Die Digitalisierung aus Inno vationsperspektive - Fraunhofer ISI

Die Seite wird erstellt Yves-Leander Eder
 
WEITER LESEN
Die Digitalisierung aus Inno vationsperspektive - Fraunhofer ISI
01 - 2021
Die Digitalisierung aus
Inno­vationsperspektive

perspektiven
Die Digitalisierung aus Inno vationsperspektive - Fraunhofer ISI
Die Digitalisierung aus Inno vationsperspektive - Fraunhofer ISI
Die Digitalisierung aus
Inno­vationsperspektive

Faktencheck und Handlungsbedarf

Autoren
Bernd Beckert, Elisabeth Eberling, Alexander Feidenheimer, Michael Friedewald, Matthias Gotsch,
Marian Klobasa, Henning Kroll, Christian Lerch, Nicholas Martin, Torben Schubert
Die Digitalisierung aus Inno vationsperspektive - Fraunhofer ISI
Hintergrund

Hintergrund

Die Corona-Krise hat der Digitalisierung einen Schub verliehen – vorhande-
ne Pläne mussten schneller als gedacht umgesetzt, Testphasen abgekürzt
oder übersprungen werden und dort, wo es keine Pläne gab, galt es zu
improvisieren.

                                                                                                   08
Im Schnelldurchlauf wurden Kommu-                 Auch in diesem Policy Paper versuchen wir
nikationstools für das Homeoffice, das            eine Bestandsaufnahme der Digitalisierung –
Homeschooling, die Telemedizin, die               aus der Innovations- und Transformationsper-
virtuelle Kundenansprache und andere              spektive heraus. Dabei kommen ausgewählte
Bereiche ausprobiert und für den täg-             Aspekte der Digitalisierung zur Sprache, die     Fragen zu den
lich Einsatz angepasst. Vieles wurde              sich aus Erkenntnissen einer Vielzahl von
möglich, was zuvor undenkbar erschien,            Forschungsprojekten des Fraunhofer ISI spei-
                                                                                                   Innovations­
aber nicht alles klappte auf Anhieb.              sen. Die übergreifende Frage lautet: »Welche     potenzialen von
                                                  Innovationspotenziale bietet die Digitalisie-
                                                                                                   Digitalisierung
Die Krise offenbarte auch Deutschlands            rung?«, beziehungsweise »Was können Politik,
Defizite bei der Digitalisierung: unzureichen-    Wirtschaft und Gesellschaft tun, um mit Hilfe
der Ausbau der Glasfaser- und Mobilfunk-          digitaler Technologien nachhaltige Innova­
netze, ein geringer Digitalisierungsgrad der      tionen zu realisieren?«
öffentlichen Verwaltung mit einem Patchwork
inkompatibler Systeme, eine häufig verbreitete    Dabei konzentrieren wir uns auf Aspekte, die
Unternehmenskultur, welche die Potenzia-          wir für besonders relevant halten und mit
le der Digitalisierung auf Effizienzgewinne       denen wir uns am Fraunhofer ISI in den letz-
reduziert. Auf der anderen Seite wurde auch       ten Jahren intensiv beschäftigt haben. Anhand
deutlich, was die Virtualisierung nicht leisten   von acht Fragen versuchen wir, die Innova-
kann und was fehlt, wenn man auf persön-          tionspotenziale der Digitalisierung zu bestim-
liche Begegnungen verzichten muss.                men, die Voraussetzungen ihrer Realisierung
                                                  aufzuzeigen und die sich daraus ergebenden
                                                  Handlungsoptionen zu benennen.
Bestandsaufnahme
                                                  Die Fragen beziehen sich auf die Vorausset-
Die anfängliche Euphorie über den Digitalisie-    zungen der Digitalisierung (01), auf konkrete
rungsschub ist inzwischen einer nüchternen        Auswirkungen auf Innovationsprozesse (02,
Bestandsaufnahme gewichen und es wird die         03, 04), auf die Bereiche Produktion (05),
Frage diskutiert, was bleibt, wenn sich die       Energie (06) und Umwelt (07) sowie auf
Verhältnisse wieder normalisieren. Sicher ist,    die Notwendigkeit, Digitalisierungsprozesse
dass die Digitalisierung unser tägliches Leben,   adäquat zu messen, um die stattfindenden
unsere Arbeit und fast alle gesellschaftlichen    Transformationsprozesse bewerten und steu-
Kontexte stärker bestimmen wird als zuvor.        ern zu können (08).

4
Die Digitalisierung aus Inno vationsperspektive - Fraunhofer ISI
Hintergrund

Fragen                                      07
                                            Wie lassen sich die Umwelteffekte der
Die Fragen lauten:                          Digitalisierung besser analysieren?

01                                          08
Was sind aus Innovationssicht die           Wie kann die ökonomische Wirkung der
Schwachstellen der digitalen Infrastruk-    Digitalisierung konzeptionell und metho-
tur in Deutschland?                         disch besser abgeschätzt werden?

02                                          Die Themenwahl ist sicher nicht vollständig,
Wann führt die Digitalisierung zu offene-   die Digitalisierung umfasst als Querschnitts-
ren Innovationsprozessen?                   technologie und Megatrend viele weitere
                                            Bereiche des wirtschaftlichen und gesellschaft-
03                                          lichen Lebens. Die ausgewählten Themen
Welche Auswirkungen hat die strenge         stehen aber beispielhaft für viele Fragen, die
europäische Datenschutzregulierung auf      die Digitalisierung aufwirft.
das Innovationsgeschehen?

04
                                            In allen acht Teilfragen beziehen wir uns auf
                                            den aktuellen Stand der Forschung. Nicht
                                                                                              »
Wie können vertrauenswürdige KI-            immer lassen sich eindeutige Antworten            Handlungs­
Systeme praktisch umgesetzt werden?         auf die gestellten Fragen geben. Die Digi-
                                            talisierung erweist sich als kein Thema der
                                                                                              bedarfe für die
05                                          Entweder-Oder-Aussagen, sondern erfordert         Möglich­keiten
Wie lässt sich das Produktivitätspara­      differenzierte Antworten. Dennoch sind Hand-
                                                                                              und Chancen
doxon der Digitalisierung auflösen?         lungsbedarfe und wissenschaftliche Desidera-
                                            te ableitbar – dort nämlich, wo die Möglich-      von Digitalisie-
06                                          keiten der Digitalisierung noch nicht erkannt     rung erkennen
Wie können Digitalisierung und Künst-       werden oder wo Chancen auf nachhaltige
liche Intelligenz die Energiewende          Innovationen verspielt zu werden drohen.
beschleunigen?
                                            .

                                                                                                                   5
Die Digitalisierung aus Inno vationsperspektive - Fraunhofer ISI
6
Die Digitalisierung aus Inno vationsperspektive - Fraunhofer ISI
Kernaussagen

Kernaussagen

Im Kurzteil haben wir die Kernaussagen zu acht aus unserer Sicht wichtigen
Digitalisierungs-Fragen zusammengefasst und möchten hier kurz und knapp
den Forschungsstand darlegen.

01                                                                   02
Was sind aus Innovationssicht die Schwachstellen                     Wann führt die Digitalisierung zu offeneren
der digitalen Infrastruktur in Deutschland?                          Innovationsprozessen?

