wären. Der Neukauf zahlreicher Geräte ist preiswerter als die Reparatur. Mehr Infos: Wenn Du Dich über das Themenfeld der Ressourcenwende hinaus zum Konzept des Hand Prints informieren möchtest, schau mal auf www.handprint.org vorbei. 10 11
Wandel mit Hand und Fuß Der Hand Print steht also für ein Engagement, mit dem wir die nachhaltigen Handlungsalternativen zur einfacheren, naheliegenderen oder preiswer teren Standardoption machen. Doch wo anfangen? Ansatzpunkte dafür finden sich häufig direkt in den Strukturen um uns herum, zum Beispiel an unserem Arbeitsplatz, in unserer (Hoch-)Schule, im Verein, in der Nachbarschaft, in der Religions Auf nationaler Ebene: Einsatz für eine Steuer- gemeinschaft oder der Stadt/Kommune. Für einige erleichterung für Reparaturen, wie sie be- Veränderungshebel lohnt es sich, größer zu den- reits in einigen EU-Ländern existiert und das ken, sich mit anderen zu verbünden und langfristig Reparieren im Gegensatz zum Neukauf von auf Landes-, Bundes- oder EU-Ebene anzusetzen. Geräten preiswerter und somit attraktiver macht. Beispiele für Hand Print-Ideen auf verschiedenen Ebenen sind: Auf EU-Ebene: Einsatz für eine Erneuerung des EU-Verbraucherrechts, das ein „Recht auf In der Schule/Hochschule: Entwicklung von Reparatur“ schafft: Mit Informationen über konsequenten Menschenrechts- und Umwelt- die Lebensdauer von Produkten am Verkaufs- kriterien in den Beschaffungsrichtlinien für ort, einem uneingeschränkten Zugang zu elektronische Geräte in der eigenen Schule/ Reparaturhandbüchern, Software-Updates, Hochschule. Als Erweiterung der Einsatz mit günstigen Ersatzteilen sowie Reparatur der Schüler-/Studierendenvertretung für diensten. strengere Beschaffungsrichtlinien in Bil dungseinrichtungen auf Landesebene. Wichtig ist hierbei natürlich eine Gruppe, mit der Du Deine Ideen gemeinsam angehen kannst sowie Mit dem Verein: Öffentlichkeitswirksame ein strategisches Vorgehen, um die richtigen Unterstützung der Forderung nach einem Ansprechpartner*innen zum bestmöglichen Zeit ambitionierteren Lieferkettengesetz, durch punkt auf die zielführendste Art und Weise auf Eure das Unternehmen Verantwortung und Haf Forderungen oder Vorschläge anzusprechen. tung für Umweltschäden und Menschen rechtsverstöße in ihren Produktionsketten übernehmen müssen. Eine nachhaltige Und wie vorgehen? Beschaffung und Mobilität im eigenen Ver- ein in einem Nachhaltigkeitsbeschluss fest- Ideen und Tipps zur Vorgehensweise sowie halten. Inspiration von anderen Projekten für die In der Religionsgemeinschaft oder der Nach Ressourcenwende findet Ihr auf den nachfol- barschaft: Einrichten eines Repair-Cafés für genden Seiten. den eigenen Stadtteil (ein Ort, an dem kaput- te Geräte gemeinsam repariert werden kön- nen). Kommunale Unterstützung für Immo vielien als ressourcenschonende Wohn- und Arbeitsform anstoßen. 12 13
1. Hast Du schonmal von Hebel für die Ressourcenwende Immovielien gehört? Ressourceneinsparung durch gemeinschaft ten aktiv auf eine Ressourcenwende hinwirken. liche Wohnraumnutzung und gemeinwohlori Und Ihr könnt dies durch Euer Engagement an- entierte Stadtentwicklung. Aktuell werden in stoßen, fördern und einfordern. der Baubranche in Deutschland 90 Prozent der mineralischen, nicht nachwachsenden Roh- stoffe verbraucht. Der Gebäudesektor verur- sacht mit Bau und Betrieb mehr als ein Drittel Immovielien steht für der deutschen CO2-Emissionen. Neben einer „Immobilien aktiven eigenen Reflexion darüber, wie wir un- von Vielen für Viele“ sere eigenen Wohn-, Arbeits- oder Lernräume Es handelt sich dabei um zivil ressourcenschonend gestalten können, liegt gesellschaftlich getragene und selbstor- ganisierte Gebäude, in denen Räume oder ein großer Hebel für Ressourceneinsparungen Angebote für die Gemeinschaft geschaffen bei Kommunen. Diese können durch nachhal- werden. Dies kann gemeinschaftlicher