Dein High School Erlebnis in Neuseeland - Persönlich vor Ort in Neuseeland und in Deutschland - South Pacific Exchange
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Dein High School Erlebnis in Neuseeland Persönlich vor Ort in Neuseeland und in Deutschland The Experience of Your Lifetime
Grußwort Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, es freut uns weltoffene junge Menschen und ihre Familien kennenzulernen und bei ihrem oft größten Abenteuer zu begleiten. Schüler haben die Gelegenheit ein einmaliges Erlebnis, während einem High School Aufenthalt in Neuseeland zu erleben. Die Einblicke und Ereignisse die Schüler während ihrer Zeit in Neuseeland, an einer neuseeländischen High School und als Teil einer neuseeländischen Familie erleben, sind besonders wertvoll und fördernd. Zudem machen sie diese Zeit zu einer unvergesslichen Erfahrung. Junge Erwachsene erleben die Kultur und den „Kiwi way of Life“ hautnah im Zusammenhang mit dem Schulalltag, wie es zu keinem anderen Zeitpunkt im Leben möglich ist. Deine Zeit in Neuseeland wird mit Sicherheit einmalig und der aufregendste Teil der gesamten Schulzeit. Diese Erfahrungen prägen junge Menschen für ihr ganzes Leben! Es liegt uns am Herzen Euch auf dieser Reise bestens zu beraten und zu begleiten, zuverlässig von unserem Standort in Deutschland wie auch in Neuseeland. Wir kennen unsere Schüler und Familien persönlich und können Euch optimal beraten. Als erfahrene Eltern und Pädagogen sind wir mit emotionalen und sozialen Bedürfnissen vertraut und wissen die akademischen Anforderungen mit einzubinden, um die beste individuelle Entwicklung zu ermöglichen. Gerne heißt South Pacific Exchange Euch in Neuseeland willkommen! Herzliche Grüße, Uli, Ralf, Janine & Daniel
Inhalt RED BORDERS 01 Das wertvolle an deinem Neuseeland Aufenthalt 02 Warum South Pacific Exchange? 03 Unsere Story 04 Unser Team 05 Über Neuseeland 06 Warum Neuseeland? 07 Das neuseeländische Schulsystem 08 Abitur in Neuseeland? 09 Termdaten 10 Ist Neuseeland für mich die richtige Wahl? - Wer kann einen High School Aufenthalt in Neuseeland machen? 11 Dein Neuseeland Aufenthalt - Wann - Dauer des Aufenthaltes - Unterbringung 13 So sieht dein Schulalltag in Neuseeland aus 15 Ablauf Deines High School Aufenthalts 17 Preisgestaltung, Rabatte und Förderungen 19 Neuseeland Karte 20 Exemplarische Regionen 21 Schulen - Koedukative Schulen vs. Mädchen- oder Jungenschule - Öffentliche Schulen oder Privatschulen/ Internate 23 Aquinas College 25 Kristin School (Privatschule) 27 Otumoetai College 29 Taupo-nui-a-Tia College 31 Tauranga Boys’ College 33 Tauranga Girls’ College 35 Te Puke High School 37 Waihi College 39 FAQ 41 Erfahrungsberichte - Los geht’s! 43 Bewirb dich bei uns 44 Impressum
Das wertvolle an deinem Neuseeland Aufenthalt Mehr als üblich Für Schüler und Reisende Neuseeländer (Kiwis) sind aufgeschlossene und besonders freundliche Menschen, die gerne ihr wundervolles Land mit interessierten jungen Menschen wie Dir teilen. Diese bezaubernde Insel im Südpazifik ist ein ideales Ziel für einen High School Aufenthalt. Die Freizeitangebote sind vielfältig und interessant, was eine aufregende Zeit in Neuseeland garantiert! Die größte Entfer- nung eines Ortes vom Meer beträgt nur 130 km. Dadurch ist die Verbundenheit der Bevölkerung zum Meer sehr stark, so wie auch das Grundrecht für den Zugang zum Strand ein wichtiges Privileg ist. Bildungsstudien zeigen, dass die Schülerinnen und Schüler in Neuseeland sehr leistungsstark sind. Das moderne Schulsystem rangiert auf den oberen Plätzen im Program for International Student Assessment (PISA), das die Leistungen von Schülern in den Bereichen Lesen, Mathe- matik und Wissenschaft auf internationaler Ebene testet und vergleicht. Trotzdem wird das Lernen dort anders erlebt. Die individuelle Förderung der Schüler und angemessene Erwartungen machen das Lernen dort zu einem besonderen Erlebnis, das Interessen erkennt und Talente fördert. Du wirst in Neuseeland nicht nur viele Gleichgesinnte treffen, sondern auch internationale Bekanntschaften und Freundschaften schließen. Das macht diese Zeit besonders aufregend und aufgrund der Freiheit und Sicherheit auch unbedenklich. Auslandsaufenthalte sind besonders Für Eltern wichtig für: Sie sind gleichermaßen begeistert über die bevorstehende Zeit und wis- Entwicklung der Fremd- sen, dass diese Unternehmung Ihrem Kind eine Menge Lebenserfahrung sprachenkompetenz beschert. Allerdings sorgen Sie sich auch um deren Wohlbefinden hier in Neuseeland. Selbstständigkeit Wir stehen stets im persönlichen Kontakt zu Ihrem Kind hier vor Ort. Persönlichkeitsentwicklung Gleichermaßen sind wir natürlich auch für Sie erreichbar und berichten Ihnen auf Wunsch jederzeit, wie der Aufenthalt und der Schulbesuch Ihres interkulturelle Kompetenz, Schützlings gelingt. Diese Leistungen bieten wir Ihnen ohne zusätzliche Toleranz und Flexibilität Verwaltungskosten oder Gebühren. 1
Warum South Pacific Exchange? 9 Gründe, warum ihr Euch für South Pacific Exchange entscheiden solltet: P kostenloses Beratungsgespräch P persönliche Betreuung in Deutschland und Neuseeland P mitentscheiden bei der Schulauswahl P mitentscheiden bei der Gastfamilienauswahl P familiengeführtes Unternehmen P alles aus einer Hand P öffentliche Schulen und Privatschulen P spezialisiert auf Neuseeland P praktizierende Pädagogen im Team „Travel far enough, you meet yourself.“ - David Mitchell 2
Unsere Story Wir möchten uns vorstellen, und Dir unsere Verbundenheit zu Neuseeland, wie auch die Entstehung von South Pacific Exchange kurz beschreiben. Während eines Work & Travel Aufenthalts haben wir, Uli und Ralf, Neuseeland bereits 1981 erstmalig kennen und lieben gelernt. Gefolgt von zahlreichen Reisen in dieses faszinierende Land mit seinen atemberaubenden Schönheiten hat sich der Traum entwickelt, hier zu leben, den wir im Jahr 2000, mit unseren Kindern Janine und Dirk verwirklicht haben. Aotearoa, das Land der „großen, weißen Wolke“ ist seither unsere Heimat. Janine und Dirk, mittlerweile erwachsen, haben Neuseeland in all seiner Vielfalt und Schönheit - einschließlich Reisen, Schule und Universität - erlebt. Ralf ist Secondary School Teacher (High School und College) und Janine ist Primary School Teacher. Aufgrund ihrer langjährigen Berufserfahrung kennen sie das Schulsystem als Insider und wissen es, als eines der besten Bildungssysteme der Welt sehr zu schätzen. Janine und Daniel (Ehemann) leben seit einigen Jahren in Deutschland. Als Grundschullehrerin mit Berufserfahrung mittlerweile in beiden Ländern ist sie eine wertvolle Bereicherung bei der Beantwortung deiner Fragen. Fachkompetenz und genaue Kenntnis von Land und Leuten sind wesentliche Faktoren dafür, deinen Aufenthalt in Neuseeland reibungslos und erfolgreich zu gestalten. Als stolze Betreiber dieser Organisation für High School- und Work & Travel-Aufenthalte freuen wir uns, als Familienunternehmen jungen Menschen eine aufregende Zeit mit fantastischen Lernmöglichkeiten und neuen internationalen Freundschaften zu ermöglichen. Wir freuen uns, dich kennenzulernen! „Schüler die aus vielen anderen Ländern kommen, sind durchweg immer fasziniert von der Individualität, die das Schulsystem zeigt. Für uns ist es sehr wichtig, dass der Schüler sich rundum wohl fühlt.“ — Uli & Ralf 3