Die Corona-Krise hat die Lücken in der Breitband-Internet-           Die Digitalisierung ermöglicht neue Feedback- und Beteili-
Versorgung deutlich aufgezeigt. Gerade bei den leistungsfähi-        gungsformen, etwa von Kund:innen, Zulieferern oder anderen
gen und zukunftssicheren Glasfaseranschlüssen hinkt Deutsch-         externen Akteuren bei der Entwicklung neuer Produkte und
land stark anderen europäischen Ländern hinterher: Im Unter-         Dienstleistungen. »Open Innovation« grenzt sich vom konven-
schied zu Schweden (56,8 Prozent), Spanien (53,3 Prozent)            tionellen Verständnis ab, bei dem in einem abgeschlossenen
oder Frankreich (25,6 Prozent) hatten hierzulande Ende 2020          unternehmensinternen Bereich Innovationen durch die FuE-
nur 3,3 Prozent aller Haushalte Glasfaseranschlüsse.                 Abteilung entwickelt und umgesetzt werden (»Closed Inno-
                                                                     vation«). Vielfach wurde argumentiert, dass Open Innovation
Leistungsfähige Netze sind aus Innovationssicht besonders            als neue Stufe der Öffnung von Innovationsprozessen konven-
wichtig. Denn dort, wo schnelle Leitungen und stabile Ver-           tionelle Prozesse komplett ablösen wird, zumindest aber zum
bindungen verfügbar sind, profitieren Wirtschaft und Gesell-         dominanten Innovationsmodus wird.
schaft, werden kreative Kräfte freigesetzt und digitale und
soziale Innovationen verschiedenster Art möglich. Deshalb            Tatsächlich ist die Situation komplexer. Die Open Innovation-
muss die Politik den Breitbandausbau weiter vorantreiben             Entwicklung ist wie die Digitalisierung kein Automatismus. Die
und die Telekommunikationsunternehmen konsequenter auf               Vorteile offener Beteiligungsprozesse lassen sich von Unter-
Glasfaser setzen. Und die Kommunen in ländlichen Gebieten            nehmen, Verwaltungen und der Gesellschaft nur nutzen, wenn
sollten weitere Expertise aufbauen, um dort eigene Netze zu          sich die Akteure aktiv auf den neuen Innovationsmodus und
bauen, wo sich dies für private Unternehmen nicht lohnt. In          neue Kooperationen einlassen, wenn sie sich noch stärker ver-
der Corona-Krise konnten Telekommunikations- und Kabel-              netzen und digitale Plattformen aktiv nutzen.
TV-Unternehmen ein Stück in die digitale Zukunft blicken und
feststellen, dass Bedarfe schneller wachsen können als erwar-        Daher braucht es hier einen breiteren innovationspolitischen
tet. Jetzt gilt es, die Infrastrukturlücken in einer konzertierten   Blick, der über die rein betriebswirtschaftlich relevanten
Aktion möglichst schnell zu schließen.                               Aspekte von Open Innovation hinausgeht, um die tatsächliche
                                                                     Veränderung von Innovationsprozessen in Wirtschaft, Politik
                                                                     und Gesellschaft adäquater zu erfassen und die sich daraus
                                                                     ergebenden Transformationspotenziale aufzuzeigen.

                                                                                                                                 7
Kernaussagen

03                                                                 Die Diskussion hierzu wird unter der Überschrift »vertrauens-
                                                                   würdige KI« geführt. Vertrauenswürdigkeit soll künftig zu
                                                                   einem Qualitätsmerkmal europäischer KI-Systeme werden. Um
Welche Auswirkungen hat die strenge euro-                          dies zu erreichen, wurden konzeptionelle Vorschläge gemacht,
päische Datenschutzregulierung auf das                             Implementations-Leitfäden geschrieben und Zertifizierungs-
Innovationsgeschehen?                                              systeme entworfen. Woran es derzeit allerdings fehlt, sind
                                                                   konkrete Beispiele für entsprechende Umsetzungen. Erfolgs-
Die Klage, die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sei ein         beispiele sind aber dringend notwendig, um die Vorteile ver-
bürokratisches Monster, das nur Kosten verursache und              trauenswürdiger KI-Systeme zu demonstrieren und Nachahmer
Innovationen verhindere, taucht immer wieder auf. Empirisch        zu motivieren.
gesehen ist die Sache allerdings weniger eindeutig. Es fehlen
belastbare Analysen zu innovationsfördernden und -hemmen-          Die Implementierung vertrauenswürdiger KI ist ein interdiszi-
den Auswirkungen des strengeren Datenschutzes. Deshalb             plinäres Projekt, in das neben Informatiker:innen und Inge-
werden oft Umfrage­ergebnisse herangezogen, in denen               nieur:innen auch Sozial- und Geisteswissenschaftler:innen
Firmen angeben, »innovative Projekte« seien aufgrund der           eingebunden werden sollten – und zwar nicht erst nachträg-
neuen Verordnung gescheitert. Demgegenüber steht, dass             lich, sondern bereits in frühen Phasen des Entwicklungs- und
viele Unternehmen auch »Vorteile« durch die DSGVO für ihre         Implementierungsprozesses. Die sozialwissenschaftliche
Firma sehen. Es stellt sich die Frage, ob eine derartige Gegen-    Technikforschung stellt hierfür eine ganze Reihe von Methoden
überstellung nicht sehr unterschiedliche Dinge bilanziert.         und Interventionsmöglichkeiten bereit. Die Forschungs- und
                                                                   Innovationspolitik sollte jetzt Anreize setzen, damit entspre-
Aus innovationspolitischer Sicht ist die entscheidende Frage,      chende Implementierungen umgesetzt werden, die einen
ob es Anbietern aus Deutschland und Europa gelingt, die            originär europäischen KI-Ansatz mit erfolgreichen Beispielen
Vorgaben des strengen europäischen Datenschutzes effizient         untermauert.
und nutzerfreundlich umzusetzen und ob sich ein Leitmarkt
entwickeln kann, wie dies zum Beispiel bei der Regulierung des
Umweltschutzes in der Vergangenheit der Fall war.

Ziel der europäischen Datenschutzregelung ist es, Rechts­
sicherheit, Verbraucherschutz und Nutzervertrauen zu fördern.
                                                                   05
Unbestritten ist, dass die EU hier Standards geschaffen hat,       Wie lässt sich das Produktivitätsparadoxon der
die eine globale Ausstrahlung haben und Beachtung finden.          Digitalisierung auflösen?
Unklar ist dagegen, inwieweit sich daraus auch Wettbewerbs-
vorteile für europäische Produkte und Dienstleistungen erge-       Die Produktivitätsentwicklung ist ein wesentlicher Indikator zur
ben. Die genaue Analyse von Innovationseffekten schärft den        Erfolgsmessung von Unternehmen, insbesondere im produ-
Blick für die unterschiedlichen Wirkungsdimensionen. Sie kann      zierenden Gewerbe. Die mit der Digitalisierung verbundenen
darüber hinaus auch wichtige Impulse für die aktuelle Debatte      beziehungsweise erhofften Produktivitätsfortschritte lassen
um eine regulatorische Einhegung von Markt- und Meinungs-          sich allerdings derzeit nicht mittels der amtlichen Statistik
macht im Internet liefern.                                         zeigen. Es scheint, als würden die Kosten der Digitalisierung
                                                                   den Nutzen im Sinne einer erhöhten Produktivität übersteigen;
                                                                   ein Phänomen, das als Produktivitätsparadoxon bekannt ist.

04                                                                 Dieses lässt sich nur durch eine erweiterte Perspektive auflö-
                                                                   sen, mit der man auf die Wirkungen der Digitalisierung blickt.
                                                                   Die Innovationsforschung versucht hier über bestehende volks-
Wie können vertrauenswürdige KI-Systeme kon-                       wirtschaftliche Ansätze hinauszukommen und mittels neuer
kret umgesetzt werden?                                             Erklär-Modelle und Methoden das Zusammenspiel von Produk-
                                                                   tivitätsentwicklung und Digitalisierung differenziert zu betrach-
Künstliche Intelligenz (KI) stellt eine neue Stufe der Entwick-    ten und zu erklären. Hierzu gehört, dass neben den Effizienz-
lung von automatisierten, autonomen Systemen dar. Mit ihrer        gewinnen durch den Einsatz digitaler Technologien auch die
Verbreitung stellen sich Fragen der Vertrauenswürdigkeit, im       Impacts der Arbeitsflexibilisierung, der höheren Arbeitsqualität
Hinblick auf die Privatsphäre und letztlich Fragen der Selbstbe-   und der Erschließung von Innovationspotenzialen durch neue
stimmung des Menschen.                                             digitale Wertschöpfungsmodelle Berücksichtigung finden.