tige oder gemeinwohlorientierte Vergabekrite- Wohnraum in Kombination mit rien von Grundstücken oder in der Gestaltung Stadtteilprojekten sein, die am von Vorgaben für ressourceneffiziente Neubau- Gemeinwohl ausgerichtet sind. POSITIVES BEISPIEL A POSITIVES BEISPIEL Eigene Wohn- oder Stadtteilprojekte gründen (Ebene: Quartier) Wer seinen Wohn- und Arbeitsraum sowie Wollt Ihr ein gemeinwohlorientiertes Stadtteil- Alltagsgegenstände mit anderen teilt, braucht projekt gründen? Einige Infoportale: logischerweise weniger Ressourcen für sich Sammlung von 34 ausführlichen Immovie allein. Daneben bringen Wohn- oder Stadtteil lien-Portraits: www.netzwerk-immovielien. projekte viele weitere Vorteile mit sich: de/immovielien Sie bieten Menschen Anschluss an eine Ge meinschaft und bilden solidarische Netzwerke, Das Wohnprojekte-Portal gibt einen Über- indem die Beteiligten sich gegenseitig helfen blick über Wohnprojekte bundesweit oder organisieren. Außerdem entstehen häufig (www.wohnprojekte-portal.de). Projekte, wie Gemeinschaftsgärten oder 161 spannende Projekte unter dem Motto Repair-Cafés, die ebenfalls sozial und öko „selbstorganisiert wohnen – solidarisch logisch nachhaltig sind. wirtschaften“ und weiterführendes Material gibt es vom Mietshäuser Syndikat unter www.syndikat.org. 14 15
POSITIVES BEISPIEL SCHRITTE Verbesserung der Rahmenbedingungen für Immovielien Mögliche Schritte, mit denen Ihr Euch in Eurer Kommune für Immovielien und gemeinschaftliches Wohnen und gemeinschaftliches Wohnen stark machen könnt: (Ebene: Kommune/Stadt) 1. Informiert Euch über gute Beispiele und Um 3. Tretet in Kontakt mit dem örtlichen Stadt setzungsmöglichkeiten von Kommunen, die planungsamt und informiert Euch über aktuel- Wie entscheidet eine Stadt/Kommune eigentlich Daher ist die Forderun nach einer Integration von sich für eine Ressourcenwende in ihrer Bau- le Vorgaben bei der Vergabe von Grundstücken darüber, an wen und nach welchen Kriterien Bau Kriterien für gemeinwohl-orientierte Nutzung bei und Bodenpolitik einsetzen und gemeinwohl- und Gebäuden. Findet heraus, wie das Erbbau land und Gebäude vergeben werden? der Bodenvergabe durch entsprechende Vorschlä- orientierte Immobiliennutzung fördern, zum recht genutzt wird und inwiefern soziale, öko- ge an Eure Kommunen besonders interessant. Städte und Kommunen können durchaus – insbe- Beispiel hier: www.netzwerk-immovielien.de logische und gemeinwohlorientierte Kriterien Bei Neubauten kann eine ressourceneffiziente sondere bei so hoher Nachfrage nach Baugrund, eine Rolle spielen. Siedlungsentwicklung oder die Einrichtung eines wie sie aktuell an vielen Orten in Deutschland be- gemeinschaftlich gestalteten und genutz ten 2. Seht Euch in Eurer Stadt/Eurem Landkreis um: steht – ökologische, soziale und gemeinwohlorien- Quartierzentrums im Bebauungsplan festgehalten 4. Tragt Euer Anliegen in den Stadtrat. tierte Standards setzen. Diese können sich auf die werden. Gibt es hier bereits Immovielien? Sprecht Nutzung ökologischer Baustoffe (zum Beispiel Ver- mit den Bewohner*innen oder den Organi Die DIN A2-Vorlage „How-to-Stadtratsan wendung nachwachsender Rohstoffe wie Holz), auf Die Stiftung trias vernetzt und teilt Ihr Wissen zur sator*innen: Wie hat die Kommunikation mit trag“ hilft euch, strategisch vorzugehen: die Möglichkeiten zur Ressourceneinsparung in der Vertragsgestaltung von Erbbaurechten und der der Stadt funktioniert? Gab es Hindernisse? www.regionalentwicklung.de/wp-content/ Nutzung und Beschaffung (zum Beispiel Car-Sha- Nutzung anderer bodenpolitischer Instrumente, uploads/2019/06/arbeitsblatt_stadtratsan- Wer in der Region hätte Interesse an mehr ring, solidarische Landwirtschaft), auf die lebens- das auch von Kommunen genutzt werden kann: trag_A2.pdf Immovielien? Gibt es bereits Initiativen, die phasenorientierte Regelung von Wohnfläche