Unser Team Team Neuseeland Uli Schwinn Es bereitet mir große Freude, junge Menschen zu unterstützen, die den Mut und das Vertrauen haben, Neues auf Ihrer Reise zu entdecken. Sie sammeln Erfahrungen, die ihr Leben bereichern werden. Die richtige Schule für jeden Schüler zu finden, ist für mich sehr wichtig. Auf die Wünsche und Vorstellungen unserer Schüler gehe ich gerne ein. Ralf Schwinn Ich unterstütze euch während eures Aufenthaltes in Neuseeland mit dem Insiderwissen eines aktiven High School Lehrers. Mit Vertrauen und Effektivität stehe ich euch jederzeit zur Seite und habe großen Spaß, eure Erfolge und Erlebnisse mit zu verfolgen. Team Deutschland Janine Anton Ich vermittel Dir und deiner Familie genaue Details über das Schulsys- tem und den Alltag in Neuseeland. Ich zähle Neuseeland sowie Deutsch- land zu meiner Heimat, weil ich in beiden Ländern für längere Zeit gelebt habe. Wir dürfen immer wieder erleben, wie junge Erwachsene nach ihrer Rückkehr ein Stück Neuseeland in ihrem Herzen tragen. Daniel Anton Ich stamme aus Neuseeland und lebe jetzt gerne seit einigen Jahren in Deutschland, im Herzen Europas. Ich genieße es, viele neue Leute auf Messen zu treffen und aus erster Hand zu berichten, wie es ist, eine neuseeländische High School zu besuchen und wie es ist, durch das schöne Neuseeland zu reisen. Es macht mir Spaß, Menschen dabei zu helfen, die Zeit ihres Lebens in meinem Heimatland zu verbringen. 4
Über Neuseeland Das Land der großen weißen Wolke Neuseeland ist seit 2000 unser Zuhause. Als Insider kennen wir das Land in all seiner Vielfalt. Herr der Ringe, America’s Cup und Whale Rider bringen Sie vielleicht mit dem Land der „großen, weißen Wolke“ in Verbindung. Neuseeland bietet einen beeindruckenden Reichtum an landschaftlicher Vielfalt und unberührter Natur. Es hat seinen Grund, warum es als „grüne Insel“ bezeichnet wird - unendliche subtropische Strände, riesige Kauri-Wälder, sprudelnder Schlamm, Geysire, rollende, grüne Hügel, nordische Fjordlandschaften, Regenwälder, Gletscher, Überblick Hochgebirge und das Meer mit über 15.000 km Strand und Küste. Einwohner: ca. 5.000.000 Neuseeland besteht aus zwei Hauptinseln, der Nord- und der Südinsel sowie mehr als 700 kleineren Inseln. Die Hauptstadt Wellington befindet Fläche: 268.021 km² sich im Süden der Nordinsel. Auckland ist die größte Stadt des Landes und der bedeutendste internationale Verkehrsflughafen in Neuseeland Sprachen: Englisch, befindet sich auch dort. Te Reo Māori, die neuseeländische Das relativ milde Klima in Neuseeland durch die Lage in den gemäßigten Gebärdensprache Breiten der Südhalbkugel macht das Land besonders beliebt. Die nördlichen Gebiete der Nordinsel sind von einem mehr Hauptstadt: Wellington subtropischen Klima geprägt. In dem Rest der Nordinsel herrscht ein eher gemäßigtes Klima. Während entlang der neuseeländischen Alpen Größte Stadt: Auckland auf der Südinsel alpine Wetterbedingungen anzutreffen sind. Der Juli ist der kälteste Monat des Jahres, Januar und Februar sind hingegen Entfernung: ca. 18.300 km die Wärmsten. Die Wintermonate sind regnerisch und im Sommer kann man viel Sonne und trockene Perioden erwarten. (Quelle: stats.govt.nz) Die indigene Bevölkerung Neuseelands, die Māori, und ihre faszinierende Kultur erlebt man als Teil des neuseeländischen Schulsystems. Die Kultur wird sorgfältig gepflegt, sogar in der Grundschule wird die Sprache der Māori schon mit in den Unterricht integriert. Die Māori haben vermutlich im 13. Jahrhundert Neuseeland von Polynesien aus besiedelt. Erst 300 Jahre später wurde das Land von den ersten Europäern Abel Tasman (1642) und später James Cook (1769) erkundet. Die Geschichte des Landes erzählt von Kriegen zwischen Māori Stämmen und Europäern, was 1841 mit dem Verfassen der Treaty of Waitangi weitestgehend besiegelt wurde. Mittlerweile wird die Kultur sorgfältig gepflegt. Die „Kiwis“ sind besonders sympathisch. Ihre entspannte Art und herzliche Gastfreundschaft sind eine besonders positive Erfahrung für Besucher, ebenso wie ihre Lebensfreude, Geselligkeit und Verbindung zur Natur, wie du das hautnah im Alltag erleben wirst. „The Outdoors“ sind ein wichtiger Bestandteil des Alltags eines Neuseeländers. Zelten, Barbecue, Wandern, Fischen und natürlich Surfen gehören dazu. Mit einer Einwohnerzahl von ca. 5 Millionen erfreut sich dieses wunderbare Land nach wie vor wachsender Beliebtheit. 5
Warum Neuseeland? Warum du dich für Neuseeland entscheiden solltest: Der Neuseeländer ist sich seiner Freiheit und der einzigartigen, vielfältigen Natur sehr wohl bewusst. Der Zugang zum Meer und das Fischen sind nicht nur Grundrechte, sondern auch grundlegender Bestandteil des Lebensstils. Die Kiwis sind verständlicherweise stolz auf ihr wunderschönes Land und haben ein großes Maß an Heimat- und Naturverbundenheit. Besonders bekannt sind sie für ihre Gastfreundschaft und Offenheit, schnell knüpft man Kontakte oder hält einen kleinen Plausch. Als Insulaner im Südpazifik haben sich die Neuseeländer als Alleskönner mit vielen Talenten einen Namen gemacht und haben auch noch heute beruflich oftmals mehrere Jobs gleichzeitig. Die Einstellung zum Eigenenheim ist offener und entspannter im Vergleich zu Deutschland, Österreich und der Schweiz. Flächenmäßig sind die Städte und Ortschaften größer und Häuser werden typischerweise öfter gekauft und verkauft, mit dem Bestreben sich Schritt für Schritt zu vergrößern. Ein Haus einmalig zu bauen um daraus das Heim fürs restliche Leben zu machen, ist eher ungewöhnlich. Gediegene, detaillierte und qualitativ hochwertige Einrichtungen gibt es hier natürlich auch, aber gleichermaßen gibt sich der Neuseeländer auch gerne mit einfachster Einrichtung zufrieden, wobei Funktionalität, Kreativität und Einfachheit wesentliche Faktoren sind - der Grill gehört immer dazu. 6
