DIE CHEMISCHEN GEWERBE UND DIE DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDE-REINIGER IM DIGITALEN ZEITALTER! - WKO

Die Seite wird erstellt Peter Fritsch
 
WEITER LESEN
DIE CHEMISCHEN GEWERBE UND DIE DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDE-REINIGER IM DIGITALEN ZEITALTER! - WKO
DIE CHEMISCHEN GEWERBE UND DIE
DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDE-
REINIGER IM DIGITALEN ZEITALTER!
DIE CHEMISCHEN GEWERBE UND DIE DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDE-REINIGER IM DIGITALEN ZEITALTER! - WKO
„Digitalisierung eröffnet neue Wege in der Produk-
                                                                                                                tion und zum Kunden. Nutzen Sie diese! Wir unter-
                                                                                                                stützen Sie dabei! Viel Erfolg!"
                                                                                                                Ihre Renate Scheichelbauer-Schuster
                                                                                                                Bundespartenobfrau Gewerbe und Handwerk

      Impressum
      Wien, Juli 2018
      Diese Studie wurde gefördert aus Mitteln der KMU DIGITAL Initiative.

      Medieninhaber/Herausgeber: Institut für angewandte Gewerbeforschung (IAGF)
      Leitung: Prof. Dr. Paulus Stuller, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien,                                          „Kennzeichnend für das traditionelle Handwerk in Österreich ist
      wko.at/iagf, institut.gewerbeforschung@wko.at
                                                                                                                     das Lebendige und Dynamische mit Blick nach vorne auf die
      Autorin: DI Heidrun Bichler-Ripfel, Mag. Viktoria Greiner, +43 (0)5 90 900-3396,                               Veränderbarkeit in der Zukunft und mit Blick zurück auf die
      heidrun.bichler-ripfel@wko.at                                                                                  Wandlungen und Veränderungen einer meist jahrhundertealten
      Tätigkeitsbereich: Drehscheibe von Wirtschaft und Wissenschaft, um Zukunftsthemen, Herausforderungen           Handwerkshistorie.“
      und Spannungsfelder von Gewerbe und Handwerk im wissenschaftlichen Diskurs zu identifizieren und zu
      bearbeiten.                                                                                                    Sandgruber et al., Traditionelles Handwerk als immaterielles Kulturerbe und Wirt-
                                                                                                                     schaftsfaktor in Österreich, 2016, S. 134
      Blattlinie: Manual des Instituts für angewandte Gewerbeforschung zu aktuellen Themenstellungen und
      Herausforderungen in Gewerbe und Handwerk.
      Chefredaktion: Prof. Dr. Reinhard Kainz
      Illustrationen: Alexander Czernin, © freihand-zeichner.at
      Grafik: Florian Steinberger, alphabase.at                                                                 „Die Digitalisierung ist revolutionär und im Begriff
      Druck: facultas.druckt
                                                                                                                nahezu alle Lebensbereiche zu erfassen. Diese bahn-
      Erscheinungsort: Wien
                                                                                                                brechenden Möglichkeiten der Kommunikation, der

                                                                                                                                                                                                         © Josef Bollwein
      Offenlegung: wko.at/offenlegung
                                                                                                                Vernetzung, der Wissensbereitstellung und der Inter-
                                                                                                                nationalisierung, hier nur beispielhaft erwähnt, er-
      Aus Gründen der Lesbarkeit wird im Manual darauf verzichtet, geschlechtsspezifische Formulierungen zu     öffnen nahezu unendlich neue Möglichkeiten für das
      verwenden. Soweit personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie
                                                                                                                Wirtschaftsleben-insbesondere auch für das Gewer-
      sich auf Männer und Frauen in gleicher Weise.
      Jegliche Texte, Grafiken und Zeichnungen sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche Vervielfältigung und
                                                                                                                be und Handwerk. Einsteigen, mitgehen und das Ge-
      Weiterverwendung bedarf immer einer Zustimmung des IAGF.                                                  samte positiv erfassen, der betriebliche Mehrwert ist
                                                                                                                rasch erkennbar.“
                                                                                                                KommR Mag. Dr. Günter Reisinger
2 | HANDBUCH DIGITALISIERUNG CHEMISCHE GEWERBE UND DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDEREINIGER                      Bundesinnungsmeister der chemischen Gewerbe und Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger
DIE CHEMISCHEN GEWERBE UND DIE DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDE-REINIGER IM DIGITALEN ZEITALTER! - WKO
Facebook, Instagram und Co sind schon unglaubliche Möglichkeiten für uns.                                       Da wird mir ja ganz schwindelig. Meine Seite ist 10 Jahre alt und tut
                                                                                                                                                                   noch immer gute Dienste.
           Wie bitte? Dieses ganze Zeug ist und bleibt mir suspekt. Verschone mich bitte damit!
                                                                                                        Eine 10 Jahre alte Homepage? Das ist wie ein 10 Jahre altes verstaubtes Schaufenster,
          Sei nicht altmodisch. Diese Plattformen bieten dir Kommunikationsflächen, die wir             wo zu Weihnachten noch die Ostereier in der Auslage liegen und im Sommer die Fa-
          früher mit Zeitungen und Prospekten nie erreicht haben.                                       schingsdekoration. Das geht nicht!!! Da geht keiner rein.

                  Also, ich bin dort nicht zuhause und ich werde dort auch nie heimisch werden.                Meinst, das ist so schlimm? - Nein, ich bin dafür nicht geschaffen. Ich tue mir mit
                                                                                                                  diesem digitalen Zeug einfach schwer. Und Facebook lehne ich persönlich ab.
          Ein kritischer Blick ist gut, aber zu kritisch sein, verschließt dir die Möglichkeiten, mit
          deinen Kunden weiter zu kommunizieren.                                                        Du musst ja nicht alles selber tun, es gibt Experten und Profis, die dir bei den ersten
                                                                                                        Schritten helfen, in der digitalen Kommunikation ein Profi zu werden. Privat kannst du
                                       Ich red´ genug mit meinen Kunden. Was soll ich denen da          Facebook ja negieren, aber als Firma ist es eine echte Chance.
                               auch noch Fotos von meinem Mittagessen auf Facebook schicken!
                                                                                                            Das alles ist gut und schön. Aber das Handwerk musst du können, einen guten
                               Nein, ich meine doch nicht private Geschichten.                              Service musst du machen, alles andere kommt dann von allein über die Mund-
                                                                                                                                                                    zu-Mund-Werbung.
                               Es geht um Geschichten aus dem Betrieb, die Menschen dahin-
                               ter, schöne Fotos, Aussagen zufriedener Kunden, Betriebsfeiern           Der Mund-zu-Mund-Werbung folgt heute der digitale Check.
                               und so weiter. Das interessiert die Kunden, die lieben das und so        Da schauen die Leute erst mal im Internet, wer du bist und was
                               bleibst du im Gespräch und die Kunden bei dir. Du gewinnst und           du kannst. Da musst du gefunden werden. In Zukunft heißt es
                               behältst deine Kunden damit.                                             immer mehr: In der digitalen Welt nicht präsent sein, heißt, in der
                                                                                                        tatsächlichen Welt nicht existent sein.
                                   Also meine Kunden sind mir treu, die bleiben einfach, weil es
                                mich schon seit 30 Jahren gibt. So einfach ist das. Da brauche ich
                                                                       dieses digitale Zeug nicht.

                                           Da bin ich mir nicht mehr so sicher. Die Kunden sind
                                            kritischer geworden, es ist nicht mehr so, dass es
                                            heißt: ich bin 20 Jahre zu dem und dem gegangen und
                                  das mache ich weiter so. Wenn ein innovativer Betrieb neu auf-
                                     macht, dann wird der ausprobiert und weg ist der Kunde.

                                      Ja, da könnest du schon ein bisschen recht haben, aber was
                                          soll ich denn mehr machen. Ich habe eh eine Homepage.

                                     Eine Homepage alleine ist heute viel zu wenig. Bei mir ist
                                     die Homepage das Zentrum, die verlinkt ist mit Facebook
                                     und Instagram, wo wir mindestens 2-mal die Woche etwas
                                     posten. So kommen die Leute von Facebook und Instagram
                                     auf meine Seite, von meiner Seite auf Facebook und Insta-
                                     gram. Und je öfter meine Seite angeklickt wird, umso leich-
                                     ter wird diese über Google gefunden.

