Detailhandel quo vadis? - afcas

Die Seite wird erstellt Rafael Kurz
 
WEITER LESEN
Detailhandel quo vadis?

Nachfolgend ein Pressespiegel zu einem Jahr Detailhandel in der Schweiz und in Freiburg.

Wird regelmässig aktualisiert. Neue Themen am Ende des Dokumentes.

Das Airbnb der PopUp Immo Boutique, Europas Markführer für kurzfristige Geschäfte („pop-up store“),
wurde letztes Jahr in Oui Open umbenannt. Nach der Krise 2008-2009 zählten die Einkaufsstrassen in
New York und Paris zahlreiche Läden. Sicherlich ist es in der Schweiz komplizierter: Kantonale
Gesetzgebung, Ausweiskarte für Handelsreisende, Mietvertrag, Abstandsgeld. In Genf hat aber ein
Pionier „The Square“ lanciert. Das Interesse solch einer Aktivität, liegt beim Verhindern von leeren
Schaufenstern in Einkaufsstrassen, was einen schlechten Eindruck hinterlässt und den Untergang der
betroffenen Strasse ankündigt. (Bilanz April 2016). Die Uberisierung kommt auch in den Handel…

Die Gewohnheiten und Anforderungen der Konsumenten haben die Entwicklung von schnellen
Einkäufen an Tankstellen mit langen Öffnungszeiten begünstigt, während der Rest der Einkäufe im
Grosshandel, über Internet oder sogar im Ausland getätigt wird. Ohne über den starken Franken zu
reden. Ebenso beeinflusst die digitale Revolution den Detailhandel: Logistik, Zahlungen usw.: es gilt
sich anzupassen. Einziger Ausweg: die Nähe zum Kunden und gesellschaftliche Beziehungen
aufrechterhalten sowie regionale Produkte anbieten. (Gewerbezeitung Oktober 2016). Es ist auch eine
Generationenfrage: schöpferische Zerstörung gemäss Schumpeter.

Eine kleine Erinnerung an den politischen Kontext: die Freiburger haben viermal hintereinander gegen
die Erweiterung der Ladenöffnungszeiten abgestimmt. Was paradox ist: die Freiburger stürzen sich am
Sonntag auf die Verkaufsstellen, sind aber, zumeist diejenigen die abstimmen, was die Lebensqualität
und Sonntagsruhe anbelangt sehr sensibel. Diese Tatsache nutzen die Gewerkschaften und hoffen so,
als Gegenleistung der Erweiterung dieser Betriebszeiten, einen Gesamtarbeitsvertrag zu erhalten.
Aber die Haushalte haben immer weniger Zeit ihre Einkäufe zu erledigen und greifen darum auf das
Internet zurück. Schliesslich wird eine verlängerte Öffnungszeit von einer Stunde am Abend
unausweichlich sein (La Liberté Januar 2017). Was aber, wenn dies zum Wohle der Einkaufszentren
und nicht der Einkaufsstrassen im Zentrum ist? In Freiburg wird es aber immer genügend Studenten
geben, die zu jeder Zeit Produkte mit geringem Mehrwert verkaufen.

Gemäss La Liberté vom 27./28. Mai 2017, prüft die Agglomeration Freiburg die Möglichkeit einen
Antrag einzureichen, um für die historischen Quartiere der Stadt Freiburg den Status als
Tourismusstandort zu erhalten. Auf Bewilligung der Gemeinde, würde ihr dies potentiell ermöglichen
an Samstagen bis 21 Uhr zu öffnen. Die Gemeinden können bereits heute Fast foods eine
Öffnungserlaubnis bis 23 Uhr erteilen (22 Uhr für fahrende Küchen). Wie in den Kantonen Bern und
Waadt, befürwortet der Staatsrat Ladenöffnungszeiten bis 17 Uhr an Samstagen, jedoch nicht wie in
Lausanne und den Kantonen Genf und Neuenburg bis 18 Uhr. Die Vertreter des Einzelhandels müssen
bei den Behörden Lobbying betreiben.

Dieselbe Quelle beschrieb den Omnikanalen-Vertrieb am Beispiel von Visilab: ein gekonntes
Zusammenspiel von Marketing und Technologie, welches eine perfekte Übereinstimmung zwischen
der Website und dem Geschäft zulässt. Die Digitalisierung führt also nicht zum Sterben der
konventionellen Verkaufsgeschäfte, aber sie werden künftig kleiner. Dies ermöglicht den
Kaufhausketten sich da anzusiedeln, wo die Mieten sehr teuer sind (La Liberté Januar 2017). Auch hier
kommt wieder die Generationen Frage.
Die Handelszeitung (Dezember 2016) zitierte die Chefin von PKZ, welche sagte, dass ihre Gruppe
bereits Anreizsysteme für beide Kanäle, Geschäfte und Internet, einsetze und das Verkaufspersonal
einbeziehe. Ende 2016 lag der Online-Verkaufsanteil bei 4%... Um von Zalando überholt zu werden.
Künftig wollen sie 10 bis 15% erreichen. Das gleiche gilt für Globus.

Wiederholung von einigen Zahlen für das Jahr 2016 von der jährlichen Studie von Credit Suisse:
Schweizer Einzelhandel -0.6%, nach -0.1% im 2015; Non-Food -1.7%; Kleidung und Schuhe -8.2%;
grenzüberschreitender Online-Handel 2010-2015 +17% pro Jahr. Prognosen von Credit Suisse: Online-
Handel Verdoppelung von 10% des Einzelhandelsumsatzes im 2022; bei elektronischen
Konsumartikeln 26% im 2015, 38% im 2022. Kleidung: von 15% im 2015 bis 25% im 2022. Die
Handelszeitung (Dezember 2016) zitiert den Chef der Globus-Gruppe, der schätzt, dass Ende 2016 20
bis 30% des Mode-Umsatzes über Internet erreicht wird und dass dieser Prozentsatz in einigen Jahren
bei 50% stagnieren wird. Jedoch nicht mehr. Die Konsequenz daraus sind weniger Geschäfte und
kleinere Geschäfte, welche digitalisiert sind und Gastronomie integrieren.

Aufgeführte Gründe des Online-Handel-Verbandes NetComm für den Onlinekauf: Öffnungszeiten 85%,
einfacher Preisvergleich 82%, Hauslieferung 81%; 95% der Schweizer zwischen 16 und 65 Jahren
nutzen regelmässig das Internet und 75% tun es über ihr Mobiltelefon; 90% kaufen über Websites ein;
50% der Onlinekäufer wollen über Websites bestellen, aber den Artikel im Geschäft abholen (La Liberté
Januar und Februar 2017).

Während sich Globus dank seiner Premium-Marken halten kann, sind Mittelklasse-Kaufhäuser wie
Spengler, Switcher, Schild, Vögele und Yendi zum Scheitern verurteilt oder werden es in einigen
Monaten sein (La Liberté Mai 2017).