pro www.stiftung-trias.de. sich für eine stärkere Ressourceneinsparung (Quelle: #raumkon19 von Norbert Rost) Kopf, die Verhinderung der Versiegelung zusätz und Gemeinwohlorientierung im Gebäude licher Flächen, aber auch auf die Berücksichtigung Einen besonders kreativen Ansatz zur Quartiers sektor einsetzen? von sozialen Faktoren wie die Integration von Sozi- entwicklung hat außerdem das Hansaforum in alwohnungen oder die Nutzung eines Grundstücks/ Münster mit einem partizipativ entwickelten Wenn ja, tauscht Euch aus, wo noch Luft Gebäudes als Gemeinschaftsraum für ein Quartier Quartiers-Gemeinwohl-Index umgesetzt: nach oben ist und eine „Bau- und Boden 2020 markierte einen (zum Beispiel Nachbarschaftscafés, Kulturzentren, www.hansaforum-muenster.de/quartier-gemein- wende“ die Ressourcenwende stärker Wendepunkt des wohl-index/ voranbringen könnte. Reparatur werkstätten) beziehen. Ressourcenverbrauchs: Zum ersten Mal in der Geschichte des Um entsprechende Standards dauerhaft zu veran Planeten wiegt die Gesamtheit der von den kern, kann das sogenannte Erbbaurecht ein Menschen gebauten Häuser, Büros, Brücken, Hebel sein: Autos und Maschinen mehr als die gesamte lebende Biomasse auf unserer Erde! Wenn eine Stadt/Kommune Grund und Boden Über die Jahre hat der Mensch immer mehr Biomasse nicht verkauft, sondern im Rahmen von Erbbau abgebaut, verbrannt, vernichtet und verbaut. rechtsverträgen „vermietet“, kann sie die Erbbau Gleichzeitig haben Menge und Gewicht mensch- rechtsnehmer*innen langfristig zum Beispiel an gemachter Gebäude und anderer Objekte die oben genannten Kriterien binden, die auch seit 1900 immer stärker zugenommen. dann nicht erlöschen, wenn die Grundstückseigen Quelle: www.nature.com/articles/s41586-020- tümer*innen wechseln. 3010-5 Die ressourcenschonende, gemeinschaftliche Nut- zung von Wohn- und Arbeitsräumen ist im Ringen um Grundstücke und Gebäude häufig mit mehr Hindernissen konfrontiert als zum Beispiel die (renditeorientierte) freifinanzierte Wohn- oder Gewerbenutzung durch private Unternehmen. Zum Weiterlesen: Werkzeugkoffer der raumkom (2019): www.stadtraum.jetzt/werkzeugkoffer#Anleitungen 16 17
2. Willst Du ein Recht auf Reparatur? SCHRITTE Mögliche Schritte, mit denen Ihr eine Steuererleichterung für Reparaturen oder einen Reparatur-Index zur Ressourcenschonung vorantreiben könnt: Reparieren statt Neukaufen sollte wieder der Stan- len überhaupt erst ermöglicht (zum Beispiel durch dard werden. Denn je länger die Lebensdauer eines Verfügbarkeit oder Austauschbarkeit von Ersatztei- 1. Erhöht die öffentliche Aufmerksamkeit auf 2. Erklärt und verbreitet den Mehrwert von Produkts, desto mehr (neue) Ressourcen werden len oder Software) und im Vergleich zum Wegwer- positive Beispiele (s. S. 18 und 21). Reparaturen fundiert und mit Argumenten geschont. Dazu muss das Reparieren von zum Bei- fen und Neukaufen leichter und preiswerter Startet zum Beispiel eine Kampagne in den aus verschiedenen Blickwinkeln – zum Bei- spiel Laptops oder Spülmaschinen in manchen Fäl- gemacht werden. sozialen Medien gemeinsam mit potenziellen spiel für Verbraucher*innen (Kosten sparen) Verbündeten wie der Verbraucherzentrale, oder die Umwelt (begrenzte Ressourcen). Reparaturunternehmen, Influencer*innen und Holt Forschungsinstitute ins Boot oder stoßt POSITIVE BEISPIELE vielleicht sogar unerwarteten Verbündeten wie Abschlussarbeiten mit Meinungsumfragen zur Saturn oder Kaufhof. aktuellen Rolle von Reparaturen in Deutsch- land an (vgl.: www.runder-tisch-reparatur. Steuererleichterung für Reparaturen (nationale Ebene) „Unerwartete de/reparieren-schont-die-umwelt-und-spart- In einigen EU-Ländern wird das Reparieren von geschäfte, sodass mehr Möglichkeiten bestehen, Verbündete“ geld/). Geräten bereits durch verschiedene Formen von kaputte Gegenstände in lokalen Werkstätten re- Besonders wirkungsvoll