4 | HANDBUCH DIGITALISIERUNG CHEMISCHE GEWERBE UND DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDEREINIGER               HANDBUCH DIGITALISIERUNG CHEMISCHE GEWERBE UND DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDE-REINIGER | 5
DIE CHEMISCHEN GEWERBE UND DIE DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDE-REINIGER IM DIGITALEN ZEITALTER! - WKO
INHALT
      Inhaltsverzeichnis

      I. Hürden und Stolpersteine                                                             9    Der Status Quo des Betriebes ist der Ausgangspunkt des Weges                          36
      Die Wichtigkeit des Themas wird massiv unterschätzt                                    11    Den Handlungsbedarf einschätzen - Betriebsanalyse!                                    36
      Zu wenig Wissen und Information                                                        12    Der Unternehmer                                                                       37
      Zu wenig Knowhow im Betrieb                                                            13
                                                                                                   VI. Kommunikation zum Kunden – heute digital                                          38
      II. Schau´, was es gibt!                                                                14   Marketing - Top-Stiefkind des Handwerks ist                                           38
      Zusammenschau an Entwicklungen                                                         14    Top-Digitalisierungsthema                                                             38
      Online-Einschulung - digitale Weiter- und Fortbildung der Mitarbeiter                  17    Die Reise des Kunden zu seinem Betrieb erfolgt digital und analog im Wechselspiel     38
      Drohneneinsatz der Denkmal- und Fassadenreinigern                                      18    Digital rüberkommen                                                                   41
      E-Commerce, Onlineshop – neue Vertriebswege, neue Kundengruppen,
      neue Geschäftsfelder?                                                                  18    VII. Die zentrale Komponente: Website                                                  44
      Dienstleistungsvertrieb online                                                         19
      Die Digitalisierung treibt ihre Blüten mit Höchstgeschwindigkeit                       19    VIII. Social Media                                                                    46
      Digitale Entwicklungen sind heute nicht mehr von gestern                               20    Achtung – lesen Sie vor der Benutzung die Verpackungsbeilage!                         47
      Wissensquellen reloaded                                                                21    Social Media - eine Maßnahme mit positiven Nebenwirkungen                             48

      III. Nimm´, was du brauchst                                                            26    IX. Jedes Handwerk muss gelernt sein. Auch das Digitale!                              53
      Betrieb und Digitalisierung – die Passung muss stimmen!                                26    Der Qualitätsstandard ist hoch                                                        53
      Gesunde Gelassenheit                                                                   26    Die besondere Bedeutung von Bildern                                                   54
                                                                                                   Den Experten gezielt nutzen                                                           54
      IV. Der Kunde ist kein alter Bekannter                                                 28
      Österreich ist keine Ausnahme!                                                         28    X. Die robusten Werte des Handwerks – Der Blick zurück zeigt das Bleibende             55
      Der Silversurfer ist kein Mythos mehr!                                                 30
      Der amazonisierte Kunde - Zur Diva erzogen!                                            31    XI. Serviceleistungen der Wirtschaftskammerorganisation (WKO)                          56
      Die Verpackung ist genauso wichtig wie der Inhalt!                                     32
      VShoppen als Hobby!                                                                    33
      Gegentrends                                                                            34

      V. Der Kompass durch die digitale Welt liegt in Dir selbst: Standortanalyse!           36

6 | HANDBUCH DIGITALISIERUNG CHEMISCHE GEWERBE UND DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDEREINIGER                HANDBUCH DIGITALISIERUNG CHEMISCHE GEWERBE UND DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDEREINIGER | 7
DIE CHEMISCHEN GEWERBE UND DIE DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDE-REINIGER IM DIGITALEN ZEITALTER! - WKO
HÜRDEN

                                                                                                                                      I. Hürden und Stolpersteine
     DIE DIGITALISIERUNG – EIN THEMA MIT VIELEN GESICHTERN

     Die Digitalisierung polarisiert. Im Chemischen Gewerbe und     teln, Arzneimitteln, Farben und Lacken, Medizinprodukten,
     in der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung (DFG)          Lederkonservierungsmitteln, Pflanzenschutz- und Dünge-
     zeigt sich dasselbe Bild wie man es auch gesamtgesell-         mitteln, Wachswaren, Feuerwerkskörpern, Sprengpräpa-
     schaftlich beobachten kann. Der Eine ist begeistert und        raten, Haushaltschemikalien, kosmetischen Artikeln uvm.
     hält euphorische Reden über die „unerschöpflichen“ Mög-        bis hin zur Ausübung der Schädlingsbekämpfung, Hausbe-          Vorbehalte kommen ganz von selbst. Offenheit für Neues ist eine bewusste Entscheidung.
     lichkeiten, der Andere ist genervt und wittert „den Anfang     treuung, Denkmal,- Fassaden- und Gebäudereinigung oder
     vom Ende“. Dazwischen gibt es Meinungen aller Schattie-        zum Betreiben chemischer Laboratorien. Entsprechend             Der Blick zurück zeigt, dass der Mensch bei Neuem, das Veränderung bringt, durchaus skeptisch reagiert.
     rungen.                                                        dieser enormen Spannweite an unterschiedlichen Berufs-
                                                                    zweigen, die in diesem Fachverband vereinigt sind, werden
     Ein jeder hat sein Bild, ein jeder seine Meinung und Reak-     hier die verschiedensten Möglichkeiten zur Digitalisierung                 Ich glaube für den Computer                                 Der Fernseher wird sich auf
     tion. Für jeden von uns, der hier lebt und arbeitet, ist fix,  abgebildet. In manchen Bereichen betreffen die Möglich-
     dass er eine Haltung dazu entwickeln und sich positionie-      keiten der Digitalisierung nur bestimmte Berufszweige, in                  gibt es einen Weltmarkt von                                 dem Markt nicht durchsetzen.
     ren muss. Kopf-in-den-Sand-Strategie funktioniert nicht,
     denn die Digitalisierung ist keine Welle, die vorübergeht.
                                                                    anderen Bereichen wiederum ist die Digitalisierungsmög-
                                                                    lichkeit für alle Berufszweige interessant, selbst, wenn dies
                                                                                                                                               maximal 5 Stück.                                            Die Menschen werden sehr
     Die Möglichkeiten der Digitalisierung bedeuten einen ge-       nicht anhand von Beispielen für alle hier ausdrücklich er-                                                                             bald müde sein, jeden Abend
     samtgesellschaftlichen Wandel und kommen daher aus             wähnt wird.
     jeder Richtung auf uns zu.                                                                                                                Thomas Watson,                                              auf eine Sperrholzkiste zu
     Was bedeutet die Digitalisierung demnach konkret für das
                                                                         Wir sind immer einer der Ersten. Es sichert den Wett-                 Vorstand von IBM, 1943                                      starren.
     Chemische Gewerbe und die DFG? Welche Entwicklungen
                                                                         bewerbsvorteil. Privat kann ich damit überhaupt nix an-
     sind im Gange und verändern den Selbstständigen, den
                                                                         fangen. Da komm´ ich mir manchmal voll daneben vor.
     Kunden, den Lieferanten und Produzenten? Was haben
     Robotik, Sensorik, Cloud Computing, Virtual Reality, Aug-
                                                                                                                                                                                                           Darryl. F Zanuck,
     mented Reality, aber auch E-Commerce, Online-Marketing,                                                                                                                                               Filmproduzent 20th Century,
     Social Media mit Denkmal,- Fassaden- und Gebäudereini-
     gung, Pyrotechnik, Schädlingsbekämpfung oder Arzneimit-
                                                                                                                                               Ich glaube an das Pferd. Das                                1946
     tel- oder Kosmetikherstellung zu tun? Wie ist mit diesen                                                                                  Automobil ist eine vorüber-
     neuen Schnittstellen umzugehen? Wie
     ist darauf bestmöglich zu reagieren,
                                                                                                                                               gehende Erscheinung.
     um den Betrieb durch diese dynami-
     schen Zeiten der Veränderungen in eine
     erfolgreiche Zukunft zu führen?                                                                                                           Kaiser Wilhelm,1906
     Dieses Handbuch gibt in zehn Weg-
     weisern auf eben diese Fragen Ant-
     worten und widmet sich diesem
     Thema aus dem branchen-
     spezifischen Blickwinkel der
     Chemischen Gewerbe und der
     Denkmal-, Fassaden- und Ge-
     bäudereinigung. Die einzelnen
     Berufszweige der chemischen
                                                                    Kopf-
     Gewerbe sind vielfältig. Die           E s kann schon
     Spannweite reicht etwa von
                                               e h m  a c h e n  , aber es
     Erzeugern und Herstellern von          w                                      Handwerk ist kein
                                                                      en
     Schädlingsbekämpfungsmit-
                                          ist    da, wir brauch                    Mouseklick-Werk!
                                                         t es halt
                                          es, also gehör
                                           auch dazu.

8 | HANDBUCH DIGITALISIERUNG CHEMISCHE GEWERBE UND DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDEREINIGER                                                      HANDBUCH DIGITALISIERUNG CHEMISCHE GEWERBE UND DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDEREINIGER | 9
DIE CHEMISCHEN GEWERBE UND DIE DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDE-REINIGER IM DIGITALEN ZEITALTER! - WKO
HÜRDEN

     Hürden auf dem Weg                                                                                  Veränderungen zum Besseren bedeuten immer auch Hürden auf dem Weg dorthin. Die größten Hürden, denen man bei
                                                                                                         der Digitalisierung begegnet sind rasch aufgezeigt:

                                                                                                                                                                 Die Wichtigkeit des Themas
     Ich hab´ neben dem
                                                                            Ich kenn´ mich mit
                                                                                                                                                                   wird massiv unterschätzt
                                                                                                                                                                                                                                  1.
                                                                            dem nicht aus und
     Tagesgeschäft keine
                                                                            hab´ auch niemanden          Dass Selbstständige wenig Zeit haben, ist keine Neuigkeit.
      Zeit für sowas!                          Das ist alles von der                                     Für Spielereien wird sich kein Unternehmer Zeit nehmen.
                                                                            im Betrieb, der sich         Für Dinge allerdings, von denen er weiß, dass sie wichtig
                                               Industrie und für die                                     sind, weil sie seinen Betrieb weiterbringen, hat jeder Un-
                                                                            mit so was auskennt.
                                               Industrie!                                                ternehmer Zeit. Die Digitalisierung ist genauso ein Thema.
                                                                                                         Sie ist da, um sie für sich arbeiten zu lassen, um sie sich
                                                                                                         zunutze zu machen.
                                                                                                         Das Thema der Zukunft, die heute stattfindet, weil Ent-
                                                     Die Sprache der Digitalisie-
                 g e h t ´ s   u m Inves-                                                                scheidungen von heute, den Weg von morgen bestimmen.                                Ein Unternehmer
             Da                    f ü r uns         rung ist nicht die Sprache                                                                                                              hat keine Zeit für
                       n  ,  d ie
             titione                 sind.           der Handwerker!                                                                                                                         Spielereien!
                    a l is  t is c h
              unre
                                                                                                                                ng,
                                                Das hat nichts mit
                                                                   der                                       Zeit ist die Währu
                                                Praxis des Handw
                                                                  erks                                       die es braucht!
                                                zu tun!

