Der Controller und die Kommentierung in digitalen Zeiten - KPMG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Der Controller und die Kommentierung in digitalen Zeiten Yannik Michels – Senior Manager Digital Finance Richard Ranftl – Senior Manager Digital Finance Hamburg, 10. September 2018
Grundlagen Agenda 0111110010011001110101 010100101010100010011010 011111001001010100110 1100101010100010011010 11010010110001001110 0110100110001110101010 001111001101011100101 11001011010011010 010010101010001001100 0110001100101010 101010101000100110101 1100011101010101 101011010011010 00101001010101011 11001011110011010 10110001110101010 1 Auswirkungen der Digitalisierung auf Controlling und Controller 100011001010101 010101011 0110010101010110 110011010 1010111100110101 1010101010 1100011101010101 0110101011 0101011011010010 1110111010 2 1011010 0011000101 10101010 0001010111 00101011 1111001001 10111010 0010110001 Der Controller der Zukunft 01000101 11110011010 01010111 101110101010 11001001 0110111000010 00110001 10110110111010 110011010 11010011000101 1110101011 01101110010 01010001010111 00110111000010 3 Herausforderungen bei der Kommentierung 101101111010 10110110111010 110101000101 11010011000101 010101010111 01010001010111 001101000010 10011111001001 101110111010 011010010110001 110011000101 001011110011010 010001010111 111111001001 10110001110101010 0000101001110101011 4 1010010110001 101110010110010101101 Der Kommentar der Zukunft durch den Controller der Zukunft 0101111001100 10101110010110010101101 11000111010101 10101110010110010101101 001010011101010 10101110010110010101101 10100101100101011 10101110010110010101101 10111001011001 11 10 110110010101101 5 1011100101101 0 1 0111 10110010101101 101110010110 00110010101101 101010010101 1000010110 0110010101101 0110010101101 Fazit und Ausblick 10110110110 10110010101101 010010101101 10110010101101 100101011011 10110010101101 010101011010 10110010101101 1000101011 010010101101 1001010 1010101101 © 2018 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ein Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative („KPMG International“), einer juristischen 1010 10011 sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind eingetragene Markenzeichen von KPMG International. Person schweizerischen Rechts, angeschlossen 2 1 0
Auswirkungen der Digitalisierung auf Controlling und Controller Die Digitalisierung bietet neue technische Möglichkeiten In-Memory Technologien als Enabler Big Data als Datenbasis — Schnelle Verarbeitung großer Datenvolumina. — Strukturierte Nutzung heterogener Datenquellen, mitunter im Petabyte-Bereich. — Zeitnahe Informationsbereitstellung durch Realtime-Zugriff auf transaktionale und — Datenarten und -vielfalt durch strukturierte, externe Daten. und unstrukturierte Daten aus internen & externen Quellen. — Ermöglichung komplexer Analysen in großen Datenräumen — Neue Instrumente und Tools zur Analyse und Auswertung der Daten. — Vielfältige Architekturoptionen zur Datenbereitstellung Predictive Analytics als Neue Frontend-Tools & Methodengrundlage Zugriffsmöglichkeiten — Einsatz statistischer Modelle zur Antizipation — Stärkerer Einsatz von Visualisierung zur zukünftiger Entwicklungen in Planung und einfachen Darstellung komplexer Sachverhalte Forecast. — Optimierung von Reporting auf mobile — Einsatz von Mustererkennung und Endgeräte explorativen Methoden. — Integrierte Lösungen für transaktionale, — Optimierung von Geschäftsprozessen auf Planungs- und Reportingprozesse Basis prädiktiver Informationen. © 2018 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ein Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative („KPMG International“), einer juristischen 3 Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind eingetragene Markenzeichen von KPMG International.
