LERNEN TAGEN LEBEN 2021 - www.europahaus-aurich.de + 49(0)4941 / 95 27-0 - Europahaus Aurich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
JAH PRO RES- GRA 202 MM 1 LERNEN TAGEN LEBEN www.europahaus-aurich.de info@europahaus-aurich.de + 49(0)4941 / 95 27-0 1
Ansprechpartner*innen Inhalt Kontakt Verwaltung Vorwort3 Tel 04941 9527-0 Christa Wiets Fax 04941 9527-27 Administrative Leitung Unsere Philosophie 4 Tel 04941 9527-10 Vorstand europahaus 5 info@europahaus-aurich.de wiets@europahaus-aurich.de www.europahaus-aurich.de EDIC - Europe Direct 5 Gunda Meinen Programmübersicht 6-7 Von-Jhering-Straße 33, 26603 Aurich Rezeption Tel 04941 9527-40 Freie Erwachsenenbildung 8 meinen@europahaus-aurich.de Bildungsurlaub 9 - 16 Öffnungszeiten Nicola Edzards Politik / Ökonomie / Ökologie 9 - 16 Mo – Do 8:00 – 12:00 Uhr, Belegungsplanung Rhetorik 14 13:30 – 15:30 Uhr Tel 04941 9527-25 edzards@europahaus-aurich.de Frühpädagogik17 Fr 8:00 – 13:00 Uhr Icke-Marie Janssen Politische Jugendbildung 18 Deutschsprachkurse; Seminare für Jugendliche 19 Leitung Personal- u. Rechnungswesen Tel 04941 9527-28 Kultur & Wandern 20 Heike–Maria Pilk janssen@europahaus-aurich.de Sprachkurse21 Tel 04941 9527-21 pilk@europahaus-aurich.de Dagmar Thoben-Mescher Ökologisches Frauenfrühstück 21 Bildungsurlaub; Projektabrechnungen frauenORTE21 Tel 04941 9527-26 Pädagogik thoben-mescher@europahaus-aurich.de Demokratie und Partizipation 21 Jenna Hartmann Soziokultur21 Hauswirtschaft Studienleiterin Gesellschaftliches Engagement 21 Tel 04941 9527-12 Ulla Dirksen Hauswirtschaftsleitung Kultur 21 hartmann@europahaus-aurich.de Tel 04941 9527-16 Das Europahaus 22 Angelika Heinich dirksen@europahaus-aurich.de Studienleiterin Anmeldeformular26 Tel 04941 9527-17 Verena Heinisch Widerrufsbelehrung 24 heinich@europahaus-aurich.de Stellv. Hauswirtschaftsleitung Tel 04941 9527-16 DSGVO24 Monja Krafft dirksen@europahaus-aurich.de AGB 27 Studienleiterin Tel 04941 9527-15 Haustechnik krafft@europahaus-aurich.de Manfred Frerichs Impressum Frank Niedermayer Hausmeister Studienleiter Tel 04941 9527-30 Stand der Drucklegung: 27.11.2021 Tel 04941 9527-29 Änderungen vorbehalten. Frank Homm niedermayer@europahaus-aurich.de Hausservice Tel 04941 9527-38 Bilder: Team Europahaus Christine Strauß Jugendbildungsreferentin AdB Jörg Salkowski Titelbild: Jörg Salkowski Studienleiterin Haustechnik Satz und Layout: Jörg Salkowski Tel 04941 9527-20 Tel 04941 9527-24 Redaktion: Heike-Maria Pilk strauss@europahaus-aurich.de technik@europahaus-aurich.de V.i.S.d.P.: Heike-Maria Pilk, EH Aurich 2
LERNEN TAGEN LEBEN Vorwort Liebe Freundinnen und Freunde Kulturschätzen Ostfrieslands und politi- des Europahauses, scher Bildung. Seien Sie neugierig und sehr geehrte Damen und Herren, lassen Sie sich dabei inspirieren von der Themenvielfalt, die von Märchen & Sagen, John F. Kennedy soll einst gesagt haben: über verwunschene Pfade bis zu den „Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist vielfältigen Burgen sowie der Tradition des als Bildung – keine Bildung“. Wir wollen Bierbrauens reicht. Auf Seite 20 finden Sie auch 2021 unseren aktiven Beitrag leisten, die ausführlichen Beschreibungen. um dem Vorzubeugen und präsentieren in diesem Zuge unser neues Programm. Ergänzt wird das breite Angebot durch In ihm spiegelt sich ein großer Teil unserer internationale Seminare sowie Veranstal- Arbeit wider und zeigt die Vielfalt politi- tungen mit internationalem Bezug durch scher Bildung auf. Kernstück sind dabei die hauseigene „Fachstelle Frühpädagogik unsere rund 40 Bildungsurlaube, die sich in Europa“. So sind für 2021 mehrere nicht nur an Arbeitnehmer*innen richten, internationale Jugendbegegnungen Viel Spaß beim Schnüstern, wie man bei sondern für alle Menschen offen sind. In geplant, die sich explizit an Teilnehmen- uns sagt. Wir freuen uns, Sie 2021 bei uns ihnen verbinden wir regelmäßig regionale de im Alter von 16 bis 25 Jahren richten. begrüßen zu dürfen. Aspekte mit der globalen Perspektive. Darüber hinaus besteht für Erzieher*innen und jene, die sich in der Ausbildung zum/ Für das Team des Europahauses Aurich Neu im Programm ist das Angebot „Kultur zur Erzieher*in befinden, die Möglichkeit, und Wandern“ – einem Brückenschlag einen vollgeförderten Auslandsaufenthalt zwischen landschaftlicher Vielfalt, den im europäischen Ausland wahrzunehmen. Jenna Hartmann & Heike Pilk Sie haben Fragen zu Europa? Dann sind Unser Europe Direct Informationszentrum Sie hier richtig. Bei uns können Sie sich sieht sich als Schnittstelle zwischen Bür- zum Thema Europäische Union infor- ger*innen und der EU auf lokaler Ebene. mieren. Wir versorgen Sie an mehreren Wir geben Ihnen vor Ort Informationen, Standorten mit Informationen über Rat, Hilfe und Antworten auf Fragen über Europa, in der Volkshochschule Leer und die Europäische Union. Wir fördern zudem im Europahaus Aurich. Hier gibt es auch die lokale und regionale Debatte über die Informationsmaterialien rund um Europa. Europäische Union und ihre Maßnahmen Zusätzlich bieten wir eine Reihe von und ermöglichen es, den Europäischen Veranstaltungen zu europäischen Themen Organen, Informationen gezielter zu ver- an, dieses ist in den Programmheften mit breiten. Schließlich bieten wir Ihnen auch Ostfriesland dem EU-Zeichen gekennzeichnet. die Gelegenheit, den Institutionen der EU ein Feedback zu geben. Europahaus Aurich, Heike Pilk 04941 9527-21 VHS Leer, Marion Weber 0491 92992-21 3
Unsere Philosophie Als „Deutsch-Niederländische Heimvolks- Europapolitische Perspektive Leben und Lernen unter einem Dach hochschule e.V.“ wurde das Europahaus Mit methodisch markanten und innovati- Nach diesem Prinzip ermöglichen wir Aurich im Jahr 1956 mit dem Ziel gegrün- ven Bildungsformaten orientieren wir uns ganzheitliche Lernerfahrungen, die sich det, durch grenzüberschreitende Begeg- an gesellschaftlich und politisch aktuellen nicht nur auf die Stunden im Seminar be- nungen einen Beitrag zur Versöhnung Grundfragen. Unser Herz schlägt für ein grenzen. Inmitten der Stadt Aurich bieten zwischen Deutschland und den Nieder- geeintes und friedliches Europa, in dem unsere Räumlichkeiten und insbesondere landen nach dem 2. Weltkrieg zu leisten. wir gemeinsam und im wertschätzenden der gartenähnlich angelegte Innenhof den Dieser Grundgedanke leitet unsere Arbeit Dialog miteinander den Herausforderun- Ruhepol für eine besondere Lernatmosphäre. noch heute und wird auf allen Ebenen in gen unserer Zeit begegnen. Daher verste- unserem Haus gelebt. Wir machen uns hen wir uns als politische Bildungseinrich- Wir orientieren uns stets an unserer stark für die Region und arbeiten weit über tung mit einem europapolitischen Fokus. Definition vom gelungenen Lernen Ostfrieslands Grenzen hinaus für eine öko- und der Idee geschlechter- und logisch, ökonomisch und sozial nachhalti- diversitätssensibler Sprache. ge Zukunft. Hier bildet unser Netzwerk mit zahlreichen