Das neuseeländische Schulsystem Schule in Neuseeland ist anders Das neuseeländische Schulsystem gilt als eines der besten Bildungssysteme der Welt. Der Lehrplan/ das Curriculum ist hochmodern und kreatives Denken gehört zum Alltag dazu. Bildungsstudien zeigen, dass die Schülerinnen und Schüler in Neuseeland sehr leistungsstark sind. Trotzdem wird das Lernen dort anders erlebt, die Jugendlichen werden gefördert und gefordert, egal wie ihre Interessen und Talente ausgerichtet sind. In Neuseeland werden die Kinder im Alter zwischen 5 und 6 Jahren eingeschult. Bis 16 Jahren sind die Jugendlichen schulpflichtig. Die Mehrheit der neuseeländischen Schulen ist staatlich und unterrichten nach dem hoch anerkannten staatlichen Curriculum. Des Weiteren unterrichten auch State-integrated Schulen nach dem nationalen Curriculum und haben häufig einen religiösen Hintergrund. Privatschulen und auch Internate werden durch Schulgeld finanziert und können ihrem eigenen Lehrplan folgen, der oft einen bestimmten Fokus hat. Deutsche Schüler werden normalerweise aufgrund von guten Vorkenntnissen und unterschiedlichen Schuljahresbeginn in die Jahrgangsstufen 11 bis 13 eingestuft. Das bedeutet, dass z. B. ein deutscher Schüler der 10. Klasse meist in die 11. Klasse/ NCEA Level 1 eingestuft wird. Das neuseeländische Schulsystem ist folgendermaßen gegliedert: New Zealand School System Pathways Universities and Polytechnics and Colleges of Education Institutes of Technology Primary Year 1 - Year 8 Ages 5 - 12 Year 9 Year 10 Secondary Year 11 NCEA* Level 1 Ages 13 - 18 Year 12 NCEA* Level 2 Year 13 NCEA* Level 3 Certificate Teaching Diploma Diploma Bacherlor’s Degree Bachelor’s Degree Tertiary Postgraduate Diploma Postgraduate Diploma Master’s Degree Master’s Degree Doctorate *NCEA: National Certificate of Educational Achievement 7
Weltklasse Ab der 11. Klasse beginnt das National Certificate of Educational Achievement (NCEA). Schüler in der 11. bis 13. Jahrgangsstufe können entsprechend der individuellen Möglichkeiten und Wünschen unterschiedliche Qualifikationsstufen erreichen. Weiterhin entscheidet sich der Schüler für einen von sechs pathways (Berufszweige) • Manufacturing and Technology (Herstellung-Produktion und Technologie) • Construction and Infrastructure (Bauwesen und Infrastruktur) • Creative Industries (Kreatives Gewerbe, Design und Kunst) • Primary Industries (Primäre Gewerbebranchen) • Social and Community Services (Soziale Berufe) • Services Industries (Dienstleistungen) Nach der High School ist es möglich, eine Universität oder ein Poltechnic/ Institue of Technology (Fachhochschule) zu besuchen. Studiums-voraussetzung ist ein NCEA Level 3. Mit dem Level 2 stehen einem bereits Einstiegsmöglichkeiten in einige Berufe offen. Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit direkt in das Berufsleben einzusteigen oder anschließend noch eine Universität zu besuchen. Abitur in Neuseeland? Es besteht die Möglichkeit, deinen Schulabschluss in Neuseeland zu machen. Dafür musst du die Schule dort für 18 Monate (6 Terms) besuchen. Das neuseeländische Abitur (NCEA Level 3) ist natürlich in Neuseeland sowie in vielen Ländern offiziell anerkannt, einschließlich in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Es gibt einige wichtige Faktoren zu beden- ken, wenn du deinen Abschluss in Neuseeland machen möchtest, um anschließend an einer Universität oder Hochschule im Heimatland studieren zu können bzw. ein Studium zu beginnen. Für einen Hochschulzu- lassung benötigst du mindestens 42 Level 3 Credits in drei verschiedenen Fächern, mindestens 8 Level 2 Credits in Englisch und 14 Level 1 Credits in Mathematik. Wenn Du danach in Deutschland studieren möchtest, ist es empfehlenswert mit der Uni Kontakt aufzunehmen, um nachzufragen, ob das NCEA dort anerkannt wird. Spreche uns am Besten an. Wir können dich in diesem Bereich optimal beraten. 8
Termdaten Termdaten und Ferien in Neuseeland Das Schuljahr ist in Quartale, in Neuseeland „Terms“ genannt, aufgeteilt. In Neuseeland startet das Schuljahr Ende Januar. Internationale Schüler fangen von daher typischerweise ihren Aufenthalt im Januar (Term 1) oder im Juli (Term 3) an. Bei unserer Organisation ist auch ein Start Ende April/ Anfang Mai (Term 2) möglich. Zwischen den Terms sind jeweils ca. 2 Wochen Ferien. Die genauen Termdaten sind auf dem beigefügten Einlegeblatt oder auf unserer Website unter: www.southpacificexchange.de/schulsystem zu finden. Code of Practice In dem neuseeländischen Schulsystem sind internationale Schüler durch den Verhaltenskodex, der „Code of Practice“ genannt wird, bestens betreut und geschützt. Bildungsanbieter müssen sich an die vom Bildungsministerium vorgegebenen Richtlinien halten. Gastschüler müssen z. B. ausreichend versichert sein, ein gutes Lernumfeld haben und in einer angemessenen Unterkunft leben. Internationale Schüler haben an der Schule eine feste Ansprechperson, die bei Fragen und Beschwerden zur Verfügung steht. Des Weiteren sind wir persönlich vor Ort und helfen gerne weiter. 9
Ist Neuseeland für mich die richtige Wahl? Aotearoa - Neuseeland ist das perfekte Land für dich, wenn... 1 - tahi ...du für ein unglaubliches Abenteuer für 3, 6, 9, 12, oder sogar 18 Monate auf der anderen Seite der Welt bereit bist. 2 - rua ...du Lust hast, deine Englischkenntnisse zu verbessern. 3 - toru ...du die Natur liebst und gerne aktiv bist (und dich nicht scheust, einen Rugbyball in die Hand zu nehmen ). 4 - whā ...du gerne Freundschaften mit Menschen aus verschiedenen Ländern schließt. Wer kann einen High School Aufenthalt in Neuseeland machen? Du solltest zwischen 14-18 Jahren alt sein. Wir haben keine strengen Auswahlkriterien wie z. B. einen bestimmten Notenschnitt oder ähnliche Kriterien. Die neuseeländischen Schulen arbeiten nach den Gesamtschulprinzip mit Kurssystem, von daher können Kurse/ Fächer der Schüler je nach akademischen Leistungen angepasst werden. Viel wichtiger ist, dass Du den Aufenthalt machen möchtest, eine gute Einstellung hast und in einer guten körperlichen und seelischen Verfassung bist. Des Weiteren sind neuseeländische Schulen inklusiv, das heißt ein High School Aufenthalt ist auch möglich, wenn ein Schüler körperliche oder geistige Beeinträchtigungen hat. Sprecht uns bitte an, um genauere Infos je nach den Bedürfnissen des Schülers zu bekommen. 10
