2019-2020 JUGENDBILDUNGSSTÄTTE LIDICEHAUS - DEMOKRATIE

 
WEITER LESEN
2019-2020 JUGENDBILDUNGSSTÄTTE LIDICEHAUS - DEMOKRATIE
DEMOKRATIE
            BRAUCHT POLITISCHE BILDUNG

JUGENDBILDUNGSSTÄTTE
LIDICEHAUS
ARBEITS
BERICHT   2019-2020
2019-2020 JUGENDBILDUNGSSTÄTTE LIDICEHAUS - DEMOKRATIE
WIR SIND DAS LIDICEHAUS

     Jugendbildungsstätte
       DEMOKRATIEBILDUNG | PARTIZIPATION
       (HISTORISCH-)POLITISCHE BILDUNG
     ERINNERUNGSPÄDAGOGIK
        GMF | ANTIDISKRIMINIERUNG
         ANTISEMITISMUS | MIGRATION

                         soliport | RuF | mbt
                         FACH- UND BERATUNGSSTELLEN
                         IM THEMENFELD
                         RECHTSEXTREMISMUS

                                     ServiceBureau Jugendinformation
                                     INTERNATIONALE JUGENDARBEIT
                                     JUGENDINFORMATION
                                     MEDIENPÄDAGOGIK
    DEMOKRATIE BRAUCHT
    POLITISCHE BILDUNG

2
2019-2020 JUGENDBILDUNGSSTÄTTE LIDICEHAUS - DEMOKRATIE
Liebe Leser*innen, Freund*innen und
Kooperationspartner*innen des LidiceHauses,

                        mit diesem Arbeitsbericht laden wir Sie ein, sich über das Wirken des LidiceHauses
                        und der zugehörigen Einrichtungen in den vergangenen zwei Jahren zu informieren.

Die Jahre 2019/2020 standen im           zu tun, um auf die neuen Anforderun-     Trotz Wiedereröffnung im Frühsom-
Zeichen der inhaltlichen Weiterent-      gen zu reagieren:                        mer blieben die Gästezahlen niedrig:
wicklung des Bildungsbereiches: Wir                                               Aus Vorsicht haben viele Gruppen auf
haben neue Konzepte entwickelt und       Ein Schutz- und Hygienekonzept           Präsenzseminare verzichtet und auch
Anträge geschrieben, die größtenteils    musste erstellt und im Verlauf der       wir haben viele unserer Bildungsan-
positiv beschieden wurden.               Pandemie immer wieder angepasst          gebote – besonders überregionale
                                         werden. Die maximale Personenzahl        – in den virtuellen Raum verlegt. Auf
Neu ist unser Modellprojekt              für unsere Räumlichkeiten wurde er-      internationales Publikum im Rahmen
AkriBa, das sich seit März 2020 der      mittelt – zu diesem Zweck waren wir      von Begegnungsformaten müssen wir
antisemitismuskritischen Bildungs-       tagelang mit der exakten Vermessung      seither komplett verzichten.
arbeit widmet. Ebenfalls neu ist das     unseres Hauses beschäftigt.
Projekt #future_fabric in Trägerschaft                                            Durch den pandemiebedingten Leer-
des ServiceBureau Jugendinforma-         Wir haben das Haus mit Desinfekti-       stand hatten wir jedoch Kapazitäten
tion, das sich mit den Auswirkungen      onsmittel-Spendern ausgestattet und      für zwei besondere Gastgruppen: Im
der Digitalisierung auf die Demokra-     coronakonforme Behältnisse für die       März 2020 machte ein internatio-
tie befasst.                             Ausgabe der Mahlzeiten angeschafft.      nales Team des Forschungsschiffs
                                         An der Rezeption und im Speisesaal       Polarstern (Alfred-Wegener-Institut)
Neben der Betroffenenberatung solip-     wurden Spuckschutzwände instal-          bei uns Station. Die Forscher*innen
ort und der Fachtelle Rechtsextremis-    liert.                                   verbrachten einige Tage bei uns im
mus und Familie (RuF) ist nun eine                                                Haus, bevor sie sich von Bremen aus
dritte Beratungsstelle im LidiceHaus     Regeln für die Bewegungsabläufe in       auf den Weg in ihre Heimatländer
ansässig: Das Mobile Beratungsteam       den Seminaren wurden festgeschrie-       machten.
gegen Rechtsextremismus im Land          ben, um den erforderlichen Abstand
Bremen (MBT) unterstützt bei allen       einhalten zu können. Verhaltensleit-     Im November bezog eine Wohngrup-
Anliegen in den Bereichen Rechts-        fäden für Referent*innen, Gäste und      pe der AWO unsere Jugendbildungs-
extremismus und Gruppenbezogene          Kollegium wurden erstellt und immer      stätte, da ihr eigenes Haus aufgrund
Menschenfeindlichkeit.                   wieder kommuniziert. Gleichzeitig        eines Wasserschadens vorüberge-
                                         musste die Infrastruktur für Homeoffi-   hend unbewohnbar war.
Die Fachstelle RuF ist zudem seit        ce geschaffen werden.
2020 Teil des vom Bundesfamilien-                                                 Für die hervorragende Unterstützung
ministerium initiierten bundesweiten     Nach kurzer Zeit kam der 1. Lock-        während der Pandemie bedanken wir
Kompetenznetzwerk Rechtsextremis-        down und unsere Bildungsstätte war       uns ganz herzlich bei den Kolleg*in-
musprävention (KompRex).                 geschlossen. Damit standen wir vor       nen aus dem Referat Kinder- und Ju-
                                         weiteren Herausforderungen: Wir be-      gendförderung: Bei ihnen fanden wir
Unser Bildungsteam ist mit den zu-       arbeiteten zahlreiche Stornierungen      jederzeit ein offenes Ohr für unsere
sätzlichen Projekten um insgesamt        und mussten Ausfallkosten in den         Sorgen. Sie haben mit ihren konst-
sieben Personen gewachsen.               unterschiedlichen Förderprogrammen       ruktiven Ideen, ihrem Engagement
                                         abrechnen. Wir haben Kurzarbeit          und Einsatz sehr dazu beigetragen,
Auch in anderen Bereichen gab es         beantragt und uns mit den ausge-         dass wir optimistisch geblieben sind
Entwicklungen: So starteten wir 2019     schriebenen Sonderprogrammen und         und motiviert neue Bildungsformate
einen Organisationsentwicklungspro-      -hilfen auseinandergesetzt.              sowie -konzepte erstellt haben.
zess, um die Hauswirtschaft, Küche
und Hausmeisterei grundlegend um-        In regelmäßiger Rücksprache mit der      Ein herzlicher Dank gilt an dieser      3
zustrukturieren: Anforderungen, Ver-     für uns zuständigen senatorischen        Stelle auch unseren Gesellschaftern
antwortlichkeiten und Arbeitsabläufe     Behörde wurden Überlegungen ange-        und Kooperationspartnern, die uns
wurden überprüft und neu definiert.      stellt und erforderliche Maßnahmen       schon seit über 30 Jahren unterstüt-
                                         erwogen. Die stetige Überprüfung der     zen und es auch – so hoffen wir – in
Die Umsetzung der neuen Struktu-         Liquidität und die Überarbeitung des     Zukunft weiter tun werden.
ren und Verantwortlichkeiten steht       Wirtschaftsplans waren Aufgaben,
derzeit noch aus, denn plötzlich kam     die wir erfolgreich bewältigt haben.
Corona und wir hatten alle Hände voll
2019-2020 JUGENDBILDUNGSSTÄTTE LIDICEHAUS - DEMOKRATIE
Jugendarbeit in distanzierten Zeiten