Kooperationspartner*innen eine stabile Grundlage. Demokratie braucht Bildung Politische Bildung ist für uns die Grundlage Wir sehen uns insbesondere dem globa- einer funktionierenden Demokratie. Das len Lernen und den für uns wesentlichen Verständnis für demokratische Werte und Werten verpflichtet: Partizipation an gesellschaftlichen Prozes- Unsere Definition gelungenen Lernens sen bilden für uns die Voraussetzungen Unter besonderer Berücksichtigung der • Demokratie und Partizipation für eine eigenständige und verantwor- individuellen Lern- und Bildungsbedürf- • Völkerverständigung und tungsbewusste Lebensgestaltung. Daher nisse ermöglichen wir unseren Teilneh- globale Gerechtigkeit verstehen wir unser Angebot als politische mer*innen den eigenen Lernprozess aktiv • Respekt im Umgang miteinander und Jugend- und Erwachsenenbildung. mitzugestalten und bei sich und anderen gegenüber allen Kulturen bewusst wahrzunehmen. • Inklusion und Integration Wir unterstützen die Teilnehmer*innen darin, Gestaltungsspielräume zu erken- Wofür wir stehen: Lebenslanges Lernen nen, und befähigen sie dazu, erworbene Gesellschaftlich komplexe und politisch Handlungskompetenzen zur verantwor- Deutsch-Niederländische polarisierende Lebenswelten erfordern tungsvollen Partizipation im persönlichen, Zusammenarbeit einen verantwortungsvoll gestalteten Rah- sozialen oder politischen Alltag anzuwen- Wir bleiben unseren Wurzeln verbunden men für selbstbestimmte Bildung vor dem den. und sehen unseren besonderen Standort, Hintergrund des lebenslangen Lernens. inmitten der deutsch-niederländischen Dieses Angebot gilt für unsere Wir sind davon überzeugt, dass gelunge- Grenzregion, als Chance für gegenseitigen, Teilnehmer*innen sowie für uns selbst: nes Lernen professionelle Rahmenbedin- solidarischen Austausch. In enger Kooperati- Wir machen die Ressourcen und Stärken gungen erfordert. Wir überprüfen regel- on mit unseren niederländischen Nachbarn unserer Mitarbeiter*innen in Hauswirt- mäßig unsere Ziele für eine nachhaltige entwickeln wir regelmäßig neue und nach- schaft, Verwaltung und Pädagogik sichtbar Organisations- und Qualitätsentwicklung haltig wirksame Projekte für die Menschen in und lernen in Anerkennung der jeweiligen und machen gelungenes Lernen durch unserer Region und darüber hinaus. Kompetenzen mit- und voneinander. adäquate Evaluationsmethoden messbar. 4
Mit guten Wünschen vom Vorstand des Europahauses Hinni Trauernicht van Fehn, Dr. Birgitta Kasper-Heuermann Drs. Karel A. Groen Moin mitnanner, ikk wünsk mi, dat uns Mein Wunsch: Dass das Europahaus die Ik wens dat het Europahaus zich met de vele mooie Huus alltied vull is und dat de schwere Zeit der Pandemie unbeschadet uitdagingen, succesvol verder ontwikkeld. Bli- Spöök mit „C“ endlich to Enn` geiht! und gesund und munter überstehen möge. jf gezond en houd contact over grenzen heen! Joachim Queck Meta Janssen Kuzc Kalle Schramm Ich wünsche dem Team des Europahauses Ich wünsche, dass das Europahaus ihr Motto „Leben MOAKST DU WÄT NIT GJUCHT, weiterhin viel Kreativität und Engagement und Lernen unter einem Dach“, die ökologischen- IS‘T UK AL FERKIERD! und hoffe, dass wir wieder in einen sozialen internationalen Jugendbegegnungen normalen Ablauf kommen. sowie die politische Bildung mit ihren innovativen Konzepten weiter umsetzt bzw. umsetzen kann. Bodo Bargmann Harald Bathmann Horst Feddermann Ich glaube an das EHA, an sein Standvermögen Europa muss 2021 wieder stärker und seine Durchhaltefähigkeit. Gebt nicht auf! zusammenwachsen - ich bin dabei! Bildung war noch nie so wertvoll wie heute. Und Weiterbildung hat noch nie so sehr zur Bildung gehört wie heute. Weiter kommen wir nur, wenn wir, die Einzelnen, uns weiter bilden, wenn wir, die Gesellschaft, die Politik und die Wirtschaft, Weiterbildung anbieten und fördern. Für dieses Ziel steht das EHA. Mit seinem umfangreichen Angeboten hilft das Europahaus die Idee des lebenslangen Lernens noch fester im Bewusstsein zu verankern. Ich wünsche dem Europahaus für 2021, dass viele die Angebote annehmen und dass vom Europahaus weiterhin viele neue Impulse ausgehen. 5
Mai Programmübersicht 2021 03.05. -07.05. Tourismus in einer dynamischen Region - Januar Chancen und Risiken am Beispiel Ostfrieslands 25.01. -29.01. Notebookschulung II 03.05. -07.05. Die DGzRS - Engel der Nordsee und der Ostsee Februar 17.05. -21.05. Ökologie und Ökonomie - Im Spannungsfeld 27.08. -09.02. Alpha-/Vertiefungssprachkurs zwischen Naturschutz und Arbeitsplätzen 27.08. -09.02. Alpha-/Vertiefungssprachkurs 17.05. -21.05. Die ostfriesischen Inseln – ein Bollwerk der Natur 08.02. -13.02. Gestärkt in Führung gehen – 25.05. -28.05. Ostfrieslands Kultur - Frauen in Führungspositionen in der KiTa Frauenorte erzählen Geschichte 26.02. -28.02. Werkstatt Lied, Chor und Instrumente 31.05. -04.06. Die Gedächtnisse der Landschaft - Moore März 31.05. -04.06 Deutschland im 21. Jahrhundert: Auf dem 05.03. -06.03. Zertifizierter Fachkraftkurs: Weg in eine gewalttätige Gesellschaft!? Fachkraft für eine von Reggio-inspirierte Juni Kultur des Lernens Modul IV - 07.06. -11.06. Das Wasser - Ein unverzichtbares Element 15.03. 19.03. Arbeitswelten in Zeiten globalen Wandels 14.06. -18.06. Meer - Veränderung - Wirtschaftlicher 22.03. -26.03. Arbeitswelten in Zeiten globalen Wandels Strukturwandel: Am Beispiel des 27.03. -04.04. Internationale Jugendbegnung / Erasmus+ Schiffbaus und -betriebes 14.06. -18.06. Klimawandel - politische Dimensionen April einer klimagerechten Entwicklung 06.04. -11.04. Sagen und Märchen NEU 18.06. -20.06. Das Wort zu Papier gebracht 12.04. -16.04. Die DGzRS - Engel der Nordsee und der Ostsee 21.06. -25.06. Sieben Düneninseln 19.04. -23.04. Globalisierung der Seezeichen: und das ostfriesische Wattenmeer: – der Leuchtturm im Wandel der Zeiten 21.06. -25.06. Wer die Wahl hat, hat die Qual: 19.04. -23.04. Ostfriesische Spezialitäten - Vom Wechselspiel Wahlen im Zeitalter von Politikverdrossenheit zwischen Politik und Regionalentwicklung 25.06. -27.06. Suchtproblematik in der Familie 26.04. -30.04. Presseskandale - Skandalpresse: Pressearbeit gestern und heute 28.06. -02.07. Mit der Kraft des Windes - 26.04. -30.04. Auf das richtige Maß kommt es an: Aus der Historie lernen, die Zukunft gestalten Life-Work Balance 28.06. -02.07. Das Wattenmeer - Schutzgebiet, Erlebnispark oder Bereitstellung für Windenergie? 6