8
Kernaussagen

06                                                                 begründen lassen. Auch die Frage, inwieweit gesellschaftliche
                                                                   Verhaltensänderungen – beispielsweise hin zu einer stärkeren
                                                                   Suffizienz – erforderlich sind, um positive Umweltwirkungen
Wie können Digitalisierung und KI die Energie­                     zu erzielen, ist davon betroffen.
wende beschleunigen?
                                                                   Der Beitrag der Innovationsforschung besteht darin, mit jeweils
Die Digitalisierung und besonders die KI verbessern schon          angepassten Methoden Teilbereiche im Hinblick auf die jewei-
heute wichtige Prozesse im Rahmen der Energiewende. KI hilft       ligen Bedingungen positiver Umweltwirkungen der Digitalisie-
etwa die Entscheidungsgrundlagen für den Betrieb und die           rung zu analysieren. Denn durch die enorme Dynamik und den
Organisation des Energiesystems zu erstellen sowie bei der         Querschnittscharakter der Digitalisierung reicht es heute nicht
Planung von Energieinfrastrukturen eine Vielzahl an Randbe-        mehr aus, »die Digitalisierung« als Ganzes zu untersuchen.
dingungen zu berücksichtigen. Das Energiesystem der Zukunft
wird geprägt sein von vielen kleinen Solaranlagen, Stromspei-
chern und flexiblen Stromanwendungen wie Wärmepumpen
oder Elektrofahrzeugen. KI kann hier die Auslastung und damit
den Infrastrukturbedarf sowie die Zusammenführung von
Energieerzeugung und -bedarf optimieren.
                                                                   08
                                                                   Wie kann die ökonomische Wirkung der Digi­­­­tali­
Voraussetzung für ein effizientes Energiesystems ist, dass         sierung konzeptionell und methodisch besser
entsprechende Daten von Erzeuger:innen, Nachfrager:innen           abgeschätzt werden?
und Netzen zur Verfügung stehen und durch KI ausgewertet
werden können. Dazu ist eine leistungsfähige und anwen-            Im Ländervergleich zeigt sich, dass digitale Technologien
dungsorientierte Messinfrastruktur unter anderem zum Netz-         unterschiedlich genutzt werden, was sich entsprechend auf
zustand und in den Haushalten notwendig, die derzeit noch          die wirtschaftliche Performance von Nationalökonomien
weitgehend fehlt. Nur wenn genügend Daten zur Verfügung            auswirkt. Die USA konnten sich zum Beispiel ökonomische
stehen, lassen sich innovative Services und neue Geschäftsmo-      Vorteile verschaffen, indem sie digitale Technologien in der
delle mit dezentralen Erzeugern umsetzen. In verschiedenen         nationalen Wertschöpfung verankert und digitale Leitmärkte
Pilotprojekten wurden Vorgehensweisen erprobt und Erfolgs-         geschaffen haben. Für zahlreiche europäische Länder, darunter
faktoren identifiziert, die Unternehmen und Politik nun nutzen     Deutschland, verbindet sich dagegen mit der Digitalisierung
sollten, um die Energiewende weiter voranzubringen.                eine erhebliche Herausforderung, da sie etablierte Grundlagen
                                                                   technologischer Wettbewerbsfähigkeit, auf denen bisheriger
                                                                   Wohlstand beruhte, in Frage stellt und eine Neuaufstellung
                                                                   erfordert.

07                                                                 Die präzise Beschreibung und Messung der volkswirtschaft-
                                                                   lichen Auswirkungen der Digitalisierung ist eine wichtige
Wie lassen sich die Umwelteffekte der Digitalisie-                 Voraussetzung für nationale Anpassungs- und Steuerungs-
rung besser analysieren?                                           strategien. Wirtschafts- und innovationspolitische Maßnahmen
                                                                   zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit sollten dabei auf
Die mit der Digitalisierung einhergehenden Veränderungen           Studien basieren, die sowohl die Effekte von nicht grundsätz-
wirken sich auch auf die Umwelt aus. Dabei stellt sich die Frage   lich strukturverändernden digitalen Innovationen abschätzen
nach den Nettoeffekten: Ob und inwieweit die Digitalisierung       als auch disruptive Innovationen einbeziehen.
eher zu einer Be- oder Entlastung für die Umwelt führt, ist bei
der Nachhaltigkeitsdiskussion entscheidend. Obwohl es kon-         Die Innovationsforschung hat hierfür ein Wirkungspfad-Modell
krete Vorschläge zur Untersuchung des Potenzials der Digita-       entwickelt, das die drei Ebenen »Technologie«, »Anwendungs-
lisierung in Bezug auf Umwelteffekte gibt, steht eine umfas-       kontext« und »Wirkungsrichtung« unterscheidet und spezi-
sende, systematische Betrachtung derzeit aus. Dies hängt auch      fisch kombiniert. Das Modell erlaubt nicht nur die Entwicklung
mit der Komplexität der Materie zusammen, denn die ökologi-        geeigneter Indikatoren, sondern lässt auch bessere Aussagen
schen Effekte können nicht losgelöst von ökonomischen und          über die Wirkungen der Digitalisierung zu. Untersuchungen
sozialen Fragestellungen betrachtet werden.                        zur Auswirkung der Digitalisierung auf Makroebene sollten
                                                                   sich künftig stärker an Mehrebenen-Modellen orientieren,
Dabei ist eine genauere Analyse der Umweltwirkungen                auch wenn diese auf den ersten Blick komplexer als herkömm-
notwendig, insbesondere, weil sich politische Vorgaben zur         liche Modelle erscheinen.
Steuerung der Entwicklung nur mit empirischen Erkenntnissen

                                                                                                                                   9
10
Die Fragen im Detail

Die Fragen im Detail

In dieser Langfassung der Antworten wollen wir ausführlicher auf die acht
Fragen rund um die Digitalisierung eingehen, Hintergründe erläutern und
auf noch offene Fragen hinweisen.

01                                               Tatsächlich gilt es zu unterscheiden zwischen
                                                 Festnetz und Mobilfunknetz und zwischen
                                                                                                  »
                                                 Grundversorgung und leistungsfähigen             Der Datenverkehr
Was sind aus Innovationssicht die                Breitbandanschlüssen. Während die Grund-
Schwachstellen der digitalen Infra-              versorgung mit leitungsgebundenen Inter-
                                                                                                  nahm während der
struktur in Deutschland?                         netanschlüssen als weitgehend gesichert gilt     Corona-Krise im
                                                 (95,4 Prozent aller Haushalte in Deutschland
                                                                                                  Festnetz um 100
Die gute Nachricht: Das Netz ist nicht zusam-    können einen Internetanschluss mit einer
mengebrochen während der Corona-Krise,           Übertragungsgeschwindigkeit zwischen 16          und im Mobilfunk-
obwohl der Datenverkehr in kurzer Zeit um        und 30 Mbit/s – meist über DSL – erhalten,       netz um 75 Pro-
100 Prozent im Festnetz und um 75 Pro-           vergleiche Breitbandatlas 2020), weist das
zent im Mobilfunknetz zunahm (Blanken-           Mobilfunknetz weiterhin viele weiße Flecken      zent zu
burg 2020). Ein Grund dafür ist, dass sich die   auf und bleibt in vielfacher Hinsicht hinter
enorme Steigerung des Datenverkehrs über         dem üblichen Standard anderer Länder
den Tag verteilte und nicht nur in die abend-    zurück. Besonders hinkt Deutschland bei den
liche Spitzennutzungszeit fiel. Die schlechte    leistungsfähigen Glasfaseranschlüssen hinter-
Nachricht: Deutschland liegt im europäischen     her. Diese gelten als zukunftssicher, weil sie
Vergleich der verfügbaren Bandbreiten immer      Übertragungen im Gigabit-Bereich und sehr
noch auf einem der hinteren Plätze und ist       schnell aufbauende Verbindungen ermögli-
in vielen Regionen schlecht gerüstet für die     chen sowie genügend Bandbreite für Über-
steigende Nachfrage nach Gigabit-Internet-       tragungen in beide Richtungen (Download
anschlüssen. Viele fragen sich, wie es sein      und Upload) zur Verfügung stellen. Darüber
kann, dass eines der leistungsfähigsten und      hinaus sind engmaschige Glasfasernetze eine
innovativsten Länder der Welt in fast allen      Voraussetzung für schnelle 5G Mobilfunkver-
Rankings zur digitalen Infrastruktur über        bindungen (Berner 2017).
Jahre hinweg so schlecht abschneidet (zum
Beispiel OECD 2019, European Commission          Aber nur 3,3 Prozent aller Haushalte in
2020, FTTH Council Europe 2020). Während         Deutschland können derzeit Fibre-To-The-
andere Länder ihre Internet-Zugangsnetze mit     Home oder Fibre-To-The-Building (FTTH/B)-
großem Aufwand modernisiert und ausgebaut        Anschlüsse nutzen, im Unterschied zu Schwe-
haben, hat Deutschland den nötigen Breit-        den (56,8 Prozent), Spanien (54,3 Prozent),
bandausbau offenbar verschlafen.                 Frankreich (25,6 Prozent) oder Dänemark
                                                 (24,0 Prozent) (Stand Ende 2019, FTTH Council
                                                 Europe 2020, S. 17). Das lange Festhalten