    Mit dem ersten Corona-Lockdown        Seit über 10 Jahren betreiben wir     Schon lange diskutieren wir die
    im März 2020 zerbröselte für viele    eine eigene E-Learning-Plattform,     Rolle der Jugendarbeit in Social
    Kolleg*innen der Kalender, die        auf der wir bislang vorwiegend        Media-Netzwerken: So stand
    ursprünglichen Planungen wur-         asynchrone Fortbildungen angebo-      schon auf den bundesweiten Cy-
    den plötzlich hinfällig. Für einige   ten haben. Ebenso haben wir die-      berwork-Fachtagen (2011/2013)
    von uns bedeutete das zunächst        se Plattform genutzt, um mehrmo-      die Frage nach der Präsenz von
    umgehend „Resturlaub antreten,        dulige Qualifizierungen über einen    Jugendarbeiter*innen in Sozialen
    Überstunden abbauen“, ein Teil        längeren Zeitraum zu begleiten:       Netzwerken im Mittelpunkt: Müs-
    des Kollegiums ging in Kurzarbeit.    Die Teilnehmer*innen konnten          sen sie dort erreichbar sein, wo
                                          sich zwischen den Präsenzmodu-        Jugendliche sich aufhalten? Kön-
    „Wie geht es jetzt bloß weiter?“,     len in einem virtuellen Klassen-      nen sie mit ihren Adressat*innen
    war die Frage, die uns bei früh-      raum austauschen, in dem ihnen        „befreundet“ sein? Wem sollen sie
    lingshaften Besprechungs-Spa-         zudem das didaktisch aufbereitete     auf welchen Kanälen folgen? Wie
    ziergängen umtrieb. Unsere            Kursmaterial zur Verfügung gestellt   können sie ihre Angebote online
    Bildungsarbeit darf nicht ruhen,      wurde.                                gut darstellen?
    das war uns schnell klar.
                                          Nach der Teilnahme am AdB-Pro-        Ausgestattet mit diesen Grundla-
    Aufgrund der geforderten sozialen     gramm Blended Learning Demo-          gen nahmen wir die neue Heraus-
    Distanz lag es auf der Hand, dass     cracy (2010-2013) haben wir eine      forderung an und gingen die erste
    wir unsere Arbeit in den virtuel-     modulare Fortbildung für die          Schritte in Richtung distanzierte
    len Raum verlagern werden. Zum        Umsetzung digitaler Partizipa-        Bildungsarbeit: Gemeinsam
    Glück mussten wir kein völliges       tionsprozesse konzipiert, an der      recherchierten wir nach der besten
    „Neuland“ betreten, sondern           Fachkräfte aus ganz Deutschland       Videokonferenz-Plattform und
    haben schon in den vergangenen        teilgenommen haben.                   nach Online-Tutorials.
    Jahren an vielen Stellen Erfahrun-
4   gen mit Online-Lernen gesammelt       Die Teilnehmer*innen haben Me-        Wir probierten viel, schulten uns
    und unsere (analogen) Bildungs-       thoden und Tools kennen gelernt       gegenseitig, schrieben Anlei-
    angebote mit digitalen Tools          und einem Praxistest unterzogen.      tungen und entwickelten eigene
    bereichert. Auch Erfahrungen mit      Der große Erfolg dieser Qualifizie-   Methoden für abwechslungsreiche
    verschiedenen Videokonferenz-         rung motivierte uns, das Thema        Online-Veranstaltungen. Auch die
    Tools waren im Team vorhanden.        digitale Jugendbeteiligung auch       Anschaffung von Hardware stand
                                          künftig zu stärken.
2019-2020 JUGENDBILDUNGSSTÄTTE LIDICEHAUS - DEMOKRATIE
auf dem Programm: Neue Web-        tungen über die Möglichkeiten     und werden immer wieder für
                     cams, Headsets und techni-         der Jugendarbeit in distanzier-   Fachkräfte in Bremen und ganz
                     sches Equipment für hybride        ten Zeiten, gaben dort Schulun-   Deutschland angeboten. Als
                     Seminare.                          gen zu Tools, Videokonferenzen    2020 für einen kurzen Zeitraum
                                                        oder Beziehungsarbeit mit         Präsenzveranstaltungen mög-
                     Für die interne Kommunikation      Social Media.                     lich waren, haben wir auf einer
                     und Kollaboration haben wir                                          bundesweiten Fachtagung in
                     eine Teams-Software etabliert,     Schnell wurde deutlich, dass      Eisenach Streetworker*innen
                     mit der wir uns auch in Zeiten     uns die Pandemie wohl etwas       zum Thema Online-Jugendarbeit
                     von Homeoffice auf kurzem          länger begleiten wird und die     fortgebildet.
                     Wege austauschen, Informa-         anfängliche Skepsis gegenüber
                     tionen teilen und Dokumente        Online-Fortbildungen sank. In     Im letzten Jahr hat es in vielen
                     gemeinsam bearbeiten können.       all unseren Bildungsbereichen     Bereichen einen digitalen Schub
                     Alle Kolleg*innen sind mit einem   haben sich Online-Formate eta-    gegeben. Auch für die nächsten
                     Klick erreichbar, kurze Video-     bliert und werden mittlerweile    Jahre wird es weiterhin viele

                                                                                                                             Medienpädagogik auf Seite 18
                     calls bereichern seither unseren   gerne in Anspruch genommen.       medienpädagogischen Heraus-
                     Arbeitsalltag und lindern zu-                                        forderungen und einen hohen
                     mindest ein wenig den Schmerz      Seit Anfang des Sommers 2020      Informationsbedarf darüber
                     der fehlenden Gespräche auf        gehören auch Fortbildungen zu     geben. Insbesondere, weil alle
                     dem Flur oder an der Kaffeema-     Online-Seminaren und -Mee-        Bremer Schüler*innen und Lehr-
                     schine.                            tings zu unserem Repertoire:      kräfte mit digitalen Endgeräten
                                                        Fachkräfte lernen bei uns,        ausgestattet worden sind.
                     Auch für die Jugendarbeit in       eigene Online-Veranstaltungen
                     Bremen haben wir schnell eine      zu planen und durchzuführen.      Inzwischen gibt es die Hoff-
                     Möglichkeit geschaffen, in         Sie lernen viele kreative Tools   nung, dass auch die Fachkräfte
                     distanzierten Zeiten dennoch       kennen und bekommen Impulse       sowie deren Einrichtungen digi-
                     in Kontakt zu bleiben: Über        aus jugendlichen Medienwel-       tal gut ausgestattet werden.
                     viele Wochen haben wir eine        ten, die sie in ihre Angebote
                     „Digitale Sprechstunde“ bei        integrieren können.               Wir wollen weiterhin für den
                     Zoom angeboten. Jeden Montag                                         fachlichen Input sorgen.
                     plauderten wir über Zoom mit       Die Seminare zu diesem The-
                     Kolleg*innen aus den Einrich-      ma sind sehr nachgefragt

                                                         Seit September 2019 befindet sich das Denkmal „Nie wieder Faschismus
                                                            – Nie wieder Krieg“ der IG Metall-Jugend am Eingang des LidiceHau-
                                                               ses. Es greift den Schwur der 1945 befreiten Gefangenen des KZ
                                                                 Buchenwald auf und ist den Opfern der NS-Diktatur gewidmet.
                                                                  Die DENKORT-Stele neben dem Denkmal widmet sich der Mi-
                                                                    litarisierung Deutschlands und der Kriegsvorbereitung des
                                                                     NS-Regimes: Am Ort der Jugendbildungsstätte waren früher
                                                                      Einrichtungen zur „Wehrertüchtigung“ mit Schießständen und
                                                                      Sportanlagen zu finden.

                                                                     Themen der Erinnerungskultur sind ein wichtiger Bestand-
                                                                     teil unserer Bildungsarbeit: Wir machen junge Menschen mit                             5
                                                                    geschichtlichen Erkenntnissen vertraut und stärken sie gegen
                                                                   rechte Ideologien, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit.
Foto: Andi Weiland

                                                                2020 haben wir zudem einen eigenen Gedenkort in unserem Haus
                                                              eröffnet, der sich speziell mit der Geschichte von Lidice auseinan-
                                                            dersetzt. Mehr dazu erfahren Sie auf der nächsten Seite.
2019-2020 JUGENDBILDUNGSSTÄTTE LIDICEHAUS - DEMOKRATIE
(Ge-)Denkort fertig gestellt

    „Lidice unter uns“

                       Wir hatten es bereits angekündigt: Unsere Bildungs-
                       stätte soll ein neues Denkmal erhalten, das an die
                       Bewohner*innen von Lidice erinnert. Der gesamte
                       Planungsprozess, der aus mehreren Seminaren, Work-
                       shops und Koordinierungstreffen mit engagierten
                       Jugendlichen bestand, dauerte über zwei Jahre.

                       Entstanden ist ein begehbarer (Ge-)Denkort
                       mit dem Namen „Lidice unter uns“:

                       Neben einer kleinen Bibliothek und einer Posteraus-
                       stellung gibt es Tablets, die die Geschichte von Lidice
                       interaktiv erfahrbar machen. Nach und nach werden
                       nun die Biografien der Menschen von Lidice ergänzt,
                       um die Erinnerung an sie wach zu halten.

                       Der Ort soll in unsere Seminararbeit eingebunden
                       werden, um die Geschichte mit gegenwärtigen ge-
                       sellschaftlichen Prozessen und Gegebenheiten zu
                       verknüpfen. Mit dem (Ge-)Denkort haben wir eine
                       aktive Erinnerungskultur an den Nationalsozialismus
                       verwirklicht.

                       Die Finanzierung gestaltete sich nicht ganz einfach.
                       Umso glücklicher waren wir, dass der Bau und die Er-
                       stellung der Technik mit Unterstützung der Senatorin
                       für Soziales, der Aktion Mensch, der Daimler ProCent-
                       Initiative und einer Privatspende von Stefan Decker
                       verwirklicht werden konnten. Vielen Dank!