Auswirkungen der Digitalisierung auf Controlling und Controller Es ergeben sich neue Schwerpunktaktivitäten im Controlling Wesentliche, für die Digitalisierung relevante CO Prozesse Tendenz Zeitaufwand Heute vs. Morgen Automati- Standardi- Wiederho- Zeitauf- sierungs- sierbarkeit lungsrate wand potenzial Nimmt ab Gleichbleibend Nimmt zu Strategische Planung Operative Planung, Budgetierung, Forecast Kosten-, Leistungs-, und Ergebnisrechnung Management Reporting Projekt- und Investitionscontrolling Betriebswirtschaftliche Beratung und Führung © 2018 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ein Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative („KPMG International“), einer juristischen 4 Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind eingetragene Markenzeichen von KPMG International.
Auswirkungen der Digitalisierung auf Controlling und Controller 8 Mil ionen Beschäftigte in Deutschland gehen einem Job nach, den bald auch Roboter oder Algorithmen übernehmen könnten Dass Computer nicht nur die Pro- duktionsberufe, sondern auch die Dienstleistungsberufe verändern Eine wichtige Erkenntnis der (werden), zeigt sich insbesondere bisherigen Forschung ist, dass auch im Berufssektor „Kaufmän- nicht ganze Berufe, nische und unternehmensbezogene sondern nur Tätigkeiten von Dienstleistungsberufe“. Das Computern und durchschnittliche Substituier- computergesteuerten Maschinen $$ 7 barkeitspotenzial liegt hier bei den ersetzt werden können 5 Helfern und bei den Fachkräften % immer über 40 Prozent. Im Gegensatz zu anderen Studien stellen wir fest, dass nicht nur Hel- Die Substituierbarkeitspoten- ferberufe, sondern auch Fach- ziale in den verschiedenen kraftberufe einem hohen Substi- Anforderungsniveaus (von tuierbarkeitspotenzial durch Helfer-, Fachkraft-, Spezialisten- computergesteuerte Maschinen und Expertenberufen) in den unterliegen. Erst Spezialisten- und verschiedenen beruflichen Expertenberufe sind mit einem Teilarbeitsmärkten sind sehr niedrigeren Substituierbarkeits- unterschiedlich. potenzial verbunden. Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Handelsblatt © 2018 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ein Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative („KPMG International“), einer juristischen 5 Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind eingetragene Markenzeichen von KPMG International.
Auswirkungen der Digitalisierung auf Controlling und Controller Digitalisierung wird das Controlling wie wir es heute kennen verändern! Vorherrschende technologische Trends treiben den Wandel in der Finanzfunktion Dynamische Verkürzung von Digitalisierung der Neue Wege um Geschäftsmodelle Entscheidungszyklen Wertschöpfungskette Korrelationen zu identifizieren Digitale Geschäftsmodelle Die Dynamik des Umfeldes Wachsende Menge verfügba- “Verbesserung des Verständ- sind grundsätzlich dynamisch bedingt die Verkürzung der rer, lückenloser Daten ent- nisses von Märkten, Kunden und entwickeln sich ständig Entscheidungsfrequenz. In lang der Wertschöpfungs- und Lieferketten” weiter. Besondere diesem Zusammenhang kette, von Rohmaterialen bis Durch die Verarbeitung von Herausforderungen für die bedarf es zunehmend opera- hin zum Endkunden. internen und externen struk- Steuerung ergeben sich tiver tagesaktueller Informa- turierten und unstrukturierten zudem, wenn die klassische tionen, die als vorlaufende Daten können neue Korrela- Wertschöpfung um digitale Indikatoren für Finanzkenn- tionen identifiziert werden. Aspekte erweitert wird. zahlen fungieren. Der Controller muss seine Fähigkeiten an die neuen Gegebenheiten anpassen © 2018 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ein Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative („KPMG International“), einer juristischen 6 Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind eingetragene Markenzeichen von KPMG International.