Andere Ursachen für den Untergang des Mode-Vertriebs in der Schweiz: der Erfolg von Gruppen wie
Zara und H&M (Bilanz April 2017). Im Stadtzentrum weichen die einheimischen Betriebe, um den
globalisierten Gruppen Platz zu machen. Laut einer Morgan-Stanley-Studie, die in der Handelszeitung
(Mai 2017) zitiert wird, ist Amazon weitaus mächtiger als Zalando, Nr. 2 in den USA hinter WalMart
und bereits in den Startlöchern in Europa. Wir haben noch nicht alles gesehen…

Die Rue du Bourg in Lausanne, vergleichbar mit der Rue de Lausanne in Freiburg, erleidet einen Exodus
von Handelsbetrieben, die schon seit Jahrzehnten anwesend sind. Lösungen gemäss City Management,
Förderungsstelle Lausanne: sich den Anforderungen des Konsumenten anpassen, die Vertriebskanäle
vervielfachen, neue Märkte erschliessen, einen umfassenden Service bieten, Animationen und
Erlebniswelten. Gemäss der Association de la rue du Bourg, muss man in dieser Übergangsphase auf
Lokales setzen, um einen richtigen Mehrwert zu bieten. Mit weniger Touristen als in Genf und
Montreux und einer Vielzahl an Studierenden ist es für Lausanne und Freiburg derselbe Kampf (Le
Temps Januar 2017).

Die Einkaufszentren, die als Grabmacher der Einzelhandelsgeschäfte beschrieben werden, sind auch
von der immer schnelleren Entwicklung der Konsumierungsart betroffen. Sie kämpfen gegen Zalando,
Amazon und Alibaba. Ein Gratisparkplatz und eine Vielzahl von Läden reichen nicht mehr. Mit mehr als
180 Zentren im Land ist der Markt gesättigt. Der oben erwähnte Omnikanal genügt nicht mehr, um die
Konsumenten in die Zentren zu locken. Sie müssen also ihr Angebot mittels spezialisierten Filialen
variieren. So lassen die freien Räume Platz für andere Handelszentren. Die Restaurants die momentan
5% der Fläche belegen, könnten auf 30% ansteigen. Die Zentren würden das Dienstleistungsangebot
weiterentwickeln, von WiFi über künstliche Surfwellen bis zur Image- und Relookingberatung. Das
Projekt in Avry (200 Mio Franken, 2020) umfasst Restaurants, ein Schwimmbad, ein
Ausbildungszentrum, ein Fitnesscenter, ein medizinisches Angebot und Kinos. Dies alles auch
ausserhalb der Öffnungszeiten…(Le Temps April 2017). Diese verstärkte Attraktion der Einkaufszentren
im Vorstadtgebiet, könnte aus dem historischen Stadtzentrum von Freiburg ein verlassenes Museum
unter freiem Himmel machen…

Die Handelszeitung hat Anfang Mai 2017 einen Artikel publiziert, der in die gleiche Richtung geht: Die
Einkaufszentren können ihre Verkaufsflächen nicht mehr ausfüllen und sind gezwungen die Wahl der
Mieter zu erweitern: Autohändler, Multiplexkinos, Umbau zu Büros, Schönheitskliniken, Sprudelbad,
Krankenkassen, sogar Gemeindedienste, usw.

So betrug im 2011 die Zahl an Mietern von Flächen in den Einkaufszentren ausserhalb des
traditionellen Detailhandels 17%, im 2016 sind es gemäss Gfk schon 20%. Dies wird vor allem grosse
Einkaufszentren von mehr als 25‘000 m2 betreffen. Am Horizont 2025 zeichnet sich ab, dass der
traditionelle Detailhandel nur noch 45% der Mieter in den grossen Zentren ausmachen wird.

Die Bilanz (April 2017) zitiert den Immobilienexperten Wuest & Partner: „Der Verkaufsflächenmarkt
Textil „ist im Wandel“ und wir erwarten grosse Änderungen betreffend die Art, der von den Detaillisten
gesuchten Flächen. Von geringerer Grösse, vernetzt und digitalisiert sowie an den öffentlichen Verkehr
angebunden, werden sich die Räumlichkeiten im Herzen von wachsenden Agglomerationen befinden
müssen. Für 2017 sehen wir einen Rückgang von 2.5% der Mieteinnahmen, mit einem noch höheren
Rückgang in gewissen Stadtzentren. Wenn dazu noch andere Handelsketten schliessen sollten, laufen
eine Vielzahl von Einkaufszentren die Gefahr, nicht mehr rentabel zu sein“.

„Servir et disparaître, der Schwanengesang der Westschweizer Einzelhändler“ war die Überschrift des
Le Temps Ende April 2017…Und um Herrn Toto Morand zu zitieren: „Keiner verteidigt uns. Die Rechten
bevorzugen die Immobilienbranche und die Linken mögen uns nicht.“ Er war wohl im Wahlkampf, aber
seine Position als Einzelhändler, der sieht wie der Konsument in seinem Geschäft etwas anprobiert und
es dann im Internet bestellt, ist symptomatisch. Er ist Sprecher für Einzelhändler, die sich als Verlierer
der Globalisierung sehen. Er denkt, dass die hohen Mieten, die von den Läden verlangt werden, ihre
Rentabilität verschlechtern und zu Lohnsenkungen führen (-5 bis -10% seit 2010). Die Schwester von
Herrn Morand zitiert das Mädchen einer Freundin, das ihre Marshmallows in den USA bestellt, sie ist
10 Jahre alt… Die Zeitung zitiert ebenfalls einen Ladenbesitzer, wonach ein Händler, der vor 10 oder
12 Jahren in den Ruhestand trat, sein Geschäft übergab und fischen ging. Heute, will niemand mehr
seinen Laden…

13.06.2017 PHS/AFCAS
Übers. SE/UPCF
1. Nachtrag per 02.10.2017 :
Bilan: 26.04.2017 in Bezug auf die Modelabels : Guillaume „Toto“ Morand wird erneut erwähnt.
Gemäss seinen Aussagen liegt das Problem der Einkaufszentren bei der Stabilität der Mieten und dem
Einbruch der Nachfrage nach Lokalen. Der vergangene Boom der Einkaufszentren hat die Entwicklung
der Textillabels unterstützt. Wenn weitere Firmen Konkurs anmelden, wird dies auch für die
Einkaufszentren problematisch. Sie stehen in einer direkten Abhängigkeit.

Gemäss Wuest & Partners, müssen die Lokale im Zentrum von wachsenden Agglomerationen
angesiedelt werden, kleiner und digitalisiert sein und an den öffentlichen Verkehr gebunden sein; die
Mieten sollten um 2.5% sinken, in gewissen Innenstädten sogar mehr.

Die Zeitschrift hebt ebenfalls den nationalen Bekleidungs-Einzelhandel, der durch den elektronischen
Handel lahm gelegt wird sowie den Erfolg von Zara und H&M hervor, der auf „fast fashion“ beruht
(laufende Erneuerung der Produktepalette). Andere Labels wie Desigual oder Tommy Hilfiger haben
jedoch Mühe.

Diese Entwicklung wird hauptsächlich vom elektronischen Handel verursacht. Umsatz von Zalando
2016: 500 Millionen Franken… Aber dies läuft in beide Richtungen: 57% der Exporte der Bekleidungs-
branche wurden aus den Ausland per Internet bestellt. Gewisse Schweizer Marken machen alles richtig
und setzen auf Spitzenprodukte: Jakob Schläpfer (Stickereien für die Haute Couture), Zimmerli,
Nabholz, Lahco.