Dein Neuseeland Aufenthalt Wann? Je nach Schulform geltern unterschiedliche Rahmenbedingungen. Typischerweise gehen Schüler im G9 in der 10. oder 11. Klasse ins Ausland. Schüler im G8, also bei einer 12-jährigen Schulzeit, gehen oft in der 9. Klasse ins Aus- land. Wir haben auch gute Erfahrungen mit dem Aufenthalt in der 9. Klasse gemacht. Nach der Rückkehr haben Schüler auch noch mindestens ein halbes Jahr Zeit vor der Prüfungsphase. Allerdings kann man diese Erfahrung nicht verallgemeinern, denn die individuelle Situation ist maßgeblich. Das folgende Diagramm dient als Orientierungshilfe. Der passende Zeitpunkt sollte individuell und in Absprache mit der Heimatschule gewählt werden. Schul- 8-stufiges 9-stufiges Gesamtschule Realschule jahr Gymnasium (G8) Gymnasium (G9) Idealer Anreisetermin im Januar für 1-4 Terms, andere Anreisetermine sind 9 auch möglich. Anreise meist im Juli, im Anreise meist im Anreise meist im Juli, für 10 Januar für leistungsstarke Juli oder Januar. sehr leistungsstarke Schüler Schüler. Dauer meist 2 Terms. ggf. im Januar. Als „Gap-Year“ mit Möglich ohne „Gap-Year“ mit - 11 Wiedereinstieg in Klasse 11. Wiedereinstieg in Klasse 12. Die jeweiligen Hauptanreisetermine im Januar (Term 1) und Juli (Term 3) haben beide Vor- und Nachteile. Schüler, die ihren Aufenthalt im Januar starten, kommen im Sommer an und fangen das Schuljahr gemeinsam mit den einheimischen Schülern an. Im Juli (Term 3) steigt der Schüler mitten in das neuseeländische Schuljahr ein, dadurch kann die Teilnahme an einigen Fächern und Sportarten etwas schwieriger als zu Beginn des Schuljahres sein. Die Anreise im April (Term 2) ist auch möglich und hat den Vorteil, dass Schüler in die Wintersportarten zum Saisonanfang wie z. B. Fußball und Hockey gut einsteigen können. Dauer des Aufenthaltes Die Länge deines Aufenthaltes ist eine wichtige Entscheidung. Du hast die Wahl zwischen 3, 6, 9, 12, oder sogar 18 Monaten. Zu bedenken ist, dass es einige Wochen dauert, bis du dich in deiner Gastfamilie eingelebt hast, dich an den neuen Schulalltag gewöhnt hast und bis du neue Freunde kennen gelernt hast. Von daher bietet ein Jahresprogramm die beste Voraussetzung dafür, Kultur und Lebensweise der Menschen in Neuseeland kennen zu lernen und zu verstehen. Wenn Du dich für ein ganzes Schuljahr, 4 Terms, entscheidest wirst du Zeit haben die typischen Bräuche in einem Jahr zu erleben. 11
Sprich mit deiner Schule Wir empfehlen, dass du mit deiner Heimatschule über deine Pläne frühzeitig sprichst. Regelungen eines Schulaufenthalts im Ausland variieren von Bundesland zu Bundesland und von Schule zu Schule. Es ist wichtig zu wissen, wann sie den Aufenthalt empfehlen und ob Vorgaben (mit oder ohne Aussetzen) bestehen. Unterbringung Ob du in einer Gastfamilie oder in einem Internat, das oft an eine Jungen- oder Mädchenschule angeschlossen ist, wohnen möchtest, ist deine Entscheidung. Uns ist wichtig, dass du dich in deiner Unterkunft wohlfühlst. Gastfamilie Du entscheidest bei der Auswahl deiner Gastfamilie mit. In einer Gastfamilie hast du die einmalige Gelegenheit, die Landeskultur hautnah zu erleben. Neuseeländer sind gastfreundlich und herzlich. Dadurch leben sich Schüler oft schnell in die neue Familie ein. Viele Gastfamilien haben schon mehrfach Gastschüler bei sich aufgenommen, andere heißen zum ersten Mal einen Schüler willkommen. Unabhängig davon erfüllen alle Gastfamilien strenge Voraussetzungen, die dein Wohl und deine Privatsphäre garantieren. Die Gastfamilien können sehr unterschiedlich aussehen, manche haben gleichaltrige oder jüngere Kinder, andere Kinder sind schon aus dem Haus, alleinerziehende Mütter oder Familien mit anderen internationalen Gastschülern. Die Auswahl der Gasfamilie erfolgt immer mit größter Sorgfalt und die meisten Familien kennen wir persönlich. Es ist auch wichtig, dass du dich gerne in die Familie integrierst und die gängigen Regeln beachtest. Internat In einem Internat kannst du das Miteinander besonders nah erleben, dafür sind die Einrichtungen oft einfach gehalten, aber auf Internet und Fernseh- und Gemeinschaftsräume musst du nicht verzichten. Gemeinsame Aktivitäten stehen im Mittelpunkt. Im Internat ist es besonders wichtig, sich an die Regeln zu halten und Schüler übernehmen Eigenverantwortung. Die Freundschaften, die in Internaten geschlossen werden, sind oft besonders eng. 12
So sieht dein Schulalltag... Habe Spaß am Lernen Der Schulalltag unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch, dass das Tragen von Schuluniform bis auf ganz wenige Ausnahmen Pflicht ist. Ein Vorteil ist: Die Gedanken über die alltägliche Frage „Was ziehe ich heute an?“ entfällt. Jeder fühlt sich durch das Tragen der Uniform als Teil der Gemeinschaft. Der Unterrichtsbeginn ist von Schule zu Schule unterschiedlich. Der Schulalltag startet zwischen 8:30 Uhr und 9 Uhr. Die Schulstunden dauern üblicherweise ca. 60 Minuten mit täglich 5 Stunden Unterricht plus einen Zeitraum von ca. 20 Minuten mit dem Klassenlehrer, oft direkt morgens (Form Period genannt). Zwischen den Unterrichtsstunden steht häufig ein Raumwechsel an. Zwei Pausen mit jeweils 20 und 50 Minuten strecken den Schultag bis ca. 15:00 Uhr. Je nach Schule ist zwischen 14:50 Uhr und 15:20 Uhr Unterrichtsende. Die etwas längere Mittagspause ist auch eine wertvolle Zeit, um mit Freunden zu quatschen und in Ruhe zu essen. Meist bringen Schüler eigenes Essen von zu Hause mit oder kaufen sich eine Kleinigkeit in der Cafeteria. 13
...in Neuseeland aus Nicht selten kommt es vor, dass sich die ganze Schule versammelt, „assembly“ genannt und die neuseeländische Nationalhymne gesungen oder der Haka (der Kriegstanz der Māori) aufgeführt wird. Wichtige Ansprachen werden oft von Lehrern gehalten. Schüler haben oft Leadership Rollen und leiten die Assembly. Viele Schulen haben ein „Houses“-System. Die Houses sind so ähnlich wie „Schulfamilien“, die auch eine wichtige Rolle bei Sportwettkämpfen spielen. Es geht nämlich darum, so viele Punkte wie möglich für sein Haus zu sammeln. So werden der Gemeinschaftssinn und eine familiäre Atmosphäre gefördert. Der Schulball ist das Jahresevent der 12. und 13. Klasse in Neuseeland. Dort kannst du dich für einen Abend wie ein echter Star anziehen! Schüler empfinden diesen Tag wie in den Filmen und es ist das Gesprächsthema mit den Mitschülern für Wochen im Vorfeld. Eines der beliebtesten und spannendsten Fächer ist Outdoor Education. Üblicherweise gehören Aktivitäten in der Natur und der Umgebung der Schule zu dem Outdoor Education Programm, wie z. B. Surfen, Wandern, Kayaking, Klettern und Campen. Die Erlebnisse in der Natur sind wichtig für die Charakterbildung und gleichzeitig kann die tolle Natur Neuseelands erlebt werden. 14