Der Controller der Zukunft Der Controller der Zukunft muss diese Veränderungen unterstützen … Anforderungsprofil Controller 2018 Controller 20xx Inhaltlich fachliche — Betriebswirtschaftliches Studium — Mathematik-, Statistik-, oder Informatikstudium bzw. Anforderungen — Sehr gute Englischkenntnisse betriebswirtschaftliches Studium mit Data Science Schwerpunkten — Kenntnisse im Projektmanagement — Tiefgreifendes Verständnis des Geschäftsmodells und — Rechnungslegungskenntnisse (IFRS) der Funktionsweise des Unternehmens Technisch fachliche — Ausgeprägte EDV-Kenntnisse — Data Mining Anforderungen (Excel, PowerPoint) — Statistische Verfahren — Excel VBA — Kenntnisse bei der Implementierung von Algorithmen — ERP Systeme oder der Anwendung von Machine Learning (SAP, Tagetik, DATEV) — Erfahrung mit Big Data Technologien und Visualisierungs- und Reportingsoftware Persönliche — Analytisches und konzeptionelles — komplexe analytische Sachverhalte verständlich Anforderungen Denkvermögen kommunizieren — Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten — Digital Mindset — Teamfähigkeit — Gute Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten — Strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise — Pioniergeist im Umgang mit neuen Technologien und — Management Skills Abstraktionsfähigkeit für die Umsetzung in gewachsenen Umgebungen — Selbständige Arbeitsweise — Ausgeprägtes Zahlenverständnis © 2018 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ein Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative („KPMG International“), einer juristischen 7 Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind eingetragene Markenzeichen von KPMG International.
Der Controller der Zukunft Veränderung des Rollenbildes des Controllings Aufgaben und Aktivitäten Beschreibung Analyse & — Ein höherer Grad an Automatisierung und Entscheidungs- Standardisierung führt zu einer unterstützung Reduzierung von manuellen Aufwänden zur Rollenwechsel Datenbereitstellung und -aufbereitung Analyse — Der CFO hat die Hoheit über alle Planung & Unternehmensdaten, nicht nur über Prozessunterstützung Reporting Standardisierung Finanzdaten. Das Controlling wird somit zur Planung und Verbesserung der Qualität zentralen Data Governance Stelle und der Reporting Controller zum Business Partner: Auf Basis Daten seiner analytischen Ergebnisse treibt er die Integrierte Optimierung operativer Prozesse Systeme (Entscheidungsunterstützung statt bloße Datenerfassung und Automatisierung Entscheidungsvorbereitung) Vorbereitung — Analytische Kompetenzen in Form eines „Data Scientist“ sind ins Controlling einzubringen und werden zum zentralen Heute Morgen Bestandteil der Organisation Berichts- Zahlen- Business Data Scientist Nicht die Prozessergebnisse, ersteller akrobat Partner vielmehr die Abläufe von Daten sammeln Überw achen und Hinterfragen, Handlungs- Brücke zw ischen Daten- Teilprozessen und Aktivitäten und Berichte Planen der alternativen aufzeigen w elt und Finanzergebnis ändern sich erstellen Entw icklungen und bew erten schlagen © 2018 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ein Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative („KPMG International“), einer juristischen 8 Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind eingetragene Markenzeichen von KPMG International.
Der Controller der Zukunft Diese Themen sehen auch unsere Kunden Im Rechnungswesen werden nach überwiegender Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem, Meinung der Befragten neue Rollen wie ein Data Flexibilität und Umsetzungsstärke Officer, ein Finance Data Scientist werden mit einer Zustimmung von über 60 Prozent an Bedeutung zunehmen, während sorgfältige, oder ein Financial Performance akkurate Befehlsempfänger mit einer Zustimmung Consultant verstärkt an Bedeutung gewinnen. von 25 Prozent an Boden verlieren. Prozessverständnis, Affinität zu IT- Kaufmännisches Basiswissen und Systemen sowie Know-how in Bezug auf Accounting- sowie Controlling- Datenanalysen müssen innerhalb der Spezialwissen werden auch in Zukunft nächsten fünf Jahre bei den Mitarbeiterinnen und keineswegs obsolet, sondern behalten mit einer Mitarbeitern des Rechnungswesens mit einer Zustimmung von über 60 Prozent weiterhin Zustimmung von circa 80 Prozent entwickelt oder Bedeutung. zugekauft werden. Quelle: Digital Finance, KPMG 2018 Digitalisierung im Rechnungswesen, KPMG 2018 © 2018 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ein Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative („KPMG International“), einer juristischen 9 Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind eingetragene Markenzeichen von KPMG International.