                                       Das rentiert sich nicht
                                       für unsere kleinen                                s a g e n ist
                                       Strukturen!                          i e s e r Aus . Jeder                                                                          Am Wochenende setz` ich
                                                                          d
                                                                   Keine .-Kriterium st sich                                                                               mich sicherlich nicht hin und
                                                                         .O               äs
                                                                    ein K e Punkt l                                                                                        schau, was über uns auf
                                                                           ln
                                                                     einze .
                                                                            rn                                                                                             google, facebook etc. steht.
                                                                      ände

                                                                                                               Zeit nimmt man sich oder man nimmt sie sich nicht.          Am Abend hab´ ich die Entscheidung. Gehe ich die
                                                                                                               Wenn das oder das für mich ein Punkt ist, der zur Firma     Zeitaufzeichnungen durch oder schau´ ich ins Firmen-
                                                                                                               gehört, dann find´ ich auch Zeit. Man ist natürlich immer   Facebook. Ins Facebook schaut dann meine Frau!
                                                                                                               an der Grenze und man muss dann natürlich Prioritäten
                                                                                                               setzen.

10 | HANDBUCH DIGITALISIERUNG CHEMISCHE GEWERBE UND DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDEREINIGER                      HANDBUCH DIGITALISIERUNG CHEMISCHE GEWERBE UND DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDEREINIGER | 11
DIE CHEMISCHEN GEWERBE UND DIE DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDE-REINIGER IM DIGITALEN ZEITALTER! - WKO
HÜRDEN

2.    Zu wenig Wissen und Information
      Zu wenig Wissen und Information über Nutzen und An-           gitalisierung. Einer der Hauptgründe, warum viele noch zu
      wendungsmöglichkeiten der digitalen Technologien ist          wenig Digitalisierungswissen haben, liegt in der Digitalisie-
      eines der Hauptprobleme im Zusammenhang mit der Di-           rung selbst: sie spricht nicht die Sprache des Handwerkers.

      Die Digitalisierung als verschlüsselter Koloss                                                                                                                  Vorurteile und Halbwissen!
                                                                                                                                                               Alles, was heiß diskutiert wird, ist Nährboden für
      Die Digitalisierung ist ein so umfassendes und riesiges       Production Cloud, Building Information Modeling, Search
                                                                                                                                                               Halbwissen und Vorurteile. Beim eigenen Betrieb
      Thema, sodass die Annäherung anfangs schwer fällt.            Engine Optimization, Robotics, Customer Relation Ma-
      Obendrein kommt dieser Koloss in einer Sprache daher, die     nagement, Customer Journey … – ein Labyrinth an Begrif-                                   spätestens ist es angesagt, sich selbst seine eigene
      kein normaler Mensch versteht.                                fen, wo man sich schwertut, da man sich erst durch jeden                                  Meinung zu bilden und das auf der Grundlage ver-
                                                                    einzelnen Begriff durcharbeiten muss. Ein Markenzeichen                                  lässlichen Wissens und Information.
                                                                    neuer Technologien.                                                                      Keine halben Sachen!

                                                                      Das alles ist eine Frage der Generation, auch eine Frage
                                                                      von Ängsten. Ich versteh´ das auch, wenn man schaut,
                                                                      wie schnell das alles gegangen ist. Das ist ja klar, dass
                                                                      das überfordert!                                                   Die Harakiri-Kettenreaktion: Halbwissen  Vorurteil  Ablehnung
                                                                                                                                         Typisches Unternehmer-Vorurteil: Digitalisierung = Investitionsvernichter und Wettbewerbstreiber.
                                                                                                                                         Typisches Arbeitnehmer-Vorurteil: Digitalisierung = Arbeitsplatzvernichter.
                                                                                                                                         Beide Verzerrungen führen dazu, dass man ein Instrument ablehnt, das man sich zunutze machen kann, das einen
                                                                                                                                         weiterbringen kann. Und "futsch" sind die Möglichkeiten der Digitalisierung als Umsatzbringer!

                   Die Sprache der
                   Digitalisierung ist
                    nicht die Sprache
                    der Handwerker!                                                                                                                                                 Zu wenig Knowhow im Betrieb                                                 3.
                                                                                                                                    Der Chef steuert das Knowhow in seinem Betrieb. Er trifft     und im Tagesgeschäft zur Anwendung gelangt. Der erste
                                                                                                                                    diese Entscheidung bei jeder Neuanstellung. Und er ist der-   Schritt für jeden Unternehmer ist es, sich Klarheit darüber
                                                                                                                                    jenige, der bestimmt welches Wissen durch Schulungen          zu verschaffen, wo er hinwill, was er dafür braucht und wie
                                                                                                                                    oder Betriebsberatungen in den Betrieb gelangt und wie        er es beschafft.
      Halbwissen und Vorurteile blühen in den grellsten Farben                                                                      dieses Wissen im Betrieb erhalten und multipliziert wird

      Alles, was heiß diskutiert wird, ist Nährboden für Halbwis-
      sen und Vorurteile. Beim eigenen Betrieb spätestens ist es
      angesagt, sich selbst seine eigene Meinung basierend auf
      Fakten, verlässlichem Wissen und fundierter Information
      zu bilden.

 12 | HANDBUCH DIGITALISIERUNG CHEMISCHE GEWERBE UND DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDEREINIGER                                                HANDBUCH DIGITALISIERUNG CHEMISCHE GEWERBE UND DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDEREINIGER | 13
DIE CHEMISCHEN GEWERBE UND DIE DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDE-REINIGER IM DIGITALEN ZEITALTER! - WKO
AUSSCHAU