                                                                                                                        11
Die Fragen im Detail

                           an kupferbasierten DSL-Anschlüssen hat in          realisiert werden. Und fehlende Tiefbau-
                           Deutschland wie auch in anderen Ländern            kapazitäten verteuern und verlangsamen
                           zu einem deutlichen Rückstand geführt – die        sowohl kommunale als auch kommerzielle
                           großen Telekommunikationsunternehmen               Ausbauprojekte.
                           setzten hier auf die Vermarktung von DSL
                           statt auf die Neuverlegung von Glasfaserlei-       In der Corona-Krise konnten Telekommunika-
                           tungen (zum Beispiel Italien, Großbritannien,      tions- und Kabel-TV-Unternehmen ein Stück
                           Österreich).                                       weit in die digitale Zukunft blicken und sehen,
                                                                              dass Bedarfe schneller als erwartet wachsen
                           Aus Innovationssicht sind leistungsfähige          können (zum Beispiel Windolph 2020). Damit
                           Netze aber von besonderer Bedeutung: Die           entfällt ein Argument, das lange Zeit größere
                           Innovationsforschung zeigte in den letzten         Investitionen in die Breitbandinfrastruktur

                       »   Jahren, dass dort, wo Bandbreiten im Über-
                           fluss und mit entsprechenden Qualitätsmerk-
                                                                              verhinderte: die vermeintlich fehlende Nach-
                                                                              frage nach hochbitratigen Anschlüssen. Dabei
   Wo Bandbreiten          malen zur Verfügung stehen (Stabilität, gerin-     haben viele Modellrechnungen und die Ent-
                           ge Latenz, Symmetrie usw.) eine Dynamik und        wicklungen in innovativen Regionen gezeigt,
   im Überfluss zur        kreative Kräfte freigesetzt werden, die digitale   dass der Bedarf mit dem Angebot steigt und
 Verfügung stehen,         und soziale Innovationen verschiedenster Art       sich Netzinvestitionen langfristig auszahlen
    werden kreative        fördert (zum Beispiel Arnold 2018, Briglauer et    (Van Baal et al. 2016, Schleife et al. 2017, WIK
                           al. 2019). Sicher braucht es auch noch andere      2016).
 Kräfte freigesetzt,       Faktoren wie zum Beispiel Kreativität, Vielfalt,
    die digitale und       Anwendungswissen und Akzeptanz, um die             Obwohl aktuelle Entwicklungen vorsich-
                           Potenziale einer leistungsfähigen digitalen        tig optimistisch stimmen, bleiben wichti-
  soziale Innovatio-       Infrastruktur zu entfalten. Aber ohne die tech-    ge Baustellen für den Breitbandausbau in
        nen fördern        nische Infrastruktur bleibt es bei »schmalban-     Deutschland: Die staatliche Förderung sollte
                           digen« Innovationen mit schwächerem Impact         konsequent weitergeführt, Antrags- und
                           in den entsprechenden Regionen (Beckert            Genehmigungsverfahren vereinfacht und der
                           2019, S. 9).                                       Anspruchskreis erweitert werden. Nur so lässt
                                                                              sich die aktuelle Dynamik im TK-Bereich auf-
                           Die Politik fördert den Breitbandausbau seit       rechterhalten. Auch die Bundesländer sollten
                           etlichen Jahren. Laut Bundesregierung soll         ihre Programme im Sinne von »Glasfaser only«
                           Deutschland bis Ende 2025 über ein flächen-        weiterführen. Weiterhin ist es notwendig,
                           deckendes Gigabit-Netz verfügen. Insbeson-         die Kreise, Städte und Gemeinden mit mehr
                           dere im ländlichen Raum werden Ausbau-             Breitband-Expertise auszustatten. Vielfach
                           projekte subventioniert, seit 2018 nur noch        fehlt es schlicht an geeignetem Personal, die
                           solche, die konsequent auf Glasfaser setzen.       kommunalen Glasfaserprojekte zu planen und
                           Der Bund hat bisher rund 7,3 Milliarden Euro       umzusetzen (Beckert 2019, S. 82  f ).
                           in den Netzausbau investiert, bis Ende 2020
                           waren über 1.900 Ausbauprojekte bewilligt
                           (BMVI 2020). Und auch die Bundesländer
                           unterstützen den Glasfaserausbau, wo es sich
                           für die kommerziellen Betreiber nicht rech-
                           net. So setzt zum Beispiel das Land Baden-
                                                                              02
                           Württem­berg seit Jahren auf das so genannte       Wann führt die Digitalisierung zu
                           Betreibermodell, bei dem die Kommunen              offeneren Innovationsprozessen?
                           den Netzausbau in Eigenregie betreiben und
                           finanzieren und die Netze anschließend an          Die Digitalisierung ermöglicht neue Feedback-
                           kommerzielle Service-Anbieter verpachten (IM       und Beteiligungsformen bei der Entwicklung
                           Baden-Württemberg 2020).                           neuer Produkte und Dienstleistungen. Die
                                                                              Öffnung etablierter Innovationsprozesse für
                           Trotzdem kommt der Glasfaserausbau nicht           neue Akteure ist ein Kennzeichen von Open
                           schnell genug voran. Aktuell verhindern vor        Innovation, einem Innovationsmodus, bei
                           allem komplizierte Antrags- und Genehmi-           dem Transparenz, Kollaboration und Beteili-
                           gungsverfahren, dass noch mehr Projekte            gung zum Beispiel von Nutzer:innen, Kunden,

12
Die Fragen im Detail

Zulieferern, Mitarbeiter:innen oder anderen       Öffnungsbewegung nahelegt. Denn auch
externen Akteuren im Mittelpunkt stehen.          Schließungsprozesse lassen sich beobachten,
                                                  insbesondere dort, wo es um Innovationen
»Open Innovation« grenzt sich vom konven-         mit hoher Marktrelevanz und um die Kom-
tionellen Verständnis von »Closed Innova-         merzialisierung von geistigem Eigentum geht.
tion« ab, bei dem in einem abgeschlossenen
unternehmensinternen Bereich Innovationen         Aus diesen Analysen lässt sich zweierlei
hauptsächlich durch die interne FuE-Abteilung     schließen: Zum einen handelt es sich bei der
entwickelt und umgesetzt werden (vergleiche       Open-Innovation-Entwicklung wie auch bei
Möslein und Neyer 2009, S. 89 oder Hess           der Digitalisierung nicht um einen Automatis-
2019, S. 66).                                     mus. Die Vorteile offener Beteiligungsprozesse
                                                  können von Unternehmen, Verwaltungen und
Während in der Innovationsforschung Einig-        der Gesellschaft nur genutzt werden, wenn
keit darüber besteht, dass Open Innovation        sich die Akteure auf den neuen Innovations-
eine neue Öffnungsdimension von Innova-           modus einlassen, sich für neue Kooperationen
tionsprozessen darstellt und parallel zum Fort-   und Akteure öffnen und sich noch stärker ver-
schreiten der Digitalisierung gesehen werden      netzen und digitale Plattformen aktiv nutzen.
muss (zum Beispiel Guellec et al. 2020,
Urbinati et al. 2020, Häußermann et al. 2018,     Zum anderen lässt sich daraus schließen, dass
Keuper et al. 2013) ist unklar, wie weit sich     die klassische FuE keineswegs ausgedient hat.
Wirtschaft und Gesellschaft bereits auf diesen    Sie bleibt weiterhin relevant im industriellen
neuen Innovationsmodus eingestellt haben.         wie auch im Dienstleistungskontext. Hier gilt
                                                  es insgesamt, genauer hinzuschauen und die
Zwar gibt es Studien zur Nutzung von Open         Veränderung von Innovationsprozessen lang-
Innovation in bestimmten Wirtschaftssektoren      fristig und insbesondere in ihrem jeweiligen
wie etwa dem Dienstleistungssektor (Roth          Bezug zur Digitalisierung zu betrachten.
2018), in bestimmten Unternehmensclustern
wie etwa mittelgroßen deutschen Weltmarkt-
führern (Vonnahme und Lang 2019) oder auch
über alle Branchen hinweg, dann aber mit
einer engen Definition von Innovationskoope-
rationen (zum Beispiel ZEW 2019).
                                                  03
                                                  Welche Auswirkungen hat die stren-
Die empirischen Befunde reichen allerdings        ge europäische Datenschutzregulie-
nicht aus, um die These vieler Open-Innova-       rung auf das Innovationsgeschehen?
tion-Vertreter zu belegen, dass es sich bei der
Öffnung von Innovationsprozessen für neue
Akteure um eine zwangsläufige Entwicklung
                                                  Bislang scheint die Datenschutz-Grundverord-
                                                  nung (DSGVO) sowohl innovationshemmende
                                                                                                     »
handelt, die früher oder später alle Branchen     als auch -fördernde Wirkungen zu entfalten.        Die DSGVO
und Bereiche erfassen und die schließlich das     Evidenz für innovationshemmende Effekte
ganze Innovationsgeschehen dominieren wird        findet sich zum Beispiel in den repräsentativen
                                                                                                     scheint sowohl
(zum Beispiel von Hippel 2005, Bogers et al.      Befragungen des Branchenverbandes Bitkom:          innovations-
2010 oder Breschi et al. 2017).                   Dort geben 14 Prozent der Firmen an, dass
                                                                                                     hemmende als
                                                  »innovative Projekte« in ihrer Firma wegen der
Eine Analyse zur neuen Rolle der Nutzer:innen     DSGVO gescheitert sind. 29 Prozent glauben,        auch -fördernde
in den Bereichen Informations- und Kommu-         die DSGVO verhindere Innovationen in der EU.       Wirkungen zu
nikationstechniken, industrielle Produktion,      16 Prozent sehen in der DSGVO sogar eine
Gesundheitswesen, Bioökonomie und neue            Gefahr für ihr Geschäft (BitKom 2019). 79 Pro-     entfalten
Materialien zeigte, dass traditionelle und        zent sehen im Datenschutz eine der »größten
neuartige Innovationsmodi parallel zueinan-       Hürden« für den Einsatz neuer Technologien
der existieren und dynamisch aufeinander          in ihrer Firma (BitKom 2020a). Es gibt verstreu-
wirken (Beckert et al. 2021). Die Situation       te Hinweise, dass vor allem Big Data, Internet
scheint tatsächlich komplexer zu sein als         of Things und digitale Plattformen betroffen
es die Vorstellung einer ungebrochenen            sein könnten (BitKom 2020a, KPMG 2017,