                       An dieser Stelle möchten wir zudem Klaas Seekamp
                       für den Bau des (Ge-)Denkortes und dem M2C – Ins-
                       titut für angewandte Medienforschung für die techni-
                       sche Umsetzung unserer Ideen danken. Unser größter
                       Dank geht an die Seminargruppe, die in vielen ehren-
                       amtlichen Stunden am Design und der inhaltlichen
                       Ausgestaltung des (Ge-)Denkortes arbeitete.

6                      Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der (Ge-)Denk-
                       ort noch nicht offiziell eröffnet. Wir hoffen, dass wir
                       das im Sommer 2021 nachholen können. Schon jetzt
                       ist der Ort aber für alle interessierten Besucher*innen
                       und Gäste zugänglich.
2019-2020 JUGENDBILDUNGSSTÄTTE LIDICEHAUS - DEMOKRATIE
Gedenkstättenfahrt
                       Im Winter 2019 organisierten wir gemeinsam mit der Antirassismus-AG des Schulzentrums
                       Utbremen eine Fahrt zur Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau. Begleitend fanden je ein Vor-
                       bereitungs- und ein Nachbereitungsseminar statt.

                                                22 Schüler*innen haben an der sechstägigen Gedenkstätten-

                                                                                                                  Mit finanzieller Unterstützung des Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk e.V. (IBB)
                                                fahrt nach Auschwitz und Krakau teilgenommen. Sie hatten den
Erfahrungsbericht von Efsa                      Auftrag, ihre Eindrücke und Gedanken fotografisch festzuhalten.

                                                Aus insgesamt 16 Fotoaufnahmen kam eine Ausstellung zusam-
 „Meine Erwartung vom KZ Auschwitz              men: Die Bilder zeigen die subjektive Wahrnehmung der Schü-
 war, dass es eine sehr emotionale              ler*innen von einem Ort, der wie kein anderer für menschenver-
 Fahrt wird und ich natürlich von mir           achtende Gewalt und industriellen, rassistischen Mord steht.
 selber auch erwartet habe, dass
 mich das echt betrifft und auch mit-           Seit dem 75. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz, am
 getrauert habe. Und ja die Erwartung           27.01.2020 kann die Ausstellung in der Aula des SZ Utbremen
 hat sich tatsächlich bestätigt, da ich         besichtigt werden.
 persönlich jetzt nicht erwartet habe,
 dass mich das so sehr mitnimmt.                Die eindrücklichen Bilder und einige erklärende Worte der
                                                Schüler*innen sind auch auf einer Webseite zugänglich gemacht
 Ich konnte in der Woche einfach                worden:
 an nichts anderes denken. Denn
 der Gedanke, dass genau da wo du                            www.szut.de/27januar/
 gerade bist, Millionen von Menschen
 umgebracht worden sind, ist einfach
 unvorstellbar. Ich habe persönlich
 daraus gelernt, dass man die Erfah-
 rung sammeln muss, in Auschwitz
 gewesen zu sein, da es einfach auch
 ein sehr großer Teil der Geschichte
 ist und es in anderen Worten auch
 interessant sein kann.

 Man sieht den Ort des Geschehens                                                                                                          7
 und auch Gegenstände, die dort in
 der Zeit benutzt worden sind. Mich
 persönlich, macht das bis heute
 traurig, dass es so schlimm sein
 musste und die Menschen echt
 leiden mussten. Man wünscht sich
 einfach, dass sowas nie wieder
 passiert.“
2019-2020 JUGENDBILDUNGSSTÄTTE LIDICEHAUS - DEMOKRATIE
Antisemitismuskritische Bildungsarbeit

    Mit Blick auf aktuelle Bedarfe und unter Berücksichtigung von Problem-
    lagen auf lokaler Ebene legt das im März 2020 gestartete Projekt AkriBa
    den Fokus auf Antisemitismus als gesamtgesellschaftliches Phänomen.
    Ziel ist die Förderung einer antisemitismuskritischen Haltung und Hand-
    lungskompetenz, insbesondere bei den Zielgruppen Jugendliche, junge
    Erwachsene und Multiplikator*innen.

    Latente und manifeste Erscheinungsformen          fragen ist insbesondere von Lehrer*innen bzw.
    antisemitischer Ressentiments und Stereotype      Schulen und pädagogischen Fachkräften zu
    sollen erkenn- und sichtbar gemacht werden.       beobachten.
    Teilnehmende unserer Workshops und Fortbil-
    dungen werden auf der kognitiven und affektiv-    In Kooperation mit der Universität Bremen
    emotionalen Ebene angesprochen – vor allem        (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und der
    das Hinterfragen eigener Vorurteile, vorhande-    Hochschule Bremen (Fachbereich Soziale Ar-
    ner Denkmuster und die Anregung zu Reflexi-       beit) haben wir Bildungsangebote für angehen-
    onsprozessen soll die persönliche Haltung und     de Lehrer*innen und angehende Fachkräfte der
    Handlungsfähigkeit bestärken.                     Sozialen Arbeit ermöglicht. Dieses Angebot soll
                                                      zukünftig vertieft und ausgebaut werden. Die
    Neben Entstehungsgeschichte und historischer      seit Jahren bestehende Kooperation zwischen
    Entwicklung werden aktuelle Antisemitismen,       dem LidiceHaus und der Verwaltungsschule
    unterschiedliche Motivlagen und gesellschaft-     Bremen wurde mit der Durchführung mehrerer
    liche Funktionsweisen in den Blick genommen.      Seminare durch AkriBa fortgeführt.
    Pädagogische Module knüpfen an jugendlichen
    Lebenswelten an, sollen Interesse wecken und      Neben der Vernetzung mit lokalen Akteur*innen
    Einblicke in jüdische Perspektiven und Alltags-   wie dem Landesinstitut für Schule, dem Fan-
    erfahrungen gewähren.                             Projekt Bremen e.V. und der Jüdischen Gemein-
                                                      de Bremen besteht eine Zusammenarbeit mit
    Durch die Verbindung zu zielgruppenspezifi-       der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt und
    schen Interessenlagen, z.B. Fußball und Anti-     der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitis-
    semitismus, HipHop und Antisemitismus oder        mus aus Berlin (KIgA).
    Antisemitismus in Comics und Graphic Novels
    soll ein niedrigschwelliger Zugang gewähr-        Die im November 2020 begonnene Abendver-
    leistet werden. Ein Peer-to-Peer-Konzept und      anstaltungsreihe mit der KIgA wird in 2021 fort-
    spezielle Angebote für Fachkräfte und Multipli-   geführt, unter anderem mit einer Veranstaltung
    kator*innen sind ebenso Teil des Projekts wie     zu antisemitischen Verschwörungserzählungen
    die Etablierung eines Netzwerks auf regionaler    in Zeiten von Corona. Im Frühling 2021 werden
    und überregionaler Ebene zum Austausch            wir die Wanderausstellung „Das Gegenteil von
    und zur Entwicklung didaktischer Konzepte im      gut – Antisemitismus in der deutschen Linken
    Themenfeld.                                       seit 1968“ der Bildungsstätte Anne Frank im
                                                      Rosenak-Haus zeigen. Im Rahmen der Aus-
    Eine besondere Herausforderung stellt die Co-     stellung werden Teamer*innen ausgebildet
    rona-Epidemie dar: Antisemitische Deutungen       und Workshops für Jugendliche angeboten. Ein
8   der fortwährenden Krise, vor allem Verschwö-      Fachtag zu Antisemitismus als Herausforderung
    rungserzählungen, in denen Juden*Jüdinnen         in der schulischen und außerschulischen Bil-
    – mal offen, mal codiert – als Verantwortliche    dungsarbeit wird voraussichtlich im Frühherbst
    markiert werden, treten verstärkt zutage. Ver-    2021 im LidiceHaus stattfinden.
    mehrt erreichen uns Fortbildungsanfragen zu
    diesem Themenkomplex. Ein Anstieg der Nach-
2019-2020 JUGENDBILDUNGSSTÄTTE LIDICEHAUS - DEMOKRATIE
Seit Juli 2019 dokumentiert die Web-Chronik Keine Randnotiz Vorfälle rechter, rassis-
tischer und antisemitischer Gewalt im Land Bremen und Umgebung. Trotz aller Bemü-
hungen bildet die Chronik nur einen Teil der Vorfälle ab – die Dunkelziffer bei rechter
Gewalt ist hoch.

Ziel ist eine möglichst aktuelle und umfassende Doku-        2020 entwickelte das Chronik-Projekt eine mobile Me-
mentation rechtsmotivierter Angriffe und Aktivitäten,        dienstation für die Bildungsarbeit in Jugend(bildungs)-
um deren Alltäglichkeit in die Öffentlichkeit zu rücken      einrichtungen, Schulen und für Fachveranstaltungen.
– denn nur ein Bruchteil der Vorfälle findet mediale Be-
achtung. Neben der Sensibilisierung der Öffentlichkeit       Sie kann ausgeliehen und zur Sensibilisierung für die
ist die Solidarität mit den Betroffenen ein wesentlicher     Ursachen und Folgen rechtsmotivierter Gewalt eingesetzt
Aspekt der Arbeit.                                           werden.