La Liberté hat Eric Dupasquier, Chef des Discounters Rensales International, besser bekannt unter der
Marke Crazyprices, zu Wort kommen lassen. Das Unternehmen wächst explosionsartig. Der starke
Franken sei nur eine Ausrede. Da er den Kauf seiner Ware in US$ bezahlt… Er begnügt sich mit kleinen
Margen und verkauft zu Niedrigstpreisen. Er ist der Meinung, dass die Preise in der Schweiz überhöht
sein, und dies dazu führt, dass die Kundschaft im Ausland oder im Internet kauft.

Le Temps 03.07.2017: Interview mit Dominique Locher, der im letzten Juli nach 18 Jahren, wovon 4 an
dessen Spitze, „Le Shop“ verlassen hat (Migros 80% des Kapitals). 1997 gegründet, ist das
Unternehmen erst ab 2006 gewinnbringend. Er verweist auf einen anderen gefährlichen
Konkurrenten: Amazon fresh. Gemäss seiner Aussage liegt der Vorteil von Amazon darin, dass der
Kunde zuerst kommt, und die klassischen Verteiler von der Ertragsfähigkeit besessen seien. „Ein
Ladengeschäft darf sich nicht darauf begnügen die Regale zu füllen und danach auf den Kunden warten
wie eine fleischfressende Pflanze auf ein Insekt“. Jene Akteure werden überleben, die sich den
Bedürfnissen der Kunden anpassen und die Daten helfen ihnen dabei. Die 10 grössten Namen des
Onlineverkaufs in der Schweiz weisen fast denselben Umsatz auf wie die 10 grössten Einkaufszentren
des Landes. Ausser dass jener der Erstgenannten steigt, während jener der Letzteren sinkt…

Die Ladengeschäfte werden jedoch nicht verschwinden. Sie müssen auf die Möglichkeiten im Internet
setzen. Sie müssen einen Kontakt, eine Ablenkung, Emotionen, einen Showroom, eine
Austauschplattform anbieten. Die Rentabilitätskriterien dürfen nicht nur auf den Umsatz pro m2
beschränkt werden, sondern auch die Kundenzufriedenheit beinhalten. Die Geschäfte von Amazon in
den USA haben keine Kassen.

Herr Locher folgert indem er sagt, dass der Darwinismus mit dem Internet alle Bereiche betrifft. Alles
kann mit einem einzigen Player wie Airbnb oder Ueber in Frage gestellt werden.

Le Point.fr 10.07.2017 stellt die Situation in Frankreich dar. Die Dauer des „Geschäftsleerstands“ in
Frankreich beläuft sich auf 9.5%, +10% 2016. Und dies beschleunigt sich seit 2012. Die Stadtzentren
der mittelgrossen Städte verkommen zu Geisterstädten. Die Einkaufszentren sind nicht der einzige
Grund. Es handelt sich eher um einen schleichenden Umbruch der seit den glorreichen 30 Jahren
eingesetzt hat: die Entfremdung und Flucht aus den Stadtzentren. Dafür verantwortlich: die
Unangemessenheit an die Lebensbedingungen der Zeitgenossen, der Zerfall der alternden Immobilien,
Periurbanisierung, die Zersiedelung. Jene, die es sich leisten können, verlassen die verarmenden
historischen Zentren. Die Gemeinden versuchen zu reagieren indem sie öffentliche Flächen renovieren
und Parkplätze schaffen. In den von der demographischen Abwanderung betroffenen Dörfern
versuchen die Bürgermeister Geschäfte mit „Mehrfach-Dienstleistungen“ anzusiedeln, Tea-Room-
Lebensmittelgeschäft-Post, welche lebensnotwendige Güter vertreiben. Aber sie haben längerfristig
gegen die günstigeren und besser ausgestatteten Einkaufszentren an den Stadträndern keine Chance.

Die hysterischen Debatten um den der Verkehr in den Städten waren der Sache nicht sehr dienlich.
Um Kunden zu haben, braucht es Mitarbeiter, Bewohner, Automobilisten und Fussgänger.

Auch die grossen Einkaufszentren haben Probleme: ihr Grundmodell ist am Auslaufen. Die
Grossanbieter versuchen sich zu verkleinern indem sie sich von Non-Food-Abteilungen wie z.B.
Haushaltsgeräte trennen.

Le Temps 24.06.2017 wiederspiegelt den Trend der Grossen im E-Handel, die Showrooms eröffnen.
Amazon hat im Juni 2017 für die Übernahme eines Bio-Grossverteilers mit 466 Geschäftsräumen in
den USA und England 13,3 Milliarden Franken ausgegeben. Diese dienen ebenfalls als Showroom und
für den Warenempfang.

Die totale Digitalisierung hat keine Zukunft, vor allem im Lebensmittelhandel. Es geht um den
mehrkanaligen Vertrieb. Le Shop.ch (Migros) verfügt bereits über 100 Abholstellen Pick-Mup der
Migros.

Digitec-Galaxus (Migros) hat etwa zehn Ladengeschäfte, eine Strategie aus dem Jahr 2001. Diese
dienen sowohl als Showroom wie auch als Servicestützpunkte.

Le Point.fr 07.08.2017: Ein Artikel beschreibt den Paradigmenwechsel, welcher derzeit die
amerikanischen Einkaufszentren betrifft. Verlassen von den Jugendlichen und den grossen Marken,
sind diese Einkaufstempel Opfer des e-Handels und der neuen Vertriebsmodelle. Macy’s, Sears, JC
Penney haben im Sommer 2017 die Schliessung von hunderten von Boutiquen bekanntgegeben, was
zur Folge hat, dass weniger „Zugpferde“ die Kunden anziehen. Die freiwerdenden Flächen werden z.B.
von Fitness-Zentren belegt.

Die Einkaufszentren, die zur Entwicklung der weissen amerikanischen Vorstädte beigetragen haben,
sind Opfer der Einzelhandelsgeschäfte und der explosionsartigen Expansion des Internethandels
geworden. Sie sind gezwungen aufs Internet zurückzugreifen um zu hoffen, mit Amazon konkurrieren
zu können. Es geht darum die „Millenials“ zu erreichen, die über Internet einkaufen und alles daran
setzten Einsparungen machen zu können.

Die Einkaufszentren, gewisse mit 100‘000 m2, stammen aus den 60er und 70er Jahren. Sie sind
sinnbildlich für den Massenkonsum, der Abstieg begann 2008 mit der Finanzkrise, und unfähig sich den
Preisen des Internethandels anzupassen.

Um zu überleben, erwägen verschiedene Einkaufszentren eine Umstrukturierung zum
Vergnügungspark, als Büro- oder Sportimmobilie, indem sie grosse Zugeständnisse bei den Mieten
machen und gratis Dienstleistungen wie 24/24 Sicherheitsdienst anbieten.

Le Temps 25.08.2017: Der E-Handel betrifft auch die oberen Segmente. Manor ist nach eigenen
Angaben seit mehreren Jahren tiefgreifenden Veränderungen in seiner Umgebung und einem immer
härter umkämpften Markt (Frankenstärke, Einkaufstourismus) ausgesetzt und hat bis zu 200 von
seinen 1000 Angestellten in Basel entlassen. Manor will verstärkt im Internet präsent sein, und dies
mit einem breiteren Sortiment als in den Geschäften. Der Umsatz von Globus ist 2016 um 5,4 %
gesunken.