Ablauf Deines High 2 Unverbindliches Beratungsgespräch Kontaktaufnahme 1 • Kennenlernen, Besprechung von • z. B. über Website, E-Mail oder Plänen, Interessen, Erwartungen Messe und Voraussetzungen • Ausfüllen des Kontaktformulars • Mögliche Schulen anfragen Start Beantragung des Visums 7 (6-8 Wochen vor Ankunft) • Begleichung der Schulgebühren (für das Visum benötigt) • Antragsstellung bei der NZ Botschaft, London Willkommenspaket 8 • Mit SIM-Karte und weiteren Überraschungen • Die Vorfreude steigt! Ankunft in Neuseeland Einfach genießen! 10 (mindestens 3 Tage vor Schulbeginn) 9 • Transport zur Gastfamilie • Begrüßung in deiner Mitsprache bei der Gastfamilie Gastfamilienauswahl • Schüler bekommt Profile der möglichen Gastfamilien ✈ • Entscheidung in Absprache mit allen Beteiligten 15
School Aufenthalts 3 Entscheidung für South Pacific Exchange • Anmeldeformular und Unterzeichnung der Vereinbarung • 1. Rechnung (Vermittlungsgebühr) ✅ 4 Mitentscheiden bei Schulauswahl • Schulauswahl bestätigen • Anmeldeunterlagen für 6 Bestätigung des Schulplatzes die Schule ausfüllen und einreichen • „Offer of Place“ und 2. Rechnung (Schulgebühren, Gastfamilie und Visum) 5 • Flugbuchung Handbuch • • Mit wichtigen Informationen Inklusiv einer Checkliste Dein Aufenthalt in 12 Deine Rückkehr 11 Neuseeland • Nach einer unvergesslichen Zeit unter- • Bei allen Fragen sind wir stützen wir dich dabei, dich wieder gut persönlich für dich da in den Alltag zu Hause zu integrieren • Wir melden uns • Unterstütze uns auf Messen, Vorträgen regelmäßig bei dir oder als Buddy Ende 16
Preisgestaltung Wie viel kostet ein Neuseeland Aufenthalt? Unser Ziel ist es, die Erfahrung deines Lebens auch finanziell attraktiv zu gestalten. Das neuseeländische Schulsystem ist von besonders hoher Qualität, was die Kosten für diese wunderbare Gelegenheit als international Student rechtfertigt. Ein Großteil der Kosten bestehen aus Schulgebühren und Gastfamilienkosten (die eine wöchentliche Aufwandsentschädigung erhalten). Als effektives, leistungsorientiertes und herzliches familiengeführtes Unternehmen bieten wir besten Service mit vergleichsweise niedrigen Verwaltungs- und Nebenkosten. Best Value for Money! Ein wesentlicher und einzigartiger Teil unserer Leistungen ist der direkte, persönliche Kontakt auch vor Ort, je nach Wunsch und Bedarf. Des Weiteren legen wir großen Wert auf Kostentransparenz. Die Gesamtkosten sind für jeden Schüler unterschiedlich. Sie setzen sich zusammen aus Schulgebühren, Unterkunft in den Gastfamilien, unserer Vermittlungsgebühr, Freizeitgestaltung, Unternehmungen und Reisen. Im Durchschnitt entfallen 85% der Gesamtkosten auf Schulgebühren und Gastfamilie. Individuelle Beratung und Unterstützung bei Vorbereitungen und dem Visumantrag, neuseeländische Krankenversicherung, Flughafen-Transfer zur Gastfamilie und persönlicher Organisationskontakt vor Ort sind durch die restlichen ungefähr 15% gedeckt. Unsere genaue Preisgestaltung ist im beigefügten Einlegeblatt oder auf unserer Website unter: www.southpacificexchange.de/preisgestaltung zu finden. Geschwister- und Gruppen-Rabatt Wenn dein Bruder oder deine Schwester schon mit South Pacific Exchange in Neuseeland war oder du deinen Aufenthalt mit einer Freundin oder einem Freund zusammen buchst, sparst du 150 € von unserer Vermittlungsgebühr! Stipendien Schüler können sich für Stipendien bewerben, sofern die spezifischen Kriterien erfüllt werden. Eine frühzeitige Antragsstellung ist angeraten, da Stipendien üblicherweise nur limitiert erhältlich sind. Auf unserer Website: www.southpacificexchange.de/links kannst du dich genauer über Stipendien informieren. Auslands-BAFöG Wir empfehlen auch allen Familien mindestens sechs Monate vor dem Aufenthalt einen Antrag auf Auslands- BAföG zu stellen. Diese finanzielle Förderung des deutschen Staates wird nach einem komplizierten Schlüssel errechnet, bei dem das Einkommen der Eltern eine entscheidende Rolle spielt. Jugendliche können mit bis zu 580 € monatlich gefördert werden z. B. für Lebensunterhalts- und Reisekosten, allerdings werden Schulgebühren nicht bezahlt. Ein pauschaler Reisekostenzuschlag von 1.000 € steht für Aufenthalte außerhalb Europas zur Verfügung. Bundesministerium für Bildung und Forschung: BAföG-Rechner: www.bafög.de www.bafoeg-rechner.de/auslandsbafoeg/ 17
In unserem Preis sind enthalten: • Schul- und Verwaltungsgebühr • Unterkunft und volle Verpflegung in einer Gastfamilie - wir haben ein gutes Gefühl für die Gastfamilien und die Auswahl wird zusammen mit dir getroffen • individuelle Beratung und Vorbereitungsgespräche (zum neuseeländischen Bildungssystem und die Anerkennung in Deutschland und was du kulturell in Neuseeland erwarten kannst) • Information zu den Schulen vor Ort (mit denen wir persönliche Erfahrung haben) und du hast Mitspracherecht bei der Entscheidung eine passende Schule für dich auszusuchen • Neuseeländische Kranken-/ Reiserücktritt-/ Haftpflicht-/ Gepäck- versicherung • Unterstützung bei den Reisevorbereitungen • Schuleinschreibung • Aufklärung zum neuseeländischen „Pastoral Care of International Students - Code of Practice“ für internationale Schüler • Information und Hilfe beim Visumantrag • durchgehende persönliche Betreuung vor Ort durch Uli und Ralf Schwinn von South Pacific Exchange (deutschsprachig und jeder Zeit erreichbar) • Beratung und Unterstützung bei der Fächerwahl und „extra-curricular activities“ • erste Kontakte und kennenlernen von anderen Austauschschülern • Transfer vom Flughafen zur Gastfamilie • Handbuch • Beratungs- und Schulwahlgespräch • Willkommenspaket Zusätzliche nicht enthaltene Leistungen: • Visum (NZ$ 330/ ca. 190 €) • Flugkosten (ca. 1.500 € individuellere Planungsmöglichkeit – gerne unterstützt euch unser Partnerreisebüro) • Taschengeld (ca. 150 - 250 € im Monat) • Zusätzliche schulbezogene Kosten z. B. Schuluniform, Schulmaterialien, Schulausflüge, Examensgebühren usw. • Reiseangebote in den Schulferien (optional) Förderung und Sponsoren Bestimmte Bundesländer wie z. B. Hamburg fördern einen Auslandsaufenthalt. Weitere Infos sind hier zu finden: www.bildung-international.hamburg.de Eventuell kannst du auch Bekannte oder Verwandte als Sponsoren gewinnen. Manche Banken und große Unternehmen bieten Förderungen, wenn man sich sozial engagiert. 18