LERNEN Juli September 02.07. -03.07. Zertifizierter Fachkraftkurs: 06.09. -10.09. Mit der Kraft des Windes - Fachkraft für eine von Reggio-inspirierte Aus der Historie lernen, die Zukunft gestalten Kultur des Lernens Modul V 06.09. -10.09. Deutschland im 21. Jahrhundert: 05.07. 09.07. Erneuerbare Energien und Klimawandel – Auf dem Weg in eine gewalttätige Gesellschaft!? Sachstand, Herausforderungen und Zukunfts- 13.09. -17.09. Tee in Ostfriesland – Einst Wunderdroge, perspektive am Beispiel der Region Ostfriesland heute fair gehandeltes Produkt 05.07. -09.07. Klimawandel - politische Dimensionen 13.09. -17.09. Streuobstwiesen in Ostfriesland – einer klimagerechten Entwicklung Lebensraum und Kulturerbe erhalten 05.07. -09.07. Kirchen und Pfade in Ostfriesland NEU 20.09. -24.09. Sieben Düneninseln und das ostfriesische Wattenmeer 12.07. -16.07. Tourismus in einer dynamischen Region - Chancen und Risiken am Beispiel Ostfrieslands 24.09. -26.09. Werkstatt Lied, Chor und Instrumente 12.07. -16.07. Mikroplastik zerstört das Wattenmeer 27.09. -01.10. Burgen und Bier NEU 18.07. -26.07. Landschaften und Kultur (Ost-)frieslands Oktober 26.07. -30.07. Energien der Zukunft - über regenerative Energien und Klimawandel 08.10. -09.10. Zertifizierter Fachkraftkurs: 26.07. -30.07. Sieben Düneninseln Fachkraft für eine von Reggio-inspirierte und das ostfriesische Wattenmeer Kultur des Lernens Modul VI August 11.10. -15.10. Wie Phönix aus der Asche - gesellschaftlicher Wandel nach Krisen 02.08. -06.08. Artenvielfalt - Fördern und Fordern! 11.10. -15.10. Der Wandel von Klima und Lebensräumen - 03.08. -04.08. Arbeitswelten heute und morgen Wie lange gibt es noch Zugvögel? 25.10. -29.10. Auf der beruflichen Zielgeraden 09.08. -13.08. Die Gedächtnisse der Landschaft - Moore 09.08. -13.08. Rhetorikseminar - 25.10. -29.10. Die ostfriesischen Inseln – Klarheit schaffen, Stellung beziehen ein Bollwerk der Natur; Geschichte, 16.08. -20.08. Fischerei in Ostfriesland - Entstehung und wirtschaftliche Entwicklung Nahrungsgrundlage, Wirschaftszweig und Hobby November 16.08. -20.08. Erneuerbare Energien und Klimawandel – Sachstand, Herausforderungen und Zukunfts- 05.11. -13.11. Internationale Jugendbegnung / Erasmus+ perspektive am Beispiel der Region Ostfriesland 15.11. -19.11. Sieben Düneninseln 23.08. -27.08. Fischerei in Ostfriesland - und das ostfriesische Wattenmeer Nahrungsgrundlage, Wirschaftszweig und Hobby Dezember 30.08. -03.09. Klimafreundlich konsumieren?! - Natürliche Zusammenhänge 11.12. -17.12. Fake News - und Konsumverhalten unter der Lupe In Kooperation mit Unesco Projektschule 7
Herzlichen Glückwunsch, freie Erwachsenenbildung! 50 Jahre Erwachsenenbildungsgesetz eines bloßen Wirtschaftsbürgers, eines in Niedersachsen „homo oeconomicus“, hat nicht Eingang in das Gesetz gefunden. Eine „völkisch-na- Von Dietrich Burggraf tionale Orientierung“ ist mit dem Gesetz nicht vereinbar. Die Vermittlung von Eine wichtige Grundlage für die Arbeit weltanschaulichen „Heilslehren“ ist nicht der Deutsch-Niederländischen HVHS Sache einer kritisch aufklärenden Erwach- Europahaus Aurich ist das Niedersächsi- senenbildung. Vielmehr zielt das NEBG auf sche Erwachsenenbildungsgesetz (NEBG). den kontroversen Diskurs, auf ein demo- Dieses Gesetz hatte 2020 sein 5ojähriges kratisches tolerantes und weltoffenes Jubiläum. Na und? Soll vorkommen, mag Gemeinwesen, auf die Stärkung bürger- man denken! Und: Welch trockene, lang- schaftlichen Engagements und insgesamt weilige Materie! auf die freie Entfaltung der Persönlichkeit. Zugegeben, ein Gesetz zu feiern, von dem Das NEBG steht für gesellschaftliche Viel- Der Autor hat gemeinsam mit Harald Kolbe, man praktisch nichts weiß, .... „Was soll`s ?!“ falt und ein solidarisches Zusammenleben. Detlef Grote und Gert Lippert zum 50jährigen Doch manchmal sind es die vermeintlich In Zeiten wachsender Demokratiefeind- Jubiläum eine erläuterte Textausgabe des nebensächlichen Dinge, die große Wir- lichkeit und Radikalisierung - zumindest in Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetzes kung haben. Denn das NEBG sichert und Teilen - der gesellschaftlichen Mitte, ist das vorgelegt – ein Kommentar mit Durchführungsbe- fördert seit fünf Jahrzehnten erfolgreich nicht selbstverständlich. stimmungen, Satzungen und Vereinbarungen zum die Erwachsenenbildung und damit auch Nicht zuletzt signalisiert das Land Nieder- Verstehen und Anwenden des Gesetzes, 145 Seiten, das Europahaus. Mit einer vergleichsweise sachsen mit dem Gesetz allen öffentlichen Broschur, Celle-Hustedt 2020 geringen Finanzausstattung entfaltet das und privaten Trägern das Interesse an der NEBG große Wirkung. Es ist ein komplizier- Erwachsenenbildung und ihrer Weiterent- Dietrich Burggraf war Interimsleiter im tes, austariertes Gesetz, das Volkshoch- wicklung in öffentlicher Mitverantwortung Europahaus (2016) schulen, landesweit arbeitende Bildungs- und Daseinsvorsorge. sowie von Arbeit und Leben einrichtungen und Heimvolkshochschulen Und was war das eben mit der geringen Sachsen-Anhalt (2019 - 2020); fördert. Mit hohen Auflagen und Anforde- Finanzausstattung? Nun, die Erwachsenen- rungen. Diese hohen Standards des NEBG bildung ist landesweit strukturell unter- Leiter des Bildungszentrums HVHS Hustedt und seine plurale weltoffene Grundorien- finanziert. Aber immerhin 330.000 Euro (2009 – 2016) tierung sind seine eigentlichen Errungen- erwirtschaftet das Europahaus mit Hilfe schaften. des NEBG in jedem Jahr immer wieder neu. und der Volkshochschulen in Emden, Das NEBG trat 1970 in Kraft, getragen von Denn das Gesetz erwartet eine entspre- Braunschweig und Hannover (1988 – 2009); praktisch allen Parteien. Dieser Konsens chende Leistung, also Bildungsarbeit, die prägt bis heute die niedersächsische immer wieder neu erbracht und nachge- Lehraufträge an der Leibniz-Universität Hannover Erwachsenenbildung. wiesen werden muss. Das ist die Leistung für Management und neue Rechtsformen in der Das NEBG nennt den Auftrag, die Persön- des Europahauses. Eine Finanzhilfe, die in Erwachsenenbildung sowie für kritische politische lichkeit des einzelnen zu stärken und die Aurich gut investiert ist. Bildung (2006 – 2016) Bildungsvoraussetzungen für die Mitwir- Auch zum 51. Geburtstag des NEBG im kung in einer pluralen demokratischen Jahr 2021, Herzlichen Glückwunsch, freie Gesellschaft zu vermitteln. Das Leitbild Erwachsenenbildung!! 8
Bildungsurlaub im Europahaus Hinweise zu Exkursionen Soweit nicht anders angegeben, werden Die mit dem Symbol gekennzeichneten Veranstaltungen sind in Niedersachsen als Bildungsur- • zusätzliche Exkursionskosten 30 € laub anerkannt. Darüber hinaus liegen in der Regel ebenfalls die Anerkennungen für die Bundesländer vorraussichtlich nicht überschreiten Bremen, Hamburg, Hessen, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen vor. (Details dazu i.d.R. im Einladungsbrief ) Eine Gewähr für einen positiven Anerkennungsbescheid kann nicht übernommen werden. • Exkursionskosten bar vor Ort erhoben Sie möchten sich zu einem unserer Seminare anmelden? Dann besuchen Sie unsere Webseite unter: • für PKW-Exkursionen www.europahaus-aurich.de/anmelden Fahrgemeinschaften gebildet Allgemeine Informationen rund um das Thema Bildungsurlaub finden Sie unter: www.bildungsurlauber.de Gestärkt in Führung gehen – Ob es die Anfänge vor 150 Jahren waren steht eine eigene Geschichte. Im Seminar Frauen in Führungspositionen in der KiTa oder heute die neue