Steuererleichterungen preiswerter und somit parieren zu lassen. In Wien gibt es zusätzlich einen sind Kampagnen oder offene Briefe, die von einem Akteurs- 3. Sprecht große Elektro-Fachhandel-Ketten attraktiver gemacht. In Schweden und Österreich Reparatur-Bon, mit dem 50 Prozent des Reparatur- Zusammenschluss stammen, der strategisch an. zahlen die Kund*innen zum Beispiel eine um 50 preises direkt vor Ort von der Bruttorechnung ab- die Öffentlichkeit/die Adressat*innen Sucht zum Beispiel ein medienwirksames Ge- Prozent reduzierte Mehrwertsteuer auf Repara gezogen werdenv. überrascht (vgl. S. 47). spräch mit Vorständ*innen/Geschäftsführung turen. Davon profitieren natürlich auch Reparatur- und schlagt vor, Reparatur-Indizes als Vorreiter „8 von 10 einzuführen (mögliche Argumente: Verantwor- Europäer*innen, tung des Unternehmens gegenüber Mensch POSITIVE BEISPIELE finden, und Umwelt, Selbstdarstellung als ethisch dass von den Herstellern ver- handelndes Unternehmen) beziehungsweise Reparatur-Index auf Handys, Waschmaschinen und langt werden sollte, Reparaturen sich dafür in der Branche und gegenüber der und den Austausch von einzelnen Toastern (nationale Ebene) Teilen zu erleichtern.“ Politik stark zu machen. Falls Ihr hier auf starken Widerstand stoßt: Umfrage der Europäischen Kommission (2020): In Frankreich zeigt seit 2021 ein verpflichtender Nicht konsequent ist an dem Index bisher, dass www.ec.europa.eu/commission/presscorner/ Erhöht den Druck auf die großen Ketten, in- Index auf elektronischen Geräten an, wie leicht Hersteller ihr Rating nach den festgelegten Krite dem Ihr Eure Forderungen an bereits beste- sich diese bei Schäden reparieren lassen und hilft rien selbst durchführen und Strafen bei falschen hende Kampagnen andockt. so bei einer nachhaltigen Kaufentscheidung. Angaben eher gering ausfallen. Höhere Strafen und Der Index soll auch ein Anreiz für Hersteller wer- Beschwerdemechanismen für Verbraucher*innen den, ihre Produkte leicht reparierbar zu gestalten würden die Wirksamkeit des Index steigern. 4. Schließt Euch dem „Runden Tisch Reparatur“ und Ersatzteile verfügbar zu machen. an und unterstützt dessen politische Arbeit Neben weiteren gesetzlichen Regelungen zur Repa für ein Recht auf Reparatur. Kriterien im Index sind zum Beispiel der Preis des raturförderung (s. S. 21) wäre ein solcher Index Schreibt zum Beispiel mit Unterstützung des teuersten Ersatzteils im Verhältnis zum Preis des auch in Deutschland ein Anreiz für mehr Repara- runden Tischs Bundestags- oder Europapar- Gesamtprodukts. Ein Produkt schneidet umso bes- turen und würde außerdem den Druck für einen laments-Abgeordnete aus Eurem Wahlkreis an ser im Index ab, je preiswerter Ersatzteile im Ver- europäischen Reparatur-Index erhöhen. (s. Material und Argumentationen auf Website). gleich zum Neukauf-Preis des Produkts zu erhalten sind. Außerdem werden zum Beispiel der Zugang zu Reparaturanleitungen und die zeitliche Verfüg- barkeit/Anwendbarkeit von Software-Updates im Index berücksichtigt. 18 19
Noch wirkungsvoller als Anreize für Reparaturen Ansonsten ist es sehr wahrscheinlich, dass sich die für die Konsument*innen, sind jedoch gesetzliche ressourcenraubende Entwicklung von immer kür- Regulierungen, die Hersteller stärker in die Pflicht zeren Nutzungszeiten, schnellen Innovationszyklen nehmen und von vornherein zum Beispiel Mindest- und schlechterer Reparierbarkeit fortsetzt.vi standards im Produktdesign setzen und program- Zentrale Hebel hierfür sind zum Beispiel: mierte Obsoleszenz begrenzen. A Gesetzgebungen für nachhaltiges Produktdesign Es muss Mindestanforderungen an ein nach- Sicherheits-Updates müssen Mindestlaufzeiten haltiges Produktdesign vor allem von elektri- erfüllen. schen Geräten geben, die eine einfache und gute Reparierbarkeit sicherstellen: zum Bei- Sanktionen gegen geplante sowie