                                                                                                                                       Sensorik zwecks Echtzeit-Erhebung des Reinigungsbedarfes –

 II. Schau´, was es gibt!
                                                                                                                                       kontroverses Thema der Branche
                                                                                                                                       Der Einsatz von Sensorik zwecks Erhebung des Reini-           Die Branche hat genauestens zu beobachten, wie die Ent-
                                                                                                                                       gungsbedarfes in Echtzeit kündigt sich immer stärker an.      wicklungen voranschreiten, denn die Konsequenzen wären
                                                                                                                                       Die Aufzeichnung von Besucherströmen in Gebäuden, die         enorm. Zu erwarten ist es allerdings, dass die Erhebung
                                                                                                                                       Aufzeichnung der Frequentierung von Konferenzzimmern          des notwendigen Reinigungsbedarfs aufgrund der Nut-
      Wer schaut, was es gibt, muss sich auf ein Feuerwerk des         fast nicht mehr bemerkenswert. Ebenso der smarte Pel-           oder Toiletten zwecks Erhebung des aktuellen Reinigungs-      zungsintensität von Räumlichkeiten oder anderen Ein-
      Staunens gefasst machen. Für Ungeübte unglaublich, wir-          letsofen, der auf verbale Anweisungen wie „Mir ist kalt!“ re-   bedarfes im Sinne der Kosteneinsparung zeichnet sich ab.      flussgrößen wie Wetterlage und Jahreszyklen mit immer
      ken die Ideen der Wissenschaft eher wie Science Fiction als      agiert oder der Tanzroboter in Lebensgröße für Alzheimer-       Wo die Grenzen des Einsatzes von Sensorik hinsichtlich der    weniger Aufwand der Sensortechnik erhoben werden kann
      greifbare Realität. Japans Antwort auf das Bienensterben         Patienten.                                                      Echtzeit-Erhebung des aktuellen Reinigungsbedarfes in         und somit die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass solche
      könnte die sogenannte Mini-Drohne sein, die mit Rosshaar         Es ist eine Zeit, in der wir in Echtzeit die Umsetzung von      Gebäuden künftig gesteckt werden, wird weniger auf tech-      Systeme, getriggert vom wachsenden Kostendruck, auch
      bestückt die Blumenpollen von Blüte zu Blüte tragen soll.        Ideen beobachten können, an die man Jahre zuvor noch            nologischem Gebiet, als viel eher auf arbeitsrechtlichem      zur Anwendung gebracht werden.
      Manche Ideen, an deren Umsetzung gearbeitet wird, lässt          nicht einmal gedacht hat.                                       Gebiet zu klären sein.                                        Sollte es so sein, dass der Einsatz dieser Technologie zur
      einen mit Kopfschütteln und Ungläubigkeit zurück.                In den Chemischen Gewerben und der DFG hat sich bereits         Inwieweit soll es erlaubt sein, personenbezogene Daten zu     gängigen Praxis wird, würde sich hier ein gesamtes Ge-
      Steinmetze setzen sich mit dem QR Code auf dem Grab-             Vieles verändert, aber auch das Wetterleuchten für Tech-        erheben, wenn es um bestimmte Büroräumlichkeiten geht.        schäftsfeld ändern.
      stein auseinander, sodass Bilder und Filme des Verstorbe-        nologien, die ihren Niederschlag in der Praxis erst in Zu-      Sollen sich Mitarbeiter tatsächlich darauf einstellen müs-    Services, die unter „Reinigung on demand“ und „Reinigung
      nen abrufbar werden. Der smarte Griller, der uns via App         kunft finden werden, hat begonnen.                              sen, dass laufend beobachtet wird, wann und wie oft sie ihr   just in time“ liefen, würden eine noch nie dagewesene Fle-
      auf´s Handy rückmeldet, dass das Grillgut fertig ist oder die    Es soll hier eine Zusammenschau an Entwicklungen be-            Büro frequentieren, wie oft sie aufgestanden sind, welche     xibilität der Betriebe einfordern. Die Herausforderungen
      smarte Zahnbürste, die uns via App sagt, in welchem Win-         reitgestellt werden, um zu veranschaulichen, wie wichtig        Wege sie zurückgelegt haben, wie oft sie das Fenster ge-      auf dem Personalsektor wären enorm.
      kel wir die elektrische Zahnbürste zu halten haben und wie       es heutzutage ist, über den neuesten Stand der Entwick-         öffnet haben?
      lange noch geputzt werden sollte, wirken dagegen schon           lungen informiert zu sein.                                      Die Frage der Grenzen der Erhebung personenbezogener
                                                                                                                                       Daten wird, wie allerorts im Bereich der Digitalisierung,
                                                                                                                                       auch hier noch zu klären sein.                                                 Dort, wo es funk-
1.    Zusammenschau an Entwicklungen                                                                                                   Smarte Technologien in der Schädlingsbekämpfung
                                                                                                                                                                                                                      tioniert, da sollen
                                                                                                                                                                                                                      wir natürlich Ro-
     Das Internet of Things (IoT) – Das Internet of Everything
                                                                                                                                       Das lückenlose 24/7 Monitoring mit Sofortmaßnahmen                             boter einsetzen.
      Unter dem Begriff Internet of Things laufen alle Geräte          netzt sein soll im Sinne einer nahtlosen Verbindung zwi-        im Akutfall ist in der Schädlingsbekämpfung dank Sensorik
      und Sensoren, mit denen Gebrauchsgegenstände ausge-              schen der realen und der digitalen Welt. Daher spricht man      und vernetzten Kameras zur Realität geworden. Die Leis-                        Es wird aber im-
      stattet sind, sodass sie ohne weiteren menschlichen Ein-
      griff miteinander Daten vernetzen, austauschen und auf
                                                                       heutzutage besser schon vom „Internet of Everything“
                                                                       (IoE). Im wirtschaftlichen Kontext ist hier zu bedenken, dass
                                                                                                                                       tungsdokumentation dem Kunden gegenüber, die dieser
                                                                                                                                       in seiner Argumentation gegenüber eventuellen Auditoren
                                                                                                                                                                                                                      mer den Men-
      dieser Grundlage Maßnahmen vorschlagen beziehungs-               künftig immer mehr Produkte vernetzungsfähig sein müs-          benutzen kann, sind ein beträchtlicher Mehrwert für den                        schen brauchen,
      weise selbstständig einleiten. Die bekanntesten Beispiele
      finden wir in der Automobilbranche. Es soll keinen Neu-
                                                                       sen, um am Markt zu bestehen.
                                                                       Im Bereich der Gebäudereinigung sind die Möglichkeiten
                                                                                                                                       Kunden.
                                                                                                                                                                                                                      der die Randberei-
      wagen mehr ohne Internetzugang geben, so die Wünsche             sofort einleuchtend. Im „digitalen Waschraum“ sind Hy-                                                                                         che usw. macht.
      der Hersteller, Werkstätten und Versicherungen. Neben            gienespender mit Sensoren ausgestattet, die webbasiert          Robotik – der Gamechanger
      Notruf, Verkehrsmeldungen und Routenplanung in Echtzeit          rückmelden wie viele Milliliter Flüssigseife nachgefüllt
      geht die Reise selbstverständlich auch zu automatisierten        werden müssen. Dies erleichtert bei großen Gebäuden die         Die gesamte Branche der DFG wird sich auf die intelligen-
      Wartungsintervallen. Der Wagen meldet sich von selbst,           Arbeit der Reinigungskräfte. Unnötige Wege werden ver-          ten, autonom fahrenden Scheuersaugautomaten einstel-
      um zu zeigen, was er braucht. Ganz im Sinne der Kunden-          mieden, wenn diese bereits im Vorfeld genauestens infor-        len. Diese Automaten werden nie die menschliche Arbeits-
      bindung wäre es in weiterer Folge dann natürlich optimal,        miert sind, wie viele Kartuschen Seife, wie viele Päckchen      kraft vollends ersetzen können, allerdings überall dort,
      wenn der Wagen sich den Servicetermin eigenständig ver-          Handpapier und wie viele Klopapierrollen usw. sie im Laufe      wo es glatte Großflächen ohne Hindernisse gibt, werden
      einbart. Und wer weiß, irgendwann einmal wird das auto-          ihrer Tätigkeit in dem Gebäude benötigen werden.                sie zur Effizienzsteigerung bei der Bodenreinigung bei-
      nome Fahrzeug in der Lage sein eigenständig zum Service          Das Internet of Things findet in weiterer Folge seinen po-      tragen. Mittlerweile sind diese Automaten bereits in der
      zu fahren. Versicherungen sind selbstverständlich an den         sitiven Niederschlag in der Materialwirtschaft, wenn die        Lage selbstständig zu erkennen, wann der Schmutzwas-
      Daten interessiert und möchten Autobesitzern Rabatte             Nachbestellung von benötigtem Material künftig automa-          sertank voll ist oder Frischwasser benötigt wird, um ihre
      gewähren, wenn sie den Zugriff auf ihre Daten gestatten.         tisiert stattfinden kann.                                       Dockingstation selbstständig anzufahren.
      Das Internet of Things ist bereits Realität. Dinge sind mitei-                                                                   Doch auch in speziellen Bereichen wird vom Einsatz von
      nander vernetzt. Die Vision ist, dass alles miteinander ver-                                                                     Robotern berichtet. Roboter, die etwa hochinfektiöse Kran-
                                                                                                                                       kenhauszimmer vollkommen selbstständig desinfizieren
                                                                                                                                       können sowie in der Lage sind, sich selbst Türen zu öffnen
                                                                                                                                       und den Lift zu benutzen.
 14 | HANDBUCH DIGITALISIERUNG CHEMISCHE GEWERBE UND DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDEREINIGER                                                    HANDBUCH DIGITALISIERUNG CHEMISCHE GEWERBE UND DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDEREINIGER | 15
DIE CHEMISCHEN GEWERBE UND DIE DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDE-REINIGER IM DIGITALEN ZEITALTER! - WKO
AUSSCHAU

     Branchenspezifische Softwarelösungen                                                                                           zieren lässt, wo sich mit einem Mouseklick Oberflächen
                                                                                                                                    und Design der Möbel ändern lassen, klingt vielleicht weit
      ERP-Systeme – keine Insellösungen mehr?                          Bei Bestellung über eine Plattform wird die bestellte       hergeholt. Sie ist es keineswegs. Der Tischler von heute
       Enterprise Resource Planning ist nichts Neues mehr. Alle         Ware zusammengefasst nach Herstellern direkt in das         verwendet fotorealistische Darstellungsprogramme und
       Geschäftsprozesse sind integriert und mit „Ressourcen“           Objekt geliefert mit nur einem Lieferschein und nur ei-     da ist der Schritt zur VR-Brille nur noch eine Frage von An-
       ist alles gemeint: beginnend beim Kapital über das Per-          ner Rechnung. Dadurch, dass Budgets pro Objekt oder         schaffungskosten und Benutzerfreundlichkeit. Beides wird
       sonal und Material bis hin zu den Betriebsmitteln und            Objektleiter, der die Bestellungen vornimmt, hinterlegt     in den kommenden Jahren soweit sein, sodass es für die
       Kundenmanagement eines Unternehmens.                             werden können, garantiert die Plattform Kostensicher-       Betriebe interessant wird. Gleichzeitig wird sich die Frage
       Selbstverständlich gibt es hier auch branchenspezifi-            heit für den Betrieb, denn jegliche Überschreitung des      nach der Akzeptanz des Kunden, sich im Beratungsge-
       sche Lösungen, die Leistungsverzeichnisse und Vieles             vorgesehenen Rahmens bewirkt eine automatisierte            spräch eine VR-Brille aufzusetzen, immer mehr erübrigen.
       mehr beinhalten. Meist handelt es sich um mächtige               Weiterleitung an die Zentrale zwecks Freigabe.              Die Generation „Millennials“ wird damit überhaupt kein
       Programme, deren Notwendigkeit oft an die Betriebs-              Lagerkosten werden reduziert, das Bestellwesen und          Problem haben.
       größe gebunden wird. In der Regel geht der Trend aller-          die Logistik vereinfacht, Sicherheitsdatenblätter, Trans-   Warum sollte es bei dem Gebrauch von VR-Brillen auf
       dings zum modularen Aufbau dieser Systeme, sodass                port- und Gefahrenhinweise zu eingesetzten Produkten        dem Reinigungssektor anders sein? Überlegt ein Betrieb
       der Markt von kleinstrukturierten Betrieben mit gerin-           und Materialien sind stets über die Plattform aktuali-      seine Reinigungskräfte mit Tablets auszustatten, um vom
       gerer Mitarbeiteranzahl sowie Umsatz auch bedient                siert abrufbar.                                             fehleranfälligen Gebrauch von ausgedruckten Leistungs-
       werden kann.                                                    Digitales Flottenmanagement                                 verzeichnissen weg zu kommen, sollte er gleich auch die
      Mobile Zeiterfassung webbasiert                                  Die Kombination aus Web-Anwendungen und GPS Tra-            Entwicklung der VR-Brille berücksichtigen, wo Leistungs-
       Für kleine Strukturen bieten sich webbasierte Lösungen           cking ermöglicht eine Kontrolle und Analyse der Leistung    verzeichnisse im Sinne der Augmented Reality direkt und
       an, die niederschwellig in der Implementierung sind. Dies        der verschiedenen Geräte in Echtzeit.                       fehlerfrei in den Raum selbst projiziert werden. Darüber
       zeigt sich sowohl bei den Investitions- und Betriebskos-         Echtzeit-Daten zu Betriebsstunden, Ausfällen, War-          hinaus können Anweisungen in der jeweiligen Mutter-
       ten als auch bei den Kosten der Einschulung der Mitar-           tungserinnerungen, Bedienpersonen, Nachverfolgung           sprache des Mitarbeiters für komplexere, weniger geübte
       beiter auf diese Programme aufgrund der selbsterklä-             von Standortwechsel mit dazugehöriger Möglichkeit der       Tätigkeiten gegeben werden, während die Reinigungskraft
       renden, einfachen Handhabungsweise.                              statistischen Auswertung sowie webbasierter Zugriff         arbeitet. Somit könnte deren korrekte Ausführung in Echt-
      Internetbasierte Bestellplattformen                              des Servicetechnikers, der Fehleranalyse und –behe-         zeit kontrolliert werden, indem die Reinigungskraft Rück-
       Einkauf verbessert, erleichtert, flexibilisiert - so lauten      bung online erledigen kann, versprechen Effizienzstei-      meldung über die Brille erhält.
       im Zusammenhang mit webbasierten Bestellplattfor-                gerung, Kostenkontrolle und Transparenz.                    Vor Allem im Bereich der Intervallarbeiten werden künf-
       men die Stichworte. Branchenspezifische Bestellplatt-                                                                        tig keine Steckdosen-Reinigungen mehr vergessen und
       formen bedeuten Synergien durch Datenvernetzung.                                                                             die erhöhte Fehleranfälligkeit im Falle von Personalwech-
                                                                                                                                    sel, Urlaubs- und Krankenstandsvertretungen gehört der
                                                                                                                                    Vergangenheit an. Alles in Allem versprechen solche Lö-
                                                                                                                                    sungen, neben der Prozessoptimierung und Qualitätssi-
     Augmented Reality - Virtual Reality schlägt Tablet und Smartphone?                                                             cherung, eine höhere Kundenzufriedenheit durch weniger
                                                                                                                                    Reklamationen.
     Ein Tablet für jede Reinigungskraft brächte natürlich viele      einer Branche erklärt, die man als Laie weniger mit digita-
     Vorteile. Nicht nur die ausgedruckten Excel-Tabellen mit         len Techniken in Verbindung bringt:

                                                                                                                                                                      Online-Einschulung - digitale Weiter-
     unzähligen Spalten und Zeilen im Leistungsverzeichnis            Der Hafner von heute, der einen Herstellerofen anbietet,
     wären Vergangenheit. Fast die gesamte Kommunikation              zeigt seinem Kunden via webbasierter Anwendung auf
     zur Reinigungskraft könnte digital erfolgen. Sprachliche
     Probleme könnten beseitigt werden, indem die jeweiligen
     Muttersprachen verwendet werden, viele Abläufe wären
                                                                      dem Smartphone den noch nicht existenten Ofen in des-
                                                                      sen Wohnzimmer projiziert. So ist es ein Leichtes für den
                                                                      Kunden zu entscheiden, wohin er den Ofen haben möchte,                                               und Fortbildung der Mitarbeiter                                                       2.
     vereinfacht. Die Fehleranfälligkeit in allen Schnittstellenbe-   sowie welches Modell am besten in seinen Raum passt.
     reichen wäre reduziert.                                          Macht dies der Hafner bei einem Wohnzimmer, das noch          Was sich durch den Einsatz der VR-Brille alles ändern wird,    Mit dieser speziellen Lern App ist es dem betreffenden Mit-
     Doch was bietet die Digitalisierung noch? Tablets für alle       gar nicht existiert, so im Falle eines Neubaus in der Pla-    ist noch gar nicht abzusehen. Was es jetzt bereits gibt und    arbeiter nicht nur leicht gemacht, seinen Grundwortschatz
     Reinigungskräfte wäre eine Investition in einer Höhe, die        nungsphase, so befinden wir uns im Bereich der Virtual        sich jeder Betrieb zunutze machen kann, sind webbasierte       in Deutsch sowie berufsbezogene Fachbegriffe zu konsoli-
     wohl überlegt sein sollte. Was könnte hier die Augmented/        Reality.                                                      E-Learning Tools. Was Sprachschulen seit Langem kennen         dieren. Darüber hinaus bietet diese App Erläuterungen von
     Virtual Reality Technologie künftig bringen, was Tablets         Mit Virtual Reality Brillen verbinden die meisten Menschen    und nutzen, gibt es nun auch auf Initiative der Bundesin-      über 1300 Fachbegriffen, sodass sie eigentlich auch einen
     lediglich zum Zwischenschritt auf dem Weg zur besseren           den Gamingbereich der digitalen Spieleindustrie. Das wird     nung speziell für die Gebäudereiniger und Hausbetreuer,        Teil der Einschulung übernimmt. Sie bietet 18 verschiede-
     Lösung machen würde?                                             nicht mehr lange so sein. Die Ideen, dass der Tischler von    wo die Multinationalität der Mitarbeiter bereits Tradition     ne Muttersprachen für die jeweiligen Mitarbeiter sowie die
     Augmented Reality bedeutet die digitale Erweiterung der          morgen seinen Kunden im Beratungsgespräch mittels VR-         hat.                                                           Möglichkeit, das User Interface dem Corporate Design des
     Realität. Ganz einfach ist dies anhand eines Beispiels aus       Brille durch sein noch nicht existentes Wohnzimmer spa-                                                                      jeweiligen Unternehmens anzupassen.

16 | HANDBUCH DIGITALISIERUNG CHEMISCHE GEWERBE UND DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDEREINIGER                                                 HANDBUCH DIGITALISIERUNG CHEMISCHE GEWERBE UND DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDEREINIGER | 17
DIE CHEMISCHEN GEWERBE UND DIE DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDE-REINIGER IM DIGITALEN ZEITALTER! - WKO
AUSSCHAU

      Drohneneinsatz der Denkmal-                                                                                                                                                     Dienstleistungsvertrieb online                                            5.
3.    und Fassadenreiniger                                                                                                          Im Online-Shop lassen sich natürlich ebenso Dienstleis-         Der Online-Vertrieb von Dienstleistungen inklusive Bezah-
                                                                                                                                    tungen vertreiben.                                              lung und Terminvereinbarung online ist auf jeden Fall et-
      In den unterschiedlichsten Branchen finden Drohnen be-         Im Vorfeld zur Optimierung der Angebotslegung durch va-        Das Thema in Bezug auf Reinigungskräfte für Privathaus-         was, das im Privatkundenbereich immer mehr im Kommen
      reits ihr Einsatzgebiet. In der Baumpflege oder –pflanzung     lidere Beurteilung der zu reinigenden Flächen: Materialien,    halte ist in allen seinen Facetten in der Branche hinlänglich   ist.
      unterstützen sie den Gärtner, beim Hausbau den Zimmerer.       Verschmutzungsgrad, eventueller Algen- oder Pilzbefall         bekannt.                                                        Betrieben, die dies über ihre eigene Homepage versuchen,
      Laufend gelangen immer kostengünstigere sowie benut-           etc.                                                           Plattformen sind auf den österreichischen Markt gedrängt        ist zu raten, die Oberfläche so ansprechend wie möglich
      zerfreundlichere Modelle auf den Markt.                        In der Nachbereitung zur Leistungsdokumentation dem            und haben sich wieder zurückgezogen. Hier ist viel in Be-       zu gestalten, vertrauenerweckende Fotos von Angestell-
      In der Denkmal- und Fassadenreinigung bzw. -pflege             Kunden gegenüber zwecks Transparenz.                           wegung. Was sich hier tut, muss ständig beobachtet wer-         ten zu zeigen und deutlich zu kommunizieren wie der Preis
      könnte sich ihr Einsatz auf zwei Bereiche beziehen:                                                                           den.                                                            zustande kommt. Nur so kann man punkten.

                                                                                                                                        Preis ist immer eine Frage des Werts!
      E-Commerce, Onlineshop – neue Vertriebswege,
4.    neue Kundengruppen, neue Geschäftsfelder?
                                                                                                                                        Es sollte einem klar sein: der große Nachteil für den Kunden auf all diesen anonymen Online-Plattformen ist die
                                                                                                                                        fehlende Sicherheit. War es früher so, dass „die Perle des Haushaltes“ von Nachbarin zu Nachbarin weitergereicht
                                                                                                                                        wurde und passiert dies nun in großem Stil digital, so entsteht eine Anonymität, die für jeden Kunden ein gewisses
                                                                                                                                        Maß an Unsicherheit beinhaltet. Die Referenz, dass diese Person bereits seit Jahren in der Nachbarschaft tätig ist,
      Der Online-Shop feiert seinen Siegeszug. Kunden, die ihre      Der Online Shop ist heutzutage nicht mehr weg zu denken,           fällt weg. Und niemand holt sich gerne irgendjemanden in sein Haus, nur weil neben seinem Foto ein paar goldene
      Bankgeschäfte, ihren Steuerausgleich, Urlaubsbuchungen,        unabhängig davon, ob im Privatkunden- oder B2B-Sektor.             Bewertungssterne leuchten!
      Möbel-, Kleidungs- und Lebensmitteleinkäufe, Arzt- und         Auch als Beispiel der typisch rasanten Entwicklungen im            Ein Betrieb, der hier dahintersteht, der für sein Personal verantwortlich zeichnet – das ist der Wert, den der Kunde
      Friseurtermine und Vieles mehr online erledigen, werden        Digitalisierungsbereich kann der Online Shop in die erste          durchaus schätzt. Solche Unterschiede müssen ordentlich kommuniziert werden. So hat der Kunde auch die Chan-
      nicht Halt machen bei Kosmetik- oder Arzneimittelproduk-       Reihe gestellt werden. So kostengünstig und einfach wie            ce, die Unterschiede in den Stundensätzen nachzuvollziehen.
      ten, die sie online bestellen wollen. Der Online-Shop wird     heutzutage war es noch nie einen eigenen Online-Shop zu
      hier künftig zur Selbstverständlichkeit werden.                betreiben. Plattformen wie zum Beispiel „Shopify“ werden