Nahezu täglich werden im Land Bremen
rechtsmotivierte, rassistische und antisemiti-
sche Anfeindungen und Angriffe verübt.

Viele ehrenamtlich arbeitende Initiativen und Projekte
tragen Daten zu der Dokumentation bei. Auch Privatper-
sonen können Vorfälle über ein Meldeformular schildern.
Die Einträge werden nach Deliktart und Tatmotivation                                                                         9
kategorisiert sowie auf einer Karte geografisch verortet,
so dass lokale Schwerpunkte sichtbar werden.

                                           Die Online-Chronik ist ein Kooperationsprojekt der Betroffenenberatung soliport
                                           und dem Mobilen Beratungsteam gegen Rechtsextremismus (MBT). Sie wird vom
                                           Demokratiezentrum des Landes Bremen gefördert.
2019-2020 JUGENDBILDUNGSSTÄTTE LIDICEHAUS - DEMOKRATIE
GMF | Migration und Bildung

     Rassismuskritik und
     Anti-Diskriminierungsarbeit
        Seit vielen Jahren sensibilisie-   Kooperationsprojekte entstan-      Handeln in der Migrations-
        ren wir Jugendliche für ver-       den: Mit dem evangelischen         gesellschaft“ als auch das
        schiedene Diskriminierungsfor-     Bildungswerk kooperieren wir       Format „Rassismuskritische
        men: Sowohl in unseren Stand       im Projekt „Eltern-Kind-Arbeit     Praxisreflexion“ richten sich an
        Up-Seminaren als auch in den       für mehr Toleranz“, für Bremer-    Fachkräfte, die sich selbstrefle-
        Schule ohne Rassismus-Work-        KinderGruppen e.V. führen wir      xiv mit Rassismus im (Arbeits-)
        shops setzen sich Jugendliche      FSJ-Seminare zu Diskriminierung    Alltag auseinandersetzen und
        persönlich und politisch mit       durch. Ebenfalls neu sind die      eine rassismuskritische Haltung
        dem Thema auseinander und          gemeinsamen Empowerment-           und Praxis (weiter-)entwickeln
        entwickeln praktische Hand-        Projekte mit „Together We are      wollen.
        lungsmöglichkeiten und Gegen-      Bremen“ und mit der Initiative
        strategien auf dem Weg zu einer    „Zukunft ist bunt“.                Teilweise finden diese Angebote
        vorurteilsbewussten und diskri-                                       in zwei getrennten „geschützten
        minierungsfreien Gesellschaft.     Unsere Fortbildungsangebote        Räumen“ statt: Menschen, die
                                           im Themenbereich Rassismus-        Rassismuserfahrungen machen,
        Im Rahmen der Anti-Diskrimi-       kritik wurden verstetigt und ge-   erfahren in ihrem Raum Emp-
        nierungsarbeit wurden neue         hören nun als fester Bestandteil   owerment. Menschen, die keine
        Zielgruppen für das LidiceHaus     zur bremischen Bildungsland-       persönlichen Rassismuserfah-
        gewonnen, im Laufe der letz-       schaft: Sowohl die „Zusatzquali-   rungen machen, reflektieren in
        ten beiden Jahre sind etliche      fizierung rassismuskritisches      ihrem Raum ihre Privilegien.

     Empowerment für „Together We are Bremen“
        „Together We are Bremen“ ist eine Migrant*innen-      Workshops fortzubilden. Die politische Auseinander-
        Selbstorganisation Geflüchteter. Für diese jungen     setzung hat zudem dazu beigetragen, den strukturel-
        Menschen, die sich selbst als Schwarz definieren      len und institutionellen Rassismus in Deutschland
        und in ihrem Alltag Rassismus erfahren, haben wir     besser einordnen zu können.
        Empowerment-Workshops konzipiert und durch-
        geführt. Begleitet wird die Gruppe durch ebenfalls    Partizipation ist ein wichtiger Bestandteil unseres
        Schwarze Trainer*innen.                               pädagogischen Konzepts: Die jungen Menschen
                                                              konnten daher auch Workshop-Themen nach ihrem
        Ziel und Motivation waren dabei, einen “geschütz-     Interesse wählen. Auf Wunsch der Gruppe wurden
        ten“ Raum zum gegenseitigen Kennenlernen und          so z.B. Themen wie Identität, gesellschaftliche
        zum Erfahrungsaustausch zu ermöglichen. Zudem         Positionierung oder Repräsentation behandelt. Zur
        wollten wir eine Möglichkeit zur Entwicklung von      Bearbeitung der Inhalte haben wir unterschiedliche
        Handlungsstrategien in Bezug auf Rassismus-           Methoden ausprobiert: Sie reichten von Gesprächs-
        erfahrungen sowie zur Vernetzung anbieten. Die        runden über theaterpädagogische und körper-
        Workshops waren für die Teilnehmenden ein Ort         betonte Übungen bis hin zu Lesungen, Fotografie,
        der Selbstermächtigung, denn sie konnten ohne         Zeichnen, Musik und noch vielem mehr. Dabei
10      Hemmung ihre eigenen Anliegen besprechen und          wurden ihre Erfahrungen sowie ihre Vorkenntnisse
        bearbeiten.                                           als Ressourcen genutzt, um die gewählten Inhalte zu
                                                              bearbeiten.
        Die Gruppe hat sich intensiv mit Inhalten wie Asyl-
        und Aufenthaltsrecht sowie mit dem politischen        Die positiven Erfahrungen des Projekts motivieren
        System Deutschlands auseinandergesetzt und sich       uns, diese Arbeit zu verstetigen. Die Kooperation mit
        mit pädagogischen Methoden vertraut gemacht. Die      „Together We are Bremen“ wird fortgesetzt, die Zu-
        Teilnehmer*innen haben nun also selbst das Wissen     sammenarbeit mit weiteren Migrant*innen-Selbstor-
        und das Handwerkszeug, um andere Geflüchtete in       ganisationen ist fest geplant.
Wir finden, dass es längst Zeit ist für dieses Buch, welches die
              Sichtbarkeit, Vielfältigkeit und das Wissen dieser Superheldin-
              nen in der deutschsprachigen Literatur repräsentiert. Ein ins-
              pirierendes Buch, das Mut macht.
                                                          edition assemblage auf ihrer Webseite

Eineinhalb Jahre dauerte das Empowerment-Projekt, in dem das Buch „Unsere
Seiten - Nimdieɛ
               3 Schwarzer Superheldinnen“ entstanden ist.

                                       In diesem Buch zeigen Schwarze/             getauscht, Buchseiten gestaltet und
                                       Afrodiasporische Superheldinnen             einander gegenseitig empowert.
                                       ihre Superkräfte, wie sie sich selbst
                                       ermächtigen und mit Widrigkeiten            Sie haben sich mit Themen wie ge-
                                       umgehen. Dafür teilen sie ihr Wis-          schlechtlicher Vielfalt, Stereotypen,
                                       sen (Nimdie3ɛ), stärken einander und        Colorism, Anti-Schwarzem Rassis-
                                       sind miteinander verbunden.                 mus, Polizeigewalt, Afrofuturismus,
                                                                                   Vorbildern, Empowerment und der
                                       Die Mädchen* und jungen Frauen,             Geschichte Schwarzer Menschen in
                                       die das Buch konzipiert und selbst          Deutschland und der Welt beschäftigt.
                                       gestaltet haben, bezeichnen sich
                                       selbst als Schwarz und Afro-Diaspo-         Auch eine Gedenkstättenfahrt nach
                                       risch.                                      Neuengamme war Teil des Projekts.
                                                                                   Die Gruppe hat sich dort mit dem
                                       Im Rahmen des Projekts haben sie            Leben Schwarzer Menschen während
                                       sich über politische Themen aus-            der NS-Zeit auseinandergesetzt.

Das Buch ist im Verlag Edition Assemblage erschienen und im Buchhandel erhältlich.
                                              Das Projekt wurde gefördert durch die Stiftung EVZ.