Aber die Probleme kommen auch von Zalando, Amazon und Alibaba.

La Liberté 28.08.2017: Infolge der Schwierigkeiten des Detailhandels, hauptsächlich im Textilbereich,
hat sich die Zeitung mit Herrn Christian Riesen, Präsident der Fédération cantonal fribourgeoise du
commerce indépendant du détail (800 Mitglieder), unterhalten.

Der Bekleidungs- und Schuhsektor kann künftig nur dann überleben, wenn er das bestmögliche
Kauferlebnis bietet. Die Verkäufer müssen in diesem Bereich hervorragend sein. Der Handel von
morgen wird bereichsübergreifend sein, d.h. mehrkanalig. Das Phänomen des „showroomings“
(anprobieren im Geschäft und Kauf im Internet) ist gefährlich, unehrlich und droht den lokalen Handel
zu zerstören.

Der Handel ist mitten im Umbruch und jene, die sich nicht anpassen, werden verschwinden. Der
Horizont ist sehr kurzfristig und eine Vorhersage ist nicht einfach. Jeder wird seine Mittel wählen
müssen und hoffen, dass er sich nicht geirrt hat. Im Kanton Freiburg funktionieren verschiedene
Geschäfte bereits bereichsübergreifend, aber alle werden es nicht schaffen.

La Liberté 14.09.2017: Die „association de commerçants de la rue de Lausanne et du quartier du Bourg
(ACLB) hebt die Schwäche seiner Mittel hervor : Nachfolge- und Finanzprobleme. Debatten über die
Belebung der Quartiere sind gut, aber eine Unterstützung der Stadt sollte mehr als nur moralisch sein.
Dies insofern, als sich die Bauarbeiten um die Kathedrale (Verlegung der Parkplätze und Immissionen)
negativ auswirken. Die Kernprobleme sind die Mobilität und die Erreichbarkeit. Herr Pierre-Olivier
Nobs, der zuständige Gemeinderat, verweist auf Fortschritte hinsichtlich der Parkfläche de la Grenette.
Er gibt zu, verstanden zu haben, dass den Leuten die Möglichkeit geboten werden müsse in dieses
Quartier zu kommen, jedoch gibt es keine Rechtsgrundlage für eine finanzielle Unterstützung der ACLB.

Le Temps 16.09.2017: Vögele mit seinen 140 Standorten in der Schweiz wurde für ca. fünfzig Millionen
an die italienische Gruppe OVS verkauft. Gemäss einer Einschätzung der Bank Vontobel belief sich der
Aktienwert im Jahr 2000 auf 3 Milliarden…

Seit der Existent der „fast fashion“-Ketten wie die global agierenden Firmen H&M und Zara, ist der
Umsatz des heimischen Vögele seit 2011 gesunken. Gemäss Branchenexperten war Vögele ein
Geschäft für alte Leute, das mit seiner Kundschaft alterte.

Jedoch muss auch H&M Federn lassen: zwischen 2010 und 2016 ist der Umsatz von 880 auf 715
Millionen gesunken. Der e-Handel hat die Spielregeln grundlegend verändert: Zalando hat den
Preiskampf durchgesetzt und die Rücksendungen sind gratis.

Gemäss GfK (Gesellschaft für Konsumforschung), haben H&M, C&A, Schild oder PKZ 2016 etwa 10%
an Umsatz eingebüsst. Diese Geschäfte mussten Läden schliessen und den e-Handel ausbauen.

Alma 3/2017 (Zeitschrift der HSG-Alumni):

Die Forschungsstelle für Wirtschaft der Universität Sankt-Gallen hat bei 2‘900 Konsumentinnen und
Konsumenten in der Schweiz, Deutschland und Österreich eine Umfrage gemacht. Dabei geht hervor,
dass der alleinige Vertrieb über mehrere Kanäle nicht ausreichend ist: die Geschäfte müssen darüber
hinaus die Koordination zwischen den verschiedenen Kanälen beherrschen und die Bedürfnisse ihrer
Kundschaft verstehen.
Somit würde der Lebensmittelvertrieb durch eine verbesserte Logistik von besseren Preisen
profitieren. Die Digitalisierung erlaubt heute Hauslieferdienste, wofür die Kunden gerne bereit sind
etwas tiefer in die Tasche zu greifen.

Alma 4/2017 (Zeitschrift der HSG-Alumni): Die Universität Sankt-Gallen betont, dass zu allen im
Detailhandel bereits angesprochenen Problemen auch die Globalisierung der Konkurrenz sowie die
Digitalisierung hinzukommen. Letztere ist momentan noch in einem frühzeitigen Stadium, wo sich die
Ladengeschäfte und Internet näher kommen: der „cross-channel“ oder mehrkanalige Handel. Die
Problematik des aktuellen Standes liegt in der Tatsache, dass die Geschäfte in einen weiteren
Vertriebskanal investieren, die Kunden jedoch dieselben bleiben: der Umsatz stagniert während die
Kosten steigen.

Die Schlüsselfrage ist: wie kann ich die verschiedenen Kanäle zusammenführen damit sich die
Kundenerfahrung verbessert und mir erlaubt, mich von der Konkurrenz abzusetzen.

Ein mögliches Szenario wäre Google, die bereits die Schnittstelle zum Kunden verwalten während sich
die traditionellen Geschäfte hier erst noch herantasten müssen. Amazon könnte gleichzeitig einen
realen und virtuellen Marktplatz schaffen. Kurz: das Anpassungsbedürfnis ist immens.

Gewisse Branchen sind stärker betroffen als andere. Möbel: Internetvertrieb 4 %; Unterhaltungs-
elektronik: 28%. Die Frage ist nicht nur wie man sich anpasst, sondern dass man sich den
bevorstehenden grundlegenden Änderungen bewusst ist. Der Unterschied zwischen Hersteller,
Händler und Berater wird verwischt: BP verdient mit den Shops mehr als mit Benzin.

Ein Händler muss künftig die Kompetenzen Handel & Sortiment, Logistik und Verkauf vereinen. Man
darf sich dabei nicht mehr die Frage stellen, wer ist vom institutionellen Standpunkt her ein Händler,
sondern wer erfüllt diese verschiedenen Funktionen. Der Handel wird nicht mehr eine Branche als
solche sein.

02.10.2017 PHS/AFCAS
Übers.: GW/UPCF
2ème mise à jour au 05.12.2017 :

Le Temps 27.05.2016 (retrouvé en rangeant, désolé pour le retard) : Selon les experts, seules les
enseignes combinant offre physique et en ligne feront face à la concurrence du e-commerce. Le fait
que le consommateur peut instantanément comparer le prix dans une vitrine avec celui d’Amazone
représente une disruption majeure. Selon un ex-dirigeant de la chaîne américaine Saks, les
commerçants ont intérêt à connaître les pays de provenance de leurs clients pour ajuster leurs offres
en fonction du moment. Ainsi, les données émanant des hôtels devraient être mieux exploitées.

Concernant les jeunes : selon le patron de Tommy Hilfiger, en 2010, 90 % des dépenses de marketing
promouvant la marque étaient allouées aux médias classiques et 10 % à Internet. En 2016, c’est
respectivement 40 % et 60 % … Il estime, ainsi que le directeur de Jelmoli/Zurich, qu’à l’avenir, les
magasins seront une combinaison entre offres réelles et virtuelles.