                                                                                                                                                                                Die Digitalisierung treibt ihre
      Mittlerweile ziehen Branchen nach, wo man niemals einen        von Betrieben besonders positiv erwähnt.
      Online Shop vermutet hätte. Steinmetze, Hafner, Tischler,      Was man als Laie vermutlich in diesem Zusammenhang
      Instrumentenbauer, Buchbinder – nichts, was es nicht on-
      line gäbe.
      Damit einher gehen Produktberater und Produktkonfigu-
                                                                     auch noch viel zu wenig kennt, ist die Vielzahl an Verkaufs-
                                                                     arten wie
                                                                                                                                                                           Blüten mit Höchstgeschwindigkeit
                                                                                                                                                                                                                                                                6.
      ratoren, die immer mehr an Beliebtheit bei den Kunden ge-         Online Store
      winnen.                                                           Point of Sale
      Produktberater erleichtern dem Kunden die Auswahl. Im             Buy Button                                                 Digitale Entwicklungen haben die Besonderheit, dass sie         hang mit der Digitalisierung gesetzt werden muss ist:
      Bereich der Reinigungsmittel beispielsweise empfiehlt es          Facebook Shop uvm.                                         sich rasch vollziehen. Die Frequenz, in der immer wieder        Das Intervall, in dem geschaut werden muss, was es Neu-
      sich, alles so „laienfreundlich“ wie möglich zu gestalten,                                                                    geschaut werden muss, was es Neues gibt und wie es sich         es gibt, ist heutzutage verkürzt!
      damit der Kunde ganz leicht die perfekte Passung zwi-          Der Blick auf die konkreten Möglichkeiten ist ein absolutes    entwickelt, ist kürzer als früher. Die Entwicklungen vollzie-
      schen Verschmutzungsart, Material und Reinigungsmittel         Muss für all jene, die z.B. Handelsware im Bereich der DFG     hen sich rasant
      finden kann.                                                   vertreiben wollen. Gleiches gilt z.B. für Kosmetikhersteller   Die Digitalisierung treibt ihre Blüten mit Höchstgeschwin-
      Niederschwelligkeit, Benutzerfreundlichkeit sind ohnehin       – eine Gruppe in den chemischen Gewerben – die ihre Er-        digkeit.
      oberstes Gebot im Bereich Online-Shop. Absolut erfolgskri-     zeugnisse online anbieten.                                     Ununterbrochen kommen neue Anwendungen, neue                                 Es gibt immer
      tischer Punkt ist hier die Bezahlungsart. Alles, was für den
      Kunden umständlich ist und weniger bekannt, scheidet aus!
                                                                                                                                    Funktionen, neue Tools auf den Markt.                                        mehr Wissen
                                                                                                                                    Die Verbindung von Tradition und Innovation ist für die                      mit immer ge-
                                                                                                                                    Chemischen Gewerbe und DFG Teil des Handwerks. Neue
                                                                                                                                    Technologien und damit einhergehende Trends zu beurtei-
                                                                                                                                                                                                                 ringerer Halb-
                                                                                                                                    len, ist altbekannte Routine.                                                wertszeit!
                                                                                                                                    Die Branche hat sich stets verändert, angepasst und neu
                                                                                                                                    erfunden.
                                                                                                                                    Das große Rufzeichen, das hier allerdings im Zusammen-

 18 | HANDBUCH DIGITALISIERUNG CHEMISCHE GEWERBE UND DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDEREINIGER                                                 HANDBUCH DIGITALISIERUNG CHEMISCHE GEWERBE UND DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDEREINIGER | 19
AUSSCHAU

                                                                                               Was heute noch kein Thema ist, könnte morgen sehr interessieren
      Digitale Entwicklungen sind heute                                                        BESTES BEISPIEL: Building Information Modeling (BIM)
7.    nicht mehr von gestern                                                                   Bestes Beispiel für die Wichtigkeit der Beobachtung des
                                                                                               digitalen Fortschritts, der für den eigenen Betrieb er-
                                                                                                                                                              für den gesamten Lebenszyklus der Gebäude verfüg- und
                                                                                                                                                              nutzbar.
                                                                                               folgskritisch werden könnte, ist das „Building Information     Ebenso sind digitale Vermessungen bestehender Gebäude
      Obendrein sollte man dem, was man heute als unbrauch-                                    Modeling“ oder auch „Gebäudedatenmodellierung“. Die            im Gespräch. Dies alles dient der Transparenz und Prozes-
      bar abhakt, morgen noch einmal eine Chance geben. Was                                    Grundidee ist bestechend einfach und für Bauherren viel-       soptimierung bei der Gebäudebetreibung und -erhaltung.
      gestern noch unausgereift und unerschwinglich war, ist                                   versprechend: alle an einem Bauprojekt Beteiligten, vom        Um es auf den Punkt zu bringen: Die drei Faktoren Kosten,
      heute anwenderfreundlich und leistbar. Bestes Beispiel da-                               Architekten über die Baufirma bis hin zu den einzelnen         Zeit und Qualität sollen bei der Planung, in der Bauphase
      für ist die Erstellung einer Firmenhomepage. Diese kostet                                Subfirmen, arbeiten stets aktuell am selben integralen, di-    und in der Erhaltung sowie dem Betrieb bis hin zum Abriss
      heutzutage nur noch einen Bruchteil dessen, was man vor                                  gitalen Gebäudemodell. Änderungen werden für jeden in          von Gebäuden durch die „Gebäudedatenmodellierung“ op-
      15 Jahren dafür bezahlen musste. Wer die Kosten für eine                                 Echtzeit verfügbar und die gesamte Planung, Durchführung       timiert werden.
      Homepage von vor 10 Jahren im Kopf hat, überlegt völlig                                  bis hin zur Abrechnung basiert auf diesen derartig gesam-      Im deutschsprachigen Raum werden aktuell 10 - 12% al-
      unbegründet zu lange, um die eigene, veraltete Home-                                     melten Daten. Die gesamte Kommunikation und Organisa-          ler Bauprojekte mit BIM abgewickelt. Bei den europäischen
      page zu erneuern. Ein Webshop ist heute durchaus leistbar,                               tion jedes Bauprojektes wird sich durchgehend, beginnend       Vorreitern Großbritannien, den Niederlanden und dem
      was früher noch anders ausgesehen hat. Alles wird immer                                  bei der Planung weiter über die Ausschreibung bis hin zur      skandinavischen Raum sind es bereits 30-50%, wobei als
      günstiger und anwenderfreundlicher. Wer nicht regelmäßig                                 Fertigstellung, dadurch verändern. Erzielt wird eine höhere    treibende Kraft die öffentliche Hand gilt.
      schaut, was es gibt, trifft Entscheidungen ohne es zu wis-                               Kosteneffizienz, eine geringere Fehleranfälligkeit und ab-     Aktuell ist BIM noch kein Thema für den österreichischen
      sen. Konsequenzen haben solche Entscheidungen natür-                                     solute Transparenz durch lückenlose Dokumentation mit          Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger. Wenn es aber
      lich trotzdem!                                                                           maximaler Verfügbarkeit aller Daten. Die Daten bleiben für     Thema wird, sollte es jeder wissen, um reagieren zu können.
                                                                         Die                   den Bauherrn bzw. dann auch Betreiber in weiterer Folge
                                                                              D
                                                                        treib igitalis
                                                                                         ie
                                                                       mit t ihre B rung
                                                                           H
                                                                      schw öchstg ten
                                                                                       lü
                                                                                      e-
                                                                                                                                                             Wissensquellen reloaded                                        8.
                                                                            indi
                                                                                 gkei
                                                                                      t.       Im Folgenden sollen beispielhaft branchenspezifische
                                                                                                                                                                 Neugierig sein ist das Wichtige! Immer, wenn man
                                                                                               Fachveranstaltungen, Kongresse, Messen und Fachzeit-
                                                                                               schriften angeführt werden. Gerade im Bereich der Chemi-          irgendwo jemanden trifft, der was wissen könnte, den
                                                                                               schen Gewerbe gibt es für Kosmetikhersteller eine große           muss man fragen. Den muss man ausfratscheln.
                                                                                               Anzahl an Möglichkeiten, sodass hier keine vollständige
                                                                                               Liste aller Möglichkeiten gegeben werden kann.

                                                                    Gestern noch überteue
                                                                                          rt
                                                                   und unausgereift, heut
                                                                                          e
     Ein Markenzeichen                                             anwenderfreundlich un
                                                                                          d
     von leistungsstar-                                            leistbar.
     ken Unternehmen                                                                                                        Die meisten sind einmal grundsätzlich da-
     in der heutigen                                                                                                        gegen oder sie sind zu beschäftigt, um den
     digitalen Welt,                                                                                                        Fokus auf das zu legen, was in fünf Jahren
     ist die Fähigkeit                                                                                                      sein wird. Erst, wenn die Zahlen schlecht
     schnell zu lernen!                                                                                                     werden, dann bewegen sich die meisten.