Power für Schwarze Kinder
Bereits seit 2018 treffen sich           Auf Initiative von Eltern wurde dieses      der einzelnen Kinder und Jugend-
beim Projekt „Power für Schwarze         Angebot vom LidiceHaus und der              lichen. Auch Ausflüge stehen auf
Kinder“ einmal monatlich Schwar-         Beratungsstelle soliport ins Leben          dem Programm: Sie erfüllen den
ze und Afro-Deutsche Jungen im           gerufen: Ziel ist das Empowerment           pädagogischen Zweck, den Kindern
LidiceHaus.                              der teilnehmenden Kinder und Ju-            einen positiven Zugang zur eigenen
                                         gendlichen, die in einem rassismus-         gesellschaftlichen Positionierung zu
Gemeinsam mit Schwarzen Trainern         armen Raum positive Erfahrungen             schaffen.
treiben sie in einem „geschützten        sammeln.
Raum“ gemeinsam Sport, gehen                                                         Durch das Erleben von „Role-Mo-        11
ihren Interessen nach, tauschen sich     Sie treffen hier auf Gleichaltrige, die     dels“, die durch ähnliche Erfahrun-
über ihre Erfahrungen aus und ver-       ebenso wie sie selbst schon früh in         gen ein hohes Identifikationspoten-
bringen gemeinsam eine gute Zeit.        ihrem Leben mit Rassismus und Aus-          tial bergen, lernen sie, die eigene
                                         grenzung konfrontiert sind.                 Zugehörigkeit in der Öffentlichkeit
Die konkreten Angebote und Unter-                                                    sichtbar zu machen und entwickeln
nehmungen richten sich nach den          Die gemeinsamen Aktivitäten stär-           einen selbstbewussten Umgang mit
Interessen der teilnehmenden Kinder      ken nicht nur das Gruppengefühl,            der eigenen Identität.
und Jugendlichen.                        sondern auch das Selbstwertgefühl
Ausgewählte Fachtage

     INTEGRATIONSBUDGET ZUENDE?
     Von der Integration zur Teilhabe junger Menschen
     Fachtag im August 2019 im Domkapitelsaal

               Seit 2015 wird auf Basis des Integrationskon-     geflüchteten Menschen entwickelt und als
               zeptes des Senates eine gute fachliche Praxis     festen Bestandteil in unser Programm aufge-
               in vielen Teilen der Jugendarbeit entwickelt.     nommen:
               Ziel des Integrationsbudgets ist es, junge ge-
               flüchtete Menschen bei ihrem „Ankommen“ in        Unter anderem bringen wir im Rahmen unse-
               Bremen zu unterstützen und ihre soziale und       rer 5-tägigen internationalen Jugendbegeg-
               politische Teilhabe an unserer Gesellschaft zu    nungen „Your VOICEland“ Alt- und Neu-Bre-
               fördern.                                          mer*innen zusammen und bieten regelmäßige
                                                                 JuLeiCa-Ausbildungen an, die speziell auf die
               Höhepunkt des Fachtags im Domkapitel war          Bedürfnisse von Jugendlichen mit Fluchterfah-
               die Vorstellung der Bremer Projekte, Ansätze      rung zugeschnitten sind.
               und Träger, die anhand des Integrationsbud-
               gets bereits ein „Ankommen“ in den Stadt-         Nach Vorstellung der Projekte wurde über Per-
               teilen und die Teilhabe an außerschulischen       spektiven für die notwendige Weiterentwick-
               sozialen Systemen wie z.B. der demokrati-         lung und finanzielle Absicherung der erfolgrei-
               schen Bildung ermöglichen.                        chen Bremer Praxis diskutiert.

               Auch wir haben mit Hilfe des Integrationsbud-     Letztendlich ist die finanzielle Absicherung
               gets Bildungs-, Begegnungs- und Qualifizie-       der Integrationsprojekte bis zum Jahresende
               rungsangebote für die Zielgruppe der jungen       2021 gelungen.

     WICHTIG IST WAS KINDER TUN!
     Fachtag zum „Baum der Erkenntnis“ im April 2019 im LidiceHaus

        „Der Baum der Erkenntnis“ ist         den „Ich-kann-Stuhl“ und den          etwas Laub eine imaginäre Biblio-
        ein in Schweden entwickelter          „Ich-kann-nicht-Stuhl“.               thek eingerichtet haben. „Diese
        Bildungsplan für Vorschule und                                              Mädchen taten so, als ob sie eine
        Schule, der die ganzheitliche         „Vielleicht hat Lernen einen          eigene Bibliothek leiten würden
        Sicht auf das Kind widerspiegelt.     Ausgangspunkt? Vielleicht fängt       und genau auf dieses als ob
        Auch in Deutschland arbeiten          Lernen mit diesem Stuhl an“, sagte    kommt es an“.
        viele Erzieher*innen, Schulsozial-    Leif Strandberg. Der „Ich-kann-
        pädagog*innen und Lehrer*innen        nicht-Stuhl“ stehe dafür, dass Kin-   Kinder ahmen im Spiel Dinge etli-
        mit dem „Baum der Erkenntnis“.        der viele Dinge noch nicht gelernt    che Male nach – und lernen dabei,
                                              haben.                                sie tatsächlich irgendwann selbst
        Marianne und Lasse Berger haben                                             zu tun. „Die Gehirne der Kinder
        den Baum der Erkenntnis ins Deut-     Das sei aber kein Defekt, sondern     werden angezogen von allem, was
        sche übersetzt und herausgege-        eher ein Fahrschein in Richtung       spannend ist. Sie möchten gerne
        ben. Mit ihnen gemeinsam haben        „Ich kann“. Die Kinder können den     etwas Neues erleben“, so Leif
        wir diesen Fachtag geplant.           anderen Stuhl auch schon sehen,       Strandberg über den größten An-
                                              auf dem sie vielleicht bald sitzen    reiz zum Lernen.
        Als Experte unterstützte uns der      werden. „Es ist eine Bewegung
12      schwedische Psychologe Leif           von hier nach dort, wo etwas ist“,    Kinder lernen, indem ihnen
        Strandberg, das Grußwort des          erklärte der Psychologe.              jemand die Welt da drüben beim
        Tages übernahm die Senatorin für                                            „Ich-kann-Stuhl“ zeigt. Das kön-
        Bildung Claudia Bogedan.              Kinder lernen vor allem, wenn sie     nen andere Kinder sein oder auch
                                              spielen. Leif Strandberg erzählte,    die Pädagogen*innen, die sie
        Leif Strandberg stellte zwei Stühle   wie er bei einem Besuch in einer      begleiten.
        gegenüber, um zu verdeutlichen,       Vorschule zwei Mädchen traf, die
        wie Kinder lernen. Er nannte sie      aus ein paar Gartenmöbeln und
Geschlechterreflektierte Bildung
Heterosexualität und Zweige-                              ihrem Körper unterstützen können.       Bewusstsein und Wahrnehmung. Sie
schlechtigkeit sind noch immer                                                                    trägt dazu bei, Ungleichwertigkeiten
Normen, die unsere Gesellschaft                           Der Fachtag, der für das Jahr 2020      zu reduzieren und bringt die – auch
prägen. So sind Homo-, Trans*- und                        zu „Körper und Adoleszenz“ geplant      gesetzlich geforderte – Gleichstel-
Inter*-Feindlichkeit leider nach wie                      war, musste leider aufgrund der         lung der Geschlechter voran.
vor weit verbreitete Phänomene.                           Corona-Pandemie auf das Frühjahr
Zudem beobachten wir zunehmende                           2021 verlegt werden.                    In Sprache drückt sich die eigene
antifeministische Tendenzen.                                                                      Haltung zu einem gleichberechtigten
                                                          Lokal sind wir zudem Teil des Bünd-     Miteinander aus. Mit ihr gibt es die
Im Bereich der geschlechterreflek-                        nisses rund um den Queer Power          Möglichkeit, den oft in Seminaren
tierten Bildung bemühen wir uns                           Month (QPM), in dem unterschied-        formulierten (Bildungs-)Auftrag nach
deshalb um eine Sensibilisierung für                      liche Jugendeinrichtungen, Institu-     Gleichwertigkeit aller Menschen
sexuelle und geschlechtliche Vielfalt                     tionen und Einzelpersonen koope-        Rechnung zu tragen und selbst an ihr
und um das Aufdecken patriarcha-                          rieren.                                 mitzuwirken.
ler Herrschaftsmechanismen sowie
Empowerment für Menschen, die                             Für den 1. Queer Power Month Bre-       Ziele einer geschlechtersensiblen
negativ von diesen Strukturen betrof-                     men im Frühjahr 2019 organisierten      und diskriminierungsarmen Sprache
fen sind.                                                 wir 7 Veranstaltungen mit viel Emp-     sind:
                                                          owerment, insbesondere für queere
Das LidiceHaus ist diesbezüglich in                       junge Menschen. Der 2. Queer Power      •   Wertschätzung und Sichtbar-
unterschiedlichen lokalen und bun-                        Month fand im September 2020                machung von unterschiedlichen
desweiten Gremien, Bündnissen und                         mit nun schon rund 30 Veranstal-            Lebensrealitäten
Netzwerken aktiv:                                         tungen statt. Die Planungen für den     •   Schaffung von Anerkennungs-
                                                          nächsten Durchgang im Herbst 2021           räumen
In der Arbeitsgemeinschaft „Ge-                           laufen bereits.                         •   demokratische Teilhabe
schlechtergerechte Jugendarbeit“                                                                  •   Stereotype nicht reproduzieren
engagieren sich Fachkräfte aus der                        Als Mitglied der bundesweiten Kom-      •   Pauschalisierungen und Homo-
bremischen Jugendarbeit mit di-                           mission Geschlechterreflektierte Bil-       genisierungen vermeiden
versitätsbewussten und geschlech-                         dung unseres Dachverbandes, dem         •   Solidarisches Verhalten fördern
terreflektierten Ansätzen. 2019                           Arbeitskreis deutscher Bildungs-        •   Machtkritische Reflexion von
organisierte die AG einen Fachtag                         stätten, erarbeiteten wir 2019 einen        Sprache
zu Körpernormen, Sexualität und                           Leitfaden für eine gendersensible       •   Denkanstöße geben
Empowerment. Hier wurden erschwe-                         Sprache, in dem es unter anderem
rende (cis- und hetero-)hegemoniale                       heißt: Sprache prägt das Denken und     Wir bemühen uns, diese Anregungen
Normierungen hinsichtlich Ge-                             das Bewusstsein. Sie schafft Wirk-      auf unsere eigene Arbeit zu über-
schlecht, Körper und Sexualität und                       lichkeiten, indem sie sichtbar oder     tragen und hoffen, damit Impulse in
deren Performativität betrachtet. Von                     unsichtbar macht.                       andere Mitgliedseinrichtungen aus
besonderem Interesse war die Frage,                                                               dem gesamten Bundesgebiet geben
wie wir als Fachkräfte Jugendliche                        Eine Veränderung von Sprache führt      zu können.
bei einem positiven und aktiven                           zu einer Veränderung von
Umgang mit ihrer Sexualität und
DIe Kommission Geschlechterreflektierte Bildung des AdB