La Liberté 26.10.2016 (retrouvé en rangeant, désolé pour le retard) : La réponse au showrooming est
une présence sur la toile. Soit on ne fait plus de conseil, soit on fournit une expertise de haut niveau.
Un marchand de sport s’est spécialisé sur un seul sport. Un marchand de TV va chez le client pour
l’installation et le conseil et développe un atelier de réparation. La solution est la complémentarité
entre briques et Net.

Bilan 13.09.2017 : Une société fribourgeoise (Morphean) propose une technologie basée sur
l’intelligence artificielle et la vidéosurveillance anonymisée pour mieux comprendre la démarche des
clients. Qui vient quand et reste combien de temps pour s’attarder devant quels rayons pour acheter
quoi … Comprendre le flux des clients permet d’augmenter le rendement d’un point de vente. Reste à
border ce procédé juridiquement …

Magazine germanophone IOT 4 Industry & Business octobre 2017 : Interview du gérant de
l’entreprise autrichienne de distribution Spar ICS : Il relève la facilité de comparer les prix, aussi dans
l’alimentaire. Le service, après l’assortiment et le prix, devient stratégique et doit apporter une parfaite
intégration entre l’offre stationnaire et digitale. Par ailleurs, l’acceptation des files d’attentes aux
caisses diminue. D’où les caisses en self-service sans paiement comptant.

Le Temps 26.10.2017 : Comment Ikea veut faire revenir les clients : par des pop-up stores (magasins
éphémères) en centre-ville pensés comme un lieu de rencontre. Les acheteurs potentiels, surtout
urbains, sont de moins sont de moins en moins nombreux à avoir une voiture et de plus en plus adeptes
à commander en ligne. Résultat à Zürich : 10'000 visiteurs au 1er week-end. Ils regardent puis
commandent par Internet.

Selon la directrice générale d’Ikea Suisse, autrefois comptait le rapport qualité-prix, maintenant il faut
ajouter le confort d’achat à cause du temps et de l’énergie investis dans les achats. Elle estime que
sont particulièrement concernées les femmes dans la trentaine, et que les magasins ne disparaîtront
pas mais serviront à montrer l’assortiment et à générer l’inspiration.

Pour Ikea : ventes online +20% sur un an, soit 6% du chiffre d’affaires total. D’où une application à
réalité augmentée et déjà 3 points de retraits. Et la livraison à domicile va être améliorée et son prix
revu à la baisse (il était prohibitif).

Pfister, de son côté, envisage des accords avec les plateformes d’Amazon, Galaxus et ou Siroop.
Le Temps (site Internet) 30.10.2017 : Remise en cause de la carte SIM : les opérateurs de téléphonie
pourraient se faire doubler par Apple et Google. Avec respectivement la montre connectée et le
smartphone Pixel 2 Nexus, qui se passent de carte SIM pour se connecter, ces deux groupes
permettent aux utilisateurs de changer d’opérateurs facilement. En scannant un code QR sur une
affiche, par exemple. Ce qui briserait le lien opérateur-client matérialisé par la carte SIM … Et une
disruption de plus. Si les eSIM se généralisent, les utilisateurs n’auront plus de raisons d’aller dans un
magasin de téléphonie et l’opérateur devra trouver autre chose pour attirer ses clients dans ses
magasins. Ce qui les amène vers l’omnicanal pour garder le contact tout en privilégiant la vente par
Internet.

SFR News (en allemand) sur Internet le 06.11.2017 : A propos du nouveau Shoppingmall à Ebikon/LU
financé par Abu Dhabi, 2ème de Suisse avec 65’000m2, se pose la question de l’avenir de ces temples
de la consommation.

A l’ouverture début novembre, près de 30 espaces sur 120-150 n’étaient pas encore loués. Ce n’est
guère étonnant : ce « Mall of Switzerland » ouvre à un moment où le chiffre d’affaires est en fort recul.
En six ans, les 25 plus grands shopping centers ont perdu plus d’un milliard de francs de chiffre
d’affaires. Seul le « Westside » près de Berne à pu l’augmenter. La cause en est le tourisme d’achat et
l’e-commerce. En 2016, les suisses ont dépensé 11,2 mrdF sur Internet, 2'400 par personne. A
l’étranger, ils ont dépensé près de 10 mrdF, avec un déplacement moyen de 76 km. Le centre le plus
mal loti est celui de Stück près de Bâle, à un km de l’Allemagne : en 8 ans, la surface de vente a diminué
de 2/3 à près de 10’000m2, qui deviendront un cinéma multiplex. Par ailleurs, il faut relever que l’âge
moyen des 195 shopping centres suisses est de 30 ans et que peu d’entre eux ont fait l’objet de
rénovations majeures.

Aux USA, précurseur en ce domaine, de nombreux « malls » ont dû fermer. Selon Schweizer
Shoppingcenter Marktreports, en 5 ans en Suisse, un quart de la surface de vente n’en sera plus.

L’expert Fabian Furter rappelle que dans les années ’70, le commerce de détail traditionnel a été
supplanté par les centres commerciaux, construits aux croisements d’autoroutes. Aujourd’hui, la
moitié des centres appartiennent à Migros, Manor et Coop. Les autres sont des investissements de
groupes non-commerciaux, surtout des banques. L’expert estime que dans un futur proche, les centres
commerciaux muteront en « Urban Entertainment centers » avec des activités ludiques, cinémas,
vagues de surf indoor, events servant de catalyseurs de la consommation pour attirer les chalands.

La Liberté du 09.11.2017 sur le même thème de l’ouverture du « Mall of Switzerland » (cf. supra) : le
centre commercial classique compte en moyenne 95% de magasins et 5% de gastronomie. Ce nouveau
centre près de Lucerne 25% de la surface est consacré aux loisirs, 10% à la gastronomie et 65% à la
vente. C’est une nouvelle ère pour les supermarchés, secteur qui ne connaîtra plus d’expansion. Un
quart de la surface existante sera transformée, ce qui implique la disparition de 1'000 des 5'500
magasins.

L’article cité relève également que les surfaces commerciales des cinq plus grandes gares de Suisse et
de l’aéroport de Zurich ont augmenté leurs ventes.

Figaro Madame site web 11.11.2017 : Le luxe invente le shopping du futur : les gens veulent vivre une
expérience quand ils rentrent dans une boutique, pas seulement faire des achats. Dans le secteur du
luxe, 8% se fait en ligne. En 2025, ce sera 25% selon Bain & Company. Certaines adresses vont fermer,
d’autres seront « rethéâtralisées ». Le magasin ne sera plus un lieu de transaction mais d’interaction.
Le défi sera de « réenchanter » les points de vente. Et les portes sont ouvertes, pour convaincre ceux
qui n’ont jamais osé mettre les pieds dans une boutique de luxe. Celle-ci doit devenir un petit palais,
un hôtel particulier, où l’on reçoit les clients comme des amis que l’on connaît de mieux en mieux grâce
à la collecte de datas. Les vendeuses ont pour mission de transmettre en live leur passion, leur style et
leur empathie. Il faut être fort là où la numérique est faible. A savoir dans l’émotion, la magie du
toucher et l’essayage, le contenu et l’ambiance. Le contact humain n’est pas téléchargeable.
L’expérience sensuelle demeure irremplaçable. Du point de vue glamour, exit la boutique homogène
clonée à l’identique sur toute la planète. Il faut surprendre, amuser, donner du sens et sortir des
sentiers battus, faire vivre au client un excellent moment. Chaque boutique de luxe doit s’inscrire dans
le patrimoine qui l’entoure, créer une atmosphère unique, en accord avec la ville, le pays. Le magasin
doit être décoré par de vraies œuvres d’art signées.