Sicherheits-App der vermitteln wir unterschiedliche Einblicke Die Landschaft der Kindertages- und DGzRS, die von Wassersportler*innen rege und spannen den historischen Bogen vom Krippeneinrichtungen in Deutschland genutzt wird, es gibt spannende Erkenntnis- einfachen Leuchtfeuer der Ägypter zum unterzieht sich in den letzten Jahren einer se über die DGzRS, die Engel der Nord- und satellitengestützten Navigationssystem der grundsätzlichen Veränderung; die Gründe Ostsee. heutigen Zeit. dafür sind vielfältig. Diese Veränderungen Mit PKW-Exkursion Mit PKW-Exkursion. haben u. a. Konsequenzen für die personel- 12.04. - 16.04.2021 21-15-2918 19.04. - 23.04.2021 21-16-2919 len Strukturen, so dass Träger und Einrich- 03.05. - 07.05.2021 21-18-2920 Frank Niedermayer tungen vor neue Herausforderungen gestellt Gerd Dittrich, Frank Niedermayer DZ 330,00 €, EZ 370,00 € werden, für die es (neue) Antworten braucht. DZ 330,00 €, EZ 370,00 € Das Seminar richtet sich an Frauen, die Ostfriesische Spezialitäten - bereits seit Kurzem in Führungs- / Leitungs- Vom Wechselspiel zwischen Politik und positionen in KiTa und Krippe sind oder mit Regionalentwicklung dem Gedanken spielen, solch eine Position Snirtje Braden, Krintstuut, Granaat oder zu übernehmen. Schwerpunkte des Bohntjesoop – alles lecker, aber dies ist Seminars werden sein: kein Kochkurs! • Sensibilisierung für die weibliche Hier geht es um die Grundlagen der ostfriesi- Führungs-/Leitungsrolle in Bezug auf Gender schen Küche und die regionale Lebensmit- • Stärkung von Führung/Leitung telproduktion, um die Agrar- und Wirt- • Entwicklung von Managementfähigkeiten schaftspolitik und die Bedeutung regionaler • Kommunikationstechniken Globalisierung der Seezeichen: Wirtschaftskreisläufe. 08.02. - 10.02.2021 21-06-2946 Vom Lebensretter zum Touristenhighlight Im Mittelpunkt stehen Expertengespräche Prof. Dr. Angelika Henschel, Monja Krafft – der Leuchtturm im Wandel der Zeiten mit politisch und wirtschaftlich Verantwort- DZ 195,00 €, EZ 215,00 € Leuchttürme findet man überall. lichen - mit Interessensvertreter*innen, Speziell an Meeresküsten. Sie tragen Produzent*innen und Konsument*innen. An Die DGzRS - ein Leuchtfeuer und dienen den nahenden aktuellen und historischen Beispielen unter- Engel der Nordsee und der Ostsee Schiffen zur Orientierung. Ihre Technik hat suchen wir Politik und Alltag in Ostfriesland, Bei diesem Bildungsurlaub sollen die sich bis heute immer weiter entwickelt. Folgen und Chancen der EU-Politik und wie Teilnehmenden einen Einblick in die Wurden Leuchttürme zu Beginn mit Feuern das alles zusammenhängt. Dazu informieren meist lebensgefährliche Arbeit der DGzRS oder Fackeln betrieben, findet man heute wir uns u. a. über die ostfriesische Milchpro- bekommen. Ausgehend von der Geschichte eine ausgefeilte Mechanik, die ein Lichtsig- duktion, das Bäcker- und Fleischerhandwerk der Seenotrettung sollen sie die Deutsche nal bis zu 20 Seemeilen weit senden kann. und besuchen eine Fischmanufaktur. Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger- ge- Auch in Ostfriesland findet man Leucht- Mit Fahrradexkursion gründet im Mai 1865 - kennenlernen und türme. Sogar den größten Leuchtturm 19.04. - 23.04.2021 21-16-2943 über die Abhängigkeit der Menschen am Deutschlands oder den ältesten Leuchtturm Dietrich Burggraf, Heike Pilk, Arnold Saathoff Meer von Klima, Wetter und Tide diskutieren. der Nordseeküste. Hinter jedem Turm DZ 330,00 €, EZ 370,00 € 9
LERNEN Auf das richtige Maß kommt es an: es um die Presseethik? Darf heutzutage mit modernen Massentourismus aufgezeigt Life-Work Balance Berufung auf das Informationsrecht des werden und zur Diskussion anregen. Veränderte Bedingungen in der Einzelnen alles veröffentlicht werden? Wir vermitteln unterschiedliche Einblicke, heutigen Arbeitswelt und die damit Welchen Medien kann man vertrauen im Besichtigungen und einen historischen Aufriss verbundenen Reaktionen unseres Körpers Angesicht von Fake-News? Diesen und bis zur wirtschaftlichen und touristischen Wir leben zwischenzeitlich in einer Berufs- weiteren Fragen wollen wir im Seminar Bedeutung der heutigen Zeit. welt und in einer Leistungsgesellschaft, die nachspüren. Mit PKW- und Inselexkursion. dazu führt, dass immer mehr Menschen un- Mit PKW-Exkursion. 17.05. - 21.05.2021 21-20-2921 ter zunehmendem Druck und Stress stehen. 26.04. - 30.04.2021 21-17-2905 25.10. - 29.10.2021 21-43-2962 Neueste Studien haben ergeben, daß über Jenna Hartmann Frank Niedermayer 60% der Beschäftigten an Überforderung DZ 330,00 €, EZ 370,00 € DZ 330,00 €, EZ 370,00 € im Beruf leiden. Dieser Druck kann bis zu psychosomatischen und/oder körperlichen Tourismus in einer dynamischen Region - Ökologie und Ökonomie - Im Spannungs- Krankheiten bzw. zum Burn-Out führen. Chancen und Risiken feld zwischen Naturschutz und Arbeits- Warum ist Work-Life-Balance also heute ein am Beispiel Ostfrieslands plätzen wichtiger Baustein in unserem Leben, wie Wie sollte Fremdenverkehr in Ostfries- Immer wieder treffen wir auf die gehen Arbeitgeber und -nehmer*innen land gestaltet sein? Banana-Boats im gleiche Situation: Mit dem Hinweis auf damit um. Wie wird dieses Thema in anderen Wattenmeer und Drachenboote auf den notwendige Arbeitsplätze werden wichtige Ländern behandelt? Fehnkanälen? Bestimmt nicht! Es scheint Naturräume gefährdet oder gar zerstört und In diesem Bildungsurlaub wird ein Bogen richtiger, sich auf das Typische und Einmalige umgekehrt behindern Naturschutzauflagen gespannt zwischen den geänderten Anfor- in der Region zu konzentrieren. Nur die Ansiedlung oder den Erhalt von derungen in unserer neuen Arbeitswelt und altbacken und langweilig darf es auch nicht Arbeitsplätzen. In diesem Spannungsfeld wie wir alle unsere Lebensbereiche: Arbeit/ sein… Aber das Ganze soll natur- und Lösungen zu finden, die beiden Seiten Kreativität, Freizeit/Erholung, Beziehungen/ sozialverträglich sein! gerecht werden, ist oft fast unmöglich. Wie Familie und Besinnung/Ausgleich in eine Keine leichte Aufgabe – und doch funktio- dies in der Praxis aussieht, wollen wir uns an gute Balance bringen. niert es schon an vielen Stellen. In unserem verschiedenen Beispielen in der Region Mit Fahrradexkursion Bildungsurlaub wollen wir erkunden, wo die Ostfriesland ansehen. Da geht es um 26.04. - 30.04.2021 21-17-2927 Erfolgsrezepte liegen und wo die Fallstricke Industrie, um Tourismus und um die Frank Niedermayer lauern und welche politische Dimension der Landwirtschaft auf der einen Seite und um DZ 330,00 €, EZ 370,00 € Tourismus für die Region hat. Flüsse, um das Wattenmeer, Feuchtgebiete Mit Fahrradexkursion und Inseln auf der anderen Seite. Presseskandale - Skandalpresse: NEU 03.05. - 07.05.2021 21-18-2906 Mit Fahrradexkursion Pressearbeit gestern und heute Jenna Hartmann und Wattwanderung. Watergate, Ibiza-Affäre, Hitlertagebü- DZ 330,00 €, EZ 370,00 € 17.05. - 21.05.2021 21-20-2908 cher - Skandale, die