Neuseeland Karte Regionen Neuseelands 1 Nordinsel 1 - Northland 2 2 - Auckland 3 - Waikato 4 - Bay of Plenty 5 - Gisborne 3 6 - Hawke’s Bay 7 - Taranaki 4 5 8 - Manawatū-Whanganui 9 - Wellington 7 6 8 11 9 10 12 13 14 Südinsel 10 - Tasman 11 - Nelson 12 - Marlborough 13 - West Coast 15 14 - Canterbury 16 15 - Otago 16 - Southland 19
Exemplarische Regionen Region: Auckland Auckland ist die multikulturelle Metropole Neuseelands und mit über 1,6 Millionen Einwohnern eine pulsierende Stadt. Geographisch liegt Auckland im nördlichen Teil der Nordinsel umgeben von Wasser. Der Skytower im Stadtzentrum überragt alle anderen Gebäude und bietet, neben der Möglichkeit eines Bungysprungs, Restaurants und natürlich einen atemberaubenden Ausblick. Unzählige Yachten, Bars, Cafés, Museen, Parks und auch Badestrände garantieren vielseitige Erlebnisse. Der größte Flughafen Neuseelands liegt 20 Kilometer südlich des Stadtzen- trums im Stadtteil Mangere. Das Klima der Region ist fast das ganze Jahr hindurch subtropisch geprägt. Die durchschnittlichen Temperaturen im Sommer betragen 22 bis 26 °C, übersteigen aber selten die 30 °C-Marke. Im Winter wird es kaum kälter als 9 °C, aber auch nicht viel wärmer als 15 °C. Region: Bay of Plenty Ist von Auckland aus innerhalb von 2-3 Stunden mit dem Auto oder in 35 Minuten mit dem Flugzeug erreichbar. Die größte Stadt in der Bay of Plenty mit 125.000 Einwohnern ist Tauranga, eine der sichersten Städte Neuseelands. Die Bay of Plenty ist ein sonniges Gebiet, vor allem die Städte Tauranga. Das Klima der Region ist fast das ganze Jahr hindurch subtropisch geprägt. Die durchschnittlichen Temperaturen im Sommer betragen 22 bis 26 °C, übersteigen aber selten die 30 °C-Marke. Im Winter wird es kaum kälter als 9 °C, aber auch nicht viel wärmer als 15 °C. Die Schulen befinden sich in der Nähe der schönsten Surfstrände des Mount Maunganuis. Region: Waikato Die Universitätsstadt Hamilton mit 165.400 Einwohnern ist von Auckland aus in 1,5 Stunden mit dem Auto erreichbar. Etwas südwestlich liegt Taupo am Ausfluss des Waikato River ganz am Nordende des Lake Taupo. Es ist von Auckland aus innerhalb von 3,5 Stunden mit dem Auto oder in 50 Minuten mit dem Flugzeug erreichbar. Lake Taupo ist mit 622 km² Neuseelands größter See und bietet vielfältige Möglichkeiten für Wassersport und zum Angeln. Der Ort Taupo selbst mit 38.300 Einwohner hat eine hübsche Lage am See und Fluss. Taupo liegt für viele Aktivitäten zentral und ist ein idealer Standort für die Erkundung des Tongariro-Nationalparks und der Region um Rotorua. Rotorua mit 75.100 Einwohnern mit seiner gesamten Umgebung ist bekannt für seine geothermalen Aktivitäten wie heiße Quellen und Geysire. Die meisten Häuser werden durch Erdwärme geheizt und ein Schwefelgeruch ist in Rotorua typisch. 20
Schulen High Schools in Neuseeland Wir arbeiten persönlich mit einer Auswahl an Schulen zusammen, um dir einen tollen Aufenthalt in Neuseeland zu ermöglichen. Aufgrund unserer Standorte in der Bay of Plenty und Waikato können wir mit diesen ausgewählten Schulen eng zusammenarbeiten und Schüler besonders gut betreuen. Die hier vorgestellten Schulen haben wir ausgewählt, da sie die besten akademischen Voraussetzungen bieten, die Lehrer optimal ausgebildet sind, eine breite und interessante Fächerauswahl möglich ist sowie die Schulanlagen viele Möglichkeiten bieten und Freude am Schulalltag bereiten. Durch unsere „Insider-Kenntnisse“ als Pädagogen im neuseeländischen Schulsystem können wir dich besser als jede andere Organisation beraten. Wir helfen dir, die beste Schule auszusuchen, die zu Dir und deinen Interessen passt. Dabei darfst du natürlich ganz klar mitentscheiden! Koedukative Schulen vs. Mädchen- oder Jungenschule Der Gedanke eine Single-Sex-Schulen zu besuchen, ist vielleicht erstmal nicht vorstellbar, aber viele Vorurteile sind häufig falsch. Erfahrungen zei- gen, dass sich Schüler an Single-Sex-Schulen untereinander gut verste- hen, gerne den positiven Wettbewerb bei sportlichen und akademisch- en Leistungen annehmen und trotzdem noch viel Kontakt zum anderen Geschlecht besteht. Single-Sex-Schulen arbeiten oft mit naheliegenden Schulen des anderen Geschlechts zusammen, vor allem Schulauffüh- rungen/ Musicals werden zusammen geprobt und aufgeführt. In der Freizeit besteht durch die Gastfamilie und Freunde Kontakt zum anderen Geschlecht. Zusätzlich lernen Jungen und Mädchen oft unterschiedlich. Deshalb kann der Unterricht an Mädchen- und Jungenschulen so angepasst werden, dass die besten Lernerfolge erzielt werden können. *Die aufgelisteten Fächer und Sportangebote der jeweiligen Schulen sind teilweise nur zu bestimmten Zeitpunkten in einem Schuljahr ver fügbar. Bei einer Aufenthaltsdauer von einem ganzen Schuljahr besteht die Möglichkeit, an so viele Angeboten wie möglich teilzunehmen. Spreche mit uns über deine Pläne und wir helfen dir dabei, den passenden Zeitpunkt auszusuchen. 21
Öffentliche Schulen oder Privatschulen/ Internate in Neuseeland Das Bildungssystem in Neuseeland ist sehr vielfältig und gehört zu den besten der Welt. Nach aktuellen Werten sind die höchsten Level des Landes in den Bereichen Lese- und Schreibfähigkeiten, Mathematik und Naturwissenschaften. Das öffentliche Schulsystem ist außerdem auch eines der am besten finanzierten der Welt. Neuseeland bietet den höchsten Prozentsatz an öffentlichen Geldern für Bildung und das in der gesamten Welt. Das Bildungssystem ist sowohl auf praktische als auch auf akademische Ziele ausgerichtet. Verschiedene Indexe benennen Neuseeland als Land Nummer eins in der Welt, was die Bildung angeht. Von daher ist die Qualität der öffentlichen Schulen auf einem sehr hohen Niveau. Es gibt zahlreiche private Schulen, die oft einen besonderen Fokus haben oder Mädchen- bzw. Jungenschulen sind. An einer Privatschule in Neuseeland wirst du besonders die gute Ausstattung und die kleinen Klassen schätzen. Die reinen Jungen- oder Mädchenschulen sind an die unterschiedlichen Herangehensweisen des Lernens angepasst. Manche dieser Schulen bieten auch Unterkünfte direkt auf dem Schulgelände, Internate, für Schüler an. Die Entscheidung für oder gegen eine Privatschule oder ein Internat hängt aber natürlich von der Persönlichkeit eines jeden Schülers ab. Es gibt sicherlich nicht „die“ Lösung für alle Schüler. Wir beraten dich gerne individuell zum Thema Schulwahl. Exemplarische Schulbeispiele sind auf den folgenden Seiten aufgelistet: 22