verfrühte spiel modularer Aufbau anstatt verklebte Kom- Obsoleszenz, vor allem durch Software-Up- ponenten und Verzicht auf herstellerspezifi- dates, die die Weiternutzung von noch intakten sche Einzelteile wie Schrauben etc. Geräten verhindern. B Hersteller stärker in die Verantwortung nehmen Bei Schäden an einem Gerät muss im Garan- Hersteller müssen verpflichtet werden, Ersatz- tiefall Reparatur Vorrang haben vor dem Aus- teile für den gesamten Zeitraum der erwarte- tausch gegen ein neues Gerät. ten Lebensdauer eines Produkts für Einzelper- sonen und unabhängige Werkstätten zu einem Das Vernichten zurückgesendeter Artikel muss verhältnismäßigen Preis zur Verfügung zu stel- verboten werden. len. Der Garantiezeitraum muss der tatsächlich Diagnosesoftware und Reparaturanleitungen möglichen Lebensdauer eines Gerätes entspre- müssen für alle verfügbar sein. chen. Obsoleszenz Wird die Haltbarkeit eines Produktes durch den Hersteller absichtlich verkürzt, um die Nachfrage nach neuen Produkten zu steigern, spricht man von „geplanter Obsoleszenz“. Geschieht dies durch Softwarecodes in einem Gerät (welches dann nicht mehr oder nur stark verlangsamt/weniger sicher nutz- bar ist), spricht man von „program- mierter Obsoleszenz“. 20 21
Mögliche Adressat*innen für Euer Engagement in diesem Zusammenhang: Abgeordnete des Bundestags oder des Europa 3. Wo kauft Deine Stadt ein? parlaments, die Euren Wahlkreis vertreten. Wo kaufen Deine Kommune, die (Hoch-)Schulen, Es sollte jedoch auch ein Teil der Diskussion sein, Ihnen könnt Ihr kritische Fragen stellen und das Altenheim und das Krankenhaus im Ort ihre welche Schäden entlang der Lieferkette (zum Euer Anliegen mit guten Argumenten und kon- Fahrzeuge, Geräte, Lebensmittel und Textilien ein? Beispiel Menschenrechtsverletzungen) eine reine kreten Vorschlägen vorbringen. Informiert Preisentscheidung zur Folge hat und wer dafür Euch vorher zu ihrer Position in diesem Thema In der Verwaltung spricht man dabei von „Beschaf aufkommen muss. und wappnet Euch mit Erwiderungen auf ihre fung“. Dazu müssen die meisten Institutionen ver- potenziellen Gegenargumente (s. Tipps S. 48). schiedene Angebote für eine Bestellung einholen Ein Ziel wäre, dass die Abgeordneten sich im und sich anschließend anhand verschiedener Parlament selbst für ein Recht auf Reparatur Kriterien für eine*n Anbieter*in entscheiden. stark machen. Zu diesen Kriterien gehört meist zuallererst der Preis. Weitere Kriterien können jedoch auch Regi- Hersteller elektronischer Geräte, die Ihr in onalität, Nutzungsdauer, Reparatur freundlichkeit, Bezug auf die Reparaturhindernisse bei niedriger Verbrauch von Energie oder das bestimmten, exemplarisch gewählten Produk- Vorhandensein bestimmter Siegel sein. ten ansprecht. Bei negativer Antwort könnte eine größere Kampagne über die sozialen Der Effekt solcher Richtlinien zum Bei- Medien folgen (gegebenenfalls zusammen spiel für alle öffentlichen Gebäude in ei- mit Influencer*innen). So könnt Ihr öffentliche ner Stadt oder für eine große Universität Aufmerksamkeit für den Zusammenhang zwi- ist natürlich viel größer, als wenn ein Indivi- schen fehlender Reparaturbereitschaft und duum nachhaltiger einkauft. dem dramatischen Verbrauch von Ressourcen schaffen. Dabei ist es wichtig, immer ehrlich Nachhaltige Beschaffungsrichtlinien hinter- bei den Fakten und gegenüber dem Hersteller lassen einen bleibenden Handabdruck, da gesprächsoffen zu bleiben. Über die sozialen die Rahmenbedingungen auch dann bleiben, Medien könnt Ihr Updates verbreiten. wenn die Menschen, die sie angestoßen haben den Arbeitsplatz wechseln oder umziehen. Ein Argument gegen die An- wendung nachhaltiger Beschaffungs- kriterien, wie zum Beispiel Fair- oder Direct Zum Weiterlesen: Trade Siegel bei Textilien und Lebensmitteln, • Der runde Tisch Reparatur setzt sich ebenfalls für ein Recht auf