                                                                                                                            13
Die Fragen im Detail

                           Bitkom 2020b). Im Android App-Markt                 Personenrückschluss möglich ist), Wetter-
                           (Google Playstore) hat die DSGVO zu massiven        daten, Umweltdaten und Ähnlichem basieren,
                           Rückgängen in der Entwicklung neuer Apps            sind hiervon ausgenommen.
                           und zum Rückzug vieler Entwickler geführt
                           (Janssen et al. 2020). Andererseits geben aber      Prinzipiell stellt sich die Frage, inwieweit die
                           25 Prozent der befragten Unternehmen an,            DSGVO den Zugang zu personenbezogenen
                           die DSGVO bringe ihrer Firma » Vorteile«,           Daten spürbar erschwert. Die Umsetzung
                           50 Prozent halten sie für einen »Wettbewerbs-       der DSGVO ist für viele Firmen sehr arbeits-
                           vorteil« für EU-Firmen (BitKom 2019).               aufwändig gewesen und ist es zum Teil noch
                                                                               immer. Viele Firmen fühlen sich weiterhin mit
                           Eine wirtschaftspolitische Bewertung dieser         hoher Rechtsunsicherheit konfrontiert. Es gibt
                           Zahlen ist jedoch schwierig. So ist unklar, wer     Hinweise darauf, dass Innovationshemmnisse
                           die im negativen Sinne am stärksten betroffe-       weniger in konkreten Vorgaben der DSGVO
                           nen Firmen sind. Sind etwa die 16 Prozent, die      an sich als im Compliance-Aufwand und in
                           um ihre Geschäftstätigkeit fürchten, wachs-         der empfundenen Rechtsunsicherheit liegen
                           tumsstarke Entwickler von Zukunftstechno-           könnten (BitKom 2019, Janssen et al. 2020,
                           logien? Oder Vertreter einer auf umfassender        Martin et al. 2019). Sollten diese Hemmnisse
                           Ausspähung (Christl und Spiekermann 2016)           wegfallen, weil Prozesse angepasst und tech-
                           basierenden Online-Werbebranche mit frag-           nische Lösungen entwickelt werden und weil
                           lichem gesellschaftlichen oder wirtschaft-          Gerichtsurteile zunehmend Klarheit geben,
                           lichen Mehrwert (Frederik und Martijn 2019,         dürften auch die Klagen über die innovations-
                           Marotta et al. 2019)? Wer verbirgt sich hinter      hemmende Wirkung zurückgehen. Denkbar
                           der größeren Zahl von Firmen, die Vorteile aus      ist aber auch, dass Aufwände dauerhaft höher
                           der DSGVO ziehen? Wir wissen es nicht.              bleiben und eine hohe Rechtsunsicherheit
                                                                               bleibt.
                           Ebenfalls unklar ist, wie diese qualitativen Ein-
                           schätzungen zum Teil zu bewerten sind: Folgt        Innovationsfördernde Effekte des Datenschut-
                           aus der Aussage, dass »Datenschutz« eine oft        zes liegen in gesteigertem Vertrauen digitaler
                           genannte »Hürde« für die Einführung neuer           Angebote aufgrund der DSGVO sowie im
                           Technologien ist, dass der Datenschutz Firmen       neuen Bedarf für Compliance-Lösungen.
                           vor immense Probleme stellt? Oder eher, dass        Der Compliance-Aufwand für Datenschutz
                           es sich um gängige Hürden handelt, die es bei       hat Anreize für Firmen geschaffen, in Tech-
                           jeder Technologieeinführung gibt? Gelingt es        nologien zu investieren, die diese Arbeiten
                           Firmen in der Regel, diese »Hürde« mit ver-         vereinfachen, automatisieren und handhab-
                           tretbarem Aufwand zu nehmen? Wann nicht?            bar machen (Martin et al. 2019, IAPP und
                                                                               TrustArc 2019). Wie Branchenverzeichnisse

                       »   Schließlich ist unklar, auf welche Aspekte
                           der DSGVO etwaige Innovationshemmnisse
                                                                               zeigen, ist seit Einführung der DSGVO die
                                                                               Zahl der Firmen, die entsprechende Produkte
     Die Umsetzung         zurückzuführen sind. Das Datenschutzrecht           entwickeln, sprunghaft gestiegen (IAPP 2020).
                           verbietet fast keine Datenverarbeitungen per        Aber nicht nur die Compliance ist betroffen.
  der DSGVO ist für        se, sondern stellt zu erfüllende Vorgaben auf,      Innovationsaktivitäten adressieren ein breites
   viele Firmen sehr       damit diese zulässig sind. So ist die Frage eher,   Spektrum von Lösungen, von Produkten zur
  arbeitsaufwändig         ob diese Vorgaben mit vertretbarem Auf-             Daten(schutz)governance über IT-Sicherheit
                           wand erfüllbar und ob sie klar genug spezi-         bis zu Verfahren der Anonymisierung bezie-
   gewesen und ist         fiziert sind, um rechtssichere Umsetzungen          hungsweise Pseudonomyisierung und der
   es zum Teil noch        zu erlauben. Gilt beides nicht, könnte dies         Auswertung der entsprechenden Daten (IAPP
                           Innovationsprojekte tatsächlich hemmen, da          2020, The Royal Society 2019). Wie beim
              immer        Kosten entstehen und das Risiko des Schei-          Umweltschutz könnte die Regulierung auch
                           terns erhöht wird. Radikale Innovationspro-         hier einen Leadmarkt erzeugen.
                           jekte mit ohnehin hohem Risiko könnten so
                           weiter gebremst werden. Bekanntermaßen              Die Befürchtung von Datenmissbrauch kann
                           geht es beim Datenschutz immer um perso-            private wie gewerbliche Kunden vom Kauf
                           nenbezogene Daten. Innovative Angebote,             datenbasierter Produkte abhalten, was
                           die auf aggregierten Verkehrsdaten (wo kein         Anreize zur Entwicklung neuer Technologien