Aquinas College Tauranga, Bay of Plenty Das moderne Aquinas College für Schüler der Jahrgänge 7 bis 13 im Südwesten Taurangas bietet den Schülern eine hervorragende Ausstattung wie Labore, Turnhalle, Musikräumen, Großküchen und ein Māori Meeting House oder „Whare“. Als katholische Schule werden die christlichen Werte Familie, Gebet, Bildung, Hilfsbereitschaft, Ehrlichkeit und Freude vermittelt. Die Philosophie dieser Schule ist die ganzheitliche Bildung unter Einbeziehung von Kultur, darstellenden Künsten und sportlicher Leistung. Verschiedene Initiativen und freiwillige Aktivitäten innerhalb der Stadt/ Gemeinde fördern das Verständnis von sozialer Gerechtigkeit und Nächstenliebe. Des Weiteren gehört Aquinas College zu einem Netzwerk ähnlicher Schulen und nimmt gelegentlich an Vergleichswettkämpfen teil. Überblick Besonderheiten: Schultyp: Koedukative Schule • Ist eine leistungsstarke akademische Schule. für Jungen und Mädchen • Biete eine Vielfalt an modernen Lehrmethoden. Unterbringung: Gastfamilie • Maximal 28 internationale Schüler werden aufgenommen, Schülerzahl: ca. 750 d. h. Schüler treffen sich mit echten Kiwi-Schülern und werden Gründungsjahr: 2003 Freunde. • Als Schule für Sonderzeichen ist die Umgebung warm und einladend, ein Ort, an dem die Schüler unterstützt werden, um ihre sportlichen, kulturellen, künstlerischen, spirituellen und akademischen Ziele zu erreichen. 23
„Hold fast to truth“ Fächer: Sport und Gesundheit: Outdoor Education, Sport und Gesundheitslehre, Sportwissenschaft Kreatives: Design und visuelle Kommunikation, Design, Drucktechnik, Fotografie, Kunst, Kunstgeschichte, Malerei, Musik, Skulptur, Theater Technik und Informatik: Informationstechnologie Technology/ Praxis und Berufsbildung: Ernährungslehre, Gartenbau, Gastronomie, Sportangebote: Hauswirtschaft, Landwirtschaft/ Produktentwicklung, Badminton, Basketball, Cricket, Fußball, Geländelauf, Golf, Gymnastik, Technisches Zeichnen, Hockey, Klettern, Leichtathletik, Netball, Rudern, Rugby, Schwimmen, Technologie, Werkstofflehre Segeln, Skifahren, Snowboarden, Squash, Surfen, Tennis, Triathlon, (Holz, Metall) Volleyball, Wasserpolo Sprachen: • Für sehr sportliche Schüler besteht die Möglichkeit sich für die Englisch als Fremdsprache, „Aquinas College Sports Academy“ zu bewerben. Englisch, Französisch, Te Reo Māori Kulturelle Angebote: Mathematik: Chor, Imkerclub, Jazzband, Konzertband, kostenloser Instrumental- Allgemeine Mathematik, unterricht, Umweltausschuss. Das sind Beispiele von dem vielfältigen Statistik Angebot den „extra curricular activities“ Geistes-, Sozial und Wirtschaftswissenschaften: Vereine in der Umgebung: Betriebswirtschaft, Buchhaltung, Geschichte, Bowls, Fußball, Golf, Rudern, Rugby, Segeln Religion, Volkswirtschaftslehre Naturwissenschaften: Allgemeine Naturwissen- schaften, Biologie, Chemie, Geografie, Physik 24
Kristin School (Privatschule) Albany, North Shore, Auckland Kristin School ist eine Privatschule in Albany, dem nördlichen Ende Aucklands, ca. 20 Minuten entfernt von Auckland City. Diese Gegend nennt sich North Shore und ist mit ihrem Angebot an traumhaften Stränden nicht nur ein exklusives Wohngebiet, sondern auch ein beliebtes Ausflugsziel. Die Schule befindet sich auf einem parkähnlichen Überblick Gelände mit eigenem Golfkurs, Hockey Turf und Sportgelände, auf dem auch von internationalen Teams trainiert wird. Kristin School ist bekannt Schultyp: Koedukative Schule für akademischen Erfolg, der sich auf die Entwicklung persönlicher für Jungen und Mädchen Werte beruft. Kleine Klassen, hohe Erwartungen und großzügige Unterbringung: Gastfamilie Räumlichkeiten erlauben den Schülern beste Entfaltung. Schülerzahl: ca. 1.600 Gründungsjahr: 1972 Besonderheiten: • Das College bietet neben dem NCEA (National Certificate of Educational Achievement) – Schulzweig auch das International Baccalaureate (IB) an, ein zweijähriges Studienprogramm für die 12. und 13. Klasse. • Die Anzahl der erfolgreichen Schulabschlüsse sind die höchsten auf nationaler Ebene. • Entsprechend umfangreich ist das Angebot an Haupt- und Wahlfächern wie auch die Vielfalt an Sportarten. • Kristin School hat ein Hallenbad, Tennisplätze, zwei Turnhallen sowie ein Fitnessstudio. • Dem Wettkampfgeist sind hier wenig Grenzen gesetzt. • Des Weiteren stehen Computerräume, eine Bücherei und ein Tanzstudio zur Verfügung. • Ein großes Auditorium mit mehr als 1.000 Sitzplätzen, das gerne für Veranstaltungen genutzt wird, rundet das Angebot ab. 25
„Progress with vision, integrity and love“ Sportangebote: Hauptfächer IB und Badminton, Basketball, Boden- und Geräteturnen, Cricket, Fechten, NCEA: Fußball, Geländelauf, Golf, Hockey, Klettern, Leichtathletik, Netball, Orientierungslauf, Reiten, Rugby, Schwimmen, Segeln, Surfing, Tennis, Englisch Tischtennis, Volleyball, Wasserball, Wintersport Mathematik Sport Naturwissenschaften Kulturelle Angebote: Theory of Knowledge (IB) Creativity, Activity and Service (IB) Theatergruppen, Chöre, Orchester, Tanz, Darstellung Internationaler Kulturen, Erwerb Wahlfächer NCEA: von Führungsqualitäten durch Mitwirkung bei sozialen Projekten Sport und Gesundheit: Gesundheitslehre, Ernährungslehre, Leistungssport Vereine in der Umgebung: Programm, Outdoor Education Badminton, Basketball, Boden- und Geräteturnen, Cricket, Fechten, Kreatives: Fußball, Geländelauf, Golf, Hockey, Klettern, Leichtathletik, Netball, Kunst, Musik Tanz, Theater Orientierungslauf, Reiten, Rugby, Schwimmen, Segeln, Softball, Tennis, Tischtennis, Volleyball, Wasserball, Wintersport Technik und Informatik: Informationstechnologie, Digitale Medien, Digitale Wissenschaften Wahlfächer IB: Technology/ Praxis und Mathematics Berufsbildung: Materialtechnologie Textil, Language and Literature: Mode und Design, Design und Englisch, Chinesisch, Koreanisch Visuelle Kommunikation, Digitale Technology Language Aquisition: Chinesisch, Englisch, Französisch Sprachen: oder Spanisch Chinesisch, Französisch, Spanisch, Englisch als Fremdsprache Experimental Sciences: Biologie, Chemie, Physik, Sport Geistes-, Sozial und und Gesundheit, Umweltsysteme Wirtschaftswissenschaften: und Gesellschaft Betriebswirtschaft, Buchhaltung, Finanzwesen, höhere The Arts: Wissenschaften, Medien, Tanz, Musik, Theaterkunst, Geschichte Visuelle Kunst Naturwissenschaften: Individuals and Societies: Biologie, Chemie, Geografie, Geografie, Geschichte, ITGS (information technology in a global society), Physik, weitere Wissenschaften Psychologie, Umweltsysteme und Gesellschaft, Volkswirtschaftslehre (individuelle Interessen) 26