Reparatur ein und fordert als Bünd- sind häufig begrenzte finanzielle Mittel. nis z. B. Vorgaben für ein reparaturfreundliches Produktdesign: www.runder-tisch-reparatur.de • Verschiedene weitere Bündnisse vernetzten sich auch auf europäischer Ebene, um den politischen Druck in der EU zu erhöhen: www.repair.eu • Einordnung des französischen Reparatur-Index: www.runder-tisch-reparatur.de/rtr-factsheet-zum-franzosischen-reparatur-index/ • Suffizienz besser verstehen: www.bundjugend.de/mit-suffizienz-zum-guten-leben-fuer-alle/ • Zum Gründen eigener Reparatur-Initiativen www.reparatur-initiativen.de/seite/initiative-gruenden 22 23
SCHRITTE POSITIVE BEISPIELE Mögliche Schritte, mit denen Ihr die Beschaffungsrichtlinien in Eurem Nachhaltige Beschaffung an Hochschulen Umfeld sozial und ökologisch nachhaltiger machen könnt: Das netzwerk n (www.netzwerk-n.org) fasst in sei- nem „Positionspapier für Nachhaltigkeit und Ethik Das Eco-Manage 1. Überlegt Euch anhand von drei Fragen, in wel- 2. Führt eine umfassende Recherche zu den ak- ment and Audit chem System Ihr ansetzen wollt: tuellen Beschaffungsrichtlinien durch, sprecht an Hochschulen“ zusammen, welche Aspekte bei Scheme (EMAS) zum Beispiel mit den Leuten im Einkauf der nachhaltiger Beschaffung an Hochschulen beach- Wie groß ist der Handlungsbedarf an Eurem ist ein Management- und Prüfsys- Stadtverwaltung und bringt in Erfahrung, ob tet werden sollten: https://www.netzwerk-n.org/ Arbeitsplatz / in Eurer (Hoch-) Schule / in Eu- tem für die direkten und indirekten es bereits Bemühungen zur Umstellung gab info/aktivitaeten/#positionspapier. rem Verein oder in Eurer Stadt? Also wie Auswirkungen des Betriebs von Unterneh- und welche Hindernisse es bisher gab. men, Verwaltungen oder auch Universitäten nachhaltig ist der Ort schon oder noch Ein Best-Practice-Beispiel ist die Hochschule nicht? 3. Recherchiert positive Beispiele, tauscht Euch auf die Umwelt. Es wurde von der Europäischen Weihenstephan-Triesdorf, die als „ökologisch nach- wenn möglich mit den dortigen Initiator*innen Union entwickelt. Wie groß ist die Wirkung, wenn Ihr die Be- haltige und ressourcenschonende Hochschule“ ein aus und besprecht deren Herangehensweisen. Die EMAS-Zertifizierung wird jedoch unter schaffungsrichtlinien an diesem Ort verän- gesamtes EMAS-Umweltmanagementsystem um- anderem dafür kritisiert, dass damit dert? Wie viel muss dort eingekauft werden 4. Bildet eine AG mit Verbündeten aus verschie- setzt. Das Vorhaben wurde von Studierenden an- auch Atomkraftwerke oder Unterneh- und gibt es Möglichkeiten, auf der nächst denen Bereichen des Systems, in dem Ihr gestoßen, wird von der Hochschulleitung unter- men zertifiziert werden, die Klima höheren Ebene weiterzumachen (zum Bei- etwas verändern wollt. stützt, bezieht alle Hochschulangehörigen mit ein und Umwelt belasten (z. B. das spiel auf Verbandsebene), wenn Euch eine und stellt dauerhaft Kapazitäten zur Umsetzung Kernkraftwerk Isar). 5. Stellt gemeinsam Argumente und Alternativ Umstellung auf einer kleineren Ebene gelun- und Prüfung der festgelegten Maßnahmen zu Ver- vorschläge zusammen. gen ist? fügung. 6. Tretet damit in einem persönlichen Gespräch Wo kennt Ihr die Entscheidungsstrukturen, an die Entscheidungsebene heran. Rahmenbedingungen und eventuell auch 7. Lasst nicht locker und sucht nach weiteren POSITIVE BEISPIELE Entscheidungsträger*innen? Wegen, wenn Ihr diese zunächst nicht über zeugen könnt. Nachhaltige Beschaffung in der Stadt/Kommune Der wahrscheinlich umfangreichste Informations-, Obwohl die Aufarbeitung sich auf die öffentliche Ideen- und Handlungspool für kommunale Beschaffung bezieht, lassen sich viele der Ideen, Beschaffung befindet sich unter www.kompass- Hinweise und Kriterien natürlich auch auf den Ein- nachhaltigkeit.de, einer Seite von „Engagement kauf von Materialien und Geräten am