durch die Presse Jenna Hartmann veröffentlicht wurden oder sich zu einem Die ostfriesischen Inseln – ein Bollwerk DZ 330,00 €, EZ 370,00 € Skandal für die Presse entwickelten, gibt es der Natur; Geschichte, Entstehung und zahlreiche. Der morgendliche Blick auf wirtschaftliche Entwicklung Smartphone, Fernsehen oder in die Zeitung In diesem Seminar bekommen wir gehört für die meisten Menschen zum einen Einblick in die ökologischen und Alltag, denn nicht informiert zu sein, ist ökoniomischen Besonderheiten der gesellschaftlich nicht anerkannt. Doch ostfriesischen Inseln, der nötigen Umwelt- wenngleich das Bedürfnis/Interesse der schutzmaßnahmen und der Bedeutung der Menschen sich zu informieren ungebrochen Inseln als Schutz des Festlandes vor dem ist, hat sich die Informationslandschaft in Meer. Auch die Entstehung und Entwicklung den letzten Jahr(zehnt)en massiv verändert der Inseln wird beleuchtet. Am Beispiel der - Printmedien sind rückläufig, Facebook und ostfriesischen Inseln sollen Aspekte der YouTube auf dem Vormarsch und wie steht Nachhaltigkeit, sowie die Grenzen des 10
Deutschland im 21. Jahrhundert: Auf dem Das Wasser - Ein unverzichtbares Element. Weg in eine gewalttätige Gesellschaft!? Ein Balance-Akt zwischen ökonomischen Wie sieht es auf unseren Straßen aus? Zwängen, ökologischer Verantwortung Gilt das Faustrecht auf der Straße? Wie und gesellschaftlichen Erfordernissen viel Gewalt gibt es in der Familie? Und was Wichtig und doch kaum beachtet: das hat es mit den Überfällen und Morden in der Wasser. Selbstverständlich sauber, Rockerszene auf sich? Schlagzeilen wie reichlich vorhanden und vergleichsweise „Bandenkriminalität in Großfamilien“ kostengünstig. Wasser, das ist Leben. verunsichern die Bürger*innen. Das freilich ist nur die eine Seite. Denn Die Vorurteile sind schnell gefunden. Aber Wasserarmut, der Kampf ums Wasser im sind es wirklich nur Vorurteile? Es gibt auch Klimawandel und häufig gegensätzliche Übergriffe in der Nachbarschaft und Gaffer, die Interessen von Ökonomie und Ökologie Rettungskräfte behindern, bzw. Angriffe auf verlangen ein neues Bewusstsein und Polizisten. Was ist zu tun, um eine respektvolle einen Balance-Akt zwischen ökonomischen Gesellschaft zu schaffen? Um das zu ergründen, Zwängen, ökologischer Verantwortung und werden wir uns verschiedenen Beispiele in der gesellschaftlichen Erfordernissen. Dem gehen Ostfrieslands Kultur - Region Ostfriesland vor Ort ansehen. wir nach – kritisch und aufklärend: Frauenorte erzählen Geschichte Mit Motorrad-Exkursion. Wir informieren uns über die Trinkwasserge- Der Geschichte auf der Spur - 31.05. - 04.06.2021 21-22-2934 winnung und die Reinigung des Abwassers, Frauenorte in Ostfriesland 06.09. - 10.09.2021 21-36-2935 die Wasserwirtschaft und den Naturschutz. Bildungsurlaub mit dem Motorrad Jenna Hartmann, Kurt Werkmeister Und wir erarbeiten eigene Stellungnahmen Niedersachsen hat eine reiche Frauenge- DZ 330,00 €, EZ 370,00 € und Anregungen eines nachhaltigen Um- schichte. Diesen besonderen Schatz präsen- gangs mit Wasser. tiert die Initiative frauenORTE Niedersachsen Die Gedächtnisse der Landschaft - Moore Mit Fahrradexkursion des Landesfrauenrates Niedersachsen. Allein Großflächige, unberührte Moorgebiete 07.06. - 11.06.2021 21-23-2937 in Ostfriesland finden wir sechs solcher Orte. gibt es kaum noch. Der Lebensraum für Monja Krafft, Arnold Saathoff In unserem 4-tägigen Bildungsurlaub ganz spezielle Pflanzen und Tiere ist fast DZ 330,00 €, EZ 370,00 € werden wir uns auf die Spuren historischer vollständig zerstört. Es hat zehntausende Jahre Frauenpersönlichkeiten mit dem Motorrad gedauert, bis die Moore gewachsen waren. Klimawandel - politische Dimensionen begeben. Es werden Stadt- und Regio- In nur knapp 250 Jahren hat es der Mensch einer klimagerechten Entwicklung nalgeschichte aus einem weiblichen Blick geschafft, diese Entwicklung nicht nur zu Eine junge Schülerin aus Schweden hat betrachtet. Dabei geht es um nahezu 1.200 stoppen, sondern sie nahezu umzukehren. es geschafft, die seit Jahrzehnten Jahre Frauen-Geschichte und die politische Heutzutage sind die Moore in Deutschland zu bekannte Klimakrise ins kollektive Bewusst- Situation von Frauen bei uns, wie z. B. die über 95 Prozent zerstört und mit ihnen die sein zu rufen. Spätestens nachdem sich Leistungen, die sie auf politischem, kultu- Existenz eines ganzen Ökosystems bedroht. hunderttausende junge und ältere Menschen rellem, sozialem, wirtschaftlichem und/oder Die Folgen für den Klimawandel sind dramatisch. unüberhörbar, im Rahmen der Fridays For wissenschaftlichem Gebiet vollbracht haben. Im Rahmen des Seminars werden wir uns mit Future Bewegung, auf der ganzen Welt für Ob zu Wilhelmine Siefkes aus Leer, Hermine der Geschichte des Torfabbaus befassen, der eine bessere Klimapolitik und die Einhaltung Heusler-Edenhuizen aus der Krummhörn, eng verknüpft ist mit der Regionalgeschichte der Ziele des Pariser Abkommens eingesetzt Recha Freier aus Norden, Antje Brons aus Ostfrieslands und wir werden uns mit Projekten haben und noch immer einsetzen, ist klar: Emden, Maria von Jever aus Jever und nicht auseinandersetzen, die auf den Schutz der der menschengemachte Klimawandel ist zuletzt Ingrid Buck aus Aurich geht es mit letzten Moorflächen gerichtet sind. eine reale Bedrohung für das Leben auf Heinz-Wilhelm Schnieders auf Entdeckungs- Mit PKW- und Fahrrad-Exkursion. unserem Planeten. Jede/r Einzelne ist reise. 31.05. - 04.06.2021 21-22-2909 gefragt. Nur durch rasches und konsequentes Exkursionen mit dem Motorrad. 09.08. - 13.08.2021 21-32-2913 Umdenken im Alltag, im gesellschaftlichen 25.05. - 28.05.2021 21-21-2932 Jenna Hartmann Zusammenleben und auf politischer Ebene Jenna Hartmann, Heinz-Wilhelm Schnieders DZ 330,00 €, EZ 370,00 € können wir den Wandel bewirken, den wir DZ 245,00 €, EZ 275,00 € uns wünschen für uns, unsere Mitwelt und 11