Otumoetai College Tauranga, Bay of Plenty Otumoetai College liegt in Nähe der Innenstadt Taurangas. Die Surfstrände von Mount Maunganui sind einfach per Bus oder Rad zu erreichen. Die Größe der Schule ermöglicht ein abwechslungsreiches und vielfältiges Angebot an Schulfächern, sportlichen und kulturellen Aktivitäten. Zielsetzung dieser staatlichen, koedukativen Institution ist, dass alle Schulabgänger in der Lage sind, mit den erworbenen Fähigkeiten und Wissen in der komplexen, schnelllebigen Welt aufzublühen. Besonderheiten: Überblick Schultyp: Koedukative Schule Das College bietet ein umfangreiches Angebot an Hauptfächern und für Jungen und Mädchen eine Vielzahl an Wahlfächern wie z. B. darstellende Künste, Technologie und Musik. Das Angebot an Sportarten ist so vielfältig wie das Angebot Unterbringung: Gastfamilie an sportlichen Einrichtungen und lässt die Liebe zum sportlichen Schülerzahl: ca. 2.000 Wettbewerb erahnen. Die Schulanlage umfasst ein Hallenbad, Gründungsjahr: 1965 Tennisplätze, zwei Turnhallen, ein Fitnessstudio, Computerräume, eine Bücherei und ein Tanzstudio. 27
„Let learning enlighten life“ Fächer: Sport und Gesundheit: Gesundheitslehre, Leistungssport Programm, Outdoor Education, Sport, Sportwissenschaft Kreatives: Darstellende Kunst, Design und Illustrationen, Fotografie, Kreative Medien, Kunst, Kunstgeschichte, Malerei, Māori-Kultur, Musik (Gestaltungsregeln, Interpretationen, geschichtliche Zusammenhänge, Funktionen, Klangerfahrung), Schülerband, Tanz, Theater Sportangebote: Technik und Informatik: Badminton, Basketball, Boden- und Geräteturnen, Bowls, Computing, Digitale Medien, Digitale Cricket, Fußball, Futsal, Geländelauf, Golf, Hockey, Indoor Wissenschaften Cricket, Indoor Netball, Kajaken, Karate/Kampfsport, Kegeln, Klettern, Kraftsport, Leichtathletik, Māori-Kanufahren, Technology/ Praxis und Motocross, Mountain Biking, Netball (Outdoor & Indoor), Berufsbildung: Radfahren, Reiten, Ringen, Rudern, Rugby (Sevens, Touch, Berufskenntnisse, Elektrotechnik, League & Union), Schießen, Schwimmen, Segeln, Skifahren, Fahrertraining, Fahrzeugtechnik, Gartenbau, Snowboarden, Softball, Squash, Surf Lifesaving (Wasserwacht Gastronomie, Kleinkinderziehung, am Strand), Surfen, Synchronisiertes Schwimmen, Tennis, Lebensmitteltechnologie, Maschinenbau, Triathlon/Duathlon, Unterwasserhockey, Volleyball (Beach & Materialtechnologie Textil, Mode und Design, Indoor), Wasserpolo Produktentwicklung und Design Metall und Holz, Technische Fähigkeiten, Technisches Zeichnen, Tourismus, Werkstofflehre (Holz, Kulturelle Angebote: Metall) Bands, Chöre, Kapa Haka (Māori Kultur Tanz), Orchester Sprachen: Englisch als Fremdsprache, Englisch, Spanisch, Te Reo Māori Mathematik: Allgemeine Mathematik, Differenzial- und Integralrechnung, Statistik Geistes-, Sozial und Wirtschaftswissenschaften: Betriebswirtschaft, Buchhaltung, Finanzwesen, Geschichte, Literatur, Medienwissenschaften, Sozialkunde, Volkswirtschaftslehre Vereine in der Umgebung: Naturwissenschaften: Bogenschießen, Drama Akademie, Fußball, Golf, Gymnastik, Allgemeine Naturwissenschaften, Biologie, Kunst, Leichtathletik, Schwimmen, Softball, Tanzen, Tennis, Chemie, Erd- und Weltraumwissenschaften, Theater Geografie, Meereskunde, Physik 28
Taupo-nui-a-Tia College Taupo, Waikato Eine moderne, fortschrittliche Schule, mit höchsten Standards und Erwartungen in der sympathischen Stadt Taupo. Taupo-nui-a-Tia College geht weit zurück in der Geschichte der Māori und ist bekannt für Charakterbildung und individuellen Erfolg. Die Erfolgserlebnisse in diesem College sind nicht nur akademischer Natur, sondern weiten sich aus auf eine große Auswahl an sportlichen und kulturellen Aktivitäten. Taupo liegt an dem gleichnamigen See der nicht nur ein ausgezeichneter Badesee ist, auch verschiedenste Wassersportarten wie z. B. Segeln und Paragliding können ausgeübt werden. Das Skigebiet des Mount Ruapehu am südlichen Ende des Sees sorgt für ein atemberaubendes Panorama Überblick an den meisten Tagen des Jahres und lädt zum Wintersport ein. Schultyp: Koedukative Schule für Jungen und Mädchen Besonderheiten: Unterbringung: Gastfamilie Neben den durchweg modernen Lerneinrichtungen verfügt Taupo-nui-a- Schülerzahl: ca. 1.110 Tia über ein Sport- und Outdoor Education Department mit engagierten, Gründungsjahr: 1960 erfahrenen Lehrkräften, sowie einem erstklassigen, hochmodernen Technology Department mit hervorragender Computertechnologie. 29
„All learners empowered to participate in our community, locally, nationally and globally“ Fächer: Sport und Gesundheit: Gesundheitslehre, Outdoor Education, Sport, Sportwissenschaft Kreatives: Darstellende Kunst, Design und visuelle Kommunikation, Digitale Fotografie, digital e Kommunikation, Fotografische Kunst, Grafikdesign und Werbung, Musik, Musik-Performance, Tanz, Theater Technik und Informatik: Computeranwendungen, Informationstechnologie Technology/ Praxis und Berufsbildung: Ernährungslehre, Gastronomie, Sportangebote: Ideen- und Designentwicklung, Lebensmitteltechnologie, Maschinenbau Badminton, Basketball, Bogenschießen (im Verein), Cricket, und Fahrzeugtechnik, Metallbau, Fußball, Futsal (im Verein), Geländelauf, Golf, Hockey, Kajaken, Schreinerei, Technisches Zeichnen, Leichtathletik und Triathlon, Māori-Kanufahren, Motocross (im Technologie, Textiltechnik, Tourismus Verein), Mountain Biking, Netball, Orientierungslauf, Outdoor- Verfolgungsjagden, Rasenbowls, Reitsport, Rugby (Seven’s, Touch & Sprachen: League), Schwimmen, Skifahren, Snowboarden, Squash, Surfen at Englisch als Fremdsprache, Englisch, camp, Tennis, Volleyball, Wildwasser-Kajakfahren, Segeln Französisch, Japanisch, Spanisch, Te Reo Māori Kulturelle Angebote: Mathematik: Allgemeine Mathematik, Differenzial- Chor, Combo Jazz Band, Arts Festival Competition, Gitarren- und Integralrechnung, Statistik ensemble, Instrumentalunterricht, Konzertband, Konzerte, Lippensynchronisierung, Orchester, Rock Band, Schulaufführungen, Geistes-, Sozial und Streicherensemble, Talent Quest Wirtschaftswissenschaften: Betriebswirtschaft, Buchhaltung, *Verschiedene Musikinstrumente sind auch auf Mietbasis erhältlich. Geschichte, Medienwissenschaften, Volkswirtschaftslehr Vereine in der Umgebung: Naturwissenschaften: Angeln, Bowls, Fußball, Golf, Gymnastik, Hockey, Jagen, Kajaken, Allgemeine Naturwissenschaften, Klettern, Reiten, Rudern, Skifahren, Snowboarden, Squash, Biologie, Chemie, Geografie, Physik, Wassersport Umweltwissenschaften 30
Sie können auch lesen