Arbeitsplatz/ Global“ und der „Servicestelle Kommunen in der im Unternehmen übertragen. Einen Welt“. Hier gibt‘s Tipps zum Vorgehen, Praxisbeispiele und zum Beispiel Suchfunktionen nach Bundesländern oder Produkten. POSITIVE BEISPIELE Nachhaltige Beschaffung in Religionsgemeinschaften Im Projekt „Zukunft gestalten – nachhaltig wirt Weitere Beispiele sind www.gruene-moschee.de schaften in Kirchen“ finden sich Hinweise zur nach- oder www.gruener-hahn.net. haltigen Beschaffung in Kirchen und positive Bei- spiele von Gemeinden, die ihre Beschaffungsricht Hier gibt‘s ebenfalls Tipps und Ideen: www.ci-ro- linien mit sozialen und ökologischen Kriterien mero.de/kritischer-konsum/beschaffung/kirch. überarbeitet haben: www.zukunft-einkaufen.de. 24 25
4. Besitzt Du noch, oder teilst Du schon? POSITIVE BEISPIELE Leihladen Es ist klar, dass wir weniger Dinge neu kaufen, ver- Der „Commons“-Ansatz (geteilte Dinge bzw. (Ebene: Quartier, Verein, Religionsgemeinschaft) brauchen und auch besitzen dürfen, wenn wir nicht „Gemeingüter“) ist daher, Ressourcen und Gegen Die Idee eines Leihladens (oder einer „Bibliothek sation eines Leihladens zu erleichtern, hat der weiterhin über unsere begrenzten Ressourcen stände gemeinsam zu nutzen, zu pflegen oder auch der Dinge“) ist ebenfalls, Geräte, Werkzeuge usw. Leihladen Wien anhand der Erfahrungen aus ver- leben wollen. Trotzdem befinden sich in jedem herzustellen. Dazu können natürliche Ressourcen, nicht tausendfach in den verschiedenen Wohnun- schiedenen Ländern ein „Library of Things Starter- Haushalt (in dem oft nur ein bis zwei Personen wie gemeinsam genutzte Gewässer oder auch gen einer Nachbarschaft liegen zu haben, sondern Kit“ geschrieben: leben) zahlreiche Gegenstände, die nur ein bis zwei menschgemachte Dinge, wie Wikipedia, gehören. diese an einem zentralen Ort der Gemeinschaft zur www.leila.wien/wp-content/uploads/2019/02/LoT- Mal im Monat oder sogar im Jahr benutzt werden. Commons zeichnen sich außerdem dadurch aus, Verfügung zu stellen und so Ressourcen zu scho- Starter-Kit.pdf Dazu gehören zum Beispiel Bohrmaschinen, Waf- dass sie von einer Gemeinschaft selbst organisiert nen. Um den Aufbau und die langfristige Organi feleisen und auch Skier oder so abgefahrene Din- oder verwaltet werden. ge wie eine Popcornmaschine oder ein Heimkino- Beamer. POSITIVE BEISPIELE Materialvermittlung (Ebene: Quartier, Kommune/Stadt) In Berlin gibt es eine „Zentralstelle für wiederver- genauso wie Heimwerker*innen, Kindergärten und wertbare Materialien“: Hier können Materialien ab- Schulen. Das Projekt möchte hiermit einen Beitrag gegeben werden, die sonst im (Sperr-)Müll landen – zur Ressourcenschonung leisten und hat schon Stoffe, Holzteile, Seile, Stangen, Metall- oder mehrere Zweigstellen: Plastikstücke und vieles mehr. Der Bestand ändert www.kunst-stoffe-berlin.de. sich laufend und jede*r kann vorbeikommen, um Ähnlich funktionieren zum Beispiel die Material für neue Projekte zu finden: Künstler*in www.materialvermittlung.org in Dresden und nen, Bühnenbauer*innen und Designer*innen www.offcut.ch in der Schweiz. POSITIVE BEISPIELE Open Source Software (Ebene: Quartier, digital) Die frei verfügbare Software „commons-booking“ Damit können Quartiers-Projekte zum Beispiel ist ein digitales Commoning-Projekt, das Commo ihren Lastenrad-Verleih strukturiert und online für ning-Projekte im analogen Raum erleichtert: alle zugänglich und leicht nutzbar organisieren. Links zum Weiterlesen www.commonsbooking.org • Sammelband „Die Welt reparieren – Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis“: www.die-welt-reparieren.de • Website mit Knowhow zu Gemeinschaftsgärten: www.urbane-gaerten.de. Besonders spannend: Die Tipps zum Dialog mit Verwaltung und Kommunalpolitik • Geniale und schön umgesetzte Stickeridee für das Teilen von Geräten mit Nachbar*innen, die Du auch in deinem Wohnhaus oder sogar Viertel einbringen kannst: www.pumpipumpe.ch 26 27