LERNEN alle zukünftigen Generationen. Wir setzen uns mit der aktuellen Klimapolitik auseinan- der und arbeiten an konkreten Lösungsan- sätzen. Zusatztermine Mit Fahrradexkursion Aufgrund der hohen Nachfrage haben wir beschlossen, unsere sehr erfolgreichen Seminare 14.06. - 18.06.2021 21-24-2938 05.07. - 09.07.2021 21-27-2952 Fischerei in Ostfriesland - Nahrungsgrundlage, Wirtschaftszweig und Christine Strauß Hobby - historische, ökonomische und ökologische Aspekte DZ 330,00 €, EZ 370,00 € Sieben Düneninseln und das ostfriesische Wattenmeer: Meer - Veränderung - Wirtschaftlicher Von Borkum über Juist und Spiekeroog nach Wangerooge Strukturwandel: Am Beispiel des Schiff- baus und -betriebes Die ostfriesischen Inseln – Um die Menschen an der Küste zu ein Bollwerk der Natur; Geschichte, Entstehung und wirtschaftliche Entwicklung verstehen, kommt man an der Geschichte des Schiffbaus nicht vorbei. mit zusätzlichen Terminen anzubieten. Ganz bewusst bieten wir die Inselseminare zum Werften haben vielen Menschen Arbeit ersten Mal auch im Herbst an. Denn Ostfriesland und die Inseln verströmen gerade gegeben. Sie waren die Lebenswelt vieler in dieser Jahreszeit einen ganz besonderen Charme und Zauber. Arbeiter. In fast jedem kleinen Fehnort gab es früher mehrere Werften. Heute werden Torfschiffe (Törfmuttjes) gar nicht mehr gebaut. Auch Fischkutter werden auf deutschen Werften kaum mehr auf Kiel Sieben Düneninseln und das ostfriesische Wer die Wahl hat, hat die Qual: Wahlen im gelegt; und selbst in Emden werden keine Wattenmeer: Von Borkum über Juist und Zeitalter von Politikverdrossenheit Schiffe mehr gebaut. Haben europäische Spiekeroog nach Wangerooge Wahlen sind die einfachste Form NEU Werften vielleicht nur noch eine Chance In diesem Bildungsurlaub wollen wir - politischer Beteiligung und das gegen die Konkurrenz aus Fernost, wenn sie aufbauend auf dem Bildungsurlaub zentrale Element einer repräsentativen in den Spezialschiffbau einsteigen, wie es z. B. „Die Ostfriesischen Inseln“ weitere Einblicke Demokratie. In Europa entwickelte sich diese die Meyer-Werft in Papenburg tut? Und in die ökologischen Besonderheiten der seit der Französischen Revolution und der welche weiteren Konsequenzen hat die ostfriesischen Inseln, der nötigen Umwelt- französischen Verfassung von 1791. Globalisierung auf den wirtschaftlichen schutzmaßnahmen und der Bedeutung der Zunächst hart erkämpftes Recht, bei dem es Strukturwandel? Inseln als Schutz des Festlandes vor dem teilweise ein sehr langer Weg war, bis jede*r Mit PKW-Exkursion. Meer vermitteln. Aspekte der Nachhaltigkeit es wahrnehmen konnte, gilt das Wählen 14.06. - 18.06.2021 21-24-2910 auf der einen Seite und die Grenzen des vielen heute eher als Last. Doch was passiert Jenna Hartmann modernen Massentourismus auf der mit einer Gesellschaft, in der das Wahlsystem DZ 330,00 €, EZ 370,00 € anderen Seite sollen am Beispiel zweier nicht mehr bekannt ist oder verstanden ostfriesischer Inseln, wie sie verschiedener wird? Warum verzichten Wahlberechtigte auf kaum sein können, aufgezeigt werden und zur ihr Stimmrecht? Und wie geht man mit Frust Diskussion anregen. Diverse Besichtigungen auf Politik und Verdrossenheit um? Diesen und ein historischer Aufriss zeigen den Wandel und weiteren spannenden Fragen rund um zur heutigen Zeit. das Thema ‚Wahlen‘ wollen wir im Seminar Mit PKW- und Inselexkursion. gemeinsam und ganz praktisch nachspüren, 21.06. - 25.06.2021 21-25-2922 indem wir u. a. mit relevanten Akteuren ins 26.07. - 30.07.2021 21-30-2960 Gespräch gehen. 20.09. - 24.09.2021 21-38-2931 Mit Motorrad-Exkursion. 15.11. - 19.11.2021 21-46-2961 21.06. - 25.06.2021 21-25-2933 Frank Niedermayer Jenna Hartmann, Heinz-Wilhelm Schnieders DZ 330,00 €, EZ 370,00 € DZ 330,00 €, EZ 370,00 € 12
Das Wattenmeer - Mit der Kraft des Windes - Aus der Historie Tourismus in einer dynamischen Region - Schutzgebiet, Erlebnispark oder lernen, die Zukunft gestalten Chancen und Risiken Bereitstellung für Windenergie? Aktuelle Diskussionen um die am Beispiel Ostfrieslands Das Wattenmeer an der Nordseeküste ist Windenergie begleiten: Wie sollte Fremdenverkehr in Ostfries- einmalig. Es ist in seiner ökologischen Seit Jahrhunderten prägen Windmühlen das land gestaltet sein? Banana-Boats im Bedeutung unersetzlich und wurde zu Bild der Landschaft Ostfrieslands. Sie dienten Wattenmeer und Drachenboote auf den seinem Schutz zum Nationalpark erklärt. Im zunächst zur Entwässerung, später zum Mahlen Fehnkanälen? Bestimmt nicht! Juni 2009 erfolgte auch die Anerkennung als von Getreide und zur Produktion von Es scheint richtiger, sich auf das Typische und Weltnaturerbe durch die UNESCO. Aber die Graupen und Öl. Heute wird mit Hilfe des Windes Einmalige in der Region zu konzentrieren. Bedrohungen für diesen einzigartigen in großem Stil elektrischer Strom produziert. Ge- Nur altbacken und langweilig darf es auch Naturraum sind vielfältig. Öl- und Gasförde- rade Letzteres ist nicht gänzlich unumstritten - nicht sein… Aber das Ganze soll natur- und rung, Küstenschutz, Schifffahrt, Tourismus das Landschaftsbild wandelt sich und die Natur- sozialverträglich sein! und die Off-Shore-Windenergie gehören schützer, welche die Zugvögel im Nationalpark Keine leichte Aufgabe – und doch funktio- dazu. Wir werden uns ein Bild machen, wie es Wattenmeer im Blick haben, sind ebenfalls nicht niert es schon an vielen Stellen. gelingen kann, ökologische, wirtschaftliche begeistert. Am Beispiel der Mühlen - sowohl der In unserem Bildungsurlaub wollen wir erkun- und soziale Belange miteinander in Einklang historischen, als auch der modernen - wollen wir den, wo die Erfolgsrezepte liegen und wo die zu bringen. Mit der Anmeldung wird die einen Aspekt der Sozialgeschichte Ostfrieslands Fallstricke lauern. Verbindlichkeit der Teilnahme an einer kennen lernen und uns zudem kritisch mit der Mit Fahrradexkursion. Wattwanderung von ca. 2,5 Stunden aktuellen Energiewende auseinandersetzen. 12.07. - 16.07.2021 21-28-2907 anerkannt. Mit Fahrradexkursion Jenna Hartmann Mit Wattwanderung. 28.06. - 02.07.2021 21-26-2911 DZ 330,00 €, EZ 370,00 € 28.06. - 02.07.2021 21-26-2926 06.09. - 10.09.2021 21-36-2915 Frank Niedermayer Jenna Hartmann DZ 330,00 €, EZ 370,00 € DZ 330,00 €, EZ 370,00 € 13
LERNEN Mikroplastik zerstört das Wattenmeer ambitionierte Klimaziele eingehalten mehr Artenvielfalt und welche Bedeutung kam Jede Minute landet in Deutschland eine werden. Nur so können unvorhersehbare und kommt Gärten in Ostfriesland im Laufe der Tonne Plastik im Meer – eine lebensbe- Umweltkatastrophen verhindert und noch letzten Jahrhunderte zu? Welche Bedeutung drohliche Gefahr u. a. für Wale und Delfine. höhere Flüchtlingsströme und das damit hat er heute? All diesen Fragen möchten wir Plastik ist nicht biologisch abbaubar, zersetzt verbundene Leid vermieden werden. auf den Grund gehen. Aktives demokratisches sich in immer kleinere Teile (Mikroplastik) Schwindende Eismassen, steigende Engagement ausdrücklich erwünscht! und landet durch die Nahrungskette Meeresspiegel und der Treibhauseffekt Mit Fahrradexkursion. schließlich auf unseren Tellern. Das Watten- ermahnen uns zum Handeln. Welche 02.08. - 06.08.2021 21-31-2940 meer ist stärker denn je gefährdet. Grober Alternativen wird es in Zukunft geben und Matthias Bergmann, Christine Strauß Plastikabfall und vor allem Mikroplastik welche sind bereits im Einsatz? Wie sieht die DZ 330,00 €, EZ 370,00 € bedrohen das Leben im Watt. Die Umweltmi- (E-)Mobilität der Zukunft aus? Weniger nister der Niederlande, Deutschlands und Wachstum, mehr Degrowth? Wir gehen der Rhetorikseminar - Dänemarks haben den Kampf gegen diese Frage nach, was sich politisch und gesell- Klarheit schaffen, Stellung beziehen Gefahr aufgenommen. Auf trilateralen schaftlich noch tun muss und erörtern am Kommunikation ist eines der ureigensten Regierungskonferenzen waren sie sich einig: Beispiel Ostfrieslands, welche erneuerbaren Bedürfnisse