Herausforderungen bei der Kommentierung Die Kommentierung heute hat oft eine untergeordnete Bedeutung… Häufige Fehler, die bei der Kommentierung auftreten: — Fehlendes „Big Picture“ — Unklare Guidance, welche Events und Abweichungen kommentiert werden (bspw. Schwellenwerte) — Kommentierung häufig deskriptiv — Mangelnde Zukunftsorientierung — Grundsätzliche Funktion des Kommentars ist dem Ersteller nicht klar — Güte der Kommentierung - Fehlender Fokus bzw. verkürzte Kommentierung wg. Wiederholung, Routine, etc. — Informationen liegen bei Kommentarerstellung nicht vor, Controller sind zu weit vom Business entfernt — Nicht synchrone Prozesse verlängern den Berichtserstellungsprozesses (die verschiedenen Segmente liefern nicht zeitgleich Daten zu) — Ausbleibende Rückmeldung/Feedback der Berichtsempfänger — Der Zeitaufwand für die Erstellung von Kommentaren, die einen inhaltlichen Mehrwert liefern ist sehr groß — Die Kommentierung findet oft nur unregelmäßig statt © 2018 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ein Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative („KPMG International“), einer juristischen 10 Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind eingetragene Markenzeichen von KPMG International.
Herausforderungen bei der Kommentierung Der Kommentar hat einen weiten Weg bis zum Management — Reporting/Kommen- — Es findet eine tierung basieren auf Aggregation der der Qualität der Management Informationen auf Informationen, die verschiedenen auf operativer Ebene Ebenen statt. erzeugt werden — Das Konzerncon- — Der Mix aus trolling kann nur auf Primärinformationen Basis von qualitativ aus dem Reporting Headquarter hochwertigen und Erläuterungen in Kommentaren seine den Kommentaren beratende Rolle muss ein wahrnehmen vollständiges Bild — Notwendige ergeben Voraussetzung: Segment Segment Einheitlich definierte Auslöser/Qualitäts- standards Einzelgesellschaft Einzelgesellschaft Werk Werk © 2018 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ein Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative („KPMG International“), einer juristischen 11 Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind eingetragene Markenzeichen von KPMG International.
Der Kommentar der Zukunft durch den Controller der Zukunft Digitalisierung hat Auswirkungen auf die Kommentierung der Zukunft — Durch die Aktualität der Daten ist eine starre Kommentierung in Rahmen eines monatlichen Schneller Kommentierungsprozesses nicht mehr ausreichend — Eine Echtzeitkommentierung kann durch Cognitive Computing automatisiert einfließen — Fokus auf konkrete Fälle bei Anfrage durch das Management. Dadurch größerer Fokus auf die Ursache und Wirkung Ereignisgetrieben sowie die Möglichkeit einer Vorausschau — Die Berichte sind so visualisiert und können eigenständig mit der Möglichkeit des Deep Dive über einfache Effizienter Benutzeroberflächen erzeugt werden, dass sie selbsterklärend sind. Dadurch sind Standardkommentare nicht mehr notwendig Workflow- — Interaktion zwischen Controlling und Management über ein an das Reporting geknüpftes Workflowtool gestützt — Durch die Berücksichtigung von Big Data und unstrukturierten Daten wird eine Interpretation der Daten und damit die Herausfordernd Kommentierung wesentlich herausfordernder — Durch neue technische Möglichkeiten können Korrelationen besser aufgedeckt werden und Zusammenhänge Fundiert aufgezeigt werden, die vorher nicht erkannt © 2018 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ein Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative („KPMG International“), einer juristischen 12 Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind eingetragene Markenzeichen von KPMG International.