 20 | HANDBUCH DIGITALISIERUNG CHEMISCHE GEWERBE UND DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDEREINIGER           HANDBUCH DIGITALISIERUNG CHEMISCHE GEWERBE UND DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDEREINIGER | 21
AUSSCHAU

     Messen und Kongresse                                                                       Fachzeitschriften
          Pest-Project, Messeformat des Deutschen Schädlingsbekämpfer-Verbandes,                     „reinigung aktuell“, Österreichs Magazin für Reinigung und
           nächster Termin: 2020, Standort und genauer Termin noch offen                               Facility Dienstleistungen
          Budapest Cleaning Show, Fachausstellung und Messe für Reinigungstechnologie,               „DpS -Die Fachzeitschrift für Schädlingsbekämpfung im
           nächster Termin: 5.–6. Oktober 2018, Veranstalter: Ungarische Verband für Reini-            deutschsprachigen Raum“
           gungstechnologie (MATISZ)                                                                  „Cossma“, B2B-Fachmedium für die herstellende Kosmetikindustrie,
          Interclean 2018 Amsterdam, Weltmesse im 2-Jahres-Turnus, neueste Trends,                    Erscheinungsweise: 10 x pro Jahr
           tausende preisgekrönte Produkte, nächster Termin: 12.-15. Mai 2020                         "Pyro-Magazin", bezeichnet sich als das auflagenstärkste
          CMS Berlin – Cleaning. Management. Services., internationale Fachmesse für                  Fachmagazin rund um die "Feuerwerkerei"
           Reinigungssysteme, Gebäudemanagement und Dienstleistungen, kompletter
           Marktüberblick über Produkte, Systeme und Verfahren der gewerblichen Reini-          Neben Messen, Fachzeitschriften, Branchenkongressen u.Ä. gibt es viele Wissensquellen, die oft zu wenig
           gungstechnik, nächster Termin: 24.–27. September 2019                                genutzt werden, obwohl sie so naheliegen:

          WFBSC – Kongress der World Federation of Buildings Service Contractors, findet
           an zwei Tagen im Rahmen der CMS Berlin statt, letzter Kongress Titel: „Reinigung
           in einer digitalen Welt. Prozesse. Menschen. Technik.“, nächster Kongresstermin:     Branchenkollegen – der Alleskönner unter den Wissensquellen
           25.-26. September 2019                                                               Ob im Rahmen von organisierten ERFA-Gruppen, Stamm-
                                                                                                tischen oder privat organisierten Zusammenkünften: Nir-
          COSMETICA Frankfurt/Hannover/Berlin/Stuttgart, Internationale Kosmetikfach-          gendwo ist die Palette an Wissensaustausch größer. Für
           messen für die Kosmetikbranche, nächste Termine: Frankfurt: 29.-30. Juni 2019,       alle ist der Austausch Gold wert und für jeden ist es inte-
           Hannover: 15.–16. September 2018, Berlin: 17.-18. November 2018, Stuttgart:          ressant zu erfahren, welche Lösungen der Andere, der mit
                                                                                                gleichen oder ähnlich gelagerten Problemstellungen zu tun
           13.-14. April 2019                                                                   hat, gefunden hat.
          VIVANESS - Internationale Fachmesse für Naturkosmetik für Naturkosmetik-Her-
           steller, -Einkäufer, -Händler und -Dienstleister, nächster Termin: 13.-16. Februar
           2019
          in-cosmetics Global, Internationale Fachmesse für Kosmetik-Rohstoffe, nach           Die digitalen ERFA-Gruppen –
           Amsterdam in 2018 findet die nächste Messe in Paris statt, nächster Termin: 02.-     Branchenspezifischer, fachlicher Austausch online
           04. April 2019                                                                       Der fachliche Austausch über das Internet auf Foren hat
          Naturkosmetik-Kongress, Veranstalter: Kosmetik-Verband ICADA, Ort und Datum          natürlich den Vorteil, dass man orts- und zeitungebunden                        Mein Wissen
           noch offen
                                                                                                ist. Dadurch, dass der Radius international erweitert ist,
                                                                                                gibt es bei Lösungen, die man findet, vielleicht auch Über-
                                                                                                                                                                                krieg‘ ich
          Naturkosmetik-Branchenkongress 2018, Berlin, nächster Termin: 25.-26. Sep-
                                                                                                raschenderes. In manchen Fällen eröffnet die Anonymität                         hauptsächlich
                                                                                                obendrein Möglichkeiten der Offenheit, die sonst eventuell
           tember 2018                                                                          nicht gegeben wären.                                                            durch persön-
          Pyroforum -Fachtagung, weltgrößte, internationale Fachtagung für das pyrotech-                                                                                       liche Kontakte.
           nische Gewerbe, nächster Termin: 12.-13. April 2019, 58452 Witten/Deutschland                                                                                        Kollegen!

22 | HANDBUCH DIGITALISIERUNG CHEMISCHE GEWERBE UND DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDEREINIGER             HANDBUCH DIGITALISIERUNG CHEMISCHE GEWERBE UND DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDEREINIGER | 23
AUSSCHAU

     Junge Menschen – Mitarbeiter, Familienangehörige, Bekannte                                                             Vorträge, Kurse, Fortbildungen – für den Chef selbst oder für die Mitarbeiter

     Die eigenen Mitarbeiter sind immer eine wichtige Infor-        Wie man was auf Facebook rauflädt, das hat mir mein     Der Vorteil solcher Veranstaltungen ist natürlich, dass
     mationsquelle. Der Trend der Wissensweitergabe von Alt         Sohn gezeigt.                                           man nicht nur gezielt Inhalte mitnimmt, sondern gleich-
     nach Jung dreht sich in heutigen Zeiten immer wieder mal                                                               zeitig auch mit Gleichgesinnten in Kontakt und Austausch
     um und so fließt heutzutage das Wissen von Jung nach Alt.                                                              kommt. Schickt man Mitarbeiter auf Fortbildungen, Kurse
     Da wird dem Chef schnell einmal vom Lehrling erklärt, was      Der Kurs damals war urwichtig. Aber reingesetzt hab‘    oder Vorträge ist der gute Nebeneffekt, dass dies immer
     Instagram ist oder wie eine bestimmte Funktion auf dem         ich mich nur, weil ich die Lehrlinge in der Pause be-   auch einen gewissen Motivationsschub bedeutet.
     Smartphone zu bedienen ist. Was uns immer wieder mal           obachtet hab‘. Die Jungen schauen nur noch auf ihr
     gehörig Zeit und Nerven kostet, ist für junge Menschen so      Handy. Ich sag manchmal: Redet´s ihr eigentlich auch
     selbstverständlich wie die Luft, die sie atmen. Sie haben      noch irgendwas? - Und wenn´s dann was sagen, dann
     ein Gespür für die digitale Welt, weil sie keine andere Welt   sagen´s: auf Facebook steht das und das und jetzt hat
     kennen.                                                        mir einer eine Whatsapp geschickt.
     Viele Selbstständige berichten, dass junge Mitarbeiter oder
     auch Familienangehörige wichtiges,
     digitales Wissen in den Betrieb ein-
     gebracht haben oder federführend
     den Anstoß für Neues gegeben ha-
     ben.                                           Wir teilen unsere                                                                                                 Ich weiß gar nicht so ge-
                                                    Betriebsgeheim-                                                                                                  nau wie wir das mit Facebook
                                                    nisse gerne, aber                                                                                                machen. Das machen mir zwei
                                                     nicht mit den                                                                                                  jüngere Mitarbeiterinnen. Ich
                                                     Nachbarn.                                                                                                      schau immer nur, ob es passt.

                                                                           Also ich
                                                                                    s
                                                                          So man tell´ schon fes                                             i t d  e n   Pos-
                                                                                   cher Le           t
                                                                                            hrling v .                              Das m             m    acht
                                                                          uns ist                                                         ,   d  a  s
                                                                                  be                on                              tings                   er. Die
                                                                         Digitali i den ganzen                                                   T o c h  t
                                                                                 sie                                                 meine                       l inks.
                                                                         sattelfe rungssachen                                                    da    s  m  i t
                                                                                  ster als                                           macht
                                                                        ist mit            i
                                                                                diesem ch. Der
                                                                       Zeug gr           ga                                                           d e  r kann
                                                                                oß gew nzen                                           Nich     t  j e
                                                                                                                                                             a u sken-
                                                                       Der kan           or                                                              i t
                                                                                n zwar den.                                            sich da
                                                                                                                                                     m
                                                                                                                                                             S chwie-
                                                                      nicht zu          3u                                                            e i n
                                                                               samme nd 3                                              nen. M                a t das
                                                                      aber am           nzählen                                                      h n   h
                                                                                Handy             ,                                     gerso
                                                                     sich mi
                                                                              tF
                                                                                        kennt e
                                                                                                 r                                         i n  g  e b r acht.
                                                                                                                                         e
                                                                     ser aus acebook bes-
                                                                             .

24 | HANDBUCH DIGITALISIERUNG CHEMISCHE GEWERBE UND DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDEREINIGER                                         HANDBUCH DIGITALISIERUNG CHEMISCHE GEWERBE UND DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDEREINIGER | 25
BEDARF

 III. Nimm´, was du brauchst
                                                                                                                                   Man hat aber immer ein bisschen das Gefühl, wenn            Du musst dich nach der Zeit richten, aber du musst
      Anbieter von branchenspezifischer Software zwecks Flot-         funkkarte. - Vieles auf dem digitalen Sektor ist möglich –   man nicht immer up to date ist, dann wird einem sug-        nicht immer der Erste sein!
      tenmanagement versprechen den Zugriff auf eine globale          nicht alles wird unbedingt von jedem gebraucht.              geriert, dass man den Anschluss verliert. Ich persönlich
      Server-Cloud mit einer weltweit funktionierenden Mobil-                                                                      glaube das nicht. Ich denke sogar, man könnte mit viel
                                                                                                                                   weniger auskommen und erfolgreich sein, wenn man            Wir sind aufgeschlossen, aber mit einer gelassenen
                                                                                                                                   sich auf das Wesentliche beschränkt.

      Betrieb und Digitalisierung –
                                                                                                                                                                                               Coolheit.

1.    die Passung muss stimmen!
                                                                                                                                   Wo ist die Grenze, was macht wirklich Sinn. Da muss
                                                                                                                                   man den warnenden Zeigefinger heben.