                                                                                                                                         13
Projektwoche zu Kinderrechten

                                                                      Auch 30 Jahre nach der Verabschiedung     geachtet? Was sind eigentlich Rechte
     Demokratie braucht Beteiligung

                                                                      der UN-Kinderrechtskonvention werden      und wo sind diese aufgeschrieben? Was
                                                                      die Interessen von Kindern und Jugend-    können wir tun, wenn unsere Rechte
                                                                      lichen häufig nicht ausreichend berück-   nicht geachtet werden?
                                                                      sichtigt.
                                                                                                                Mit Hilfe verschiedener Methoden (Spie-
                                                                      Mit Schüler*innen der Roland zu Bremen    le, Gruppenarbeiten, Filmsequenzen
                                                                      Oberschule haben wir eine Woche lang      und weitere) haben sich die Schüler*in-
                                                                      auf der Stadtteilfarm in Huchting zum     nen mit ihren zentralen Rechten vertraut
                                                                      Thema Kinderrechte gearbeitet: Welche     gemacht. Außerdem kennen sie nun
                                                                      Bedürfnisse haben Kinder und Jugend-      Orte und Institutionen, die für die Durch-
                                                                      liche? Wie werden diese Bedürfnisse       setzung der Kinderrechte stehen.

                                                                                           SV-Berater*innen
                                                In Kooperation mit der Gesamt-
                                                schüler*innenvertretung Bre-                Die Teilnehmer*innen engagie-      Schüler*innen, nachhaltige Be-
                                                men und dem SV Bildungswerk                 ren sich bereits in Schüler*in-    teiligungsstrukturen aufzubau-
                                                betreuen wir ein regionales                 nenvertretungen in Bremen und      en und sich aktiv in verschiede-
                                                SV-Berater*innen-Netzwerk im                kennen aus eigener Erfahrung       ne Prozesse einzubringen.
                                                Bundesland Bremen.                          die Bremer Schulstruktur.
                                                                                                                               Themen der Workshops sind
                                                Ein wichtiger Meilenstein war               Mit ihrem Hintergrundwissen        zum Beispiel: Rechte von Schü-
14                                              hierbei die regionale SV-Be-                und Engagement setzen sie          ler*innen an Bremer Schulen,
                                                rater*innen-Ausbildung, die                 sich dafür ein, die regionalen     Grundlagen der SV-Arbeit, De-
                                                Ende 2019 mit Unterstützung                 Schülervertretungsstrukturen zu    mokratische Schulentwicklung,
                                                der Landeszentrale für politi-              festigen und zu einem stabilen     Nachhaltige Schulentwicklung,
                                                sche Bildung, der Senatorin für             Netzwerk zu formen.                Projekt- und Konfliktmanage-
                                                Bildung sowie der Bremischen                                                   ment sowie Teambuilding.
                                                Kinder- und Jugendstiftung                  Sie geben Workshops an ande-
                                                stattgefunden hat.                          ren Schulen und ermutigen
Deliberative Partizipation                                                 Eine zufällig zusammengestellte Jury
                                                                           trifft politische Entscheidungen

                                                                                 Umweltverschmutzung und Müll-
                                                                                 vermeidung, Diskriminierung sowie
                                                                                 Barrierefreiheit.

                                                                                 Aufgrund der coronabedingten
                                                                                 Einschränkungen kam bislang kein
                                                                                 weiteres Treffen zustande. Sobald
                                                                                 die Lage wieder Präsenzveranstal-
                                                                                 tungen zulässt, werden wir das
Wie können Jugendliche stärker in       So bekommen auch diejenigen, die         Projekt fortsetzen.
politische Entscheidungen in ihrem      sich sonst eher zurückhalten oder
Stadtteil einbezogen werden?            bisher nicht erreicht werden, die        Das Modellprojekt wird von der
                                        Chance, ihre Themen einzubringen.        Hochschule Bremen wissenschaft-
Es gibt zwar Verfahren der Betei-                                                lich evaluiert. Die Ergebnisse
ligung an stadtpolitischen Fragen       Für das Modellprojekt #parCITYpate       fließen in die Fortbildungsange-
(z.B. Jugendbeiräte oder -parla-        wurden 150 Jugendliche aus Heme-         bote ein, die wir für Fachkräfte der
mente), doch es zeigt sich, dass mit    lingen per Losverfahren ausgewählt       Kinder- und Jugendhilfe entwickeln,
diesen Verfahren nur ein kleiner Teil   und schriftlich gebeten, an der          um das Konzept der deliberativen
der Jugendlichen erreicht wird.         Jugendjury für ihren Stadtteil teilzu-   Demokratie zu verbreiten.
                                        nehmen.
Dem soll mit neuen Ansätzen einer                                                Mit Unterstützung der Senatskanz-
direkten Beteiligung entgegenge-        Am Auftakttreffen der Jugendjury         lei der Freien Hansestadt Bremen,
wirkt werden: Bei den sogenannten       nahmen 10 junge Hemelinger*innen         dem Ortsamt Hemelingen und der
aleatorisch-deliberativen Verfahren     teil: Dort ging es um das gegen-         Bremischen Kinder- und Jugend-
werden die Beteiligten per Zufall       seitige Kennenlernen und die             stiftung.
ausgewählt und aufgefordert, sich       Entwicklung erster Projektideen
mit ihren eigenen Themen in die         für ihren Stadtteil. Als besonders
politische Gestaltung einzubringen.     wichtig erachtet wurden die Themen

                                                                                  Beauftragt vom Beirat Walle und in
                                                                                                                     ad
                                                                                  Kooperation mit dem Künstler Mirs
                                                                                                                    Walle
                                                                                  Herenda sowie dem Jugendforum
                                                                                                                   ngs-
                                                                                  starteten wir ein Jugendbeteiligu
                                                                                  projekt zur Gestaltung des Waller
                                                                                  Mäusetunnels.

                                                          unnel
                                        #mäuset
                                                                                                                          al-
                                                                                  Unter dem Motto „Verbindung gest
                                                                                  ten“ haben   Juge ndli che aus dem
                                                                                                                        le-
                                                                                  Stadtteil kleine individuelle Tone
                                                                                                             ter – mit  Farbe
                                                                                  mente gestaltet, die spä
                                                                                  versehen – ein gemeins     chaf tlich es
                                                                                                                         h
                                                                                   buntes Bild ergeben werden. Auc
                                                                                   einzelne Einrichtungen der offenen
                                                                                   Kinder- und Jugendarbeit haben sich
                                                                                   daran beteiligt.                             15
Demokratie im digitalen Zeitalter

                                                                                                         future
                                                                                                         fabric
                                                                                                 demokratie. digital. denken

     Soziale Netzwerke und Messengerdienste haben zunehmenden Einfluss
     auf unsere Meinungsbildung. Inwieweit hier ein Nährboden für Manipula-
     tionen entstanden ist und was dagegen unternommen werden kann, wird
     derzeit gesellschaftlich diskutiert.

     Dabei fallen Begriffe wie Desinformations-Kampagnen, Chat-Bots, Algo-
     rithmen, Echokammern, Microtargeting und Big Data. Bringt das unsere
     Demokratie in Gefahr? Oder besser: Wie lässt sich die Widerstandsfähig-
     keit der Demokratie im digitalen Zeitalter stärken? Darum geht es im
     Projekt #future_fabric.