Dans ces boutiques-maisons, sortes de clubs nouvelle génération, on vient aussi s’enrichir
intellectuellement. L’art y tient une place importante, car la vie de la clientèle du luxe est rythmée par
les foires d’art contemporain, les biennales d’antiquaires. Les visiteurs immortalisent leurs
découvertes et les postent sur les réseaux sociaux, ce qui offre une nouvelle visibilité pour les marques.
La décoration intérieure permet d’offrir au client un moment hors du temps. Cela passe par la vue,
mais aussi par l’odorat, le toucher et l’ouïe. Le tout doit refléter un « home feeling », de plus en plus
demandé.

Le digital est incontournable pour accompagner le parcours, mais de façon subtile et n’est pas une fin
en soi. Si le client décide de venir dans une boutique plutôt que d’acheter en ligne, c’est qu’il est en
quête d’une expérience humaine.

Le Figaro site web 16.11.2017 cite des experts de l’immobilier commercial (Jones Lang Lasalle, Unibail-
Rodamco, Altarea Commerce, Savills France): Les centres commerciaux proposent de plus en plus
d’activités afin d’attirer les clients dans un espace aéré et fonctionnel.

La restauration est un secteur en développement qui vient compléter l’offre commerciale. Son
intégration dans les centres commerciaux est de plus en plus étudié et le niveau de l’offre s’élève et
se diversifie.

Le loisir est le nouveau moyen d’attraction pour toute la famille : aventures virtuelles en 3D, escape
games, murs d’escalade, vagues artificielles, simulations de saut en parachute, cinémas multiplex etc.
Ces lieus de consommation se transforment en lieux d’expérience où l’on vient passer du bon temps
sans forcément faire du shopping. Cela rapporte moins d’argent en termes de loyer, mais cela dope
les flux de fréquentation et fidélise la clientèle. Et ce sont ces flux qui comptent.

Devant les évolutions actuelles des attentes de la société, la perte d’attraction des hypermarchés, la
diminution des surfaces de la grande distribution alimentaire et son déplacement en centre-ville, la
perte d’attrait du secteur de l’habillement sont autant de raisons de faire la part belle à la restauration
et aux loisirs.

Handelszeitung 09.11.2017 : Le distributeur de matériel électronique (N°5 en Suisse) se lance au S1
2018 dans la distribution alimentaire (produits secs emballés). D’abord avec environ 2'000 références.
En cela, il fait comme Amazon aux USA et occupe le terrain avant que le géant américain ne fasse de
même en Suisse. Brack ne veut pas se positionner en casseur de prix ou livreur eu temps record mais
met en avant la commodité d’achat.

Le Temps 24.11.2017 : L’entrée d’Amazon en Suisse est imminente et passera par un accord avec La
Poste. Ce big-bang est pour fin 2017-début 2018. Forte de ses 450'000 collaborateurs, cette plateforme
d’e-commerce offrira des prix bien inférieurs à ceux des distributeurs suisses. Selon le consultant
Skyadvisory qui a comparé un panier de produits sur Amazon à ceux de Migros et Coop, malgré une
TVA de 19% en Allemagne, l’écart de prix serait de 38% avec Migros et 36% avec Coop. Le problème
de la douane serait en cours de résolution : l’accord avec La Poste permettra de passer la douane en 3
heures et de livrer en 24h en Suisse.

Ce qui impliquera une disruption du commerce de détail en Suisse. Il suffira qu’Amazon transfère le
contenu de sa plateforme allemande (près de 230 millions de produits) sur Amazon.ch, nom déjà
enregistré en 1997. Actuellement, Amazon est déjà leader du e-commerce en Suisse avec près de 607
MioF de chiffre d’affaires, juste devant Digitec avec 602 MioF. Selon un consultant, Amazon pourrait
atteindre une part de marché de 20% en 2020, soit 2,6MrdF

Le Temps 27.11.2017 : Interview de René Zahnd, patron de Swiss Prime Site, 1ère société immobilière
suisse cotée (capitalisation 6 MrdF) : le modèle traditionnel de centre commercial n’a pas d’avenir en
raison du comportement des consommateurs. Le commerce physique perdurera, d’ailleurs Amazon,
Zalando et consorts ont besoin d’une présence physique pour exposer leurs produits et d’attirer les
clients. Mais les grands magasins n’ont un avenir que s’ils offrent un produit attractif, un lieu de
rencontre, de distraction et d’expérience. La demande n’augmentera pas, mais on recherchera de plus
petits espaces, plutôt 250m2 que 5’000m2. La flexibilité sera le maître-mot. La densification limitera
l’activité industrielle urbaine à l’emploi d’un ordinateur, les activités à émissions quitteront la ville. Le
lieu de travail sera à nouveau celui de résidence. Les centres urbains seront moins bruyants et le trafic
de pendulaires se réduira.

Site web UPCF 29.11.2017 : Les PME suisses très représentées dans le commerce de détail ont de la
peine avec la digitalisation, notamment par manque de contact avec les startups. Ceci par manque de
temps, de moyens ou d’intérêt. La plateforme BusinessIn organise des manifestations permettant de
se faire rencontrer ces deux mondes.

Deloitte – Etude consommateurs 2017 : Les points-clés de cette étude sont :

Le « parcours client » : 83% des consommateurs réalisent leurs achats avec des appareils numériques,
avant, pendant et après leur passage en magasin.

Le facteur d’influence numérique : 29% du chiffre d’affaires du commerce de détail en magasin est
influencé par l’utilisation d’appareils numériques. Dont 19% par les smartphones. Aux USA, ces chiffres
sont respectivement de 56% et 37%. Un quart des consommateurs servent de sites de comparaison de
prix. 41% jugent important les avis d’autres internautes.

46% des consommateurs suisses voudraient payer en magasin avec leur smartphone ; 65%
souhaiteraient même utiliser des systèmes de paiement en libre-service. Les détaillants proposant des
systèmes de paiement mobiles voient leur chiffre d’affaires augmenter, surtout chez les jeunes.

Si pour un cinquième des consommateurs suisses dans leur ensemble, les canaux tels que YouTube et
Facebook ont une influencer modérée à forte sur leurs achats, ce pourcentage passe à presque un tiers
sur les millenials (nés autour de 2000). La visibilité des produits sur ces canaux améliore la
fréquentation des magasins physiques ; de bonnes informations en ligne donne envie de se rendre en
magasin.