der Menschen. Sie wollen in Es ist bereits 5 vor 12! Deutschland soll jetzt Energien unseren Planeten und unser Leben Kontakt treten miteinander. Sprechen ist die Präsidentschaft dieser trilateralen Initiative nachhaltig schützen. Ausdruck von Persönlichkeit. Körpersprache übernehmen. Was das genau für Deutschland Mit PKW Exkursion. gilt als das Signal des Unbewussten. und die weiteren Länder bedeutet, dem 26.07. - 30.07.2021 21-30-2912 In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns spüren wir u. a. im Seminar nach. Jenna Hartmann intensiv mit Kommunikation auseinander. Mit PKW-Exkursion. DZ 330,00 €, EZ 370,00 € Sprechen zeigt Beziehungen auf, Befindlich- 12.07. - 16.07.2021 21-28-2928 keiten, Statusunterschiede. Eine grund- Frank Niedermayer Artenvielfalt - Fördern und Fordern! NEU legende Einführung in die Rhetorik mit DZ 330,00 €, EZ 370,00 € Wir befinden uns inmitten eines praktischen Übungen über die Merkmale Massensterben: immer mehr Arten ver- nonverbaler und verbaler Darstellungsfähig- Energien der Zukunft - über regenerative schwinden. Flächenversiegelung, Abholzung, keit. Klare Worte bringen klare Ergebnisse. Energien und Klimawandel industrielle Landwirtschaft, all das sind nur Die Videoanalyse unterstützt die Selbstreflexion. Unsere fossilen Rohstoffe sind endlich. einige Gründe dafür. Der Klimawandel wird 09.08. - 13.08.2021 21-32-2923 Wir steigen ein in eines der drängends- diesen Prozess weiter beschleunigen. Angelika Heinich ten Themen unserer Zeit: Um den vielerorts Was können wir dagegen tun? Artenvielfalt DZ 375,00 €, EZ 415,00 € bereits spürbaren Klimawandel noch beginnt bei uns vor der Haustür: im eigenen aufhalten zu können, müssen weltweit Garten. Was kann jede*r von uns beitragen zu Fischerei in Ostfriesland - Nahrungs- grundlage, Wirtschaftszweig und Hobby - historische, ökonomische und ökologische Aspekte Ostfriesland war über Jahrhunderte insbesondere von der Fischerei geprägt. Wie wichtig diese für die Existenz der Bewohner der ostfriesischen Inseln war, wird deutlich auf den Spuren der Norder- neyer Fischer und ihrer Familien im 19. Jahrhundert. Damals wie heute hatten die Fischer mit internationaler Konkurrenz zu kämpfen. Welchen ökonomischen und ökologischen Problemen steht die Fischerei heute gegenüber? Ist Fischerei weiterhin ein wichtiger Wirtschaftszweig in Ostfriesland? Gibt es überhaupt noch Fischer an der Küste 14
Rückzugräume, die durch die intensive Landwirtschaft zunehmend verschwinden. Mit Fahrradexkursion 13.09. - 17.09.2021 21-37-2941 Christine Strauß DZ 330,00 €, EZ 370,00 € Tee in Ostfriesland – Einst Wunderdroge, heute fair gehandeltes Produkt Vor der Einführung des Teetrinkens war in Deutschland gebrautes Bier das Hauptgetränk, doch der Tee konnte dieses über einen günstigeren Preis stark zurück- drängen. 300 Liter Tee trinkt jeder Ostfriese durchschnittlich pro Jahr - damit sind die Norddeutschen Tee-Weltmeister. Die Geschichte des Tees in Ostfriesland ist spannend und abwechslungsreich. Mal wurde er als chinesisches Drachengift verpönt, dann wieder als Garant würdigen Menschseins medizinisch verordnet. und wie stehen sich Berufsfischer und Konsumverhalten unter die Lupe und Trotz dieser Wirrungen entwickelte sich in Hobby-Angler gegenüber? Mit Umweltver- erarbeiten Alternativen für einen klimaf- Ostfriesland im Laufe der Jahrhunderte eine schmutzung und Globalisierung hat die reundlicheren Konsum. Das Seminar wird in eigenständige Teekultur. Wir wollen uns im Fischerei auf jeden Fall zu kämpfen. Kooperation mit dem NABU Woldenhof und Seminar auf die Spuren der Geschichte des Mit PKW-Exkursion. dem Energie-, Bildungs- und Erlebnis-Zent- Tees begeben, aber dabei die aktuellen 16.08. - 20.08.2021 21-33-2930 rum Aurich geplant und durchgeführt Entwicklungen des Tees als Handelsware, 23.08. - 27.08.2021 21-33-2963 In Kooperation mit Wirtschaftsfaktor und fair gehandeltes Frank Niedermayer EEZ Aurich und NABU Woldenhof. Produkt nicht aus den Augen verlieren. DZ 330,00 €, EZ 370,00 € 30.08. - 03.09.2021 21-35-2914 Mit Exkursion im PKW/ Fahrgemeinschaft Jenna Hartmann 13.09. - 17.09.2021 21-37-2924 Klimafreundlich konsumieren?! - NEU DZ 420,00 €, EZ 460,00 € inkl. Exkursionskosten Frank Niedermayer Natürliche Zusammenhänge DZ 330,00 €, EZ 370,00 € und Konsumverhalten unter der Lupe Streuobstwiesen in Ostfriesland – Lebens- Niemand ist eine Insel – zu dieser raum und Kulturerbe erhalten Der Wandel von Klima und Lebensräumen Erkenntnis gelangte schon John Donne Hochstämmige Obstbäume prägten - Wie lange gibt es noch Zugvögel? im 17. Jahrhundert. Besonders spürbar früher das typische Landschaftsbild Ostfriesland ist das Land der Zugvögel. werden die gegenseitige Abhängigkeit und Ostfrieslands. Jetzt finden sie ihren Weg Im Nationalpark Wattenmeer, der das globale Netz, in welches wir alle zurück: Streuobstwiesen werden wieder internationalen Drehscheibe des Vogelzuges, eingebunden sind, wenn es um das Thema vermehrt gefördert und ihr Beitrag zu rasten im Frühjahr und Herbst jährlich „Ernährung“ geht. Wie kann ich mich gesund Artenschutz und Vielfalt immer deutlicher. Millionen Zugvögel auf ihrer z. T. weltum- ernähren und gleichzeitig saisonal, regional, Die Nachfrage nach alten Apfelsorten steigt spannenden Reise. Zahlreiche Küsten- und gesund und nachhaltig konsumieren, vor nicht nur unter Allergikern. Immer mehr Niederungslandschaften sind heute als allem mit einem begrenzten Budget? Der/die Menschen stehen dem Einsatz von Gentech- EU-Vogelschutzgebiete geschützt, da sie Einzelne verzweifelt manchmal hinter dem nik und Pestiziden kritisch gegenüber. Wir wichtige Hochwasserrastplätze aber auch Einkaufswagen an dieser Frage. Das Seminar erkunden den Lebensraum der Streuobstwie- Überwinterungsgebiete vor allem für setzt genau hier an: Gemeinsam nehmen wir sen. Besonders gefährdete Insekten, Tier- und nordische Wildgänse darstellen. So beein- natürliche Zusammenhänge und eigenes Pflanzenarten finden in Streuobstwiesen druckt der tägliche Pendelflug von über 15