     Ein zentraler Punkt ist der Erwerb    Jugendliche ansprechen. Gemeinsam         Wir möchten Jugendliche durch
     digitaler Bürger*innenkompetenzen.    mit ihnen wollen wir Möglichkeiten        die Nutzung abwechslungsreicher
     Denn die vernetzten Medien geben      erarbeiten, um an der (digitalisier-      Methoden und Ansätze (z.B. Virtual
     uns neue, sehr machtvolle Mittel an   ten) Gesellschaft teilzuhaben, sich       Reality, 360° und Szenario-Technik)
     die Hand, um uns zu informieren und   Gehör zu verschaffen und ungleichen       begeistern. Die pädagogisch-beglei-
     zu beteiligen. Mit diesen Mitteln     Ausgangsbedingungen entgegenzu-           tete Reflexion sensibilisiert auf eine
     umzugehen, ist eine enorme Heraus-    wirken. Ebenso gehören pädagogi-          spielerische, kreative und niedrig-
     forderung.                            sche Fachkräfte und Multiplikator*in-     schwellige Weise für demokratische
                                           nen zu unserer Zielgruppe.                Prinzipien.
     Und hier kommt die politische
     Bildung ins Spiel: Wir befassen       Bislang existieren in Bremen nur          Unsere Bildungsformate vermitteln
     uns mit aktuellen Diskussionen zu     wenige Ansätze, in denen die Berei-       eine werteorientiere Informations-
     Desinformationen und Big Data und     che Demokratiebildung und Medien-         kompetenz und haben zum Ziel,
     zeigen Möglichkeiten auf, wie diese   pädagogik zusammengedacht wer-            antidemokratischen Einstellungen
     komplexen Themen mit Jugendlichen     den. An dieser Schnittstelle setzen       präventiv zu begegnen.
     bearbeitet werden können.             wir mit unserem Modellprojekt an.

     Dies geschieht ganz pra-
     xisnah durch das Kennen-
     lernen und Ausprobieren
     diverser Methoden und
     Tools. Eine wichtige Rolle
     spielen bei #future_fabric
     auch die Chancen der Di-
     gitalisierung hinsichtlich
     Mobilisierung, Vernetzung
     und Überwindung von Un-
     gleichheiten.

     Unsere Angebote richten
     sich an junge Menschen
     im Land Bremen und
16   sollen schwerpunktmä-
     ßig auch marginalisierte

                                                                                    #future_fabric ist angesiedelt im
                                                                                   ServiceBureau Jugendinformation
                                                                                          und wird als Modellprojekt
                                                                                           zur Demokratieförderung
                                                                                            bis Ende 2024 gefördert .
Uns geht es darum, ganz praktisch
zu zeigen, was jede einzelne Person
in ihrem Alltag tun kann, um demo-
kratische Werte zu verteidigen und
sich für ein gerechtes, diskriminie-
rungsarmes (digitales) Miteinander
einzusetzen.

Durch die coronabedingten Kontakt-
beschränkungen fand die Bildungsar-
beit unseres Anfang 2020 gestarteten
Projekts bislang vorwiegend online
statt: Seither haben wir zahlreiche
Workshops per Video-Konferenz für
Jugendliche und Multiplikator*in-
nen durchgeführt. Inhaltlich ging es
schwerpunktmäßig um den Einfluss                                                   #denk_net
von Desinformationen auf politische
Meinungsbildung sowie Hate Speech.

Im November 2020 haben wir uns im
Rahmen des Fachtags „Der Mensch                                                    Im Projekt #denk_net
und seine Daten“ mit der ethischen                                                 stärken wir die kri-
Bewertung künstlicher Intelligenz                                                  tische Informations-
auseinandergesetzt. Hier beschäf-                                                  kompetenz junger
tigten uns unter anderem Fragen wie:                                               Menschen: Mit spie-
„Welche Daten werden in Zeiten von                                                 lerischen Methoden
Smartphones, virtuellen Assistenten                                                sensibilisieren wir sie
wie Alexa, Kameraüberwachung im           teme dazu genutzt werden können,         für menschenverach-
öffentlichen Raum (und so weiter)         Chancengerechtigkeit zu erhöhen          tende Positionen im
über uns gesammelt und was passiert       und Teilhabe zu stärken.                 Netz und zeigen Op-
damit? Was bleibt vom Konzept der                                                  tionen auf, wie sie mit
Privatsphäre im Zeitalter der Digitali-   Aktuell konzipieren wir im Projekt       Fake-News, Verschwö-
sierung übrig?“                           #future_fabric ein Escape-Game zu        rungserzählungen und
                                          Desinformationen und ihrem Einfluss      Hate Speech im Netz
Ein zweites Schwerpunktthema des          auf Wahlen. Im Stadtteil Hemelingen      umgehen können.
Fachtags waren algorithmische Syste-      haben wir ein deliberatives Beteili-
me, die mittlerweile in vielen Berei-     gungsprojekt gestartet, um Jugendli-     Bis zum Ende der
chen wie Finanzwelt, Gesundheits-         che stärker in politische Entscheidun-   Projektförderung 2019
wesen und Justiz eingesetzt werden,       gen einzubeziehen (siehe Seite 15).      haben wir mit den
um Arbeitsabläufe zu automatisieren                                                Bildungsangeboten in
oder Entscheidungen zu treffen. Da-       In 2021 werden wir außerdem in Ko-       diesem Projekt rund
bei bleiben die zugrunde liegenden        operation mit dem Stadtjugendring        700 Jugendliche und
Kriterien verborgen.                      Bremerhaven eine Peer-Coach-Ausbil-      200 Multiplikator*in-
                                          dung anbieten. Ein weiteres großes       nen erreicht.
In aktuellen gesellschaftlichen Dis-      Projekt des laufenden Jahres wird
kussionen geht es in diesem Zu-           eine modulare Train-the-Trainer- Fort-   Die Module bleiben        17
sammenhang meist um die Frage, ob         bildung zu den Schwerpunktthemen         weiterhin im Portfolio
diese algorithmischen Systeme Un-         Digitalisierung und Demokratieförde-     des ServiceBureau er-
gleichbehandlungen oder Diskrimi-         rung sein.                               halten und können als
nierung verstärken. Auf dem Fachtag                                                Jugendworkshops oder
haben wir uns darüber hinaus auch                                                  Fachkräfte-Fortbil-
der Frage gewidmet, wie solche Sys-                                                dung gebucht werden.
Medienpädagogik

                                                                            padlet

     Medienpädagogische Padlets des ServiceBureau Jugendinformation
     Die Sammelleidenschaft eines Medienpädagogen

                                             padlets sind digitale Pinnwän-
                                             de mit vielfältigen Einsatzmög-
                                             lichkeiten in der pädagogischen
                                             Praxis.

                                             So können ganze Teams gleich-
                                             zeitig eine Pinnwand gestalten
                                             und dort Texte, Bilder, Videos,
                                             Links und vieles mehr ablegen.
                                             Die Einträge können kommen-
                                             tiert und in Echtzeit diskutiert
                                             werden.

                                             Das ServiceBureau Jugendin-
                                             formation hat für den medien-
                                             pädagogischen Bereich eine
                                             Vielzahl an padlets mit ver-
                                             schiedenen Schwerpunkten an-
                                             gelegt. Hier finden Fachkräfte
                                             der Jugendarbeit viele Infos und
                                             nützlich Tipps für ihre Arbeit.

                                             Alle medienpädagogischen
                                             padlets finden Sie hier:

                                             padlet.com/ServiceBureau/sb

18
Der digitale Hype der Jugendarbeit
                                            Instagram

In den letzten Jahren war Insta-      zu Beginn der Pandemie: Plötzlich       weitergehen? Werden die Accounts
gram bei jungen Menschen die          durften die Fachkräfte via Instag-      wieder gelöscht? Oder dürfen wir
beliebteste Social Media-App.         ram mit ihren Jugendlichen Kontakt      an virtuellen Jugendorten präsent
Nicht nur in der Medienpädagogik      halten. Seitdem informieren viele       bleiben, um unserer Zielgruppe
wurde viel über die App, Influen-     Einrichtung über Öffnungszeiten,        einen niedrigschwelligen Zugang
cer*innen und die Verantwortung       Angebote sowie persönliche Er-          zu ermöglichen?
ihrer Beiträge diskutiert.            reichbarkeit.
                                                                              Für die diesbezügliche Diskussion
„Jugendarbeit hat die Aufgabe, ihre   Als die Jugendhäuser coronabe-          empfehlen wir den Jugendeinrich-
Zielgruppe im Umgang mit Instag-      dingt geschlossen waren, war dies       tungen eine Dokumentation ihrer
ram zu unterstützen“, so lautet das   oft der einzig erfolgreiche Zugang      Entscheidungen über Social Media-
Fazit des ServiceBureaus in zahl-     zu den Jugendlichen. Die Kanäle         Präsenzen: Definieren Sie Kriterien
reichen Fachartikeln und Vorträgen    wurden nun auch für gemeinschaft-       für die Kommunikation mit ihren
zum Thema.                            liche Aktionen genutzt. Es wurden       Adressat*innen, legen Sie Stan-
                                      Spiele angeboten oder Gemein-           dards für die Veröffentlichung von
Dazu gehört eine Auseinanderset-      schaftsaktionen initiiert: So wurde     Bildern und Informationen an ver-
zung mit visuellen und textlichen     zu Mal-, Bastel-, Foto- oder Video-     schiedenen Orten fest.
Beiträgen sowie eine kritische        aktionen aufgerufen, deren Ergeb-
Betrachtung des Handelns von          nisse später virtuell geteilt wurden.   Erstellen Sie ein Konzept, das
Influencer*innen.                                                             Sie fortlaufend weiterentwickeln.
                                      Schon lange werden in der pä-           Stellen Sie darin ihre Abwägungen
Genau wie junge Menschen er-          dagogischen Arbeit die Wider-           zwischen Erfüllung ihrer pädagogi-
reichen inzwischen auch Firmen        sprüchlichkeiten zwischen dem           schen Aufgaben und den Anforde-
mit ihren Instagram-Postings viele    Arbeitsauftrag zeitgemäßer,             rungen des Datenschutzes dar, um
Menschen. Und die Jugendarbeit?       klientelorientierter Jugendarbeit       eine gute Diskussionsgrundlage zu
Auch sie könnte ihre Zielgruppe       und gleichzeitiger Wahrung des          haben.
auf der Plattform erfolgreich kon-    Datenschutzes diskutiert.
taktieren. In vielen Fällen war den                                           Und übrigens: Auch TikTok zeigt
Jugendeinrichtungen die Nutzung       Während bestehender Kontaktbe-          seit einiger Zeit seine kreativen
der App bislang untersagt – meist     schränkungen blieben keine Alter-       Möglichkeiten - auch für die Ju-
mit Hinweis auf den Datenschutz       nativen: Jugendarbeit MUSSTE nun        gendarbeit.
durch die jeweiligen Geschäftsfüh-    in der virtuellen Lebenswelt ihrer
rungen.                               Zielgruppe präsent sein, um ihren
                                      Auftrag erfüllen zu können. Doch
Dieses änderte sich schlagartig       wie wird es nach der Pandemie

               Zum Einsatz von Social Media-Apps in der Jugendarbeit
               empfehlen wir das Padlet Cyberwork
                                                                                                                    19
Internationale Jugendarbeit

               Veranstaltungsreihe

            „Mehr Sprachigkeit!“
     Unsere Erfahrungen (nicht nur) aus der
     Internationalen Jugendarbeit zeigen:
     Die Exklusion von Teilnehmenden in
     Bezug auf Sprache wird sehr oft in Kauf
     genommen, “weil es gar nicht geht,
     alles immer für alle zu übersetzen”.

     Mit den Bildungsangeboten, die wir im
     Rahmen des Schwerpunktthemas “Mehr
     Sprachigkeit!” durchführen, regen wir
     zum kritischen Austausch zu diesem
     Problem an und entwickeln kreative
     Lösungsansätze.

     Nachdem wir bereits im März 2018 eine
     erste Qualifikation zu diesem Thema
     durchgeführt hatten, haben wir 2019 an
     Fahrt aufgenommen: den Auftakt bilde-
     ten der Fachtag „Mehr Sprachigkeit!“ mit 60
     Teilnehmenden und die Fortbildung „Sprache       Netzwerkes „Mehr Sprachigkeit!“ aktiv dazu
     und Macht“.                                      beitragen, eine Wertschätzung der vielfältigen
                                                      sprachlichen Ressourcen von Kindern und
     Es zeigte sich, dass dieses Querschnittsthema    Jugendlichen zu fördern – und zwar sowohl in
     für alle Bereiche der Kinder- und Jugendarbeit   internationalen Austauschprojekten als auch
     von hoher Relevanz ist und die von uns an-       auch in der pädagogischen Arbeit hier vor Ort.
     gestoßene Netzwerkbildung von vielen als
     „längst überfällig“ gewertet wurde.              Gleichzeitig setzen wir uns dafür ein, das
                                                      Thema „Sprachgebrauch“ als Bestandteil der
     Bislang konnten wir mit drei weiteren Veran-     Reflexion über die eigene diskriminierungssen-
     staltungen sowie der Koordination des neuen      sible Bildungsarbeit zu verankern.

       FACHKRÄFTE-FAHRT
     Paris

                      Gemeinsam mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW)
                      haben wir das Pilotseminar „Internationale Jugendarbeit“ vom
                      09.-10.04.2019 in Paris initiiert, an dem wir mit 10 Bremer Fach-
                      kräften aus der Jugendsozialarbeit teilgenommen haben.

                      Das Seminar hat uns den Kontakt zu vielen neuen Partner*innen
                      aus der Offenen Jugendarbeit aus der Region Paris und darüber
20                    hinaus ermöglicht. Im Fokus stand unter den Schlagworten „Diver-
                      sität und Partizipation“ die Zielgruppenerweiterung für Jugendaus-
                      tausch-Projekte.

                      Wir freuen uns, dass bei diesem Seminar mehrere neue Kooperatio-
                      nen und daraufhin auch Jugendaustausch-Projekte entstanden sind.
Seit September 2020
                                                                                  tragen wir ein Qualitäts-
                                                                                  siegel im Rahmen des
                                                                                  EU-Programms Europäi-
                                                                                  scher Solidaritätskorps
                                                                                  (ESK). Damit haben wir die
                                                                                  Möglichkeit, Freiwillige aus
                                                                                  den ESK-Programmländern
                                                                                  (EU und darüber hinaus) zu
                                                                                  empfangen.

                Internationale                                                    Unser erster ESK-Freiwilliger
            Jugendarbeit und                                                      Ionut-Cosmin Popescu ist im
                                                                                  Oktober 2020 aus Spanien
   Mobilitätsbeschränkung -
                                                                                  zu uns gekommen: Für ein
   wie passt das zusammen?
                                                                                  Jahr unterstützt uns Ionut
         Scheinbar gar nicht!                                                     mit seinen kreativen Ideen
      Für uns stand dennoch                                                       und seiner Expertise, vor
  schnell fest, dass Aufgeben                                                     allem im Bereich Social Me-
             keine Option ist.                                                    dia. Er wirkt außerdem aktiv
        Vielleicht liegt in der          Und wir starteten drei internationale    bei unseren Projekte im
    Krise sogar eine Chance?             Maßnahmen – vorerst natürlich auch       Bereich der Internationalen
                                         ausschließlich digital:                  Jugendarbeit und im Projekt
                                                                                  #future_fabric mit.
                                         1.  Die von uns koordinierte Strate-
                                         gische Partnerschaft „(re)WRITE THE      Ionut ist eine Bereicherung
                                         NARRATIVE – Sharing Decolonial Prac-     für unser Team - diese Er-
                                         tice in European Youth Education” mit    fahrung motiviert uns, für
Die gute Zusammenarbeit von Fach-        fünf Partnerorganisationen.              die Zukunft weitere ESK-Pro-
kräften über Ländergrenzen hinweg                                                 jekte zu planen: Denkbar
ist die Grundlage für die Durchführung   2.  Eine vorbereitende Fachkräfte-       ist zum Beispiel auch die
qualitativ hochwertiger Jugendaus-       begegnung für unsere Internationale      Aufnahme eines ganzen
tausch-Projekte – im hektischen,         Jugend-Circus-Begegnung „Bridges for     Freiwilligen-Teams von bis
„coronafreien“ Alltag wird das leider    Youth“.                                  zu 15 Personen. Ebenso
oft vernachlässigt.                                                               können über das Programm
                                         3. Eine vorbereitende Fachkräfte-        auch lokale Projekte von
Insofern lag in der Krise auch eine      begegnung für unseren Südafrika-         jungen Menschen für mehr
Chance, nämlich die Zeit nun schwer-     nisch-Deutschen Austausch „Agents        Solidarität und ein sozia-
punktmäßig der Qualitätsentwick-         of Change“ (initiiert von unserem ehe-   les Miteinander gefördert
lung internationaler Maßnahmen zu        maligen weltwärts-Freiwilligen Thabo     werden.
widmen.                                  Ngoxo).
                                                                                  Das ServiceBureau berät zu
Diesen Apell haben wir im Rahmen         Mit Ionuts Hilfe starteten wir Ende      allen Fragen des EU-Förder-     21
mehrerer Fachtagungen aktiv in den       2020 eine Social Media-Kampagne:         programms und hat
bundesweiten Diskurs eingebracht.        Über den Hashtag #IJAweitermachen        im Jahr 2020 mehrere
                                         tauschen wir uns mit anderen Trägern     Jugendinitiativen bei der
Innerhalb eines halben Jahres haben      der Internationalen Jugendarbeit zu      Planung und Antragstellung
wir ab Mai 2020 sieben Fortbildungen     digitalen Tools und kreativen Projekt-   eines ESK-Solidaritätspro-
digital durchgeführt.                    ideen aus. Und verbreiten auf diesem     jektes unterstützt.
                                         Weg Mut und Zuversicht!
Sie können auch lesen