14
Die Fragen im Detail

senken kann. Datenschutzfragen scheinen           Die Diskussion zu diesen Fragen wird unter
zum Beispiel ein wichtiger Grund für die          der Überschrift »KI-Ethik« oder »vertrauens-
Nicht-Nutzung digitaler Sprachassistenten         würdige KI« (»Trustworthy AI«) geführt. Die
zu sein (Deloitte und BitKom 2018). Auch          Expert:innen der High-Level Expert Group
rechtlich unproblematische Innovationen           on Artificial Intelligence der EU-Kommission
scheitern zum Teil an der Angst vor »Aus-         haben sich bereits 2019 dafür ausgesprochen,
spähung« (Martin et al. 2019). Regulierung ist
grundsätzlich geeignet, derartige Ängste zu
                                                  Vertrauenswürdigkeit zu einem Qualitätsmerk-
                                                  mal europäischer KI-Systeme zu machen und         »
nehmen und Vertrauen herzustellen (Kara-          dazu sieben Anforderungskriterien definiert,      Vertrauens­
boga et al. 2021). Unter welchen konkreten        die vom Vorrang menschlichen Handelns
Bedingungen dies gelingen kann, ist jedoch        vor maschinellen Entscheidungen über den
                                                                                                    würdigkeit soll
genauso wie die Frage nach den innovations-       Datenschutz und die Nichtdiskriminierung bis      ein Qualitäts-
fördernden oder -hemmenden Impacts der            hin zur Rechenschaftspflicht reichen (High-
                                                                                                    merkmal euro­
europäischen Datenschutzvorgaben ein rele-        Level Expert Group on Artificial Intelligence
vantes Forschungsdesiderat.                       2019). Auch die Datenethikkommission der          päischer KI sein
                                                  Bundesregierung hat sich für die Umsetzung
Die diesem Beitrag zugrunde liegende For-         ethischer und rechtlicher Grundsätze in KI-
schung wurde teilweise mit Mitteln des Bun-       Anwendungen ausgesprochen (Datenethik-
desministeriums für Bildung und Forschung         kommission 2019). Dahinter steht die Suche
unter dem Förderkennzeichen 16KIS0741K            nach einem genuin europäischen Weg für den
gefördert.                                        Einsatz von Künstlicher Intelligenz, der sich
                                                  vom rein kommerziellen Einsatz in den USA
                                                  und dem Einsatz für Überwachungszwecke in
                                                  China unterscheiden soll.

04                                                Um Vertrauenswürdigkeit zu einem Quali-
                                                  tätsmerkmal europäischer KI zu machen,
Wie können vertrauenswürdige KI-                  hat die europäische High-Level-Group eine
Systeme implementiert werden?                     umfangreiche Checkliste erstellt, die Anbieter
                                                  und Nutzer:innen einsetzen können, um zu
Neuartige Methoden der Muster- und                überprüfen, inwieweit das zu implementie-
Bilderkennung auf der Basis maschinellen          rende KI-System den sieben Anforderungen
Lernens lassen sich in ganz unterschiedlichen     entspricht (High-Level Expert Group on
Anwendungsgebieten einsetzen, um künftige         Artificial Intelligence 2020). In jüngster Zeit
Zustände oder Verhaltensweisen vorherzu-          kamen weitere Vorschläge hinzu, um die
sagen. KI-Systeme, die maschinelles Lernen        teilweise abstrakten und kontextsensitiven
einsetzen, können zum Beispiel im Gesund-         Anforderungen in praktische Arbeitsvorlagen
heitsbereich zur Diagnose von Krankheiten         zu überführen und um die Bewertung besser
eingesetzt werden und individuelle Therapien      handhaben zu können. So hat zum Beispiel
empfehlen. Bei der Arbeitsvermittlung können      die AI Ethics Impact Group unter der Koordi-
automatisierte Systeme berechnen, für welche      nation von VDE und Bertelsmann Stiftung ein
Menschen sich Weiterbildungsangebote              KI-Ethik-Kennzeichnungssystem entwickelt,
lohnen und für welche nicht. Beim autonomen       das sich an das Energieeffizienz-Label anlehnt
Fahren lassen sich KI-Systeme zur Innenraum-      und für die sechs Dimensionen Transparenz,
überwachung einsetzen, um zu berechnen,           Verantwortlichkeit, Privatheit, Gerechtigkeit,
wie schnell der Fahrer oder die Fahrerin in       Zuverlässigkeit und ökologische Nachhaltigkeit
einer kritischen Situation wieder die Kontrolle   jeweils sieben Güteklassen definiert (AI Ethics
übernehmen kann. Künstliche Intelligenz stellt    Impact Group 2020). Weitere Vorschläge
eine neue Entwicklungsstufe hin zu automa-        zur konkreten Umsetzung von vertrauens-
tisierten, autonom agierenden Systemen dar.       würdigen KI-Anwendungen kommen von der
Damit stellen sich aber auch Fragen der Ver-      Plattform Lernende Systeme (Huchler et al.
trauenswürdigkeit solcher Systeme, hinsicht-      2020), aus dem Forum Privatheit (2020) oder
lich der Privatsphäre und letztlich Fragen der    für den medizinischen Bereich aus dem Projekt
Selbstbestimmung des Menschen.                    Deepen Genomics (König et al. 2021). Für eine

                                                                                                                           15
16
Die Fragen im Detail

Analyse unterschiedlicher Guidelines siehe        Co-Design-Prozess werden dabei System-
Hagendorff 2020).                                 planer:innen, technische Entwickler:innen,
                                                  Sozialwissenschaftler:innen und potenzielle
Woran es derzeit allerdings fehlt, sind kon-      Nutzer:innen einbezogen. Dabei können
krete Umsetzungsbeispiele, die entsprechend       Roadmaps eingesetzt werden, um die unter-
der vorliegenden Leitlinien und Checklisten       schiedlichen Positionen aufzuzeigen und letzt-
durchgeführt werden. Erfolgsbeispiele sind        lich auf das Ziel hin auszurichten (siehe zum
aber dringend notwendig, um die Vorteile ver-     Beispiel SmartMaps 2018).
trauenswürdiger KI-Systeme zu demonstrieren
und Nachahmer zu motivieren. Ein Grund für        Gute Erfahrungen mit diesen Formaten
die aktuell fehlenden Beispiele dürfte sein,      wurden insbesondere im angelsächsischen
dass die Entwickler:innen von KI-Systemen         Bereich in verschiedenen Technologiefeldern
ebenso wie die Verantwortlichen in Organi-        gemacht. In Deutschland führt diese Art der
sationen, die KI-Systeme implementieren, die      integrativen Technikentwicklung ein Schatten-
Anforderungskataloge oftmals als etwas anse-      dasein. Um die Konzepte der vertrauenswür-
hen, das von außen an sie herangetragen wird      digen KI mit Leben zu füllen, kommt es jetzt
und das mit ihrer eigentlichen Arbeit nichts      darauf an, solche oder ähnliche Methoden
zu tun hat (siehe Hagendorff 2020, S. 114  f ).   von »embedded social scientists« in Deutsch-
Aufgrund der weitreichenden gesellschaft-         land einzusetzen, um konkrete Beispiele zu
lichen Konsequenzen von KI ist dies allerdings    schaffen, die als Blaupause für den europäi-
ein fataler Trugschluss. KI-Anwendungen
ohne durchdachtes Nutzungs- und Wirkungs-
                                                  schen KI-Ansatz dienen können.
                                                                                                   »
konzept laufen Gefahr, Nutzererwartungen zu                                                        KI-Anwendungen
ignorieren und Akzeptanz zu verspielen.
                                                                                                   ohne durchdach-
Hier wird deutlich, dass es sich bei der          05                                               tes Nutzungs- und
Implementierung vertrauenswürdiger KI um
                                                                                                   Wirkungskonzept
ein interdisziplinäres Projekt handelt, in das    Wie lässt sich das Produktivitätspara-
neben Informatiker:innen und Ingenieur:innen      doxon der Digitalisierung auflösen?              laufen Gefahr,
auch Sozial- und Geisteswissenschaftler:innen                                                      Nutzererwartun-
eingebunden werden sollten – und zwar nicht       Die Produktivität hat sich in den einzelnen
erst nachträglich, um die Lösungen zu bewer-      Produktionssektoren seit der Finanz- und         gen zu ignorieren
ten und zu kritisieren, wenn es sie schon gibt,   Wirtschaftskrise im Jahr 2009 sehr unter-        und Akzeptanz zu
sondern bereits in frühen Phasen des Entwi-       schiedlich entwickelt. Während zum Beispiel
cklungs- und Implementierungsprozesses.           der Maschinen- und Anlagenbau und die            verspielen
                                                  Metallbranche bislang gerade wieder das
Formate und Methoden, die sich hierfür            Niveau von vor 2009 erreicht haben, konnte
eignen, sind zum Beispiel der Socio-Technical-    der Fahrzeugbau sowie die Elektronik, Optik
Integration-Ansatz oder der ganzheitliche         und Messtechnik deutliche Produktivitäts-
Design-Ansatz nach dem Vorbild von Privacy-       gewinne seit 2009 verzeichnen (Rammer et
by-Design: Die Methode der sozio-techni-          al. 2018). Folglich stellt sich auch mit Blick
schen Integration sieht vor, dass Sozialwis-      auf die Digitalisierung die Frage, wodurch die
senschaftler:innen mit Informatiker:innen in      Produktivitätsentwicklung beeinflusst wird
den Forschungslaboren und in Implemen-            und wie sie sich messen lässt.
tationskontexten interagieren und anhand
spezieller Protokolle nutzerbezogene, ethische    Grundsätzlich ergibt sich die Produktivität
und gesellschaftliche Anforderungen und           aus dem Verhältnis von Input zu Output. Sie
Folgen ihrer Arbeit von Beginn an gemeinsam       wird meist in Form der sogenannten Arbeits-
reflektieren (Fisher and Schuurbiers 2013). Der   produktivität gemessen, die sich damit auf ein
ganzheitliche Design-Ansatz funktioniert ganz     Unternehmen, einen Sektor, oder ganze Wirt-
ähnlich und hilft, frühzeitig im Entwicklungs-    schaftszweige beziehen kann. Die Arbeits-
zyklus mögliche Technikfolgen zu antizipie-       produktivität bemisst sich an der generierten
ren, zu bewerten und dann gegebenenfalls          Bruttowertschöpfung je geleisteter Arbeits-
durch Designänderungen zu adressieren. Im         stunde. Die Produktivitätsentwicklung wird