LERNEN 100.000 Gänsen zwischen den weiten Wie wirkt sich das social distancing und die vom immerwährenden Urlaub ist jedoch Äsungsgebieten im Rheiderland und dem Ausgangsbeschränkungen auf die Psyche schnell ausgeträumt. Die neue Situation gut Schlafplatz Dollart immer mehr Menschen. der Menschen aus? Wer sind die Profiteure, vorzubereiten und wirklich zu gestalten, das Wir beobachten die Vögel und lernen die wer die großen Verlierer in der Corona-Krise? ist gar nicht so einfach und wird in der Regel verschiedenen Arten in den wichtigsten Wie hat sich unser Kaufverhalten verändert? völlig unterschätzt. Gebieten kennen. Können Zugvogeltage und Arbeiten im home office, Sitzungen via Inter- Dieses Seminar macht den eigenen, geplan- Gänsetourismus die Akzeptanz der Schutzge- net sparen Wege und schonen die Umwelt. ten oder bevorstehenden Ruhestand zum biete verbessern sowie Kiter und Spaziergän- Gefährdet die Corona Krise mit den staat- Thema: Wir untersuchen das gesellschafts- ger wirklich große Störungen bewirken? lich verordneten Einschränkungen unsere politische Umfeld und damit auch die Frage Wie wirkt sich der Klimawandel auf das Demokratie? der materiellen Alterssicherung ebenso wie Zugverhalten aus und wie ist es mit dem Diese Krise hat uns auf die brennendsten die Leitbilder, Lebensentwürfe und zuweilen Konflikt von intensiver Landwirtschaft und Probleme unserer Zeit gestoßen. Die neuen Lebenslügen des Alterns. Wir klären Fragen Gänsefraßschäden? Wir gehen all diesen Regeln des Zusammenlebens und die der- der Ernährung und gesundheitlichen Vorsor- Fragen nach und spüren mit ortskundigen zeitige Krisenerfahrung eröffnen uns auch ge und entwickeln Ideen und Anregungen Ornithologen die großen Vogelschwärme auf. individuelle und gesellschaftliche Gestal- für ein sinnvolles Leben im Alter. Und ganz Mit PKW-Exkursionen. tungsspielräume. besonders kommt es zu Begegnungen mit 11.10. - 15.10.2021 21-41-2942 In diesem Bildungsurlaub wollen wir all Menschen, die ihren Ruhestand gelassen und Matthias Bergmann, Christine Strauß diesen Fragen am Beispiel von Ostfriesland produktiv gestalten. DZ 330,00 €, EZ 370,00 € auf den Grund gehen, Betriebe besuchen, Kurz: In entschleunigter Atmosphäre des Verbände befragen und viel diskutieren. Europahauses freuen wir uns auf einen Wie Phönix aus der Asche - Exkursionen mit dem PKW neuen schönen Lebensabschnitt. gesellschaftlicher Wandel nach Krisen 11.10. - 15.10.2021 21-41-2925 Was wir nicht machen: Durch die Corona Krise wurde die Angelika Heinich Rentenberatung, beschleunigte Gesellschaft zum NEU DZ 330,00 €, EZ 370,00 € psychosoziale Klärung, Innehalten gezwungen. Geschlossene therapeutische Übungen. Geschäfte oder stillstehende Flieger - war das Auf der beruflichen Zielgeraden 25.10. - 29.10.2021 21-43-2936 eine Chance auf weniger Konsum? Wie Vorbereitung auf den Ruhestand Thomas Bonkat, Monja Krafft wurde sie genutzt? Der Online-Handel Zu den Meilensteinen und Wendepunk- DZ 330,00 €, EZ 370,00 € boomt, die regionalen Geschäfte sind kurz ten im Leben zählen der Übergang in die vor (oder nach) der Insolvenz. Altersteilzeit oder den Ruhestand. Der Traum 16
TAGEN In KiTas aufgebaut und ist gerne bei der Suche nach Frühpädagogik einem geeigneten Hospitationsplatz behilf- im europäischen Ausland hospitieren lich. Natürlich ist es auch möglich, in einer Fachstelle Frühpädagogik in Europa Erasmus+ Einrichtung außerhalb unseres Netzwerkes zu Die Fachstelle Frühpädagogik in Europa des hospitieren. Auch hier können wir gerne bei der Europahaus Aurich bietet u.a. Qualifizierungen, „Wie funktioniert eigentlich eine KiTa in Litauen Suche behilflich sein. Seminare, Workshops, Tagungen und Veranstaltungen oder Dänemark? Wie kann ich mich mit frühpä- Voraussetzung für die Förderung einer Hos- dagogischen Fachkräften aus anderen Ländern zu Themen wie pitation durch Erasmus+ ist die Teilnahme an austauschen?“ • Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung©, einem zweitägigen Vorbereitungsseminar Erzieher*innen erleben Europa täglich in der • Aufwachsen mit mehreren Sprachen, im Europahaus Aurich. Inhaltlich werden im eigenen KiTa. Multinationale Einflüsse der Vielfalt in KiTa und Krippe, Vorbereitungsseminar folgende Themen die Kinder, Eltern oder Kolleg*innen wirken sich • Demokratie und Partizipation in KiTa und Krippe, Schwerpunkte bilden: auf das berufliche und persönliche Handeln • Sprachbildung und -beobachtung in KiTa und aus. Der kulturelle Lebenshintergrund sowie • Die individuellen Erwartungen und Ziele an die bevorstehenden Hospitationen Krippe, die damit verbundenen Traditionen, Sitten und • Begleitung von der KiTa zum Familienzentrum, Gebräuche der einzelnen Menschen knüpfen • Aktuelle Diskussion der Frühpädagogik in Deutschland, der Frühpädagogik und Famili- frühpädagogische Ansätze und Konzepte aus an eine spezifische Werteauffassung und ein enpolitik in Europa an Beispielen bestimmtes Verständnis von Bildung und anderen (europäischen) Ländern u.v.m. an. Erziehung an. Ein Perspektivwechsel durch eine • Intensive Auseinandersetzung mit dem Früh- pädagogiksystem des jeweiligen Gastlandes Auslandshospitation hilft, diese Aspekte in die Darüber hinaus ermöglichen wir es Fachkräften zukünftige pädagogische Arbeit einzubeziehen. • Interkulturelles Lernen aus dem frühkindlichem Bereich (Erzieher*innen, Der Arbeitsaufenthalt in einem fremden Bil- • Praktisches Handwerkzeug für einen Aus- KiTa-Leiter*innen, Studierende und Schüler*innen) landsaufenthalt dungssystem, das sich aus anderen kulturellen, vorbehaltlich einer Förderung durch das Eras- politischen und organisationstechnischen mus+-Programm, fachbezogene Praktika im europä- Der Termin für das Vorbereitungsseminar ist Traditionen und Zusammenhängen als in ischen Ausland zu absolvieren (siehe Erasmus+: abhängig von den jeweiligen Zeitpunkten der Deutschland entwickelt hat, stellt eine intensive In KiTas im europäischen Ausland hospitieren). Hospitationen. Insgesamt stehen im Projekt 20 interkulturelle Erfahrung dar. Hospitationsplätze zur Verfügung. Die Hospitati- Mithilfe der Förderung durch das EU-Programm Wir betreuen verschiedene Projekte, die sich mit der onen können im Zeitraum von Juni 2019 bis Mai Erasmus+ bietet das Europahaus Aurich im europäischen Dimension von Bildung und Erzie- 2021 angetreten werden. Bewerbungsunterla- Projekt ab Juni 2019 Fachkräften aus der hung in der eigenen KiTa, aber auch in verschiede- gen und weitere Informationen erhalten Sie auf Frühpädagogik die Möglichkeit, eine zwei- bis nen europäischen Ländern auseinandersetzen. Auf Anfrage unter folgenden Kontaktdaten: vierwöchige Hospitation im europäischen Wunsch organisieren wir auch gerne Netzwerke und Ausland zu fördern. internationale Konferenzen. Monja Krafft, Tel.: 04941 9527-14, Die Reise- und Unterkunftskosten werden dabei krafft@europahaus-aurich.de durch die EU mit Pauschalsätzen gefördert. Die Wir haben das Gütesiegel des Landes Niedersachsen Pauschalen sind von der EU vorgegeben, richten für Qualifizierungsmaßnahmen in der frühkindli- sich nach den jeweiligen durchschnittlichen Vorbereitungsseminar: chen Bildung und bieten in Kooperation mit dem Unterhaltskosten des Ziellandes. Termin auf Anfrage Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung Im Laufe der Jahre hat das Europahaus ein 108,70 € im DZ und Entwicklung (nifbe) Qualifizierungsmaßnahmen breites Netzwerk mit KiTas aus ganz Europa 118,70 € im EZ zu den aktuellen Bildungsschwerpunkten an. Für weitere Seminarthemen, – ideen, –wünsche, Teamfortbildungen oder Prozessbegleitungen spre- chen Sie uns an. Wir erstellen Ihnen gerne ein indivi- duelles Angebot. Kontakt Monja Krafft, Europahaus Aurich Von-Jhering-Straße 33 26603 Aurich Email: krafft@europahaus-aurich.de Tel.: 04941 9527-14 17
Sie können auch lesen