Un sondage en Suisse a donné des résultats intéressants. La question était : pour quels groupes de
produits avez-vous utilisé des appareils numériques au cours des trois derniers mois avant, pendant et
après votre passage en magasin ? Réponses par groupe de produits :

                 Vêtements                                                  41%

                 Denrées alimentaires et boissons non-alcoolisées           39%

                 Produits électroniques grand public                        39%
Livres et musique                                        36%

                Chaussures                                               35%

                Electroménager                                           27%

                Meubles & décoration d’intérieur                         27%

                TV & produits audio                                      25%

                Cosmétique & produits de beauté                          23%

                Accessoires de jardin et d’extérieur / Bricolage         22%

Selon Deloitte, les tendances numériques du futur sont :

    -   Les systèmes de paiements mobiles ;
    -   Géolocalisation en intérieur (reconnaissance du client, qui est dirigé vers les produits
        correspondant à se intérêts ;
    -   Réalité augmentée (notamment pour les meubles : le client peut voir comment ils seraient
        chez eux) ;
    -   Livraison à domicile et numérique (livraison par drones ou robots de livraison, en test chez La
        Poste suisse).

Résumé : optimisation du parcours client par l’offre multicanal au travers des appareils numériques.
Ceci est atteint par des pages Internet mobiles claires, ergonomiques et fonctionnelles, donnant des
informations personnalisées, renseignant sur la disponibilité, l’avis des autres clients et des
comparaisons de prix. L’achat en magasin doit être facilité au maximum par des solutions de paiement
mobiles et en libre-service. Rapidité et simplicité sont les maîtres-mots. L’expérience des clients doit
être améliorée, aussi bien en ligne qu’en magasin. Il faut non seulement proposer des produits à la
vente, mais aussi une expérience complète.

05.12.2017 PHS/AFCAS
3. Update vom 14.03.2018 :

Fazit 06.12.2017 : Einige Zahlen zu den Einkaufszentren:

1971-1980: 47 wurden gebaut.

2001-2010: heute sind es 58

Seit 2011: nur 15 neue Einkaufszentren

Dieser Rückgang ist auf den kontinuierlichen Umsatzrückgang zurückzuführen. Diese Deflation, trotz
der relativen Stabilität der Besucherzahlen, hängt mit dem Preisrückgang zusammen, insbesondere zur
Einschränkung des Einkaufstourismus. Zwei Probleme: die Notwendigkeit, Gastronomie- und
Freizeitbereiche zu integrieren; mangelnde Vielfalt von Geschäften in den der Zentren. Die Marken
Migros und Coop sind überall präsent. Laut einer Umfrage wünschen sich die Kunden die Präsenz von
Primark, Stradivarius und Uniqlo.

La Liberté 05.01.2018: Globus präsentiert sich, mit ca. 160‘000 Produkten auf seiner Website, als
führend im E-Commerce in der Schweiz. Mehr als eine Million Schweizer würden mindestens einmal
im Jahr dort einkaufen. Um die Sichtbarkeit zu erhöhen, platziert Globus 24‘000 seiner Produkte auf
galaxus.ch. Ziel ist es, den Online-Verkehr zu verbessern, der deutlich unter dem von Galaxus liegt.
Globus wendet damit die Multichannel-Strategie an.

Nach Angaben des Sprechers von Galaxus, sollten Einzelhändler Interesse daran haben,
Internetportale zu nutzen, um die gleiche Situation von Hoteliers zu vermeiden, die von
Reservierungsplattformen abhängig geworden sind.

Galaxus erreicht damit eine kritische Masse, vor der Konkurrenz von Siroop (Swisscom + Coop) und vor
allem von zukünftigen Amazon. Letztere kassiert die Hälfte des Online-Umsatzes in den USA. Und
Alibaba sollte folgen. Auch Galaxus plant eine Niederlassung nach Deutschland.

Le Temps 10.01.2018: Crédit Suisse hat im Januar ihre jährliche Detailhandel-Umfrage vorgestellt. Ein
Hoffnungsschimmer: Der Einkaufstourismus verliert an Attraktivität, da der Schweizer Franken steigt
(-9 % gegenüber dem Euro zwischen Januar und Oktober) und sich das Konsumklima verbessert. Die
rasante Entwicklung des E-Commerce bleibt jedoch eine strukturelle Herausforderung.

Konkurs im Einzelhandel: +18 % im 2015 ; +15.2 % (Spitzenwert) im Juli 2017.

Abgesehen von Yendi, Switcher und Bata handelt es sich bei den meisten dieser Konkurse um kleine
„anonyme“ Händler.

2017: Einzelhandelsumsatz +0,1 %; Nahrungsmittel +0,3 %; Non-Food -0,1 % aufgrund von Bekleidung
und Schuhen. Für 2018 rechnet die Crédit Suisse mit einem leichten Anstieg des Detailhandels um 0,3
%, der auf die anhaltende Abschwächung des Schweizer Frankens zurückzuführen ist, jedoch durch die
Zunahme des E-Commerce belastet ist.

La Liberté 15.01.2018: Der Landen Bugaboo, im Schatten der Kathedrale, der den Freiburger
Bergsteigern wohlbekannt ist, droht zu schliessen, wenn er nicht übernommen wird. Der Umsatz ist
seit 2011 um 20 % gesunken und die Zahl der Mitarbeiter von 4 auf 2. Seine Kunden sind immer noch
genauso viele, aber sie lassen sich nur beraten und bestellen dann auf ausländischen Webseiten 20 bis
30 % billiger. Vor nicht allzu langer Zeit kauften 8 von 10 Besuchern ein, jetzt sind es 2 von 10.
Problematisch ist auch der Mangel an Parkplätzen.
La Liberté 17.01.2018: Amazons Ankunft in der Schweiz, mit einer Fülle von Produkten, die zu Preisen
angeboten werden, die unter denen der Schweizer Einzelhändler liegen: ein Segen für die
Konsumenten, ein Erdbeben für die Einzelhändler. Dies, nachdem sich der Umsatz von Zalando
innerhalb von fünf Jahren versiebenfacht hat. In den Grenzregionen und über ihre französischen und
deutschen Tochtergesellschaften würde Amazon laut Crédit Suisse einen Umsatz von 250 Millionen
Franken erzielen.

Der Bund will den Zug nicht verpassen, wie bereits bei Uber, Airbnb und anderen Booking.com.
Möglichkeiten der Datensicherheit und der Promotion von Swiss Made via buysafe.swiss werden
erforscht. Einige Verteiler wollen die Sichtbarkeit ihres Sortiments erhöhen, indem sie es auf E-
Commerce Seiten platzieren (siehe Globus und Galaxus).

In den Ländern, in denen Amazon bereits präsent ist, wurde zuerst mit lokalen Dienstleistern wie
nationalen Postdienste oder Spediteuren wie Fedex oder UPS begonnen. Die Post rechnet damit, von
der Entwicklung des E-Commerce zu profitieren und erhöht ihre Verarbeitungskapazitäten. Das
Problem ist, dass Amazon letztendlich auch ein Konkurrent für diese lokalen Distributoren sein wird.
Private Logistiker werden die ersten sein, die durch die verhängten Tarife unterdrückt werden.

Handelszeitung 18.01.2018: Ex-Libris, die Buchhandlungsfiliale der Migros, verliert ein Drittel ihres
Personals und drei Viertel ihrer Filialen. In sieben Jahren haben die Musikverkäufe 70 %, die
Videoverkäufe 60 % und die Buchverkäufe 20 % an Umsatz verloren. Und das trotz gestiegener
Marktanteile. Ihr Anteil am Internetumsatz liegt bereits bei 80 %. Die Strategie ist es, von einem
Einzelhändler mit einem Online-Shop zu einem Online-Shop mit wenigen Geschäften zu wechseln. Was
Amazon in den USA ist, alles in allem betrachtet. Dieser Trend wird sich auf alle Schweizer Verteiler
auswirken.