                                                                                                                         17
Die Fragen im Detail

                           von zahlreichen Faktoren beeinflusst, wie           ihre serviceorientierten Geschäftsmodelle mit
                           etwa der Geldpolitik, der Preisentwicklung          digitalen Technologien, so weisen sie eine
                           auf Rohstoffmärkten, demografische Ent-             höhere Arbeitsproduktivität auf als Betriebe,
                           wicklungen, Arbeitsmarktreformen oder dem           die ihre Geschäftsmodelle weiterhin analog
                           sektoralen Strukturwandel (Ademmer et al.           anbieten (Lerch und Maloca 2020). Allerdings
                           2017). Die Digitalisierung stellt somit einen       ist hier in beiden Fällen zu berücksichtigen,
                           weiteren Einflussfaktor unter zahlreichen           dass nicht zwangsläufig davon ausgegangen
                           anderen wirtschaftlichen und technologi-            werden kann, dass die Digitalisierung der
                           schen Größen dar.                                   Treiber dieser höheren Arbeitsproduktivität
                                                                               ist. Ebenso ist denkbar, dass produktivere
                           Derzeit lässt sich der Effekt der Digitalisierung   Betriebe häufiger auf digitale Technologien
                           auf die Produktivitätsentwicklung gesamt-           setzen, da sie zum Beispiel stärker investieren
                           wirtschaftlich nicht exakt messen. Allerdings       können als andere Betriebe.
                           existieren verschiedene Thesen, wie digitale
                           Technologien die Produktivität von Industrie        Großes Interesse gilt derzeit den Auswir-
                           und Unternehmen beeinflussen können. So             kungen der Corona-Krise. Jüngste Daten

                       »   setzt die Digitalisierung bei der Produktivität,
                           dem Output und dem Input an (Rammer et
                                                                               zeigen, dass viele Unternehmen während des
                                                                               Lockdowns 2020 neue digitale Lösungen ein-
   Viele Unterneh-         al. 2018). Durch digitale Technologien können       geführt haben und zudem verstärkt in digitale
                           (Produktions-)Prozesse von Betrieben neu            Technologien investieren (Lerch et al. 2020
  men haben wäh-           ausgerichtet, automatisiert und damit effi-         sowie Bernau 2021).
    rend des Lock-         zienter gestaltet werden. Ebenso lassen sich
 downs 2020 neue           Informationsaustausch und Interaktion mit           Die hier vorgestellten Thesen zu konkreten
                           Kunden, Zulieferern und Partnern durch digi-        Produktivitätspotenzialen der Digitalisierung
 digitale Lösungen         tale Technologien effizienter gestalten. Beide      einerseits und die ausbleibenden Produk­
         eingeführt        Beispiele machen die internen Abläufe von           tivitätssteigerungen in der Statistik anderer-
                           Betrieben effizienter, was zu einer Reduktion       seits zeigen das Paradoxon beim Zusammen-
                           des Inputs führt.                                   spiel von Produktivität und Digitalisierung
                                                                               deutlich auf. Die Wirkung der Digitalisierung
                           Ebenso ergeben sich durch die Digitalisie-          auf die Produktivität ist komplex, vielfältig
                           rung weitreichende Möglichkeiten für neue           und je nach Blickwinkel unterschiedlich.
                           Produkte, Dienstleistungen und Geschäfts-           Von daher gilt es, je nach Betrachtungs-
                           modelle, die neue Werte schaffen und in             gegenstand geeignete Erklärungsmodelle
                           den Output fließen. Um diesen zu erhöhen,           und Methoden einzusetzen, um das Zusam-
                           müssen sich aber auch höhere Preise für die         menspiel von Produktivitätsentwicklung
                           neuen Produkte und Dienste auf den Märkten          und Digitalisierung zu untersuchen. Ebenso
                           durchsetzen lassen. Ist dies nicht möglich          sollten im Zuge der Digitalisierung nicht nur
                           oder verringern sich die Preise eventuell sogar,    Produktivitätsfortschritte betrachtet werden,
                           kommt es folglich zu keiner Erhöhung des            sondern auch Aspekte der Flexibilisierung, der
                           Outputs. Die bloße Digitalisierung von Pro-         Erhöhung der Arbeitsqualität, der Erschlie-
                           dukten und Diensten führt also nicht zwangs-        ßung von Innovationspotenzialen oder die
                           läufig zu einer höheren Produktivität.              Möglichkeiten neuer digitaler Wertschöp-
                                                                               fungsmodelle mit in Fortschrittsüberlegungen
                           Auf betrieblicher Ebene zeigt sich zudem            einbezogen werden.
                           ein signifikanter Zusammenhang zwischen
                           dem Einsatz digitaler Technologien und der
                           Arbeitsproduktivität: Je höher der Digitalisie-
                           rungsgrad eines Betriebs in dessen Produk-
                           tion, desto höher die Arbeitsproduktivität
                           (Lerch et al. 2017). Ähnliches gilt beim Ange-
                           bot digitaler Geschäftsmodelle von Produk-
                           tionsbetrieben. Flankieren Produkthersteller