      Wer geschaut hat, was es gibt, ist in der Lage valide Ent-
      scheidungen zu treffen. Der Wegweiser entlang dieses
      Weges ist natürlich der eigene Betrieb. Es geht um Digita-
      lisierungsmöglichkeiten mit direktem Nutzen für den Be-
      trieb. Die Passung muss stimmen.
      Betriebliche Organisation, Lieferantenbeziehungen, Pro-
      dukte, Marketingstrategien, Vertriebswege und all dem
      entsprechend neue Geschäftsfelder - dies alles entwickelt
      sich entlang der digitalen Möglichkeiten. So vielfältig wie
      die Möglichkeiten, so vielfältig die Geschäftsmodelle. Ein
      jeder steht vor der Entscheidung, welche Möglichkeiten er
      nutzen möchte.

                                                                                                                                                                                 Schnelle Entscheidungen!
                                                                      Das Gras wächst nicht schnel-                                                                              Die Entwicklungen vollziehen sich rasant, das
                                                                      ler, wenn man daran zieht.                                                                                 Umfeld der Digitalisierung ist dynamisch. Wo
                                                                                                                                                                                 etwas los ist, herrscht viel Aufregung. – Und Auf-
                                                                                                                                                                                 regung ist das Letzte, was man braucht, ist man
                                                                        Die Dig                                                                                                  gerade dabei neue Herausforderungen anzuneh-

2.    Gesunde Gelassenheit
                                                                                ita
                                                                       wir bra lisierung kom
                                                                                uc
                                                                       einer g hen sie - aber ,
                                                                                                 mt
                                                                                                                                                                                 men und wichtige Entscheidungen zu treffen.
                                                                                                                                                                                 Es gilt dieselbe Regel wie auf der Autobahn:
                                                                               esu               m                                                                               Von einem Drängler von hinten, lass´ ich mich
      Wissen, worum es geht, um für sich entscheiden zu               heit. So nden Gelasse it                                                                                   sicher nicht stressen! Zurückschalten ist angesagt.
                                                                               ns                n-
                                                                      verrück t würd´ ich m
      können, worauf man bewusst verzichten will oder
      was für den Betrieb Potenzial hat, brauchbar und
                                                                              t mach           ich
      nützlich zu sein – das ist das Gebot der Stunde für
                                                                     ich nich         en mit
                                                                              ta             –W
                                                                    ich nich lles brauch´! as
      jeden Selbstständigen in dieser, unserer digitali-
      sierten Zeit und Gesellschaft.
                                                                             t alles w        Was
                                                                                       ill!

 26 | HANDBUCH DIGITALISIERUNG CHEMISCHE GEWERBE UND DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDEREINIGER                                          HANDBUCH DIGITALISIERUNG CHEMISCHE GEWERBE UND DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDEREINIGER | 27
DER KUNDE

     Der Kunde ist kein
 IV.
                                                                                                                                                Unser nächster Schritt ist, dass wir versuchen, die Werbung stärker ins Internet zu verlagern. Wir finden das

     alter Bekannter
                                                                                                                                                sinnvoll, weil, wenn ich auf mich selber schaue: Wenn ich was suche, dann schau ich ja auch im Internet nach
                                                                                                                                                Betrieben. Wir wollen also jetzt die Suchmaschinenoptimierung machen. Da zahlt man halt pro Klick einen
                                                                                                                                                bestimmen Betrag. Und dann auch mit Google-Anzeigen arbeiten.

      Wer die Möglichkeiten kennt, braucht den Überblick über die Anforderungen                                                      Alles smart – Der Kunde als Experte
      Nachdem man sich einen Überblick über die digitalen Mög-        ten, -bedürfnisse, -erwartungen und -wünsche haben sich        Smartes Wohnen, smartes Auto, smartes Werkzeug, smar-
      lichkeiten verschafft hat, braucht man einen Überblick über     radikal verändert. Dies erfordert die Reaktion des Betriebes   ter Garten - SMARTER KUNDE. Im Gesundheitsbereich ist             Das sprengt dann schon manchmal den Rahmen vom
      die Veränderungen des Umfelds des Betriebes. Nur dann           in Schlüsselbereichen wie Kommunikation zum Kunden,            es Dr. Internet, der regelmäßig konsultiert wird, in der Wirt-    Beratungsaufwand. Das darf man dann auch nicht un-
      können die Möglichkeiten und deren Potenzial für den Be-        Marketing, Produktentwicklung, Dienstleistungsangebot,         schaft ist es der Kundenberater Internet, der mitredet.           terschätzen, was da schon zusammenkommt manch-
      trieb beurteilt werden. Hier ist eine Komponente beson-         Preispolitik und Vertrieb.                                     Kaufentscheidungen, egal, ob es sich um Produkte oder             mal.
      ders relevant: das Kundenverhalten. Kundengewohnhei-                                                                           Dienstleistungen handelt, beginnen mit der Recherche im
                                                                                                                                     Internet. Produktsuche, Produkteigenschaften, Produkt-
      Die wichtigsten Trends                                                                                                         oder Leistungsvergleiche, Preisvergleiche, Erfahrungen
                                                                                                                                                                                                      Darauf muss jeder mit Geduld, absoluter Transparenz und
                                                                                                                                                                                                      laufender Marktbeobachtung reagieren, damit er weiß,
                                                                                                                                     anderer Käufer mit Leistungen, Produkten, Produzenten
                                                                                                                                                                                                      was der Kunde weiß. Und noch viel wichtiger: damit er
      Das Kundenverhalten hat sich entlang der digita-                                                                               und Herstellern. Immer mehr Kunden, auch im B2B-Be-
                                                                                                                                                                                                      weiß, was der Kunde nicht weiß. Nur so kann man im Be-
      len Möglichkeiten enorm verändert und das wird es                                                                              reich, informieren sich im Internet, bevor sie Kontakt mit
                                                                                                                                                                                                      ratungsgespräch Hintergrundwissen liefern, damit man
      auch weiterhin. Der Unternehmer muss wissen, wel-                                                                              einem konkreten Betrieb aufnehmen. Im persönlichen Be-
                                                                                                                                                                                                      sicherstellt, dass der Kunde als selbsternannter Experte
      che Trends den Kunden beeinflussen, um bestmöglich                                                                             ratungsgespräch zückt der Kunde obendrein durchaus mal
      darauf reagieren zu können.                                   Österreich ist                                                   sein Smartphone und zeigt Bilder. Er weiß genauer, was er
                                                                                                                                                                                                      auch wirklich den Unterschied zwischen hochqualitativ
                                                                                                                                                                                                      oder billig und minderwertig erkannt hat und somit Preis-
                                                                    DIGITAL                                                          will, fragt gezielter nach und wird im Anschluss an das Be-
                                                                                                                                     ratungsgespräch jede Information im Internet gegenche-
                                                                                                                                                                                                      unterschiede nachvollziehen kann.
                                                                                                                                     cken.

      Österreich ist
                                                                                                                                     Dieser Trend wird sich noch weiter verstärken. Kunden

1.    keine Ausnahme!
                                                                                                                                     werden kritischer!

                                                                                          Der Ku
                                                                                                 nde ist
      85% der österreichischen Haushalte nutzen das Internet. Tendenz
                                                                                         König.                                          Smarter Kunde – smarter Kosmetikhersteller
                                                                                                 De
                                                                                         bestim r König
      steigend. Österreich entspricht hier voll dem weltweiten digitalen
      Trend. Rund 60% davon sind Online-Shopper.
                                                                                                m
                                                                                        im Inte t: Ich bin
      Dementsprechend reagiert die Wirtschaft: 88% aller österreichischen                                                                Kunden werden online mit einer Lawine an Wissen und Halbwissen konfrontiert. Als Laien sind sie nicht in der Lage
      Unternehmen sind im Internet mit einer Website präsent.                                   rnet.                                    diese Informationen richtig ein zu ordnen oder zu selektieren. Der Kunde glaubt, was ihm intuitiv richtig erscheint
                                                                                                                                         und wird damit sehr anfällig für rein emotionalisierende Werbung. Werbung, bei der es irrelevant ist, wie viel Subs-
      3,7 Million Österreicher verwenden regelmäßig soziale Netzwerke für                                                                tanz der Inhalt tatsächlich noch hat. Das andere Kundenlager reagiert genau umgekehrt: mit noch größerer Skep-
      ihre Kommunikation. Weltweit gilt Facebook als jenes Unternehmen
                                                                                   Facebo                                                sis. In beiden Fällen ist die beste Reaktion: Transparenz. Gerade Kosmetikhersteller haben auf diese Entwicklungen
                                                                                           ok
                                                                                  und Co , Instagram
      mit der größten Publikumsreichweite seit Menschengedenken. 1,3                                                                     zu reagieren und Kunden durch Einblicke in Qualitätsunterschiede von Rohstoffen oder Verarbeitungsverfahren zu
      Milliarden Menschen nutzen Facebook täglich.                                                                                       überzeugen. Dieser Blick „hinter die Kulissen“ kann durchaus auch Gütekriterien sichtbar machen, die dem Kunden
                                                                                          .s
                                                                                  Auto u ind, wie das
      Social Media erobert unseren Alltag und wird immer stärker zum fixen                                                               in der Regel vollkommen verborgen bleiben. Die Einhaltung strenger Richtlinien und damit verbundener direkter
      Bestandteil unseres täglichen Lebens. Tendenz steigend.                            nd                                              Vorteile hinsichtlich der Produktsicherheit für den Kunden, können diesem durchaus aktiv aufgezeigt werden. Es
                                                                                 täglich das Telefon                                     ist kaum noch möglich, ohne tiefe Einblicke, Transparenz und fundierte Hintergrundinformation bestimmte Kun-
                                                                                        e            ,
                                                                                 unsere Bestandteile
                                                                                                                                         dengruppen substantiell von seinem Produkt zu überzeugen.
                                                                                        s Lebe
                                                                                               ns.

 28 | HANDBUCH DIGITALISIERUNG CHEMISCHE GEWERBE UND DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDEREINIGER                                                  HANDBUCH DIGITALISIERUNG CHEMISCHE GEWERBE UND DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDEREINIGER | 29
Sie können auch lesen