Der Kommentar der Zukunft durch den Controller der Zukunft Es gibt verschiedene Arten der Kommentierung von Berichten Berater Business Partner Deep Dive Kontrolleur Specialist Lotse Stufe 3 Zeitaufwand Aufzeigen von Wirkungs- Informations- zusammenhängen, Dashboards & Selfreporting spezialist zukünftigen benötigen kaum Stufe 2 Entw icklungen und Kommentierung, spezifische Handlungsoptionen Erläuterungen zu komplexen Analyse der Sachverhalten nur auf Anfrage Berichtsinhalte und (Gegenmaßnahmen) Ursachenbeschreibung Stufe 1 Beschreibung der Inhaltlicher Mehrwert der Berichtsinhalte Kommentierung im Standardreporting für den Berichtsempfänger Stufe 0 Keine standardmäßige Kommentierung Heute findet eine Heutzutage ist eine Eine individuelle Kommentierung aus Kommentierung in Kommentierung von verschiedenen Gründen diesem Bereich sehr ausgewählten im Wesentlichen in wertvoll jedoch auch Sachverhalten muss sich diesen drei Bereichen sehr selten morgen in diesem Heute Morgen statt Bereich befinden © 2018 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ein Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative („KPMG International“), einer juristischen 13 Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind eingetragene Markenzeichen von KPMG International.
Der Kommentar der Zukunft durch den Controller der Zukunft Ein kollaborativer Kommentierungsprozess In Echtzeit verfügbare Daten Beschreibung — Basis ist ein Workflow-Tool Self-Service Reporting — Durch In-Memory Technologien und für/durch CFO eine digitalisierte Wertschöpfungskette ist ein Workflow-Tool notwendig zur Unterstützung Echtzeitreporting möglich — Dieses kann mittels Self-Service auf mobile Endgeräten oder im Büro Markierung von einzelnen Bereichen im erzeugt werden Reporting durch CFO — Sollten detaillierte Erklärungen notwendig sein, kann der CFO seine Rückfragen mittels Markierungen und Chatfunktionen an den Controller Informationsbeschaffung versenden und Analyse durch CO Interaktion zw ischen CFO und CO — Dieser bereitet detaillierte Analysen durch Chatfunktion im Self Servie auf und versendet sie mittels des Reporting on Mobile Device Workflow-Tools an den CFO Zusendung der Informationen mittels Mobile Reporting © 2018 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ein Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative („KPMG International“), einer juristischen 14 Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind eingetragene Markenzeichen von KPMG International.
Der Kommentar der Zukunft durch den Controller der Zukunft In Zukunft müssen Kommentare besser werden! Bei einer selektiven Kommentierung auf Anfrage müssen die Kommentare eine höhere Güte als heute aufweisen! ... stellt die Interpretationsfähigkeit in ... unterstützt die Bezug auf das Reporting sicher! Empfängerorientierung des Reportings! ... erhöht das Verständnis über die Geschäftsvorfälle im Unternehmen! ... liefert ergänzende Informationen zur Unternehmenssteuerung! Ein Kommentar … ... vervollständigt die Informationen des Reportings! © 2018 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ein Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative („KPMG International“), einer juristischen 15 Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind eingetragene Markenzeichen von KPMG International.
Der Kommentar der Zukunft durch den Controller der Zukunft Dabei muss sich ein Kommentar an folgenden Kriterien orientieren… Kommentare sollten kurz und knapp im Telegramstil geschrieben sein. Augenmerk sollte auf Übersichtlichkeit und Lesbarkeit gelegt werden. Längere Begründungen sollten in Stichpunkten zerlegt werden. Kommentiert werden sollten wenige Steuerungsgrößen, welche essentiell für den Unternehmenserfolg oder die strategische Ausrichtung sind sowie Größen mit Auffälligkeiten von Bedeutung. Für prägnante und neutrale Kommentare sollten Passivkonstruktionen und Subjektivierung vermieden werden. Der Empfänger sollte keinen Interpretationsfreiraum bekommen, daher sollten Kommentare keine umschreibenden Adjektive enthalten und stets Größenordnungen verwendet werden. Kommentare mit Zukunftsbezug oder spezifische Forecast Aussagen sollten konkrete Auswirkungen auf Kennzahlen aufzeigen, sowie zu Maßnahmen und Handlungsempfehlung verlinken. Controller sollten sich bei der Kommentierung an Twitter orientieren! © 2018 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ein Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative („KPMG International“), einer juristischen 16 Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind eingetragene Markenzeichen von KPMG International.