18
Die Fragen im Detail

06                                                  aufgrund der starken Regulierung länger
                                                    dauern dürfte. Um eine deutlich höhere
                                                    Auslastung der Netzinfrastruktur und der
Wie können Digitalisierung und                      bestehenden Erzeugungsanlagen realisieren
Künstliche Intelligenz die Energie-                 zu können, ist eine umfangreiche Anpassung
wende beschleunigen?                                von Planungsgrundsätzen des deutschen
                                                    Energiesystems notwendig.
Die Energiewirtschaft ist bereits heute eine
sehr stark datengetriebene Branche, in der          Bisher wird KI vor allem zur Prognose und
Planungs- und Optimierungsmethoden ein-             beim Stromhandel genutzt. Für eine weite-
gesetzt werden. Der Einsatz von KI-Metho-           re Verbreitung von KI ist die Verfügbarkeit,
den bedeutet hier einerseits einen weiteren         Nutzung und Auswertung von Daten eine
Effizienzschub und eröffnet andererseits            Grundvoraussetzung. Hier bietet insbeson-
neue Gestaltungsmöglichkeiten des Gesamt­           dere die datenbasierte Zustandserkennung
systems. KI-Systeme können Muster in großen         von Anlagen und Infrastrukturen einen
Datensätzen erkennen, Vorhersagen über              vielversprechenden Anwendungsfall, um das
künftige Zustände wie Verbräuche machen             Energiesystem nachhaltiger und effizienter zu
und Entscheidungen, die auf der Basis vieler        machen. Dafür müssen – im Unterschied zum
verschiedener Parameter getroffen werden            Monitoring der Bedarfseite – keine personen-
müssen, synchronisieren und automatisieren.         oder haushaltsbezogenen Daten erhoben und
                                                    verarbeitet werden. Dennoch ist es auch hier
Der größte Nutzen digitaler Technologien und
insbesondere von KI wird im Energiebereich
                                                    notwendig, Transparenz und Nachvollzieh-
                                                    barkeit von automatisierten Entscheidungs-       »
durch die Prognose und Betriebsoptimierung          systemen sicherzustellen, um Vertrauen in die    Für Unternehmen
von kleinen PV-Anlagen, Stromspeichern              eingesetzten Systeme zu schaffen. Vertrauen
und flexiblen Verbrauchern erwartet. Hinzu          wird insbesondere dann zentral, wenn die KI-
                                                                                                     in der Energiewirt-
kommt die bessere Planung und Betriebsfüh-          Systeme weitgehend eigenständig zum Bei-         schaft bedeutet
rung von Energieinfrastrukturen. Installieren       spiel im Bereich des Netzbetriebes entschei-
                                                                                                     die Anwendung
Einzelhaushalte weiter verstärkt PV-Anlagen         den oder als autonomer Stromhändler aktiv
und Stromspeicher oder nutzen Elektro-              werden sollen. Zukünftige Forschungsfragen       von KI eine Ände-
fahrzeuge und elektrische Wärmepumpen,              sind dazu unter anderem wie und in welchem       rung der Unter-
können sich die Belastungen insbesondere            Maße KI-Methoden dann zu zertifizieren sind.
im Stromverteilnetz deutlich erhöhen. Mit                                                            nehmensprozesse
Hilfe von KI lässt sich in einem solchen Fall ein   Für Unternehmen in der Energiewirtschaft
effizienter und sicherer Betrieb der Energie-       bedeutet die Anwendung von KI eine
infrastruktur gewährleisten, auch wenn              Änderung der Unternehmensprozesse. Diese
Kapazitätsengpässe im Stromnetz bestehen.           müssen sich noch stärker an digital verfüg-
Bei einem weiteren Anstieg der Erzeugungs-          baren Daten ausrichten, um kundennäher und
kapazität können wetterbedingt (bei viel            effizienter agieren zu können. Dazu ist es zum
Sonne oder viel Wind) häufiger Situationen          einen notwendig, entsprechende Voraus-
mit einem großen Angebot an Energie ent-            setzungen in den Unternehmen zu schaffen.
stehen, die kurzfristig eine entsprechende          Dazu bedarf es Expert:innen die sowohl die
Nachfrage und verfügbare Übertragungswe-            KI-Methoden als auch die möglichen Anwen-
ge zur Verteilung der Energie suchen. Durch         dungsfelder verstehen und diese zusammen-
den KI-Einsatz kann der Abgleich zwischen           bringen können. Zum anderen ist auch die
Angebot und Nachfrage sekundenschnell               Qualifizierung von Mitarbeiter:innen und die
erfolgen, wobei sich prinzipiell eine Vielzahl      Einbindung von KI-Methoden in bestehende
an Rahmenbedingungen und Präferenzen der            Prozesse notwendig, damit Künstliche Intelli-
Nutzer:innen berücksichtigen lassen.                genz als Unterstützung und nicht als Konkur-
                                                    renz wahrgenommen wird.
Dazu bedarf es jedoch einer disruptiven
Veränderung des Energiesystems, welche

                                                                                                                            19
20
Die Fragen im Detail

07                                                In einigen Bereichen gilt die Digitalisierung
                                                  durchaus als treibende Kraft und große
                                                  Chance für den Weg zu einer nachhaltigeren
Wie lassen sich die Umwelt­                       Gesellschaft. Jedoch wird auch vermehrt vor
effekte der Digitalisierung besser                zu großen Hoffnungen gewarnt, verbunden
analysieren?                                      mit dem Verweis auf mögliche Risiken durch
                                                  nicht absehbare beziehungsweise nicht
Die mit der Digitalisierung einhergehenden        berücksichtigte Rebound-Effekte (Daum
Veränderungen haben ohne Zweifel auch             2020). Ebenfalls wird auf den stark steigen-
relevante Auswirkungen auf die Umwelt und         den Ressourcenverbrauch zur Herstellung und
werden zukünftig noch stärkere Relevanz           zum dauerhaften Betrieb der IKT-Technologie
erlangen. Ob und inwieweit die Digitalisie-       verwiesen.
rung dabei insgesamt zu einer Belastung oder
im Gegenteil vielmehr zu einer Entlastung         Einen Vorschlag zur detaillierteren Bewer-
für die Umwelt führen wird, ist nach dem          tung des Potenzials möglicher Umweltef-
derzeitigen Kenntnisstand noch nicht seriös       fekte liefert ein Bewertungsschema, das die
abschätzbar, da eine systematische Analyse        umweltrelevanten Effekte der Digitalisierung
der Auswirkungen des digitalen Wandels            in die Kategorien direkte, indirekte und sys-
auf die Umwelt noch aussteht (Gotsch 2020,        temische Effekte einteilt (Horner et al. 2016,
WBGU 2019).                                       Gotsch 2020). Die direkten Effekte ergeben
                                                  sich aus Herstellung, Betrieb und Entsorgung
Eine genaue Analyse der Chancen und
Herausforderungen des digitalen Wandels,
                                                  von IKT-Komponenten; gemeint ist also die
                                                  Umweltbelastung, die sich über den gesam-         »
speziell unter Umweltgesichtspunkten, erfolgt     ten Lebenszyklus der Komponenten ansam-           Die Chancen und
derzeit im Rahmen mehrerer Forschungsvor-         melt. Die indirekten Effekte beziehen sich
haben (zum Beispiel Fraunhofer ISI 2020).         auf mögliche Effizienzgewinne und positive
                                                                                                    Herausforderun-
Erste Ergebnisse sollen den digitalen Wandel      Ersatzwirkungen, die aus der Anwendung            gen des digitalen
aus umweltpolitischer Sicht dabei nicht nur       neuer digitaler Möglichkeiten gegenüber dem
                                                                                                    Wandels unter
passiv begleiten, sondern vielmehr aktiv          Status Quo resultieren. Systemische Effekte
beeinflussen. Bereits in der Vergangenheit        (insbesondere Rebound- beziehungsweise            Umweltgesichts-
wurde im Zuge der Diskussion um digitale          Rückkopplungseffekte) sind aus Umwelt-            punkten wird der-
Neuerungen auch punktuell auf mögliche            sicht unbedingt zusätzlich zu beachten. Die
Umweltvorteile verwiesen: Beispiele sind          Reboundeffekte lassen eine negative Wirkung       zeit erforscht
mögliche Effizienzsteigerungen durch auto-        erwarten, da digitale Effizienzgewinne durch
matisiertes Fahren im Straßenverkehr oder         Mehrkonsum (aufgrund fallender Preise) aus-
in einer zunehmend digitalen Produktion           geglichen werden, was letztendlich zu einer
(Gotsch et al. 2019), die zunehmende Inte­        schlechteren Umweltsituation führen kann
gration erneuerbarer Energien ins Stromnetz       (Horner et al. 2016).
oder Fortschritte durch ein digital unterstütz-
tes Umweltmanagement (Gotsch et al. 2020).        Für eine übergreifende und zusammenfassen-
Außerdem wird seit längerem unter dem             de Betrachtung sind insbesondere die Effekte
Stichwort »Green IT« die Energieeffizienz         auf der indirekten und der systemischen
und Umweltfreundlichkeit von IT-Produkten         Ebene wichtig (Gotsch 2020). Grundsätzlich
selbst betrachtet (UBA 2018). Der springende      führen die direkten Effekte der Digitalisierung
Punkt ist die Systematisierung der Frage-         immer zunächst zu einem steigenden Mate-
stellungen und Perspektiven, die im Hinblick      rial- und Energiebedarf und damit zu einer
auf die Chancen und Risiken des digitalen         höheren Umweltbelastung. Ihnen gegen-
Wandels eine entscheidende Rolle spielen          über stehen jedoch die indirekten Effekte der
(WBGU 2019). Hinzu kommt, dass sich die           Effizienzgewinne und der positiven Ersatzwir-
ökologischen Wirkungen nicht losgelöst von        kungen, die mal mehr, mal weniger Relevanz
ökonomischen und sozialen Fragestellungen         entfalten können. Die auf der dritten Ebene
betrachten lassen, sondern deren Verknüp-         angesiedelten strukturellen Effekte können
fungen zu betrachten sind.                        die positiven Wirkungen der Effizienzgewinne

                                                                                                                           21
Sie können auch lesen