Le Temps 22.01.2018: Die Ankunft von Amazon in der Schweiz, mit der Post als Logistikpartner, wird
einem Erdbeben gleichkommen.

Wann? Im Prinzip 2018. Wahrscheinlich durch Steuervertretung, aber ohne Rechtssitz.

Veränderung für den Verbraucher? Erweitertes Sortiment und reduzierte Lieferzeit auf 24 Stunden.
Wahrscheinlich gemäss Zalando Muster für Rückgaben. Amazon wird wahrscheinlich auch einige
Dienste wie Streaming-Musik oder Video-on-Demand anbieten (49 € in Frankreich).

Auswirkungen für den Handel? Eine Gelegenheit für diejenigen, die die Amazon-Plattform nutzen
wollen. Kleine Akteure, die nicht im Netz präsent sind, müssen sich auf die Kundenbeziehungen
konzentrieren. Am stärksten gefährdet sind mittelgrosse Betriebe, die zu gross sind, um ihren Kunden
ein individuelles Erlebnis zu bieten, und zu klein, um Amazon zu begegnen.

Auswirkungen auf andere Online-Händler: Dazu gehören die beiden Migros-Filialen Galaxus und
Digitec sowie Siroop (Coop + Swisscom). Diese Unternehmen haben bereits eine kritische Masse und
sind in der Schweiz bekannt. Sie werden sich an das Preisniveau anpassen müssen.

Ein Amazon-Logistikzentrum in der Schweiz? Nutzlos, sagen Experten. Das Land sei zu klein und die
Gebühren zu hoch. Die Schweiz wird daher von Deutschland aus beliefert.

Das Ende der physischen Läden? Im Gegenteil: Die beiden Kanäle sind komplementär.

Kleine Zusatz Information: Amazon besitzt 44 % der Cloud Computing, so viel wie die nächsten 14,
einschliesslich Google und Microsoft...

Handelsblatt 25.01.2018: Das Institut für Management von der Universität St. Gallen, hat den
Einkaufstourismus analysiert. Der Umsatzverlust im Jahr 2017 betrug 9 Milliarden Franken, +10 %. Am
stärksten betroffen ist der Nahrungsmittelsektor: -3,4 Milliarden Franken. Möbel: -1,9 Milliarden.
Franken, Bekleidung -1,7 Milliarden Franken. Am stärksten litten Drogisten und Sportartikelhändler.

Der Einkauftourismus ist zur Gewohnheit geworden, vor allem über E-Commerce. 55% der
Schweizerinnen und Schweizer haben auf diese Weise bereits Kleidung gekauft. Mit Ausnahme von
Nahrungsmitteln werden die realen Preisunterschiede zwischen der Schweiz und dem Ausland jedoch
überschätzt. Die Schweizer Einzelhändler kommunizieren zu wenig über dieses Thema.

Flash n. 01, Januar/ Februar 2018 (Magazin der eev für rund 1900 ELITE Electro-Partner): Zitat aus
einer Studie, die von mehreren namhaften Unternehmen durchgeführt wurde: Verband des
Schweizerischen Versandhandels, La Poste, Media Focus Schweiz und GFK-Marktforschung Schweiz.
Schlussfolgerungen: Das Wachstum des Online-Verkaufs beschleunigt sich, sein Anteil am Detailhandel
beträgt 8,5 % oder rund 8 Milliarden Franken. Davon kamen 1,3 Milliarden aus dem Ausland, vor allem
aus China.

Handelszeitung 08.01.2018: Einem Experten zufolge erzielte Zalando in der Schweiz im Jahr 2017 einen
Umsatz von 685 Mio. Franken, + 28 %. Die Gruppe wird 2018 den Schweizer Leader H&M überholen.
Er wird diesen Frühling den Kosmetikmarkt angreifen. Die Gruppe ist mit hundert Marken im Gespräch.
Dreissig haben bereits ihre Zustimmung gegeben, darunter L'Oreal und Maybelline.

14.03.2018 PHS/AFCAS

Übers. : HF/UPCF
4ème mise à jour au 22.08.2018 :

Bilan 6.12.2017 : Evolution des centres commerciaux en Suisse :

                                  Créations de centres commerciaux :

                                  1971-1980                47

                                  2001-2010                58

                                  Depuis 2011              15, généralement de plus grandes surfaces.

L’élément clé de la baisse continue des chiffres d’affaires est la déflation liée à la baisse des prix visant
notamment à limiter le tourisme d’achat. Ceci alors que la fréquentation n’a guère baissé.

Outre la nécessité d’intégrer une meilleure combinaison de l’offre (cinéma, bowling, fitness, etc.), le
problème est le manque de variété de l’offre. Hormis des enseignes liées à Coop/Migros, il existe dans
les 192 centres commerciaux du pays 70 Mobilezone, 60 C&A, 59 Dosenbach, … Selon un sondage
Balexpert, la clientèle voudrait plus de choix en confection, avec des marques comme Primark,
Stradivarius et Uniqulo.

Une chose est certaine, avec l’arrivée du digital, les petits centres commerciaux offrant moins de
variété souffriront d’avantage.

L’article donne aussi la liste des centres commerciaux romands les plus productifs en terme de CA /
m2 en 2016 (sans aéroports et gares). Le 3ème romand (9ème suisse) était Gruyère Centre (Bulle) avec
9’914F/m2, derrière Signy (VD, 4ème suisse) et Plainpalais (GE, 5ème suisse). A titre de comparaison, Glatt
(ZH) était le leader suisse avec 13'852 F/m2. Aucun autre centre fribourgeois ne figurait parmi les 54
principaux centre commerciaux en Suisse.

Bilan 31.1.2018 : Pfister équipe ses vendeurs de smartwatches Huawei en réseau dans le magasin. Le
client voulant un conseil active un des terminaux disséminés dans le magasin, ce qui prévient
l’ensemble des vendeurs. L’identité de celui qui est disponible s’affiche sur le terminal.

La Liberté 27.3.2018 : « Prix des loyers, commerce sur Internet et attractivité en berne vident le
centre-ville de Fribourg »

Le local du confiseur-pâtissier Bertherin à la rue de Lausanne, vide depuis fin 2015, l’est toujours. 12
Vitrines sont vides ou à louer dans cette rue « cossue ». La gauche veut imposer une taxe, l’autorité
communale (la nouvelle responsable du développement économique) parle avec les propriétaires.

Explications et commentaires données par les différentes parties prenantes :

Le syndic Thierry Steiert         Il n’y a pas d’obligation légale de louer. Les locaux sont comme
                                  thésaurisés, les propriétaires se contentant des loyers perçus dans les
                                  étages. Les loyers des rez sont surfaits.

Andéol Jordan, directeur Weck-Aeby : La majeure partie des immeubles du centre-ville appartient à
                                     des institutionnels. C’est parce que ces bâtiments sont les plus
                                     attractifs donc les plus chers.
Sie können auch lesen