Fazit und Ausblick Wie könnte sich die Kommentierung entwickeln? — Rückfragen im Self Service Reporting könnten per Sprachsteuerung gestellt werden und durch Cognitive Computing beantwortet werden — Automatisierte Erklärung von großen Abweichungen durch zum Beispiel Kundenanalyse bei Umsatzeinbruch — Echtzeitpräsentation von einem Roboter- hologramm auf einer Virtual Reality Brille © 2018 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ein Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative („KPMG International“), einer juristischen 17 Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind eingetragene Markenzeichen von KPMG International.
Live-Demo Kommentierung
Anforderungen die sich für eine technische Lösung ergeben Kurz, Schnell, Klare verlässlich, Strukturierung Entscheidungen konsistent unterstützen Konsequenzen aufzeigen Ausblick Konsistenz Fokussierung Dialog Einheitliche Regeln Präzision und Sprache Verständlichkeit Mehrwert Zahlen & Grafiken Sprache Erklärung Format Erklären & Erläutern Transparenz Unterstützung Aktualität Struktur Die wichtigste Botschaft prägnant herausstellen “Präzise” Keine Füllwörter und wenig Relativierungen Transparenz Mehrwert schaffend stiftend © 2018 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ein Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative („KPMG International“), einer juristischen 19 Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind eingetragene Markenzeichen von KPMG International.
Voraussetzungen für eine gute und wertige Kommentierung Geschäftserfolg Fähigkeit i Information Zeit Fachwissen Relevanz Intuition Werkzeug- und Verfügbarkeit Kooperation Methodenwissen Flexibilität Workflow Datenwissen Qualität Transparenz Kreativität Konsistenz Performance IT Infrastruktur © 2018 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ein Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative („KPMG International“), einer juristischen 20 Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind eingetragene Markenzeichen von KPMG International.
Eine kurze Gegenüberstellung von drei Lösungswegen Design Lösung Automatisierung von Excel Individuelle Lösung Standardlösung mittels BI Suite Technik Plattform Microsoft Excel SQL- Datenbank Audit DB (BW) / SQL Mittels Laufwerkfreigabe & Revision Kein Standard; aber abbildbar Durch die Audit DB/SQL abgedeckt Backup Flexibilität Eingeschränkt Hoch (Eigenentwicklung) Mittel (Abhängig des Anbieters) Umfassende und bekannte Formatierung (Schriftgröße, -art, -stil, - Formatierungen sind je nach Anbieter Texteigenschaften Format Formatierung in PPT, XLS etc. farbe, Textausrichtung, Bullet-Points, etc.) möglich Zellen, Tabellen, Diagramme, Elemente Tabellen, Diagramme, Reports Zellen, Tabellen, Diagramme, Reports Reports Durch weitere Extension kann angepasst und flexibel Je nach Anbieter durch individual- Erweiterbarkeit automatisierungsschritte weitere erweitert oder verändert werden Entwicklung erweiterbar manuelle Schritte einbinden Export in unterschiedliche Export in unterschiedliche Formate Funktion Export On Board Exportmöglichkeiten Formate möglich möglich Anhängen von Anfügen von Files in den Möglich, sowie eine Größenbeschränkung Keine Dateianhänge im Standard möglich Dateien automatisierten Mailversand der Dateien. Workflow & Workflow und Berechtigung können Kein Standard in den meisten Tools; Stark eingeschränkt möglich Berechtigung abgebildet werden. Berechtigungen über Tool © 2018 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ein Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative („KPMG International“), einer juristischen 21 Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind eingetragene Markenzeichen von KPMG International.