SCHRITTE Wie könnt Ihr Commoning wirksam unterstützen? 5. Wie sind Mobilitätswende und Ressour- cenwende miteinander verknüpft? Hier soll es nicht darum gehen, selbst einen 4. Um die Stadt-/Kommunalverwaltung zu über Öffentlicher Nahverkehr, Fuß- und Radverkehr sollten zum Tausch- oder Leihladen in der Nachbarschaft oder zeugen, überlegt Euch, welche positiven komfortablen Standard und der motorisierte Individualverkehr Eine Antriebs ein Reparaturcafé am Arbeitsplatz oder in der Effekte diese Projekte neben der Schonung mit dem Auto zur Ausnahme werden. wende würde zwar den Diesel- und Ben- Hochschule einzurichten. Auch das ist natürlich von Ressourcen mit sich bringen: Es macht Denn die deutsche Automobilindustrie ist einer der Hauptverbrau- zin-Verbrauch reduzieren, wichtig, um unseren Umgang mit Dingen anders Viertel zum Beispiel lebenswerter und beleb- aber zu einem drastischen und weniger auf Eigentum bedacht zu organisie- ter, fördert eine solidarische Nachbarschaft, cher von metallischen Rohstoffen. Insgesamt 47 Millionen Autos Mehrverbrauch von Metallen ren. Der Logik des Handabdruck-Konzepts folgend, verschönert das Stadtbild und ist eine finan mit einem Durchschnittsgewicht von über anderthalb Tonnen und endlichen Mineralen führen, schlagen wir aber vor, darüber hinaus zu überle- zielle Entlastung für einkommensschwache stehen 23 Stunden am Tag ungenutzt auf den Straßen. Anstatt le- die häufig unter menschen- gen, wie das Einrichten solcher Orte erleichtert und Familien. diglich eine Antriebswende zu forcieren (das heißt ein Wechsel vom unwürdigen Bedingungen Commoning strukturell so gefördert werden kann, Diesel- und Benzinmotor zum E-Auto), sollte stärker auf Fuß, Rad, abgebaut werden. 5. Falls es in Eurer Stadt/Kommune einen Bürger dass noch viel mehr Projekte dieser Art entstehen Bus und Bahn gesetzt werden, um Klima, Ressourcen und Men- haushalt gibt, könnt Ihr Eure Ideen auch hier und in Vierteln und Dörfern zum Standard werden. schen zu schützen. Dafür muss Rad-, Bus- und Bahnfahren leichter, vorbringen. (Siehe hierzu zum Beispiel: sicherer und preiswerter werden. www.buergerhaushalt.org) 1. Viele Orte des Commonings finden sich auf der Quartiers- bzw. Nachbarschaftsebene. 6. Ein besonderer Hebel ist die Einführung eines Fragt Euch: Was können Städte/Kommunen Gemeinwohlindex für Investitionen der Stadt – POSITIVE BEISPIELE tun, um diese selbstorganisierten Orte zu hier würden Commoning-Projekte wohl immer unterstützen? sehr gut abschneiden (siehe zum Beispiel hier: Radnetze flächendeckend und sicher ausbauen 2. Dazu kann es hilfreich sein, sich mit Menschen www.hansaforum-muenster.de/quartier-ge- meinwohl-index/) (Ebene: Kommune/Stadt) auszutauschen oder zusammenzutun, die Hin dernisse und Erfolgsfaktoren von Projekten Mittlerweile gibt es von Rostock im Norden bis Fahrradschnellstraßen (sowohl in Städten, als wie öffentlichen Repair Cafés oder Leihläden Bamberg im Süden viele Städte in Deutschland, in auch auf dem Land von einem zum andern kennen. denen engagierte Bürger*innen die Bedingungen anderen Dorf), für Radfahrer*innen verbessern konnten. Lokale 3. Setzt Euch zum Beispiel für eine finanzielle mehr Stellplätze, Initiativen haben dafür „Radentscheide“ organi- Unterstützung solcher Projekte durch die die Absenkung von Bordsteinkanten oder siert – also Bürgerbegehren und Bürgerentscheide Stadt/Kommune – am besten durch einen fest zum Beispiel für Mitnahmemöglichkeiten von Rädern in Bus verankerten Topf für gemeinwohlorientierte Commoning-Projekte im Stadthaushalt – oder sichere Radwege an großen Straßen, und Bahn. das Bereitstellen von Räumen dafür ein. ein zusammenhängendes Radwegenetz, vor allem auf Schulwegen, sichere Kreuzungen, die vor Abbiegeunfällen schützen, 28 29
Sie können auch lesen