Automatisierung von Excel Empfänger Automatisierungsengine sync Verarbeitungsebene ETL (Alteryx, Qlik etc.) Quellen © 2018 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ein Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative („KPMG International“), einer juristischen 22 Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind eingetragene Markenzeichen von KPMG International.
Individuelle Lösung Empfänger Kommentierungsumgebung Reportingumgebung API Webservice ETL (Alteryx, Qlik etc.) Kommentierungs- Quellen DB © 2018 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ein Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative („KPMG International“), einer juristischen 23 Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind eingetragene Markenzeichen von KPMG International.
BI Suite am Beispiel Qlik Autom atisches Printreporting — Aufbereitung von Qlik Empfänger Dashboards zu einem printfähigen Report Analyse und BI Um gebung Erweiterungen — Bedienoberfläche für das Laden, Verw alten und Konsumieren von Daten Front-End API Basis Qlik Associative Engine — Eigenentw icklungen auf Basis der assoziativen Engine Quellen © 2018 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ein Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative („KPMG International“), einer juristischen 24 Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind eingetragene Markenzeichen von KPMG International.
Unser Vorgehen zu einer guten Kommentierung Icon Icon Icon Icon IST-Aufnahme der Definition der zukünftigen Erstellung einer bewerteten Durchführung einer Kommentierungsprozesse Kommentierung Toolauswahl ergebnisorientierten Umsetzung Sichtung Status-Quo Workshop zur Definition des Screening & Fach- und IT-Konzept (Richtlinien, Styleguide, Zielbildes Anbieterauswahl Kalender) Umsetzungsplanung Ableitung Machbarkeitsanalyse Einwertung im Anforderungskatalog Pilotierung für einen Bereich Reifegradmodell Benchmark Durchführung Roll-out & Change Management © 2018 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ein Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative („KPMG International“), einer juristischen 25 Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind eingetragene Markenzeichen von KPMG International.
6 Punkte die Sie mit einer passenden Lösung erreichen 1 Befriedigung des Informationsbedürfnisses Fokussierte Erläuterung von relevanten 2 Sachverhalten Effektive und Effiziente Erläuterung von 3 Konsequenzen Status Quo Möglichkeit 4 Initiierung eines Steuerungsimpuls 5 Erfüllung von Compliance Anforderungen 6 Usability © 2018 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ein Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative („KPMG International“), einer juristischen 26 Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind eingetragene Markenzeichen von KPMG International.
Nächster Termin Consulting Quarterly – 10. Dezember 2018 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! © 2018 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ein Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative („KPMG International“), einer juristischen 27 Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind eingetragene Markenzeichen von KPMG International.
Ihre Ansprechpartner Yannik Michels Richard Ranftl Senior Manager, Digital Finance Senior Manager, Digital Finance T +49 711 9060-42291 T +49 89 9282-6790 M +49 151 62960635 M +49 151 46466392 ymichels@kpmg.com rranftl@kpmg.com KPMG AG KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Theodor-Heuss-Straße 5 Ganghoferstraße 29 70174 Stuttgart 80339 München www.kpmg.de/socialmedia www.kpmg.de Die enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur und nicht auf die spezielle Situation einer Einzelperson oder einer jur istischen Person ausgerichtet. Obwohl wir uns bemühen, zuverlässige und aktuelle Informationen zu liefern, können wir nicht garantieren, dass diese Informationen so zutreffend sind wie zum Zeitpunkt ihres Eingangs oder dass sie auch in Zukunft so zutreffend sein werden. Niemand sollte aufgrund dieser Informationen handeln ohne geeigneten fachlichen Rat und ohne gründliche Analyse der betreffenden Situation. © 2018 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ein Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative („KPMG International“), einer juristischen Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind eingetragene Markenzeichen von KPMG International.
Sie können auch lesen